Literatur Und Archiv

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Literatur Und Archiv Archive in/aus Literatur Literatur und Archiv Herausgegeben von Petra-Maria Dallinger und Klaus Kastberger Band 5 Archive in/aus Literatur Wechselspiele zweier Medien Herausgegeben von Klaus Kastberger und Christian Neuhuber unter Mitarbeit von Lisa Erlenbusch Herausgegeben am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Karl-Franzens-Universität Graz und am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus, Linz. Mit freundlicher Unterstützung von Land Steiermark und Land Oberösterreich. ISBN 978-3-11-074227-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-074250-3 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-074263-3 DOI https://doi.org/10.1515/9783110742503 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2021933818 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2021 Klaus Kastberger und Christian Neuhuber; publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Dieses Buch ist als Open-Access-Publikation verfügbar über www.degruyter.com. Umschlagabbildung: Paul Pelliot zwischen Handschriften der Mogao-Grotte Nr. 163 (Aufnahme von Charles Nouette, 1908), © MNAAG, Paris, Dist. RMN-Grand Palais / image musée Guimet Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Inhalt Klaus Kastberger und Christian Neuhuber Vorwort 7 Steffen Schneider Goethes Archivbegriff und Archivpoetik am Beispiel einer Szene aus Faust II 13 Petra-Maria Dallinger Franz Tumler – Nachprüfung von Aufschreibungen 29 Nick Büscher Marlen Haushofers literarischer Nachlass zwischen Bewahrungsbemühen und Zerstörungswut 45 Georg Hofer und Helmut Neundlinger Arbeit an der Biografie Das Archiv des Autors Karl Wiesinger zwischen Zeugenschaft und Konstruktion 61 Maria Piok Bühnenkünstler im Archiv Probleme der Intermedialität am Beispiel Otto Grünmandl 79 Klaus Kastberger Read after Burning – Thomas Bernhard und das Archiv 91 Burkhardt Wolf Das offene Archiv Heimrad Bäckers nachschrift zum Verwaltungsmassenmord 107 Carmen Ulrich Archivgeburten in Wolfgang Hilbigs Roman ICH Über die Koinzidenz von Literatur und Staatssicherheit 127 6 Inhalt Manfred Mittermayer Archiv der kleinen Völker Zu den Reisebüchern von Karl-Markus Gauß 143 Johanna Zeisberg Archiv und Metalepse Literarische Gegenwartsanalysen von Orhan Pamuk und Judith Schalansky 161 Christian Neuhuber Autorschaft, Auto(r)fiktion und Selbstarchivierung in Clemens J. Setz’ Erzählwerk 177 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 189 Vorwort Der literarische Nachlass ist eine mediale Formation, die sich – wesentlich beein- flusst von Vorkehrungen, die Johann Wolfgang von Goethe für sich und die Pflege seines Nachlasses getroffen hat – in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus- prägte. Doch erst im 20. Jahrhundert wurde mit dem modernen Literaturarchiv ein Ort zur Bewahrung und Erforschung literarischer Nachlässe geschaffen. Nicht nur Werke, werkgenetische Materialien und Briefe gehören in heutiger Begriffs- bildung einem solchen Nachlass an, sondern oft auch sehr umfangreiche Doku- mente zur Biografie der Autorinnen und Autoren sowie Sammlungen von hetero- genen Materialen, die von den Schreibenden entweder selbst angelegt oder später von anderen ergänzt wurden. Anders als in Handschriftensammlungen von Bibliotheken, in denen literari- sche Originalwerke und Briefe schon zuvor zu fortlaufenden Reihen geordnet und abgelegt wurden, bildet für die Funktions- und Organisationsweise des Lite- raturarchivs nicht mehr das Medium Buch die Referenz, sondern ein Begriff des Archivs, der aus Verwaltungsapparaten stammt. Hier wird der Nachlass nicht selektiert und kodifiziert (d. h. nach dem Muster von Büchern gebunden), sondern als ein zusammengehöriger Körper behandelt, der genuin aus der literarischen Produktion hervorgeht und diese in sich selbst dokumentiert. Der literarische Nachlass macht also ein differenzierteres Verständnis des Archivarischen unab- dingbar. Doch welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf das literarische Schrei- ben? Betrachten Kreative die Werkstätten, in denen sie arbeiten, selbst schon als künftige Archive – zumal dann, wenn sie ihre Nachlässe noch zu Lebzeiten dem Literaturarchiv übergeben? Wo verläuft in den Materialien die Grenze zwischen einer Registratur des bereits fertiggestellten Werkes und dem aktuell im Entste- hen begriffenen? Wie wirken sich Vorstellungen vom literarischen Archiv auf die Medien der Veröffentlichung aus, und wie greift die deutschsprachige Literatur das Archiv als Thema auf? Gründen genau hier neue Gattungsformen wie Archiv- roman, Roman-Blog oder Dokufiktion? Welche fiktionalen Welten bauen sich in Literatur aus dem Archiv? Der Band Archive in/aus Literatur. Wechselspiele zweier Medien zeigt als fünfter Teil der Reihe Literatur und Archiv in seinen Beiträgen exemplarisch auf, wie sich Literatur und Archiv gegenseitig bedingen. Diese Wechselspiele wären auch im Mittelpunkt einer Tagung gestanden, die das Franz-Nabl-Institut für Literatur forschung der Universität Graz gemeinsam mit dem Adalbert-Stifter- Institut des Landes Oberösterreich konzipiert hatte, doch aufgrund der epidemio- logisch er for derlichen Restriktionen im April 2020 absagen musste. Die hier ver- Open Access. © 2021 Klaus Kastberger und Christian Neuhuber, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110742503-001 8 Vorwort sammelten Aufsätze geben, in ausgearbeiteter Form und chronologisch geordnet nach den zugrunde liegenden Untersuchungsobjekten, wieder, was nicht im Vortrag vermittelt werden konnte – und archivieren dadurch das Tagungsthema. * Mit Einblicken zur Praxis und Poetologie des Archivs bei Goethe eröffnet Steffen Schneider die Reihe der Beiträge. Ausgehend von der These, dass sich Goethes Archivpraxis mit dem steigenden Erfahrungsdruck der Sattelzeit weiterent- wickelt, rekonstruiert Schneider die Genese eines neuen Archivverständnisses hin zu einem Modus der Selbstdokumentation, Selbstreflexion und Selbstent- faltung. Nicht bloß das Sammeln selbst oder die Konservierung des Lebensbe- reichernden sei Telos eines Archivs, sondern dessen Wiederverwertbarkeit für soziale Diskurse – und damit auch für das literarische Schaffen. Der zweite Teil zeigt denn auch, wie sich diese Archivpoetik in Faust II konkretisiert und einen bis heute faszinierend vielschichtigen Deutungshorizont entfaltet. Franz Tumlers autobiografische Romane Aufschreibung aus Trient und Pia Faller geben vor, die Frage nach Identität und Zugehörigkeit durch persönlichen Augenschein und Materialeinsicht am Ort der Herkunft zu klären. Wie Petra- Maria Dallinger allerdings zeigt, markieren die angesprochenen Dokumente und Archivalien allenfalls Leerstellen, die keinen näheren Aufschluss über die Benen- nung von Verantwortung und möglicher Schuld des ehemaligen NS-Literaten geben. Doch setzt Tumlers Schreiben nach seiner poetologischen Wende in den 1950er Jahren gerade bei diesen Lücken an, indem es die Ambivalenz von Erinne- rung und die Polyvalenz von (sprachlichen) Bildern produktiv nützt. Dass sich Literatur von der Evidenz des Archivmaterials loskoppeln kann, stellt die Gültig- keit des Erzählens über sich selbst freilich selbst in Frage. Schon im ersten Band der Reihe Die Werkstatt des Dichters hat Dallinger darauf hingewiesen, dass Marlen Haushofer ihr Arbeitszimmer, das sie realiter nicht besaß, gleichsam internalisierte. Nick Büschers Beitrag im vorliegenden Band zeigt nun, wie das Schreiben der österreichischen Schriftstellerin als Ver- such verstanden werden kann, sich der Archivierung zu entziehen, indem das Leben archiviert und Literatur dadurch ‚verlebendigt‘ wird. Haushofers Verweige- rungshaltung gegenüber (literatur-)archivarischen Ordnungs- und Bewahrungs- bemühungen spiegelt sich nicht zuletzt in der Zersplitterung und Fragmentari- sierung ihres Nachlasses wider. Auch viele Protagonistinnen der untersuchten Erzähltexte Haushofers teilen diese durchaus ambivalente Haltung zur konser- vierenden Niederschrift und zu Archivierungsbemühungen, die dem Sein im Jetzt entgegenstünden. Gemein ist ihnen die Utopie einer Konvergenz von Literatur und Leben, die das Archiv obsolet machen würde. Vorwort 9 Im Gegensatz zu Haushofer sah der Linzer Schriftsteller Karl Wiesinger die materielle Dokumentation seines Lebens in umfangreichen Sammlungen immer schon als Möglichkeit der Selbstverortung im kulturellen, politischen und gesell- schaftlichen Umfeld seiner Zeit. Dass diese Arbeit an der eigenen Biografie nicht vorrangig der Objektivität oder Authentizität verpflichtet war, sondern vor allem der Selbstvergewisserung eines Außenseiters des Literaturbetriebs diente, zeich- nen Georg Hofer und Helmut Neundlinger in einem dreiteiligen Untersuchungs- verfahren nach, das sich den Werkcharakter des Autorarchivs zunutze macht: Die archivarisch verbürgten Lebenszeugnisse werden mit den ‚adaptierten Fak- ten‘ eines exemplarischen Lebensentwurfs konfrontiert, mit denen Wiesinger die Wahr nehmung seiner Person zu lenken versuchte. An seinen Tagebüchern schließ lich zeigt sich, wie diese Selbstarchivierung zwischen Dokumentation, Reflexion und Stilisierung oszilliert. Maria Piok verdeutlicht am Beispiel des Tiroler Kabarettisten und Schriftstel- lers Otto
Recommended publications
  • University of Cincinnati
    ! "# $ % & % ' % !" #$ !% !' &$ &""! '() ' #$ *+ ' "# ' '% $$(' ,) * !$- .*./- 0 #!1- 2 *,*- Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture A dissertation submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati In partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTORATE OF PHILOSOPHY (Ph.D.) in the Department of German Studies of the College of Arts and Sciences 2010 by Wolfgang Lueckel B.A. (equivalent) in German Literature, Universität Mainz, 2003 M.A. in German Studies, University of Cincinnati, 2005 Committee Chair: Sara Friedrichsmeyer, Ph.D. Committee Members: Todd Herzog, Ph.D. (second reader) Katharina Gerstenberger, Ph.D. Richard E. Schade, Ph.D. ii Abstract In my dissertation “Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture,” I investigate the portrayal of the nuclear age and its most dreaded fantasy, the nuclear apocalypse, in German fictionalizations and cultural writings. My selection contains texts of disparate natures and provenance: about fifty plays, novels, audio plays, treatises, narratives, films from 1946 to 2009. I regard these texts as a genre of their own and attempt a description of the various elements that tie them together. The fascination with the end of the world that high and popular culture have developed after 9/11 partially originated from the tradition of nuclear fiction since 1945. The Cold War has produced strong and lasting apocalyptic images in German culture that reject the traditional biblical apocalypse and that draw up a new worldview. In particular, German nuclear fiction sees the atomic apocalypse as another step towards the technical facilitation of genocide, preceded by the Jewish Holocaust with its gas chambers and ovens.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    3 Inhaltsverzeichnis Nähe und Ferne dernebel ErnstJandl 10 Besteigung des MontVentoux Francesco Petrarca 10 Nach einem Flug Max Frisch 14 Die Leiden des jungen Werthers Johann Wolfgang von Goethe 17 Heimweh Joseph von Eichendorff 19 Sehnsucht— Joseph von Eichendorff 20 Anno 1839 Heinrich Heine 21 Heimat Max Frisch 23 Im vaterhause H. C. Artmann 25 Eldorado Voltaire 27 utopia Hans Magnus Enzensherger 33 Die zu Hause blieben, sind nicht mehr daheim Marion Gräfin Dönhoff 34 Die schlesische Gräfin GerdGaiser 37 Ich saz üf eime steine Walther von der Vogelweide 43 An sich Paul Fleming 44 Inventur Günther Eich 45 Dauer und Wechsel Der römische Brunnen Conrad Ferdinand Meyer 48 Herr Fusi, der Friseur Michael Ende 49 Die Geschichte von dem Hute Christian Fürchtegott Geliert 62 Chidher Friedrich Rückert 64 Alles Tun des Menschen Prediger 65 Swie vil daz mensche zuo der weite guotes habe : SuezkintvonTrimberg 66 Mein sind die Jahre'nicht Andreas Gryphius 67 Das Lied von der Moldau Bertolt Brecht 67 Wandrers Nachtlied Johann Wolfgang von Goethe 70 Rondel Georg Trakl 70 http://d-nb.info/871352915 4 Reklame— Ingeborg Bachmann 71 v An die Nachgeborenen Bertolt Brecht 72 Weiterung Hans Magnus Enzensberger 75 An diesem Dienstag ! Wolfgang Borchert 76 Friedenskinder Reiner Kunze 79 Die Chronik Günther Anders 81 Ordnung und Unordnung Ordnung Timm Ulrichs 84 An die Bettine Karoline von Günderode 85 Die drei Zigeuner Nikolaus Lenau 90 Gedenkblatt Johannes Bobrowski 91 Das Eisenbahnunglück Thomas Mann 92 Aphorismen über Sklaverei und Freiheit, über Frankreich
    [Show full text]
  • Marlen Haushofer in Context a Conference to Mark the Centenary of Her Birth
    Marlen Haushofer in Context A Conference to Mark the Centenary of her Birth Abstracts Elke Brüns: Geschlechterdystopien: Marlen Haushofers Die Wand und Heinz Helles Eigentlich müssten wir tanzen Weltuntergänge, Apokalypse und Dystopien: das Ende der Welt ist so nah wie nie. In Gegenwartstexten finden sich deutlich vermehrt ökologische Desaster, düstere Szenerien, verheerte Landschaften, Letzte Menschen, Kannibalismus oder auch eine durch technische Entwicklungen überforderte Menschheit. Selten allerdings reichen diese literarischen Untergangsfantasien an die Radikalität und auch Komik der angloamerikanischen Vertreter des Genres heran. Auch das Geschlecht spielt — anders als etwa in Margaret Atwoods kanonischem Roman The Handmaid's Tale (1985) — innerhalb der deutschsprachigen Untergangsentwürfe keine sujetbestimmende Rolle. Auf diesem Hintergrund will der Vortrag die Spezifik zweier Texte herausarbeiten: zum einen Marlen Haushofers Die Wand (1963), ein Roman, der schnell als „Frauenliteratur“ gelesen (und damit auch implizit abgewertet) wurde, musste doch das Überleben einer einzelnen Frau nach dem Weltuntergang als Metapher für weibliche Isolation erscheinen. Auf der anderen Seite der Roman Eigentlich müssten wir tanzen (2015) von Heinz Helle, in dem es kein individualisiertes Ich mehr gibt, da alle männlichen Überlebenden zu einem männlichen Kollektiv-Ich fusionieren. Während Haushofers Protagonistin am Ende des Romans den einzigen männlichen Überlebenden erschießt, konstituiert sich das männliche Ich-Kollektiv am Anfang von Helles Roman durch eine Vergewaltigung. Der Vortrag fragt nach dem Zusammenhang von Apokalypse und Gender, Isolation und Kollektiv – und nicht zuletzt nach der Rolle der Gewalt in diesen Geschlechterdystopien. Julia Freytag: ‚Wände, die nirgendwo enden‘. Vom Schreiben hinter der Wand bei Marlen Haushofer In Marlen Haushofers Schreiben kehren abgrenzende Wände leitmotivisch wieder, wie sie der Roman Die Wand bereits prominent im Titel trägt, und stehen für ein Gefangensein, das aber nicht nur Stillstand bedeutet.
    [Show full text]
  • MODERN AUSTRIAN LITERATURE Journal of the Modern Austrian Literature and Culture Association
    MODERN AUSTRIAN LITERATURE Journal of the Modern Austrian Literature and Culture Association Vol. 41, No. 1, 2008 CONTENTS From the Editor ......................................................................................................i Acknowledgments ............................................................................................... iii Contributors .........................................................................................................iv Articles WILLIAM C. REEVE Grillparzer’s Zawisch von Rosenberg as Fallen Angel or “The Devil’s in the Details” .................................................................................................................1 Generally the critical literature has not fully appreciated the central signifi- cance of the opening episode of König Ottokars Glück und Ende and its emerg- ing themes of honor, humiliation, and revenge, the underlying motivation for Za- wisch’s duplicitous scheming against his autocratic king. Although this analysis restricts itself to a close reading of the introductory scenes as they relate to Za- wisch and have repercussions for the remainder of the tragedy, it also attempts to demonstrate how the aristocratic ethos and a Mephistophelian presence contribute to his secret role as the main antagonist largely responsible for Ottokar’s political and domestic downfall. ANJA GERIGK Erotische Strukturen—epistemologische Modernität. Zum gattungs- geschichtlichen Ort von Doderers Strudlhofstiege .........................................23 This paper
    [Show full text]
  • In Poetry 125 Ferdinand Schmatz
    Artistic Research and Literature <UN> Corina Caduff, Tan Wälchli (Eds.) Artistic Research and Literature Wilhelm Fink <UN> Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. This is an open access title distributed under the terms of the prevailing CC-BY-NC-ND License at the time of publication, which permits any non- commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846763339 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data available online: http://dnb.d-nb.de © 2019 Wilhelm Fink Verlag, ein Imprint der Brill Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland) www.fink.de Cover image: Konrad Bayer, flucht (lesesäule) (1964). © bpk / Staatsgalerie Stuttgart, Archiv Cover design: Evelyn Ziegler, München Proof reader: Margret Westerwinter, Düsseldorf Production: Brill Deutschland GmbH, Paderborn ISBN 978-3-7705-6333-3 (hardback) ISBN 978-3-8467-6333-9 (e-book) <UN> Content Contributors ix Introducing Literature in the Discourse of Artistic Research 1 Corina Caduff and Tan Wälchli Literary Self-Reflection Writing Cannot Tell Everything 13 Jan Baetens The Writing and the Doing—about Artistic Research through
    [Show full text]
  • CU 322 AUSTRIA in TEXT and FILM II IES Abroad Vienna
    CU 322 AUSTRIA IN TEXT AND FILM II IES Abroad Vienna DESCRIPTION: From 1945, Austria, the country that was left when the borders of Europe were redefined after WW I, tried to (re-)establish itself as a nation. Similar to the problem of German national identity, the Austrian definition of a nation widely uses language as the main means to explain what is Austria and who is Austrian. Based on this definition, political and social discourse often has to deal with the same unfortunate pro-German sentiment that lead to Austria’s annexation in 1938, and also with a rather strong sentiment against Austrian minorities identified by their different languages. While official politics was (and still is) rather reluctant to address these issues, and while populist politicians have abused these sentiments to enhance the nationalistic feelings of Austrians (thus also promoting xenophobia), artists and writers in particular have expressed in their art their concern about such tendencies. With their works, they have succeeded in raising the awareness of such issues with many Austrians, and they have promoted a public discussion of these problems, a discussion which is now generally accepted, but was not tolerated for decades after WW II. Austrian post-war thinkers have found ways to communicate their ideas despite the general taboo to talk about Austrian involvement in WW II, e.g., and a large majority of modern Austrian writers and filmmakers continue to discuss issues the official Austria tries to play down, especially but not only since a populist-lead party with neo-nazi elements was invited to share government responsibilities as recently as 2000 and won over 25% of votes in the Viennese election of 2010.
    [Show full text]
  • Agrégation D'allemand : Marlen Haushofer
    MARLEN HAUSHOFER L’ŒUVRE ROMANESQUE DES ANNÉES SOIXANTE ET SON ADAPTATION AU CINÉMA Agrégation d’allemand 2020 Bibliographie sélective Octobre 2019 Marlen Haushofer – Agrégation d’allemand 2020 Cette bibliographie sélective recense des ouvrages disponibles en accès libre, dans les salles G de la Bibliothèque tous publics et U de la Bibliothèque de recherche, ainsi que des ouvrages conservés en magasins et des ressources en ligne. Certains ouvrages mentionnés peuvent ne pas être encore sur les rayons car en commande ou en cours de traitement Vous trouverez également en libre-accès dans les salles de la Bibliothèque tous publics (G et H) et de la Bibliothèque de recherche (U, V et W) de nombreuses ressources générales pour vous aider à préparer les épreuves écrites et orales de l’agrégation : méthodes de la dissertation, du commentaire composé ou de l’explication de texte, mais aussi grammaires, ouvrages et dictionnaires sur l’histoire des langues, dictionnaires et méthodes de stylistique, métrique, rhétorique, etc. Le candidat qui présente l’agrégation pourra utilement se référer aux pages consacrées par le Ministère de l’éducation Nationale aux Sujets et rapports des jurys des concours de recrutement d'enseignants du second degré : http://www.devenirenseignant.gouv.fr/pid34315/se-preparer-pour-les-concours- second-degre-jurys.html (consulté le 11 avril 2019) Couverture : Jules Bastien-Lepage, Jeanne d’Arc (1879) – © Metropolitan Museum of Art, New York. Disponible en ligne sur : https://www.metmuseum.org/toah/works-of-art/89.21.1/ 2 Marlen Haushofer – Agrégation d’allemand 2020 Œuvres Textes au programme et instructions Marlen Haushofer, Die Wand, Frankfurt/Main, Berlin, Ullstein (Ullstein Taschenbuch), 384 S.
    [Show full text]
  • 2.1 Final Layout.Pmd
    Introducing the author and playwright Elfriede Jelinek Jennifer L. Good Baylor University © The Nobel Foundation Writer and Nobel laureate for literature in 2004, Elfriede Jelinek has been called Austria’s best-hated author for her socially critical and boldly explicit works that range in subject from the subjugation of women to the rise to power of the political rightwing in Austria. In recent years, her writing has increasingly focused on dramatic expression in national political dramas, her so-called “princess dramas,” and her recent play Bambiland (2003). Her work reflects her strong sense of the value and responsibility of an author to speak out, even when the topic is an unabashedly political unpopular one; in a 1999 interview Jelinek characterized herself in this way: “I would say that I am certainly not an author of either discretion or suggestion, but the opposite. I am an author of the axe”(Bethman 65). The performing arts were part of Jelinek’s early life in Austria. Born in 1946 in the small town of Mürzzuschlag in Austria to a father of Czech-Jewish origin and a Catholic mother from a prosperous Viennese family, Jelinek wrote poetry and studied music from an early age. She studied composition, piano, organ and recorder at the Vienna Conservatory, and in 1964 began the study of theater and art history at the University of Vienna. During her years at the university, her writing began to take a more critical direction as she became part of student protests and came face to face with the inequalities that were being masked in popular culture and platitudes.
    [Show full text]
  • Violent Modernists: the Aesthetics of Destruction in Twentieth-Century German Literature
    Violent Modernists Violent Modernists The Aesthetics of Destruction in Twentieth-Century German Literature Kai Evers northwestern university press evanston, illinois Northwestern University Press www.nupress.northwestern.edu Copyright © 2013 by Northwestern University Press. Published 2013. All rights reserved. Printed in the United States of America 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Evers, Kai. Violent modernists : the aesthetics of destruction in twentieth-century German literature / Kai Evers. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8101-2930-6 (pbk. : alk. paper) 1. German fiction—20th century—History and criticism. 2. Violence in litera- ture. 3. Modernism (Literature)—Germany. I. Title. PT772.E93 2013 833'.9109—dc23 2013008755 Except where otherwise noted, this book is licensed under a Creative Commons At- tribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. In all cases attribution should include the following information: Evers, Kai. Violent Modernists: The Aesthetics of Destruction in Twentieth-Century German Literature. Evanston, Ill.: Northwestern University Press, 2013. For permissions beyond the scope of this license, visit http://www.nupress.north- western.edu/ An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books open access
    [Show full text]
  • The Austrian Postwar Avant-Garde
    The Austrian Postwar Avant‐Garde – Experimental Art on Paper and Celluloid: A Semiological Approach by Gabriele Wurmitzer Department of German Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Ann Marie Rasmussen, Supervisor ___________________________ William Collins Donahue ___________________________ Richard Langston ___________________________ Valentin Y. Mudimbe A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2012 ABSTRACT The Austrian Postwar Avant‐Garde – Experimental Art on Paper and Celluloid: A Semiological Approach by Gabriele Wurmitzer Department of German Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Ann Marie Rasmussen, Supervisor ___________________________ William Collins Donahue ___________________________ Richard Langston ___________________________ Valentin Y. Mudimbe An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2012 Copyright by Gabriele Wurmitzer 2012 Abstract The period following the Second World War in Austria represents a unique historical situation. On the one hand, strongly conservative and restaurative trends in politics, publications, media, and social life dominated the country – at the same time, a radically new avant‐garde movement emerged. What today is collectively referred to as the Wiener Gruppe was, in the 1950s, a circle of young writers, connected by friendship and collaboration with the filmmakers Kurt Kren and Peter Kubelka. These artists created experimental works that pre‐empt the concept of performance art established at a theoretical level two decades later, and anticipate the re‐conceptualization of the role of the reader theorized by Roland Barthes and Michel Foucault in the 1960s.
    [Show full text]
  • WS/LT 351 the WOMAN AS WRITER and PERSPECTIVE in AUSTRIAN LITERATURE AFTER 1945 IES Abroad Vienna
    WS/LT 351 THE WOMAN AS WRITER AND PERSPECTIVE IN AUSTRIAN LITERATURE AFTER 1945 IES Abroad Vienna DESCRIPTION: Austrian literature over the centuries has been dominated by men – with few notable exceptions such as Hrosvit v. Gandersheim, Marie Frf. v. Ebner-Eschenbach, Paula v. Preradovic, Bertha v. Suttner. After WW II, there is an increase of female women writers not only in numbers, but in importance. Since 1945, female authors in Austria have successfully tried to break free from the limitations women were subject to in earlier times, so successful in fact that they have become leading figures in the shaping and defining of Austrian literature as a whole. This course tries to explain the phenomenon of women in Austrian literature since 1945. It comprises the full scope of female thought from the ever present ”Vergangenheitsbewältigung” to radical feminist views on society and social interaction in the seventies and eighties, and on to recent novels concerning new problems of the female in a changing society, such as raising children as single mothers, or dealing with migration in Europe. It will also deal with the problem of changing one’s sex, and check whether a male perspective on female life bears validity. CREDITS: 3 credits CONTACT HOURS: 45 hours LANGUAGE OF INSTRUCTION: English PREREQUISITES: None METHOD OF PRESENTATION: Lectures; group discussions. Several shorter texts will be read by the entire class and provide the basic structure and chronological frame to the course, one movie adaptations of a novel by Elfriede Jelinek will be shown and discussed. In addition, each student will be asked to read a novel and present it to the class.
    [Show full text]
  • Zoppel-Christina-Tagebuch.Pdf
    LINIENTREUE UND LIBERALITÄT Die Rezeption der zeitgenössischen österreichischen Literatur im kommunistischen „Tagebuch“, 1950-1960 Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Eingereicht von Christina Zoppel Wien 1995 0 Inhalt Seite Vorwort 2 1. Einleitende Bemerkungen 3 2. Das neue Österreich. Skizzierung der politisch-gesellschaftlichen und kulturellen Situation in den ersten Jahren der Zweiten Republik 2.1 Die Wiedererrichtung der Demokratie 6 2.2 Die Entnazifizierung 8 2.3 Vom Wiederanknüpfen und wirklichen Anfängen. Kultur und Literatur 1945 bis 1950 11 3. Das Tagebuch 3.1 Daten, Fakten, Hierarchien. (1946-1989) 16 3.2 Profil, Programm, Themenschwerpunkte. (1950-1960) 21 3.3 Die Herausgeber. Biographische Notizen 25 3.4 Die Mitarbeiter 32 4. Die Rezeption der zeitgenössischern österreichischen Literatur im "Tagebuch" 4.1 Erste Phase: 1950 bis 1953 4.1.1 Zeitspiegel 37 4.1.2 Kalter Krieg in der Literaturkritik. Hans Weigels "Stimmen der Gegenwart" 40 4.1.3 Exkurs: Ernst Fischer, Georg Lukács. Marxismus und Literatur 47 4.1.4 Große Romanciers - der älteren Generation 50 4.1.4.1 Heimito von Doderers "Strudlhofstiege" 50 4.1.4.2 Martina Wied und Imma von Bodmershof 57 4.1.5 Bemühungen um die junge Literatur 60 4.1.6 Niemals vergessen! 62 4.2 Zweite Phase: 1954 bis 1956 4.2.1 Zeitspiegel 64 4.2.2 Kein Stiefkind der Literatur. Ludwig Fuchs´ Besprechungen österreichischer Lyrik 68 4.2.3 Der Zeitroman 76 4.2.3.1 Krieg und Nachkrieg 78 4.2.3.2 Schuld und Sühne 87 4.2.4 Exkurs: Das Jahr 1956.
    [Show full text]