Generalarzt Dr. Med. Heinrich Friedrich Wilhelm Oberdiek

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Generalarzt Dr. Med. Heinrich Friedrich Wilhelm Oberdiek Generalarzt Dr. med. Heinrich Friedrich Wilhelm Oberdiek Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs des Sanitäts- und Gesundheitswe- sens im November und Dezember 1957 durch Generalarzt Dr. med. Heinrich Friedrich Wilhelm Oberdiek Persönliche Daten: Geboren am 7. August 1899 in Berlin Vater: Heinrich Oberdiek, Haushofmeister a. D. Mutter: Wilhelmine Oberdiek, geb. Gosemann Verheiratet mit Anna Oberdiek, geb. Jahn 1905 bis 1908 – Vorschule 1908 bis 1917 – Realgymnasium (Abitur) 1 Sohn Gestorben 13. März 1986 in Freiburg Studium der Medizin und ärztliche Ausbildung: Studium an den Universitäten Berlin, Freiburg, Tübingen (Staatsexamen) (1919 bis 1924) Approbation (1924) Volontär-Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (1. September bis 7. Dezember 1924) Vorbereitung zur Promotion Tübingen (8. Dezember 1924 bis 30. Januar 1925) Promotion (31. Januar 1925) Volontär-Assistent an der Chirurgischen Poliklinik Berlin (15. Februar bis 1. Mai 1925) Militärischer Werdegang vor 1945: Preußische Armee Ersatz-Feldartillerieregiment Zossen: Kriegsfreiwilliger (22. März bis 31. Dezember 1917) Feldartillerie-Schießschule Jüterbog (1. Januar bis März 1918) Infanteriegeschützbataillon 12 (April bis Oktober 1918) Reichswehr und Wehrmacht: Sanitätsstaffel Paderborn / 6. Preußische Sanitätsabteilung (ab 9. Mai 1925) Truppenarzt, zugl. Abteilungsarzt am Standortlazarett und Familienarzt Infanterie-Regiment 18, 15. Reiterregiment, Standortlazarett Paderborn: (9. Mai 1925 bis 31. Dezember 1928) Standortarzt und Regimentsarzt Sanitätsstaffel und Reiterregiment 11 Neustadt / Oberschlesien (1. Januar 1929 bis 30. April 1930) Adjutant beim Divisionsarzt Stab 2. Kavalleriedivision Breslau (1. Mai 1930 bis 31. Dezember 1932) Adjutant beim Heeresgruppenarzt 1 Stab Heeresgruppenkommando 1 Berlin (1. Januar 1933 bis 31. Dezember 1934) Jahrgangsoffizier Militärärztliche Akademie Berlin (1. Januar 1935 bis 31. Dezember 1937) Standortarzt, Chefarzt des Standortlazaretts und Abteilungsarzt der Inneren Ab- teilung Sanitätsstaffel und Standortlazarett Bad Kreuznach (1. Januar 1938 bis 30. April 1939) Gruppenleiter der Personalabteilung für Sanitätsoffiziere beim Oberkommando des Heeres / Sanitätsinspektion Berlin (1. Mai 1939 bis 30. November 1940) Divisionsarzt bei der Panzergrenadierdivision 16 (1. Dezember 1940 bis 31. Januar 1943) Gruppenleiter bei Heeresgruppenarzt beim Stab Heeresgruppenkommando (von Manstein, Harpe, Model, Schörner) (1. Februar 1943 bis 8. Mai 1945) Beförderungen: Unterarzt 9. Mai 1925 Assistenzarzt 1. September 1925 Oberarzt 1. Juni 1927 Stabsarzt 1. April 1931 Oberstabsarzt 1. Januar 1937 Oberfeldarzt 1. April 1940 Oberstarzt 1. März 1942 Generalarzt 20. Dezember 1957 Kriegsende 1945 bis Eintritt Bundeswehr: Kriegsgefangenschaft, amerikanisches Internierungslager Eger / CSSR - Referent bei ärztlichem Leiter des Lagers (9. Mai bis 17. Juni 1945) Vorbereitung zur Praxiseröffnung in Bad Berneck (Juni 1945 bis 4. Juli 1945) Praktischer Arzt in Marktschorgast (5. Juli 1945 bis Februar 1956) Militärischer Werdegang in der Bundeswehr: Eintritt in die Bundeswehr als Oberstarzt (1. März 1956) Referatsleiter im BMVg III C 3 H (19. Juli 1956 bis 31. Oktober 1957) Ernennung zum Berufssoldaten (10. Jan. 1957) Leiter des Wehrmedizinalamtes (1. November 1957 bis 31. März 1962) Vertretung des Inspekteurs des Sanitäts- und Gesundheitswesens während des- sen Reise in die USA (1. bis 17. November 1957) Vertretung des Inspekteurs des Sanitäts- und Gesundheitswesens während des- sen Dienstreise nach Paris, Mittenwald und anschließenden Umzugsurlaub (3. bis 11. Dezember 1957) Ausscheiden aus dem Dienst (31. März 1962) Orden und Ehrenzeichen: Eisernes Kreuz 2. Klasse (9. August 1918) Ehrenkreuz für Frontkämpfer (13. Dezember 1934) Dienstauszeichnung 3. und 4. Klasse (2. Oktober 1936) Ehrenkreuz 2. Klasse des Deutschen Roten Kreuzes (20. April 1939) Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (9. Juni 1941) Eisernes Kreuz 1. Klasse (30. Oktober 1941) Medaille Winterschlacht im Osten 1941/1942 (Ostmedaille) (6. August 1942) Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern (20. April 1943) Deutsches Kreuz in Silber (7. Mai 1945) © Bundesarchiv, Pers 1/600.
Recommended publications
  • Military and Civilian Dental Education and Practice in Germany
    ITEM No. 24 COPY No. 21 FILE No XXVII-3 RESTRICTED MILITARY e CIVILIAN DENTAL EDUCATION e PRACTICE IN GERMANY. RESTRICTED COMBINED INTELLIGENCE OBJECTIVES SUB - COMMITTEE r "* T-; rji /"* rn • SiiP.'■ ...ilitary a..c G:v31iait Gs:ital o. *.■*. cl i jTaw*t_ cc :.n Ger-.M'n;, . Reported by George F. JEFFCOTT K Lt.Ccl., D.C., AuS. -"io • » CIOS Target Mumber 24/ly^ medical Combined Intelligence Objectives Sub-Committee G-2 Division SIIAB1 (Rear) APC 4-13. RE£T£ICTED > Sub.iect Page No. I. Dental Education and Practice 3 II. I»Iilitary Dentistry 6 III. Maxillo-facial Surgery 10 ’ IV. Oral Surgery , 12 TE D RESTRICTED I. Dental Education and Practice. This section is based on an investigation of the Dental School of the University of Marburg. Prof, Dr, Hans Heuser, assistant director, is now in charge of the dental school in the absence of Prof, Dr. Fliege who is being held for Nazi activities. Dr. Heuser was professor of operative dentistry. Dr, Fliege was professor of surgery, and a Prof. Kunzendorf taught prosthetics. The school was not a large one, varying from 200 students in 1934 to about 100 in 193&, a number maintained though the war. The school is -undamaged and could function at once if permission were granted. Enrollment was at a maximum from 1902 to 1934, falling off nearly fifty per cent after that date. This has been found to be the case with most schools in Germany The cause is said to be that men whose schooling had been interrupted during World ’War I were anxious to complete it afterwards, and there were not enough dentists in Germany at that time.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Mitglieder Nach Dem Stande Vom 80
    Verzeichnis der Mitglieder nach dem Stande vom 80. Juni 1940 = 155 Mitglieder. Die Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Aufnahme. Der Wohnsitz ist stets Erlangen, wenn nichts anderes angegeben. A. Ordentliche Mitglieder Albrecht, Dr. Ernst, Stabsarzt, Nürnberg, 1938. Andersen, Dr. Karl, Prof, der Zoologie, Weihenstephan, 1928. Ändress, Dr. Karl, Prof, für technologische Chemie, 1940. Angerer, Dr. Karl v., Prof, der Hygiene u. Bakteriologie, 1913. Apelt, Wolf-Dieter, Unterarzt, Nürnberg, 1938. Baeyer, Dr. Walter v., Stabsarzt, Nürnberg, 1938. Bauer, Dr. Helmut, Assistent an der Hautklinik, 1939. Baumer, Otto, Apothekenbesitzer, 1931. Berninger, Dr. Otto, Prof, für Geographie, 1926. Bickel, Dr. Friedrich, Studienprofessor, Nürnberg, 1935. Bingold, Dr. Karl, Prof, für innere Medizin, Nürnberg, 1931. Birzer, Dr. Friedrich, Assistent am geologisch-mineralogischen Institut, 1936. Bock, Dr. Julius, Prof, für Zahnheilkunde, Nürnberg, 1927. Born, Dr. Heinrich, Physiker, 1939. Buchaly, Dr. Julius, Dozent für Pathologie, Chemnitz. 1932. Buchta, Dr. Emil, Assistent am chemischen Institut, 1939. Budde, Dr. Hans, Oberfeldapotheker, Nürnberg, 1938. Busch, Dr. Max, Prof, der Chemie, 1890. Bux, Dr. Karl, Stud.-Prof., 1922. Christa, Dr. Emanuel, Prof, für Mineralogie, 1934. De de, Dr. Ludwig, Prof, für Chemie, Berlin, 1922. Denk, Franz, Studienrat, 1936. Dietel, Dr. Friedrich, Prof, für Haut- und Geschlechtskrank­ heiten, Nürnberg, 1923. Dietzel, Dr. Richard, Prof, der angewandten Chemie, 1936. Dinkelacker, Dr. Otto, Oberregierungsrat, Nürnberg, 1940. Dyroff, Dr. Rudolf, Prof, für Geburtshilfe, Frauenheilkunde und Röntgenkunde, 1930. Eckstein, Dr. Erich, Oberarzt an der bakteriologischen Unter­ suchungsanstalt, 1929. Eisenmann, Dr. Luitgard, Assistentin am physikalischen In­ stitut, 1938. Eyer, Dr. Hermann, Dozent für Hygiene und Bakteriologie, Robert-Koch-Institut, Berlin, 1933. Falco, Dr. Ferdinand, Fabrikdirektor, Ladenburg, 1921.
    [Show full text]
  • Generalarzt Der Luftwaffe Flugmedizinisches Institut Der Luftwaffe
    Herausgeber: OTA Dr. Pongratz GENERALARZT DER LUFTWAFFE FLUGMEDIZINISCHES INSTITUT DER LUFTWAFFE ISBN 3-00-016306-9 Vorwort Generalarzt Dr. med. Erich Rödig Generalarzt der Luftwaffe Mit dem nunmehr vorliegenden „Kompendium der Flugmedizin“ stellt sich eine deutsche Publikation unseres Fach- gebietes vor, welches – wie kein anderes – durch interdisziplinäre An- und Herausforderungen und entsprechendes Denken und Handeln geprägt ist. Die Flugmedizin verbindet zahlreiche präventive, diagnostische und therapeutische Teilgebiete zu ei- nem Gebiet, der Luft- und Raumfahrtmedizin, die ihren Anspruch aus den psychophysischen Einwir- kungen auf den menschlichen Körper im dreidimen- sionalen Raum ableitet. Begriffe, wie flugmedizini- sche Begutachtung, Flugphysiologie, Flugunfallmedi- zin, Lufttransport Verwundeter und Kranker, Human Factors, werden der heutigen Bedeutung der Luft- und Raumfahrtmedizin jedoch längst nicht mehr ge- recht. Alle klinischen Fächer, einschließlich der Phy- siologie, haben ihren Anteil am Verständnis des komplexen Fachgebietes Luft- und Raumfahrtmedi- zin. Zeitkritisches Erkennen, Entscheiden und folge- richtiges Handeln prägen das Bild des Flugmedizi- ners. Als „Generalist“ mit speziellen Fähigkeiten deckt er die flugmedizinischen Kernforderungen aller Fachgebiete gleichmäßig ab. Darüber hinaus wachsen an ihn die unterschiedlichsten Anfor- derungen, die die Luft- und Raumfahrt an einen Flugmediziner stellt. Hierzu gehört auch not- fallmedizinsche Kompetenz. In diesem Sinne haben sich die Autoren bemüht, eine Publikation
    [Show full text]
  • THERAPEUTIC MEMORANDA. Active, Broad-Shouldered, Hard-Marching Fellows
    422 THE BRITISH MEDICAL _OURNAL. (April 7, 1877. ing, and in the passages are basins and spittoons. The wards are was, in the opinion of German surgeons, a good practice. During the warmed by the German earthenware stove, which gives out a good deal first year, the Prussian sildier is at drill incessantly, he therefore learns of heat. In each hospital are two classes of sick attendants, warters it; the next year he becomes perfect in it; the last year he learns dis- or waiters, and orderlies of the sanithts-corps. The former wear a cipline. He is now supposed to be a soldier, but not before. canvas dress, are sometimes civilians, and look after the cleaning Of the many kinds of hospital to be seen in Germany, the isolated of the wards, passages, etc.; whilst the others accompany the surgeon pavilion, complete in itself, capable of holding thirty patients in wards during his visit, administer medicines, apply minor dressings, poul- at each side of a central hall, or in a single ward, with ridge ventila- tices, etc. During the annual drills and manoeuvres, a large propor- tion, tiled floor, double windows, a brick framework, elevated base- tion of these men are withdrawn from the hospitals in. order to be pre- ment, and opposite windows, heated by hot-water pipes, and, having sent with the train-battalions, or the staff-surgeons who accompany a summer verandah at one end, appears to combine the greater the troops. number of good points in hospital construction. The greater number The mortuary is detached, and in the enclosure is a barake or of the blocks at the new Templehof Lazareth near Berlin are simi- wooden hut.
    [Show full text]
  • Preisliste Bundeswehr
    Preisliste Bundeswehr Alles für einen guten Soldaten! Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Artikelnummerzusammenstellung: Stofffarbe: Garnfarbe: Legende: Die ersten Ziffern vor dem Punkt xxx.01.xx = schwarz xxx.xx.01 = schwarz 100.xxx.xx = Artikelnummer xxx.02.xx = oliv xxx.xx.02 = bronze Die Ziffern nach dem ersten Punkt xxx.03.xx = tarnfleck xxx.xx.03 = silber xxx.02.xx = Stofffarbe xxx.04.xx = wüstentarn xxx.xx.04 = gold Die Ziffern nach dem zweiten Punkt xxx.05.xx = khaki xxx.xx.05 = braun xxx.xx.01 = Garnfarbe xxx.06.xx = dunkelblau xxx.xx.06 = blau xxx.07.xx = weiß Beispiel: xxx.08.xx = dunkelblau xxx.xx.xx K = mit aufgn. Klett 001.02.01 = Tätigkeitsabz. Techn. Pers., oliver Stoff, schwarzes Garn (Stickerei) xxx.09.xx = Tuch grau Bitte bei der Bestellung Stoff- und Garnfarbe angeben. Seite 2 Inhalt Seite 3 Namensstreifen/Plastiknamen Seite 4 Tätigkeitsabzeichen/Springerabzeichen Seite 5 Leistungsabzeichen/ Amerikanische Schießabzeichen Seite 6 Dienstgradabzeichen Luftwaffe/Heer Seite 7 Dienstgradabzeichen Marine Seite 8 Einsatzabzeichen und Sonstige Abzeichen Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche, sofern diese realisierbar sind Kontaktieren Sie uns doch einfach einmal. Die Versandkosten betragen zwischen 4,00Euro im Innland. Bei gößeren Bestellungen oder höheren Warenwert versenden wir versichert per DPD für 7,90 Euro Ab einen Bestellwert von 12,00 € entfällt der Kleinmengenzuschlag von 2,50€ Ab einen Bestellwert von 250,00 € gewähren wir 5% Rabatt Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Namensstreifen ( 6er Pack) Artikel Nr.
    [Show full text]
  • The Fate of Dieppe Casualties Left Behind
    Canadian Military History Volume 9 Issue 4 Article 2 2000 On the Beach and in the Bag: The Fate of Dieppe Casualties Left Behind Charles G. Roland McMaster University Follow this and additional works at: https://scholars.wlu.ca/cmh Part of the Military History Commons Recommended Citation Roland, Charles G. "On the Beach and in the Bag: The Fate of Dieppe Casualties Left Behind." Canadian Military History 9, 4 (2000) This Article is brought to you for free and open access by Scholars Commons @ Laurier. It has been accepted for inclusion in Canadian Military History by an authorized editor of Scholars Commons @ Laurier. For more information, please contact [email protected]. Roland: On the Beach and in the Bag Published by Scholars Commons @ Laurier, 2000 1 Canadian Military History, Vol. 9 [2000], Iss. 4, Art. 2 On the Beach and in the Bag The Fate of Dieppe Casualties Left Behind Charles G. Roland hen the last Allied ships drew away from No. 11 Canadian Field Ambulance had been the beaches of Dieppe on 19 August 1942, selected and trained with the main Dieppe W forces, the plan being to supplement the they left behind over 2,700 of the 4,963 regimental stretcher-bearers with sections of Canadians who had embarked on the raid: 807 11th CFA. Each section of the field ambulance men were dead, including four Royal Canadian was composed of an officer and 11 men. Their Army Medical Corps [RCAMC] medical orderlies, equipment was thoroughly supervised and an and 1,946 (including four Canadian Medical attempt was made to provide what was most Officers (MOs), a chaplain, and at least 11 suitable.
    [Show full text]
  • Buchflyer1-20
    Coupon für die Bestellungen aus der Reihe Wehrpharmazie in der Bundeswehr - Kriegsgefangenen-Sanitätsdienst „Beiträge Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ Ein Rückblick bis zu den Anfängen Ärztliche Versorgung in deutschen Kriegsgefangenenlazaretten und Herausgegeben von Kriegsgefangenenaustausch während des Zweiten Weltkrieges. “ 2. Erhard Grunwald Oberstapotheker a.D. Dr.rer.nat. Walter Deckenbrock und Oberstapotheker von Prof. Dr. phil. Karl Bringmann Bewertung der Gesundheit a. D. Dr. rer. nat. Erich Sommer unter Mitwirkung zahlreicher Sanitätsoffiziere/ Verlag: beta verlag Beurteilung militärischer Tauglichkeit Apotheker der Bundeswehr ________ Band 1 Der Verfasser berichtet als ehemaliger Fachberichterstatter des Sanitäts- wesens über den Aufbau des deutschen Kriegsgefangenen-Sanitäts- “ 4. Horst Cochanski Bewertung der Gesundheit - dienstes. Wie beim Sanitätsdienst der deutschen Wehrmacht gab es auch Chirurgische Versorgung bei Verwundungen im Beurteilung militärischer Tauglichkeit Sonderlazarette für verwundete und kranke Kriegsgefangene, in denen Kopfbereich Verhandlungen des Symposiums aus Anlaß des 70. Geburtstages von Oberarzt Spezialisten die Behandlung und operative Versorgung durchführten. Die “ 5. Armin Wandel d. R. a. D. Prof. Dr. med. Dr. hc. mult. Heinz Goerke am 12. Dezember 1987 in während des Krieges im Rahmen der Genfer Abkommen erfolgten Aus- Die Musiktherapie in der Heilkunde München tauschaktionen von verwundeten Kriegsgefangenen und in Gewahrsam “ Herausgegeben von 6. Karl Bringmann gehaltenem Sanitätspersonal werden
    [Show full text]
  • Bestandskatalog
    Art der Anzahl der Dokumente: Mappen (M), CD- Anzahl der O=Original, ROM (CD), Dokumente D=Digitale(D) Disketten (D), (Briefe, Dokument(e), Klarsichthüllen Vorname des Soldaten / / (letzter bekannter) Anzahl der Dokumente Postkarten) an Td=Transkript (K), Briefverfassers / der Adresse des Empfängers / Kriegsgefangenenlager- Dienstgrad (Schreiber Einsatzgebiete (Schreiber bzw. Empfänger; soweit aus den Briefen Bezug des Adressaten zum (Briefe, Postkarten) des den Schreiber Anzahl sonstiger Anzahl Inventarnummer (digital), Pergamintasche Briefverfasserin Geburtsdatum Geburtsjahr Geburtsort Heimatanschrift Familienstand bis 1945 Konfession Kind(er) bis 1945 Schulbildung / Ausbildung / Beruf Einberufung Verbleib NS-Organisationen, Parteien Reichsarbeitsdienst Einheit (1) Einheit (2) Einheit (3) Einheit (4) Einheit (5) Einheit (7) Einheit (8) Lazarett(e) Feldpostnummer(n) (Schreiber bzw. Empfänger) nummer(n) bzw. Empfänger) Tätigkeit(en), Funktion(en) bekannt) Orte Briefverfasser Schreibers (ca.) (ca.) Briefe (ca.) Blätter (ca.) weitere Dokumente, Materialien Besonderes / Bemerkungen Beginn der Korrespondenz Ende der Korrespondenz Art der Dokumente 3.2002.0201 D 11 (CD) Wilhelm 04.03. 1919 Valbert / Westfalen ledig evangelisch nein Volksschule, Bäckerlehre, Bäcker 1939 Heimkehrer / ? KG / 18.03.1946 o.A. Heer: 227.Inf.Div. / Gren.Rgt.412 21622 B Feldwebel o.A. Frankreich, Russland Schwester 364 25 5 994 1 Auszug Wehrpass (1944), 1 Bescheinigung Res.Laz. Bunzlau (1944), 1 Besitzliste W. Abel (1944), 1 Gedicht "Kampf ums Reich" (o.D.), 1 Dienstplan (1943), 1 Fotografie 19.12.1939 11.09.1944 Faksimile (digital) 3.2002.0202 O 1 (M) Georg o.A. 1915 o.A. Berlin ledig evangelisch nein o.A. o.A. gefallen / 11 /1941 (Smolensk /Russland) o.A. o.A. o.A. (Luftwaffe) o.A. XX023 keine Oberfeldwebel Flugzeugführer Russland Leningrad, Moskau Schwester, Schwager 2 0 0 4 1 Fotografiealbum (49 Fotografien), 1 Todesanzeige (11 /1941), 1 Zeitschrift "Der Adler" (27.05.1941), 1 Zeitungsausschnitto.A.
    [Show full text]
  • Militärische Erstversorgung Von Verwundeten Auf Dem Gefechtsfeld Durch Soldaten Der Kampftruppe - Vom Hilfskrankenträger Zum Combat First Responder"
    Aus dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Georg Marckmann „Militärische Erstversorgung von Verwundeten auf dem Gefechtsfeld durch Soldaten der Kampftruppe - vom Hilfskrankenträger zum Combat First Responder" Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Peter Wilhelm Fuss Dipl. Päd. (univ) aus Garmisch-Partenkirchen 2020 Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität München Berichterstatter: Prof. Dr. med. Wolfgang Locher Mitberichterstatter: PD Dr. Kai Kehe Dekan: Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel Tag der mündlichen Prüfung: 31. Juli 2020 1 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 4 1.1 Einführung 4 1.2 Motivation 5 1.3 Auswahl und Festlegung der Aufgabenstellung 7 1.4 Methode 8 1.5 Quellenlage 9 2. Militärische Ersthelfer im Wandel der Zeiten 14 2.1 Erstversorgung im Deutschen Heer 1914 - 1918 14 2.1.1 Allgemeine Grundsätze 14 2.1.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 29 2.1.3 Erstversorgung im Palästina-Feldzug 35 2.1.4 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 38 2.2 Erstversorgung in der Reichswehr 1919 – 1935 54 2.2.1 Allgemeine Grundsätze 54 2.2.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 56 2.2.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 57 2 2.3 Erstversorgung in der Deutschen Wehrmacht 1935 – 1945 59 2.3.1 Allgemeine Grundsätze 59 2.3.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 60 2.3.3.1 Wehrmacht – Heer 60 2.3.3.2 Hitler-Jugend 76 2.3.3.3 Deutscher Volkssturm 81 2.3.4 Ersthelfer im Einsatz 83 2.3.5 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 93 2.4 Erstversorgung in der Bundeswehr 1956 – heute 102 2.4.1 Allgemeine Grundsätze 102 2.4.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 102 2.4.2.1 Sanitätsausbildung aller Truppen 102 2.4.2.2 Helfer im Sanitätsdienst 111 2.4.2.3 Einsatzersthelfer A 120 2.4.2.4 Einsatzersthelfer B 127 2.4.2.5 Combat First Responder 131 2.4.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 136 3 3.
    [Show full text]
  • Symposium: Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr
    ANMELDUNG VERANSTALTUNG & ORGANISATION Aktuelle Informationen und Anmeldung online unter: Ü Veranstaltungsort www.dgwmp.de oder per Fax: 0228 698533 Ringberg Hotel SYMPOSIUM: AMBULANTES Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Fax: 0228 698533 bis spätestens 20. Februar 2020 zurück oder melden Sie sich online unter Ringberg 10 www.dgwmp.de an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine An- 98527 Suhl GESUNDHEITSSYSTEM meldebestätigung. Tel: 03681 389-814 Fax: 03681 389-890 BUNDESWEHR Verbindliche Angaben: Ich nehme teil: E-Mail: [email protected] www.ringberghotel.de Medizinische Berufsorientierte Rehabilitation c Symposium: „Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr“ Ü Zimmerreservierung Die Buchung der Hotelzimmer vom 25. - 27.03.2020 muss aus organisatorischen Fortbildungsveranstaltung c Workshop Migräne, Do., 26.03.2020 Gründen zwingend unabhängig von der Anmeldung zur Fortbildungsveranstal- DGWMP Suhl 2020 c Abendveranstaltung, Do., 26.03.2020 tung erfolgen! Für die Übernachtung können Sie Zimmer bis zum 12.02.2020 aus unserem c Ich bin DGWMP-Mitglied Kontingent im Ringberg Hotel, c Ich bin an einer Mitgliedschaft interessiert Ringberg 10, c Ich nehme teil als Teilnehmer 98527 Suhl, Tel: 03681 389-0, Fax: 03681 389-890, c Ich nehme teil als Referent E-Mail: [email protected], www.ringberghotel.de, 25. - 27. März 2020 unter dem Stichwort „Ambulantes Gesundheitssymposium Bundeswehr“ buchen. c Ich nehme teil als Standbetreuer Der Übernachtungspreis beträgt für ein Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstücks- Ringberg Hotel, Suhl buffet 69,- €, für ein Doppelzimmer pro Person und Nacht inkl. Frühstücksbuffet 59,- €. Titel, Name, Vorname Ü Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Dienstgrad Arbeitskreis Zahnmedizin, Neckarstraße 2a, 53175 Bonn Tel.: 0228 632420 - Fax: 0228 698533 E-Mail: [email protected] - www.dgwmp.de Dienststelle/Institution Ü Allgemeine Hinweise Kaffeepausen: Gesamte Tagung Getränkepauschale p.
    [Show full text]
  • Wehrmedizinische Monatsschrift
    Fachorgan des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 62. Jahrgang - Heft 3 - 2. März 2018 Wehrmedizinische Monatsschrift Herausgegeben durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. WMM_3_U1.indd 1 22.01.18 08:54 AN HUM ITATI E • • P IA A T TR N IA Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) IE E C • S • . D V E . U E T E I S Z Kongresse & Fortbildungen mit Industrieausstellungen C A H E M R G A E H S P E L R L H S E C H W D AF N T F U ÜR IZIN WEHRMED Kongresskalender 07. - 09.03.2018 6. Arbeitstagung des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.05.2018 2. Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffi ziere), Berlin 13. - 14.06.2018 CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm 17. - 19.07.2018 4. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein 21. - 23.08.2018 1st Multinational Congress of Military Dentists, Hannover 10.10.2018 15. Notfallsymposium, Westerstede 24.10.2018 3. Seminar „Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben“, Würzburg Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin 25. - 27.10.2018 49. Kongress der DGWMP e. V., Würzburg und Wehrpharmazie e. V. 09. - 11.01.2019 5. Arbeitstagung Zahnmedizin des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.01.2019 26. Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Bundesgeschäftsstelle 23. - 25.07.2019 5. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Neckarstraße 2a 10. - 12.10.2019 50. Kongress der DGWMP e. V., Leipzig 53175 Bonn Telefon 0228 632420 Fax 0228 698533 E-Mail: [email protected] Näherewww.dgwmp.de Informationen unter: WMM_3_U2.indd 1 01.02.18 15:53 A5_Veranstaltungsvorschau_25-01-18.indd 1 25.01.18 16:03 57 Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis ISSN 0043 - 2156 weil Gesundheit das höchste Gut ist und je­ der persönliche Erfahrungen mit Ärzten macht, wird die Zukunft unseres Gesund­ Heft 3/62.
    [Show full text]