Zoppel-Christina-Tagebuch.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zoppel-Christina-Tagebuch.Pdf LINIENTREUE UND LIBERALITÄT Die Rezeption der zeitgenössischen österreichischen Literatur im kommunistischen „Tagebuch“, 1950-1960 Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Eingereicht von Christina Zoppel Wien 1995 0 Inhalt Seite Vorwort 2 1. Einleitende Bemerkungen 3 2. Das neue Österreich. Skizzierung der politisch-gesellschaftlichen und kulturellen Situation in den ersten Jahren der Zweiten Republik 2.1 Die Wiedererrichtung der Demokratie 6 2.2 Die Entnazifizierung 8 2.3 Vom Wiederanknüpfen und wirklichen Anfängen. Kultur und Literatur 1945 bis 1950 11 3. Das Tagebuch 3.1 Daten, Fakten, Hierarchien. (1946-1989) 16 3.2 Profil, Programm, Themenschwerpunkte. (1950-1960) 21 3.3 Die Herausgeber. Biographische Notizen 25 3.4 Die Mitarbeiter 32 4. Die Rezeption der zeitgenössischern österreichischen Literatur im "Tagebuch" 4.1 Erste Phase: 1950 bis 1953 4.1.1 Zeitspiegel 37 4.1.2 Kalter Krieg in der Literaturkritik. Hans Weigels "Stimmen der Gegenwart" 40 4.1.3 Exkurs: Ernst Fischer, Georg Lukács. Marxismus und Literatur 47 4.1.4 Große Romanciers - der älteren Generation 50 4.1.4.1 Heimito von Doderers "Strudlhofstiege" 50 4.1.4.2 Martina Wied und Imma von Bodmershof 57 4.1.5 Bemühungen um die junge Literatur 60 4.1.6 Niemals vergessen! 62 4.2 Zweite Phase: 1954 bis 1956 4.2.1 Zeitspiegel 64 4.2.2 Kein Stiefkind der Literatur. Ludwig Fuchs´ Besprechungen österreichischer Lyrik 68 4.2.3 Der Zeitroman 76 4.2.3.1 Krieg und Nachkrieg 78 4.2.3.2 Schuld und Sühne 87 4.2.4 Exkurs: Das Jahr 1956. Der XX.Parteitag der KPdSU, die Ungarnkrise und die Auswirkungen auf das "Tagebuch" 93 4.3 Dritte Phase: 1957 bis 1960 4.3.1 Zeitspiegel 96 4.3.2 Die Ideologie der Ideologielosigkeit. Zu Heimito von Doderers "Dämonen" 101 4.3.3 Marlen Haushofer. Ein Talent mit Inhalt 111 4.3.4 Noch einmal zur österreichischen Lyrik 114 5. Zusammenfassung 122 6. Anhang 6.1 Abkürzungen 125 6.2 Literaturverzeichnis 125 1 6.2.1 Archive, Nachschlagewerke 6.2.2 Periodika 6.2.3 Literatur zu Geschichte, Politik, Kultur und Literatur der Zweiten Republik 6.2.4 Österreichische Prosa und Lyrik 6.2.5 (Auto-) Biographisches 6.3 Liste der im "Tagebuch" besprochenen österreichischen Literatur 132 2 Vorwort Von 1950 bis 1969 wurde in Wien eine kommunistische Kulturzeitschrift mit dem Namen "Tagebuch" publiziert. Für diese Bezeichnung dürfte eine in der Zwischenkriegszeit erschienene Zeitschrift Pate gestanden haben: das von Stefan Grossmann und Leopold Schwarzschild in Berlin herausgegebene "Tage-Buch". Doch ungleich seinem legendären Namensvetter - neben der "Weltbühne" die bedeutendste kulturpolitische Wochenschrift der Weimarer Republik1 - war es Viktor Matejkas, Ernst Fischers und Bruno Freis Wiener "Tagebuch" nicht gelungen, zuerst die Leser und später die Wissenschaft für sich zu gewinnen und zu interessieren. Das anhaltend anti-kommunistische und anti-intellektualistische Klima im Österreich der Nachkriegszeit dürfte dabei eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben. In dieser Arbeit soll nun - aus einer einmal anderen , aus der "linken" Perspektive des "Tagebuch" - ein Bild der österreichischen Literatur und eine Vorstellung von den Vorlieben und Abneigungen der Literaturkritiker im "Tagebuch" gewonnen werden. Zum Vergleich und als Maß werden gewichtigere Kritikermeinungen aus durchwegs angesehenen Zeitschriften herangezogen. Sozusagen durch die "Hintertür" der Rezeption der heimischen Literatur im "Tagebuch" wird es außerdem möglich sein, eine Ahnung vom Gesamtprofil des Blattes zu vermitteln. Eine kritische Würdigung dieser Zeitschrift, die durch ihre innere Widersprüchlichkeit, durch das Nebeneinander von ideologisch bedingten politischen und künstlerischen Ressentiments einerseits und einer liberalen Kunstauffassung und hellsichtigen Kulturkritik andererseits, zu überraschen vermag, wird nicht unterbleiben. An dieser Stelle möchte ich mich beim Betreuer der Arbeit, Dr. Murray G. Hall, bei Dr. Eckhardt Früh von der Sozialwissenschaftlichen Dokumentationsstelle in Wien und bei meinen Freunden Lydia Stanosevic, Wolfgang Paterno und Stefan Wagner für ihre fachliche Beratung und ihre moralische Unterstützung bedanken. 1. Einleitende Bemerkungen 1 Fritz J.Raddatz: Das Tage-Buch. Porträt einer Zeitschrift. Athenäum Verlag, Königstein im Taunus 1981. Seite 5. 3 Für Österreichs Nachkriegsliteratur spielten Zeitschriften - ausschließlich literarische ebenso wie allgemein kulturelle - eine ungleich größere Bedeutung, als sie es heute tun. Nicht wenige dieser Hefte2 boten den Schriftstellern und ihren Texten eine unmittelbare Plattform bzw. fungierten sie durch Literaturkritiken als Vermittlungsinstanz zwischen Werk und Leser. Auch das kommunistische "Tagebuch" und dessen Vorläufer, das "Österreichische Tagebuch", gehörten zu diesen Zeitschriften. Die Aufnahme und die Kritik der heimischen Literatur der fünfziger Jahre3 im "Tagebuch" wird das engere Thema dieser Arbeit und gleichzeitig auch der Ausgangspunkt für ein Gesamtprofil der Zeitschrift sein. Trotz zahlreicher einschlägiger Forschungsarbeiten über die österreichische Nachkriegszeit, ihre Zeitschriften und ihre Literatur4, wurde die linke Sichtweise auf Österreichs Geschichte und Kultur bislang kaum beachtet. Ebensowenig das "Tagebuch".5 Grundlage meiner Beobachtungen ist somit in erster Linie die Zeitschrift selbst, deren Jahrgänge von 1950 bis 1960 intensiv, die restlichen überblicksmäßig durchgesehen wurden. Unterlagen über redaktionsinterne Beschlüsse und Informationen sind nicht einsehbar . Sie werden - falls überhaupt existent - von der Dr. Alfred-Klahr-Gesellschaft6 verwaltet, der die Archive der KPÖ und des Globus Verlages eingegliedert sind. Die Gesellschaft hat ihre Bestände für die Öffentlichkeit noch nicht zugänglich gemacht. Greifbar sind Informationen über die relativ bekannten Herausgeber des "Tagebuch"; hingegen erweist sich die Suche nach biographischen und "Tagebuch"-spezifischen Details über die Mitarbeiter bzw. die Literaturkritiker der Zeitschrift etwas komplizierter. Um sowohl die Methoden als auch die Urteile der Literaturkritiker des "Tagebuch" besser einordnen zu können, werden ihre Besprechungen auf der Folie anderer Rezensionen betrachtet. Zum Vergleich wurden in erster Linie Tages-, Kultur- und Literaturzeitschriften herangezogen, die in Österreich wohl das vertraten, was man gemeinhin die herrschende Meinung nannte: "Die Presse", "Wort und Wahrheit", "Forum", "Wort in der Zeit" u.a.. 2 "Plan", "Turm" (beide 1945-1948), "das silberboot" (1935/36, 1946-1952), "Lynkeus" (1948-1952), "Wort in der Zeit" (1955-1965), "Wort und Wahrheit" (1946-1973) u.a. 3 Ich beschränkte mich hier auf Prosa und Lyrik österreichischer Autoren. Kinder- und Jugendliteratur und dramatische Literatur fielen der Eingrenzung zum Opfer. 4 Einige wichtige Sekundärwerke: F.Aspetsberger u.a. (Hgg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. ÖBV, Wien 1984. H.Spiel (Hg.): Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945. Kindler Verlag, Zürich/München 1976. (Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart, Bd. 3). E.Weinzierl/K.Skalnik (Hgg.): Das neue Österreich. Styria Verlag, Graz/Wien/Köln 1975 u.v.a. 5 Weder von Historikern noch von Zeitungswissenschaftern fand ich Arbeiten über das "Tagebuch". Ein einziger Aufsatz, ein Überblick über die Jahre 1950 bis 1960, stammt von einem Germanisten: Norbert Griesmayer: Die Zeitschrift "Tagebuch". Ergänzende Beobachtungen zur kulturpolitischen Situation der fünfziger Jahre. In: F.Aspetsberger u.a. (Hgg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. ÖBV, Wien 1984. Seite 75-111. 6 Dr. Alfred-Klahr-Gesellschaft, Archiv- und Bibliotheksverein, 1140 Wien, Drechslergasse 42. Vorstand der Gesellschaft: Dr. Hans Hautmann. 4 Für genauere Betrachtungen wurde das Jahrzehnt 1950 bis 1960 gewählt, da gerade in diesem Zeitraum das "Tagebuch" von ständiger Veränderung geprägt war. Grob gesehen zeichneten sich drei Phasen ab, die durch zeitschriften-interne, eigen-motivierte Entwicklungen und zum Teil durch äußerliche, politische Ereignisse7, die ihre Wirkung auf das "Tagebuch" nicht verfehlten, gekennzeichnet und abgegrenzt sind.8 Um ein profundes Bild der Zeitschrift und ihrer Literaturkritik zu gewinnen, wird es notwendig sein, das "Tagebuch" in den größeren Kontext des politischen, kulturellen und nicht zuletzt des journalistischen Klimas der fünfziger Jahre in Österreich zu stellen. Insbesondere die "Zeitspiegel", den drei Phasen jeweils einleitend vorangestellt, sollen näheren Aufschluß über "Tagebuch"-relevantes Zeitgeschehen bringen. Der Schriftsteller Alexander Lernet-Holenia sprach davon, daß, habe ein Autor wirklich einmal etwas zu sagen, (...) liegt ihm also nicht irgendwelches harmlose belletristische Geklingel (...), sondern eine aktuelle Mitteilung auf der Zunge und will er Mißstände abstellen (...), so kommt er damit bei der Tagespresse wohl kaum zu Worte - nicht etwa weil jede Zeitung, selbst die unabhängigste, von einer ganz bestimmten Richtung abhängig ist, sondern weil im entscheidenden Moment alle Zeitungen (mit Ausnahme der extrem oppositionellen Winkelblätter) genauso unter einer Decke stecken wie die politischen Parteien (...).9 Auch das "Tagebuch" befand sich in Opposition zu dieser von Lernet-Holenia angesprochenen "journalistischen Koalition"10 und besaß eine daraus resultierende größere Ungebundenheit, was die Rücksichtnahme auf die öffentliche Meinung anlangte. Ob die Zeitschrift diese Chance zu
Recommended publications
  • Press Kit Program 2016
    mumok Annual Press Conference 2016 Statement by the Directors We have planned an ambitious program for the next few years, which combines Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien three strands: the presentation of our own collection, exhibitions of outstanding Museumsplatz 1, 1070 Wien international art, and the strengthening of the Austrian art and cultural scene. Our program includes both unique individual positions since modernism—as in our Annual Press Conference 2016 retrospective of the work of Július Koller in the coming year—and also complex January 20, 2016, 10 am thematic exhibitions that we see as our contribution to international discourse in art history–such as our group show Painting 2.0, and also the ongoing review of our Statement by Karola Kraus and own collection, as we open our museum up to new generations. Cornelia Lamprechter An overview of exhibitions in 2016 New acquisitions in 2015 It remains a great challenge to continue to present a quality program of exhibitions Detailed exhibition program and events and at the same time remain true to our commitment to expand our Press contact collection, while securing and gaining the necessary financial means. State budgets Karin Bellmann are far below our requirements, and it remains essential to enter into new T +43 1 52500-1400 [email protected] cooperation agreements and find additional funding. We are particularly pleased that we have begun a new partnership with the Kapsch AG, a wonderful partner with Katja Kulidzhanova T +43 1 52500-1450 whom this year we will present the first Kapsch Contemporary Art Prize for young katja.kulidzhanova @mumok.at artists living and working in Austria.
    [Show full text]
  • University of Cincinnati
    ! "# $ % & % ' % !" #$ !% !' &$ &""! '() ' #$ *+ ' "# ' '% $$(' ,) * !$- .*./- 0 #!1- 2 *,*- Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture A dissertation submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati In partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTORATE OF PHILOSOPHY (Ph.D.) in the Department of German Studies of the College of Arts and Sciences 2010 by Wolfgang Lueckel B.A. (equivalent) in German Literature, Universität Mainz, 2003 M.A. in German Studies, University of Cincinnati, 2005 Committee Chair: Sara Friedrichsmeyer, Ph.D. Committee Members: Todd Herzog, Ph.D. (second reader) Katharina Gerstenberger, Ph.D. Richard E. Schade, Ph.D. ii Abstract In my dissertation “Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture,” I investigate the portrayal of the nuclear age and its most dreaded fantasy, the nuclear apocalypse, in German fictionalizations and cultural writings. My selection contains texts of disparate natures and provenance: about fifty plays, novels, audio plays, treatises, narratives, films from 1946 to 2009. I regard these texts as a genre of their own and attempt a description of the various elements that tie them together. The fascination with the end of the world that high and popular culture have developed after 9/11 partially originated from the tradition of nuclear fiction since 1945. The Cold War has produced strong and lasting apocalyptic images in German culture that reject the traditional biblical apocalypse and that draw up a new worldview. In particular, German nuclear fiction sees the atomic apocalypse as another step towards the technical facilitation of genocide, preceded by the Jewish Holocaust with its gas chambers and ovens.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    3 Inhaltsverzeichnis Nähe und Ferne dernebel ErnstJandl 10 Besteigung des MontVentoux Francesco Petrarca 10 Nach einem Flug Max Frisch 14 Die Leiden des jungen Werthers Johann Wolfgang von Goethe 17 Heimweh Joseph von Eichendorff 19 Sehnsucht— Joseph von Eichendorff 20 Anno 1839 Heinrich Heine 21 Heimat Max Frisch 23 Im vaterhause H. C. Artmann 25 Eldorado Voltaire 27 utopia Hans Magnus Enzensherger 33 Die zu Hause blieben, sind nicht mehr daheim Marion Gräfin Dönhoff 34 Die schlesische Gräfin GerdGaiser 37 Ich saz üf eime steine Walther von der Vogelweide 43 An sich Paul Fleming 44 Inventur Günther Eich 45 Dauer und Wechsel Der römische Brunnen Conrad Ferdinand Meyer 48 Herr Fusi, der Friseur Michael Ende 49 Die Geschichte von dem Hute Christian Fürchtegott Geliert 62 Chidher Friedrich Rückert 64 Alles Tun des Menschen Prediger 65 Swie vil daz mensche zuo der weite guotes habe : SuezkintvonTrimberg 66 Mein sind die Jahre'nicht Andreas Gryphius 67 Das Lied von der Moldau Bertolt Brecht 67 Wandrers Nachtlied Johann Wolfgang von Goethe 70 Rondel Georg Trakl 70 http://d-nb.info/871352915 4 Reklame— Ingeborg Bachmann 71 v An die Nachgeborenen Bertolt Brecht 72 Weiterung Hans Magnus Enzensberger 75 An diesem Dienstag ! Wolfgang Borchert 76 Friedenskinder Reiner Kunze 79 Die Chronik Günther Anders 81 Ordnung und Unordnung Ordnung Timm Ulrichs 84 An die Bettine Karoline von Günderode 85 Die drei Zigeuner Nikolaus Lenau 90 Gedenkblatt Johannes Bobrowski 91 Das Eisenbahnunglück Thomas Mann 92 Aphorismen über Sklaverei und Freiheit, über Frankreich
    [Show full text]
  • Goethe in Dachau“
    Jörg Wollenberg „Goethe in Dachau“. Das Konzentrationslager als Lernort zur Selbstbehauptung in Grenzsituationen Beitrag zur 27. Konferenz des Arbeitskreises zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung – Deutschland – Österreich – Schweiz - vom 20. bis 23. November 2007 im Wissensturm Linz/Österreich Musikalischer Einstieg: Aus der Mauthausen Trilogie von Mikis Theodorakis (CD 2000 Verlag ‚pläne’88840). In Erinnerung an die Befreiung am 7. Mai 1945, 1995 uraufgeführt im KZ Mauthausen; Nr. 1: Das Hohelied („Ihr Mädchen aus Auschwitz, Ihr Mädchen aus Dachau, Habt ihr meine Liebste nicht gesehn?“, gesungen von Elinoar Moav Veniadis, Auszug aus dem Stück von 3.33 Minuten). Dazu Folie 1: Programm des Osterkonzerts im KZ Sachsenhausen im Block 28 am 26. April 1943 mit Beteiligung des tschechischen Streichquartetts unter Leitung von Bohumir Cervinka (vgl. Kuna,1998, S.260). Das nicht weit von Linz entfernte, kurz nach dem „Anschluss“ Österreichs an das „Dritte Reich“ eingerichtete KZ Mauthausen erlangte mit seinen rund 40 Außenlagern in der ersten Kriegshälfte mit der Lagerstufe III die politische Funktion eines Tötungslagers, in dem mehr als die Hälfte der über 200.000 Häftlinge aus Europa und den USA zwischen 1938 und 1945 ums Leben kamen. Mehrere tausend Häftlinge wurden ab Sommer 1941 im Rahmen der Aktion 14 f 13 in die am Rande von Linz gelegene Tötungsanstalt Hartheim gebracht und mittels Giftgas erstickt.1 Selbst nach der Umwandlung in ein Zwangsarbeitslager für die Rüstungsindustrie verzeichnete die Lagerleitung Todesraten ab 1942 von 30 bis 40 Prozent. Im Gegensatz zu den anderen großen Konzentrationslagern und Ghettos im „Deutschen Reich“ blieben die individuellen Überlebensstrategien der Häftlinge in Mauthausen auch deshalb eingeschränkt, weil sie kaum auf kulturelle Freizeitaktivitäten zurückgreifen konnten.
    [Show full text]
  • Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates
    Fund for Reconciliation, Peace and 19381945 Cooperation:Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates Hubert Feichtlbauer Imprint Austrian Reconciliation Fund (Publisher) Hubert Feichtlbauer (Author) Scientific Advisor Univ. Doz. Florian Freund German Edition: ISBN: 3-901116-21-4 English Edition: ISBN: 3-901116-22-2 Published in German, English, Polish and Russian Printed by Rema Print, Neulerchenfelder Straße 35, A-1160 Vienna, on 100% chlorine-free bleached paper The book, the title, the cover design and all symbols and illustrations used are protected by copyright. All rights reserved, in particular with regard to the translation, reproduction, extraction of photomechanical or similar material and storage in data processing media either in full or in part. Despite careful research, no responsibility is accepted for the correctness of the information contained in this book. In order to ensure the readability of the texts and lists, gender-specific formulations were frequently dispensed with. Quotes from individuals and legal documents were translated solely for the purposes of this publication. No liability is accepted for translation, typesetting and printing errors. www.reconciliationfund.at © 2005 2 Schopenhauerstraße 36, A-1180 Vienna www.braintrust.at Contents 1. ›Preface‹ 5 Wolfgang Schüssel, Maria Schaumayer, Ludwig Steiner, Richard Wotava; About This Book 2. ›Guilt and Atonement‹ 17 3. ›Racism and Exploitation‹ 41 4. ›Every Case a Tragic Fate‹ 71 5. ›Why Such a Late Issue?‹ 127 6. ›The State and the Business Community
    [Show full text]
  • Austrian Federalism in Comparative Perspective
    CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 24 Bischof, Karlhofer (Eds.), Williamson (Guest Ed.) • 1914: Aus tria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I War of World the Origins, and First Year tria-Hungary, Austrian Federalism in Comparative Perspective Günter Bischof AustrianFerdinand Federalism Karlhofer (Eds.) in Comparative Perspective Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS innsbruck university press Austrian Federalism in ŽŵƉĂƌĂƟǀĞWĞƌƐƉĞĐƟǀĞ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 24 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2015 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70148, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Book design by Allison Reu and Alex Dimeff Cover photo © Parlamentsdirektion Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011124 ISBN: 9783902936691 UNO PRESS Publication of this volume has been made possible through generous grants from the the Federal Ministry for Europe, Integration, and Foreign Affairs in Vienna through the Austrian Cultural Forum in New York, as well as the Federal Ministry of Economics, Science, and Research through the Austrian Academic Exchange Service (ÖAAD). The Austrian Marshall Plan Anniversary Foundation in Vienna has been very generous in supporting Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies at the University of New Orleans and its publications series.
    [Show full text]
  • The First Half of the Twentieth Century Brought About Many Changes In
    HEIMAT AND MEMORY IN THE CITY: REPRESENTATIONS OF NEW YORK CITY AND VIENNA IN AUTOBIOGRAPHICAL WORKS OF EXILED VIENNESE AUTHORS A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences of Georgetown University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German By Wendy Sue Wilson, B.A. Washington, DC June 15, 2009 Copyright 2009 by Wendy Sue Wilson All Rights Reserved ii HEIMAT AND MEMORY IN THE CITY: REPRESENTATIONS OF NEW YORK CITY AND VIENNA IN AUTOBIOGRAPHICAL WORKS OF EXILED VIENNESE AUTHORS Wendy Sue Wilson, B.A. Thesis Advisor: Friederike Eigler, Ph.D. ABSTRACT This dissertation investigates the notion of Heimat as it intersects with memory through representations of Vienna and New York City (NYC). I contend that characteristics of NYC allow exiles to (re)discover elements of their former Heimat, as they come to terms with their new lives in the United States. Moreover, I offer two new perspectives on the notion of Heimat. First, it is a fluid notion that can change under the influence of new circumstances and second, cityscape rather than landscape or nature plays a significant role in its development. To show this, I have examined Franzi Ascher‟s memoir – Bilderbuch aus der Fremde, Friedrich Heydenau‟s exile novel – Auf und ab, and Elisabeth Freundlich‟s autobiography – Die fahrenden Jahre. Ascher, Heydenau, and Freundlich spent the majority of their exile from the Third Reich in NYC and their works offer ample opportunity to examine representations of both cities. This dissertation assesses the influence and function of the notion of Heimat and memory in their representations and considers how do they shape or maintain identity.
    [Show full text]
  • Marlen Haushofer in Context a Conference to Mark the Centenary of Her Birth
    Marlen Haushofer in Context A Conference to Mark the Centenary of her Birth Abstracts Elke Brüns: Geschlechterdystopien: Marlen Haushofers Die Wand und Heinz Helles Eigentlich müssten wir tanzen Weltuntergänge, Apokalypse und Dystopien: das Ende der Welt ist so nah wie nie. In Gegenwartstexten finden sich deutlich vermehrt ökologische Desaster, düstere Szenerien, verheerte Landschaften, Letzte Menschen, Kannibalismus oder auch eine durch technische Entwicklungen überforderte Menschheit. Selten allerdings reichen diese literarischen Untergangsfantasien an die Radikalität und auch Komik der angloamerikanischen Vertreter des Genres heran. Auch das Geschlecht spielt — anders als etwa in Margaret Atwoods kanonischem Roman The Handmaid's Tale (1985) — innerhalb der deutschsprachigen Untergangsentwürfe keine sujetbestimmende Rolle. Auf diesem Hintergrund will der Vortrag die Spezifik zweier Texte herausarbeiten: zum einen Marlen Haushofers Die Wand (1963), ein Roman, der schnell als „Frauenliteratur“ gelesen (und damit auch implizit abgewertet) wurde, musste doch das Überleben einer einzelnen Frau nach dem Weltuntergang als Metapher für weibliche Isolation erscheinen. Auf der anderen Seite der Roman Eigentlich müssten wir tanzen (2015) von Heinz Helle, in dem es kein individualisiertes Ich mehr gibt, da alle männlichen Überlebenden zu einem männlichen Kollektiv-Ich fusionieren. Während Haushofers Protagonistin am Ende des Romans den einzigen männlichen Überlebenden erschießt, konstituiert sich das männliche Ich-Kollektiv am Anfang von Helles Roman durch eine Vergewaltigung. Der Vortrag fragt nach dem Zusammenhang von Apokalypse und Gender, Isolation und Kollektiv – und nicht zuletzt nach der Rolle der Gewalt in diesen Geschlechterdystopien. Julia Freytag: ‚Wände, die nirgendwo enden‘. Vom Schreiben hinter der Wand bei Marlen Haushofer In Marlen Haushofers Schreiben kehren abgrenzende Wände leitmotivisch wieder, wie sie der Roman Die Wand bereits prominent im Titel trägt, und stehen für ein Gefangensein, das aber nicht nur Stillstand bedeutet.
    [Show full text]
  • MODERN AUSTRIAN LITERATURE Journal of the Modern Austrian Literature and Culture Association
    MODERN AUSTRIAN LITERATURE Journal of the Modern Austrian Literature and Culture Association Vol. 41, No. 1, 2008 CONTENTS From the Editor ......................................................................................................i Acknowledgments ............................................................................................... iii Contributors .........................................................................................................iv Articles WILLIAM C. REEVE Grillparzer’s Zawisch von Rosenberg as Fallen Angel or “The Devil’s in the Details” .................................................................................................................1 Generally the critical literature has not fully appreciated the central signifi- cance of the opening episode of König Ottokars Glück und Ende and its emerg- ing themes of honor, humiliation, and revenge, the underlying motivation for Za- wisch’s duplicitous scheming against his autocratic king. Although this analysis restricts itself to a close reading of the introductory scenes as they relate to Za- wisch and have repercussions for the remainder of the tragedy, it also attempts to demonstrate how the aristocratic ethos and a Mephistophelian presence contribute to his secret role as the main antagonist largely responsible for Ottokar’s political and domestic downfall. ANJA GERIGK Erotische Strukturen—epistemologische Modernität. Zum gattungs- geschichtlichen Ort von Doderers Strudlhofstiege .........................................23 This paper
    [Show full text]
  • Stamp Collecting for Grown-Ups
    VOLUMEAJR JOURNAL 12 NO.3 MARCHMARCH 2012 Stamp collecting for grown-ups ostage stamps, it seems, have had selected combine to give a very particular the war of 1866 were the stamps of the a magical appeal to generations of historical insight into the experience of states of North Germany replaced by P schoolboys. While my father as a the refugees from the Nazis. those of the Prussian-dominated North boy in Vienna had specialised in collecting Postage stamps have always had German Confederation. That signalled the the stamps of the Austro-Hungarian the capacity to educate the attentive disappearance of the Kingdom of Saxony monarchy, I concentrated on the stamps collector. For the young, this can be a with its rare classical issue of stamps of of what was then still called the British simple matter of information. I remember 1850, and of the Kingdom of Hanover with Empire, as befitted a boy in London in my puzzlement at seeing an Irish stamp its issue featuring the image of the blind the 1950s. Disdaining the inflated flow celebrating the anniversary of the year king George V, among others. In 1871, of new issues flooding onto the market, 1916, which for a young British boy was following Prussia’s victorious war against I took no interest in any stamps issued subsumed into the war years of 1914-18, France, the remaining South German after the death of King George VI in states were also incorporated into 1952. What magic was evoked by the the new German Empire, which simple, almost austere images on issued its own stamps, including the stamps of bygone decades! The the series bearing the image of earliest, issued after the introduction Germania.
    [Show full text]
  • CAS21 for Birgit-No Marks
    Austrian Lives Günter Bischof, Fritz Plasser, Eva Maltschnig (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 21 innsbruck university press Copyright ©2012 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Book and cover design: Lauren Capone Cover photo credits given on the following pages: 33, 72, 119, 148, 191, 311, 336, 370, 397 Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010929 ISBN: 9783902811615 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lauren Capone University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver
    [Show full text]