Die Hochschule. Journal Für Wissenschaft Und Bildung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Hochschule. Journal Für Wissenschaft Und Bildung die hochschule. journal für wissenschaft und bildung Herausgegeben von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Redaktion: Peer Pasternack & Martin Winter Anschrift: Redaktion die hochschule, HoF Wittenberg, Collegienstr. 62, 06886 Wittenberg. Telefon: 03491/466-143; Funk: 0177/3270900 Email: [email protected]; Internet: http://www.diehochschule.de Vertrieb: 03491/466-254; Fax: 03491/466-255 ISSN 1618-9671. Dieser Band: ISBN 3-9806701-9-8 die hochschule versteht sich als Ort für Debatten aller Fragen der Hochschu- forschung sowie angrenzender Themen aus der Wissenschafts- und Bil- dungsforschung. Von 1991 bis 2001 erschien die hochschule unter dem Titel hochschule ost in Leipzig (vgl. http://www.uni-leipzig.de/~hso). Die Zeitschrift die hochschule steht in der editorischen Kontinuität von hochschule ost und dokumentiert dies durch eine besondere Aufmerksamkeit für ostdeutsche und osteuropäische Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung sowie -geschichte. Manuskripte werden in dreifacher Ausfertigung erbeten. Ihr Umfang sollte 25.000 Zeichen nicht überschreiten. Die Manuskripte unterliegen einer ano- nymen Begutachtung; daher sollen sie keinen Vermerk des Autorennamens enthalten. Als Beilage zum Journal die hochschule erscheint der HoF-Berichterstatter mit aktuellen Nachrichten aus dem Institut für Hochschulforschung Wittenberg. HoF Wittenberg, 1996 gegründet, ist ein An-Institut der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg; es hat seinen Sitz in der Stiftung Leucorea Wittenberg und wird von Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg, geleitet. Neben der Zeitschrift die hochschule publiziert das Institut die HoF- Arbeitsberichte (ISSN 1436-3550) sowie die Schriftenreihe Wittenberger Hochschulforschung beim Beltz Verlag Weinheim/Basel. Die Homepage des Instituts ist unter http://www.hof.uni-halle.de zu erreichen. die hochschule 2/2003 1 INHALT GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IM HOCHSCHULBEREICH Angelika Wetterer: Gender Mainstreaming & Managing Diversity. Rhetorische Modernisierung oder Paradigmenwechsel in der Gleichstellungspolitik............... 6 Uta Schlegel: Unfreiwillige Vielfalt. Gleichstellungspolitische Maßnahmen an Hochschulen..................................................................................................... 28 Heike Kahlert, Delia Schindler: Mit Hochschulreform Chancengleichheit herstellen? Gender Main- streaming zwischen Ökonomisierung und Demokratisierung.............................. 50 Karsten König, Reinhard Kreckel: Bevorzugte Geschlechtergerechtigkeit. Zur ungleichheitspolitischen Bedeutung von Zielvereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen................................................................................................... 64 Liane Aiwanger, Susanna Jäger: Was hat die Geschlechterfrage mit „Qualität“ an Hochschulen zu tun? Empirische Befunde für Fachhochschulen............................................... 80 Astrid Franzke: Mentoring für Frauen an Hochschulen – Potentiale für strukturelle Veränderungen?................................................................................. 93 Anke Burkhardt: Gegen den Strich gebürstet. Gleichstellungspolitische Rückschlüsse aus der Entwicklung in Skandinavien und Mittel- und Osteuropa............................ 108 Annika Åkerblom: Geschlechterpolitik im schwedischen Hochschulwesen. ................................... 131 FORUM Manfred Stock: Hochschulexpansion in komparativer Perspektive.............................................. 144 Jörg Rössel, Katharina Landfester: Perspektiven der Umsetzung der Juniorprofessur in den Bundes- ländern und an den Hochschulen......................................................................... 158 2 die hochschule 2/2003 Diana Pielorz: ids hochschule – das Informationsportal zum Hochschulwesen.......................... 175 GESCHICHTE Günter Wirth: Ein Ordinariat für scholastische Philosophie in Halle/Saale 1948?.................... 184 MITTEL-OST-EUROPA Magdolna Rébay: Akkreditierung im ungarischen Hochschulwesen............................................... 199 Nachrichten aus Ost- und Mitteleuropa (Christine Teichmann)......................... 214 Bibliografie: Wissenschaft & Hochschule in Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart (P. Pasternack/D. Hechler)................................... 225 PUBLIKATIONEN Peer Pasternack, Daniel Hechler: Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland von 1945 bis zur Gegenwart.............................................................................. 233 Friedrich Kuebart: Von der Perestrojka zur Transformation – Berufsausbildung und Hochschulwesen in Russland und Ostmitteleuropa, Leipzig 2002 (Christine Teichmann)....................................... 249 Martin Brussig, Frank Ettrich, Raj Kollmorgen: Konflikt und Konsens: Transformationsprozesse in Ostdeutschland, Opladen 2003 (Uta Schlegel)...... 254 Isolde Ludwig, Vanessa Schlevogt, Ute Klammer, Ute Gerhard: Managerinnen des Alltags, Berlin 2002 (Uta Schlegel)...................................... 259 Gabriele Jähnert, Jana Gohrisch, Daphne Hahn, Hildegard Maria Nickel, Iris Pein, Katrin Schäfgen: Gender in Transition in Eastern and Central Europe Proceedings, Berlin 2001 (Anke Burkhardt)..… 264 Frank Nullmeier, Tanja Pritzlaff, Achim Wiesner: Micro-Policy-Analyse, Frankfurt a.M. 2003 (Martin Winter)............................ 268 Elisabeth Hödl: Hochschulzugang in Europa. Wien 2002 (Irene Lischka).................................................................................. 273 Horst Friedrich: Berufsorientierende Projektarbeit im Studium Bergisch Gladbach 2002 (Andreas Stützer)........................................................ 276 Autorinnen & Autoren...................................................................................... 279 die hochschule 2/2003 3 4 die hochschule 2/2003 Anke Burkhardt Uta Schlegel (Hrsg.) Warten auf Gender Mainstreaming Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich die hochschule 2/2003 5 Gender Mainstreaming & Managing Diversity Rhetorische Modernisierung oder Paradigmenwechsel in der Gleichstellungspolitik? Angelika Wetterer Die letzten Jahre haben uns einen regel- Dortmund rechten Boom neuer Label beschert, die heute für das stehen, was vor 20 Jahren als Frauenpolitik und Frauenförderung angefangen hat und in den 90er Jahren sukzessive zur Gleichstellungspolitik geworden ist. Die alte Politik von und für Frauen ist out; angesagt sind Gender Mainstreaming, Managing Di- versity & Total E-Quality; und auch eine wichtige Zwischenphase scheint schon fast wieder vergessen zu sein, in der das Motto „Gleichstellung ist Strukturpolitik“ ganz oben auf der Tagesordnung stand (Roloff 1998). Verbunden mit der neuen Begrifflichkeit ist der Anspruch, einen Pa- radigmenwechsel in der Frauen- und Gleichstellungspolitik einzuleiten. Und als paradigmatisch könnte man es in der Tat betrachten, dass statt von Frauen nun von Gender die Rede ist und statt von geschlechtsspezifi- schen Unterschieden, geschlechtshierarchischen Strukturen und sozialer Ungleichheit von Diversity; dass Chancengleichheit und Gleichberechti- gung stellenweise abgelöst worden sind von der Total E-Quality, für de- ren Beförderung es kein Gesetz braucht, sondern einen Award gibt; und – last but not least – dass politisches Handeln begonnen hat, sich in eine Aktivität zu verwandeln, für die Begriffe wie Managing und Mainstrea- ming angemessen scheinen. Ob diese begrifflichen und konzeptionellen Verschiebungen tatsäch- lich einen Paradigmenwechsel in der Gleichstellungspolitik anzeigen oder ob wir es hier nicht weit eher mit Strategien einer rhetorischen Moderni- sierung zu tun haben, mit einer Modernisierung also vor allem des Re- dens über Gleichstellungspolitik – das ist die Frage, der ich im Folgenden in drei Schritten nachgehen werde. 6 die hochschule 2/2003 Ich werde erstens herausarbeiten, was eigentlich neu ist an den neuen Strategien, und dabei zeigen, dass der Anspruch, hier würden die Wei- chen in der Gleichstellungspolitik grundsätzlich neu gestellt, auf recht schwankendem Boden steht – jedenfalls dann, wenn man die Denk- und Deutungsmuster, die den neuen gleichstellungspolitischen Konzepten un- terlegt sind, mit den Entwicklungen feministischer Theorie vergleicht. Ich werde zweitens eine für bisherige Analysen dieses Gegenstands- bereichs eher ungewohnte Perspektive einnehmen und Managing Diversi- ty & Gender Mainstreaming nicht als Instrumente der Gleichstellungspo- litik betrachten, sondern als Bestandteile der Professionalisierungsstrate- gie einer neuen Gruppe von Expertinnen, der Gender-Expertinnen, die bestrebt sind, ihren Handlungsspielraum auszubauen und ihr Publikum davon zu überzeugen, dass sie über ein Wissen verfügen, das in Ökono- mie, Verwaltung und Politik dringend gebraucht wird. Und ich werde mich dann drittens der Frage zuwenden, ob wir es bei Managing Diversity & Gender Mainstreaming nicht nur mit bislang sehr erfolgreichen Professionalisierungsstrategien zu tun haben, sondern dar- über hinaus mit erfolgversprechenden Strategien der Gleichstellungspoli- tik. Im Zentrum meiner Überlegungen werden dabei drei Leitlinien für die Gleichstellungspolitik stehen, die Gudrun-Axeli Knapp (1997) entwi- ckelt hat und die nach ihrer wie meiner Einschätzung den Erfordernissen praktisch-politischen Handelns ebenso Rechnung tragen wie den Einsich- ten der Frauen- und Geschlechterforschung: Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion. 1. Was ist neu an den neuen
Recommended publications
  • 1981-10-October-NWO.Pdf (12.79Mb)
    11110 New Series Vol. XLll No. 2 • Whole Series Vol. LXXI No. 9 • October 1981 3 Mission Memo 7 Editorials 8 Vitality and Apathy in Europe Today Charles E. Brewster 11 Orthodoxy's "Candlelight Kingdom" Carnegie Samuel Calian 15 "Do Not Forget We Are Here"-Methodism in East Germany Margaret Schiffert El 19 The GDR-Churches in a Socialist Diaspora at 22 The UMC in Norway-ls There a Future? Stein Skjorshammer st 24 Poster-Study Resources on Europe it 26 World Mission and Norwegian Methodism Juel Nordby de 28 The People of God in Estonia H. Eddie Fox cc 31 Ulster's Children-Fact and Fiction Charles Reynolds tc 34 Keeping the Lines Open in Switzerland Margaret Schiffert 38 Special Report: An International Church Team in Black Australia tc Jan Mayman a· 41 Viewpoint Ralph E. Dodge Sj 42 Books oj 43 Letters i1 44 The Moving Finger Writes of Sa COVER fo na Methodist Church, Erfurt, German Democratic Republic (13th Century Church, oldest in the world in use by a Methodist congregation) Margaret M. Schiffert Photograph Editor, Arthur J. Moore; Managing Editor, Charles E. Brewster Art Director, Roger C. Sadler; Administrative Assistant, Florence J. Mitchell oc ve 475 Riverside Drive, New York, New York 10115 th Published Monthly (bimonthly, July-August) by the General Board of Global Ministries of the United Methodist Church, Education and Cultivation Division. (ISSN-0048-8812) it th Second-class Mail Privileges Authorized at New York, N.Y. Additional Entry at Nashville, Tennessee. ne Copyright 1981 by General Board of Global Ministries of The United Methodist Church.
    [Show full text]
  • Ms 92 Richter 2-Druck
    Reiner Zilkenat (Hrsg.) Deutschland im 20. Jahrhundert Aus dem Nachlass von Rolf Richter Deutschland im 20. Jahrhundert 20. im Deutschland 93 93 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 93 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 2 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung REINER ZILKENAT (HRSG.) Deutschland im 20. Jahrhundert Aus dem Nachlass von Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 93 ISBN 978-3-320-02268-6 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany 2. VERSION_MS 93_D 15.11.2011 14:25 Uhr Seite 5 Inhalt Reiner Zilkenat Einleitung. Gedanken zum Werk von Rolf Richter 7 Verzeichnis der ursprünglichen Erscheinungsorte 16 Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Gänzlich neu die Geschichte der Arbeiterbewegung erforschen 18 Die deutsche Sozialdemokratie in den Jahren von 1925 bis 1928 23 Die Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands (ASPD) 37 Bruch mit dem Stalinismus. Zum Erscheinen der Geschichte der KPD in vier Bänden 43 Zur Geschichtsschreibung über den Faschismus und den antifaschistischen Widerstand On some aspects of recent historiography in the German Democratic Republic about fascist terror and antifascism 47 Zur politischen und geistigen Abrechnung in der DDR mit der faschistischen Judenverfolgung und mit dem Antisemitismus 54 Der italienische Faschismus und der antifaschistische Kampf in Italien in der Geschichtswissenschaft der DDR 67 Über einige Aspekte der Faschismusdiskussion im emigrierten Frankfurter Institut für Sozialforschung 75 2.
    [Show full text]
  • Findbuch Zum Bestand
    Findbuch zum Bestand Nachlass Bernd Eisenfeld bearbeitet von Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2013 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes II Biografische Daten Bernd Eisenfeld VIII Hinweise zur Benutzung des Findbuches X Abkürzungsverzeichnis XI Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 1.1. Dokumentationen zu biografischen Stationen 1 1.2. Berufliche Tätigkeit 4 2. Korrespondenz 6 3. Unterlagen aus publizistischer Tätigkeit 9 3.1. Bücher 9 3.2. Studien, Aufsätze, Artikel 11 3.3. Vortragstätigkeit 13 3.4. Unveröffentlichte Manuskripte 14 3.5. Interviews / Publikationen über Bernd Eisenfeld 15 4. Unterlagen aus öffentlicher Tätigkeit 16 4.1. Verband ehemaliger DDR-Bürger e.V. 16 4.1.1. Tätigkeit des Vereins 16 4.1.2. Korrespondenz 19 4.1.3. Geschäftsunterlagen 19 4.2. Initiative Rechtshilfe e. V. 21 5. Thematische Arbeitsunterlagen 23 Index Ortsindex 36 Personenindex 36 Sachindex 37 Zeitungen/Zeitschriften 39 Vorwort II Vorwort Geschichte des Bestandes „Mein Herz hüpft und mein Geist pulsiert wie eine Sinfonie ausgelassener Tänze. [...] Ich sehe Zukunft! Viele sehen Zu- kunft!“ Bernd Eisenfeld in einem Brief an Jugendstudio Prag, 1.4.19681 Ein kritischer Geist, mit einem starken Sinn für Gerechtigkeit ausgestattet, so beschreiben Zeitgenossen Bernd Eisenfeld. Diese eigentlich positiven Eigenschaften waren es aber, die ihn von früher Jugend an in der DDR in Schwierigkeiten brachten.
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Entwicklungspolitischen Bildungs-, Bewusstseins- Und Öffentlichkeitsarbeit Der Kirchen Und Staatlicher Stellen in Der Ehemaligen DDR
    Bibliographie zur entwicklungspolitischen Bildungs-, Bewusstseins- und Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen und staatlicher Stellen in der ehemaligen DDR Bibliographie zur entwicklungspolitischen Bildungs-, Bewusstseins- und Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen und staatlicher Stellen in der ehemaligen DDR Verfasser: Hans-Joachim Döring Redaktion: Angela Krug Herausgeber: Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED) Ulrich-von-Hassell-Str. 76 53123 Bonn Tel.: (0228) 8101-0 Fax: (0228) 8101-160 www.eed.de [email protected] INKOTA-netzwerk e.V. Greifswalder Straße 33a 10405 Berlin Tel.: (030) 4289 111 Fax: (030) 4289 112 www.inkota.de [email protected] Juli 2004 Im Gedenken an Christfried Berger Christfried Berger starb am 19. November 2003 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Eines der wichtigen Felder des beruflichen Engagements von Christfried Berger war die Förderung der ökumenischen, missionarischen und der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Publizistik. Christfried Berger wurde am 7.Januar 1938 in Poznañ (Polen) geboren und wuchs in Gotha/Thüringen auf. Nach dem Studium der Theologie arbeitete er von 1966 bis 1976 als Gemeindepfarrer in Berlin-Schmöckwitz. 1976 wurde Christfried Berger zum Oberkonsistorialrat für Ökumene, Mission und Diakonie der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (EKKPS) ans Magdeburger Konsistorium berufen. Hier gab er fast ein Jahrzehnt den „Ökumene-Brief“ der EKKPS heraus. Von 1986 bis 1994 war Christfried Berger Direktor der Berliner Missionsgesellschaft und leitete das Ökumenisch-Missionarische Zentrum (ÖMZ) in der Georgenkirchstraße. Er gründete u. a. die „Ökumene-Werkstatt“ und rief die Zeitschrift „nah und fern“ ins Leben, die sich mit Fragen der Migration und der Integration ausländischer Bürger beschäftigte. Von 1994 bis 2003 war Christfried Berger Geschäftsführer des Ökumenischen Rates von Berlin und des Konventes ausländischer christlicher Gemeinden in Berlin.
    [Show full text]
  • MS-603: Rabbi Marc H
    MS-603: Rabbi Marc H. Tanenbaum Collection, 1945-1992. Series C: lnterreligious Activities. 1952-1992 Box 52, Folder 6, World Council of Churches, 1980-1981. 3101 Clifton Ave, Cincinnati, Ohio 45220 (513) 221-1875 phone, (513) 221-7812 fax americanjewisharchives.org -- ...... - - - --- ··------ - -- - .. -.-- - - ·- ... - THE PLAIN DEALER, ,fRIDAY~ QCTOBER 24,.1980 ------------ . - .' . ,· ; . Judge Sets ~ov. l~ _ treab Cuyahoga cOunty Comm~ Pleas ' ,be wu. committed, Levine bas days. At the Nov. Judie Jo.bn L. ~qelotta set a SOlllht to be released from Lima jilqe can rule that l hearing Nov. 18for ~ G. Le- State. restot'ed to reason a ~ to "detefm.lne: if ~ should , .Levine was fOllDd DOt pllty by freed, send lllm back i. c:ontlime to be treated at Lima State· reason of illllan.lty in ~May i979 or allow him to be Hospital where be _was committed kidnap·murder of supermarket another iDst:ltution. J.n September 1979. aecutive Julius KraV!tz. Re was Because of a itfate law\ Levine ap~ before Aqelot· tllen aeot to Lima State. ~ eflect in May, patten ta yesterday!~ ~hlatric . Angelotta onteftd a psychi:atric milted to Lima must be ft enmillatlon. Alniost from tlle Clay e.uminaUon of Levine within 30 to tlle court lbat committed: ) I . ~. ·.:· .·· Rebuke ·of lsr~el was ~nfair, rlbbi Sa .cb..urch council-rapped. ii:ec~aration ol Jer:WJalem. as capital :Ii'.':.) • . ._ By Darrell B9Uand from Third World and Arab nations. '.~!" . ,- ,- · These· representatives. be Rid, favor the . · "Tlie World Council .of Churcbes· sbould re­ cause of 'die Palestiniam and de DOt always· pent .for condemninl Israel's statement last symp1W.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für
    Böhlau, Beenken, Historisch-Politische-Mitteilungen, 2. AK I 1 HISTORISCH-POLITISCHE 2 3 MITTEILUNGEN 4 5 6 Archiv für 7 8 Christlich-Demokratische Politik 9 10 11 12 13 Im Auftrag der 14 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 15 herausgegeben von 16 Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 17 18 19 20 21 22 8. Jahrgang 23 2001 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 42 Böhlau, Beenken, Historisch-Politische-Mitteilungen, 2. AK II 1 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN 2 Archiv für Christlich-Demokratische Politik 3 4 8. Jahrgang 2001 5 Im Auftrag der 6 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 7 herausgegeben von 8 9 Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann 10 Redaktion: Dr. Felix Becker 11 Gedruckt mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland 12 Anschrift: 13 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 14 15 Wissenschaftliche Dienste 16 Archiv für Christlich-Demokratische Politik 17 Rathausallee 12 18 53757 Sankt Augustin bei Bonn 19 Tel 02241 / 246 210 20 21 Fax 02241 / 246 669 22 e-mail: [email protected] 23 internet: www.kas.de/geschichte/html 24 25 Verlag: 26 Böhlau Verlag GmbH & Cie, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln 27 e-mail: [email protected] 28 29 Die Zeitschrift »HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN/Archiv 30 für Christlich-Demokratische Politik« erscheint einmal jährlich mit einem 31 Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Preis beträgt DM 38,–. Ein Abonnement 32 verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündigung nicht zum 33 1. Dezember erfolgt ist.
    [Show full text]
  • Akademische Medizin in Der SBZ, DDR Und Ostdeutschland. Annotierte Bibliographie Für Den Erscheinungszeitraum 2001–2010 Incl. Nachträge Für 1990–2000
    Akademische Medizin in der SBZ, DDR und Ostdeutschland. Annotierte Bibliographie für den Erscheinungszeitraum 2001–2010 incl. Nachträge für 1990–2000 Peer Pasternack Summary Academic Medicine in the Soviet Occupation Zone, German Democratic Republic and East Germany. Annotated bibliography for the publication period 2001–2010 including an supplement for the publication period 1990–2000 The bibliography lists separate publications of the period 2001–2010 con cerning the history of academic medicine in the Soviet Occupation Zone and German Democratic Republic (GDR) and the transformation of the faculties of medicine after 1990. It also complements the previous biblio graphy (WmM 2001) for the publishing period 1990-2000. It registers a total of 153 separate publications (monographs, documentations, edited volumes, booklets, catalogues of exhibitions and special issues) and grey literature (not bookselling and internet publications, unpublished theses). Key words academic medicine, East Germany, new federal states of Ger many (new Laender), Faculties of Medicine, German Democratic Republic (GDR), history of higher education, Soviet Occupation Zone Schlüsselwörter akademische Medizin, Deutsche Demokratische Repu blik (DDR), Hochschulgeschichte, Medizinische Fakultäten, Ostdeutschland (neue Bundesländer), Sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1. Einleitung 2001 wurde an dieser Stelle eine annotierte Bibliographie zur Ge schichte der akademischen Medizin auf dem Gebiet der heutigen ostdeutschen Bundesländer publiziert.1 Diese umfaßte den Erschei nungszeitraum 1990 bis 2000. Damit spiegelte sie sowohl neue Mög lichkeiten der Forschung und Dokumentation zur Zeitgeschichte der akademischen Medizin als auch ein ereignisreiches Transformations 1) Pasternack, Peer: Akademische Medizin in der SBZ, DDR und Ost deutschland 1945–2000. Annotierte Bibliographie für den Erscheinungszeit raum 1990–2000, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 20 (2001), S.
    [Show full text]
  • Dhs2004 2.Pdf
    die hochschule. journal für wissenschaft und bildung Herausgegeben von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Redaktion: Peer Pasternack & Martin Winter Anschrift: Redaktion „die hochschule“, HoF Wittenberg, Collegienstraße 62 D-06886 Wittenberg; Tel.: 0177/3270900; Fax: 03491/466-255 eMail: [email protected]; [email protected] http://www.diehochschule.de Vertrieb: Lydia Ponier, Tel. 03491/466-254, Fax: 03491/466-255, [email protected] ISSN 1618-9671. Dieser Band: ISBN 3-937573-02-X Die Zeitschrift „die hochschule“ versteht sich als Ort für Debatten aller Fra- gen der Hochschuforschung sowie angrenzender Themen aus der Wis- senschafts- und Bildungsforschung. Manuskripte werden in dreifacher Ausfertigung erbeten. Ihr Umfang sollte 25.000 Zeichen nicht überschreiten. Weitere Autorenhinweise sind auf den Internetseiten der Zeitschrift zu finden: http://www.diehochschule.de Von 1991 bis 2001 erschien „die hochschule“ unter dem Titel „hochschule ost“ in Leipzig (http://www.uni-leipzig.de/~hso). „die hochschule“ steht in der editorischen Kontinuität von „hochschule ost“ und dokumentiert dies durch eine besondere Aufmerksamkeit für ostdeutsche und osteuropäi- sche Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung sowie -geschichte. Als Beilage zum „journal für wissenschaft und bildung“ erscheint der „HoF- Berichterstatter“ mit aktuellen Nachrichten aus dem Institut für Hochschul- forschung Wittenberg. HoF Wittenberg, 1996 gegründet, ist ein An-Institut der Martin-Luther-Uni- versität Halle-Wittenberg (http://www.hof.uni-halle.de). Es hat seinen Sitz in der Stiftung Leucorea Wittenberg und wird von Prof. Dr. Reinhard Kre- ckel, Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg, geleitet. Neben der Zeitschrift „die hochschule“ mit dem „HoF-Berichterstatter“ pu- bliziert das Institut die „HoF-Arbeitsberichte“ (ISSN 1436-3550) sowie die Buchreihe „Wittenberger Hochschulforschung“ im Lemmens-Verlag Bonn.
    [Show full text]
  • MS-603: Rabbi Marc H
    MS-603: Rabbi Marc H. Tanenbaum Collection, 1945-1992. Series C: lnterreligious Activities. 1952-1992 Box 26, Folder 2, International Jewish Committee for I nterreligious Consultations, 1981. 3101 Clifton Ave, Cincinnati, Ohio 45220 (513) 221-1875 phone, (513) 221-7812 fax americanjewisharchives.org WORLD JEWISH CONGRESS CONGRES JUIF MONDIAL CONGRESO JUDIO MUNDIAL Ul11 GEN~V£ 20 NEW YORK; N.Y. ~0010, LONDON W1 M eBT 75008 PARIS TEL-AVIV 1, RUE OE VAREMB~ ONE P AR K AVE N U E SS. NEW CAVENDISH STREET 7B, AV. CHAMF'S·ELVSEES 123,•YEHUOA HJ.LEVI ST. CASE F'OSTALE 191 TELEF'H. 679-0600 · TELE PH. 935·03.35 TELEPH. 3S9.Q4.63 F'.O.a. 14177 Tf:LEF'H. 341325 TELE:X 23612>l TELEX 21633 TELEX 6S0320 T£LEPH. 22.91.311 TELEX 2B QB 76 GMR/ra Geneva, February 16, 1981 To: Members of IJCIC. From: Gerhart M. Riegner . Further to my memo of December· 9 and. the minutes of the meeting of the Steering Committee· of December· 4, I vish to inform you that in agree­ ment with the Catholic· si4e the following technical arrangements have been made concerning the forthcoming meeting of the International Catholic­ Jewish Liaison Committee·;· which will take place in London from March 31 to April 2. 1. The meeting will take place in the Walden room at the 'Clifton For.d Hotel~ Welbeck Street, London W. 1 • (Telephone No. 486-660; 'I'elex· ~io. 22569). 2. The Catholic ·parti'cipants have expressed· the desire to be housed at the sa,me plac.e as the Jewish delegation and we.
    [Show full text]
  • Stockholm Studies in History 102
    ACTA UNIVERSITATIS STOCKHOLMIENSIS Stockholm Studies in History 102 1 2 Völkerfreundschaft nach Bedarf Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR Ann-Judith Rabenschlag 3 © Ann-Judith Rabenschlag och Acta Universitatis Stockholmiensis 2014 Södertörn Doctoral Dissertations 100 ISSN 1652-7399 ISBN 978-91-87843-11-2 Stockholm Studies in History 102 ISSN 0491-0842 ISBN 978-91-7649-018-1 Titelbild: Für Dich 1984, Nr.10, S.13 Printed in Sweden by US-AB Stockholm 2014 Distributor: Stockholm University Library 4 Till Stefan 5 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................................... 11 I Einleitung .................................................................................. 15 1. Fragestellungen und Erkenntnisinteresse ............................................. 15 2. Eine Positionierung in Zeitgeschehen und Forschungsstand .................... 19 2.1. Arbeitsmigration während des Kalten Krieges ............................................ 19 2.2. Einwanderer im Auswanderungsland: Vertragsarbeiter in der DDR ............... 21 2.3. „Ausländer in der DDR“ als Thema der Forschung ...................................... 27 2.4. Interkultururalität und Ausländerbild – Abgrenzung der eigenen Forschung .. 33 3. Theoretische Ausgangspunkte und methodisches Vorgehen ................... 41 3.1. Ein diskurshistorischer Ansatz ................................................................. 41 3.2. Sprache, Macht und „die Anderen“ in der DDR .........................................
    [Show full text]
  • Zum 100. Geburtstag Des Berliner Pharmakologen Friedrich Jung
    SEITE FRIEDRICH JUNG FMP INTERVIEW /// ISSUE 01 /// MARCH 2015 10 PAGE LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN VERANSTALTET ZU EHREN VON PROF. DR. FRIEDRICH JUNG EIN SYMPOSIUM Zum 100. Geburtstag des Berliner Pharmakologen Friedrich Jung Friedrich Jung, Foto : privat Prof. Dr. Friedrich Jung (1915-1997) war ein be- maturlaubs 1944 habilitiert er mit einer Arbeit über tut. Trotz der enormen Beanspruchung durch seine deutender Pharmakologe und 1972 Gründungsdi- Bluttoxikologie. Anfang 1945 wird er an eine Mu- Aufgabe als Direktor führt er gemeinsam mit eini- rektor des Zentralinstituts für Molekularbiologie nitionsanstalt im Allgäu abkommandiert, in der gen Mitarbeitern seine Untersuchungen zu alloste- (ZIM), aus dem 1992 das heutige Max-Delbrück- hochtoxische Nervengase lagern. Gemeinsam mit rischen Konformations- und Funktionsänderungen Centrum für Molekulare Medizin (MDC) hervor- dem dortigen Kommandanten organisiert Jung die des Hämoglobins weiter. Unter seiner Leitung und ging. Aus einem Bereich des ZIM wurde 1976 das kampflose Übergabe an französische Truppen und später der seiner Nachfolger entwickelt sich das Institut für Wirkstoffforschung, das heutige Leib- verhindert so eine Katastrophe für die Region. ZIM zu einem Zentrum moderner biowissenschaft- niz-Institut für Molekulare Pharmakologie Nach Kriegsende setzt Jung seine wissenschaftliche licher Forschung. Nach der Deutschen Einheit (FMP) gegründet. Arbeit zunächst in Tübingen und Würzburg fort. bildet es die Grundlage für das 1992 gegründete Anlässlich des 100. Geburtstags von Friedrich Jung, 1948 folgt er Angeboten der Akademie der Wissen- Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin veranstaltete die Leibniz-Sozietät der Wissenschaf- schaften (AdW) und der Humboldt-Universität zu (MDC). ten zu Berlin am 12. März im Berliner Rathaus Berlin (HU) nach Ost-Berlin.
    [Show full text]
  • Leibniz Online 42-2021 Gesamtdatei
    Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. ISSN 1863-3285 Leibniz Online Internetzeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. Jahrgang 2021 ● Nummer 42 Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff: Kurzer Abriss zur Struktur, Funktion und Pharmakologie der Blut-Hirnschranke Gisela Jacobasch (MLS): Corona. Prävention und Therapie bei Coronavirus-Infektionen Hans D. Knapp: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder. Einzigartig und vielfältig, verletzlich und wunderschön Armin Jähne (MLS): Redlichkeit der Wissenschaft und Wissen als Grundlage gesellschaftlichen Fortschritts (Sammelrezension) Viktor Jakupec (MLS): Bernd Meier: Von der allgemeinbildenden Schule in die Arbeitswelt in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche: Rückblicke und Ausblicke (Rezension) Horst Kant (MLS): Jost Lemmerich: Max von Laue – Furchtlos und treu. Eine Biographie des Nobelpreisträgers für Physik (Rezension) Heinz Kautzleben (MLS): Marcia Bjornerud: Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten (Rezension) Werner Kriesel (MLS): Jörg Pohle und Klaus Lenk (Hrsg.): Der Weg in die „Digitalisierung“ der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? (Rezension) LO-Redakteur: Rolf Hecker [email protected] Redaktionsschluss: 15. März 2021 Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. ISSN 1863-3285 Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin-Buch. Kurzer Abriss zur Struktur, Funktion und Pharmakologie der Blut-Hirn- schranke Vortrag in der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 6.12.2018 Veröffentlicht: 15. März 2021 1 Zellbarrieren Endothelien und Epithelien, wie z.B. in der Blut-Hirnschranke (BHS, Abb. 1) bzw. der Blut-Zerebrospinalschranke, grenzen Ge- webe voneinander sowie von inneren und äußeren Einflüssen ab und bilden in höhe- ren Organismen lebensnotwendige Kom- partimente.
    [Show full text]