STUDIA ARCHAEOLOGICA 29 2015

MUSEUM ARAD

ZIRIDAVA STUDIA ARCHAEOLOGICA

29 2015

Editura MEGA Cluj‑Napoca 2015 MUSEUM ARAD

EDITORIAL BOARD Editor‑in‑chief: Peter Hügel. Editorial Assistants: Florin Mărginean, Victor Sava.

EDITORIAL ADVISORY BOARD M. Cârciumaru (Târgoviște, ), S. Cociş (Cluj‑Napoca, Romania), F. Gogâltan (Cluj‑Napoca, Romania), S. A. Luca (Sibiu, Romania), V. Kulcsár (Szeged, Hungary), T. Miklós (Budapest, Hungary), J. O'Shea (Michigan, USA), K. Z. Pinter (Sibiu, Romania), I. Stanciu (Cluj‑Napoca, Romania), I. Szatmári (Békéscsaba, Hungary).

In Romania, the periodical can be obtained through subscription or exchange, sent as post shipment, from Museum Arad, Arad, Piata G. Enescu 1, 310131, Romania. Tel. 0040–257–281847.

ZIRIDAVA STUDIA ARCHAEOLOGICA

Any correspondence will be sent to the editor: Museum Arad Piata George Enescu 1, 310131 Arad, RO e‑mail: [email protected]

The content of the papers totally involve the responsibility of the authors.

Layout: Francisc Baja, Florin Mărginean, Victor Sava

ISSN 2392–8786

Editura Mega | www.edituramega.ro e‑mail: [email protected] Contents

Tiberius Bader Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) 9

Eugen Pădurean He was my “professor”… 69

Victor Sava Bodrogkeresztúr and Baden Discoveries from Sânpetru German, Arad County 73

Xenia Pop Archaeozoological Data Regarding the Osteological Material from the Baden Settlement in Sântana “Cetatea Veche” (Arad County) 97

Amy Nicodemus, Laura Motta, John M. O’Shea Archaeological Investigations at Pecica “Şanţul Mare” 2013–2014 105

Alexandru Berzovan Observations Regarding the Dacian Discoveries made on the site of Zăbrani “La Pârneavă”, Arad County (first-second century A.D.) 119

Ştefana Cristea “Omnia mutantur, nihil interit.” About a funeral statue from Ulpia Traiana Sarmizegetusa 141

Ioan Oprea New Bone Hairpins Discovered on the Territory of Colonia Aurelia Apulensis 149

Dan Matei The Romancastra from during the “Military Anarchy” time. II. Their Baths and the Issue of External Dislocations of the Province’s Troops in this Interval* 157

Lavinia Grumeza Cloisonné Brooches Discovered in Banat (Beginning of the Second Century A.D. – Last Third of the Third Century A.D.) 191

Florin Mărginean, Dan Băcueț-Crișan Archaeological Discoveries from the Period of the Dark Millenium in Felnac “Complexul Zootehnic” (Arad County) 215

Rozália Bajkai The Latest Findings of the Research of Avar Age Settlements in the Region of Hajdúság 227

Aurel Dragotă Twisted Wire Bracelets with Looped Ends in the Danube Basin (10th–11th Centuries) 255

Erwin Gáll, Florin Mărginean Șiclău (hung.: Sikló) “Gropoaie” (Arad County). A Burial Ground Section from the Mid–10th Century in the Basin of Lower Crișul Alb (hung.: Fehér Körös) 265

Dan Băcueţ-Crişan Elites, Local Power Centers in the Chronicle of Anonymous and Archaeological Realities in the Area of Meseş Gate around the Year 1000 305 Erwin Gáll The archaeological research state of the 9/10–11th centuries in Moldova (Romania). Some thoughts on funerary places and stray finds (axes) 313

Silviu Oţa Dress Items found in Fortifications from Banat 333

Silviu Oţa, Liana Oţa, Gheorghe Niculescu Items Discovered during the 1983 Campaign in the Workshop no. 3 from the Fortification of Cladova (Comm. of Paulis, Arad County) 347

Andrea Demjén, Florin Gogâltan Archaeological Researches in Gheorgheni (Harghita County) and its surroundings (2009–2013, 2015) 375

Daniela Tănase Archaeological Researches Performed at Cenad (Timiş County) during the 19th Century and in the Beginning of the 20th Century 413

Abbreviations 435 This volume is dedicated to the memory of Egon Dörner (1925–1993)

Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993)

Tiberius Bader

Vorliegender Beitrag ist kein Nachruf, sondern eine Würdigung, eine ausführliche, monogra‑ phische Präsentation des Lebenswerkes von Prof. Egon Dörner, Historiker und Archäologe, langjährige Mitarbeiter des Museums Arad. Er wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Leider haben widrige Umstände sein Lebensalter auf 67 herabgesetzt. Nach einer zwanzigjährigen freundschaftlichen und fachlichen Beziehung fühle ich mich berechtigt bzw. berufen und verantwortlich für die ihm gewidmete Gedenkschrift eine Würdigung zu schreiben. Nach der von Krankheit bedingten Frühpensionierung sind unsere Kontakte abgebrochen. Ich konnte ihm noch meine gedruckte Dissertation schicken und er hat darüber eine Rezension geschrieben, aber danach habe ich nichts mehr von ihm gehört.

Lebenslauf Egon Dörner wurde am 11. März, 1925 im Ort Orăştie/Szászváros/Broos, Bez. Hunedoara, Siebenbürgen in einer sächsischen Familie geboren. Sein Vater, Egon Dörner (1897–1980), diente als Berufssoldat zuerst in der österreichisch-ungarischen und später in der rumänischen Armee. Sein letzter Dienstgrad war Oberstleutnant (locotenent-colonel), entsprechend Oberst a. D. (colonel in rezervă). Seine Mutter, Emma Dörner, war eine geborene Bolesch (1900–1997) (Abb. 1). Über den Vater schreibt A. Anca: „... maiorul Dörner, originar din Sighişoara militar de carieră, un om spiritual, cult, meloman, cântănd el însuşi foarte bine la violoncel.“ (Anca 2011, 74). Egon hatte einen etwas älteren Bruder, Eilhart, von Beruf Offizier, geboren 1922 und gestorben 1950 in Cluj/Klausenburg, dessen Sohn Eilhart Anton Dörner (geb. 1951) Historiker ist und in Cluj-Napoca lebt (Abb. 2). Er besuchte 1932–1940 die Volksschule und das Gymnasium „Andrei Mureşan“ in Dej und 1940–1943 das Honterus-Gymnasium in Braşov/Kronstadt. In Dej, als Schüler des Musiklehrers Kurt Zapletal zeichnete er sich durch eine besondere musikalische Begabung aus. Unter der Leitung des Maestro Zapletal wurde ein Musiker-Trio gegründet: Egon Dörner, Bruder Eilhart Dörner und der Schulkamerad Alexandru Anca. Die Proben des Trios fanden im Haus der Familie Dörner statt. Anca schreibt über Egon Dörner: „Egon a fost un băiat extrem de fin şi sensibil, cu care am legat apoi, o prietenie caldă şi durabilă.“ (Anca 2011, 74). Im Gymnasium wurde auch ein Orchester gegründet, das regelmäßig Konzerte gegeben hat, an der Geige spielte Egon Dörner. Schon als Kind hatte er ein großes Interesse für Geschichte und Literatur. Das Abitur machte er im Mai 1943 am „Honterus-Gymnasium“ in Braşov/Kronstadt. In den Jahren 1943–1944 leistete er ein „völkisches Dienstjahr“ als Lehrer in Şoala/Schaal/Sálya, damals Rayon Mediaş, Reg. Braşov, heute Bez. Sibiu. Von 1944 bis 1949 studierte er Germanistik, Anglistik und Geschichte an der Universität „Babeş“ in Cluj/Klausenburg (Abb. 3.6). Hier hatten namhafte Professoren wie Constantin Daicoviciu, Mihail Macrea, Kurt Horedt, Ion Iosif Russu in ihm das Interesse für die Archäologie geweckt. Als Student arbeitete er 1948 anderthalb Monate als Freiwilliger auf der Nationalen Baustelle „Filiaşi-Bumbeşti -Livezeni“, wo er für seinen Fleiß ausgezeichnet wurde. In Klausenburg lernte er auch seine zukünf‑ tige Gattin, Paula Kramer (1924–2009) aus Sanktanna kennen, die hier Germanistik und Anglistik studierte. Zwischen 1949 und 1950 war er als Lehrer an der Knabenschule in Sântana/Sanktanna tätig (Abb. 4.5.6). Nach dieser kurzen Lehrtätigkeit wurde er vom damaligen Museumsdirektor Béla Zala als Mitarbeiter ins Arader Museum berufen, wo er bis zu seiner Erkrankung diente. Von 1951 bis 1977 arbeitete er zuerst als Mitarbeiter, dann als Leiter der Abteilung für „Alte Geschichte“ (istoria veche)

ZIRIDAVA, STUDIA ARCHAEOLOGICA, 29, p. 9–68 10 ◆ Tiberius Bader des Regional- später Bezirksmuseums Arad. Egon Dörner war lange Jahre Leiter der deutschen Volkshochschule in Arad. Er heiratete am 26. 08. 1950 in Sanktanna Frau Paula Kramer (Abb. 5), aus der Ehe gingen die Kinder Isolde, später Deutschlehrerin, und Egon, später Techniker der Wetterwarte, hervor. Seine Frau Paula war Deutschlehrerin zuerst in ihrem Geburtsort Sanktanna dann am Neuarader Lyzeum, bis Ende des Jahres 1979, als sie in Rente ging. Ich lernte sie über ihren Mann kennen, weil sie für meine Tochter Helga eine Deutschlehrerin in Neu-Arad vermittelte. Hier verbrachte die Tochter die Sommerferien, um einen Monat nur deutsch zu sprechen. Am 01. Februar 1970 wurde Dörner vom Direktor Ovidiu Olariu zum Hauptkonservator (muzeo‑ graf principal) des Museums ernannt, bis dann fungierte er als Leiter der Abteilung (şef de secţie) für Alte Geschichte (Archäologie). Am 29. Oktober 1970 bestand er die Aufnahmeprüfung für das Doktorat, bei Constantin Daicoviciu, ursprüngliches Thema der Dissertation war: „Dacii liberi în timpul şi după stăpânirea romană.“ Im Jahr 1970, zwischen dem 09. 09 und 8. 10 unternahm er eine Forschungsreise in die Tschechoslowakei, nach Prag, Brno, Bratislava, Nitra, Košice usw., Thema der Forschung war: Die Daker und die Sarmaten in der Slowakei. Zwischen dem 22. 11. und 16 12. 1971 nahm er an den von der Direktion der Museen initierten Fortbildungkursen (reciclare) in Bucureşti teil. Wegen schwerer Erkrankung wurde er schon in diesem Jahr drei Monate krankgeschrieben („concediu medical“). Zwischen dem 01 März und 20. Mai 1973 ist er wieder krank geschrieben, dann auch wieder im Jahr 1974 vom 11.03 bis 24.07. Egon Dörner war Mitglied der Gesellschaft für Geschichte (Societatea de Ştiinţe Istorice), Abteilung Arad, wo er regelmäßig Vorträge gehalten hat. Er leitete den deutschsprachigen Vortragszyklus „Kultur und Zivilisation“ an der Volksuniversität Arad und Aradul-Nou. 1976 war er schon ganz nah bei C. Daicoviciu, Dr. phil. zu promovieren. Das Thema der Dissertation wurde verändert: „Sarmaţii din vestul României şi legăturile lor cu dacii şi daco-romanii“ oder anders formuliert in Übersetzung, „Die Sarmaten aus dem Westen des Landes“. Seine Doktorarbeit konnte er aber aus gesundheit‑ lichen Gründen nicht mehr vollenden und für den Druck vorbereiten. Am 15. September 1976 hat er den bekannten deutschen Vorgeschichtsforscher Prof. Georg Kossack aus München, Amei Lang und Radu Harhoiu im Museum empfangen, aber schon bald (18.10. –15.11.1976) musste er krankge‑ schrieben werden („concediu de boală“). Im Jahr 1977 trat er in die Frührente ein. Er blieb allerdings auch weiterhin tätig. Im Jahr 1979 hat er die Archäologie-Studenten von Marburg/Lahn empfangen und ihnen das Museum vorgestellt, wofür sich Prof. Otto H.-Frey schriftlich ganz herzlich bedankte. Nach der Wende, 1989, sagte Dörner zu seinem Kollegen Otto Greffner bei einem Gespräch in seiner Arader Wohnung: „Nun können wir frei reden und unser Leid öffentlich vortragen.“ (O. Greffner, Banater Post, März 1993). Er sprach fließend deutsch, rumänisch, ungarisch und französisch. Er wurde schon in Rumänien zum Pflegefall, verursacht durch seine Nervenkrankheit, usw., und musste so den Vorruhestand antreten. 1990 übersiedelte Egon Dörner mit seiner Familie nach Deutschland, was er eigentlich gar nicht wollte. Dort wurde bei ihm Alzheimer festgestellt, aber auch in Deutschland konnte man ihm nicht mehr helfen was auch seine Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigt hat. Ein Jahr wohnte er im Altenheim der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim, wo sich das Siebenbürgische Museum befindet (nach V. Wollmann). Er traf sich in der Siebenbürgischen Bibliothek mit Paul Binder, um die Dokumente zur Statistik der Banater Schwaben einzusehen, die er in einem Aufsatz verwerten wollte (Inf. von M. Rill, damals Mitarbeiter des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates). Am 05. März 1993 verstarb Egon Dörner in Bad Krozingen, wo er auch seine letzte Ruhe im örtlichen Friedhof fand. Die Beerdigung fand am 09. März 1993 statt (Abb. 19).

Hetzkampagne, Verfolgung, Diskriminierung (insbesondere nach 1966). Der Fall des Kongresses von Prag (Abb. 10). Die Parteiführung von Arad „…stimmte anfangs der Teilnahme an der Tagung nicht zu. Da es sich jedoch um eine namentliche Einladung handelte, wurde schließlich die Reise doch noch genehmigt.“ Er wurde sogar, wie andere Kollegen aus Rumänien, M. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 11

Moga, I. Ordentlich, E. Popescu und V. Teodorescu von den Organisatoren des Kongress persönlich eingeladen (S. Brief Nr. 15). In Prag berichtete Egon Dörner objektiv über seine Forschungsergebnisse und besonders über seine Funde aus der Völkerwanderungszeit im Westen Rumäniens. Nachdem der Historiker von der Tagung in Prag zurückgekehrt war, wurde er beschuldigt „die Theorie über die verneint und so dem rumänischen Volk schweren Schaden zugefügt haben.“ (O. Greffner, Banater Post, März 1994). Das war nur eine der Beschuldigungen! Zum Prager Weltkongress fuhr die rumänische Delegation, bestehend aus den Mitarbeitern der archäologischen Institute von Bukarest, Cluj und Iaşi („Forscher“! – nach D. M. Pippidi) und aus den Mitarbeitern der Museen („Museographen“!– nach D. M. Pippidi) auf verschiedenen Wegen. Die erste Gruppe fuhr zum Kongress „via air mail“ oder mit dem Zug, die zweite, die „Museographen“ mit einem Bus von Bukarest nach Prag. Alle Museographen sind erst nach Bukarest gefahren und von dort mit dem Bus weiter nach Prag. Vor der Fahrt wurde eine Liste der Teilnehmer vorgelesen – die Atmosphäre war gespannt! – und die ihren Namen nicht gehört haben (wie Ivan Ordentlich, ein Jude aus Oradea/ Grosswardein; Volker Wollmann, ein Sachse aus Reşiţa/Reschitz und ein Rumäne, der Direktor vom Museum Giurgiu) mussten den Reisebus verlassen. – Neben einer unwichtigen „Führungsperson“, hat Egon Dörner die eigentliche Leitung der Kongressteilnehmergruppe der „Museographen“ übernommen, nicht nur wegen seiner hervorragenden Sachkenntnisse, sondern auch wegen der Sprachkenntnisse. Während der Fahrt hat er der Gruppe auf Rumänisch, kompetente Fachführungen über die Orte, wo wir durchgefahren sind, gemacht. Er hat mit den verschiedenen Leuten der Behörden Besprechungen in Ungarn auf Ungarisch und in der Tschechoslowakei auf Deutsch durchgeführt. Sehr korrekt, fachlich einwandfrei hat er über die Geschichte der o. g. Länder gesprochen. Sowohl bei den Führungen als auch bei den Besprechungen – oft war ich dabei und ich kenne auch die drei Sprachen – habe ich nie etwas Falsches von ihm gehört, was für das eine oder andere Volk, die Rumänen inbe‑ griffen, beleidigend gewesen wäre. Doch einige Zeit nach der Rückkehr habe ich gehört dass er beschul‑ digt wurde, dass er unkorrekt, ungarnfreundlich gesprochen hätte. Alles ist falsch! Das habe ich auch selbst erlebt, die „Securitate“ hat den Primsekretär der Partei in Sathmar, Ioan Foris so informiert, dass ich in Bratislava/Pozsony/Pressburg nur ungarische Denkmäler aufgesucht habe. Der Parteiboss hatte Verständnis, nicht zuletzt weil diese Stadt eigentlich tausend Jahre die Hauptstadt Ungarns war und die Denkmäler sine qua non ungarisch sind. Na ja, so lebten wir damals, Egon, ich und viele andere Mitglieder der „mitwohnenden Nationalitäten“ in Dacia Felix. Auch mit der von ihm konzipierten und eingerichteten Dauerausstellung der archäologischen Abteilung waren die Behörden nicht zufrieden. „So wurde beanstandet, dass die von Egon Dörner aufgebaute archäologische Abteilung die < Urbevölkerung> Rumäniens – die Daker und Römer nicht entsprechend würdigt.“ (Greffner). Diese Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen, ich habe mehrmals die Ausstellung gesehen und nie hatte ich das Gefühl, dass die Daker und Römer unterrepräsentiert waren. Im Jahr 1978 – nach der Pensionierung von Egon Dörner – wurde die Ausstellung neu gestaltet, nach den Normen der Partei und bei der Eröffnung war auch Nicolae Ceauşescu höchstpersönlich dabei. Der Kollege Otto Greffner schreibt über Dörner: „Immer wieder in vorderster Reihe im Kampf um die Verteidigung der Rechte seiner Landsleute, hatte er sich mit den Machthabern des kommu‑ nistischen Regimes überworfen. Wegen seiner Objektivität in der Geschichtsforschung, wo er jede Fälschung energisch zurückwies, und wegen seiner entschlossenen Haltung in der Frage der deutschen Minderheit im Banat musste er viele Schwierigkeiten seitens der Behörden hinnehmen. Zusammen mit anderen… Mitarbeitern des Museums wie Irma Ferencz, Dr. Otto Greffner, Nikolaus Kiss, wurde er von der kommunistischen Geheimpolizei als Oppositioneller verfolgt. Wegen der anhaltenden Schikanen wurde Egon Dörner schließlich krank und musste seine Arbeit am Museum aufgeben. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich von Jahr zu Jahr. Er erlitt mehrere Nervenzusammenbrüche. Zu einer ärztlichen Behandlung in Deutschland durfte er nicht ausreisen.“ (Banater Post, 5. April 1994). Sein Ausreiseantrag wurde nicht genehmigt, auch nicht nachdem er in den Ruhestand versetzt wurde. Der Fall von E. Dörner ist kein einzelner, systematisch wurden die kreativen Intelektuellen der „mitwohnenden Nationalitäten“ verfolgt. Nur einen erwähne ich aus dem Bezirk Satu Mare, den Fall von János Németi, Leiter des Lokalmuseums von Carei/Großkarol. Er wurde aus dem Museum hinaus‑ geworfen und als ich als der Direktor des Bezirksmuseums Satu Mare/Sathmar beim zuständigen 12 ◆ Tiberius Bader

Parteisekretär Ioan Caiţa intervenierte, war die Antwort: Németi ist ein ungarischer Nationalist, er hat nichts im Museum zu suchen. Wie haben die Kollegen im Land auf diese Schikanen reagiert? Offiziell, so zu sagen, konnten sie nicht viel machen oder auch nur sagen. Ich weiß, dass sie unabhängig von der nationalen Zugehörigkeit auf Dörners Seite standen. Ein Beispiel dazu. Das Bezirksmuseum Arad organisierte eine Tagung, wenn ich mich gut erinnere Anfang der 70-ger Jahre, 1971, und bei der Eröffnung der Tagung – wo auch die Repräsentanten der Behörden aus dem Bezirk und der Stadt Arad dabei waren – hat Hadrian Daicoviciu in seiner Rede sehr, sehr positiv, anerkennend über die wissenschaftliche und museogra‑ phische Arbeit von E. Dörner gesprochen. In der Pause habe ich mit Egon gesprochen und er war sehr beeindruckt, dass sich ein Daicoviciu kategorisch für ihn ausgesprochen hat.

Arbeitsbereiche Im Museumssektor Arad, Regional- bzw. Bezirksmuseum Egon Dörner hat die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte bzw. für Alte Geschichte des Regionalmuseums Arad jahrelang geleitet und mehrmals, sogar ständig neu organisiert. Von den ersten Tagen an hat er sich mit vollen Kräften der Umorganisierung (reorganizarea) des Museums gewidmet. Erst hat er die alte Sammlung von László Dömötör und Márton Roska wissenschaftlich neu organi‑ siert und inventarisiert. Die Dauerausstellung der Sektion wurde noch Anfang der fünfziger Jahre reorganisiert, aufgebaut und zur Ehrung des Tages der Befreiung „23. August“ 1955 neu eröffnet. Die Ausstellung umfasste am Anfang vier Räume mit archäologischen Funden, Grafik und Erklärungstexte in zwei Sprachen, rumänisch und ungarisch. Im Laufe des Jahres wurde die Schau verbessert, mit neuen Funden, Texten und Grafik ergänzt. Eine ganz neue Präsentation, eine Reorganisierung erfolgte in den Jahren 1965–1966, die Ausstellung wurde am 03. 04. 1966 eröffnet. Über die neue archäologi‑ sche Dauerausstellung schrieb die lokale Zeitung Flacăra Roşie: „Ea cuprinde cele mai reprezentative obiecte selecţionate din bogata colecţie de materiale arheologice aflată în depozitele muzeului, dintre care multe sunt rodul săpăturilor efectuate sub îndrumarea specialiştilor muzeului arădean. Prin siste‑ matizarea sa tematică, cât şi prin ţinuta sa grafică, expoziţia se bucură de aprecierea vizitatorilor.“ (Fl. R. Nr. 6721, 05. 04. 1966). Wie in der Museumsarbeit üblich hat er auch Sonderaustellungen im Museum Arad organisiert, z. B. „Tezaure şi obiecte de valoare din colecţia arheologică a Muzeului judeţean Arad.“ (1970), „Olăritul de a lungul istoriei vechi“ (1973) oder „Revolta ţărănească din 1899 de la Sântana“, im Ort Sântana, 1974 (Abb. 12). Dann die normale Museumsarbeit, das Depot neu eingerichtet (1952, 12.000 Gegenstände!), er hat eine Menge wissenschaftliche Fundkartotheken gefertigt, eine „Fototeca“/Fotothek aufgebaut, eine Bibliothek für Archäologie (am Anfang 2.000 Bände), getrennt von den anderen Abteilungen geschaffen und eine Gruppe freiwilliger Mitarbeiter ins Leben gerufen usw. Im Ort Lipova hat er die Einrichtung des Rayonal Museums mit den Leihgaben des Regionalmuseums Arad unterstützt, noch im Jahr 1952 eröffnet. In kommenden Jahren wurde die Dauerausstellung des Museums verbessert und ergänzt. Dörner war derjenige, der als erster das Heimatmuseum „Adam Müller-Guttenbrunn“ in Guttenbrunn (Zăbrani) wieder einrichtete. Die „Müller-Stuob“ wurde im Rahmen einer Feierlichkeit am 25. Juni 1970 der Öffentlichkeit zur Schau gestellt. „…Dörner, der sich auch bleibende Verdienste um die Wiedereröffnung einer Gedenkstätte im Geburtsort des Dichters erworben hat.“ (Nikolaus Berwanger, Müller-Guttenbrunn-Rezeption in Rumänien, Neue Banater Zeitung, 03. 11. 1982). Er hat auch über den Dichter und über das Museum mehrere Zeitungsartikel geschrieben (Siehe Beilage D Zeitungsartikel). Er schreibt: „Die vor zweieinhalb Jahren wiedereröffnete Gedenkstätte in seinem Geburtsort soll zu diesem Anlass in neuen, grösseren Räumlichkeiten, teilweise mit Neuanschaffungen ergänzt, den Besuchern zugänglich gemacht werden“ (NBZ, 28. 12. 1972, S. 5). Eine ausführliche Beschreibung der „Müller Stube“ hat er in Volk und Kultur veröffentlicht, davon zitieren wir einige Sätze: „Drei Räume mit vielen Exponaten versuchen dem Besucher eine Übersicht bezüglich Leben und Werk des grössten literarischen Schilderers der Vergangenheit und des bäuerlichen Lebens der Banater Schwaben zu bieten. Im Vorraum ist ein lebensgrosses Ölbild des Schriftstellers an der Hauptwand Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 13 angebracht. Daneben machen Tafeln mit Jahreszahlen und Texten die wichtigsten Etappen seines Lebens und Schaffens bekannt. … Der eigentlich erste Ausstellungsraum zeigt in chronologischer Reihenfolge folgende Hauptthemen: (1852–1873) sowie (1873–1903). … Der folgende grösste Ausstellungsraum widerspiegelt die Höhepunkt-Periode im literarischen Schaffen Adam Müller-Guttenbrunns, seine Heimatromane mit ihrer breitangelegten sozialen und historischen Thematik. … In einem letzten Kapitel veranschaulicht die Gedenkstätte die Ehrung und Anerkennung Adam Müller-Guttenbrunns durch seine Zeitgenossen und die nachfolgenden Generationen. Eine ganze Reihe von Exponaten füllen die Schaukästen oder bedecken die Wände.“ (V. u. K. 1971, 44.62). E. Dörner und M. Kiss haben 1959 starke Hilfe zur Einrichtung des Museums , Şiria geleistet, eröffnet im Januar 1960. Er war zuständig für die Ausarbeitung bzw. Bearbeitung des Ausstellungskonzepts (Tematica/ Thematik/Didaktik) des Nationalmuseums für Geschichte, Bucureşti, für die Präsentation der Geschichte der Deutschen in Rumänien. Dafür hat ihn der Vizepräsident des Staatkomitees für Kultur und Kunst (Comitetului de Stat pentru Cultură şi Artă), Ion Moraru delegiert in den verschiedenen Archiven und Museen zu recherschieren, (12. 03. 1971). Zwischen dem 02. 03. und 23. 05. 1971 hat er in Bukarest bei dem Aufbau der Dauerausstellung des Nationalmuseums für Geschichte gearbeitet. Einen großen Beitrag leistete er bei der Organisierung und Einrichtung des Lenau-Museums in Lenauheim, wo er 1954 auch eine archäologische Ausstellung veranstaltete. Intensiv hat er sich auch mit den Fragen der Museologie, mit dem Museum als Erziehungstätte wissenschaftlich beschäftigt. Einige seiner Ideen zum Museum und zur Museumsarbeit: „Im Unterschied zu anderen Institutionen, die Information und im Endeffekt erzieherische Werte vermit‑ teln, haben wir es hier gewissermassen mit plastischen Lehrmitteln zu tun – das ist das Entscheidende… Soziologen haben allerdings herausgefunden, dass ein einstündiger Museumsbesuch eben durch die bildhafte Präsentierung von sonst nur schwer verständlichen Geschehen, oft mehr an Bereicherung und Vertiefung des Wissens bringt als hunderte Seiten Lektüre über denselben Stoff. Und mit weniger Mühe. … Museen systematisieren, helfen das Wichtigste herauszuarbeiten und bieten gleichzeitig das notwendige lokale Illustrationsmaterial. Ein Ereignis, das man von früher her kennt, kann – in seinen Konnexionen eingeordnet – ganz andere Dimensionen annehmen. Würden die Museen beispiel‑ weise nur Allgemeines veranschaulichen, so käme es unweigerlich zu Wiederholungen. Lokalkolorit erweist sich hier als Mittler, das Allgemeine besser zu verstehen.“ Über die Arbeit der Museologen und Museographen meint er: „Erstrangig scheint mir die Arbeit mit dem Komplementärmaterial. Da sind die Texte; sie müssen knapp und präzise formuliert werden. In den Geschichtmuseen hängt sehr viel von den Land- und Zeitkarten ab. Nur so kann der Besucher sich in die jeweilige Epoche zurück‑ denken und die betreffenden archäologischen Funde in ihrer stummen und dennoch aufschlussrei‑ chen Aussage begreifen. Das Hauptaugenmerk gehört freilich den Originalstücken“ (Volk und Kultur, 1975). Diese Ideen sind auch heute in der Museumsarbeit gültig.

Archäologische Grabungen, Feldbegehungen Er entfaltete eine reiche wissenschaftliche Tätigkeit, leitete und arbeitete alljährlich bei verschie‑ denen archäologischen Grabungen. Im Laufe seiner Arbeitszeit war er entweder unabhängiger Leiter bei zahlreichen Grabungen oder zusammen mit einigen Kollegen von Cluj/Klausenburg wie Prof. Kurt Horedt, Mircea Rusu, István Ferenczi, Ion Horaţiu Crişan oder mit den engen Mitarbeitern wie Mircea Zdroba und Mircea Barbu. Die Ergebnisse der Grabungen wurden, mit großer fachlicher Kompetenz geschrieben und in bekannten in- und ausländischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Einen zusam‑ menfassenden Bericht über die archäologischen Forschungen und Grabungen im Bezirk Arad bis 1970 publizierte er in dem Jahresbericht der Grabungen, in Bucureşti (Mat. Cerc. Arh. 1970). Dieser und die synthetische Präsentation der Dörner-Grabungen von Victor Sava (BrukenthalActaMusei 2010) befreit uns davon hier diese Grabungen eingehend zu analysieren (Siehe Beilage G, Liste der Grabungen) (Abb. 14.15). Während der über 25 Jahre Museumstätigkeit hat E. Dörner zahlreiche Feldbegehungen (Abb. 13) im Bezirk Arad unternommen und unglaublich viele Siedlungen und Gräberfelder entdeckt, und die bei den verschiedenen Erdarbeiten zu Tage gekommenen Funde gerettet (S. Beilagen G Archäologische Grabungen, H. Feldbegehungen). Ebenfalls hat E. Dörner zahlreiche Münzfunde im Bezirk Arad 14 ◆ Tiberius Bader gerettet und regelmäßig die nötigen Informationen für die Chronik der Münzenfunde von Bucur Mitrea in den Zeitschriften Dacia und SCIV zur Verfügung gestellt (Siehe Beilage I Münzenfunde).

Redaktionsarbeit Er war in der Redaktion der deutschen Fachzeitschrift „Forsch. z. Volks.- und Landeskunde“, Hermannstadt, ab der ersten Nummer von 1959 bis zur Nr. 17,2 von 1974 tätig, war von Anfang an Redakteur der wissenschatlichen Publikation Ziridava des Museums Arad und Mitglied der Redaktion der deutschsprachigen Zeitung Neue Banater Zeitung, Temeschwar.

Teilnahme an Tagungen, Kongressen Im Jahr 1954 hat er an einer „Consfătuire“/Beratung, organisiert vom Kulturministerium in Suceava teilgenommen. Anschließend wurden die Museen und die architektonischen Denkmäler in der Stadt und in den Nachbarorten besucht. Er nahm an vielen wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen im In- und Ausland teil. Wie schon oben erwähnt, nahm er vom 21.–27. August 1966 an dem Weltkongress der UISPP „VIIe Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques“ in Prag, als Mitglied der rumä‑ nischen Delegation teil und hielt einen Vortrag an der Abteilung VI über die Sarmaten und Daker in der Region Arad (Arch. Rozhl. 18, 1966 Nr. 4, 439–442 464.508) (Abb. 10). Regelmäßig war er bei der „Sesiunea ştiinţifică a Muzeelor“ in Bucureşti (1964–1970), bei Tagungen, Kolloquien des Archäologischen Instituts Bucureşti, Tagungen des Museums Municipal Bucureşti, am Thrakologie- Kongress Bukarest 1980, in der Provinz an den wissenschatlichen Tagungen der Museen von Arad, Timişoara, Oradea usw. Bei diesen wissenschaftlichen Tagungen hat er die Ergebnisse seiner archäo‑ logischen Forschungen vorgelegt (S. Beilage E, Vorträge). E. Dörner hat auch an der von Th. Nägler in Sibiu/Hermannstadt organisierten Tagung über die Deutschen in Siebenbürgen teilgenommen (Inf. M. Rill, damals Mitarbeiter des Museums Brukenthal, 02.02. 2014). Egon Dörner hielt zahlreiche populärwissenschaftliche Vorträge zu verschiedenen archäologi‑ schen und geschichtlichen Themen an der „Societatea de Istorie“ Arad, „Universitatea populară“ Arad, in Bibliotheken und Kulturhäusern im Bezirk Arad, sowie bei mehreren Instituten und Firmen (Siehe Beilage E, Vorträge).

Forschungen, wissenschaftliche Publikationen Gemäß der damaligen Zeiten, in den fünfziger, sechziger und sogar noch in den siebziger Jahren, sollten sich die wissenschaftlichen Museumsmitarbeiter, die Historiker und Archäologen sozusagen mit allem beschäftigen, von der Altsteinzeit bis zum „Aufbau des Sozialismus.“ Beispiele sind dazu in Siebenbürgen und Banat Octavian Floca, Direktor des Museums von Deva, Marius Moga, Direktor des Museums Temeschwar, Ion Stratan, Direktor des Museums von Lugoj und Zoltán Székely, Direktor des Museums von Sf. Gheorghe. Diese Fesstellung ist gültig auch für E. Dörner, Leiter der Abteilung für alte Geschichte im Museum Arad. Zwar war sein Hauptgebiet die Archäologie, aber er hat sich auch eingehend mit geschichtlichen Themen beschäftigt, wie der Aufstand von Gy. Dózsa, der sog. “Antonikrieg“ in Sanktanna, und auch mit Literaturgeschichte wie zum Beispiel Adam Müller-Guttenbrunn und Nikolaus Schmidt. Seine Forschungen und wissenschatlichen Veröffentlichungen zur Vor- und Frühgeschichte fassen wir kurz chronologisch zusammen. Die Alt- und Neusteinzeit war für ihn kein Thema. Chronologisch gesehen hat er den ersten größeren Beitrag über den bronzezeitlichen Goldfund von Sanktanna/Sântana, entdeckt 1888 in einem Grab, sogar in dem wichtigsten wissenschaftlichen Organ des Landes, in der Zeitschrift Dacia, 1960, veröffentlicht. Der Fund enthielt u. a. 12 Lorbeerblätter, 1 Armring aus doppelt gelegtem Golddraht, 1 Armband und 5 Goldringe. In Inventaria Archaologica hat er den bronzezeitlichen Hortfund von Arad veröffentlicht. Obwohl die Kelten in der damaligen rumänischen Forschung die „Stiefkinder“ waren, hat er den Mut gehabt über die Kelten im Arader Raum zu forschen und zu schreiben (Revista Muzeelor, 1972). Er hat alle keltischen Funde, meistens Grabfunde, im Bezirk Arad (Arad-Ceala, Gai, Aradul-Nou, Pecica, Vărşand, Sânpetru-German, Vânători) bis 1972 publiziert und chronologisch ausgewertet. Das Hauptthema seiner Forschung, sine qua non – entsprechend der damaligen Erwartungen Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 15

– waren die Daker. Schon im Jahr 1966 präsentierte er beim Prager Kongress die Funde der freien Daker zwischen Marosch und Schwarzem Kreisch, aus dem 3. und 4. Jh. n. Chr., publiziert im Kongressband (1971). In einer zussammenfassenden, selbständigen Arbeit, veröffentlicht vom Museum Arad, 1968 (Abb. 16) analysierte er eingehend, monographisch, in Form einer Synthese die archäologischen und numismatischen Funde der Daker auf dem Arader Gebiet. Ebenso auch 14 daki‑ sche Münzschätze (Arad, Agriş, Chereluş, Feniş, Şilindia, Toc, Temeşeşti, u. a.) und dakische Gefässe in keltischen Gräberfeldern (Arad-Gai, Neu-Arad) Siedlungsreste von Cicir, aus den 3.–2. Jh. v. Chr. Aus der klassischen dakischen Zeit beschäftigte er sich mit den Silberschmukstücken von Dezna, Guravăii und Govora, sowie mit der großen dakischen Siedlung von Pecica (Ziridava), ferner mit den republika‑ nisch-römischen Münzschätzen, die der einheimischen Bevölkerung zugeschrieben werden können. In der Römerzeit (106–271 n. Chr.) lebten auf dem heutigen Arader-Gebiet weiter die sog. freien Daker (Sântana, Cicir, Brindia). Mehrere Artikel beschäftigen sich mit den einzelnen Fundstellen der Daker (SCIV 1950, Tibiscus 1971, Ziridava 1974, 1976, 1980 usw.). Besondere Aufmerksamkeit widmete er der Geschichte der Sarmaten auf dem Arader Boden. Schon im Vortrag von Prag beschäftigte er sich mit der Einwanderung der Sarmaten nach der Aufgabe Daziens durch die Römern (271 n. Chr.) im letzten Viertel des 3. und im 4. Jh. nach Chr. Ihre Niederlassung ist über die Funde von Nădlac, Şeitin im dem Marosch-Tal, von Vărşand, Iermata Neagră im Kreisch-Tal, von Dorobanţi und Şimand zwischen Marosch und Weissem Kreisch dokumentiert. Aus der Völkerwanderungszeit haben Dörner und Gh. Diaconu zwei silberne Fibeln der Ostrogoten von Makó in Dacia veröffentlicht (1967). Im Jahr 1958 wurde ein avarisches Skelettgrab in Sânpetru German entdeckt. Die Grabbeigaben waren: ein Schwert, eine Lanzenspitze, ein Lanzenspitzenfragment, Bügel, Trense, Helmfragment, fünf Gürtelbeschläge aus Silber, Anhänger aus Bronze, Ohring aus Gold und eine Goldmünze (solidus), von Heraclius und Heraclius Constatin (613–641), damit ist die Datierung des Grabes ins 7. Jhd. abgesichert. Veröffentlicht wurde das Grab von E. Dörner in SCIV 1960. Ebenfalls im Jahr 1958 wurden nach den Rettungsgrabungen in Şiclău vom Museum Arad 12 Skelettgräber aus der ersten Hälfte des 10 Jh. ausgegraben, die der ungarischen Bevölkerung angehörten (Rusu/Dörner, Materiale 1962). Einen hochinteressanten Beitrag haben E. Dörner und V. Boroneaţ über die Erdwälle aus dem Banat, die in Süd-Nord Richtung verlaufen in Ziridava 1968 veröffentlicht. Nach den Grabungen von Covăsânţ (1966) scheint es so, dass zumindest die Wallteile aus diesem Ort an den Anfang des ersten Jahrtausend datiert werden können. Aus der frühmitellalterlichen Zeit, 11.–13. Jh., publizierten M. Blăjan und E. Dörner sog. Tonkesselchen aus 40 Siedlungen im Bezirk Arad. Die Autoren versuchen auch die Frage der ethni‑ schen Zugehörigkeit zu lösen (Ziridava 1978). (Siehe Beilage A.B).

Geschichte der Banater Schwaben Auf einer Sitzung des „Temescher Kreisrats der Werktätigen deutscher Nationalität“ hat man „die Thematik und den Aufbau eines Studienbandes über die Geschichte der Banater deutschen Bevölkerung“ beschlossen, der vom Institut für Geschichte „Nicolae Iorga“, Bukarest, Abteilung für Geschichte der mitwohnenden Nationalitäten herausgegeben werden sollte. Ins Arbeitskollektiv wurde auch Egon Dörner gewählt (NBZ).

„Antonikrieg“ Ein wichtiges und damals aktuelles Forschungsthema war für Dörner der sog. „Antonikrieg“, genannt nach dem Namenstag des Heiligen Antonius, als der Aufstand in Neusanktanna ausbrach. „Mein Vater, der Historiker Egon Dörner, hat sich seinerzeit mit diesem Thema intensiv auseinanderge‑ setzt und 1974 in einer Artikelreihe im „, der wöchentlichen Beilage der Temeschwarer , eine Studie über den Sanktanner in 30 Folgen veröffentlicht.“, schrieb sein Sohn E. L. Dörner. Diese Artikelreihe wurde in Deutschland 1999, anlässlich des hundert‑ jährigen Jahrestages des Aufstandes in Buchform veröffentlicht (Abb. 18). Der Verfasser beschrieb in 30 Folgen je ein Thema, wie damalige soziale Verhältnisse auf dem Lande, agrarsoziale Bewegungen im Arader Komitat, die Bevölkerung von Neusanktanna um die Jahrhundertwende, das Leben der reichen und armen Bauern, die Ursachen der Revolte, wie der sog. „Hutweide-Prozess“, als die Reichen die Weide von den armen Bauern wegnehmen wollten, Auflösung des örtlichen Bauervereins und schließlich die 16 ◆ Tiberius Bader umstrittene Ortsrichterwahl. Alles führte am 17. Januar 1899 zur Belagerung des Gemeindehauses. Die Gendarmen eröffneten das Feuer. Drei Männer und zwei Frauen wurden getötet, viele Bauern teil‑ weise schwer verletzt. Danach wurden mehrere Bäuerinnen und Bauern zu mehreren Monaten verur‑ teilt. Die Presse berichtete über alle Einzelheiten. Der Fall Sanktanna gelangte zur Debatte auch im Budapester Parlament. Über die Bedeutung des Volksaufstandes schrieb E. Dörner: „Die Bauernrevolte von Neusanktanna gehörte um die Jahrhundertwende zu den größten und bedeutendsten agrar‑ sozialen Bewegungen jener Zeit. Die Tatsache, dass es innerhalb einer Gemeinde mit vorwiegend deutscher Bevölkerung zu einer so starken Auseinandersetzung zwischen den Mittellosen und den Begüterten kommen konnte, zu Todesopfern, Belagerungszustand und Verurteilungen, löste damals großen Widerhall aus.“ Über den sog. „Weisenburger“ Volksaufstand von 1860 hat Dörner auch einen ausführlichen wissenschaftlichen Beitrag in der Zeitschrift „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ (1959), Hermannstadt veröffentlicht. 1974 und 1975 organisierte das Arader Bezirksmuseum, unter der Leitung von E. Dörner im Gemeindehaus Sanktanna eine Sonderausstellung über den Antonikrieg. Die Zeitungen „Neue Banater Zeitung“, Flacara Roşie, Neuer Weg, Karpaten Rundschau, Vörös Lobogó befassten sich ausführlich mit dem Thema und mit der Ausstellung.

Publizistik Auch auf dem Gebiete der Publizistik entfaltete E. Dörner eine fruchtbare Tätigkeit: Er war Mitarbeiter der „Neuen Banater Zeitung“ (Temeschwar) und in der Redaktionsleitung des „Arader Kurier“ wo er wertvolle geschichtliche Beiträge und Folgen (u. a. die Reihen über den „Antonikrieg in Sanktanna“ und über Nikolaus Schmidt) veröffentlichte. Aber auch bei anderen deutschen Publikationen arbeitete er mit, wie bei dem „Neuen Weg“ (Bukarest), der „Karpaten Rundschau“ (Kronstadt) und der Zeitschrift „Volk und Kultur“ (Bukarest). Außerdem veröffentlichte er seine Artikel in rumänischer und ungarischer Sprache in den Zeitungen und Zeitschriften auf Lokal- oder Landesebene wie „Flacara Roşie“ (Arad), „Magazin Istoric“ (Bukarest) und „Vörös Lobogó“ (Arad). (S. Beilage D, Zeitungsartikel).

Literatur Zusammen mit Heinz Stănescu schrieb er das Buch „Nikolaus Schmidt – sein Leben in Bildern“ (Abb. 17) und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Errichtung der Büste des bekannten Arader Dichters Nikolaus Schmidt in Neu-Arad. Einen Artikelzyklus (I–VII) hat Dörner zur aktuellen Forschung über den Dichter in der Neuen Banater Zeitung veröffentlicht (1974). Er war auch einer der Organisatoren der Schmidt-Gedenkfeier in Arad, am 26. September, anlässlich des 100. Geburtstages des Dichters. Prof. Franz Marx, Vorsitzender des Arader Kreisrates der deutschen Werktätigen würdigte die Persönlichkeit des Dichters und die Bedeutung seines literarischen Schaffens mit einem Vortrag in deutscher Sprache. Er bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei Egon Dörner, der sich in den letzten Jahren um die Nikolaus-Schmidt- Forschung verdient gemacht hat (Neuer Weg, 28. 09. 1974; NBZ 28. 09. 1974). Über das Buch Nikolaus Schmidt schrieb die Zeitschrift Volk und Kultur (1975):“Man erfährt da nämlich mehr, als man von einem solchen Bändchen zu erwarten hofft (was natürlich das Verdienst der wohl mühevollen Arbeit der Herausgeber sowie ihrer Auswahl und des Kommentars ist): die Stationen des werden peinlich genau Schritt für Schritt verfolgt.“

Kontakte, Zusammenarbeit Im Museum hatte Dörner enge, freundschaftliche, gute kollegiale Beziehungen zu den anderen Miarbeitern des Museums, wie Otto Greffner (Leiter der Abteilung für Geschichte), Irma Ferencz (Leiterin der Abteilung für Kunst), Miklós Kiss, Mircea Zdroba und Mircea Barbu (Abteilung für Alte Geschichte) (Abb. 11). Schon am Anfang der Museumstätigkeit nahm er Kontakt zu den Kollegen im Land auf. So unter‑ nahm er 1952 Dienstreisen nach Timişoara, Alba Iulia und im nächsten Jahr nach Bucureşti, Craiova, Braşov, Sighişoara, Oradea und Mediaş. In den kommenden Jahren wurden diese Dienstreisen regel‑ mäßig wiederholt. Der Meinungsaustausch hat ihm bei seiner Arbeit viel geholfen. Im Jahr 1957 hatte er Kontakte mit dem bekannten deutschen Archäologen Ernst Sprockhoff, damals in Kiel und er hat ihm verschiedene archäologische Informationen und Zeichnungen zur Verfügung Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 17 gestellt. Ebenfalls in diesem Jahr hat Dörner beim Besuch der bekannten deutschen Spezialisten Paul Grimm und E. Rudolf aus Berlin (DDR) Hilfe bei den archäologischen Fundstätten in der Arader Gegend geleistet. Dörner war auch in Kontakt mit den bekannten Prähistorikern aus Deutschland wie W. von Brunn (Giessen) und G. Kossak (Kiel, München), S. Junghans (Stuttgart). Auf jeden Fall war Dörner dem damals jungen Kollegen Burger Wanzek sehr behilflich als dieser die bronzezeitlichen Gussformen bear‑ beitete. Er konnte in Arad alles sehen und dokumentieren. Burger hat damals auch, mit Zustimmung von Dörner für Nikolaus Boroffka die Funde der Wietenbergkultur (Pecica, Cicir usw.) aufgenommen. Er empfing Wissenschaftler aus anderen Ländern wie Frankreich (Paul Marie Duval, Paris), Jugoslawien (J. Dimitriević, V. Trbuhović, G. Orlov, Belgrad, R. Rašajski, Werschetz), den Niederlanden (P. Glazema), Ungarn (A. Mozsolics, P. Patay, I. Bóna, Budapest, Gy. Gazdapusztay, Szeged), Österreich (J. A. Ohrenburger, Eisenstadt), der Tschechoslowakei (M. Stekla, Prag, A Zapotocky, Teplice, A. Točik, Nitra, M. Novotná, B. Novotny, Bratislava), Bulgarien (Akad. A. G. Bonev, Sofia), Polen (S, Hirserova, Poznan) oder korrespondierte schriftlich mit Ihnen. Er hatte sine qua non Kontakte und gute Zusammenarbeit mit mehreren Kollegen aus Rumänien, wie Vl. Dumitrescu, R. Vulpe, A. Vulpe, Gh. Diaconu, C. Preda, Vl. Zirra, S. Morintz, Gh. Bichir, C. Mateescu, M. Bitiri, P. Roman, E. Comşa, R. Florescu, V. Boroneaţ, Bucureşti, K. Horedt, A. Bodor, I. Ferenczi, I. H. Crişan, M. Rusu, E. Chirilă, Á. Egyed, I. Glodariu, Cluj und mit vielen anderen Kollegen aus der Provinz (u.a. aus den Nachbarstädten Marius Moga, Timişoara; Ivan Ordentlich, Nicolae Chidioşan, Oradea; Zoltán Nánási, Săcueni). Zu den Kollegen war er immer hilfsbereit, das zeigen mehrere Beispiele: Prof. Mircea Petrescu-Dîmboviţa hatte er die Informationen und Zeichnungen, bzw. die ganze Dokumentation über die Hortfunde aus dem Bezirk Arad für seine Hortfund-Bände zur Verfügung gestellt, wie Pecica III, und IV und Arad II (Petrescu-Dîmboviţa 1977, 8.102.125 Taf. 176, 24–33; 177–178,1; 296–298,1–4; Ders.1978, VI. 124, Taf. 128,B. 139 Taf. 223–225). Jahrelange Zusammenarbeit hatte er mit I. H. Crişan bei den Grabungen in Pecica, Arad-Ceala, Cicir und allgemein bei der Erforschung des Raumes Arad. Darüber schreibt Crişan: „Pe tot parcursul cercetărilor ne-am bucurat de colaborarea activă a lui Egon Dörner, şeful secţiei de istorie veche a Muzeului Arad.“ (Crişan 1968, 241 Anm. 1). Dem Kollegen P. Roman hat er die Funde aus dem Bezirk Arad für seinen Band „Die Badener- Kultur“ zur Verfügung gestellt (Roman, Németi 1978, 8). Franz und Eckehart Schubert aus Deutschland bekamen für die Durchführung der Analyse der Metallfunde im Mus. Arad jede Hilfe (S. Briefe Nr. 12.13). Wir haben uns bei den verschiedenen Tagungen in Bukarest und in anderen Städten und bei den Fortbildungen in Bukarest ungefähr ab 1960 regelmäßig getroffen. Dann bei der Studienreise von E. Dörner nach Sathmar 1966 für das Thema Sarmaten und Daker in Westrumänien und bei meiner Reise nach Arad am 04. 10. 1966 um die neue Dauerausstellung zu besuchen (Quelle: Dare de seamă pe anul 1966). Beide Male hatten wir Gelegenheit zu führen gute Gespräche miteinander.

Besprechungen, Rezensionen Er hat mehrere Rezensionen, Buchbesprechungen geschrieben und veröffentlicht, wie in der Forsch. z. Volks- u. Landeskunde 1961 über politische (Lupta de clasă) und kulturelle Zeitschriften, rumänisch, deutsch (Volk und Kultur) und ungarisch (Korunk), aus den Jahren 1959 und 1960 (Dörner 1961). In der Neuen Banater Zeitung, 1979 hat er die Doktordissertation von T. Bader über die Bronzezeit in Nordwestsiebenbürgen, veröffentlicht beim Wissenschatlichen und Enzyklopädischen Verlag Bukarest, 1978, rezensiert. Nach der Beschreibung des Inhaltes des Buches war sein Fazit: „Man legt das Buch T. Baders aus der Hand mit der Gewissheit: hier ist gute, saubere Arbeit geleistet worden.“ Sein Buch über N. Schmidt habe ich mit folgender Dedikation/Widmung bekommen: „Meinem langjährigen Museumskollegen Tiberius Bader, zur Erinnerung auch an die gemeinsam verbrachte Zeit in Bukarest (reciclare) in bester Freundschaft, Buk. 5. II. 1975 Egon Dörner.“ (Abb. 17) (Beilage C).

Würdigungen von den Kollegen Das Heft „Sântana Cetate Veche“, Arad 2010 haben Fl. Gogâltean und V. Sava in Memoriam Mircea Rusu und Egon Dörner gewidmet, ebenso V. und A. Boroneaţ, ihren Beitrag über die Altsteinzeit von 18 ◆ Tiberius Bader

Zăbrani, wo auch E. Dörner bei den Grabungen 1973–1976 teilgenommen hat („Omagiu regretatului coleg şi prieten Egon Dörner“) (Ziridava 23, 2002, 13 ff.). Victor Sava widmete seinen Beitrag über eine Grabung von E. Dörner in Pecica, veröffentlicht in BrukenthalActa Musei 2010: In memoriam Egon Dörner (Beilage L).

Gedanken über Egon Dörner Mit tiefer Betroffenheit vernahm ich damals die Nachricht vom Tod meines Freundes, der nach langjähriger Krankheit verstorben war. Wir Kollegen aus Rumänien und Deutschland stehen in stummer Trauer an der Seite der Familie, die einen großen Verlust zu beklagen hat. Bilder, Erinnerungen entstehen vor unserem geistigen Auge: Besuche in Arad, seine Besuche in Sathmar, Tagungen in Bukarest und in anderen Städten, die Reise nach Prag usw., die zahlreichen Gespräche über seine Arbeitsbereiche. Wir sehen ihn vor uns als distinguierten Kollegen, der in seiner Zeit souverän und humorvoll über die Sarmaten, Daker und anderen Themen bei den verschiedensten Gelegenheiten gesprochen hat. Unermüdlich waren seine Forschungsarbeiten. Er war ein vielseitiger Intellektueller. Seine Interessen beschränkten sich nicht nur auf Archäologie und Geschichte, sondern ein großes Interesse hatte er auch für seine deutschen Landsleute in Rumänien. Was für ein Mensch! Er war unglaublich gebildet, beschlagen, belesen und blieb dennoch bescheiden. Egon Dörner war ein feiner, ein gütiger Mann, der vielen Kollegen ein Vorbild war. Welch ein Verlust für die Familie, aber welch ein Verlust für uns alle, die wir ihn gekannt, geschätzt und gemocht haben. Die Lücke, die sein Tod gerissen hat, kann nicht geschlossen werden und deshalb wird er in Gedanken noch oft bei uns sein. Sein Wirken wird den Kollegen, Freunden und allen, die Egon Dörner gekannt haben, unvergesslich bleiben. Wir Kollegen aus Rumänien und Deutschland werden von ihm ein respektvolles Gedenken bewahren.

Meinungen über den Mensch und Forscher „În primul studiu (Ziridava 2, 1968), semnat de arheologii Egon Dörner şi Vasile Boroneaţ, O contribuţie cu privire la datarea valurilor de pământ din vestul ţării noastre, autorii reiau o veche problemă de arheologie şi istorie românească: aceea privind caracterul şi scopul marilor valuri de pământ ce străbat pe o distanţă de cca 200 km teritoriul de vest al României. Precizăm că aceste cercetări, alături de alte două studii de acest gen … chiar dacă nu reuşesc întodeauna să elucideze problematica istorică a acestor vestigii, alcătuiesc un început câştigat în delimitarea cronologică şi istorică a apartenenţei lor.“ (Fl. Dudaş, Revista Muzeelor, 1971, Nr. 4, S. 369 f.).

„La locul de muncă se remarcă printr-un ataşament deosebit de instituţia pe care o slujeşte de aproape un sfert de secol, fiind cel mai vechi angajat al ei. In relaţiile cu direcţiunea şi colegii este un tovarăş înţelegător, oricând dispus la ajutor unde este nevoie. In privinţa comportării sale în familie şi societate, se poate afirma din cunoştinţele pe care le avem, că tovarăşul Dörner duce o viaţă familiară bună şi are o comportare corectă în societate. In ceea ce priveşte lipsurile ce se manifestă la tov. Dörner, socotim că în calitatea sa de coordinator al activităţii secţiei nu este întodeauna hotărit, ci prea îngăduitor cu subalternii.” Arad, 11. ianuarie 1975 (direcţiunea muzeului).

„Das Werk des Historikers umfasst mehr als 30 wissenschaftlichen Arbeiten und Bücher. Sein Wirken wird den Kollegen, Freunden und allen, die Egon Dörner gekannt haben, unvergesslich bleiben.“ (Dr. Otto Greffner, 1993).

„Dörner Egon nemcsak mint helytörténész, hanem mint régész is országos szinten elismert szak‑ tudós volt. … Nem volt a megyében olyan felfedezés ahol a helyszínen meg ne jelent volna. … Egy prágai nemzetközi szimpózium után azonban ő is a gyanakvás és meghurcolas sakktáblájára került. Egyre inkább mellőzték és érzékeny lelke ezt már kevésbé viselte el, fokozatos önmeghasonlás után lassan-lassan elszakadt a tudományos élettől s a belső emigráció önmarcagolásában, ritka találko‑ zásaink alkalmával, már kerülnünk kellett a tudományos vitákat, eszmecseréket.“ (Dr. Géza Kovács, 1993). Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 19

Nach einer synthetischen Präsentation der Grabungen durchgeführt von Egon Dörner schreibt V. Sava: „Toate aceste sondaje şi săpături sistematice vin să completeze incredibila muncă de birou depusă în cei peste 30 de ani de activitate. Doresc să amintesc pe această cale minuţioasa documentaţie a lui E. Dörner păstrată în arhiva secţiei de arheologie şi istorie veche a Complexului Muzeul Arad. Aceste rânduri se vor a fi un omagiu adus omului şi cercetătorului E. Dörner, cel fără de care arheologia arădeană ar fi rămas în negurile diletantismului.“ (Brukenthal. Acta Musei V,1, 2010, S. 54 f.)

„A treia etapă înseamnă intrarea în scenă a arheologilor arădeni. Primul care rupt cu diletantismul predecesorilor ante- şi interbelici, a fost E. Dörner (1925–1993), secondat de N. Kiss (1928–1997). Dörner a pus bazele secției de istorie veche a muzeului reorganizând atât depozitul cât şi expoziția permanentă. Cercetările sale de teren, care au implicat mai mulți colaboratori fideli118, au permis trecerea pe harta arheologică a unui număr mare de situri noi.” 118 Dintre aceştia îi amintim pe învățătorul A. Hamerák (Sânpetru German), dr. Z. Kasa (Dorobanți), ing. Gh. Miloi (Arad) şi prof. E. D. Pădureanu (Arad).“ Hügel 1999, 20.

„The third saw archaeologists from Arad playing a part in archaeological research. The first to break with the dilettantism of his predecessors from before the First Word War and the inter- war petriod was E. Dörner (1925–1993), followed by N. Kiss (1928–1997). Dörner established the ancient history department of the museum and reorganized both the exhibition and the storage rooms. His field research, involving several faithful collaborators169 allowed for the mapping of a large number of new sites. 169 Among them one needs to mention school master A. Hamerák (Sânpetru German), dr. Z. Kasa (Dorobanți), Eng. Gh. Miloi (Arad) and Prof. E. D. Pădureanu (Arad).“ P. Hügel/G. P. Hurezan/Fl. Mărginean/V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 30. 20 ◆ Tiberius Bader

Beilagen Schriftenverzeichnis A. Einzeltitel-Bücher – Urme ale culturii materiale dacice de pe teritoriul arădan/Dakische Funde auf dem Arader Gebiet, Arad 1968, 31 S. – Dörner 1968 – Nikolaus Schmidt Sein Leben und Werk im Bild, Kriterion Verlag Bukarest 1974, 65 S. (Heinz Stănescu). Rezensionen: E(lisabeth) G(öllner), Forsch. z. Volks- u. Landeskunde 19,1, 1976, 130; Volk und Kultur 27, 1. Januar 1975, 45.

– Bronzefunde aus Transsilvanien (Hallstatt A2 – B3), Inventaria Archaeologica Rumänien Heft 10 R 64-R 70, 23 Tafeln, R 68a-f Arad, Bucureşti 1977 (M. Rusu, V. Pintea, T. Bader) – Istoricul cercetărilor/Geschichte der Forschungen, In: I. H. Crişan, Ziridava. Săpăturile de la„Şanţul Mare“ din anii 1960, 1961, 1962, 1964/Ziridava. Die Ausgrabungen der Jahre 1960, 1961, 1962 und 1964 vom „Şanţul Mare“, Arad 1978, 16–30, 197–199 – Repertoriul arheologic al Mureşului Inferior Județul Arad, Timişoara 1999, Barbu/P. Hügel/G. P. Hurezan/ E. D. Pădureanu (Hrgb.), (Mitarbeiter/Kordinator) – Der Antonikrieg in Sanktanna – 1899 Eine Dokumentation von Prof. Egon Dörner, Freiburg im Breisgau 1999, 58 S.

B. Beiträge, Mitteilungen in Fachzeitschriften und Sammelbänden. 1. Archäologie – Felul de viaţă al populaţiei daco-romane şi „barbare“ la frontiera de vest a Daciei, Stud. Cerc. Ist. Vecehe 1, 1950 149–154 (D. Popescu, N. Covaci, T. Moţ) – Der Goldfund von Sântana-Arad, Dacia 4, 1960, 471–479 – Römerzeitliche dakische Brandgräber aus Sântana-Arad, In: Omagiu lui Constantin Daicoviciu cu prilejul împli- nirii a 60 de ani. E. Condurachi/D. Prodan/M. Macrea (Hrgb.), Bucureşti 1960, 155–159. – Dörner 1960a – Mormânt din epoca avară la Sânpetru-German /Tombe de l´époque avare découverte à Sânpetru-German, Stud. Cerc. Ist. Veche 11, 1960, 1, 423–433. – Dörner 1960b – Săpătura de salvare de la Șiclău (r. Criş, reg./Погребение Crişana)/ аварской эпохи в Сынпетру-Джерман/Les fouilles de sauvergarde de Șiclău, Mat. Cerc. Arh. 8, 1962, 705–712. Rez.: Byzantoslavica Praha 25, 1964, 180–181 (M. Rusu) Охранителные раскопки в Шиклэу – Dacii pe teritoriul aradean în lumina descoperirilor arheologice. Revista Muzeelor, număr special 1965 – Zwei ostgotische Fibeln im Arader Museum, Dacia 11, 1967, 349–354 (Gh. Diaconu) – Cu privire la ruinele unei biserici de lângă Arad din feudalismul timpuriu/Über die Ruinen einer frühmittelal‑ terlichen Kirche bei Arad, Ziridava 1, 1967, 9–29 – O contribuţie cu privire la datarea valurilor de pământ din vestul ţării noastre/Ein Beitrag zur Datierung der Erdwälle im Westen Rumäniens, Ziridava 2, 1968, 7–18 (V. Boroneanţ) – Cercetări şi săpături arheologice în judeţul Arad/Recherches et fouilles archéologiques dans le département d´Arad, Mat. Cerc. Arh. 9, 1970, 445–465. – Die freien Daker zwischen Mureş und Crişul Negru, In: Actes du VIIe Congrès International des Sciences Préhistoriques et protohistoriques Praque 21–27 août 1966, II. Praque 1971, 1024–1027 – Dacii şi sarmaţii din secolele II–III e.n. în vestul României/Dakern und Sarmaten im Westen Rumäniens während des 2.–3. Jahrhunderts, Apulum 9, 1971, 681–692 – Dacii pe teritoriul aradean în lumina descoperirilor arheologice (Incercare de sinteză), IN: Sesiunea de comu- nicări a muzeelor de istorie 1964, volumul II, Bucureşti 1971, 5–20 – Tezaurul de denari republicani romani de la Bârsa/Le trésor de monnaies romaines républicaines de Bârsa, Tibiscus 1, 1971, 24–32 – Urme ale legiunii a V-a Macedonica la Ardul Nou?/Gibt es Spuren der Legio V Macedonica bei Aradul Nou?, Acta Mus. Nap. 8, 1971, 503–506 – Urme celtice pe teritoriul arădean/Vestiges celtes sur le territoire d´Arad, Revista Muzeelor 9, 1972, 2, 149–155 – Cercetarea arheologică în judţeul Arad în anii Republicii. In: Judeţul Arad pe coordonatele ţării în anii Republicii. Culegere de comunicări şi referate. Publicaţie a Comitetului judeţean al Partidului Comunist Român, Arad 1973, 380–386 – Dacii liberi din Câmpia Aradului şi stadiul lor de romanizare în secolele II–IV e.n./Die freien Daker aus der Arader Ebene und ihr Romanisierungsstand zwischen dem 2.–4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Ziridava 3–4, 1974, 93–103 – Cu privire la tracii de pe teritoriul arădean la începutul Hallstatului timpuriu/Über die Thraker im Arader Gebiet zu Beginn der frühen Hallstattzeit, Ziridava 6, 1976, 41–46 – Probleme de demografie istorică pe baza studiului căldăruşelor de lut (sec. XI–XIII), descoperite pe teritoriul Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 21

judeţului Arad/Historisch-demographische Probleme in Bezug auf die im Kreis Arad entdeckten Tonkesselchen (11.–13. Jahrhundert), Ziridava 10, 1978, 123–138 (M. Blăjan) – Cercetările arheologice de la Sântana. Campania 1979/Le fouilles archéologiques de Sântana. La campagne de 1979, Ziridava 12, 1980, 131–139, 150 + 10 Taf. (M. Barbu) – Fortificaţia de pământ de la Sântana-Arad în contextul arheologic contemporan/Die Erd-Festung von Sântana- Arad im zeitgenössischen archäologischen Kontext, Ziridava 19–20, 1996, 15–26 Taf. 1–17 (M. Rusu, I. Ordentlich) – Die Erdburg von Sântana-Arad in dem zeitgleichen archäologischen Kontext, In: Transsilvanica Archäologische Untersuchungen zu älteren Geschichte des südöstlichen Mitteleuropa. Internationale Archäologie Studia hono- raria Bd 7 (Hrgb. N. Boroffka/T. Soroceanu), Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., 1999 143–165 (M. Rusu, I. Ordentlich)

2. Geschichte – Contribuţii noi cu privire la răscoala populară din 1514, Studii şi materiale de istorie medie II, 1957, Bucureşti, 431–448 (E. Glück, G. Kovách) – Zwei Dokumente vom Ende des 19. Jahrhunderts über das Eindringen sozialistischer Idee in die Gemeinde Neu-Sanktanna, Forschungen zur Volks- und Landeskunde 1, 1959, 205–207 – Volksaufruhr der Gemeinde Neu-Sanktanna (Sântana) zur Zeit des österreichischen Absolutismus, Forschungen zur Volks- und Landeskunde 2, 1959, 158–163 – Documente ale fondului Brandenburg cu privire la campania lui Gheorghe Doja în valea Mureşului, Studii. Revistă de Istorie 3, 1964, 495–518 – Un Hohenzollern, mare latifundiar în Transilvania (sec. XVI), Magazin Istoric, Nr. 10, Oktombrie 1973, 55–56

C. Besprechungen – Studii şi Articole de Istorie I, 1955, Bucureşti, Rezension veröffentlicht in Flacăra Roşie und Vörös Lobogó 1956 (Quelle: Dare de seamă pe anul 1956, Archiv Mus. Arad). – Dorin Popescu, Cercetări arheologice în Transilvania. I. Sondajele de la Socodor, 1948. II. Săpăturile de la Vărşand 1949, veröffentlicht 1957, aber wo? (nach: Dare de seamă pe anul 1957, Archiv Mus. Arad) – Zeitschriftenschau. Zeitschriften der Jahre 1959–1960, Forsch. z. Volks- u. Landeskunde 5, 1961, 178–186 – A. Armbruster, Romanitatea românilor, 1972, Neue Banater Zeitung, 15. 10. 1972 – Die Thraker in Transsilvanien. Rez. T. Bader, Epoca bronzului în nord-vestul Transilvaniei, Bucureşti 1978. Neue Banater Zeitung 23, Nr. 5078, 3. April 1979, S. 3

D. Zeitungsartikel – Archäologie, Geschichte, Literatur – Expoziţa arheologică a Muzeului Regional Arad, Flacăra Roşie, Arad, 19. 09. 1952 – A tartományi múzeum régészeti kiállítása, Vörös Lobogó, Arad, April 1952 – Organizarea secţiei de istorie în cadrul Muzeului Regional Arad, Flacăra Roşie, Arad, 07. 10. 1953 – Răscoala ţăranilor de sub conducerea lui Horia, Cloşca şi Crişan, Flacăra Roşie, Arad, 31. 10. 1954 – Un mare luptător pentru înfrăţirea dintre popoare: Nicolae Bălcescu, Flacăra Roşie, Arad, 01. 12. 1954 – Inflorirea ştiinţei istorice în R. P. Ungară, Flacăra Roşie, Arad, 07. 04. 1955 – Mişcări ţărăneşti în regiunea Arad la sfârşitul sec. al XIX-lea şi începutul sec. al XX-lea. I. Situaţia ţărănimii sărace şi a proletariatului agricol, Flacăra Roşie, Arad, 05. 05. 1955 – Mişcări ţărăneşti în regiunea Arad la sfârşitul sec. al XIX-lea şi începutul sec. al XX-lea. II Aspecte din luptele proletariatului agricol şi ale ţărănimii sărace în ultimul deceniu al secolului al XIX-lea (1890–1895), Flacăra Roşie, Arad, 12. 08. 1955 – Noua secţie de istorie a Muzeului Regional Arad, Flacăra Roşie, Arad, 23. 08. 1955 – Un însemnat poet proletar arădean: Nikolaus Schmidt, Flacăra Roşie, Arad, 25. 09. 1955 – Parasztmozgalmak Arad tartományban. A parasztság helyzete a XIX. század utolsó évtizedében, Vörös Lobogó, Arad, 17. 11. 1955 – Despre luptele ţărănimii sărace şi a proletariatului agricol din comitatul Arad între anii 1895–1899, Vörös Lobogó, Arad, 1956 (nach Dare de seamă 1956) – Răzvătirea ţăranilor din comuna Sântana, 1899, Fáklya, 1956 (nach Dare de seamă 1956) – Aspecte din realizările secţiei de istorie veche în ultumul deceniu, Flacăra Roşie, Arad, 05. 12. 1957 – Im Jahr 1957 wurden noch folgende Zeitungsartikeln veröffentlicht: Muzeul arădean; Să cunoaştem muzeul arădean, Casa de lacăt din Arad (nach Dare de seamă 1957) – Documente arheologice în muzeul arădean, 1958 – Descoperiri arheologice la Zădăreni, 1958 – Noi descoperiri arheologice în părţile Aradului, 1958 – Avarii pe teritoriul ţării noastre, 1958 22 ◆ Tiberius Bader

– Din trecutul oraşului Arad, 1958 – Cultivarea tradiţiilor revoluţionare în muzeul arădeean, 1958 – Istoricul Palatului Cultural, 1958 – Die Quelle für die letzten sieben Artikeln: Dare de seamă pe anul 1958. Archiv Mus. Arad. – Die Zeitungsnamen fehlen, höchswahrscheinlich Flacăra Roşie und Vörös Lobogó, Arad – Avarkori sírlelet a Bánságban, Korunk, Cluj/Kolozsvár 17, 1958, 1776–1777 – Teritoriul oraşului Arad în timpurile străvechi (Ce spun mărturiile arheologice), Flacăra Roşie, Arad, 11. 04. 1959 – Importante descoperiri arheologice din epoca prefeudală, Flacăra Roşie, Arad, 23. 05. 1959 – Noi descoperiri din timpul dacilor în părţile arădene, Flacăra Roşie, Arad, 22. 10. 1960 – Colaboratori amatori ai muzeului arădean, Flacăra Roşie, Arad, 19. 11. 1960 – Új dákkori leletek Arad környékén, Vörös Lobogó, Arad, 22. 10. 1960 – Dovezi din cultura materială a dacilor (Rezultatele recente ale săpăturilor arheologice de lîngă Pecica), Drapelul Roşu, Timişoara, 13. 11. 1960 – Kapcsolat a múzeum és az iskola között, Vörös Lobogó, Arad, 08. 12, 1960 – A dák leletek fontosága. A régészeti ásatások eredményei Pécskán, Szabad Szó, Temesvár, 03. 12. 1960 – Celţii în părţile arădene, Flacăra Roşie, Arad, 14. 07. 1962 – Ziridava nyomán (Régészeti ásatások Pécskán), Vörös Lobogó, Arad, 08. 09. 1962 – Jelentős régészeti felfedezések Arad város területén, Vörös Lobogó, Arad, 15. 09. 1962 – Seminarul româno-sovietice privind probleme de arheologie, Flacăra Roşie, Arad, 24. 10. 1962 – Cetăţile dacice, Flacăra Roşie, Arad, 27. 10. 1962 – Aşezare de acum 3.000 de ani de la Păuliş, Flacăra Roşie, Arad, 01. 12. 1962 – Cărămidă ştampilată romană – la Aradul Nou, Flacăra Roşie, Arad, 05. 01. 1963 – Monede dacice şi răspîndirea lor în părţile arădene, Flacăra Roşie, Arad, 09. 02. 1963 – Un mijloc de transport de acum 4.000 de ani: Căruciorul de la Vărşand, Flacăra Roşie, Arad, 30. 03. 1963 – Expoziţa de bază a muzeului Arad, Flacăra Roşie, Arad, 23, Nr. 6721, 1963 – A múzeumok tudományos ülésszaka 1965, Vörös Lobogó, Arad, 14. 02. 1966 – Római kori dák települes Maroscsicséren, Vörös Lobogó, Arad, 05. 11. 1966 – Aşezare dacică de epocă romană la Cicir, Flacăra Roşie, Arad, 10. 12. 1966 – Sunt valurile de pământ din Banat de origine romană? Die Wahrheit, Timişoara 12. 01. 1967 – Dacii şi urmele lor de cultură materială pe teritoriul arădean, Flacă Roşie, Arad, 18. 03. 1967 – Dacii pe teritoriul arădean în perioada -Decebal, Flacăra Roşie, Arad, 01. 04. 1967 – Dacii pe teritoriul arădean în perioada stăpânirii romane, Flacăra Roşie, Arad, 08. 04. 1967 – Dacii pe teritoriul arădean în perioada postaureliană, Flacăra Roşie, Arad, 15. 04. 1967 – Preţioasă descoperire arheologică la Arad de acum 3.000 de ani, Flacăra Roşie, Arad, 10. 06. 1967 – Curiozităţi în jurul numelui Arad, Flacăra Roşie, Arad, 11. 11. 1967 – A legértékesebb dák pénzlelet felfedezése, Vörös Lobogó, Arad, 06. 10 1967 – Archäologische Abteilung des Regionalmuseums Arad, Radio Timişoara, 25. 11, 1967 – Valurile de pământ din Câmpia Aradului, Flacăra Roşie, Arad, 1968 – Tezaurul de monede dacice de la Şilindia, Magazin Istoric, 1968 – Neusanktanna trotzte der Obrigkeit Tragik einer Bauernrewolte, Karpaten Rundschau, Kronstadt, 04. 07. 1969 – Agatha Bârsescu, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 05. 06. 1970 – Chronist des Apothekerstandes Zoltán Szepsy – Arader Amateurforscher von Ruf, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 17. 11. 1970 – Érdekeségek Arad neve körül, Vörös Lobogó, Arad, 15. 02. 1970 (mit M. Kiss) – Mormânt dacic din secolul IV la Arad, Flacăra Roşie, Arad, 12. 03. 1970 – Mărturii privind desfăşurarea răscoalei ţărăneşti conduse de Gh. Doja în Valea Mureşului, Flacăra Roşie, Arad, 13. 09. 1970 – Das alte Theather von Arad, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 10. 04. 1970 – Arbeiterheim von Arad, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 21. 07. 1970 – Das Kloster von Hlg. Simion aus Gai, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 05. 08. 1970 – Nikolaus Schmidt, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 25. 08. 1970 – Fünf Hügelgräber von Vladimirescu, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 27. 11. 1970 – Ein türkisches arhitektonisches Denkmal von Lipova, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 15. 12. 1970 – Dr. Josif Popovici über Adam Müller-Guttenbrunn, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 08. 06. 1971 – Aufschlussreichens Matrikelbuch (Adam Müller-Guttenbrunn), Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 02. 09. 1971 – Orod oder Bizere? Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 25. 02. 1971 – Ein passionanter amateur Archäologe – Anton Hamerak, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 02. 02. 1971 Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 23

– Ein Freund der Banater (Prof. Iosif Popovici, Klausenburg) über Adam Müller-Guttenbrunn, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 07. 06. 1971 – Die Schuljahren von Adam Müller-Guttenbrunn in Temeschwar, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 02. 11. 1971 – Müller-Stube in Guttenbrunn, Volk und Kultur, Bukarest, 23, Nr. 9 1971, S. 44.62 – Würdigung von A. Müller-Guttenbrunn in „Românul“, Arad, 08. 11. 1912., Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 28. 05. 1972 – Zeugen gegenseitiger Achtung Neueröffnung der Gedenkstätte „Adam Müller-Guttenbrunn“ in seiner Heimatgemeinde, Neue Banater Zeitung/Arader Kurier, Temeschwar, 28. 12. 1972 – Ein Freund der Rumänen – Adam Müler-Guttenbrunn, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 28. 08. 1972 – Nikolaus Schmidt poetul proletar, Beilage Cariatide der Arader Zeitung Flacăra Roşie, 09. 05. 1972 – Siedlung Komlosch bis ins 18. Jahrhundert (IX), Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 01. 08. 1972 – Archäologische Entdeckungen in der Gemarkung der Gemeinde Sanktana, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 01. 08. 1972 – Ce ne spun vestigiile dacice recent descoperite la Arad. Noi dovezi în spriginul continuităţii, Flacăra Roşie, Arad, um 1971–72? – Adam Müller-Gutennbrunn şi actriţa Agatha Bârsescu, Flacăra Roşie, Arad?? 1973. – Daker und Römer auf dem Arader-Gebiet, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 11. 09. 1973 – Adam Müller-Guttenbrunn, Karpaten Rundschau, Kronstadt, 21. 12. 1973 – Nikolaus Schmidt, poet proletar – 100 de ani de la naştere, Flacăra roşie, Arad, Jhg. 31 Nr. 9245, 28. 09. 1974 – Aktuelle Nikolaus-Schmidt-Forschung I–VII, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 07. 08; 12. 08; 21. 08; 28. 08; 04. 09; 11. 09; 18. 09. 1974 – Der Antonikrieg in Sanktanna (I–XXX), Neue Banater Zeitung, Temeschwar, Beilage Arader Kurier, Artikelreihe 1974.- Neuveröffentlicht unverändert als Büchlein/Broschure von Egon Leopold Dörner unter dem Titel: Der Antonikrieg in Sanktanna – 1899 Eine Dokumentation von Prof. Egon Dörner, Freiburg im Breisgau 1999, 58 S. – Auf den Spuren des Arader Dichters Nikolaus Schmidt, Neuer Weg, Bukarest, 21. 09. 1974 – 100 Jahre von der Geburt des Arader Proletar-Dichters Nikolaus Schmidt, Volk und Kultur, Bukarest, Nr. 9, 1974 – Arad vor zwei Hundert Jahren, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 25. 12. 1974 – Nikolaus Schmidt, poet proletar, Flacăra Roşie, Arad, 28. 09. 1974 – Semnificative descoperiri arheologice la Zăbrani, Flacăra Roşie, Arad, 26. 07. 1975 – Ion Slavici über die Schwaben in Banat, Karpaten Rundschau, Kronstadt, 15. 08. 1975 – Eine archäologische Exkursion nach Bulci, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 21. 01. 1976 – Aşezarea dacică de la Zăbrani, Flacăra Roşie, Arad, 07. 02. 1976 – Cetatea tracică de la Sântana, Flacăra Roşie, Arad, 17. 07. 1976 – Ausstellung „Noi valori întrate în muzeul arădean“, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 11. 02, 1976 – Archäologischer Ausflug nach Bulci, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, 21. 01. 1976 – Die Ausstellung Thraker; Kultur und Zivilisatioan, Neuer Weg, Bukarest, 18. 09. 1976

E. Vorträge, Tagungen – Istoricul muzeelor. Tipuri de muzee. Conferinţă-lecţie ţinută la cursul de perfecţionare a muzeologilor de la Timişoara, decembrie 1951, 17 S. – Despre situaţia actuală a ştiinţei arheologice în R. P. R., Consideraţiuni pe marginea deschiderii expoziţiei arheologice a Muzeului Regional Arad, Arad, August 1952, 17 S. – Rolul ştiinţei arheologice în cunoaşterea istoriei vechi a ţării noastre. Conferinţă în cadrul Societăţii de Istorie Arad, 1953 – Scurtă privire asupra evoluţiei societăţii omeneşti pe teritoriul regiunii Arad în perioada istoriei vechi. Conferinţă ţinută la cursurile I. C. D. la 1 August 1953, Arad, 11 S. – Legături străvechi între populaţiile de pe teritoriul de azi a U. R. S. S. şi R. P. R. în timpul orânduirii comunei primitive, Conferinţă în cadrul Societăţii de Istorie Arad, noiembrie 1953, 11 S. – Scurt istoric al preocupărilor de ordin arheologic în regiunea Arad în trecut şi azi, Conferinţă ţinută în cadrul Societăţii de Istorie şi Filologie Arad, 1954, 13 S. – Contribuţii noi cu privire la răscoala din 1514. In colaborare cu E. Glück şi G. Kovács. Conferinţă ţinută în cadrul Societăţii de Istorie Arad, 1955, 13 S. – Friedrich Schiller. Leben, Werke und Bedeutung. Conferinţă ţinută la Teatrul de Stat Arad, cu ocazia sărbător‑ irii a 150 de ani de la moartea poetului, Arad 13 Mai 1955, 8 S. – Descoperiri arheologice în regiunea arădeană. Conferinţă la SRSC – Universitatea populară, 22. 11. 1956 – Mişcări ţărăneşti în comitatul Arad la sfârşitul sec. al XIX-lea. Conferinţă la SRSC – Universitatea populară, 1956 24 ◆ Tiberius Bader

– Preistoria Aradului în lumina descoperirilor arheologice, Vortrag an der Universitatea Populare, SRSC Aradul-Nou, 1957 – Scurt istoric al oraşului Arad în perioada feudalismului, sec. 11–1848, Vortrag an der Universitatea Populare, SRSC Aradul-Nou, 1957 – Scurt istoric al oraşului Arad în perioada orânduirii capitaliste, 1848–1947, Vortrag an der Universitatea Populare, SRSC Aradul-Nou, 1957 – Însemnătatea descoperirilor arheologice din părţile Aradului pentru cunoaşterea istoriei regiunii noastre, Vortrag für die Direktoren der Kulturhäuser und Bibliothekare im Rayon Arad, 1957 – Cercetări arheologice în părţile aradene în ultimul deceniu, Vortrag an der Tagung „Săptămânii artelor plastice şi a muzeelor“, Arad, 1957 – Urme arheologice pe vatra oraşului Arad, Vortrag an der Universitatea populară, 1958 (Quelle: Dare de seamă pe anul 1958, Archiv Mus. Arad) – Cercetări arheologice în ultimii 8 ani la Arad, 1958 (Quelle: Dare de seamă pe anul 1958, Archiv Mus. Arad) – Aradul în anii revoluţiei 1848/49, deutsch, für die Schüller und Studenten, in Aradul-Nou, 1958 (Quelle: Dare de seamă pe anul 1958, Archiv Mus. Arad) – Tezaurul de aur de la Sântana-Arad. Vortrag an der “Sesiunea generală a bazei de cercetări ştiinţifice a Academiei RPR”, Timişoara, Januar 1958 (Quelle: Dare de seamă pe anul 1958, Archiv Mus. Arad) – Ce spun mărturiile arheologice despre trecutului străvechi al oraşului Arad, Vortrag am Oficiul de Turism, Arad, 23. 02. 1959 – Intervenţie la dezbaterile în jurul machetei volumul I al Tratatului de Istorie României, Sesiunea Ştiinţifică a Institutului de Istorie al Academiei RPR, Bucureşti, 15.–17. 02. 1960 – Date noi privind cultura materială a dacilor din împrejurimile Aradului, Sesiunea festivă a Societăţii de Ştiinţe Istorice şi Filologice, Filiala Arad, 1960 – Descoperiri arheologice pe teritoriul oraşului Arad, Clubul O. N. T. Carpaţi, Arad, 1960 – Evoluţia societăţii omeneşti pe teritoriul oraşului Arad în epoca străveche şi veche, Clubul O. N. T. Carpaţi, Arad, 1960 – Date din cultura materială a strămoşilor daci, Comunicare la Sesiunea Institutului de Arheologie Bucureşti, 25–30 Aprilie 1961 – Spicuri din istoria oraşului Arad, Vorträge in Kulturhäusern (Casa de cultură) von Tudor Vladimirescu, Fântânele, Arad, O. N. T. Arad, Zentralbibliothek Arad, 1961 – Răscoala poporului sub conducerea lui Tudor Vladimirescu, Comisia de femei, Sediul Central Arad, 1961 – Revoluţia din 1848 pe teritoriul ţării noastre, Comisia de femei, UTA-Arad, 1961 – Teilnahme an der Conferinţa pe ţară a arheologilor din R. P. R. organizată de Academia R.P.R., Bucureşti, Mai 1961 – Teilnahme am Simpozionul Secţiei de Ştiinţe Sociale Sibiu, organisiert von Filiala Cluj a Academiei R.P.R., 09.–11. 12. 1961 – Spicuri din istoria oraşului Arad, Vorträge bei I. C. I. L. Arad, O. N. T. Carpaţi, Staattheater Arad, Museum Arad, Kulturhaus Puskin Pârneava, 1962 – Importanţa descoperirilor arheologie pentu cunoaşterea istoriei străvechi a Aradului, Comisia de femei, Kartier Pârneava, 1962 – Răscoala ţăranilor din 1907, Clubul UTA- 30 Decembrie, Arad, 1962 – Teilnahme am Seminarul Româno-Sovietic privind problememle ale orânduirii comunei primitive, Bucureşti, 11.–13. 10. 1962 – Teilnahme am Seminarul Româno-Bulgar privind problema slavilor în părţile Dunării de jos, Bucureşti, 12.–17. 11. 1962 – Dacii pe teritoriul aradean în lumina descoperirilor arheologice. Comunicare la a I-a sesiune ştiinţifică a muzeelor, Bucureşti, Dezember 1964 – Aşezarea dacică din sec. IV e.n. de la Arad-Ceala. Comunicare la a II-a sesiune ştiinţifică a muzeelor, Bucureşti, 27–29 Dezember 1965 (I. H. Crişan) – Cu privire la ruinele unei biserici de lângă Arad, din feudalismul timpuriu. Comunicare la a II-a sesiune ştiinţi‑ fică a muzeelor, Bucureşti, 27–29 Dezember 1965. – Teilnahme mit Intervention am Simpozion ştiinţific al muzeelor din regiunea Hunedoara, Deva, 14 März 1965 – Cu privire la ruinele bisericii din feudalismul timpuriiu de la Glogovăţ (Vladimirescu), Conferinţă la Sesiunea ştiinţifică a Muzeului Regional Arad, 16 Mai 1966 – contribuţie privind datarea valurilor de pământ din vestul ţării, Conferinţă la a II-a sesiune ştiinţifică a Muzeului Regional Arad, 10–11 decembrie 1966 – Ce spun mărturiile arheologice despre trecutul străvechi al Aradului. Vorträge in: Căminul cultural/Kulturhaus Vladimirescu, 09. 03. 1966; Comisia femei, Drăgăşeni, 11. 04. 1966 und Lyzeum Nr. 1 Arad, 07. 12. 1966 – Daci liberi şi sarmaţi pe teritoriul de vest al ţării noastre, Conferinţă la a III-a sesiune ştiinţifică a Muzeului Regional Arad, 9–10 decembrie 1967 Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 25

– Mişcarea muncitorească din România la începutul secolului XX. Refacerea partidului politic al clasei munci‑ toare. Congresul P.S.D.R. (1910), Conferinţă la „Universitatea populară“, Arad, la 25. 01. 1967 – Cetăţile dacice din Munţii Orăştiei. O conferinţă la „Universitatea populară“, Arad, la 01. 11. 1967 – Descoperiri arheologice străvechi, Comisia de femei din Aradul-Nou, 1967 – Urme daco-romane pe cuprinsul patriei noastre, Filharmonica de Stat, Arad, 1967 – Cercetări arheologice ale muzeului din Arad în anii de după eliberare, Sesiunea festivă din 22. XII. 1968 închi‑ nată celei de a 75-a aniversare a muzeului din Arad, 1968 – Dacii liberi şi sarmaţii pe teritoriul de vest al ţării noastre, Comunicare la a IV-a sesiune ştiinţifică a muzeelor, Bucureşti, 5–7 februarie 1968 (im gedruckten Tagungsprogramm fehlt, aber der Vortrag wurde gehalten, handgeschrieben im Programmheft von T. Bader). – Teilnahme an der Sesiunea ştiinţifică a Muzeului Banatului, Timişoara, 04. 05. 1968 – Rolul arheologiei în cunoaşterea istoriei străvechi a oraşului Arad şi a împrejurimilor sale, Lyzeum Nr. 4 Arad, 1968 (Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad). – Intâlnire cu un arheolog, Casa Pionerilor, Arad, 1968 (Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad). – Urme celtice pe teritoriul arădean. Comunicare la a V-a sesiune ştiinţifică a muzeelor, Bucureşti, 5–7 iunie 1969. – Scurt istoric al comunei şi cetăţii Şiria până în secolul al XVIII-lea. Comunicare la sesiunea ştiinţifică a cadrelor didactice din judeţul Arad, Arad, 16. 06. 1969, 10 S. – Calea de pătrundere a sarmaţilor iazigi în Câmpia Tisei şi cele mai timpurii urme ale lor în vestul României. Comunicare la a VI-a sesiune ştiinţifică a muzeelor, Bucureşti, 3–5 decembrie 1970, 19 S. – Descoperiri arheologice în judeţul Arad, Universităţile populare Arad und Aradul-Nou, 1970 – Dacii liberi din Câmpia Aradului şi stadiul lor de romanizare în secolele II–IV e.n. Comunicare la sesiunea Institutului de Arheologie, privind problemele mileniului I al e.n., Bucureşti, 27.11–01.12 1971, 16 S. – Propaganda socialistă la sate şi revolta ţărănească din 1899 de la Sântana, judeţul Arad. Comunicare la sesiunea ştiinţifică a Muzeului judeţean Arad, organizată în cinstea aniversării semicentenarului partidului Comunist Român, Arad, 24–15 aprilie 1971, 8 S. – Unirea Principatelor, 1859, Lyzeum Nr. 4, Arad, 23. 01. 1971 – Realizări ale R. S. România pe planul comerţului exterior, Kulturhaus Nădlac, 31. 01. 1971 – 50 de ani de luptă şi măreţe realizări, Kulturhaus Vladimirescu, 14. 01. 1971 – Aradul pe meridianele globului, Kulturhaus Zăbrani, 20. 02. 1971 – Descoperiri arheologice pe teritoriul judeţului Arad, Kulturhaus Aradul-Nou, 25. 09. 1971 – Viaţa şi opera scriitorului Adam Müller-Guttenbrunn, Kulturhaus Aradul-Nou, 16. 10. 1971 – Sarmaţii pe teritoriul Crişanei. Comunicare la sesiunea ştiinţifică încheiată unui secol de existenţă a Muzeului Crişurilor din Oradea, Oradea, 04. 11. 1972, 15 S. – Cercetarea arheologică în judeţul Arad în anii Republicii, Sesiunea ştiinţifică închinată aniversării a 25 de ani de la proclamarea Republicii, Arad, 1972, 9 S. – Adam Müller-Guttenbrunn, Zăbrani, 04. 01. 1972 – Un poet muncitoresc arădean Nikolaus Schmidt, Universitatea Populară Arad, deutsch, 14. 04. 1972 – Teilnahme an den Arbeitssitzungen der Academia de Şiinţe Social-Politice, Thema: „Populaţii migratori şi autohtoni“, Bucureşti, 29. 06 und 28. 11. 1972 – Urme dacice pe teritoriul Aradului, Universitatea populară, Arad, 24. 10. 1973 – Ilirii şi tracii, Universitatea populară, Arad, 02. 11. 1973 – Pătrunderea ideilor socilaliste la sate şi revolta ţărănească de la Sântana, 1899, in der Schule für die Lehrer und Schüler, Sântana, 1974 – Dacii şi cultura lor materială, cu privire specială la Zăbrani şi văii inferior al Mureşului, in der Schule für die Lehrer und Schüler, Zăbrani, 1974 – Aşezarea dacică de la Zăbrani, Universitatea populară, Aradul-Nou, 10. 04. 1975 – Importanţa descoperirilor arheologice de la Zăbrani, legate de istoria dacilor şi a perioadei de formare a poporului român, Kulturhaus, Zăbrani, 26. 08. 1975. – Monumente arheologice şi istorice pe teritoriul municipiului Arad, Universitatea populară, Aradul-Nou, 18. 12. 1975 – Teilnahme an der Sesiunea ştiinifică a muzeului de istorie a Municipiului Bucureşti, 27. 03. 1975 – Teilnahme an der Fortbildung (reciclare) für Archäologie mit Prüfung in Bucureşti, 01.–10. 02; 13–18. 10. 1975 – Tracii din Câmpia Crişanei şi a Banatului la începutul Hallstatului timpuriu (Die Thraker auf der Kreisch – Ebene und in Banat, am Anfang der Frühhallstattzeit, Übersetzung TB – der ursprungliche deutsche Titel steht nicht zur Verfügung), IIe Congrès International de Thracologie, Bucarest, 4–10 septembre 1976 (der Vortrag von E. Dörner wurde in den Kongressbänden nicht veröffentlicht, S. Actes du IIe Congrès International de Thracologie, Bucarest, 4–10 septembre 1976, I–III, Bucureşti 1980) – Vestigii dacice pe teritoriul arădean, Universitatea populară, Aradul-Nou, 19. 03. 1976 26 ◆ Tiberius Bader

– Insemnătatea ocrotirii patrimoniului Cultural Naţional, Universitatea populară, Aradul-Nou, 23. 04. 1976 – Descoperiri hallstattiene din judeţul Arad, Comunicare la Sesiunea Institutului de Arheologie, Bucureşti, Cultura şi istoria tracilor nordici … în prima epocă a fierului, 6–8 decembrie 1979

F. Interviews – Beitrag zur Gedenkstätte. Gespräch mit Helene Mihnea-Schmidt, der Tochter des Arbeiterdichters Nikolaus Schmidt, Neue Banater Zeitung, Temeschwar, Jhg. 15 Nr. 2778, Temeschwar, 27. 10. 1971, S. 1.5 – Erinnerungen an Nikolaus Schmidt Ein Interview mit Helene Mihnea-Schmidt, Volk und Kultur, Bukarest, 23 Nr. 12, 1971, S. 44.62 – Gespräch über Nikolaus Schmidt-Forschung, Neuer Weg, Bukarest, 1974 (das genaue Datum fehlt) – Das Museum als Erziehungsstätte, Gespräch mit R. Herbert, Volk und Kultur, Bukarest, 27, 11 November 1975, S. 5.

G. Archäologische Grabungen – Arad-Ceala, Fundstelle: Rand des Waldes, Kontrollgrabung 1955 und 1962 (06.–21.08), kaiserzeitliche Siedlung, 3–5 Jh. (mit I. H. Crişan). Fundstelle: Sandgrube (Gai I und II), 1964 Grabung E. Dörner (Gai I), keltisch, 3. Jh. und 10. Jh. Lit.: D. Popescu, SCIV, 14 Nr. 2, 1963, 460–461 Nr. 82; Ders., Dacia 7, 1963, 579 f. Nr. 79; Crişan 1968, 241–245; Dörner 1970 447–449, Abb. 4,5, 6/2–5; Mărghitan 1978, 132; P. Hügel 1999, 19; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 38 Nr. 11c.e (mit weiterer Literatur); Sava 2010, 54; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 17.19; Wurde Ziridava entdeckt? Arader Archäologen erforschen Dakersiedlung, Neuer Weg, Bukarest, 26 07. 1962; Dare de seamă pe anul 1962, Archiv Mus. Arad. – Arad, in angrenzenden „Grădişte“ Grabungen 1963, 5 Gruben mit Beigaben, 3–5. Jh., von E. Dörner gerettet bzw. aufgenommen. Lit.: D. Popescu, SCIV 15 Nr. 4, 1964, 562 Nr. 88; Dacia 8, 1964, 398 Nr. 88. Grabung Mus. Arad; Dörner 1970, 445–446 Abb. 2; Pădureanu 1990, 141; I. H. Crişan, P. Hügel, IN:; M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 35 Nr. 36 Nr. 7e (mit weiterer Literatur) Sava 2010, 54; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 17. – Arad, Wohngebiet Aradul Nou, “grădina de zarzavat a fostului CAP”, 1967, 1968 Rettungsgrabung von E. Dörner, zwei keltische Gräber (Urnen- und Skelletgrab). Lit.: D. Popescu, SCIV 19 Nr. 4, 1968, 682 Nr. 37; Ders. Dacia 12, 1968, 425–426 Nr. 37; Dörner 1968, 10–12 Abb. 5.6; Vl. Zirra, Dacia 15, 1971, 179; Mărghitan 1978, 132; I. H. Crişan,P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 35 Nr. 37 Nr. 9a (mit weiterer Literatur). – Arad, Fundstelle: Sportplatz des Gymnasiums „Ion Slavici“, 1969 anlässlich der Grabung einer Grube ein Urnengrab aus dem 4 Jh. v. Chr. entdeckt. Lit.: D. Popescu, SCIV 21 Nr. 3, 1970, 509 Nr. 107; Ders., Dacia 14, 1970, 449–450 Nr. 107. – Arad, Fundstellen Gai und Ring, Kontrollgrabung 1954, Siedlung der Bronzezeit. Quelle: Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Buceag, Kontrollgrabung 1954, Siedlung der Eisenzeit. Quelle: Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Hotel turistic, 1967 wurde ein bronzener Hortfund gerettet. Quelle: Dare de seamă pe anul 1967, Archiv Mus. Arad. – Arad-Nădlac, Grabungen 1970, Siedlung, Gräberfeld? Fehlen die Informationen Quelle: Dare de seamă pe anul 1970, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Micălaca, Vorgebirge „Deluţ“, Grabungen 1971, Siedlung der Daker, 3.–4. Jh. n. Chr. Quelle: Dare de seamă pe anul 1971, Archiv Mus. Arad. – Aradul-Nou, Fundstelle: Friedhof (katholisch und ortodox), Kontrollgrabungen 1976 (17–25. 09 und 4–16. 10) in sechs Stellen, gefunden wurden Siedlunspuren aus der Bronzezeit, Hallstattzeit und aus den 2.–4. Jh. n. Chr. Quelle: Dare de seamă individuală pe anul 1976, Arhiv Mus. Arad. Lit.: Sava, Matei 2013, 89 ff. – Căpâlnaş, Fundstelle “Coasta Cimernic“ oder „Ciumernic“, Grabung 1965 (Leiter I. H. Crişan), mit Wall und Schanze befestigte Siedlung, 14–15 Jh. und ein mittelalterlicher Turm. Lit.: D. Popescu, SCIV 17 Nr. 4, 1966, 723 Nr. 114; Ders., Dacia 10, 1966, 399 Nr. 114; I. H. Crişan, Tibiscus 5, 1979, 197–198; Hügel, 1999, 19; I. H. Crişan, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 49 Nr. 2. – Chesinţ, Fundstelle: „Cetate“, Grabung 1975, Siedlung der Kultur Vinča C und 14.–15 Jh. Lit.: Sava 2010, 54. – Cicir, Fundstelle. “Gropoaie”, Grabung 1965, 1966, 1967, 1968 von I. H. Crişan (lockere Teilnahme von E. Dörner), Siedlung mit drei Schichten, 3.–2. Jh. v. Chr., 2–3 Jh. n. Chr., 16.–17. Jh. Lit.: D. Popescu, SCIV 17 Nr. 4, 1966, 715 Nr. 45; Ders., Dacia 10, 1966, 389 Nr. 45; Ders., SCIV 18, Nr. 2, 1967, Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 27

528 Nr. 47; Ders., Dacia 11, 1967, 363 Nr. 47; Ders., SCIV 19 Nr. 4, 1968, 682 Nr. 41; Ders., Dacia 12, 1968, 426 Nr. 41; Ders., SCIV 20, Nr. 3, 1969, 482 Nr. 72; Ders., Dacia 13, 1969, 517 Nr. 72; I. H. Crişan, Apulum 7, 1, 1968, 246–249; Hügel, 1999, 19; I. H. Crişan, E. D. Pădureanu, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 53–54 Nr. 5 (mit weiterer Literatur); Sava 2010, 54; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 18; Fr. Heinz, Rätzel um einer Ruine, Neuer Weg, 21. 05. 1967. – Conop, Fundstelle: “Hotărel”, Grabung 1972 (mit V. Boroneaț), Habitat der Altsteinzeit/Paleolithikum. Lit.: S. Morintz Dacia 17, 1973, 370 Nr. 37; V. Boroneaț 1979, 109–117; Hügel 1999, 19; V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 60 Nr. 1 (mit weiterer Literatur); Sava 2010, 54; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 20. – Covăsânț, Fundstellen: “Desanu” und „Fânațe“, Grabungen 1966 und 1967 von V. Boroneaț und E. Dörner im Rahmen des Forschungsprojekts für Erdwelle in der Gegend Arad. Lit.: D. Popescu, SCIV 18 Nr. 2, 1967, 530 Nr. 66; Ders. Dacia 11, 1967, 366 f. Nr. 66; Ders., SCIV 19 Nr. 4, 1968, 689 Nr. 87; Ders., Dacia 12,1968, 433 Nr. 87; Döner, Boroneaț 1968, 7–18; P. Hügel 1999, 19; V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 60–61 Nr. 7 („La Desan“; mit weiterer Literatur); Sava 2010, 54; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 18. – Dorobanți, drei Fundstellen: „Vechea groapă de animale“ (Skelettgrab mit Keramik, 2–3 Jh. n. Chr.), „Baltă“ (Keramik, 4. Jh. n. Chr.) und Garten von Almási St. (12–13 Jh.), Grabungen 1961.1970.1975. Lit.: M. Babeş, Dacia 15, 1971, 371 Nr. 63; P. Hügel 1999, 19; V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 66 Nr. 2.3; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 19. – Felnac, Fundstelle: 1,5 km Nordost vom Ort, eine Siedlung der Hallstattzeit mit einem kleinen Hortfund, sarma‑ tische Gäber, Gruben aus den 10–13 Jh. u. a. eine Schicht der Marosch-Kultur, Bronzezeit. – Systematische Grabungen 1972 (E. Dörner, M. Zdroba, M. Barbu), 1975–1978 (ohne E. Dörner). Lit.: S. Morintz, Dacia 17, 1973, 375 Nr. 61; A. Stoia, Dacia 20, 1976, 277 Nr. 49 (E. Dörner nicht erwähnt); Dies., Dacia 21, 1977, 363 Nr. 53 (E. Dörner nicht erwähnt); Dies., Dacia 23, 1979, 361 Nr. 52 (E. Dörner nicht erwähnt); M. Zdroba, M. Barbu, Ziridava 6, 1976, 17–28; Petrescu-Dîmboviţa 1977, 93 Taf. 142,9–14; E. Chirilă, M. Barbu, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 67 Nr. 3. – Macea, Fundstelle: Topila, Kontrollgrabung 1956, Siedlung aus der Steinzeit. Quelle. Archiv Mus. Arad. – Pecica-Fundstelle:“Şanţul Mare” – (Arbeitsgruppe unter der Leitung von I. H. Crişan). Grabung 1960: gefunden 100 Gräber aus 11–12 Jh.; reiche dakische Kulturchicht; 3 Schichten der Bronzezeit, Kasette bis 4,30 m tief geöffnet. D. Popescu, SCIV 12 Nr. 1, 1961, 142 Nr. 91; Ders., Dacia 5, 1961, S, 578 Nr. 96, Mitarbeiter E. Dörner. Grabung 1961: 40 Gräber 12 Jh.; zwei Schichten von Dakern, 1 Jh. v. Chr. – D. Popescu, SCIV 13 Nr. 1, 1962, 207 Nr. 57; Ders., Dacia 6, 1962, S. 521 Nr. 57. Mitarbeiter E. Dörner. Grabung 1962: ein rundförmiges Heiligtum/Sanctuaire, 7 m Diam. Dakische Schicht, zwei mittelalterliche Schichten usw. gefunden. – D. Popescu, SCIV 14 Nr. 2 1963, 457 Nr. 56; Ders., Dacia 7, 1963, 575 Nr. 56; Wurde Ziridava entdeckt? Arader Archäologen erforschen Dakersiedlung, Neuer Weg, Bukarest, 26 07. 1962. Grabung 1964: weiter gegraben. – D. Popescu, SCIV 16, 594 Nr. 54; Ders., Dacia 1965, 477 Nr. 54. Grabung 1965 – D. Popescu, Dacia 10, 1966, 388 Nr. 34. E. Dörner hat die mittelalterliche Funde bearbeitet und die Forschungsgeschichte geschrieben. Lit.: I. H. Crişan, Mat. Cerc. Arh. 9, 1963; ders. Filip Handbuch II, 1969, 1009–110; Ders. 1968, 241–251; ders. Ziridava 1978; P. Hügel, 1999, 18–19; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. ădureanu 1999, 92–101 (mit weiterer Literatur); Sava 2010, 54; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 17. – Pecica-Fundstelle: “Sălaşul Donat“, Grabung 1965 (mit I. H. Crişan), Siedlung mit zwei Schichten: Basarabi- Kultur, Eisenzeit und aus den 11–13 Jhd., frühmittelalterliche Zeit. Lit.: D. Popescu, SCIV 17 Nr. 4, 1966, 714 Nr. 34; Ders., Dacia 10, 1966, 388 Nr. 34; Sava 2010, 54; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 18. – Pecica-Fundstelle: “Şanțul Mic“, Grabung 1965 (mit I. H. Crişan), Siedlungen aus der frühen Eisenzeit, 2–4 Jh. n. Chr. und aus dem 11–13 Jh.. Lit.: Sava 2010, 54; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 18. – Pecica-Fundstelle: „Cărămidărie“ Ziegelbrennerei, Grabungen 1967–1968, Siedlungen der Marosch-Kultur, mittlere Bronzezeit, 2–3. Jh. v. Chr. Lit.: P. Hügel 1999, 18–19; V. Sava 2010, 53–81; P. Hügel, G. P. Hurezan,Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 18–19. – Săvârşin, Fundstelle: “Cetăţeaua”, 1979 Kontrollgrabung von E. Dörner und M. Barbu, 1980 Grabung von St. Ferenczi, M. Barbu, G. P. Hurezean, ohne E. Dörner, 1 Jh. v. Chr. – 1 Jh. n. Chr. Lit.: A. Stoia, Dacia 24, 1980, 366 Nr. 116; Dies., Dacia 25, 1981, 375 Nr. 109 (E. Dörner nicht erwähnt). – Sânpetru German, Fundstelle: östlich vom Ort, Flur „Fântâna vacilor“, Forschung 1959, Grabung 1963, 1965, Kontrollgrabung für drei Perioden, gefunden wurden: Keramik, Stein und Silex Werkzeuge, der 28 ◆ Tiberius Bader

Baden-Kultur und des Komplex´ Decea Mureşului-Bodrogkeresztúr, Gefäße in Gräber der Sarmaten, 3.–4. Jh. und Keramikfragmenten aus 10–12 Jh. 1962 wurde ein reiches Grab aus dem 10. Jh. entdeckt. Grabung Mus. Arad. Lit.: D. Popescu, SCIV 15 Nr. 4, 1964, 555 Nr. 27; Ders., Dacia 8, 1964, 389 Nr. 27; Ders. SCIV 17 Nr. 4, 1966, 713 Nr. 24; Ders., Dacia 10, 1966, 387 Nr. 24; Dörner 1970, 451–455, Abb. 9,10,11,1–5; Mărghitan 1979, 65; P. Hügel 1999, 18; E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel,G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 111 Nr. 2 (mit weiterer Literatur); Sava 2010, 54; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 18. – Sântana, Grabung bei “Gară”, 1954 (mit M. Rusu)., Siedlung aus der 2–3 Jh. n. Chr. Lit.: Dörner 1974; P. Hügel 1999, 18; V. Vasiliev, M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 114 Nr. 5; Sava 2010, 53; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean,V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 16; Fr. Heinz, Rätzel um eine Ruine, Neuer Weg, 21. 05. 1967. – Sântana, Fundstelle: Ring, Kontrollgrabung 1954 und 1957, Erdburg, Bronzezeit. Quelle: Archiv Mus. Arad. – Sântana, „Cetatea Veche“, Grabung 1963 (mit M. Rusu und I. Ordentlich), befestigte Siedlung, Bronzezeit/

Ha A1. Lit.: D. Popescu, SCIV 15 Nr. 2, 1964, 557 Nr. 45: Ders., Dacia 8, 1964, 391 Nr. 45.; Dörner Dacia 1960, 471–479; Beschreibung der Grabung, dann die Artikeln von M. Rusu mit E. Dörner 1996 und 1999, und Gogâltan, Sava Sântana; Roman, Németi 1978, 12; P. Hügel 1999, 19; V. Vasiliev, M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 113–114 Nr. 4 (mit weiterer Literatur); P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 17; Gogâltan, Sava 2010, 22 Abb. 11.12; Sava 2010, 53 f.; Gogâltean, Sava, Mercea 2013, 30–32; V. Cioreanu, V. Klasse, Junge Archäologen, Neuer Weg Bukarest, Nr. 4068, 27. 05. 1962 („Genosse Dörner vom Arader Regionsmuseum gibt uns ständig Anleitungen“ bei den Grabungen.). – Sântana, Fundstelle: „Livezi“ oder „La Vii“, Grabung 1979 (mit M. Barbu), Siedlung und Gräberfeld der freien Daker. Lit.: A. Stoia, Dacia 24, 1980, 366 Nr. 118; Barbu, Dörner 1980, 131–150; Hügel 1999, 19; V. Vasilev, M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 114–115 Nr. 6; Sava 2010, 54; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 21. – Şiclău, Grabungsstelle „Gropoaie“, 1959 (mit M. Rusu), 19 Gräber, 10–11 Jh. in einem ungarischen Gräberfeld ausgegraben (nach E. Chirilă). 1959 wurden 12 Gräber ausgegraben. Lit.: K. Horedt, In: Istoria României 1, Bucureşti 1960, 772; D. Popescu, SCIV 11 Nr. 2, 1960, 188 Nr. 65; D. Popescu, Dacia 4, 1960, 583 Nr. 68 (ausgegraben wurden 12 Gräber aus dem ersten Hälfte des 10. Jhds.); E. Dörner, SCIV 11 Nr. 2, 423 (Grab aus der Avarenzeit); Rusu,Dörner 1962, 705–710; N. Lupu, Forschungen 7,2 1964, 144; L. Mărghitan, SCIV 16, 3, 1965, 584; Hügel 1999, 18; E. Chirilă, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 121 Nr. 5; Sava 2010, 53; P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 16. – Şimand, Fundstelle. „Grozdoaie“, Grabung 1961, 8 dako-sarmatische Gräber, 2–4 Jh. und zwei Gräber aus der Avarenzeit, Grabung Inst. Cluj, und Mus. Oradea. E. Dörner zeitweise Teilnehmer an den Grabungen. Lit.: D. Popescu, SCIV 13 Nr. 1, 1962, 208 Nr. 63; Ders., Dacia 6, 1962, S. 522 Nr. 63;– Grabung 1962, die Grabungen von 1961 weiter geführt, es wurde ein sarmatisches Skelettgrab aus dem 2.–3 Jh. n. Chr. endeckt. – D. Popescu, SCIV 14, Nr. 2, 1963, 458 Nr. 64; Ders., Dacia 7 1963, 577 Nr. 64. – Şiria, Fundstelle. „Jitei“, Siedlung aus der 3.–4. Jh., 1959, Keramikfragmente gerettet von E. Dörner, in der Umgebung Skelettgräber aus dem 12. Jh., zerstört; 1970, 1971 Grabung in der Zitadelle von O. Greffner ob auch E. Dörner ab und zu teilgenommen hat wissen wir nicht. Lit.: D. Popescu, SCIV 21 Nr. 3, 1970, 503 Nr. 72; Ders., Dacia 14, 1970, 442 Nr. 72; M. Babeş, Dacia 15, 1971, 389 Nr. 172; S. Morintz, Dacia 16, 1972, 353 Nr. 149. – Şofronea, Fundstelle. „Cărămidărie“, 1973 zufällig drei sarmatische Skelettgräber gefunden und anschließend hat E. Dörner Rettungsgrabung durchgeführt. Lit.: P. Hügel, M. Barbu, Acta Mus. Por. 21, 1997, 588 Nr. 58; V. Vasilev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 126 Nr. 4 – Temeşeşti, Fundstelle. „Gomile“ oder „La patru gomile“, Grabung 1965 (mit I. H. Crişan), Siedlung, frühe Bronzezeit sog. „Şoimuş-Gruppe“. Lit.: D. Popescu, SCIV 17 Nr. 4, 1966, 713 Nr. 30 (Siedlung der Spätbronzezeit); Ders., Dacia 10, 1966, 388 Nr. 30; P. Hügel 1999, 19; Sava 2010, 54; Fl. Gogâltean, E. Apai, Festschrift I. Andrițoiu, Alba Iulia 2005, 22–23; Taf. 1–7,1–7.8.9,5–9; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 18. – Vărşand, Fundstelle: „Movila plată“/Laposhalom, Grabungen von D. Popescu, 1949, mit der Teilnahme E. Dörner. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 130–132 Nr. 2 (bei der Literatur E. Dörner nicht erwähnt). – Vladimirescu, eingemeindet in die Stadt Arad, Kirche und mittelalterliche Gräber, 1969, 1970, 1975 Grabung Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 29

von M. Zdroba. Ob schon 1969 auch E. Dörner dabei war wissen wir nicht; 1971 bei „Gara Glogovăţ“ und in der Gemarkung des Ortes Grabung von E. Dörner (4. Jh. und 13 Gräber aus den 12. Jh.); 1975, Kontrollgrabung in der Erdburg aus dem 11. Jh. und 90 Gräber ausgegraben (M. Zdroba, M. Barbu, E. Ivanof, E. Dörner); 1976.1978.1979.1980 Grabung M. Zdroba/M. Barbu, ohne E. Dörner. Lit.: D. Popescu, SCIV 21 Nr. 3, 1970, 514 Nr. 132; Ders., Dacia 14, 1970, 455 Nr. 132; M. Babeş, Dacia 15, 1971, 392 Nr. 187; S. Morintz, Dacia 16, 1972, 355 Nr. 167; A. Stoia, Dacia 20, 1976, 284 Nr. 135; Dies., Dacia 21, 1977, 372 Nr. 145 (E. Dörner nicht erwähnt); Dies., Dacia 23, 1979, 355 Nr. 5 (E. Dörner nicht erwähnt); Dies., Dacia 24, 1980, 355 Nr. 6 (E. Dörner nicht erwähnt). Dies., Dacia 25, 1981, 363 Nr. 7 (E. Dörner nicht erwähnt); Zdroba,Barbu 1976, 17–28; Fr. Heinz, Rätzel um eine Ruine, Neuer Weg, 21. 05. 1967 („Noch in diesem Sommer beabsichtigt Egon Dörner, ein Forscherteam für Glogowatz aufzustellen.“); Rusu/Pascu Hurezean 2000, 59. Fundstelle: Combinatul chimic, Grabung 1971, ein Grab und eine Grube aus dem 4. Jh. n. Chr. gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1971, Archiv Mus. Arad. Fundstelle: Pădurea vrăbilor, Grabung 1971, in zwei Hügeln, Gräber und Siedlungsreste der freien Daker aus dem 4. Jh. und Funde aus dem 12. Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1971, Archiv Mus. Arad. – Zăbrani, Fundstelle: „Dealul Pietrii“, Grabungen 1973–1976 (mit V. Boroneanț). Habitat aus der Altsteinzeit/ Paleolithikum; 2–4 Jh. n. Chr. Lit.: S. Morintz, Dacia 19, 1975, 305 Nr. 203; A. Stoia, Dacia 20, 1976, 384 Nr. 137; Dies., Dacia 21, 1977, 373 Nr. 147 (E. Dörner nicht erwähnt); V. Boroneaț 1979, 109–117; Hügel, 1999, 19; V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 136–137 Nr. 1; V. und A. Boroneaţ, Ziridava 23, 2002, 13 ff.; Sava 2010, 54; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 20. Fundstelle: La Pârneavă, Grabung 1973, 1974, 1975 Siedlung, Schicht mousterian, und aus der Römerzeit. Dare de seamă individuală 1973, 1974, 1975 Archiv Mus. Arad; V. und A. Boroneaţ, Ziridava 23, 2002, 15. – Zăbrani, Fundstelle: Cetate (Ocop, oder Suiş), Kontollgrabung 1975, Siedlung der Vinča-Turdaş-Kultur, Neusteinzeit und Funde aus der mittelalterlichen Zeit, 14.–15 Jh. Quelle: Dare de seamă individuală pe anul 1975, Archiv Mus. Arad. – Zădăreni, Fundstelle: Am nord-westlichen Rand des Ortes. – In den Jahren 1957, 1958 und 1959 hat E. Dörner mit N. Kiss die Grabungen für Hausbau in einem sarmatischen Gräberfeld und in einer spätbronzezeitlichen Siedlung kontrolliert und insgesamt die Beigaben von 8 Gräbern gerettet. Eigene Grabung 1958 durchgeführt. Lit.: D. Popescu, SCIV 13, 1962, 222; B. Mitrea, Dacia 6, 1962, 539 Nr. 45 (Münze); Roman, Németi 1978, 12; P. Diaconu, Dacia 15, 1971, 241 (Fibel); P. Hügel, M. Barbu, Acta Mus. Por. 21, 1997, 563.589 Nr. 69a.b; P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 138 Nr. 2.3; P. Hügel 1999, 18; Sava 2010, 53; P. Hügel, G. Pascu Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, Ziridava 26/1, 2012, 16. – Zimandul-Nou, Grabung 1955, gefunden wurden sarmatische Gräber aus den 3.–4 Jh. Quelle: Archiv Mus. Arad.

H. Feldbegehungen (Cercetări de suprafaţă), Rettung der Funde bei der verschiedenen Erdarbeiten oder Erwähnung/ Signalisierung – Apateu, Scherben aus den 2–3 Jh. n. Chr. (Mus. Oradea). Lit.: Dörner 1960a, 158; V. Vasiliev, IN: Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 32–33. – Arad, Fundstelle: Micălaca, Feldbegehung 1955, Siedlung aus den 16.–17. Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1955 (Archiv Mus. Arad). – Arad, Fundstelle: Ceala, Feldbegehung 1955, 1960, Siedlung aus den 2.–4. Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1955, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Teba, Feldbegehung 1955, Keramikfund 2.–4. Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1955, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Palatul Culturii, Feldbegehung 1955, Siedlung aus der ersten Häfte der Eisenzeit. Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1955, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Str.6 Martie, Feldbegehung 1957, Siedlung aus der Bronzezeit entdeckt, Quelle: Dare de seamă pe anul 1957, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Bulevardul Republicii/heute Revoluției, 1964, Bauarbeiten, Keramikfragmente und eine Gussform für Tüllenbeil, Frühhallstattzeit (Slg. Gh. Miloi, Arad). Lit.: Dörner 1970, 449–450 Abb. 8,1.2; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 34 Nr. 2e. – Arad, Fundstelle: Im Park vor dem Palatul Culturii, bei Erdarbeiten Keramikfragmenten der Marosch-Kultur, Bronzezeit und Keramik, Tierknochen und ein Tonidol aus der frühen Hallstattzeit gefunden. Lit.: Dörner 1970, 450; Pădureanu 1988, 39; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 34 Nr. 2,k. 30 ◆ Tiberius Bader

– Arad, Fundstelle: Sportplatz des Gymnasiums „Moise Nicoară“, 1969, Urnengrab aus dem 4. Jh. und in der Umgebung 1968 Keramikfragmente aus gleicher Zeit. Lit.: Dörner 1970, 449–450; Ders., SCIV 21,4 1970, 509; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 34 Nr. 2l. – Arad, Fundstelle: „Silvaş“, Wohnviertel Bujac, kannelierte Keramikfragmente der Hallstattzeit und von den Dakern. Lit.: Dörner 1970, 449; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel,G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 35 Nr. 4c. – Arad, Fundstelle: „Complexul de sere“, Wohnviertel Grădişte, Feldbegehung 1962; 1963, Baugrube, fünf Gruben, eine hat eine Topf- andere Glockenform, viele handgemachte und an Drehscheiben gearbeitete Keramikfragmente, Knochen, ein verzierter Kamm, 3–4 Jh. n. Chr. Rettungsgrabung von E. Dörner (S. oben). Lit.: Popescu, SCIV 15,4, 1964, 562; Dörner 1970, 445–446 Nr. 1 Abb. 2; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 35 Nr. 36 Nr. 7e (mit weiterer Literatur). – Arad, Fundstellen: Calea Lipovei Nr. 228, Steinmeißel; “Deluț“, eine Siedlung aus der zweite Periode der Eisenzeit. Lit.: H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 36 Nr. 36 Nr.8a.b. – Arad, Fundstelle: in der Umgebung von Uzina electrică, Wohnviertel Micălaca, 1963, bei Bauarbeiten ein Skelettgrab gefunden, angeblich mit einem Krug, 2–4 Jh. n. Chr. (Slg. Gh. Miloi, Arad). Lit.: Dörner 1960, 159; Ders. 1970, 450–451 Abb. 8,3; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 34 Nr. 2g; 36 Nr. 8e. – Arad, Fundstelle: Aradul Nou, Friedhof, 1962, anlässlich der Grabung einer Grube für ein Grab wurden Keramikfragmente und Ziegelfragmente gefunden, davon hat ein Schüler eine Scherbe und ein Ziegelfragment mit Stempel der Legion IV Flavia Felix gerettet. Lit.: Dörner 1968, 16 Abb. 11; Dörner 1970, 447 Abb. 6,1.4; H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 37 Nr. 9c. – Arad, Fundstelle: Aradul Nou, zwischen „staţia de pompare“/Pumpestation und der Flur „Bufniţ“(Trei Insule), auf einer hohen Terrase des flusses Marosch, bei Feldbegehungen Keramikfragmente aus der Steinzeit (Criş- Kultur), Kupferzeit (Tiszapolgár), aus der Bronzezeit, 2–3 Jh. und 10–11 Jh. gesammelt. Lit.: Mitteilungen E. Dörner; Pădureanu 1985, 28; Ders. 1988, 507–508; Ders. 1988a, 39; H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 37 Nr. 9f.; Sava, Matei 2013, 89 ff. – Arad, Fundstelle: Cartier Bugeac, Feldbegehung 1960, Siedlung aus der Hallstatt-Zeit. Quelle: Dare de seamă pe anul 1960, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Gai, Feldbegehung 1961, Keramikfunde aus der ersten Hälfte der Eisenzeit. Quelle: Dare de seamă pe anul 1961, Archiv Mus. Arad. Feldbegehung 1964, ein Schlüsselfragment der Badener Kultur gefunden. Lit.: Roman, Németi 1978, 12. – Arad, Aradul-Nou, Fundstelle: Cimitirul romano-catolic, Feldbegehung 1962, römische Funde, Keramik, Ziegel mit Stempel: LEG XIII F F. Quelle: Dare de seamă pe anul 19602, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: Bulevardul Armata Poporului, beim Lyzeum Nr. 1, Feldbegehung 1968, Keramik aus den 2.–4. Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Aradul-Nou, Fundstelle: Bufnitz, Feldbegehung 1972, eine Siedlug aus der Römerzeit mit Keramik und terra sigillata gefunden. Quelle: Dare de seamă inviduală pe anul 1972, Archiv Mus. Arad. – Arad, Fundstelle: IAS-Mureşul, Feldbegehung 1974, Siedlung aus den 4.–5. Jh. v. Chr. und Grubenhäuser aus den 15.–16. Jh. Quelle: Dare de seamă inviduală pe anul 1974, Archiv Mus. Arad. – Arad, Wohngebiet Aradul Nou, “grădina fostului CAP”, Feldbegehung 1968, 1970 Spuren einer Siedlung der Badener Kultur. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. Lit.: Roman, Németi 1978, 12 Taf. 4, 9.10; Sava, Matei 2013, 93 f. – Avram Iancu, Fundstelle: „Valea Sârbului”, ein Steinbeil gefunden und gerettet. Lit.: M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 42 Nr. 1. – Biclău, Fundstelle?, Feldbgehungen 1958, Siedlung 3.–4. Jh. Quelle: Archiv Mus. Arad. – Bulci, La Bulci, Fundstelle: Neben dem Friedhof, Feldbegehung 1972, Erdwall und Ruinen eines Klosters, Steinblöcke aus der Römerzeit im Mauer des Klosters. Quelle: Dare de seamă inviduală pe anul 1972, Archiv Mus. Arad. – Bodrogu Nou, ohne Fundstelle, 1957 ein Steinbeil gefunden. Lit.: M. Barbu, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 45 Nr. 1a. – Caporal Alexa, Fundstelle: „Holumbul Mare“, ein Hügel wurde identifiziert. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 48 Nr. 1. – Ceala – Bisericuţa, Fundstelle: Ackergfeld Gostat, sect. IV, Feldbegehung 1962 laténzeitliche und mittelalter‑ liche Keramik. Quelle: Dare de seamă pe anul 1962, Archiv Mus. Arad. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 31

– Chesinţ, Fundstelle: Ocop, Feldgehung 1973, Feuerstein und Keramik aus der Neusteinzeit gefunden. Quelle: Dare de seamă individuală < E. Dörner> 1973, Archiv Mus. Arad. – Chişindia, Feldbegehung 1968, in der Gemarkung des Ortes Keramik der Otomani Kultur gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Cicir, Fundstelle? Feldbegehung 1962, keltische Keramikfragmente. Quelle: Dare de seamă pe anul 1962,Archiv Mus. Arad. – Cladova, Fundstelle: Der Berg über der Steingrube, Feldbegehung 1972, Keremikfragmente aus der Bronzezeit und Steinblöcke, Erdwall aus der mittelalterlichen Zeit gefunden. Quelle: Dare de seamă inviduală pe anul 1972, Archiv Mus. Arad. – Comăneşti, Fundstelle: Wälder in „Teiuşi“ und „Gălău“, 5 km lange Wall, gennant: „Valul lui Traian“. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 60 Nr. 3. – Corbeşti, Fundstelle: „Cioltu“, 1965 Feldbegehung, Keramikfragmente der Coţofeni Kultur und aus der Frühbronzezeit. Lit.: Pădureanu 1982, 35; H. Crişan, D. Pădureanu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 60 Nr. 1–2. – Covăsânţ, Fundstelle: „Stifler“, 1960 ein Werkzeug aus Opal aus der Altsteinzeit und in der Nähe der Quelle „Federeu“ ein Steinbeil aus der Neusteinzeit gefunden. Lit.: V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 60 Nr. 1. Fundstelle: Garten von Sida Teodor, Hausnummer 284, Feldbegehung 1968. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Craiva, Fundstelle: ohne, Keramikfragmente und eine Handmühle. Lit.: M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 62 Nr. 1. – Cruceni, Fundstelle: ohne, Keramikfragmente aus den 3–4 und 11–12 Jhs. Lit.: IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 62 Nr. 2. – Curtici, Fundstelle: Intravilan, Feldforschung 1955, 1956, Siedlung 3.–4 Jh., Gräberfeld, 12.–14 Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1956, Archiv Mus. Arad. – Cuveşdia, Fundstelle: „Bucina Mare“, 1948 ein Steinbeil gefunden. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 64 Nr. 1. – Cuvin, Fundstelle Nr. 1: „Valea Danciului“, Keramikfragmente aus der Bronzezeit und von Dakern, eine kelti‑ sche Fibel, ein Skelettgrab aus dem 11. Jh. – Fundstelle Nr. 2: „Cetate“/“Râtul cu Răchită“, Keramikfragmente aus der Eisenzeit und aus der frühmittelalterlichen Zeit. Lit.: Blăjan, Dörner 1977, 124; Pădureanu 1988, 510 Nr. 4; V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 64 Nr. 1–2; Rusu, Hurezean 1999, 47. – Dorobanţi, Feldbegehung 1955, 1960, 1961 Siedlung und Gräberfeld aus den 1.–4. und 11.–12. Jh. Quelle: Dare de seamă pe anii 1955, 1960, 1961, Archiv Mus. Arad. – Dorobanţi, Fundstelle Nr. 1: ehem. Sitz der CAP, 1960, ein Skelettgrab mit Kupferaxt und im gleichen Areal 1961 drei sarmatische Gräber aus den 3.–4. Jh. gefunden. Lit.: Dörner 1970, 461–462 Abb.16.17 (Beschreibung der drei sarmatischen Gräber); V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 66 Nr. 1 (mit weiterer Literatur). Fundstelle Nr. 2: „Vechea groapă de animale“, 1970, sarmatische Gefäße aus den 3–4 Jh. gefunden. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 66 Nr. 2. Fundstelle Nr. 3: „Balta“, Feldbegehungen 1970, eine Siedlung aus dem 4. Jh. entdeckt mit Keramikfragmenten. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel,G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 66 Nr. 3. Fundstelle Nr. 4: „Fântăna Porcilor“, 1961 Grab mit einem Gefäß und byzantinischer Münze gefunden. Lit.: B. Mitrea, Dacia 6, 1962, 541 Nr. 48; V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 66 Nr. 4. Fundstelle Nr. 5: „Szőllőshalom“, etwa 1,5 km Südwest vom Ort ein Hügel. V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 66 Nr. 7. – Felnac, Fundstelle: ohne, Nackenscheibenaxt. Lit.: E. Chirilă, M. Barbu, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 67 Nr. 1. – Firiteaz, Fundstelle: „Şodol“, Siedlung aus der Neusteinzeit, Keramik, Spinnwirtel, zwei Steinbeilfragmente gefunden. Lit.: E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 69 Nr. 1. – Fîntînele, Fundstelle: Garten der CAP, Feldbegehung 1968. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Ghioroc, Fundstelle: Neben dem neuen Gebäude der Allgemeine Schule, ein großes Gefäß aus der Bronzezeit gefunden. Quelle: Dare de seamă inviduală pe anul 1972, Archiv Mus. Arad. – Glogovaţ, Feldbegehung 1960, Siedlung aus de Bronzezeit. Quelle: Dare de seamă pe anul 1960, Archiv Mus. Arad. 32 ◆ Tiberius Bader

– Grăniceri, Feldbegehungen 1953. Quelle: Dare de seamă pe anul 1953, Archiv Mus. Arad. – Gurahonţ, Fundstellen: „Măgura“ und „Dealul Boilor“, Feuersteinsplitter (aşchii) gefunden. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 74 Nr. 10. – Horia, Fundstelle Nr. 1: „Slatini“, 1961, Keramikfragmente aus der Steinzeit, Bronzezeit, aus der 3.–4. Jh. u. a. ein Fragment von terra sigillata gefunden. Lit.: Pădureanu 1985, 34 Nr. 17; Ders. 1988, 510–512 Nr. 6 Abb. 9,1–16; E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 76–77 Nr. 1. Fundstelle Nr. 2: „Pusta Rodnei“, Siedlung aus der 4. Jh., Keramik, Töpferöfen und vier bronzene Münzen. Lit.: Dörner 1968, 24–25; SCIV 15, 4, 1964, 576 Nr. 51 (Münzen); Dacia 8, 1964, 380 Nr. 51 (Münzen); E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 76–77 Nr. 3 (mit weiterer Literatur). – Iacobini, Fundstelle: unbekannt, Steinbeil. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 77 Nr. 1. – Ineu, Fundstelle: im Hof des Kastells, 1978, Keramikfragmente aus den 11–13 Jh. gefunden. Lit.: Pădureanu 1985, 35 Nr. 18; E. Chirilă, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 78 Nr. 2. – Iratoşu, Fundstelle: 2,5 km SSE vom Ort, Feldbegehung 1961, dakische Siedlung. Quelle: Dare de seamă pe anul 1961, Archiv Mus. Arad. Funstelle: unbekannt, zwei Gefäße aus der Hunnenzeit, 4.–5. Jh. gefunden. Lit.: Dörner 1970, 463 Abb. 16,3; E. Chirilă, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 78–79 Nr. 1d. – Macea, Fundstelle Nr. 1: „Topila“, Feldbegehungen ab 1955 von E. Dörner und A. Girausek, dann von F. Kovács, Keramikfragmente der Badener-Kultur. Fundstelle Nr. 2: „Tatárhalom“/Movila tătarilor, Hügel. Lit.: Comşa 1971, 17–18; Roman, Németi 1978, 12; V. Vasiliev, M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 80–81 Nr. 1.3. Feldbegehung 1973. Quelle: Dare de seamă individuală 1973, Archiv Mus. Arad. – Mădrigeşti, Fundstelle: „La Cetăţuia“, 1974, Feldbegehung, Keramikfragmente der Coţofeni-Kultur gesammelt (Slg. Pădureanu). Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 82 Nr. 1. – Mânerău, Fundstelle: „Valul lui Traian“, Erdwall in der Gemarkung des Ortes. Lit.: Fl. Dudaş, Rev. Muz. 4, 1970, 356; V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 82–83 Nr. 2. – Munar, Fundstelle: Nord-westlich vom Ort, am Rand des Waldes, ein Steinmeißel gefunden; Feldbegehung 1960, bronzezeitliche und dakische Funde. Lit.: V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 85–86 Nr. 1; Quelle: Dare de seamă pe anul 1960, Archiv Mus. Arad. – Mureş-Insel, Feldforschung 1955, Gräberfeld, 2.–4. und 12.–14 Jh. Quelle: Dare de seamă pe anul 1956, Archiv Mus. Arad. – Nadăş, Fundstelle: „Nadăş – Sălaş“, ein Steinbeil gefunden. Lit.: M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 87 Nr. 1. – Nădlac, Fundstelle: unbekannt, Steinbeil. Lit.: M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 87 Nr. 2a. – Fundstelle: “Holumb”, anlässlich des Bau´ der Bahn, 1947–1948, vier sarmatische Skelettgräber mit Beigaben aus den 2–3 Jh. gefunden. Lit.: Dörner 1971, 687; M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 87 Nr. 4. – Neudorf, Fundstelle: 1,5 km westlich vom Ort, auf einem Plateau, neben dem Bach Roşia, Keramikfragmente und eiserne Lanzenspitzenfragmente aus der Hallstatt C (wahrscheinlich eine befestigte Siedlung), sowie Keramikfragmente und andere Gegenstände aus den 2–4 Jh. gefunden. Lit.: Pădureanu 1985, 36 Nr. 22; Ders. 1988, 513 Nr. 8; Hügel, Barbu, Acta Mus. Por. 21, 1977, 583 Nr. 39a; V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 88 Nr. 1a.b (mit weiterer Literatur). – Olari, Fundstelle Nr. 1: nord-westlich vom Ort, Ackerfeld der ehem. CAP, ein Steinmeißel und ein Steinbeilfragment gefunden. – Fundstelle Nr. 2: nord-östlich vom Ort, auf dem Gebiet der Ziegelfabrik 1970 Keramikfragmente der Baden-Kultur und aus der Frühhallstattzeit gefunden. Lit.: Roman, Németi 1978, 12; E. Chirilă, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 88–89 Nr. 1.3. Feldbehehung von E. Dörner 1973. Quelle: Dare de seamă individuală < E. Dörner> 1973, Archiv Mus. Arad. – Păuliş, Fundstelle: „Dealul Bătrân“/“Via lui Károssy“, eine hohe Plateua, befestigte Siedlung, Feldbegehungen und 1960 (nach P. Hügel et alii; Pădureanu), 1961 (nach Dörner) Kontrollgrabungen, 1962 nach dem Pflügen des Gelände wurden Keramikfragmente, Lehmobjekte, Wohnungsreste aus der Bronze- und Mittlerenhallstattzeit gefunden. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 33

Lit.: Dörner 1970, 16 Nr. 5; Pădureanu 1985, 36 Nr. 23; Ders. 1990a, 157–192; V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 90 Nr. 3 (mit weiterer Literatur). – Pecica, 1953 Feldbegehungen von E. Dörner in der Gemarkung des Ortes. Quelle: Dare de seamă pe anul 1953, Archiv Mus. Arad. – Pecica, Fundstelle: „Între Vii“, 1966 ein Hortfund entdeckt, hier hat E. Dörner Feldbegehungen gemacht und Scherben der Badener Kultur, aus der Hallstattzeit, von Dakern und frümittelalterliche gesammelt. Lit.: Dörner 1970, 460 Abb. 14,4 (vier Gegenstände aus dem Hortfund).5 (Keramikfragmente aus den verschiedenen Epochen); Roman, Németi 1978, 12 Taf. 8,5–8; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 97 Nr.6. – Pecica, Fundstelle: nördlich von „Fabrica de cărămidă”, wo 1898 ein sarmatisches Grab aus den 3–4 Jh. n. Chr. gefunden wurde, wurden Keramikfragmente der Marosch-Kultur, Bronzezeit gesammelt. Lit.: Dörner 1971, 688; I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 97 Nr. 9. – Pecica, Fundstelle: Östlich von der „Cărămidăria“/Ziegelbrennerei 1968 hat E. Dörner zwei Fragmente von „terra sigillata“, auf Scheiben gedrehte und Hand gearbeitete Keramikfragmente, vier Glasperlen und die Nadel einer Fibel, aus den 2.–3 Jh. n. Chr. gefunden (Mus. Arad Inv. Nr. 14653–14659). Lit.: I. H. Crişan, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 98 Nr. 11. – Peregul Mare, Fundstelle: 1 km SSV vom Ort, Feldbegehungen 1967, Siedlungspuren und Spuren eines Friedhofes aus den 12.–13 Jh. gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1967, Archiv Mus. Arad. – Pilu, Fundstelle: zwischen Pilu und Grăniceri, auf einem Hügel 1949 bemalte Keramikfragmente aus der Steinzeit gefunden. Feldbegehung von E. Dörner 1953. Quelle: Dare de seamă pe anul 1953, Archiv Mus. Arad. Lit.: E. Chirilă, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 102 Nr. 1. – Satu Nou, ohne Fundstelle u. a. fünf Steinbeile und zwei Netzgewichte? (greutăți de plasă) gefunden. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 106 Nr. 1a. – Sâmbăteni, Fundstelle: „Către Cicireni“, 1975 Feldbegehungen, Keramikfragmente der Tiszapolgár-Kultur, der Daker aus den 2.–4 Jh. n. Chr. und aus der Völkerwanderungszeit gesammelt. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 109 Nr. 1 (mit weiterer Literatur). – Sânleani, Fundstelle: „Pe Câmp“, hier wurde zufällig eine Kupferaxt gefunden. Lit.: V. Vasiliev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 110 Nr. 1. – Sânpaul, Feldbegehung 1973, Keramik der Tisa-Kultur (Neusteinzeit). Quelle: Dare de seamă individuală 1973, Archiv Mus. Arad. – Sânpetru German, Feldbegehungen im Jahr 1958 in der Gemarkung des Ortes, entdeckt wurde ein Grab aus der Avaren-Zeit und im Jahr 1960 ein sarmatisches Grab aus dem 3. Jh. gerettet. Quelle: Dare de seamă pe anul 1958 şi pe anul 1960, Archiv Mus. Arad. Fundstelle: „Rec“, hier wurde zufällig eine Kupferaxt gefunden. Lit.: Dörner 1970, 456; E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 111 Nr. 5a. Fundstelle: „Magazin“, Feldbegehungen 1967, Siedlungspuren aus der ersten Hälfte der Eisenzeit, 11.–12. und 14.–15 Jh. gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1967, Archiv Mus. Arad. Fundstelle: „Fântăna vacilor“, Feldbegehung 1968, sarmatisches Grab und steinzeitlicher Silex gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Sânpetru German, Fundstelle: „Goliat“, 1960, zwei Bügel, Trense und eine Lanzenspitze aus Eisen, aus der Awarenzeit gefunden. Lit.: Dörner 1970, 456 Nr. 3 Abb. 13,1; E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 112 Nr. 9. – Sânpetru German, Fundstelle: „Magazin“, 1958 ein Skelettgrab aus der Awarenzeit mit reichen Beigaben gefunden; dann Keramikfragmente aus der Bronzezeit, Marosch-Kultur, aus der Hallstattzeit und aus den 11–13 Jh. Lit.: Dörner 1970, 457 Nr. 5 Abb. 13,2; E. Chirilă,P. Hügel, IN: M. Barbu,P. Hügel,G. P. Hurezan,E. D. Pădureanu 1999, 112 Nr. 10 (mit weiterer Literatur). – Sântana, Fundstelle: „Ringul avar“/Avaren Ring, Feldbegehung 1952, 17 Kerakmikfragmente aus der Bronzezeit gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1952, Archiv Mus. Arad. – Sântana, 1953 Feldbegehungen von E. Dörner in der Gemarkung des Ortes. Quelle: Dare de seamă pe aanul 1953, Archiv Mus. Arad. – Sântana, Fundstelle: „Papokhalma“, Feldbegehungen 1962, Keramikfragmente aus der Bronzezeit. Quelle: Dare de seamă pe anul 1962, Archiv Mus. Arad. – Sântana, Fundstelle: Richtung ferma Ceala, Km. 554, Feldbegehungen 1967, Spuren eines Erdwalles, Orientierung SSV-NNE, ungf. 60 m. Quelle: Dare de seamă pe anul 1967, Archiv Mus. Arad. – Sântana, Fundstelle: östlich vom Ort eiserne Gegenstände gefunden. Lit.: V. Vasiliev, M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 114 Nr. 7. 34 ◆ Tiberius Bader

– Sebiş, ohne Fundstelle, zwei Steinbeile gefunden. Lit.: V. Vasilev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 115 Nr. 1. – Secusigiu, Fundstelle: Auf dem Ufer des Marosch ein Hügel aus der Avarenzeit (?) Lit.: V. Vasilev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 115 Nr. 2. – Seitin, Feldbegehung 1968, an der verschiedenen Stelle der Gemarkung, dakische Urne, Fragmente von „terra sigillata“ gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Semlac, ohne Fundstelle, ein römisches Gefäß und eine Chalzedonperle gefunden. Lit.: Dörner 1971, 688; V. Vasilev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 116 Nr. 2. – Sintea Mică, Fundstelle: „La Meri“, eneolitische Scherben gefunden. Lit.: M. Barbu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 117 Nr. 1. – Socodor, Fundstellen: „Traian“ und „Dâmbul Mare“ je ein Hügel identifiziert. Lit.: V. Vasilev, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 118 Nr. 5.6. – Şeitin, Feldbegehungen im Jahr 1961, auf dem Marosch-Ufer (Bronzezeit), Gropoaie (dakische Siedlung). Fundstelle: „Imaş“, 1960 drei zerstörte sarmatische Skelettgräber aus den 3–4 Jh. gefunden. Lit.: V. Vasilev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 120 Nr. 8. – Şerpreuş, in der Gemarkung des Ortes drei Hügel identifiziert. Lit.: V. Vasilev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 121 Nr. 1–3. – Şiclău,1953 und 1960 Feldbegehungen von E. Dörner in der Gemarkung des Ortes. Quelle: Dare de seamă pe anul 1953 şi 1960, Archiv Mus. Arad. – Şiclău, Fundstelle: zwischen dem Friedhof und der Bahn Keramikfragmente aus der Steinzeit, Hallstattzeit, der Daker, 3–4 Jh. und aus den 10–12 Jh. gefunden, und im Ortskern eine Siedlung der Otomani-Kultur festge‑ stellt. Hügel in der Gemarkung des Ortes identifiziert. Lit.: Rusu, Dörner 1962, 705–711; E. Chirilă, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 121 Nr. 1.2.6. – Şimand, Fundstelle: „Dealul Popilor“, ein Hügel mit Schanze, wo 1950 zwei kleines- und ein größeres Bronzebeil und 1951 Scherben der Marosch- und Otomani-Kulturen gefunden wurden. 1970 bei dem Bau der neuen Schulgebäude ein Gefäß gefunden. Lit.: M. Barbu, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 123 Nr. 2.3. – Şiria, In der Gemarkung des Ortes zwei Hügel aus unbestimmter Zeit und Erdwallen identifiziert, Feldbegehungen 1959. Lit.: Dörner, Boroneaţ 1968, 7–18; E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 124 Nr. 7.8. Fundstelle: „Jitei“, Feldbegehung 1968, dakische Siedlung aus dem 3. Jh., Gräber aus den 11.–12 Jh. und Siedlungspuren aus den 15.–16. Jh. gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. Fundstelle: 2 km SW vom Ort, Siedlung aus der Neusteinzeit und Spuren eines Friedhofes aus dem 12. Jh. gefunden. Quelle: Dare de seamă inviduală pe anul 1974, Archiv Mus. Arad. – Şofronea, in der Gemarkung des Ortes auf einem Hügel ein Gräberfeld aus der Bronzezeit; ein Tüllenbeil ohne Fundstelle. Lit.: V. Vasilev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999,125 Nr. 1.2. – Tauţ, Fundstelle: „Deluţ“, 1975 eine Siedlung aus der Steinzeit identifiziert und Scherben der Coţofeni-Kultur gefunden. Lit.: M. Barbu, E. D. Pădureanu, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 126 Nr. 1 (mit weiterer Literatur). – Turnu, Fundstelle unbekannt, 1962 Gefäße aus der Sarmatenzeit, 3–4 Jh. gefunden. Lit.: Dörner 1970, 460; E Chirilă, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 128 Nr. 1. – Utviniş, Fundstelle: Neben dem Bahnhof, in der Sandgrube bei den Feldbegehungen 1962 eine Tasse und eine mittelalterliche Lanzenspitze gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1962, Archiv Mus. Arad. – Variaşul-Mic, Feldbegehung 1973, Siedlung aus dem 11. Jh. Quelle: Dare de seamă individuală 1973, Archiv Mus. Arad. – Vărşand, 1953 Feldbegehungen von E. Dörner in der Gemarkung des Ortes. Quelle: Dare de seamă pe anul 1953, Archiv Mus. Arad. – Vinga, in der Gemarkung des Ortes ein Steinbeil mit Schaftloch gefunden. Lit.: V. Vasiliev, P. Hügel, IN: P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 133 Nr. 1. – Vladimirescu, ohne Fundstelle, ein Steinmeißel signalisiert. Lit.: I. H. Crişan, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 134 Nr. 1a. – Vladimirescu, Fundstelle: Hof der Kirchenparochie, Feldbegehungen 1955, Steine ins Museum Arad gebracht. Lit.: Dörner 1967, 18; Rusu, Hurezan 2000, 59. – Zăbrani, ohne Fundstelle, ein Steinmeißel signalisiert. Lit.: V. Vasiliev, IN: P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 136 Nr. 7. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 35

Fundsstelle: 1 km westlich von der Fundstelle Pârneava, Feldbegehung 1974, eine Siedlung aus den 15.–16 Jh. identifiziert. Quelle: Dare de seamă inviduală pe anul 1974, Archiv Mus. Arad. – Zădăreni, Feldbegehungen im Jahr 1957, mehrere Siedlungen und ein Gräberfeld aus der ersten Häfte der Eisenzeit, 2.–4. Jh., 11.–14. Jh. und im Jahr 1958 ein dako-sarmatisches Gräberfeld endeckt. Quelle: Dare de seamă pe anul 1957 und 1958, Archiv Mus. Arad. – Zimandu Nou, Fundstellen: Nr. 1. In der Sandgrube wurden in 1952 und 1962 fünf sarmatische Skelettgräber aus den 3–4 Jh. n. Chr. und Scherben aus den 11–12 Jh. entdeckt. In der Umgebung der Schule Keramikfragmente aus den 3.–4 Jh. gefunden. Lit.: P. Hügel, M. Barbu, Acta Mus. Por. 21, 1997, 563–564.589–590 Nr. 70a.b; V. Vasiliev, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 139 Nr. 2.3 (mit weiterer Literatur). Nr. 2. GAS Scânteia, Feldforschung 1955, Siedlung aus der Bronzezeit. Quelle: Dare de seamă pe anul 1956, Archiv Mus. Arad. Bei einer Feldbegehung von Dörner im Jahr 1955 wurden in der Gemarkung des Ortes eine Nekropole aus den 2.–4. Jh. und Siedlungspuren aus den 11.–12 Jh. gefunden. Quelle: Dare de seamă pe anul 1955, Archiv Mus. Arad. Nr. 3. Teren CAP, Feldforschung 1967, Spuren eines Erdwalles, ung. 150 m lang identifiziert. Quelle: Dare de seamă pe anul 1967, Archiv Mus. Arad.

I. Münzenfunde (nach den Informationen für die Münzfundechronik in der Arader Gegend, von E. Dörner) – 1955, Sânpetru German, Fundstelle: „Satul Nou“, ein römischer kaiserzeitlicher Denar von Trajan gefunden. Lit.: E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 111 Nr. 7. – ???, Sânpetru German, Fundstelle: neben dem Kanal Aranca eine Münze aus dem 4. Jh. gefunden. Lit.: E. Chirilă, P. Hügel, IN: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu 1999, 111 Nr. 8.

1960/1961 registriert: – Arad, Fundstelle: „cartierul Grădişte“, griechische Münze, Drachme, geprägt in Dyrrhachium, 1960 wurde dem Museum Arad geschenkt. Lit.: B. Mitrea, SCIV 13 Nr. 1, 217 Nr. 2; Ders., Dacia 6, 1962, 533 f. Nr. 2. – Arad, 3 byzantinische bronzene Münzen von Justinian der I. neben dem Wasserkastell („castelul de apă“) gefunden. Lit.: B. Mitrea, SCIV 13 Nr. 1, 1962, 222 Nr. 46; Ders. Dacia 6, 1962, 539 Nr. 46. – Dorobanţi, 1 byzantinische bronzene Münze, geprägt von Kaiser Anastase in Konstantinopol. Lit.: B. Mitrea, Dacia 6, 1962, 541 Nr. 48. – Sânpetru German, römisch, kaiserzeitlich, Denar von Antonius Pius, 155–156 n. Chr. Lit.:B. Mitrea, SCIV 13 Nr. 1 1962, 222 Nr. 41; Ders., Dacia 6, 1962, 539 Nr. 41. Fundstelle: „Magazie“ in einem avarischen Reitergrab eine Goldmünze mit den Porträten von Heraclius und Heraclius Constantin. Lit.: Dörner 1960, 425; B. Mitrea, SCIV 13 Nr. 1, 1962, 223 Nr. 49; – Zădăreni, römische, kaiserzeitliche, 2 Denar von Marcus Aurelius, gefunden 1957 und 1958 in sarmatischen Gräbern. Lit.: B. Mitrea, SCIV 13 Nr. 1, 1962, 222 Nr. 45; Ders., Dacia 6, 1962, 539 Nr. 45.

1962 registriert: – Arad, 1 kaiserzeitliche römische bronzene Münze, geprägt von Valentin der I. – B. Mitrea, SCIV 14, Nr. 2, 1963, 469 Nr. 17; Ders., Dacia 7, 1963, 592 Nr. 18. – Arad, 1 byzantinische bronzene Münze, geprägt vom Kaiser Justinian der II zwischen 570–571, auf dem Gebiet der Stadt gefunden. Lit.: B. Mitrea, SCIV 14 Nr. 2, 1963, 472 Nr. 45; Ders., Dacia 7, 1963, 597 Nr. 45. – Cicir, 1 kaiserzeitliche römische Münze, geprägt von Trajan. Lit.: B. Mitrea, SCIV 14 Nr. 2, 1963, 469 Nr. 24; Ders., Dacia 7, 1963, 593 Nr. 24. – Firiteaz, 1 kaiserzeitliche römische Münze, Denar geprägt von Antonius Pius mit Marcus Aurelius. Lit.: B. Mitrea, SCIV 14 Nr. 2, 1963, 470 Nr. 30; Ders., Dacia 7, 1963, 595 Nr. 30. – Sânpetru German, 4 (oder 6) kaiserzeitliche Münzen von Konstantin der Große, Constans und von Constantinus II. Lit.:B. Mitrea, SCIV 14 Nr. 2, 1963, 471 Nr. 40; Ders., Dacia 7, 1963, 596 Nr. 40.

1963 gefunden bzw. registriert: – Păuliş, eine Tetradrachme thassiene aus Bronze. Lit.: B. Mitrea, SCIV 15 Nr. 4, 1964, 573 Nr. 31; Ders., Dacia 8, 1964, 376 Nr. 31. 36 ◆ Tiberius Bader

– Horia, Fundstelle: „Pusta Rodnei“ in einer Siedlung bronzene Münzen gefunden: 1 von Licinius, 1 von Constantin der Große und 2 von Constantin der II. Lit.: B. Mitrea, SCIV 15, Nr. 4, 1964, 576 Nr. 51; Ders., Dacia 8, 1964, 380 Nr. 51. – Păuliş, im Ort 1 Denar von Hadrian gefunden. Lit.: B. Mitrea, SCIV 15 Nr. 4, 1964, 577 Nr. 60; Ders., Dacia 8, 1964, 381 Nr. 60. – Pecica, 1 Denar von Trajan, 1960, in “Şanţul Mare” gefunden. Lit.: B. Mitrea, SCIV 15 Nr. 4, 1964, 578 Nr. 61; Ders., Dacia 8, 1964, 381 Nr. 61. – Sântana, 1 bronzene Münze geprägt von Constanca der II und von Constant. – Lit.: B. Mitrea, SCIV 15 Nr. 4, 1964, 579 Nr. 68; Ders., Dacia 8, 1964, 382 Nr. 68.

1964 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 10, 1965.

1965 gefunden und/oder registriert: – Arad, 4 kaiserzeitliche Denar von Antonius Pius, Faustina sen. und Faustina jun., gefunden 1964. Lit.: B. Mitrea, Dacia 10, 1966, 406 Nr. 17. – Felnac, 1965 eine Münze von Maximilian Herculius gefunden. Lit.: B. Mitrea, Dacia 10, 1966, 408 Nr. 28. – Pecica, eine kaiserzeitliche Münze von Antonianus gefunden. Lit.: B. Mitrea, Dacia 10, 1966, 410 Nr. 38. – Sânpetru German, eine bronzene Münze von Constance II gefunden. Lit.: B. Mitrea, Dacia 10, 1966, 411 Nr. 39.

1966 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 11, 1967, 377 ff.

1967 gefunden und/oder registriert: – Mişca, Münzschatz von 1931, ein Drachme von Appolonia ist in Palatul Culturii gelangen. Lit.: B. Mitrea, SCIV 19 Nr. 1, 1968, 172 Nr. 11; Ders., Dacia 12, 1968, 447 Nr. 11. – Şofronea, 1965 mehrere antike Münzen gefunden, davon eine Drachme von Dyrrachion ist ins Mus. Arad gelangt. Lit.: B. Mitrea, SCIV 19 Nr. 1, 1968, 172–173 Nr. 16; Ders., Dacia 12, 1968, 447, 449 Nr. 16. – Ceala, römische, kaiserzeitliche Münzen von Nero, Antonius Pius, Faustina I, Faustina II im Mus. Arad. Lit.: B. Mitrea, SCIV 19 Nr. 1, 1968, 176 Nr. 46; Ders., Dacia 12, 1968, 453, 449 Nr. 46. – Pecica? Eine römische, kaiserzeitliche Münze von Crispina; eine Goldmünze von Probus 1901. Lit.: B. Mitrea, SCIV 19 Nr. 1, 1968, 179 Nr. 66.67; Ders., Dacia 12, 1968, 455, Nr. 66.67.

1968 gefunden und/oder registriert: – Felneac, ein römischer, kaiserzeitlicher Denar von Hadrian. Lit.: B. Mitrea, SCIV 20 Nr. 1, 168 Nr. 41; Ders., Dacia 13, 1969, 539 ff. Nr. 41. – Pecica, ein römischer, kaiserzeitlicher Denar von Trajan und eine bronzene Münze auch von Trajan. Lit.: B. Mitrea, SCIV 20 Nr. 1, 1969, 169 Nr. 49; Ders., Dacia 13, 1969, 548 49.

1969 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, SCIV 21 Nr. 2, 1970, 331–348; Ders., Dacia 14, 1970, 465–482.

1970 gefunden und/oder registriert: – Satu-Nou, ein römischer, republikanischer Denar. Lit.: B. Mitrea, SCIV 22 Nr. 1, 1971, 125 Nr. 44; Ders., Dacia 15, 1971, 405 Nr. 44. – Arad, Fundstelle: „complexul de sere“, 1969 ein römischer, kaiserzeitlicher Denar von Faustina II gefunden. Lit.: B. Mitrea, SCIV 22 Nr. 1, 1971, 126 Nr. 48; Ders., Dacia 15, 1971, 405 Nr. 48.

1971 gefunden und/oder registriert: – Vladimirescu, zwei dakische Münze; ein römischer, kaiserzeitlicher Denar von Antonius Pius. Lit.: B. Mitrea, SCIV 23 Nr. 1, 1972, 137 Nr. 22, 146 Nr. 87; Ders., Dacia 16, 1972, 364 Nr. 22.87. – Şeitin, eine byzantinische Münze von Heraclius, 1966 gefunden. Lit.: B. Mitrea, SCIV 23 Nr. 1, 1972, 146 Nr. 95.

1972 gefunden und/oder registriert: – Arad, Fundstelle: „Grădiştea“, eine bronzene Münze vom Kaiser Constans und ein Denar von Trajan. Lit.: B. Mitrea, SCIV 24 Nr. 1, 1973, 146 Nr. 43.44; Ders., Dacia 17, 1973, 410 Nr. 43.44. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 37

– Pecica, ein römischer, kaiserzeitlicher Denar von Antonius Pius. Lit.: B. Mitrea, SCIV 24 Nr. 1, 1973, 149 Nr. 74; Ders., Dacia 17, 1973, 413 Nr. 74.

1973–1974 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 19, 1975, 309–326.

1975 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 20, 1976, 287–294.

1976 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 21, 1977, 375–381.

1977 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 22, 1978, 363–369.

1978 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 23, 1979, 371–376.

1979 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 24, 1980, 371–378.

1980 keine gefunden und registriert von E. Dörner. Vgl. B. Mitrea, Dacia 25, 1981, 381–390.

K. Manuskripte (wissenschatliche Beiträge, Referate, Vorträge) – Biserica de lemn din satul Troiaş, raionul Lipova, reg. Arad. Inaintat Serviciului Muzee şi Monumente al Comitetului pentru Aşezăminte Culturale, Arad, 1951, 4 S. 7 Tafeln mit 15 Abbildungen – Muzeu-Arad-situaţia, 1951, 13 S. – Colecţia arheologică a Muzeului Regional Arad. Istoric şi sarcini. Referat înintat cu ocazia inventarierii monu‑ menelor istorice, Arad, 1953, 8 S. – O nouă secţie reorganizată a Muzeului Regional Arad. Cu ocazia deschiderii festive a secţiei “Muzeul Revoluţiei din 1848/49”, la 22 august 1954, 4 S. – O nouă secţie a Muzeului Regional Arad. Cu ocazia deschiderii festive a secţiei de Istorie veche, la 21 august 1955, 2 S. – Un nou muzeu în regiunea Arad. Cu ocazia deschiderii Muzeului raional Lipova, 1955, 2 S. – Date privind colonizarea comitatelor Arad şi Zărand în sec. XVIII cu ţărani germani, 1955, 21 S. – Streiflichter aus der Geschichte der Gemeinde Sanktanna (Region Arad), 1955, 21 S. – Aşezarea, cetatea de pământ şi cimitirul de incineraţie dacic de la Sântana-Arad, 18 S., 6 Tafeln mit Fotos und Zeichnungen, 1955 (Übergabe an Institut für Geschichte, Cluj) – Contribuţii noi cu privire la răscoala populară din 1514 (mit Egon Glück und Géza Kovács), 32 S. Text 77 S. Dokumente, 1955 – Metode de popularizare a muzeului, 19. 12. 1955, 6 S. – Descoperiri arheologice în regiunea arădeană. Conferinţa la SRSC – Universitatea populară, 22. 11. 1956, 20 S. – Contribuţii la activitatea revoluţionară a intelectualităţii progresiste săseşti în anii 1848/49, 1956, 32 S. – Mişcări ţărăneşti în comitatul Arad la sfârşitul sec. al XIX-lea, 1956, 19 S. – Date despre activitatea literară şi revoluţionară a istoricului-publicist Anton Kurz în Transilvania (1840–1849), 1956, 21 S. – Cercetări arheologice în părţile arădene în ultimul deceniu, 03. 12. 1957, 13 S. – Contribuţii la cronologia presupusului „ring avar“ de la Sântana. Tezaurul de aur de la Sântana, 1957, 18 S. 8 Abb. – Recenzie despre lucrarea lui Dorin Popescu, Cercetări arheologice în Transilvania. I. Sondajele de la Socodor, 1948. II. Săpăturile de la Vărşand 1949, 1957, 7 S. – Descoperiri arheologice pe teritoriul oraşului Arad, 27. 04. 1958, 16 S. – Raport de activitate, săpăturile de la Şiclău, 1959, 4 S. (mit Mircea Rusu) – Scurt istoric al Secţiei de Istorie Veche din Muzeul Regional Arad, geschrieben zwischen 1955–1960, 2 S. – Tezaurul de denari republicani romani de la Bîrsa, 1963, 12 S (veröffentlicht) – Câteva păreri privind tema: Orodul şi Aradul, 15. November 1964, 6 S. – Dacii pe teritoriul arădean în lumina descoperirilor arheologice, 1964, 13 S. – Cercetări arheologice ale Muzeului din Arad în anii de după eliberare, um 1965, 10 S. – Dacii liberi între Mureş şi Crişul Negru, 1966, 6 S. – Autohtoni şi migratori în muzeele din Slovacia şi Ungaria. Referat für Consiliul Muzeelor, Bucureşti, 1966 – Săpături arheologice efectuate de muzeul din Arad în 1966 şi descoperirile monetare de pe teritoriul arădean în acelaş an. Bericht für Archäologisches Institut Bucureşti, 1966 – Descoperiri arheologice efectuate de muzeul din Arad în ultimele două decenii şi legate de mileniul I al e.n. Referat für Mus. Timişoara, 1966 38 ◆ Tiberius Bader

– Cercetări şi săpături arheologice în raionul Arad, 1967, 20 S. – Cercetări arheologice ale muzeului din Arad în ultimii 6 ani, für CRCA- Timişoara, 02. 03. 1967, 3 S. – Daci, iazigi-sarmaţi în zona Aradului, 1967, 15 S. (die erste Seite fehlt, der Titel nachgemacht) – Mişcarea muncitorească din România la începutul secolului XX. Refacerea partidului politic al clasei munci‑ toare. Congresul P.S.D.R. (1910), Conferinţă la „Universitatea populară“, Arad, la 25. 01. 1967, 15 S. – Cetăţile dacice din Munţii Orăştiei. O conferinţă la „Universitatea populară“, Arad, la 01. 11. 1967, 6 S. – Săpături la valul Covăsînţ, für Consiliul Muzeelor, Bucureşti, 1967 – Cronica săpăturilor efectuate de Muzeul regional Arad în cursul anului 1967, für Archäologisches Institut, Bucureşti, 1967 – Descoperiri celtice pe teritoriul judeţului Arad, 1968 – Contribuţii cu privire la datarea valurilor de pământ din Vestul ţării noastre (colab. Vasile Boroneaţ), 9 S. (veröffentlicht Ziridva, 1968) – Raport preliminar privind săpătura arheologică din 1968 la Pecica, CAP Ogorul. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Referat privind descoperirirle de monede antice pe teritoriul arădean în anul 1968, für Archäologisches Institut Bucureşti, 1968. Quelle: Dare de seamă pe anul 1968, Archiv Mus. Arad. – Daci şi sarmaţi în secolele 2.–3. e.n. în vestul României, 1970 – Calea de pătrundere a sarmaţilor iazigi în Câmpia tiso-dunăreană şi cele mai timpurii urme ale lor în vestul României, April 1970, 19 S. – Cronica descoperirilor arheologice şi cele monetare din anul 1970, für Archäologisches Institut, Bucureşti, 1970 – Scurtă privire istorică asupra judeţului şi municipiului Arad, 1970 (mit O. Greffner). – Expoziţia Adam Müller-Guttenbrunn, 1971, 10 S. (eine Beschreibung der Ausstellung und eine Liste der Artikel von A. Müller-Guttenbrunn veröffentlicht in „Westungarische Sendboten“). – Ludwig Schrodt (1852–1915), personalitate de mişcare muncitorească, născut în Arad, 07. 11. 1971, 1 S. – Propaganda socialistă la sate şi revolta ţărănească din 1899 de la Sântana, jud. Arad, 19. 04. 1971, 6 S. – Cercetarea arheologică în judeţul Arad în anii republicii, 1971, 9 S. – Dacii pe teritoriul judeţul Arad, aşa cum sunt reflectaţi în expoziţia de bază, 1971 – Raportul preliminar privind săpăturile arheologice executate în cursul anului 1971, 1971 – Cronica descoperirilor arheologice şi cele numismatice de pe cuprinsul judeţului Arad în 1971, für Archäologisches Institut, Bucureşti, 1971 – Cele cinci movile de la Vladimirescu, für Consiliul municipal Arad, 1971 – Adam Müller Guttenbrunn (1852–1923), rumänisch, 12. 09. 1972, 2 S. – Dovezi arheologice privind romanizarea populaţiei dacice în judeţul Arad în secolele 2.–4. e.n., 1972, 7 S. – Descoperiri sarmatice în vestul României, 1972 – Cronica privind săpături şi sondaje arheologice executate în anul 1972, 1972 – Scurt istoric al cercetărilor arheologie de la Pecica (Şanţul Mare), 1973. Quelle: Dare de seamă individuală < E. Dörner> 1973, Archiv Mus. Arad. – Cronica săpăturilor arheologice pe anul 1973. Quelle: Dare de seamă individuală < E. Dörner> 1973, Archiv Mus. Arad. – Periodizarea descoperirilor sarmatice din vestul României. Referat pentru doctorantură, 1974, 16 S. 5 Tafeln, 1 Karte – Nikolaus Schmidt (1874–1930), 1974, 3 S. – Nikolaus Schmidt (1874–1930), rumänisch, 28. 08. 1974, 2 S. – Cronica săpăturilor arheologice pe anul 1974, für Arcäologisches Institut Bucureşti. Quelle: Dare de seamă individuală < E. Dörner> 1974, Archiv Mus. Arad. – Descoperiri arheologice pe teritoriul municipiului Arad, 05. 04. 1975 (eine Aufzählung der Entdeckungen), 3 S. – Necesitatea şi limitele prezentării materialului complementar în muzeul şi expoziţiile permananete de arheo‑ logie, 1975, 15 S. – Proiectul de tematică a secţiei de istorie, 1975, 20 S. – Urme arheologice pe teritoriul oraşului Arad, cu specială privire la perioada dacică şi epoca de stăpânire romană, 1975 – Descoperiri arheologice din secolele X–XIII în zona Aradului, 1975 – Referat privind problema săpăturilor arheologice executate de Muzeul judeţean în perioada 1954–1975, für die Sitzung der Partei, 21. 07. 1975 – Referat privind rezultatele săpăturilor din perioada 1972–1975, für Institutul de studii sud-est european, Bucureşti, 1975 – Cronica săpăturilor arheologice în anul 1975, für Archäologisches Institut, Bucureşti, 1975 – Die archäologischen Ausgrabungen bei Arad-Vladimirescu im Jahr 1977 Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 39

– In memoriam Nikolaus Schmidt Die Ehrung des Banater Arbeiterdichters im Jahre 1934, ohne Jahr, 1 S. – Literatur über Nikolaus Schmidt (selective Bibliographie), ohne Jahr, 2 S. – Cercetarea arheologică în judeţul Arad în anii republicii, ohne Jahr, 9 S. – Deutsche Dichter aus dem Banat. Literarische Skizze, ohne Jahr, 1 S. – Auf den Spuren von Nikolaus Schmidt Arader Gebäude erzählen, ohne Jahr, 6 S. – Un poet proletar al Aradului (N. Schmidt), ohne Jahr, 4 S. – Das alte Arader Theathergebäude, ohne Jahr, 1 S. – „Ein Freund von uns: Adam Müller-Guttenbrunn“ Eine Würdigung Guttenbrunns in der Arader Zeitung „Românul“ (1912), ohne Jahr 3 S. – Anton Hamerak – Serial Arader Profile (colecţionar – Deutschsanktpeter), – ohne Jahr, 1 S. – Pecica, für Repertoriul arheologic al R. S. România, ohne Jahr – Aspecte din reţeaua de comunicaţii şi dezvoltarea comerţului arădean înainte de 1848, ohne Jahr, 14 S. – Periodizarea descoperirilor sarmatice din vestul României, ohne Jahr, S.? – Organizarea administraţiei orăşeneşti în Arad 1699–1918, ohne Jahr, 15 S. – Despre istoria industriei arădene, ohe Jahr 1 S. geblieben – Istoria Aradului din cele mai vechi timpuri până la 1849, ohne Jahr S.? – Daten über die Stadt Arad vor 200 Jahren, ohne Jahr, 1 S. – Comuna Şiria, ohne Jahr, 9 S. – Tezaurul de denari republicani romani de la Bârsa, ohne Jahr S.? – Plan tematic privind scurta monografie a oraşului Arad (proiect în 7 capitole), ohne Jahr, 2 S. – Festungen am Maroschufer (I–X), 10 Artikeln, ohne Jahr – Expoziţia memorială „Adam Müller-Guttenbrunn“ Ghidaj – o descriere a expoziţiei, ohne Jahr – Einleitung zur sozialpolitischen Entwicklungsgeschichte der Gemeinde Glogowatz-Vladimirescu, ohne Jahr, 1 S. übrig geblieben – Scurt istoric al Muzeului din Arad, ohne Jahr, 1 S. übrig geblieben – Monografia satului Sântana, ohne Jahr, einige S. übrig geblieben – Tezaur de aur de la Sântana Arad, ohne Jahr, einige S. übrig geblieben – Aus der Musikgeschichte Arads 1848–1918, ohne Jahr, 1 S. übrig geblieben – Date privind istoria oraşului Arad, ohne Jahr, 6 S. – Romos bei seiner 775 Jahresfeier, ohne Jahr, S.? – Arader Buchdruckereien und Pressewesen im 18. Jahrhundert (I), ohne Jahr, S.? – Das Gymnasium und Convictgebäude von Sanktanna, ohne Jahr, 2 S. – Colecţionari din municipiul Arad 1 Iosif Sîrbut. 2 Anton Triest, ohne Jahr 1 S. – Buchhändler, Poet und Revolutionär dazu. Heinrich Winterhalder, ein Freund von Nicolae Bălcescu, ohne Jahr, S.? – Einstige Arader Apotheker – Pioniere der modernen Technik, ohne Jahr, 1 S. übrig geblieben – Scurtă privire istorică asupra judeţului şi oraşului Arad, ohne Jahr, S.? – Die Anfänge des deutschen Theatherwesens in Arad, ohne Jahr, 3 S. – Informare privind situaţia monumentelor de pe raza municipiului Arad, ohne Jahr, 14 S. – O preţioasă descoperire arheologică la Arad de acum 3000 de ani (es geht um den Hortfund), ohne Jahr, 2 S. – Scurt istoric al dezvoltării oraşului Arad, ohne Jahr, 8 S. – Mişcări ţărăneşti în comitatul Arad la sfârşitul sec. al XIX-lea, 1956, 15 S. – Die Arader Festung im Laufe der Jahrhunderte (I), ohne Jahr, 1 S. übrig geblieben – Viaţa muzicală în oraşul Arad, ohne Jahr, 1 S. übrig geblieben – Vetre umane stabile (cercetări arheologice în judeţul Arad), ohne Jahr 10 S. – Ce spun mărturiile arheologice cu privire la o romanizarea teritoriului arădean în secolele II–IV e.n., 4 S. – Urme ale culturii dacice pe teritoriul arădean, übrig geblieben 2 S. – Römerzeitliche dakische Brandgräber aus Sântana-Arad, ohne Jahr, 7 S. – Volksaufruhr in einer deutsch-schwäbischen Gemeinde zur Zeit des österreichischen Absolutismus (1860), ohne Jahr, 14 S. – Cu privire la pătrunderea ideilor socialiste în comuna Sântana pe la sfârşitul secolului al XIX-lea, ohne Jahr, 5 S. – Beiträge über die revolutionäre Tätigkeit von Anton Kurz in den Jahren 1848/1849, ohne jahr, 14 S. – Aşezarea, cetatea de pământ şi cimitirul de incineraţie dacic de la Sântana-Arad, ohne Jahr, 20 S. – Siedlung Sanktana im 18. Jahrhundert, ohne Jahr, S.? – Rezultatele principalelor cercetări arheologice întreprinse în părţile arădene în cursul ultimelor ani, ohne Jahr, 4 S. – Monografia comunei Dorobanţi, ohne Jahr, 17 S. – Sondajul arheologic privind feudalismul timpuriu de la Zăbrani-Sătuţ, ohne Jhr, 16 S. 40 ◆ Tiberius Bader

– Dacii şi sarmaţii din secollel II–III e.n. în vestul României/Daker und Sarmaten im Westen Rumäniens während des 2.–3. Jahrhunderts, ohne Jahr, 12 S. rumänisch, 2 S. deutsch, 5 S. Anmerkungen – Referat privind descoperiri arheologice dacice şi romane în municipiul Arad şi împrejurimi, ohne Jahr, 3 S. – Aşezarea dacică de la Zăbrani, ohne Jahr, 1 S. – Referat privind descoperiri arheologice între secolele X–XIII în raza municipiului Arad şi împrejurimi, ohne Jahr, 3 S. – Necesitatea şi limitele prezentării materialului complimentar în muzeul şi expoziţia permanentă de arheologie, ohne Jahr, 14 S.

L. Würdigungen, Nachrufe, Quelle – Egon Dörner, in: J. Filip, Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas, Band I 1966, S. 302; III 1998, S. 87 – N. Kiss, Etapele de dezvoltare a Muzeului judeţean Arad (Istoric şi realizări)/Étapes du développement du Musée départemental d´Arad, Ziridava 2, 1968, 147–166 – Ferdinand Hayer, Deutschunterricht ihre Lebensaufgabe, Neue Banater Zeitung, Beilage Arader Kurier, 6. Februar 1980 – Egon Dörner (1925–1993), in: Dr. Anton Peter Petri, Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Verlag Th. Breit, Druck Verlag GmbH, Marquarstein 1992, S. 336 – Otto Greffner, Der Historiker Egon Dörner ist tot, Banater Post, München, Jhg. 38 Nr. 7, 05. April 1993, S. 12 – Otto Greffner, Widerstand gegen Geschichtsfälschung, Banater Post, München, Jhg. 39 Nr. 6, 20. März 1994, S. 4 – Géza Kovách, Dörner Egon, Nachruf, ungarisch, Jelen, 1993 – Egon Leopold Dörner, Egon Dörner, Lebenslauf – auf der Rückseite des Buchumschlags der Broschüre: Der Antonikrieg in Sanktanna – 1899 Eine Dokumentation von Prof. Egon Dörner, Freiburg im Breisgau 1999. – Heimatbuch Sanktanna HOG Sanktanna, K–58, Lehrkräfte in Sanktanna, mit Fotos 2012, Mss., S. 6.7 – Bibliografia istorică a României I–VI 1944–1984, Bucureşti – Banner János, Jakabbfy Imre, A Közép-Dunemedence régészeti bibliográfája a legrégibb időktől a XI. századig/ Archäologische Bibliographie des Mittel-Donau-Beckens von den frühestens Zeiten an bis zum XI. Jahrhundert, 1954; 1954–1959, 1961; 1960–1966, 1968; 1967–1977, 1981; 1977–1987, 1999, Budapest – Annemarie Weber, Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit. Studia Tranylvanica (1944–1971), Köln et, 2010 – Alexandru Anca, Destin ardelenesc, Cluj 2011 – Archiv des Bezirkmuseums Arad, Fond Egon Dörner. Konsultiert in Juni 2014, mit einer großzügigen Hilfe von Victor Sava (Mus. Arad)

Wir bedanken uns für wertvolle Informationen und Hilfe bei der Familie E. Dörner: Isolde Dörner, Egon Dörner, jun., sowie Victor Sava, der den Nachlass von Egon Dörner im Archiv des Museums Arad zur Verfügung stellte, N. Boroffka, Volker Wollman, Martin Rill, Lajos Kakucs, Walter Konschitsky, T. Soroceanu und anderen Kollegen. Wertvolle Hilfe habe ich von den Angestellten der Bibliothek des Instituts für Auslandbeziehungen Stuttgart bekommen. – Der Text wurde von N. Boroffka lektoriert. Herzlichen Dank dafür.

Tiberius Bader Hemmingen, DE [email protected]

Allgemeine Fachiteratur Boroneaţ, Boroneaţ 2002 V. Boroneaţ, A. Boroneaţ, Paleoliticul de la Zăbrani. Ziridava 23, 2002, 13–51. Comşa 1971 E. Comşa, Silexul de tip “bănăţean”/Le silex du type “Banat”. Apulum 9, 1971, 15–19. Crişan 1968 I. H. Crişan, Continuitatea dacică în Câmpia Aradului. Apulum 7, 1 1968, 241–251. Gogâltan, Sava 2010 Fl. Gogâltan, V. Sava, Sântana Cetatea Veche o fortificaţie de pământ a epocii bronzului la Mureşul de Jos/A Bronze Age earthwork on the Lower Mureş. Arad 2010. Gogâltan, Sava, Mercea Fl. Gogâltan, V. Sava, L. Mercea, Sântana “Cetatea Veche”. Metal and power. ZSA 27, 2013 2013, 21–72. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 41

Hügel 1999 P. Hügel, Cercetarea arheologică în zona arădeană (scurt istoric). In: M. Barbu, P. Hügel, G. P. Hurezan, E. D. Pădureanu (Hrgb.), Repertoriul arheologic al Mureşului Inferior Județul Arad. Timişoara 1999, 7–20. Hügel, Hurezan, P. Hügel, G. P. Hurezan, Fl. Mărginean, V. Sava, One and a Half Century of Archaeology Mărginean, Sava 2012 on the Lower Mureş. ZSA 26/1, 2012, 7–34. Kiss 1968 N. Kiss, Etape de dezvoltare ale Muzeului Județean Arad (Istoric şi realizări). Ziridava 2, 1968, 147–164. Mărghitan 1979 L. Mărghitan, Banatul în lumina arheologiei. Timişoara 1979. Pădureanu 1982 E. D. Pădureanu, Noi descoperiri eneolitice în judeţul Arad. Ziridava 14, 1982, 35–48. Pădureanu 1985 E. D. Pădureanu, Contribuţii la repertoriul arheologic de pe valea Mureşului inferior şi a Crişului Alb/Contributions au rèpertoire archeologique du departement d´Arad. Crisia 15, 1985, 27–51. Pădureanu 1988 E. D. Pădureanu, Preliminările epocii bronzului şi epoca bronzului în județul Arad. Symp. Thrac. 6, 1988, 38–39. Pădureanu 1988a E. D. Pădureanu, Noi aşezări in epoca bronzului în judeţul Arad. AMN 24–25, 1987– 1988, 507–528. Pădureanu 1990 E. D. Pădureanu, Noi descoperiri hallstattiene de pe teritoriul judeţului Arad. Symp. Thrac. 8, 1990, 141–142. Pădureanu 1990a E. D. Pădureanu, Noi descoperiri arheologice în aşezarea fortificată de la Păuliş-Dealul Bătrîn, jud. Arad. Thraco-Dacica 11,1–2, 1990, 157–192. Petrescu-Dîmboviţa 1977 M. Petrescu-Dîmboviţa, Depozitele de bronzuri din România/Les dépôt de bronzes de la Roumanie. Bucureşti 1977. Petrescu-Dîmboviţa 1978 M. Petrescu-Dîmboviţa, Die Sicheln in Rumänien. PBF XVIII, 1, München 1978. Roman, Németi 1978 P. I. Roman, I. Németi, Cultura Baden în România/Die Badener Kultur in Rumänien, Biblioteca de Arheologie 31, Bucureşti 1978. Rusu, Hurezean 1999 A. Rusu, G. P. Hurezan, Cetăţi medievale din judeţul Arad. Arad 1999. Rusu, Hurezan 2000 A. Rusu, G. P. Hurezan, Biserici medievale din judeţul Arad. Arad 2000. Sava 2010 V. Sava, Săpătura lui Egon Dörner de la Pecica „Cărămidăria C. A. P. Ogorul”, judeţul Arad, descoperirile preistorice/Egon Dörner´s excavation from Pecica „Cărămidăria C. A. P. Ogorul”, Arad county. The prehistoric findings. BAM 5, 1, 2010, 53–81. Sava, Matei 2013 V. Sava, D. Matei, Prehistoric and Second-fourth-century Discoveries on the Present-day Territory of Aradu Nou District, in the City of Arad. ZSA 27, 2013, 89–122. Zdroba, Barbu 1976 M. Zdroba, M. Barbu, Săpăturile arheologice de la Felnac şi Vladimirescu (Raport prelim- inar)/Die archäologischen Grabungen bei Felnac und Vladimirescu (Vorbericht). Ziridava 6, 1976, 17–28. 42 ◆ Tiberius Bader

Abb. 1. Die Eltern: Egon Dörner (1897–1980) und Emma Dörner, geb. Bolesch (1900–1997).

Abb. 2. Familie Dörner: Vater Egon, Mutter Emma, Söhne Egon (links) und Eilhart (rechts). Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 43

Abb. 3. Der junge Egon Dörner.

Abb. 4. Dörner mit Lehrern und Schülern in Sanktanna (1950). 44 ◆ Tiberius Bader

Abb. 5. Egon Dörner 1951 (Porträt).

Abb. 6. In Klausenburg vor dem König-Mátyás Denkmal (1950). Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 45

Abb. 7. In Klausenburg mit Mutter Emma Dörner, links, die andere Frau ist unbekannt (1951).

Abb. 8. In Sanktanna (1960). 46 ◆ Tiberius Bader

Abb. 9. Am Arbeitstisch.

Abb. 10. In Prag, beim Weltkongress (1966). Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 47

Abb. 11. Mit Kollegin Irma Ferencz und Kollege Otto Greffner.

Abb. 12. Bei Eröffnung einer Sonderausstellung. 48 ◆ Tiberius Bader

Abb. 13. Bei Feldbegehungen.

Abb. 14. Dörner macht eine Fuhrung. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 49

Abb. 15. Bei der Grabung in Zăbrani, 1973 (u. a. mit V. Boroneaţ, M. Cârciumaru, J. Nandris, Univ. London, E. Pădureanu).

Abb. 16. Buchumschlag: Urme ale culturii materiale dacice de pe teritoriul arădan, Arad 1968. 50 ◆ Tiberius Bader

Abb. 17. Buchumschlag und Porträt mit Widmung: Nikolaus Schmidt Sein Leben und Werk im Bild, Bukarest 1974.

Abb. 18. Buchumschlag: Der Antonikrieg in Sanktanna, Breisgau 1999.

Abb. 19. Todesanzeige, Banater Post, München Jhg. 38, Nr. 7, 05. April 1993. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 51

Brief Nr. 1 – Von Vl. Zirra an E. Dörner an T. Bader, 14. 01. 1975. 52 ◆ Tiberius Bader

Brief Nr. 2 – Von E. Dörner an V. Boroneaţ, 21. 11. 1967. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 53

Brief Nr. 3 – Von I. H. Crişan an E. Dörner, 15. 06. 1965. 54 ◆ Tiberius Bader

Brief Nr. 4 – Von E. Dörner an I. H. Crişan, 09. 04. 1966. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 55

Brief Nr. 5 – Von E. Dörner an E. Ákos, 01. 03. 1967. 56 ◆ Tiberius Bader

Brief Nr. 6 – Von K. Horedt an E. Dörner, 21. 06. 1967. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 57

Brief Nr. 7 – Von E. Dörner an K. Horedt, 15. 07. 1967. 58 ◆ Tiberius Bader

Brief Nr. 8 – Von E. Dörner an I. Ordentlich/N. Chdioşan, 08. 03. 1967. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 59

Brief Nr. 9 – Von E. Dörner an P. Roman, 17. 07. 1976. 60 ◆ Tiberius Bader

Brief Nr. 10 – Von E. Dörner an M. Rusu, 15. 04. 1959. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 61 62 ◆ Tiberius Bader Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 63

Brief Nr. 11 – Von Vl. Zirra an E. Dorner, 10. 05. 1966. 64 ◆ Tiberius Bader

Brief Nr. 12 – Von Fr. und E. Schubert an E. Dörner, 07. 01. 1961. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 65

Brief Nr. 13 – Von E. Dörner an Fr. und E. Schubert, 14. 02. 1961. 66 ◆ Tiberius Bader

Brief Nr. 14 – Von P. Patay an E. Dörner, 16. 09. 1965. Egon Dörner, Forscher des Großraumes Arad (1925–1993) ◆ 67

Brief Nr. 15 – Von E. Dörner an Secrétariat du Congrès des Sciences préhistoriques et protohistoriques, Prag, 24. 04. 1965.

Abbreviations

Acta Ant et Arch Suppl Acta Antiqua et Archaeologica Supplementum. Szeged. AAC Acta Archaeologica Carpathica. Krakow. ACMIT Anuarul Comisiunii monumentelor istorice. Secţia pentru Transilvania. Cluj. ActaArchHung ActaArchHung Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. Budapest. AEM Archäologische Epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn. AIIA Cluj Anuarul Institutului de Istorie şi Arheologie. Cluj. AMP Acta Musei Porolissensis. Zalău. ATF Acta Terrae Fogarasiensis. Făgăraş. ATS Acta Terrae Septemcastrenses. Sibiu. Agria Agria. Annales Musei Agriensis. Az egri Dobó István Vármúzeum évkönyve. Eger. AnB S.N. Analele Banatului. Timişoara. ArchÉrt Archaelogiai Értesítő. A Magyar Régészeti és Művészettörténeti Társulat tudo‑ mányos folyóirata. Budapest. Arh. Pregled Arheološki Pregled. Arheološko Društvo Jugoslavije. Beograd. AM Arheologia Moldovei. Iași. AMN Acta Musei Napocensis. Cluj-Napoca. ArchRozhl Archeologické Rozhledy. Praga. ASMB Arheologia Satului Medieval din Banat. Reşiţa 1996. BAM Brvkenthal Acta Mvsei. Sibiu. BAR Int. Ser. British Archaeological Reports. International Series. Oxford. BCMI Buletinul Comisiunii Monumentelor Istorice. BerRGK Bericht der RömischGermanischen Kommission, Frankfurt a. Main. BHAB Bibliotheca Historica et Archaeologica Banatica. Timişoara. BMB. SH Biblioteca Muzeului Bistriţa. Seria Historica. Bistriţa Năsăud. BMI Buletinul Monumentelor Istorice, Bucureşti. BMN Bibliotheca Musei Napocensis. Cluj-Napoca. BMMK A Békés Megyei Múzeumok Közleményei. Békéscsaba. BMMN Buletinul Muzeului Militar Naţional, Bucureşti. BThr Bibliotheca Thracologica. Institutul Român de Tracologie, Bucureşti. CAB CAH Communicationes Archaeologicae Hungariae. Budapest. Carpica Carpica. Muzeul Judeţean de Istorie și Arheologie Bacău. Bacău. CAMNI Cercetări Arheologice. Muzeul de Istorie al R. S. România/Muzeul Naţional de Istorie. Bucureşti. CCA Cronica cercetărilor arheologice (din România), 1983–1992 sqq. (şi în variantă electronică pe http://www.cimec.ro/scripts/arh/cronica/cercetariarh.asp). CCA 1995 [1996] C. Stoica (red. şi coord.), CCA. Campania 1995. A XXX-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Brăila, 2–5 mai 1996. [Bucureşti] [1996]. CCA 1996 [1997] C. Stoica (red. şi coord.), CCA. Campania 1996. A XXXI-a sesiune naţională de rapo- arte arheologice, Bucureşti, 12–15 iunie 1997. [Bucureşti] [1997]. CCA 1997 [1998] C. Stoica (red. şi coord.), CCA. Campania 1997. A XXXII-a sesiune naţională de rapo- arte arheologice, Călăraşi, 20–24 mai 1998. [Bucureşti] [1998]. CCA 1998 [1999] C. Stoica (red. şi coord.), CCA. Campania 1998. A XXXIII-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Vaslui, 30 iunie–4 iulie 1999. [Bucureşti] [1999]. CCA 2000 (2001) M. V. Angelescu, C. Borş, I. Oberländer-Târnoveanu (Ed.), CCA. Campania 2000. A XXXV-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Suceava, 23–27 mai 2001. Bucureşti 2001. 436 ◆ Abbreviations

CCA 2001 (2002) M. V. Angelescu, C. Borş, I. Oberländer-Târnoveanu, F. Vasilescu (Ed.), CCA. Campania 2001. A XXXVI-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Buziaş, 28 mai–1 iunie 2001. Bucureşti 2002. CCA 2003 (2004) M. V. Angelescu, I. Oberländer-Târnoveanu, F. Vasilescu (Ed.), CCA. Campania 2003. A XXXVIII-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Cluj-Napoca, 26–29 mai 2004. Bucureşti 2004. CCA 2006 (2007) M. V. Angelescu, F. Vasilescu (Ed.), CCA. Campania 2006. A XLI-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Tulcea, 29 mai – 1 iunie 2006. Bucureşti 2007. CCA 2008 (2009) M. V. Angelescu, I. Oberländer-Târnoveanu, F. Vasilescu, O. Cîrstina, G. Olteanu (Ed.), CCA. Campania 2008. A XLIII-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Târgovişte, 27–30 mai 2009 (= Valachica 21–22, 2008–2009). Târgovişte 2009. CCA 2013 (2014) Institutul Naţional al Patrimoniului (Ed.), CCA. Campania 2013. A XLVIII-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Oradea, 5–7 iunie 2014. [Bucureşti] 2014. CCA 2014 (2015) Institutul Naţional al Patrimoniului (Ed.), CCA 2015. Campania 2014. A XLIX-a sesiune naţională de rapoarte arheologice, Piteşti, 28–30 mai 2015, Muzeul judeţean Argeş. [Bucureşti] 2015. CRSCRCR Coins from Roman sites and collections of Roman coins from Romania. Cluj-Napoca. Dacia N.S. Dacia. Revue d’archéologie et d’histoire ancienne. Nouvelle serie. Bucureşti. Danubius Danubius – Revista Muzeului de Istorie Galati. Galați. DDME A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve. Debrecen. DolgCluj Dolgozatok az Erdélyi Nemzeti Érem- és Régiségtárából, Klozsvár (Cluj). DolgSzeg Dolgozatok. Arbeiten des Archäologischen Instituts der Universität. Szeged. EphNap Ephemeris Napocensis. Cluj-Napoca. FADDP/GMADP Führer zu archäologischen Denkmälern in Dacia Porolissensis/Ghid al monumen‑ telor arheologice din Dacia Porolissensis. FolArch Folia Archaeologica. Budapest. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Frühgesch. BW GPSKV Gradja za proučavanje spomenika kulture Vojvodine. Novi Sad. GSAD Glasnik Srpskog Arheološkog Društva. Beograd. HOMÉ A Herman Ottó Múzeum Évkönyve. Miskolc. JAMÉ A nyíregyházi Jósa András Múzeum Évkönyve. Nyíregyháza. JahrbuchRGZM Jahrbuch des RömischGermanischen Zentralmuseums Mainz. Lohanul Lohanul. Revistă cultutal științifică. Huși. MCA Materiale şi Cercetări Arheologice. Bucureşti. MCA-S.N. Materiale şi Cercetări Arheologice-Serie Nouă. Bucureşti. MA Memoria Antiqvitatis. Complexul Muzeal Judeţean Neamţ. Piatra Neamț. MFMÉ A Móra Ferenc Múz. Évkönyve. Szeged. MFMÉ StudArch A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, Studia Archaelogica. Szeged. MN Muzeul Naţional. Bucureşti. Opuscula Hungarica Opuscula Hungarica. Budapest. PamArch Památky Archeologické. Praha. Past and Present Past and Present. Oxford. PIKS/PISC Die Publikationen des Institutes für klassische Studien/ Publicaţiile Institutului de studii clasice. Cluj-Napoca. PBF Praehistorische Bronzefunde. Berlin. PZ Prähistorische Zeitschrift. Berlin. Rev. Muz. Revista Muzeelor, Bucureşti. RIR Revista Istorică Română. RMM-MIA Revista Muzeelor şi Monumentelor. seria Monumente istorice şi de artă. Bucureşti. RMMN Revista Muzeului Militar Naţional. Bucureşti. Ruralia Ruralia. Památky Archeologické – Supplementum. Praha. RVM Rad Vojvodjanskih Muzeja, Novi Sad. SCIV(A) Studii şi Cercetări de Istorie Veche. Bucureşti. Abbreviations ◆ 437

SCN Studii şi Cercetări Numismatice. Bucureşti. SlovArch Slovenská Archeológia. Nitra. SIA Studii de Istoria Artei. Cluj Napoca. SIB Studii de istorie a Banatului. Timişoara. SKMÉ A Szántó Kovács János Múzeum Évkönyve, Orosháza. SMIM Studii şi Materiale de Istorie Medie. Bucureşti. SMMA Szolnok Megyei Múzeumi Adattár. Szolnok. SMMIM Studii şi Materiale de Muzeografie şi Istorie Militară. Bucureşti. Starinar Starinar. Arheološki Institut. Beograd. StCl Studii Clasice, Bucureşti. StComBrukenthal Studii şi comunicări. Sibiu. StudArch Studia Archaeologica. Budapest. StudCom Studia Comitatensia. Szentendre. StudUnivCib Studia Universitatis Cibiniensis. Sibiu. StudCom – Vrancea Studii și Comunicări. Muzeul Judeţean de Istorie și Etnografie Vrancea. Focșani. StudŽvest Študijne Zvesti Arheologického Ústavu Slovenskej Akademie Vied. Nitra. Symp. Thrac. Symposia Thracologica. Bucureşti. Tempora Obscura Tempora Obscura. Békéscsaba 2012. Tibiscus Tibiscus. Timişoara. VAH Varia Archaeologica Hungarica. Budapest. Ziridava Ziridava. Arad. ZSA Ziridava Studia Archaeologica. Arad.