„Im Text-Turnier Wurde Keiner Meiner Gegner Alt“ – Sängerstreit in Sangspruch Und Sprechgesang
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
„Im Text-Turnier wurde keiner meiner Gegner alt“ – Sängerstreit in Sangspruch und Sprechgesang Von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Abhandlung Vorgelegt von Sonja Würtemberger aus Heilbronn Hauptberichter: HD Dr. Hans Jürgen Scheuer Mitberichter: Prof. Dr. Hubertus Fischer Mitberichter: Prof. Dr. Peter Czerwinski Tag der mündlichen Prüfung: 17. September 2008 Literaturwissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart Abteilung Germanistische Mediävistik 2009 Danksagung Ich danke allen Personen und Institutionen, die zur Fertigstellung meiner Dissertation beigetragen haben. Besonderen Dank schulde ich meinem Doktorvater HD Dr. Hans-Jürgen Scheuer. Nicht zuletzt waren es seine Offenheit und Begeisterung für dieses Thema, die mich den Schritt wagen ließen, ein solch ungewöhnliches Thema zu wählen. Seine exzellente menschliche und wissenschaftliche Betreuung haben diese Arbeit erst ermöglicht. Anregende Diskussionen mit Dr. habil. Uwe Durst, Dr. Birgit Herbers und Dr. Kristin Rheinwald sowie der „Tafelrunde“ haben mich stets in meiner Fragestellung spezifischer und kritischer werden lassen. Prof. Dr. Peter Czerwinski und Prof. Dr. Hubertus Fischer danke ich für die Zweit- und Drittgutachten meiner Arbeit. Zudem hat Prof. Dr. Peter Strohschneider, in der Aufgabe als mein Mentor im Rahmen des Mentoring-Programms der Universität Stuttgart, hilfreiche Hinweise und Einwände gegeben. Auch soll die „Donnerstagsrunde“ nicht unerwähnt bleiben: Hier wurde diskutiert, gestritten und philosophiert. Viele Ideen entstammen diesem kreativen Kreis aus dozentischen und studentischen Mitgliedern der Universität Stuttgart. Besonders erwähnen möchte ich hier Lydia Bichel, Margit Stolberg M.A. und Carmen Swientek M.A. - nichts bringt einen weiter voran als eine Kombination von Freundschaft und kritischem Geist. Weitere Inspiration erhielt ich durch Andreas Ostheimer M.A., von dessen profunder Kenntnis der mittelalterlichen Musik ich profitieren konnte, und durch Danny Fresh, der mir aus der Praxis erklärte, was Rhythmus und Sprache im Rap verbindet. Tamara Jendoubi M.A. und Tobias Palesch danke ich für die Unterstützung und Hilfe bei der Zusammenstellung und Auswahl des Textkorpus für den HipHop-Teil der Arbeit. Nicht zuletzt haben meine unermüdlichen Korrekturleser mir das Leben schwer und leicht gemacht - ich danke ihnen von ganzem Herzen: Andrea Augat, Bettina Bernhard, Markus Marzinzik und Reinhart Vowinckel. Um eine Dissertation zu schreiben, braucht es zudem Orte der Ruhe und Entspannung: Ich danke Jörg und Melanie Breitenbach stellvertretend für die emotionale Unterstützung und Freundschaft. Manche Kapitel allerdings wären nie geschrieben, hätte ich mich nicht in Klausen zurückziehen können: Ich danke Marianne und Werner Gerke für die wunderbare Zeit in Reykjavik und Twendam/Misselwarden. Inhalt Abstract_____________________________________________________________________ 7 Zusammenfassung ____________________________________________________________ 9 INTRO_________________________________________________________________ 13 A. KULTUREN DES SÄNGERSTREITS _________________________________________ 23 1. Die Kultur des HipHop __________________________________________________ 24 2. HipHop als Sub-Kultur __________________________________________________ 27 3. Der Sänger in der Gesellschaft des Mittelalters________________________________ 29 4. Kleidung als ‚soziale Haut’ _______________________________________________ 33 5. HipHop – Trend und Ritual _______________________________________________ 37 6. Agonalität als Kunst ____________________________________________________ 40 7. Der Sängerdichter mit Namen MC _________________________________________ 44 8. Die mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung _________________________________ 51 9. Die Erben des Minnesang ________________________________________________ 55 BREAK _________________________________________________________________ 59 B. TEXT -TURNIERE _____________________________________________________ 61 1. Die gute alte Zeit – laudatio temporis acti ___________________________________ 62 1.1. Walther von der Vogelweide, Owê, hovelîchez singen __________________________ 62 1.2. Advanced Chemistry, Alte Schule __________________________________________ 63 2. Fehde und Beef ________________________________________________________ 72 2.1. Reinmar-Walther-Fehde _________________________________________________ 72 2.2. Die Fantastischen Vier vs. Rödelheim Hartreim Projekt ________________________ 75 2.3. Fehden mit und ohne Antwort _____________________________________________ 84 2.3.1. Wie Arsch und Mond ____________________________________________________ 86 2.3.2. Cappuccino Hooks______________________________________________________ 93 3. Disrespect! – Schelte namenloser Gegner ___________________________________ 101 3.1. Säbelrasseln auf Mittelhochdeutsch _______________________________________ 102 3.2. Antworten auf Rap _____________________________________________________ 111 4. Boasting – Prahlerei____________________________________________________ 121 4.1. Frauenlobs Selbstrühmung ______________________________________________ 122 4.2. MC Renés Selbstinszenierung ____________________________________________ 125 4.3. Reaktionen der Kollegen Frauenlobs ______________________________________ 127 4.4. Reaktionen auf MC René ________________________________________________ 131 5. Reimgeklingel – Dichtung in Reinform_____________________________________ 135 5.1. Meißners Unsinnspoesie ________________________________________________ 135 5.2. Rap als B-B-Beat ______________________________________________________ 141 6. Text-Turniere als Dichtung über Dichtung __________________________________ 145 5 BREAK ________________________________________________________________ 149 C. RHYTHMUS -GEFECHTE _______________________________________________ 151 1. Vorüberlegungen ______________________________________________________ 152 2. Die mittelhochdeutsche Metrik ___________________________________________ 153 2.1. Heuslers Versgeschichte ________________________________________________ 154 2.2. Otto Paul und Ingeborg Glier – Beispiel einer Schulmetrik _____________________ 160 2.3. Alternation und Meistersang _____________________________________________ 163 3. Neue Denkansätze zur Metrik ____________________________________________ 166 3.1. Der taktierende Versifikationstyp _________________________________________ 166 3.2. Der parasitäre Takt ____________________________________________________ 168 3.3. Die alten Meister – Hesler und Jeroschin __________________________________ 174 3.4. sin und rim als Klangkörper _____________________________________________ 180 4. Musikwissenschaftliche Betrachtungen_____________________________________ 183 4.1. Weltliche Musik im Mittelalter ___________________________________________ 183 4.2. Georgiades und der „Griechische Rhythmus“ _______________________________ 189 4.3. Harmonie vs. Rhythmus _________________________________________________ 192 5. Musikphilologische Conclusio ___________________________________________ 195 5.1. Die Hufe der Pferde – Vers fuß einmal anders _______________________________ 195 5.2. „Die Zahl der Zeichen“ _________________________________________________ 199 6. Rhythmus im Rap _____________________________________________________ 202 7. Sprechgesang: Zusammenspiel von Klang und Sprache ________________________ 210 OUTRO_______________________________________________________________ 213 Was will die Form? - Unter besonderer Berücksichtigung der Zeitvorstellungen in Augustinus’ Confessiones XI ____________________________________________________________ 213 Abbildungsverzeichnis ___________________________________________________ 227 Bibliographie __________________________________________________________ 228 6 Abstract In this transdiciplinary and diachronically designed dissertation “Sängerstreit in Sangspruch und Sprechgesang”, the feuds and polemics of 13 th -century minnesingers, as well as the battles among German rappers in the hip-hop culture will be examined. In these seemingly totally different cultures the same kind of contest is used among the poets in order to determine the winner. In the introduction, the sport and war metaphors of the Stuttgart-based rapper Franky Kubrick are contrasted with the opening stanza of the Wartburgkrieg. This will show convergences that extend far beyond analogous structures. In this way, the collision of two disparate cultures is the starting point for a thorough analysis, which takes the genre- specific questions of form and rhythm into consideration. “Im Text-Turnier wurde keiner meiner Gegner alt.” (“None of my opponents prevailed in the text competition.”) This statement from the German rapper Torch from Heidelberg includes two of the three objects of the Sängerstreits that will be examined. First, there is a similar culture of singer competition in hip-hop as in the middle ages. Second, the weapons used in the competition are deducible from the language art of the poet. The third aspect will be the metrics and rhythm of both poetry traditions. In Part A, the analogous structures of the cultural and societal order of the middle ages, which also dictated the errant singers' lives, will be compared with the so-called hip-hop subculture. The Middle High German literature reached its peak with the Sängerstreits in the second part of the 13th century; hip-hop, with its