2. Ausgabe / April 2009 NEWSLETTER

DEFA-Filmküche stehenden komischen Darstellern des Landes: Inhalt dieser Ausgabe Herbert Köfer, Eberhard Cohrs, Gerd E. Schäfer, Die DEFA-Filmküche wird am 4. Mai mit Hans-Joachim Preil, Fred Delmare und andere. DEFA-Filmküche dem Schauspieler Herbert Köfer, der mit dem Nun hat die DEFA-Stiftung gemeinsam mit dem Förderausschuss Filmjournalisten Ralf Schenk über den „Meis- Bundesarchiv-Filmarchiv die überlieferten Nega- Hände hoch oder ich ter des Komödiantischen“ spricht, fortgesetzt. tiv- und Positivmaterialien gesichert und eine schieße Das Gespräch mit der Schauspielerin Walfriede Schnittfassung auf der Grundlage des Drehbuchs filmkunstfest Meck- Schmitt am 8. Juni steht unter der Überschrift angefertigt. Ab dem 2. Juli bringt defa-spektrum lenburg-Vorpommern „Eine starke Frau, nicht nur auf der Leinwand!“ den Film dann deutschlandweit in die Kinos. Filmreihe „20 Jahre und wird ebenfalls von Ralf Schenk moderiert. Mauerfall“ Die DEFA-Filmküche ist eine Veranstaltungsreihe Filmfestival achtung der DEFA-Stiftung und ICESTORM Entertain- ment. Die Gespräche finden jeden 1. Montag im Filmprogramm „Gren- Monat ab 20 Uhr im Kulturcafé „Quchnia“ in der zen los” Markgrafenstraße 35, am Gendarmenmarkt statt. Filmfestival sehsüchte Filmfest Förderausschuss Filmreihe Koki Lübeck BerlinerFilmFenster Bis zum 31. März wurden in der DEFA-Stiftung – grenzenlos 145 Förderanträge eingereicht. Davon werden 80. Geburtstag Kino 143 am 28. April im Förderausschuss beraten. Die Babylon Ergebnisse werden am 30. April auf der Website Rolf Herricht in „Hände hoch oder ich schieße“ Foto: DEFA-Stiftung/Jörg Erkens CINEARCHIV digital der Stiftung veröffentlicht. Kinostart für den Förderpreisträger „Das Hände hoch oder ich schieße filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern Herz von Jenin“ Kinostart für den För- Am 28. Juni um 11 Uhr erlebt der letzte noch Vom 5. bis 10. Mai findet das 19. filmkunstfest derpreisträger „Nur ein unveröffentlichte Verbotsfilm der DEFA „Hände Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt. Sommer“ hoch oder ich schieße“ seine Premiere im Kino Im Spielfilmwettbewerb vergibt die DEFA-Stif- Kinopremiere International in Berlin. Die Komödie von Hans- tung wieder einen Förderpreis. Die Länderreihe „Esterhazy“ Joachim Kasprzik geriet nach Beendigung der widmet sich in diesem Jahr Filmen aus den USA. Symposium „DDR im Dreharbeiten im Januar 1966 wie viele andere In den Reihen für Schüler und Kinder sind Film und Fernsehen“ DEFA-Filme in die Mühlen des 11. Plenums des zahlreiche DEFA-Filme zu sehen, darunter „Olle Film im Sozialismus - ZK der SED und erhielt keine Zulassung. Hexe“, „Abschiedsdisco“ und „Das Mädchen aus die DEFA „Hände hoch oder ich schieße“ erzählt die dem Fahrstuhl“. Am 7. Mai erlebt der DEFA-Film Freunde des DEFA- Geschichte des Volkspolizisten Holms, der in „Die Frau und der Fremde“ seine DVD-Premiere. Films einer Kleinstadt im Süden der DDR zunehmend Im Rahmen des Festivals ist auch die Ausstellung Ankauf Wydoks-Archiv daran verzweifelt, dass er aufgrund der niedrigen „Gesichter der DEFA“ von der Fotografin Sandra Pressespiegel Kriminalitätsrate nichts mehr zu tun hat. Sei- Bergemann zu sehen. Das Festival wird von der Deutscher Filmpreis ne damit verbundenen Depressionen versucht DEFA-Stiftung gefördert. Praktikant er bei einem Psychiater zu kurieren. Zugleich DEFA und Zeitzeugen träumt er sich nach London, wo er auf Gangs- Filmreihe „20 Jahre Mauerfall“ im Fernsehen terjagd geht. Um ihm aus der Krise zu helfen, entführen befreundete Kleinganoven ein „feuda- Am 8. Mai wird auf dem Berliner Alexanderplatz listisches Denkmal“ vom Marktplatz. Während die Filmreihe „20 Jahre Mauerfall: Geteilte Ver- der anschließenden Verfolgungsjagd gelingt es gangenheit – Gemeinsame Geschichte“ eröffnet. Holms, seine Niedergeschlagenheit zu überwin- Die Filmreihe ist ein Projekt des PROGRESS den und sogar eine heimlich angebetete Frau für Film-Verleih, der ICESTORM Entertainment sich zu gewinnen. und von defa-spektrum und wird von der Stif- Der Lustspielautor Rudi Strahl hatte den Film für tung zur Aufarbeitung der SED Diktatur und der Rolf Herricht geschrieben und besetzte auch die DEFA-Stiftung gefördert. Von Mai bis November weiteren Rollen mit nahezu allen zur Verfügung wird es fünf öffentliche Filmveranstaltungen mit

S e i t e 1 verschiedenen thematischen Schwerpunkten in Filmprogramm „Grenzen los” Folgende Publikationen den Städten Berlin, und Bonn geben. können Sie bei der Dabei kommen spannende und eher selten gese- Im Rahmen des Filmfestivals achtung berlin defa-spektrum GmbH hene DEFA-Magazinbeiträge, Kurz- und Lang- zeigte die defa-spektrum am 20. April erstmalig erwerben: filme von PROGRESS und defa-spektrum zum ihre Filmreihe “Grenzen los“ zum 20. Jubiläum Einsatz. Ergänzt werden die Filmvorführungen des Mauerfalls 2009. „Das Erbe der DEFA“ durch Gespräche sowie Lesungen, Konzerte oder Die Filmreihe umfasst den Zeitraum kurz nach von Stefanie Eckert künstlerische Darbietungen. dem Mauerbau bis zur Wendezeit und soll einen Der große Auftakt wird am 8. Mai zum Thema Einblick geben in die Politik, Kultur und Gesell- „Rebellion gegen die Enge - die subversive Kraft schaft der DDR. Sechs abendfüllende Filmpro- der Musik“ in Kooperation mit der Robert-Have- gramme zu den Themenkomplexen „Politik und mann-Gesellschaft ausgerichtet. Als Hauptfilm Gesellschaft” sowie „Kultur und Gesellschaft” wird der DEFA-Film „flüstern und SCHREIEN“ vereinen Dokumentar-, Spiel- und Animations- 12,50 € von Dieter Schumann über ostdeutsche Musik- filme, darunter die DEFA-Filme „Deutschland  „Was ich von der DEFA bands wie Feeling B., Silly und Sandow zu sehen – Endstation Ost“, „Östliche Landschaft“ und wissen sollte“ sein. zahlreiche „DDR-Magazine“. von F.-B. Habel www.defa-spektrum.de/?Verleih/Filme-Grenzenlos-Filmreihe Filmfestival achtung berlin

Vom 15. bis 22. April fand in Berlin das 10,00 € 5. Filmfestival achtung berlin new berlin film award statt, auf dem Spiel-und Dokumentarfilme „Eine kleine Geschichte aus Berlin und präsentiert wurden. der DEFA“ Die diesjährige Retrospektive „BERLIN NEU(N) von Ralf Schenk NULL“ beschäftigte sich mit selten gezeigten DEFA-Wendefilmen, die im Zeitraum zwischen 1990 und 1994 fertig gestellt wurden. Die Filme sind einzigartige Dokumente und Zeugen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs in 8,00 € Berlin. Eröffnet wurde die Retrospektive mit dem Dokumentarfilm „Sperrmüll“ von Helke Missel- „Deutschland – Endstation Ost“ CD witz. Des Weiteren waren „Die verriegelte Zeit“, Foto: Hans-Eberhard Leupold „Rauschende Melodien“ „Komm in den Garten“, „Die Mauer“ und „Kein Abschied - nur fort“ zu sehen. Die Reihe wurde von der DEFA-Stiftung gefördert. Filmfestival sehsüchte www.achtungberlin.de Vom 21. bis 26. April fand in Potsdam das 38. Internationale Studentenfilmfestival sehsüchte 15,00 € statt. Präsentiert wurden Filme von Studenten und Amateuren. Diskussionsrunden, die Drehbuch- Weitere Informationen zu lounge und Workshops begleiteten das Programm. defa-spektrum finden Sie In einer Retrospektive wurden Studentenfilme des unter: Regisseurs und Preisträgers der DEFA-Stiftung, www.defa-spektrum.de Andreas Dresen, präsentiert. Das Festival wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Filmfest Dresden

Unter dem Titel „Höher – Schneller – Weiter: „Sperrmüll“ Foto: Thomas Plehnert Sportfilme der DDR“ veranstaltete das vom 14. bis 19. April stattfindende Filmfest Dresden eine von der DEFA-Stiftung geförderte Retrospekti- ve mit DDR-Fernseh- und DEFA-Sportfilmen.

S e i t e  Die Sportberichterstattung war ein großer und CINEARCHIV digital prestigeträchtiger Bereich des DDR-Fernsehens. Daneben produzierten auch das DEFA-Doku- Am 25. März wurde das Projekt CINEAR- mentarfilmstudio und das DEFA-Trickfilmstudio CHIV digital mit einem Innovationsforum im Dokumentar- und Animationsfilme. Das Festival fx.Center in Potsdam Babelsberg beendet. Es zeigte u. a. die Dokumentarfilme „Sport im wurden Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen Examen“ und „Drei Tage im Sattel“, sowie die und eine Marktstudie zum Interesse an zeithisto- Trickfilme „Feffi treibt Sport“ und „Vater und rischen Materialien im Internet präsentiert. Das der Sport“. von der gemeinnützigen Medien Bildungsgesell- schaft Babelsberg initiierte Projekt entwickelte Filmreihe im Koki Lübeck Lösungen für die optimale Digitalisierung und umfassende Erschließung audiovisuellen Materi- Vom 4. März bis 1. Juli zeigt das Kino Koki in als, um es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich „Jungfer, Sie gefällt mir“ Foto: DEFA-Stiftung/Herbert Lübeck in seiner Reihe „DEFA-Filmkomödie. zu machen. Partner waren u. a. die DEFA-Stif- Kroiss, Peter Schlaak Aspekte eines Genres“ neun DEFA-Komödien tung, das Deutsche Rundfunkarchiv, das Bun- darunter „Jungfer, Sie gefällt mir“, „Karbid und desarchiv und die Deutsche Nationalbibliothek. Sauerampfer“ und „Zwei schräge Vögel“. Die www.cinearchiv.de Veranstaltung wird von der DEFA-Stiftung geför- dert. Kinostart für den Förderpreisträger „Das www.kinokoki.de/sites/filme/defa_reihe.htm Herz von Jenin“

BerlinerFilmFenster – grenzenlos Am 7. Mai startet in den deutschen Kinos der Dokumentarfilm „Das Herz von Jenin“. Der Film Vom 3. bis zum 5. April fand zum fünften erzählt die Geschichte des palästinensischen Jun- mal das internationale Kurzfilmfestival „Berli- gen Ahmed, der 2005 von der israelischen Armee nerFilmFenster-grenzenlos“ im Kulturzentrum erschossen wurde. Trotz des schmerzlichen Verlus- „WABE“ in Berlin-Prenzlauer-Berg statt. Das tes spenden die Eltern die Organe ihres Sohnes an Ziel der Veranstaltung war die Schaffung einer todkranke israelische Kinder. Durch ihre mensch- internationalen Plattform für die teilnehmenden liche Entscheidung gewinnen sie neue „Söhne“ Filmemacher. Darüber hinaus war die Verständi- und „Töchter“, die sie drei Jahre später auch gung zwischen den Kulturen in Ost- und West- persönlich kennen lernen. Die Regisseure Marcus europa ein weiterer Beweggrund der Initiatoren Vetter und Lior Geller waren von der DEFA- ars cinema berlin e.V., der Stiftung West-Östliche Stiftung auf dem 51. Internationalen Leipziger Begegnungen, der DEFA-Stiftung und dem Kul- Festival für Dokumentar- und Animationsfilm turzentrum „WABE“. mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es wurden insgesamt 50 Filme von Filmema- Kinostart für den Förderpreisträger „Nur ein chern aus 15 unterschiedlichen Nationen gezeigt. Sommer“ Neben diesen Filmen gab es zusätzlich einen Studentenblock der HFF Konrad Wolf. Der Spielfilm „Nur ein Sommer“, basierend auf den Erfahrungen der Regisseurin Tamara Staudt 80. Geburtstag Kino Babylon als Saisonarbeiterin auf einer Schweizer Alm, hat- te am 9. März in den Neuen Kant Kinos an der Das Kino Babylon berlin:mitte feierte am 11. Charlottenburger Kantstraße in Anwesenheit der April seinen 80. Geburtstag mit einem Konzert Regisseurin und den Hauptdarstellern Berliner der Andre Hermlin Swing Band und dem Sän- Premiere. Der Film wurde 2008 auf dem Max ger Mark Aizikovitch. Im Anschluss wurde der Ophüls Filmfestival mit dem Förderpreis der DEFA-Film „Der Untertan“ gezeigt, der 1951 DEFA-Stiftung geehrt und ist seit dem 12. März im Kino seine Premiere erlebt hatte. Das Baby- auch deutschlandweit in den Kinos zu sehen. lon war über lange Jahre das Premierenkino der DEFA gewesen. Die Veranstaltung wurde von der DEFA-Stiftung unterstützt.

S e i t e  Kinopremiere „Esterhazy“ Regisseur Rainer Simon, dem Komponisten und Pianisten André Asriel und dem Schauspieler Am 27. April feiert der Film „Esterhazy“ von Gunter Schoß sowie zahlreiche Abbildungen und Izabela Plucinska seine Kinopremiere im Kino Drehbuchskizzen. Der 300-seitige Band ist Teil Babylon berlin:mitte. Der junge Hase Esterhazy der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung und für wird 1989 nach Berlin geschickt, um im kleinen 17,80 Euro unter der ISBN 978385476-291-1 im Hasenparadies im Grenzgebiet eine möglichst Buchhandel erhältlich. große Hasenfrau zu finden. Der Knetanimati- onskurzfilm entstand nach einem Bilderbuch von Freunde des DEFA-Films Hans Magnus Enzensberger und Irene Dische und wurde von der DEFA-Stiftung gefördert. Er Auch heute sind DEFA-Filme nicht vorstellbar wird von defa-spektrum verliehen. ohne ihre „Fans“. Es sind nicht nur Autogramm- und Programmsammler, sondern leidenschaftliche „Film im Sozialismus – die DEFA“ Freunde der ostdeutschen Filmgeschichte. Ein solcher ist auch der „Filmfreund Jens Rübner“. Sein liebenswertes Buch „Faszination Kulisse“ ist 2008 im Engelsdorfer Verlag erschienen und über die ISBN 978-3-86703-835-5 für 12 Euro im Buchhandel erhältlich.

Ankauf Wydoks-Archiv

„Esterhazy“ Anfang 2009 hat die DEFA-Stiftung den fil- Foto: Claytraces mischen Nachlass des Vereins Wydoks e. V. und seines ehemaligen Vorsitzenden Alexander Rompe zur Auswertung erworben. Alexander Symposium „DDR im Film und Fernsehen“ Rompe ist der verstorbene Sänger der Ost-Ber- liner Musikgruppe „Feeling B.“, der den Verein Vom 27. bis 29. März veranstalteten die Hoch- 1990 gründete. Das Archiv umfasst ca. 100 schule für Philosophie in München und die Lan- Stunden Material auf VHS-Formaten. Es han- desmedienzentrale Bayern e. V. ein Symposium delt sich um einen einmaligen Bestand aus der zum Thema „DDR in Film und Fernsehen“. Nachwendezeit. Von besonderem Interesse sind Neben zahlreichen Wissenschaftlern sprach der Materialien zu Demonstrationen, u. a. in der Vorstand der DEFA-Stiftung, Helmut Morsbach, Mainzer Straße sowie Konzertmitschnitte und zum Thema „Das Filmerbe der DEFA – nati- Interviews der Gruppe „Feeling B.“. Die Filme onales Kulturgut oder Mittel der Propaganda“. werden derzeit bearbeitet und sind zukünftig Die Veranstaltung wurde von der DEFA-Stiftung über die Filmdatenbank recherchierbar. Die gefördert. Auswertung des Bestandes übernimmt die defa- spektrum GmbH. Film im Sozialismus - die DEFA Pressespiegel Barbara Eichinger und Frank Stern von der Universität Wien haben den Band „Film im Die DEFA-Stiftung hat zum 10-jährigen Jubi- Sozialismus - die DEFA“ veröffentlicht. Er bietet läum der Stiftung und zur Veröffentlichung des mit seinen internationalen und interdisziplinären offenen Briefes an Volker Schlöndorff einen Beiträgen eine Übersicht der gegenwärtigen Pressespiegel erstellt. Beide sind bei Interesse in DEFA/DDR-Forschung und versteht sich als eine der DEFA-Stiftung einzusehen. grundlegende Einführung. Die einzelnen Beiträge des Buches umspannen Themen wie »DEFA ? International«, »ÖsterreicherInnen im DEFA- Film« und Beiträge zum DEFA-Regisseur Konrad Wolf. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen enthält der Band Interviews mit dem DEFA-

S e i t e  Deutscher Filmpreis Montag, 4. Mai 2009 10.55-12.30 Theater (ZDF digital) Andreas Dresen, ein Nachwuchspreisträger aus Die Besteigung des Chimborazo den frühen Jahren der DEFA-Stiftung, erhielt am 24. April für seinen Film „Wolke 9“ den Deut- schen Filmpreis in der Kategorie Bester Spielfilm in Silber und in der Kategorie Beste Regie. Seine Hauptdarstellerin Ursula Werner, unlängst Gast in der DEFA-Filmküche, wurde als Beste Schau- spielerin mit der Lola ausgezeichnet. Die Produk- tionsfirma credofilm, mehrfach gefördert von der DEFA-Stiftung, wurde in der Kategorie Bester Jugend- und Kinderfilm für den Film „Was am Juliane Korén in „Dornröschen“ Fotograf unbekannt Ende zählt“ ausgezeichnet.

Praktikant Rainer Simon und Jan-Josef Liefers in „Die Besteigung des Chimborazo“ Foto: Wolfgang Ebert Seit dem 14. April ist Axel Barenhoff neuer Praktikant der DEFA-Stiftung. Nach seinem Jura- Montag, 4. Mai 2009 studium möchte er gerne praktische Erfahrungen 22.55-0.35 MDR sammeln und die Arbeitsweise einer Stiftung Jadup und Boel kennen lernen. Neben der Unterstützung der Justiziarin wird er Einblicke in die Presse- und Sonntag, 10. Mai 2009 Öffentlichkeitsarbeit gewinnen. 11.00-12.15 MDR Der Reserveheld

Impressum

NEWSLETTER der DEFA-Stiftung Axel Barenhoff Herausgeber: Rolf Herricht in „Der Reserveheld“ DEFA-Stiftung DEFA und Zeitzeugen im Fernsehen Foto: Horst Blümel V. i. s. d. P. Helmut Morsbach Juliane Haase Montag, 27. April 2009 Sonntag, 10. Mai 2009 DEFA-Stiftung 1.00-2.25 MDR 12.00-13.10 Kinderkanal Chausseestraße 103 Zum Teufel mit Harbolla Dornröschen 10115 Berlin Tel. 030 / 2 46 56 21 01 Dienstag, 28. April 2009 Sonntag, 10. Mai 2009 Fax 030 / 2 46 56 21 49 19.00-19.45 Spiegel TV digital 15.55-17.30 Theater (ZDF digital) Heinz Berggruen (46 min.) Die Besteigung des Chimborazo www.defa-stiftung.de email: [email protected] Sonntag, 3. Mai 2009 Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage 12.00-13.15 Kinderkanal www.defa-stiftung.de unter dem Punkt Aktuelles. Gestaltung: Hans Röckle und der Teufel www.depunktsign.de

S e i t e