Generalarzt Dr. med. Heinrich Friedrich Wilhelm Oberdiek

Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs des Sanitäts- und Gesundheitswe- sens im November und Dezember 1957 durch Dr. med. Heinrich Friedrich Wilhelm Oberdiek

Persönliche Daten: Geboren am 7. August 1899 in Berlin Vater: Heinrich Oberdiek, Haushofmeister a. D. Mutter: Wilhelmine Oberdiek, geb. Gosemann Verheiratet mit Anna Oberdiek, geb. Jahn 1905 bis 1908 – Vorschule 1908 bis 1917 – Realgymnasium (Abitur) 1 Sohn Gestorben 13. März 1986 in Freiburg

Studium der Medizin und ärztliche Ausbildung: Studium an den Universitäten Berlin, Freiburg, Tübingen (Staatsexamen) (1919 bis 1924)

Approbation (1924)

Volontär-Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (1. September bis 7. Dezember 1924)

Vorbereitung zur Promotion Tübingen (8. Dezember 1924 bis 30. Januar 1925)

Promotion (31. Januar 1925)

Volontär-Assistent an der Chirurgischen Poliklinik Berlin (15. Februar bis 1. Mai 1925)

Militärischer Werdegang vor 1945: Preußische Armee Ersatz-Feldartillerieregiment Zossen: Kriegsfreiwilliger (22. März bis 31. Dezember 1917)

Feldartillerie-Schießschule Jüterbog (1. Januar bis März 1918)

Infanteriegeschützbataillon 12 (April bis Oktober 1918)

Reichswehr und : Sanitätsstaffel Paderborn / 6. Preußische Sanitätsabteilung (ab 9. Mai 1925)

Truppenarzt, zugl. Abteilungsarzt am Standortlazarett und Familienarzt Infanterie-Regiment 18, 15. Reiterregiment, Standortlazarett Paderborn: (9. Mai 1925 bis 31. Dezember 1928)

Standortarzt und Regimentsarzt Sanitätsstaffel und Reiterregiment 11 Neustadt / Oberschlesien (1. Januar 1929 bis 30. April 1930)

Adjutant beim Divisionsarzt Stab 2. Kavalleriedivision Breslau (1. Mai 1930 bis 31. Dezember 1932)

Adjutant beim Heeresgruppenarzt 1 Stab Heeresgruppenkommando 1 Berlin (1. Januar 1933 bis 31. Dezember 1934)

Jahrgangsoffizier Militärärztliche Akademie Berlin (1. Januar 1935 bis 31. Dezember 1937)

Standortarzt, Chefarzt des Standortlazaretts und Abteilungsarzt der Inneren Ab- teilung Sanitätsstaffel und Standortlazarett Bad Kreuznach (1. Januar 1938 bis 30. April 1939)

Gruppenleiter der Personalabteilung für Sanitätsoffiziere beim Oberkommando des Heeres / Sanitätsinspektion Berlin (1. Mai 1939 bis 30. November 1940)

Divisionsarzt bei der Panzergrenadierdivision 16 (1. Dezember 1940 bis 31. Januar 1943)

Gruppenleiter bei Heeresgruppenarzt beim Stab Heeresgruppenkommando (von Manstein, Harpe, Model, Schörner) (1. Februar 1943 bis 8. Mai 1945)

Beförderungen: 9. Mai 1925 1. September 1925

Oberarzt 1. Juni 1927 1. April 1931 1. Januar 1937 1. April 1940 1. März 1942 Generalarzt 20. Dezember 1957

Kriegsende 1945 bis Eintritt : Kriegsgefangenschaft, amerikanisches Internierungslager Eger / CSSR - Referent bei ärztlichem Leiter des Lagers (9. Mai bis 17. Juni 1945)

Vorbereitung zur Praxiseröffnung in Bad Berneck (Juni 1945 bis 4. Juli 1945)

Praktischer Arzt in Marktschorgast (5. Juli 1945 bis Februar 1956) Militärischer Werdegang in der Bundeswehr: Eintritt in die Bundeswehr als Oberstarzt (1. März 1956)

Referatsleiter im BMVg III C 3 H (19. Juli 1956 bis 31. Oktober 1957)

Ernennung zum Berufssoldaten (10. Jan. 1957)

Leiter des Wehrmedizinalamtes (1. November 1957 bis 31. März 1962)

Vertretung des Inspekteurs des Sanitäts- und Gesundheitswesens während des- sen Reise in die USA (1. bis 17. November 1957)

Vertretung des Inspekteurs des Sanitäts- und Gesundheitswesens während des- sen Dienstreise nach Paris, Mittenwald und anschließenden Umzugsurlaub (3. bis 11. Dezember 1957)

Ausscheiden aus dem Dienst (31. März 1962)

Orden und Ehrenzeichen: Eisernes Kreuz 2. Klasse (9. August 1918)

Ehrenkreuz für Frontkämpfer (13. Dezember 1934)

Dienstauszeichnung 3. und 4. Klasse (2. Oktober 1936)

Ehrenkreuz 2. Klasse des Deutschen Roten Kreuzes (20. April 1939)

Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (9. Juni 1941)

Eisernes Kreuz 1. Klasse (30. Oktober 1941)

Medaille Winterschlacht im Osten 1941/1942 (Ostmedaille) (6. August 1942)

Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern (20. April 1943)

Deutsches Kreuz in Silber (7. Mai 1945)

© Bundesarchiv, Pers 1/600