Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige Nächste DRUCKVERSION PDF -DRUCK

Mit Bus und Bahn 9: Auf dem Naturfreundeweg durch das Holzland Von Waldfischbach ins Finsterbrunnertal

Start: Waldfischbach (252 m) Ziel: (350 m) oder Bahnhof Schopp (275 m) Route (24 km) : Bahnhof Waldfischbach - 1 Naturfreundehaus Galgenberg (Naturfreundehaus Waldfischbach) - 2 Finstersteig - 3 Naturfreundehaus Lettenkaut (Naturfreundehaus ) - 4 Heltersberg - 5 Alter Badeplatz - 6 Hirschalber Mühle - 7 Grauhansenfels - 8 PWV-Hütte an der Streitwiese (unbewirtschaftet) - 9 Naturfreundehaus Finsterbrunnertal - 10 Alpiner Steig - 11 Radrennbahn - Schopp oder Bahnhof Schopp Karte 1:25.000: "Vom Johanniskreuz bis Pirmasens", LVermGeo (ISBN 978-3-89637- 401-1) Markierung: Wegelogo der Naturfreunde, Weg teilweise identisch mit der Querspange C der Holzland-Rundwanderwege (Violettes C) NF-Infos: www.naturfreundehaus -finsterbrunnertal.de , www.naturfreunde -heltersberg.de , www.naturfreunde -haeuser.net , www.naturfreunde -rlp.de

Dieser Tourenvorschlag führt durch das Holzland, FAHRPLANAUSKUNFT jenen Teil des Pfälzerwaldes, der sich zwischen der Moosalbe im Norden und Westen, dem Länge: 24 km im Süden und den Bergen um Johanniskreuz im Anstieg: 290 Höhenmeter Osten erstreckt. Wir erkunden nicht nur eine der Schweiß: Moderat Aussicht: Wenig weniger besuchten Ecken des Pfälzerwaldes, sondern Abgeschiedenheit: Mittel widmen uns gleichzeitig einem sozialgeschichtlichen Orientierung: Meist einfach Aspekt des Wanderns: Der Bedeutung des Vereins "Die Naturfreunde" für die wandertouristische Einkehr am Wege: Erschließung der deutschen Mittelgebirge (siehe Naturfreundehaus Galgenberg Infokasten rechts). Waldfischbach (MiFrSaSo), Der hier vorgestellte Naturfreundeweg führt von Naturfreundehaus Lettenkaut Heltersberg (von März-Oktober Waldfischbach nach Norden und berührt gleich drei Häuser MiSaSoFei), Sommerpause anfang Juli), das Vereins, die auch für Übernachtungen gebucht werden NF-Haus Finsterbrunnertal (ganzjährig können: Das Galgenberghaus in Waldfischbach, das täglich) Naturfreundehaus Lettenkaut in Heltersberg und das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal der Ortsgruppe In der näheren Umgebung: . Badeweiher Clausensee , Schwimmbad Heltersberg, Wir beginnen am Bahnhof in Waldfischbach, folgen in der Pirmasens (Einkaufszentrum, Ortsmitte kurz der Straße nach Heltersberg, um dann Kunstausstellungen, Skulpturenpark, Erlebnisbad Plub , Schuhmuseum ), gleich mit der Naturfreundemarkierung [ Grünes "N" mit Westwall -Museum in Pirmasens- rotem Pfeil ] nach rechts in Richtung Sportplatz Niedersimten, aufzusteigen. Das Sträßchen führt am Aussichtspunkt Johanniskreuz (Ausflugsgaststätten, Galgenbergfelsen vorbei zur ersten Einkehrmöglichkeit, Motorradfahrertreff), Haus der Nachhaltigkeit in dem Naturfreundehaus Galgenberg . Dort bekommen Johanniskreuz wir endlich weichen Waldboden unter die Füße und Regionale Tourist-Infos: wandern über den breiten Bergrücken des Kumpf Richtung Ferienregion Holzland Gräfensteiner Land Heltersberger Höhe. Nach einer Dreiviertelstunde verlassen Tourismusgemeinden: wir den etwas eintönigen Laubwald und streifen weiterhin Waldfischbach -Burgalben fast eben durch anregend-offenes Wiesengelände. Dass Heltersberg ausgerechnet dieser freundliche Wegabschnitt die Schopp Bezeichnung „Finstersteig “ trägt, lässt sich unter Trippstadt Kuriositäten verbuchen. Am südlichen Ortsrand von Heltersberg geht es - als Bilder zum Vergrößern anklicken! Abstecher - rechts ab zur Einkehr im Naturfreundehaus Lettenkaut . Nun wieder zurück auf die Hauptroute und hinein nach Heltersberg , in dem die Radbrüder Hartmut und Udo Bölts aufgewachsen sind. Wir stoßen auf die nach Johanniskreuz führende Durchgangsstraße, folgen dieser kurz nach links, also Richtung Ortsmitte, um gleich wieder nach rechts abzubiegen. Immer halbrechts haltend führt die Route nun auf einem etwas zugewachsenen Steig ins Tal hinunter.

An einem Wasser- häuschen vorbei kommen Zustieg zum Grauhansenfelsen

wir schnell zur Straße Geschichtliches: zwischen Heltersberg und Die Naturfreundewege . Nach der Straßenquerung heißt es Wie selbstverständlich erscheint es uns heute, nahezu ungehindert die gut aufpassen, denn nur deutschen Wälder und Flure wenige Meter rechts des durchwandern zu können! Im 19. Weges lohnt eine Rast am Jahrhundert sah das allerdings noch „Alten Badeplatz “, einem ganz anders aus: Große Teile der Natur befanden sich in Privatbesitz, kleinen, eher unscheinbaren Teich, der - wie eine dessen Betreten Unbefugten, also dem ansprechend gestaltete Infotafel zeigt - vor dem Krieg ein überwiegenden Teil der Bevölkerung, vielbesuchtes Naturschwimmbad für die umliegenden streng verboten war. Da war es im Holzland-Gemeinden abgab. Zeichen zunehmender Demokratisierung ein naheliegendes Eine Viertelstunde später Ansinnen, dass auch das gemeinen erreichen wir die Hirschalber Volk zu Erholungszwecken freien Mühle , wo es vor wenigen Jahren Zugang zur Natur erhielt - zumal auch die Fabrikbesitzer zunehmend den noch eine Gaststätte gab. Hier Wert gesunder Arbeitskräfte zu rechts am Gebäude vorbei etwa schätzen wussten. 50 m auf dem Zufahrtssträßchen Der Aufbau eines flächendeckenden bergauf und dann scharf nach Wegenetzes war dann auch ein links hinunter. Es folgt eine Hauptanliegen der um die wunderhübsche Talpassage, die Jahrhundertwende gegründeten Gebirgs- und Wandervereine und der mit ihrem gluckernden Bächlein Naturfreundebewegung. und den von bemoosten Untereinander standen sie in harter Felstrümmern übersäten steilen Konkurrenz, denn während sich der Flanken an das bekannte Karlstal Pfälzerwald-Verein vorwiegend aus dem bürgerlich-konservativen Lager bei Trippstadt erinnert. rekrutierte, organisierte sich bei den Wenig später fällt ein markanter Felsblock am Bach ins Naturfreunden die klassenbewusste Auge. Dort wechseln wir [ unmarkierter Abstecher vom Arbeiterschaft. Naturfreundeweg] über ein Holzbrückchen auf die andere Der Verein der Naturfreunde ist Seite des Tals, auf einem Pfad zum Naturdenkmal mittlerweile eine internationale Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Grauhansenfels zu steigen, einem verwunschenen Platz, Touristikorganisation mit weltweit über der sich bestens für eine Rast eignet. 500.000 Mitgliedern, die dem demokratischen Sozialismus und Auf dem gleichen Pfad gehen wir weiter und kommen so einem nachhaltigen wieder ins Tal, wo wir bei nächster Gelegenheit rechts Umweltbewusstsein verpflichtet ist. abbiegen, um wieder auf den Naturfreundeweg zu gelangen In den bewirtschafteten [Grünes "N" mit rotem Pfeil ]. Der führt an der Naturfreundehäusern - über 400 gibt unbewirtschafteten PWV-Hütte an der Streitwiese es in Deutschland, 14 davon im vorbei und biegt dann bald nach links in ein Seitentälchen Pfälzerwald - können Gruppen und Familien, aber auch Einzelpersonen ab. Bald stoßen wir auf die Straße zwischen Schmalenberg preiswert übernachten. Für die und Schopp. Anders als in der Karte verzeichnet laufen wir direkten Verbindungen zwischen den die Straße kurz nach rechts (!) hinunter und können dann Häusern - und nur für diese - haben links (hier ist die Markierung wieder eindeutig) genau die Naturfreunde das nordwärts durch ein stilles Tal schlendern. Wegemarkierungsrecht; der Pfälzerwald-Verein dagegen betreut In wenigen Minuten den weitaus größeren Teil des kommen wir zu einem pfälzischen Wegenetzes - ein Spiegel historisch gewachsener weiteren schönen Machtverhältnisse. Rastplatz an einer Schutzhütte, und nach einer weiteren Viertelstunde können wir im großen Naturfreundehaus Finsterbrunnertal einkehren. Gleich hinter dem Haus nehmen wir statt des Naturfreundewegs einen neu angelegten alpinen Steig [ohne Markierung ], der recht verwegen durch Felstrümmer zu einem lohnenden Aussichtspunkt führt. Wenige Meter weiter oben verläuft ein grasiger Forstweg, dem wir uns rechtshaltend anvertrauen. Die eingeschlagene Richtung behalten wir jetzt bei, um wieder mit der Naturfreunde-Markierung [ Grünes "N" mit rotem Pfeil ] am Sportplatz mit der Radrennbahn vorbei nach Schopp zu laufen. Hier steigen wir entweder an der Dorfstraße in den Bus oder laufen mit zehn Minuten Mehraufwand ins Moosbachtal zum Bahnhof.

Benachbarte Wanderungen: Prädikatsweg Holzland -Wanderweg (teilweise identisch) Rundwanderung 36 Über die Heidelsburg ins Schwarzbachtal (Start unweit des Galgenfelsens) Rundwanderung 64 Dinkelsbachtächen, Hundstächen, Seelenfelsen (Anschluss am Naturfreundehaus Lettenkaut) Naturspaziergang 3 Hirschalber Mühle Stippvisite Felsen 50 Grauhansenfelsen

© www.wanderportal -pfalz.de 2016 - palzvisit Touristik-Service