D O R N S T E T T
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Der Vergrabene Schatz in Den Ruinen Von Lichtenstein Stuttgart, Februar 2013
Jiří Hönes Emilie Scotzniovsky: Der vergrabene Schatz in den Ruinen von Lichtenstein Stuttgart, Februar 2013. www.sagenballaden.de Der vergrabene Schatz in den Ruinen von Lichtenstein Dezember 1842. Im Schwarzwalde, da ist ein Dörfchen, Leinstetten, ist wenig bekannt, Es liegt dabei eine Ruine, Burg Lichtenstein wird sie genannt. Im Jahr fünfzehnhundert und zwanzig, Empörten der Bauern sich viel, Sie sengten und brennten und trieben Mit Schwert und mit Feuer ihr Spiel. Sie zogen von Burgen zu Burgen, Ermordeten Ritter und Frau’n, Bewaffnet mit Dreschflegel, Spießen, Der Gräuel war schrecklich zu schau’n. Auf Lichtenstein lebte ein Ritter, Der hatte ein Töchterlein hold, Er sprach zu ihr „laß uns verbergen Mein Töchterlein, all’ unser Gold. Die Bauern, sie kommen und rauben, O laß uns vergraben den Schatz, Im Keller tief unter der Erde, Da ist wohl der sicherste Platz. „Mein Töchterlein, sollte ich sterben, Dein Brautschatz soll dieses dann seyn.“ So sprach er und senkt in die Erde, Gefüllet die Kiste hinein. 1 Die Bauern, sie kamen, zerstörten Burg Lichtenstein bis auf den Grund, Ermordeten Vater und Tochter, So macht es die Sage uns kund. Die Mauern der Burg sehen traurig Hernieder in’s Leinstetter Thal, Am Fuße des Thurms ist ein Plätzchen, Da wächst nichts, das bleibet so kahl. Und kommt die Nacht, sieht man zwei Lichtlein An diesem so schauerlichen Platz, Die Geister sind’s, Vater und Tochter, Sie hüten noch immer den Schatz. Die Ballade vom Schatz in den Ruinen von Lichtenstein erschien im Jahr 1845 in Emilie Scotzniovskys Gedichtband, herausgegeben in ihrem eigenen Verlag in Baden-Baden. -
Energieberaterliste Landkreis Freudenstadt
Energieberaterliste Landkreis Freudenstadt ALPIRSBACH Stefan Seidt Zimmerei Seidt 07444 91 79 60 Jungbauernhof 58, [email protected] 72275 Alpirsbach www.zimmerei-seidt.de Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH BAIERSBRONN Achim Vogt Holzbau Haist GmbH 07442-2474 Ruhesteinstr. 141, [email protected] 72270 Baiersbronn www.holzbau-haist.de Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister Staatlich anerkannter Techniker KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Ernst Schleh Zimmerei Ernst Schleh 07442-1234060 Stöckerwiesen 24, [email protected] 72270 Baiersbronn 1 Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Rau C2 Architekten Ingenieure 07442/121270 Oberdorfstraße 75, [email protected] 72270 Baiersbronn www.c2-architektur.de Ausbildung/Studium: Bauingenieurwesen KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Lorenz Klumpp KM-GEBÄUDE-CHECK 07447/2176 Sommerbergweg 2, [email protected] 72270 Baiersbronn Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Dipl.-Ing. -
Der Landkreis Freudenstadt the District of Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt The district of Freudenstadt Mit Fotografien von Richard Menzel und Texten von Jürgen Lück Medien-Verlag Schubert Mit freundlicher Unterstützung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der Kreissparkasse Freudenstadt ISBN 978-3-937843-35-3 © Copyright 2016 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Freudenstadt 6 Die Metropole Freudenstadt 20 Baiersbronn 28 Das beschauliche Obertal 30 Das Kloster Reichenbach 38 Die Glashütte in Buhlbach 42 Neuer Stolz – der Nationalpark 46 Wanderparadies Schwarzenberg 52 Wild – der Sankenbacher Wasserfall 56 Der Kniebis verbindet 60 Bad Rippoldsau-Schapbach im schönen Wolftal 66 Der Glaswaldsee 70 Das Kloster Alpirsbach 74 Loßburg 80 3 Glatten 81 Das Fachwerkwunder Dornstetten 82 Glück auf! Das Bergwerk Hallwangen 86 Der Mythos vom gesunden Wasser – Heiligenbronn 92 Der Krabbenweg im Waldachtal 98 Die Mönchhofssägemühle – uralte Tradition 100 Pfalzgrafenweiler – die Waldgemeinde 106 Das romantische Zinsbachtal 108 Das pittoreske Wörnersberg 110 Die Nagoldtalsperre verbindet Grömbach und Seewald 112 Schopfloch 113 Die Große Kreisstadt Horb 114 Empfingen 124 Eutingen 125 The district of Freudenstadt 126 Übersetzungen: Adelheid Kaessens 4 5 D er Landkreis Freudenstadt 6 Sanfte Berge, viel Natur: 63 Prozent der Fläche des Landkreises sind von Wald bedeckt. Gentle mountains, a lot of nature: 63 per cent of the administra- tive district is covered by forest. delt war. Dennoch brachte der Fleiß der Bewohner, die sich mit Bergbau, Holz- und Landwirtschaft so- wie der Glasbläserei über Wasser hielten, hier einen Menschenschlag hervor, der bis heute bodenständig geblieben ist. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Sandgrube, Das TCE - Magazin
Sandgrube, das TCE - Magazin Ausgabe 2021 SANDGRUBE, DAS TCE - MAGAZIN | Ausgabe 2021 Ansprechpartner im TC Eutingen Hermann Platz - 1. Vorsitzender - [email protected] Florian Weinhardt - 2. Vorsitzender – Unsere Mannschaften stellen sich vor Wir haben mehrere Mannschaften im Bereich der Aktiven, der Jugend und dem Hobby - Bereich. … unsere Mannschaften stellen sich vor … ab Seite 6 [email protected] Carina Platz - Schriftführerin - [email protected] Tobias Teufel - Sportleiter - Unser Hobby - Team Seite 18 [email protected] Impressum Andrea Hellstern - Jugendleiterin - TC Eutingen e.V. Postanschrift: Tennisclub Eutingen e.V. Sandgrube 1 72184 Eutingen im Gäu [email protected] Telefon: 07459 / 8244 E-Mail: [email protected] SANDGRUBE, DAS TCE - MAGAZIN | Ausgabe 2021 3 Grußwort des 1. Vorsitzenden von Hermann Platz Liebe Leserinnen und Leser, voller Stolz präsentieren wir euch das neue TCE-Magazin „Sandgrube“. Die letzten Monate haben uns allen gezeigt, was Sport wert ist, was unser aller Leidenschaft, das Tennisspiel, wert ist. Blicken wir nach vorn: Wir haben im TCE alles, was das Tennisherz begehrt: drei tolle Sandplätze, ein modernes Heim und Mitglieder, die zusammenhalten und den Tennissport voller Freude ausüben. Als Tennisverein bieten wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu erfahren, was es bedeutet, in einem Team zu wirken. Nicht nur die Einzelleistung, sondern auch die Mannschaftsleistung zählt. Das fördert Gemeinschaftssinn. Gemeinschaft. Genau das braucht ein Verein – davon lebt er! Wir wollen gemeinschaftlich etwas auf die Beine stellen. Dass hierfür der TCE in der Lage ist, haben wir in der Vergangenheit bewiesen. Lasst uns gemeinsam Zukunft gestalten und den TCE weiter voranbringen, denn hier können wir alle den Sport ausüben, den wir lieben. -
Museen Galerien MUSEEN ALPIRSBACHER BRAUWELT ORT SEITE BRAUEREIMUSEUM 1 Alpirsbacher Brauwelt – Brauereimuseum 3
Museen Galerien MUSEEN ALPIRSBACHER BRAUWELT ORT SEITE BRAUEREIMUSEUM 1 Alpirsbacher Brauwelt – Brauereimuseum 3 2 Museum für Stadtgeschichte 4 Alpirsbach 3 Alpirsbacher Offizin – historische Druckerei 5 4 Kloster Alpirsbach 6 5 Kulturpark Glashütte Buhlbach 7 Baiersbronn 6 Schmiedemuseum Königshammer 8 7 Hauffs Märchenmuseum 9 Empfingen 8 Heimat-, Dorfschmiede- und Fasnetsmuseum 10 9 Heimatmuseum 11 Dornstetten 10 Puppen- und Spielzeugmuseum 12 11 Dorfmuseum Dietersweiler 13 1 Kontakt Marktplatz 1, 72275 Alpirsbach, Telefon 07444 67149 12 Experimenta 14 Freudenstadt [email protected], www.alpirsbacher.de 13 Museum im Stadthaus 15 Kosten / Eintritt: Je nach Ticket zwischen 3,00 - 16,20 € 14 Teddy-Oldiethek 16 15 17 Wassermuseum 16 Berthold-Auerbach-Museum 18 17 Wasserrad am Marmorwerk 19 „Hopfen und Malz – Gott erhalt‘s“ Horb am Neckar 18 Dorfmuseum Altheim (Steinachtal) 20 Hier, wo findige Mönche schon vor 900 Jahren Bier brauten, eröffnet sich eine ganze Erlebniswelt rund ums Bier. Das Brauereimuseum bietet einen eindrucks- 19 Stadtmuseum Horb 21 vollen Einblick in das traditionelle Handwerk der Bierherstellung. Anhand von Exponaten wird gezeigt, welche Arbeiten für den Brauprozess nötig sind und 20 Wehrgeschichtliches Museum 22 welche Entwicklung das Brauwesen durchmacht. Ein echter Höhepunkt erwar- 21 Steinerner Geschichtsgarten (Freilicht) 23 tet die Besucher mit der Besichtigung des historischen Sudhauses von 1912. Natürlich darf zum Abschluss der Führung eine Bierverkostung nicht fehlen. 31 Jüdischer Betsaal 31 22 Kornspeicher -
LEV-Flyer Aktuell 06. Juli 2016
LEV-INFO Muschelkalk und Buntsandstein, hohe Berge und tiefe Täler, die Gäulandschaft und das Neckartal mit Seitentälern – eine einzigartige geschichtsträchtige Kulturlandschaft, eine Vielzahl ökologisch wertvoller Landschaftselemente und eine nahezu unberührte Natur prägen den Landkreis. Der Landkreisslogan „Hightech und Tannenduft“ umreißt das Lebensgefühl und das attraktive Arbeitsumfeld der rund 120.000 Landkreisbewohner, die in 16 Kommunen beheimatet sind. Am 11. Juli 2013 wurde im Landratsamt in Freudenstadt der „Landschaftserhaltungs- verband Landkreis Freudenstadt e.V.“ (LEV) gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Neben dem Landkreis und Landrat Dr. Rückert als LEV-Vorsitzender kraft Amtes tragen derzeit folgende Kommunen und Organisationen den neuen Verband: Gemeinden: Alpirsbach, Baiersbronn, Bad Rippoldsau-Schapbach, Dornstetten, Empfingen, Eutingen im Gäu, Freudenstadt, Glatten, Grömbach, Horb am Neckar, Loßburg, Schopfloch, Seewald, Waldachtal, Wörnersberg. Verbände: Kreisbauernverband Freudenstadt, BUND, Jägervereinigung Kreis Freudenstadt, NABU-Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald, NABU Horb, Landesnaturschutzverband, Schwarzwaldverein, Bezirks-Imkerverein Freudenstadt, Landesfischereiverband Baden- Württemberg. Seit November 2014 unterstützt uns auch eine Privatperson als erstes Einzelmitglied. Landschaftserhaltungsverbände sind Bündnisse, in denen Kommunen, Vertreter der Landwirtschaft und des Naturschutzes freiwillig und gleichberechtigt zum Wohl der Kultur- und Naturlandschaft -
Landratsamt Freudenstadt Stabsstelle Kommunikation Und Kreisentwicklung Koordinator Breitbandausbau Carsten Pütz Herrenfelder Straße 14, Freudenstadt Tel
Landratsamt Freudenstadt Stabsstelle Kommunikation und Kreisentwicklung Koordinator Breitbandausbau Carsten Pütz Herrenfelder Straße 14, Freudenstadt Tel. 07441 920-1025 Fax 07441 920-991025 [email protected] Landratsamt (S.1), Postfach 620, 72236 Freudenstadt Postanschrift: Postfach 620, 72236 Freudenstadt Tel. 07441 920-0 Fax 07441 920-999900 [email protected] An die regional tätigen Breitbandanbieter www.landkreis-freudenstadt.de Öffnungszeiten: Di. u. Do. 08:00 – 12:00 Uhr Do. nachm. 14:00 – 17:30 Uhr Freitag 08:00 – 12:30 Uhr ______ Breitbandausbau im Landkreis Freudenstadt 22. Oktober 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, der Landkreis Freudenstadt beabsichtigt, die Breitbandversorgung im gesamten Kreisgebiet mit seinen Kommunen und Städten zu verbessern. Die Markterkundung hat ergeben, dass 1. eine flächendeckende Versorgung von mindestens 30 MBit/s asymmetrisch, wie in den beigefügten Karten gekennzeichneten Gebieten dargestellt, nicht gegeben ist. Ziel ist hierbei die Erreichung einer Bandbreite für Haushalte von mindestens 50 Mbit/s im Download bei gleichzeitiger Verdopplung der Uploadrate im Minimum. 2. ebenfalls eine flächendeckende Breitbandversorgung von 50 MBit/s symmetrisch für das Gewerbe im Landkreis Freudenstadt nicht gegeben ist. Der Landkreis Freudenstadt darf zur Verbesserung der Breitbandversorgung im benannten Versorgungsgebiet weitere Schritte unternehmen, sofern kein Telekommunikationsanbieter den in der Markterkundung festgestellten Bedarf innerhalb der nächsten 3 Jahre ohne den Einsatz -
Abfallkalender Seewald
www.awb-fds.de POSTAKTUELL – alle Haushalte Abfallkalender 2021 Seewald, Grömbach, Wörnersberg Adressen. Tipps. Termine. Wo? Wie? Was? Tonne beantragen RecyclingCenter Restmüll- und Biotonnen können Sie In unseren RecyclingCentern können haushaltsübliche Mengen an Wertstoffen kostenlos bei Ihrem Bürgermeisteramt beantragen. abgegeben werden. Auch die Anlieferung von Schad- und Problemstoffen ist möglich. Windel- und Papiertonnen melden Sie Nicht möglich dagegen ist die Anlieferung von Restmüll, Sperrmüll und Bauschutt. online unter www.awb-fds.de, per E-Mail an [email protected] oder • Alpirsbach: Beim alten Müllplatz „Aischbach“ über das gebührenfreie Servicetelefon • Bad Rippoldsau-Schapbach: An der Wolftalstraße unter 0800 9638527 beim Abfallwirt- • Baiersbronn: An der Werkstraße schaftsbetrieb an. • Baiersbronn – Schwarzenberg: In den Auen • Dornstetten: Auf dem Lagerplatz hinter dem Bahnhof / Feuerwehrhaus • Empfi ngen: Bei der Erddeponie „Auchtert“ Müll nicht geleert • Eutingen i. G.: Stauffenbergstraße Am besten melden Sie das über unser • Freudenstadt: Heinrich-Hertz-Straße Formular auf www.awb-fds.de. Für die Abfuhr und Verteilung der Gelben Säcke • Glatten: Bei der Kläranlage Glatten ist die Firma Remondis Süd GmbH, • Horb a. N.: Im Gewerbegebiet Hohenberg, Gewann „Rauher Grund“ Vertragspartner der dualen Systeme, • Horb a. N. – Altheim: An der Kreisstraße Richtung Hochdorf Telefon 07441 8856-0, verantwortlich. • Horb a. N. – Dettingen: Bei der Kläranlage Dettingen • Horb a. N. – Nordstetten: An der Kreisstraße Richtung Dettensee -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
Wanderkarte (PDF)
Betra Dommelsberg A81 Hermesberg Stausee Lohmühlenbbach 895 Kleine Geroldsweiler Nordrach Täschenkopf Kinzig Neckarhausen Wiesenstetten 825 Schömberg Oberbrändi Glatt Emp ngen Berneck Sterneck Leinstetten Fischingen Schnurhaspel Glatt 864 Dürrenmettstetten Reinerzau B14 Kinzig Wälde Mühlheim Schapbach Oberes Dör e RAD+WANDERPARADIES WANDERN Fürnsal 1 B436 Bettenhausen Oberharmersbach Gundelshausen Hopfau Hornkopf Glatt Renfrizhausen 616 Neunthausen Sulz Niederdobel am Neckar Holzhausen Regeleskopf 880 Betzweiler Brachfeld A81 Reinerzau Unteres Dör e Wolf Neckar Klosterbach Alpirsbach Dornhan Mühlbach Bergfelden Oberwolfach-Walke Kaltbrunn 3 2 Brandenkopf Kinzig 945 Reutin B14 Vöhringen Rötenbach Marschalkenzimmern Sigmarswangen Heiligenzimmern Peterzell Weiden B294 Römlinsdorf Staufenkopf Wolf B462 Oberwolfach Teisenkopf 4 Wittershausen Schenkenzell Hochmössingen Aistaig Rötenberg Binsdorf Wolfach Boll Bochingen B294 Fluorn- Oberndorf Vordertal Kinzig Brittheim Spitzfelsen B294 am Neckar 570 Halbmeil Bickelsberg Fischerbach Kinzig Kinzig 5 A81 Rosenfeld Hausach Winzeln B33 Kirnbach Be endorf Isingen Haslach im Kinzigtal Schiltach Altoberndorf Trichtingen B462 6 Waldmössingen B14 B33 Aichhalden Leidringen B294 Harthausen Moosenmättle Farrenkopf Rotwasser Schiltach Heiligenbronn Rotenzimmern Mühlenbach 789 Gutach Seedorf Epfendorf Schlichem 7 8 Böhringen Bruckhof Gutach Täbingen Dautmergen Fohrenbühl Bösingen Neckar B462 Schramberg Irslingen Gößlingen Sulgen Lauterbach Herrenzimmern Talhausen Auf der B462 Stampfe Zimmern unter der Burg -
Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar Bis Einschließlich Starzel
Rhein (Baden-Württemberg) Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar bis einschließlich Starzel - ENTWURF – Stand: Juni 2021 – WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 5 - Umwelt Referat 51 - Recht und Verwaltung Bissierstraße 7 79114 Freiburg i. Brsg. REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg i WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar Inhaltsverzeichnis Einführung.......................................................................................................................... 4 1. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................... 7 1.1. Oberflächengewässer............................................................................................ 7 1.2. Grundwasser......................................................................................................... 9 2. Wasserkörpersteckbriefe ..................................................................................... 11 2.1. Aufbau der Steckbriefe und Herleitung der Maßnahmen....................................... 11 2.2. Steckbriefe Flusswasserkörper ...........................................................................