Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, Band 9,4: Schriften zum Judentum III,4: Einleitungen, Anmerkungen und Register zu den Pentateuchkommentaren in deutscher Übersetzung, bearbeitet von Rainer Wenzel, mit einem Beitrag von Werner Weinberg, herausgegeben von Daniel Krochmalnik, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2016.

Literaturverzeichnis

I. Quellen

I. 1. Bibeln

Biblia Hebraica, ed. Daniel Ernst Jablonski, Berlin: Johann Heinrich Knebel 1699. Biblia Hebraica, ed. Johann Heinrich Michaelis, Halae Magdebvrgicae 1720. Biblia Hebraica Stuttgartensia, ed. K. Elliger et W. Rudolph, vierte verbesserte Auflage, Stuttgart 1990. Keter jeruschalajim. Tanach ha-universita ha-¸ivrit bi-jeruschalajim, hrsg. von Yosef Ofer, Basel und 25764 (2004). MikraŒot gedolot. Tora neviŒim u-chetuvim, 4 Bände, Venedig: Jakob b. Chajim ibn Adonija bei Daniel Bomberg 1524/25 (ND: Jerusalem 5732 (1972)). MikraŒot gedolot ha-keter, hrsg. von Menachem Cohen, Ramat Gan 1992ff. MikraŒot gedolot ha-maŒor. Chamischa chumsche tora, hrsg. von Aharon Samet und Daniel Bitton, 5 Bände, Jerusalem 5750 (1990); MikraŒot gedolot ha-maŒor. NeviŒim u-chetuvim, 17 Bände, hrsg. von Daniel Bitton, Jerusalem 5760 (2001). Chamischa chumsche tora, Berlin: Daniel Ernst Jablonski 5463–5465 [1702/03–1704/05]. Sefer netivot ha-schalom, we-hu chibbur kolel chameschet chumsche ha-tora ¸im tikkun soferim we-targum aschkenasi u-veŒur, 5 Bände, Berlin: George Friedrich Starcke 1780–1783 (Reprint in JubA 15.1–18). Sefer netivot ha-schalom, we-hu chibbur kolel chamischa chumsche tora ¸im targum aschkenasi u-veŒur […], 5 Bände, Wien: Adalbert della Torre [Genesis, Exodus], Franz Edlen von Schmid und I. I. Busch [Leviticus, Numeri, Deuteronomium] 1846 (ND in 9 Bänden: Jerusalem 5734 (1974)). Chamischa chumsche tora, hrsg von Salomo Salman Netter, Wien: Zamarski und Dittmarsch 5619 (1859). Torat chajim. Chamischa chumsche tora, hrsg. von Mordechai Leib Katzenelenbogen, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 1986. The in Aramaic. Based on Old Manuscripts and Printed Texts, edited by Alexander Sperber, Volume I: The Pentateuch according to Targum Onkelos, Leiden 1959. Septuaginta. Id est Testamentum graece iuxta LXX interpretes, edidit Alfred Rahlfs, Editio minor, Stuttgart 1935. Biblia Sacra iuxta Vulgatam Versionem, adiuvantibus B. Fischer … [et al.] recensuit et brevi apparatu critico instruxit Robertus Weber. Editionem quintam emendatam retractatam praeparavit Roger Gryson, Stuttgart 2007. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe, hrsg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke, Textredaktion Friedrich Kur, 2 Bände, München 1972. Tora neviŒim u-chetuvim, ins Jiddische übersetzt von Jekutiel b. Isaak Blitz, Amsterdam: Uri Phoebus b. Aaron ha-Levi 5439 [1678/79].

1

Tora neviŒim u-chetuvim, ins Jiddische übersetzt von Josef Josel Witzenhausen (Josef bar Alexander), Amsterdam: Emmanuel b. Josef Athias 5447 [1686/87]. [Johann Lorenz Schmidt], Die göttlichen Schriften vor den Zeiten des Messie Jesus / Der erste Theil / worinnen die Gesetze der Jisraelen enthalten sind / nach einer freyen Uebersetzung / welche durch und durch mit Anmerkungen erläutert und bestätiget wird / Wertheim: Johann Georg Nehr 1735. Johann David Michaelis‟ deutsche Uebersetzung des Alten Testaments, mit Anmerkungen für Ungelehrte, Der zweite Theil, welcher das erste Buch Mose enthält. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Göttingen 1775; Der dritte Theil, welcher das zweite und dritte Buch Mose enthält, Göttingen und Gotha: Dieterich 1771; Des vierten Theils erste Hälfte, welche das vierte Buch Mose enthält, Göttingen und Gotha: Johann Christian Dieterich 1772; Des vierten Theils zweite Hälfte, welche das fünfte Buch Mose enthält, Göttingen und Gotha: Johann Christian Dieterich 1773; Der dritte Theil, welcher das zweite und dritte Buch Mose enthält. Zweite verbesserte und vermehrte Ausgabe, Göttingen 1787. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, nebst einer vollständigen Erklärung derselben, welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener Engländischen Schriftsteller zusammengetragen, und zuerst in der französischen Sprache an das Licht gestellet, nunmehr aber in dieser deutschen Uebersetzung auf das neue durchgesehen, und mit vielen Anmerkungen und einer Vorrede begleitet worden von Romanus Teller, Theil 1–19, : Bernhard Christoph Breitkopf 1749–1770.

I. 2. Mischna, Tosefta, Talmudim und Midraschim

Aboth de Nathan, edited from Manuscripts with an Introduction, Notes and Appendices by , Wien 1887 (ND: New York 1967). Baraita di-mlechet ha-mischkan, hrsg. von Meir Friedmann (XV. Jahresbericht der Israelitisch-Theologischen Lehranstalt in Wien), Wien 1908. Bate midraschot, hrsg. von Shlomo Aharon Wertheimer, neu hrsg. von Abraham Joseph Wertheimer, 2 Bände, Jerusalem 5728 [1967/68]. Bereschit rabba, mit kritischem Apparat und Kommentar von Jehuda Theodor, Einleitung und Register von Chanoch Albeck, zweiter Druck mit Korrekturen von Chanoch Albeck, 3 Bände, Jerusalem 5725 (1965). Haggada schel Pesach. Mekoroteha we-toledoteha, hrsg. von Daniel Goldschmidt, Jerusalem 31977. Jalkut schime¸oni, Warschau: Goldmann 5636–5638 [1875/76–1877/78] (ND: ergänzt um den nur in der Ed. pr. Saloniki 5281 und 5286–87 (1520/21 und 1525/26–26/27) erschienenen Appendix (Kunderes acharon) und eingeleitet von Bezalel Landau, Jerusalem 5720 [1959/60]). Mechilta de-Rabbi JischmaŒel, hrsg. von H. S. Horovitz und I. A. Rabin, Frankfurt a. M. 1931 (ND: Jerusalem 1970). Mechilta de-Rabbi Schimeon ben Jochai, ed. Epstein/Melammed, Jerusalem 1955. Midrasch ¸aseret ha-dibberot, hrsg. von Anat Shapira, Jerusalem 2005. Midrasch rabba, 2 Bände, Wilna: Romm 5647 [1886/87]. Midrasch SchemuŒel, hrsg. von Salomon Buber, Krakau 5653 [1892/93] (ND: Jerusalem 5725 [1964/65]). Schischa sidre mischna, hrsg. und erläutert von Chanoch Albeck, 6 Bände Jerusalem und 5719 (1958– 59). Schischa sidre mischna, mit dem Kommentar des Obadja Bertinoro und dem ¸Ikkar tosefot Jom Tov, einem von Meschullam b. Joel Kohen Zedek erstellten Auszug aus dem Kommentar des Jom Tov Lipmann Heller, 3 Bände, Jerusalem: Chorev 5754 (1993).

2

Mischnajot tifŒeret jisraŒel. Jachin u-vo¸as. ¸Im kol ha-mefarschim ka-ascher nidpas mi-kedem we-¸im ¸od achat we-chamischim hosafot chadaschot, mit dem Kommentar des Obadja Bertinoro, den Tosefot Jom Tov von Jom Tov Lipmann Heller, dem Kommentar TifŒeret jisraŒel von b. Gedalja Lipschütz und zahlreichen weiteren Kommentaren, 12 Bände, New York: Pardes 5713 [1952/53] (Nachdruck einer Ausgabe des Verlagshauses Romm, Wilna). Mischnat Rabbi Elieser o midrasch scheloschim u-schtajim middot (The Mishnah of Rabbi Eliezer or The of Thirty-Two Hermeneutic Rules), edited from old Manuscripts by H. G. Enelow, New York 1933. Ozar midraschim, edited with Introductions and Notes by Jehuda David Eisenstein, New York 1928. Pirke Rabbi Elieser, hrsg. und kommentiert von David Luria, Warschau 5612 [1851/52] (ND: Jerusalem 5730 [1969/70]). Seder ¸olam rabba, hrsg. von Ber Ratner, Wilna 1897 (ND: New York 1966). de-be rav hu sefer torat kohanim, nebst der Erläuterung des R. Abraham ben David (Rabed) und Masoret ha- von Eisik Hirsch Weiss hrsg. von Jacob Schlossberg, Wien 1862. de-be rav, hrsg. von H. S. Horovitz, Leipzig 1917 (ND: Jerusalem 1966, 31976). Sifre ¸al sefer devarim, hrsg. von Louis Finkelstein, Berlin 1939 (ND: New York und Jerusalem 5761 (2001)). Talmud bavli. Mahadurat Neharde¸a, 20 Bände, Jerusalem: Vagshal 5754–5757 [1993/94–1996/97]. Talmud bavli. Kolel kol ha-mischna weha-massechtot ha-ketanot, hrsg. von Zvi H. Preisler, Shmuel Havlin und Hanoch Havlin, Jerusalem 1998. Talmud jeruschalmi, Ed. pr. Venedig: Bomberg [1523–24 (?)]. Talmud jeruschalmi, 7 Bände, Jerusalem o. J. Synopse zum Talmud Yerushalmi, hrsg. von Peter Schäfer und Hans-Jürgen Becker, Band II/5–12, Tübingen 2001. Midrasch Tanchuma ¸al chamischa chumsche tora. ¸Im ha-peruschim ha-mefursamim ¸ez josef […] ¸anaf josef, 2 Teile, Warschau 5639 [1878/79] (ND: Jerusalem: Lewin-Epstein o. J.). Midrasch Tanchuma ha-kadum we-ha-jaschan, hrsg. von Salomon Buber, 6 Teile, Wilna: Romm 5645 (1885) (ND: Jerusalem 5724 [1963/64]). Tosefta (Tosephta. Based on the Erfurt and Codices with parallels and variants), hrsg. von Moses Zuckermandel, mit einem Supplement von Saul Liebermann, Jerusalem 5730 (1970). Tosefta (The Tosefta according to Codex Vienna, with variants from Codex Erfurt, Genizah Mss. and Editio Princeps (Venice 1521), hrsg. von Saul Lieberman, 5 Bände, New York 1955–1988.

I. 3.

Abba Mari b. Mose, Sefer minchat kenaŒot, in: Salomo b. Abraham Adret, Teschuvot ha-Raschba, hrsg. von Chajim Zalman Dimitrovsky, Teil 1, 2 Bände, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 57750 (1990) (25772). Abraham bar Chajja, Hegjon ha-nefesch ha-¸azuva, hrsg. von Geoffrey Wigoder, Jerusalem 5732 (1971). Abraham ibn Esra, Schire ha-kodesch schel Avraham ¸ibn ¸Esra, hrsg. von Israel Levin, 2 Bände, Jerusalem 5736 (1975) und 5740 (1980). Abraham ibn Esra, Sefer Zachot, hrsg. von Gabriel Hirsch Lippmann, Fürth 5587 [1826/27]. Isaak Abravanel, Perusch ha-tora, Venedig 5339 [1579]. Isaak Abravanel, Perusch ¸al ha-tora, 3 Bände, Jerusalem 5724 [1963/64]. Isaak Abravanel, Perusch ¸al neviŒim riŒschonim, Jerusalem 5715 [1954/55]. Isaak Abravanel, Perusch ¸al neviŒim acharonim, Jerusalem 5739 [1978/79]. 3

Isaak Abravanel, Perusch ha-tora le-rabbenu Jizchak AbravanŒel. ¸Al pi defus riŒschon we-chitve jad ¸im schinnuje nusachŒot, zijune mekorot, he¸arot u-maftechot, hrsg. von Yehudah Shaviv und Avishai Shotland, 5 Bände, Jerusalem: Chorev 5757–5768 [1996/97–2007/08]. Isaak Abravanel, Perusch ha-neviŒim le-rabbenu Jizchak AbravanŒel. ¸Al pi defus riŒschon, u-defusim jeschanim ¸im schinnuje nusachŒot, zijune mekorot, he¸arot u-maftechot, hrsg. von Yehudah Shaviv, 6 Bände, Jerusalem: Chorev 5769–5774 [2008/09–2013/14]. José de Acosta, Historia natural y moral de las Indias, hrsg. von José Alcina Franch, Madrid 1986. Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, revidirt und berichtiget von Franz Xaver Schönberger, 4 Bände, Wien: B. Ph. Bauer 1811. Aelian, On the characteristics of animals, with an English transl. by A. F. Scholfield, 3 Bände, Cambridge, Mass. [u. a.] 1971–1972 (Loeb classical library). Josef Albo, Sefer ha-¸ikkarim ha-schalem, 2 Bände, Jerusalem: Chorev 5755 [1994/95]. Allgemeine Encyclopaedie der Wissenschaften und Künste, bearbeitet von Johann Samuel Ersch und , Leipzig 1818–1848. Jean-Baptiste B. d‟Anville, Première Partie De La Carte D‟Asie. Contenant La Turquie, L‟Arabie, La Perse, L‟Inde En Deça Du Gange Et De La Tartarie ce qui est limitrophe de la Perse et de l‟Inde, Paris 1751. Apollodorus, The Library, with an Engl. transl. by James George Frazer, 2 Bände, Cambridge, Mass. [u. a.] 1989–1990 (Loeb classical library). Aristoteles, Opera, hrsg. von Immanuel Bekker, 2 Bände, Berlin 1831. Aristoteles, Metaphysik, übersetzt von Hermann Bonitz, neu hrsg. von Ursula Wolf, Reinbek bei 2002. Arrian, Anabasis, with an English transl. by P. A. Brunt, 2 Bände, Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press, 1983–89 (Loeb classical library). Asarja de‟ Rossi, MeŒor ¸enajim, Mantua 5334 [1573/74]. Asarja de‟ Rossi, MeŒor ¸enajim, hrsg. von , Wilna 1864–1866 (ND in 3 Bänden: Jerusalem 5730 [1969/70]). 2 Asriel, Perusch ha-aggadot le-Rabbi ¸AsriŒel, hrsg. von Tishby, Jerusalem 1982.

Bachja b. Ascher, BeŒur ¸al ha-tora, hrsg. von Chajim Dov (Charles B.) Chavel, 3 Bände, Jerusalem 5737 [1976/77]. Bachja b. Ascher, Kitve Rabbenu Bachja, hrsg. von Chajim Dov (Charles B.) Chavel, Jerusalem 5730 [1969/70], 35739 [1978/79]. Bachja ibn Pakuda, Chovot ha-levavot, aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt von Jehuda ibn Tibbon, Warschau: Goldmann 5635 [1874/75] (ND: Jerusalem o. J.). Alexander Gottlieb Baumgarten, Metaphysica, Editio V., Halae Magdebvrgicae 1763. Alexander Gottlieb Baumgarten, Metaphysica/Metaphysik. Historisch-kritische Ausgabe, übersetzt, eingeleitet und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011 (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. I, Bd. 2). Pierre Bayle, Dictionaire historique et critique, cinquieme édition, revue, corrigée, et augmentée. Avec la vie de l‟auteur, par Mr. Des Maizeaux, 4 Bände, Amsterdam, Leiden, La Haye, Utrecht 1740. Pierre Bayle, Historsches und kritisches Wörterbuch. Eine Auswahl, übersetzt und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl, Hamburg 2003. Bechor Schor, Perusche Rabbi Josef Bechor Schor ¸al ha-tora, hrsg. von Jehoschafat Nevo, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 35761 (2000).

4

Benjamin b. Jona, The Itinerary of Benjamin of Tudela. Critical Text, Translation and Commentary by Marcus Nathan Adler, London 1907 (ND: New York o. J.). Jehuda Leib Ben Seew, Talmud laschon ¸ivri, Breslau 5546 [1795/96]. Saul Berlin, Ketav joscher [Berlin 5555 (1794)]. Abraham Bibago, Derech emuna, Konstantinopel 5282 [1521] (ND: Westmead, Farnborough 1969). Abraham Bibago, Derech emuna, ausgewählt und hrsg. von Chava Fraenkel-Goldschmidt, Jerusalem 1978. Samuel Bochart, Geographia sacra, seu Phaleg et Canaan, Editio Quarta, Procuravit Petrus Villemandy, Lugduni Batavorum 1707. Samuel Bochart, Hierozoicon, sive Bipartitum Opus de Animalibus S: Scripturae (Opera omnia), Lugduni Batavorum: Boutesteyn & Luchtmans, Trajecti ad Rhenum: vande Water 1712. Mose Israel Büdingen, Em la-mikra. We-hu chibbur kolel darche ha-mivta we-chuke ha-keriŒa ascher la-safa ha-¸ivri‟, Metz 1816. Georges-Louis Leclerc de Buffon, Histoire naturelle, générale et particulière, Ausgabe in 4°, 44 Bände, Paris 1749–1804. Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte. Eine freye mit einigen Zusätzen vermehrte Übersetzung nach der neuesten französ. Ausgabe von 1769 in 8°, übersetzt von Friedrich Heinrich Wilhelm Martini, 7 Bände, Berlin: Pauli 1771–1774. Anton Friederich Büsching, Neue Erdbeschreibung von Asia. Erste Abtheilung, welche die Türkische Länder in diesem Welt-Theil, Arabien, Mesopotamien, Syrien und das Gelobte Land in sich begreifft, Schaffhausen: Benedict Hurter 1769 [V. Teil der Neuen Erdbeschreibung; Bd. 12].

Mose Cordovero, Pardes rimmonim, Krakau 5352 [1591/92]. August Friedrich Cranz, Ueber den Mißbrauch der geistlichen Macht und der weltlichen Herrschaft in Glaubenssachen. Zweyter Abschnitt, Dem Fürsten von Sulkowsky zugeschrieben, von dem Verfasser der Gallerie der Teufel, Berlin 1782. Chumasch tora schelema (Talmudic-Midrashic Encyclopedia of the Pentateuch), hrsg. von Menahem M. Kasher, New York und Jerusalem 1949ff.

David b. Salomo ibn Jachja, Leschon limmudim, Konstantinopel 5266 [1505/06]. Dikdukim, [Sammlung von vier grammatischen Abhandlungen: Mahalach schevile ha-da¸at von Mose Kimchi, Petach devarai von einem anonymen Verfasser, Zachot und MŒosne leschon ha-kodesch von Abraham ibn Esra], hrsg. von Elia Levita, Venedig: Daniel Bomberg 5306 [1545/46].

Jonathan Eibeschütz, Je¸arot devasch, 2 Bände, Jerusalem 5744 (1983). Johann Gottfried Eichhorn, Einleitung ins Alte Testament, 3 Teile, Leipzig 1780–1783. Elijahu b. Salomo Salman, Adderet Elijahu ¸al chamischa chumsche tora, Jerusalem 5748 [1987/88]. Jakob Emden, ¸Ez avot, Amsterdam 5511 [1751]. Jakob Emden, ScheŒilat Ja¸vez, Altona 5499 [1738/39]. Jakob Emden, Sefer luach eresch, Teil 1, Altona 5529 [1768/69]. Jakob Emden, Luach eresch, Teile 1 und 2, hrsg. von David Yitzhaki, Toronto 5761 [2000/01]. Jakob Emden, ¸Ez avot, Sighet 5672 [1911/12]. Johann Christian Polykarp Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre, Zweyte sehr verbesserte und vermehrte Auflage, Göttingen 1777.

5

Seligmann Bär Eschwege, Der Kommentar des Immanuel ben Salomon zum Hohenliede (Wort- und Satzexegese). Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Bibelexegese, Frankfurt a. M. 1908. Leonhard Euler, Nova theoria lucis et colorum; in: ders., Opuscula varii argumenti, [Teil 1], Berlin 1746, S. 169–244. Leonhard Euler, Opera omnia, Series III, Volmen I, ed. David Speiser, Zürich 1962.

Bernard Le Bovier de Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes, Édition critique avec une introduction et des notes par Alexandre Calame, Paris 1966. Bernard Le Bovier de Fontenelle, Philosophische Neuigkeiten für Leute von Welt und für Gelehrte. Ausgewählte Schriften, übersetzt von Ulrich Kunzmann, hrsg. von Helga Bergmann, Leipzig 1989. Otfried Fraisse, Moses ibn Tibbons Kommentar zum Hohelied und sein poetologisch-philosophisches Programm. Synoptische Edition, Übersetzung und Analyse, Berlin und New York 2004. Nicholas Fuller, Nicolai Fulleri Miscellaneorum sacrorum libri duo, quintus & sextus, Lugduni 1625.

Josef b. Abraham Gikatilla, Sefer ginnat egos, Jerusalem 5749 [1988/89]. 3 Josef b. Abraham Gikatilla, Scha¸are ora, hrsg. von Joseph Ben Shlomo, 2 Bde., Jerusalem 5756 [1995/96]. Goethes Werke, hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, 133 Bände in IV Abteilungen, 1877–1919. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bände in 32 Teilbänden und ein Quellenverzeichnis, Leipzig 1854–1971 (ND: München 1984). Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch Menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, verlegt von Johann Heinrich Zedler, und Leipzig 1732–1754 (ND: Graz 1961–64). Aaron b. Salman Gumpertz, Megalle sod, Hamburg 5525 [1764/65].

Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke, hrsg. von Josef Nadler, 6 Bände, Wien 1949–1957. Georg Christoph Hamberger, Vitri historia ex antiquitate eruta, Commentarii Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis, Bd. 4 (1754), S. 127–145. Salomo Salman Hanau, Binjan Schelomo, Frankfurt a. M. 5468 [1707/08]. Salomo Salman Hanau, Scha¸are simra, Fürth 5522 [1761/62]. Ha-schira ha-¸ivrit bi-sefarad u-vi-provans. Mivchar schirim we-sippurim mechurasim, hrsg. und eingeleitet von Chajim (Jefim) Schirmann, 2 Bände in je zwei Teilen, Jerusalem und Tel Aviv 21961. Benjamin Hederich, Gründliches mythologisches Lexicon, durchgesehen, vermehrt und verbessert von Johann Joachim Schwabe, Leipzig 1770. Johann Gottfried Herder, Herders Sämmtliche Werke, hrsg. von Bernhard Suphan, 33 Bände, Berlin 1877–1913. Abraham Cohen Herrera, Scha¸ar ha-schamajim, aus dem Spanischen ins Hebräische übersetzt von Isaak Aboab da Fonseca, Amsterdam 5415 [1654/55]. Q. Horatius Flaccus, Opera, ed. D. R. Shackleton Bailey, Berlin und New York 2008. Horazens Briefe, aus dem Lateinischen übersetzt und mit historischen Einleitungen und andern nöthigen Erklärungen versehen von C. M. Wieland, Nördlingen 1986.

Iggeret ha-kodesch. The Holy Letter. A Study in Medieval Jewish Sexual Morality ascribed to Nahmanides, hrsg. und übersetzt von Seymour J. Cohen, New York 1978. Immanuel b. Salomo ha-Romi, Machberot ¸ImmanuŒel, hrsg. von Dov Jarden, 2 Bände, Jerusalem 1957. 6

Isaak b. Scheschet Perfet, ScheŒelot u-teschuvot bar Scheschet, Wilna 5639 [1878/79] (ND: New York 5714 [1953/54]).

Paul Ernst Jablonski, Pantheon Aegyptiorum, sive de diis eorum commentarius, cum prolegomenis de religione et theologia Aegyptiorum, Pars I–III, Frankfurt a. d. Oder 1750–1752. Jakob bar Scheschet, Scha¸ar ha-schamajim, ediert von Marco Mortara, Ozar nechmad. Briefe und Abhandlungen jüdische Literatur betreffend, hrsg. von Ignaz Blumenfeld, 3 (1860), S. 153–165. Jedidja Salomo Rafael Norzi, Minchat schaj, Ed. pr. zusammen mit dem biblischen Text unter dem Titel Arba¸a we-¸esrim, 4 Teile, Mantua 5502–5504 [1742–44]. Jedidja Salomo Rafael Norzi, Minchat schaj ¸al chamischa chumsche tora, hrsg. und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Zvi Betser, Jerusalem 5765 (2005). Jehuda ha-Levi, Kusari, mit dem Kommentar Kol Jehuda von Jehuda Moscato, Venedig 5354 (1593/94). Jehuda ha-Levi, Kusari, mit dem Kommentar Ozar nechmad von Israel Zamość, hrsg. von Jerucham b. Issachar Beer, Wien 5556 (1795/96). Jehuda ha-Levi, Sefer ha-Kusari, in der hebräischen Übersetzung von Jehuda ibn Tibbon, mit den Kommentaren Kol Jehuda von Jehuda Moscato und Ozar nechmad von Israel Zamość, 5 Teile, Warschau: Goldmann 1879/80 (ND: Jerusalem o. J.). Jehuda ha-Levi, Sefer ha-kosari, ins Hebräische übersetzt, mit Anmerkungen versehen und eingeleitet von Yehuda Even Shmuel, Tel Aviv 5733 (1972). Jehuda ha-Levi, Liber Cosri. Continens colloquium seu disputationem de religione […]; Eam collegit […] & in lingua Arabica […] descripsit R. Jehudah Levita […]; Ex Arabica in linguam Hebraeam […] transtulit R. Jehudah Aben Tybbon […]. Nunc […] Latina versione, & notis illustravit Johannes Buxtorfius, fil., Basel 1660. Jerocham b. Meschullam, Toledot adam we-chawa, Venedig 5313 [1552/53]. Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Sammlung einiger Predigten, Neue verbesserte Auflage, 2 Teile, Braunschweig 1769 (Tl. 2) und 1770 (Tl. 1). Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion, Zweyten Theils zweyter Band, oder viertes Stück, Braunschweig 1779. Jona ibn Dschanch, Sefer ha-rikma, hrsg. von Michael Wilensky, 2. Aufl., hrsg. von David Tene, 2 Bde., Jerusalem 5724 [1964]. Jona ibn Dschanach, Sefer ha-schoraschim (Abuwalîd Merwân Ibn Ganâh, Sepher Haschoraschim. Wurzelwörterbuch der hebräischen Sprache), aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt von Jehuda ibn Tibbon, hrsg. von Wilhelm Bacher, Berlin 1896 (ND: Jerusalem 5726 [1965/66]). Josephus Flavius, Jewish Antiquities, with an English transl. by H. St. J. Thackeray, Ralph Marcus & Louis H. Feldman, 7 Bände, Cambridge, Mass. [u. a.] 1969–1981 (Loeb classical library). Josephus Flavius, The Jewish War, with an English transl. by H. St. J. Thackeray, 2 Bände, Cambridge, Mass. [u. a.] 1989–1990 (Loeb classical library).

Immanuel Kant, Kant‟s Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, [später:] der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 29 Bände, Berlin 1900–2009. Josef Karo, Schulchan ¸aruch […] ¸im kol ha-mefareschim ka-ascher nidpas mi-kedem we-¸im hosafot chadaschot, 9 Bände, Jerusalem: Machon Chatam Sofer 5726 [1965/66].

7

Josef Karo, Schulchan ¸aruch ha-schalem. Mahadurat Friedman. Orach chajim & Jore de¸a, bislang 11 Bände, Jerusalem: Machon Jeruschalajim 5754 (105762)–5766 [1993/94–2005/06]. Josef Karo, Schulchan ¸aruch. Mahadurat Friedman. Choschen mischpat, 10 Bände, Jerusalem: Morasha Lehanchil 5759–5765 (1999–2005). 3 Josef Karo, Schulchan ¸aruch, hrsg. von Zvi H. Preisler und Samuel Havlin, Jerusalem 5760 (2000). David Kimchi, Sefer michlol, mit Glossen von Elia Levita, 8°, Venedig: Daniel Bomberg 5305 [1544/45]. David Kimchi, Sefer michlol, mit Glossen von Elia Levita, hrsg. von Isaak Rittenberg, Lyck 5622 [1862] (ND: Jerusalem 5726 [1961/62]). David b. Josef Kimchi, Sefer schoraschim, hrsg. von Jo. H. R. Biesenthal und F. Lebrecht, Berlin 1847 (ND: Jerusalem 5727 [1966/67]). David Kimchi, ¸Et sofer, Lyck 5624 [1863/64]. Christian Knorr von Rosenroth, Kabbala denudata, 2 Bände, Sulzbach 1677–1684.

Gottfried Wilhelm Leibniz, Die philosophischen Schriften, hrsg. von Carl Immanuel Gerhardt, 7 Bände, Berlin 1875–1890 (ND: Hildesheim und New York 1978). Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosophische Schriften, hrsg. und übersetzt von Hans Heinz Holz, Herbert Herring und Wolf von Engelhardt, 4 Bände, Frankfurt a. M. 1986. Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften, hrsg. von Karl Lachmann, 3. Auflage, besorgt durch Franz Muncker, 23 Bände, Stuttgart, Leipzig, Berlin 1886–1924. 2 Levi ben Gerschom, Perusche ha-tora, hrsg. von Ja¸akov L. Levi, Bd. 2, Jerusalem 5755 (1994) ( 5760). Elia Levita, Masoret ha-masoret, Venedig: Daniel Bomberg [5298 [1537/38]]. Elia Levita, Meturgeman. Lexicon chaldaicum, Isny 1541 (ND: o. O., o. J.). Elia Levita, Sefer harkava, Venedig 5306 [1545/46]. Elia Levita, Pirke Elijahu, Venedig 5306 [1545/46]. Georg Christoph Lichtenberg, Schriften und Briefe, hrsg. von Wolfgang Promies, 4 Bände, München 1968. Robert Lowth, De sacra poesi Hebraeorum. Praelectiones academicae Oxonii habitae, Oxonii: Clarendon 1753. Robert Lowth, Isaiah. A New Translation, London 1778 (ND: London 1995). Lucian in eight volumes, with an English transl. by A. M. Harmon, Cambridge, Mass. [u. a.] 1969–1991 (Loeb classical library). Lukian, Werke in drei Bänden, übersetzt von Christoph Martin Wieland, hrsg. von Jürgen Werner und Herbert Greiner-Mai, Berlin und Weimar 1981. Mose Chajim Luzzatto, La-jescharim tehilla, hrsg. von Yonah David, Jerusalem 5742 (1981). Samuel David Luzzatto, Perusch Schadal. R. SchemuŒel David Luzzatto ¸al chamischa chumsche tora, hrsg. von Pinchas Schlesinger, Jerusalem: Chorev 31993. Samuel David Luzzatto, Menachem ben Saruk we-Chasdai ben Jizchak, in: ders., Bet ha-ozar (Bibliotheca), Fasciculus I, Lemberg 5607 (1847), 17b–36b. Samuel David Luzzatto, Ha-mischtaddel. We-hu perusch ¸al kezat mekomot min ha-tora, Wien 1847.

Salomon Maimon über Israel Zamość, Salomon Maimon‟s Lebensgeschichte. Von ihm selbst geschrieben und herausgegeben von Karl Philipp Moritz, 2 Teile, Berlin 1792–1793 (Gesammelte Werke, hrsg. von Valerio Verra, Hildesheim 1965, Bd. 1). Majse buch, Basel 1602. Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Œuvres, 4 Bde., Lyon 1768 (ND: Hildesheim 1965 und 1974).

8

Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Sprachphilosophische Schriften, übersetzt und hrsg. von Winfried Franzen, Hamburg 1988. Christoph Meiners, Versuch über die Religionsgeschichte der ältesten Völker, besonders der Egyptier, Göttingen 1775. Mekorot le-toledot ha-chinnuch be-jisraŒel, hrsg. von Simcha Assaf, neu hrsg. von Shmuel Glick, 6 Bände, New York und Jerusalem 2002–2009. Menachem b. Jehuda di Lonsano, Schete jadot, Venedig 5378 [1617/18]. Menachem b. Jehuda di Lonsano, Or tora, Berlin 5505 [1744/45]. Menachem ha-Meiri, Bet Aharon. BeŒure ha-Rambam ¸ap‟‟i ha-MeŒiri, hrsg. von Dov Berish Zuckerman, Jerusalem: Machon Jeruschalajim 5744 [1983/84]. Menachem ibn Saruk, Machberet Menachem, hrsg. von Herschell Filipowski, London und Edinburgh 1854. ‟s gesammelte Schriften, hrsg. von Georg Benjamin Mendelssohn, 7 Bände, Leipzig 1843– 1845. Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, Berlin 1929–1938, Stuttgart-Bad Cannstatt 1971ff. Johann David Michaelis, Anfangs-Gründe der Hebräischen Accentuation, nebst einer Kurtzen Abhandlung von dem Alterthum der Accente und Hebräischen Puncte überhaupt; Auch einem Anhange, in welchem einige Schrift-Oerter nach den Regeln der Accentuation untersuchet werden, Halle 1741. Johann David Michaelis, Historia vitri instrumentique vitrei apud Hebraeos, Commentarii Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis, Bd. 4 (1754), S. 57–98. Johann David Michaelis, Fragen an eine Gesellschaft Gelehrter Männer, die auf Befehl Ihro Majestät das Königes von Dännemark nach Arabien reisen, Frankfurt am Main: Johann Gottlieb Garbe 1762. Johann David Michaelis, Mosaisches Recht, 6 Teile, Biehl 1777. David Mill, Davidis Millii Dissertationes selectae, Lugduni Batavorum 1743. Jehuda Leib b. Joel Minden, Sefer millim le-eloha, Berlin 5520 [1759/60]. Elijahu Misrachi, Rabbenu Elijahu Misrachi, Gur arje, Levusch ha-ora, Sifte chachamim. Arba¸a peruschim ¸al perusch meŒor ha-gola Raschi [Superkommentare zum Pentateuchkommentar des Raschi von Elijahu Misrachi, Jehuda Loew b. Bezalel, Mordechai Jaffe und Sabbatai b. Josef Bass], 5 Teile in 2 Bänden, Jerusalem 5718 [1957/58]. Montaigne, Les Essais, édition établie par Jean Balsomo, Michel Magnien et Catherine Magnien-Simonin, [Paris] 2007 (Bibliothéque de la Pléiade). Michel de Montaigne, Essais, übersetzt von Johann Daniel Tietz, 3 Bände, Zürich 1992. Michel de Montaigne, Essais, übersetzt von Hans Stilett, Frankfurt a. M. 1998. Montesquieu, De l‟esprit des lois, in: ders., Œuvres complètes, Bd. 2, hrsg. von Roger Caillois, [Paris] 1951 (Bibliothèque de la Pléiade). Montesquieu, Vom Geist der Gesetze, übersetzt von Ernst Forsthoff, 2 Bände, Tübingen 1951. Thomas Morgan, The Moral Philosopher, 3 Bände, London 1738–1740 (Faksimile-Neudruck in einem Band, hrsg. von Günter Gawlick, Stuttgart-Bad Cannstatt 1969). Mose b. Jakob aus Coucy, Sefer mizwot gadol, Venedig: Daniel Bomberg 5307 [1546/47] (ND: Jerusalem 5733 [1972/73]). Mose ben Jakob ibn Esra, Kitab al-MuªÀdara wal-MudhÀkara / Liber Discussionis et Commemorationis / Sefer ha-¸ijjunim we-ha-dijjunim, hrsg. und aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt von Abraham Solomon Halkin, Jerusalem 5735 (1975).

9

Mose ben Maimon, Mischna ¸im perusch rabbenu Mosche ben Maimon, übersetzt und hrsg. von Joseph Kafih, 3 Bände, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 5723 [1962/63], 5766 [2005/06]. Mose ben Maimon, Sefer mischne tora, hu ha-jad ha-chasaka, hrsg. von Zvi H. Preisler, Jerusalem 5746 (1985). Mose ben Maimon, Mischne tora hu ha-jad ha-chasaka, 12 Bände, Jerusalem und Bne Brak: Shabse Frankel 1975–2003. Mose ben Maimon, Rambam medujjak. Halo hu sefer mischne tora la-Rabbenu Mosche ben Maimon s”l, hrsg. von Yitzhak Shilat, Bd. 1: Sefer ha-madda¸, Ma¸ale adummim 5764 [2003/04]. Mose ben Maimon, Hakdamot le-perusch ha-mischna, hrsg. von Mordechai Dov Rabinovitz, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 5721 [1960/61] (75737 [1976/77]). Mose ben Maimon, Iggerot ha-Rambam, hrsg. von Yitzhak Shilat, 2 Bände, Jerusalem 35755 [1994/95]. Mose ben Maimon, Sefer ha-mizwot, im arabischen Original hrsg. und ins Hebräische übersetzt von Joseph Kafih, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 25744 [1993/94]. Mose ben Maimon, Sefer ha-mizwot le-ha-Rambam […] ¸im hassagot ha-Ramban, hrsg. von Chajim Dov (Charles B.) Chavel, Jerusalem 1981. Mose ben Maimon, Sefer More ha-nevuchim, in der hebräischen Übersetzung von Samuel ibn Tibbon, hrsg. von Yehuda Ibn Shmuel, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 1981. Mose ben Maimon, Sefer more nevuchim, 3 Teile, Warschau: Goldmann 5632 [1871/72] (ND: Jerusalem 5720 [1959/60]). Mose ben Nachman, Kitve Rabbenu Mosche ben Nachman, hrsg. von Chajim Dov (Charles B.) Chavel, 2 Bände, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 5723 (1962/63, 121993/94). Mose ben Schem Tov ibn Chaviv, Darche no¸am […] Marpe laschon, hrsg. von Wolf Heidenheim, Rödelheim 5566 [1805/06]. Jom Tov Lipmann Mühlhausen, Sefer ha-nizzachon, Nachdruck der von Theodor Hackspan besorgten Ausgabe Altdorf-Nürnberg 1644, eingeleitet von Frank Talmage, Jerusalem 1983. Friedrich Münter, Aus den Tagebüchern Friedrich Münters. Wander- und Lehrjahre eines dänischen Gelehrten, hrsg. von Øjvind Andreasen, 4 Teile, Kopenhagen und Leipzig 1937.

Natan b. Jechiel, Sefer ¸aruch schalem, hrsg. von Alexander Kohut, 10 Bände, Wien 1878–1892. Caspar Neumann, Lectiones publicae von vier subjectis pharmaceutico-chemicis, nehmlich vom gemeinen Saltze, Weinstein, Salmiac und der Ameise, Leipzig 1737. Isaac Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica. Editio tertia aucta & emendata, London 1726. Isaac Newton‟s Philosophiae naturalis principia mathematica. The Third Edition (1726) with variant readings, assembled and edited by Alexandre Koyré and I. Bernhard Cohen, 2 Bände, Cambridge 1972. Friedrich Nicolai, Ueber meine gelehrte Bildung, über meine Kenntniß der kritischen Philosophie und meine Schriften dieselbe betreffend, und über die Herren Kant, J.B. Erhard, und Fichte, Berlin und Stettin 1799 (Friedrich Nicolai, Sämtliche Werke. Briefe. Dokumente, hrsg. von P.M. Mitchell, Hans-Gert Roloff, Erhard Weidl, Band 6, Erster Teil: Text, bearbeitet von Alexander Košenina, Bern 1995). Carsten Niebuhr, Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten, Kopenhagen 1772. Nissim b. Ruben Gerondi, Deraschot ha-Ran, hrsg. von Leon A. Feldman, Jerusalem 5734 (1973).

Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft, in alphabetischer Ordnung, begründet von Johann Georg Krünitz, 242 Bände, Berlin: Pauli, 1773–1858. Orchot zaddikim, Jerusalem 5738 [1977/78].

10

Blaise Pascal, Œuvres complètes, hrsg. von Louis Lafuma, Paris 1963. Blaise Pascal, Gedanken, übersetzt von Ulrich Kunzmann, hrsg. von Jean-Robert Armogathe, Leipzig 1987. Perakim ba-hazlacha ha-mejuchasim le-Rambam (De beatitudine capita duo R. Mosi Ben Maimon adscripta), hrsg. von H. S. Davidowitz und David Hartwig Baneth, Jerusalem 5699 (1939). Richard Pococke, Beschreibung des Morgenlandes und einiger anderer Länder, Der erste Theil, von Egypten, aus dem Englischen übers. durch Christian Ernst von Windheim, Erlangen: Im Verlage des Stifthauses 1754. Abraham b. David Portaleone, Schilte ha-gibborim, Mantua 5372 [1611/12]. Abraham b. David Portaleone, Schilte ha-gibborim, hrsg. von Gedalia Ginsburg und Yitzchak Imas, Jerusalem: Machon Jeruschalajim 5770 (2009).

Menachem Recanati, Perusch ¸al ha-tora, hrsg. von Amnon Gross, 2 Bände, Jerusalem 2003. Hermann Samuel Reimarus, Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes, hrsg. von Gerhard Alexander, 2 Bände, Frankfurt a. M. 1972. Hermann Samuel Reimarus, Die Vernunftlehre, als eine Anweisung zum richtigen Gebrauche der Vernunft in dem Erkenntniß der Wahrheit, aus zwoen ganz natürlichen Regeln der Einstimmung und des Widerspruchs hergeleitet, 3. Auflage, Hamburg 1766 (ND, hrsg. von Frieder Lötzsch: München 1979). Johann Gustav Reinbeck, Betrachtungen über die in der Augspurgischen Confeßion enthaltene und damit verknüpfte Göttliche Wahrheiten, welche theils aus vernünftigen Gründen, allesammt aber aus Heiliger Göttlicher Schrift hergeleitet, und zur Ubung in der wahren Gottseeligkeit angewendet werden, 1. Teil, Berlin und Leipzig 1740. Johann Gustav Reinbeck, Betrachtungen über die in der Augspurgischen Confeßion enthaltene und damit verknüpfte Göttliche Wahrheiten, Nebst einer Vorrede von dem Gebrauch der Vernunfft Und Welt=Weißheit In der GOttes=Gelahrtheit, 2. Teil, Berlin und Leipzig 1742. Adrian Reland, De spoliis templi Hierosolymitani in arcu Titiano Romae conspicuis (Ed. pr. Trajecti ad Rhenum: Broedelet 1716), erneut gedruckt in: Blasio Ugolini, Thesaurus Antiquitatum Sacrarum complectens selectissima clarissimorum virorum opuscula, in quibus veterum hebraeorum mores, leges, instituta, ritus sacri, et civiles illustrantur, vol. IX, Venetiis: Hertz 1748, col. MLXXVII–MCXL. Rafael Immanuel b. Abraham Chai Ricchi, Ma¸ase choschev, Venedig 5476 [1715/16]. Josef Schallit b. Elieser Richietti, Sefer chochmat ha-mischkan, Mantua 5436 [1675/76]. Jean-Jacques Rousseau, Discours sur les sciences et les arts, hrsg. von François Bouchardy in: ders., Œuvres complètes, Bd. 3, [Paris] 1964 (Bibliothèque de la Pléiade), S. 1–30. Jean-Jacques Rousseau, Discours sur l‟origine et les fondements de l‟inégalité parmi les hommes, hrsg. von Jean Starobinski in: ders., Œuvres complètes, Bd. 3, [Paris] 1964 (Bibliothèque de la Pléiade), S. 111–223. Jean-Jacques Rousseau, Kulturkritische und politische Schriften in zwei Bänden, übersetzt von Karlheinz Barck, Brigitte Burmeister, Rolf Geißler, Heinz Hohenwald, Lore Judt, Joachim Meinert, Henning Ritter und Vincent von Wroblewsky, hrsg. von Martin Fontius, Berlin 1989. Jean-Jacques Rousseau, Discours sur les sciences et les arts. Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste, Französisch / Deutsch, übersetzt von Doris Butz-Striebel in Zusammenarbeit mit Marie-Line Petrequin, hrsg. von Béatrice Durand, Stuttgart 2012.

Saadja b. Josef, Sefer ha-emunot we-ha- de¸ot, aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt von Jehuda ibn Tibbon, Ed. pr. Konstantinopel 5322 [1562].

11

Saadja b. Josef, Sefer ha-nivchar ba-emunot u-va- de¸ot, hrsg. und ins Hebräische übersetzt von Josef Kafih, Jerusalem 5730 [1969/70] (5Kiryat Ono 5759 [1998/99]). Salomo b. Abraham Adret, ScheŒelot u-teschuvot ha-Raschba, Teil 1, Jerusalem: Machon Jeruschalajim 5757 [1996/97]. Salomo b. Abraham Adret, Teschuvot ha-Raschba, hrsg. von Chajim Zalman Dimitrovsky, Teil 1, 2 Bände, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 57750 (1990) (25772). Salomo ibn Gabirol, Schire ha-chol (Secular Poems), hrsg. von Heinrich (Chajim) Brody und Jefim (Chajim) Schirmann, Jerusalem 5735 (1974). [Salomo ben Jakob Almoli,] Schekel ha-kodesch. MaŒamar kazar bi-melŒechet ha-schir, hrsg. von Hanoch Yalon, Jerusalem 5725 (1965). Salomo ibn Melech, Sefer michlal jofi, hrsg. und mit den Glossen Leket schichecha versehen von Jakob Abendana, Amsterdam: David Tharthas 5444 [1683/84] (ND: Jerusalem 5730 [1969/70]). Salomo Salman b. Jechiskija Hessel Aschkenasi, Keren SchemuŒel, Frankfurt a. d. Oder 5487 [1727]. Samuel b. Jehuda ibn Tibbon, Perusch ha-millim ha-sarot, hrsg. von Yehuda Ibn Shmuel, Jerusalem 5706 [1945/46] (später im Anhang von More nevuchim, ed. Ibn Shmuel). Samuel ben Meir, Perusch ha-tora (Der Pentateuch-Commentar des R. Samuel ben Meir), hrsg. von David Rosin, Breslau 1881. Samuel ben Meir, Perusch ha-tora. ¸Im schinnuje nusachŒot, zijune mekorot, he¸arot u-maftechot, hrsg. von Meir Jizchak (Martin I.) Lockshin, 2 Bände, Jerusalem: Chorev 5769 (2009). Mordechai Gumpel Schnaber, MaŒamar ha-tora we-ha-chochma, London 5531 [1770/71]. Gershom Scholem, Te¸uda chadascha le-toledot reŒschit ha-kabbala, in: Sefer Bialik, hrsg. von Jacob Fichman, Tel Aviv 5694 [1934], Abteilung III, S. 141–162. Sefer ha-jaschar, hrsg. von Joseph Dan, Jerusalem 22005. Sefer Jezira, Mantua 5322 [1562]. Sefer Josippon, hrsg. von David Flusser, 2 Bände, Jerusalem 1980. Sefer teschuvot. Chelek riŒschon: Teschuvot talmide Menachem ben Ja¸akov ibn Saruk. Chelek scheni: Teschuvot talmide Dunasch ha-Lewi ben Labrat (Liber Responsionum), hrsg. von Salomo Gottlieb Stern, Wien 1870 (ND: Jerusalem 5728 [1967/68]). Anthony Ashley Cooper Earl of Shaftesbury, Standard Edition, hrsg. von Wolfram Benda u. a., Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff. Thomas Shaw, Travels, or Observations relating to several parts of Barbary and the Levant, Oxford 1738 (ND: Frankfurt a. M. 1995). Johann Esaias Silberschlag, Geogenie oder Erklärung der mosaischen Erderschaffung nach physikalischen und mathematischen Grundsätzen, 2 Teile, Berlin 1780. Claude Sicard, Lettre du Père Sicard, de la Compagnie de Jesus, Missionnaire au Grand Caire. Au Père Fleuriau de la même Compagnie. Sur le Passage des Israëlites à travers la Mer Rouge, Nouveaux Memoires Des Missions De La Compagnie De Jesus Dans Le Levant, Tome VI, Paris 1727, S. 1–113. Sefer ha-sohar, 3 Bände, Mantua 5318, 5319 und 5320 [1558, 1559 und 1560]. 6 Sefer ha-sohar, hrsg. von ReŒuven Margaliot, 3 Bände, Jerusalem: Mossad ha-Rav Kook 5744 [1983/84]. John Spencer, De legibus Hebraeorum ritualibus earumque rationibus, libri quatuor, Tubingae 1732. Baruch Benedictus de Spinoza, Opera, hrsg. von Carl Gebhardt, 4 Bände, Heidelberg 1925 (ND: Heidelberg 1972). Baruch de Spinoza, Theologisch-politischer Traktat, auf der Grundlage der Übersetzung von Carl Gebhardt neu bearbeitet, eingeleitet und hrsg. von Günter Gawlick, Hamburg 1994.

12

Strabo, Geography, with an English transl. by Horace Leonard Jones, 8 Bände, Cambridge, Mass. [u. a.] 1982– 1989 (Loeb classical library). Johann George Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste, in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt, 2 Teile, Leipzig 1771 und 1774. Jonathan Swift, Gulliver‟s Travels, hrsg. und eingeleitetvon Claude Rawson, mit Anmerkungen versehen von Ian Higgins, Oxford 2008.

Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie / die in Engeland durch eine Gesellschaft von Gelehrten ausgefertiget worden, hrsg. von Siegmund Jacob Baumgarten und Johann Salomo Semler, 30 Teile, Halle: Johann Justinus Gebauer 1744–1766 [An Universal History, from the Earliest Account of Time to the Present: Compiled from Original Authors, von G. Sale, G. Psalmanazar, A. Bower u.a., London 1736–1765; dt.].

Verzeichniß der auserlesenen Büchersammlung des seeligen Herrn Moses Mendelssohn, Berlin 1786 (ND: Berlin 1926). Voltaire, Œuvres complètes de Voltaire. Nouvelle Édition, hrsg. von Louis Moland, 52 Bände, Paris 1877–1885. Voltaire – Friedrich der Große, Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Voltaire, hrsg. von Reinhold Koser und Hans Droysen, Erster Teil (Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, Band 81), Leipzig 1908. Voltaire, Philosophisches Wörterbuch, übersetzt von Erich Salewski, hrsg. von Rudolf Noack, Leipzig 1967. Voltaire, Kritische und satirische Schriften, übersetzt von Karl August Horst, Joachim Timm und Liselotte Ronte, München 1970. Voltaire, Philosophische Briefe, hrsg. und übersetzt von Rudolf von Bitter, Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1985. Voltaire – Friedrich der Große, Briefwechsel, hrsg. und übersetzt von Hans Pleschinski, München 2010. Gerardus Joannes Vossius, De theologia gentili, et physiologia christiana; sive de origine ac progressu idolatriae; deque naturae mirandis, quibus homo adducitur ad deum, libri IX. Editio nova, 2 Bände, Amsterdam: Blaeu 1668.

Matthias Wasmuth, Institutio Methodica Accentuationis Hebraeae, Rostock 1664. Naftali Herz Wessely, Gan na¸ul, 2 Bände, Amsterdam 5525 und 5526 (1765 und 1766). Naftali Herz Wessely , Massechet avot ¸im perusch jen levanon, Berlin 5535 [1774/75]. Naftali Herz Wessely, Chochmat Schelomo, mit dem Kommentar Ruach chen, Berlin 5540 [1779/1780]. Naftali Herz Wessely, Divre schalom we-emet, Berlin 1782. Naftali Herz Wessely, Rav tuv le-vet jisraŒel, Berlin 1782. Naftali Herz Wessely, ¸En mischpat, Berlin [1784]. Naftali Herz Wessely, Rechovot, Berlin [1785]. Naftali Herz Wessely, Schire tifŒeret, Berlin 5549 [1788/89]. Naftali Herz Wessely, Imre schefer. BeŒur ¸al sefer Bereschit, nach einer im Besitze des Herrn N. H. Günzburg in Paris befindlichen Handschrift zum ersten Male herausgegeben durch den Verein Mekize Nirdamim, 2 Teile, Lyck 1868 und 1871. Naphtali Herz Wessely, Worte des Friedens und der Wahrheit. Dokumente einer Kontroverse über Erziehung in der Spätaufklärung, hrsg. von Ingrid Lohmann, mithrsg. von Rainer Wenzel und Uta Lohmann, aus dem Hebräischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Rainer Wenzel, Münster 2014. Friedrich August Wolf. Ein Leben in Briefen, hrsg. von Siegfried Reiter, 3 Bände, Stuttgart 1935.

13

Christian Wolff, Gesammelte Werke, neu hrsg. von Jean École, Hans Werner Arndt, Charles A. Corr, Joseph E. Hofmann, Winfried Lenders und Marcel Thomann, Hildesheim, Zürich, New York 1962ff.

Abraham Zacuto, Sefer juchasin ha-schalem. Liber Juchassin sive Lexicon biographicum et historicum, hrsg. von Herschell Filipowski, London 1857 (ND mit einer Einleitung von Abraham Chajim Freimann: Jerusalem 5723 [1962/63]).

II. Wissenschaftliche Literatur

Samuel Abraham Adler, Aspaklarja. Kovez enziklopedi le-machschevet ha-jahadut (Aspaklaria. Compendium of Jewish Thought), 30 Bände Jerusalem 1988–2000. Michael Albrecht, „Aber ich folge dem Schlechteren“. Mendelssohns mathematische Hypothese zum Problem des Handelns wider besseres Wissen, in: Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, hrsg. von Michael Albrecht und Eva J. Engel, Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, S. 13–35. Michael Albrecht, Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994 (Quaestiones. Themen und Gestalten 5). Gerhard Alexander, Der Einfluß von Hermann Samuel Reimarus auf Moses Mendelssohn, in: Begegnung von Deutschen und Juden, hrsg. von Jakob Katz und Karl Heinrich Rengstorf, Tübingen, 1994, S. 17–24. Nehemya Allony, Mi chibber et „Schekel ha-kodesch‟, in: ders., Mechkere laschon we-sifrut (Studies in Medieval Philology and Literature), hrsg. von Yosef Tobi, 6 Bände, Jerusalem 5746–5752 (1986–1992). Alexander Altmann, Moses Mendelssohns Frühschriften zur Metaphysik, Tübingen 1969. Alexander Altmann, Moses Mendelssohn. A Biographical Study, Alabama (zugleich London) 1973. Karl Aner, Die Theologie der Lessingzeit, Halle/Saale 1929.

Wilhelm Bacher, Die Bibelexegese Moses Maimûni‟s, Budapest 1896 (Jahresbericht der Landes-Rabbinerschule zu Budapest für das Schuljahr 1895/6). Wilhelm Bacher, Die exegetische Terminologie der jüdischen Traditionsliteratur, 2 Teile, Leipzig 1899 und 1905 (ND: Hildesheim 1990). Yitzhak Bacon, Perakim be-hitpatchut ha-mischkal schel ha-schira ha-¸ivrit (Stages in the Development of Metre in Hebrew Poetry), Tel Aviv 1968. Abraham Benisch, Specimen of the Biur (Commentary) Genesis c. II. Translated from the Hebrew, with an Introduction, Biographical Sketches and Notes, Miscellany of Hebrew Literature (Publications of the Society of Hebrew Literature, Part I), London 1 (1872), S. 13–62. Isaak Eisik Benjacob, Ozar ha-sefarim (Thesaurus Librorum Hebraicorum), hrsg. von Jacob Benjacob, Wilna 1880. Simon Bernfeld, Dor tahpuchot, Warschau, 2 Teile 1897–1898, Teil 1, S. 80–102. Simon Bernfeld, Moses Mendelssohns Wirken im Judentum, in: Moses Mendelssohn. Zur 200jährigen Wiederkehr seines Geburtstages, hrsg. v. der EJ, Berlin 1929, S. 85–90. Simon Bernfeld, Moses Mendelssohns kulturgeschichtliche Bedeutung, in: Gedenkbuch für Moses Mendelssohn, hrsg. v. Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur in Deutschland, Berlin 1929, S. 132–133. Dominique Bourel, Moses Mendelssohn: la naissance du judaisme moderne, Paris 2004, S. 355–390; deutsch: Moses Mendelssohn. Begründer des modernen Judentums, aus dem Französischen von Horst Brühmann, Zürich 2007, S. 445–487. 14

Walther Braune, Der islamische Orient zwischen Vergangenheit und Zukunft. Eine geschichtstheologische Analyse seiner Stellung in der Weltsituation, Bern und München 1960. Edward Breuer, The Limits of Enlightenment. Jews, Germans and the Eighteenth Century Study of Scripture, Cambridge, Mass. [u. a.] 1995. Edward Breuer, Of miracles and events past; Mendelssohn on history, Jewish History 9,2 (1995), S. 27–52. Edward Breuer, Naphtali Herz Wessely and the Cultural Dislocations of an Eighteenth-Century Maskil, in: New Perspectives on the Haskalah, hrsg. von Shmuel Feiner und David Sorkin, London & Portland, Oregon 2001, S. 27–47. Edward Breuer, Art. ‚Bi‟ur„, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Stuttgart und Weimar 2011–, Bd. 1, S. 355–363. Mordechai Breuer, Ohole tora. Ha-jeschiva tavnita we-toledoteha (Tents of . The , its Structure, and History), Jerusalem 2003. Mordechai Breuer, Ta¸ame ha-mikra be-21 sefarim u-ve-sifre eme”t, 2. Auflage, Jerusalem 1990. Michael Brocke, Targume ha-mikra schel jehude germanja. Ben Mosche Mendelssohn le-ven Martin Buber we-Franz Rosenzweig, Proceedings of the Tenth World Congress of Jewish Studies, Division C, Vol. II, Jerusalem 1990, Hebrew Section, S. 35–40. Michael Brocke, Die Pränumerantenliste, JubA 20.1, S. LXXXI–LXXXIII.

Ernst Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung, mit einer Einleitung von Gerald Hartung und einer Bibliographie der Rezensionen von Arno Schubbach, Hamburg 1998. Moche Catane, Ozar la¸ase Raschi. Chelek riŒschon. Ha-millim ha-zarfatijot sche-be-ferusche Raschi ¸al tora, neviŒim u-chetuvim, Jerusalem 5760 [1999/2000]. Gerson D. Cohen, Esau as Symbol in Early Medieval Thought, in: Jewish Medieval and Renaissance Studies, hrsg. von Alexander Altmann, Cambridge, Mass. 1967, S. 19–48.

Paul Gerhard Dannhauer, Babylonischer Talmud, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek, München 2003 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge, 74), S. 206–207. Herbert A. Davidson, Moses Maimonides. The Man and His Works, Oxford 2005.

Jacob Elbaum, Petichut we-histaggerut. Ha-jezira ha-ruchanit-ha-sifrutit be-polin u-ve-arzot aschkenas be-schilhe ha-meŒa ha-schesch-¸esre (Openness an Insularity. Late Sixteenth Century in Poland and Ashkenaz), Jerusalem 1990. Ismar Elbogen, Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung, 4. Auflage, Frankfurt a. M. 1931 (ND: Hildesheim 1962). Menachem Elon, Ha-mischpat ha-¸ivri. Toledotaw, mekorotaw, ¸ekronotaw (Jewish Law. History, Sources, Principles), 3. Ausgabe (1988), 3 Bände, Jerusalem 1997. Hanna Emmrich, Das Judentum bei Voltaire, Breslau 1930 (Sprache und Kultur der Germanisch-romanischen Völker, C. Romanistische Reihe, Band VI). . Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1928–1934. Bd. 1 (Aach–) – Bd. 10 (–Lyra). Henry Englander, Mendelssohn as Translator and Exegete, HUCA 4 (1929), S. 327–348. Enziklopedja talmudit, hrsg. von Shlomo Josef Zevin, Jerusalem 1978ff.

15

Shmuel Feiner, Mahpechat ha-neŒorut. Tenu¸at ha-haskala ha-jehudit ba-meŒa ha-18 (The Jewish Enlightenment in the Eighteenth-Century), Jerusalem 2002, S. 152–160; deutsch: Shmuel Feiner, Haskala – Jüdische Aufklärung. Geschichte einer kulturellen Revolution, aus dem Hebräischen übersetzt von Anne Birkenhauer, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 164–175. Shmuel Feiner, Moses Mendelssohn [hebr.], Jerusalem 2005, S. 101–107; deutsch: Moses Mendelssohn. Ein jüdischer Denker in der Zeit der Aufklärung, aus dem Hebräischen von Inge Issur, Göttingen 2009, S. 122– 128. Gideon Freudenthal, Moses Mendelssohn, des hiéroglyphes à l‟idolâtrie, Revue germanique internationale 9 (2009) (Haskala et Aufklärung. Philosophes juifs des Lumières allemandes), S. 69–79. Gideon Freudenthal, No Religion without Idolatry. Mendelssohn‟s Jewish Enlightenment, Notre Dame, Indiana 2012. Schemuel Josef Fuenn, Kirja neŒemana, Wilna 1860, S. 246 [Approbation von Mosche b. Mordechai Meisel zu Salomo Dubnos Pentateuchkommentar]. Schemuel Josef Fuenn, Sofre jisraŒel, Wilna 5631 (1871), S. 138–143. Amos Funkenstein, Signonot be-farshanut ha-mikra be-jmh”b (Styles in medieval biblical exegesis), [Tel Aviv] Ministry of Defence (Universita mesudderet) 1990. Amos Funkenstein, Perceptions of Jewish History, Berkeley, Los Angeles, Oxford 1993.

Benjamin J. Gelles, Peshat and Derash in the Exegesis of Rashi, Leiden 1981. Wilhelm Gesenius, Hebräische Grammatik, völlig umgearbeitet von E. Kautzsch, Leipzig 1909 (ND: Hildesheim 1983). Mordechai Samuel Ghirondi / Graziadio (Chananel) Neppi, Toledot gedole jisraŒel / Secher zaddikim li-vracha, Triest 1853. Meir Gilon, Kohelet musar le-Mendelssohn ¸al reka¸ tekufato (Mendelssohn‟s Kohelet Mussar in Its Historical Context), Jerusalem 1979. Christian D. Ginsburg, Introduction to the Massoretico-Critical Edition of the Hebrew Bible, London 1897. Nahum Norbert Glatzer und Ludwig Strauss, Das erste Gebot und über die Anordnung des Zehnworts [Übersetzung des Biur zu Ex 20,2], in: Sendung und Schicksal. Aus dem Schrifttum des nachbiblischen Judentums, mitgeteilt von Nachum Norbert Glatzer und Ludwig Strauss, Berlin 1931, S. 149–162. Michah Gottlieb, Aesthetics and the Infinite : Moses Mendelssohn on the Poetics of Biblical Prophecy, in: New Directions in Jewish Philosophy, hrsg. von Aaron W. Hughes und Elliot R. Wolfson, Bloomington 2010, S. 326–353. Michah Gottlieb, Faith and Freedom. Moses Mendelssohn‟s Theological-Political Thought, Oxford 2011. Heinrich Graetz, Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 11 Bände, Bd. 11, zweite vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig 1900, S. 38–46 und 556–561. Heinrich Graetz, Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Vierte Auflage, Leipzig o. J. Heinrich Graetz, Wessely‟s Gegner, MGWJ 20 (1871), S. 465–469. Karlfried Gründer, Johann David Michaelis und Moses Mendelssohn, in: Begegnung von Deutschen und Juden, hrsg. von Jakob Katz und Karl Heinrich Rengstorf, Tübingen, 1994, S. 25–50. Julius Guttmann, Das Problem der Kontingenz in der Philosophie des Maimonides, MGWJ 83 (1939), S. 406– 430.

16

‟Repetition of Meaning in Different Words„) עקרון "כפל ענין במלות שונות" באסכולה הפרשנית של צפון צרפת ,Jair Haas in the Northern French School of Exegesis), HUCA 75 (2004), S. 51–79 (Hebrew Part). Moshe Halbertal, Ben tora le-chochma. Rabbi Menachem ha-MeŒiri u-va¸ale ha-halacha ha-maimunim ba-provans (Between Torah and Wisdom. Rabbi Menachem ha-Meiri and the Maimonidean Halakhists in Provence), Jerusalem 22001. Moshe Halbertal, ¸Al derech ha-emet. Ha-Ramban wijzirata schel masoret (By Way of Truth. Nahmanides and the Creation of Tradition), Jerusalem 2006. Moshe Halbertal, Ha-Rambam. Rabbi Mosche ben Maimon (Maimonides), Jerusalem 2009. Warren Zev Harvey, Mendelssohn and Maimon on the Tree of Knowledge, in: Sepharad in Ashkenaz. Medieval Knowledge and Eighteenth-Century Enlightened Jewish Discourse, hrsg. von Resianne Fontaine, Andrea Schatz, Irene Zwiep, Amsterdam 2007, S. 185–192. Warren Zev Harvey, Mendelssohn‟s Heavenly Politics, in: Perspectives on Jewish Thought and Mysticism, hrsg. von Alfred L. Ivry, Elliot R. Wolfson, Allan Arkush, Amsterdam 1998, S. 403–412. Warren Zev Harvey, Why Philosophers quote . The Cases of Mendelssohn and Rosenzweig, Studia Judaica (Cluj-Napoca), 16 (2008), S. 120–125. Albert van der Heide, The Be‟ur in Progress: Salt and Spices at a Medieval Banquet, in: Sepharad in Ashkenaz. Medieval Knowledge and Eighteenth-Century Enlightened Jewish Discourse, hrsg. von Resianne Fontaine, Andrea Schatz, Irene Zwiep, Amsterdam 2007, S. 141–146. David Henshke, Midrasch arami oved avi, Sidra 4 (5748 [1988]), S. 33–52. Israel Nathan Heschel, Da¸atam schel gedole ha-dor be-milchamtam neged ha-maskil Naftali Herz Weisl, Kovez bet Aharon we-JisraŒel 8 (5753 [1992–1993]), H. 1 (43), S. 149–167; H. 2 (44), S. 117–131; H. 3 (45), S. 119–133; H. 4 (46), S. 147–156; H. 5 (47), S. 133–149; 9 (5754 [1993–1994]), H. 4 (52), S. 115–130. Hermann Hettner, Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts, 3 Teile in 6 Bänden, 3. Auflage, Braunschweig 1872–1879. Meir Hildesheimer, Moses Mendelssohn in Nineteenth-Century Rabbinical Literature, PAAJR 55 (1988), S. 79– 133. Carola Hilfrich, „Lebendige Schrift“. Repräsentation und Idolatrie in Moses Mendelssohns Philosophie und Exegese des Judentums, München 2000, S. 32–35, 66–73. Rivka Horwitz, Moses Mendelssohns Interpretation des Tetragrammaton – “Der Ewige”, Judaica 55,2 (1999), S. 2–19; 55,3 (1999), S. 132–152; zuerst hebräisch in Madde¸e ha-jahadut 37 (5757), S. 185–214; unter dem in: Rivka Horwitz, Jahadut rabbat ha-panim. Sifrut we-hagut (Multiple פירוש מנדלסון לשם הוי'ה: הנצחי Titel Faceted ), Beer-Sheva 2002, S. 41–74. Rivka Horwitz, Kabbalah in the Writings of Mendelssohn and the Berlin Circle of Maskilim, LBIY 45 (2000), in: dies., Jahadut rabbat עקבות הקבלה במשנתו של מנדלסון ובחוג משכילי ברלין S. 3–24; hebräisch unter dem Titel ha-panim, S. 11–40.

Moshe Idel, Perceptions of Kabbalah in the second half of the 18th century, Journal of Jewish Thought & Philosophy 1,1 (1991), S. 55–114. Moshe Idel, Nischmat eloha. ¸Al elohijut ha-neschama ezel ha-Ramban we-ha-askola schelo, in: Ha-chajim ke-midrasch. ¸Ijunim be-psichologja jehudit li-chevod Profesor Mordechai Rotenberg (Life as a Midrash. Perspectives in Jewish Psychology), hrsg. von S. Arzy, M. Fachler, B. Kahana, Tel Aviv 2004, S. 338–380, 577–594.

17

Jacob Jacobson, Jüdische Trauungen in Berlin 1759–1813. Mit Ergänzungen für die Jahre von 1723 bis 1759, Berlin 1968 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Bd. 28, Quellenwerke Bd. 4). .Frankfurt a. M ,( ֗א ֗א֗א J. M. Japhet, More ha-kore. Die Accente der heiligen Schrift (mit Ausschluß der Bücher 1896. Raphael Jospe, Biblical Exegesis as a Philosophic Literary Genre: Abraham ibn Ezra and Moses Mendelssohn, in: Jewish Philosophy and the Academy, hrsg. von Emil Fackenheim und Raphael Jospe, Madison 1996, S. 48–92. Raphael Jospe, Moses Mendelssohn: A Medieval Modernist, in: Sepharad in Ashkenaz. Medieval Knowledge and Eighteenth-Century Enlightened Jewish Discourse, hrsg. von Resianne Fontaine, Andrea Schatz, Irene Zwiep, Amsterdam 2007, S. 107–140.

Jacob Katz, Scheloscha mischpatim apologetijim be-gilgulehem, in: ders., Halacha we-kabbala (Halakhah and Kabbalah. Studies in the History of Jewish Religion, its Various Faces and Social Relevance), Jerusalem 1984, S. 270–290. Meyer Kayserling, Moses Mendelssohn. Sein Leben und Wirken, zweite vermehrte und neubearbeitete Auflage, Leipzig, 1888, S. 286–329. Jakob Klatzkin, Ozar ha-munachim ha-filosofijim (Thesaurus philosophicus linguae Hebraicae et veteris et recentioris), 4 Bände, Berlin 1928–1933. Josef Klausner, Historja schel ha-sifrut ha-¸ivrit ha-chadascha, 6 Bände, zweite bearbeitete und erweiterte Auflage, Jerusalem 1952–1958, Band 1 (1952), S. 64–75. Simcha Kogut, Ha-mikra ben te¸amim le-farschanut (Correlations between Biblical Accentuation and Traditional Jewish Exegesis. Linguistic and Contextual Studies), Jerusalem 21996. Thomas Kollatz, Under the Cover of Tradition: Old and New Science in the Works of Aron Salomon Gumpertz, in: Sepharad in Ashkenaz. Medieval Knowledge and Eighteenth-Century Enlightened Jewish Discourse, hrsg. von Resianne Fontaine, Andrea Schatz, Irene Zwiep, Amsterdam 2007, S. 147–156. Alexandre Koyré, Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum, übersetzt von Rolf Dornbacher, Frankfurt a. M.1980. Samuel Krauss, Griechische und lateinische Lehnwörter im Talmud, Midrasch und Targum, 2 Bände, Berlin 1898–1899 (ND: Hildesheim 1987). Daniel Krochmalnik, Das Zeremoniell als Zeichensprache. Moses Mendelssohns Apologie des Judentums im Rahmen der aufklärerischen Semiotik, in: Fremde Vernunft. Zeichen und Interpretation IV, hrsg. von Josef Simon und Werner Stegmaier, Frankfurt a. M. 1998, S. 238–285. Daniel Krochmalnik, Die Psalmen in Moses Mendelssohns Utopie des Judentums, in: Der Psalter in Judentum und Christentum, hrsg. von Erich Zenger, Freiburg und Basel 1998, S. 235–267. Daniel Krochmalnik, Das Andachtshaus der Vernunft. Zur sakralen Poesie und Musik bei Moses Mendelssohn, Mendelssohn Studien 11 (1999), S. 21–47. Daniel Krochmalnik, Tradition und Subversion in der Hermeneutik Moses Mendelssohns, Trumah 9 (2000), S. 63–102. Daniel Krochmalnik, Littéralité et commentaire dans le Biour de Mendelssohn, Revue germanique internationale 9 (2009) (Haskala et Aufklärung. Philosophes juifs des Lumières allemandes), S. 95–104. Daniel Krochmalnik, Die aufgeklärte Schöpfung. Zur Übersetzung des Biur von Moses Mendelssohn, in: Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für

18

Jüdische Studien Heidelberg 1979–2009, hrsg. von Johannes Heil und Daniel Krochmalnik, Heidelberg 2010, S. 245–275. Daniel Krochmalnik, [Einleitung zum] Kommentar zum Buch des Predigers, JubA 20.1, S. LI–LX. Daniel Krochmalnik, Moses Mendelssohns Unsterblichkeitsbeweise in ihrer Zeit, Mendelssohn Studien 15 (2007), S. 9–48. Daniel Krochmalnik, Die aufgeklärte Schöpfung. Zur Übersetzung des Biur von Moses Mendelssohn, in: Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 1979–2009, hrsg. von Johannes Heil und Daniel Krochmalnik, Heidelberg 2010, S. 245–275. Daniel Krochmalnik, Scheintod und Emanzipation. Der Beerdigungsstreit in seinem historischen Kontext, Trumah 6 (1997), S. 107–149. Daniel Krochmalnik, Art. ‚Beerdigungsstreit„, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Stuttgart und Weimar 2011, Bd. 1, S. 275–277. James L. Kugel, Some Medieval and Renaissance Hebrew Writings on the Poetry of the Bible, in: Studies in Medieval Jewish History and Literature, hrsg. von Isadore Twersky, Cambridge, Mass. & London, Engl. 1979.

Daniel J. Lasker, Jewish Philosophical Polemics in Ashkenaz, in: Contra Iudaeos. Ancient and Medieval Polemics between Christians and Jews, hrsg. von Ora Limor und Guy G. Stroumsa, Tübingen 1996, S. 195– 213. Yohanan Lederman, La philosophie des Lumières dans le “Biour” de Moses Mendelssohn, Tsafon 49 (2005), S. 115–128 (Tsafon. Revue d‟études juives du Nord, Lille). Jean Lederman, La philosophie des lumières dans l‟exegèse de Moses Mendelssohn, Paris 2013. Edward R. Levenson, Moses Mendelssohn‟s Understanding of Logico-Grammatical and Literary Construction in the Pentateuch. A Study of His German Translation and Hebrew Commentary (The Biur), Brandeis University, Waltham, Massachusetts 1972. Edward R. Levenson, Moses Mendelssohn‟s Introduction to the Ten Commandments, Gratz College Annual of Jewish Studies 7 (1978), S. 13–22. Louis Lewin, Aus dem jüdischen Kulturkampfe, JJLG 12 (1918), S. 165–197. Uta Lohmann, „Ein ganz neues Feld der Erkenntniß“ – David Friedländer zur Bedeutung derÄsthetik für die Bibelexegese der Haskala, Trumah 16 (2006), S. 49–71. Steven M. Lowenstein, The Social Dynamics of Jewish Responses to Moses Mendelssohn (with Special Emphasis on the Mendelssohn Bible Translation and on the Berlin Jewish Community), in: Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, hrsg. von Michael Albrecht, Eva J. Engel und Norbert Hinske (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 19), Tübingen 1994, S. 333–348. Steven M. Lowenstein, The Readership of Mendelssohn‟s Bible Translation, in: ders., The Mechanics of Change. Essays in the Social History of German Jewry, Atlanta, Georgia 1992, S. 29–64; zuerst in HUCA 53 (1983), S. 179–213. Samuel David Luzzatto, Ueber die hebräische Verskunst, Literaturblatt des Orients 1 (1840), Sp. 6f., 20–22, 42– 44.

Dafna Mach, Moses Mendelssohn und Franz Rosenzweig als Übersetzer der Tora, BLBI 79 (1988), S. 19–32. Ezra Zion Melammed, Mefarsche ha-mikra, 2 Bände, Jerusalem 1975. Moses Mielziner, Introduction to the Talmud, New York 41968.

19

Shelomo Morag, Mischkele ha-schira ha-¸ivrit bime ha-benajim. Bechinot balschanijot achadot, Tarbiz 60 (5751 (1990–1991)), S. 405–421.

Gerold Necker, Einführung in die lurianische Kabbala, Frankfurt a. M. 2008. Hanns-Peter Neumann, Hermeneutik im Wolffianismus, in: Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese. Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Günter Frank und Stephan Meier-Oeser (Melanchthon- Schriften der Stadt Bretten, Bd. 11), Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S. 379–421. Avraham Nuriel, Ha-razon ha-elohi ba-„More ha-nevuchim‟, Tarbiz 39 (1969/70), S. 39–61.

The Oxford Dictionary of the Jewish Religion, hrsg. von R. J. Zwi Werblowsky und Geoffrey Wigoder, New York und Oxford 1997.

Dan Pagis, Schirat ha-chol we-torat ha-schir le-Mosche ibn Esra u-vne doro (Secular Poetry and Poetic Theory. Moses ibn Ezra and his Contemporaries), Jerusalem 1970. Parschanut ha-mikra ha-jehudit. Pirke mavo (Jewish Bible Exegesis. An Introduction), hrsg. von Moshe Greenberg, Jerusalem 1983. Haviva Pedaya, Ha-Ramban. Hit¸alut: seman machsori we-tekst kadosch, Tel Aviv 2003. Moshe Pelli, Mosche Mendelson: be-chavle ha-masoret (Moses Mendelssohn: Bonds of Tradition), [Tel Aviv] 1972. Moshe Pelli, Dor ha-meŒassefim be-schachar ha-haskala (The Circle of Hame‟assef Writers at the Dawn of Haskalah), Israel 2001, S. 27–42. Moshe Pelli, „These are the words of the great pundit, scholar an poet Herder …“: Herder and the Hebrew Haskalah, in: Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas, hrsg. von Christoph Schulte, Hildesheim, Zürich, New York 2003, S. 107–124. Moshe Pelli, Das Zentrum der Haskala in Deutschland schlägt einen neuen Zugang zur hebräischen Literatur vor, Trumah 16 (2006), S. 35–47. Moshe Pelli, Haskala u-modernism. Hatchalot we-hemschechim. Hitkabbelut ha-haskala ha-mukdemet ba-meŒa ha-19 u-ve-schilhe ha-tekufa (Haskalah and Modernity), Israel 2007, S. 73–83. Shlomo Pines, Truth and Falsehood versus Good and Evil. A Study in Jewish and General Philosophy in Connection with the Guide of the Perplexed, I,2, in: Studies in Maimonides, hrsg. von Isadore Twersky, Cambridge, Mass., und London, Engl. 1990, S. 95–157. Gabriel Eisik Polak, Sefer ben gorni, Amsterdam, 5611 (1851), S. 41–51 [über Salomo Dubnos Pentateuchedition]. Leo Prijs, Die grammatikalische Terminologie des Abraham ibn Esra, Basel 1950.

Raphael Nathan Neta Rabbinovicz, Dikduke soferim (Variae Lectiones in Mischnam et in Talmud Babylonicum), Bd. 1, München 5628 (1867). Aviezer Ravitzky, Dat u-medina: Degamim mitcharim ba-machaschava ha-jehudit, in: ders., Cherut ¸al ha-luchot. Kolot acherim schel ha-machaschava ha-datit (Freedom Inscribed. Diverse Voices of the Jewish Religious Thought), Tel Aviv 1999, S. 49–89 und 294–302. Aviezer Ravitzky, ¸Ijjunim maimunijim. Chevra, filosofja we-teva¸ be-chitve ha-Rambam we-talmidaw (Maimonidean Essays. Societiy, Philosophy and Nature in Maimonides and his Disciples), Jerusalem 2006.

20

Avieser Ravitzky, Dat u-medina be-machschevet jisra‟el: Degamim schel ichud, hafrada, hitnaggeschut o kefifut (Religion and State in Jewish Philosophy: Models of Unity, Division, Collision and Subordination), Israel: The Israel Democracy Institute 1998. Franz Rosenzweig, „Der Ewige“. Mendelssohn und der Gottesname, in: ders., Kleinere Schriften, Berlin 1937, S. 182–198. Franz Rosenzweig, Die Einheit der Bibel. Eine Auseinandersetzung mit Orthodoxie und Liberalismus, in: ders., Kleinere Schriften, Berlin 1937, S. 128–133. Franz Rosenzweig, Die Schrift und das Wort, in: ders., Kleinere Schriften, Berlin 1937, S. 134–140. David Rosin, R. Samuel b. Meir als Schrifterklärer, Jahresbericht des jüdisch-theologischen Seminars „Fraenkel‟scher Stiftung“, Breslau 1880.

Dirk Sadowski, „Aus der Schule gehet schon der künftige Heuchler hervor“ – Herz Homberg zwischen Berlin und Lemberg und die Reform der jüdischen Erziehung im Geiste der Nützlichkeit (1782–1787), Trumah 16 (2006), S. 73–103. Moshe Samet, M. Mendelssohn, N. H. Wessely we-rabbane doram, in: Mechkarim be-toledot ¸am jisraŒel we- erez jisraŒel le-secher Zvi Avneri, hrsg. von Aqiva Gilboa (Studies in the history of the Jewish people and the land of Israel), Universität Haifa 1970, S. 233–254; nun in: ders., He-chadasch asur min ha-tora. Perakim be-toledot ha-ortodoksja (Chapters in the History of Orthodoxy), Jerusalem 2005, S. 67–92. Moshe Samet, Halanat metim. Le-toledot ha-pulmus ¸al kevi¸at seman ha-mawwet, in: ders.: He-chadasch asur min ha-tora. Perakim be-toledot ha-ortodoksja (Chapters in the History of Orthodoxy), Jerusalem 2005, S. 157–227. Perez Sandler, Ha-beŒur la-tora schel Mosche Mendelson we-si¸ato: hithawwuto we-haschpa¸ato (Mendelssohn‟s Edition of the Pentateuch), Jerusalem 1940 (ND: 1984). Andrea Schatz, Zur Pentateuch-Ausgabe, JubA 20.1, S. LXI–LXXXI. Andrea Schatz, Sprache in der Zerstreuung. Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert, Göttingen 2009. Gundula Schiffer, Beredtheit der Form. Die (graphische) Deutung biblisch-hebräischer Poesie in der deutschen Übersetzung von Moses Mendelssohn, 1783, erkundet anhand des 68. Psalms, Inaugural-Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2010 (http://edoc.ub.uni-muenchen.de/12458/). Chajim (Jefim) Schirmann, Toledot ha-schira ha-¸ivrit ba-sefarad ha-muslimit (The History of Hebrew Poetry in Muslim Spain), hrsg. von , Jerusalem 5756 (1995). Gershom Scholem, Perakim mi-toledot sifrut ha-kabbala, Kirjath Sepher 6 (1929–30), S. 385–419. Gerhard Scholem, Der Begriff der Kawwana in der alten Kabbala, MGWJ 78 (1934), S. 492–518. Gershom Scholem, Ursprung und Anfänge der Kabbala, Berlin und New York 1962, 22001. Gershom Scholem, Über einige Grundbegriffe des Judentums, Frankfurt a. M. 1970. Gershom Scholem, Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala, Frankfurt a. M. 1977. Gershom Scholem, The Evolution of the Doctrine of the Worlds in the Early Kabbala (hebr.), Tarbiz 2 (5692 (1930/31)), S. 415–442; 3 (5692 (1931/32)), S. 33–66. Gershom Scholem, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Frankfurt a. M. 1980. Grit Schorch, Das Erhabene und die Dichtkunst der Hebräer. Transformationen eines ästhetischen Konzepts bei Lowth, Mendelssohn und Herder, in: Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas, hrsg. von Christoph Schulte, Hildesheim, Zürich, New York 2003, S. 67–92.

21

Yoseph Shechter, Leksikon ozar ha-talmud, Jerusalem 31990. Azriel Shochet, ¸Im chillufe tekufot. ReŒschit ha-haskala be-jahadut germanja (Beginnings of the Haskalah among German Jewry), Jerusalem 1960. Siegfried Silberstein, Mendelssohn und Mecklenburg, ZGJD 1 (1929–1930), S. 233–244, 275–290. David Sorkin, Moses Mendelssohn and the Religious Enlightenment, London 1996. David Sorkin, Moses Mendelssohn‟s Biblical Exegesis, in: Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, hrsg. von Michael Albrecht und Eva J. Engel, Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, S. 243–276. Andreas Spahn, Wie viel ‚Wahrheit„ braucht die Hermeneutik? Zur historischen und systematischen Mittelstellung der rationalistischen Hermeneutiken des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese. Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Günter Frank und Stephan Meier-Oeser (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten, Bd. 11), Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S. 423–454. Paul Spalding, Toward a modern Torah. Moses Mendelssohn‟s use of a banned Bible, Modern Judaism 19,1 (1999), S. 67–82. Arthur Spanier, Die massoretischen Akzente. Eine Darlegung ihres Systems nebst Beiträgen zum Verständnis ihrer Entwicklung, Berlin 1927 (Veröffentlichungen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums. Sprachwissenschaftlliche Sektion. Erster Band). Michael Stanislawski, Towards an Analysis of the “Bi‟ur” as Exegesis; Moses Mendelssohn‟s Commentary on the Revelation at Sinai, in: Neti¸ot Ledavid. Jubilee Volume for David Weiss Halivni, hrsg. von Yaakov Elman, Ephraim Bezalel Halivni, Zevi Arie Steinfeld, Jerusalem 2004, S. 135–152. , Bibliographisches Handbuch über die theoretische und praktische Literatur für hebräische Sprachkunde, Leipzig 1859 (ND: Hildesheim, New York 1976). Moritz Steinschneider, Catalogus librorum Hebraeorum in Bibliotheca Bodleiana, Berlin 1852–1860 (ND: Hildesheim 1964). Moritz Steinschneider, Hebräische Drucke in Deutschland, ZGJD 1 (1887) H. 1, S. 103–105, H. 3, S. 281–287, H. 4; S. 377–382; 2 (1888) H. 2, S. 200–203; 3 (1889) H. 1, S. 84–86, H. 2, S. 262–274; 5 (1892) H. 2, S. 154–186. Friedrich Stentzler, Die Verfassung der Vernunft, Berlin 1984. Eliyahu Stern, The Genius. Elijah of Vilna and the Making of Modern Judaism, New Haven und London 2013. Hans Striedl, Geschichte der Hebraica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Orientalisches aus Münchener Bibliotheken und Sammlungen, hrsg. von Herbert Franke, Wiesbaden 1957, S. 1–37. Hans Striedl, Babylonischer Talmud, in: Thesaurus librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellung München 18. August – 1. Oktober 1983, Wiesbaden 1983 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge, 28), S. 374–375. Sarah Stroumsa, Maimonides in His World. Portrait of a Mediterranean Thinker, Princeton und Oxford 2009.

Joseph Tabory, Pesach dorot. Perakim be-toledot lel ha-seder, Tel Aviv 1996. Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von Gerhard Krause und Gerhard Müller, 36 Bände, Berlin und New York 1977–2004. Isaiah Tishby, Torat ha-ra¸ we-ha-kelippa be-kabbalat ha-Ari (The Doctrine of Evil and the „Kelippah‟ in Lurianic Kabbalism), Jerusalem 1984. Elazar Touitou, „Ha-peschatot ha-mitchaddeschim be-chol jom“. ¸Ijjunim be-feruscho schel Raschbam la-tora (Exegesis in Perpetual Motion), Ramat Gan 2003.

22

Emanuel Tov, Bikkoret nusach ha-mikra. Pirke mavo (The Textual Criticism of the Bible. An Introduction), Jerusalem 21997. Kevin Trompelt, Die masoretische Akzentuation als Spiegel abweichender Texttraditionen, in: From Qumran to Aleppo. A Discussion with Emanuel Tov about the Textual History of Jewish Scriptures in Honor of his 65th Birthday, hrsg. von Armin Lange, Matthias Weigold und József Zsengellér, Göttingen 2009, S. 176–188. Kevin Trompelt, Das Textgliederungssystem der biblischen Akzente, in: Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 1979–2009, hrsg. von Johannes Heil und Daniel Krochmalnik, Heidelberg 2010, S. 333–353. Kevin Trompelt, Der syntaktische Hintergrund des akzentuellen Textgliederungssystems, ZAH 21–24 (2008– 2011), S. 150–173. Isadore Twersky, Introduction to the Code of Maimonides (Mishneh Torah), New Haven und London 1980.

.(The Sages. Their Concepts and Beliefs), Jerusalem 21971 (ND: 2006) חז"ל. פרקי אמונות ודעות ,Ephraim E. Urbach

Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, im Einvernehmen mit der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft begründet von Wolfgang Voigt, hrsg. von Dieter George, Band VI, 3: Hebräische Handschriften, Teil 3 (Die Handschriften der Sammlung H. B. Levy an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg), beschrieben von Ernst Róth und Hans Striedl, Wiesbaden 1984.

Werner Weinberg, Language Questions Relating to Moses Mendelssohn‟s Pentateuch Translation, HUCA 55 (1984), S. 197–242. Werner Weinberg, Les traductions et commentaires de Mendelssohn, in: Bible de tous les temps. VII. Le siècle des Lumières et la Bible, hrsg. von Yvon Belaval und Dominique Bourel, Paris 1986, S. 599–621. Werner Weinberg, Moses Mendelssohn‟s “Biur”, Two Hundred Years Later, Jewish Book Annual 40 (5743 (1982–1983)), S. 97–104. Werner Weinberg, Moses Mendelssohn‟s Biblical Translations and Commentaries, Approaches to Ancient Judaism, N. S. 1 (1990), S. 11–35. Werner Weinberg, Einleitung, JubA 9.1, S. VII–XLVI. Werner Weinberg, Einleitung, JubA 15.1, S. IX–CLIV. Shmuel Werses, Dimmujaw schel Mosche Chajim Luzzatto be-sifrut ha-haskala, in: ders., „Hakiza ¸ammi‟. Sifrut ha-haskala be-¸idan ha-modernisazja („Awake, my People‟. Hebrew Literature in the Age of Modernization), Jerusalem 5761 (2000/01), S. 3–24. on Psalms, Proverbs, and טעמי אמ"ת .William Wickes, Two Treatises on the Accentuation of the Old Testament .on the Twenty-one Prose Books, Prolegomenon by Aron Dotan, Reprint New York 1970 טעמי כ"א ספרים .Job Falk Wiesemann, Jewish Burials in Germany. Between Tradition, the Enlightenment and the Authorities, LBIYB 37 (1992), S. 17–31. Wilhelm Windelband, Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Kultur und den besonderen Wissenschaften, 2 Bände, Leipzig 1911. Wilhelm Windelband, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, hrsg. von Heinz Heimsoeth, Tübingen 151957. Ernst Würthwein, Der Text des Alten Testaments. Eine Einführung in die Biblia Hebraica, Stuttgart 51988.

Israel Yeivin, Ha-masora la-mikra (The Biblical Masorah), Israel: The Academy of the 22011, S. 131–199.

23

Israel Jacob Yuval, Schene gojim be-vitnech. Jehudim we-nozrim – dimujim hadadijim („Two Nations in Your Womb“. Perceptions of Jews and Christians), Tel Aviv 2000.

Israel Zinberg, A History of Jewish Literature, übersetzt von B. Martin, Bd. 8, Cincinnati, New York 1976, S. 38–47. Moritz N. Zobel, Sandler P., Ha-beŒur la-tora schel Mosche Mendelson, Kirjat Sefer 18 (1941–1942), S. 126– 132.

24