SZ Vom 19.April 2016 Seite 12 Bayern (GSID=3265032)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SZ Vom 19.April 2016 Seite 12 Bayern (GSID=3265032) 12 HF2 FEUILLETON Dienstag, 19. April 2016, Nr. 90 DEFGH KLASSIKOLUMNE Die doppelte Pflicht Der erste Klang fährt dem Hörer krei- schend und bedrohlich in die Ohren. Aber, das ist kein Stück von Stockhau- Ohne Integration gibt es keine Lösung der innenpolitischen Konsequenzen der Flüchtlingskrise. sen, Boulez oder Lachenmann, es ist Sie kann aber nur gelingen, wenn sie nicht verordnet, sondern mit den Betroffenen ausgehandelt wird. Von Philipp Ther 200 Jahre älter und stammt von Jean- Féry Rebel, einem Barockkomponisten am französischen Königshof. Rebel hat ie gegenwärtige Debatte über die nehmen; in Ungarn attackierte die eigene was wissen wir heute über die Interessen dabei ganz einfach sechs Terzen, also Flüchtlinge folgt einer dramatisie- Regierung die Freiwilligen als Fluchthel- der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten? Ha- völlig konsonante Bausteine, übereinan- D renden Dialektik, die aus der Feder fer, das schreckt von weiterem Engage- ben sie eine Stimmein der öffentlichen De- dergestapelt und so einen absolut disso- eines Theaterautors stammen könnte. Die ment ab, die FPÖ argumentiert ähnlich ag- batte? Können Sie an dem Integrationsge- nanten Megasound erhalten. Dieser Flüchtlingskrise, die aus historischer Sicht gressiv gegen die österreichischen „Gut- setz mitwirken, das doch auf sie zuge- Klang ist ideal, um das Chaos zu zeich- gar nicht so krisenhaft oder außergewöhn- menschen“). schnitten sein soll? Vielleicht ist das auch nen, und so heißt denn auch der erste lich ist, spaltet seit einem Jahr die Gesell- Aber statt einer Willkommenskultur, gar nicht erwünscht, denn dann würde Satz von Rebels Orchestersuite „Les schaft und Politik in Deutschland und Eu- die auf einem schwammigen Kulturbegriff sich schnell herausstellen, dass zum Bei- Éléments“. Zwar walzt Rebel seine ropa. Daher bedarf es der dialektischen beruht, bedarf es nun durchdachter Inte- spiel für die Integrationskurse, an denen ei- Klangerfindung breit aus, danach aber Aufhebung dieser Spaltung und diese liegt grationskonzepte. Historisch betrachtet gentlich alle Asylbewerber teilnehmen soll- ist wieder Barock wie gehabt angesagt – im Begriff der Integration. Würde man ei- bestimmten vier Dimensionen den Verlauf ten, im Jahr 2015 weniger als zehn Prozent Großmeister Jordi Savall hat dieses ne Meinungsumfrage erstellen, was die von Integration. Die rechtliche Gleichstel- der benötigten Plätze zur Verfügung stand Stück jetzt zusam- Deutschen, die Österreicher oder andere lung(in Form grundlegender sozialer Rech- (hier verspricht das Integrationsgesetz of- men mit Gewitter- europäische Nationen von der Integration te und/oder der Staatsbürgerschaft), die fenbar Besserung). Bei den Sprachkursen musiken von Lo- halten, würde man vermutlich sehr hohe Ausstattung mit Wohnraum und das alltäg- liegt das Problem ebenfalls im Angebot cke, Vivaldi, Tele- Zustimmungswerte erhalten. Sogar AfD- liche Lebensumfeld, die berufliche Integra- und nicht in der Nachfrage, die man selbst- mann, Marais und oder FPÖ-Wähler würden wohl antworten, tion sowie schließlich, als höchste Stufe verständlich zur Pflicht erklären kann, et- Rameau für seine dass sie eine (normativ verstandene) Inte- der Integration (sofern man diese in Stufen wa im Blick auf die Gewährung von Sozial- Plattenfirma Alia gration irgendwie gut und wichtig finden. betrachten will, denn oft verläuft sie nicht leistungen. Doch die aufnehmende Gesell- Vox aufgenommen. Weil diese Aufgabe so wichtig ist, hat sie als linearer Prozess) das Heiratsverhalten schaft müsste das dann ihrerseits als Ver- jüngst der Gesetzgeber in die Hand genom- bzw. die Vermischung mit der Mehrheitsge- pflichtung verstehen und entsprechende Ist das Neue, das Rebel mit seinem Cha- men. Das Bundesinnenministerium hat sellschaft. Solange ein Großteil der Flücht- Angebote bereitstellen. osklang vorführt, nun eine Angelegen- jetztdie ersten Eckpunkte für ein Integrati- linge im Lager sitzt und nicht einmal einen heit der Jugend oder des Alters? Rebel onsgesetz veröffentlicht, offenkundig in Antrag auf Asyl stellen darf, kann die Inte- Zwangsassimilation im Befehlston war jedenfalls über 70 Jahre alt, als er der Erwartung, dass man Integration ge- gration nicht beginnen. Das Lager ist der stößt bei den Betroffenen sich dieses Wagnis traute. Andere sind setzlich verordnen oder jedenfalls regulie- Antipode der Inklusion, es ist ein Symbol schon jünger frecher. So die in Toronto ren kann. In eine ähnliche Richtung geht der Exklusion, das die lange Geschichte unweigerlich auf Skepsis geboren Gitarristin Laura Young,die die „Integrationspflicht“, die jüngst von der Flüchtlinge im modernen Europa lei- seit zwei Jahren am Mozarteum in Salz- der deutschen Wirtschaft und diversen Po- der allzu oft begleitet hat. Überhaupt erscheint es ratsam, Integra- burg unterrichtet. Für ihre neueste litikern gefordert wurde. Aber was bedeu- Auf die Dauer noch wichtiger ist die be- tion als Angebot zu betrachten und den Be- Platte hat sie einen Komponisten ge- tet eigentlich Integration? reits genannte Partizipation. Um die ist es griff nicht mit Pflichten, Zwängen und wählt, der vor 100 Jahren gestorben ist, Sie ist ein zwei- oder mehrseitiger Pro- ist nicht gut bestellt, so lange Flüchtlinge Sanktionsdrohungen zu überfrachten, die absolut nichts für die Gitarre kompo- zess, keine einseitige Anpassung einer Min- in erster Linie als Empfänger von Zuwen- in diesem Kontext fehl am Platz sind und niert hat und dessen Stücke auch nie derheit an die Mehrheit wie bei einer Assi- dungen betrachtet werden, seien es staatli- anders kommuniziert oder umgesetzt wer- den Eindruck erweckt haben, dass sie milation. Auf dieser Einsicht gründet die che Sozialleistungen oder gut gemeinte pri- den können. Wenn Integration zu einer für die Gitarre geeignet sein könnten. wissenschaftliche Auseinandersetzung vate Spenden, für die meist mit dem Bild Chiffre für eine Zwangsassimilation ver- Die Rede ist von Max Reger, dessen mit Integration, die auf den französischen elender und schicksalsergebener Flüchtlin- kommt und im Befehlston eingefordert Musik von Interpreten gern spätroman- Soziologen Emile Durkheim zurückgeht. ge geworben wird. Zu diesen Bildern sei wird, muss man damit rechnen, dass sie tisch dick aufgemotzt wird. Laura Er interessierte sich vor gut hundert Jah- hier nur kurz angemerkt, dass syrische bei den Betroffenen auf Skepsis stößt. Stra- Young hat bei Gramola jetzt zum ren dafür, was eine Gesellschaft zusam- Flüchtlinge, die auf der Balkanroute nach fen kann man androhen, aber sie werden 100-Jahr-Jubiläum am 11. Mai eine gan- menhält, wenn ihre traditionellen Bindun- Deutschland kamen, acht Staatsgrenzen das Fernziel der Integration beschädigen, ze Platte mit Regers Nicht-Gitarren-Mu- genverloren gehen (und zwar durch die Ar- und eine Entfernung von mehr als 4000 Ki- wenn sie damit in einen direkten Zusam- sik vorgelegt, bei der man in keinem beitsteilung des modernen Kapitalismus, lometern überwinden mussten. Inwieweit menhang gebracht werden. Außerdem Moment das Gefühl hat, dass die Musik davon handelte sein Buch von 1893). Durk- kann man die offensichtlich vorhandene sind Drohungen letztlich nur Ausdruck der gar nicht für Gitarre geschrieben wur- heim vertrat das Ideal einer integrierten Energie dieser Menschen für eine Integrati- eigenen Unsicherheit, die auch die bereits de. Es handelt sich um eine Auswahl Gesellschaft, Desintegration war der nega- onmobilisieren? Wird die Aufnahmegesell- ansässige Bevölkerung verängstigt und aus Stücken für Violine oder Cello solo. tiv besetzte Gegenbegriff dazu. Insofern schaft dies auch zulassen? spaltet. Unter den Flüchtlingen, die gerade Ja mehr noch: Laura Youngs Reger ist beruht der heutige normative Konsens Sämtliche historischen Fälle, die heute jetzt am Anfang bleibende Erfahrungen eindeutig ein Südländer, der mit roman- über die Integration als Endziel der Flücht- als Beispiele einer gelungenen Integration mit der Mehrheitsgesellschaft und ihrem tischer Emphase lingspolitik auf einem sehr alten Begriffs- gelten können, beruhten auf der Partizipa- Staat machen, können sie Tendenzen zur Sonnenunter- und verständnis. tion der Flüchtlinge. Als Ende des 17. Jahr- Abkapselungbegünstigen und zur Heraus- Mondaufgänge am hunderts 170000 Hugenotten aus Frank- bildung jener Parallelgesellschaften beitra- Mittelmeer be- Die Hugenotten, die nach reich flohen (fast 100000 von ihnen über gen, die seit Jahren beschworen werden. schwört. Selbst die Preußen flohen, hatten dort Frankfurt am Main, das damals etwa Man kann aus der Geschichte nicht Fugen künden hier 30000 Einwohner zählte – das kann man leicht lernen, aber man kann zumindest von Zephir und Vertreter in Hof und Regierung tatsächlich als Flüchtlingskrise bezeich- die Wiederholung vergangener Fehler ver- Pinienduft. nen), entsandten sie Vermittler oder beauf- meiden. Dazu gehört, dass die Zwangsassi- Zwei führende Soziologen des zwanzigs- tragten bereits emigrierte Interessensver- milation von Zuwanderern oder Minderhei- Eine ähnlich überraschende Paarung ten Jahrhunderts, Talcott Parsons und Ni- treter, um über die Bedingungen der Auf- ten noch keinem modernen Staat gelun- haben sich auch die Geigerin Patricia klas Luhmann, entwickelten Begriff und nahme und der Ansiedlung zu verhandeln. gen ist, egal wie er organisiert war. Integra- Kopatchinskaja und der Dirigent Teo- Debatte weiter, indem sie Integration funk- Der wichtigste aufnehmende Staat im Al- tion ist ein langfristiger Prozess, der oft dor Currentzis ausgedacht, beide lie- tionalistisch betrachteten, als Inklusion
Recommended publications
  • A Study in American Jewish Leadership
    Cohen: Jacob H Schiff page i Jacob H. Schiff Cohen: Jacob H Schiff page ii blank DES: frontis is eps from PDF file and at 74% to fit print area. Cohen: Jacob H Schiff page iii Jacob H. Schiff A Study in American Jewish Leadership Naomi W. Cohen Published with the support of the Jewish Theological Seminary of America and the American Jewish Committee Brandeis University Press Published by University Press of New England Hanover and London Cohen: Jacob H Schiff page iv Brandeis University Press Published by University Press of New England, Hanover, NH 03755 © 1999 by Brandeis University Press All rights reserved Printed in the United States of America 54321 UNIVERSITY PRESS OF NEW ENGLAND publishes books under its own imprint and is the publisher for Brandeis University Press, Dartmouth College, Middlebury College Press, University of New Hampshire, Tufts University, and Wesleyan University Press. library of congress cataloging-in-publication data Cohen, Naomi Wiener Jacob H. Schiff : a study in American Jewish leadership / by Naomi W. Cohen. p. cm. — (Brandeis series in American Jewish history, culture, and life) Includes bibliographical references and index. isbn 0-87451-948-9 (cl. : alk. paper) 1. Schiff, Jacob H. (Jacob Henry), 1847-1920. 2. Jews—United States Biography. 3. Jewish capitalists and financiers—United States—Biography. 4. Philanthropists—United States Biography. 5. Jews—United States—Politics and government. 6. United States Biography. I. Title. II. Series. e184.37.s37c64 1999 332'.092—dc21 [B] 99–30392 frontispiece Image of Jacob Henry Schiff. American Jewish Historical Society, Waltham, Massachusetts, and New York, New York.
    [Show full text]
  • Culpable Neutrality Ronald Channing P 13 Hat Is the Moral Worth of a Neutrality out Its Entire Being Like a Stick of Seaside Rock
    Volume LII No. 8 August 1997 £3 (to non-members) Don't miss... Dr Wiener's monument /s /t possible to be equidistant from good and evil? Anthony Grenville p.4 New Holocaust Research Project Culpable neutrality Ronald Channing p 13 hat is the moral worth of a neutrality out its entire being like a stick of seaside rock. Be­ based on equidistance from the combat­ sides, it requires less effort of the imagination to W ants in a struggle of good versus evil? envisage the Mosleys making Britain judenrein than (Para)normal For an answer to this question one need look no to see Jessica Mitford as a Madame Ceausescu clone. life further than Switzerland which, thanks to the In Nazi-occupied Britain deportations would have pressure of world opinion, is daily made more aware been the task of the SS, dubbed the 'black corps' on aranormal - of how reprehensible its wartime conduct had been. account of their fear-inspiring uniforms. Das dictionary But for all the tumbling of skeletons out of the Schtvarze Korps was the organ of the SS and like definition P cupboards of the wartime neutrals - the Swiss, the Der Stiirmer, reached millions of readers via display 'beyond normal Swedes, the Spaniards, the Portuguese, the Vatican cases up and down the country. explanation' - is - indifference to moral issues has by no means van­ the appropriate term Unlike Der Stiirmer's Julius Streicher, who was ished from the contemporary world. for describing hanged at Nuremberg, Schivarze Korps editor A case in point is the high esteem in which Ernst the fact (see p.
    [Show full text]
  • In. .In ,I I"A»"«I«Npts?"«;.'..;
    • in. .in ,i i"a»"«i«npts?"«;.'..;.,-. 7/zet/Secved fo /reep t/te/put/oti '/torn tk& 9Ao^/onor9?o7/ "Take up our quarrel with the foe. To you from falling hands we throw The Torch—he yours to hold it high; If ye break faith with us who die, We shall not sleep though poppies grow In Flanders' fields." —From "in Flanders' Fields" by Colonel John McCrae Cuelph 1917 — 1918 - 1919 5 i&ose wRo went ancfioiflnever return, ioifiose hdRo gam tfieir af[ tfiat LiBerty might not perisfi-prau Gocf their sacrifice was not in vain-tfiis £oo£ is clecficatecf o <^g><g« ))OQO o COMPILED, PRINTED AMD PUBLISHED BY THE GLOBE—GAZETTE PRINTING CO." WAHPETON, NORTH DAKOTA 1919 ^ Prefcace "N ATTEMPTING a work of this kind the publishers were con­ fronted with a huge problem. How it was eventually solved will be known when this volume is off the press. The pub­ lishers had for a long time felt that a volume of this nature was greatly needed in the county, as a permanent record of the service rendered by Richland county people during the great war. Other partially complete records of the service men had been compiled; Red Cross and Liberty Loan Campaign records were more or less complete; but no attempt had been made to gather all this informa­ tion into one place, or to make it generally available to the public. The pub­ lishers therefore decided to undertake the task, trusting to the generosity of the public for assistance in seeing it through. We shall be fully repaid for our trouble by the knowledge of the ready assistance rendered us wherever we have sought for it, and the knowledge that we have given to the people of the county a work of value to future generations.
    [Show full text]
  • The Land We Cared For-- : a History of the Forest
    V Mlq^iI A 13.2:H 62/9 ^ THE LAND WE CARED FOR ... A History of the Forest Service's Eastern Region S$t^5i** s ^<* Original from Digitized by Go gle UNIVERSITY OF MINNESOTA THE LAND WE CARED FOR... A History of the Forest Service's Eastern Region by David E. Conrad AMERICAN RESOURCES GROUP, LTD. Carbondale, Illinois Edited by: Jay H. Cravens, George Banzhaf & Company for the U.S. Forest Service, Milwaukee, Wisconsin FIRST EDmON 1997 USDA-Forest Service, Region 9 310 West Wisconsin Avenue Milwaukee, WI 53203 Cover by: U.S. Forest Service UNIVERSITY OF MINNESOTA GOVERNMENT PUBLICATIONS LIBRARY OCT 2 8 1997 U.S. DEPOSITORY PROPERTY U.S.G.P.0.0-295 The United States Department of Agriculture (USDA) prohibits discrimination in its programs on the basis of race, color, national origin, sex, religion, age, disability, political beliefs, and marital or familial status. (Not all prohibited bases apply to all programs.) Persons with disabilities who require alternative means for communication of program information (braille, large print, audiotape, etc.) should contact USDA's TARGET Center at 202-720-2600 (voice and TDD). To file a complaint, write the Secretary of Agriculture, U.S. Department of Agriculture, Washington, DC 20250, or call 1-800- 245-6340 (voice) or 202-720-1 127 (TDD). USDA is an equal employment opportunity employer. NOTE TO READERS This work has been written under a 1985 contract between the USDA Forest Service and American Resources Group, Ltd., of Carbondale, Illinois. The authors had the cooperation of the Forest Service and the National Archives and Records Administration.
    [Show full text]
  • STADTANZEIGER Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadtanzeigerausgabe 03/31
    AusgabeSeite 1 · 03/31.STADTANZEIGER Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN STADTANZEIGERAusgabe 03/31. Januar · Seite 2014 1 STADTANZEIGER Amtliches Bekanntmachungsblatt der Landeshauptstadt Schwerin • Ausgabe 03/2014 - 31. Januar 2014 • www.schwerin.de Landesrabbiner Dr. h.c. William Wolff als Ehrenbürger der Landeshauptstadt Schwerin ausgezeichnet „Ein Glücksfall für unsere Stadt“ Im Rahmen einer feierlichen Son- in Kinderjahren nach Amsterdam dersitzung der Stadtvertretung hat (1933) und später nach London die Landeshauptstadt am 27. Janu- (1939), wo er nach dem Studium ar 2014 ihre höchste Auszeichnung als Journalist arbeitete. Er war in an den Landesrabbiner William verschiedenen Gemeinden in Groß- Wolff verliehen - die Ehrenbür- britannien tätig, bis er am 23. April gerschaft der Landeshauptstadt. 2002 in Schwerin in das Amt des Der 86-Jährige zeigte sich gerührt Landesrabbiners von Mecklenburg- von dieser Ehrung und meinte in Vorpommern berufen wurde. Anspielung an den berühmten William Wolff ist aktiv im interreli- Berlin-Ausspruch eines früheren giösen Gespräch. Besonders US-Präsidenten: „Nun kann ich am Herzen liegt ihm, das sagen: Ich bin ein Schweriner!“ reiche kulturelle, intellektuelle und spirituelle Erbe des alten, im Dritten Mit großer Mehrheit hatten die William Wolff meinte: „Nun kann ich sagen: Ich bin ein Schweriner!“ Reich weitgehend zerstörten liberalen Mitglieder der Stadtvertretung auf Fotos: © Rainer Cordes (3) deutschen Judentums anzuknüpfen ihrer Sitzung am 9. Dezember 2013 und den großen jüdischen Gemein- beschlossen, das Ehrenbürgerrecht den in Schwerin und Rostock, deren an Landesrabbiner Dr. h. c. William Mitglieder fast ausnahmslos aus der Wolff zu verleihen. Stadtpräsident ehemaligen Sowjetunion stammen, Stephan Nolte würdigte im Namen zu helfen, sich in die Traditionen des der Mitglieder der Stadtvertretung hiesigen Judentums und in die deut- Landesrabbiner Dr.
    [Show full text]
  • 60 Years of Memories of Wimbledon & District
    60 YEARS OF MEMORIES OF WIMBLEDON & DISTRICT SYNAGOGUE 1949 2009 During May and June 2009 to help celebrate the 60th anniversary JTrails, worked with members of Wimbledon & District Synagogue to record memories of the Synagogue and its congregation over the past 60 years. Thanks go out to all those who contributed and a special thanks goes to Diane Barnett and Raymond Hart who worked tirelessly to collect stories and encourage members of the community to share their memories, which are presented here. 2 Notes from synagogue history Wimbledon Youth Centre and services for High Holy Days to Marlborough Hall and then Wimbledon Town Hall, as the Synagogue is not large enough to accommodate the whole of the membership on these days. In 1964 the Synagogue constitution is revised ‗that wives of members be entitled to all the privileges of full members, including the right February 1949 - the decision to establish a to be elected to the Synagogue Council‘. reform synagogue in Wimbledon is taken at a public meeting at Wimbledon Hill Hotel, chaired by Dr Ernest Abelson in February. A Jewish social Group had been started in 1948 and Ernest Abelson was organising and leading Shabbat services in Wimbledon at that time. 15 May 1966 - the Joe Barnett Hall, a multi- Fifteen months after the inaugural meeting in purpose building to cater for a variety of 1949 membership of the synagogue stands at social and educational needs of the community, over 60 families. is formally opened by Marcus Bower, Chairman of the Synagogue Council.. May 1950 - the congregation acquires a site at 44/46 Worple Road at a cost of £2500.
    [Show full text]
  • Speakers and Their Topics from 1986 Until 2010
    Speakers and Their Topics From 1986 Until 2010 2010 Sir Michael Arthur Britain and Germany: A New Partnership in a Globalised World Garry Brenmer The Meaning of Art Georg Boomgarden Deutschland - Großbritannien - Europa - wohin steuert das Vereinigte Königreich nach der Unterhauswahl? Sir Colin Budd The UK's Attitude to German Unification: A Retrospektive Analysis (Followed by a Reception) David Davies Conservatives in Coalition: challenges to face, changes to make Dr. Karl-Heinrich Ebel Global climate change. Fact or Fiction? Karin Feuerstein-Praßer, MA Caroline von Braunschweig. Englands ungekrönte Königin Prof. Justin Fisher UK General Election 2010: Is Gordon Brown's Time Running Out? Prof. John Flood Who would be a Poet Laureate? Prof. Dr. Hans-Dieter Gelfert Typically English. How the British Came to Be What They Are Bernd Fritz und Dr. Jo Rippier -- Cartoon Reading Malcolm Greenhalgh What Future for Wildlife in Europe? Dr. Angelika Halama Stammbäume in der Familienforschung: Die Familie von Moltke Jim Hamlyn Thoughts About Art and Teaching David Hart Overseas Expat Life: Tales From a Small Planet Prof. Wilhelm Hortmann Who (For Goodness Sake) WAS William Shakespeare? Dr. Christoph Heyl Almost Unsufferable to Our Ears? Primitivism, Early Romanticism and Eighteenth-Century Perceptions of the Scottish Bagpipes George Jellicoe Digging the Largest Hole in the World - Sous la Manche Nicholas Jones How far are online conversations and engagement shaping the political agenda? Panel Discussion with Thomas Kielinger (WELT) and Roger Boyes (TIMES): Britain Before the Elections: Views From London and Berlin -- Debi Kobarg True Blue Australia - How is real life in Australia? Johannes Leithäuser Schwarz-Gelb in Westminster, Berliner Verhältnisse in Britannien?! (Black-Yellow Coalition in Westminster, Berlin Circumstances in Britain?!) Jana Luchs Trekking in the Himalaya Prof.
    [Show full text]
  • STÄDTISCHER ANZEIGER Amts- Und Mitteilungsblatt Der Hansestadt Rostock Nr
    STÄDTISCHER ANZEIGER Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 12 21. Juni 2017 | 26. Jahrgang Zum Ehrenbürger In dieser Ausgabe lesen Sie: l Sitzung des Planungs- und Gestaltungsbeirates am 7. Juli Rostocks ernannt Seite 2 l Ferienkalender 2017 kommt Hansestadt würdigt Landesrabbiner Wolff Seite 5 l Veränderte Öffnungszeiten in Landesrabbiner Dr. William gesellschaftlichen Prozessen zu den Ortsämtern am 13. Juli Wolff wurde kürzlich im Rathaus Wort meldet.“ In der Laudatio Seite 7 vor rund 150 Gästen der Ehren- unterstrich Rostocks Ehrenbürger bürgerbrief feierlich überreicht. Bundespräsident a.D. Joachim Die nächste Ausgabe des Städti- „Seit der Friedlichen Revolution Gauck: „Er war die richtige schen Anzeigers erscheint am 1989 haben wir in Rostock mit Person zur rechten Zeit.“ Als 5. Juli. der heutigen Ehrung viermal das Laudator skizzierte er Stationen Ehrenbürgerrecht verliehen. Alle im Leben des Rabbiners. „Willi vier Rostocker Ehrenbürger Wolff hat sich noch im hohen stehen für zutiefst demokra- Alter eine Neugier erhalten, die tisches Engagement“, unterstrich andere Menschen im Leben nie Sommerfest Oberbürgermeister Roland hatten.“ Und an den Geehrten Methling. Bürgerschaftspräsident gerichtet: „Mit Ihrer Offenheit „799 für 800“ Dr. Wolfgang Nitzsche hob her- zeigen Sie, dass uns das Unbe- vor: „Die Hansestadt Rostock kannte nicht erschrecken muss.“ ehrt mit William Wolff einen am 21. Juni Mann, für den rabbinische William Wolff wurde 1927 als Gelehrsamkeit im Horizont deutscher Jude in Berlin geboren. Mit einem Sommerfest für alle europäischer Wissenschaftstra- Schon 1933 mussten seine Eltern Rostocker und Gäste „799 für dition unlösbar mit dem Einsatz mit ihm vor den Nationalsozia- 800“ wird der diesjährige Stadt- für die Gesellschaft und ihre listen nach Amsterdam fliehen geburtstag bereits am 21.
    [Show full text]
  • HENS 6 8 Not in Proper Order
    4 ' PAQIIWENTT-FOUB MONDAY, NOVEMBER 19i IM S A'veta^ Daily Net Press Ron The Weather 1Ewnin0 i^waUit For tile Week Xkided FOraeaat of D. S. Weather Bnieaa November 17, 1962 Sdovi^ endhig this evening. Center St., and cn Bittntaam Into a fiitoh. The vablolo was Ooady( and no* so cold toaight. Model of Ebdiibit east of Draxel Dr. towad a'way wMb right rear dam­ doFA LSE t e e t h 13,839 Low n 't o 82. Wednesday consider­ Storm Factor iSanald E. 41, of 47 Clyda- About Town age. Member the Anilt able oioiidliMMB and mader In the d., driving southbound on Parker Rock, SIMt or S lip ! For World’s Fair Rd. Two. minor two-car accidents Boreon of dreolatloii afternoon with chance of showers. St., went into a akld with bla car, occurred Saturday at about 3 pjp.^ VASTXSTH, on ImpioTsd pewitar TIM’ U ttU TliiMter of Manchea- In Accidents to be nnnkled 'On upper or lower Maneheater—A City of VUIage Charm traveled aome 74 fiset and crashed A t the hbuicliester Shoipplng Park- fidds telee teeth mere fliml]; tw 'a bi-monthly meeting h u been g Shown at Hotel Into a tree head-on. Ha w a« un­ poatponed from Wedneaday thla ade, a car operated by Mrs. Es­ se. Do not sUite, eltp or loelt. Th« season’s second snow stonn, hurt, hut the car^ with extensive No gummy, gooey, pasty t— or >iwnk until Wedneaday, Nov. 28, at ther Hare o f 12 Kerry S t brushed K seCnao- (CTsssMed Advertising on Fags 14) PRICE FIVE CENTS A' scale model of the New Eng­ front end damage, w a« towed Ieellng.F^TfrraualkaUii( VOL.
    [Show full text]
  • Rabbi Wolff – a Gentleman Before God
    RABBI Wolff – A GENTLEMAN BEFORE GOD Original Title Rabbi Wolff – Ein Gentleman vor dem Herrn Director Britta Wauer Production Britzka Film Format Made for Cinema Runtime 52 /90 min Category Documentary Language German, English, Russian, Hebrew, Dutch Subtitled Versions English, German Country Germany Year 2016 Genre Religion, History, Human Interest, Biography Broadcaster RBB, arte Sales Released theatrically in Germany (Salzgeber) April 2016 Synopsis Director’s Bio William Wolff was born in Berlin, carries a British passport Britta Wauer is an award-winning director and producer and lives in a bungalow near London. Now nearly 90, he based in Berlin. She has directed documentaries focus- still works as State Rabbi in north-eastern Germany. His ing mainly on contemporary history, current affairs and regular midweek commute takes him from Heathrow to biographies. Hamburg, and on to his Jewish communities in Schwerin In 2005 she founded the independent production company and Rostock. After Saturday services, it’s back home, unless Britzka Film. For her documentaries, Britta Wauer has he’s visiting relatives in Jerusalem, going on a fasting re- received more than twenty international awards, includ- treat or placing a bet at Royal Ascot. Willy Wolff says, »life ing the Grimme Award, the highest distinction in the Ger- has to be fun«. man television industry. For her documentary feature film RABBI WOLFF is not only entertaining, but also eye-open- IN HEAVEN, UNDERGROUND, she won the Panorama ing and inspiring. With humour and charm, it gives an hon- Audience Award at Berlinale in 2011. She also teaches est, intimate insight into the world of Judaism.
    [Show full text]
  • CLAS 2009-10 Annual Report.Pdf
    2009-2010 College of Liberal Arts & Sciences Annual Report Table of Contents Executive Summary…………………………………… 3 College Strategic Planning …………………………… 5 College at a Glance Office of the Dean………………………………….. 10 Department Information………..………………….... 11 Interdisciplinary Programs…………………………... 12 Summaries………………………………………... 13 2009-2010 College Events Dean‟s Distinguished Lecture Series………………….. 17 MSE-Rowan Collaboration………………………… 18 Faculty Scholarship Showcase………………………... 19 11th Annual Dean‟s Recognition Tea………………… 19 16 Summer Grants Reception…………………………... 20 New Faculty……………………………………………. 21 Department Reports Biological Sciences…………………………..……… 25 Chemistry & Biochemistry…………………………... 28 Computer Science…………………………................. 32 English…………………………................................ 36 Foreign Languages & Literatures…………………… 40 Geography & Anthropology………………………… 43 History …………………………............................... 46 Law & Justice Studies……………………………... 51 Mathematics…………………………........................ 55 Philosophy & Religion…………………………........ 63 Physics & Astronomy…………………………........ 66 Political Science………………………….................... 74 Psychology…………………………............................ 77 Sociology………………………….............................. 82 Program & Center Reports Africana Studies………………………………….... 89 American Studies…………………………………... 92 Economics………………………………………... 93 Exploratory Studies………………………………... 94 The Frederic and Jean Edelman Planetarium………….. 97 7 Liberal Arts & Sciences Institute…………………... 99 Liberal Studies: Math/Science……………………….
    [Show full text]
  • 2014-01-27 Laudatio Für Landesrabbiner William Wolff
    Laudatio von Frau Justizministerin Uta-Maria Kuder anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Schwerin an den Landesrabbiner Dr. William Wolff am 27. Januar 2014 in Schwerin Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Landesrabbiner, lieber William Wolff, sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Gramkow, sehr geehrter Herr Stadtpräsident Nolte, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind heute hier im schönen goldenen Saal des Neustädtischen Palais zusammengekommen, um einen ganz besonderen Menschen zu ehren. Einen beeindruckenden Mann, der sich um ein weltoffenes und demokratisches Miteinander bei uns in Mecklenburg-Vorpommern große und bleibende Verdienste erworben hat. Als Zeichen der Wertschätzung Ihres Einsatzes für unser Land wurden Ihnen, hochverehrter Herr Landesrabbiner Wolff, bereits viele Ehrungen zuteil. So erhielten Sie 2006 den Siemerling-Sozialpreis der Dreikönigsstiftung Neubrandenburg und die Ehrendoktorwürde der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Ein Jahr später folgten das Bundesverdienstkreuz I. Klasse, und der Israel Jacobson-Preis der Union progressiver Juden. 2011 ehrte Sie die SPD Landtagsfraktion mit dem Johannes- Stelling-Preis. Heute hat Ihnen, sehr geehrter Herr Landesrabbiner, die Landeshauptstadt Schwerin nun die Ehrenbürgerwürde verliehen. Herzlichen Glückwunsch. Es ist mir eine große Ehre und Freude, heute Ihr Leben und Ihr Wirken für unser Land zu würdigen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit Bedacht wurde der heutige Tag für diesen Festakt ausgewählt. Der 27. Januar ist seit 1996 ein bundesweiter Gedenktag für die Opfer des Holocaust, für alle Opfer des Nationalsozialismus und des Vernichtungskrieges. Eine Zeit der Ausgrenzung, der Vertreibung und schließlich der Vernichtung eines Volkes, in die Sie, hochverehrter Herr Landesrabbiner, hineingeboren wurden. Sie erblickten am 13. Februar 1927 im Berliner Hansaviertel, einer gut bürgerlichen Wohngegend nahe dem Tiergarten, das Licht der Welt.
    [Show full text]