å GESAMTAUSGABE (MEGA)

DRITTE ABTEILUNG

BRIEFWECHSEL

BAND 30

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN MARX-ENGELS-STIFTUNG AMSTERDAM FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL OKTOBER 1889 BIS NOVEMBER 1890

APPARAT

Bearbeitet von Gerd Callesen und Svetlana Gavril’cˇenko Unter Mitarbeit von Regina Roth und Renate Merkel-Melis†

AKADEMIE VERLAG 2013 Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Beatrix Bouvier, Marcel van der Linden, Herfried Münkler, Andrej Sorokin

Redaktionskommission Georgij Bagaturija, Beatrix Bouvier, Fangguo Chai, Marcel van der Linden, Jürgen Herres, Gerald Hubmann, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Izumi Omura, Teinosuke Otani, Ljudmila Vasina, Carl-Erich Vollgraf

Wissenschaftlicher Beirat Andreas Arndt, Shlomo Avineri, Harald Bluhm, Warren Breckman, Gerd Callesen, Iring Fetscher, Patrick Fridenson, Carlos B. Gutie´rrez, Hans-Peter Harstick, Rahel Jaeggi, Hermann Klenner, Jürgen Kocka, Nikolaj Lapin, Hermann Lübbe, Teodor Ojzerman, Bertell Ollman, Michael Quante, Pedro Ribas, Bertram Schefold, Wolfgang Schieder, Hans Schilar, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Immanuel Wallerstein, Jianhua Wei

Dieser Band wurde im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung im Akademien- programm mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Senats- verwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes erarbeitet.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© Akademie Verlag GmbH, Berlin 2013 Ein Unternehmen von De Gruyter

www.degruyter.com/akademie

Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen

Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706.

ISBN 978-3-05-006024-8 Inhalt

Text Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen 665

Einführung 673

BRIEFE VON UND AN FRIEDRICH ENGELS OKTOBER 1889 BIS NOVEMBER 1890

1. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 3. Oktober 1889 3 707 2. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 3. Oktober 1889 (Entwurf) 6 715 3. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 5. Oktober 1889 8 719 4. Henry Hyde Champion an Friedrich Engels, 6. Oktober 1889 9 721 5. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 7. Oktober 1889 10 722 6. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 8. Oktober 1889 12 726 7. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 11. Oktober 1889 15 729 8. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 12. Oktober 1889 16 731 9. August Bebel an Friedrich Engels, 17. Oktober 1889 17 736 10. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 17. Oktober 1889 20 740 11. Friedrich Engels an Conrad Schmidt, 17. Oktober 1889 22 744 12. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 18. Oktober 1889 24 749

645 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 13. Max Hildebrandt an Friedrich Engels, 19. Oktober 1889 26 751 14. Otto Adolph Ellissen an Friedrich Engels, vor 22. Oktober 1889 28 752 15. Friedrich Engels an Otto Adolph Ellissen, 22. Oktober 1889 29 755 16. Friedrich Engels an Max Hildebrandt, 22. Oktober 1889 30 756 17. Thomas Binning an Friedrich Engels, frühestens 24. Oktober 1889 32 758 18. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 26. Oktober 1889 33 761 19. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 29. Oktober 1889 34 763 20. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 29. Oktober 1889 37 765 21. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 29. Oktober 1889 39 768 22. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 30. Oktober 1889 40 770 23. Paul und Laura Lafargue an Friedrich Engels, 4. November 1889 42 771 24. A. Steinbach an Friedrich Engels, 5. November 1889 46 776 25. J. H. Johnson, Son & Ellis an Friedrich Engels, 7. November 1889 47 777 26. Friedrich Engels an Pasquale Martignetti, 9. November 1889 48 778 27. Conrad Schmidt an Friedrich Engels, 10. November 1889 52 779 28. Laura Lafargue an Friedrich Engels, 14. November 1889 54 781 29. Friedrich Engels an August Bebel, 15. November 1889 56 786 30. Friedrich Engels an J. H. Johnson, Son & Ellis 15. November 1889 (Entwurf) 59 789 31. Swan Sonnenschein, Lowrey, & Co. an Friedrich Engels, 15. November 1889 60 790 32. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 16. November 1889 61 791 33. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 16. November 1889 63 793 34. J. H. Johnson, Son & Ellis an Friedrich Engels, 16. November 1889 65 795 35. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 17. November 1889 66 796

646 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 36. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 18. November 1889 68 799 37. Laura Lafargue an Friedrich Engels, nach 19. November 1889 69 801 38. Friedrich Engels an Jules Guesde, 20. November 1889 71 803 39. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 21. November 1889 73 805 40. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 23. November 1889 74 806 41. Nikolaj Francevicˇ Daniel’son an Friedrich Engels, 26. November 1889 76 808 42. Natalie Liebknecht an Friedrich Engels, 27. November 1889 79 810 43. Friedrich Engels an Pasquale Martignetti, 30. November 1889 81 812 44. Friedrich Engels an Victor Adler, 4. Dezember 1889 82 813 45. August Simon an Friedrich Engels, 4. Dezember 1889 86 815 46. Friedrich Engels an Nikolaj Francevicˇ Daniel’son, 5. Dezember 1889 87 816 47. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 5. Dezember 1889 88 818 48. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 7. Dezember 1889 89 819 49. William Burns an Friedrich Engels, 8. Dezember 1889 92 822 50. Gerson Trier an Friedrich Engels, 8. Dezember 1889 93 824 51. Friedrich Engels an Conrad Schmidt, 9. Dezember 1889 95 826 52. Hermann Schlüter an Friedrich Engels, 12. Dezember 1889 98 828 53. Laura Lafargue an Friedrich Engels, 13. Dezember 1889 100 832 54. E. Williams an Friedrich Engels, 15. Dezember 1889 102 833 55. Emma Pfänder an Friedrich Engels, 17. Dezember 1889 103 834 56. Charles Bonnier an Friedrich Engels, 18. Dezember 1889 104 835 57. Friedrich Engels an Gerson Trier, 18. Dezember 1889 (Entwurf) 105 836 58. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 18. Dezember 1889 108 843 59. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 20. Dezember 1889 109 844

647 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 60. Hermann Schlüter an Friedrich Engels, 20. Dezember 1889 110 846 61. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 22. Dezember 1889 111 848 62. Sergej Michajlovicˇ Kravcˇinskij an Friedrich Engels, 23. Dezember 1889 113 850 63. Friedrich Engels an Natalie Liebknecht, 24. Dezember 1889 114 851 64. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 24. Dezember 1889 116 853 65. Louis Kugelmann an Friedrich Engels, 29. Dezember 1889 117 854 66. Natalie Liebknecht an Friedrich Engels, 29. Dezember 1889 118 855 67. Nikolaj Francevicˇ Daniel’son an Friedrich Engels, 30. Dezember 1889 119 856 68. Friedrich Engels an Louis Kugelmann, 30. Dezember 1889 121 859 69. Laura Lafargue an Friedrich Engels, 31. Dezember 1889 122 860 70. Adam Weiler an Friedrich Engels, wahrscheinlich Januar 1890 124 861 71. August Bebel an Friedrich Engels, 2. Januar 1890 127 862 72. Hermann Engels an Friedrich Engels, 2. Januar 1890 129 864 73. Charles Howard Rosher an Friedrich Engels, 2. Januar 1890 130 865 74. Friedrich Engels an Sergej Michajlovicˇ Kravcˇinskij, 3. Januar 1890 131 866 75. Charles Howard Rosher an Friedrich Engels, 7. Januar 1890 132 867 76. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 8. Januar 1890 134 868 77. Friedrich Engels an Hermann Engels, 9. Januar 1890 138 870 78. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 10. Januar 1890 140 871 79. Charles Howard Rosher an Friedrich Engels, 10. Januar 1890 142 873 80. Friedrich Engels an Hermann Schlüter, 11. Januar 1890 144 874 81. Laura Lafargue an Friedrich Engels, 11. und 12. Januar 1890 147 877 82. Friedrich Engels an Pasquale Martignetti, 13. Januar 1890 150 879 83. Emma Wilhelms an Friedrich Engels, 13. Januar 1890 153 883 84. Charles Bonnier an Friedrich Engels, 14. Januar 1890 154 884

648 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 85. Friedrich Engels an Eleanor Marx-Aveling, 14. Januar 1890 157 886 86. Charles Howard Rosher an Friedrich Engels, 14. Januar 1890 158 887 87. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 14. Januar 1890 159 888 88. Emma Wilhelms an Friedrich Engels, 14. Januar 1890 161 890 89. Friedrich Engels an Charles Howard Rosher, zwischen 14. und 19. Januar 1890 (Entwurf) 162 891 90. Friedrich Engels an Hermann Schlüter, 15. Januar 1890 163 892 91. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 17. Januar 1890 164 893 92. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 17. Januar 1890 166 894 93. Charles Howard Rosher an Friedrich Engels, 19. Januar 1890 167 896 94. Victor Adler an Friedrich Engels, 21. Januar 1890 168 897 95. Nikolaj Francevicˇ Daniel’son an Friedrich Engels, 22. Januar 1890 170 901 96. Friedrich Engels an August Bebel, 23. Januar 1890 171 902 97. Sidney Webb an Friedrich Engels, 23. Januar 1890 174 906 98. Vera Ivanovna Zasulicˇ an Friedrich Engels, 30. Januar 1890 175 907 99. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 4. Februar 1890 176 908 100. William Burns an Friedrich Engels, 6. Februar 1890 177 909 101. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 8. Februar 1890 178 911 102. Friedrich Engels an Doris Zadek, nach 13. Februar 1890 (Entwurf) 182 914 103. Friedrich Engels an August Bebel, 17. Februar 1890 183 915 104. Laura Lafargue an Friedrich Engels, 18. Februar 1890 186 918 105. August Bebel an Friedrich Engels, 21. Februar 1890 188 920 106. Nikolaj Francevicˇ Daniel’son an Friedrich Engels, 24. Februar 1890 189 921 107. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 26. Februar 1890 190 922 108. Conrad Schmidt an Friedrich Engels, 26. Februar 1890 192 925 109. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 3. und 6. März 1890 194 926

649 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 110. August Bebel an Friedrich Engels, 7. März 1890 196 928 111. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 7. März 1890 198 931 112. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 9. März 1890 201 934 113. Louis Kugelmann an Friedrich Engels, 9. März 1890 203 937 114. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 11. März 1890 204 938 115. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 12. März 1890 205 940 116. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 14. März 1890 207 941 117. F. A. Brockhaus an Friedrich Engels, 20. März 1890 208 943 118. Isidor Ehrenfreund an Friedrich Engels, 21. März 1890 209 944 119. Rudolf Meyer an Friedrich Engels, 24. März 1890 212 946 120. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 25. März 1890 213 947 121. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 26. März 1890 215 949 122. Friedrich Engels an Antonio Labriola, 30. März 1890 (Entwurf) 217 950 123. Friedrich Engels an Pasquale Martignetti, 30. März 1890 218 952 124. August Bebel an Friedrich Engels, 31. März 1890 219 954 125. Ausschuß des Österreichischen Studentenvereins an Friedrich Engels, April 1890 221 958 126. Friedrich Engels an Karl Kautsky, 1. April 1890 222 959 127. Friedrich Engels an Heinrich Dietz, 1. April 1890 223 960 128. Conrad Schmidt an Friedrich Engels, 1. April 1890 224 961 129. Vera Ivanovna Zasulicˇ an Friedrich Engels, vor 3. April 1890 226 962 130. Friedrich Engels an Vera Ivanovna Zasulicˇ, 3. April 1890 227 964 131. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 3. April 1890 229 966 132. Antonio Labriola an Friedrich Engels, 3. April 1890 231 968 133. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 3. April 1890 233 971 134. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 4. April 1890 234 972 135. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 4. April 1890 235 973 136. Friedrich Engels an Gerson Trier, zwischen 4. und 14. April 1890 236 974 137. Vera Ivanovna Zasulicˇ an Friedrich Engels, nach 5. April 1890 237 975 138. Heinrich Dietz an Friedrich Engels, 7. April 1890 241 977

650 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 139. Ferdinand Domela Nieuwenhuis an Friedrich Engels, 7. April 1890 243 979 140. August Bebel an Friedrich Engels, 9. April 1890 244 980 141. Friedrich Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis, 9. April 1890 246 982 142. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 9. April 1890 248 983 143. Friedrich Engels an Heinrich Dietz, 10. April 1890 (Inhalt) 250 984 144. Friedrich Engels an Karl Kautsky, 11. April 1890 251 985 145. Friedrich Engels an Conrad Schmidt, 12. April 1890 252 986 146. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 12. April 1890 255 989 147. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 14. April 1890 258 991 148. Laura Lafargue an Friedrich Engels, vor 16. April 1890 (Anfang fehlt) 259 992 149. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 16. April 1890 261 993 150. Friedrich Engels an Vera Ivanovna Zasulicˇ, 17. April 1890 264 998 151. Vera Ivanovna Zasulicˇ an Friedrich Engels, zwischen 17. und 26. April 1890 267 999 152. Rudolf Meyer an Friedrich Engels, 18. April 1890 269 1001 153. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 19. April 1890 273 1003 154. August Heinemann an Friedrich Engels, 21. April 1890 276 1006 155. Heinrich Dietz an Friedrich Engels, 22. April 1890 277 1008 156. Isidor Ehrenfreund an Friedrich Engels, 22. April 1890 278 1009 157. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 27. April 1890 280 1011 158. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 30. April 1890 282 1012 159. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 30. April 1890 285 1015 160. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 1. Mai 1890 287 1017 161. Das Redaktionskomitee von „L’Ide´e Nouvelle“ an Friedrich Engels, 4. Mai 1890 288 1018 162. F. Roux an Friedrich Engels, 4. Mai 1890 289 1019 163. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 5. Mai 1890 290 1020 164. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 6. Mai 1890 291 1021 165. Sergej Michajlovicˇ Kravcˇinskij an Friedrich Engels, 6. Mai 1890 292 1022

651 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 166. Wilhelm Hoffmann an Friedrich Engels, 8. Mai 1890 293 1023 167. Sophie Scherzer an Friedrich Engels, 8. Mai 1890 294 1024 168. Friedrich Engels an August Bebel, 9. Mai 1890 295 1025 169. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 10. Mai 1890 300 1028 170. Robert Edward Dell an Friedrich Engels, 12. Mai 1890 302 1030 171. Paul Singer an Friedrich Engels, 13. Mai 1890 303 1031 172. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 15. Mai 1890 305 1033 173. Nikolaj Francevicˇ Daniel’son an Friedrich Engels, 17. Mai 1890 306 1034 174. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 18. Mai 1890 307 1036 175. Antonio Labriola an Friedrich Engels, 19. Mai 1890 308 1037 176. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 21. Mai 1890 309 1038 177. Emil Bruck an Friedrich Engels, 22. Mai 1890 311 1040 178. Oscar Eisengarten an Friedrich Engels, 22. Mai 1890 312 1041 179. Heinrich Dietz an Friedrich Engels, 24. Mai 1890 313 1042 180. Friedrich Engels an Pasquale Martignetti, 24. Mai 1890 314 1043 181. Antonio Labriola an Friedrich Engels, 27. Mai 1890 315 1044 182. Pasquale Martignetti an Friedrich Engels, 28. Mai 1890 316 1045 183. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 29. Mai 1890 317 1046 184. Robert Edward Dell an Friedrich Engels, 31. Mai 1890 320 1048 185. Paul Ernst an Friedrich Engels, 31. Mai 1890 321 1049 186. August Bebel an Friedrich Engels, 2. Juni 1890 322 1050 187. Hermann Schlüter an Friedrich Engels, 3. Juni 1890 324 1053 188. Friedrich Engels an Paul Ernst, 5. Juni 1890 (Entwurf) 326 1055 189. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 5. Juni 1890 329 1059 190. John Lincoln Mahon an Friedrich Engels, 6. Juni 1890 330 1060 191. Paul Engelmann an Friedrich Engels, 7. Juni 1890 331 1061 192. Jules Le´pine an Friedrich Engels, 9. Juni 1890 332 1062 193. Friedrich Engels an Nikolaj Francevicˇ Daniel’son, 10. Juni 1890 333 1063 194. Jo´zef Wierzejski an Friedrich Engels, 12. Juni 1890 335 1065 195. Louis Kugelmann an Friedrich Engels, 13. Juni 1890 336 1066 196. Friedrich Engels an Hermann Schlüter, 14. Juni 1890 337 1067

652 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 197. Charles Bonnier an Friedrich Engels, 16. Juni 1890 338 1068 198. Jo´zef Wierzejski an Friedrich Engels, 16. Juni 1890 339 1070 199. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 17. Juni 1890 341 1071 200. Nikolaj Francevicˇ Daniel’son an Friedrich Engels, 18. Juni 1890 342 1072 201. Friedrich Engels an Natalie Liebknecht, 19. Juni 1890 343 1073 202. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 19. Juni 1890 345 1075 203. Jules Le´pine an Friedrich Engels, 24. Juni 1890 347 1077 204. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 24. Juni 1890 348 1078 205. Conrad Schmidt an Friedrich Engels, 25. Juni 1890 349 1079 206. Frederick Borkheim an Friedrich Engels, 28. Juni 1890 351 1081 207. Eduard Bernstein an Friedrich Engels, 29. Juni 1890 352 1082 208. Rudolf Meyer an Friedrich Engels, 29. Juni 1890 353 1083 209. Friedrich Engels an Louis Kugelmann, 30. Juni 1890 355 1086 210. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 30. Juni 1890 356 1087 211. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 30. Juni 1890 357 1089 212. Frederick Borkheim an Friedrich Engels, 1. Juli 1890 358 1090 213. Louis Kugelmann an Friedrich Engels, 1. Juli 1890 359 1091 214. Oscar Eisengarten an Friedrich Engels, zwischen 1. und 5. Juli 1890 360 1092 215. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 3. Juli 1890 361 1093 216. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 3. Juli 1890 363 1095 217. Edouard Anseele an Friedrich Engels, 4. Juli 1890 364 1096 218. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 4. Juli 1890 365 1098 219. Walery Wro´blewski an Friedrich Engels, 6. Juli 1890 366 1099 220. Friedrich Engels an Hermann Engels, 8. Juli 1890 367 1100 221. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 9. Juli 1890 368 1101 222. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 10. Juli 1890 370 1104 223. Walery Wro´blewski an Friedrich Engels, 12. Juli 1890 371 1105 224. Heinrich Dietz an Friedrich Engels, 15. Juli 1890 372 1106 225. Frederick Borkheim an Friedrich Engels, 20. Juli 1890 373 1110 226. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 22. Juli 1890 374 1111

653 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 227. Friedrich Leßner an Friedrich Engels, 25. Juli 1890 376 1113 228. Carl Geibel an Friedrich Engels, 27. Juli 1890 377 1114 229. Adam Weiler an Friedrich Engels, 28. Juli 1890 378 1115 230. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 30. Juli 1890 379 1116 231. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 30. Juli 1890 381 1118 232. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 1. August 1890 382 1120 233. Carl Geibel an Friedrich Engels, 2. August 1890 383 1121 234. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 4. August 1890 384 1122 235. Friedrich Engels an Karl Kautsky, 5. August 1890 386 1124 236. Friedrich Engels an Heinrich Dietz, 5. August 1890 388 1126 237. Friedrich Engels an Conrad Schmidt, 5. August 1890 389 1127 238. Strutt & Parker an Friedrich Engels, 7. August 1890 393 1129 239. Eduard und Regina Bernstein an Friedrich Engels, 8. August 1890 394 1130 240. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 9. August 1890 395 1131 241. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 9. August 1890 398 1135 242. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 10. August 1890 399 1136 243. National Amalgamated Sailors’ & Firemen’s Union of Great Britain & Ireland an Friedrich Engels, 11. August 1890 401 1139 244. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 13. August 1890 402 1140 245. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 15. August 1890 403 1141 246. Otto von Boenigk an Friedrich Engels, 16. August 1890 404 1142 247. Richard Fischer an Friedrich Engels, 16. August 1890 405 1143 248. Julius Motteler an Friedrich Engels, 17. August 1890 406 1144 249. Richard Fischer an Friedrich Engels, 18. August 1890 407 1145 250. Eduard und Regina Bernstein an Friedrich Engels, 19. August 1890 408 1146 251. Friedrich Engels an Otto von Boenigk, 21. August 1890 410 1148 252. Eduard Bernstein an Friedrich Engels, 22. August 1890 412 1150 253. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 22. August 1890 414 1152

654 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 254. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 22. August 1890 416 1154 255. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 24. August 1890 417 1155 256. August Bebel an Friedrich Engels, 27. August 1890 419 1157 257. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 27. August 1890 421 1159 258. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 27. August 1890 423 1161 259. Eduard Bernstein an Friedrich Engels, 30. August 1890 424 1162 260. Antonio Labriola an Friedrich Engels, 30. August 1890 427 1165 261. Walery Wro´blewski an Friedrich Engels, 30. August 1890 428 1166 262. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 31. August 1890 429 1167 263. Eduard Bernstein an Friedrich Engels, 3. September 1890 431 1168 264. Joseph Bloch an Friedrich Engels, 3. September 1890 433 1171 265. Richard Fischer an Friedrich Engels, 4. September 1890 435 1172 266. Alfred Delcluze an Friedrich Engels, 6. September 1890 436 1173 267. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 8. September 1890 437 1174 268. Charles Bonnier an Friedrich Engels, 9. September 1890 439 1176 269. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 10. September 1890 441 1182 270. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 10. September 1890 442 1183 271. Jules Le´pine an Friedrich Engels, 14. September 1890 443 1184 272. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 15. September 1890 444 1186 273. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 16. September 1890 446 1188 274. Charles Caron an Friedrich Engels, 17. September 1890 448 1191 275. Friedrich Engels an Karl Kautsky, 18. September 1890 449 1194 276. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 19. September 1890 452 1197 277. Jules Guesde an Friedrich Engels, 19. September 1890 455 1200

655 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 278. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 19. September 1890 456 1202 279. Charles Bonnier an Friedrich Engels, 20. September 1890 457 1206 280. Friedrich Engels an Charles Caron, 20. September 1890 458 1207 281. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 20. September 1890 459 1209 282. Hermann Engels an Friedrich Engels, 20. September 1890 460 1210 283. Walery Wro´blewski an Friedrich Engels, 20. September 1890 462 1212 284. Charles Bonnier an Friedrich Engels, 21. September 1890 463 1213 285. Paul Stumpf an Friedrich Engels, 21. September 1890 464 1214 286. Friedrich Engels an Joseph Bloch, 21. und 22. September 1890 466 1216 287. Friedrich Engels an Hermann Engels, 22. September 1890 470 1218 288. Paul und Laura Lafargue an Friedrich Engels, 22. September 1890 471 1219 289. August Bebel an Friedrich Engels, 23. September 1890 473 1222 290. Friedrich Engels an Jakins, 23. September 1890 (Entwurf) 475 1224 291. Friedrich Engels an Strutt & Parker, 23. September 1890 (Entwurf) 476 1225 292. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 23. September 1890 477 1226 293. Paul und Laura Lafargue an Friedrich Engels, 24. September 1890 478 1227 294. Friedrich Engels an Jules Guesde, 25. September 1890 480 1229 295. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 25. September 1890 481 1230 296. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 25. September 1890 482 1231 297. Jules Guesde an Friedrich Engels, 25. September 1890 484 1233 298. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 26. September 1890 485 1235 299. Michael Maltman Barry an Friedrich Engels, 27. September 1890 486 1237

656 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 300. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 27. September 1890 487 1238 301. Laura und Paul Lafargue an Friedrich Engels, 28. September 1890 490 1241 302. August Bebel an Friedrich Engels, 29. September 1890 492 1243 303. National Amalgamated Sailors’ & Firemen’s Union of Great Britain & Ireland an Friedrich Engels, 2. Oktober 1890 493 1245 304. Laura Lafargue an Friedrich Engels, 3. Oktober 1890 494 1246 305. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 4. Oktober 1890 495 1247 306. Friedrich Engels an Karl Kautsky, 5. Oktober 1890 496 1249 307. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 7. Oktober 1890 497 1250 308. John Darbyshire an Friedrich Engels, 11. Oktober 1890 498 1252 309. Michael Maltman Barry an Friedrich Engels, 13. Oktober 1890 499 1253 310. Richard Fischer an Friedrich Engels, 13. Oktober 1890 500 1254 311. Henry Engel an Friedrich Engels, 14. Oktober 1890 502 1257 312. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 14. Oktober 1890 503 1258 313. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 14. Oktober 1890 504 1260 314. Eleanor Marx-Aveling an Friedrich Engels, 14. und 15. Oktober 1890 506 1263 315. Hermann Engels an Friedrich Engels, 15. Oktober 1890 513 1266 316. Richard Fischer an Friedrich Engels, 15. Oktober 1890 514 1267 317. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 16. Oktober 1890 515 1269 318. Friedrich Leßner an Friedrich Engels, 16. Oktober 1890 517 1271 319. Eleanor Marx-Aveling an Friedrich Engels, 16. Oktober 1890 518 1272 320. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 18. Oktober 1890 520 1274 321. Isaac Salomon van der Hout an Friedrich Engels, 18. Oktober 1890 521 1275 322. Friedrich Leßner an Friedrich Engels, 18. Oktober 1890 522 1276

657 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 323. Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels, 18. Oktober 1890 523 1277 324. Friedrich Engels an Laura Lafargue, 19. Oktober 1890 524 1278 325. Friedrich Engels an Eduard Bernstein, 20. Oktober 1890 527 1281 326. Conrad Schmidt an Friedrich Engels, 20. Oktober 1890 528 1282 327. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 23. Oktober 1890 531 1284 328. August Bebel an Friedrich Engels, 24. Oktober 1890 533 1286 329. Ludwik Krzywicki an Friedrich Engels, 24. Oktober 1890 535 1288 330. Friedrich Engels an Ludwik Krzywicki, nach 24. Oktober 1890 (Entwurf) 536 1290 331. Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 25. Oktober 1890 537 1291 332. Paul und Laura Lafargue an Friedrich Engels, 26. Oktober 1890 538 1293 333. Friedrich Engels an Conrad Schmidt, 27. Oktober 1890 540 1294 334. Hermann Engels an Friedrich Engels, 27. Oktober 1890 547 1299 335. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 28. Oktober 1890 548 1300 336. Georg Lesemann an Friedrich Engels, 31. Oktober 1890 549 1302 337. Friedrich Engels an Paul Lafargue, 2. November 1890 551 1303 338. Hermann Engels an Friedrich Engels, 4. November 1890 553 1304 339. Friedrich Engels an Karl Kautsky, 5. November 1890 554 1305 340. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 5. November 1890 555 1306 341. Friedrich Leßner an Friedrich Engels, 5. November 1890 556 1307 342. August Bebel an Friedrich Engels, 5. oder 6. November 1890 557 1308 343. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 7. November 1890 558 1310 344. Friedrich Engels an Louise Kautsky, 9. November 1890 559 1311 345. Victor Adler an Friedrich Engels, 10. November 1890 562 1312 346. Richard Fischer an Friedrich Engels, 10. November 1890 563 1313 347. Eduard und Mathilde Gumpert an Friedrich Engels, 11. November 1890 565 1315

658 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 348. Friedrich Engels an Adolf Riefer, 12. November 1890 566 1316 349. Julie und Maxim Romm an Friedrich Engels, 14. November 1890 568 1317 350. Friedrich Engels an Victor Adler, 15. November 1890 570 1318 351. Rudolf Meyer an Friedrich Engels, 15. November 1890 571 1319 352. Friedrich Engels an Victor Adler, 17. November 1890 573 1321 353. Eduard Gumpert an Friedrich Engels, 18. November 1890 574 1322 354. Friedrich Adolph Sorge an Friedrich Engels, 18. November 1890 575 1323 355. Paul und Laura Lafargue an Friedrich Engels, 19. November 1890 577 1324 356. Hermann Schlüter an Friedrich Engels, 19. November 1890 579 1326 357. Otto Wegener an Friedrich Engels, 21. November 1890 581 1328 358. Die Redaktionen der „Arbeiter-Wochen-Chronik“ und der „Ne´pszava“ an Friedrich Engels, 24. November 1890 585 1329 359. Carl Hirsch an Friedrich Engels, 25. November 1890 586 1330 360. Karl Kautsky an Friedrich Engels, 25. November 1890 587 1331 361. Julie und Frieda Bebel an Friedrich Engels, 26. November 1890 589 1333 362. Anna Beust an Friedrich Engels, 26. November 1890 590 1334 363. Wilhelm Blos an Friedrich Engels, 26. November 1890 592 1335 364. Wilhelm Eichhoff an Friedrich Engels, 26. November 1890 593 1336 365. Paul Engelmann an Friedrich Engels, 26. November 1890 594 1337 366. Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 26. November 1890 595 1338 367. Richard Fischer an Friedrich Engels, 26. November 1890 597 1340 368. Amand Goegg an Friedrich Engels, 26. November 1890 598 1341 369. Louis Kugelmann an Friedrich Engels, 26. November 1890 599 1342 370. Max Oppenheim an Friedrich Engels, 26. November 1890 600 1343 371. Adolf Rheinbold an Friedrich Engels, 26. November 1890 602 1344

659 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 372. Ludwig Schorlemmer an Friedrich Engels, 26. November 1890 603 1345 373. Le Conseil national du Parti ouvrier franc¸ais an Friedrich Engels, 27. November 1890 604 1346 374. Ferdinand Domela Nieuwenhuis an Friedrich Engels, 27. November 1890 605 1347 375. Petr Lavrovicˇ Lavrov an Friedrich Engels, 27. November 1890 606 1348 376. Heinrich Scheu an Friedrich Engels, 27. November 1890 607 1349 377. Carl Schorlemmer an Friedrich Engels, 27. November 1890 608 1350 378. Paul Stumpf an Friedrich Engels, 27. November 1890 609 1351 379. Bundeskomitee des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes an Friedrich Engels, vor 28. November 1890 610 1352 380. Landesausschuß der organisierten deutschen Sozialdemokraten in der Schweiz an Friedrich Engels, vor 28. November 1890 611 1353 381. Caroline Schoeler an Friedrich Engels, vor 28. November 1890 612 1354 382. Ignaz Zadek an Friedrich Engels, vor 28. November 1890 613 1355 383. Victor und Emma Adler an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 614 1356 384. Heinrich Braun an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 615 1357 385. Hermann Engels an Friedrich Engels, 28. November 1890 616 1358 386. Leo Frankel an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 617 1359 387. August Heinemann an Friedrich Engels, 28. November 1890 618 1360 388. Emma Ihrer, Wolfgang Wunderlich und Johann Meyer an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 619 1361 389. Minna Kautsky an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 620 1362 390. Paul Lafargue an Friedrich Engels, 28. November 1890 621 1363 391. Friedrich Leßner an Friedrich Engels, 28. November 1890 622 1364

660 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat 392. Mitglieder des Communistischen Arbeiterbildungsvereins an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 624 1365 393. Österreichische Sozialdemokratie, „Arbeiter- Zeitung“ und „Volkspresse“ an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 625 1366 394. Eugen Oswald an Friedrich Engels, 28. November 1890 626 1367 395. Philipp Viktor und Ida Pauli an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 627 1368 396. Redaktion des „Berliner Volksblatt“ an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 628 1369 397. Russische Sozialdemokraten in Bern an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 629 1370 398. Sozialdemokraten aus Fürth an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 630 1371 399. Sozialdemokraten Württembergs an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 631 1372 400. Die Sozialdemokratie Leipzig Stadt und Land an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 632 1373 401. Sozialdemokratischer Verein des Ersten Hamburger Wahlkreises an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 635 1374 402. Sozialdemokratischer Wahlverein für den Zweiten Berliner Reichstagswahlkreis an Friedrich Engels, 28. November 1890 (Telegramm) 636 1375 403. E´ douard Vaillant an Friedrich Engels, 28. November 1890 637 1376 404. Vorstandsmitglieder des Communistischen Arbeiterbildungsvereins an Friedrich Engels, 28. November 1890 638 1377 405. Eduard Gumpert an Friedrich Engels, 30. November 1890 639 1378 406. Laura Lafargue und Jenny Longuet an Friedrich Engels, vor 1. Dezember 1890 640 1379

Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von und an Engels (Oktober 1889 bis November 1890) 1381

661 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat REGISTER UND VERZEICHNISSE

Namenregister 1391 Literaturregister 1441 1. Arbeiten von Marx und Engels 1441 a. Gedruckte Schriften 1441 b. Manuskripte 1445 2. Arbeiten anderer Autoren 1445 3. Periodika 1458 Organisationsregister 1468 Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur 1472 1. Archivalien 1472 a. IISG 1472 b. RGASPI 1474 c. Andere Archive 1475 2. Gedruckte Quellen 1476 a. Quelleneditionen 1476 b. Periodika 1482 c. Zeitgenössische Publikationen 1483 3. Nachschlagewerke und Bibliographien 1487 4. Forschungsliteratur 1491

Verzeichnis der Beilagen Rundschreiben des Central Democratic Club. . 24. Oktober 1889 (Br. 17) 758 Einladung für eine Veranstaltung der Fabian Society. London. 9. Juni 1890 (Br. 184) 1048 Auszug aus: Congre`s international ouvrier socialiste de Paris (du 14 Juillet au 21 Juillet 1889). Paris 1889. S. 19/20 (Br. 268) 1176 Prospekt und Subskriptionsliste der Zeitschrift „L’Ide´e Nouvelle“, Paris, September 1890 (Br. 271) 1184 Prospekt und Subskriptionsliste der Zeitschrift „L’Œuvre socialiste“, Paris, September 1890 (Br. 274) 1191

Verzeichnis der Abbildungen Pasquale Martignetti an Engels, 30. Oktober 1889 mit einer Notiz von Engels. Vierte Seite der Handschrift 49 Nikolaj Francevicˇ Daniel’son an Engels, 26. November 1889. Entwurf 77 Engels an Pasquale Martignetti, 30. November 1889 83

662 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Inhalt

Text Apparat Adam Weiler an Engels, wahrscheinlich Januar 1890. Erste Seite der Handschrift 125 Adam Weiler an Engels, wahrscheinlich Januar 1890. Dritte Seite der Handschrift 126 Widmung von Rudolf Meyer für Engels 271 Flugblatt der „Legal Eight Hours and International Labour League“ 297 Teilnehmerinnen des Parteitags der deutschen Sozialdemokraten in Halle Oktober 1890. Auszug aus: Der wahre Jacob. Stuttgart. Nr. 112 (8. November) 1890. S. 894 511 Einladung an Engels zur Teilnahme am Parteitag der Ungarländischen Sozialdemokratie 1890 583 Telegramm der Sozialdemokratie Leipzig Stadt und Land vom 28. November 1890 zum 70. Geburtstag von Engels 633 Engels an Conrad Schmidt, 17. Oktober 1889. Entwurf 745 Otto Adolph Ellissen an Engels, 11. Oktober 1889. Erste Seite des Rundschreibens mit Notizen von Engels 753 Presseerzeugnisse des Parti ouvrier, Herbst 1890. Anzeige aus: Le Socialiste. Paris. Nr. 2, 28. September 1890. S. 4, Sp. 2 und 3 773 Gesetzentwurf der Mitglieder der sozialistischen Gruppe in der französischen Deputiertenkammer im November 1889. Erste Seite der Vorlage 783 Manifestation ouvrie`re des deux mondes. Flugblatt April 1890 995 Aufruf des Conseil national des Parti ouvrier im April 1890 zu Demonstrationen am 1. Mai. Erste Seite des Aufrufs 996 Heinrich Dietz an Engels, 15. Juli 1890. Zweite Seite der Handschrift mit Notizen und Vermerken von Engels 1107 Librairie du Parti ouvrier. Anzeige aus: La De´fense des travailleurs. St. Quentin. Nr. 38, 12. Oktober 1890. S. 4, Sp. 3 1203 Engels an Conrad Schmidt, 27. Oktober 1890. Erste Seite der Handschrift 1295

663 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

1. Abkürzungen im Edierten Text berl. berliner(isch) c.-a`.-d. c’est-a`-dire ct courant D. S. De´mocratie Sociale Dtsch., Dtschld. Deutschland erg. ergebenster Fkch Frankreich gef. gefälligst N, N., No Numero N. Z. Die Neue Zeit (Stuttgart) Mme Madame MM, mm messieurs s. g. sogenannt(e) Sd, SD, S. D., Der Sozialdemokrat (Zürich, London) S. Dem., Soz. Dem. S. D. F., S. D. Fed., Socialist Democratic Federation S. Dem. Föderation & und &c etc.

665 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

2. Münzen und Gewichte

£, pound Pfund Sterling s., sh., /– shilling $ Dollar fcs, fr, frs Franc(s) Fl, fl, fls Florin(s) m., M. Mark e Pfund (Gewichtsmaß)

3. Abkürzungen im Apparat

ADAV Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein. Adler: Bw mit Bebel Victor Adler: Briefwechsel mit August Bebel und Karl und Kautsky Kautsky sowie Briefe von und an Ignaz Auer, Eduard Bernstein, Adolf Braun, Heinrich Dietz, Friedrich Ebert, Wilhelm Liebknecht, Hermann Müller und Paul Singer. Ges. und erl. von Friedrich Adler. Wien 1954. Adler, Engels: Bw Adler, Victor und Friedrich Engels: Briefwechsel. Hrsg. von Friedrich Adler. [Ms.] Wien 2009. (Dokumentation Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1–4/ 2009.) AFL American Federation of Labor. APP Archives de la pre´fecture de police. Paris. Bebel: ARS August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften. Bd. 2: 1878 bis 1890. Bearb. von Ursula Herrmann und Heinrich Gemkow, unter Mitarb. von Anneliese Beske [u. a.]. Berlin 1978; Bd. 5: Briefe 1890 bis 1899. Anm., Bibliogr. und Register zu den Bänden 3–5. Bearb. von Anneliese Beske [u. a.]. München 1995. Bebel: Bw mit Engels August Bebel: Briefwechsel mit Friedrich Engels. Hrsg. von Werner Blumenberg. London, The Hague, Paris 1965. (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewe- gung. Bd. 6.)

666 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Bernstein: Briefe von Eduard Bernstein: Die Briefe von Johannes Miquel an Miquel an Marx Karl Marx. In: Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 32. 1913– 1914. Bd. 2. S. 4–9 und 65–75. Bernstein: Bw mit Eduard Bernstein: Briefwechsel mit Friedrich Engels. Engels Hrsg. von Helmut Hirsch. Assen 1970. (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung. N.F. Bd. 1.) Bottigelli: Extraits E´ mile Bottigelli: Extraits ine´dits de la correspondance ine´dits ... Engels–Lafargue. Les socialistes franc¸ais et la crise boulangiste. In: La Pense´e. Paris. Nouv. ser. Nr. 61. 1955. S. 19–24. Briefe an Sorge u.a. Briefe und Auszüge aus Briefen von Joh. Phil. Becker, Jos. Dietzgen, Friedrich Engels, Karl Marx u. A. an F. A. Sorge und Andere. Stuttgart 1906. CABV Communistischer Arbeiterbildungsverein. London. CRC Comite´re´volutionnaire central. CLU Central Labor Union. New York. Compte-rendu Paris Fe´de´ration des travailleurs socialistes de France: 1889 Compte-rendu du Congre`s international ouvrier socia- liste, tenu a` Paris du 15 au 20 Juillet 1889, publ. par le Comite´ national. Paris 1891. (Nachdr. in: Congre`s in- ternationaux socialistes de Paris 1889. Histoire de la IIe Internationale. Vol. 6/7. Gene`ve 1976. S. 185–279.) Engels: Briefe an Friedrich Engels: Briefe an Bebel. Besorgt vom Institut Bebel für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1958. Engels: Briefe an Friedrich Engels: Briefe an Conrad Schmidt. In: Sozi- Conrad Schmidt alistische Monatshefte. Berlin. Jg. 26. 1920. Bd. 55. S. 740–744, 794–797 und 871–876. Engels: Bw mit Friedrich Engels: Briefwechsel mit Karl Kautsky. 2., Kautsky durch die Briefe Karl Kautskys vervollst. Ausg. von „Aus der Frühzeit des Marxismus“. Hrsg. und bearb. von Benedikt Kautsky. Wien 1955. (Quellen und Un- tersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung. Bd. 1.) Engels: The foreign Frederick Engels: The foreign policy of Russian tsar- policy of Russian dom. I. II. In: Time. London. New ser. Nr. 4, April 1890. tsardom S. 353–369; III. Nr. 5, Mai 1890. S. 525–545 (MEGA➁ I/31. S. 217–248).

667 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Engels: Der Ursprung Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Pri- der Familie ... 1884 vateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan’s Forschungen. Hottingen-Zürich 1884 (MEGA➁ I/29. S. 7–114). Engels: Der Ursprung Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Pri- der Familie ... Stuttgart vateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis 1892 H. Morgan’s Forschungen. 4. Aufl. Stuttgart 1892 (MEGA➁ I/29. S. 125–271). Engels, Lafargue: Friedrich Engels, Paul et Laura Lafargue: Correspon- Correspondance dance. Textes recueillis, ann. et pre´s. par E´ mile Bot- tigelli. Trad. de l’anglais par Paul Maier. T. 2.3. Paris 1956, 1959. FTSF Fe´de´ration des travailleurs socialistes de France. GOPB Государственная общественно-политическая би- блиотека. Москва. (ehem. Bibliothek des IML Mos- kau.) IISG Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Amsterdam. Labriola: Lettere a Antonio Labriola: Lettere a Federico Engels. [A cura di Engels Angelo Tasca]. In: Lo stato operaio. Paris. Jg. 1. 1927. S. 795–804, 915–922 und 1047–1060; Jg. 2. 1928. S. 44–46, 98–100, 261–265, 349–359, 451–458, 557– 559 und 650–653; Jg. 3. 1929. S. 56–65, 147–156, 317–334, 519–535, 616–624 und 684–695; Jg. 4. 1930. S. 52–59 und 120–128. Liebknecht: Bw mit Wilhelm Liebknecht: Briefwechsel mit Karl Marx und M/E Friedrich Engels. Hrsg. und bearb. von Georg Eckert. The Hague 1963. (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Ar- beiterbewegung. Bd. 5.) Marx: Capital. London Karl Marx: Capital. A critical analysis of capitalist pro- 1887 duction. Transl. from the 3rd German edition, by Sa- muel Moore and Edward Aveling and ed. by Frederick Engels. Vol. 1.2. London 1887 (MEGA➁ II/9). Marx: Le capital. Paris Karl Marx: Le capital. Trad. de J. Roy, entie`rement rev. 1872–1875 par l’auteur. Paris [1872–1875] (MEGA➁ II/7). Marx: Das Kapital. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekono- Erster Band. Hamburg mie. Erster Band. Buch 1: Der Produktionsprocess 1867 des Kapitals. Hamburg 1867 (MEGA➁ II/5).

668 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Marx: Das Kapital. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekono- Erster Band. Hamburg mie. Erster Band. Buch 1: Der Produktionsprocess 1883 des Kapitals. 3. verm. Aufl. Hamburg 1883 (MEGA➁ II/8). Marx: Das Kapital. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekono- Erster Band. Hamburg mie. Erster Band. Buch 1: Der Produktionsprocess 1890 des Kapitals. 4., durchges. Aufl. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1890 (MEGA➁ II/10). Marx: Das Kapital. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekono- Zweiter Band. mie. Zweiter Band. Buch 2: Der Cirkulationsprozess Hamburg 1885 des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1885 (MEGA➁ II/13). Marx: Das Kapital. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekono- Dritter Band. Hamburg mie. Dritter Band. Th. 1.2. Buch 3: Der Gesammtpro- 1894 cess der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Fried- rich Engels. Hamburg 1894 (MEGA➁ II/15). Marx, Engels: La Karl Marx, Friedrich Engels: La corrispondenza con corrispondenza con italiani 1848–1895. A cura di Giuseppe Del Bo. Milano italiani 1964. (Istituto Giangiacomo Feltrinelli. Testi e docu- menti di storia moderna e contemporanea. Vol. 11.) Mayer: Briefe von Gustav Mayer: Briefe von Friedr. Engels an Mutter Engels an Mutter und und Geschwister. In: Deutsche Revue. Stuttgart, Leip- Geschwister zig. Jg. 46. 1921. Bd. 2. S. 133–145 und 237–249; Bd. 3. S. 59–72 und 150–161. MECW Karl Marx, Frederick Engels: Collected works. Vol. 1–50. , London bzw. New York 1974– 2004. MEGA➀ Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Ge- samtausgabe. Im Auftrage des Marx-Engels-Instituts Moskau hrsg. von D. Rjazanov bzw. V. Adoratskij. Erste Abteilung: Sämtliche Werke und Schriften mit Ausnahme des „Kapital“. Bd. 1–7; Dritte Abteilung: Briefwechsel. Bd. 1–4. Frankfurt/Main bzw. Berlin 1927–1932, Moskau 1935. MEGA➁ IV/32 Die Bibliotheken von Karl Marx und Friedrich Engels. Annotiertes Verzeichnis des ermittelten Bestandes. Berlin 1999. MEW Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Bd. 1–43. Ergän- zungsbd. Teil 1.2. Berlin 1957–1990.

669 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Morgan: Houses and Lewis H[enry] Morgan: Houses and house-life of the house-life ... American aborigines. Washington 1881. (Contri- butions to North American Ethnology. Vol. 4.) NYPL, Sorge Papers New York Public Library, Manuscripts and Archive Di- vision, The Friedrich Adolph Sorge Papers. PO, POF Parti ouvrier (franc¸ais). Protokoll Budapest Protokoll des Parteitages der Sozialdemokratie Un- 1890 garns in Budapest vom 7. und 8. Dezember 1890. Hrsg. von Jakob Kürschner und Paul Engelmann. Bu- dapest 1891. Protokoll Halle 1890 Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehal- ten zu Halle a. S. vom 12. bis 18. Oktober 1890. Berlin 1890. (Nachdr. Bonn 1978.) Protokoll Paris 1889 Protokoll des Internationalen Arbeiter-Congresses zu Paris. Abgehalten vom 14. bis 20. Juli 1889. Deutsche Uebers. Mit e. Vorw. von Wilhelm Liebknecht. Nürn- berg 1890. (Nachdr. in: Congre`s internationaux socia- listes de Paris 1889. Histoire de la IIe Internationale. Vol. 6/7. Gene`ve 1976. S. 43–181.) RGASPI Российский государственный архив социально- политической истории Москва. (ehem. ZPA Mos- kau) SAPMO Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisatio- nen der DDR im Bundesarchiv, Berlin (darin ehem. IML und ZPA Berlin). SLP Socialist Labor Party (Sozialistische Arbeiterpartei). SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Sten. Ber. RT, 7/2. Stenographische Berichte über die Verhandlungen Bd. 2 des Reichstags. 7. Legislaturperiode. 2. Session 1887/88. Bd. 2. Berlin 1888. Sten. Ber. RT, 7/5. Stenographische Berichte über die Verhandlungen Bd. 2 des Reichstags. 7. Legislaturperiode. 5. Session 1889/90. Bd. 2. Berlin 1890. Sten. Ber. RT, 8/1. Stenographische Berichte über die Verhandlungen Bd. 1 des Reichstags. 8. Legislaturperiode. 1. Session 1890/91. Bd. 1. Berlin 1890. SS Steamship.

670 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

TUC Trades Union Congress. VGA, Adler-Archiv Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien, Adler-Archiv. Voß, Vossische Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- Zeitung und gelehrten Sachen. ZB Zeugenbeschreibung.

МЭС➀ К. Маркс и Ф. Энгельс: Сочинения. Т. 1–19, 21–29. Москва, Ленинград 1928–1948. МЭС➀ К. Маркс и Ф. Энгельс: Сочинения. Изд. 2. Т. 1–50. Москва 1955–1981.

4. Diakritische Zeichen und Siglen

íî Eckige Klammern in der Textgrundlage [ ] Redaktionelle Ergänzung Beginn bzw. Ende einer unpaginierten Seite der Text- grundlage  Beginn bzw. Ende einer Textpassage auf einer unpa- ginierten Seite der Textgrundlage, wenn diese nicht mit dem Beginn bzw. Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt, weil dort andere Texte stehen 1 Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage 〈〉 Textreduzierung (Tilgung) :: Textergänzung (Einfügung, Zusatz) > Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu)

/ Abbrechung xxxx unleserliche Buchstaben ] Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) š Absatz H eigenhändige Niederschrift

671 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Thematische Schwerpunkte und wichtige Korrespondenzpartner ...... 676 Die nationalen Arbeiterbewegungen und ihre Einschätzung durch Engels 681 Organisationsfragen und innerparteiliche Entwicklungen in Deutschland 684 Frankreich ...... 688 Großbritannien ...... 690 Die Formierung von Massenbewegungen ...... 692 Die Internationalen Arbeiterkongresse 1889 und 1891 ...... 694 Die internationale Lage und die Kriegsgefahr ...... 695 Fragen der Theorie und politischen Taktik ...... 697 Editorische Hinweise ...... 702

Der vorliegende Band enthält den überlieferten Briefwechsel Friedrich Engels’ vom 1. Oktober 1889 bis zum 30. November 1890. Seine Korrespondenz um- faßt insgesamt über 500 Briefe, überliefert sind 406, davon sind 290 Briefe an und 116 Briefe von Engels. Von Engels werden sieben Briefe erstmals in der Originalsprache veröffentlicht, ein Brief erscheint erstmals vollständig nach der Handschrift (Br. 276) und einer nach einer ergänzten Handschrift (Br. 344); in einem Fall diente eine Notiz von Engels als Textzeuge für die Veröffentlichung eines in anderer Form nicht überlieferten Briefes (Br. 143). 173 Briefe an En- gels werden erstmals, 19 erstmals in der Originalsprache und drei erstmals vollständig veröffentlicht, von 33 Briefen werden erstmals Adress-Seiten bzw. Adressen auf den Briefumschlägen publiziert. Von den nachweislich nicht überlieferten Briefen waren 25 an Engels gerich- tet, 85 stammen von ihm. Daneben gab es anscheinend eine Anzahl von Brie- fen, die nicht überliefert sind, sich jedoch nicht im Einzelnen nachweisen lassen. Nicht berücksichtigt wurden zeitgenössisch veröffentlichte Briefe, die für eine Veröffentlichung geschrieben wurden und somit entsprechend den Editions- regeln in der ersten Abteilung der MEGA➁ erschienen sind. Dazu gehören eine Antwort an die Redaktion der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung“ vom 13. Sep- tember 18901 oder der Abschiedsbrief an die Leser des „Sozialdemokrat“ vom 27. September 18902. Hierher gehört ebenso der nur auszugsweise bekannte

1 MEGA➁ I/31. S. 267–269. Darin äußert sich Engels zu der oppositionellen Strömung in Deutschland, die sich in der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung“ auf ihn berufen hatte. 2 MEGA➁ I/31. S. 270–273. Dazu ist ein Entwurf von vor dem 7. September 1890 über- liefert. (Ebenda. S. 265/266.)

673 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Brief an Isidor Ehrenfreund vom 19. April 1890, eine Antwort auf Br. 118.3 Da- gegen findet man die vollständigen Briefe im vorliegenden Band auch dann, wenn Auszüge zu Lebzeiten von Engels daraus veröffentlicht wurden (Br. 158, 188, 237 und 373). Grußbotschaften verschiedener Art, vor allem in der Ar- beiterpresse, und Hinweise auf weitere Telegramme zum 70. Geburtstag von Engels wurden nicht berücksichtigt, wie etwa eines, das von der Gründungs- versammlung des politischen Vereins „Gleichheit“ in Wien am 29. November 1890 verabschiedet wurde4. Aus der Korrespondenz von Engels im Dezember 1890 und Januar 1891 geht hervor, daß eine unbestimmte Anzahl von Glück- wünschen und Briefen zu seinem Geburtstag nicht überliefert ist. Um eine breitere öffentliche Wirkung zu erzielen, erlaubte Engels über die bereits ge- nannten Veröffentlichungen5 hinaus auch Gerson Trier, seinen Brief vom 18. Dezember 1889 (Br. 57) „ganz zu veröffentlichen“, was dieser nicht tat. Verluste sind u. a. durch die von Engels testamentarisch bestimmte Rück- gabe von Briefen an die Absender entstanden6. Trotz der Aufrufe von August Bebel und Eleanor Marx-Aveling, die Briefe von Marx und Engels vom Partei- archiv abschreiben zu lassen7, haben zahlreiche Empfänger nicht auf diese Bitte reagiert. Andere Korrespondenten haben die Briefe aus unterschiedli- chen Gründen nicht aufbewahrt, in einigen Fällen (Paul Ernst, Gerson Trier) ist bekannt, daß die Briefe Engels’ vernichtet wurden. Es gibt also eine vermutlich bedeutende Zahl nicht überlieferter Briefe, die jedoch nicht einzeln nachge- wiesen werden können. Die Briefe sind in deutscher, englischer, französischer, italienischer, dänischer und russischer Sprache abgefaßt.

3 Friedrich Engels: Über den Antisemitismus [9. Mai 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 249–251. Es ist nicht geklärt, wie der im Original nicht überlieferte Brief vom 19. April 1890 in die Wiener „Arbeiter-Zeitung“ gekommen ist. Die Redaktion teilte mit, daß der Ab- druck vom Verfasser und dem Empfänger genehmigt sei, jedoch ist weder eine An- frage der Zeitung bei Engels noch seine eventuelle Antwort überliefert, das Gleiche gilt für Isidor Ehrenfreund. 4 Wien. (Politischer Verein „Gleichheit“). In: Arbeiter-Zeitung. Wien. Nr. 49, 5. Dezem- ber 1890. S. 4, Sp. 2; S. 7, Sp. 1. 5 Siehe auch Friedrich Engels: Antwort an Herrn Paul Ernst [5. Oktober 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 280–285. 6 Siehe Jürgen Rojahn: Aus der Frühzeit der Marx-Engels-Forschung ... In: MEGA- Studien. Berlin. 1996/1. S. 20–23. Zum überlieferten Briefwechsel siehe die Einleitung von Götz Langkau zum Inventar des Marx-Engels-Nachlasses im Internationalen In- stitut für Sozialgeschichte (IISG), Amsterdam: „Engels und nach ihm Bebel und Bern- stein folgen dem Brauch der Zeit und geben Familienmitgliedern und Freunden deren Briefe zurück“. Im IISG sind in Form von Kopien auch Bestände aus anderen Archi- ven, vor allem dem heutigen Rossiskij Gosudarstvennyj Archiv Social’no-Politicˇeskoj Istorii (RGASPI) in Moskau, vorhanden. Im RGASPI wird u. a. der größte Teil des Briefwechsels Engels – Lafargue aufbewahrt. Victor Adler erbat sich seine Briefe zu- rück; die ausgelieferten Briefe sind Bestandteil des Adler-Archivs im Verein für Ge- schichte der Arbeiterbewegung (VGA) in Wien. Zur Überlieferung des Briefwechsels Engels – Bebel siehe Bebel: Bw mit Engels. S. IX–XII. 7 Siehe The daughters of Karl Marx. Family correspondence 1866–1898. Commentary and notes by Olga Meier. London 1984. S. 278–280 sowie S. 167.

674 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Die hier vorgelegte Korrespondenz vermittelt Einblicke sowohl in Engels’ theoretisches Schaffen als auch in sein politisches Wirken, ebenso – wenn auch weniger – in seine und seiner Korrespondenten Biographien und persön- liche Lebensumstände und ihre Beziehungen zu näher und ferner stehenden Personen. Bis auf wenige Ausnahmen handelt es sich um Privatbriefe8 und damit um Aussagen, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht waren, wie Engels mehrmals betonte. „In Briefen schreibt man aus dem Kopf & rasch, ohne Nachschlagen &c, & da kann denn immer ein Ausdruck mit unterlaufen an den sich dann einer von jenen, bei uns am Rhein als Korinthenscheißer bezeichneten, Leu- ten hängt & Gott weiß was für Blödsinn daraus ableitet“ (Br. 333, siehe auch Br. 153). In den Briefen verwendete Engels häufig eine freimütige Sprache, die sich deutlich von seinen für die Öffentlichkeit bestimmten Aussagen unter- scheidet. Private Bemerkungen dieser Art gegenüber Freunden haben einen anderen Stellenwert als öffentliche Aussagen (Br. 10, 101 und 300). U. a. zeig- te sich dies in seiner Darstellung etwa Andreas Gottschalks oder Max Stirners (Br. 20 und 16): An seinen langjährigen Mitstreiter Wilhelm Liebknecht schrieb er recht abfällig über den Präsidenten des Kölner Arbeitervereins von 1848 Gottschalk, einem nicht vertrauten Briefpartner schildert er seinen Berliner Kontrahenten aus dem Vormärz, Stirner, in neutraler Weise. Die Briefe bieten vor allem den Widerhall nichtöffentlicher Diskussionen, wenn es beispielswei- se um Maßnahmen ging, die die revolutionäre Richtung der Arbeiterbewegung stärken sollte. Engels fühlte sich durch seinen Schriftverkehr gelegentlich auch belastet: “I am pestered almost to death with letters, [...] I find it impossible to reply to all my letters much less to do any serious work” (Br. 149; ähnlich Br. 11 und 141).9 Einen Eindruck von Engels’ Belastung vermittelt ein Vergleich mit dem Brief- wechsel von Marx und Engels in anderen Perioden. Band III/12 der MEGA➁ etwa umfaßt einen Zeitraum von 33 Monaten (1. Januar 1862 bis 30. Septem- ber 1864) und enthält 64 Briefe von Marx und 48 von Engels; im vorliegenden Band, der sich über 14 Monate erstreckt, werden 116 Briefe von Engels ver- öffentlicht. Gewiß können verschiedene Ursachen für diesen Unterschied an- geführt werden, insgesamt wird jedoch deutlich, daß Engels mehr als nur Marx’ Briefwechsel übernahm.

8 Siehe auch Till Schelz-Brandenburg: Eduard Bernstein und Karl Kautsky. Entstehung und Wandlung des sozialdemokratischen Parteimarxismus im Spiegel ihrer Korre- spondenz 1879 bis 1932. Köln, Weimar, Wien 1992. S. 10. 9 Dieses „serious work“ war vor allem die Arbeit an dem nicht abgeschlossenen Band des „Kapitals“ (siehe S. 698). Der Briefwechsel mit Joseph Bloch und Conrad Schmidt dürfte Zeit gekostet haben; zudem hinderte ihn auch sein Augenleiden an schriftlichen Arbeiten. (Engels an August Bebel 30. April 1883, IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 65).

675 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Thematische Schwerpunkte und wichtige Korrespondenzpartner

Im Zeitraum des Briefbandes erlebten Europa und die USA die größte Streik- welle des 19. Jahrhunderts, die mit dem Ruhrbergarbeiterstreik und dem Lon- doner Hafenarbeiterstreik von 1889 einen ersten Höhepunkt erreicht hatte. In England nahmen zwischen 1888 und 1893 mehr als 2,2 Millionen Menschen an Arbeitskämpfen teil, in Frankreich etwa 600 000; in Deutschland zählte man 1889/1890 rund 390 000 Streikende.10 Parallel zu den nicht zuletzt von an- und ungelernten Arbeitern getragenen Arbeitskämpfen verstärkten sich die ge- werkschaftlichen Organisierungs- und politischen Mobilisierungsprozesse und machte der Parteibildungsprozeß der europäischen Sozialisten Fortschritte. In Belgien fanden zwischen 1890 und 1893 umfassende Wahlrechtskämpfe statt. Bei Parlamentswahlen 1889 und 1890 in Frankreich, Dänemark und beson- ders im Deutschen Reich wurden Ergebnisse erzielt, die für die Zukunft grö- ßere Erfolge ankündigten. Von besonderer Bedeutung für die deutsche Arbei- terbewegung wurde die Aufhebung des sogenannten Sozialistengesetzes Ende September 1890; der dadurch wieder auf deutschem Boden ermöglichte Parteitag der Sozialdemokraten fand im Oktober 1890 in Halle statt. Diese Entwicklungen beobachtete Engels sorgfältig und diskutierte sie mit seinen Briefpartnern. Der Band enthält eine Reihe von Briefen, die einen Überblick über die zeit- nahen Reaktionen und Interpretationen von Engels zu den für viele Länder erheblichen Veränderungen in den Jahren 1889/1890 bieten und so den un- mittelbaren Eindruck der Geschehnisse deutlich werden lassen, auch wenn der Zeitraum dieses Briefbandes recht eng bemessen ist. Um die Entwicklung dieser Themen und der Position von Engels dazu gründlicher zu erfassen, wären sowohl seine früheren und späteren brieflichen Äußerungen als auch seine in den Bänden I/30 bis I/32 der MEGA➁ veröffentlichten Arbeiten heran- zuziehen. Es gibt Anzeichen dafür, daß Engels die Zeit um 1889/1890 als eine Art Umbruch empfand. An die durch die Streiks und Wahlbewegungen ausgelös- ten Mobilisierungen knüpfte Engels große Erwartungen (Br. 48, 80 und 153). Er setzte neue taktische Akzente und lotete sie im Schriftverkehr mit seinen Freunden aus. Seine Erwägungen zu den Fragen etwa der innerparteilichen Diskussionsfreiheit lassen sich über Jahrzehnte verfolgen. Im Zeitraum des Bandes gewannen sie jedoch eine neue Bedeutung, wie Engels’ Plädoyers in mehreren Briefen zeigen (Br. 57, 240 und 242; siehe auch S. 687/688), da sich Aussichten zur Übernahme von politischer Macht abzeichneten, die seine Ein- schätzungen beeinflußten. Zugleich gestand Engels den Massenbewegungen – darunter fallen hier die Maidemonstrationen, Streiks und Wahlbewegungen sowie Maßnahmen zu deren Unterstützung – eine höhere Bedeutung zu als früher.

10 Friedhelm Boll: Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich. Bonn 1992. S. 17–23 und 360/361.

676 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Diese Massenbewegungen hatten oft eine internationale Dimension. Ein bedeutendes Ereignis wurde der erste international begangene Maifeiertag Anfang Mai 1890. Der Internationale Arbeiter-Kongreß im Juli 1889 (siehe Erl. 1.6) hatte zu gemeinsamen Aktionen aufgerufen, und die Resonanz in den europäischen Staaten wie in den USA war beachtlich (Br. 149, 153, 157, 158, 160 und 168). In Deutschland entzündete sich im Vorfeld daran eine Kontro- verse zwischen Reichstagsfraktion bzw. Parteiführung und Vertrauensleuten aus verschiedenen Städten (siehe Erl. 124.18 und S. 686), in der Engels die Position von August Bebel unterstützte (Br. 124, 140 und 168). Während die Reichstagsfraktion legale Formen des Kampfes befürwortete, um eine Ver- schärfung der Konflikte zu vermeiden, traten politische und gewerkschaftliche Vertrauensleute für eine allgemeine Arbeitseinstellung in ausgewählten Städ- ten ein. Darüber hinaus kommentierte Engels die Demonstrationen in anderen Ländern auch in seinem Artikel „Der 4. Mai in London“.11 Beide internationalen Arbeiterkongresse, die im Juli 1889 in Paris getagt hatten, beschlossen, 1891 einen weiteren internationalen Kongreß abzuhalten. Diesen Prozeß beobach- tete Engels nicht nur, sondern er griff, vor allem mit seiner Korrespondenz, entscheidend in die vielfältigen Verhandlungen zur Ausrichtung des Kongres- ses 1891 ein, wie er es schon 1889 getan hatte. Folglich erweist sich Engels’ Briefverkehr im vorliegenden Band und im Band III/29 für den Zeitraum April 1888 bis Dezember 1890 „geradezu als einer der zentralen Bestandteile eines imaginären Archivs der Zweiten Internationale“.12 Dabei hat der Briefwechsel häufig den Charakter einer vorbereitenden Dis- kussion. Sollten die Auffassungen, die Engels dort vertrat, in die Breite wirken, mußten sie sich in Veröffentlichungen niederschlagen. Dies geschah in den folgenden Jahren öfter in Form von Einleitungen bzw. Vorworten von Neu- auflagen älterer Schriften oder auch in Übersetzungen. Diese Veröffentlichun- gen liegen in den MEGA➁-Bänden I/30, I/31 und I/32 vor. Die Briefe bieten zusätzliche Informationen (Br. 62, 74, 99, 111 und 158). Wichtig, aber nicht dominant, war für Engels die langwierige und schwierige Arbeit an der Herausgabe des dritten Bandes des „Kapitals“ aus dem Marx- schen Nachlaß (Br. 8, 11, 15, 29, 33, 141 und 300). Weiterhin läßt sich Engels’ Haltung zur zeitgenössischen Marx-Rezeption und zur Debatte um die mate- rialistische Geschichtsauffassung verfolgen (Br. 185, 188, 237, 246, 251, 264, 286, 326 und 333). Auch Themen, die nicht zu Publikationen führten, wurden in den Briefen diskutiert, etwa die Debatten um innerparteiliche Diskussions- freiheit oder um politische Taktik einschließlich der Rolle der Landarbeiter, die Engels als „Kernregimenter der preußischen Armee“ (Br. 111 und 112) be- zeichnete. Der vorliegende Briefband ergänzt also, zusammen mit den übrigen Briefbänden, die parallelen Bände der ersten und der zweiten Abteilung und ermöglicht, das späte Schaffen von Engels besser in die zeitgenössische Ent-

11 MEGA➁ I/31. S. 259–264. 12 Markus Bürgi: Friedrich Engels und die Zweite Internationale. In: MEGA-Studien. Ber- lin. 1996/2. S. 78.

677 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung wicklung der Arbeiterbewegung und des sozialistischen Denkens einzuordnen, als das bisher geschehen konnte.13 Im hier dokumentierten Zeitraum korrespondierte Engels mit insgesamt etwa 130 Briefpartnern in 13 Ländern. Der größere Teil des Briefwechsels ist jedoch auf wenige Personen konzentriert. Die Briefwechsel mit August, Julie und Frieda Bebel (17), Karl Kautsky (14), Laura und Paul Lafargue (61), Na- talie und Wilhelm Liebknecht (20), Pasquale Martignetti (16), Conrad Schmidt (10) und Friedrich Adolph Sorge (41) umfassen 179 Briefe, d.h. 44% der über- lieferten Korrespondenz. Dieser kleine Kreis läßt sich noch um andere Brief- partner erweitern, wo die Kontakte jedoch hauptsächlich – oder auch – in per- sönlichen Begegnungen gepflegt wurden. Es handelt sich hier vor allem um Eduard Bernstein, Charles Bonnier, Eleanor Marx-Aveling, Carl Schorlemmer und vielleicht auch um Paul Singer, der in früheren Jahren öfter, aber auch noch im September 1889, auf seinen Geschäftsreisen Engels in London auf- suchte. Die etwa 40 Glückwünsche zu Engels’ 70. Geburtstag am 28. Novem- ber 1890 waren in mehreren Fällen nicht von nur einer Person unterzeichnet, ein bedeutender Teil der Korrespondenten schrieb im Laufe der 14 Monate nur ein oder zwei Mal. Darüber hinaus fühlte Engels sich verpflichtet, nicht nur auf Briefe bekannter Parteiführer oder junger Intellektueller zu antworten, sondern auch auf Schreiben von Angestellten oder Arbeitern, die ihn um Rat baten.14 Die Korrespondenz mit Persönlichkeiten der europäischen Arbeiterbewe- gung nimmt den größten Teil des Briefwechsels ein; sie wird ergänzt durch den Meinungsaustausch mit Laura Lafargue, die eine durchaus selbständige Po- sition einnahm, wie auch gelegentlich mit Natalie Liebknecht. In dieser Zeit begann Engels den Briefwechsel mit zwei seiner hauptsächlichen Partner in seinen letzten Lebensjahren, dem Vorsitzenden der österreichischen Sozial- demokratie, Victor Adler (Br. 44, 94, 345, 350 und 352) und dem italienischen Marxisten Antonio Labriola (Br. 122, 132, 175, 181 und 260).15 In den USA

13 Siehe auch Gerd Callesen: Friedrich Engels on Revolutionary Tactics. 1889–1896. In: Socialism and Democray. New York. Vol. 1. 2012. S. 85–202. 14 So wandte sich im August 1889 der Wiener Bankangestellte Isidor Ehrenfreund an Engels um Hilfe bei der Frage von Literaturbeschaffung (Br. 118 und Erl. 118.3); das Mitglied einer Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation in Manchester, der Flei- scher John Darbyshire, bat im Oktober 1890 um ein Exemplar von „Capital. Vol. 1“ (Br. 308); ebenso erbat sich Engels’ Neffe, William Burns, in einem Brief vom 5. Oktober 1888 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 874) ein solches Exemplar. En- gels schickte ihm weiterhin englische sozialistische Zeitschriften (Br. 49). Aus der Zeit unmittelbar vor und nach diesem Band liegen noch weitere Anfragen vor, so 1889 von einer Agitatorin der Socialist League aus London, Johanna Lahr (IISG, Marx-Engels- Nachlaß, Sign. L 3263), und 1892 von Frederick Borkheim (IISG, Marx-Engels-Nach- laß, Sign. L 647–L 649). Siehe auch Heinrich Gemkow: Der alte Engels und der junge Borkheim. Ein Briefwechsel-Fragment. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N.F. 2003. Berlin, Hamburg 2003. S. 230–232. 15 Siehe Victor Adler, Friedrich Engels: Briefwechsel. Im Auftr. des Vereins für Geschich- te der Arbeiterbewegung hrsg. von Gerd Callesen und Wolfgang Maderthaner. Berlin

678 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung stand Engels in dieser Zeit nur mit Hermann Schlüter und Friedrich Adolph Sorge in Verbindung, von denen der letztere sich kaum mehr in der Arbeiter- bewegung engagierte. Gleichwohl ist die Korrespondenz mit Sorge von Be- deutung, weil Engels ihn an seinen Überlegungen umfassend teilhaben ließ. Mit amerikanischen Arbeitern und Arbeiterorganisationen hatte Engels jedoch kaum Kontakt – zumindest ist nur ein Brief überliefert (Br. 357). Seit sein an- geheirateter Neffe, William Burns, sich an der Organisation ungelernter Eisen- bahnarbeiter in Boston beteiligte, wurde dieser Kontakt ein wenig enger (Br. 49 und 100)16. Keinen umfangreichen politischen Schriftwechsel gab es mit briti- schen Korrespondenten; der überwiegende Teil dieser Briefe war privater oder geschäftlicher Natur. Der Briefwechsel dokumentiert auch Unterschiede in den persönlichen Be- ziehungen von Engels und seinen Partnern. Mit Wilhelm Liebknecht stritt sich Engels immer wieder auch in seinen Briefen. Streitpunkte waren etwa die Tak- tik gegenüber als Rivalen betrachteten sozialistischen Gruppierungen (siehe Br. 2 und Erl. 2.28–31 sowie Br. 18 und 20), oder Liebknechts Rolle bei der Veröffentlichung einer Schrift von Max Schlesinger über „Die soziale Frage“ (siehe Br. 2 und 3 sowie Erl. 2.9–11, 2.11–12 und 3.3–5). Trotz solcher Diffe- renzen war Engels’ Schriftverkehr mit Liebknecht in etwa so intensiv wie der überlieferte mit August Bebel. Zudem bemühte Engels sich nach der erfolg- reichen Wahl 1890 darum, Natalie Liebknecht von einem Umzug nach Berlin zu überzeugen, Liebknecht sei dort für die Partei wichtig (Br. 201). Anstöße zur Entwicklung von brieflichen Diskussionen erfolgten u. a. von Eduard Bernstein (Br. 250, 252 und 259) und Karl Kautsky (Br. 253 und Erl. 2.13); seiner Wert- schätzung von August Bebel gab Engels mehrmals Ausdruck (Br. 11 und 146). Ein weiterer Teil dieser Korrespondenz umfaßt das, was man als Engels’ „Privat- und Familien-Korrespondenz“ bezeichnen könnte, also den Briefwech- sel, den Engels mit Personen außerhalb der Arbeiterbewegung oder mit Per- sonen, die nicht (mehr) zu diesem Kreis zählten, geführt hat. Zu diesen ge- hören etwa die Mitglieder seiner Familie Anna Beust und Hermann Engels wie auch die Freunde aus Manchester Eduard und Mathilde Gumpert, die Rechts- anwaltskanzlei Johnson, Son & Ellis, Louis Kugelmann, Rudolf Meyer, Emma Pfänder, der Verlag Swan Sonnenschein, die Hausverwaltung Strutt & Parker und Walery Wro´blewski. Im Zusammenhang der sozialen Verhältnisse der Zeit erscheinen Bittbriefe vor allem von Arbeitern, die ihn um (kurzfristige) finan- zielle Unterstützung in Notsituationen baten; sie kamen aus dem nahen Be- kanntenkreis von Engels (Br. 24, 55, 70, 178, 214, 227, 229, 311, 318, 321 und

2011; Antonio Labriola: Carteggio. A cura di Stefano Miccolis. Vol. 3: 1890–1895. Vol. 5: 1899–1904. Napoli 2003, 2006. Bis auf einen Brief (Br. 122) und ein Brieffrag- ment (Br. 1133 vom 27. Februar 1891. In: Carteggio Vol. 5. S. 12) ist die Korrespon- denz von Engels mit Labriola nicht überliefert. 16 Siehe Julius Wilm: Die gewerkschaftlichen und politischen Aktivitäten des Engels- Neffen William Burns in Boston 1886–1895. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2012/13. Ber- lin 2013. S. 46–59.

679 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

322) ebenso wie von ihm Fernstehenden (Br. 45, 83 und 88). Engels half sei- nen Genossen und anderen politischen Bekannten (Br. 194, 198, 219, 223, 261 und 283; siehe auch Br. 82), bei anderen ist seine Entscheidung nicht bekannt. Auch über die eher familiären Beziehungen von Engels geben die Briefe Auskunft. Mehr oder weniger regelmäßige Überweisungen veranlaßte Engels für Laura Lafargue und Eleanor Marx-Aveling. An Laura Lafargues hier erst- mals veröffentlichten Übersetzungen von Gedichten (Br. 23.54–119 und Br. 53.35–75) nahm Engels lebhaft Anteil (Br. 33, 36 und 76; siehe auch das für Engels verfaßte Gedicht in Br. 148 sowie Br. 149). Zuwendungen erfolgten an die Nichte seiner Frau, Mary (Pumps) und ihren Mann Percy Rosher sowie an den Neffen William Burns (Br. 49 und 100). Zur Familie gehörte auch Char- les Rosher (Br. 75, 79, 86, 89 und 93). Der Tod seiner langjährigen Hausdame und Freundin Helena Demuth be- rührte Engels sehr.17 Die daraus entstehenden praktischen Probleme löste er, indem er Louise Kautsky, die er aus der Zeit ihres Aufenthalts in London kann- te und sehr schätzte, anbot, als Nachfolgerin von Helena Demuth und gleich- zeitig als seine Sekretärin nach London zu kommen (Br. 344). Sie wurde in den kommenden Jahren eine enge Mitarbeiterin und nahm ihm, wie der Brief- wechsel mit Victor Adler zeigt, offensichtlich einen Teil seiner Korrespondenz ab18; zudem stärkte sie auch die Verbindung zwischen Victor Adler und Engels. Sowohl der Briefverkehr als auch Engels’ Tätigkeit als Herausgeber seiner und Marx’ Schriften läßt vermuten, daß der Briefwechsel umfangreicher war, als im „Verzeichnis der nicht überlieferten Briefe“ (S. 1383–1387) nachgewie- sen werden kann. Samuel Moore wird nur zweimal in der Liste genannt, ob- gleich er vermutlich öfter Briefe geschrieben und empfangen hat. Vom Verleger Otto Meißner hätten Spuren da sein müssen, schließlich erschien 1890 der erste Band des „Kapitals“ in vierter Auflage. Nur wenige Briefe von Engels an den Verleger und Reichstagsabgeordneten Heinrich Dietz sind vorhanden (Br. 127 und 236 sowie eine Inhaltsangabe in Br. 143), einer davon in Verbin- dung mit der Veröffentlichung des Aufsatzes „Die auswärtige Politik des rus- sischen Zarentums“, die zu einer Auseinandersetzung mit Dietz führte (Br. 127 und S. 696). Korrespondenzen mit Schweizern sind nur wenige überliefert, vermutlich gab es in diesem Zeitraum kaum einen Austausch, das Gleiche gilt für Ungarn (mit Ausnahmen wie Paul Engelmann und Leo´ Frankel wie für das übrige Südosteuropa, wo Engels früher Kontakte gehabt hatte.

17 Siehe Heinrich Gemkow: Helena Demuth – „eine treue Genossin“. In: Marx-Engels- Jahrbuch. Berlin. Bd. 11. 1989. S. 324–348. 18 Siehe Victor Adler, Friedrich Engels: Briefwechsel.

680 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Die nationalen Arbeiterbewegungen und ihre Einschätzung durch Engels

Mitte der 1870er Jahre gab es keine Massenorganisationen von Arbeitern auf dem europäischen Kontinent. In Großbritannien bestanden jedoch einflußrei- che Facharbeiter-Gewerkschaften, die für die in den 1880er Jahren neu ent- stehenden Gewerkschaften auf dem Kontinent eine Vorbildfunktion bekamen. Im Laufe der 1880er Jahre entwickelten sich weiterhin in mehreren europäi- schen Ländern auch politische Arbeiterorganisationen, von denen die sozial- demokratische Partei in Deutschland die bedeutendste war. Öffentliche Wirk- samkeit konnte sie zwischen 1878 und 1890 aufgrund des Sozialistengesetzes (siehe Erl. 9.64) lediglich bei Wahlen durch die Aufstellung von Kandidaten und Wahlagitation entfalten. Auch in anderen Ländern entstanden Organisationen, die sich als Arbeiterpartei, sozialistische oder sozialdemokratische Partei be- zeichneten, u. a. in Portugal (1875), Spanien (1879), Belgien (1879), Däne- mark (1871 bzw. 1876) und Frankreich (1879). In weiteren Ländern waren frühere Anfänge Opfer politischer Unterdrückung und sozialer Auseinander- setzungen geworden und wurden erst um 1890 neu gegründet, so etwa die Parteien in Italien, Österreich und Ungarn. Die sozialistische Arbeiterbewe- gung blieb in vielen Ländern eine überschaubare Größe; sie wurde dennoch von vielen Seiten als Gefahr für die bestehende Gesellschaft betrachtet und war daher Unterdrückungsmaßnahmen ausgesetzt, gegen die sie sich durch- gehend behauptete. Dennoch konnte man 1883, als Marx starb, nur bedingt von einer internationalen Arbeiterbewegung sprechen, auch wenn die Orga- nisationen besser entwickelt und in mehr Ländern vertreten waren als noch zu Zeiten der Internationalen Arbeiterassoziation. Gemeinsam war den Parteien, daß sie nur Minderheiten der Arbeiter er- reichten, vor allem aber, daß Industriearbeiter nur eine Minderheit der Bevöl- kerung der jeweiligen Länder ausmachten. In den meisten Ländern gab es wohl industrialisierte Gebiete, aber keine zusammenhängende industrielle Ar- beiterklasse, auch wenn insgesamt die Zahl der Arbeiter wuchs, bedingt durch den Aufschwung der Industrie, der durch die ökonomische Krise ab Mitte der 1870er Jahre nicht wesentlich aufgehalten wurde. Die überwiegende Mehrheit der Arbeiter waren Landarbeiter; der spätere Kern der Arbeiterbewegung, die Facharbeiter, war zu diesem Zeitpunkt noch vorwiegend als Handwerker in Kleinbetrieben tätig. Allerdings erkannten viele Arbeiter die Vorteile einer soli- darischen Handlungsweise, was zu einem Aufschwung ihrer Organisationen führte. Dieser traf in den verschiedenen Ländern auf unterschiedliche gesell- schaftliche Voraussetzungen; ebenso auf anders geartete Kulturen und Struk- turen der Arbeiter. Die politischen und gewerkschaftlichen Organisationen, die entstanden und sich weiter entwickelten, waren außerdem konkurrierenden Einflüssen ausgesetzt, etwa von Seiten nationalistisch oder liberal orientierter und kirchlich gebundener Parteien und Gewerkschaften. Zugleich gab es auch innerhalb der sich als sozialistisch verstehenden Arbeiterbewegung eine Viel-

681 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung falt an Ideen und heftige Kontroversen über Aufgaben und Ausrichtung der politischen Arbeit; die marxistische Richtung war Ende der 1880er Jahre nur eine unter mehreren. In Deutschland bestanden Ende der 1870er Jahre unterschiedliche Auffas- sungen darüber, wie ein annähernd einheitliches Verständnis der politischen Aufgaben der deutschen Arbeiterbewegung aussehen sollte. Diese Auseinan- dersetzung wurde durch die Unterdrückung der politischen und gewerkschaft- lichen Arbeiterbewegung durch das Ausnahmerecht des Sozialistengesetzes verstärkt. Eine Debatte über eine mögliche Revolution erübrigte sich auf Grund der Machtverhältnisse; es ging vielmehr zunächst um die Konstituierung als eigenständige Kraft in Politik und Gesellschaft im Kaiserreich. In anderen europäischen Ländern dominierten unterschiedliche Formen der gesellschaft- lichen Auseinandersetzung, und politische Verhaltensweisen setzten sich in unterschiedlicher Weise um. Weder in den USA noch in Großbritannien ent- standen selbständige politische Arbeiterorganisationen von wesentlicher Be- deutung. In Frankreich waren um 1890 nur die ersten Schritte getan. In meh- reren kleinen europäischen Ländern entstanden Arbeiterbewegungen, die in einigen Fällen bedeutende Teile der Arbeiterklasse organisierten, teils selb- ständig, teils in Anlehnung an die Entwicklung in Deutschland.19 Der Aufbruch der mehrheitlich ungelernten Arbeiter Großbritanniens, der als „New Unionism“ bekannt wurde, und der Erfolg der Feiern zum 1. Mai 1890 in London waren für Engels deutliche Zeichen, daß wieder Bewegung in die Massen der englischen Arbeiter, der Enkel der Chartisten, gekommen war. Auch wenn die „SchleswigHolsteiner und ihre Nachkommen“ (Br. 101 und Erl. 101.35–36) einschließlich ihrer amerikanischen Vettern keine ausgebilde- ten Sozialisten mit einer fertigen Theorie seien, und die Bewegung hier anders verlaufen werde als auf dem europäischen Kontinent, sei dennoch, so Engels, der erste Schritt zu einer wirklich sozialistischen Massenbewegung getan. Die neuen Kräfte führten weit kolossalere Massen ins Gefecht, erschütterten die Gesellschaft weit tiefer und stellten viel weitergehende Forderungen als die bisherigen Gewerkschaftsvertreter (Br. 10, 48, 80, 101 und 168)20. Diese „fresh elements, unspoiled by the ,Great Liberal Party‘ show an intelligence such as—well I cannot say better than such as we find in the equally unspoiled German workmen“ (Br. 169). Engels sah jedoch auch Unterschiede zwischen deutschen und englischen Arbeitern: die Unterdrückung durch den Staats- apparat hatte den deutschen Arbeitern eine klarere Einsicht in die gesellschaft- liche Wirklichkeit gegeben (Br. 48, 51, 96, 153 und 237). Engels sah nach dem Wahlerfolg vom Februar 1890 in Deutschland eine Gefahr darin, daß die deutschen Arbeiter unmittelbar zu große Fortschritte

19 Siehe The formation of labour movements 1870–1914. An international perspective. Ed. by Marcel van der Linden and Jürgen Rojahn. Bd. 1.2. Leiden 1990. 20 Engels erläuterte später, daß diese Unterschiede bestehen blieben „especially so long as neither in France nor in England there is one strong and united party“ (Engels an Laura Lafargue, 17. August 1891, RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 5951).

682 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung erwarteten bzw. einforderten. Weiter befürchtete er, daß gewaltsame oder un- gesetzliche Vorstöße der Arbeiter Bismarck oder Kaiser Wilhelm II. und die Armee provozieren und zu Gewaltmaßnahmen veranlassen könnten; darauf sei jedoch die stark gewachsene Arbeiterbewegung nicht vorbereitet (Br. 107, 111, 112, 116, 124, 146, 149, 153 und 168). Engels erwartete vor allem von den Arbeitern, daß sie aufgrund ihrer Erfahrungen aus den zwölf Jahren des Sozialistengesetzes Disziplin halten könnten und sich nicht aufstacheln ließen. Er verließ sich darauf, daß die deutschen Arbeiter es nicht nötig hätten, „blo- ßen Lärm zu schlagen“ (Br. 168) und setzte „unbedingtes Vertrauen“ in sie. Sie würden auch die jetzt (1889/1890) in die Partei strömenden „Literaten“ und Akademiker dazu bringen, ihrer Aufgabe gerecht zu werden; notfalls würden die Arbeitermassen auch deren Fehler wieder gut machen (Br. 237).21 In dieser Auseinandersetzung plädierte Engels zudem für Diskussionsfreiheit in der Par- tei generell und in ihrer Presse im besonderen22, nicht zuletzt, weil es „zum Leben & Gedeihen einer jeden Partei [gehört] daß in ihrem Schoß gemäßig- tere & extremere Richtungen sich entwickeln & selbst bekämpfen, und wer die extremeren kurzer Hand ausschließt, befördert dadurch nur ihr Wachsthum“ (Br. 57)23. Generell seien Arbeiter fähig, die zukünftige Gesellschaft zu leiten. Es fehle zwar an bestimmten Spezialisten, aber diese könnten von Arbeitern ebenso gekauft werden, wie sie derzeit von den Kapitalisten gekauft würden (Br. 251). In den Verhandlungen über den internationalen Arbeiterkongreß, der 1891 in Brüssel stattfinden sollte, polemisierte Engels, wenn auch nur in privaten Briefen, wiederholt gegen die Arbeiterbewegungen in den kleineren westlichen Staaten Europas. Beispielsweise meinte er im März 1890: „Diese Kleinstaatler sind unser internationales Pech“ (Br. 112 und Erl. 112.43–49; siehe auch Br. 300). Eine Motivation für diese kritische Haltung ist nicht eindeutig erkenn- bar. Markus Bürgi führt an, daß „die Belgier, teilweise die Schweizer und Hol- länder“ die Rolle des Vermittlers zwischen Marxisten und Possibilisten über- nahmen und daher eher zu Kompromissen bereit schienen, was Engels’ Arg- wohn hervorgerufen haben könnte. Zugleich verweist Bürgi darauf, daß „sich tieferliegende Gegensätze um sozialistische Konzeptionen“ hinter Engels’ Ein- schätzung verbargen. Hier spielte die anti-parlamentarische Tradition einiger der possibilistischen Gruppierungen wie auch die Ablehnung eines General- streiks durch die Anhänger von Engels eine Rolle.24

21 Siehe zur Auseinandersetzung mit Akademikern innerhalb der Sozialdemokratie seit den späten 1880er Jahren Stanley Pierson: Marxist intellectuals and the working- class mentality in Germany. 1887–1912. Cambridge, MA 1993. 22 Siehe S. 687/688. 23 Siehe auch Friedrich Engels: Antwort an Herrn Paul Ernst [5. Oktober 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 284. Dort wies Engels darauf hin, daß „in der Fraktion nicht nur, sondern in der ganzen Partei, die kleinbürgerliche Richtung vertreten“ sei. 24 Markus Bürgi: Hintergründe und Bedeutung des Entscheides für einen internationalen Arbeiterkongreß in Zürich. In: Internationalism in the Labour movement 1830–1940. Ed. by Frits van Holthoon and Marcel van der Linden. Leiden 1988. S. 344–346.

683 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Zieht man weitere Äußerungen heran, so zeigt sich, daß Engels zugleich die Arbeiterparteien der drei großen Staaten Frankreich, England und Deutsch- land für die entscheidenden Akteure hielt, nicht nur im Hinblick auf die Inter- nationale, sondern auch in der Frage nach einer Machtübernahme. Engels betonte im Oktober 1890: „we cannot now do without any of the three“ (Br. 324), und im Dezember 1890 führte er öffentlich aus, daß er „l’alliance des trois grandes nations occidentales – France, Angleterre, Allemagne“ als „noyau de l’alliance europe´enne qui en finira a` tout jamais avec les guerres de cabinets et de races“ betrachtete und hoffte „la voir accomplie par les prole´- taires des trois nations.“25 Zu dieser Zeit besaß allerdings höchstens die Partei in Deutschland eine Position, die zu solchen Hoffnungen Anlaß geben konnte. Seine Sicht auf die kleineren Staaten revidierte Engels später.26

Organisationsfragen und innerparteiliche Entwicklungen in Deutschland

Die Situation in Deutschland gab Engels verstärkten Anlaß zum Optimismus, sah er doch den Sturz Bismarcks und den Fall des Sozialistengesetzes als Folge des Wahlerfolges vom Februar 1890, bei dem die Sozialdemokraten knapp 20% der Stimmen27 gewonnen hatten (Br. 300). Dennoch war mit den Wahlen kein parlamentarischer Durchbruch gelungen. Trotz erheblichen Stim- menzuwachses hatte sich die Partei in katholischen Gebieten nicht durchset- zen können, und nur wenige der Landarbeiter waren erreicht worden. Es gab zwar erstmalig beträchtliche Zugewinne in ländlichen Wahlkreisen, die bisher immer bürgerlich gewählt hatten, auch etliche Stichwahlen mit sozialdemo- kratischen Kandidaten, was Conrad Schmidt zu einem zuversichtlichen Aus- blick anregte (Br. 108). Doch sowohl Schmidts als auch Engels’ Prognosen von „riesige[n] Fortschritte[n] unter den Ackerbauarbeitern des Ostens“ für die kommenden Jahre (Br. 112, ähnlich Br. 107, 111, 146 und an Laura Lafargue, 17. August 189128) erwiesen sich als Wunschdenken. Die Landarbeiter des Ostens wurden in den kommenden Jahren nicht für die Sozialdemokratie ge- wonnen.29

25 Friedrich Engels au Conseil National du Parti Ouvrier Franc¸ais [2. Dezember 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 287. 26 Engels an E´ mile Vandervelde (Entwurf), nach dem 21. Oktober 1894: „Die kleinen Länder [...] sind die modernen politischen Laboratorien [...] wo man die Erfahrungen sammelt“ (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 1702). 27 Zu den Wahlergebnissen siehe die Mitteilungen von August Bebel vom 21. Februar und 7. März 1890 (Br. 105 und 110). 28 RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 5951. 29 Siehe August H. Nimtz: Marx and Engels. Their contribution to the democratic breakthrough. Albany, NY 2000. S. 271. Nimtz meint, daß die Bedeutung des Artikels „Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland“ (MEGA➁ I/32. S.308–327) vor allem

684 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Nach Ansicht von Engels ähnelte sich die Lage der deutschen und briti- schen Arbeiterbewegung: In beiden Ländern hatten die Arbeiterorganisationen Erfolge errungen, die dazu führten, daß bedeutende Teile der jeweiligen Ar- beiterschaft für die nächste Zukunft weitere schnelle Erfolge erwarteten und dadurch Hoffnungen schöpften, die nicht ihren tatsächlichen Möglichkeiten entsprachen. In Deutschland befürchtete Engels Konfrontationen mit der Staatsmacht, die zu Niederlagen führen würden, in Großbritannien zu verlo- renen Streiks (Br. 80). Er erklärte seine Einschätzung so, daß die Arbeiter aufgrund der Unterstützung des Bürgertums im Hafenarbeiterkonflikt die Nach- giebigkeit der Bourgeoisie falsch einschätzten. Der Wahlerfolg markierte gleichwohl für ihn den Beginn der Revolution in Deutschland (Br. 111, ähnlich Br. 107). Engels betonte, daß die Partei zwar 20% der Stimmen errungen ha- be, damit aber den bürgerlichen Parteien immer noch 80% verblieben.30 Er befürchtete, daß Wilhelm II. – unberechenbar bis „positiv verrückt “ (Br. 146), wie er ihm erschien (Br. 103, 140 und 168) – mit Unterstützung von Konser- vativen und Militär mit Gewalt gegen Demonstrationen und Streiks vorgehen oder zumindest die gesetzlichen Sanktionsmittel verschärfen – er nannte den „großen Belagerungszustand“ (Br. 103)31 – und gegen die Arbeiterbewegung einsetzen würde (Br. 103, 112, 124, 146 und 149).32 Engels befürwortete damit nicht die Aufgabe einer revolutionären Zielsetzung; diese hatte er beispiels- weise Gerson Trier gegenüber im Dezember 1889 explizit bestätigt (Br. 57), und er wiederholte seine Einschätzung später33. Vielmehr empfahl er eine Tak-

in der Zusammenfassung seiner bereits bekannten Aussagen liege und verweist weiter auf Hal Draper: Karl Marx’ Theory of Revolution. Vol. 2. New York 1977. S. 317–452. Zu Zahlen und einer Analyse der Wahlen im Hinblick auf die Sozialde- mokratie siehe Jürgen Schmädeke: Wählerbewegung im Wilhelminischen Reich. Bd. 1. Berlin 1995. S. 91–191. 30 Friedrich Engels: Abschiedsbrief an die Leser des „Sozialdemokrat“ [27. September 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 273.4–12. 31 Das Sozialistengesetz, das im Januar 1890 zwar nicht mehr verlängert worden, aber bis Ende September 1890 noch gültig war, sah die Möglichkeit vor, den kleinen Be- lagerungszustand zu verhängen, der die Ausweisung unliebsamer Sozialdemokraten erlaubte. (Siehe Erl. 9.64 und Erl. 103.67–68.) 32 Zu Rolle und Bedeutung des Militärs sowie der Offiziers- und Unteroffizierskorps für die Machterhaltung des Kaisers siehe Arthur Rosenberg: Entstehung der Weimarer Republik. Frankfurt/Main 1961. S. 12–14; John C.G. Röhl: Wilhelm II. Der Aufbau der persönlichen Monarchie 1888–1900. München 2001. S. 193–198 und 202–211. 33 Engels an Nicolaj L. Petersen, 3. Mai 1892. In: Arbejderen. København. Nr. 28, 10. Juli 1892. S. 2, Sp. 3, bis S. 3, Sp. 1, wo Engels argumentiert, daß die Zeit näher komme, in der man es auf den entscheidenden Kampf ankommen lassen könne; Friedrich Engels: Abschiedsbrief an die Leser des „Sozialdemokrat“ [27. September 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 272.21–40, wo Engels auf den „ungesetzlichen Weg, den einzigen, der ihr noch offen steht“ hinweist für den Fall, daß die staatliche Gewalt versuchen sollte, die Arbeiterbewegung „wieder thatsächlich außerhalb des gemeinen Rechts zu stellen“. Siehe auch J[ohn] D. Hunley: The life and thought of Friedrich Engels. A reinterpretation. New Haven 1991. S. 96–111.

685 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung tik, die die bestehende Stärke in der Übergangszeit sichern sollte, bis das Sozialistengesetz auslief, und so die Voraussetzung für einen weiteren Ausbau der Kampfkraft der Arbeiterbewegung schaffen würde. Daß dies gelingen wür- de, in Deutschland wie in anderen Ländern, davon war Engels überzeugt (Br. 51, hier im Hinblick auf die englische Entwicklung). Im Zusammenhang mit seinen Überlegungen zur wachsenden Stärke der in seinem Verständnis re- volutionären Arbeiterbewegung, der veränderten internationalen Lage und sei- ner Einschätzung der Notwendigkeit der innerparteilichen Diskussion warnte Engels vor einer Parteispaltung.34 Das Wachstum der Arbeiterorganisationen war auch in anderer Hinsicht Thema der Briefe. So stellte sich die Frage nach der innerparteilichen Demo- kratie und nach den Diskussionsmöglichkeiten infolge der Entwicklung zu einer Massenpartei in Deutschland (Br. 240 und 242). Engels hatte sich bereits frü- her zu solchen Fragen geäußert und tat es auch in späteren Jahren35. Eine weitere Folge der Stärkung der Parteien war das Auftreten oppositioneller Richtungen innerhalb der Parteien. Eine solche Entwicklung hatte es nicht nur in Deutschland (Br. 124, 240 und 256) gegeben, sondern auch in Dänemark (Br. 50 und 57). In Österreich und auch in Ungarn hatten oppositionelle Be- wegungen zunächst zu Spaltungen geführt, doch 1889 und 1890 schlossen sich die verschiedenen Richtungen wieder zusammen. In Frankreich spaltete sich die possibilistische Partei (Br. 234, 273, 296 und 300), was für einige Jahre eine Stärkung der marxistischen Richtung bedeutete. Auch in Süd-, West- und Nordeuropa entstanden sozialdemokratische Arbeiterparteien, die sich an den theoretischen Positionen des Marxismus orientierten.36 Nach dem Wahlerfolg der deutschen sozialdemokratischen Partei im Fe- bruar 1890 und der Aufhebung des Sozialistengesetzes am 30. September 1890 begann eine intensive Diskussion unter den Mitgliedern über die Orga- nisationsform, die die Partei nach ihrer Rückkehr in die Legalität annehmen sollte. Bereits Ende 1889/Anfang 1890 hatten sich Differenzen zwischen lo- kalen Vertrauensleuten aus der geheimen „inneren Organisation“, die in der Zeit der Illegalität die örtlichen Parteistrukturen am Leben erhielten,37 und der

34 Gerson Trier an Engels, 26. Mai 1889 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. L 6107). Warum Trier sich im Brief einer Warnung von Engels, eine Parteispaltung sei bedenk- lich, anschloß, ist aus dem überlieferten Briefwechsel nicht ersichtlich; möglich wäre, daß Trier eine Spaltung in einem nicht überlieferten Brief an August Bebel ange- sprochen hatte. Trier hatte Engels gebeten, einen Brief von ihm an Bebel zusammen mit einer Empfehlung weiterzuleiten (Trier an Engels, 13. März 1889, ebenda, Sign. L 6106). 35 Friedrich Engels: Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei [1865]. In: MEGA➁ I/20. S. 71–108; Schlußrede von Friedrich Engels auf dem Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß in Zürich am 12. August 1893. In: MEGA➁ I/32. S. 376. 36 Siehe The formation of labour movements 1870–1914. Ed. by Van der Linden and Rojahn. 37 Siehe Erl. 240.29 sowie Torsten Kupfer: Geheime Zirkel und Parteivereine. Die Or-

686 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Reichstagsfraktion, die als Parteiführung fungierte, ergeben. Es ging dabei um die Frage, in welchen Formen die Aktivitäten zum ersten 1. Mai 1890 stattfin- den sollten: als Arbeitsruhe, als Versammlung am Abend des 1. Mai, einem Donnerstag, oder am ersten Sonntag im Mai (Br. 124, 140 und 168; siehe auch Erl. 110.33–34). Im August 1890 rief die Reichstagsfraktion weitere Kritiker auf den Plan, als sie einen Entwurf für ein künftiges Organisationsstatut der Partei vorlegte (Br. 240 sowie Br. 242.25–49 und Erl.). Als Wortführer dieser neuen oppositionellen Richtung, den sogenannten „Jungen“, traten einige akademi- sche und künstlerische Intellektuelle auf. Die Opposition war sozial wie poli- tisch heterogen und wurde von Partei- und Gewerkschaftsfunktionären unter- stützt. Sie sammelte sich um konkrete Punkte, wie die Kritik an der parlamen- tarischen Taktik und an einer Unterdrückung oppositioneller Standpunkte durch die Parteiführung, ohne jedoch eine geschlossene politische oder or- ganisatorische Plattform zu entwickeln (siehe Erl. 124.18 und 240.29 sowie Br. 259). Diese Opposition, von Engels als „Literaten- und Studentenrevolte“ bezeichnet38, verlor Ende August 1890 auf mehreren Parteiversammlungen in Dresden, Magdeburg und Berlin an Rückhalt (siehe Erl. 250.25–27 und 256.8–9). Auf dem Parteitag in Halle im Oktober 1890 vertrat nur mehr ein Delegierter, Wilhelm Werner, diese Richtung (siehe Br. 310.14–25 und Erl.).39 Engels engagierte sich in diesen Auseinandersetzungen, unterstützt bzw. angefeuert von Eduard Bernstein (Br. 250, 252 und 259) und Karl Kautsky (Br. 253). Er akzeptierte teilweise die Kritik der „Jungen“ im Hinblick auf die Organisation und die Befugnisse der Fraktion in dieser und formulierte dies in Briefen an August Bebel (Br. 168 und 255.3–7) und Wilhelm Liebknecht (Br. 242) ausführlich. Die formalen Strukturen waren ihm wichtig genug, daß er sich mit ihnen beschäftigte. Zugleich lehnte er die „Studentenrevolte“ ab; er sah in dieser, so formulierte er Paul Lafargue gegenüber, junge deklassierte Bürgerliche, die sich im geeigneten Augenblick der Posten als Redakteure in den neuen Zeitungen bemächtigten (Br. 257). Andererseits kann man jedoch feststellen – auch wenn Vorsicht bei der Interpretation von Aussagen aus Pri- vatbriefen geboten ist –, daß es eindeutige Hinweise gibt, nach denen Engels gleichzeitig eine offene innerparteiliche Diskussion für notwendig erachtete. Voraussetzung für eine solche Diskussion war ausdrücklich, daß das Proleta-

ganisation der deutschen Sozialdemokratie zwischen Sozialistengesetz und Jahrhun- dertwende. Essen 2003. 38 Friedrich Engels: Antwort an Herrn Paul Ernst [5. Oktober 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 280–285; derselbe: Antwort an die Redaktion der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung“ [13. September 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 267–269. Ähnlich auch Br. 257. 39 Nach dem Parteitag 1891 wurden einige der Oppositionellen aus der Sozialdemo- kratie ausgeschlossen, oder sie schieden selbst aus, um eine eigene politische Or- ganisation, den „Verein Unabhängiger Sozialisten“, und eine Wochenzeitung, „Der Sozialist“, zu gründen (Hans Manfred Bock: Geschichte des ,linken Radikalismus‘ in Deutschland. Ein Versuch. Frankfurt/Main 1976. S. 62/63); die Mehrheit verblieb je- doch in der sozialdemokratischen Partei.

687 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung riat „eine besondre Partei bildet, getrennt von allen andern & ihnen entgegen- gesetzt, eine selbstbewußte Klassenpartei“ (Br. 57; siehe auch Br. 32). Anfang August 1890 schrieb er Friedrich Adolph Sorge: „Die Partei ist so groß daß absolute Freiheit der Debatte innerhalb ihrer eine Nothwendigkeit ist“ (Br. 240). Am 18. Dezember 1889 hatte er bereits bemerkt, daß in jeder Partei unter- schiedliche Richtungen entstehen würden; durch einen Ausschluß der einen oder der anderen Richtung würde die Partei „der Kritik sich entziehen“ (Br. 57). 1893, in seiner Schlußrede auf dem Züricher Kongreß der Internationale, unterstrich Engels wiederum den „gemeinsamen Boden“, auf dem die Inter- nationale arbeiten müsse. „Wir müssen die Diskussion zulassen, um nicht zur Sekte zu werden, aber der gemeinsame Standpunkt muss gewahrt blei- ben“.40 Engels hatte auch Wilhelm Liebknecht dringend geraten zu zeigen, „daß Freiheit der Kritik herrsche“ (Br. 242). August Bebel sah die Lage ähnlich, z. B. in einem Artikel für die Wiener Arbeiterzeitung: „Eine Partei wie die unsere, [...] darf die Kritik in ihren eigenen Reihen nicht unterdrücken, sie macht sich damit des Selbstmordes schuldig. Die Kritik gegen sich selbst ist sogar notwendig, um nicht in Stagnation zu verfallen“.41 Auch später trat Engels für Diskussionen ein, wenn er 1892 für eine vom Parteivorstand und Parteitag unabhängige Presse plädierte (Engels an August Bebel, 19. November 189242). Dies läßt sich sowohl durch frühere wie spätere Aussagen ergänzen, so etwa in seinem Briefwechsel mit Victor Adler im August 1892.43 Diskussionen um diese Fragen traten in den kommenden Jahren immer wieder auf, ohne daß Engels sich zusammenfassend öffentlich dazu geäußert hätte. Die Indizien in seinen Brie- fen weisen darauf hin, daß sie in der Zeit nach 1889/1890 eine größere Be- deutung für Engels’ Grundhaltung bekamen.

Frankreich

Neben oder noch vor dem Schriftwechsel mit deutschsprachigen Sozialisten ist der mit französischen am reichhaltigsten und, bis auf den größten Teil des Briefwechsels mit Paul und Laura Lafargue, auch unveröffentlicht. Die Lage der Sozialisten in Frankreich war schwierig. Es gab mehrere rivalisierende Richtungen, von denen diejenige um Jules Guesde und Paul Lafargue, die sich auf Marx bezog, zwar einen gewissen Einfluß in der Provinz hatte, aber in

40 MEGA➁ I/32. S. 376. 41 [August Bebel:] Bismarck frondiert. Der abgedankte Reichskanzler. In: Arbeiter-Zei- tung. Wien. Nr. 17, 25. April 1890. S. 7, Sp. 2, bis S. 8, Sp. 1. Siehe auch die Ein- schätzung durch Karl Kautsky Jr. In: August Bebels Briefwechsel mit Karl Kautsky. Assen 1971. S. XIII. 42 IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 128. 43 Victor Adler an Engels, 25. August 1892 und Engels an Victor Adler, 30. August 1892. In: Victor Adler, Friedrich Engels: Briefwechsel. S. 34 bzw. 37.

688 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Paris schwach vertreten war (siehe Erl. 1.4). Dort hatten die Anhänger und Nachfolger von Louis Blanqui, vereint im Comite´ revolutionnaire central, das mit dem Parti ouvrier zusammenarbeitete, größeren Rückhalt (siehe Erl. 1.54). Daneben besaß in Paris vor allem die possibilistische Richtung, die Fe´de´ration des travailleurs socialistes de France (FTSF) einigen Einfluß; sie war jedoch unter sich zerstritten (siehe Erl. 1.7). Die marxistische Richtung hatte in Jules Guesde einen hervorragenden Agitator und in Paul Lafargue einen Theoreti- ker, der nach und nach an Ansehen gewann; in den Jahren nach dem Inter- nationalen Arbeiter-Kongreß in Paris vom Juli 1889 verstärkte sie ihren Ein- fluß. Das Auftreten von General Georges Boulanger stellte eine Konkurrenz für die Arbeiterbewegung dar, weil er mit seinen Forderungen auch Arbeiter ansprach, wie sich in seinem Wahlerfolg bei einer Nachwahl im Seine-Depar- tement im Januar 1889 gezeigt hatte (siehe Erl. 1.49). Engels maß der fran- zösischen Arbeiterbewegung große Bedeutung bei – wenn auch das Schwer- gewicht der internationalen Arbeiterbewegung in Deutschland lag – und be- mühte sich um die revolutionären Richtungen. Bei den Wahlen im Herbst 1889 erzielten die französischen Sozialisten ver- gleichsweise geringe Erfolge, worüber etwa Paul Lafargue sich bei Engels beklagte (Br. 5 und 6 sowie bereits Paul Lafargue an Engels, 25. September 188944). Engels sah die Niederlage zwar auch, wies aber darauf hin, daß sich die Position des Parti ouvrier gegenüber den Possibilisten in der FTSF erheb- lich verbessert hätte. Vor allem sei der Boulangismus geschlagen worden, was – so Engels – „a far greater advantage“ (Br. 6) sei. Damit sei zum einen „the monarchist attack on the Republic“ gescheitert, zum anderen würden nationale Fragen in den Hintergrund rücken und so in Frankreich der Weg frei gemacht werden „for the formation of an independent working men’s party“ (Br. 6; siehe auch Br. 19). Victor Adler meinte ausgehend von den Wahlen in den böhmi- schen Ländern, deren Ergebnisse auf gesellschaftliche Strukturänderungen zurückgingen, daß auch in Österreich die sozialen Konflikte gegenüber der Nationalitätenfrage in den Vordergrund treten würden (Br. 94). Engels sah nach den französischen Wahlen eine verbesserte Möglichkeit für den Parti ouvrier, Einfluß zu erhalten. Daher haben seine Briefe auch einen anderen Charakter als etwa der Briefwechsel mit August Bebel oder Wilhelm Liebknecht. Paul Lafargue gegenüber, der ihm als Ehemann von Laura Marx nahe stand, kritisierte er gelegentlich die Pariser Arbeiter heftig, weil sich viele bei den Wahlen 1889 im Widerspruch zu ihrer revolutionären Tradition für Ge- neral Boulanger entschieden hatten (Br. 32). Diese revolutionäre Tradition hielt Engels für einen entscheidenden Vorteil der französischen Arbeiter (Br. 324). Aber, so schrieb er beunruhigt im Februar 1890 an August Bebel, sie verträten einen speziell pariserischen Chauvinismus, und die Arbeiter seien „entweder Possibilisten, oder Boulangisten oder Radikale“ (Br. 103). Die Guesdisten gal- ten ihm als die eigentlichen Propagandisten des Marxismus in Frankreich, ihr

44 RGASPI, Sign. f. 10, op. 1, d. 64/7.

689 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Verständnis von Marxismus fand jedoch wenig Resonanz in der französischen Arbeiterbewegung.45 Der Prozeß der Heranbildung einer selbständigen Arbeiterpartei in Frank- reich wurde durch Engels’ intensiven Briefwechsel mit Paul und Laura Lafar- gue unterstützt. Paul Lafargue widersprach Engels, wenn er anderer Meinung war. Bekannt ist die Auseinandersetzung über den Umgang mit den Boulan- gisten. Lafargue sah die Möglichkeit, das soziale Protestpotential, das sich im Boulangismus sammelte, in andere – sozialistische – Bahnen zu leiten (Br. 120). Engels erkannte dagegen, neben dem bereits angesprochenen „Chauvinismus“, in Boulanger einen der möglichen Auslöser eines Krieges, den er zu vermeiden wünschte (Br. 149). Daneben war für Engels schon in der Vorbereitung des Internationalen Arbeiter-Kongresses vom Juli 1889 die Hal- tung des Parti ouvrier und der Blanquisten (siehe Br. 19.47–49 und Erl.) zum Boulangismus ein Problem. Der Parti ouvrier distanzierte sich seiner Meinung nach nicht eindeutig von Boulanger (Br. 18 und 19), und eine Reihe von Blan- quisten sympathisierte mit dessen Forderungen; später, im August 1889, schloß sich ein Teil des blanquistischen Comite´ central re´volutionaire den Bou- langisten an (Br. 78). Eine solche Haltung sei, so Engels, ausländischen Be- obachtern nicht zu vermitteln und führe zu Konflikten, die die Bemühungen um den Erfolg des Kongresses in Frage stellen könnten. In dieser Frage ging es letztlich sowohl für Lafargue wie für Engels um die Dominanz, und zwar für den einen in der französischen und für den anderen in der internationalen Arbei- terbewegung (Br. 19, 32 und 23).46 Auch Wilhelm Liebknecht kritisierte die Haltung Lafargues und machte sie für das schlechte Abschneiden der Sozi- alisten bei den Wahlen im Herbst 1889 mitverantwortlich, wie er Engels wissen ließ (Br. 18, 19, 20, 23 und 32).

Großbritannien

In Anbetracht des Aufschwungs der Arbeiterbewegung in Großbritannien ist die Abwesenheit von britischen Korrespondenten auffallend, nur etwa fünf Ak- tivisten der Arbeiterbewegung wandten sich per Brief an Engels. Zumindest ist

45 Dies kann man etwa aus dem Briefwechsel Engels – Lafargue ersehen. Schon 1880 hatten Marx wie auch Engels sich an der Ausarbeitung eines Programms für den Parti Ouvrier Franc¸ais beteiligt (MEGA➁ I/25. S. 208, 468–486, 802–810 und 1200–1205). Siehe auch Madeleine Rebe´rioux: Die sozialistischen Parteien Europas. Frankreich. Frankfurt/Main [u. a.] 1975. (Geschichte des Sozialismus. Bd. 5.) S. 39–41 und 45/46; Claude Willard: Le mouvement socialiste en France (1893–1905). Les Guesdistes. Paris 1965, insbesondere S. 159–168; Tony Judt: Marxism and the French Left. Stud- ies on labour and politics in France 1830–1981. Oxford 1986, 2011. S. 1–11. 46 Siehe Georg Fülberth: Die Auseinandersetzung zwischen Friedrich Engels und Paul Lafargue über Boulanger 1887–1891. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N.F. 2008. Berlin 2008. S. 157–167.

690 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung kein umfangreicher politischer Briefwechsel überliefert, so daß seine Einfluß- nahme weniger durch die Korrespondenz faßbar wird, sondern eher durch gelegentliche Beiträge in der britischen progressiven Presse (Br. 4). Engels hatte persönliche Kontakte zu Vertretern der „New Unions“ (siehe Erl. 10.9–18) wie Will Thorne, Ben Tillett, John Burns, Tom Mann und anderen; aus seiner unmittelbaren Umgebung arbeiteten vor allem Eleanor Marx-Aveling und Ed- ward Aveling aktiv dafür, diese Organisationen durch ihre engagierte Unter- stützung der streikenden Arbeiter und Arbeiterinnen im Herbst 1889 (Br. 38 und Erl.) und durch ihre Organisation der Aktivitäten zum 1. Mai 1890 (Br. 158 und 168) zum Ausgangspunkt einer sozialistischen Arbeiterbewegung zu ma- chen. Jedoch war Aveling, der durch seine private Lebensführung viele Sozi- alisten und Gewerkschafter gegen sich aufbrachte, ein Hindernis, um auf die Dauer engeren Kontakt mit Vertretern britischer Arbeiter zu erreichen.47 Ele- anor Marx-Aveling gründete eine gewerkschaftliche Frauenorganisation in Sil- vertown48, wurde später in den Vorstand einer der neuen britischen Gewerk- schaften gewählt (siehe Erl. 10.9–10) und hatte großen Anteil am Gelingen der Londoner Demonstration am 4. Mai 1890 (Br. 168). Diese Erfolge wurden En- gels fast zum persönlichen Triumph (Br. 10, 38, 48, 51, 63, 80 und 168). In Großbritannien spielte der Kampf um den gesetzlichen Acht-Stunden-Tag eine wesentliche Rolle. Engels selbst vermittelte einen Kontakt mit französischen Sozialisten in ei- nem Streik der britischen Seemannsgewerkschaft (Br. 243, 266 und 303), während er sich ansonsten zugunsten der theoretischen Arbeit von der aktu- ellen Arbeiterpolitik zurückhielt49. Nach Einschätzung von Engels waren die Massenbewegungen der briti- schen Arbeiter hoffnungsvolle Ansätze für die Neuformierung einer sozialisti- schen Arbeiterorganisation, die zusammen mit den entsprechenden deutschen und französischen revolutionären Sozialdemokraten die Entwicklung voran- treiben könnte (Br. 324 und S. 683/684). Nicht durch „Dociren“ seien Fort- schritte zu erreichen, sondern „nur durch die Praxis“ könnten die in Bewegung gekommenen Massen bürgerliche Anschauungen und „daher den alten tradi- tionellen Gedankenschund“ überwinden (Br. 101). Die englischen Arbeiter müssten „durch ihre eignen Erfahrungen, an den Folgen ihrer eignen Fehler, lernen“ (Br. 48), würden aber, so Engels im März 1890, „den persönlichen Ambitionen, den Ausbeutungsgelüsten der Streber, den Rivalitäten der Sekten

47 W[illiam] O. Henderson: The Life of Friedrich Engels. London 1976. Vol. 2. S. 685/686. 48 Es handelte sich, wie Engels Friedrich Adolph Sorge gegenüber am 7. Dezember 1889 betonte, um die ersten „women’s branches“ in der National Union of Gas Work- ers and General Labourers of Great Britain and Ireland (Br. 48). 49 Engels an August Bebel, 30. April 1883 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 65). Siehe auch Engels an Friedrich Adolph Sorge, 20. Dezember 1890 (NYPL, Sorge Papers) und Engels an Hermann Schlüter, 29. Januar 1891 (IISG, Marx-Engels- Nachlaß, Sign. K 1449).

691 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

[...] ein Ende bereiten“ (Br. 168), so daß auch die „Chefs der alten faulen Trade Unions & der vielen polit. & sozialen Sekten und Sektchen“ (ebenda) an Be- deutung verlieren würden. Die positive Einschätzung der ungelernten Arbeiter und ihrer Gewerkschaften ergänzte Engels durch eine scharfe Kritik an Fach- arbeitern, die sich weigerten, an Streiks der Ungelernten teilzunehmen oder die solche Aktionen in mehreren Fällen boykottierten und selbst als Streik- brecher agierten, oft unterstützt durch die etablierten Berufsgewerkschaften (Br. 80). Überraschenderweise fand Engels in der Streikniederlage der National Union of Gasworkers and General Labourers of Great Britain and Ireland Po- sitives: Er hielt es für problematisch, wenn die neuen Gewerkschaften leichte Erfolge erzielten, wie 1889 die Hafenarbeiter, unterstützt durch Sympathie- kundgebungen aus dem Bürgertum; es sei daher gut, daß jetzt die Niederlage der Gasarbeitergewerkschaft zeige, wie die Arbeiter „ganz von allen Spieß- bürgern verlassen“ dastehen (Br. 80 und 153). Engels sah zwar etliche Hin- dernisse für die New Unions „in einem Land alter politischer & Arbeiterbewe- gung“ (Br. 153), er hatte jedoch großes Vertrauen in die neu für die Bewegung gewonnenen Arbeiter und in ihre Fähigkeit, diese weiter zu führen (Br. 158); die neuen Organisationen könnten die Aufgabe übernehmen, in einem Prozeß der Selbständerung der Arbeiter die Veränderung der gesamten Gesellschaft einzuleiten. Diese Aufgabe begründete er mit seiner fast 50-jährigen Erfahrung in der Arbeiterbewegung.50 Welche Bedeutung alte Freunde wie Friedrich Leßner oder auch Adam Wei- ler bei dem Aufbruch in der Gewerkschaftsbewegung hatten, ist an Hand des Briefwechsels nicht zu erkennen. Weiler war 1890 völlig erblindet und auf die Hilfe von Engels angewiesen (Br. 70, 227 und 229). Einen Kontakt zur Fabian Society lehnte Engels offensichtlich ab, jedoch hatte er Verbindung zu ein- zelnen Mitgliedern; weder auf die Zusendung der „Fabian Essays in Social- ism“ (Br. 97) noch auf die Einladung zu einer Veranstaltung (Br. 184) sind Ant- worten von Engels überliefert. Engels und Sorge waren sich in ihrer negativen Einschätzung der Fabian Society einig (Br. 87, 101, 109, 153 und 159). Engels wandte sich gegen die ökonomischen Theorien der Fabier, die er als „vulgär“ bezeichnet; ihr Hauptaugenmerk seien die Bürger, die sie zum Sozialismus „bekehren“ wollten, um zu einer friedlichen Lösung der gesellschaftlichen Kon- flikte zu gelangen (Br. 101).

Die Formierung von Massenbewegungen

In den Zeitraum des Bandes fallen Entwicklungen, in denen die Expansion der Arbeiterbewegung, die bereits früher begonnen hatte, sichtbar wurde. Die

50 Siehe auch Protokoll der Sitzung der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten in London, 15. September 1850. In: MEGA➁ I/10. S. 578.

692 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Streikwelle in Großbritannien hatte, angefangen mit dem Streik der Hafenar- beiter, zu einer Mobilisierung zahlreicher bislang unorganisierter Arbeiter ge- führt, die sich im weiteren Verlauf zum großen Teil den gewerkschaftlichen Organisationen der ungelernten Arbeiter anschlossen. Engels hatte sich zur Bedeutung der Streiks und zu ihren Wirkungen in den USA bereits öffentlich geäußert, so in seinem Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England“ 1887.51 Die aktuelle Situation in den USA er- örterte er ausgiebig im Briefwechsel mit Friedrich Adolph Sorge und Hermann Schlüter, oft im Vergleich mit der Entwicklung in Großbritannien. Diese Briefe zeigen, wie intensiv Engels sich mit den Entwicklungen in beiden Ländern auseinandersetzte. (Siehe Br. 48, 80, 96 und 101.)52 Dem Streik der Bergarbeiter im Mai 1889 in Deutschland hat Engels große Bedeutung für das Wachstum der Arbeiterbewegung beigemessen (Br. 9 und Erl. 9.41, Br. 96 sowie Br. 101).53 Die Demonstrationen zum 1. Mai 1890 (siehe Erl. 124.7–8) stärkten die internationale Solidarität, wie auch Streikunterstüt- zungen, Geldsammlungen für Wahlkämpfe im Ausland oder gemeinsame Kundgebungen angesichts drohender Kriegsgefahr. Engels hatte die Ent- scheidung für die Demonstrationen am 1. Mai als „the best thing our congress did“54 betrachtet. Sie wurden in vielen Fällen von den sich als marxistisch verstehenden Organisationen der Arbeiterbewegung getragen bzw. unterstützt und stärkten in den Ländern, in denen sie stattfanden, deren Position und Bedeutung in der Öffentlichkeit erheblich (Br. 158, 160, 168, 169 und 171).55 Als sicheres Indiz für ein Erstarken der Arbeiterbewegung betrachtete En- gels die Wahlerfolge sozialistischer Parteien (Br. 1, 5, 6, 19, 107, 111 und 112). Engels deutete die Stimmabgabe für diese Parteien weniger als einen Macht- zuwachs durch den Gewinn von Parlamentssitzen, sondern mehr als Ausdruck für Veränderungen im Bewußtsein der Wähler, die er wiederum als Voraus- setzung für eine revolutionäre Bewegung betrachtete. „The 20th February 1890 is the opening day of the German revolution“, schrieb er daher Laura Lafargue am 26. Februar 1890 (Br. 107; ähnlich auch an Paul Lafargue, Br. 111). In der Sicht von Engels waren für eine solche Revolution vor allem

51 Preface to the American edition of “The condition of the working class in England in 1844” [1887]. In: MEGA➁ I/31. S. 29–36 bzw. 40–48. Während Engels sich ansonsten mit öffentlichen Bekundungen zur Entwicklung der deutsch-amerikanischen Arbeiter- bewegung in der Sozialistischen Arbeiter Partei (Socialist Labor Party) zurückhielt, kritisierte er sie im Briefwechsel intensiv (siehe Erl. 8.4–7 und 221.16–17 sowie Br. 29, 48, 80, 96 und 101). 52 Siehe S. 682. 53 Friedrich Engels: The German miners’ strike [Juni 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 169/170. 54 Engels an Laura Lafargue, 27. August 1889 (RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 5832); siehe auch Engels an Laura Lafargue, 16. April 1890 (Br. 149.74 und Erl. sowie Erl. 149.71–74). 55 Siehe auch [Friedrich Engels:] Die Socialisten und die Hydepark-Demonstration. 10. Mai 1890. In: MEGA➁ I/31. S. 252/253; derselbe: Der 4. Mai in London. 23. Mai 1890. Ebenda. S. 259–264.

693 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung die Fortschritte in Deutschland, Frankreich, England und seit etwa Mitte der 1880er Jahre auch in den USA von zentraler Bedeutung; die angestrebten gesellschaftlichen Umwälzungen konnten nur in diesen großen Staaten durch- gesetzt werden (Br. 324 und S. 683/684). Die materielle Unterdrückung im kapitalistischen System würde, davon war Engels überzeugt, die Arbeiter „schon mit der Nase auf die Theorie stoßen – & dann allright“ (Br. 80, siehe auch unten S. 697). Wurde die Unterdrückung durch eine massive Repressionspolitik des Staates ergänzt wie etwa in Deutschland, so würde das die Anziehungskraft der Arbeiterbewegung eher stärken als schwächen; ob mit oder ohne staatliche Unterdrückung, die ei- genen Erfahrungen in Verbindung mit der marxistischen Erklärung der Zusam- menhänge würden bei den Arbeitern auf fruchtbaren Boden fallen (Br. 101).

Die Internationalen Arbeiterkongresse 1889 und 1891

Wie erwähnt, sind internationale Aktivitäten der Arbeiterbewegung mehrfach Thema in den Briefen des vorliegenden Bandes. Die Tatsache, daß 1889 zwei Kongresse (siehe Erl. 1.6) durchgeführt wurden, von denen sich einer explizit vom Marxismus distanzierte, verdeutlicht, daß keineswegs entschieden war, welche der unterschiedlichen sozialistischen Strömungen zur bestimmenden Kraft werden würde.56 Auf internationaler Ebene wurde in den Jahren nach den Pariser Kongressen die marxistische Richtung dominierend, begünstigt durch die relativen Wahlerfolge des Parti ouvrier im Herbst 1889 (Br. 1, 5, 6 und 19), der dänischen Partei im Januar 1890 und der Verdoppelung der Stimmen der deutschen Partei im Februar 1890 (Br. 107, 111 und 112) sowie durch die Spaltung der Possibilisten in Frankreich (Br. 273, 296, 300 und 366). In einer Reihe von Ländern, in denen die deutsche sozialdemokratische Partei als Vor- bild galt, wurde ihr Marxismus in den 1890er Jahren die führende Richtung. Dies war jedoch nicht in allen Ländern der Fall, konkurrierende Theorien und Modelle fanden daher weiterhin Zuspruch. Der Wunsch nach einem erneuten internationalen Zusammenschluß von Arbeiterorganisationen war in den Jahren nach dem Ende der I. Internationale auf mehreren Kongressen artikuliert worden. Die Neugründung der Internati- onale schien für Engels ursprünglich wenige Vorteile zu bieten. Vielmehr be- fürchtete er ein Wiederaufleben früherer Konflikte57; er bevorzugte eine lose Verbindung gleichartig aufgebauter Parteien mit einer revolutionären Perspek- tive.

56 Siehe Engels an Laura Lafargue, 11. Juni, an Paul Lafargue, 15. Juni und an Laura Lafargue, 28. Juni 1889 (RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 5830, 5883 und 5831). Zum folgenden Markus Bürgi: Die Anfänge der II. Internationale. Positionen und Auseinan- dersetzungen 1889–1893. Frankfurt/Main [u. a.] 1996. S. 69–73, 122–143 und 238– 241 sowie die Aufsatzsammlung Engels after Marx. Ed. by Terrell Carver and Manfred B. Steger. Manchester 1999. 57 Engels an Friedrich Adolph Sorge, 8. Juni 1889 (NYPL, Sorge Papers).

694 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Das Bedürfnis nach einer institutionalisierten Form der Zusammenarbeit er- wies sich jedoch als so stark, daß Engels sich gezwungen sah, seine Vorbe- halte zurückzustellen. Er beteiligte sich intensiv an der Vorbereitung des Kon- gresses der marxistischen Organisationen im Juli 1889, dessen Nachwehen in diesem Band eine Rolle spielen (Br. 268 und 366). Der Erfolg des Kongresses bewog ihn, sich auch in die Planung des folgenden Kongresses in Brüssel 1891 einzuschalten. Als die Pläne festere Formen annahmen, mobilisierte er im Herbst 1890 zuerst den Parti ouvrier und anschließend August Bebel. Die deutschen Sozialdemokraten bereiteten ihren ersten Parteitag nach der Auf- hebung des Sozialistengesetzes vor und hatten dazu schon eine Reihe aus- ländischer Delegierter eingeladen. Engels schlug vor, mit diesen und weiteren Teilnehmern eine Art Vorkonferenz zur Vorbereitung des kommenden interna- tionalen Kongresses durchzuführen. Die Delegierten einigten sich auf die Vor- schläge von Engels (Br. 268, 272 und Erl. 272.30–34 sowie Br. 274–277, 279, 288, 289, 293, 294, 296, 297, 300, 302, 305, 314, 319 und 366).58 Im weiteren Verlauf entwickelte sich die Internationale nach Engels’ Vorstellungen: Sie blieb in ihren ersten elf Jahren eine organisatorisch lose Vereinigung ohne formale Satzungen, die im Grunde nur während der Kongresse bestand.59

Die internationale Lage und die Kriegsgefahr

Engels fürchtete einen europäischen Krieg, der die Entwicklung der Arbeiter- bewegung auf Jahre zurückwerfen könnte und viele menschliche Opfer kosten würde. Als Faktoren, die die Kriegsgefahr verschärften, sah er zum einen die Rüstungspolitik der Großmächte; zum anderen bestand die Möglichkeit eines russisch-französischen Bündnisses, das wiederum den Konflikt zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich um Elsaß-Lothringen erneut aufbrechen las- sen könnte. Er war andererseits der Ansicht, daß schnelle und kostspielige waffentechnische Entwicklungen der Gefahr entgegenwirkten (Br. 1, 96, 120 und 149) und pflichtete Paul Lafargue bei, der meinte, daß die französischen Generäle Gegner eines Krieges seien (Br. 240 und Erl. 240.65–66). Der Boulangismus hatte nach Ansicht von Engels, wie er Laura Lafargue gegenüber ausführte, eine Gefahr bedeutet, weil ihm zum einen Chauvinismus zugrunde lag, was sich u. a. darin gezeigt hatte, daß die Boulangisten sich der von französischen Nationalisten geforderten Rückeroberung Elsaß-Lothrin- gens angeschlossen hatten. Engels warf dem Parti ouvrier im besonderen und den Pariser Arbeitern im allgemeinen vor, diesem Chauvinismus nicht entge- gengetreten zu sein (Br. 149). Zum anderen, betonte Engels gegenüber Au- gust Bebel, hätte die russische Regierung Boulanger 15 Millionen Francs zur

58 Zur Mobilisierung der Franzosen siehe auch Friedrich Engels: Congre`s ouvrier inter- national de 1891. In: MEGA➁ I/31. S. 274–279; siehe ferner Erl. 268.26–30. 59 Siehe Julius Braunthal: Geschichte der Internationale. Bd. 1. Hannover 1961. S. 251/252.

695 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Verfügung gestellt (Br. 96 und Erl. 120.48–50), um die französische Monarchie wieder einzusetzen und damit einen verläßlicheren Bündnispartner als die Re- publik zu gewinnen (ebenda; siehe auch Br. 2 und Erl. 2.37). Auf diese Unterstützung des „ungeduldigen Chauvinismus der französi- schen Bourgeois“ wies Engels auch in seinem zu dieser Zeit entstandenen Artikel „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums“ hin.60 Darin arbeitete er die Kontinuität der russischen Außenpolitik in den letzten 150 Jahren her- aus. Deren Ziel sei, „geographische Positionen zu erobern, die ihm [dem rus- sischen Zarentum] die Herrschaft über Europa sichern“ sollte, das Mittel dazu die „unaufhörliche Einmischung in die Angelegenheiten des Westens“. Im Er- gebnis würde das Zarentum „damit den Sieg des europäischen Proletariats unmöglich machen“61. Ein weiteres Mittel der russischen Politik war, so Engels in seinem Artikel, nationale Befreiungsbewegungen zu unterstützen, wenn dies ihren Zwecken diente62. Darauf wies er auch in einem seiner Briefe hin: Sein Artikel wende sich gegen „la foi des libe´raux en l’ardeur libe´ratrice du Tsar“ (Br. 130). Zur Lösung nationaler Konflikte, wie etwa in Elsaß-Lothringen, empfahl Engels, daß die betroffene Bevölkerung selber entscheiden müsse, zu welchem Staat sie gehören wolle (ebenda). Der Artikel wurde wahrscheinlich durch Engels’ Schriftwechsel mit Vera Za- sulicˇ angeregt.63 Die Publikation im Organ der kleinen Gruppe „Osvobozˇdenie truda“ (Befreiung der Arbeit) war vermutlich teils ein Akt der Solidarität der Gruppe gegenüber, teils auch Engels’ eigenem Interesse an Rußland64 ge- schuldet. Die Veröffentlichung in der „Neuen Zeit“ (siehe Erl. 111.40–41) führte zu einer Auseinandersetzung mit dem Verleger Heinrich Dietz. Engels fühlte sich brüskiert, weil Passagen seines Textes gekürzt bzw. entschärft worden waren, ohne ihn zu informieren. Die Kürzungen waren ohne Dietz’ Wissen von einem Korrektor ausgeführt worden. (Siehe Br. 126, 127, 131, 134, 138, 140, 142 und 147.) Die Einschätzung Rußlands als Hort und Rückhalt der europäischen Re- aktion hatte Tradition im Denken von Engels (und Marx); folglich galt ihm, daß der Sturz des Zarismus für die Zukunft der Arbeiterbewegung entscheidend

60 Friedrich Engels: Die auswärtige Politik des russischen Zarentums [Mai 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 179–209, hier S. 204.22–27. Zur Entstehung dieses Artikels siehe ebenda. S. 961–970 sowie die Briefe an Engels von Sergej Kravcˇinskij vom 23. De- zember 1889 und von Vera Zasulicˇ vom 30. Januar 1890 (Br. 62 und 99). 61 Engels: Die auswärtige Politik des russischen Zarentums [Mai 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 179.12–16. 62 Ebenda. S. 194/195. 63 Die entsprechenden Briefe sind nicht überliefert, doch kann man aus den vorhande- nen Briefen (Br. 62 und 74) auf eine Initiative von Zasulicˇ und ihren Mitstreitern in der Redaktion der neuen Zeitschrift schließen (MEGA➁ I/31. S. 961). Zur Diskussion über mögliche Wirkungen des Artikels siehe auch Br. 129 und 130. 64 Engels erhielt regelmäßig Informationen über die Entwicklung im Zarenreich von Ni- kolaj Daniel’son. Zudem waren dort die Bände 1 und 2 des „Kapitals“ bereits erschie- nen, der erste Band 1872, der zweite 1885 (siehe MEGA➁ II/12. S. 572–576).

696 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung sein könnte; Bebel pflichtete ihm bei (Br. 186 und Erl. 186.12–16). Eine rus- sische Revolution könne die Schubkraft entfalten, um eine Transformation im westlichen Europa zu initiieren.65 Diese Funktion eines Auslösers des revolu- tionären Prozesses übertrug Engels im weiteren Verlauf auch auf die belgische und vor allem auf die österreichische Arbeiterbewegung.66

Fragen der Theorie und politischen Taktik

Wie bereits bei der Vorbereitung des Internationalen Arbeiterkongresses deut- lich wurde, gab es unterschiedliche Strömungen innerhalb der Arbeiterbewe- gungen, die zum Teil auf Unterschiede in den politischen Systemen der ein- zelnen Länder zurückzuführen waren oder durch solche befördert wurden. Im Jahrzehnt nach dem Tod von Marx bemühte sich Engels mit einem gewissen Erfolg um die Stärkung marxistisch ausgerichteter Strömungen in der Arbei- terbewegung. Engels ging diese Ziele auf verschiedenen Wegen an: Er arbei- tete durch Neuveröffentlichung verschiedener eigener und Marx’ Schriften mit neuen Vorworten am Ausbau der marxistischen Theorie, er versuchte die theo- retische Arbeit von Marx weiterzuführen, und er trug vor allem dazu bei, die bisherigen taktischen Überlegungen zu erneuern. Sein Briefwechsel mit Vertretern der Arbeiterbewegung konnte nicht zuletzt dazu dienen, sie in der praktischen Anwendung theoretischer Grundsätze zu unterstützen und sie an- zuregen, sich mit den Bedingungen der gesellschaftlichen Entwicklung zu befassen. Dies zeigt sich recht deutlich im Briefverkehr mit Vertretern der Ar- beiterparteien in Deutschland (z. B. Br. 96, 112, 168, 286, 307 und 333), Frankreich (u. a. Br. 1, 6, 19, 38, 294, 296 und 324), Österreich (Br. 94) und Dänemark (Br. 50 und 57)67 oder auch mit seinem italienischen Übersetzer (Br. 123). Victor Adler betonte Engels’ Bedeutung als Ratgeber: „Du wirst es nicht übelnehmen, wenn ich Dir einmal ausdrücklich sage, wie wir in Oester- reich alle an Dir hängen u wie wir, ich vor allem, davon durchdrungen sind,

65 Siehe Friedrich Engels: Nachwort (1894) zu „Soziales aus Rußland“. In: MEGA➁ I/32. S. 255, 258 und 261; Nimtz: Marx and Engels. S. 275–277. 66 „Ihr sollt die Avantgarde des europäischen Proletariats bilden, die allgemeine Offen- sive einleiten [...]“. Engels an Victor Adler, 17. Juli 1894 und 11. Oktober 1893. In: Victor Adler, Friedrich Engels: Briefwechsel. S. 79 und 51; siehe auch den bereits in Fn. 26 zitierten Entwurf von Engels an E´ mile Vandervelde, nach dem 21. Oktober 1894. 67 Der Neuaufbau der dänischen Sozialdemokratie nach 1877 hatte auf der Grundlage eigener Erfahrungen eigenständige Organisationsformen hervorgebracht. Die Mit- gliedschaft sollte aus den bewußten Sozialisten bestehen, die Partei wurde zentrali- stisch geführt, die Lokalorganisationen hatten nur eine bedingte Entscheidungsfrei- heit, Oppositionelle wurden isoliert und bei Bedarf ausgeschlossen, wie z. B. Ende 1889 (siehe Erl. 50.5–6). Ähnliche Formen wurden in mehreren europäischen Arbei- terparteien zur gleichen Zeit oder bald danach entwickelt.

697 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung was wir Dir zu danken haben. In einem Sinne Dir mehr, oder sagen wir: An- deres als Marx: Politik und Taktik. Anwendung der Theorie in corpore vivo“ (Br. 94). Ein Schwerpunkt in der Arbeit von Engels in diesem Jahrzehnt bestand darin, eine Reihe von vergriffenen Texten sowohl von ihm als auch von Marx erneut zugänglich zu machen. Er beabsichtigte, Schriften zusammenzustellen, die ihm als Einführung in die materialistische Geschichtsauffassung geeignet schienen. Die Veröffentlichungen sollten in mehreren Sprachen erfolgen. Un- terstützt wurde er in dieser Arbeit u. a. von Victor Adler, der sich mehrmals für Neuauflagen von kleineren Schriften von ihm und Marx einsetzte.68 Im Zeit- raum des vorliegenden Bandes gab Engels das „Manifest der kommunisti- schen Partei“ neu heraus und versah es wie andere Veröffentlichungen mit einem Vorwort, in dem er den historischen Text in einen aktuellen Kontext stellte (Br. 158, 164, 240 und 357).69 Ebenso verwandte er viel Zeit auf die Überprüfung der Qualität der Übersetzungen. Auf dieser Grundlage entstand eine gemeinsame Textbasis, auf der sich der Marxismus der II. Internationale entwickelte. Wichtig war Engels die Herausgabe des dritten Bandes des „Kapitals“ aus dem Marx’schen Nachlaß, an der er – wenn auch mit vielen Unterbrechungen – nach wie vor arbeitete. Er schrieb Conrad Schmidt, daß er vom Februar bis Oktober 1889 auf Grund des Pariser Kongresses im Juli 1889 und der vierten Auflage des ersten Bandes „keinen Strich“ habe tun können (Br. 11). Er äu- ßerte zwar seine Absicht, daß er demnächst weiterarbeiten wolle, und sprach die Hoffnung aus, daß die Schlußredaktion im Frühjahr 1890 stattfinden werde (Br. 15). Im Zeitraum dieses Bandes kam er aber wahrscheinlich nur im No- vember/Dezember 1889 und im Oktober 1890 dazu, die Arbeit weiter zu führen (Br. 8, 11, 15, 29, 33 und 300). „Könnte ich ein Jahr ganz aus der laufenden internationalen Bewegung heraustreten, keine Zeitungen lesen, keine Briefe schreiben, mich in nichts mischen, so wäre ich leicht fertig“ (Br. 141).70 Da- neben revidierte er den ersten Band für die vierte Auflage, die Ende Oktober 1890 erschien (Br. 46, 193 und 300).

68 Siehe etwa Victor Adler an Engels, 22. September 1892. In: Victor Adler, Friedrich Engels: Briefwechsel. S. 39/40. 69 Frederick Engels: Preface to the English edition of the “Manifesto of the Communist Party” [1888]. In: MEGA➁ I/31. S. 117–121; siehe auch Bert Andre´as: Le Manifeste Communiste de Marx et Engels. Histoire et Bibliographie 1848–1918. Milano 1963. – Zur Veröffentlichung verschiedener Schriften siehe die entsprechenden Texte in den MEGA➁-Bänden I/30, I/31 und I/32 sowie die Einführungen dazu (MEGA➁ I/30. S. 581 und 603–606; MEGA➁ I/31. S. 616–618; MEGA➁ I/32. S. 557–559 und 570/571); Eric Hobsbawm: The fortunes of Marx’ and Engels’ writings. In: Derselbe (Hrsg.): The history of Marxism. Vol. 1. Brighton 1982. S. 327–332; Boris Tartakowski: Friedrich Engels’ Beitrag zum ideologischen Sieg des Marxismus in der internationalen sozi- alistischen Bewegung (1875–1895). In: Marx-Engels-Jahrbuch. Berlin. Bd. 4. 1981. S. 143–181. 70 Zur Arbeit von Engels an der Herausgabe des zweiten und dritten Bandes des „Ka- pitals“ siehe MEGA➁ II/12, II/14 und II/15.

698 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Wichtig für die Resonanz der unterschiedlichen sozialistischen Strömungen waren die Presseorgane. Die marxistische Richtung verfügte im Deutschen Reich u. a. mit der „Neuen Zeit“ seit 1883 über ein bedeutendes Vermittlungs- organ. In ihren Spalten zeigte sich u. a., daß die Bemühungen, eine gemein- same theoretische Basis der internationalen Arbeiterbewegung zu schaffen, nicht ohne Erfolg waren, auch wenn unterschiedliche sozialistische Denkan- sätze71 in den 1890er Jahren immer wieder Anhänger fanden. Engels enga- gierte sich seit 1885 regelmäßig in der Zeitschrift wie auch in der verbotenen Wochenzeitung „Der Sozialdemokrat“.72 Beide Zeitschriften waren von wesent- licher Bedeutung für die Durchsetzung von marxistischen Positionen und fan- den auch international vergleichsweise breiten Zuspruch. So vermittelten die zahlreichen ausländischen Mitarbeiter der „Neuen Zeit“ zentrale Probleme ih- rer Arbeiterbewegungen nicht nur dem deutschsprachigen Leserkreis sondern darüber hinaus auch der internationalen Arbeiterbewegung.73 Zudem gab es in den 1890er Jahren eine internationale Diskussion nicht nur in den Monatszeit- schriften sondern auch in der täglichen Arbeiterpresse.74 Isidor Ehrenfreund, der sich schon 1889 mit einer Bitte um Hilfe bei Litera- turbeschaffung an Engels gewandt hatte, sprach in zwei Briefen den beson- ders in Österreich verbreiteten Antisemitismus an (Br. 118 und 156). Die ur- sprünglich liberale und deutschnationale politische Richtung hatte sich in den frühen 1880er Jahren gespalten. Victor Adler, der sich zuerst hier engagiert hatte, wandte sich der Arbeiterbewegung zu, während ein Teil der Liberalen sich dem Antisemitismus näherte, und eine Minderheit dieser Gruppe gleich- zeitig radikale demokratische Positionen übernahm. Die Vertreter der radikalen Positionen waren in dieser Zeit Konkurrenten der Arbeiterbewegung. Engels diskutierte die von Ehrenfreund aufgeworfene Frage in seiner Antwort vom 19. April 1890, die nur als Auszug aus einem Brief bzw. als Artikel überliefert ist75. Ehrenfreund fühlte sich allerdings von Engels mißverstanden. Engels’ veröffentlichter Brief erschien in mehreren deutschen und ausländischen Zei- tungen und hatte Einfluß auf die Resolutionen über den Antisemitismus der SPD-Parteitage 1892 und 1893.76

71 Siehe Werner Hofmann: Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. 6. Aufl. Berlin, New York 1979. S.174–197. 72 Siehe Till Schelz-Brandenburg: Die Neue Zeit als Publikationsforum für Schriften von Marx und Engels – eine Skizze. In: Bürgerliche Gesellschaft – Idee und Wirklichkeit. Festschrift für Manfred Hahn. Hrsg. von Eva Schöck-Quinteros [u. a.]. Berlin 2004. S. 95–105; siehe auch S. 696. 73 Siehe Harald Koht: Kontakterne mellem det danske og det tyske socialdemokrati omkring a˚rhundredskiftet. In: Arbejderhistorie. Meddelelser om forskning i arbejder- bevægelsens historie. København. H. 39, Oktober 1992. S. 39–50. 74 Siehe beispielsweise Gerd Callesen, John Logue: Social-Demokraten and interna- tionalism. The social democratic newspaper’s coverage of international labor affairs. 1871–1958. Gothenburg 1979. 75 Friedrich Engels: Über den Antisemitismus [9. Mai 1890]. In: MEGA➁ I/31. S. 249–251. 76 Siehe Jack Jacobs: Friedrich Engels and “the Jewish Question” reconsidered. In: MEGA-Studien. Amsterdam. 1998/2. S. 9–13.

699 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Eine weitere Diskussion ergab sich aus einer Reihe von Briefen, in denen Engels sich mit Fragen der materialistischen Geschichtsauffassung befaßte und sie explizierte. Anlaß war eine Diskussion über die Kritik des deutschen Historikers und Philosophen Paul Barth am historischen Materialismus. Barths Kritik bekam um 1890 eine gewisse Bedeutung, weil sie bei einer Reihe von jüngeren Akademikern – einschließlich Conrad Schmidt – Resonanz fand (Br. 326). Engels wurde durch mehrere Anfragen (Br. 185, 246 und 264) in diese Auseinandersetzung verwickelt, und so liegen Briefe vor (Br. 188, 237, 251, 286 und 333), in denen er sich intensiv mit diesen Fragen auseinander- setzte. Die „fatalen Freunde der materialistischen Geschichtsauffassung“ stellten für Engels ein Problem dar (Br. 237; siehe auch Br. 333). Diese Anhänger würden die Theorie zur Phrase verkehren. Entscheidend sei, daß es sich bei der materialistischen Geschichtsauffassung um eine Methode handele (Br. 188). Engels bedauerte August Bebel gegenüber die „Schwäche des jün- geren Nachwuchses“, war zugleich aber zuversichtlich, daß Conrad Schmidt noch „Vorzügliches leisten“ könne (Br. 29). Conrad Schmidt, sein Freund Paul Ernst und Joseph Bloch hatten sich, wie auch andere jüngere Akademiker schon vor oder um 1890, der sozialdemokratischen Partei angeschlossen. Schmidt war 1890 für einige Monate Redakteur der „Berliner Volks-Tribüne“, die der innerparteilichen Opposition nahestand; auch Ernst stand zeitweilig auf dem Boden der Opposition. Engels’ Briefe, auch in den folgenden Jahren, lassen erkennen, daß er sich verstärkt darum bemühte, jüngere wissenschaft- lich Interessierte für die Arbeiterbewegung zu gewinnen. Die ersten der so- genannten „Altersbriefe“, in denen Engels sich mit der materialistischen Auf- fassung der Geschichte befaßte, wurden 1890 geschrieben. Die Diskussion gedieh nicht so weit, daß sie einen Abschluß in einer Darstellung gefunden hätte. In Fragen der politischen Taktik betonte Engels noch im Dezember 1889 Gerson Trier gegenüber (Br. 57), daß sie sich einig seien, daß das Proletariat die politische Herrschaft nicht ohne eine gewaltsame Revolution erobern kön- ne. Unterschiedlicher Meinung seien sie dagegen in den Fragen der Zusam- menarbeit mit anderen Parteien und der innerparteilichen Demokratie. Engels’ Vertrauen in die Arbeiterklasse und in ihr Vermögen, aus Fehlern zu lernen, war groß genug, um den Ausschluß von Kritikern zu verurteilen77. Die Befür- wortung der gewaltsamen Revolution, die sich im Brief an Trier findet, wurde im Frühjahr 1890 anscheinend modifiziert. Engels empfahl im Hinblick auf die deutsche Bewegung, es nicht zu unnötigen Konfrontationen kommen zu las- sen. Die Arbeiterbewegung solle sich nicht provozieren lassen, sondern viel- mehr die Zeit für sich arbeiten lassen. Zwar lehnte er Liebknechts „Philippiken gegen die Gewalt“ ab, weil sie unglaubwürdig seien (Br. 112); in seinem Vor- wort zu den „Klassenkämpfen in Frankreich“78 erklärte er 1895 jedoch die Bar-

77 Siehe S. 683 und 687/688. 78 Friedrich Engels: Einleitung (1895) zu Karl Marx’ „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850“. In: MEGA➁ I/32. S. 330–351.

700 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung rikadenkämpfe, die noch 1848/49 das Bild der Revolution beherrscht hätten, durch die militärtechnische Entwicklung für überholt. Welche Form die gewalt- same Revolution dann annehmen konnte oder sollte, blieb offen. Entscheidend in dieser Frage werde – so die Quintessenz der Briefe aus den Jahren ab 1889/1890 – die Beteiligung der Massen der Arbeiter sein, die wissen müßten, wofür sie mit Leib und Seele eintreten sollten. In diesem Sinn ist auch die Beobachtung der Parlamentswahlen wie der Beteiligung an den Mai- demonstrationen zu sehen. Im Januar 1894 unterstrich Engels, daß die tat- sächlichen Entscheidungen an Ort und Stelle von den direkt Beteiligten ge- troffen werden müssten79. Eine andere Diskussion über taktische Fragen vom Frühjahr und Sommer 1889 hatte Auswirkungen bis in den Herbst dieses Jahres. Engels stritt sich mit Wilhelm Liebknecht darüber, ob man im Vorfeld der beiden Pariser Kongresse den Possibilisten eher entgegenkommen oder sie zu schwächen versuchen sollte. Engels und Paul Lafargue erörterten den Umgang mit den Possibilisten nach den Wahlen von 1889. Engels empfahl das gleiche Vorgehen gegen die Possibilisten wie 1875 gegen die Lassalleaner. Damals hatte Engels, zusam- men mit Marx, ebenfalls das Drängen Liebknechts auf eine schnelle Vereini- gung der beiden deutschen Parteien kritisiert (Br. 1, 2 und 324 sowie Erl. 2.28–31).

Engels erhielt durch seine Briefpartner Informationen zu politischen und öko- nomischen Entwicklungen. Zugleich beobachtete er die Ereignisse in den ver- schiedenen Staaten intensiv vor allem mittels einer umfangreichen Zeitungs- lektüre80. Die Analysen von August Bebel schätzte Engels in der Regel sehr (Br. 11 und 146), ebenso die von Conrad Schmidt, später auch die von Victor Adler. Für eine Berichterstattung aus den USA war nach Engels’ Ansicht Fried- rich Adolph Sorge der beste Mann, den er als solchen für „Die Neue Zeit“ empfahl (Br. 235). Über das Zarenreich erhielt Engels regelmäßig Informati- onen von Nikolaj Daniel’son. Gelegentlich scheint es, als ob Engels nach dem Mund geredet wurde, etwa durch Bebel im Zusammenhang mit der Zensierung eines Artikels für „Die Neue Zeit“ (Br. 140). Bebel schrieb zum Artikel: „na- mentlich fehlte demselben die [...] gewohnte logische Schärfe“, aber Engels wies Bebels Aussage zurück und bat ihn um seine „kritischen Noten“ (Br. 168), die, wenn sie geschrieben wurden, nicht überliefert sind. Insgesamt scheint es so, daß Engels selten widersprochen wurde, zumal in politischen Fragen (Br. 252 und 259). Es gab jedoch Unterschiede: Sorge scheint Engels in auf- tauchenden Diskussionen vorausschauend Recht gegeben zu haben, wäh- rend Hermann Schlüter selbständige und differenzierte Einschätzungen liefer-

79 [Friedrich Engels:] La situation en Italie. In: MEGA➁ I/32. S. 272; siehe auch ebenda. S. 493. 80 6 Tageszeitungen und 19 Wochenzeitungen aus 10 Ländern – zu anderen Zeitpunk- ten kamen noch eine rumänische und eine dänische Wochenzeitung hinzu (Engels an Laura Lafargue, 17. Dezember 1894, RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 5985).

701 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung te (Br. 187). Anders gestaltete sich der Briefwechsel mit Paul Lafargue. Beide hatten öfters unterschiedliche Auffassungen, sei es in politischen Fragen wie in der Beurteilung Boulangers (Br. 19 und 23) oder bei wissenschaftlichen The- men wie der Bedeutung des russischen Rechtshistorikers Maxim Kovalevskij (Br. 255, 257 und 262); Lafargue bestand oft auf seiner Auffassung81, so daß Engels erwarten konnte, daß ihm von diesem begründete und eigenständige Einschätzungen mitgeteilt wurden. Engels schätzte den Austausch mit seinen Briefpartnern sehr und nutzte bereitwillig die Möglichkeiten zur Kommunikation und Einflußnahme, die seine Korrespondenz ihm bot. Dennoch beklagte er sich, wie eingangs erwähnt, gelegentlich über die damit einhergehende Belastung und die daraus resultie- renden Konflikte zwischen den Anforderungen an ihn als politischer Ratgeber und seinem Bedürfnis nach wissenschaftlicher Arbeit.

Editorische Hinweise

Der vorliegende Band wurde nach den seit 1993 geltenden Editionsrichtlinien der MEGA bearbeitet.82 Grundlage für den Edierten Text bilden die handschriftlichen Originale bzw. Abschriften, Fotokopien oder die jeweiligen Erstveröffentlichungen, falls die Originale nicht überliefert sind. Textgrundlage, Standort und Ort der Erstveröf- fentlichungen werden in den Zeugenbeschreibungen mitgeteilt. Der Edierte Text folgt der Textgrundlage ohne Vereinheitlichung oder Mo- dernisierung von Orthographie und Interpunktion. Spezifische Besonderheiten grammatikalischer und orthographischer Art der Schreibweise einiger Briefau- toren wurden beibehalten. Korrigiert werden eindeutige Schreibfehler schreib- gewohnter Personen, die Änderungen sind in Korrekturverzeichnissen ver- merkt. Stillschweigend ergänzt sind nötigenfalls die Akzente in französischen Texten. Übliche und häufig vorkommende autorspezifische Abkürzungen wur- den beibehalten und im Verzeichnis der Abkürzungen entschlüsselt, andere abgekürzte Wörter bzw. die deutschen Artikel („d.“) werden unterpunktet aus- geschrieben. Hervorhebungen im Text stammen von den Autoren. Anstrei- chungen und Unterstreichungen von Engels in Briefen werden wie folgt ge- kennzeichnet: Tinte: bzw. ; Bleistift: bzw. . Zu den Briefen von Engels werden gegebenenfalls auch die Varianten verzeichnet. Die entsprechenden diakritischen Zeichen sind im Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zei- chen entschlüsselt.

81 Über den Gehalt der Informationen, die Engels erhielt, gibt es unterschiedliche Be- wertungen. Bernstein etwa urteilte Jahrzehnte später, daß Engels durch „sehr ten- denziöse Briefe in Frankreich lebender Personen“ mißinformiert worden sei (Eduard Bernstein: Die Briefe von Friedrich Engels an Eduard Bernstein. Berlin 1925. S. 37). 82 Editionsrichtlinien der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Berlin 1993.

702 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Zur Spezifik des Bandes gehören zahlreiche Telegramme, die Engels zum 70. Geburtstag geschickt wurden. Dort befindlicher Text des Telegrammfor- mulars wird in kleiner gedruckten Kapitälchen wiedergegeben, ebenso aufge- druckter Text auf Postkarten und gedruckte Schreiben. Der wissenschaftliche Apparat zu jedem Brief wird von einer Darstellung zur Entstehung und Überlieferung des Briefes und einer Zeugenbeschreibung ein- geleitet. Mit dem dort verwendeten Begriff Fotosignatur werden die abfoto- grafierten Inventarnummern des sozialdemokratischen Parteiarchivs bezeich- net. Für Briefe, die von den Verfassern nicht oder irrtümlich falsch datiert wur- den, wird die Datierung begründet, wobei auf andere Datierungen früherer Ausgaben hingewiesen wird. Die Entzifferung mehrerer Briefe wurde präzi- siert. Angaben zu im Brief erwähnten Beilagen und zur Erstveröffentlichung des Briefes schließen die Zeugenbeschreibung ab. Danach folgen Materialien, die dem entsprechenden Brief beigelegt waren (Dokumente, Briefe und an- deres). Der Apparat zu den einzelnen Briefen besteht weiterhin gegebenen- falls aus einem Korrekturenverzeichnis und – bei Briefen von Engels – aus einem Variantenverzeichnis sowie aus Erläuterungen. Register und Verzeich- nisse erschließen den Band. Das Verzeichnis der nicht überlieferten Briefe listet Briefe auf, deren Existenz als sicher gelten kann. Briefe, die möglicher- weise oder wahrscheinlich geschrieben wurden, zu denen aber keine genauen Belege vorliegen, werden nur in Textgeschichten und Erläuterungen erwähnt. Ein Verzeichnis der in den Briefen und Erläuterungen erwähnten Organi- sationen ergänzt die Register. Erfaßt sind dort auch Bezeichnungen wie z.B. „les Belges“, wenn eindeutig die/der „Belgische Werklieden Partij/Parti ouvrier Belge“ gemeint ist. Zudem werden bei der deutschen Sozialdemokratie in den Texten erwähnte Bezeichnungen wie Opposition, Parteitag, usw. als Unter- begriffe im Register erfaßt; dies gilt entsprechend für andere Länder und deren Organisationen. Kursiv gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Erläuterungen mit ausführlicheren Hinweisen zu weniger bekannten Organisationen. Im Register nicht berücksichtigt werden Erläuterungen, die lediglich Verweise auf solche Erläuterungen enthalten. Die Bearbeiter danken folgenden Wissenschaftlern und Mitarbeitern wissen- schaftlicher Einrichtungen und weiteren Personen, die die Erarbeitung des Bandes hilfreich durch Vermittlung von Informationen vielerlei Art unterstützt haben: Die Kontrollredaktion der französischen Texte besorgte Claudie Weill (Pan- tin), die der englischen Texte John Clegg (New York) und die der italienischen Texte Paolo Dalvit (Trento). Jurij Vasin † (Moskau) bearbeitete das Namenre- gister, Ursula Balzer die Literaturregister. Sabrina Bier (Berlin) prüfte die Ver- zeichnisse und Register. Rolf Dlubek † (Berlin) und Claudia Reichel (Berlin) begutachteten Teile von Text und Apparat. Die satztechnische Fertigstellung übernahm Henriette Nötzoldt (Berlin). Eine Reihe bibliographischer und anderer Angaben beschafften Irmgard Bartel (Bonn), Robert Bills (Palo Alto, CA), Stephen Bird (Manchester), Jerzy Borejsza (Warszawa), Markus Bürgi (Zürich), Vagn Buchmann (København),

703 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Louise Fluger Callesen (Wien), Christine Coates (London), Marie-Genevie`ve Deze`s (Paris), Ilse Fischer (Bonn), Bernd Füllner (Düsseldorf), Heinrich Gem- kow (Berlin), Emilio Gianni (Genova), Francesca Gori (Milano), Dorte Ellesøe Hansen (København), Angelika Hechenblaickner (Paris), Ursula Herrmann (Schwielowsee), Martin Hewitt (Leeds), Martin Hundt (Berlin), Ole Jorn (Kø- benhavn), Anne Lise Jorstad (Oslo), Urs Kälin (Zürich), Erhard Kiehnbaum (Greifswald), Inge Kießhauer (Berlin), Michael Knieriem (Wuppertal), Peer Kösling (Jena), Eike Kopf (Erfurt/Beijing), Eric Lafon (Montreuil), Heribert Lam- bert (Trier), Inge Lammel (Berlin), Fintan Lane (Dublin), Hans Larsson (Stock- holm), Andrew Lee (New York), Marc Linder (Iowa City, IA USA), Anthony Lorry (Paris), Franc¸ois Melis (Berlin), Jonathan Mertzig (Madison, WI USA), Stefano Miccolis (Perugia), Tony Michels (Madison WI USA), Henri Minczeles (Paris), Heinz Monz (Trier), Hans Müller (Heilbronn), Elizabeth Neu (Trier), Jay O’Connell (Van Nuys, CA USA), Emmet O’Connor (Londonderry), Frank-Diet- rich Pölert (Höxter), Bob Reynolds (Silver Spring USA), Steve Rossignol (Blan- co, TX USA), Dorothee Schneider (Urbana-Champaign), Manfred Schöncke (Uetersen), Wolfgang Schröder † (Taucha), Ingar Solty (Marburg), Karl Stu- benvoll (Wien), Jan Ingemann Sørensen (København), Richard Temple (War- wick), Klaus Tenfelde † (Bochum), Feliks Tych (Warszawa), Michel Vermote (Gent), Franck Veyron (Paris), Julius Wilm (Berlin). In vielfältiger Weise förderten die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin) und das Internationaal Instituut voor Sociale Geschie- denis (Amsterdam) die Editions- und Forschungsarbeiten für den Band. Das Amsterdamer Institut hat vor allem, ebenso wie das Rossijskij gosudarstvennyj archiv sozial’no-politicˇeskoj istorii (Moskau), einen Großteil der Originale der veröffentlichten Texte zur Verfügung gestellt. Weitere Originale wurden von der British Library (London), dem Muse´e de l’histoire vivante (Montreuil), der New York Public Library, der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisati- onen der DDR im Bundesarchiv (Berlin) und dem Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung (Wien) bereit gestellt. Die Bearbeiter danken darüber hin- aus weiteren Institutionen, deren Bestände bei der Vorbereitung des Bandes herangezogen wurden: Amsab-Instituut voor Sociale Geschiedenis (Gent), Ar- beiderbevegelsens Bibliotek og Arkiv (Oslo), Arbejderbevægelsens Bibliotek og Arkiv (København), Arbetarrörelsens Arkiv och Bibliotek (Stockholm), Ar- chives municipales (Toulon), Archives Nationales (Paris), Archives de la pre´- fecture de police (Paris), Biblioteka Akademii Nauk Rossii (Sankt Petersburg), La Bibliothe`que de documentation internationale contemporaine (Paris), Bobst Library (New York), The Bostonian Society (Boston MA), CEDIAS Muse´e So- cial (Paris), Centrum Judaicum (Berlin), Church of England Record Centre (London), Deutsche Nationalbibliothek Sammlung Sozialistica (Leipzig), Le Duche´ d’Uze`s (Uze`s), Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg), Fried- rich-Ebert-Stiftung (Bonn, Trier), The George-Meany-Archive, AFL-CIO (Silver Spring USA), Gosudarstvennaja obsˇcˇestvenno-politicˇeskaja biblioteka (Mos- kau), Institut Franc¸ais d’Histoire Sociale (Paris), Istituto Feltrinelli (Milano), Is- tituto per lo Studio del Movimento Operaio Internazionale (Genova), The John

704 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013 Einführung

Rylands University Library (Manchester), Kheel Center for Labor Management Documentation & Archives (Ithaca NY), Lambeth Palace Library (London), Landesarchiv (Berlin), Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Kalkum), Local Studies Library (Hull), Marx Memorial Library (Lon- don), Modern Records Centre (Warwick), Naucˇnaja biblioteka Moskovskogo gosudarstvennogo universiteta im. M. V. Lomonosova (Moskau), Niederöster- reichisches Landesarchiv (St. Pölten), Paderborner Archiv der Arbeiterbewe- gung, Rheinisches Industriemuseum, Schauplatz Engelskirchen, The Robert Owen Museum (Newtown, Wales), Rossijskaja gosudarstvennaja biblioteka (Moskau), Rossijskaja nazional’naja biblioteka (Sankt Petersburg), Sächsische Landesbibliothek (Dresden), Schweizerisches Sozialarchiv (Zürich), Socialist Labor Party, USA (Palo Alto), Sozialwissenschaftliche Bibliothek der Arbeiter- kammer (Wien), Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Stadt- archiv Bochum, Stadtarchiv Mönchen-Gladbach, Stadtarchiv Renchen, Stadt- archiv Wuppertal, Stadt- und Landesarchiv (Wien), Tamiment Library (New York), TUC Library Collection Metropolitan University (London), Universitäts- bibliothek Tartu (Estland), Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Dortmund), Wien Bibliothek im Rathaus, Wisconsin Historical Society (Madison WI USA), Work- ing Class Movement Library (Salford), YIVO Institute for Jewish Research (New York), Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Eine Reihe dänischer Ge- werkschaften und das Arbetarrörelsens Arkiv och Bibliotek (Stockholm) unter- stützen die Bearbeitung des Bandes durch Spenden. Die redaktionelle Arbeit an dem Band wurde im Mai 2012 abgeschlossen.

705 © Akademie Verlag Gmbh MEGA III/30 Ein Unternehmen von De Gruyter Berlin 2013