Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 30 (3): 105–119 (2009) 105 Zum Winteraspekt der Makrolepidopterenfauna Südirans mit Anmerkungen zur Biologie einiger Arten (Lepidoptera: Bombycoidea, Papilionoidea, Geometroidea, Noctuoidea) Lutz Lehmann, Dirk Stadie und Reza Zahiri Lutz Lehmann, FriedrichListStraße 41, D15890 Eisenhüttenstadt, Deutschland; luleehst@tonline.de Dirk Stadie, Bahnhofstraße 13, D06295 Eisleben, Deutschland; Dirk.Stadie@tonline.de Reza Zahiri, Insect Taxonomy Research Department (ITRD), Iranian Research Institute of Plant Protection (IRIPP) [früher Plant Pests & Diseases Research Institute (PPDRI)], P.O. Box 19395, Tehran 1454, Iran;
[email protected],
[email protected] Zusammenfassung: Die Ergebnisse einer lepidoptero lo gi Einleitung schen Sammelreise vom 27. xii. 2007 bis 8. i. 2008 in die süd ira nischen Provinzen Hormozgan, Bushehr und Fars wer den Die Erforschung der Makrolepidopterenfauna Irans präsentiert. Dabei konnten 113 Groß schmet ter lings ar ten er fährt nach einer Ruhephase in den 1980er Jahren festgestellt werden, darunter 3 Arten neu für Iran (Lithostege seit et was mehr als 10 Jahren einen regen Aufschwung. dissocyma Prout, 1938, Lulavia multi pun c ta ta (Staudinger, Zahl reiche Exkursionen in und ausländischer Ento 1897) und Achaea catella Guénée, 1852). Von Lithostege mo lo gen selbst in den Sommermonaten in bereits gut dissocyma Prout, 1938 und Karmanica chos roes (Brandt, un ter suchte Gebiete des Landes bringen Neufunde für 1938) werden erstmalig die männlichen Geni tal apparate sowie von Giselea pistaciae (Wiltshire, 1952), Lulavia multi die Lan desfauna und sogar für die Wissenschaft neue pun c ta ta (Staudinger, 1897) und Va le ria schreieri Hacker & Ar ten hervor.