03/14

Das Magazin für DAAD-Alumni The magazine for DAAD alumni www.daad-magazin.de

MOBILE IDEEN FÜR MORGEN MOBILE IDEAS FOR TOMORROW UNTERWEGS SEIN ALS LEBENSFORM MOBILITY AS A WAY OF LIFE Oliver Burston/Getty Images Burston/Getty Oliver „Zukunft beginnt mit einem guten Plan: Ich promoviere in Deutschland.“ Arman Fathejalali aus Iran promoviert an der Technischen Universität Berlin am Institut für Stadt- und Regionalplanung.

Arman wurde in der Ausstellung „Stadtentwicklung – Pläne, Modelle, Projekte“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin fotografiert.

WEDO_DAAD_SIG_Iran_210x297_ICv2_RZ01.indd 1 07.10.14 18:23 Intro Editorial LETTER 03/2014

„Zukunft beginnt mit einem guten Plan: update

Ich promoviere in Deutschland.“ ITALIEN 2014 ging der Mittner-Preis an die Nachwuchswissenschaftlerinnen im Fachbe- Arman Fathejalali aus Iran promoviert reich Philosophie Dr. Francesca Iannelli der Uni- an der Technischen Universität Berlin versität Roma Tre und Dr. Laura Anna Macor der am Institut für Stadt- und Regionalplanung. Universität Padua. Der „Premio Ladislao Mitt- ner“ wurde 2002 vom DAAD als Preis für italieni- sche Deutschlandstudien ins Leben gerufen. Er ist mit 5.000 Euro und einem Stipendium für Immer in Bewegung einen einmonatigen Forschungsaufenthalt in Deutschland dotiert und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Always on the move (BMBF) finanziert.

LIEBE LESERINNEN UND LESER, wir alle ITALY The 2014 Mittner Prize in philosophy went sind viel unterwegs, fast täglich auf die eine to the junior researchers Dr. Francesca Iannelli of Roma Tre University and Dr. Laura Anna Macor oder andere Weise. In nahezu jedem gesell­ of the University of Padua. The DAAD estab- schaftlichen Bereich spielt Mobilität heute lished the Premio Ladislao Mittner in 2002 as a eine Rolle. Für viele wird das dauernde Un­ prize for German studies in Italy. It is endowed terwegssein in unserer globalisierten Welt with 5,000 euros in prize money and a scholarship sogar zu einer neuen Lebensform, sagen for a one-month research stay in Germany and is funded by the Federal Ministry of Education die Trendforscher. In besonderem Maß and Research (BMBF). gilt dies für die akademische Welt. Für den www.daad.de DAAD ist Mobilität von Studierenden, von Wissenschaftlerinnen und SÜDKOREA Wissenschaftlern immer schon Dear Reader, We are constantly on the Das Zentrum für Deutschland- und Europastudien (ZeDES) in Seoul öffnete An- ein wichtiges Thema und eine move, travelling in one way or another fang Oktober. Zu den Aufgaben der interdiszipli- Herzensangelegenheit. Diese Aus­ almost every day. Mobility now plays a role nären Einrichtung an der Chung-Ang-Universität gabe des LETTER widmet sich in in almost every social sphere. According to gehören Forschungsvorhaben zu Deutschland ihrem Themenschwerpunkt vor the trend researchers, being permanently und Europa und der Informationsaustausch zwi- allem der Frage, wie wir in Zu­ on the move is even becoming a new way of schen der Republik Korea und Deutschland. Finanziert wird das ZeDES vom DAAD und der kunft von einem Ort zum ande­ life for many in our globalised world. This Chung-Ang-Universität in Seoul. ren kommen – und dies so um­ is particular true in the academic world. weltfreundlich wie möglich. Viele Student and researcher mobility has always SOUTH KOREA The Centre for German and kluge Köpfe machen sich an been a very important topic for the DAAD. European Studies (ZeDES) in Seoul opened at the Hochschulen und Forschungs­ This issue of LETTER focuses mainly on the beginning of October. The work of the interdis- ciplinary institute at Chung-Ang University (CAU) instituten Gedanken darüber, wie question of how we will get from one place includes research projects about Germany die Mobilität von morgen ausse­ to another in the future – and do so in the and Europe as well as the exchange of information hen kann. most environmentally friendly way. Many between the Republic of Korea and Germany. Geistige Mobilität gehört na­ brilliant minds at universities and research The ZeDES is funded by the DAAD and Chung- türlich auch immer dazu. Des­ institutes are thinking about how we can Ang University in Seoul. zedes.cau.ac.kr halb lesen Sie in dieser Ausgabe best move from A to B in the future. auch, wie Hochmobile über das Intellectual mobility is naturally also al­ Unterwegssein denken und wel­ ways involved. That is why this issue also USA Deutsche Hochschulen werden für Stu­ che Antworten die Kulturanthro­ takes a look at mobile people’s thoughts on dierende aus den USA immer attraktiver. Im Stu- pologie auf die Frage gibt, ob wir travelling and the answers cultural anthro­ dienjahr 2013/2014 stieg die Zahl der US-Ameri­ kaner, die in Deutschland ein Auslandssemester, lieber in Bewegung sind – oder pologists give to the question of whether we ein Praktikum, eine Sommerschule oder einen ob wir im Grunde nicht einfach prefer being on the move – or would simply Sprachkurs absolvierten, auf 9.544. Ein neuer nur ankommen möchten. like to arrive. Höchststand. Dies geht aus dem aktuellen „Open Arman wurde in der Ausstellung „Stadtentwicklung – Pläne, Modelle, Projekte“ Doors“-Bericht des Institute of International der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin fotografiert. Education (IIE) hervor.

USA German higher education institutions are becoming increasingly attractive for students Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen herzlich Ihre from the United States. During the 2013/2014 Wishing you an enjoyable read. Yours sincerely, academic year the number of US students who completed a foreign semester, an internship, a summer school or a language course in Ger­ many rose to 9,544, setting a new record. This information appeared in the current edition Prof. Dr. Margret Wintermantel of Open Doors, the student guide published by Präsidentin des Deutschen Akademischen the Institute of International Education (IIE). www.iie.org Austauschdienstes duard Fiegel, higyou/shutterstock.com duard

President of the German Academic Exchange Service E 3

WEDO_DAAD_SIG_Iran_210x297_ICv2_RZ01.indd 1 07.10.14 18:23 LETTER 03/2014

Mobile Ideen Matthias Hagen für morgen im Gespräch Mobile ideas for tomorrow 20 Matthias Hagen 8

juli zeh und Die Querdenkerin Nürnberg The maverick 36 Erlangen and 44 4 XOIO/IM AUFTRAG FÜR NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, Steffen Pramme, Stefan Roth , Dagmar Schwelle/laif Stefan Pramme, GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, Steffen FÜR NATIONAL AUFTRAG XOIO/IM Inhalt ContentS LETTER 03/2014

update Kompass Compass 6 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft INTERNATIONAL Die jüngste Statistik zur Inter- Politics, business, society nationalisierung des deutschen Wissenschafts- systems bestätigt den DAAD in seiner Arbeit: Im im gespräch Interview 8 Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der ausländi- schen Forscher an deutschen Hochschulen um Matthias Hagen, Big Data expert 2.724 auf 38.015 gestiegen. Sie stellen 10,3 Pro- zent aller wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter. Die Zahl der ausländischen Professo- Netzwerk Network 12 ren hat sich von 2.777 auf 2.883 erhöht. Programme, Projekte, Personen INTERNATIONAL The latest statistics on the Programmes, projects, people internationalisation of the German research sys- tem are an acknowledgement of the work of the Campus Campus DAAD: compared to the previous year, the number 14 of foreign researchers at German higher educa- Ausbildung für eine friedlichere Welt tion institutions has increased by 2,724 to a total Education for a more peaceful world of 38,015. They constitute 10.3% of all academic and artistic staff. The number of foreign profes- sors has risen from 2,777 to 2,883. TECHNIKLETTER TECHLETTER 18 www.daad.de Innovationen, Ideen, Erkenntnisse Innovations, ideas, insights KOOPERATIV Mit dem im Oktober 2014 vorge- stellten Aktionsplan „Internationale Kooperati- on“ will das Bundesministerium für Bildung und Thema topic 20 Forschung (BMBF) künftig Bildung, Wissen- Mobile Ideen für morgen, DAAD und Mobilität, schaft, Forschung und Innovation im internatio- nalen Zusammenhang weiter stärken. Zudem Mobilität als Lebensform bildet der Aktionsplan die Basis für zukünftige Mobile ideas for tomorrow, DAAD and mobility Länder- und Regionalstrategien. Mobility as a way of life COOPERATIVE The Federal Ministry of Educa- tion and Research (BMBF) intends to further Profil Profile 36 strengthen education, science, research and in- novation in an international context with the Juli Zeh action plan on international cooperation that it Die Querdenkerin // The maverick presented in October 2014. The action plan also forms the basis for future country and regional strategies. www.bmbf.de Kulturletter Artsletter 40 Events, Szene, Lifestyle FÖRDERND Eine neue Absichtserklärung zwi- Events, trends, lifestyle schen dem DAAD und dem australischen Hoch- schulverband „Universities Australia“ ebnet den Diskurs discourse 42 Weg für Projektkooperationen mit allen Hoch- schulen des Kontinents. Seit 2005 hat der DAAD Offene Wissenschaft? mehr als 280 Kooperationen zwischen deut- Open access to knowledge? schen und australischen Hochschulen gefördert. Bislang stand diese Art der Förderung aber nur 13 Universitäten des Landes offen. Die neue Ver- StadtPortrÄt City Portrait 44 einbarung macht eine weitreichende Zusam- menarbeit möglich. Erlangen und Nürnberg – Vernetzte Vielfalt Erlangen Nürnberg – close-knit diversity FUNDING A new declaration of intent between the DAAD and Universities Australia clears the way for project partnerships with all the country’s Rätsel puzzle 49 higher education institutions. Since 2005 the DAAD has funded over 280 collaborations Typisch Deutsch typically german between German and Australian universities. 50 Until now, however, this form of funding has Wir warten auf Grün only been open to 13 of the country’s higher edu- Waiting for green cation institutions. The new agreement broadens the scope of cooperation. www.daad.de/ppp Digital Digital 51 Impressum imprint

5 KOMPASS LETTER 03/2014

Unterstützung von der Kanzlerin Internationale Verständigung, Zusammenarbeit und welto ene Erziehung fördert die DAAD-Sti ung seit 15 Jahren – und wird ihrerseits unter anderem von Dr. Angela Merkel unterstützt. Die Bundeskanzlerin spendete das Preis- geld des ihr verliehenen „Jawaharlal Nehru Preis für Internationale Verstän- digung“ und ermöglicht so im Rahmen eines Stipendiums der DAAD-Sti ung neun indischen Masterstudierenden der Europawissenscha en ein Studium in Deutschland. Die Stipendiaten trafen Angela Merkel im August im Kanz- leramt; der Video-Blog „Die Woche der Kanzlerin“ dokumentierte das Tre en. Michael Jordan

NACHHALTIGE HILFE Die syrische Support from the Chancellor Flüchtlingskrise ist in ihrer Dimen- e DAAD Foundation has been supporting interational sion einzigartig. Die Vereinten Nati- understanding, cooperation and education for 15 years. onen schätzen, dass derzeit über It also receives support itself – among others, from Dr. neun Millionen Menschen in Syrien Angela Merkel. e Chancellor donated the prize money auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Deutschland gehört zu den she received with the Jawaharlal Nehru Award for In- größten bilateralen Gebern und ternational Understanding to the DAAD Foundation, nimmt in der Europäischen Union thus enabling nine Indian European studies scholars to die meisten Bürgerkriegsfl üchtlinge study in Germany. e scholarship holders met Angela auf. Zudem kamen auf deutsche Ini- Merkel at the Chancellery in August and the meeting was

tiative Ende Oktober Vertreter von Bergmann/Bundesregierung Guido rund 40 Staaten und internationalen documented in her weekly video blog. Organisationen zu einer Konferenz www.daad-stiftung.de zur Lage der syrischen Flüchtlinge im Auswärtigen Amt zusammen – und bekannten sich in der „Berliner Erklärung“ zu ihrem gemeinsamen Engagement für die Menschen in Syrien und der Region. Auch der CLIMATE CHANGE CONFERENCE DAAD eröffnet Syrern neue Pers- pektiven: Mit Mitteln des Auswärti- NEUE ZIELE Dürre, Flut, Stürme. Der Klimawandel ist eine der größ- gen Amtes bietet er das neue Sti- pendienprogramm „Führungskräfte ten Herausforderungen. Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen für Syrien“ an. Es richtet sich vor al- wird deshalb 2015 in Paris um einen Nachfolgevertrag für das Kyoto- lem an Masterstudierende, zudem Protokoll ringen. Es soll 2020 in Kraft treten und alle Staaten dazu gibt es Plätze für Doktoranden und Bachelorstudierende. verpfl ichten, einen angemessenen Beitrag zum internationalen Kli- maschutz zu leisten. Deutschland strebt bis 2020 eine Reduktion der LONG-TERM ASSISTANCE The scale of the Syrian refugee crisis is unpre- Emissionen von mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 an. cedented. The United Nations esti- mates that over nine million people NEW GOALS Drought, fl ooding and storms: climate change is one of in Syria are currently dependent on humanitarian assistance. Germany the greatest challenges facing humankind. That is why the United Na- is one of the largest bilateral tions Climate Conference will endeavour to achieve a follow-up treaty donors and has taken in the highest number of civil war refugees within to the Kyoto Protocol in Paris in 2015. It is meant to come into force in the European Union. Furthermore, 2020 and commit all states to making an appropriate contribution to in response to a German initiative, international climate protection. Germany is striving to reduce emis- representatives of some 40 coun- tries and international organisations sions by at least 40% compared to 1990 by 2020. came together for a conference www.bmub.bund.de at the Federal Foreign Offi ce on the situation of Syrian refugees – and pledged their joint commitment to the people of Syria and the region in the Berlin Declaration. The DAAD is also opening up new prospects for Syrians: it is offering the new Leadership for Syria scholarship programme with funds provided by the Federal Foreign Offi ce. The programme is primarily aimed at Master students, but there are also places for PhD and Bachelor students.

www.daad.de/syrien Images/Getty Images Cavan

6 COMPASS LETTER 03/2014 UPDATE

MIETEN BREMSEN In vielen deutschen Großstäd- ten ist das Wohnen teuer. Mit einer Mietpreis- bremse will die Bundesregierung 2015 Abhilfe schaffen: Besonders in begehrten Lagen darf bei der Wiedervermietung von Wohnungen die zuläs- sige Miete höchstens auf das Niveau der ortsübli- chen Vergleichsmiete zuzüglich zehn Prozent an- gehoben werden. Die Neuregelung sieht auch eine SCHMIDHUBER/Milla & Partner Änderung des Maklerrechts vor. Künftig gilt das EXPO 2015 Prinzip: „Wer bestellt, der bezahlt.“ RENT CONTROL Housing is expensive in many German cities. The Federal Governments aims GUTE LÖSUNGEN Im Fokus steht die Ernährung der Zukunft: „Den to remedy this situation with rent controls in Planeten ernähren, Energie für das Leben“ lautet das Leitthema der 2015: especially in popular locations, when an Expo 2015 vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 in Mailand. In den „Fields apartment is re-let, the rent will only be permit- ted to rise to 10% above the local reference rent. of Ideas“ im deutschen Pavillon können die Besucher der Weltaus- The new regulations also envisage a change in stellung überraschende Lösungsansätze aus Deutschland entdecken. the law governing the payment of property agents. In future, the party that commissions the agent will have to pay for his or her services. SURPRISING SOLUTIONS The focus is on the food supply of the www.bmjv.de future: “Feeding the Planet, Energy for Life” is the main subject of Expo 2015 in Milan, Italy, from 1 May to 31 October. The Fields of EBOLA EINDÄMMEN Angesichts der dramati- Ideas in the German Pavilion will enable visitors of the Universal Ex- schen Lage in Westafrika hat die Bundesregie- rung ihre Unterstützung für den Kampf gegen position to discover surprising solutions from Germany. Ebola auf über 100 Millionen Euro aufgestockt. www.expo2015.org Mit diesen Mitteln werden die Weltgesundheits- organisation, humanitäre Nichtregierungsorga- nisationen und wissenschaftliche Institute unterstützt, die vor Ort Hilfe leisten. Das Bun- desforschungsministerium stellt zusätzlich mehr als fünf Millionen Euro zur Verfügung: Ver- Deutsch-israelisches Jubiläumsjahr lässliche Diagnose- und Behandlungsmethoden Deutschland und Israel feiern 2015 die Aufnahme der diplomatischen sollen verstärkt entwickelt werden. Beziehungen vor genau 50 Jahren – angesichts der Shoa sind die heute en- CONTAINING EBOLA In view of the dramatic situ- gen und freundscha lichen Verbindungen der beiden Länder in Politik, ation in West Africa, the Federal Government Wirtscha , Wissenscha und Kultur keineswegs selbstverständlich. Die has increased its support for the fi ght against vielen Facetten des Austauschs und die geplanten Events im Jubiläumsjahr Ebola to over 100 million euros. These funds will dokumentiert eine neue Website (Foto: Bundeskanzlerin Merkel mit support the World Health Organisation, humani- tarian non-governmental organisations and re- Israels Regierungschef Netanyahu). search institutes that are providing help on the spot. The Federal Research Ministry is also German-Israeli Anniversary making available over fi ve million euros to In 2015, Germany and Israel will be celebrating the establishment of strengthen the development of reliable methods diplomatic relations 50 years earlier. In the light of the Shoah, today’s close of diagnosis and treatment. www.auswaertiges-amt.de and friendly ties between the two countries in the fi elds of politics, business, education, research and culture should by no means be taken for granted. A new website documents the many facets of exchange between STANDARDS SETZEN Die Arbeitsbedingungen the two countries and the planned events of the jubilee year (photograph: der Textilindustrie sind in vielen Länden drama- Federal Chancellor Merkel with Israel’s Prime Minister Netanyahu). tisch. Gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft www.de50il.org hat Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Mül- ler ein Textilbündnis auf den Weg gebracht. Ziel sind konkrete Verbesserungen der sozialen und ökologischen Standards in der Branche.

SETTING STANDARDS Working conditions in the textile industry are dramatic in many countries. Together with representatives of industry, trade unions and civil society, Federal Development Minister Dr. Gerd Müller has launched a textile alliance. It aims to achieve concrete improve- ments in the sector’s social and ecological standards. www.bmz.de dpa/ Wolfgang Kumm dpa/ Wolfgang 7 LETTER 03/2014

Matthias Hagen ist Juniorprofessor für Big Data Algorithmen Analytics in Weimar. Es ist der erste deutsche Lehrstuhl, der sich mit dem aktuellen Thema befasst für Datenberge Matthias Hagen is a junior professor of Big Data Analytics in Weimar. This is the first chair Algorithms for in Germany to engage with this topical issue ...... mountains of data Interview/interview: Judith Reker, Fotos/photographs: Stephan Pramme

8 Im Gespräch Interview LETTER 03/2014

PROFESSOR HAGEN, big data is a buzzword one hears all the time these days. How would you define big data? Herr Professor Hagen, Big Data ist ein Schlag- Ideally, not at all. Recently, a whole host of experts wort, das gerade überall präsent ist. Wie definieren were asked on a website what they considered to be big Sie den Begriff Big Data? data, and each of them stressed something different. I Am liebsten gar nicht. Kürzlich wurden auf einer Web- would probably just say something different yet again, site viele Fachleute gefragt, was für sie Big Data sei – so I’d rather refrain from offering any concrete defini- jeder hat bei dem Begriff etwas anderes betont. Wahr- tion. However, the term certainly has to do with the scheinlich würde ich auch nur noch wieder etwas fact that these days we can analyse data which, anderes sagen und bleibe deswegen am liebsten eine although it has always existed in a certain sense – the konkrete Definition schuldig. Der Begriff an sich hat concept of user behaviour, for example, is nothing aber bestimmt damit zu tun, dass man heutzutage new, as people have after all always behaved in one Daten auswerten kann, die zwar quasi schon immer way or another – simply used not to be stored. da waren – zum Beispiel Nutzerverhalten, Menschen haben sich schon immer irgendwie verhalten –, die And why was this data not stored in the past? Because man aber früher eben nicht gespeichert hat. the technology was not available? Storing data was simply much more expensive, so Und warum hat man die Daten früher nicht gespei- nobody did it. Nowadays storage space is very cheap. chert? Weil die Technologie fehlte? It is only the fact that the necessary hardware can Das Speichern war einfach deutlich teurer, deshalb now be purchased so inexpensively that has allowed hat es niemand gemacht. Heutzutage ist Speicherplatz the wide-scale analysis of large quantities of data. sehr günstig. Dass man jetzt entsprechende Hardware This is why I also feel confident that this trend will so günstig kaufen kann, hat die breite Auswertung continue. großer Datenmengen erst ermöglicht. Deshalb denke ich auch, dass dieser Trend ganz sicher weiter anhal- There is a great deal of hype surrounding big data at ten wird. the moment. Why do you think that is? » Ic h SEHE BIG DATA EHER POSITIV » I REGARD BIG DATA AS POSITIVE

Es gibt gerade einen regelrechten Hype um Big Data. From an economic perspective, one of the key points is Wie erklären Sie das? without doubt the fact that big data analysis allows Einer der – wirtschaftlich gesehen – entscheidenden advertising to be targeted more precisely to the Punkte ist sicher, dass man unter Zuhilfenahme von customer. Whether people like it or not, this is what Big-Data-Auswertungen Werbung zielgenauer an den happens, and it is definitely one of the driving forces Kunden bringen kann. So gut oder schlecht das jedem in the area of big data. Einzelnen gefällt – gemacht wird es, und es ist sicher eine der treibenden Kräfte im Bereich Big Data. There appear to be two fronts in the debates on big data: some demonize it – those who worry about data In Debatten um Big Data scheint es zwei Fronten zu privacy – while others see big data as a source of sal- geben: Die einen verteufeln es, das sind diejenigen, vation and income. die sich um den Datenschutz sorgen, und die anderen I tend to regard big data per se as positive because sehen Big Data als Heilsbringer und Geldquelle. from a research viewpoint it could allow many inter- Ich sehe Big Data an sich eher positiv, weil es aus For- esting questions to be answered. Nonetheless, I must schungssicht die Beantwortung vieler interessanter of course point out that, as a Central European, privacy Fragen ermöglichen könnte. Wobei ich natürlich auch and data protection are important to me. I have no sagen muss: Ich bin Mitteleuropäer, das heißt, Privat- desire for everyone to know everything about me. That sphäre und Datenschutz sind mir wichtig. Ich möchte said, big data is essentially a “source of income” for me auch nicht, dass jeder alles über mich weiß. Trotzdem and my working group, which is financed by the Fed- ist Big Data im Prinzip auch für mich und meine vom eral Ministry of Education and Research (BMBF). Without all the hype, we might never have been able to drum up any money at all for this “endowed chair” or for the working group. It is important to point out,

9 im gespräch LETTER 03/2014

d Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Arbeitsgruppe die „Geldquelle“. Wenn es den Hype nicht gäbe, hätten wir für eine so benannte Stiftungsprofessur und die Arbeitsgruppe vielleicht gar kein Geld einwerben können. Dabei muss man aber auch ganz klar sagen: Wir sind natür- lich nicht die Einzigen in Deutschland, die im Bereich von Big Data forschen. Wir hatten eben das Glück, als Erste eine Arbeitsgruppe so benennen zu können.

Welches sind Ihre Forschungsschwerpunkte? Einer meiner Schwerpunkte ist die Entwicklung von Algorithmen zum Umgang mit großen Datenmengen. Das sind etwa große Textdatenmengen in den Bereichen

Websuche, Information Retrieval und Web Mining. Da- picture-alliance/dpa bei ist es wichtig zu betonen, dass ich mich eigentlich An der Bauhaus- eher für aggregierte Daten als für individuelle Daten Universität Weimar interessiere, es geht also eher um Fragen wie: Was e however, that we are of course not the only people in entsteht gerade das machen Menschen im Web allgemein oder wie su- Germany who are conducting research into big data. interdisziplinäre chen sie? Es geht nicht darum: Was konkret sucht Per- We were simply fortunate enough to be the first and Forschungszentrum Digital Bauhaus Lab son X? Mein Forschungsfeld ist also nicht der viel­ therefore able to name a working group accordingly. zitierte „gläserne Nutzer“. Interdisciplinary re- What are the focal areas of your research? search centre Digital Bauhaus Lab is cur- Sondern? One of my focal areas is on the development of algo- rently being built at Wir untersuchen zum Beispiel, wie Menschen suchen, rithms to deal with large quantities of data, such as Bauhaus-Universität wenn sie eine langwierigere Recherche betreiben; large volumes of text in areas such as Web search, in- Weimar etwa beim Schreiben eines Essays. Außerdem ist inter- formation retrieval and Web mining. In this context it essant für uns, wie Menschen die Texte dann formulie- is important to emphasize that I am actually more ren und umformulieren. Für solche Prozesse langan- interested in aggregated data than individual data, haltender Suchaufgaben versuchen wir unterstützende that is to say I focus more on questions such as what do Werkzeuge bereitzustellen, Suchalgorithmen zu ver- people do on the Web in general or how do they gener- bessern. Für das Schreiben in einer Fremdsprache ally conduct a search? It is not a question of what pre- haben wir zum Beispiel die Suchmaschine Netspeak cisely person X is searching for. My field of research, in entwickelt (netspeak.org), die hilft, möglichst ge- other words, is not concerned with the much-dis- bräuchliche Formulierungen zu wählen. cussed question of mass surveillance.

» WEBSU CHE IST UNSER THEMA

» WEB SEARCHING IS OUR FOCUS

Wie genau kam diese Stiftungsprofessur zustande? So what is it about? Als ich 2008 nach Weimar kam, übernahm ich die We analyse for instance how people conduct searches Leitung der vom BMBF finanzierten Nachwuchs­ when they embark on complex and lengthy research, forschergruppe „Intelligentes Lernen“. Die Förderung such as when writing an essay. We are also interested erfolgte in einem Programm, das sich auf Forschungs- in how people then phrase and rephrase the texts. We einrichtungen in den neuen Bundesländern konzen­ attempt to provide tools that will support such lengthy triert. Die Beobachtung des BMBF war, dass die kleinen search processes and to improve search algorithms. und mittelständischen Firmen der neuen Bundes­ When it comes to writing in a foreign language, for länder selten eine größere Forschungsabteilung ha- example, we have developed the Netspeak search ben. Wenn in einer solchen Firma eine „richtige“ engine (netspeak.org) which helps the user to select Forschungsfrage auftaucht, die vielleicht nicht im common expressions and turns of phrase. nächsten Vierteljahr produktrelevant ist, dann bleibt diese wahrscheinlich liegen. Das Ziel des BMBF war, How exactly did this endowed professorship come about? When I came to Weimar in 2008, I took over as head of the “Intelligent Learning” junior research group funded by the BMBF. Funding was provided as part of

10 interview LETTER 03/2014

d größere Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern mit mittelständischen Unternehmen zu vernetzen und so langfristigere Fragen angehen zu können. Als ich hierherkam, konnten Firmen For- e a programme focusing on research institutions schungsfragen an uns herantragen, von denen wir die in the states of former East Germany. The BMBF had interessantesten bearbeitet haben. Als die Förderung observed that small and medium-sized enterprises auslief, hat das BMBF Anschlussförderungen für Pro- there rarely had any sizeable research departments. jekte in Aussicht gestellt, bei denen sich die Firmen When a “genuine” research question arises in such a auch finanziell engagieren. Konkret ging es darum, company that perhaps is not immediately relevant to die Nachwuchsgruppenleiterstelle als Stiftungspro- production within the next three months, it will prob- fessur von den Firmen finanzieren zu lassen. Da uns ably be ignored. The goal of the BMBF was to put larger dies gelungen ist, erhielten wir eine Verlängerung der research institutions in the former East Germany in Förderung um weitere fünf Jahre. touch with small and medium-sized businesses, thus creating a network capable of tackling longer-term Geht es den Unternehmen neben der Nähe zur For- issues. When I came here, companies could submit re- schung nicht auch um Nachwuchskräfte? Eine Studie search questions to us – we would then explore the der Unternehmensberatung McKinsey besagt, dass most interesting of them. When funding ran out, the bis 2018 allein in den USA zwischen 140.000 und BMBF promised follow-up funding for projects in 190.000 Arbeitskräfte fehlen werden, die Big-Data- which companies could also get involved financially. Expertise haben. Specifically, the idea was to have the companies „Der gläserne Nutzer interessiert uns Natürlich. Das ist auch ein Punkt, der für unsere finance the position of research group head by endow- nicht“: Matthias Firmenpartner sehr interessant ist. Die von uns aus­ ing a chair. Since we managed to achieve this, our Hagen im Gespräch gebildeten Absolventen stehen ja schon im Studium funding was extended for an additional five years. mit LETTER-Autorin in Kontakt zu den Unternehmen und sind dann Judith Reker potenzielle Übernahmekandidaten. For the companies involved, is it not partly about “We are not interested gaining access to potential employees as well as en- in the issue of mass joying proximity to research institutions? According surveillance”: Matthias to a study conducted by management consultancy Hagen in discussion with LETTER author McKinsey, the USA alone will have a shortage of Judith Reker between 140,000 and 190,000 employees with big data expertise by 2018. Of course. That is also an aspect of great interest to our partner companies. The graduates we train are already in contact with the companies while still at university and can then be potentially taken on.

Vita

Junior-Prof. DR. MaTthIAS Hagen wurde 1979 in Ilmenau geboren. Er studierte Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und pro- movierte dort 2008. Seither lehrt und forscht er an der Bauhaus-Uni­ versität Weimar, seit 2013 als Junior-Professor für Big Data Analytics an der Fakultät Medien. Die Professur wird von sieben regionalen Unter­ nehmen für fünf Jahre finanziert.

JUNIOR PROFESSOR Matthias Hagen, was born in Ilmenau in 1979. He studied information science at Friedrich Schiller University in Jena, where he acquired his PhD in 2008. Since then, he has taught and researched at Bauhaus-Universität Weimar, since 2013 as a junior professor of Big Data Analytics at the Media Faculty. The chair is being financed for a period of five years by seven regional companies. www.uni-weimar.de

11 NETzwERK LETTER 03/2014

Ausgezeichneter Alumnus Er gehört zu den Top-Wissenschaft lern seines Landes: DAAD-Alumnus Pro- fessor José Rodríguez Pérez von der Universidad Técnica Federico Santa María erhielt den „Premio Nacional de Ciencias Aplicadas y Técnológicas“ 2014, ei- nen der wichtigsten Wissenschaft spreise Chiles. Rodríguez, der bis zum 30. September Rektor der Universidad Técnica Federico Santa María war, ist aktuell für den Aufb au eines Forschungszentrums für Energietechnik und Elektronik an seiner Universität verantwortlich. Seinen Doktor-Ingenieur- Titel in Elektrotechnik erhielt er 1985 von der Universität Erlangen-Nürnberg.

Award-winning alumnus

tim Barker/Lonely planet Images/Getty Images tim Barker/Lonely DAAD alumnus Professor José Rodríguez Pérez of Federico Santa María Technical University has re- ceived one of Chile’s most important scientifi c awards, iC TEhERAN the 2014 Premio Nacional de Ciencias Aplicadas y Téc- nológicas. Rodríguez, who was Rector of Federico San- NEuE ADRESSE Seit September ta María Technical University until 30 September, is 2014 ist der DAAD mit einem Infor- mationszentrum (IC) wieder ständig now responsible for setting up a research centre for in Teheran vertreten. Mit der zen- energy technology and electronics. He received his tralen Anlaufstelle für die Beratung doctorate in electrical engineering at Friedrich-Alex-

von Studierenden und Wissenschaft- el Mercurio el el Mercurio el ander-Universität Erlangen-Nürnberg in 1985. lern vertieft der DAAD seine tradi- tionell enge Zusammenarbeit mit den www.utfsm.cl Universitäten und akademischen Partnern im Iran. Deutschland ist für iranische Studierende und Wis- senschaftler attraktiv: Aktuell studieren 6.000 Iraner an deutschen Hochschulen. Das IC wird von Dennis Schröder geleitet. Er arbeitet seit 2013 als DAAD-Lektor in der Germanistikabteilung der Schahid- Beheschti-Universität in Teheran.

NEw ADDRESS The DAAD has a permanent presence in Tehran again following the opening of an Infor- mation Centre (IC) in September 2014. The DAAD is strengthening its tra- ditionally close ties with universities and academic partners in Iran with heneghan peng architects this central point of contact offering advice for students and research- ers. Germany is attractive for Iranian gRAND EgypTiAN muSEum students and researchers: 6,000 Iranians are currently studying at gRoSSE AufgABE Professor Tarek Sayed Tawfi k, Dozent an der German higher education institutions. The IC is led by Dennis Schröder, Archäologischen Fakultät der Universität Kairo, ist zum Generaldirek- who has worked as a DAAD lecturer tor des Grand Egyptian Museum ernannt worden. Das Museum stellt at the German studies department of Shahid Beheshti University in eines der weltweit größten Museumsprojekte dar: In Nachbarschaft Tehran since 2013. zu den Pyramiden von Gizeh wird es einen Einblick in 7.000 Jahre www.daad-iran.org Geschichte Ägyptens geben. Der Sohn einer Deutschen und eines Ägypters promovierte 2008 als DAAD-Stipendiat in Bonn.

mAJoR TASK Professor Tarek Sayed Tawfi k of the Faculty of Archae- ology at Cairo University has been appointed Director of the Grand Egyptian Museum. The institution is one of the world’s largest museum projects: in the immediate vicinity of the Pyramids of Giza, it will offer insights into 7,000 years of Egyptian history. The son of a German mother and Egyptian father completed a doctorate in Bonn as a DAAD scholarship holder. www.gem.gov.eg alireza Firouzi/Moment Open/Getty Images Firouzi/Moment alireza 12 Network LETTER 03/2014

update

ERKENNTniS Eine neue Studie zur Wirkung des EU-Austauschprogramms Erasmus zeigt: Auslandsaufenthalte steigern die Beschäfti- gungsfähigkeit und berufliche Mobilität. Junge Menschen, die einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren, eignen sich neben neuen Fachkenntnissen auch soziale und interkultu­ relle Kompetenzen an, die Arbeitgeber schätzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie über längere Zeit arbeitslos werden, ist halb so groß wie bei

atiana53/shutterstock T denen, die nicht im Ausland studierten.

insight A new study on the impact of Erasmus, the EU exchange programme, shows that periods of study abroad increase employability and pro- Deutsch-französische Tandems Den Alltag in der Fremde fessional mobility. Young people who complete meistern – das gelingt besser mit einem Partner an der Seite. Die part of their higher education abroad do not only DAAD-Außenstelle Paris hat deshalb ein Patenprogramm ins acquire new subject knowledge, but also social and intercultural skills that employers appreciate. Leben gerufen, das deutschen Stipendiaten den Weg ins französi- The probability that they will experience long- sche Savoir-vivre erleichtern soll. „Die Paten rekrutieren wir term unemployment is only half as high as it is among graduates who did not study abroad. aus dem 2013 gegründeten Alumniverein DAAD Alumni France“, ec.europa.eu/education/library/study/2014/ sagt Lotta Resch von der DAAD-Außenstelle Paris. Die Idee erasmus-impact_en.pdf entwickelte sie zusammen mit DAAD-Alumna Nicola Ebenburger. Während der Kick-off-Veranstaltung am 3. Oktober 2014 knüpf- CHANCE Die Leibniz-DAAD Research Fellow- ten die deutsch-französischen Tandems Kontakt. Schon sind erste ships gehen in die nächste Runde: Ab Januar 2015 laden die Leibniz-Gemeinschaft und der Freundschaften entstanden. „Manche besuchen gemeinsam DAAD internationale Postdoktoranden ein, sich Museen oder gehen wandern“, erzählt Resch. Auch bei Bewer- für ein Forschungsstipendium zu bewerben. Die bungen oder Problemen im studentischen Alltag helfen die Paten. Ausschreibung wird im Internet veröffentlicht. Die exzellenten Nachwuchswissenschaftler, de- „Bislang sind wir mit der Resonanz sehr zufrieden“, sagt Resch. ren Promotion nicht länger als zwei Jahre zu- rückliegen darf, können für ein Jahr an einer am Programm teilnehmenden Einrichtung der Leib- FRANCO-GERMAN TANDEMS Mastering everyday life in a foreign niz-Gemeinschaft forschen. Die Bewerbungs- country is easier with a partner at your side. That’s why the DAAD frist endet Mitte März. office in Paris has set up a mentoring programme that aims to fa- opportunity The Leibniz-DAAD Research cilitate German scholarship holders’ entry into French savoir vivre. Fellowships programme is entering the next “We recruit the mentors from DAAD Alumni France, the alumni as- round. From January 2015 onwards, the Leibniz Association and the DAAD will invite in- sociation that was founded in 2013,” says Lotta Resch of the DAAD ternational postdoctoral researchers to apply Paris office. She developed the idea jointly with DAAD alumna Nico- for a research fellowship. The call for proposals la Ebenburger. The tandems made contact during a kickoff meeting will be published on the Internet. Excellent junior researchers, who must have completed on 3 October. The first friendships have already developed. “Some their PhD less than two years ago, will have visit museums together or go hiking,” explains Resch. The mentors the opportunity to conduct research for one year at a participating Leibniz Association institution. also help with applications or problems in everyday student life. “So The application deadline is mid-March. far we have been very pleased with the response.” www.daad.de/leibniz www.daad-alumni-france.org PREIS Der Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD ging 2014 an die australische Germa- nistin Professor Yixu Lu, die mit ihrer Forschung zur deutschen Kolonialliteratur ihr Fach für eine globale Literaturwissenschaft geöffnet hat. Die Ägypterin Dr. Nahla Tawfik erhielt den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Förderpreis.

prize The 2014 Jacob and Wilhelm Grimm Prize of the DAAD has been awarded to Yixu Lu, the Australian German studies professor who has made her subject accessible to global literary studies through her research on German colonial literature. Dr. Nahla Tawfik from Egypt received heresa Bach heresa T the Junior Jacob and Wilhelm Grimm Prize. Gemeinsam geht's besser: Kick-off-Treffen der Tandempartner in Paris Orientation is easier with a mentor: kickoff meeting for tandem partners in Paris 13 Campus LeTTeR 03/2014

Ausbildung für eine friedlichere Welt education for a more peaceful world

450 „Botschafter des Wandels“ in fünf Jahren: Das Programm „Public Policy and Good Governance“ bildet Nachwuchskräfte aus, die für Demokratie und soziale Gerechtigkeit eintreten möchten

450 “ambassadors of change” in fi ve years: Public Policy and Good Governance is the DAAD programme for future leaders who want to promote democracy and social justice ...... Autorin/author: Kristina Vaillant, Fotos/photographs: Jan Greune Jan Greune 14 Campus LeTTeR 03/2014

auCH 2014 HaBeN aCHT Hochschulen gemeinsam mit dem DAAD-Team um Programmleiter Lars Gerold wieder viel mehr Bewerbungen gesichtet, als Stipendien zu verge- ben waren. Mehr als 2.000, so viele wie nie zuvor, gingen ONCe aGaIN IN 2014 eight higher education institutions aus Asien, Afrika, Lateinamerika und den Ländern des and the DAAD team led by programme director Lars Nahen und Mittleren Ostens im Jahr 2014 für das Stipen- Gerold had to examine far more applications than there dienprogramm „Public Policy and Good Governance“ were scholarships available. Th is year, over 2,000 appli- (PPGG) ein. 100 Zusagen wird der DAAD noch im Dezem- cations for the Public Policy and Good Governance (PPGG) ber verschicken. Im April 2015 kommen dann die neuen programme, more than ever before, were received Stipendiaten nach Deutschland. Nach einem sechsmona- from Asia, Africa, Latin America and the countries of the tigen Deutsch-Sprachkurs werden sie im Herbst an einer Near and Middle East. Th e DAAD will be sending out der acht beteiligten Hochschulen (siehe Box, S. 16) in 100 acceptance letters before the end of December. Th e Deutschland ihr Masterstudium auf dem Gebiet öff entli- new scholarship holders will then come to Germany in che Verwaltung und Management beginnen. Die Kurse April 2015. In autumn, aft er a six-month German-lan- bieten jeweils eine spezielle Ausrichtung: Während etwa guage course, they will commence their Master programme das Masterprogramm an der Universität Potsdam auf Kli- in the fi eld of public governance and management at one of mapolitik spezialisiert ist, können sich die Stipendiaten the eight participating institutions in Germany (see box, an der Hochschule Osnabrück auf das Management von page 16). Each of the courses off ers a special emphasis: Non-Profi t-Organisationen fokussieren. while the Master programme at the University of Potsdam specialises on climate policy, for example, scholarship » PPGG-stipendiaten lernen Verantwortung holders at Osnabrück University of Applied Sciences will zu tragen – in Politik und Zivilgesellschaft focus on the management of non-profi t organisations.

In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit: Bis zu 30 Stipen- » PPGG scholarship holders learn to bear dien sind für Bewerber aus Syrien, Afghanistan und Pa- responsibility – in politics and civil society kistan reserviert. Eine Antwort auf die politischen Kon- fl ikte und kriegerischen Auseinandersetzungen in diesen One special feature of this year’s intake is the fact that up Ländern. Denn das Programm soll langfristig dazu bei- to 30 scholarships have been reserved for applicants from tragen, in den Herkunft sregionen der Stipendiaten den Syria, Afghanistan and Pakistan. Th is is in response to the Dialog zwischen Konfl iktparteien zu fördern und den political confl icts and military confrontations in these Frieden zu erhalten. Dass das PPGG-Stipendienprogramm countries. Aft er all, the programme aims to make a long- in einer besonderen Weise zu einer friedlicheren Welt bei- term contribution to promoting dialogue between confl ict tragen kann, liegt vor allem an der Auswahl der Stipendi- parties and preserving peace in the scholarship holders’ aten. Wenn sie nach Deutschland kommen, haben sie regions of origin. Th e selection of scholarship holders nicht nur mindestens bereits ein Bachelor-Studium absol- plays a major role in enabling the PPGG scholarship pro- viert, sondern auch erste Berufserfahrungen gesammelt gramme to contribute to a more peaceful world. By the – häufi g in staatlichen Behörden. Viele haben sich zudem time they arrive in Germany, they have not only at least über Jahre für Menschenrechte oder den Schutz der Um- completed a Bachelor degree, but also gained initial ca- welt engagiert. Für das Auswärtige Amt, das das Pro- reer experience – frequently in government authorities. gramm fi nanziert, sind die Stipendiaten „Botschaft er des Many have also shown a commitment to human rights or Wandels“. Sie sollen nach ihrem Aufenthalt in Deutsch- land in ihren Heimatländern politische Verantwortung übernehmen, ob in staatlichen oder nicht-staatlichen Ins- titutionen. Das Auswärtige Amt fi nanziert das Programm jährlich mit drei Millionen Euro, stellt aber für Länder- quoten zusätzliche Mittel bereit. Eine solche „Botschaft erin des Wandels“ ist die 26 Jahre alte Palästinenserin Maiy Tahboub. Die an der Birzeit- Universität im Westjordanland ausgebildete Anwältin

PPGG-Pioniere: 2008 kam die erste Gruppe afghanischer Stipendiaten an die Universität Erfurt

PPGG pioneers: the fi rst group of Afghan scholarship holders came to the University of Erfurt in 2008 15

Lindsay Mackenzie/Redux/Redux/laif Campus LeTTeR 03/2014

D studiert seit dem Wintersemester 2012 an der Universi- tät Passau. Über die Internetseiten des DAAD war sie auf das PPGG-Programm gestoßen. Sie entschied sich für die Universität Passau, weil das Masterprogramm dort den Schwerpunkt im internationalen Recht setzt. Parallel stu- diert sie noch Deutsches Staatsrecht. Aber die Th eorie al- lein genügt der Juristin nicht. Sie hat sich ein halbes Jahr ppGG Im ÜBeRBLICK beurlauben lassen, um ein Praktikum beim Deutschen Wer kann sich bewerben? Sehr gut qualifi zierte Absolventen Bundestag in Berlin zu absolvieren. „Ich will das politische mit einem ersten Hochschulabschluss aus Afrika, Lateinamerika, System auch in der Praxis studieren, um herauszufi nden, Südasien, Südostasien sowie dem Nahen und Mittleren Osten. was bei uns falsch läuft “, sagt Tahboub. In den palästinensi- Welche Ziele hat das Programm? Es qualifi ziert zukünftige Füh- schen Gebieten gebe es zwar eine Opposition, die sei poli- rungskräfte in Politik, Recht, Wirtschaft und Administration nach den tisch aber ohne Einfl uss. Wenn sie 2015 ihre Masterarbeit Prinzipien guter Regierungsführung akademisch weiter und bereitet abschließt und in ihre Heimat zurückkehrt, will sie sich sie auf ihre spätere berufl iche Tätigkeit praxisorientiert vor. für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Was wird gefördert? Die akademische Ausbildung erfolgt an vom DAAD ausgewählten Studiengängen mit internationaler Ausrichtung. » die Vielfalt der Regionen und disziplinen teiLneHMende HoCHSCHULen macht die diskussionen spannender 1. Hertie School of Governance Berlin 2. Universität Duisburg-Essen 3. Willy Brandt School of Public Policy at the University of Erfurt Auch für die deutschen Hochschulen sind PPGG-Stipen- 4. Leuphana Universität Lüneburg 5. Hochschule Osnabrück 6. Uni- versität Osnabrück 7. Universität Passau 8. Universität Potsdam diaten wie Maiy Tahboub eine Bereicherung. „Sie kom- men aus Regionen, aus denen wir sonst kaum Studenten Who can apply? Very highly qualifi ed graduates with a fi rst higher haben“, sagt Barbara Finke, die den Studiengang Master education degree from Africa, Latin America, South Asia, Southeast Asia or the Near and Middle East. of Public Policy an der Hertie School of Governance in Ber- lin leitet. Das Besondere sei, dass unter den Stipendiaten What are the programme’s goals? It aims to improve the academic nicht nur Juristen oder Politikwissenschaft ler sind, son- training of future leaders in the fi elds of politics, law, business and admin- istration in accordance with the principles of good governance and to pre- dern auch Ingenieure und Mediziner. „Für unser praxis- pare them for their later professional careers in a practice-oriented way. orientiertes Masterprogramm brauchen wir diese regio- nale und disziplinäre Vielfalt. Das macht die Diskussionen What does the programme cover? Academic training is carried out in internationally oriented study programmes selected by the DAAD. spannender und ergebnisorientierter“, sagt Finke. Die Nachfrage nach dem PPGG-Programm ist in den PartiCiPating HigHer edUCation inStitUtionS vergangenen Jahren kräft ig gestiegen. „Als wir vor fünf 1. Hertie School of Governance Berlin 2. University of Duisburg-Essen 3. Willy Brandt School of Public Policy at the University of Erfurt Jahren gestartet sind, kamen 180 Bewerbungen auf 70 Sti- 4. Leuphana University of Lüneburg 5. Osnabrück University of Ap- pendien“, sagt DAAD-Programmleiter Gerold. „Seitdem plied Sciences 6. University of Osnabrück 7. University of Passau steigen die Zahlen der Bewerbungen aus den 90 Ländern 8. University of Potsdam des Programms kontinuierlich. Insgesamt konnten wir www.daad.de/ppgg bis jetzt rund 450 Stipendiaten fördern.“ Aber das Programm hat sich in den fünf Jahren seines Das PPGG-Programm steht Bewerbern aus Bestehens nicht nur von den Zahlen her gut entwickelt. Entwicklungs- und Schwellenländern offen Zum fünft en Geburtstag des Programms kamen im Okto- The PPGG programme is open to applicants from ber auch PPGG-Stipendiaten zu einer Diskussionsveran- developing and newly industrialised countries staltung ins Auswärtige Amt. Wenn man die engagierten und motivierten jungen Frauen und Männer beobachtet, sieht es so aus, als ob auch das eingetreten ist, was Außen- minister Frank-Walter Steinmeier im Sinn hatte, als er das PPGG-Programm 2009 als Teil der „Initiative Außenwis- senschaft spolitik“ gründete: „Wir wollen die Köpfe und Herzen der Menschen erreichen.“

16 Campus

e environmental protection over many years. The Fed- Woran arbeiteN SIE gerade? eral Foreign Office, which is funding the programme, con- WHAT ARE YOU WORKING ON? siders the scholarship holders “ambassadors of change”. privat After their stay in Germany they are expected to assume political responsibility in their countries of origin either Hassan SaEed, Pakistan in government institutions or non-governmental organ­ Der DAAD-Stipendiat promoviert seit Oktober 2013 isations. The Federal Foreign Office does not only finance an der TU Dresden in Textiltechnologie the programme with three million euros a year; it also The DAAD scholarship holder has been studying for a provides additional funding for the country quotas. doctorate in the field of textile technology at TU Dresden One of the ambassadors of change is the 26-year-old Palestinian woman Maiy Tahboub. The lawyer, who com- pleted her training at Birzeit University on the West Bank, FÜR MEINE PROMOTION bin ich nach Dresden zurückge- has been studying at the University of Passau since the be- kehrt: Von 2009 bis 2011 habe ich, auch schon als DAAD- ginning of the 2012 winter semester. She first came across Stipendiat, an der Technischen Universität (TU) Dresden the PPGG programme on the DAAD website and decided bereits meinen Master in Textil- und Bekleidungstechnik in favour of the University of Passau because the Master absolviert. Nun beschäftige ich mich mit technischen programme there places special emphasis on international Textilien, also mit Textiltechnologie auf hohem Niveau. Zu law. At the same time she is also studying German consti- technischen Textilien gehören Hochleistungswerkstoffe tutional law. However, the lawyer is not satisfied with wie Glas- oder Carbon- und Aramidfasern. Die werden learning theory alone. She has taken half a year off to com- für unser Leben immer wichtiger: Nicht nur Raumfähren plete a practical internship at the German Bundestag in und Formel-1-Wagen sind mit textilen Werkstoffen ausge- Berlin. “I also want to study the political system in practice stattet, auch moderne Passagierflugzeuge und Autos be- to find out what we are doing wrong,” says Tahboub. stehen aus diesem Material – der Einsatz von Metallen Although there is an opposition in the Palestinian terri­ wird so reduziert. Die innovativen Kunststoffe benötigen tories, it has no political influence. When she completes aber eine neue Art der Verbindung. Daher arbeite ich im her Master thesis in 2015 and returns home, she wants to Austausch mit anderen deutschen Forschungsinstituten work for democracy and human rights. an der Entwicklung innovativer Herstellungsverfahren.

» The variety of regions and disciplines EINE SPEZIELLE Nähtechnik soll noch nachhaltigere makes discussions more exciting Hochleistungsprodukte mit langer Lebensdauer produ- zieren. Mit meiner Forschung komme ich prima voran: Im PPGG scholarship holders like Maiy Tahboub also enrich Moment bin ich dabei, einen ersten Prototyp der Nähma- German higher education. “They come from regions from schine zu erstellen. Wenn alles weiter so gut läuft, werde which we otherwise receive hardly any students,” says ich meine Promotion Ende 2016 abschließen können. Barbara Finke, who is in charge of the Master of Public Policy programme at the Hertie School of Governance in FOR MY DOCTORATE I returned to Dresden: I already Berlin. What is special, she says, is that the scholarship completed my Master degree in textile and clothing tech- holders do not only include lawyers and political scien- nology at the Technische Universität (TU) Dresden be- tists, but also engineers and physicians. “We need this tween 2009 and 2011 – then too as a DAAD scholarship regional and subject diversity for our practice-oriented holder. Now I am occupying myself with technical textiles Master programme. It makes discussions more exciting – in other words, textile technology of a high standard. and more result-oriented,” explains Finke. Technical textiles include high-performance materials Interest in the PPGG programme has grown consider­ like glass or carbon and aramide fibres. These materials ably in recent years. “When we launched the programme are becoming increasingly important in our lives. Not only five years ago, there were 180 applications for 70 scholar- space shuttles and Formula One racing cars are equipped ships,” says DAAD programme director Gerold. “Since then with high-tech textiles, but modern passenger aircraft the number of applications from the 90 countries of the pro- and cars are now also made of such materials, which gramme has steadily increased. So far we have been able to reduce the use of metals. However, innovative plastics fund a total of approximately 450 scholarship holders.” require a new kind of bond. That’s why I’m working on Yet the programme has not only developed well in nu­ the development of innovative manufacturing processes merical terms during the five years of its existence. In October, in collaboration with other German research institutes. on the programme’s fifth birthday, PPGG scholarship holders also came to a discussion event at the Federal Foreign Office. SPECIALISED SEWING technology should facilitate the When you see these highly committed and motivated young manufacture of even more sustainable high-performance women and men, it becomes clear that the goal that Foreign products with a longer life. I am coming along very well Minister Frank-Walter Steinmeier referred to when he with my research. At the moment, I am in the process of founded the PPGG programme as part of the Research and building the first prototype of the sewing machine. If every­ Academic Relations Initiative in 2009 has been achieved: thing continues to go as well as it has until now, I will be “We want to reach people’s hearts and minds.” able to complete my doctorate at the end of 2016.

17 TECHNIKLETTER LETTER 03/2014

Fabrikforschung in Darmstadt Zwei Gründe sprechen dafür, den Energieverbrauch in der industriel- len Fertigung zu senken: der Klimaschutz und der Wettbewerbsvorteil. Dass Einsparungen bis zu 40 Prozent etwa in der metallverarbeitenden Industrie möglich sind, soll nun auf dem Campus der TU Darmstadt demonstriert werden. Dort entsteht eine energiee ziente Modellfab- rik, deren Maschinen, technische Infrastruktur und Gebäude realis- tisch interagieren. So kann statt an isolierten Teilbereichen an einer übergreifenden Optimie- Factory research rung geforscht werden. ere are two good reasons why energy consumption should be reduced in industrial production: climate change mitigation and competitiveness. Researchers at the TU Darmstadt campus are now planning to demonstrate that savings of up to 40 percent are pos- sible, for instance in the metalworking industry. An INNOVATION energy-e cient model factory is being built at the campus – its machines, technical infrastructure and MIT PLAN Im Fußball ist es erreicht, buildings interact realistically, allowing research to be nun richtet Deutschland den Blick conducted into an overarching optimization process auf das nächste Ziel: „Deutschland rather than focusing on individual areas. muss jetzt auch Innovations-Welt- meister werden“, sagte Bundesfor- EuB/PTW TU Darmstadt www.eta-fabrik.tu-darmstadt.de schungsministerin Johanna Wanka mit einem Zwinkern, als die Bun- desregierung ihre neue Hightech- Strategie vorstellte. Der Grundge- danke: Aus kreativen Ideen sollen öfter und schneller konkrete An- IM ORBIT TUBIN ist größer als eine Praline und kleiner als ein Zau- wendungen werden. Dafür sind al- berwürfel, wiegt 15 Kilo und soll 2016 zum ersten Mal in die Erdum- lein 2014 elf Milliarden Euro inves- tiert worden. Zu den fünf Säulen der laufbahn katapultiert werden. Der Kleinstsatellit TUBIN – kurz für TU Hightech-Strategie zählt die Kon- Berl in Infrared Nanosatellite – wird am neuen Forschungszentrum zentration auf thematische Schwer- Nanosa telliten der TU Berlin entwickelt. Seit 25 Jah ren erforscht die punkte ebenso wie die bessere internationale Vernetzung von Wis- TU die Miniaturen, die wenig Energie verbrau chen und so billiger sind. senschaft und Wirtschaft. Ein Ein satzgebiet ist die Umweltüberwachung, etwa bei Waldbränden.

THE NEXT STEP Having achieved its objective in football, Germany is IN ORBIT Bigger than a chocolate truffl e and smaller than a Rubik’s now looking ahead to its next goal: cube, TUBIN weighs in at 15 kilos and is to be catapulted into the earth’s “Germany now needs to become world innovation champion, too”, said orbit for the fi rst time in 2016. TUBIN – an acronym for TU Berlin German research minister Johanna Infrared Nanosatellite – is being developed at the TU Berlin’s new nano- Wanka with a twinkle in her eye when the government unveiled its new satellite research centre. These miniature versions, which consume high-tech strategy. Essentially, less energy and are therefore cheaper than conventional satellites, have the plan is for creative ideas to be been researched at the TU for 25 years. One possible application is translated into actual applications more often and more quickly. To environmental monitoring, for example during forest fi res. this end, investments of eleven www.ilr.tu-berlin.de billion euros were made for 2014 alone. The fi ve cornerstones of the high-tech strategy include a concentration on areas of thematic focus and better international inter- linking of science and business. www.hightech-strategie.de Ulrich Dahl/Technische Universität Berlin Universität Ulrich Dahl/Technische

18 TECHLETTER LETTER 03/2014

UPDATE

AUSGEZEICHNET Mehr als fünf Millionen Jahre alte Pollen und Sporen können das Wissen über die heutige Welt voranbringen. Das zeigte der Doktorand Haytham El Atfy aus Ägypten so über- zeugend, dass ihm die Deutsche Forschungs- gemeinschaft den Bernd Rendel-Preis 2014 für Nachwuchs-Geowissenschaftler verliehen hat. Die Arbeit des DAAD-Stipendiaten an der Uni- Paper Boat Creative/Getty Images Boat Creative/Getty Paper versität Frankfurt trägt dazu bei, die Ablagerungs- geschichte der Sedimente im Gebiet des Golf GLOBAL INNOVATION BAROMETER 2014 von Suez und damit die Klimageschichte besser zu verstehen. GANZ VORN Innovationsfreundliche Politik und Institutionen ma- AWARDED Knowledge about the world today can be chen Deutschland zum zweitbesten Innovationsstandort weltweit advanced by pollen and spores that are more than – nach den USA, vor Japan. Das ist das Ergebnis der internationa- fi ve million years old. Doctoral student Haytham El len Meinungsumfrage Global Innovation Barometer, in der 3.200 Atfy from Egypt demonstrated this so convincingly that the German Research Foundation has awarded hochrangige Innovationsmanager in 26 Ländern befragt wurden. him the 2014 Bernd Rendel Prize for early career geoscientists. The work carried out at the Univer- sity of Frankfurt by this DAAD scholarship holder LEADING THE FIELD Innovation-friendly government policy and is helping us better understand the history of sedi- institutions make Germany the world’s second-best location for mentation in the area of the Gulf of Suez and, by innovation – after the USA and ahead of Japan. That is the result of extension, the history of climate change. www.dfg.de/rendel-preis the Global Innovation Barometer, an international opinion poll that saw 3,200 senior innovation managers in 26 countries surveyed. AUSGEWÄHLT Entdeckt wurde es bereits 2012: www.ideaslaboratory.com/projects/innovation-barometer-2014 das Higgs-Teilchen, das erklärt, woher Elemen- tarteilchen ihre Masse haben. Doch es muss noch viel genauer charakterisiert werden. Zu diesem Zweck hat die Helmholtz-Gemeinschaft eine deutsch-chinesische Forschergruppe für das Programm Helmholtz-CAS Joint Research Turmbau am Amazonas Group ausgewählt, die eine neue Generation von Mitten im Amazonasgebiet, dem größten zusammenhängenden Regenwald Teilchen- bzw. Halbleiterdetektoren entwickelt. der Welt, wächst ein Turm in die Höhe, der den 324 Meter hohen Ei elturm noch um einen Meter überragt. Der Messturm ATTO – Amazonian Tall Tower SELECTED It was discovered back in 2012: the Higgs particle that explains how elementary Observatory – soll durch seine einzigartige Lage Erkenntnisse für bessere glo- particles get their mass. It still needs to be char- bale Klimamodelle liefern. Dazu ist er mit Geräten bestückt, die Aerosole, Treib- acterized much more precisely, however. To this hausgase und Wetterdaten messen. So können etwa Quellen und Senken von end, the Helmholtz Association has selected a Methan und Kohlendioxid erforscht, Wolkenbildung untersucht oder die Ver- Sino-German group of researchers for its Helm- änderung von Lu massen über Hunderte von Kilometern verfolgt werden. holtz-CAS Joint Research Group programme, which is developing a new generation of particle ATTO ist ein Gemeinscha sprojekt and semiconductor detectors. des deutschen Max-Planck-Instituts www.helmholtz.de für Chemie und des nationalen Instituts für Amazonas forschung INPA in Brasilien. AUSGEBAUT Das Deutsche Krebsforschungszen- trum feiert 50-jähriges Bestehen. Um die Krebs- forschung weiter zu stärken, fördert die Bundes- regierung den Ausbau des Nationalen Centrums Building a tower für Tumorerkrankungen und den Bau einer NCT- Right in the heart of the Amazon, Außenstelle in Dresden. So soll das NCT, das the world’s largest continuous area Patientenversorgung und klinische Forschung vereint, zu einem führenden Zentrum der in- of rain forest, a tower is being built LeoFFreitas/Getty Images LeoFFreitas/Getty dividualisierten Krebsforschung werden. that is a metre higher than even the 324-metre-high Ei el Tower. anks to its unique position, the ATTO – Amazo- EXPANDED The German Cancer Research Center nian Tall Tower Observatory – is expected to be able to supply information for is celebrating its 50th anniversary. To further better global climate modelling. To this end, it is fi tted with equipment designed boost cancer research, the German government is funding the expansion of the National Centre to measure aerosols, greenhouse gases and meteorological data. It will for ex- for Tumour Diseases and the construction of an ample be able to research methane and carbon dioxide sources and sinks, ana- NCT branch in Dresden. The idea is for the NCT, lyse cloud formation and track air mass fl uctuations across hundreds of kilo- which combines patient care with clinical re- metres. ATTO is a joint project between Germany’s Max Planck Institute for search, to become a leading centre for individ- Chemistry and Brazil’s National Institute of Amazonian Research (INPA). ualized cancer research. www.nct-heidelberg.de www.mpic.de/forschung/kooperationen/atto

19 MOBILE IDEEN FÜR MORGEN moBilE idEAS for tomorrow XOIO/IM AUFTRAG FÜR NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (2) FÜR NATIONAL AUFTRAG XOIO/IM 20 thema topic LetteR 03/2014

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Welche neuen Technologien kommen auf uns zu? Welche neuen Möglichkeiten geben sie uns? Einblicke in die Arbeitswelt von Forschern, die dabei sind, die Mobilität zu revolutionieren

How will we get around the place in the future? What new technologies can we expect to see? What new possibilities will they give us? Some insights into the work being done by the researchers who are in the process of revolutionising mobility ...... Autor/author: Christian Heinrich

die moBiLitÄt deR ZUKUNFt passt in die Hosentasche. Auto, Bahn, Bus, Fahrrad, Flugzeug – ein Griff zum Smartphone, und wir haben auf das weltweite Verkehrs- netzwerk Zugriff . „Früher war die große Freiheit einmal moBiLitY iN the FUtURe will be pocked-sized. Whether das Auto, das man mit 18 Jahren geschenkt bekommen we wish to travel by car, train, bus, bike or plane – we will hat. Bald ist es das Auto, das einem nicht gehört, immer simply grab our smartphone and have access to the global fast überall auf Abruf bereitsteht, aber sonst keine Arbeit transport network. “In the past, getting a car for your macht“, sagt Martin Lanzendorf, Professor für Mobilitäts- eighteenth birthday off ered the ultimate freedom. Soon it forschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Ver- will be a car that you don’t actually own, is on call at all knüpft man Carsharing – das in den Metropolregionen times and just about everywhere, but one you otherwise Deutschlands schon ein engmaschiges Netz hat – noch don’t have to worry about”, says Martin Lanzendorf, a pro- mit anderen Verkehrsmitteln wie Fahrrädern und Zug, ist fessor of mobility research at Goethe University Frank- der Einzelne noch weit fl exibler, als er es mit einem eige- furt. If car-sharing – which already boasts a close-knit nen Auto wäre. Es ist nur eine von mehreren Umwälzun- network in Germany’s metropolitan regions – is hooked gen, die unserer Mobilität in den nächsten Jahren bevor- up with other means of transport such as bicycles and stehen. trains, people can be far more fl exible than they would be Eine solche App, die alle Verkehrsangebote kombi- with their own car. Th is is just one of several major trans- niert, entwickeln die Partner der Universität vom House formations which our mobility will be facing over the next of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt, einer vor al- few years. lem vom Land Hessen und der Stadt Frankfurt getra- Th e university ’s partners at the Frankfurt-based House genen Gesellschaft , in der Hochschulen und In- of Logistics & Mobility (HOLM), an organisation funded dustrie eng zusammenarbeiten. Wer irgendwo in predominantly by the state of Hesse and the city of Deutschland ist und woandershin will, gibt den Frankfurt which involves universities working closely Zielort einfach in die App ein, die zeigt daraufh in together with industry, are currently developing an an, mit welcher Kombination von Verkehrs- app that will combine all available means of trans- mitteln man am besten und schnellsten port. Wherever they may be in Germany, all that a dorthin gelangt und bucht auf Knopf- person wishing to travel somewhere has to do is druck auch gleich noch alles. „Auf den enter the destination in the app, which will ersten Gedanken erscheint das viel- then reveal the combination of transport leicht simpel, aber das ist es nicht, modes that will get them there in the best auch wegen der Frage der Vernet- and quickest possible way – at the press of zung und Abrechnung der ver- a button, they can also book all segments schiedenartigen Angebote. Wir of the journey. “Th ough that may sound wollen es erst simpel machen für simple at fi rst, it is not, partly because den Nutzer“, sagt Jürgen Schult- of the way diff erent modes of heis, Sprecher des HOLM. Wie so transport are interconnected and charge for their services. We want to make it straightforward for the user”, says HOLM spokesperson Jürgen Schultheis. As is so

21 thema

d oft ist das Ziel der Forscher: intelligente Anwendungen, die dem Benutzer wenig Arbeit machen und viel abnehmen. Smart Mobility ist das nächste große Ding, davon ist man nicht nur bei HOLM überzeugt. Denn auch die Fahrzeuge und Verkehrs- wege werden immer intelligenter. Am Karls- ruher Institut für Technologie (KIT) forschen 40 Institute mit mehr als 800 Wissenschaftlern gemeinsam und interdisziplinär im KIT-Zentrum Mobilitätssysteme. Ein Fokus liegt dabei auf der Kommunikation der Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur, also mit Straßen, Ampeln, Knoten- punkten. Auf Teststrecken geben Fahrzeuge einander über drahtlose Datenverbindungen Informationen weiter, etwa wie die Bodenhaftung in der vorausliegenden Kurve war oder ob es Stau dahinter gibt, sodass der Fah- rer entsprechend reagieren kann. Und Ampeln lassen Autos vorab wissen, wann sie auf rot springen, sodass Autonom STEUErn, Strom Tanken diese rechtzeitig abbremsen können. „Man kann auch Die großen Autohersteller beschäftigen sich von einem Internet der Mobilität sprechen, das den intensiv mit der Frage, wie man den Fahrzeugen Verkehr noch besser koordiniert und absichert“, sagt die Kontrolle übertragen kann. Elektromobilität Sascha Ott, Geschäftsführer des KIT-Zentrum Mobilitäts- auf zwei und vier Rädern ist ein anderes großes systeme. Thema und wird in den deutschen Städten schon Aber die Fahrzeuge der Zukunft werden nicht nur in- zum Alltag. Stromtankstellen gibt es schon viele. telligent sein, sondern überwiegend auch elektrisch ange- trieben. Davon ist zwar schon seit einigen Jahren die Rede, Autonomous vehicles, filling up Bundeskanzlerin Angela Merkel peilt als Ziel für 2020 ei- with electricity ne Million Elektroautos auf deutschen Straßen an, gesche- The leading car manufacturers are exploring hen ist bislang aber noch wenig. Derzeit fahren nur ein how control can be transferred to vehicles. Electric paar Tausend E-Mobile auf deutschen Straßen. Doch der mobility on two and four wheels is another major Ingenieur Felix Horch vom Fraunhofer-Institut für Ferti- topic and is already becoming part of everyday life gungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in German cities. There are already many in Bremen ist überzeugt, dass von nun an die Zahl in die charging stations for electric cars. Höhe schnellen wird: „Die Batterien, der bislang größte Kostenfaktor, werden immer besser und preiswerter. Wir erreichen nun langsam einen Wendepunkt: Für manche Unternehmen und bestimmte Anwendungen sind Elekt- roautos mittlerweile wirtschaftlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor“, so Horch. Bei extrem vielen und kurzen Strecken, wie sie etwa die Paketausliefe- rungsfahrzeuge der Post zurücklegen, rentiere sich der neue Antrieb heute schon. Auch am Ambient Mobility Lab, einer Kooperation zwischen dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und dem Fraunho- fer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart, arbei- ten Wissenschaftler daran, Elektro- mobilität wirtschaftlicher und prak- tikabler zu machen. In Braunschweig haben 2014 elek- trische Linienbusse ihren Betrieb

aufgenommen. Der Clou des Projekts, GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (3) FÜR NATIONAL AUFTRAG XOIO/IM

22 topic LETTER 03/2014

MAGNETISCH FAHREN Noch weit von der Umsetzung e often the case, the goal of the researchers is to create entfernt ist die Idee, Busse nach intelligent applications that are easy to use and relieve dem Prinzip von Magnetschwebe­ much of the burden on the user. It is not only the people bahnen durch die Städte fahren at HOLM who are convinced that smart mobility is the zu lassen. Prinzipiell könnte das next big thing. System auch ohne Fahrer aus­ Vehicles and transport routes are also becoming kommen und von einer Verkehrs­ increasingly “smart”. At the Karlsruhe Institute of Tech- leitstelle ferngesteuert werden. nology (KIT), 40 institutes are pursuing joint and interdis- ciplinary research with more than 800 scientists at the KIT Mobility Systems Center. One focus of their work is on how vehicles communicate with one another and with the transport infrastructure, that is to say with roads, traffic lights and intersections. Using wireless data connections, vehicles on test routes pass information to one another: MAGNETIC LEVITATION for example about the degree of traction in the next bend It will be a long while yet before or whether there is congestion ahead, allowing the driver the idea of having buses drive to respond appropriately. Furthermore, traffic lights give around cities using the maglev prin­ cars advance warning that they are about to change to red ciple becomes reality. In principle, so that the cars can brake in time. “One can also talk of the system would have no need for a mobility Internet that will better coordinate traffic drivers and could be controlled and improve safety”, says Sascha Ott, director of the KIT remotely by a traffic control centre. Mobility Systems Center. The vehicles of the future will not only be intelligent, however, but also for the most part electric. There has been talk of this for some years, with German Chancellor Angela Merkel aiming to get a million electric cars on Ger- many’s roads by 2020 – but so far little progress has been made, and only a few thousand electric cars are currently in use in Germany. All the same, Felix Horch, an engineer at the Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials (IFAM) in Bremen, is convinced that numbers will soar from now on: “The batteries, the biggest cost factor to date, are becoming better and cheaper all the time. We are now gradually reach- ing a turning point: for some companies and certain types of usage, electric cars have be- come more economical than vehicles with a combustion engine”, explains Horch. When extremely large numbers of very short journeys have to be made, as for example is the case with parcel de- livery vans, the new type of engine already makes better sense. Scien- tists at the Ambient Mobility Lab, a cooperative venture between the Massachusetts Institute of Technol- ogy (MIT) and the Fraunhofer IAO in Stuttgart, are also working hard to make electric mobility more cost-­ efficient and practicable. In 2014, electric buses went into service in Braunschweig. What is special about this project run by Tech- nische Universität Braunschweig, local

23 thema LETTER 03/2014

E public transport operator Braunschweiger Verkehrs- GmbH and energy provider BS Energy is that the buses can be more or less fully recharged wirelessly at three points in the city by means of inductive charging – in a mere 30 seconds or so. “This allows the buses on the circu- lar line to complete their scheduled route without any problem”, says Kathrien Inderwisch, director of the Auto- motive Research Centre Niedersachsen (NFF) at TU Braunschweig. Combustion engines are to be replaced in the longer Ampeln Nach Bedarf term not only in the area of passenger transport, however, Statt fester Ampeln könnte die „intelligente but also in goods transport. Siemens for instance is cur- Stadt“ von morgen die Signale für Grün oder Rot rently working with car manufacturer Volvo to build an dorthin projizieren, wo Fußgänger eine Straße overhead contact system for electric hybrid lorries near überqueren wollen. Los Angeles. “This is an economically attractive solution for transporting goods on regular truck routes”, says Traffic lights on demand Matthias Schlelein, head of the Siemens Mobility and Rather than having permanent and fixed traffic Logistics division in the USA. lights, tomorrow’s “smart city” could project Wherever one looks, research in Germany is concen- green or red signals to any place where pedestrians trating above all on trends that are also given preference wish to cross a road. within the “intelligent mobility” field of the German gov- ernment’s high-tech strategy: shared use of vehicles, digi- tal networks and electric mobility. One thing is clear: the mobility of tomorrow is to be as efficient, low-emission and resource-saving as possible – in short, sustainable. The fourth – and not even all that distant – goal for the future d für das die Technische Universität Braunschweig, die is autonomous mobility, that is to say vehicles that take Braunschweiger Verkehrs-GmbH und der Energieversor- us wherever we want to go autonomously, without human ger BS Energy verantwortlich sind: An drei Stellen in der intervention. Driverless Stadt können die Busse mittels induktiver Ladung, also GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (2) FÜR NATIONAL AUFTRAG XOIO/IM ohne Kabel, weitestgehend aufgeladen werden – und das in nur etwa 30 Sekunden. „So können die Busse der Ring- linie ihre geplante Strecke problemlos zurücklegen“, sagt Kathrien Inderwisch, Geschäftsführerin des nieder- sächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig. Aber nicht nur im Personenverkehr, auch im Güterverkehr sollen Verbrennungsmoto- ren langfristig abgelöst werden. So baut Siemens derzeit zusammen mit dem Autohersteller Volvo ein Oberleitungs- system für Elektrohybrid-LKW in der Nähe von Los Angeles. „Für den Gütertransport auf LKW-Pendler- strecken ist das eine wirtschaft- lich attraktive Lösung“, sagt Matthias Schlelein, Leiter der Siemens Division Mobility and Logistics in den USA. Wo man auch hinschaut, die Forschung in Deutschland kon- zentriert sich vor allem auf Trends, die auch das Themen- feld „Intelligente Mobilität“ der Hightechstrategie der Bundes­

24 topic LETTER 03/2014

d regierung mitfavorisiert: die gemeinschaftliche Nut- zung von Fahrzeugen, die digitale Vernetzung, die Elektro- mobilität. Klar ist, dass die Mobilität von morgen dabei E taxis, so to speak. As yet, this still seems a long way off: möglichst effizient, emissionsarm und ressourcenscho- after all, how safe would such a transport system be? What nend, kurz nachhaltig, sein soll. Das vierte – gar nicht so happens if a child steps out behind a parking car – can the weit entfernte – Zukunftsziel heißt zudem: autonome Mobi- computer be relied on to notice the child without fail? This lität. Fahrzeuge also, die uns selbstständig ohne menschli- is something that not only Google, but also the KIT Mobil- che Hilfe ans Ziel bringen. Taxis ohne Fahrer, wenn man so ity Systems Center, have been working on for some time: will. Noch scheint das weit weg: Wie sicher kann ein solches “Image recognition and image interpretation are crucial Transportsystem sein? Was, wenn ein Kind hinter einem as we develop autonomous vehicles”, says KIT Mobility parkenden Auto hervorläuft, kann der Computer das im- Systems Center’s Sascha Ott. Modern cars can already do mer in jedem Fall erkennen? Daran forscht neben Google more than was considered possible just ten years ago. The auch das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme seit einiger Zeit: new Volkswagen Golf parks on its own, the driver only „Bilderkennung und Bildinterpretation sind wesentlich having to accelerate when instructed to do so – steering is auf dem Weg zu autonomen Fahrzeugen“, sagt Sascha Ott controlled by the car itself. Furthermore, many vehicles vom KIT-Zentrum Mobilitätssysteme. Schon jetzt können are already able to assume complete responsibility for die Autos mehr, als man vor zehn Jahren noch für möglich steering, accelerating and braking in traffic jams. gehalten hatte. Der neue Golf von Volkswagen parkt selbst- Nonetheless, we are still far from seeing genuinely ständig in Parklücken ein, man braucht nur noch der An- autonomous vehicles, explains Ott, adding that it will weisung zu folgen, Gas zu geben – das Lenken übernimmt probably take another ten years at least before driverless schon das Auto. Und bei Staus können viele Fahrzeuge cars are to be found on our roads. That said, Ott has no mittlerweile schon das Lenken, Beschleunigen und Brem- doubt whatsoever that autonomous mobility will come sen vollständig übernehmen. one day. “Sooner or later, we will be able to call for a car, Von wirklich autonomen Fahrzeugen sei man trotz- tell the computer our destination and the car will take us dem noch weit weg, sagt Ott. Zehn Jahre werde es wohl there”, says Ott. “On the way, we’ll be able to read, work or noch mindestens dauern, bis auf den Straßen Autos ohne sleep.” That is perhaps the most valuable aspect of future menschliche Fahrer unterwegs sind. Dass die autonome mobility: it will give us additional time. Mobilität aber eines Tages kommen wird, daran besteht für Ott kein Zweifel. „Man wird einmal ein Auto rufen Dr. Christian Heinrich is a freelance journalist who works mainly können, dem Computer das Ziel nennen und das Auto on subjects related to education and science, for publications such as Die Zeit, GEO and Süddeutsche Zeitung. fährt einen dorthin“, sagt Ott. „Währenddessen kann man lesen, arbeiten, schlafen.“ Dies ist vielleicht das Wertvolls- te an einer solchen Mobilität der Zukunft: Sie schenkt uns Lebenszeit.

Dr. Christian Heinrich arbeitet als freier Journalist vor allem zu Bildungs- und Wissenschaftsthemen, unter anderem für „Die Zeit“, „GEO“ und die „Süddeutsche Zeitung“.

SMARTe WEGWEISER SMART ORIENTATION Ein Computer am Handgelenk In the future, a computer worn könnte in Zukunft auch managen, on the wrist could also manage how wie wir über Apps und holografi­ we use apps and holographic sche Projektionen unseren Weg fin­ projections to find our way around, den und verschiedene Mobilitäts­ while at the same time interlinking wege miteinander vernetzen. different mobility options.

25 THEMA LETTER 03/2014

MOBIL IN DEUTSCHLAND MOBILITY IN 43.851.200 GERMANY PERSONENKRAFTWAGEBN sind in Deutschland zugelassen 43,851,200 AUTOMOBILES are currently registered in Germany

Quelle/source: Destatis

Schienennetz 37.900 KM 37,900 km rail network

überörtliches Straßennetz 230.400 KM 230,400 km long-distance road network davon Autobahn 12.900 KM 12,900 km of which are autobahn Quelle/source: KBA, Destatis

KeithBishop/Getty Images (2) BEFÖRDERTE PERSONEN Linienverkehr (Bus, Straßenbahn) 9,1 Mrd. Eisenbahn 2,5 Mrd. Luftverkehr 181 Mio. Motorisierter Individualverkehr 56,7 Mrd.

PASSENGERS CARRIED 73MIO.//M Scheduled services (bus, tram) 9.1 bn FAHRRÄDER Rail 2.5 bn gibt es aktuell in Deutschland Air 181 m BICYCLES Motorised private transport 56.7 bn are available in Germany

Quelle/source: DIW, Destatis

Quelle/source: BMVI

26 TOPIC LETTER 03/2014

WIE DIE DEUTSCHEN UNTERWEGS SIND HOW GERMANS TRAVEL

verfügen jederzeit über ein Auto 71 % have constant access to a car haben eine Zeitkarte für den Öffentlichen Nahverkehr 18 % have a season ticket for public transport Alex Belomlinsky/Getty Images (4) Belomlinsky/Getty Alex fahren täglich mit dem Fahrrad 21 % travel by bicycle every day sind nicht auf ein Verkehrsmittel festgelegt 47 % are not dependent on one means of transport sind Mitglied bei einem Carsharing-Anbieter 1 % are members of a carsharing organisation 2013, Quelle/source: Infas

WIE LANG DIE DEUTSCHEN UNTERWEGS SIND HOW LONG GERMANS SPEND TRAVELLING

Wege pro Person und Tag 3,4 3.4 journeys per person per day

h:min. Unterwegszeit pro Person und Tag 1:19 h:min. Travelling time per person per day

durchschnittliche Wegelänge 11,5km 11.5 km average length of journey

Tagesstrecke pro Person und Tag 39km distance travelled per person per day

Quelle/source: Infas

8 % 14 %

WEGEZWECKE// 7 % PURPOSE OFJOURNEY Arbeitsweg//Travel to work 32 % 6 % Dienstgang//Business Ausbildung//Education Einkauf//Shopping Erledigung//Errands Freizeit//Leisure 21 % Begleitung//Escort 12 % Quelle/source: Infas

27 tHEMA LEttER 03/2014

DAAD UND MOBILITÄT DAAD AND MOBILITY

Doppelt mobil in Vietnam Mit der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt macht der DAAD auf gleich zweifache Weise mobil: Für die Studiengänge, die auch zu einem deutschen Abschluss führen, sind zehn deutsche Partnerhoch- schulen verantwortlich – und zum Unterrichten reisen deutsche Professoren jeweils für zwei bis vier Wochen nach Vietnam. Zudem ist die 2008 gegründe- te Universität in der Forschung bisher auf Verkehr, Transport und Logistik spezialisiert: Das Verkehrsforschungszentrum (VGTRC) ging 2010 als erstes von fünf geplanten Forschungszentren der VGU an den Start. Damit reagiert VGU die Universität auf den rasant zunehmen- den Verkehr in den den vietnamesischen Doubly mobile in Vietnam Städten und die damit verbundenen Heraus- Th e DAAD is promoting mobility in two ways with the Vietnamese-German forderungen. Zu den Forschungsthemen ge- University (VGU) in Ho Chi Minh City . Ten German partner universities are hören Qualitätsmanagement im öff entli- responsible for study programmes that also lead to the award of a German chen Personennahverkehr, Analyse und degree – and German professors travel to Vietnam to teach for two to four Optimierung von Knotenpunkten und Am- weeks at a time. Furthermore, the university , which was founded in 2008, has peln, Entwicklung von Strategien für eine specialised on traffi c, transport and logistics. In 2010, the Vietnamese- nachhaltige Raum- und Verkehrspolitik German Transport Research Centre (VGTRC) was the fi rst of fi ve planned re- oder Fragen des Wirtschaft sverkehrs am search centres at the VGU to be launched. Th e university set up the centre Beispiel der Reiseindustrie in Vietnam. to respond to the rapidly increasing traffi c in Vietnamese towns and the associated challenges. Research topics include quality management in local public transport systems and questions relating to commercial transporta- tion based on the travel industry in Vietnam. www.vgu.edu.vn

28 topic LETTER 03/2014

Praxisorientierung in Namibia Practical research in Namibia Wie gelangt frischer Fisch am schnellsten von der Küste What is the quickest way to transport fish from the coast ins afrikanische Hinterland? Welche Transportwege gilt es to the African hinterland? Which means of transport need auszubauen? Welche neuen Technologien eignen sich für to be developed? Which new technologies are best suited to die Anforderungen im südlichen Afrika? Seit 2009 beschäf- meeting the specific needs of southern Africa? Since 2009, tigt sich das Namibisch-deutsche Fachzentrum für Logistik the Namibian-German Centre for Logistics (NGCL) at the (NGCL) an der Polytechnic of Namibia in Windhoek mit Polytechnic of Namibia in Windhoek has been examining Fragen des Supply Chain Managements und unterstützt da- questions of supply chain management and supporting the mit die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Das NGCL country’s economic development. The NGCL is one of seven ist eines von sieben afrikanischen Fachzentren, die der African centres of excellence that the DAAD funds jointly DAAD gemeinsam mit dem Auswärti- with the Federal Foreign Office. The gen Amt fördert. Das NGCL nimmt eine NGCL plays a special role here. “It is es- besondere Rolle ein. „Es ist besonders pecially practice-oriented,” says Dr. praxisorientiert“, sagt Dr. Dorothee Dorothee Weyler, DAAD programme

Karina Beauvois/Getty Images Karina Beauvois/Getty Weyler, DAAD-Programmleiterin für director for Centres of Excellence in Fachzentren in Afrika. „Neben Bache- Africa. “In addition to Bachelor and lor- und Masterprogrammen bietet es Master programmes it also offers auch kürzere Qualifizierungskurse für shorter training courses for employees Mitarbeiter von Unternehmen und an- of companies and applied research.”

wendungsbezogene Forschung an.“ NGCL www.african-excellence.de

Megacities

URBANISIERUNG Die Zukunft von Metropolen nachhaltig zu gestalten ist gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern eine

Herausforderung. Das BMBF setzte deshalb von 2008 bis 2013 MOBILE KOOPERATION Bayerische einen Förderschwerpunkt zur Entwicklung von innovativen Kon­ und brasilianische Expertise finden in AWARE (Applied Network on Auto­ zepten in künftigen Megastädten. Der DAAD beteiligte sich mit motive Research and Education) zu­ einem Fachprogramm. Das ermöglichte die Kooperation von deut­ sammen: Das Projekt der Technischen schen Wissenschaftlern mit Forschern und Experten aus Vietnam, Hochschule Ingolstadt mit der Univer­ sidade Federal do Paraná und der Uni­ Indien, China, Iran, Peru, Südafrika, Äthiopien und Marokko. versidade Federal de Santa Catarina stärkt den Austausch mit binationalen URBANISATION Building a sustainable future for big cities is a Studiengängen im Bereich Automotive, challenge, especially in the newly industrialised and developing Forschungsprojekten oder Summer Schools. Der DAAD unterstützt es über countries. That’s why the BMBF focused support on the devel­ das Programm „Strategische Partner­ opment of innovative ideas for tomorrow’s megacities between schaften und Thematische Netzwerke“. 2008 and 2013. The DAAD participated in this effort with a spe­ Geforscht wird zu integrierter Fahr­ zeug- und Verkehrssicherheit, E-Mobi­ cialist programme that enabled cooperation between German lität und biogenen Kraftstoffen. researchers and experts from Vietnam, India, China, Iran, Peru, MOBILITY COOPERATION Bavarian South Africa, Ethiopia and Morocco. and Brazilian experts have come to­ future-megacities.org gether within the Applied Network on Automotive Research and Education (AWARE). The project of Ingolstadt University of Applied Sciences and Uni­ versidade Federal do Paraná and Uni­ versidade Federal de Santa Catarina is strengthening exchange with binational study programmes in the automotive field, research projects and summer schools. The DAAD is supporting the network with a programme to develop strategic partnerships and thematic networks. Research is being carried out on integrated vehicle and traffic safety, e-mobility and biofuels. Markus Biemüller/Getty Images Markus Biemüller/Getty aware.thi.de

29 THEMA LETTER 03/2014

IMMER UNTERWEGS Always on the move

Hochmobil zu sein, halten Trendforscher für die Lebensform der Zukunft. Was sagen Menschen, die schon heute ihren Hauptwohnsitz im Unterwegs haben?

Trend researchers see a future dominated by a highly mobile lifestyle. What is the view of people who already live mainly on the road? ...... Protokolle/transcripts: Constanze Kleis, Illustrationen/illustrations: Elliot Beaumont

ICH SCHÄTZE, ich lege jährlich um die 200.000 Kilometer zurück. Ein- mal ist mein Arbeitsplatz in Germersheim rund 700 Kilometer entfernt von meinem Hauptwohnsitz und meinem Ehemann in Berlin. Dazu kommen Tausende Flugmeilen für Forschungsreisen und Kongresse. Das ist schon manchmal anstrengend. Ich muss immer genau planen, ob etwas zeitlich noch drin ist: ein Tre en mit Freunden, ein Kinobesuch oder etwas Arbeit im Garten. Auch das ewige Ko erpacken, daran den- ken, ob man auch nichts vergessen hat, empfi nde ich manchmal als stressig. Aber so mobil zu sein, hat auch gute Seiten. Man lernt andere Städte, regionale Mentalitäten und Dialekte kennen, bekommt ein wenig den Eindruck, in Deutschland (und nicht nur am Wohnort) zu Hause zu sein. Und es gibt ein Gefühl von Freiheit, Flexibilität, Kompetenz in Sa- chen Selbstorganisation und Reisen. Ich glaube auch, dass sich Mobilität auf die Flexibilität des eigenen Denkens auswirkt. In vielem wird man „unkomplizierter“. Inzwischen erscheint mir Mobilität nicht nur als Kompetenz, sondern als etwas, das man als „Wert“ schätzt und im eige- nen Leben verankern möchte, als die interessantere Lebensform gegen- über einem eher bodenständigeren Dasein. Das merke ich auch daran, wie wenig angenehm mir die Vorstellung ist, eventuell einmal aus Al- tersgründen nicht mehr unterwegs sein zu müssen oder gar zu können.

I RECKON I travel about 200,000 kilometres every year. First, there’s my work- place in Germersheim, around 700 kilometres from Berlin where my husband Professorin für Translations-, and I are based.  en, there are the thousands of kilometres I fl y every year on Sprach- und Kulturwissenschaft research trips and to attend conferences.  at can be pret wearing. I have to an der Johannes Gutenberg- organise my schedule carefully to make time for other things – meeting up Universität Mainz with friends, going to the cinema or doing a bit of gardening. Constantly pack- PROF. DR. MARTINA ing suitcases, making sure I haven’t forgotten anything, is also stressful some- SCHRADER-KNIFFKI times. But being so mobile has its good sides, too. You get to know other cities, regional mentalities and dialects, and you gradually get the feeling of being at Professor of Translation home in Germany, and not just in the place you live. What’s more, it gives you Studies, Linguistics and Cultural a sense of freedom, fl exibili and competence in matters relating to travel and Studies at Johannes Gutenberg organising your life in general. I also believe that mobili makes for greater University Mainz fl exibili in your own thinking. You become “less complicated” in many re- spects. I’ve now come to see mobili not just as a  pe of competence but as something you value as an “asset”, something you want to make an integral part of your life, as a lifes le that is more interesting than a more humdrum way of living.  at’s another reason why I don’t relish the prospect of one day not having to – or not being able to – travel anymore because I’m too old.

30 TOPIC LETTER 03/2014

Professor für Biopsychologie, Institut für Kognitive Neurowissenschaften, Universität Bochum PROF. DR. DRS. H.C. ONUR GÜNTÜRKÜN Professor of Biopsychology at the Institute of Cognitive Neuroscience; Faculty of Psychology at Ruhr University Bochum

MIT MEINER FAMILIE habe ich auf bislang vier Konti- nenten gelebt. Allein in Deutschland sind wir schon einige Male umgezogen. Ich liebe das. Wenn man ei- gentlich noch fast niemanden kennt und umgekehrt auch noch von niemandem gekannt wird. Wenn alles MY FAMILY AND I have lived on four continents so noch fremd ist und ich schauen muss, wo kann man far. In Germany alone, we’ve already moved several einkaufen, wo gehen meine Kinder in die Schule. Es times. I love it when you don’t yet really know anybody hat etwas Zauberha es, dieses Vonvornbeginnen. and nobody knows you. When everything’s still un- Meine Reisen zu Kongressen oder Vorträgen sind für familiar and I have to look where the shops are and mich etwas ganz Ähnliches im Kleinen. Auch da reizt where my children’s school is.  ere’s something mich das Neue. Dass ich seit meinem vierten Lebens- magical about it, this starting from scratch again. I feel jahr im Rollstuhl sitze, ändert daran nichts. Natürlich much the same way when I travel to conferences and bringt das einen größeren Aufwand bei der Reisepla- lectures, though to a lesser extent. Here, too, it’s the nung mit sich. Wenn andere einen Tag brauchen, element of newness I fi nd appealing.  e fact that I’ve brauche ich zwei. Dass die meisten Menschen mit Be- been confi ned to a wheelchair since the age of four hinderung mit dem Unterwegssein zögerlicher sind makes no di erence. Planning trips involves more als ich, hat aber wenig damit zu tun. Ich glaube eher, e ort, of course. Where other people need a day, I need sie haben Angst und dass sie das überfordert. Wenn two. But the fact that most people with disabilities are man diese Angst aber einmal hinter sich lässt, ist Rei- more hesitant than I am about travelling has little to sen auch mit Rollstuhl gar kein Problem. Vor allem in do with that. I think it’s more that they’re afraid and den USA, obwohl Deutschland deutlich besser gewor- fi nd it too demanding. But once you’ve overcome this den ist. Ich kann auch wunderbar auf Reisen arbeiten. fear, travelling is no problem – even in a wheelchair. Besonders in der Bahn. Manchmal, wenn ich längere Especially in the United States, though Germany has Zeit weg bin, habe ich eine kleine Spieluhr mit einem become much better in this respect. And I don’t have Arabesquelied dabei. Musik ist ja auch ein Stück Hei- the slightest problem working when I’m travelling, mat. Aber vor allem natürlich die Gespräche mit mei- especially on trains. Sometimes, when I’m on lengthy ner Familie via Skype. Überhaupt schätze ich die mo- trips, I take along a little music box that plays an dernen Kommunikationsmedien sehr. Wir können arabesque melody. A er all, music’s also a piece of uns damit immer nahe bleiben, auch wenn wir gerade home. But the best thing, of course, is Skyping with ganz schön weit entfernt sind. my family. I’m a big fan of modern communication media generally.  ey help us to stay in close contact even when we’re really far apart.

crisserbug/Getty Images crisserbug/Getty 31 THEMA LETTER 03/2014

ICH BIN SCHON OFT UMGEZOGEN, hatte o Jobs, bei denen ich nicht ortsgebunden arbeiten musste und besaß eigentlich nie viele Dinge, an denen mein Herz hing. Irgendwann stellt man sich dann die I’VE ALREADY MOVED LOTS OF TIMES, have o en had jobs Frage, ob man unbedingt einen festen Wohnsitz braucht und nicht that didn’t tie me to a particular place and have never besser überall dort bleibt und arbeitet, wo es einem gefällt, wo man really had many possessions I was especially attached to. Freunde hat. Das hat mich interessiert. Deshalb habe ich mit einem At some point you ask yourself whether you really need a Freund Deutschland bereist und Leute interviewt, die diesen fi xed abode, whether it’s not better to stay and work in Schritt schon gewagt haben. Daraus wurde ein Dokumentarfi lm places you like and where you have friends. It’s a question „Digitale Nomaden – Deutschland zieht aus.“ Ich habe dabei viele that interested me, which is why I travelled around Ger- beeindruckende Menschen kennengelernt und einen ganz beson- many with a friend, interviewing people who had taken deren Lebensstil. Danach stand meine Entscheidung fest: Das woll- the plunge and cut their moorings.  at led to my making te ich auch. Im Juli 2014 habe ich meinen Haushalt aufgegeben. a documentary fi lm entitled Digital Nomads – Germany Is Mein Leben ist nun in einem großen Ko er und in einem Rucksack Moving Out. It brought me into contact with lots of im- untergebracht. Der ganze Rest ist in einer Lagerbox. Fünf Kartons. pressive people and a very distinctive lifes le. A er- Derzeit habe ich einen längeren Job in Hamburg, dafür miete ich wards, I made up my mind: that was what I wanted to do, mir entweder Wohnungen auf Zeit oder komme bei Freunden un- too. In July 2014, I dissolved my household. My life is now ter. Das Erste, was ich tue: Den Laptop einstöpseln und mich mit der contained in a large suitcase and a rucksack.  e rest of Umgebung vertraut machen – wo kann ich einkaufen, wo ist die my things are in storage – in fi ve cardboard boxes. I cur- U-Bahn, die Car-Sharing-Station. Ich vermisse nichts, verstehe aber, rently have a longer-term job in Hamburg, so I either rent dass manche mit diesem Lebensstil nichts anfangen können. Aber temporary apartments or stay with friends.  e fi rst thing mit Heimatlosigkeit hat das wenig zu tun. Im Gegenteil. Ich glaube, I do is plug in my laptop and get acquainted with the gerade die Vielreisenden wissen sehr genau, wohin sie gehören. area – the nearest shops, Underground stations and car sharing pick-up points.  ere’s nothing I miss, but I under- stand people who aren’t comfortable with this sort of life- s le. It has little to do with feeling rootless, though. On the contrary, I think people who are constantly on the move are the ones who know exactly where they belong.

MEIN MANN, meine beiden Kinder und ich leben seit August 2013 in Hanoi. Als Leiterin der DAAD-Außen- stelle dort habe ich aber nicht nur Vietnam, sondern auch Kambodscha, Laos und Myanmar zu betreuen. Zwei Mal im Jahr reise ich deshalb jeweils für eine Woche in die drei Nachbarländer, um dort meinen Aufgaben nachzukommen. Mit dem Flugzeug. Denn das bequeme Zugfahren, bei dem man sich auch mal entspannt zurücklehnen oder etwas arbeiten kann, wie man es aus Deutschland kennt, das gibt es hier nicht. Vor Ort fahre ich dann o mit dem Taxi zu den Terminen. Schon weil man außerhalb der Stadt gar nicht die Straßenschilder lesen könnte. Das macht das Unterwegssein sehr viel anstrengender als daheim. Nur in Hanoi fahre ich meistens mit dem Bus zur Ar- beit. Dort gibt es ein recht gut funktionierendes Bus- system. Allerdings darf man nicht unter Platzangst leiden. Andererseits gibt es keine bessere Gelegenheit, die Stadt kennenzulernen und einfach ins Gespräch zu kommen. Kürzere Strecken legen meine Familie Inhaber der Online-Marketing- und ich – wie die Vietnamesen auch – mit dem Moped Agentur thokomedia zurück. Mit Helmen, die wir aus Deutschland mit- und Dokumentarfi lmer gebracht haben. Hier haben viele Helme schon mal THORSTEN KOLSCH so eine Auslassung für einen Zopf, o enbar achten viele eher auf den Sitz der Frisur als auf Sicherheits- Owner of the online marketing standards. Sogar in den Ferien bin ich viel unterwegs. agency thokomedia and documentary Da schaue ich mir mit meiner Familie das Land an. Es fi l m - m a k e r gibt hier so unendlich viel zu sehen und zu entdecken. Ich glaube, das Reisen liegt mir irgendwie im Blut.

32 TOPIC LETTER 03/2014

MARTIN RANDELHOFF studiert Raumplanung an der TU Dortmund, sein Blog „Zukunft Mobilität“ erhielt den Grimme Online Award is studying development Patrick Johannsen Patrick planning at TU Dortmund Uni- versity. His blog "Zukunft Mobilität" (Future Mobility) won the Grimme Online Award

Stadt der kurzen Wege

Wie muss die Stadt der Zukun aussehen? Das Be- dürfnis nach individueller Fortbewegung müssen wir mit möglichst wenig motorisiertem Verkehr bewältigen. Die Stadt der Zukun wird multimodal sein: Die Men- schen werden aufs Auto verzichten und ihre Reise aus ei- ner Angebotspalette zusammenstellen. Dafür brauchen wir eine Stadt der kurzen Wege. Ein weiteres wichtiges Feld wird die Verarbeitung von Verkehrsdaten in Echtzeit sein. So kann Verkehr gezielt gesteuert werden.

Welches Ziel haben die Future Mobili Camps, die Sie organisieren? Sie sollen den o enen, fachübergreifenden Leiterin der DAAD-Außenstelle Austausch zwischen Studierenden, Unternehmen, der Po- in Hanoi, Vietnam litik und anderen Organisationen fördern. Junge Men- schen denken noch nicht in starren Mustern, die in Politik ANKE STAHL und Wirtscha o vorhanden sind. Head of the DAAD’s Regional Offi ce in Hanoi, Vietnam In welchen Bereichen sollte mehr geforscht werden? Wir brauchen neue Erkenntnisse in der Batteriechemie, bei Energienetzen und Ladeelektronik. Forschungsbedarf sehe ich zum Beispiel auch im Verkehrsmanagement.

MY HUSBAND, my two children and I have been living in Hanoi since August 2013. As head of the DAAD’s Regional The compact city O ce there, I’m responsible not only for Vietnam but What should the ci of the future look like? We’ll also for Cambodia, Laos and Myanmar.  at’s why, twice have to meet our individual mobili needs using as little a year, I make a one-week trip to each of the three motorised transport as possible.  e ci of the future neighbouring countries to take care of business there. I will be multimodal: people will do without cars and choose fl y on these occasions because in this part of the world from a range of transport options.  at’s why we need the travelling by train is not the comfortable experience we’re compact ci . Another important factor will be processing used to in Germany, where you can sit back, relax and tra c data in real time.  at will allow targeted tra c perhaps do some work. When I get there, I o en take taxis control. to my meetings – the best bet when you can’t read the road signs outside the cities.  at makes travelling a lot more What is the aim of the Future Mobili Camps you strenuous than back home. It’s only in Hanoi that I usually organise?  ey are designed to promote open, interdisci- take the bus to work.  ey have a quite well-functioning plinary exchange between students, businesses, policy- bus system there. But travelling by bus is not for claustro- makers and other organisations. Young people haven’t yet phobics!  en again, there’s no better way to get to know acquired the rigid thinking patterns that are o en en- the ci and get talking to people. For short trips, my countered in politics and business. family and I use mopeds, just like the locals. We wear the helmets we’ve taken with us from Germany. A lot of Where is more research needed? We need advances the helmets you get here have a hole at the back for a pony- in battery chemistry, energy grids and charger electronics. tail – many people, it seems, are more interested in how Tra c management, for example, is another area where their hair looks than in safe standards. I’m on the move more research is needed. a lot even when I’m on holiday.  at’s when my family and I do some sightseeing.  ere’s just so much to see and dis- cover here. I think travelling is somehow in my blood.

33 tHEMA LEttER 03/2014

MOBILITÄT Alle sind unterwegs: Arbeitsmigranten, Hoch- ALS qualifi zierte, Touristen, Flüchtlinge. Wie verän- dert sich Mobilität – und: Wollen wir mobil sein LEBENSFORM oder wollen wir ankommen? Ein Gespräch They’re all on the move: labour migrants, highly MoBiLitY AS skilled workers, tourists, refugees. How is A WAY oF LiFE mobility changing – and: do we want to be mobile or do we want to “get there”? An interview ...... Interview/interview: Judith Reker

pRoFESSoR WELZ, why are we mobile? Th ere are a wide variety of reasons. Some people choose to be mobile, for others it’s a necessity . Take, for example, refugees or labour migrants or people who FRAU pRoFESSoR WELZ, warum sind wir mobil? are trying to escape economic hardship in their home Dafür gibt es sehr unterschiedliche Gründe. Manche countries and build a better future for their children. wählen die Mobilität, andere müssen mobil sein. Den- Th e fact is, more people are mobile today than a few ken wir an Flüchtlinge oder an Arbeitsmigranten oder decades ago. People from so-called structurally weak

an Menschen, die versuchen, ungünstigen ökonomi- areas of our country – especially the federal states in MintoGrina/shutterstock (11) MintoGrina/shutterstock schen Bedingungen in ihren Heimatländern zu ent- eastern Germany – are also highly mobile. gehen und für ihre Kinder eine bessere Zukunft zu schaff en. Tatsächlich ist es so, dass heute mehr Men- Is mobility a poverty-related phenomenon, then? schen mobil sind als vor einigen Jahrzehnten. Auch In our society , job-related mobility is, interestingly, Menschen aus sogenannten strukturschwachen Regi- clearly on the rise at both ends of the economic spec- onen unserer Gesellschaft , insbesondere in den ost- trum. Th e highly paid and highly skilled are much deutschen Bundesländern, sind sehr mobil. more mobile and commute more oft en. Many of them live “multi-locally” – in a diff erent place during the Ist Mobilität denn ein Armutsphänomen? week than at the weekend. In unserer Gesellschaft steigt berufl ich bedingte Mo- bilität interessanterweise an beiden Enden des ökono- How do you as a cultural anthropologist defi ne mobil- mischen Spektrums deutlich. Die Hochbezahlten, ity? Does going to the supermarket round the corner Hochqualifi zierten sind sehr viel mobiler und pen- count as being mobile? deln häufi ger. Viele leben „multilokal“, sind unter der Cultural anthropologists defi ne mobility very broadly Woche woanders als am Wochenende. – to include both going to the supermarket and, as I mentioned earlier, commuting to work. Th is latter Wie defi niert die Kulturanthropologie Mobilität? Ist form of mobility is, incidentally, also very ty pical of schon mobil, wer zum Supermarkt um die Ecke geht? people who have not yet completed their education or Die Kulturanthropologie hat einen sehr breiten Mobi- training – for example, students. But a phenomenon of litätsbegriff , der sowohl den Gang zum Supermarkt particular interest to cultural anthropologists is cross- als eine Form der Mobilität einbeziehen würde als border mobility , specifi cally the forms of mobility that auch die Berufspendelmobilität, von der ich sprach. we used to call migration. Sie ist im Übrigen auch ganz ty pisch für Menschen, die sich in der Ausbildung befi nden, zum Beispiel Stu- So mobility is becoming a sort of generic term for quite dierende. Aber wofür sich die Kulturanthropologie diff erent phenomena? besonders interessiert, ist grenzüberschreitende Mo- Yes. In cultural anthropology, sociology and a number bilität, und zwar die Mobilitätsformen, die wir früher of other disciplines, today we prefer to talk about “mo- Migration genannt haben. bility ” rather than “migration” or “tourism” or “study- ing abroad”. Th is refl ects our recognition of the fact that today it is becoming increasingly diffi cult to clearly distinguish between these diff erent forms of mobility . Take these two examples: a woman travels somewhere as a tourist and then takes up a job there; and now the

34 topic LETTER 03/2014

d Mobilität wird also zu einer Art Überbegriff für ganz verschiedene Phänomene? PROF. DR. gisela Welz Ja. Dass wir in der Kulturanthropologie, der Soziologie lehrt am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität in und einigen anderen Disziplinen heute eher „Mobilität“ Frankfurt. Zu ihren Schwerpunkten gehört trans- sagen als „Migration“ oder „Tourismus“ oder „Aus- nationale Mobilitätsforschung. landsstudium“, bedeutet, dass es diese klar unter- teaches at the Goethe University Frankfurt’s scheidbaren Formen, in denen Menschen unterwegs Institute of Cultural Anthropology and European sind, heute immer weniger gibt. Zwei Beispiele: Eine Ethnology. One of her research specialties is

Frau reist als Touristin irgendwohin, um dann dort zu transnational mobility. privat arbeiten. Anderesherum kehrt ein Arbeitsmigrant als Tourist in sein Heimatland zurück.

Wollen wir am Ende alle nur ankommen? Wollen wir e opposite case: a labour migrant returns to his im Grunde sesshaft sein? native country as a tourist. Menschheitsgeschichtlich gesehen ist Mobilität die älte- re Existenzform. Vor dem Neolithikum, bevor Sesshaf- Do we all, ultimately, just want to “get there”? Do we tigkeit möglich wurde, waren Menschen zu Fuß unter- basically want to settle down? wegs und als Jäger und Sammler in Gruppen mobil. Das Seen in the context of human history, mobility is the heißt, wenn man evolutionär argumentiert, ist uns die older form of existence. Prior to the Neolithic period, Mobilität als Existenzform näher. before a sedentary lifestyle became possible, people moved about on foot, in mobile groups of hunter-­ Sie sagten, die Menschen werden mobiler. Verändert gatherers. In evolutionary terms, then, our affinity sich damit auch unser Bild von Mobilität? with mobility as a form of existence is stronger. In den Sozial- und Kulturwissenschaften des 20. Jahr- hunderts wurde Sesshaftigkeit als die identitätsstif- You said that people are becoming more mobile. Is tende, soziale Ordnung garantierende Existenzform that also changing the way we view mobility? sehr häufig als wertvoller oder einfach besser angese- In the 20th century, social and cultural scientists very hen als Mobilität. Die frühe Literatur über Migrations- often viewed sedentariness, as a form of existence that prozesse hat immer wieder betont, dass Migration creates a sense of identity and guarantees social order, identitätszerstörend sei, dass es ganz schwierig sei, an as more valuable or simply better than mobility. The neuen Orten anzukommen, sich da zu verwurzeln. early literature on migration processes repeatedly em- Überhaupt diese Metapher, dass man Wurzeln haben phasised that migration destroys any sense of identity muss, um Identität ausbilden zu können, spricht da- and that it is extremely difficult to arrive at a new place für, dass es ein gewisses Vorurteil gegen Mobilität gab. and put down roots there. The very metaphor of hav- ing to put down roots in order to develop a sense of Wann hat sich das geändert? identity indicates a certain bias against mobility. Mit dem sogenannten Mobility Turn, einem dieser Para- digmenwechsel in der Wissenschaft. In den 1990er- When did that change? Jahren haben der Soziologe John Urry und einige ande- With the so-called “mobility turn” – one of those para­ re den Sozial- und Geisteswissenschaften empfohlen, digm shifts that occur in science. In the 1990s, the sie sollten ihre Optik umstellen und nicht Sesshaftig- sociologist John Urry, among others, recommended keit als das Normale, sondern Mobilität als die eigent- that the social sciences and humanities alter their lich vorherrschende Existenzform, zumindest im 20. perspective: instead of viewing sedentariness as the Jahrhundert und darüber hinaus, anerkennen. norm, they should recognise mobility as the truly predominant form of existence, at least in the 20th Was wird anders, wenn virtuelle Reisen uns ermögli- century and beyond. chen, den Strand unter den Füßen zu spüren, während wir zu Hause in Puschen auf dem Sofa sitzen? What will change when virtual travel enables us to Es gibt Zukunftsszenarien, die sagen, wir werden feel the sand of a beach under our feet while sitting at dann überhaupt nicht mehr als Touristen unterwegs home on the sofa with our slippers on? sein. Ich bezweifle das. Ich glaube nicht, dass durch vir- There are future scenarios that predict the end of tuelle Angebote das tatsächliche Unterwegssein abneh- tourist mobility as we know it. I doubt that. I don’t be- men wird, es wird eher sogar zunehmen. Denn wir se- lieve that virtual travel will cause physical mobility hen aus vielen Untersuchungen: Der Reiz, geografische to decline – on the contrary, I think it’s likely to in- Abstände physisch zu überwinden, ist sehr groß. crease. After all, many studies show that physically overcoming geographical distances is something that greatly appeals to us.

35 Rubrik LETTER 03/2014

Juli Zeh hat eine Meinung und sagt sie auch. Die Engagierte DAAD-Alumna und erfolgreiche Schriftstellerin mischt sich ein und stellt bohrende Fragen, die alle angehen Querdenkerin Juli Zeh has opinions – and she voices them, too. The DAAD alumna and successful writer is someone Politically engaged who interferes and asks probing questions about matters that concern all of us maverick ...... Autor/author: Christoph Schröder, Fotos/photographs: David Finck

36 Profil Profile LETTER 03/2014 Juli zeh

AS A SPECIES, the engaged intellectual in Germany is a product of the politically turbulent 1960s and ’70s. We all remember the pictures of writer Heinrich Böll, Der Typus des engagierten Intellektuellen in and especially Nobel laureate in literature Günter Deutschland ist ein Produkt der politisch aufgewühl- Grass, campaigning side by side with Federal Chan- ten 1960er- und 1970er-Jahre. Wir erinnern uns an die cellor Willy Brandt for a new, more open Germany. If Bilder von Schriftsteller Heinrich Böll und vor allem we look at these pictures today, they have something von Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der an anachronistic about them. For many people believe der Seite von Bundeskanzler Willy Brandt für ein neu- that the world has long since become too complex, es, offeneres Deutschland eintrat. Wenn man diese too unfathomable for us to dare take a clear and un­ Bilder heute vor Augen hat, haftet ihnen etwas Ana- equivocal position on this or that matter – and then chronistisches an. Denn viele glauben, dass die Welt actually give voice to that position. längst zu undurchschaubar, zu unübersichtlich ge- In this sense, Juli Zeh is a living anachronism. But worden ist, um es wagen zu können, in dieser oder je- then again she isn’t – because the issues taken up by ner Sache eine eindeutige, klare Haltung zu haben the writer, who was born in 1974 in Bonn, are highly und diese dann auch noch zu artikulieren. topical: the freedom of the individual, the question of

» IHRE THEMEN SIND HOCHAKTUELL » F ocusing on the big issues

So gesehen ist Juli Zeh ein lebender Anachronismus. the legality of data and communications surveillance, Und dann doch wieder nicht. Denn die Themen, die but also the question of whether, in a society obsessed die 1974 in Bonn geborene Schriftstellerin auf with social media, the individual has the right not to ihre Agenda setzt, sind hochaktuell: die Freiheit des participate in all of it. Juli Zeh is someone who inter- Individuums, die Frage nach der Zulässigkeit der feres and voices her opinions – loud and clear. “She’s Überwachung von Daten und Kommunikation, aber a bit like a new one-woman Group 47,” wrote the auch die Überlegung, ob der Einzelne innerhalb einer Frankfurter Allgemeine Zeitung, in reference to the auf soziale Medien fixierten Gesellschaft ein Recht -da post-war group of German writers known by that rauf hat, nicht teilzunehmen an alldem. Juli Zeh name: “Sitting on the fence is not an option – that’s the mischt sich ein, sagt ihre Meinung – in einer nicht zu Juli Zeh principle.” Which means she gets on the überhörenden Deutlichkeit. „Sie ist so etwas wie die nerves of some columnists. But that doesn’t bother Juli neue Gruppe 47 als Ein-Personen-Betrieb“, hat die Zeh – the ivory tower is not her home as a writer. „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ über sie geschrie- Juli Zeh is a law graduate and has also held a doc- ben: „Raushalten ist keine Option. Das ist das Juli-Zeh- torate since 2010. But parallel to her legal training, she Prinzip.“ Manchem Feuilletonisten fällt sie damit auf has, since 1996, been learning to be a professional die Nerven. Aber Juli Zeh macht das nichts aus, der li- writer at the Institute of German Literature Leipzig terarische Elfenbeinturm ist nicht ihr Zuhause. (DLL). Which accounts for her bewildering CV. 1998: Juli Zeh ist Juristin und seit 2010 trägt sie auch ei- First State Examination in law; 2000: degree from the nen Doktortitel. Parallel zu ihrer juristischen Aus­ DLL. That same year, Juli Zeh attended Jagiellonian bildung allerdings hat sie seit 1996 am Deutschen Lite- University in Krakow, Poland with funding from the raturinstitut in Leipzig (DLL) den Schriftstellerberuf DAAD; the previous year, she was in New York, also on erlernt. Dementsprechend verwirrend liest sich ihre Vita: 1998 erstes juristisches Staatsexamen, 2000 das Diplom des DLL. In demselben Jahr besuchte Juli Zeh

37 Profil Profile LETTER 03/2014

d mit Förderung des DAAD die Jagiellonen-Universität in Krakau, Polen; ein Jahr zuvor war sie bereits, eben- falls als DAAD-Stipendiatin, in New York. Rück­blickend schreibt Zeh den beiden Auslandsaufenthalten eine e a DAAD scholarship. In retrospect, Zeh sees these richtungweisende Bedeutung zu: Erstens, so erzählt two stays abroad as having been a formative influence. sie, seien auf der Grundlage der Erfahrungen, die sie Firstly, she explains, the experience she gained at the während ihres New-York-Stipendiums bei den Verein- United Nations during her stay in New York provided ten Nationen gemacht habe, Teile ihres Debütromans some of the material for her debut novel “Adler und En- „Adler und Engel“ entstanden; zweitens, und das ist gel” (Eagles and Angels). Secondly, and perhaps more möglicherweise noch wichtiger, wusste sie danach, important, she realised afterwards that she “would no „dass ich meine ursprüngliche Idee, als Juristin für eine longer pursue my original idea to work as a legal expert internationale Organisation arbeiten zu wollen, nicht for an international organisation. And that subsequent- weiterverfolgen würde. Das hat dann später beigetra- ly helped shape my decision to dedicate myself to pro- gen zu der Entscheidung, vollberufliche Schriftstelle- fessional writing.” rin zu werden.“ Since the publication of her highly acclaimed first Seit dem Erscheinen ihres dann hoch gelobten De- novel in 2001, Juli Zeh has assumed an increasingly bütromans im Jahr 2001 hat Juli Zeh sich zunehmend high public profile. That renders her open to attack – in der Öffentlichkeit positioniert. Das macht angreifbar, and she is attacked. But that’s something she accepts. und sie wird angegriffen. Sie nimmt diesen Mechanis- She is sometimes accused of attention seeking or a mus in Kauf. Geltungsdrang wirft man ihr manchmal penchant for posturing. But one thing is clear: Juli Zeh vor oder einen Hang zur Selbstinszenierung. Fest steht: is a sought-after guest on talk shows, someone who ex- Juli Zeh ist ein begehrter Talkshowgast, ihre Positio- presses her views not dogmatically but with eloquence nen formuliert sie nicht dogmatisch, sondern eloquent and charm. And few would contest the fact that she und mit Charme. Und sie schreibt weiterhin, und das continues to write novels, short stories and plays of bestreitet kaum jemand, Romane, Erzählungen und outstanding quality. She is one of the internationally Theaterstücke auf höchstem Niveau: Sie gehört zu den most successful contemporary German authors and international erfolgreichsten deutschen Gegenwarts- her books have been translated into more than 30 lan- autoren, ihre Bücher sind in gut 30 Sprachen übersetzt. guages. She seems to thoroughly enjoy constantly try- Sie scheint großen Spaß daran zu haben, immer wieder ing out new literary forms. Take her 2004 novel “Spiel- neue literarische Formen auszuprobieren. Mit „Spiel- trieb” (Gaming Instinct). It’s a highly ambitious work trieb“ etwa veröffentlichte sie 2004 einen sprachlich in terms of both language and construction that Dichter vor dem und von der Konstruktion her hoch ambitionierten Ro- attempts to update the genre of the school story – Kanzleramt: Juli Zeh man, der den Versuch unternahm, die Schulgeschich- at which authors ranging from Hermann Hesse to protestierte gemein- sam mit 20 anderen Autoren gegen die NSA-Affäre. Eine Ant- » STREITERIN FÜR DIE FREIHEIT wort auf ihre Unter- schriftenaktion bekam sie bisher nicht » CHAMPION OF FREEDOM Writers in front of the Federal Chan- cellery: Juli Zeh ten von Hermann Hesse bis Robert Musil auf den ak- Robert Musil had previously tried their hand – by was protesting against tuellen Stand zu bringen und moralphilosophisch incorporating elements of moral philosophy. Quite the NSA affair along with 20 other authors. aufzuladen. Ganz anders angelegt ist ihr jüngster Ro- different in terms of structure is her latest novel She has yet to receive man „Nullzeit“, der mit leichter Hand eine mit Elemen- “Nullzeit” (Decompression), an effortlessly narrated a reply to her petition ten des Kriminalromans versetzte Sommergeschichte summer tale featuring elements of the crime novel. erzählt. Und im Mai 2014 feierte ihr Theaterstück „Mut- And May 2014 saw the premiere of her play “Mutti” ti“ Premiere, eine Komödie, in der Zeh ein ironisches (Mummy), a comedy in which Zeh seems to have found Ventil für ihre Wut auf die Politik gefunden zu haben an ironic vehicle to vent her anger at politicians – she scheint – sie schickt die Regierung in die Therapie. sends the government off for counselling. Dass es diese Wut gibt, ist offensichtlich. Bereits Anger is obviously part of the equation. Back in 2008 reichte Juli Zeh beim Bundesverfassungsgericht 2008, Juli Zeh filed a complaint with the Federal Con- Beschwerde gegen den biometrischen Reisepass ein; stitutional Court against the biometric passport. In 2009 veröffentlichte sie gemeinsam mit dem Schrift- 2009, she and fellow writer Ilija Trojanow published stellerkollegen Ilija Trojanow die Streitschrift „Angriff “Angriff auf die Freiheit” (Attack on Freedom), a po- auf die Freiheit“, die den Untertitel „Sicherheitsstaat, lemic subtitled “Sicherheitsstaat, Überwachungswahn und der Abbau bürgerlicher Rechte” (Security Mad- ness, the Surveillance State and the Dismantling of Civil Rights). Faced with the realisation that the U.S.

38 Profile LETTER 03/2014

Vita

DR. JULI ZEH,1974 in Bonn geboren, studierte Jura in Passau und Leipzig, wo sie 1998 mit der besten Abschlussnote in Sachsen das Erste Staatsexamen erlangte. Neben einem Magister- Aufbaustudiengang absolvierte sie auch den Dip- lomstudiengang am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Mit Unterstützung des DAAD reiste Zeh zu Studienaufenthalten nach Polen und in die USA. 2003 legte sie das Zweite Staatsexamen ab, 2010 folgte ihre Promotion an der Universität Saarbrücken. Seit 1996 schreibt sie Erzählungen, Essays, Dramen und Romane. Zeh wurde vielfach ausgezeichnet, so 2014 mit dem Hoff­mann-von- Fallersleben-P­ reis für zeitkritische Literatur.

dr. juli zeh was born in 1974 in Bonn. She stud- ied law in Passau and Leipzig, where she passed the First State Examination in 1998 with the best marks in Saxony. In addition to pursuing an MA, she also completed the degree programme at the Institute of German Literature Leipzig. With funding from the DAAD, Zeh spent time studying in Poland and the US. In 2003 she took the Sec- ond State Examination, and in 2010 completed her PhD at Saarland University. Since 1996, she has written short stories, essays, dramatic d Überwachungswahn und der Abbau bürgerlicher works and novels. Zeh has received a number of awards for her literary work, the most recent Rechte“ trägt. Angesichts der Erkenntnis, dass sich der being the Hoffmann von Fallersleben Prize for amerikanische Geheimdienst NSA in Deutschland na- Critical Contemporary Literature in 2014. hezu ungehindert auf Datenfang begeben konnte, enit/laif Z schrieb Zeh 2013 einen offenen Brief an Bundeskanz- lerin Angela Merkel, den 67.400 Menschen unterzeich-

David Baltzer/ neten und in dem sie die Kanzlerin aufforderte, gegen die Massenüberwachung vorzugehen. Im selben Jahr e National Security Agency (NSA) was able to go on a initiierte sie mit Trojanow den internationalen Aufruf data collection spree in Germany practically unhin- „Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter“: dered, in 2013 Zeh wrote an open letter to Federal 560 bekannte Autoren aus 83 Ländern haben ihn un- Chancellor Angela Merkel, co-signed by 67,400 people, terzeichnet, in mehr als 30 internationalen Zeitungen in which she calls on the Chancellor to take action wurde er veröffentlicht. Die Unterzeichner verlangten against the mass surveillance. That same year, she and von den Vereinten Nationen, „eine verbindliche Inter- Trojanow launched the international appeal “A Stand nationale Konvention der digitalen Rechte zu verab- for Democracy in the Digital Age”. Signed by 560 schieden“. prominent authors from 83 countries, the petition was Da ist sie wieder, die engagierte Intellektuelle. Aber published in more than 30 newspapers worldwide. The die öffentliche Figur Juli Zeh, die im Übrigen ganz und signatories called on the United Nations “to adopt a solde Ohlbaum/laif I gar unöffentlich mit Mann und Kind in Brandenburg binding International Convention on Digital Rights”. lebt, lässt sich nicht so leicht festlegen. „Man muss“, so There she is again, the engaged intellectual. But the Die Schriftstellerkolle- gen Ilija Trojanow und sagt sie, „aufpassen, nicht in einer Meinungsroutine public figure Juli Zeh – who, incidentally, lives far Juli Zeh sorgen sich zu erstarren, sondern den Blick auch bewusst auf an- from the public eye with her husband and child in um die Demokratie im dere Fragen richten. Schnell passiert es, dass man nur Brandenburg – is not so easy to categorise. “You have digitalen Zeitalter noch selektiv wahrnimmt und das Gefühl hat, es gäbe to be careful,” she says, “not to get stuck in an opinion Fellow writers Ilija nichts anderes mehr. Dann bekommt es etwas Wahn- rut, but also consciously focus on other issues. You can Trojanow and Juli Zeh haftes.“ Da spricht sie, wohlgemerkt, über sich selbst. quickly become prone to selective perception and the are concerned about Juli Zehs jüngste Veröffentlichung vom September 2014 feeling that nothing else matters. It then assumes a de- democracy in the digi- ist der Essayband „Nachts sind das Tiere“: ein Kompen- lusional quality.” That’s herself she’s talking about, by tal age dium der politischen Einmischung mit Texten, in de- the way. Juli Zeh’s most recent publication, in Septem- nen sie das aktuelle Geschehen nach dem Juli-Zeh- ber 2014, is a volume of essays entitled “Nachts sind Prinzip hinterfragt. Ein guter Einstieg, um sich eine das Tiere” (At Night They Are Animals), a compen­ eigene Meinung zu bilden – über das, was unsere Zeit dium of political interference featuring texts in which bewegt. Und über Juli Zeh. she analyses topical issues according to the Juli Zeh principle. A good place to start in order to form your own opinion about the pressing issues of our age – and about Juli Zeh.

39 kulturletter letter 03/2014

Der Comic zum Mauerfall Der Leipziger Abiturient Daniel schließt sich im Herbst 1989 der Bürgerbe- wegung an. Mitten in den weltgeschichtlichen Umwälzungen, die zur deut- schen Wiedervereinigung führen, wird der 17-Jährige erwachsen. Mit den Mitteln der Graphic Novel erzählt, eröff net diese fi ktive Geschichte einen frischen Blick auf den Mauerfall vor 25 Jahren. Dass die Auseinandersetzung auch realistisch ist, dafür sorgte der Historiker und DDR-Kenner Bernd Lind- ner. Er schuf „Herbst der Entschei- dung“ gemeinsam mit dem Leipzi- The Comic about ger Künstler PM Hoff mann. the fall of the Wall In autumn 1989, the Leipzig sixth form student Daniel joins the citizens’ movement. In the midst of historic upheavals that will lead to German reunifi ca-

esra-Rotthoff tion, the 17-year-old comes of age. Narrated in graphic novel format, the fi ctional story takes a fresh look at MaXiM gorki the fall of the Wall 25 years ago. Historical realism is guaranteed by the historian and GDR expert Bernd theater Lindner. He collaborated with the Leipzig graphic artist PM Hoff mann on Autumn of Truth. die Bühne Rund vier Dutzend Theaterkritiker küren jedes Jahr ein www.christoph-links-verlag.de deutschsprachiges Schauspielhaus zum „Theater des Jahres“. 2014 fi el

die Wahl auf das Gorki, das kleinste Verlag Links CH. der fünf Berliner Staatstheater. Die Auszeichnung würdigt die Arbeit von Shermin Langhoff (im Bild) und Jens Hillje, die das Haus erst seit einer Spielzeit künstlerisch leiten. Das neue Gorki sei „keine Kunstab- spielstätte“, sondern „ein Ort der Auseinandersetzung“, begründete einer der Juroren seine Wahl. Und es gab gleich noch einen Grund zur Freude: Auch das neue, multikul- turelle Ensemble des Gorki wurde auf Anhieb ausgezeichnet: als „Ensemble des Jahres“.

the stage Every year, some four dozen theatre critics anoint a German- language theatre Theatre of the Year. The 2014 choice is the Gorki, the smallest of Berlin’s fi ve publicly Frédéric Batier/Senator Frédéric funded theatres. The award pays tribute to the work of Shermin Lang- hoff (pictured) and Jens Hillje der FilM „Schiller goes to Hollywood!“, rief Regisseur Dominik Graf, who assumed artistic direction of als er erfuhr, dass sein Film „Die Geliebten Schwestern” als deutscher the theatre just a season ago. Beitrag ins Rennen um eine Oscar-Nominierung geht. Der Film er- The new Gorki is “not an art repro- duction venue” but “a place of zählt eine Liebesgeschichte, in deren Mittelpunkt Friedrich Schiller critical debate”, is how one member steht, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter und Drama- of the jury explained his choice. And there was another reason tiker. Ende des 18. Jahrhunderts verliebte er sich in zwei Schwestern to celebrate: the Gorki’s new, multi- – es begann eine verwickelte und zugleich muntere Ménage-à-trois. cultural ensemble immediately garnered the Ensemble of the the FilM “Schiller goes to Hollywood!” yelled director Dominik Year award. www.gorki.de Graf on learning that his fi lm Beloved Sisters would be representing Germany in the running for the Oscar nominations. The fi lm tells a love story centring on Friedrich Schiller, one of the most important German-language poets and dramatists. At the close of the 18th century, Schiller falls in love with two sisters – and there begins a complicated but briskly paced ménage à trois. www.senator.de/movie/die-geliebten-schwestern

40 artsletter LETTER 03/2014

update

25 Jahre In dem millionenschweren Projekt „Propyläen“ entsteht in den kommenden 25 Jah- ren eine digitale Forschungsplattform zu Goethes Leben, Wirken und Werk. Zum einen soll die Plattform Wissenschaftlern und Öffentlichkeit eine offene Infrastruktur liefern, zum anderen werden historisch-kritische Goethe-Editionen fortgeführt. Propyläen ist ein Projekt der Klassik Stiftung Weimar, der Akademie der Wissen- Jürgen Bauer/Suhrkamp Verlag Jürgen schaften und der Literatur sowie der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Deutscher Buchpreis 2014 25 years Over the next 25 years, the multi-mil- lion-euro Propyläen project will be developing a Das buch Der Dichter Lutz Seiler ist für seinen Debütroman digital research platform on Goethe‘s life and work. One of the platform’s objectives is to provide „Kruso“ mit dem Deutschen Buchpreis 2014 ausgezeichnet worden. scholars and the general public with an open infra- Die Jury prämierte die „wortgewaltige Geschichte eines persönli- structure. The other is to continue issuing historical- critical editions of Goethe’s works. Propyläen is chen und historischen Schiffbruchs“. Der Roman schildert den letzten a joint project of the Klassik Stiftung Weimar, the DDR-Sommer auf der Ostseeinsel Hiddensee im Jahr 1989. Academy of Sciences and Literature and the Saxon Academy of Sciences in Leipzig. the book The writer Lutz Seiler has been awarded the 2014 www.klassik-stiftung.de German Book Prize for his debut novel Kruso. The jury praised the “the powerfully told tale of a personal and historical shipwreck”. 70 Werke Das Tel Aviv Museum of Art ist ab März 2015 zu Gast im Martin-Gropius-Bau. Nach The novel describes the summer of 1989 – the GDR’s last – on the Berlin reisen 70 Kunstwerke aus der Sammlung Baltic Sea island of Hiddensee. des Museums, sowohl Werke zeitgenössischer www.deutscher-buchpreis.de israelischer Künstler als auch Meisterwerke der Moderne, unter anderem von Mark Rothko, Max Beckmann und Claude Monet. Es ist das erste Mal, dass ein so großer Teil der Sammlung au- ßerhalb des Museums gezeigt wird.

Kunst der Geschichte – Anselm Kiefer 70 works A guest exhibition by the Tel Aviv Mit einer großen Retrospektive würdigt die Royal Academy of Arts in London Museum of Art goes on show at the Martin Gro- den Maler und Bildhauer Anselm Kiefer, einen der wichtigsten zeitgenössischen pius Building in March 2015. From Berlin, the show featuring 70 artworks from the museum’s deutschen Künstler. Seine Werke thematisieren häufig die Macht des Mythos und collection – both works by contemporary Israeli das Gewicht der Vergangenheit. So spielt etwa die Skulptur „Sprache der Vögel“ artists and modernist masterworks by artists (im Bild) – ein riesiges Paar Flügel, das sich gerade aus einem bleiernen Stapel such as Mark Rothko, Max Beckmann and Claude Bücher aufzuschwingen scheint – auf die Last überkommener Ideologien an. Monet – will go on the road. It’s the first time that such a large portion of the collection is be- Art of history – Anselm Kiefer ing shown outside the museum. www.tamuseum.org.il The Royal Academy of Arts in London is honouring the painter and sculptor

Anselm Kiefer, one of Germany’s most important contemporary artists, with a major retrospective. Many of his works deal with the power of myth and the ACHT Brücken Die Musik der Moderne gilt oft als weight of the past. For example, the sculpture The Language of the Birds (pic- unzugänglich und sperrig. Gerade deshalb widmet tured) – a giant pair of wings that seem to be soaring up from a leaden pile of ihr die Stadt Köln seit 2011 jährlich ein Festival, das „Acht Brücken“. 2015 liegt der Schwerpunkt der books – alludes to the burden of outdated ideologies. Veranstaltung auf der musikalischen Auseinander- www.royalacademy.org.uk setzung mit Politik. Inter­nationale Starorchester, darunter das Ensemble Modern und die Wiener Philharmoniker, spielen Werke von Komponisten wie Luigi Nono, Iannis Xenakis und Olga Neuwirth.

eight bridges Contemporary music is often considered unwieldy and inaccessible. For that very reason, the city of Cologne has, since 2011, devot- ed to it an annual festival entitled Eight Bridges. The 2015 event will focus on the relationship between music and politics. Leading international orchestras, including the Ensemble Modern and the Vienna Philharmonic Orchestra, will be playing works by composers such as Luigi Nono, Iannis

Wire Xenakis and Olga Neuwirth. PA

allis/ www.achtbruecken.de T Justin Justin 41 disKurs LeTTer 02/201403/2014

Offene Wissenschaft? open access to knowledge?

Eine zentrale Open-Access-Strategie gibt es in Deutschland noch nicht. Auch die Begeisterung der Wissenschaftler hält sich eher zurück

Germany still lacks an overall open access strategy. Among scientists and scholars, too, enthusiasm is muted at best

oPeN Access steht für einen globalen Paradigmen- Trina Dalziel/Getty Images Trina wechsel. Wissenschaft liche Erkenntnisse sollen nicht län- ger hinter Bibliotheksmauern versteckt und vom breiten oPeN Access represents a global paradigm shift . Research Publikum ferngehalten werden. Wissen soll fl ießen, sich fi ndings should no longer be hidden behind library walls vernetzen, von jedem Laptop der Welt aus kostenlos zu- and kept from the general public. Knowledge should fl ow, gänglich sein. Vor allem Forschung, die von öff entlicher interconnect and be accessible free of charge from all the Hand fi nanziert ist, dürfe nicht nur in Fachzeitschrift en world’s laptops. Above all, the results of publicly funded re- erscheinen, die die Universitätsbibliotheken für horrende search should not only be published in scientifi c journals Preise abonnieren müssen – lautet eines der wichtigsten for which university libraries have to pay outrageous sub- Argumente für Open Access. Es braucht Alternativen zu scription fees – that is one of the principal arguments in den teuren Journalen. So weit herrscht Einigkeit in der favour of open access. Alternatives are needed to costly jour- deutschen Wissenschaft scommunity . Nur wie soll die Visi- nals – on that Germany’s scientifi c community is agreed. on konkret umgesetzt werden? Noch immer sind Aufsätze But how do we go about putting these ideas into practice? in namhaft en Zeitschrift en für Nachwuchswissenschaft ler For young researchers, publishing in prestigious journals is karriereentscheidend – daran hat sich auch elf Jahre nach essential for their future careers – little has changed here der „Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in since the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge the Sciences and Humanities“ wenig verändert. In ihrer im in the Sciences and Humanities was issued 11 year ago. In August 2014 verabschiedeten „Digitalen Agenda“ spricht its Digital Agenda, which was adopted in August 2014, the die Bundesregierung zwar davon, dass Wissenschaft ler Federal Government does, it is true, talk about researchers „unkompliziert“ Informationen austauschen und „über seeking to exchange information “in an uncomplicated Ländergrenzen hinweg zusammenarbeiten wollen“. Sie manner” and “work together across national borders”. But unterstützt zunächst aber vor allem den technischen Auf- its initial focus is on supporting the technology for building bau von digitalen Archiven. 152 Repositorien gibt es in digital archives. Germany has 152 data repositories. Th is Deutschland. Für die Nutzer ist diese Vielfalt umständlich; wide distribution of data makes access diffi cult for users; eine bessere Vernetzung wäre nötig. what is needed is better data integration. » GRÜNE UND GOLDENE WEGE » GREEN AND GOLD ROADS

Repositorien sind ein Teil des sogenannten Green Open Repositories are part of so-called green open access: scien- Access: Fachartikel werden zunächst in kostenpfl ichtigen tifi c papers are fi rst published in fee-based journals and Journalen erstveröff entlicht, nach Ablauf einer Karenzzeit can then, on expiry of an embargo period, be made freely können sie dann auf universitätseigenen Servern frei zu- accessible on university -owned servers. Th e Federal Gov- gänglich gemacht werden. Das Recht auf diese Form der ernment has introduced legislation enshrining the right Zweitverwertung hat die Bundesregierung gesetzlich ver- to this ty pe of secondary exploitation. Manuscript ver- ankert. Spätestens zwölf Monate nach Erstveröff entli- sions of papers may now be published online, at the latest chung dürfen Artikel nun in der Manuskriptversion im 12 months aft er their initial publication. It is not yet clear

42 discourse LETTER 03/2014

d Internet publiziert werden. Noch ist unklar, wie viele Wissenschaftler von dem neuen Recht Gebrauch machen. Skepsis, Unwissenheit und Ablehnung sind verbreitet. Bisher werden daher geschätzt nur 5 bis 10 Prozent aller e how many researchers will take advantage of this new Fachartikel über den grünen Weg zweitveröffentlicht. Um right. There is widespread scepticism, ignorance and dis- diese Zahlen zu erhöhen, machen einige Bundesländer approval. That’s why so far only an estimated 5 to 10% of aus dem Recht auf Open Access eine Pflicht. Baden-Würt- all scientific articles take the green road to secondary pub- temberg ist Vorreiter. Dort hat eine Arbeitsgruppe im Auf- lication. To increase these numbers, some of Germany’s trag des Wissenschaftsministeriums ein E-Science-Kon- federal states are making the right to open access an obli- zept erarbeitet, das künftig für alle Universitäten des gation. Baden-Württemberg has taken the lead here: a Bundeslandes verbindlich ist. Unter anderem müssen working group set up by its Ministry of Science, Research wissenschaftliche Publikationen, „die aus vom Land Ba- and the Arts has developed an e-science concept that den-Württemberg (ko-)finanzierter Forschung stammen, will in future be binding on all the state’s universities. One entsprechend dem Open-Access-Prinzip […] in elektroni- provision is that scientific publications “stemming from scher Form weltweit kostenfrei zugänglich sein“. Ob die research (co-)financed by the Federal State of Baden-­ Universitäten dabei den grünen Weg bevorzugen oder Württemberg must, in accordance with the open access den goldenen, schreibt das Ministerium nicht vor. principle, […] be accessible in electronic form worldwide Beim Gold Open Access erhalten Wissenschaftler zu- and free of charge.” The ministry does not stipulate whether sätzliche Druckkostenzuschüsse, die sie benötigen, um in universities should take the green or the gold road. Open-Access-Journalen veröffentlichen zu können. Die In the case of gold open access, researchers receive großen internationalen Wissenschaftsverlage betreiben additional printing-cost subsidies, which they need to en- mittlerweile Tausende solcher Zeitschriften, bei denen able them to publish in open access journals. The major » DIE EU SETZT AUF FREIWILLIGKEIT » THE EU RELIES ON VOLUNTARY ACTION

nicht der Nutzer zahlt, sondern der Autor. Mit einer ein- international scientific publishers now run thousands of maligen Gebühr sind die verlegerischen Kosten des Arti- such journals where it’s not the user that pays but the kels abgegolten, die Nutzung ist für die Leser kostenlos. author. A one-off fee covers the publishing costs of the ar- Das Geld, das die Autoren zahlen müssen, kommt aus Pu- ticle, its use being free of charge to the reader. The money blikationsfonds, die viele deutsche Universitäten inzwi- the authors have to pay comes from publication funds that schen eingerichtet haben. Die Deutsche Forschungsge- have since been set up by many German universities. The meinschaft (DFG) hat gerade beschlossen, den Aufbau German Research Foundation (DFG) has decided to ex- dieser Fonds bis 2020 weiter finanziell zu unterstützen. tend its financial support for such funds until 2020. Hori- Auch in „Horizont 2020“, dem EU-Rahmenprogramm für zon 2020, the EU Framework Programme for Research Forschung und Innovation, ist der Open-Access-Gedanke and Innovation, also embodies the open access concept: verankert: „Ergebnisse in Form von Publikationen sollen “Results in published form should […] be distributed […] durch frei zugängliche Veröffentlichungen verbreitet through freely accessible publications.” Here too, though, werden.“ Allerdings setzt man auch hier auf Freiwilligkeit it is hoped to achieve this objective through voluntary und Wahlfreiheit; in seiner allgemeinen Publikations­ action and freedom of choice; there should be no restric- freiheit soll kein Teilnehmer des Förderprogramms ein­ tions on the basic freedom to publish of any participants geschränkt werden. „Eine Verpflichtung zur Veröffent­ in the funding programme. “This does not create an obli- lichung besteht dadurch nicht“, heißt es in der gation to publish,” states the Federal Ministry of Educa- Informationsbroschüre des Bundesbildungsministeri- tion and Research’s information brochure, “researchers ums, „Forscherinnen und Forscher können weiterhin ent- can continue to decide if and when they wish to publish.” scheiden, ob bzw. wann sie publizieren möchten.“

DR. ASTRID HERBOLD dr. astrid herbold Die Berliner Journalistin hat sich auf digitale Themen The Berlin journalist has a special interest in digital spezialisiert. Sie schreibt unter anderem für den issues. She writes for various newspapers including „Tagesspiegel“, „Die Zeit“, „Frankfurter Rundschau“ Der Tagesspiegel, Die Zeit, Frankfurter Rundschau

und „Berliner Zeitung“. privat and Berliner Zeitung.

43 dpa/Daniel Karmann Tobias Gerber/laif Tobias

Die Universität Erlangen-Nürnberg überschreitet gern Eng vernetzte Grenzen – zwischen zwei Städten, zwischen Ländern und Fächern, zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Vielfalt The University of Erlangen-Nuremberg enjoys crossing boundaries – between two cities, between countries Close-knit diversity and subjects, and between science and business ...... Autorin/author: Katja Auer

FAU 44 StadtPorträt City Portrait LETTER 03/2014

Erlangen NÜRNBERG

UNTERSCHIEDLICHER KÖNNEN zwei Städte kaum sein. Die kleinste Großstadt Bayerns mit ihrer quadratisch angelegten barocken Innenstadt, bewohnt von Aka- demikern und Siemens-Mitarbeitern: Erlangen. Gut 100.000 Einwohner, gutsituiertes Bürgertum, wirt- TWO CITIES that could hardly be more different. Erlan- schaftlich stark. Und die Halbmillionenstadt mit ihrer gen, the smallest of ’s eight cities to boast a teils tristen Großstadtarchitektur um den historischen population in excess of 100,000, has a grid-like Ba- Stadtkern, der den Glanz der früheren Reichsstadt, in roque centre and is home to academics, students and der Kaiser residierten und viel Handel getrieben wur- Siemens employees alike. With just over 100,000 in- de, noch erahnen lässt: Nürnberg. Höchste Arbeitslo- habitants, it has well-to-do middle classes and is eco- senquote Bayerns, gebeutelt vom Niedergang einiger nomically strong. Then there is Nuremberg, a city of großer Firmen, finanziell klamm. Dennoch verbindet half a million inhabitants with what is to some extent die fränkischen Großstädte vieles, sie sind vereint in drab urban architecture surrounding the historic der sogenannten Metropolregion Nürnberg und seit centre in which one can still get a sense of the glamour 1961 zusammengeschweißt als gemeinsamer Standort of this former imperial city where emperors resided der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn- and much trade was conducted. With Bavaria’s high- berg. Zwei Städte, eine Universität – ein Aspekt, den est unemployment rate and hard-hit by the collapse of Universitätspräsident Professor Karl-Dieter Grüske a number of companies, it is in financial dire straits. als Vorteil sieht. Zumal die Entfernungen auch nicht Nonetheless, the two Franconian cities share a great größer sind als etwa in München von der Innenstadt- deal: they are both part of the Nuremberg Metro­ Uni zu den Forschungsstandorten in Garching. „Wir politan Area and, since 1961, have been united as the liegen zentral in Europa“, sagt Grüske und wo früher shared home of Friedrich-Alexander-Universität Er- die alten Handelswege verliefen, sind die Städte heute langen-Nürnberg (FAU). Two cities, one university – gut mit Auto, Bahn oder Flugzeug zu erreichen. something University President Professor Karl-Dieter Grüske sees as an advantage, especially considering » Viel Nähe zu Forschung und Wirtschaft, that the distances between the two are no greater than ungewöhnliche Spezialisierungen between the city-centre university in and the research centres in Garching. “We are at the very heart Dass die Universität einmal zu den zehn größten in of Europe”, says Grüske. Deutschland gehören sollte, war bei ihrer Gründung nicht absehbar. Gerade 64 Studenten schrieben sich » Close proximity to research and busi- 1743 an der neuen Friedrich-Universität in Erlangen ness, unusual areas of specialisation ein. Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth hatte sie in der ehemaligen Ritterakademie eingerich- When the university was established, no-one could tet. Ein schöner Bau, zentral gelegen, aber das Geld have predicted that it would one day be one of Ger­ war knapp und der Ansturm der Studenten blieb aus. many’s ten biggest. A mere 64 students enrolled at the Erst als gut 25 Jahre später Markgraf Alexander die Re- new Friedrich-Universität in Erlangen in 1743, which gentschaft übernahm, der zum ersten Förderer der Frederick, Margrave of Brandenburg-Bayreuth, had jungen Universität wurde, ging es bergauf. Die Univer- set up in the former Ritterakademie (academy of sität bekam einen neuen Namen, der des Gründers knights). Although it was an attractive building and conveniently situated in a central location, money was tight and students did not exactly flock there in their droves. Things only started looking up a good 25 years Zwei Städte, eine Universität: Die FAU gehört zu Erlangen later when Alexander, Margrave of Ansbach and wie zu Nürnberg (Foto), dessen Altstadt heimeliger wirkt, als sie ist Bayreuth, took over as regent and became the young

Two cities, one university: the FAU belongs both to university’s first patron. The university was given a Erlangen and Nuremberg (photo), which has a historic new name, being extended to include the name of its centre despite being a large modern city patron: Fried­rich-Alexander-Universität.

45 StadtPorträt LETTER 03/2014

d wurde um den des Förderers erweitert: Friedrich- e It still bears this name to the present day, and has Alexander-Universität. evolved to become one of Germany’s leading research So heißt sie heute noch und aus der Hochschule ist universities. “Unique” is how President Grüske de- eine der forschungsstarken Universitäten in Deutsch- scribes it, “because we are a traditional university that land geworden. „Einmalig“, nennt sie Präsident Grüs- has a technical faculty in its disciplines.” The variety of ke, „weil wir eine traditionelle Universität sind, die subjects is huge, and interdisciplinary work is the name eine technische Fakultät in ihren Disziplinen hat.“ Die of the game: in line with its motto of “Advance through Vielfalt ist enorm und Interdisziplinarität Programm: Networks”, the FAU has combined eight cross-depart- Unter dem Leitspruch „Vorsprung durch Vernetzung“ mental research areas, each with at least 30 professors hat die FAU acht fakultätsübergreifende Forschungs- and every conceivable kind of academic institution, in schwerpunkte mit jeweils mindestens 30 Professuren an attempt to overcome the conventional boundaries und unterschiedlichste wissenschaftliche Einrichtun- between disciplines. The university has carved a par- gen vereint, um die klassischen Fächergrenzen zu über- ticular profile for itself in a number of fields, including winden. Dennoch hat sich die Hochschule in einigen medical technology. What is more, the FAU attaches Feldern besonders profiliert, etwa in der Medizintech- great importance to networking with research insti- nik. Großen Wert legt die FAU zudem auf die Vernet- tutes in the local region. FAU researchers also cooperate zung mit Forschungseinrichtungen in der Region wie closely with industry. This, believes President Grüske, is dem Max-Planck-Institut und der Fraunhofer-Gesell- what also makes the FAU so attractive to students from schaft. Auch mit der Industrie arbeiten die Wissen- abroad. The university is involved in 500 partnerships schaftler eng zusammen. Das, so glaubt Präsident Grüs- with universities in 75 countries, and is the only Ger- ke, mache die FAU auch für Studierende aus dem man university to operate a branch in South Korea, the Ausland so attraktiv. 500 Partnerschaften mit Hoch- FAU Busan Campus, founded in 2010. schulen in 75 Ländern pflegt die Universität und sie ist Viviana Uruena comes from Columbia and is tak- die einzige deutsche mit einer Zweigstelle in Südkorea, ing a Master’s degree in “Development Economics and dem 2010 gegründeten FAU Busan Campus. International Studies” at the FAU. The move to Erlan- Viviana Uruena kommt aus Kolumbien und studiert gen meant a huge change for her. “Erlangen is a small, im Masterstudiengang „Development Economics and quiet town”, she says – but does not sound like she International Studies“ an der FAU. Der Umzug nach Er- means this negatively. Viviana Uruena is from Bogotá, langen bedeutete eine große Veränderung für sie. „Er- a city with a population of seven million and a high langen ist eine kleine und ruhige Stadt“, sagt sie – und crime rate. That is simply not an issue in Erlangen, das klingt nicht negativ. Viviana Uruena kommt aus which Viviana Uruena sees as “a major plus”. She en- Bogotá, sieben Millionen Einwohner und eine hohe Kri- joys riding her bike, and likes nature – all the many minalitätsrate. In Erlangen ist das kein Thema, „ein gro- lakes and forests that surround the city – as well as ßes Plus“, findet Viviana Uruena. Sie fährt gern mit dem what Germans call “going for a walk”.

Fahrrad und die Natur gefällt ihr, die vielen Seen und Wälder rund um die Stadt und das, was die Deutschen » Anyone wanting more action than Er- „spazieren gehen“ nennen. langen has to offer goes to Nuremberg

» Wem es in Erlangen zu beschaulich There are indeed days where it is difficult to find Erlan- wird, fährt einfach nach Nürnberg gen anything but wonderful. Like when the poetry fes- tival in the Schlossgarten sees authors reading from Es gibt tatsächlich Tage, im Sommer vor allem, da their books while listeners lie in the grass in the shade kann man Erlangen beinahe nur wunderbar finden. of the trees. Or when the Bergkirchweih is

Etwa wenn zum Poetenfest im Schlossgarten Autoren on and thousands of visitors flock to the “Bierkeller”, as Images Thomas Stankiewicz/Getty aus ihren Büchern lesen und die Zuhörer im Schatten the beer gardens are known in the Franconia region. der Bäume im Gras liegen. Oder wenn Bergkirchweih And anyone who does want a bit more action than Er- ist und Tausende Besucher „auf die“ Bierkeller strö- langen has to offer can be in Nuremberg in less than men, wie die Biergärten in Franken heißen. Und wem half an hour, where life has much more of an urban es in Erlangen doch zu beschaulich wird, der ist in we- feel. Bavaria’s second-largest city is a working-class niger als einer halben Stunde in Nürnberg, wo es eher town which evolved to become an industrial centre in wie in einer Großstadt zugeht. Die zweitgrößte Stadt the 19th century. That said, the city has always lacked Bayerns ist eine Arbeiterstadt, sie entwickelte sich im an intellectual elite, and it has only been in recent 19. Jahrhundert zu einem industriellen Zentrum. Die decades – after Nuremberg was hit hard by the decline intellektuelle Elite allerdings fehlte hier immer schon, of industry – that attempts have been made to establish erst seit wenigen Jahrzehnten, als die Stadt vom Nie- the city as a research and development hub. This is also dergang der Industrie stark gebeutelt wurde, wird ver- proving increasingly successful, with for example a sucht, die Stadt auch als Standort für Forschung und major research campus in the process of being built in Entwicklung zu etablieren. Das zeigt auch zunehmend the grounds of a former machine factory. All the same, Erfolge, so entsteht gerade auf dem Gelände einer Erlangen still remains the traditional student town.

46 FAU City Portrait LETTER 03/2014

Gut zu wissen Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn- berg (FAU) in Zahlen: Rund 38.000 Studierende sind in 240 Studiengängen eingeschrieben, 650 Professorinnen und Professoren lehren an der FAU, 500 Partner­ schaften mit Universitäten in 75 Ländern unterhält die Good to know Universität; 32 international ausgerichtete Studien­ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gänge bietet sie an, darunter 14 Double-Degree-Studien­ in numbers: around 38,000 students enrolled in 240 degree gänge. Aus der Zusammenarbeit zwischen den Fächern courses, 650 professors teach at the FAU, the university is und Fakultäten ist ein nahezu einzigartiges interdis­ involved in 500 partnerships with universities in 75 coun- ziplinäres Angebot mit acht Forschungsschwerpunkten tries; the FAU offers 32 internationally oriented degree und 24 interdisziplinären Zentren entstanden. programmes, including 14 double degree courses. Collab­ oration between subjects and faculties has given rise to 2015 ist die FAU Hochschulpartner von DRIVE-E, dem a virtually unique interdisciplinary spectrum with eight re- Nachwuchsprogramm des Bundesministeriums für Bil- search areas and 24 interdisciplinary centres. dung und Forschung und des Fraunhofer-Instituts zum Thema Elektromobilität. Im März findet die DRIVE-E- In 2015, the FAU will be the partner university of DRIVE-E, Akademie in Erlangen statt; interessierte Studierende the young electric mobility programme initiated by the können sich noch bis zum 12. Januar dafür bewerben. Federal Ministry of Education and Research and the Fraun- www.fau.de; www.drive-e.org hofer Institute. The DRIVE-E Academy will take place in Erlangen in March; students interested in taking part have until 12 January to apply. www.fau.de; www.drive-e.org

Erlangen (Foto) ist seit Jahrhunderten eine Akademikerstadt und hat sich schon früh für Einflüsse von außen geöffnet

Erlangen (photo) has been an academic city for centuries – and also opened itself up to influences from outside at an early stage

47 StadtPorträt City Portrait LETTER 03/2014

d ehemaligen Maschinenfabrik ein großer For- schungscampus. Dennoch ist noch immer Erlangen die traditionelle Studentenstadt. Erlangen hat sich selbst schon früh eine Willkom- e Early on, Erlangen itself decreed that it would menskultur verordnet, sich geöffnet: Als die Stadt nach promote a welcoming culture and open itself to the dem Dreißigjährigen Krieg ausgezehrt war, bot der world: after the Thirty Years’ War had taken its toll on Markgraf den aus Frankreich vertriebenen Hugenotten the city, the Margrave offered refuge to the Huguenots Zuflucht. Die neuen Bürger sollten der Stadt mit ihrem who had been driven out of France. The new citizens Handwerk zu neuem Aufschwung verhelfen. Ein eige- with their handicraft skills were intended to help re- nes Viertel entstand, die Neustadt, die mit ihren paral- vive the city’s fortunes. A quarter was created for them, lel verlaufenden Straßen und zweigeschossigen Häu- known as the Neustadt or new town, whose parallel sern heute noch das Stadtbild prägt. Der modernen roads and two-storey buildings still dominate the Form der Willkommenskultur hat sich auch die FAU cityscape to this day. The FAU has also dedicated itself verschrieben. Viviana Uruena jedenfalls findet nur lo- to the modern form of this welcoming culture, and bende Worte. Sie habe „großartige Unterstützung“ er- Viviana Uruena certainly has nothing but praise for fahren, etwa mit dem Training zur deutschen Kultur zu the university. She experienced “fantastic support”, Beginn ihres Aufenthalts oder dank kostenloser such as education in German culture and free German Deutschkurse. Alle ihre Fragen seien beantwortet wor- courses. All her questions were answered, even when den, auch, als sie sie noch nicht auf Deutsch habe stellen she was still unable to ask them in German. “I really können. „Ich fühlte mich wirklich nie allein“, sagt sie. never felt alone”, she says.

» Internationale Orientierung und eine » International orientation and a tradi- Willkommenskultur mit Tradition tional welcoming culture

Rund zwanzig englischsprachige Studiengänge bietet Nowadays the FAU offers around 20 degree courses die FAU heute an und eines der größten Sprachzentren that are taught in English, as well as one of the biggest in Deutschland. Das Welcome Centre wurde 2010 von language centres in Germany. In 2010, the university’s der Alexander von Humboldt-Stiftung als Best-Prac­ Welcome Centre was singled out by the Alexander von tice-Beispiel ausgezeichnet. Von der Internationalität Humboldt Foundation as an example of best practice. der Universität hat Viviana Uruena gleich mehrfach Viviana Uruena has profited in a number of ways from profitiert. Nicht nur, dass sie ihr Studium in Deutsch- the university’s international orientation. Not only is land gleich in zwei Städten absolvieren kann. Jetzt she able to complete her degree in Germany in two cities zieht sie weiter nach Istanbul, weil auch dort eine Part- – she is now even moving to Istanbul because Erlangen- nerschaft mit Erlangen-Nürnberg besteht. Ob sie dort Nuremberg also has a partnership there. Whether she allerdings auch alles so gut mit dem Fahrrad errei- will be able to get around quite so easily on her bike chen kann, muss sie erst noch ausprobieren. there is something she has yet to discover.

Katja Auer ist Franken-Korrespondentin der „Süddeutschen Katja Auer is Franconia correspondent for the Süddeutsche Zeitung“ – sie lebt und arbeitet in Nürnberg. Zeitung – she lives and works in Nuremberg.

Die FAU ist eine traditionelle Universität, hat aber auch eine eigene technische Fakultät

The FAU is a traditional university but also has its own technical faculty

48 dpa/Daniel Karmann RäTSEL PUZZLE LETTER 03/2014 WoRTRäTSEL Unter den richtigen Lösungen GEWInnSPIEl – des Worträtsels werden je fünf attraktive Preise ausgelost: ERGäNZEN SiE diE FoRTBEWEGUNGS- MiTTEL aUS dER TaBELLE 5 X dUdEN Mini – Deutsche Grammatik Dudenverlag dT i MER 5 X dVd Deutschland von oben RNBUS Dokumentation auf DVD 5 X NoTiZBUCH ELZEN Leuchtturm 1917, Pocketausgabe

Mitmachen können alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. RaSSENBaHN Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 28. Februar 2015.

Bitte die vollständige Adresse des i LBaHN Absenders angeben. Senden Sie die Lösungen des Worträtsels an:

Redaktion DAAD LETTER aB i Societäts-Medien Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt, Diese Buchstaben fehlen: F E E L o R T T T S S S Germany redaktion: Hilko Drude/Tandem Göttingen, Bildcredit: ivcandy/Getty Images, lokFung/Getty Images Images, lokFung/Getty ivcandy/Getty Göttingen, Bildcredit: Drude/Tandem redaktion: Hilko Fax: +49 69/7501-4361 diE BUCHSTaBEN in den gelben Feldern [email protected] ergeben, von oben nach unten gelesen, das E-Mail: Betreff: Gewinnspiel WoRTRäTSEL-LÖSUNGSWoRT:

SUDOKU Setzen Sie die vorgegebenen Buchstaben so SPRaCHWERKSTaTT in das Gitter ein, dass jeder Buchstabe in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3x3-Gitter genau einmal vorkommt. Die Buchstaben in den Feldern mit einer Zahl ergeben ein Lösungswort. Die Buchstaben lauten A E K L O R S T U

T R 2 K a 9 U a R o L

E 12 L o U T

S 5 L 11

a 1

12 3 R 7 T

10 E LUR o

L K 8 o 6 E U

o a T L 4

LÖSUNG: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Die Lösungen und die Gewinner der vorigen Letter-Rätsel fi nden Sie auf S. 51. 49 Typisch Deutsch Typically German LETTER 03/2014

Wir warten auf Grün Waiting for green

ANGEBLICH, SO HAT es jemand ausgerechnet, verbringen wir IT’S BEEN ESTIMATED that Germans spend two weeks of their Deutschen zwei Wochen unseres Lebens mit dem Warten an einer lives waiting at one of the country’s 1.5 million pedestrian der 1,5 Millionen Ampeln im Land. Zeit, die man in anderen Län­ crossing lights. Time that people in other countries use to go dern nutzt, gemütlich Kaffee zu trinken oder Tango zu tanzen. Nie­ for a nice cup of coffee or out tango dancing. Nobody waits mand harrt so brav an einer roten „LSA“, einer „Lichtsignalanlage“, more patiently on red at a Pelican crossing – or Pedestrian aus wie wir. Sogar wenn kein Auto zu sehen ist. Wirklich nicht. Light Controlled Crossing, to give it its full name – than the Ger­ Nicht mal am Horizont. mans. Even when there’s not a car in sight, even on the horizon. Der Dortmunder Statistikprofessor Walter Krämer meint, das Dortmund statistics professor Walter Krämer considers that sei „Typisch deutsch“, so auch der Titel seines Buches. Er glaubt, “Typically German”, which is also the title of his book. He be­ dass ein Ausländer Deutsche sofort daran erkennen kann, wie sie lieves that foreigners can immediately recognise Germans from völlig sinnlos an der Fußgängerampel herumstehen. Nur weil so the way they hang around quite pointlessly at pedestrian lights. ein Gerät, schlicht wie ein Eierkocher, es verordnet und sie schon Just because some device orders them to and this was drilled als Kind früh darauf dressiert wurden: „Bei Rot bleibe stehen, bei into them as children: “Stop at a red light, go when it turns Grün kannst du gehen!“ Sogar ein Wort gibt es in green!” The Germans even have a word for this passive Deutschland für diese Duldungsstarre: „Ampel­ compliance: “Ampelgehorsam” (traffic signal obedi­ gehorsam“ – ein Synonym für Überkorrektheit. ence) – a synonym for over-punctiliousness. In Selbst vor einer defekten Ampel, so sagt das Ge­ Germany, you’re even obliged to wait for five setz, muss man in Deutschland fünf Minuten minutes at a pedestrian light that is out of warten. Sonst wird – wie überhaupt beim order – that’s the law!. Otherwise you risk Überqueren einer Straße bei Rot – ein Buß­ a minimum fine of five euros – the same as geld von mindestens fünf Euro erhoben. for anyone who crosses the road on red.

» Einfach mal stehen bleiben Elias/Getty images Rafael » Simply stopping for a moment

Aber warum bleiben wir auch dann stehen, But why do we also stop when no one’s look­ wenn sowieso keiner guckt? Warum gehen wir ing anyway? Why don’t we just storm across on nicht gleich massenweise über Rot und schaffen wie red and – like the masses in1989 with their slogan 1989 mit dem Slogan „Wir sind das Volk!“ endlich auch “We are the people!” – show who’s the boss here too? Quite an Ampeln Fakten? Ganz einfach: Weil wir die von Ampeln ver­ simply because we are grateful for the breaks the traffic signals ordneten Zwangspausen zu schätzen wissen. In einer Zeit, in der impose on us. In an era when life races on relentlessly, spurred das Leben gänzlich ungebremst nur so dahinrast, angefeuert von on by the mobility mantra “No time, no time!”, when we barely dem Mantra der Mobilität „keine Zeit, keine Zeit!“, wo wir einan­ even look at each other anymore, a red light not only saves us der kaum noch anschauen, da rettet uns so ein rotes Lichtzeichen from being run over but also helps save us from ourselves. To ja nicht nur davor überfahren zu werden, sondern uns auch ein quote Leo Tolstoy, “Everything comes in time to him who knows wenig vor uns selbst. Ganz im Sinne von Lew Tolstoi – „alles how to wait”. So we’re not just wasting time by stopping at the nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann“ – hält man nicht curb. The question, writes Friederike Gräff in her lovely little nur sinnlos am Straßenrand inne. book on waiting in Germany, is whether “the ability to wait, if Die Frage sei doch, schreibt Friederike Gräff in ihrem schönen only for a minute, makes people more successful, and perhaps Büchlein übers Warten in Deutschland, ob nicht „die Fähigkeit zu even happier.” That’s why we like waiting so much at red lights. warten, und sei es nur eine Minute, Menschen erfolgreicher und Not because we’re too cowardly to risk being a little rebellious, vielleicht sogar glücklicher macht“. Deshalb warten wir so gern an but because we realise how we benefit from simply having to roten Ampeln. Nicht weil wir zu feige sind, ein wenig Rebellion zu stop for a moment. wagen – sondern weil wir wissen, wie es uns voranbringt, auch einfach einmal stehen bleiben zu müssen.

CONSTANZE KLEIS constanze kleis Die Journalistin und Bestsellerautorin lebt in Frankfurt am The journalist and best-selling author lives in Frankfurt Main. Sie schreibt unter anderem für die „Frankfurter Allgemei- am Main. She writes for various magazines and newspapers,

ne Sonntagszeitung“ und mehrere Magazine. privat including the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

50 DIGITAL DIGITAL LETTER 03/2014

Optimierter Webauftritt Die Website www.study­in.de ist mit einem neu­ en Gesicht online. Das Angebot der Kampagne „Studieren in Deutschland – Land der Ideen“ informiert junge ausländische Studierende über Studium und Leben in Deutschland. Der neue Webauft ritt ist noch stärker auf die Be­ dürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet. Internationale Studierende und Studien­ interessierte gewinnen einen Einblick in den Hochschulstandort Deutschland RÄTSEL-LÖSUNGEN GEWINNER LETTER 2/2014 und können in einer Datenbank nach passenden Studiengängen und Hochschu­ len suchen. Neu hinzugekommen ist der Bereich „Deutschland entdecken“, der Gewonnen haben: noch unentschlossene Studierende für Deutschland gewinnen soll. Fotos von Je eine Ausgabe „Duden-Mini – Die deutsche Rechtschreibung“: Nutzern der Facebook­Gemeinschaft und persönliche Tipps der studentischen Zsuzsanna Budai/Ungarn, Orlando Guerrero/Kolumbien, Redakteure ergänzen die Informationen. Andrea Husárová/Dresden, Charlotte Justo/Frankreich, Ole Jacob Moxnes/Norwegen,

Je ein Hörbuch „Die schönsten deutschen Gedichte“: Revamped website Christos Goutzamanis/Griechenland, Manzura Khayda- Th e website www.study­in.de has been given a facelift . Th e Internet portal of the rova/Usbekistan, Sasa Milic/Serbien, Araily Sarsembaye- campaign Study in Germany – Land of Ideas off ers young students from abroad va/Kasachstan, Freek Vrugtman/Kanada information on living and studying in Germany. Th e new website is even more Je ein Pocket-Notizbuch „Leuchtturm 1917“: closely geared to the target group’s needs. International students and would­be Hugo Cretté/Frankreich, Dr. Ronald Holt/Australien, Dr. Maria-Elena Muscan/Rumänien, Andranik Stepanyan/ students are given an insight into what Germany has to off er as a study destina­ Armenien, Vadym Sokol/Schweden tion and can search the site’s database for suitable study programmes and univer­ sities. New is also the Discover Germany section, which is designed to sway still LÖSUNG SPRACHWERKSTATT, S. 49 undecided prospective students. Photographs provided by Facebook users and Sudoku-Lösungswort: personal tips from student editors round off the information package. ELEKTROAUTOS

www.study-in.de

IMPRESSUM

Herausgeber/Publisher: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Bonn, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Germany GUTE WAHL Tel.: +49 228 882-0, Fax: +49 228 882-444, GOOD CHOICE E-Mail: [email protected] Verlag/Publishing house: Frankfurter Societäts-Medien GmbH Frankenallee 71–81, 60327 Frankfurt, Germany V.i.S.d.P. Peter Hintereder www.fs-medien.de Redaktion/Editorial Board: Janet Schayan (Redaktionelle Leitung/Editor), Johannes Göbel, Dr. Christina Pfänder, Dr. Helen Sibum Tel.: +49 69 7501-4352, Fax: +49 69 7501-4361 E-Mail: [email protected] caracterdesign/getty images caracterdesign/getty Art-Direktion/Art Direction: Anke Stache Übersetzung/Translation: Philip Bacon, Chris Cave, DER KLICK ZUR FÖRDERUNG Welches DAAD-Stipendium passt zu mir? Pauline Cumbers, Derek Whitfi eld Antworten gibt die neu gestaltete Stipendiendatenbank des DAAD: Ausländi- Titelfoto/Cover: Oliver Burston/Getty Images

sche Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer können Redaktionsbeirat/Editorial Advisory Board: sich mit dem Funding Guide zunächst einen allgemeinen Überblick zu den Stefan Bienefeld, Dr. Klaus Birk, Dr. Helmut Buchholt, Dr. Simone Burkhart, Dr. Ursula Egyptien Gad, Fördermöglichkeiten des DAAD verschaffen und sich anschließend gezielt zu Claudius Habbich, Theresa Holz, Bastian von Jarzebowski, Bewerbungs- und Sprachvoraussetzungen informieren. Auch Angebote ande- Pia Klein, Dr. Birgit Klüsener, Dr. Klaudia Knabel, Katharina Kohm, Ruth Krahe, Friederike Schomaker, rer ausgewählter Förderorganisationen sind in der Datenbank zu fi nden. Und Anke Sobieraj (Vorsitz), Julia Vitz wer nach der Internetrecherche einen persönlichen Kontakt suchen möchte, Druck/Printers: Bonifatius GmbH Paderborn fi ndet die Adresse des nächsten Ansprechpartners mit nur einem Klick. Auch nicht ausgezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. CLICK FOR FUNDING Which DAAD scholarship suits me? Answers are provided Unnamed contributions also do not necessarily refl ect the by the DAAD’s newly designed scholarship database. Students, graduates, post- opinion of the publisher. DAAD Letter erscheint dreimal im Jahr. docs and university lecturers from abroad can use the funding guide as a starting DAAD Letter is published three times a year. point to obtain a general overview of the funding options offered by the DAAD Einzelpreis 6,– Euro, Jahresabonnement 15,– Euro inklusive Porto. and then look specifi cally at application and language requirements. The database Price of a single issue 6.00 euros, annual subscription also contains information on the choices available from other selected funding 15.00 euros including postage. Printed in Germany, 2014. organisations. And for those who want to follow up the online search with a per- Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Faltblatt sonal contact, the address of the next contact person is only a click away. des DAAD-Freundeskreises bei. Some copies of this edition contain a leafl et from DAAD-Freundeskreis. www.funding-guide.de

51 AHA. DEUTSCH!

goethe.de/deutschlernen

Sprache. Kultur. Deutschland.