Rhetorik Und Aufmerksamkeit. Die Fünf Officia Oratoris (PDF)
Rhetorik und Aufmerksamkeit. Die fünf officia oratoris (Melanie Möller, FU Berlin) Terminologie der Aufmerksamkeit: • gr. : προσέχειν (τòν νοῦν) • attendere, intendere, contendere, (tendere) • anim(um) advertere • erigere, incitare, excitare, movere • videre, audire • observare, intueri Dialogi Berolinenses 2018: „Rhetorik und Aufmerksamkeit“ (Melanie Möller) 2 Rezeptionshaltungen: benivolus, attentus, docilis Prozess der „Interattention“ (B. Waldenfels, Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt a.M. 2004) Dialogi Berolinenses 2018: „Rhetorik und Aufmerksamkeit“ (Melanie Möller) 3 officia oratoris/partes rhetorices inventio „Auffindung“ dispositio „Anordnung“ elocutio „Vertextung“ memoria „Auswendiglernen“ (Mnemotechnik) actio/pronuntiatio „Vortrag“ Dialogi Berolinenses 2018: „Rhetorik und Aufmerksamkeit“ (Melanie Möller) 4 inv. 1, 9: partes autem eae, quas plerique dixerunt, „Die Teile aber sind diejenigen, die die meisten inventio, dispositio, elocutio, memoria, angeführt haben: Auffindung, Anordnung, pronuntiatio. inventio est excogitatio rerum stilistische Durchformung, Auswendiglernen, verarum aut veri similium, quae causam Vortrag. Beim ‚Auffinden‘ handelt es sich um das probabilem reddant; dispositio est rerum Ersinnen wahrer oder wahrheitsähnlicher inventarum in ordinem distributio; elocutio est Gegebenheiten, die den Fall plausibel machen idoneorum verborum ad inventionem sollen; unter ‚Anordnung‘ verstehen wir die accommodatio; memoria est firma animi rerum Verteilung der aufgefundenen Argumente auf ac verborum ad inventionem
[Show full text]