Theater Lübeck

Schauspiel Musiktheater Konzert Inhaltsverzeichnis

Grußwort Kathrin Weiher, Kultursenatorin 1 Vorwort Christian Schwandt, Geschäftsführender Theaterdirektor 3 Begrüßung Pit Holzwarth, Schauspieldirektor 4 Ensemble Schauspiel 5 Premieren Schauspiel 21 Wiederaufnahmen Schauspiel 32 Spielplan Schauspiel 35 Begrüßung Dr. Katharina Kost-Tolmein, Operndirektorin 36 Ensemble Musiktheater 39 Internationales Opernelitestudio und Chor 40 Gäste im Musiktheater 42 Premieren Musiktheater 54 Wiederaufnahmen Musiktheater 59 Spielplan Musiktheater 61 Theaterpädagogik 65 Konzert 69 Karten, Abonnements und Service 91 Mitarbeiter

»Alles Gute und Schöne«

Seit über 90 Jahren fördert die Possehl-Stiftung in der SANIERUNG DER OBERMASCHINERIE Hansestadt Lübeck, dem Wunsch ihres Stifters Emil (Erneuerung der elektronischen Bauteile Wer hilft mir in Possehl entsprechend, »alles Gute und Schöne«. Neben und Software) der Erhaltung des schönen Bildes der Stadt und ihrer mein Traumhaus? Anlagen, der Förderung der Jugend und der Linderung INTERNATIONALES OPERNELITESTUDIO der Not der Bedürftigen setzt sich die Stiftung für die (in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck) Pflege von Kunst und Wissenschaft ein. Insbesondere Wir machen das - ob Neubau bedankt sich das Theater Lübeck für die Förderung fol- ORCHESTERSTUDIO oder Altstadtwohnung! gender Projekte: (in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck)

Das Theater Lübeck wird finanziert vom Land Schleswig-Holstein und der Hansestadt Lübeck. 1817-2017 Jetzt mitfeiern auf www.gut-fuer-luebeck.de Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Theaters und Orchesters,

Sie und ich dürfen in einem Land, oder auch großem Diskussionsbedarf in einer Gesellschaft und in einer angeregt wieder nach Hause gehen. Stadt leben, in der das Leben wirklich Herzlichen Dank der Lübecker Bür- lebenswert ist – das ist ein großes gerschaft, die unserem Theater für die Geschenk, das gleichzeitig jeden Tag nächsten Jahre eine gute Ausgangssi- aufs Neue errungen werden muss. tuation verschafft hat. Herzlichen Dank Jede und jeder von uns tut das Ihrige den vielen Förderern, die unser Thea- und Seinige dafür. Unzählige Stunden unseres Lebens ver- ter oft schon jahrelang zuverlässig unterstützen. Herzlichen bringen wir mit Arbeit, Dienst und Engagement. Letztens Dank allen Mitwirkenden auf der Bühne, in der Verwaltung, las ich ein schönes Zitat eines unbekannten Verfassers. Es in der Technik, in der Besucherbetreuung, in der Geschäfts- lautete: »Das Geheimnis des Erfolges liegt in einem ausge- führung und im Aufsichtsrat! wogenen Verhältnis von Spannung und Entspannung.« Bei- Liebe Lübeckerinnen und Lübecker, liebe Besucherinnen des finden Sie in diesem vielfältigen Spielplan für die neue und Besucher aus dem Umland – stöbern Sie in diesem Pro- der Verlauf der Spielzeit 2016/17 hat Noch etwas Neues gibt es ab der neuen Saison. gramm, entdecken Sie Ihre Lieblingsstücke oder auch ganz uns überrascht und sehr gefreut. Spielzeit: Wir mussten unser Preissys- Ich persönlich freue mich sehr auf die Schauspielpremiere Unbekanntes, das Sie reizt. Ich bin sicher, Sie werden mit Schneller als erwartet konnte unser tem einmal grundsätzlich überarbei- »Mutter Courage« im Großen Haus. Dieses Stück von Bertolt mir diese Dankbarkeit darüber empfinden, dass uns so eine Orchester in den Konzertsaal der ten, um den Inhabern der Lübeckcard Brecht hat mich schon als Gymnasiastin darin bestärkt, die fabelhafte Auswahl geboten wird! Musik- und Kongresshalle zurückkeh- auch im Theater Lübeck Rabatte politische Wirksamkeit des Theaters nicht geringzuschät- ren. Die Eröffnung der Elbphilharmo- gewähren zu können. Grundsatz der zen. Wunderbar wird bestimmt Mozarts »Zauberflöte«. Ein Ihre nie hat glücklicherweise nicht dazu Neugestaltung war, dass ermäßigte Stück, das nach einem stressigen Arbeitstag sicher einfach geführt, dass Zuschauerzahlen und Einnahmen des Theater Karten 30 Prozent preiswerter sind als die regulären Ein- gut tut. Viele andere großartige Inszenierungen erwarten Lübeck zurückgegangen sind. Im Gegenteil: So viele aus- trittskarten. Dieses Prinzip zieht sich nun durch alle Häuser uns in dieser Spielzeit. Kathrin Weiher verkaufte oder sehr gut besuchte Vorstellungen wie in der und durch alle Abonnements. Dadurch werden die Einzel- Wir werden gefordert werden. Wir werden uns entspannen. Senatorin für Kultur, Bildung, Jugend und Sport Spielzeit 2016/17 hatten wir lange nicht. Eine größere Bestä- aber auch die Abonnementskarten in einigen Preisgruppen Wir werden genießen, und wir werden mit einem guten Gefühl der Hansestadt Lübeck tigung für die Qualität unserer Arbeit kann es nicht geben, preiswerter, in anderen etwas teurer. Es hat also eine Ver- denn Sie, die Zuschauerinnen und Zuschauer, entscheiden einheitlichung der Rabattmargen gegeben, ohne dass das Wir danken unseren Sponsoren und Förderern für ihre großzügige Unterstützung: maßgeblich über den Erfolg und Misserfolg eines Hauses. Preisniveau insgesamt erhöht wurde. Wichtigstes Ziel der Wir hoffen, dass wir in der Saison 2017/18 an den großen Veränderung war, die Teilhabe Bedürftiger am Theaterleben Michael Angern Gesellschaft der Theaterfreunde Philharmonische Gesellschaft/ Erfolg anknüpfen können. Im Musiktheater präsentieren wir zu gewährleisten. Auf Seite 71 des Spielzeithefts finden Sie Dr. Urs Peter Aschenbrenner Lübeck e. V. Lübecker Philharmoniker e. V. mit dem »Barbier von Sevilla« eine weitere Comic-Oper des eine Übersicht über die neuen Preise. Dres. Wolfgang und Sigrid Bolstorff Nachlass Jürgen Gerhard Habbe Possehl-Stiftung Teams Pier Francesco Maestrini und Joshua Held. Am meis- Es ist wirklich wunderbar, dass wir uns in Lübeck auch in Katharina und Dr. Söhnke H. Boye Ina und Michael Haukohl Provinzial Nord Brandkasse AG ten freue ich mich aber auf »Oliver!« von Lionel Bart – das finanziell schwierigeren Zeiten auf unser Publikum und auf Gudrun Boysen Dagmar Heidenreich Axel Rieckhoff vielleicht schönste Familienstück des 20. Jahrhunderts. In die Sponsoren und Förderer des Hauses verlassen können. Dieter Bruhn Heinz und Erika Wiggers Stiftung Monika Schedel England und den USA kennt es jedes Kind. Wir hoffen, dass Wir brauchen gerade Sie, unsere treuesten Stützen und Hans-Joachim Bruhn-Wagener Prof. Dr. Johannes Herwig Dr. Fabian Sell das in Lübeck ab Oktober genauso ist. Begleiter, ebenso dringend, wie diese Stadt ihr Theater Dr. Christian Dräger Dr. Peter Hiss/Augen-OP-Zentrum Sparkasse zu Lübeck Im Schauspiel werden Bertolt Brechts »Mutter Courage« braucht. Dafür noch einmal ganz herzlichen Dank! Jutta Eschke am Klingenberg, Lübeck Dr. Winfried Stöcker (Regie: Andreas Nathusius) und eine Dramatisierung von Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam auf eine spannende Flugcontact Peter Eichenberg Dr. Jens Kisro (Fa. EUROIMMUN) Dostojewskijs »Die Brüder Karamasow« unter der Regie Saison. Bitte bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen! Erika und Frank-Thomas Gaulin Rechtsanwalt Christian Kroeger Dres. Hanns-Martin und unseres Schauspieldirektors Pit Holzwarth mit großer Die GEMEINNÜTZIGE Lübeck – Lübecker Ballettfreunde e. V. Siglinde Teichert Sicherheit an die Erfolge der »Blechtrommel« und der Ihr Gesellschaft zur Beförderung Michael-Haukohl-Stiftung Edelgard und Dr. Ing. Walter Trautsch »Comedian Harmonists« anschließen. Dafür garantiert Gemeinnütziger Tätigkeit MOF – Musik- und Orchesterfreunde Von Keller Stiftung allein schon unser vielseitiges Ensemble mit seinem uner- Gemeinnützige Sparkassenstiftung Lübeck e. V. müdlichen Einsatz und dem gleichbleibend hohen künstleri- Christian Schwandt zu Lübeck schen Anspruch. Geschäftsführender Theaterdirektor

1 Schauspiel Sehr geehrtes Publikum, Premieren 5 Ein Volksfeind 6 Labor – Mutter Courage 7 Das goldene Vlies 9 Der Räuber Hotzenplotz 11 Was ihr wollt die gegenwärtige Welt wird in und Dramaturg*innen diese atemberaubender Geschwindig- neuen Entwürfe und vielstimmi- 12 Der Widerspenstigen Zähmung keit beschleunigt und paradoxer- gen, heterogenen Bilder unserer 13 Die Brüder Karamasow weise nimmt ihr empfundenes Geschichte. Die Theaterbühne Gewicht und die Schwere trotz löst diesen monolithischen Block: 15 Das Licht im Kasten des rasenden Tempos unablässig »die Geschichte« auf und erzählt 16 Wahrheit ist in allen Dingen zu. Die Welt in unserem Kopf und viele Geschichten, polyphon, unser Kopf in der Welt verstehen widersprüchlich, politisch nicht 17 Hüsch – Wir seh’n uns wieder sich kaum mehr, der Zwiespalt korrekt. So wird das Theater zu 19 Lenz wird immer größer. Wir werden erdrückt von einer hoch- einem unverzichtbaren Ort der offenen Gesellschaft, des komplexen Realität. Unser Bewusstsein ermüdet im per- freien Diskurses einer Stadtgesellschaft. Der Vorhang öff- 20 Ein neues Stück manenten Wechsel der Eindrücke, Sensationen und Moden net sich, und eine andere Wirklichkeit, eine vitale und unbe- der Gegenwart. Man hat das Gefühl, die gegenwärtige Welt queme, freche und unerschrockene, vielleicht utopische und explodiert täglich und aus ihrem Staub formieren sich cha- wilde erscheint vor Ihnen. Wiederaufnahmen otisch Kaskaden des Hasses und fast vergessen geglaubte Paul Auster sagt: »Wenn man alleine ist, kommt man all- Kräfte einer scheinbar vergangenen Welt: aggressiver mählich drauf, dass man von anderen bevölkert ist. Man ist 21 In der Bar »Zum Krokodil« – Die Comedian Harmonists Chauvinismus, Männlichkeitswahn, Krieg und Rassismus. von anderen Menschen bewohnt, und als Individuum exis- 22 Iwanow Trump beschwört diese Geister mit »make America great tiert man nur kraft der Verbindung zu anderen. Ich meine again«, die Macher der britischen Brexit-Kampagne »take nicht nur Familie und Freunde. Ich meine auch die Leute, 23 Orpheus steigt herab back control« träumen von der großen Vergangenheit des deren Bücher man gelesen hat.« 24 Monty Python’s Spamalot United Kingdom, Le Pens Front National phantasiert sich Und dazu zählen natürlich auch die Leute, deren Theater- zurück in eine Zeit, in der die Grande Nation noch existierte stücke man gesehen oder gelesen hat. Öffnen Sie sich für 25 The Rocky Horror Show und der gute Franzose mit dem Franc bezahlte. Putin will unsere Spielzeit 2017/18, bleiben Sie Ihrem Theater treu, 26 Leonard Cohen · I’m a hotel – songs of love and hate sein Land, das seit dem Zusammenbruch des alten Sowjet- und Elfriede Jelinek, Patti Smith, Bertolt Brecht, William reiches unter einer Art Phantomschmerz leidet, auch Shakespeare und viele andere mehr werden Bewohner Ihrer 27 Die Blechtrommel zurück zu alter Größe führen. Und der türkische Präsident inneren Welt werden. 28 Szenen einer Ehe ist von der Phantasie besessen, das Erbe des Osmanischen Reiches wieder aufleben zu lassen. Der Rechtspopulist Ihr 29 Der Bau Wilders beschwört weiterhin alte niederländische Traditio- 30 Ich distanziere mich von allem (und jetzt gut’ Nacht) nen: Windmühlen, Grachten, alten Gouda ohne muslimische Einwanderer. Dieser nostalgisch-autoritäre Nationalismus, 31 Herz der Finsternis auch in seiner deutschen Variante, eint, dass er die offene Pit Holzwarth Gesellschaft bekämpft und ein Gesellschaftsbild von gestern Schauspieldirektor propagiert, ohne Individualismus und Emanzipation. Aber die »Vergangenheit« existiert nicht. Sie wird mit jeder Genera- tion neu erfunden, verändert und vor allem neu und anders P.S.: Das Theater öffnet Welten und ist selber eine, die erzählt. Im Theater entstehen aus der Zusammenarbeit von Schauspieler*innen wurden an Orten fotografiert, an denen Regisseur*innen, Bühnenbildner*innen, Schauspieler*innen sie sich gerne aufhalten.

2 3 Ein Volksfeind von Henrik Ibsen Rachel Behringer Patrick Berg

Eine Therme direkt am Strand! Tomas zum gefährlichsten Feind der Wahrheit und Stockmanns Idee brachte seinem Heimat- Freiheit. städtchen Reichtum. Sein Bruder Peter, Ibsens Enthüllungsdrama aus dem Jahr Polizeichef mit besten Verbindungen in die 1882 erscheint in unserer Zeit, in der Popu- Verwaltung, half ihm bei der Verwirklichung listen weltweit die Politik aufmischen und und verschaffte ihm seinen Job als Kurarzt. Jetzt jedoch Eliten radikal anfeinden, das Internet asoziale Medien her- ergibt eine von Tomas in Auftrag gegebene wissenschaftli- vorbringt und globale Ökonomisierung und Digitalisierung che Prüfung: Das Bad heilt gar nicht, sondern macht krank. die Öffentlichkeit verändern, hochaktuell. Regisseurin Mirja Giftige Substanzen, auch vom Betrieb seines Schwieger- Biel, die u. a. am Theater Bonn, Schauspiel Leipzig und The- vaters, verunreinigen das Wasser. Der Kurarzt bittet die ater Erlangen arbeitet, begeisterte das Lübecker Publikum Lokaljournalisten die Ergebnisse zu veröffentlichen, um die bereits mit ihren Inszenierungen »Der Spieler«, »Woyzeck«, Mehrheit der Bürger für die so notwendige wie kostspielige »Amerika« und »Die Ehe der Maria Braun«. Rettung des Bads zu gewinnen. Das will Peter Stockmann verhindern und nimmt ebenfalls Kontakt zur Presse auf. Die Brüder werden zu Rivalen in einem Kampf um die öffentliche »Der gefährlichste Feind der Wahrheit Meinung. und Freiheit bei uns – das ist die kompakte Die Medienvertreter, zwischen politischer Macht und Recht, Mehrheit.« verfolgen weitere Ziele als bloße demokratische Aufklä- rung. Die Wahrheit gerät in einen Strudel von persönlichen und ökonomischen Interessen, familiären Verstrickun- gen, Gier und Geltungsdrang, vagen Idealen und radikalen Auslegungen. Tomas Stockmann versucht unsachlichen Motivationen Premiere Fr 22/09/17, Kammerspiele und irrationalen Antrieben entgegenzuwirken, greift die Inszenierung und Bühne Mirja Biel Autoritäten an und verfällt selbst einem antidemokrati- Kostüme Katrin Wolfermann

Robert Brandt BylJan schen Fanatismus, die »kompakte Mehrheit« erklärt er Musik Richard von der Schulenburg

4 5 Labor – Das goldene Mutter Vlies Courage von Franz Grillparzer nach Bertolt Brecht · Großes Haus

Europa als Kriegsschauplatz. Eine Welt in von Günter Grass gelang, die Aktualität und »Kolchis. Wilde Gegend« – so beginnt Grill- Opfer brachte, und Medea wird vertrieben. Aufruhr und Auflösung. Flüchtlingsströme Brisanz dieses literarischen Stoffes auf die parzer seine Trilogie der Medea, der Tochter Franz Grillparzer erzählt Medeas tragische von West nach Ost, von Nord nach Süd und Bühne zu bringen, folgt nun in seiner Insze- des Königs Aietes, der großen Liebenden, Geschichte im weiten Bogen wiederholter umgekehrt. Ein Glaubenskrieg, in dem nierung von »Mutter Courage« den Spuren der Rächerin und Kindsmörderin – ihr Gewalt, von den Höhen einer unfassbaren religiöse Gefühle instrumentalisiert wer- Brechts: Ihn interessieren die gesellschafts- Mythos findet vielfältig Ausdruck in der Liebe in die Abgründe mörderischen Han- den für Profit und Machtgewinn. Bertolt Brecht stellt in kritischen Aspekte und insbesondere die Parallelen zur Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. delns – zuletzt von Medea an ihren eigenen Kindern. seinem 1939 im schwedischen Exil geschriebenen Drama Gegenwart, zu heutigen Kriegen und Machtverhältnissen – Ein griechischer Held, Phryxus, segelt unter dem goldenen Inszenieren wird Lucia Bihler, die u. a. am Schauspiel Leipzig, die Frage nach den Folgen des Krieges. Parabelhaft lässt und unsere europäisch-westliche Beteiligung daran. Denn Vlies – ein geheimnisvolles Widderfell, das ihn vor jeder in Oldenburg und Göttingen arbeitet, diesen antiken Stoff – er Mutter Courage, eine Marketenderin, oder heutiger kann man in einer Zeit, in der sich das Machtgefüge der Welt Niederlage schützt – nach Kolchis und wird von König Aietes sie hat sich am Theater Lübeck bereits mit ihren ungewöhn- gesagt: eine Geschäftsfrau, ihren Gewinn in den Wirren verschiebt, in der radikale Veränderungen vor sich gehen, heimtückisch ermordet. Medea ist nicht nur Zeugin des Mordes, lichen, phantasievoll formalen Regiearbeiten »Die bitteren des Dreißigjährigen Krieges suchen. Mit ihren drei Kindern die Möglichkeit eines Krieges – auch in Europa – wirklich sondern auch von Phryxus’ Verfluchung des goldenen Vlies’. Tränen der Petra von Kant« und »Der Bau« empfohlen. Eilif, Schweizerkas und der stummen Kattrin zieht sie den noch als dystopische Phantasie abtun? Seit diesem grausamen Vorfall plagen Medea, die Priesterin, Heeresbewegungen hinterher, um jenseits von jeglichen die Schrecken der Rachegeister, und sie distanziert sich von moralischen Überlegungen ihr Business zu treiben. Ihre ihrem Vater. Eines Tages erreichen die Argonauten, Helden »Als wäre alles heut, wie’s gestern war: Geschäfte florieren nur im Krieg – und so ist sie auf die Fort- »Ich lass mir von euch den Krieg aus Griechenland, Kolchis’ Küste, sie wollen Phryxus’ Tod Indes dazwischen doch so weite Kluft, setzung der Feldzüge angewiesen. Außer ihrem Profit hat nicht madig machen!« rächen und fordern dessen Schätze – auch das goldene als zwischen Glück befestigt und Verderben! sie nur das Wohlergehen ihrer kleinen Familie im Sinn. Doch Vlies. König Aietes will ihren Anführer Jason vergiften, doch So wandellos, sich gleich, ist die Natur, selbst als sie ein Kind nach dem anderen an den Krieg ver- Medea rettet dem Fremden das Leben. Ihr Vater verstößt sie so wandelbar der Mensch und sein Geschick.« liert, zieht sie weiter, ohne Einsicht und scheinbar unbelehrt. in die Fremde, wo sie »wie das Tier in der Wildnis« leben soll. Für Bertolt Brecht, der durch seine Theaterstücke und -the- Verstoßen wird Medea auch in Jasons Heimat, sie erscheint orien die Aufführungspraxis revolutionierte, der in seinen den Griechen ungeheuerlich. Als sie und das goldene Vlies Stücken eine lustvolle Analyse und Kritik an der herrschen- Premiere Fr 29/09/17, Großes Haus mit dem Mord an Jasons Onkel in Verbindung gebracht wer- Premiere Fr 24/11/17, Kammerspiele den Gesellschaft und Welt mit einer immer wieder auch Inszenierung Andreas Nathusius den, flieht das Paar mit seinen beiden Kindern. In Korinth Inszenierung Lucia Bihler poetisch geformten Sprache verband, war Theater auch Ausstattung Annette Breuer bitten sie König Kreon um Asyl. Medea müht sich um Anpas- Bühne Jana Wassong als Erkenntnis- und Experimentierraum wichtig. Regisseur Musik Wolfgang Siuda sung, vergräbt das Vlies, trotzdem bleibt sie die Fremde aus Kostüme Josa Marx Andreas Nathusius, dem es zuletzt mit der »Blechtrommel« Video Konrad Kästner Kolchis. Jason verrät seine Frau, die aus Liebe zu ihm größte Musik N.N.

6 7 Unsere Angebote Schulklassen- für alle bis 26 Jahre! Angebote für Der Räuber Last-Minute-Ticket Das Last-Minute-Ticket erhalten Schüler, Studenten und »Der Räuber Auszubildende bis 26 Jahre an der Abendkasse zum Ein- heitspreis von 6,– Euro gegen Vorlage des entsprechen- Hotzenplotz« den Aus weises – beste Platzwahl nach Verfügbarkeit. Das Theater Lübeck macht Schulklassen für das Weih- Hotzenplotz Ermäßigte Tickets nachtsstück »Der Räuber Hotzenplotz« ein besonders attraktives Angebot: Wer früh und/oder viel bucht, spart Für alle Vorstellungen im Schauspiel, Musiktheater und von Otfried Preußler · Ein Weihnachtsstück mit Livemusik für Kinder ab 6 Jahren bis zu 40 Prozent gegenüber dem Einzelkartenkauf! Konzert gibt es ermäßigte Karten – ca. 30 Prozent Ermä- Großes Haus ßigung auf den regulären Eintrittspreis. Ausgenommen sind Premieren, Gastspiele, Vorstellungen an Weih- Frühbucher- nachten und Silvester sowie Sonderveranstaltungen. 5,– Euro Rabatt pro Karte Ermäßigte 5,– Euro pro Karte bei Buchungen bis 15/09/17. Wer zuerst kommt, Abonnements sitzt am besten! Auf alle regulären Abonnements gibt es ca. 30 Prozent Ermäßigung. Vielbucher- 10 Prozent Rabatt Rabatt Ab 100 Karten 10 Prozent Rabatt Schüler-Abo Winter im Räuberwald: Hotzenplotz stapft pel verwandelt zu haben. Zum Dank schenkt auf die regulären Kartenpreise 6 × Theater für nur 25,80 Euro! durch den Schnee und kriegt Wind von Groß- Amaryllis Kasperl einen besonderen Ring. für Schulklassen (4,– bis 7,50 Euro). 3 × Schauspiel (»Labor – Mutter Courage«, mutters neuer Kaffeemühle. Kasperl und Mit dessen Wunschkraft können Kasperl »Ein Volksfeind«, »Was ihr wollt«) Seppel haben ihr diese Mühle geschenkt, die und Seppel das große Abenteuer schließlich + 1 × Musiktheater (»Oliver!«) Früh- und 4,50 Euro Großmutters Lieblingslied spielt, wenn an glücklich bestehen. + 2 × Vorstellungen nach Wahl pro Karte der Kurbel gedreht wird. Regisseur Jan Jochymski, der u. a. am Theater der Jungen = 6 × Theater satt! Vielbucher- Der Räuber Hotzenplotz zieht seine Pfefferpistole und jagt Welt in Leipzig, am Staatstheater Schwerin, in Tübingen und Großmutter einen ordentlichen Schreck ein, schnappt sich Cottbus arbeitet, inszeniert Otfried Preußlers berühmte Rabatt die Kaffeemühle und verschwindet in seine Räuberhöhle. Räubergeschichte als wundervolles Weihnachtsstück. Wun- Studi&Azubi-Abo Sichern Sie sich frühzeitig (bis 15/09/17) die besten Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker erzählt Kasperls der und Zauberhaftes passieren gleich hinter dem Garten- 6 × Theater für nur 39,– Euro! Sitzplätze für Ihre Schüler (ab 100 Karten) für nur und Seppels zauberhafte Geschichte: Zwei Freunde erleben zaun: Kasperl und Seppel treffen eine Fee, einen Zauberer, 4,50 Euro pro Karte! gemeinsam ein großes Räuberabenteuer und erfahren, dass zwei musizierende Kobolde und lebendige Waldpilze. Mit der 2 × Schauspiel (»Labor – Mutter Courage«, sie mit vereinten Kräften, beherzt mit Mut und Phantasie Hilfe ihrer Freunde zaubern sie sogar für Räuber Hotzen- »Die Brüder Karamasow«) alle schwierigen Aufgaben lösen können. plotz ein unerwartet glückliches Ende. + 2 × Musiktheater (»Der ferne Klang«, Lübecker Schulen buchen ihre Karten für das Während Großmutter und Wachtmeister Dimpfelmoser noch »Der Barbier von Sevilla«) Weihnachtsstück über die Volksbühne Lübeck, ratlos dem Diebstahl nachsinnen, haben Kasperl und Sep- + 2 × Vorstellungen nach Wahl Telefon 0451/74702 · Fax 0451/70739424 pel schon einen Plan ausgeheckt, den Räuber auszutrick- = 6 × Theater satt! E-Mail [email protected] »Ein richtiger Räuberwald! sen. Sie bohren ein Loch in eine angeblich mit Gold gefüllte oder über die Theaterkasse des Theater Lübeck, Ein Glück, dass wir gut verkleidet sind!« Holzkiste. Tatsächlich ist die Goldkiste mit Sand gefüllt – der Telefon 0451/7088-132 · Fax 0451/7088-222 rieselt aus der Kiste, als Hotzenplotz sie wegschleppt, und Alle Abos sind gegen Vorlage eines entsprechenden E-Mail [email protected] führt die beiden Freunde direkt zur Höhle des Räubers. Ausweises an der Theaterkasse erhältlich. Doch sie werden von Hotzenplotz gefangen, und Kasperl Premiere Fr 01/12/17, Großes Haus Beste Plätze nach Verfügbarkeit. Schulen aus dem Umland buchen ihre Karten über wird an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft. Inszenierung Jan Jochymski Mit freundlicher Unterstützung den Theater Lübeck Besucherring, Dort gelingt es Kasperl mit Hilfe des Feenkrautes die als Bühne Stefan Heinrichs der GEMEINNÜTZIGEN Lübeck und Telefon 0451/7088-220 · Fax 0451/7088-230 Unke verzauberte Fee Amaryllis zu retten. Der Zauberer Kostüme Theresa Klement der Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck e. V. E-Mail [email protected] platzt vor Wut, nicht ohne vorher Hotzenplotz in einen Gim- Musik N.N.

8 9 Was ihr wollt von William Shakespeare Astrid Färber Astrid Matthias Hermann

In seiner raffinierten Komödie inszeniert diese Nacht mit Maskenspielen begangen, Shakespeare ein aberwitziges Wechselspiel in denen die Menschen durch Verkleidungen der Liebe und der Identitäten: Die schöne und Masken ihre Identität wechselten. und kluge Viola ist einem Schiffsuntergang Regisseur Sebastian Schug, dessen ein- nur knapp entronnen und wird an die Küste drücklich psychologische Inszenierung von Illyriens gespült. Dort tritt sie als Mann verkleidet – unter »Orpheus steigt herab« von Tennessee Williams zuletzt dem Namen Cesario – in die Dienste des Herzogs Orsino, in am Theater Lübeck zu sehen war, beschäftigt sich in seiner den sie sich postwendend verliebt. Orsino jedoch ist in Liebe Umsetzung auch mit den dunklen Seiten von Shakespeares zur Gräfin Olivia entbrannt und benutzt Cesario als Lie- Verwechslungs- und Verstellungsgeschichte, mit den Täu- besboten. Von dem Liebreiz des vermeintlichen Jünglings schungs- und Manipulationsmanövern und der durchaus entzückt, fängt Olivia Feuer. Um die Verwirrungen der Liebe auch tragischen Sehnsucht nach Liebe und der Suche nach komplett zu machen, schmachtet auch der ehrgeizige und der eigenen Identität. nach Höherem strebende Haushofmeister Malvolio Olivia an und wird durch einen gefälschten Brief von Olivias Entou- rage darin auch noch bestärkt – ein verqueres Spiel mit vor- »Ich will mich nicht erinnern wer ich bin, getäuschten Realitäten, Identitäten und der Frage nach dem und immer weiter träumen ohne Sinn.« wahren »Ich« nimmt seinen Lauf. Erst mit dem Auftauchen von Violas Zwillingsbruder Sebastian scheint sich der Kno- ten auf wunderbare Weise zu lösen … William Shakespeare lässt seine Komödie an dem geheim- nisvollen Ort Illyrien spielen. Es ist ein Ort der Illusion, der Täuschung und des Traumspiels. »Twelfth Night, or What Premiere Sa 09/12/17, Kammerspiele You Will«, wie sein Stück im Original heißt, ist wohl eine Inszenierung Sebastian Schug Anspielung auf die Epiphaniasnacht, die als Abschluss der Bühne Christian Kiehl zwölf Rauhnächte nach Weihnachten und als Beginn der Kar- Kostüme Nicole Zielke

Susanne Höhne Hutzel Andreas nevalszeit gefeiert wurde. Zu Shakespeares Zeiten wurde Musik N.N.

10 11 Der Wider Die Brüder spenstigen Karamasow Zähmung nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij · Großes Haus von William Shakespeare

Der besoffene Kesselflicker Schlau träumt – Die Regisseurin Lily Sykes, geboren 1984 in Auseinandersetzung mit Schuld, Ethik und Neid und Bosheit – in seinem gewaltigen ein Lord lässt den schlafenden Schlau ent- London, befragt mit Shakespeares früher Religion, fulminantes Familienepos und Werk versteht er es nicht nur, formvollendet führen und redet ihm ein, selbst ein Lord Komödie die Ordnung der Geschlechter in packender Kriminalroman – Fjodor Dosto- die verschiedenen Erzählstränge zu einem zu sein. Shakespeares Komödie, ein großes der Gegenwart. Wann ist ein Mann ein Mann jewskijs letzter großer Roman zeigt nochmal Ganzen zu verweben, er ist auch ein her- Maskenspiel von Selbstbestimmung und und müssen Frauen gefallen? Nach Regiear- seine Vielschichtigkeit, seine großartige vorragender Schilderer von tragischen Kon- Identitätsverlust, beginnt. In dieser Verwirrung spielt eine beiten u. a. am Deutschen Theater , Schauspiel Frank- Meisterschaft im Erzählen und seine Lust an feinverästelten flikten. Schuld und Gerechtigkeit, Selbstaufopferung und Schauspieltruppe das Stück im Stück, es erzählt von zwei furt, in Osnabrück, Graz und Zürich inszeniert Lily Sykes nun psychologischen Verwicklungen: Die drei Brüder Dimitrij, kaltblütiger Egoismus – Schauspieldirektor Pit Holzwarth, Schwestern in Padua. Katharina, die ältere, ist laut und zum ersten Mal am Theater Lübeck. Iwan und Aljoscha könnten unterschiedlicher nicht sein. der zuletzt mit der Hommage an die Comedian Harmonists rebellisch, die jüngere Bianca leise, sanft und von Vereh- Aljoscha, der Mönch, ist geprägt von einem tiefen Glauben und seiner Inszenierung von »Der Kaufmann von Venedig« rern umgeben. Diese rotten sich mit einem gemeinsamen und Liebe zu seinen Mitmenschen, von Mitleid und Barm- seine enorme Vielschichtigkeit unter Beweis stellten konnte, Ziel zusammen: Katharina muss verheiratet werden. Denn »Dann sei’s halt die liebe Sonne, und keine herzigkeit. Iwan, der Intellektuelle, stellt sich die existenti- wird sich nun mit der inneren Zerrissenheit von Dostojews- bevor die ältere Schwester nicht gewinnbringend an den Sonne, wenn du sagst, ’s wär keine, kein ellen Sinnfragen, ist ein großer Zweifler und sucht die Welt kijs Helden – und zum Jubiläum »500 Jahre Reformation« Mann gebracht wurde, willigt der Vater einer Hochzeit mit Mond, wenn er wie deine Laune wechselt. mit seinem kalten Verstand zu ergründen. Dimitrij, der mit Fragen nach Religion, Ethik und der Suche nach einem Bianca nicht ein. Alle Kandidaten schrecken vor Katharinas So wie du’s nennen willst, so ist es auch.« Lebemann, Trinker und Raufbold, ist impulsiv, unbedacht, Sinn im Leben – auseinandersetzen. Selbstbewusstsein zurück, nur Petruchio will Katharina ausschweifend und von einem kolossalen Hass gegen seinen zähmen. In einem grandiosen Schlagabtausch springt der habgierigen und genusssüchtigen Vater Fjodor Karamasow Funke zwischen den beiden Unangepassten über, doch dann getrieben. Er fühlt sich von diesem um sein mütterliches »Gibt es keine Unsterblichkeit der Seele, dressiert und unterwirft Petruchio die Braut mit Schlafent- Erbe betrogen und konkurriert mit ihm um die gleiche Frau. so gibt es auch keine Tugend, zug, er lässt sie hungern und droht mit physischer Gewalt. Ihr Objekt der Begierde ist die schöne Gruschenka, die also ist alles erlaubt.« Am Ende dieses derben Lust- und Machtspiels wirbt die ehe- zunächst mit Vater wie Sohn gleichermaßen spielt. Bren- mals Widerspenstige bei ihrer nun aufbegehrenden kleinen nend vor Eifersucht wünscht sich Dimitrij den Tod Fjodors Schwester für die Unterdrückung der Frau. Während sich die Premiere Fr 02/02/18, Kammerspiele herbei und verkündet dies auch lauthals. Kurz danach wird Herren dieses Schauspiels noch über die Zähmung wundern, Inszenierung Lily Sykes sein Vater tatsächlich tot aufgefunden und der Verdacht fällt Premiere Sa 10/02/18, Großes Haus wird der schlafende Schlau von den Dienern des Lords fort- Bühne Jelena Nagorni sofort auf Dimitrij – doch ist er wirklich der Mörder? Inszenierung Pit Holzwarth getragen. Auf der Straße bei seiner Stammkneipe wacht er Kostüme Ines Köhler Fjodor Dostojewskij richtet in seinem Roman den Blick in die Ausstattung Werner Brenner auf, aus seinem »besten Traum«. Musik David Schwarz Abgründe der Seele: Liebe, Hass, Eifersucht, Mitleid, Gier, Musik Willy Daum

12 13 Das Licht im Kasten von Elfriede Jelinek Agnes Mann Agnes Sophie Pfennigstorf

Um die Mode kreist Nobelpreisträgerin auf die Frage nach dem Menschen reagiert Elfriede Jelinek spitz komödiantisch und mit und ihm gesagt, sein Körper soll doch bitte der ihr eigenen Sprachhellsichtigkeit: Ihre seine Unbestimmtheit aufgeben und sich Worte umzingeln Sinn und Unsinn, verwei- endlich für eine fixe Form entscheiden, sen aufeinander, werden flüchtig und trans- und wir haben sogar Sonderangebote!« Sie parent für Bedeutungen, die in ihnen geschichtet sind – wie besinnt sich auf das Altern und die eigene Vergänglichkeit, raffinierte Kleidung. »Von wenig Dingen verstehe ich so viel die sich in der ewig neuen Mode spiegeln: »Die Endlichkeit wie von Kleidern«, sehr persönlich thematisiert die Autorin in ist das Innerste des Wesens der Mode.« ihrem neuen Stück »Das Licht im Kasten« Mensch und Mode. Regisseurin und Theater Rampe-Intendantin Marie Bues Eine Bikini-Reklame in einem Leuchtkasten bündelt inszeniert nach Kat Kaufmanns »Ich distanziere mich von Betrachtungen über die Erschaffung des Selbst mittels allem (und jetzt gut’ Nacht)« zum zweiten Mal am Theater Mode, über den Preis der Einbildung, jemand anders sein Lübeck, es ist auch ihre zweite Jelinek-Inszenierung nach zu können und doch einmalig. Gisèle Bündchen hängt dort der Schweizer Erstaufführung von »Bambiland« am Theater für H &M in einem Strandensemble in der Karibik. In diese Basel 2007. Lichterscheinung hinein warnt und wütet Jelinek: »Sie werden nicht neu sein. Sie werden ja nicht einmal, was Sie schon sind, wie sollen Sie dann eine andre werden? Ich sage »Das durchschnittliche T-Shirt wird 1,4-mal es, aber ich weiß das auch nur, weil es mir mein Verstand im Leben getragen, Sie haben es ja gehört, gesagt hat, ich bin allerdings die einzige, die sich auf ihn nein, nicht in Ihrem Leben, in seinem, verlässt, gerade reicht er mir einen Zettel herein, mein das arme Ding!« Verstand, ich kann ja immer nur kurze Sachen auffassen, und das nicht lang, und kurz und gut, er sagt: Sie sollen kau- fen, was Sie schon haben, nur anders, in andrer Form, mit Premiere Fr 13/04/18, Kammerspiele neuem Inhalt.« Beschleunigung, modische Schnelllebigkeit, Inszenierung Marie Bues fast fashion, Ausbeute und Nachhaltigkeit erörtert Jelinek Bühne Indra Nauck

Henning Sembritzki Sven Simon atemlos und kommt auf den Körper: »Die Firma hat schon Kostüme Claudia Irro

14 15 Wahrheit Hüsch – ist in Wir seh’n uns wieder allen Dingen Ein Abend für Hanns Dieter Hüsch Ein Liederabend über Patti Smith · von Pit Holzwarth · Uraufführung

Punkrockerin, Lyrikerin, Performance- 2007 wird sie in die Rock’n’Roll Hall of Fame Schorndorf, tiefste schwäbische Provinz, sein Publikum mit originellen Jazz-Sounds. Künstlerin, Malerin und Fotografin – Patti aufgenommen und zuletzt beeindruckte Mitte der 80er-Jahre, im Club Manufaktur – In dem Buch »Hanns Dieter Hüsch hat jetzt Smith hat mit ihren mal düster-unergründ- sie mit ihrem berührenden Auftritt bei der eine Hausnummer in Sachen Jazz, Theater zugegeben« berichtet er, wie er schon als lichen, mal lyrisch-melancholischen, Nobelpreisübergabe für ihren Freund Bob und Kleinkunst im Süddeutschen: Der junge Jugendlicher lernte, »dass Musik in der mal punkig-wilden Songs nicht nur ganze Dylan. Andreas Hutzel sitzt dichtgedrängt mit Lage ist, noch mehr als die Sprache, alle Generationen begeistert, sondern auch ein radikales, kom- Pit Holzwarth, dessen Inszenierungen über Musiker und vielleicht zweihundert anderen im Dunkel des Saals. Ein Träume und Sehnsüchte auszudrücken«. Vorbilder für ihn promissloses Leben jenseits von bürgerlichen Moralvor- Poeten wie Leonard Cohen, Jim Morrison, Rio Reiser und Lichtkegel auf der Bühne beleuchtet die legendäre Phili- waren Orff, Tschaikowski, Rimski-Korsakow, Hindemith, stellungen gelebt: Edith Piaf für Furore sorgten, präsentiert uns in seinem Lie- corda-Orgel. Dann betritt Hanns Dieter Hüsch die Bühne, Schönberg oder Jazz-Opern wie »Johnny spielt auf«. Und Mit nichts als dem Geld für das Ticket, einem kleinen derabend bewegende, raue, melancholische, kraftvolle und setzt sich, sagt, das Programm heiße nicht »Bleib doch zum die Charaktereigenschaften des Jazz leben auch in seinen karierten Köfferchen und der Hoffnung, dass in ihr eine unvergessliche Songs der »Godmother of Punk«. Frühstück« und führt Hutzel in seine Welt: »Philosophische Texten: Freie Rhythmik und spontane Interaktion mit dem Künstlerin stecke, macht sich die 20-Jährige auf den Weg Exkurse, denen die wenigsten folgen konnten – allenfalls Publikum verleihen seinen Texten die unverwechselbare in die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten – New York! assoziativ –, Melancholie und dieser Humor, der immer an Lebendigkeit und den charakteristischen Groove à la Hüsch. Sie lernt den jungen Künstler Robert Mapplethorpe kennen, »Jesus died for somebody’s sins unsere Endlichkeit gemahnt und uns genau darüber lachen mit dem sie eine leidenschaftlich-abgründige Liebes- und but not mine.« lässt. Diese Faszination von damals hat mich nicht losge- Freundschaftsbeziehung verbindet – von ihm stammen auch lassen, bis heute«, so der bekennende Hüsch-Fan Andreas »Frieden fängt beim Frühstück an.« zahlreiche Motive, die Patti Smith für spätere Plattencover Hutzel. Gemeinsam mit dem Komponisten Willy Daum, der verwendet – und beginnt ihre von der Beat-Generation, von auch für den unverfälschten Philicorda-Sound steht, bringt Arthur Rimbaud, Bob Dylan, Jim Morrison und den Rolling er Texte und Chansons dieses großartigen »Wort- und Stones beeinflussten Gedichte zu veröffentlichen. Es folgen Tonkünstlers« auf die Bühne. »Literarischer Entertainer«, erste Songs und Plattenaufnahmen. Und auch wenn Patti »Philosophischer Clown«, »Sprachjongleur«, »Poet unter sich zunächst eher als Lyrikerin sieht, hat ihre Musik einen den Kabarettisten« oder der »Don Quijote vom Nieder- durchschlagenden Erfolg. Sie taucht ein in die New Yorker rhein« – die Etiketten für diesen wandlungsfähigen Künstler Subkultur der 70er-Jahre und wird zur Ikone und zum Vor- Uraufführung Sa 05/05/18, Kammerspiele und Meister seines Fachs sind vielfältig. Doch wenige wis- bild der englischen und amerikanischen Punk- und New Inszenierung Pit Holzwarth sen, dass Hanns Dieter Hüsch nicht nur ein Mann des Worts, Wave-Bewegung. Ihrem künstlerischen Rückzug in den Ausstattung Werner Brenner sondern auch ein großartiger Musiker war. Am Klavier oder Premiere So 10/09/17, Junges Studio 80er-Jahren folgt ein Comeback in den 90er-Jahren. Im Jahr Musikalische Leitung Willy Daum später auf der berühmten Philicorda-Orgel überraschte er Von und mit Andreas Hutzel, Willy Daum

16 17 Lenzvon Georg Büchner Johann David Talinski Lars Wellings

Selbst auf der Flucht und in ungewisser burg fahren: »Er tat Alles wie es die Andern Wartesituation, schildert Georg Büchner taten, es war aber eine entsetzliche Leere in die rastlose Wanderung des jungen Schrift- ihm, er fühlte keine Angst mehr, kein Verlan- stellers Jakob Michael Reinhold Lenz im gen; sein Dasein war ihm eine notwendige Jahr 1778. Wie Büchner schrieb der Sturm- Last. – So lebte er hin.« und-Drang-Dichter Lenz an gegen die herrschenden Ver- Lars Wellings, seit dieser Spielzeit neu im Schauspiel- hältnisse, wagte ästhetisch und politisch einen Aufbruch, ensemble, erarbeitete bereits 2005 am Staatstheater Wies- solidarisierte sich mit den Machtlosen und Armen. Seine baden mit Christian Schneller ein Lenz-Schauspiel. Mit der Forderung nach gründlicher Gerechtigkeit: »Ich verlange jungen Regisseurin Gertje Graef begibt er sich in Lübeck in allem Leben, Möglichkeit des Daseins, und dann ist’s gut erneut in Büchners bizarre Textlandschaft. Auf der leeren wir haben dann nicht zu fragen, ob es schön, ob es häßlich Studiobühne nähert er sich dem wandernden Schriftsteller, ist«, diese Forderung kommt zu früh für seine Zeit, lässt ihn seiner Wahrnehmung und seinem Wahn, die Büchner mit scheitern, die Wirklichkeit fliehen. erstaunlicher Präzision und Poesie in eindringlichen Bildern Das Gefühl für Zeit und Raum, für Kälte hat Lenz in der beschreibt. Erzählung verloren – seltsam seiner Erschöpfung enthoben, wandert er nüchtern, augenblicklich kosmisch glücklich und im nächsten Moment tief einsam und angstvoll durch »Er ging gleichgültig weiter, es lag ihm die Berge. Im Dorf findet er bei dem Pfarrer Oberlin einige nicht’s am Weg, bald auf- bald abwärts. Wochen Unterschlupf, Oberlins Berichte und Briefe von Zeit- Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm genossen verwendet Büchner für seine berührende Erzäh- manchmal unangenehm, daß er nicht auf lung eines zerrissenen Menschen in der Landschaft. dem Kopf gehn konnte.« Lenz sucht Ruhe, doch seine Aufregung steigert sich, sein Geisteszustand verschlechtert sich: Die Begegnung mit einem Freund, die Aufforderung des Vaters zur Rückkehr und die Abwesenheit des Pfarrers versetzen ihn in wahnsin- Premiere Fr 20/10/17, Junges Studio

Will Workman Will Neuer Schauspieler nige Verzweiflung. Schließlich lässt Oberlin ihn nach Straß- Szenische Einrichtung Gertje Graef

18 19 In der Bar Ein neues »Zum Krokodil« Die Comedian Harmonists

Ein Theaterabend von Pit Holzwarth · Uraufführung Stück Unter Verwendung von Szenen von Renato Grünig und Pit Holzwarth · Großes Haus

Das neue, noch unbekannte Stück schließt ten auf Godot« von Samuel Beckett, Oliver »Was Holzwarth jetzt aber mit seinem an die Vielfalt der Inszenierungen im Jun- Reeses »Bartsch, Kindermörder«, »The Abend über die Geschichte der Come- gen Studio an: zeitgenössische Dramen, Small Things« von Enda Walsh, Ingrid Lau- dian Harmonists gelungen ist, über- Filmstoffe, Romanbearbeitungen, antike sunds »Der Weg zum Glück«, »Kaspar« von steigt alles. Was für ein Triumph! […] Tragödien, klassische Komödien, Projekte, Peter Handke, »Die Agonie und die Ekstase Die musikalische Leistung der fünf Akteure auf der Bühne Stückentwicklungen, Genreüberschreitungen, Installatio- des Steve Jobs« von Mike Daisey, die Romanbearbeitung ist nicht hoch genug einzuschätzen. Ebenso das Klavier- nen, Stationendramen, Monologe, Liederabende, Clowne- »Moby Dick« nach Herman Melville, »Wir lieben und wissen spiel von Will Workman. Ob ›Kleiner grüner Kaktus‹ oder rien, Abgesänge, Diskurs und Disko. nichts« von Moritz Rinke, »Szenen einer Ehe« nach Ingmar die Nonsens-Nummer ›Onkel Bumba aus Kalbumba‹ – Erleben Sie das Studio in seiner Wandelbarkeit, obwohl es Bergmans und »Antichrist« nach Lars von Triers Film, »Der immer sitzen die Töne, der Klang des Ensembles nähert unsere kleinste Bühne ist, kennt es räumlich keine Grenzen, alte König in seinem Exil« nach Arno Geigers Buch, »Die sich dem der Comedian Harmonists erstaunlich an. Alle es eröffnet ein Forum im Rund wie in der Antike, wendet sich Ereignisse« von David Greig, »Herz der Finsternis« nach Schauspieler sind auch darstellerisch auf der Höhe […]. Ein in alle vier Spielrichtungen, zieht klassisch die vierte Wand, Joseph Conrads Erzählung, Franz Kafkas »Der Bau« und wunderbarer Abend mit wunderbarem Gesang.« in Glas, Beton, Papier und Tuch, teilt sich in Kammern und »Ich distanziere mich von allem (und jetzt gut’ Nacht)« von (Kieler Nachrichten) öffnet den leeren Raum. Sie erinnern sich an die letzten zehn Kat Kaufmann? Jahre, an den Liederabend »Huren wollen keine Ohren«, die »Solch einen Jubel hat man am Theater Lübeck nur selten Bühnenbearbeitung »Die fetten Jahre sind vorbei« nach erlebt: Der Abend über die Comedian Harmonists begeis- dem Film von Hans Weingartner, an Werner Schwabs »Die »Das gibt es immer, etwas Neueres. Solange terte das Publikum.« (Lübecker Nachrichten) Präsidentinnen«, an das dokumentarische Drama »Der etwas existiert, gibt es etwas Neueres.« Kick« von Gesine Schmidt und Andres Veiel, Simon Stephens (Elfriede Jelinek »Das Licht im Kasten«) »Reiher«, »Finnisch oder Ich möchte Dich vielleicht berüh- ren« von Martin Heckmanns, den Wissenschafts-Thriller Wiederaufnahme Sa 16/09/17, Großes Haus »Kopenhagen« von Michael Frayn, »Genannt Gospodin« von Inszenierung Pit Holzwarth Philipp Löhle, »Novecento. Die Legende vom Ozeanpianis- Premiere Mi 09/05/18, Junges Studio Ausstattung Werner Brenner ten« von Alessandro Baricco, Franz Kafkas »Ein Bericht Inszenierung N.N. Musikalische Leitung Willy Daum für eine Akademie«, den Soloabend »Das Tagebuch der Bühne N.N. Choreographie Dirk Witthuhn Anne Frank«, Holger Schobers »Clyde und Bonnie«, »War- Kostüme N.N. Dauer ca. 3 Stunden (eine Pause)

20 21 Orpheus Iwa steigt herab

von Tennessee Williams now Deutsch von Wolf Christian Schröder von Anton Tschechow Deutsch von Peter Urban

Iwanow ist erschöpft. Dabei war er »Stimmig führt der Regisseur die einmal ein Mensch, der sich allen Figuren durch das wild wuchernde Normen widersetzte, die Welt in Gestrüpp der Gefühle. Ganz große Bewegung brachte, doch jetzt emp- Momente hat Agnes Mann in der Rolle findet er nur Leere – und das mit Fünfunddreißig. Seine der Lady, der kämpfenden, nur scheinbar mitleidlosen, Frau Anna, die sich aus Liebe zu ihm von ihrer Familie und gequälten Frau, die nach schweren Jahren frei sein möchte Religion abwandte und enterbt wurde, ist krank. Dennoch und zur Rachegöttin werden will. […] Herzlicher, langer bringt Iwanow keine Kraft auf, Anna noch zu lieben. Der Schlussbeifall.« (HL-live) junge moralische Arzt Lwow wirft ihm vor, Anna mit sei- ner trägen Ich-Bezogenheit in den Tod zu treiben. Iwanow »Als am Theater Lübeck entschieden wurde, den uralten ekelt sich selbst vor seiner Trägheit. Dazu plagen ihn All- Mythos von Orpheus auf den Spielplan zu setzen, ahnte tagssorgen: Sein Gut ist hochverschuldet, der Verwalter wohl keiner, wie brisant ›Orpheus steigt herab‹ werden Borkin wird mit seinen Rettungsplänen immer aufsässiger, würde. Das Drama aus den Fünfzigern spricht gerade die sein zynischer Onkel, Graf Schabjelski, nervt. Iwanow flieht gesellschaftlichen Probleme an, denen der neue Präsident die eintönige Enge zu Hause, Zerstreuung findet er bei den ein aufgeputztes Gesicht gibt. Es ist das Bild vom spießigen, Lebedjews, deren Tochter Sascha ihn mit ihrer Liebe retten brutalen, auch frauen-, fremden- und kunstfeindlichen will. Iwanow, der komische Reflekteur, erwägt einen Neu- Amerikaner. […] Viel Applaus gab es bei der Premiere für anfang, der nach Annas Tod plötzlich real werden könnte. diese beklemmende Sicht auf eine erstarrte Gesellschaft, die man überwunden glaubte.« (unser Lübeck)

Wiederaufnahme Sa 16/09/17, Kammerspiele Wiederaufnahme Do 12/10/17, Kammerspiele Inszenierung Lilja Rupprecht Inszenierung Sebastian Schug Ausstattung Geraldine Arnold, Korbinian Schmidt Bühne Christian Kiehl Musik Romain Frequency Kostüme Nicole Zielke Video Helena Ratka Musik Johannes Winde Dauer ca. 2¼ Stunden (keine Pause) Dauer ca. 3¼ Stunden (eine Pause)

22 23 Wiederaufnahme-Abo »6 aus 8«: Wählen Sie aus den folgenden acht Wie- Monty deraufnahmen sechs aus – oder gehen Sie drei Mal The mit Begleitung ins Theater. Zur Auswahl im beliebten Wiederaufnahme-Abo stehen Produktionen, die zu den Publikumsmagneten der vergangenen Spielzeit zähl- Python’s ten und die wir deshalb wieder für Sie auf den Spiel- plan gesetzt haben. Erleben Sie einen Querschnitt aus der großen Bandbreite, die Musiktheater und Schau- Rocky spiel des Theater Lübeck bieten! Spamalot Der fliegende Ein neues Musical, liebevoll zusammengeklaut aus dem Kult-Film »Die Ritter der Kokosnuss«, Holländer von Eric Idle und John Du Prez Horror Romantische Oper von Richard Wagner Deutsch von Daniel Große Boymann Termin Sa 30/09/17, Großes Haus Iwanow von Anton Tschechow Show Termin Fr 20/10/17, Kammerspiele von Richard O’Brien Ariodante By arrangement with BB Group GmbH and The Rocky Horror Company Ltd. Oper von Georg Friedrich Händel Termin Sa 11/11/17, Großes Haus Orpheus steigt herab von Tennessee Williams Blutrünstige Killer-Kaninchen, flie- »In Lübeck gerät das Musical unter Termin So 26/11/17, Kammerspiele gende Kühe, singende Ritter und eine Wallners Leitung, mit Willy Daums wunderschöne, kapriziöse Fee aus hinreißenden musikalischen Arran- Hänsel und Gretel dem See – Eric Idle, Monty Python- gements, die er mit den ›Aliens‹ Märchenspiel von Engelbert Humperdinck Mitglied der ersten Stunde, und John Du Prez präsentieren spielt, den überirdischen Kostümen von Tanja Lieber- Termin Fr 29/12/17, Großes Haus in ihrem mehrfach preisgekrönten Broadway-Musical bri- mann und der galaktischen Bühne von Heinz Hauser zu tischen Humor »at its best«. einem himmlischen Vergnügen, in dem die Darsteller Wir befinden uns im mittelalterlichen England, im Jahre regelrecht schwelgen. Die sind, das weiß man, in Lübeck Monty Python’s des Herrn 932. Eine muntere, wild zusammengewürfelte stimmgewaltig und rocken auch hier die Zuschauer. Es Spamalot Ritterschar um den legendären König Artus macht sich auf ist aber vor allem Andreas Hutzel, der seiner Rolle als Dr. Ein neues Musical von Eric Idle und John Du Prez den Weg den Heiligen Gral zu finden. Mit überbordender Frank’N’Furter mit Körper, Stimme und Intelligenz einen Termin Fr 26/01/18, Kammerspiele Phantasie erzählt »Spamalot« von dieser Reise ins Unbe- diabolisch-genialen Ausdruck verleiht, der aus der ersten kannte und all ihren abstrusen Hindernissen und Verirrun- deutschen Theater-Liga grüßen lässt.« (shz) gen, die die Recken überwinden müssen. Sunset Boulevard Angereichert mit vielen Kult-Hits – wie etwa dem Song »Die Lübecker Inszenierung ist ein reines Vergnügen. […] Musik von Andrew Lloyd Webber »Always look on the bright side of life« – sowie bombas- Denn vom Tempo lebt dieser Abend, vom Tempo und von Termin Mi 21/02/18, Großes Haus tisch-schrillen Parodien auf bekannte Musical-Evergreens, der unbändigen Spiellust des Ensembles. […] Der Mythos begibt sich »Spamalot« auf einen lustvoll-wilden Trip voll lebt weiter.« (Lübecker Nachrichten) Die Blechtrommel schwarzem Humor und absurder Komik. von Günter Grass Wiederaufnahme Do 19/10/17, Kammerspiele Termin Mi 21/03/18, Großes Haus Wiederaufnahme So 15/10/17, Kammerspiele Inszenierung Michael Wallner Inszenierung Malte C. Lachmann Bühne Heinz Hauser Das Wiederaufnahme-Abo ist ausschließlich an der Bühne Ramona Rauchbach Kostüme Tanja Liebermann Theaterkasse erhältlich und kostet 153,– Euro. Bei Kostüme Tanja Liebermann Musikalische Leitung Willy Daum Vorlage der LN-Card wird Ihnen 20 Prozent des Kauf- Musikalische Leitung Willy Daum Choreographie Michael Wallner/Katja Grzam preises auf Ihr LN-Card-Kundenkonto erstattet! Choreographie Daniel Morales Pérez Dauer ca. 1½ Stunden (keine Pause)

24 25 Leonard Die Cohen Blech I’m a hotel – trommel

von Günter Grass songs of nach der Bühnenfassung von Peter Schanz · Großes Haus love and hate

von Pit Holzwarth Uraufführung

»Es geht um Frauen, Hass, Angst, »Ein herausragendes Bühnenereig- Liebe und natürlich Religion, die nis. Andreas Nathusius gelingt eine jüdischen Wurzeln, die Auseinan- virtuose Umsetzung des Romans. dersetzung mit dem Christentum, Nathusius glücken intensive Bilder Buddhismus. ›So long, Marianne‹, ›Hallelujah‹ oder – das durch den Einsatz der Kamera, die das Auge des Klein- ergreifendste Stück des Abends – ›Dance me to the End of wüchsigen ist. Doch auch die Schauspieler spielen groß Love‹. Am Ende reißt es das Publikum der Uraufführung auf. […] Trotz der Verknappung der Romanhandlung ist aus den Sitzen, das ergattert sich ein Zugabe. ›First we die Inszenierung von Ehrfurcht vor der Sprachgewalt des take Manhatten.‹ Dann Lübeck.« (shz) späteren Literaturnobelpreisträgers geprägt. Um in Grass’ Erzählduktus zurückzufallen: Es war einmal ein Theater- »Pit Holzwarths Hommage an den Sängerpoeten aus abend, der Geschichtsanschauung, Kunststück und große Kanada ist eine hochatmosphärische und vom Lübecker Unterhaltung vereinte …« (Lübecker Nachrichten) Schauspielensemble gewohnt souverän performte Collage aus Texten, Gedichten und 16 Songs […]. Dass Holzwarth »Acht Ensemblemitglieder teilen sich die Rolle dieses auf sieben gleichberechtigte Cohen-Interpreten setzt, Opponenten, der auf seiner Trommel das Blech bearbei- erweist sich als Glücksfall. Mit ihren unterschiedlichen tet, das in allen Zeiten geredet wird. […] Haupt-Oskar ist Stimmen und Charakteren […] machen Astrid Färber, Patrick Berg, großäugig staunend, aufsässig und wand- Susanne Höhne, Andreas Hutzel, Henning Sembritzki, lungsfähige Marionette.« (Lübecker Stadtzeitung) Timo Tank und Jochen Weichenthal diese Hommage erst wirklich spannend.« (Kieler Nachrichten) Wiederaufnahme Mi 21/03/18, Großes Haus Wiederaufnahme Sa 24/02/18, Kammerspiele Inszenierung Andreas Nathusius Inszenierung Pit Holzwarth Ausstattung Annette Breuer Ausstattung Werner Brenner Musik Felix Huber Musikalische Leitung und Arrangements Willy Daum Video Thomas Lippick Dauer ca. 2¼ Stunden (keine Pause) Dauer ca. 2¾ Stunden (eine Pause)

26 27 Szenen einer Der Ehe nach dem Film von Ingmar Bergman Deutsch von Renate Bleibtreu

Bauvon Franz Kafka

»Mehr als 40 Jahre sind vergangen, »Ein starkes Stück […]. Dass der seit die Ehegeschichte von Marianne Monolog auf zwei Personen verteilt und Johan Europa fesselte. In Lübeck ist, erweist sich als gelungenes hat sie nichts an Kraft verloren. Das Manöver, ist diese Kreatur unter der wortwörtlich bewegte Publikum bekommt auf seinen Wan- Erde doch gespalten und in sich zerrissen und doch wie- derungen durch die Eingeweide des Hauses die Zeit für der eins. Türpe und Hermann spielen diese Kreatur mit Reflexionen geschenkt, die ihm bei gewöhnlichen Stücken sehr viel Lust und einer großen Präzision. Mal tauchen sie verwehrt bleibt. […] Kießling und Hutzel bauen eine fas- getrennt auf, mal spielen und sprechen sie synchron. Mal zinierende Spannung auf – und halten sie. Eine grandiose heben sie an zu längeren Monologen, mal ist ihre Sprache Paarleistung und eine packende Inszenierung.« (shz) ein Dada-Reden. Und als Türpe in den Kafka-Text ein Zitat Theodor Körners aus Goebbels' Sportpalastrede einbaut, »Im Spannungsfeld von Liebe und Hass fliegen die Fet- wird auch diese Facette noch beleuchtet. […] Es ist das Bild zen zwischen Sina Kießling und Andreas Hutzel, die die des modernen Menschen.« (Lübecker Nachrichten) Spielarten des Zusammen- und Auseinanderlebens bis zur Selbstaufgabe beherrschen. Sie ziehen alle Register »Kafkas unvollendet gebliebener Text wird auf diese Weise der Mimik und Bewegung, […] mit einer Intensität, die die sogar unterhaltsam. Seine beklemmende Aktualität bei der Betrachter einmal anrührt, ein andermal ihnen die Kehle Frage nach Sicherheit wird deutlich.« zuschnürt.« (Lübecker Stadtzeitung) (Lübeckische Blätter)

Wiederaufnahme Do 12/10/17, Junges Studio Wiederaufnahme Sa 30/09/17, Junges Studio Inszenierung Lucia Bihler Inszenierung/Ausstattung Anna Bergmann Bühne Paula Wellmann Mitarbeit Bühne Katharina Faltner Kostüme Josa Marx Sounddesign Heiko Schnurpel Musik Jacob Suske Kampfchoreographie Stefan Richter Künstlerische Mitarbeit Sonja Laaser Dauer ca. 2¾ Stunden (eine Pause) Dauer ca. 1¼ Stunden (keine Pause)

28 29 Sonder- Ich Herz veranstaltungen distanziere spoken pieces der Neue Dramatik und Autorenlesungen Entdecken Sie neue Theaterstücke zu Themen der mich Gegenwart und hören Sie Autoren aus ihren Neu- Finsternis erscheinungen lesen. Nach den Lesungen laden wir herzlich ein, sich in Tischgesprächen und an der Bar im von allem nach Joseph Conrad Jungen Studio auszutauschen, untereinander und mit Deutsch von Ernst Wolfgang Freißler Autoren, Schauspielern und Fachleuten. (und jetzt in einer Bearbeitung von Gernot Grünewald Einführungen und Kostproben gut’ Nacht) In der letzten Woche vor den Premieren im Großen Haus und in den Kammerspielen geben wir Ihnen eine von Kat Kaufmann »Kostprobe« der kommenden Inszenierung. Die Dra- Eine Koproduktion des Theater Lübeck maturginnen geben einen Einblick in das Werk und die und des Theater Rampe · Uraufführung Konzeption der Produktion. Im Anschluss laden wir Sie zum Austausch in das Mittelrangfoyer ein. Vor Repertoire-Vorstellungen bieten wir Ihnen regel- mäßig Einführungen im Mittelrangfoyer an – meist eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Die Schriftstellerin und Komponistin, »Gernot Grünewald legt den Finger in aspekte-Literaturpreisträgerin Kat die Wunde, schonungslos schockie- Willy Daum’s Kaufmann hat für Schauspielerin rend: Die Gier des Menschen zieht Rachel Behringer und Regisseurin sich bis heute durch die Geschichte Flying Concerts Marie Bues einen Monolog geschrieben über die Gegen- des Kongos, und durch das Stück. […] Beklemmend, aktuell Ein Ohrenkino für neugierige Zuhörer wart und die Fremde in ihr. und wichtig. […] Eine außergewöhnliche und lohnenswerte Eine Frau schmückt sich und ihren Raum, telefoniert mit Reise in den Kongo.« (NDR) Wie klingt eine Sonate in Urlauten? Was ist Möbelmusik? aufgeregten Menschen und spricht mit ihrem Haustier. Sie Sind die Tasten wirklich die beste Möglichkeit, um auf verfolgt die Welt im Netz, es ist die Rede von Auflehnung »Es entstand eine Textsammlung, eine Collage. Mit den einem Flügel zu spielen? Und wenn ja, reichen sie aus, gegen Normierungen aller Art und Geschlechterzuschrei- von Grünewald gesammelten Materialien zur Kolonial- um damit Richard Wagner zu spielen? bung im Besonderen. Text, Bilder und Musik tragen durch geschichte geht er frei und phantasievoll um. Leitmotivisch Auf diese und andere Fragen sucht Willy Daum in seinen die Nacht, ins Licht und ins Düstere, aus dem Schönen ins werden immer wieder bestimmte Wörter aufgegriffen: Flying Concerts weiter nach Antworten – als Pianist, Verrottete, aus Schmerz in Poesie, durch die Stadt, über die Grausamkeit und Gewalt, Kolonialismus, Kannibalismus Schlagzeuger, Bandoneonist, Sprechakrobat, Kompo- Natur des Menschen, in das Leben und über das Sterben und Eroberungen. […] Grünewald reduziert diesmal die nist und Interpret ungewöhnlicher Musik. hinaus. Sie kreisen um diffuse Angst, die sich fast unbe- Zahl der Schauspieler auf drei: Henning Sembritzki, Mat- Willy Daum verbindet Musik mit Tanz, Texten und Bil- merkt in den Körper schleicht und sich in Kontrollwahn thias Hermann und Robert Brandt füllen die Bühne aus- dern, er lädt Künstlerfreunde und Sie herzlich ein: Erle- und Exzess äußert. sagestark. Das lebendige Bühnenbild bietet Paroli. […] ben Sie unterhaltende, aber auch überraschende und Gernot Grünewald lotet die Abgründe des kolonialen Afrika berührende Abende im Jungen Studio. aus. Licht und Stimmen spielen eine große Rolle.« (Lübeckische Blätter)

Wiederaufnahme Herbst 2017, Junges Studio Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unseren Wiederaufnahme So 15/10/17, Junges Studio Inszenierung Gernot Grünewald Monatsplänen sowie der Internetseite Inszenierung Marie Bues Ausstattung Michael Köpke www.theaterluebeck.de und Ausstattung Heike Mondschein Videoprogrammierung Jonas Plümke www.facebook.com/theaterluebeck Musik Kat Kaufmann Dauer ca. 1½ Stunden (keine Pause)

30 31 Spielplan Schauspiel (Großes Haus) September Februar Februar Juni Sa 16/09/17 19.30 Uhr Comedian Harmonists WA So 04/02/18 18.00 Uhr Labor – Mutter Courage Fr 02/02/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung PFr 01/06/18 20.00 Uhr Leonard Cohen Sa 23/09/17 19.30 Uhr Comedian Harmonists Sa 10/02/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow P So 04/02/18 16.00 Uhr Ein Volksfeind Sa 02/06/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Fr 29/09/17 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage PSo 18/02/18 16.00 Uhr Die Brüder Karamasow Sa 10/02/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung So 03/06/18 16.00 Uhr Das Licht im Kasten So 25/02/18 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Mi 14/02/18 20.00 Uhr The Rocky Horror Show Do 07/06/18 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen Oktober Do 15/02/18 20.00 Uhr Ein Volksfeind Fr 08/06/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot So 01/10/17 16.00 Uhr Labor – Mutter Courage März Fr 16/02/18 20.00 Uhr Was ihr wollt Sa 09/06/18 20.00 Uhr Das Licht im Kasten LMS Di 03/10/17 19.30 Uhr Comedian Harmonists Do 01/03/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow Sa 17/02/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Do 14/06/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot So 22/10/17 18.00 Uhr Labor – Mutter Courage Fr 09/03/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow So 18/02/18 18.30 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Fr 15/06/18 20.00 Uhr Leonard Cohen So 29/10/17 18.00 Uhr Comedian Harmonists Sa 17/03/18 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage LM Fr 23/02/18 20.00 Uhr Das goldene Vlies So 17/06/18 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen Mi 21/03/18 19.30 Uhr Die Blechtrommel WA Sa 24/02/18 20.00 Uhr Leonard Cohen WA Mi 20/06/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung November So 25/03/18 18.00 Uhr Die Brüder Karamasow So 25/02/18 18.30 Uhr Ein Volksfeind Do 21/06/18 20.00 Uhr Das goldene Vlies LM Sa 18/11/17 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Sa 31/03/18 19.30 Uhr Die Blechtrommel Mi 28/02/18 20.00 Uhr Iwanow LM Fr 22/06/18 20.00 Uhr Was ihr wollt LMS So 26/11/17 18.00 Uhr Comedian Harmonists Sa 23/06/18 20.00 Uhr Leonard Cohen LMS April März So 24/06/18 18.30 Uhr Monty Python’s Spamalot LMS Dezember Sa 07/04/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow Do 01/03/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Sa 30/06/18 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen LMS Mi 13/12/17 19.30 Uhr Comedian Harmonists Sa 21/04/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow Fr 02/03/18 20.00 Uhr The Rocky Horror Show Fr 15/12/17 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Mi 25/04/18 19.30 Uhr Die Blechtrommel Sa 03/03/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Juli Fr 22/12/17 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage So 29/04/18 16.00 Uhr Die Brüder Karamasow So 04/03/18 16.00 Uhr Was ihr wollt So 01/07/18 16.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung LM Do 28/12/17 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Fr 09/03/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Sa 30/12/17 19.30 Uhr Comedian Harmonists LMS Mai Sa 10/03/18 20.00 Uhr Das goldene Vlies Do 10/05/18 19.30 Uhr Die Blechtrommel So 11/03/18 18.30 Uhr Leonard Cohen Januar Fr 11/05/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow Do 15/03/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Fr 19/01/18 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Fr 16/03/18 20.00 Uhr Das goldene Vlies Juni Sa 17/03/18 20.00 Uhr Ein Volksfeind LM Sa 02/06/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow So 18/03/18 18.30 Uhr The Rocky Horror Show LMS So 10/06/18 18.00 Uhr Die Blechtrommel LM Do 22/03/18 20.00 Uhr Leonard Cohen Do 28/06/18 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow LM Fr 23/03/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Sa 24/03/18 20.00 Uhr Was ihr wollt So 25/03/18 18.30 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Do 29/03/18 20.00 Uhr Was ihr wollt Spielplan Schauspiel (Kammerspiele) April Mo 02/04/18 18.30 Uhr Leonard Cohen September Dezember Fr 06/04/18 20.00 Uhr Das goldene Vlies Sa 16/09/17 20.00 Uhr Iwanow WA Sa 02/12/17 20.00 Uhr Das goldene Vlies Sa 07/04/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Fr 22/09/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind PSo 03/12/17 18.30 Uhr Ein Volksfeind So 08/04/18 18.30 Uhr Monty Python’s Spamalot So 24/09/17 18.30 Uhr Ein Volksfeind Sa 09/12/17 20.00 Uhr Was ihr wollt P Fr 13/04/18 20.00 Uhr Das Licht im Kasten P Fr 29/09/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind So 10/12/17 18.30 Uhr Das goldene Vlies So 15/04/18 18.30 Uhr Das Licht im Kasten Do 14/12/17 20.00 Uhr Was ihr wollt Do 19/04/18 20.00 Uhr Was ihr wollt Oktober Sa 16/12/17 20.00 Uhr Iwanow Fr 20/04/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Do 05/10/17 20.00 Uhr Iwanow Do 21/12/17 20.00 Uhr The Rocky Horror Show So 22/04/18 18.30 Uhr Das goldene Vlies Do 12/10/17 19.00 Uhr Orpheus steigt herab WA Fr 22/12/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind Fr 27/04/18 20.00 Uhr Das goldene Vlies Fr 13/10/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind Sa 23/12/17 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Sa 28/04/18 20.00 Uhr Das Licht im Kasten So 15/10/17 18.30 Uhr Monty Python’s Spamalot WA Di 26/12/17 18.30 Uhr Das goldene Vlies So 29/04/18 18.30 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Do 19/10/17 20.00 Uhr The Rocky Horror Show WA Do 28/12/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind Fr 20/10/17 20.00 Uhr Iwanow Fr 29/12/17 20.00 Uhr Was ihr wollt Mai Sa 21/10/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind So 31/12/17 16.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Sa 05/05/18 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen P Do 26/10/17 20.00 Uhr The Rocky Horror Show So 31/12/17 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Mi 09/05/18 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen Fr 27/10/17 20.00 Uhr Iwanow Fr 11/05/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Sa 28/10/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind Januar Sa 12/05/18 20.00 Uhr Das Licht im Kasten So 29/10/17 18.30 Uhr Orpheus steigt herab Mi 10/01/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot So 13/05/18 18.30 Uhr Das goldene Vlies Fr 12/01/18 20.00 Uhr The Rocky Horror Show Di 15/05/18 20.00 Uhr Leonard Cohen November Sa 13/01/18 20.00 Uhr Was ihr wollt Mi 16/05/18 18.00 Uhr Was ihr wollt Do 02/11/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind So 14/01/18 16.00 Uhr Das goldene Vlies Do 24/05/18 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Fr 03/11/17 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Do 18/01/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Fr 25/05/18 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen So 05/11/17 16.00 Uhr Iwanow Fr 19/01/18 20.00 Uhr Ein Volksfeind Sa 26/05/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Do 09/11/17 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Sa 20/01/18 20.00 Uhr Was ihr wollt So 27/05/18 18.30 Uhr Was ihr wollt Fr 10/11/17 20.00 Uhr Iwanow So 21/01/18 18.30 Uhr Das goldene Vlies Mi 30/05/18 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen Sa 11/11/17 20.00 Uhr The Rocky Horror Show Fr 26/01/18 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Do 31/05/18 20.00 Uhr Das goldene Vlies So 12/11/17 18.30 Uhr Ein Volksfeind So 28/01/18 18.30 Uhr Iwanow Fr 17/11/17 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Sa 18/11/17 20.00 Uhr Ein Volksfeind So 19/11/17 18.30 Uhr The Rocky Horror Show Fr 24/11/17 20.00 Uhr Das goldene Vlies P So 26/11/17 18.30 Uhr Orpheus steigt herab LM P = Premiere · WA = Wiederaufnahme · LM = zum letzten Mal · LMS = zum letzten Mal in dieser Spielzeit Änderungen vorbehalten

Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de

32 33 Liebe Freundinnen und Freunde Musiktheater des Musiktheaters, verehrtes Publikum,

Premieren 42 Carmina 43 Der ferne Klang 45 Oliver! 46 Der Barbier von Sevilla 48 Die schlafende Schöne

49 Luci mie traditrici (Die tödliche Blume) so viele Nominierungen für exzel- Im Herbst 2017 werden wir uns 51 Die Zauberflöte lente Sänger, Kostüme, Chor, auf ein Werk konzentrieren, das Regie und die Gesamtleistung des die Frage der Prioritäten zwi- 52 Otello Hauses wie in den Jahreswürdi- schen Kunst und Leben selbst 53 Drachenreiter gungen der großen Opern- und zum Thema macht und dem Theatermagazine zur Spielzeit erfolgreichen Team um Andreas 58 Wer bin ich? 2015/16 durfte das erfolgsver- Wolf, nun als Kommissarischem wöhnte Theater Lübeck noch nie Generalmusikdirektor, und für sich verbuchen. Dazu wurde Jochen Biganzoli Gelegenheit Wiederaufnahmen nur zwei Jahre nach Sandra Leupolds Auszeichnung mit zur Fortsetzung ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit bei »Lady Macbeth von Mzensk« bieten wird: Franz Schrekers 54 Der fliegende Holländer dem Theaterpreis DER FAUST Jochen Biganzoli mit »Lady Macbeth von Mzensk« für diesen renommierten Preis nomi- »Der ferne Klang«. Mit dem »Barbier von Sevilla« werden 54 Ariodante niert. Verliehen wurde DER FAUST 2016 schließlich an den wir eine neue Comic-Oper herausbringen, nachdem »Die Regiegroßmeister Peter Konwitschny, der in der fraglichen Reise nach Reims« dank der einfallsreichen Umsetzung von 55 Sunset Boulevard Zeit ebenfalls am Theater Lübeck gearbeitet hatte. Und auch Pier Francesco Maestrini und Joshua Held in der Spielzeit 56 Hänsel und Gretel die jüngsten Produktionen mit ihrer großen Bandbreite ver- 2016/17 zum Publikumsrenner wurde. Mit Salvatore Sciar- schiedener Stile riefen bislang ein starkes Echo hervor. Es rinos »Luci mie traditrici« (Die tödliche Blume) steht nach 57 Ranzlichter 2 gab also viel Anlass zur Freude in den letzten Monaten. Jahren endlich wieder eine wirklich zeitgenössische Oper 57 Lieber ein halber Mann als gar kein Problem Dennoch fanden nicht all unsere Besucher an jedem Abend auf dem Programm; Regie führen wird Sandra Leupold. ihre Erwartungen erfüllt. Wahrscheinlich war unser Publi- Tom Ryser wird seine überbordende Phantasie nach »The 58 Fidelio für Kinder kum in sich nie vielgestaltiger als heute. Ein Beispiel dafür Fairy Queen« und »Mass« einer Neuinszenierung von »Die ist die Neuinszenierung der »Tosca« durch Tilman Knabe: Zauberflöte« widmen. Mit Lionel Barts »Oliver!« führen wir Manch einer sah seine Treue zu unserem Theater durch die erfolgreiche Musicalarbeit der letzten Jahre diesmal mit drastische Szenen auf eine harte Probe gestellt, andere einem Stück fort, das sich an alle Generationen wendet. Zum äußerten begeistert, wenn Oper sich immer so packend und Ende der Spielzeit bieten wir Familien dazu die Urauffüh- intelligent der Gegenwart stelle, wollten sie künftig öfter rung der Kinderoper »Drachenreiter« nach Cornelia Funke. kommen. Ich hatte verschiedentlich Gelegenheit, verärgerte Ich hoffe, Sie bei diesen und weiteren lohnenden Anlässen Besucher davon zu überzeugen, dass diese Arbeit in einem in unserem Theater zu sehen und stehe Ihnen wie immer Stadttheater mit hohem künstlerischen Anspruch ihren gerne für Fragen, Kritik und Lob zur Verfügung! Platz neben vielen anderen Inszenierungen haben darf und muss. Mit anderen war ich gar einig, dass der Produktion in hervorragender Weise eine szenische Übersetzung der Ihre Zumutungen des Werkes gelang, die uns beispielsweise in einer Art und Weise über die Entstehung von Gewalt erzählt, wie sie uns Fernsehnachrichten nicht zeigen. Dr. Katharina Kost-Tolmein Operndirektorin

34 35 Johan Hyunbong Choi Hyunbong Johan Wioletta Hebrowska Emma McNairy Evmorfia Metaxaki Taras Konoshchenko Taras Kubach Steffen Gerard Quinn Andrea Stadel

36 37 Das Internationale Opernelitestudio des Theater Lübeck und der Musikhochschule Lübeck

Das Theater Lübeck und die Musikhochschule Lübeck haben lifikationen bedarf. Die Stipendiaten, die für jeweils eine 2007 gemeinsam ein von der Possehl-Stiftung finanziertes Spielzeit fest in den betrieblichen Alltag des Theater Lübeck Internationales Opernelitestudio ins Leben gerufen, um eingebunden sind, wirken in zahlreichen Musiktheaterpro- besonders begabte junge Sängerinnen und Sänger in der duktionen mit. Sie übernehmen beziehungsweise covern Übergangsphase zwischen Ausbildung und professionellem kleine, mittlere oder auch große Partien. Gleichzeitig erhal- Opernalltag umfassend zu fördern und so auf einen Beruf ten sie seitens der Musikhochschule Lübeck eine individu- vorzubereiten, der neben einer soliden Gesangsausbildung elle Vertiefung ihrer Ausbildung, die als zweisemestriger einer Fülle weiterer künstlerischer und persönlicher Qua- Aufbaustudiengang (Master of Music) angelegt ist. (neu im Ensemble) (neu

Der Chor des Theater Lübeck Der Chor des Theater Lübeck besteht aus 28 Sängerinnen wird der Chor ergänzt um den Extrachor des Theater Lübeck

Juraj Holly Eine neue Sängerin und Sängern unter der Leitung von Chordirektor Jan- und/oder um den Kinder- und Jugendchor Vocalino der Michael Krüger. Für einzelne Musiktheaterproduktionen Musik- und Kunstschule Lübeck und des Theater Lübeck.

38 39 Gäste im Musiktheater Romina Boscolo Romina Christ Thomas Michael Gniffke Cornelia Ptassek Cornelia Martin Ruppel Soetenga Femke Gitte Hænning Daniel Jenz Michele Kalmandy Guillermo Valdés Tim Stolte Teige Elisabeth Hungseok Lee Hungseok ZwargOliver Zurab Zurabishvili Seokhoon Moon Murray Chris Alexander Wilbert

40 41 Carmina Der ferne Carl Orff: Carmina Burana/Claudio Monteverdi: Il combattimento di Tancredi e Clorinda In lateinischer, deutscher, französischer und italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Klang Oper von Franz Schreker · Dichtung vom Komponisten · Lübecker Erstaufführung

Zwei Ritter kämpfen erbittert bis zum Heute ist es nicht einfach, durch die dicke Grete und Fritz lieben sich – eigentlich. Doch Jochen Biganzoli, der 2016 Schostako- Tod. Ein Dritter schaut zu und erklärt, was Schicht von Assoziationen, die durch häufige Fritz horcht sich an ihr vorbei in die Ferne, witschs »Lady Macbeth von Mzensk« zum wirklich passiert: Einer der beiden ist die Zweitverwendung der Musik beispielsweise während Grete sich aus ihrer desolaten Überraschungserfolg beim Lübecker Publi- Sarazenin Clorinda in voller Rüstung, der zu Werbezwecken und Fragen nach der Familiensituation herausträumt. Denn Fritz, kum machte, inszeniert den »Fernen Klang« andere der Kreuzritter Tancredi, der Clo- ambivalenten Stellung des Künstlers Orff in der junge Komponist, ist auf der Jagd nach in heute zugänglicher Weise: Wir erleben rinda eigentlich liebt. Claudio Monteverdi schrieb Musik- Nazi-Deutschland entstanden ist, noch zur Ursprünglichkeit dem absoluten Klangideal, während Grete zur Finanzierung die Geschichte von Grete und Fritz genau so, wie Schreker geschichte mit diesem außergewöhnlichen Stück: In »Il der Musik durchzudringen. Der Einstieg über Monteverdi des väterlichen Alkoholismus zwangsverheiratet werden sie im selbst verfassten Libretto ausmalt und dennoch mit combattimento di Tancredi e Clorinda« nach Torquato Tas- mag helfen, frisch und unbelastet auch auf Orff zu hören, soll. direktem Bezug auf uns – mit viel Witz, Selbstironie und sos berühmtem Kreuzfahrerepos »Das befreite Jerusalem« der den italienischen Vater der Oper immerhin selbst zu Im totalen Theater Lübeck begegnen sie sich wieder: in der ausreichend Hintergedanken. schilderten Streichinstrumente mit schnellen Tonwiederho- Anfang seiner »Carmina« zitiert. »Casa di maschere«, dem Haus der Masken, das Schreker lungen und Pizzicatospiel erstmals menschliche Erregun- sich nach dem Vorbild von »Venedig in Wien« erdacht hat, gen so anschaulich, dass das Uraufführungspublikum 1623 seinerzeit ein Operetten- und Varieté-Amüsement im Wie- »Großartig, sag’ ich! Das wird ein Erfolg! im venezianischen Palazzo Mocenigo zu Tränen gerührt war. »Drei Mal umfasst der Ritter die Dame ner Prater einschließlich Angeboten käuflicher Liebe. Grete Das hör’n Sie sich an! Da wird einem kalt. Monteverdis »dramatisches Madrigal« bildet den ersten Mit starken Armen, und dreimal auch ist nun ein Star, und Fritz weicht erneut vor ihr zurück. Am Seine andern Sachen – sind auch nicht Teil eines Abends, der rund um die Themen Liebe, Krieg Entwindet sie sich seinem festen Griff, Ende muss er einsehen, den ersehnten Klang nicht einmal schlecht; aber das ist so ganz was Neu’s. und Schicksal vor dem Hintergrund spätmittelalterlicher in seiner eigenen Oper »Die Harfe« auf Notenpapier gebannt Griff eines grimmigen Feindes, Das hör’n Sie sich an! Da gehen Sie hinüber.« Stoff- und Textquellen mit musikalischen und theatralen zu haben. Er stirbt in Gretes Armen, immer noch verzweifelt Nicht des Geliebten.« Formen spielt: Nach dem Beginn mit dem kleinen experi- einem idealen Orchester hinterher lauschend. mentellen Stück aus der Anfangszeit der Oper folgt mit Carl Schrekers erste Erfolgsoper von 1912 schließt drastischen Orffs »Carmina Burana« ein Werk, das ebensowenig in die Naturalismus mit schillernd impressionistischen Klang- gewohnten Kategorien von Oper, Oratorium oder Konzert- farben eines psychologisch ausdeutbaren Orchesters und stück passt und es doch zu Weltruhm gebracht hat. Bei der Premiere Sa 09/09/17, Großes Haus eingängiger Populärmusik kurz. Gekonnt sind so Traditionen Premiere Sa 21/10/17, Großes Haus Uraufführung in Frankfurt 1937 war das Publikum angetan Musikalische Leitung Andreas Wolf aus Oper, Operette und Tanz, Schlager und Deutschem Lied Musikalische Leitung Andreas Wolf von der neuartigen Komposition, die sich mit gewaltigen Inszenierung Tancredi/ verwoben: Ein heute weniger »fern« klingender als vielmehr Inszenierung Jochen Biganzoli Klangerlebnissen, als wohltuend empfundener Einfachheit Szenische Einrichtung Carmina Burana Clara Kalus einladender Sound ist das Ergebnis, der alle Ansprüche an Bühne Wolf Gutjahr und nicht zuletzt einer guten Portion Humor präsentierte. Ausstattung Mechthild Feuerstein einen großen wie unterhaltenden Opernabend erfüllt. Kostüme Katharina Weissenborn

42 43 »Lady Macbeth von Mzensk«,»Lady von Inszenierung Jochen Biganzoli, 2015/16 Oliver! Musical nach Charles Dickens’ »Oliver Twist« · Buch, Gesangstexte und Musik von Lionel Bart Deutsch von Wilfried Steiner · Orchester-Arrangements von William David Brohn »West Side Story«, Inszenierung von Wolf Widder, 2015/16 Widder, Wolf von Inszenierung Story«, Side »West

Der Waisenjunge Oliver Twist fristet sein erfolgreichstem Werk »Oliver Twist« seinen elendes Dasein in einem Armenhaus in der größten Erfolg. Nach der Uraufführung 1960 Nähe von London. Dort muss er zusammen in London erlebte das Stück eine Serie von mit vielen anderen Kindern harte Arbeit 2.600 Aufführungen, anschließend lief es verrichten. Als Oliver es wagt, um eine knapp achthundert Mal am Broadway und Extra portion Essen zu bitten, gerät die Leiterin der Anstalt wurde 1968 von Carol Reed verfilmt. Dickens’ Roman schil- dermaßen in Rage, dass sie Oliver schnellstmöglich loswer- dert die Not in den Londoner Armenvierteln, wo mittellose den will. Sie überlässt ihn dem Kirchendiener Mr. Bumble, Bürger in gefängnisähnliche Arbeitshäuser abgeschoben der ihn für drei Pfund an den Leichenbestatter Sowerberry wurden. Lionel Bart gelang mit seinem Musical »Oliver!« verkauft. Sowerberry erhofft sich von Olivers kindlich- eine berührende wie mitreißende Schilderung von Olivers betrübtem Gesichtsausdruck neue Kundschaft und gute Abenteuern im Londoner Ganovenmilieu mit packender Geschäfte. Im Hause des Leichenbestatters ergeht es ihm Musik, originellen Tanznummern und viel Humor. noch schlimmer – nach erneuten Demütigungen ergreift Oliver die Flucht und landet schließlich in London. Dort begegnet er Artful Dodger, einem jungen Taschendieb, der »Wer sich quält ganz korrekt, ihn mit dem Hehler Fagin und seiner Diebesbande bekannt hat nie Geld und verreckt. macht. Oliver wird von den Jungen aufgenommen und in die Arbeit ist ein harter Zwang, Kunst des Taschendiebstahls eingeführt. Gleich bei seinem besser machst du die Finger lang.« ersten Coup geht etwas schief, und Oliver wird erwischt. Der Bestohlene ist Mr. Brownlow, ein gutmütiger, älterer Gentleman, der Oliver mitnimmt und in sein Haus bringt. Dort erfährt der Junge zum ersten Mal das Gefühl von Gebor- Premiere Fr 17/11/17, Großes Haus genheit und Zuwendung. Doch Fagin und sein Komplize Bill Musikalische Leitung N.N. versuchen, Oliver wieder in ihre Gewalt zu bringen … Inszenierung Wolf Widder Lionel Bart, ein Londoner Musical- und Songkomponist, Austattung Katja Lebelt landete mit der Musicaladaption von Charles Dickens’ Choreographie Harald Kratochwil

44 45 Der Barbier 2016/17 Held, F. Pier Maestrini/Joshua von Inszenierung Reims«, nach Reise »Die von Sevilla Komische Oper von Gioacchino Rossini · Libretto von Cesare Sterbini nach Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais · In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Eine Kooperation des Theater Lübeck mit dem Theater Kiel und der Fondazione Arena di Verona »Die schlafende Schöne«, Choreographie von Yaroslav Ivanenko Yaroslav von Choreographie Schöne«, schlafende »Die

Ein unbekannter Verehrer macht Rosina Paisiello, der einige Jahre zuvor einen als seit einigen Tagen den Hof. Ihr habgieriger unübertrefflich geltenden »Barbier« kom- Vormund Don Bartolo sieht das mit Ärger, poniert hatte, in der neuen Vertonung einen denn er hat selbst die Absicht, Rosina zu Affront. Aber bereits die Folgevorstellungen heiraten und ihr Vermögen zu kassieren. gerieten zum Triumph. Nach dem Erfolg Obendrein scheint der Kerl Rosina auch noch zu gefallen! der »Reise nach Reims« kehren Regisseur Pier Francesco Bartolo beschließt, Rosina unverzüglich zu heiraten – aber Maestrini und Comiczeichner Joshua Held nach Lübeck er hat die Rechnung ohne den ebenso schlauen wie gewinn- zurück, um das Publikum erneut in eine vor Witz sprü- süchtigen Figaro gemacht. Gegen klingende Münze ist der hende Zeichentrickwelt zu entführen: Auch diesmal spielen stadtbekannte Barbier zu allem bereit, und Rosinas zah- die realen Sänger auf der Bühne mit Comicfiguren auf der lungskräftiger Verehrer löst bei ihm ein wahres Feuerwerk Leinwand zusammen. Die groß angelegte Produktion ist die an Geistesblitzen aus. Fortführung der zweiteiligen Kooperation mit dem Theater Rossinis bis heute erfolgreichste Oper entstand innerhalb Kiel und der Fondazione Arena di Verona. von nur knapp drei Wochen und basiert auf der Komödie »Le barbier de Séville« von Pierre-Augustin Caron de Beaumar- chais von 1775. Die Figur des durchtriebenen Figaro, der »Was für ein schönes Leben! sich dank seiner Intelligenz nicht nur als Diener, sondern vor Wenig Mühe, viel Vergnügen allem als Vertrauter in sämtlichen Lebenslagen bei seinen und stets Geld in der Tasche – Herren unentbehrlich macht, erlangte nicht zuletzt durch Früchte meines Ruhms.« Mozarts Oper »Figaros Hochzeit« Weltruhm. »Der Barbier von Sevilla« zeigt gewissermaßen die Vorgeschichte dazu, nämlich wie Rosina – die spätere Gräfin Almaviva – und der Premiere Fr 26/01/18, Großes Haus Graf trotz aller Hindernisse doch zusammenfinden. Heutzu- Musikalische Leitung Ryusuke Numajiri tage unvorstellbar: Die Oper war bei der Uraufführung 1816 Inszenierung und Comicfilm ein Fiasko, denn obwohl Rossinis Werk extra unter einem Pier Francesco Maestrini und Joshua Held anderen Titel herauskam, sahen die Anhänger von Giovanni Ausstattung Alfredo Troisi

46 47 Die schlafende Luci Schöne mie traditrici Märchenballett von Yaroslav Ivanenko nach Peter Tschaikowskys Ballett »Dornröschen« Eine Kooperation des Theater Lübeck mit dem Theater Kiel (Die tödliche Blume)

Oper von Salvatore Sciarrino · Libretto vom Komponisten, basierend auf »Il tradimento per l’onore« von Giacinto Andrea Cicognini, mit einer Elegie von Claude Le Jeune Lübecker Erstaufführung

Bei einem Fest am Königshof bringt die schen Arbeit voll entfalten. Alte Tänze wie Für jeden »Tatort«-Kommissar wäre es eine Mit Sandra Leupold – für ihre Lübecker Fliederfee gemeinsam mit fünf anderen Menuett, Sarabande oder Gavotte erwachen Herausforderung: drei Morde in schneller Inszenierung von Verdis »Don Carlo« 2014 Feen der kleinen Aurora gute Gaben für wieder zu neuem Leben, die Figuren der Serie, kaltblütig geplant, aber ausgeführt mit dem Deutschen Theaterpreis DER ihren Lebensweg. Plötzlich erscheint die Handlung werden durch individuelle Leit- wie im Affekt, rücksichtlos brutal, doch FAUST für die beste Musiktheaterregie alte Fee Carabosse und spricht einen selt- motive charakterisiert, die sich durch das gleichzeitig wie gemeinsam mit den Opfern ausgezeichnet (übrigens als erste Frau) – samen Fluch aus. Der Kampf zwischen Gut und Böse nimmt gesamte Ballett ziehen: Das zarte, schwelgerische Thema inszeniert – klar scheint nur, dass es sich um Verbrechen ist Sciarrinos mit leisen Tönen großes Drama erzeugende seinen Lauf, und die Grenzen zwischen Traum und Realität der Fliederfee in Streichern und Harfe steht im Kontrast aus Leidenschaft handelt. Herzog Malaspina (deutsch: »der Oper einer Regisseurin anvertraut, deren Musikalität wie verschwimmen … zum düsteren, Unheil verkündenden Motiv der Carabosse. böse Dorn«) rächt den Ehebruch seiner Frau durch die psychologisches Gespür eine Sinne und Verstand fesselnde Nach »Der Nussknacker« und »Schwanensee« ist »Dorn- Tschaikowskys Musik ist von großem Farben- und Melodi- Tötung des Dieners, der dabei zusah, des Liebhabers und Inszenierung erwarten lassen. röschen« der dritte große Tschaikowsky-Klassiker, den enreichtum und verbindet sinfonische Prinzipien effektvoll schließlich der Gemahlin selbst. Yaroslav Ivanenko mit dem Ballett Kiel erarbeitet hat. Das mit den Erfordernissen einer klassischen Ballettmusik. Zu In Salvatore Sciarrinos 1998 in Schwetzingen unter dem Libretto des Balletts, welches 1890 in der Choreographie seinen Lebzeiten galt »Dornröschen« als Tschaikowskys Titel »Die tödliche Blume« uraufgeführten Oper »Luci mie »Che? – Cosa? – Nulla – Niente – Ohimé – von Marius Petipa am Mariinski-Theater in St. Petersburg erfolgreichstes Ballett und als wegweisend für die weitere traditrici« (Meine betrügerischen Augenlichter) wird uns O Dio! – Che confusione – Che sconvolgimento. uraufgeführt wurde, basiert auf einer französischen Version Entwicklung des klassischen Handlungsballetts. dieser Krimi zur Schule des Hörens. Denn Sciarrino ist ein des Dornröschen-Stoffes, dem Kunstmärchen »La Belle Meister der leisen Töne. Von der Natur abgelauschte Klänge Was? – Was? – Nichts – Nichts – Oh je – au Bois dormant« von Charles Perrault (1697). Yaroslav stilisiert er zu theatralischen Räumen, verwandelt Geräu- Oh Gott! – Was für eine Verwirrung – Ivanenkos Inszenierung bedient sich noch zweier weiterer »In dem Augenblick aber, wo sie sich sche in Musik und Musik in Abbilder seelischer Vorgänge: Was für eine Erschütterung.« Märchenvorlagen: dem »Dornröschen« der Brüder Grimm gestochen hatte, fiel sie auch nieder Liebe und Begehren, Selbstzweifel, Wut, Trauer, Bedrohung (1812) und Hans Christian Andersens »Das kleine Mädchen in einen tiefen Schlaf.« und am Ende offene Gewalt. mit den Schwefelhölzern« (1845). So entstehen auf der So findet noch die brutalste Handlung in Sciarrinos Musik Bühne drei unterschiedliche Ebenen, deren Übergänge im einen äußerst zarten sinnlichen Ausdruck. Seine filigrane Laufe der Geschichte immer fließender werden. Premiere Sa 17/02/18, Großes Haus Komposition beansprucht vollkommene Aufmerksamkeit Premiere Fr 16/03/18, Großes Haus In enger Abstimmung mit dem Choreographen Petipa ent- Musikalische Leitung Jan-Michael Krüger der Ausführenden wie des Publikums. Doch schenkt man Musikalische Leitung N.N. warf Tschaikowsky die Ballettmusik. Trotz strenger Vorga- Choreographie Yaroslav Ivanenko ihr sie, belohnt sie uns mit einer eingängigen und dennoch Inszenierung Sandra Leupold ben konnte sich der Komponist bei der Instrumentierung, Bühne Lars Peter nie zuvor erlebten Klangerfahrung: Neue Musik, die dieses Bühne Martin Kukulies im Spiel mit verschiedenen Klangfarben und in der motivi- Kostüme Heiko Mönnich Label zu recht verdient. Kostüme Mechthild Feuerstein

48 49 »Don Carlo«, Inszenierung von Sandra Leupold, 2013/14 Leupold, Sandra von Inszenierung Carlo«, »Don Die Zauberflöte Große Oper von · Libretto von Emanuel Schikaneder »The Fairy Queen«, Inszenierung von Tom 2014/15 von Ryser, Inszenierung Queen«, »The Fairy

In einer phantastischen Welt mit wilden und in der Musik, die wie so oft bei Mozart ganz weniger wilden Tieren, imposanten Bauwer- auf der Seite der Liebe steht. Sie verlieh der ken, weisen und weniger weisen Menschen, »Zauberflöte« ihre ewige Jugend, derentwe- in Dreierformation auftretenden Damen und gen sie bis heute so überaus beliebt ist. Knaben sowie einer Menge Zauberei machen Tom Ryser, der mit seinem Team in Lübeck sich zwei junge Männer auf, um die Liebe zu finden. Tamino bereits »The Fairy Queen« und »Mass« zu unvergesslichen und Papageno sind sehr verschieden, und was ihnen begeg- Erlebnissen machte, wird der Ideenfülle des Stückes mit net, fordert all ihre Kräfte heraus. Am Ende eines langen seiner überbordenden szenischen Phantasie und Energie Weges und nach schwierigen Prüfungen dürfen sie endlich begegnen. ihre Pamina und Papagena in die Arme schließen. Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder müssen viel Spaß gehabt haben, als sie sich 1791 »Die Zau- »Ists denn auch Wirklichkeit, was ich sah? berflöte« ausdachten. Hier schöpften zwei Könner ihres oder betäubten mich meine Sinne?« Faches aus dem Vollen. Tiefe Einsichten und ausgelasse- ner Theaterspaß gehen Hand in Hand, und voller dramati- scher Virtuosität erlaubten sich die Autoren, nicht immer regelgerecht, dafür aber bestechend in ihren Einfällen zu sein. Mit wissenschaftlicher Sorgfalt ist dem Werk kaum beizukommen, denn natürlich sind Fragen wie die nach der Bedeutung der Freimaurerei, nach Theatertraditionen der Wiener Vorstadt oder tiefenpsychologische Analysen des Verhältnisses zwischen der Königin der Nacht und ihrem Widersacher Sarastro als Elterngeneration für das Stück Premiere Fr 20/04/18, Großes Haus hochinteressant. Was aber den unvergleichlichen Reiz des Musikalische Leitung Andreas Wolf Werkes für den Zuschauer ausmacht, das steht auf einem Inszenierung Tom Ryser anderen Blatt. Unbestreitbar liegt das Geheimnis vor allem Ausstattung Stefan Rieckhoff

50 51 Drachenreiter Kinder- und Jugendoper nach einem Roman von Cornelia Funke · Musik und Libretto von Jan Pezold und Henning Kothe · Uraufführung · In Kooperation mit Klangbuch-Akrobaten e. V.

OtelloOper von Giuseppe Verdi · Dichtung von Arrigo Boito nach der Tragödie von William Shakespeare In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Otello hat sich seinen Platz in der Gesell- weshalb Schröder in Hamburg den Schluss Die Menschen wollen das geheime Versteck und eine klangstarke, farbenreiche Musik schaft hart erkämpfen müssen. Durch seine bewusst abänderte. Boito, ebenso wie Verdi der letzten Silberdrachen fluten. Aber es komponiert. Cornelia Funkes Ideenreich- Verdienste hat er es zu Amt und Würden fasziniert von den Abgründen der menschli- soll einen Ort geben, an dem die Drachen tum, ihre facettenreiche Sprache und die gebracht, aber in den Augen der meisten chen Seele, die sich bei Shakespeare auftun, in Ruhe in Frieden leben können: den Saum emotionale Vielfalt der Charaktere wer- bleibt er trotzdem ein Außenseiter. Nur schuf ein dramatisch wie psychologisch so des Himmels. Weil niemand mehr weiß, wo den durch differenzierte Klangfarben und seine Frau Desdemona hat Mitleid wegen allem, was er vollendetes Libretto, dass Verdi nicht widerstehen konnte. dieser wundersame Ort liegt, macht sich der Drache Lung eine phantasievolle Instrumentierung in Musik umgesetzt. durchgemacht hat, und liebt ihn ohne jeden Vorbehalt. Das Insbesondere die Gestalt des nihilistischen Jago zog ihn mit dem Koboldmädchen Schwefelfell auf die große Suche. Starke Bilder und die Wirkungskraft der Musik lassen die Glück dieser absoluten Liebe ist für Otello kaum zu fassen, an, weshalb er zwischenzeitlich sogar mit dem Gedanken In Hamburg begegnet ihnen der Waisenjunge Ben, der sie märchenhafte Handlung auf eine besonders intensive Weise doch letztlich zerbricht es an seinem tief verwurzelten Miss- spielte, die Oper »Jago« zu nennen. 1887 war es so weit: auf ihrer weiteren Reise bis zum Himalaja begleiten wird. erlebbar werden. So können auch Theaterneulinge in die trauen und dem Neid seiner Umgebung: Jago, der Otello Nach sechzehnjähriger Schaffenspause trat Verdi wieder Doch dabei werden sie vom gefährlichen Nesselbrand ver- Gattung Oper einsteigen und werden ein eindrucksvolles vernichten will, schürt dessen Argwohn und überzeugt ihn an die Öffentlichkeit und schrieb mit diesem Drama über folgt … Der Silberdrache Lung nimmt die kleinen und großen Bühnenabenteuer erleben. davon, dass Desdemona ein Verhältnis mit dem jungen, auf- Vertrauen, Hass und zerstörerische Liebe eines der ergrei- Theaterbesucher mit in die phantastische Welt von Kobol- strebenden Cassio hat. Rasend vor Eifersucht bringt Otello fendsten Werke der Opernliteratur. den, Zwergen und anderen verwunschenen Fabelwesen. Sie seine Frau um. Als Jagos Intrige aufgedeckt wird und Otello begegnen Staubelfen und einem Dschinn, landen in einem »Drachen fressen nichts, was atmet, seinen Irrtum erkennt, bleibt ihm in seiner Verzweiflung nur archäologischen Zeltlager in Ägypten, überqueren das Meer sie leben nur vom Mondlicht allein. noch Selbstmord. »Du hältst im Kerker deiner Seele auf einer Seeschlange und fliegen über die Gipfel des Hima- Nicht mal fliegen können sie, Eigentlich hatte Verdi sich nach »« zur Ruhe setzen irgendein Ungeheuer.« lajas zum Saum des Himmels. wenn er nicht scheint.« wollen, doch Arrigo Boito gab ihm seinen Entwurf zu einem Mit weltweit über 20 Millionen verkauften Büchern ist Cor- Libretto nach Shakespeares »Othello« zu lesen und drängte nelia Funke die international erfolgreichste deutsche Kin- den Maestro immer wieder, sich des Stoffes anzunehmen. derbuchautorin. Ihr Roman »Drachenreiter« wird erstmals Shakespeares Tragödie schrie geradezu nach einer Ver- als Kinder- und Jugendoper mit großem Orchester, Chor, tonung: Das emotionsgeladene Stück hatte eine derart Premiere Fr 01/06/18, Großes Haus Kinderchor und zahlreichen Solisten auf der Theaterbühne Premiere Fr 22/06/18, Großes Haus erschütternde Wirkung, dass bei Aufführungen im 18. Jahr- Musikalische Leitung Andreas Wolf zu erleben sein. Der aus Hannover stammende Komponist Musikalische Leitung Jan-Michael Krüger hundert, etwa bei dem großen Schauspieler und Theaterdi- Inszenierung Bernd Reiner Krieger Jan Pezold und der Tenor Henning Kothe, der am Theater Inszenierung Jennifer Toelstede rektor Friedrich Ludwig Schröder, die Männer im Publikum Bühne N.N. Lübeck in zahlreichen Produktionen der Taschenoper zu Bühne Stefan Heinrichs in Ohnmacht fielen und schwangere Frauen niederkamen – Kostüme N.N. sehen war, haben den Roman für die Opernbühne bearbeitet Kostüme Constanze Schuster

52 53 Der Sunset fliegende Ario Boulevard Musik von Andrew Lloyd Webber · Buch und Gesangs- texte von Don Black und Christopher Hampton Holländer Basierend auf dem Film von Billy Wilder · Deutsch von Michael Kunze · Mit Gitte Hænning als Norma Desmond dante Lübecker Erstaufführung Romantische Oper von Richard Wagner Oper von Georg Friedrich Händel Dichtung vom Komponisten Libretto von Antonio Salvi nach Ludovico Ariost In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wegen eines Sturms auf dem Meer Ginevra ist glücklich in den Ritter »Ein Triumph an der Trave. […] Die muss Kapitän Daland eine sichere Ariodante verliebt. Doch ihr abgewie- Sängerin kennt solche Biografien und Bucht ansteuern. Dort erscheint das sener Verehrer Polinesso will sich darum wirkt ihre Darstellung sehr Schiff des gespenstischen Hollän- rächen. Mithilfe der Hofdame Dalinda authentisch. Das allein macht die ders, der dazu verdammt ist, ewig die Weltmeere zu befah- überzeugt er Ariodante davon, dass Ginevra einen heimli- famos ausgetüftelte Produktion sehenswert. Diese Norma ren. Nur eine bedingungslos treu liebende Frau könnte chen Liebhaber hat. Verzweifelt stürzt Ariodante sich ins ist fragil und stark, wirklichkeitsentrückt und doch keine ihn von diesem Schicksal erlösen. Mit seinen wertvollen Meer. Sein Bruder Lurcanio aber verlangt Genugtuung. Psychopathin. Getrieben von Hoffnungen und Lügen, Illu- Schätzen überzeugt der Holländer Daland, ihm seine Toch- Ginevra soll hingerichtet werden, sofern nicht ein Got- sionen und Selbstbetrug, verfängt sie sich in den vom Büh- ter zur Frau zu geben. Dalands Tochter Senta kennt die tesurteil für sie entscheidet. Händel schrieb seine Oper nenbildner ausgelegten Seilen, die zum Fallstrick geraten, Geschichte des Holländers aus einer Ballade und versenkt 1735, nachdem er in London sehr erfolgreich gewesen war, im Fadenkreuz fällt die letzte Klappe. Das beeindruckt als sich gerne in ein düsteres Seemannsgemälde. Als Daland inzwischen aber mit starker Konkurrenz zu kämpfen hatte. großes, bildintensives Theater. Joe reflektiert Gegenwart, ihr den Bräutigam präsentiert, fühlt sie ihre Berufung Er griff dabei auf eine Episode aus Ludovico Ariosts Epos Aufbruch, Zeitgeist und Rasmus Borkowski erweist sich gekommen. »Der rasende Roland« zurück und erweiterte die Opern- als Idealbesetzung: jung, dynamisch, smart, auch zynisch. Mit seinem 1843 in Dresden uraufgeführten »Fliegenden handlung um Ballette. Das Resultat ist eine spannungsrei- […] Regisseur Wallner kurbelt den Handlungsfaden an, Holländer« hat Wagner nach eigenen Worten »eine neue che Barockoper, in der Händel als Meister musikalischer verdichtet das Geschehen, drückt auf die Tempo-Tube und Bahn eingeschlagen … Jetzt hatte ich … die Sprache der Kontraste mit idyllischen Liebesszenen, düsteren Alpträu- tariert immer wieder das knisternde Kammerspiel der Musik vollkommen erkannt; ich hatte sie jetzt inne, wie men, fröhlichen Festen und tückischen Intrigen sämtliche Hauptakteure aus.« (Musical) eine wirkliche Muttersprache«. Das innerhalb von nur Register zieht. einem halben Jahr komponierte Werk fasziniert bis heute. Wiederaufnahme Do 07/12/17, Großes Haus Musikalische Leitung Panagiotis Papadopoulos Wiederaufnahme So 17/09/17, Großes Haus Inszenierung Michael Wallner Musikalische Leitung Panagiotis Papadopoulos Bühne Till Kuhnert Wiederaufnahme Fr 15/09/17, Großes Haus Inszenierung Wolf Widder Kostüme Aleksandra Kica Musikalische Leitung Ryusuke Numajiri Ausstattung Pierre Albert Choreographie Lillian Stillwell Inszenierung/Ausstattung Aniara Amos Choreographie Kati Heidebrecht Dauer ca. 2¼ Stunden (eine Pause)

54 55 Hänsel Lieber Ranz ein halber und lichter Mann als Gretel gar kein Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck Text von Adelheid Wette 2 Ein Abend über noch halbvollere Gläser Problem von Knut Winkmann Eine musikalische Collage aus Operette, Musical und Chanson von Effi Méndez und Imke Looft

»Optisch ein Fest, akustisch eine Was bisher geschah: In »Ranzlichter« »Die beiden Autorinnen haben Ope- Freude. Herbert Adler und Thomas hatte Guido eine Erkenntnis: Nie wie- rettenmelodien, Songs aus Musicals, Döll machen keine modernistischen der halbe Sachen! Das mit Heike war Filmen und Chansons zu einer musi- Experimente: Wie in einem Bilder- ihm eine Lehre, Krankheiten googeln kalischen Collage vereint. Das Stück buch öffnet sich dem Publikum die Märchenwelt. Große ist eine schlechte Idee und die Kurmuschel in Binz kann arbeitet mit den Mitteln der Boulevardkomödie und spielt Zuschauer staunen über die Fülle der Details, kleinere ihn mal kreuzweise. »Au revoir« Hinterbühne, »Welcome« in den 1950er- oder frühen 1960er-Jahren. Zwar ist die werden förmlich hinein gesogen in die Geschichte der freie Wildbahn! Jetzt startet Guido durch. Mit seinem Ford Dreiecksgeschichte, die hier erzählt wird, vorhersehbar. Geschwister. Die Geschichte ist ernst und gruselig, aber Taunus macht sich die perfekte Symbiose aus James Last Die Autorinnen haben jedoch einige unerwartete Wen- das Happyend ist gewiss.« (shz) und John Travolta auf einen musikalischen Road-Trip durch dungen und Überraschungen eingebaut. Dass das Stück den ganz normalen Irrsinn. Und immer noch dabei? Unser auf angenehmste Weise kurzweilig ist, liegt aber auch an »Die Philharmoniker zeigten sich so spielfreudig wie der Klang-Vulkan der Leidenschaften, Jens Ketelsen. Wen er den Darstellern und ihren schönen Stimmen. Imke Looft Regisseur die Szene belebte. Ungekünstelt besteht das alles getroffen hat? Hören Sie selbst. Was er alles erlebt ist hinreißend als naiv-anschmiegsame Schuhverkäuferin Geschwisterpaar seine Abenteuer, menschlich agieren die hat? Sie werden es erfahren. Steigen Sie ein, schnallen Sie namens Eva mit ausgeprägtem Sinn für funkelnde Stie- Eltern, komisch saust die Hexe durch die Bäume. Thomas sich an, der Wahnsinn geht weiter! Nachdem »Ranzlichter« felchen, Andrea Stadel als gelangweilte Millionärsgattin Döll leistet dem Vorschub mit opulenter Hochwald-Kulisse Kultstatus erreicht hat, kommt Steffen Kubach als Guido Nora. Tim Stolte scheint in der Rolle des Verführers in sei- wie zu Uropas Zeiten und einem Lebkuchenhaus zum Rein- wieder, in einem skurril-komischen Abend über verpasste nem Element zu sein. Das hat Witz – eine schöne Bereiche- beißen. Das schafft eine wirklich zauberhafte Atmosphäre, Chancen und unverhoffte Lichtblicke mit musikalischen rung für diesen kurzweiligen und vergnüglichen Abend.« und wenn Blitze hineinfunken und Nebel wallen, sind Wun- Evergreens und schrägen Neuentdeckungen! He Ho, let’s go! (Lübecker Nachrichten) der nicht mehr fern.« (Kieler Nachrichten)

Wiederaufnahme Sa 23/12/17, Großes Haus Musikalische Leitung N.N. Wiederaufnahme Herbst 2017, Junges Studio Inszenierung Herbert Adler Inszenierung/Ausstattung Knut Winkmann Wiederaufnahme Herbst 2017, Junges Studio Ausstattung Thomas Döll Musikalische Leitung/Arrangements Jens Ketelsen Inszenierung/Ausstattung Effi Méndez Dauer ca. 2 Stunden (eine Pause) Video Katharina Spuida-Jabbouti Dauer ca. 1½ Stunden (keine Pause)

56 57 Spielplan Musiktheater (Großes Haus) September März Sa 09/09/17 19.30 Uhr Carmina PFr 02/03/18 19.30 Uhr Die schlafende Schöne Wer Fr 15/09/17 19.30 Uhr Der fliegende Holländer WA Sa 03/03/18 19.30 Uhr Der ferne Klang Fidelio So 17/09/17 16.00 Uhr Ariodante WA So 04/03/18 16.00 Uhr Oliver! So 24/09/17 18.00 Uhr Carmina Sa 10/03/18 19.30 Uhr Die schlafende Schöne Sa 30/09/17 19.30 Uhr Der fliegende Holländer So 11/03/18 18.00 Uhr Der ferne Klang Fr 16/03/18 19.30 Uhr Luci mie traditrici P Oktober So 18/03/18 16.00 Uhr Der Barbier von Sevilla für Kinder So 08/10/17 18.00 Uhr Carmina Do 22/03/18 19.30 Uhr Die schlafende Schöne bin ich? Sa 14/10/17 19.30 Uhr Der fliegende Holländer Fr 23/03/18 19.30 Uhr Luci mie traditrici So 15/10/17 16.00 Uhr Ariodante Sa 24/03/18 19.30 Uhr Carmina LM Oper nach Ludwig van Beethoven für Kinder ab 8 Jahren Mobile Oper von Margrit Dürr (Libretto) und Julian Sa 21/10/17 19.30 Uhr Der ferne Klang PDo 29/03/18 19.30 Uhr Sunset Boulevard Eine Kooperation des Theater Lübeck mit der Taschen- Do 26/10/17 19.30 Uhr Der ferne Klang Metzger (Komposition) für Kinder ab 3 Jahren April oper Lübeck Fr 27/10/17 19.30 Uhr Der fliegende Holländer Eine Kooperation des Theater Lübeck mit der Taschen- Sa 28/10/17 19.30 Uhr Ariodante Mo 02/04/18 18.00 Uhr Der Barbier von Sevilla oper Lübeck · Uraufführung Do 05/04/18 19.30 Uhr Sunset Boulevard LMS November Fr 06/04/18 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla So 05/11/17 16.00 Uhr Carmina So 08/04/18 16.00 Uhr Der ferne Klang Fr 10/11/17 19.30 Uhr Der ferne Klang Fr 13/04/18 19.30 Uhr Oliver! Sa 11/11/17 19.30 Uhr Ariodante Sa 14/04/18 19.30 Uhr Luci mie traditrici So 12/11/17 18.00 Uhr Der fliegende Holländer So 15/04/18 16.00 Uhr Der ferne Klang LM Fr 17/11/17 19.30 Uhr Oliver! PFr 20/04/18 19.30 Uhr Die Zauberflöte P So 19/11/17 16.00 Uhr Carmina So 22/04/18 18.00 Uhr Die schlafende Schöne Do 23/11/17 19.30 Uhr Ariodante LM Do 26/04/18 19.30 Uhr Luci mie traditrici Fr 24/11/17 19.30 Uhr Oliver! Fr 27/04/18 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla Sa 25/11/17 19.30 Uhr Der ferne Klang Sa 28/04/18 19.30 Uhr Die Zauberflöte Dezember Mai Fr 01/12/17 19.30 Uhr Oliver! Do 03/05/18 19.30 Uhr Oliver! Sa 02/12/17 19.30 Uhr Carmina Fr 04/05/18 19.30 Uhr Luci mie traditrici Do 07/12/17 19.30 Uhr Sunset Boulevard WA Sa 05/05/18 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla Fr 08/12/17 19.30 Uhr Oliver! So 06/05/18 18.00 Uhr Die schlafende Schöne Sa 09/12/17 19.30 Uhr Der ferne Klang Sa 12/05/18 19.30 Uhr Oliver! Do 14/12/17 19.30 Uhr Der fliegende Holländer So 13/05/18 16.00 Uhr Die Zauberflöte Sa 16/12/17 19.30 Uhr Carmina Fr 25/05/18 19.30 Uhr Die schlafende Schöne Da ist etwas unter dem Tuch. Du »Große Oper auch für kleine Leute: Do 21/12/17 19.30 Uhr Oliver! Sa 26/05/18 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla kommt dazu und schaut sich das Ein Menschheitsdrama, Beethovens Sa 23/12/17 18.00 Uhr Hänsel und Gretel WA So 27/05/18 19.30 Uhr Die Zauberflöte Mo 25/12/17 18.00 Uhr Der fliegende Holländer LMS neugierig an. Cello ist auch mit dabei. Freiheitsepos, die Ideale der Franzö- Di 26/12/17 18.30 Uhr Hänsel und Gretel Juni Sie findet, dass Du mal genauer nach- sischen Revolution für ein Publikum Fr 29/12/17 18.00 Uhr Hänsel und Gretel LMS Fr 01/06/18 19.30 Uhr Otello P sehen sollte. Doch wie? Kitzeln? Ziehen? Oder singen? Alles ›ab acht Jahren‹? Im Theater in der Beckergrube werden So 31/12/17 15.30 Uhr Sunset Boulevard So 03/06/18 16.00 Uhr Luci mie traditrici So 31/12/17 19.30 Uhr Sunset Boulevard Do 07/06/18 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla ein bisschen vielleicht, denkt sich Du und macht sich an die solche Fragen in Zusammenarbeit mit der Taschenoper Fr 08/06/18 19.30 Uhr Otello Arbeit. Da endlich bewegt sich das Tuch – Ich wacht auf. Lübeck beantwortet.« (Lübecker Nachrichten) Januar Sa 09/06/18 19.30 Uhr Oliver! LMS Wer ist denn das? Du erschrickt und versteckt sich. Ich Do 11/01/18 19.30 Uhr Carmina Fr 15/06/18 19.30 Uhr Die Zauberflöte LMS Fr 12/01/18 19.30 Uhr Der ferne Klang arbeitet sich langsam unter dem Tuch hervor und ist nun »Es ist spannend gemacht und Sascha Mink inszeniert die Sa 16/06/18 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla LM Sa 13/01/18 19.30 Uhr Sunset Boulevard So 17/06/18 18.00 Uhr Otello LMS ganz zu sehen. Da beginnt Du, Ich nachzumachen. Ist Du Oper wie gewohnt lustig mit interessanten Charakteren So 14/01/18 16.00 Uhr Oliver! Fr 22/06/18 19.00 Uhr Drachenreiter P der Spiegel von Ich oder andersrum? Und da sind ja auch und bringt die Kinder und Manchmal-immer-noch-Kinder Sa 20/01/18 19.30 Uhr Carmina Sa 23/06/18 18.00 Uhr Die schlafende Schöne So 21/01/18 18.00 Uhr Oliver! Kinder. Sind sie wie Du oder wie Ich? Alle bewegen und klin- dazu, vollkommen in die Geschichte einzutauchen.« So 24/06/18 18.00 Uhr Luci mie traditrici LM Fr 26/01/18 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla PDi 26/06/18 19.00 Uhr Drachenreiter gen mal unterschiedlich, mal gleich. Und alle machen mit! (ultimo) Sa 27/01/18 19.30 Uhr Oliver! Mi 27/06/18 19.00 Uhr Drachenreiter Mit zwei Sängerinnen und einer Cellistin, viel Bewegung So 28/01/18 16.00 Uhr Der Barbier von Sevilla Sa 30/06/18 15.00 Uhr Drachenreiter Sa 30/06/18 19.00 Uhr Drachenreiter LMS und ganz verschiedenen Klängen geht das junge Publikum »Weil Sascha Mink einmal mehr einfühlsam wie pointiert Februar auf eine Entdeckungsreise in eine spannende und verwir- Regie führt, wird das Spiel im Spiel zwar ernst, hat aber Fr 02/02/18 19.30 Uhr Carmina Juli rende Welt, in Vertrautes und Neues hin zu einer großen auch komische Seiten. […] Dabei bleibt alles Beethovens Sa 03/02/18 19.30 Uhr Der ferne Klang So 01/07/18 16.00 Uhr Die schlafende Schöne LM bunten Vielfalt an Bewegungen, Tönen und Farben! Thema und Musik verbunden. Das kleine Ensemble ist So 11/02/18 18.00 Uhr Der Barbier von Sevilla Sa 17/02/18 19.30 Uhr Die schlafende Schöne P ersichtlich mit Lust beim Thema und hörbar bestens bei Mi 21/02/18 19.30 Uhr Sunset Boulevard Stimme.« (Lübecker Stadtzeitung) Do 22/02/18 19.30 Uhr Oliver! Fr 23/02/18 19.30 Uhr Carmina Sa 24/02/18 19.30 Uhr Die schlafende Schöne Wiederaufnahme So 15/04/18, Kammerfoyer Uraufführung So 10/12/17, Junges Studio Musikalische Leitung Carl Augustin Musikalische Leitung Carl Augustin Inszenierung Sascha Mink P = Premiere · WA = Wiederaufnahme · LM = zum letzten Mal · LMS = zum letzten Mal in dieser Spielzeit Änderungen vorbehalten Inszenierung Sascha Mink Ausstattung Katia Diegmann Ausstattung Katia Diegmann Dauer ca. 1¼ Stunden (keine Pause) Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de

58 59 Theaterpädagogik

Herzlich willkommen! Wir sind unterwegs! Auch in der Spielzeit 2017/18 möchte die Theaterpädagogik Mit unseren Mobilen Produktionen »Out!«, »Fighter«, »In am Theater Lübeck Sie und euch neugierig machen! Alle sind mir ist eine andere Welt« und »Wer bin ich?« können Sie herzlich eingeladen, hinter den Kulissen, in Gesprächen, sich das Theater direkt in Ihre Schule bzw. Kindergarten bei Fortbildungen, in Workshops, vor, während und nach holen und im Anschluss an die Vorstellung mit den Akteuren Vorstellungen, im Klassenzimmer, auf der Bühne und mit über das Gesehene diskutieren! Materialien ihr Theater (immer wieder) neu kennenzulernen. Wir für euch! Unser Angebot In unseren zahlreichen Workshops zeigen Theaterprofis Wir für Sie! Sie wollen mehr erfahren? Mit unseren umfang- Kindern und Jugendlichen, wie spannend es sein kann, reichen Materialien informieren wir umfassend über selbst Theater zu machen. In unseren Spielclubs für Kinder, ausgewählte Produktionen des Spielplans. Sie wollen auf Jugendliche und junge Erwachsene können sich Interes- dem Laufenden bleiben? Aktuelles zu unseren Programmen sierte unter professioneller Anleitung ein ganzes Jahr lang können Sie regelmäßig unserer Theaterpost entnehmen. ausprobieren, Dinge entwickeln und gemeinsam Geschich- Sie wollen Übersicht? Alle unsere Angebote und Programme ten auf die Bühne bringen. Beim Plakatwettbewerb zur finden Sie in unserer Info-Broschüre »play« und auf unse- Oper »Die Zauberflöte« können alle Schüler*innen der rer Homepage. Gerne senden wir Ihnen Materialien, die Oberstufe zeigen, wie kreativ sie sind. Unser Theater- Theaterpost und unsere Info-Broschüre digital zu. Sommer camp bietet Kindern und Jugendlichen die einzigar- tige Möglichkeit, intensives Theater mit uns zu erleben. Und Wir sind in Aktion bei DEBATTLE!, unserem Demokratie-Herbstcamp, können Jugendliche die besondere Verbindung zwischen Politik und Sie wollen aktiv werden? Zu einer Vielzahl unserer Produk- Theater selbst erfahren. Wir freuen uns auf euch! tionen bieten wir unser Theater-intensiv-Programm an: Schauen Sie mit Ihrer Klasse bei einem Probenbesuch dem Theater noch vor der Premiere über die Schulter, erleben Kontakt Sie mit Ihrer Klasse den besonderen Live-Moment eines Knut Winkmann, Leitung · Katrin Ötting, Theaterpädagogin Vorstellungs- oder Konzertbesuches und tauschen Sie Doris Fischer, Konzertpädagogische Angebote sich bei einem Künstlergespräch mit den Darsteller*innen Louisa Gast, FSJ Kultur oder Musiker*innen im Anschluss an die Veranstaltung Tel. 0451/7088-115, [email protected], oder zu einem späteren Zeitpunkt in Ihrer Schule über das [email protected] Gesehene aus. Sie wollen noch tiefer eintauchen? Erleben Sie mit Ihrer Klasse außergewöhnliche und informative Einführungs-Workshops zu ausgewählten Produktionen und Konzerten des Spielplans! Haben Sie Interesse, dass wir eine Unterrichtseinheit für Sie übernehmen? »Gemeinsam sind wir Klasse!« heißt unser Programm, mit dem Sie uns zu ausgewählten Produktionen direkt in Ihre Schulklasse holen können. Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere interessierte Erwachsene haben zudem die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung in Fortbildungen spezielle Hintergründe zu Produktionen und weitere Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erhalten. In Theaterführungen können Ihre Klassen auf verschlungenen Pfaden den Kosmos Theater selbst erfahren und Außerge- wöhnliches hinter den Kulissen entdecken.

Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck unterstützt auch in der Spielzeit 2017/18 das umfangreiche Angebot der Theaterpädagogik des Theater Lübeck.

60 61 Spielclubs Bürgerbühne für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene »Sag nur, wie weit wie weit wie weit wirst du gehen?«

Wutbürger, Fake-News, Brexit und Co. Wir leben in unruhi- Shit happens – gen Zeiten, die sprachlos machen. Woher kommt plötzlich Dreizehn dieser Ärger, diese Angst? Wo hört die eigene Haut auf und Radikal ICH fängt das andere Leben an? Können wir überhaupt etwas Ein Bürgerbühnen-Projekt mit Lübecker Bürger*innen Never mind! bewegen in diesen Zeiten? Wir wollen es versuchen! Werte statt Worte! Schönscheitern statt Schönreden: Freuen Sie Spielclub 1: Ein Projekt mit Jugendlichen Für die einen ist das alles doch nur halb so sich auf ungewöhnliche Versuchsanordnungen und wirkli- Leben schlimm, für die anderen der absolute Alb- che Begegnungen in den neuen Bürgerbühnen-Projekten Spielclub 3: Ein Projekt mit Jugendlichen traum, wieder andere wollen sich erst gar Wer war’s? Im Hotel »fusel aprisse« ist unter der Gesamtleitung von Knut Winkmann. Melden Sie von Fin Kennedy · Deutsch von Georg Kaiser nicht damit beschäftigen. Viel zu anstrengend. Die Welt um nichts, wie es scheint. Oder doch? Im Wirr- sich unter 0451/7088-209, wenn Sie Interesse haben, an Deutschsprachige Erstaufführung uns herum ist in Schieflage, jeder kann scheinbar sagen warr der Geschehnisse zwischen seltsamen einem der Projekte mitzuwirken! und machen, was er will. Müssten wir da nicht, sollten wir Gästen und völlig verrückten Hotelangestellten versuchen da nicht, wäre es nicht besser, wenn …? Wie weit ist der zwei Polizeikommissare, den Überblick zu behalten und Ein einsames Boot schaukelt auf den Wellen Weg von der Polis zum Populismus und welchen Part spie- einen Mord aufzuklären. In diesem selbst entwickelten kri- mitten im weiten Meer. Es ist neblig und kalt. len wir dabei? Wie radikal ist radikal eigentlich? Und wie- minalistischen Luststück bahnen sich überdrehte Charak- Ein Rettungsboot. 13 junge Menschen. Die viel Trump steckt in jedem von uns? Machen Sie mit, bei tere ihren Weg durch zunehmend chaotische Verhältnisse, Gefahr liegt hinter, die Angst vor ihnen. Kommt uns das unserem ganz persönlichen Radikalisierungsexperiment. bis hin zum alles entscheidenden Höhepunkt! nicht bekannt vor? Und schon beginnt er, der knallharte Herstory Überlebenskampf. Wer darf bleiben? Wer muss gehen? Ein Bürgerbühnen-Projekt mit Lübecker Bürgerinnen Premiere Mi 27/06/18, Junges Studio Premiere Fr 15/09/17, Junges Studio Und wie weit gehen wir, um zu überleben? In Kooperation mit »Frauen helfen Frauen e. V.« Inszenierung/Ausstattung Knut Winkmann Inszenierung/Ausstattung Jochen Weichenthal Premiere Do 05/04/18, Junges Studio Es geht um SIE und das in Variationen: Frau- Inszenierung/Ausstattung Knut Winkmann enliebe und Leben von Alten und Jungen, von Lauten und Leisen, von Müttern und Töch- Nur am Rande tern, von Arbeiterinnen und Akademikerinnen, von Künst- Findefuchs lerinnen und Kämpferinnen. Von Frauen, die Karriere Zwei Bürgerbühnen-Projekte mit Lübecker Spielclub 2: Ein Projekt mit Kindern aus verschiedenen Wunderbrut machten und Gewalt erfuhren, von Widerständigen, die das Bürger*innen aus St. Lorenz Nord Ländern · Live-Hörspiel nach dem Bilderbuch von Irina Autonome Frauenhaus gründeten oder dort landeten, von Spielclub 4: Ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen Korschunow · Für Kinder ab 6 Jahren Entdeckerinnen, deren Träume passten oder platzten. von Theo Fransz · Für Kinder ab 6 Jahren Peripherie. Altgriechisch. »Herumtragen«. In Kooperation mit der Gotthard-Kühl-Schule Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Autonomen »Sich (her-)umdrehen«. Aber was trägt er Frauenhauses in Lübeck werden Bürgerinnen ihre denn herum, der Rand? Und ab wann drehen Prima, Secunda und Tertius fühlen sich sehr Geschichten entdecken, sie mit Lust und Mut beleben, um Eines Tages findet die Füchsin einen einsa- wir uns um, bevor wir wirklich hinschauen, was abseits wohl in ihrem warmen, sicheren Nest und bei sie kraftvoll auf die Bühne zu bringen. men, jungen Fuchs. Sie ist eigentlich auf dem geschieht? Welche Orte, Geschichten und Menschen befin- ihrem Lehrer Adebar. Doch sie können nicht Rückweg zu ihren Kindern. Aber das hilflose den sich nie im Fokus, weil sich keiner für sie interessiert? ewig an diesem behüteten Ort bleiben – ihnen steht der Premiere Mi 14/03/18, Junges Studio Kleine rührt ihr Herz; sie wärmt es, sie säugt es und sie Wir gehen raus und laden ein! In der »Stadt Utopia« werden Sprung ins Leben auf die Erde bevor, die Adebar so fleißig Inszenierung Frieda Stahmer verteidigt es sogar mit ihrem eigenen Leben gegen einen Kinder ihren Stadtteil erkunden, erforschen und dokumen- durch sein Fernglas beobachtet. Selbst hindurch schauen Konzept/Ausstattung Anke Kock/Frieda Stahmer Hund und einen Dachs. Schließlich nimmt sie das Kleine tieren: Woher kommen eigentlich all die Kaugummis auf ist natürlich strengstens verboten. Doch eines Tages mit nach Hause, obwohl sie schon ihre eigenen Fuchskin- dem Boden? Und was verbirgt sich hinter dem Fenster mit gelingt es der vorwitzigen Prima, einen Blick zu erhaschen. der manchmal kaum satt bekommt. Wird der Findefuchs den vielen Geranien? Und bei »Kommen Sie rein« werden Was sie da sieht, gefällt ihr überhaupt nicht, und Adebar einer von ihnen? Wohnungen und deren Bewohner*innen die Hauptrolle hat alle Hände voll zu tun, die drei zu überzeugen, mutig die spielen! Reise ins Leben anzutreten. Premiere Mi 31/01/18, Junges Studio Inszenierung/Ausstattung Katrin Ötting Premiere Fr 29/06/18, St. Lorenz Nord Premiere Mi 13/06/18, Junges Studio Inszenierung »Stadt Utopia« Inszenierung Katrin Ötting Charlotte Baumgart/Kompanie Kopfstand Ausstattung Katia Diegmann Inszenierung »Kommen Sie rein« Frieda Stahmer

62 63 Mobile Produktionen Mit diesen Produktionen kommen wir gerne bei Ihnen vorbei

Wer bin ich? Out! Mobile Oper von Margrit Dürr (Libretto) und Julian Klassenzimmerstück über Cybermobbing Metzger (Komposition) · Für Kinder ab 3 Jahren von Knut Winkmann · Für Jugendliche ab der 8. Klasse Konzert Bei dieser musikalischen Entdeckungsreise geht »Die Inszenierung zeigt: Die Möglichkeiten von Sinfoniekonzerte 4. Sinfoniekonzert es mit viel Bewegung und verschiedenen Klän- Facebook & Co., anderen zu schaden, sind so Im Glanz der Festtrompeten gen um Ich und Du: um Nähe und Distanz, um Gemeinsa- unbegrenzt wie das Internet und können sowohl jeden Das genaue Programm stand bei Drucklegung mes und Unterschiede, um eine bunte Vielfalt an treffen als auch jeden verlocken, dabei mitzumachen.« Wir spielen wieder im Konzertsaal! In insge- noch nicht fest. Bewegungen, Tönen und Farben! (NDR) samt acht Sinfoniekonzerten und einem Son- Dirigent N.N. Trompete Simon Höfele derkonzert bieten wir Ihnen im glanzvollen Konzerte So 17/12/17, 11.00 Uhr · Mo 18/12/17, 19.30 Uhr Saal der MuK bekannte Klassiker wie auch seltener In mir ist eine andere Welt Fighter gespielte Werke der Konzertliteratur, interpretiert von Mobiles Bürgerbühnen-Projekt über Fremdsein Klassenzimmerstück über Homosexualität 5. Sinfoniekonzert hochkarätigen Solisten und Solistinnen zusammen mit nach »Die Insel« von Armin Greder und Rollenbilder von Philipp Romann/Knut Winkmann dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck. Klingende Wellen, stürmische See Für Kinder ab der 4. Klasse Für Jugendliche ab der 8. Klasse Einführungen für Konzertbesucher finden jeweils eine Benjamin Britten Vier Seebilder aus »Peter Grimes« op. 33a Stunde vor Beginn statt. Max Bruch Schottische Phantasie Es-Dur op. 46 »Die Schauspielerin bringt die Geschichte vom »In dem Stück ist alles enthalten, was Jungen in Jean Sibelius Die Okeaniden op. 73 Mann, der mit seinem Floß auf einer Insel landet, der Pubertät bewegt – Männlichkeit, Mobbing 1. Sinfoniekonzert Claude Debussy La Mer ganz nah ans Publikum. […] Ein Floß mit dem Mann als durch Handy-Videos, Sexualität und Individualität. Der Dirigent Andreas Wolf Violine Kirill Troussov Puppe wandert durch die Publikumsreihen. Wie geht es mit große Verdienst der assoziativen Monologe liegt darin, Erinnerung und Neubeginn Konzerte So 04/02/18, 11.00 Uhr · Mo 05/02/18, 19.30 Uhr ihm weiter? Man muss seine Fantasie bemühen. Ein magi- dass Klischees zwar bedient, aber dann auch wieder aufge- Ludwig van Beethoven scher Moment.« (Lübecker Nachrichten) brochen und hinterfragt werden.« (Lübecker Nachrichten) Ouvertüre »Die Weihe des Hauses« op. 124 6. Sinfoniekonzert Violinkonzert D-Dur op. 61 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Zauberwelt Italien Dirigent Erich Wächter Violine Laurent Albrecht Breuninger Hector Berlioz Konzertouvertüre »Der Römische Karneval« Konzerte So 01/10/17, 11.00 Uhr · Mo 02/10/17, 19.30 Uhr Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 4 c-Moll op. 44 Demokratie-Herbstcamp Richard Strauss »Aus Italien«, 2. Sinfoniekonzert Sinfonische Phantasie für großes Orchester op. 16 »Lasst mich allein!« Dirigent Andreas Wolf Klavier Dorel Golan Konzerte So 25/03/18, 11.00 Uhr · Mo 26/03/18, 19.30 Uhr DEBATTLE! Antonín Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 7. Sinfoniekonzert Unser Demokratie-Herbstcamp für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 22 Jahren vom 16/10 bis 19/10/18 Peter Tschaikowsky »Manfred«-Sinfonie op. 58 In Kooperation mit der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie Dirigent Michail Jurowski Violoncello Alexander Ramm Hoch auf den höchsten Höh’n Konzerte So 29/10/17, 11.00 Uhr · Mo 30/10/17, 19.30 Uhr Anton Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-Moll Dirigent Ryusuke Numajiri Engagement ja. Politik nein. Jugend heute. Vier Tage wirst du diskutieren, streiten und argumentieren. 3. Sinfoniekonzert Konzerte So 29/04/18, 11.00 Uhr · Mo 30/04/18, 19.30 Uhr Sagen die Medien. Sagen die Erwachsenen. Dich erwarten spannende Impulse von Fachreferenten, Wir sagen: »Bullshit!« u. a. in den Bereichen »Rhetorik«, »Methodik« und »Politi- Geschichten von Strom und Fjord 8. Sinfoniekonzert Du bist politisch interessiert und möchtest gerne mehr sche Gesellschaftsformen«. Und am Ende der Woche bist Edvard Grieg Konzertouvertüre »Im Herbst« op. 11 über aktuelle Themen rund um unsere Demokratie erfah- du bestens gerüstet für unser großes DEBATTLE!, unserer Klavierkonzert a-Moll op. 16 Erblühen und Entgleiten ren? Dich begeistert Theater als eine der Urformen von großen Redemeisterschaft rund um Politik vor einer aus- Bedřich Smetana Auszüge aus »Mein Vaterland« Jean Sibelius Frühlingslied op. 16 Demokratie und freiheitlichem Gedankengut? Dann bist du gewählten Fachjury. Denn deine Meinung zählt! (Vyšehrad, Die Moldau und Aus Böhmens Hain und Flur) Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen bei uns genau richtig! … weil ich nicht nur zuschauen will / weil ich politische Dirigent Roberto Paternostro Klavier Lauma Skride Jean Sibelius »Der Schwan von Tuonela« Wir wollen mit dir hinter gesellschaftliche Systemfehler Bevormundung satt habe / weil ich mitentscheiden will / Konzerte So 26/11/17, 11.00 Uhr · Mo 27/11/17, 19.30 Uhr Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38, schauen, falsche Nachrichten und Manipulationen als weil Demokratie Herz und Hirn braucht / weil Demokratie »Frühlingssinfonie« solche entlarven und uns gemeinsam mit einer Diskurs- keine Grenzen haben sollte / weil man einfach den Mund Dirigent Andreas Wolf Solist Gerard Quinn Machete durch undurchsichtiges Politikgestrüpp kämpfen. aufmachen muss / weil’s eben nicht egal ist … Konzerte So 10/06/18, 11.00 Uhr · Mo 11/06/18, 19.30 Uhr

64 65 Kammerkonzerte 5. Kammerkonzert Sonderkonzert Kinderkonzerte Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bach/Heribert Breuer In verschiedenen Besetzungen halten die Mit- »Nur ein Wunsch, nur ein Verlangen ist die Johann von Rasselstein, der musikalische Goldberg-Variationen und Lesung von Essays glieder des Philharmonischen Orchesters der baldige Wiederholung dieser Wunderwerke«, Theatergeist, schläft in einer Kontrabasskiste von Michel de Montaigne Hansestadt Lübeck den Reichtum kleinbesetz- hieß es gleich nach der Uraufführung von im Theater. Er erwacht, wenn er seine Erken- Violine Evelyne Saad Viola Nicholas Hancox ter Kompostionen lebendig und stellen ihr hohes musikali- Beethovens 9. Sinfonie. Und so heißt es auch dieses Jahr nungsmusik hört und nimmt das junge Konzertpublikum Violoncello Fabian Schultheis Harfe Johanna Jung sches Niveau als Solisten unter Beweis. Die Konzerte finden »Freude, schöner Götterfunken«. Betreten Sie das neue mit in die spannende Welt der Orchestermusik. Dabei hält Flöte Waldo Ceunen Klarinette Katharina Ruf in festlichen historischen Sälen auf der Altstadtinsel statt. Jahr im Zeichen der Freude! er viele Überraschungen, Abenteuer und lustige Geschich- Fagott Jakob Meyers Lesung N.N. ten bereit. Konzert Mo 19/02/18, 19.30 Uhr, Gemeinnützige 1. Kammerkonzert Neujahrskonzert 1. Kinderkonzert Sound the trumpet 6. Kammerkonzert Feuertrunken! Eine brillante Klangcollage aus Werken für Trompeten Eine Reise durch Europa Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Saitenspiel und Bogentanz und Orgel von Händel und Purcell bis zu Kompositionen Dirigent Roman Brogli-Sacher Johanns winterlicher Ausflug Claude Debussy Sonate für Violine und Klavier g-Moll aus dem 20. Jahrhundert Solisten Wioletta Hebrowska, Johan Choi, N.N. in die Welt der Streich instrumente Johannes Brahms Sonate für Violine und Trompete Joachim Pfeiffer, Lukas Paulenz, Matthias Krebber Chöre Chor des Theater Lübeck (Ltg. Jan-Michael Krüger) für Kinder ab 5 Jahren Klavier Nr. 3 d-Moll op. 108 Orgel Andrej Naumovich Lübecker Singakademie (Ltg. Gabriele Pott) Musikalische Leitung Jan-Michael Krüger Manuel de Falla »Suite populaire espagnole« Konzert Mo 25/09/17, 19.30 Uhr, Katharinenkirche Konzert Mo 01/01/18, 18.00 Uhr, Konzerte Do 30/11/17, 11.00 Uhr (Schulvorstellung), Edvard Grieg Sonate für Violine und Musik- und Kongresshalle, Konzertsaal Sa 09/12/17, 11.00 Uhr (Familienvorstellung), Klavier Nr. 3 c-Moll op. 45 2. Kammerkonzert Kolosseum Violine Isabel Jiménez Montes Klavier Bertan Balli Klassiker Konzert Mi 07/03/18, 19.30 Uhr, 2. Kinderkonzert Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett d-Moll KV 421 Europäisches Hansemuseum, Beichthaus Klangbilderkonzerte Joseph Haydn Streichquartett op. 76/3 C-Dur, Von großen Haien »Kaiserquartett« 7. Kammerkonzert Das Museum wird zum Konzertsaal, und und kleinen Fischen Ludwig van Beethoven Streichquartett op. 18/6 B-Dur Der Spielmann Musik, Literatur und bildende Kunst gehen Johann auf großer Fahrt durch die Weltmeere Holsten-Quartett: Edvard Grieg Streichquartett g-Moll op. 27 eine reizvolle Verbindung ein. Die Klangbil- für Kinder ab 6 Jahren Violine John Doig, Dobromiła Hańćka Jean Françaix Quintett für Klarinette und Streichquartett derkonzerte sind eine Kooperation mit den Lübecker Musikalische Leitung Andreas Wolf Viola Nicholas Hancox Violoncello Fabian Schultheis Klarinette Klaus Reichwein Museen und nehmen Bezug zu besonderen Ausstellungen Konzerte Mi 21/02/18, 11.00 Uhr (Schulvorstellung), Konzert Mo 23/10/17, 19.30 Uhr, Hoghehus Violine Carlos Johnson, Isabel Jiménez Montes in ausgewählten Museen. So 25/02/18, 11.00 Uhr (Familienvorstellung), Viola Christina Eickhoff Violoncello Hans-Christian Schwarz Großes Haus 3. Kammerkonzert Konzert Mi 11/04/18, 19.30 Uhr, Rathaus, Audienzsaal 1. Klangbilderkonzert Aller guten Dinge … Hanseatische Barockmeister 3. Kinderkonzert Mathias Husmann Klaviertrio 8. Kammerkonzert Festliches Konzert mit Kompositionen von Donnerwetter! Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101 Ein Abend in G Dietrich Buxtehude, Georg Friedrich Händel, Johanns musikalischer Wetterbericht Franz Schubert Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898 Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett G-Dur KV 387 Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann für Kinder ab 6 Jahren Violine Carlos Johnson Salvatore Sciarrino Streichquartett Nr. 7 Violine Franziska Ribbentrop, N.N. Musikalische Leitung N.N. Violoncello Hans-Christian Schwarz Franz Schubert Streichquartett G-Dur op. 161 D 887 Viola Elisabeth Fricker Violoncello Janusz Heinze Konzerte Mi 16/05/18, 11.00 Uhr (Schulvorstellung), Klavier Tamami Toda-Schwarz Violine Evelyne Saad, Lucy Finckh Blockflöte Julian Fricker Querflöte Waldo Ceunen So 27/05/18, 11.00 Uhr (Familienvorstellung), Konzert Mo 06/11/17, 19.30 Uhr, Gemeinnützige Viola Christian Jonkisch Violoncello Sigrid Strehler Cembalo Panagiotis Papadopoulos Großes Haus Konzert Di 22/05/18, 19.30 Uhr, Hoghehus Konzert Mo 11/12/17, 19.30 Uhr, 4. Kammerkonzert St. Annen-Museum, Remter 4. Kinderkonzert Voilà: Viola! 9. Kammerkonzert Der Mistkäfer Werke für Violaensemble von Georg Philipp Telemann, 2. Klangbilderkonzert Nur Hörnerschall tönt so hold Ein musikalisches Insektenmärchen Gioacchino Rossini, Johann Sebastian Bach/Ichiro Nodaira, Charles Koechlin Quatre petites pièces für Klavier, »La Cosa Nostra è/e la cosa vostra« für Kinder ab 5 Jahren John Cage, Craig Utting u. a. Violine und Horn op. 32 Musikalische Einblicke in die Welt der organisierten Dirigent N.N. Viola Vera Dörmann, Christina Eickhoff, Elisabeth Fricker, Joseph Holbrooke Horntrio D-Dur op. 28 Kriminalität in Süditalien Konzerte Do 14/06/18, 11.00 Uhr (Schulvorstellung), Nicholas Hancox, Christian Jonkisch, Francesco Tosco Johannes Brahms Horntrio Es-Dur op. 40 Martino-Ensemble: So 17/06/18, 11.00 Uhr (Familienvorstellung), Konzert Mi 17/01/18, 19.30 Uhr, Hoghehus Horn Johannes Borck Violine Dobromiła Hańćka Gesang und Moderation Gianmarco Martino Kammerspiele Klavier Inessa Tsepkova Violine Evelyne Saad Violoncello Caroline Metzger Konzert Mo 04/06/18, 19.30 Uhr, Akkordeon Susanne Frohriep Mandoline Roberto Colantonio Stadtbibliothek, Scharbausaal Kontrabass Stanislav Efaev Konzert So 10/06/18, 18.00 Uhr, Behnhaus Drägerhaus

66 67 Karten, Abonnements und Service Theaterkasse Reservierungen: Karten können 1 Woche lang reserviert Beckergrube 16, 23552 Lübeck werden. Abgelaufene Reservierungen werden automatisch Tel. 0451/399600 · Fax 0451/7088-222 gelöscht. Karten können nur bis zur Abendkasse reserviert E-Mail [email protected] werden, wenn sie im Vorwege bezahlt wurden. Gekaufte Öffnungszeiten Di bis Fr 10–18.30 Uhr, Sa 10–13 Uhr Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Abendkasse im Großen Haus jeweils ¾ Stunde vor Gutscheine sind über einen beliebigen Wert ausstellbar und Vorstellungsbeginn, in den Kammerspielen und im Jungen ab Kaufdatum drei Jahre gültig. Ermäßigte Preise gelten Studio jeweils ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn. für Schüler, Studenten, Auszubildende bis 26 Jahre, Leis- Kein Vorverkauf an der Abendkasse! tende des Bundesfreiwilligendienstes, Schwerbehinderte Gruppenbuchungen für Lübecker Besucher ab 80 Prozent GdB, Arbeitslose und Empfänger von Hilfe (10 Prozent Ermäßigung ab 10 Personen) zum Lebensunterhalt (keine Ermäßigung bei Premieren, Tel. 0451/7088-132 Sonder veranstaltungen und Gastspielen). Bei Ermäßigun- Online-Kartenkauf gen ist der Nachweis beim Einlass unaufgefordert vorzu- zeigen. Das »Kulturticket« für EmpfängerInnen von ALG II, Auf www.theaterluebeck.de finden Sie unter »Kartenkauf Flüchtlinge und Asylsuchende ist im Abonnementsbüro online« den Webshop des Theater Lübeck. Hier können Sie erhältlich. Gegen einmalige Vorlage eines entsprechenden Karten für alle für den Verkauf freigegebenen Veranstal- Nachweises erhalten Sie einen »Kulturticket«-Ausweis, mit tungen des Theater Lübeck buchen. Das Theater Lübeck dem Sie in Verbindung mit dem Personalausweis im Abo- bietet Ihnen sitzplatzgenaues Buchen sowie den Service Büro eine Spielzeit lang Tickets für ausgewählte Vorstel- »Print at home« – Ihr Ticket zum selber Aus drucken. lungen für 5,– Euro (Erwachsene) und 3,– Euro (Kinder und Der Kartenpreis im Webshop ist identisch mit dem Karten- Jugendliche bis 26 Jahre) erhalten. Theater tag: Bei ausge- preis an der Theaterkasse. Zahlung im Webshop ist per wählten Vorstellungen kosten die Karten auf allen Plätzen Kreditkarte und PayPal möglich. nur 10,– Euro. Das Last-Minute-Ticket erhalten Schüler, Abonnementsbüro Studenten und Auszubildende bis 26 Jahre an der Abend- kasse zum Einheitspreis von 6,– Euro gegen Vorlage des Beckergrube 16, 23552 Lübeck entsprechenden Ausweises. Kostprobe: Werfen Sie schon Tel. 0451/7088-152 · Fax 0451/7088-222 vor der Premiere einen Blick auf unsere Neuproduk tionen – E-Mail [email protected] Eintritt frei! Rollstuhlfahrer-Plätze im Großen Haus befin- Öffnungszeiten den sich im 1. Rang in den Seitenlogen 2. Reihe. In den Ristorante Gusto steht für erlesene Di bis Fr 10–13 Uhr, Di und Do zusätzlich 14–18.30 Uhr italienische Küche Kammerspielen befinden sich Rollstuhlfahrer-Plätze in Theater Lübeck Besucherring Reihe 1. Es ist ein Fahrstuhl vorhanden. Hörhilfen (für Par- von klassisch bis modern. kett Großes Haus und Kammerspiele) erhalten Sie gegen Unser Service für Besucher, Schulklassen Vorlage eines Ausweises an der Abendkasse. Das Theater und Gruppen aus dem Umland Lübeck erreichen Sie bequem mit öffentlichen Verkehrs- Dem Wirt und Koch, Abidin Ocak, ist es Beckergrube 16, 23552 Lübeck mitteln. Die Buslinien 4, 10, 11, 12, 21, 30, 31, 32, 39 und 40 Tel. 0451/7088-220 · Fax 0451/7088-230 wichtig seine hochwertigen mediterranen halten direkt vor dem Theater. Den Lübecker Hauptbahnhof E-Mail [email protected] erreichen Sie per Bus oder Taxi sowie zu Fuß in ca. 25 Minu- Kompositionen stetig weiter zu entwickeln. Öffnungszeiten ten. Parkmöglichkeiten auf der Altstadtinsel sind generell Mo bis Fr 9–13 Uhr, Mo und Do zusätzlich 14–17 Uhr eingeschränkt, das Theater Lübeck empfiehlt den Parkplatz Unsere Gerichte bestechen durch ihre Auswahl an der Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10 Weitere Vorverkaufsstellen finden Sie auf Seite 87. an hochwertigen und frischen Zutaten, wie (ab 18.00 Uhr wochentags kostenfreies Parken). Unseren durch ihre schonende und raffinierte News letter abonnieren Sie unter www.theaterluebeck.de/ Service/Newsletter. Besuchen Sie uns auch auf facebook: Zubereitung. www.facebook.com/TheaterLuebeck. Sommerpause: Die Theaterkasse ist vom 22. Juli bis 29. August 2017 geschlos- Als Gast bieten wir Ihnen ein delikates sen. Das Abonnementsbüro schließt bereits am 11. Juli. Angebot an kulinarischen Gaumenfreuden Unsere detaillierten Geschäftsbedingungen entnehmen Sie bitte den AGB auf www.theaterluebeck.de/Service. aus der italienischen und mediterranen Küche.

Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de

fischergrube 47 telefon [email protected] 69 23552 lübeck 0451 - 70 78 333 www.gusto-luebeck.de IM HERZEN DER LÜBECKER ALTSTADT Kartenpreise

Großes Haus Junges Studio Spielclubs, Platzgruppe I II III IV V Einheitspreis Willy Daum’s Flying Concerts Preisgruppe A Premiere 18,– Premiere 56,– 47,– 37,– 28,– 18,– Normal 14,– Einheitspreis Ermäßigt 10,– Normal 51,– 41,– 30,– 23,– 14,– Normal 10,– Ermäßigt 36,– 29,– 21,– 16,– 10,– »Szenen einer Ehe« 20,– Ermäßigt 7,– Ermäßigt 14,– Sonntag Nachmittag 48,– 39,– 28,– 22,– 13,– Ermäßigt 34,– 27,– 20,– 15,– 9,– Preisgruppe B spoken pieces Bürgerbühne Premiere 49,– 41,– 33,– 24,– 15,– Einheitspreis Einheitspreis Normal 44,– 36,– 26,– 20,– 13,– Normal 3,– Normal 7,– Ermäßigt 31,– 25,– 18,– 14,– 9,– Ermäßigt 2,– Ermäßigt 5,– Sonntag Nachmittag 40,– 33,– 24,– 17,– 12,– Ermäßigt 28,– 23,– 17,– 12,– 8,– Der Räuber Hotzenplotz Weihnachts- und Silvestervorstellungen Weihnachten 63,– 52,– 37,– 27,– 17,– Platzgruppe I II III IV V Ermäßigt 44,– 36,– 26,– 19,– 12,– Familienvorstellungen Silvester Nachmittag 70,– 55,– 35,– 26,– 16,– Normal 17,– 14,– 11,50 9,– 7,– Silvester Abend 93,– 70,– 54,– 42,– 25,– Ermäßigt (bis 26 J.) 13,– 11,– 10,– 7,50 6,– Marlistro Öffnungszeiten Preisgruppe A Carmina, Der ferne Klang, Oliver!, Der Barbier von Ermäßigt (bis 14 J.) 10,– 9,– 8,– 6,50 5,– Museumscafé Montag - Freitag Sevilla, Die schlafende Schöne, Luci mie traditrici, Königstr. 15 9.00 bis 18.00 Uhr Die Zauberflöte, Otello, Der fliegende Holländer, 23552 Lübeck Samstag und Sonntag Ariodante, Sunset Boulevard, Hänsel und Gretel Drachenreiter Preisgruppe B Labor – Mutter Courage, Die Brüder Karamasow, 10.00 bis 18.00 Uhr Platzgruppe I II III IV V Tel. 0451 399 82 10 Comedian Harmonists, Die Blechtrommel [email protected] Gern öffnen wir zu weiteren Zeiten für Familienvorstellungen www.marli.de Ihre Veranstaltung. Normal 25,– 25,– 19,– 19,– 13,– Kammerspiele Ermäßigt 19,– 19,– 14,– 14,– 9,– Königstraße 15 Platzgruppe I II III IV

Preisgruppe K+ Fidelio für Kinder Wer bin ich? Premiere 46,– 38,– 30,– 22,– Einheitspreis Einheitspreis Normal 36,– 30,– 24,– 20,– Normal 12,– Normal 7,– Ermäßigt 25,– 21,– 17,– 14,– Ermäßigt 8,– Ermäßigt 5,– Sonntag Nachmittag 31,– 25,– 19,– 14,– Gruppe 5,50 Gruppe 3,– Ermäßigt 22,– 18,– 13,– 10,– Preisgruppe K Sinfoniekonzerte (Sonntag und Montag) Premiere 36,– 30,– 25,– 20,– Platzgruppe I II III IV Normal 31,– 25,– 19,– 14,– Ermäßigt 22,– 18,– 13,– 10,– Normal 32,– 27,– 20,– 14,– Ermäßigt 22,– 19,– 14,– 10,– Sonntag Nachmittag 28,– 23,– 17,– 13,– Ermäßigt 20,– 16,– 12,– 9,– Silvestervorstellungen Neujahrskonzert Silvester Nachmittag 46,– 38,– 30,– 22,– Platzgruppe I II III IV MUSIK Silvester Abend 60,– 50,– 35,– 26,– Normal 54,– 49,– 38,– 27,– HOCHSCHULE Preisgruppe K+ Monty Python’s Spamalot Preisgruppe K Ein Volksfeind, Das goldene Vlies, Was ihr wollt, LÜBECK Der Widerspenstigen Zähmung, Das Licht im Kasten, Kammerkonzerte Klangbilderkonzerte Wahrheit ist in allen Dingen, Iwanow, Orpheus steigt herab, The Rocky Horror Show, Leonard Cohen Einheitspreis Einheitspreis Normal 10,– Normal 10,– (UOHEHQ6LHLn über 300 Veranstaltungen jährlich Ermäßigt 7,– Ermäßigt 7,– die jungen Stars von morgen an einer der schönsten Musikhochschulen Deutschlands. Herzlich willkommen! Kinderkonzerte Einheitspreis Normal 10,– Ermäßigt 7,– Gruppe 5,–

Tel: 0451/790 77 94 | Fax: 0451/70 75 373 web: www.l-nk.de | e-mail: [email protected] Aktuelle Veranstaltungsübersicht unter Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de www.mh-luebeck.de

71 Schauspiel-Abonnements Abo-Formate Premieren-Abo (PrK) Sonntags-Abo Nachmittag (SoNK) Fr 22/09/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind So 01/10/17, 16.00 Uhr Labor – Mutter Courage Fr 29/09/17, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage So 05/11/17, 16.00 Uhr Iwanow Fr 24/11/17, 20.00 Uhr Das goldene Vlies So 14/01/18, 16.00 Uhr Das goldene Vlies Sa 09/12/17, 20.00 Uhr Was ihr wollt So 04/02/18, 16.00 Uhr Ein Volksfeind 8 8 Fr 02/02/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung So 04/03/18, 16.00 Uhr Was ihr wollt Sa 10/02/18, 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow So 29/04/18, 16.00 Uhr Die Brüder Karamasow Fr 13/04/18, 20.00 Uhr Das Licht im Kasten So 03/06/18, 16.00 Uhr Das Licht im Kasten Sa 05/05/18, 20.00 Uhr Wahrheit ist in allen Dingen So 01/07/18, 16.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung

Donnerstags-Abo 1 (DoK1) Sonntags-Abo (SoK) Do 05/10/17, 20.00 Uhr Iwanow So 29/10/17, 18.30 Uhr Orpheus steigt herab Do 02/11/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind So 03/12/17, 18.30 Uhr Ein Volksfeind Do 28/12/17, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage So 21/01/18, 18.30 Uhr Das goldene Vlies Do 18/01/18, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot So 25/02/18, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage 8 8 Do 01/03/18, 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow So 25/03/18, 18.00 Uhr Die Brüder Karamasow Do 29/03/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt So 29/04/18, 18.30 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Do 24/05/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung So 27/05/18, 18.30 Uhr Was ihr wollt Do 21/06/18, 20.00 Uhr Das goldene Vlies So 24/06/18, 18.30 Uhr Monty Python’s Spamalot

Donnerstags-Abo 2 (DoK2) Kleines Abo (K6) Do 12/10/17, 19.00 Uhr Orpheus steigt herab Fr 03/11/17, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Do 09/11/17, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Fr 22/12/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind Do 28/12/17, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage So 04/02/18, 18.00 Uhr Labor – Mutter Courage 6 Do 15/02/18, 20.00 Uhr Ein Volksfeind Sa 24/03/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt 8 Do 15/03/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Sa 12/05/18, 20.00 Uhr Das Licht im Kasten Do 19/04/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt Mi 20/06/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Do 31/05/18, 20.00 Uhr Das goldene Vlies Do 28/06/18, 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow

Freitags-Abo 1 (FrK1) Fr 29/09/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind Fr 27/10/17, 20.00 Uhr Iwanow Fr 29/12/17, 20.00 Uhr Was ihr wollt Fr 19/01/18, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage 8

    Fr 09/03/18, 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow Fr 06/04/18, 20.00 Uhr Das goldene Vlies Fr 11/05/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Fr 08/06/18, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot

Freitags-Abo 2 (FrK2) Fr 20/10/17, 20.00 Uhr Iwanow Fr 17/11/17, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Fr 15/12/17, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Fr 19/01/18, 20.00 Uhr Ein Volksfeind Preise 8 Fr 23/02/18, 20.00 Uhr Das goldene Vlies Platzgruppe I II III IV Fr 20/04/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Premieren-Abo (8 Neuproduktionen) Fr 11/05/18, 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow Normal 227,– 189,– 155,– 119,– Fr 22/06/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt Ermäßigt 159,– 132,– 108,– 83,– Samstags-Abo (SaK) fester Wochentag (8 Produktionen) Sa 21/10/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind Normal 195,– 159,– 120,– 91,– Ermäßigt 137,– 111,– 84,– 64,– Sa 18/11/17, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Sa 16/12/17, 20.00 Uhr Iwanow Sonntags-Abo Nachmittag (8 Produktionen)         ;.$.:8".""/"))/ %#0"+3&"&.*"+,!".*&)&"+#"&".+ Sa 13/01/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt Normal 176,– 144,– 106,– 79,– 8 ". &+!"+&"%."+%"0". "+!*&0!")&(0"+-"&/"+1+! %)0"+3&.00.(0&2"..+$"*"+0/ "."&061 %&+". &+!1+$ Sa 17/02/18, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Ermäßigt 123,– 101,– 74,– 55,– +$"."$0"*1/01/ %&+$"-5"$0".0*,/-%9."!&."(0&* *&0"&+"*1+2".$"//)& %"+%"0". "+! Sa 10/03/18, 20.00 Uhr Das goldene Vlies Kleines Abo (6 Produktionen) 1$"+!/0&) 1!"/%"0".; " (+0".+0&,+)"1+!'1+$" ".+&+#,.*&"."+3&.&",!".+"%*"+%.""/".2&".1+$"+0$"$"+6 Sa 21/04/18, 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow Normal 139,– 113,– 85,– 63,– !"10/ %"; %"1+!$10""&+".1+!"+%."+,./0"))1+$/ "/1 % 1+/"."*#."10/& %1#&" Sa 02/06/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Ermäßigt 98,– 79,– 59,– 44,– $"+1//2,)) )/(,**1+&(0&2".."##-1+(0 &"0"+3&.%+"+ "&+"+-."&/3".0"+1+!/ %+"))"+&00$/0&/ %61 %18".%)  %"0".."/01.+0;)#".7" (".$.1 " 7 ; " ( Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de !".%"0".2,./0"))1+$"+ ")"#,+    7&)."/01.+0!1")#". $*4!"

73 Musiktheater-Abonnements Abo-Formate Premieren-Abo (PrG) Sonntags-Abo (SoG) Sa 09/09/17, 19.30 Uhr Carmina So 24/09/17, 18.00 Uhr Carmina Sa 21/10/17, 19.30 Uhr Der ferne Klang So 12/11/17, 18.00 Uhr Der fliegende Holländer Fr 17/11/17, 19.30 Uhr Oliver! So 21/01/18, 18.00 Uhr Oliver! Eine Schule 8 Fr 26/01/18, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla 8 So 11/02/18, 18.00 Uhr Der Barbier von Sevilla Sa 17/02/18, 19.30 Uhr Die schlafende Schöne So 11/03/18, 18.00 Uhr Der ferne Klang alle Künste Fr 16/03/18, 19.30 Uhr Luci mie traditrici So 22/04/18, 18.00 Uhr Die schlafende Schöne Fr 20/04/18, 19.30 Uhr Die Zauberflöte So 27/05/18, 19.30 Uhr Die Zauberflöte Musik Kunst Tanz Theater Fr 01/06/18, 19.30 Uhr Otello So 24/06/18, 18.00 Uhr Luci mie traditrici

Donnerstags-Abo (DoG) Kleines Abo (G6) Musik- und Kunstschule Lübeck Do 26/10/17, 19.30 Uhr Der ferne Klang Sa 14/10/17, 19.30 Uhr Der fliegende Holländer Do 23/11/17, 19.30 Uhr Ariodante Sa 02/12/17, 19.30 Uhr Carmina Kanalstr. 42-50 Do 14/12/17, 19.30 Uhr Der fliegende Holländer Sa 13/01/18, 19.30 Uhr Sunset Boulevard 6 23552 Lübeck 8 Do 11/01/18, 19.30 Uhr Carmina Sa 03/03/18, 19.30 Uhr Der ferne Klang Telefon 04 51- 2 96 32-0 Berühmte Künstler Do 22/02/18, 19.30 Uhr Oliver! Sa 28/04/18, 19.30 Uhr Die Zauberflöte [email protected] Do 22/03/18, 19.30 Uhr Die schlafende Schöne Sa 26/05/18, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla Do 26/04/18, 19.30 Uhr Luci mie traditrici www.mks-luebeck.de unter einem Dach. Do 07/06/18, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla Ihr Klassik Altstadt Hotel, Freitags-Abo 1 (FrG1) das Hotel für Kunst, Kultur und Klassik Fr 15/09/17, 19.30 Uhr Der fliegende Holländer im Herzen der Lübecker Altstadt. Fr 10/11/17, 19.30 Uhr Der ferne Klang Fr 01/12/17, 19.30 Uhr Oliver! Klassik Altstadt Hotel 8 Fr 02/02/18, 19.30 Uhr Carmina Fr 02/03/18, 19.30 Uhr Die schlafende Schöne #""% ( * Tel. 04 51/ 70 29 (' 51/ 7  78 Fr 06/04/18, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla &&& ## $#$$!$ ( ! ## $#$$!$  Fr 04/05/18, 19.30 Uhr Luci mie traditrici Fr 08/06/18, 19.30 Uhr Otello

Freitags-Abo 2 (FrG2) Fr 27/10/17, 19.30 Uhr Der fliegende Holländer Fr 24/11/17, 19.30 Uhr Oliver! Fr 12/01/18, 19.30 Uhr Der ferne Klang 8 Fr 23/02/18, 19.30 Uhr Carmina Fr 23/03/18, 19.30 Uhr Luci mie traditrici Fr 27/04/18, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla Fr 25/05/18, 19.30 Uhr Die schlafende Schöne Fr 15/06/18, 19.30 Uhr Die Zauberflöte

Samstags-Abo (SaG) Sa 30/09/17, 19.30 Uhr Der fliegende Holländer Sa 11/11/17, 19.30 Uhr Ariodante Sa 09/12/17, 19.30 Uhr Der ferne Klang Preise Sa 24/02/18, 19.30 Uhr Die schlafende Schöne 8 Sa 24/03/18, 19.30 Uhr Carmina Platzgruppe I II III IV Sa 14/04/18, 19.30 Uhr Luci mie traditrici Premieren-Abo (8 Neuproduktionen) Sa 12/05/18, 19.30 Uhr Oliver! Normal 314,– 263,– 207,– 157,– Sa 16/06/18, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla Ermäßigt 220,– 184,– 145,– 110,–

Sonntags-Abo Nachmittag (SoNG) fester Wochentag (8 Produktionen) Normal 286,– 230,– 168,– 129,– So 17/09/17, 16.00 Uhr Ariodante Ermäßigt 200,– 161,– 118,– 90,– So 05/11/17, 16.00 Uhr Carmina So 28/01/18, 16.00 Uhr Der Barbier von Sevilla Sonntags-Abo Nachmittag (8 Produktionen) So 04/03/18, 16.00 Uhr Oliver! Normal 269,– 218,– 157,– 123,– 8 So 08/04/18, 16.00 Uhr Der ferne Klang Ermäßigt 188,– 153,– 110,– 86,– So 13/05/18, 16.00 Uhr Die Zauberflöte Kleines Abo (6 Produktionen) So 03/06/18, 16.00 Uhr Luci mie traditrici Normal 214,– 172,– 126,– 97,–    So 01/07/18, 16.00 Uhr Die schlafende Schöne Ermäßigt 150,– 121,– 88,– 68,–                     Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de            75 Mix-Abonnements Abo-Formate Mix-Sechs-Abo (Mx6) Sa 21/10/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind (Mx6.2) Sa 28/10/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind S Sa 13/01/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt (Mx6.2) Sa 20/01/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt Do 10/05/18, 19.30 Uhr Die Blechtrommel Sa 16/12/17, 19.30 Uhr Carmina M Fr 13/04/18, 19.30 Uhr Oliver! So 17/06/18, 18.00 Uhr Otello

Mix-Acht-Abo (Mx8) Sa 18/11/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind Mi 10/01/18, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot S Sa 17/03/18, 19.30 Uhr Labor – Mutter Courage Sa 02/06/18, 19.30 Uhr Die Brüder Karamasow So 08/10/17, 18.00 Uhr Carmina Fr 08/12/17, 19.30 Uhr Oliver! M Sa 03/02/18, 19.30 Uhr Der ferne Klang Komfort & Kultur So 06/05/18, 18.00 Uhr Die schlafende Schöne

Mix-Zwölf-Abo (Mx12) Fr 03/11/17, 20.00 Uhr Monty Python’s Spamalot Preise Wohnen mit Weitblick – umsorgt in die Zukunft Fr 22/12/17, 20.00 Uhr Ein Volksfeind Platzgruppe I II III IV So 04/02/18, 18.00 Uhr Labor – Mutter Courage S Mix-Sechs-Abo (6 Produktionen) Sa 24/03/18, 20.00 Uhr Was ihr wollt Wie ein exklusives Sterne-Hotel ausgestattet, Normal 181,– 146,– 108,– 82,– Sa 12/05/18, 20.00 Uhr Das Licht im Kasten Ermäßigt 127,– 102,– 75,– 57,– stilvoll eingerichtet und geführt, präsentiert Mi 20/06/18, 20.00 Uhr Der Widerspenstigen Zähmung Sa 14/10/17, 19.30 Uhr Der fliegende Holländer Mix-Acht-Abo (8 Produktionen) sich die Hanse-Residenz Lübeck im stadtna- Sa 02/12/17, 19.30 Uhr Carmina Normal 239,– 193,– 142,– 108,– Sa 13/01/18, 19.30 Uhr Sunset Boulevard Ermäßigt 167,– 135,– 99,– 75,– hen Grüngürtel in Trave- und Stadtparknähe. M Sa 03/03/18, 19.30 Uhr Der ferne Klang Mix-Zwölf-Abo (12 Produktionen) Wenn Sie sich also eine gelungene Mischung Sa 28/04/18, 19.30 Uhr Die Zauberflöte Normal 354,– 285,– 211,– 160,– Sa 26/05/18, 19.30 Uhr Der Barbier von Sevilla Ermäßigt 247,– 199,– 147,– 112,– aus komfortablem Wohnen in angeneh- mer Gemeinschaft, einem selbstbestimm- ten Leben im Appartement sowie einem Konzert-Abonnements abwechslungsreichen Veranstaltungs- und Abo-Formate Kulturleben vorstellen können, ist diese 8 Sinfoniekonzerte (KS + KM) So 01/10/17, 11.00 Uhr Mo 02/10/17 19.30 Uhr 1. Sinfoniekonzert Seniorenresidenz genau die richtige Adresse So 29/10/17, 11.00 Uhr Mo 30/10/17, 19.30 Uhr 2. Sinfoniekonzert für Sie. So 26/11/17, 11.00 Uhr Mo 27/11/17, 19.30 Uhr 3. Sinfoniekonzert Preise So 17/12/17, 11.00 Uhr Mo 18/12/17, 19.30 Uhr 4. Sinfoniekonzert KS KM So 04/02/18, 11.00 Uhr Mo 05/02/18, 19.30 Uhr 5. Sinfoniekonzert Platzgruppe I II III IV So 25/03/18, 11.00 Uhr Mo 26/03/18, 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert Sinfoniekonzerte am Sonntag (KS) oder am Montag (KM) So 29/04/18, 11.00 Uhr Mo 30/04/18, 19.30 Uhr 7. Sinfoniekonzert Normal 204,– 164,– 137,– 104,– So 10/06/18, 11.00 Uhr Mo 11/06/18, 19.30 Uhr 8. Sinfoniekonzert Ermäßigt 143,– 115,– 96,– 73,–

Abkürzungen: M = Musiktheater · S = Schauspiel · KS = Konzert am Sonntag · KM = Konzert am Montag

Die Abobedingungen Ihr Abonnement verlängert sich automatisch um eine wei- genommen sind die ermäßigten Abos). Die Abonnementskarte tere Spielzeit, wenn Sie nicht bis zum 15. Mai 2018 schriftlich erhalten Sie zu Beginn der Spielzeit. Sie gilt als Eintrittskarte kündigen. Ein Rücktritt vom Abonnementsvertrag während für alle Vorstellungen des jeweiligen Abonnements. Abonnen- der Spielzeit ist grundsätzlich ausgeschlossen. Änderungs- ten haben ein Tauschrecht (detaillierte Informationen entneh- wünsche für die nächste Spielzeit werden vom 1. bis 15. Mai men Sie bitte den AGB). Schüler, Studenten und Auszubildende 2018 angenommen. Das Abonnement ist übertragbar (aus- bis 26 Jahre erhalten ca. 30 Prozent Ermäßigung auf jedes Abo. Eschenburgstr. 39 Sonntags 23568 Lübeck Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de von 15.00-17.00 Uhr [email protected] Hausführung 77 www.hanse-residenz.de Acht gute Gründe, ein Abonnent zu werden: ǩ In Ihren Abo-Vorstellungen garantieren wir Ihnen einen festen Sitzplatz. ǩ &Db3UR]HQW5DEDWWDXIGLHDERQQLHUWHQ9RUVWHOOXQJHQXQG3UR]HQWDXIDOOH weiteren theater eigenen Veranstaltungen des Hauses. ǩ Sie kommen bequem an Ihre Karten, kein Warten an der Theaterkasse. ǩ 6LHN¸QQHQ,KUH3O¦W]HYHUVFKHQNHQGDGHU$ER$XVZHLV¾EHUWUDJEDULVW (außer bei ermäßigten Abos). ǩ Sie bekommen kostenlos unser Jahresheft zugeschickt. ǩ Sie haben Ihre Karten sicher, auch für aus verkaufte Vorstellungen. ǩ Sie erleben die kulturellen Höhepunkte unserer Stadt.    ǩ Sie sind nicht fest gelegt. Sie können Termine verschieben.        Weitere Spezial-Angebote

 "  " $    Wahl-Abo Schüler-Abo  !"!     Sie entscheiden, was Sie wann, wo und in welcher Platz- Das Schüler-Abo enthält insgesamt sechs Vorstellungen: ###"" gruppe sehen möchten. Sie zahlen eine einmalige Gebühr Drei im Schauspiel: »Labor – Mutter Courage«, »Ein Volks-   " von 35,– Euro und erhalten dafür 10 Eintrittskarten Ihrer feind«, »Was ihr wollt« sowie eine im Musiktheater: »Oliver!«. Wahl mit einer Ermäßigung von 7,50 Euro pro Karte. Das Zusätzlich zwei Vorstellungen nach Wahl aus dem Programm Wahl-Abo gilt für alle Veranstaltungen im Großen Haus, in des Theater Lübeck (ausgenommen Gastspiele). Zum Preis Lübecks ältestes Vertragslieferant den Kammerspielen sowie für die Sinfoniekonzerte in allen von nur 25,80 Euro. Das Schüler-Abo ist auch online buchbar: FACHGESCHÄFT aller Kassen Platzgruppen, ausgenommen der jeweils letzten Platz- im Webshop unter www.theaterluebeck.de. Teppichwäscherei, HAARHAUS SOMINKA gruppe, und ist übertragbar (ausgenommen sind Premieren, Studi&Azubi-Abo Reparatur- Gastspiele, Sonderveranstaltungen und das Weihnachts- Fachwerkstatt Das Studi&Azubi-Abo enthält insgesamt sechs Vorstellun- stück). Gültigkeit: ein Jahr ab Kaufdatum. & Begutachtungen gen: Zwei im Schauspiel: »Labor – Mutter Courage« und Ankauf von alten Schnupper-Abo »Die Brüder Karamasow« und zwei im Musiktheater: »Der Teppichen und Mit dem Schnupper-Abo 2 + 1 besuchen Sie zwei Produktio- ferne Klang« und »Der Barbier von Sevilla«. Zusätzlich zwei Kelims nen im Schauspiel (»Labor – Mutter Courage« und »Das gol- Vorstellungen nach Wahl aus dem Programm des Theater dene Vlies« oder »Der Widerspenstigen Zähmung«) sowie Lübeck (ausgenommen Gastspiele). Es gilt für Studie- Haarteile|Perücken|Toupets eine Musiktheater-Produktion (wahlweise »Carmina« oder rende und Auszubildende bis 26 Jahre. Zum Preis von nur Schmiedestr. 20-22 |23552 Lübeck (Parkhaus gegenüber) »Oliver!«) zum Vorzugspreis von 60,– Euro. 39,– Euro. Das Studi&Azubi-Abo ist auch online buchbar: Im Teppichhaus seit 1985 Lübeck – Altstadt Telefon 0451 - 79 10 90 |www.haarhaus-sominka.de Webshop unter www.theaterluebeck.de Hüxstr. 38 Wiederaufnahme-Abo Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9.30–18 Uhr | Sa. 9.30–14.00 Uhr 0451-70 47 57 Unsere beliebtesten Repertoirestücke für Einsteiger – wäh- Für Spezial-Angebote gelten keine weiteren Ermäßigungen. www.bisbee.de len Sie sechs aus acht Wiederaufnahmen aus oder gehen Sie drei Mal mit Begleitung ins Theater. Zur Auswahl stehen die Lust auf Urlaub? folgenden Produktionen: Im Musiktheater »Der fliegende Holländer«, »Ariodante«, »Hänsel und Gretel« und »Sunset Orientteppiche Ihr Reisebüro am Kanal Boulevard« und im Schauspiel »Iwanow«, »Orpheus steigt hat bestimmt das Passende für Sie! Kelims & Kissen herab«, »Monty Python’s Spamalot« und »Die Blechtrom- Kanalstraße 66 · 23552 Lübeck mel«. Zum Preis von 153,– Euro. Designerteppiche Telefon 0451 /70 27 60 www.reisebuero-am-kanal.de Maßanfertigungen Seit 1997 in Lübeck Nomaden- und TUI, Meiers Weltreisen, DERTOUR, Thomas Cook u.v.m. Sammlerteppiche Familienreisen · Flug- und Pauschalreisen Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de Kreuzfahrten · Rundreisen · Studienreisen · Last Minute 79 Theaterfahrten Theaterfahrt am Samstag Platzgruppe I II III IV I II III IV Unser Service für Besucher aus dem Umland: (Eintrittspreise zuzüglich Kosten für die Busfahrt) Einzelfahrt Abonnement Einzelfahrten, Gruppenbesuche und Abonnements Ariodante 6 Vorstellungen Oper von Georg Friedrich Händel Normal 51,– 41,– 30,– 23,– 180,– 144,– 108,– 84,– Termin Sa 28/10/17, 19.30 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 36,– 29,– 21,– 16,– 126,– 102,– 72,– 60,– mit dem Theater Lübeck Besucherring Der ferne Klang 7 Vorstellungen Oper von Franz Schreker Normal 51,– 41,– 30,– 23,– 210,– 168,– 126,– 98,– Termin Sa 25/11/17, 19.30 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 36,– 29,– 21,– 16,– 147,– 119,– 84,– 70,– Erleben Sie Musiktheater, Ballett und Schauspiel in net- Wahlabonnement Carmina 8 Vorstellungen ter Gesellschaft und sorgen Sie sich nicht um die An- und Sie nehmen im Verlauf einer Spielzeit mindestens zehn Kar- Carl Orff: Carmina Burana/Claudio Monteverdi: 240,– 192,– 144,– 112,– Abreise. Ganz gleich, ob Sie gelegentlich, häufiger oder ten ab. Vorstellung und Vorstellungstag wählen Sie selbst. Il combattimento di Tancredi e Clorinda Normal 51,– 41,– 30,– 23,– 168,– 136,– 96,– 80,– Termin Sa 20/01/18, 19.30 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 36,– 29,– 21,– 16,– regelmäßig dabei sein möchten, bietet Ihnen der Thea- Für einen Abonnentenbeitrag von 27,– Euro erhalten Sie ter Lübeck Besucherring, kurz TLB, einen unbeschwerten ca. 15 Prozent Ermäßigung auf alle regulären Normalpreise Der Widerspenstigen Zähmung von William Shakespeare Normal 31,– 25,– 19,– 14,– Theaterbesuch. Monatlich finden Theaterfahrten aus vielen (siehe Seite 71) und jeden Monat unseren Monatsleporello Termin Sa 10/02/18, 20.00 Uhr, Kammerspiele Ermäßigt 22,– 18,– 13,– 10,– Orten zum Theater Lübeck statt. Die Busfahrten werden frei Haus. Mit dem Erwerb der 10. Karte erhalten Sie eine Die schlafende Schöne angeboten aus Fehmarn, Heiligenhafen, Oldenburg, Grömitz, Ermäßigung von 15,– Euro. Märchenballett von Yaroslav Ivanenko Normal 51,– 41,– 30,– 23,– Neustadt, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Niendorf, Termin Sa 10/03/18, 19.30 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 36,– 29,– 21,– 16,– Trave münde, Bad Malente, Eutin, Ahrensbök, Bad Segeberg, Gruppenbesuche Die Brüder Karamasow Bad Oldesloe, Mölln, Ratzeburg, Groß Grönau, Plön und dem Vereine, Theaterkreise, Seniorenverbände, Volkshochschu- nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij Normal 44,– 36,– 26,– 20,– Termin Sa 07/04/18, 19.30 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 31,– 25,– 18,– 14,– Kreis Stormarn (u. a. Ahrensburg und Bargteheide). len erhalten von uns Informationen und Beratung zu jedem Der Barbier von Sevilla einzelnen Stück, Unterstützung bei Termin-, Platz- und Preis- Komische Oper von Gioacchino Rossini Normal 51,– 41,– 30,– 23,– Theaterfahrten-Abonnement auswahl, auf Wunsch auch bei der Busorganisation, sowie Termin Sa 05/05/18, 19.30 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 36,– 29,– 21,– 16,– Im Abo-Tarif wählen Sie mindestens sechs Theaterfahrten Gruppentarife (10 Prozent Ermäßigung) ab 10 Personen. Oliver! und sparen bis zu 40 Prozent im Vergleich zum Normalpreis. Buch, Gesangstexte und Musik von Lionel Bart Normal 51,– 41,– 30,– 23,– So gehen Sie beispielsweise in der besten Platzgruppe für Weihnachtsstück für Schulklassen Termin Sa 09/06/18, 19.30 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 36,– 29,– 21,– 16,– 30,– Euro in die Oper, anstatt zu 46,– Euro für eine Einzel- Das Theater Lübeck macht Schulklassen für das Weih- fahrt. Sollten Sie einmal nicht gehen können, buchen Sie nachtsstück »Der Räuber Hotzenplotz« besonders attraktive Theaterfahrt für Senioren Platzgruppe I II III IV I II III IV einfach auf ungenutzte Fahrttermine um. Zudem können Angebote. Wer früh und viel bucht, spart bis zu 40 Prozent (Eintrittspreise zuzüglich Kosten für die Busfahrt) Einzelfahrt Abonnement Sie Ihre Eintrittskarte bis zu zwei Mal in der Saison an eine gegenüber dem Einzelkartenverkauf. Weitere Infos siehe Ariodante 6 Vorstellungen Ihnen nahestehende Person weiterreichen. Sollten Sie aus Seite 8. Oper von Georg Friedrich Händel Normal 48,– 39,– 28,– 22,– 168,– 138,– 102,– 78,– gesundheitlichen Gründen länger nicht in der Lage sein, Termin So 15/10/17, 16.00 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 34,– 27,– 20,– 15,– 114,– 96,– 72,– 54,– Ihrer Liebe zum Theater nachzugehen, können Sie Ihr Abon- Weitere Informationen entnehmen Sie der Sonderbroschüre Carmina 7 Vorstellungen nement aus triftigem Grund (z. B. attestierte Krankheit oder des Besucherrings, die wir Ihnen auf Anfrage gerne Carl Orff: Carmina Burana/Claudio Monteverdi: 196,– 161,– 119,– 91,– Pflegebedürftigkeit) jederzeit zurückgeben. zusenden. Il combattimento di Tancredi e Clorinda Normal 48,– 39,– 28,– 22,– 133,– 112,– 84,– 63,– Termin So 19/11/17, 16.00 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 34,– 27,– 20,– 15,– 8 Vorstellungen Oliver! 224,– 184,– 136,– 104,– Buch, Gesangstexte und Musik von Lionel Bart Normal 48,– 39,– 28,– 22,– 152,– 128,– 96,– 70,– Termin So 14/01/18, 16.00 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 34,– 27,– 20,– 15,– Die Brüder Karamasow nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij Normal 40,– 33,– 24,– 17,– Termin So 18/02/18, 16.00 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 28,– 23,– 17,– 12,– Der Barbier von Sevilla Komische Oper von Gioacchino Rossini Normal 48,– 39,– 28,– 22,– Ermäßigte Preise gelten für Schüler, Studenten, Auszubil- Termin So 18/03/18, 16.00 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 34,– 27,– 20,– 15,– dende bis 26 Jahre, Leistende des Bundesfreiwilligendiens- Kontakt Der ferne Klang tes, Schwerbehinderte ab 80 Prozent GdB, Arbeitslose, Theater Lübeck Besucherring Oper von Franz Schreker Normal 48,– 39,– 28,– 22,– Termin So 15/04/18, 16.00 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 34,– 27,– 20,– 15,– Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (keine Ermäßi- Katrin Willer Was ihr wollt gung bei Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspie- Beckergrube 16, 23552 Lübeck von William Shakespeare Normal 28,– 23,– 17,– 13,– len). Der Nach weis ist vor dem Kauf der Karten vorzulegen. Tel. 0451/7088-220 · Fax 0451/7088-230 Termin Mi 16/05/18, 18.00 Uhr, Kammerspiele Ermäßigt 20,– 16,– 12,– 9,– Gruppen (ab 10 Personen) erhalten 10 Prozent Ermäßigung E-Mail [email protected] Die schlafende Schöne auf den Normalpreis. Öffnungszeiten Märchenballett von Yaroslav Ivanenko Normal 48,– 39,– 28,– 22,– Schülergruppen zahlen einheitlich 7,– Euro pro Person. Mo bis Fr 9–13 Uhr, Mo und Do zusätzlich 14–17 Uhr Termin Sa 23/06/18, 18.00 Uhr, Großes Haus Ermäßigt 34,– 27,– 20,– 15,–

80 81 Vereine und Organisationen

Gesellschaft der Theaterfreunde Theaterring der GEMEINNÜTZIGEN Lübeck e. V. Wir bieten Ihnen Schauspiel- oder Die Gesellschaft der Theaterfreunde Musiktheater-Abos mit jeweils 6 Vor- Lübeck e. V., kurz »GTL« genannt, setzt sich seit der Grün- stellungen, fester Platzbindung und zu günstigen Prei- dung 1986 für das Theater Lübeck ein. Wir wollen Bindeglied sen. Das Angebot richtet sich nicht nur an Mitglieder der Das Beste im Norden... sein zwischen den Menschen und dem Theater und wir GEMEINNÜTZIGEN. unterstützen das Theater Lübeck auch finanziell. Weit über Informationen und Anrechtsbestellung: GEMEINNÜTZIGE, die Stadtgrenzen hinaus erhält das Theater Lübeck wegen Königstraße 5, 23552 Lübeck, Tel. 0451/75454 Ein Abo der Volksbühne! seiner hohen Qualität viel Beachtung. Außerdem erfüllt Öffnungszeiten Mo bis Fr 9.00–13.00 Uhr das Theater Lübeck einen Bildungsauftrag durch intensive [email protected] Kinder- und Jugendarbeit. Auch hierbei unterstützt die GTL www.die-gemeinnuetzige.de (Download-Bereich) das Theater sowohl ideell als auch materiell. Und damit das alles weiterhin so bleibt, brauchen wir Mitgliedsbeiträge MOF – Musik- und Orchesterfreunde und außerordentliche Spenden. Lübeck e. V.  Werden Sie Mitglied und helfen Sie uns, das Theater Lübeck Wo bleibt die Musik, wenn sie gehört ist? zu stärken! Weitere Informationen zur GTL und den Veran- In den Herzen der Menschen. Klassische Musik bewegt die staltungen exklusiv für Mitglieder finden Sie im Internet unter: Menschen. Dazu brauchen wir in Lübeck und für das Umland www.theaterfreunde-luebeck.de unser Philharmonisches Orchester. Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck e. V. Die MOF Lübeck e. V. fördern das Philharmonische Orches- c/o Theater Lübeck gGmbH, Beckergrube 16, 23552 Lübeck ter sowie die Musik- und Kongresshalle (MuK), um hoch- Öffnungszeiten: Tel. 0451/797491 · [email protected] wertige Aufführungen von klassischem Repertoire zu Dienstag und Donnerstag 10.30–12.30 Uhr | Mittwoch bis Freitag 16.00–18.00 Uhr garantieren. Klassische Musik soll die Herzen der Menschen www.volksbuehne-luebeck.de | [email protected] Volksbühne Lübeck e. V. auch in Zukunft erreichen. Unterstützen Sie das Philharmo- Theater für alle – zum günstigen Preis ins Thea- nische Orchester und die Musikkultur in Lübeck! Werden Sie ter. Die Volksbühne bietet seit 96 Jahren Theater Mitglied unseres Fördervereins: für alle. Ein freies, rotierendes Anrechtssystem – ohne feste Kontakt/Geschäftsstelle: MOF, Kastanienallee 5, 23562 Lübeck Platzbindung – garantiert dem Theaterbesucher eine große Tel. 0451/58318-0 · Fax 0451/58318-10 Vielfalt an Vorstellungen bei ausgesprochen günstigen Prei- [email protected] · www.mof-luebeck.de sen: z. B. großes und kleines Wahl-Abo, außerdem werden interessante Theaterreisen angeboten. Geschäftsstelle im Haus des Theater Lübeck Beckergrube 16, 23552 Lübeck, Die Philharmonische Gesellschaft Lübeck ist eine Initia- Di und Do 10.30–12.30 Uhr, Mi bis Fr 16.00–18.00 Uhr, tive der Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Tel. 0451/74702 · Fax 0451/70739424 Orchesters zur Förderung des Musiklebens in Lübeck: Wir [email protected] · www.volksbuehne-luebeck.de beteiligen uns ehrenamtlich an Kirchenkonzerten, an der Ausbildung von Studierenden der Musikhochschule und ver- Lübecker Ballettfreunde e. V. anstalten Workshops in Schulen und Kindergärten. Im Rah- Wir machen uns stark für das men unserer Patenschaft für das Jugendsinfonieorchester Ballett. Klassisches Ballett in der helfen wir durch Probenarbeit bei der Konzertvorbereitung. Hansestadt, wie in den vergangenen Spielzeiten mit »Der Mit unseren finanziellen Mitteln unterstützen wir gemein- Nussknacker« oder »Schwanensee« von Peter Tschaikow- sam mit unseren Fördermitgliedern die Kinderkonzerte ski sowie »Romeo und Julia« von Sergej Prokofiew, aber und die Sinfoniekonzerte des Theater Lübeck sowie weitere auch Tanz in Opern-, Operetten- und Musical-Produktionen. musikalische Projekte in unserer Stadt. Als Fördermitglied Lübeck braucht wieder sein Drei-Sparten-Theater. Dazu können Sie uns mit Ihrem Beitrag bei unserem Engagement gehört auch ein Ballett-Ensemble. Werden Sie Mitglied im für die Bewahrung der Musikkultur in Lübeck helfen. Förderkreis für ein Ballett am Theater Lübeck! Kontakt: c/o Theater Lübeck, Beckergrube 16, 23552 Lübeck Geschäftsstelle: Dornbreite 139, 23556 Lübeck, Tel. 0451/7072899 Tel./Fax 0451/492339 · [email protected] [email protected] www.ballettfreunde-luebeck.de www.philharmonischegesellschaftluebeck.de

Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de

83 Saalplan Großes Haus

                                                                                                                                                                                    ESTLICHE    F                                                                                 INSZENIERUNGEN      

                                          Für Ihre privaten Feiern bietet das ATLANTIC Hotel Lübeck den perfekten Rahmen.                                                     Von der Terrasse unserer Roof Lounge genießen Sie und Ihre Gäste einen einzigartigen Blick über              die historische Altstadt. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen – auf Augenhöhe mit Lübecks Türmen.   Planen Sie eine Feier im kleineren Kreis? Dann ist die gemütliche Atmosphäre des Weinkellers         genau das Richtige für Sie. Weitere Möglichkeiten für Ihr Fest bieten unsere hellen, modernen                           Veranstaltungsräume für Gesellschaften bis 180 Personen.                                           Wir beraten Sie gern und freuen uns darauf, Ihre nächste Feier für Sie individuell in Szene zu setzen.                                

                                                                                                                        

                                                                                                                                               



Aus bauhistorischen Gründen ist die Übertitel-Anlage von folgenden Bitte beachten Sie, dass der 2. und der 3. Rang nicht per Fahrstuhl, son- Plätzen im Parkett nicht sichtbar: Reihe 8 Plätze 1 + 28, Reihe 11 Plätze dern lediglich über das Treppenhaus erreichbar sind. 1 + 25, Reihe 12 Plätze 1 bis 3 und 26 bis 28, Reihe 13 Plätze 1 bis 4 und Die Preise, Preisgruppen und Platzgruppen für die einzelnen Vorstel- 20 bis 23 sowie auf allen Plätzen der Reihen 14 und 15. Das Team der lungen entnehmen Sie bitte den Tabellen auf Seite 71. Theaterkasse informiert Sie gern, bei welchen Produktionen die Sicht darüber hinaus auf bestimmten Plätzen eingeschränkt ist. ATLANTIC Hotel Lübeck Schmiedestraße 9–15 / 23552 Lübeck Theaterkasse 0451/399600 · Abo-Büro 0451/7088-152 · Besucherring 0451/7088-220 · www.theaterluebeck.de Tel. +49 (0)451 38 479-562 / Fax -500 [email protected] 85 www.atlantic-hotels.de/luebeck     ( #( ($ + () !   % "& '' %"& "& ( ' *" Saalplan Kammerspiele

                                            !                           Ihr Musikhaus im Norden                                        .&'!."-.!"-'$(                ,          $( & #  #           

                 

                                                                                                Im Hause Hugendubel                                                                          

Die Preise, Preisgruppen und Platzgruppen für die einzelnen Vorstellungen entnehmen Sie bitte den Tabellen auf Seite 71.

Königstr. 67a · 23552 Lübeck Vorverkaufsstellen Wir danken unseren Partner-Hotels Tel. 0451 702320 · Fax: 0451 70090 (Auswahl – weitere unter www.theaterluebeck.de) für die Unterstützung LN Pressehaus Dr.-Julius-Leber-Straße 9 –11, Hotel KO15 23552 Lübeck, Tel. 0451/1441394 Hotel Lindenhof LN Geschäftsstelle Herrenholz 10 –12, H4 Hotel Lübeck City Centre 23556 Lübeck, Tel. 0451/1442800 Klassik Altstadt Hotel Pressezentrum Breite Straße 79, 23552 Lübeck, Tel. 0451/7996060 Tips & Tickets (MuK) Willy-Brandt-Allee 10, Impressum 23554 Lübeck, Tel. 0451/7904400 Herausgeber Theater Lübeck gGmbH Geschaftsführender Theaterdirektor Christian Schwandt Die Konzertkasse (i. H. Hugendubel), Königstraße 67 a, Schauspieldirektor Pit Holzwarth 23552 Lübeck, Tel. 0451/702320 Operndirektorin Dr. Katharina Kost-Tolmein Welcome Center Holstentorplatz 1–5, Kommissarischer Generalmusikdirektor Andreas Wolf Aufsichtsratsvorsitzender Peter Petereit 23552 Lübeck, Tel. 0451/ 8899700 Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Henning Stabe Citti-Markt Lübeck Herrenholz 14, Redaktion Julia Voije (Leitung, Koordination, Gestaltungskonzept); Dr. Katharina Kost-Tolmein, Dr. Fedora Wesseler, Doris Fischer 23556 Lübeck, Tel. 0451/8969208 (Musiktheater); Anja Sackarendt, Katrin Aissen (Schauspiel); Konzertkasse Gerdes Rothenbaumchaussee 77, Knut Winkmann (Theaterpädagogik); Bernd Reiner Krieger 20148 Hamburg, Tel. 040/455802 (Künstlerisches Betriebsbüro) Gestaltung Gero Burmester, Lübeck Konzertkasse Streiber Holstenstraße 88 –90, Gestaltung Piktogramme kleiner und bold GmbH, Berlin IMMER BESSER 24103 Kiel, Tel. 0431/91416 Anzeigenservice Max Schmidt-Römhild KG, Lübeck Konzertkasse Haase Lienaustraße 10, Anzeigenvertretung Susanne Prehn Verlagsservice, Lübeck Gesamtherstellung Schmidt-Römhild Druckerei, Lübeck 23730 Neustadt/Holstein, Tel. 0800/2333330 Fotos Ivan Balderamo 40; Matthias Baus 38; Robert Douglass 41; Sound-Eck Oldesloer Straße 15, Oliver Fantitsch 47, 50, 56; Jochen Quast 40, 44; Olaf Malzahn 1, 35, 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551/94836 36, 37, 39, 44, 50, 55; Tamás Nánási 40; Jim Rakete 40; Kerstin Schomburg 22, 26, 31; Olaf Struck 47; Falk von Trauben-     Hausgeräte Tourist-Info Eutin Markt 19, 23701 Eutin, Tel. 04521/709734 berg 23, 28, 29; Thorsten Wulff 3, 4, 10, 14, 18, 21, 25, 27    Konzertbüro Auch & Kneidl Groß flecken 34 a, 24534 Neumünster, Tel. 04321/44064 Hamburger Abendblatt Ticketshop Alsterhaus Besuchen Sie uns bei An der Marienkirche · Schüsselbuden 2 7 07 07 02 Jungfernstieg 16–20, 20354 Hamburg, Tel. 040/353555 in der Alfstraße · 23552 Lübeck [email protected] Lassen Sie Ihre Wäsche lieber ungeschoren davonkommen 87 Saalplan Musik- und Kongresshalle

                                 

     

                   

! !        

   "                                     

    

         !! !                                                                                                                                                                                                                                    ! !                                         

                                                                                                                                                                                                                                                  6#'% $4                                                                   /5!,4  4          424 4$,                                                                                                                                                            

              

                                                                                                                                                                           ! ! "   !"                   

                                                                                                                            /,*+6%- $!-4)-!(/-!/(434)4 !,4).!,.,0!4 434 47! &                                                                           !'!"*)4 4 4444434%'4%)"*$)-!(/-!/(!/                           /,*+6%- $!-4)-!(/-!/(4*.*-4'"4'1$)4!,)!,4/.$( $!,4$*(-4 ,/ $ $)-!(/-!/(                                    

   !

                                                                                                                                                                                                                                                                           

Es bestehen Sichteinschränkungen im 1. Rang Block A links und rechts. Die Preise und Platzgruppen für die Konzerte entnehmen Sie bitte den Tabellen auf Seite 71.

Abonnementsbestellung 2017/18

Bitte wählen Sie auf der Rückseite dieses Coupons Absender bitte in Druckbuchstaben Ihr(e) Abonnement(s) aus.

Ein Mitarbeiter des Abo-Büros wird sich telefonisch mit Ihnen in Name, Vorname Verbindung setzen, um Ihre Lieblingsplätze mit Ihnen zu finden

und die Zahlungs modalitäten zu besprechen. Selbstverständlich Straße, PLZ Ort werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Telefon

Bitte senden Sie diesen Coupon an: E-Mail

Ich bestätige die verbindliche Abonnementsbestellung Theater Lübeck Abo-Büro Beckergrube 16 Unterschrift

23552 Lübeck Datum / Ort

Haben Sie weitere Fragen? Unser Team im Abo-Büro berät Sie gerne. Di. – Fr. 10-13 Uhr, Di.+ Do. zusätzlich 14-18.30 Uhr, Tel. 0451/7088-152, Fax 0451/7088-222, 89 [email protected], www.theaterluebeck.de 1;,-9 !!D%(!16:%0-);-9B:-1;G*-9)09-6*1-;-;,-9%0-);-9916/*766-5-6;:.G9 Mitarbeiter ,):$+0)<:81-4<6,,): <:13;0-);-9,-:%0-);-9 G*-+3'19.9-<-6<6:G*-96-<-*766-6;-6 Theaterleitung Jan-Michael Krüger Heiko Mönnich Elisabeth Teige* $1+0-96$1-:1+02-;@;09-&79:;-44<6/-6<6,09-.-:;-6#4E;@.G9,1-$)1:76   Christian Schwandt Chordirektor und Kapellmeister Lars Peter Alexander Wilbert* 1- 1;/41-,:+0).;16,-9 !!D%(!1:;61+0;-9.79,-941+0 Geschäftsführender Theaterdirektor Panagiotis Papadopoulos Stefan Rieckhoff Guillermo Valdés* Pit Holzwarth Solorepetitor mit Dirigierverpflich- Constanze Schuster Zurab Zurabishvili* Schauspieldirektor tung und Assistent des GMD Alfredo Troisi Oliver Zwarg* <:13;0-);-91597C-6)<: $+0)<:81-416,-6)55-9:81-4-6<6,1597C-6)<: Dr. Katharina Kost-Tolmein Katharina Weissenborn Mitglieder des IOES Operndirektorin Regie Musiktheater Knut Winkmann    -9A1-/-6,-744E6,-9 9-1;)/:)*7 $766;)/:)*7 N.N. Herbert Adler N.N. Schauspiel-Ensemble   "41=-9   16&743:.-16,   76;?#?;076:$8)5)47; Generalmusikdirektor Aniara Amos Rachel Behringer Choreographie Musiktheater   -9.-96-4)6/   >)67>   16&743:.-16, Andreas Wolf Jochen Biganzoli Patrick Berg Joshua Held Kati Heidebrecht Nadine Boske*   )9516)   )*79B <;;-97<9)/-   )*79B <;;-97<9)/- Kommissarischer Generalmusikdirektor Yaroslav Ivanenko und 1. Kapellmeister Clara Kalus Robert Brandt   <+151-;9),1;91+11-;F,41+0-4<5-    76;?#?;076:$8)5)47;    >)67> Bernd Reiner Krieger Harald Kratochwil Jan Byl   1-:+04).-6,-$+0F6-    -9'1,-9:8-6:;1/-6(E05<6/   -9'1,-9:8-6:;1/-6(E05<6/ Anette Kasimir Sandra Leupold Lillian Stillwell Johann Moritz von Cube* N.N.    ):/74,-6-&41-:   ):/74,-6-&41-: Assistentin des Geschäftsführenden Pier Francesco Maestrini Astrid Färber Theaterdirektors Effi Méndez Ausstattung Schauspiel Peter Grünig* Sarah Schmittmann Sascha Mink Geraldine Arnold Matthias Hermann *789-1:- <:13;0-);-9 *789-1:-$+0)<:81-4 Assistentin des Schauspieldirektors, Tom Ryser Anna Bergmann Susanne Höhne    I    I der Dramaturgie und Jennifer Toelstede Werner Brenner Andreas Hutzel der Öffentlichkeitsarbeit Michael Wallner Annette Breuer Rebecca Indermaur* Sina Kießling* Künstlerisches Betriebsbüro Wolf Widder Erhard Dapper %0-);-9916/,-9 !!D%(!F61/:;9   G*-+3%-4   Katharina Faltner Alice Thérèse Krimmel* Bernd Reiner Krieger Knut Winkmann Stefan Heinrichs Sybille Lambrich*  )1416.7H,1-/-5-166<-;@1/-,- >>>,1-/-5-166<-;@1/-,- Chefdisponent, persönlicher Regie Schauspiel Heinz Hauser Agnes Mann Referent des Geschäftsführenden Anna Bergmann Claudia Irro Johannes Merz* Theater direktors Marie Bues Christian Kiehl Karin Nennemann* Ulrike Lennartz Mirja Biel Theresa Klement Philipp Romann* Leiterin des Betriebsbüros Lucia Bihler Ines Köhler Vasiliki Roussi* Dramaturgie Musiktheater Gertje Graef Michael Köpke Sophie Pfennigstorf und Konzert Gernot Grünewald Tanja Liebermann Henning Sembritzki Dr. Katharina Kost-Tolmein Jan Jochymski Josa Marx Tom Semmler* Operndirektorin Pit Holzwarth Heike Mondschein Sven Simon ISIONEN Dr. Fedora Wesseler Malte C. Lachmann Jelena Nagorni Johann David Talinski Leitende Dramaturgin für Andreas Nathusius Ramona Rauchbach Timo Tank* ÜBER Musiktheater und Konzert Katrin Ötting Korbinian Schmidt Vincenz Türpe* Doris Fischer Lilja Rupprecht Jana Wassong Jochen Weichenthal* Paula Wellmann GENERATIONEN Dramaturgin für Musiktheater Sebastian Schug Lars Wellings Knut Winkmann und Konzert Lily Sykes Will Workman Katrin Wolfermann Wir entwickeln und verwirklichen Francis Hüsers Michael Wallner Sara Wortmann* Knut Winkmann Nicole Zielke N.N. Frisuren-Mode für Sie. Dr. Alexander Meier-Dörzenbach N.N. Gastdramaturgen Von elegant über trendy bis Schauspielmusik Tänzerinnen Schauspiel Choreographie Schauspiel individuell – Frisuren nach Dramaturgie Schauspiel Willy Daum Nicola Bautz Romain Frequency Katja Grzam Ece Çınar ihren Wünschen und das Anja Sackarendt Daniel Morales Pérez 50 Felix Huber Katja Grzam Leitende Schauspieldramaturgin Stefan Richter JAHRE seit Generationen. Kat Kaufmann Janessa Jenkins Katrin Aissen Dirk Witthuhn HAAR Schauspieldramaturgin Heiko Schnurpel Judith Urban SCHNEIDE Richard von der Schulenburg Regieassistenz Ehrenmitglieder Theaterpädagogik David Schwarz KUNST und Abendspielleitung Michael Goden Knut Winkmann Wolfgang Suida Tom-Henry Löwenstrom Dagmar Laurens Leitung Jacob Suske Effi Méndez Rainer Luxem Katrin Ötting Catrin Mosler Johannes Winde Senator a. D. Ulrich Meyenborg Theaterpädagogin N.N. Jennifer Toelstede Doris Fischer N.N. Ludwig Pflanz Konzertpädagogische Angebote Video Schauspiel Otto Sawicki † Louisa Gast Konrad Kästner Inspizienz Marianne Schubart-Vibach FSJ Kultur Theaterpädagogik Thomas Lippick Regina Burau Katja Tolgreve-Beutin Julia Crüsemann Jonas Plümke Chor Öffentlichkeitsarbeit Helena Ratka Christine Leja und Marketing Kornelia Plambeck Jan-Michael Krüger Julia Voije Regie bei den Spielclubs Chordirektor und Kapellmeister Leitung Öffentlichkeitsarbeit mit Kindern, Jugendlichen Souffleusen 1. Sopran Musiktheater-Abo Schauspiel-Abo Kleines Abo und Marketing und jungen Erwachsenen Julia Crüsemann Ina Heise Bettina Krieger Katrin Ötting Mairike Grund Rosa Dongeun Kim Beate Klockow Premieren-Abo Premieren-Abo Musiktheater Anne Hamer/ Jochen Weichenthal Rebecca Ji-Eun Kwon Britta Querner 8 8 6 Kathrin Schröder Knut Winkmann Imke Looft Abo-Anzahl Platzgruppe Abo-Anzahl Platzgruppe Abo-Anzahl Platzgruppe Daniela Henriette Olesch Mitarbeiterinnen Musiktheater-Ensemble 2. Sopran Donnerstags-Abo Donnerstags-Abo 1 Schauspiel Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Bürgerbühne Romina Boscolo* Knut Winkmann Andrea Alexander 8 Abo-Anzahl Platzgruppe 8 Abo-Anzahl Platzgruppe 6 Abo-Anzahl Platzgruppe Martin Buchin Johan Hyunbong Choi Mediendesigner Leitung Thomas Christ* Regina Klimm-Rohde Freitags-Abo 1 Donnerstags-Abo 2 N.N. Charlotte Baumgart Michael Gniffke* Therese Meinig Anke Kock Stella Seung-Yeon 8 Abo-Anzahl Platzgruppe 8 Abo-Anzahl Platzgruppe FSJ Kultur Öffentlichkeitsarbeit/ Gitte Hænning* Mix-Abo Dramaturgie Katrin Ötting Wioletta Hebrowska 1. Alt Freitags-Abo 2 Freitags-Abo 1 Frieda Stahmer Juraj Holly Ulrike Hiller Mix-Sechs-2-Abo Dirigenten und Kompanie Kopfstand Gisela Prusek 8 Abo-Anzahl Platzgruppe 8 Abo-Anzahl Platzgruppe Daniel Jenz* 6 Abo-Anzahl Platzgruppe künstlerische Einstudierung Michele Kalmandy* Simone Tschöke Samstags-Abo Freitags-Abo 2 N.N. Ausstattung Musiktheater Taras Konoshchenko 2. Alt Mix-Acht-Abo Generalmusikdirektor Pierre Albert Inge Bayer 8 Abo-Anzahl Platzgruppe 8 Abo-Anzahl Platzgruppe Steffen Kubach 8 Abo-Anzahl Platzgruppe Andreas Wolf Aniara Amos Hyungseok Lee* Krystyna Hoffmann Sonntags-Abo Nachmittag Samstags-Abo Kommissarischer Generalmusikdirektor Katia Diegmann Emma McNairy Birgit Macziey Mix-Zwölf-Abo Thomas Döll 8 8 und 1. Kapellmeister Evmorfia Metaxaki 1. Tenor Abo-Anzahl Platzgruppe Abo-Anzahl Platzgruppe 12 Abo-Anzahl Platzgruppe N.N. Mechthild Feuerstein Seokhoon Moon* Woo-Jung Lee Sonntags-Abo Sonntags-Abo Nachmittag 2. Kapellmeister und Solorepetitor Wolf Gutjahr Chris Murray* Svyatoslav Martynchuk Ryusuke Numajiri Stefan Heinrichs Gerard Quinn Enrico Adrian Radu 8 Abo-Anzahl Platzgruppe 8 Abo-Anzahl Platzgruppe Konzert-Abo 1. Gastdirigent Aleksandra Kica Cornelia Ptassek* Aleksej Sinica Sonntags-Abo N.N. Till Kuhnert Martin Ruppel* 2. Tenor Gastdirigent Martin Kukulies 8 Sonntags 11.00 Uhr Femke Soetenga* Mark McConnell Abo-Anzahl Platzgruppe Alexander Winterson Katja Lebelt Andrea Stadel Tomasz Mysliwiec 8 Abo-Anzahl Platzgruppe Studienleiter und Kapellmeister Effi Méndez Tim Stolte* Mariusz Rogalinski Stücktitel und Preise entnehmen Sie Montags 19.30 Uhr 8 bitte den Seiten 73 – 77. Abo-Anzahl Platzgruppe 91 1. Trompeten Reinhard Behrens Herrenschneiderei Yong-Ho Choi Joachim Pfeiffer Sven Franz Iris McConnell Lars Jacobsen Matthias Krebber Jan Kothe 1. Gewandmeisterin Lucas Kunze Lukas Paulenz Alexander Köhn Kerstin Möller 2. Bass Posaunen Bühnenmeister 2. Gewandmeisterin Chul-Soo Kim Laszlo Pete Carsten Dietz Susan Gabriel N.N. Holger Bach Maschinenmeister Gabriele Geffe-Kranz Myke Arndt Young-Soo Ryu Thomas Bender Elke Hattenbach Elektromeister und Mitglieder des Extrachores Tuba Yvonne Köhn N.N. Martin Hagen Carola Lange Philharmonisches Orchester Pauken und Schlagzeug Mathias Labs Katharina Lübcke N.N. Olaf Kirchhoff Hellmer Runge Sabine Stiller Generalmusikdirektor Manuel Rettich Markus Weseler Silvia Tews Vorarbeiter Andreas Wolf Benjamin Schmidt Ingrid Voigt Devin Arnold Kommissarischer Harfe Schneiderinnen Johanna Jung Michael Beier Generalmusikdirektor Frank Burzlaff Susanna Komod Günther Ryusuke Numajiri Verwaltung Heiko Petersen Modistin 1. Gastdirigent Björn Marwede Tom Wentzlaff André Freitag Alfred Korn Verwaltungsdirektor und Prokurist N.N. Schuhmachermeister Orchestermanager und Björn Schiprowski Maschinisten Jana Jäde-Oelsner Persönlicher Referent des GMD Leiter der Buchhaltung Christian Baudisch Ewa Poborska 1. Violinen Claudia Bibow Jan Becker Wäscherei Carlos Johnson Buchhaltung Jan Christof Clasen Requisite Evgeny Makhtin Claudia Marwede Bernhard Garbacz Sabine Bauer Isabel Jiménez Montes Personalsachbearbeiterin Thomas Grimm Isabel Kunert Evelyne Saad Marco Thede Sutay Jaiteh Vorstand Kayako Bruckmann Entgeltabrechnung Johannes Jakubzig Elisa Kraatz Eyglo Dora Davidsdottir Marina Manke Markus Klugmann Frank Oldenburg Eva Deak Allgemeine Personalangelegenheiten Olaf Kusch RequisiteurIn Ralf Mohr Joo-Hyun Kang Isabell Untermann Malersaal Philipp Schlüter Franziska Ribbentrop Gästeabrechnung Moritz Schmidt Matthias Wulff Irene Stroh Thomas Kaping Vorstand Bühnentechniker Eva Knüppel Saeko Takayama Allgemeine Verwaltung Maxim-Paul Krüger 1. Theatermalerin Ricarda Wieck Maria Feigl Veranstaltungstechniker Studio Annika Löhner Katharina Wildhagen Bibliothek, Archiv und Leitung der Statisterie Finn Heine N.N. 2. Violinen Tel.: 0451/7 26 62 Hilli Eichenberg Dennis Pazdziernik Theatermalerinnen Daniela Dakaj Mitarb. in der Bibliothek Florian Seewe Stefanie Adler Fax: 0451/7 06 05 56 Christina Reitemeier-Bruggaier Kasse/Abo/Besucherring Azubi Veranstaltungstechnik Plastikerin/Theatermalerin Antje Kroeger Stephan Witt Orchesterwarte Tischlerei Lübeck · Breite Straße 28 Sabine Eitemüller Andreas Hagen Abteilungsleiter Bernd Clemens neben der Sparkasse Lucy Finckh Carola Hering Stephan Zentner Beleuchtung Vorstand Dobromiła Hańćka Claudia Cafuta Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Falk Hampel Andreas Burmeister Jens-Peter Heidemann Annukka Nitsche Leiter der Beleuchtung Nils Draeger Marcin Piwkowski Maren Lücke Sa. 8.00 - 14.00 www.optiker-lange.de Georg Marburg Thomas Molt Frauke Pohlmann Daniela Witt Tischler Violen N.N. Tanja Schultze Beleuchtungsmeister Schlosserei Nicholas Hancox Brigitte Wiese Martin Schuck Ulrich Jungesblut Elisabeth Fricker Katrin Willer Daniel Thulke Vorstand Christian Jonkisch Haustechnik Vorarbeiter Christoph Dahl Vera Dörmann Peter Spach Andreas Christensen Björn Helle Christina Eickhoff Leitung Haus- und Gebäudetechnik Wera Martschei Schlosser Rebecca Jacobmeyer Michael Olesch Malte Teege Tapezierwerkstatt Francesco Tosco N.N. N.N. Silvia Ottens Violoncelli Hausinspektoren StellwerksbeleuchterInnen Vorstand Hans-Christian Schwarz Martina Hansen Matthias Herrmann Robert Patrick Behncke Yina Tong Pförtnerin Nico Holtz Tapezierer Caroline Metzger Raumpflegerinnen Stefan Oelkers Maske Janusz Heinze Cemile Bilmez Ekrem Rama Simon Wiese Fabian Schultheis Gülter Sari Peter-Carsten Seyfart Chefmaskenbildner Hülya Sen Sigrid Strehler Andreas Westphal Eva Pip Garderoben- und Einlasspersonal Kontrabässe Hartmut Wiese Stellvertretende Chefmaskenbildnerin Ingrid Ahrens Beleuchter Christina Dietz Stanislav Efaev Corinna Albertz Ton und Video Miriam Kluge Dagmar Labusch Claudia Cafuta Volker Hahm Ute Oeser Heiko Woltersdorf Monika Grund Leiter der Ton- und Videoabteilung Sophie Rogge Christoph Kaiser Britta Hadeler Christoph Bergmann Michelle Schaffo Flöten Ingrid Hattenbach Detlef Brockmann Jasmin Schultz Thomas Biermann Martina Heydemann Torben Schlicht Brigitte Sharma Waldo Ceunen Marion Horstmeyer Tontechniker N.N. Ulrike Jurgeleit Kostümabteilung Laura Zimmermann Viola Hegge Margit Klaffs Sabine Rietman Marie Zschommler Oboen Sybille Knödler-Wiebcke Leiterin des Kostümwesens MaskenbildnerInnen Johannes Brüggemann Beate Kothe Birthe Dell Missier N.N. Masao Fukuda Sabine Westphal Ilona Holdorf-Schimanke Auszubildende/r Wolfgang Eickmeyer Daniela Witt Kostümassistentinnen Betriebsrat Sigrid Meyer Klarinetten Hannelore Zühlke Thomas Bender Fundusverwalterin Bernd Rodenberg Kinderaufsicht Betriebsratsvorsitzender Katharina Ruf Helga Freyer Damenschneiderei Julian Meins Myke Arndt N.N. Ute Schneider Stellv. Vorsitzender Klaus Reichwein 1. Gewandmeister Technik/Ausstattung Maren Jöns Rebecca Jacobmeyer Fagotte Rainer Stute 2. Gewandmeisterin Gisela Prusek Das perfekte Ensemble Jakob Meyers Technischer Direktor Bella Durkalets Bernd Rodenberg Vera Fliegauf Kai Paulsmeier Heidrun Hußfeldt Peter Seyfarth Dagmar Reinländer Technischer Produktionsleiter Angela Reimer Sven Simon Freuen Sie sich auf zarte Steaks, knackfrische Salate, ofenfrisches Hörner und Stellvertreter des TD Daiva Rohde Tom Wentzlaff Emanuel Jean-Petit-Matile Fabian Richter-Pip Ute Schönfeld Hartmut Wiese Johannes Borck Assistent des Technischen Direktors Kirsten Tilch Block House Brot und original Baked Potatoes mit Sour Cream. Karyn Dobbs Technik Christa Walczyk * Gäste Johannes Wache N.N. Martina Wutzke Stand 3. April 2017 Luise Bruch LeiterIn der Bühnentechnik Schneiderinnen Irrtum und Änderungen vorbehalten    & !"!" ' & *&    ()"$   !"" "! "!!  &%%%  #! 92