Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. ISSN 1863-3285 Leibniz Online Internetzeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. Jahrgang 2021 ● Nummer 42 Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff: Kurzer Abriss zur Struktur, Funktion und Pharmakologie der Blut-Hirnschranke Gisela Jacobasch (MLS): Corona. Prävention und Therapie bei Coronavirus-Infektionen Hans D. Knapp: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder. Einzigartig und vielfältig, verletzlich und wunderschön Armin Jähne (MLS): Redlichkeit der Wissenschaft und Wissen als Grundlage gesellschaftlichen Fortschritts (Sammelrezension) Viktor Jakupec (MLS): Bernd Meier: Von der allgemeinbildenden Schule in die Arbeitswelt in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche: Rückblicke und Ausblicke (Rezension) Horst Kant (MLS): Jost Lemmerich: Max von Laue – Furchtlos und treu. Eine Biographie des Nobelpreisträgers für Physik (Rezension) Heinz Kautzleben (MLS): Marcia Bjornerud: Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten (Rezension) Werner Kriesel (MLS): Jörg Pohle und Klaus Lenk (Hrsg.): Der Weg in die „Digitalisierung“ der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? (Rezension) LO-Redakteur: Rolf Hecker
[email protected] Redaktionsschluss: 15. März 2021 Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. ISSN 1863-3285 Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin-Buch. Kurzer Abriss zur Struktur, Funktion und Pharmakologie der Blut-Hirn- schranke Vortrag in der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 6.12.2018 Veröffentlicht: 15. März 2021 1 Zellbarrieren Endothelien und Epithelien, wie z.B. in der Blut-Hirnschranke (BHS, Abb. 1) bzw. der Blut-Zerebrospinalschranke, grenzen Ge- webe voneinander sowie von inneren und äußeren Einflüssen ab und bilden in höhe- ren Organismen lebensnotwendige Kom- partimente.