Impressum Hüttenführer Wichtige Hinweise Bewirtschaftete Almen, Hütten und Jausenstationen Wanderausrüstung Bergeweise Urlaubsglück Bergeweise Urlaubsglück • festes Schuhwerk • Regenschutz • ausreichend warme Kleidung • ausreichend Nahrung und Getränke • Wanderkarte

Obertauern Informieren Sie sich vor jeder Wanderung

Lessach • über die genauen Wettervorhersagen Göriach • über die genauen Abfahrtszeiten der Tälerbusse Tweng Weißpriach St. Andrä • über die Öffnungszeiten der Hütten Informieren Sie Ihren Gastgeber über Ihr St. Michael Wandervorhaben! Katschberg Empfehlungen St. Margarethen • Halten Sie Berge und Natur sauber, bringen Sie Ihre Abfälle wieder mit ins Tal • Beachten Sie den Schutz aller Pflanzen und Tiere in Naturschutz - gebieten • Ein Handy ist keine Lebensversicherung, bietet aber im Notfall gute Dienste an

Wichtige Nummern Bergrettung: 140 Offizieller Wetterdienst: 0900 91 15 66 00 ÖAV Alpine Auskunft: +43 (0)512 58 78 28

Karten Wanderkarten erhalten Sie in den örtlichen Tourismusverbänden

Tälerbus Benutzen Sie den Lungauer-Tälerbus! Er bringt Sie verlässlich zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung, ermöglicht Ihnen vom Halbta- gesspaziergang bis zur Tauernüberquerung die vielfältigsten Wander- Ferienregion Lungau möglichkeiten. Er holt Sie nachmittags am Zielpunkt bei jedem Wetter Rotkreuzgasse 100 • A-5582 Lungau ab und bringt Sie wieder zurück. So können Sie Ihre Routen freizügig Telefon: +43 (0)6477 89 88 wählen, da Sie vom Zwang entbunden sind, wieder zu Ihrem PKW Fax: +43 (0)6477 89 88 20 zurückwandern zu müssen. Hinweis: In der SalzburgerLand Card sind E-Mail: [email protected] die Fahrten mit dem Tälerbus enthalten. Internet: www.lungau.at wwww.lungau.atww.lungau.at Irrtümer, Fehler und Änderungen vorbehalten! © 2006 Ferienregion Lungau Design: Die Medienwerkstatt GmbH | 5580 Tamsweg | www.diemedienwerkstatt.info Die Lungauer Almen und Hütten im Überblick Allgemeines

Der Riedingweg in Zederhaus verläuft entlang des weitgehend ebenen Talbodens, führt an mehreren bewirt- schafteten Almen vorbei und spricht vor allem Genusswanderer an. Er kann auch in einer Richtung gegangen werden, da der Tälerbus regelmäßig im Tal verkehrt. Ambitionierte Wanderer können dagegen die umliegenden Berge des Naturparks erklimmen, zum Beispiel den Riedingspitz, das Mosermandl und das Weißeck. Der Tauernhöhenweg führt durch die farbenprächtige Pflanzen- und Tierwelt des Naturparks, vorbei an zahlreichen kleinen Bergseen, die eingebettet zwischen schroffen Felsen oder lieblichen sanften Almwiesen liegen. Info: Tourismusverband Zederhaus, Tel.: +43 (0)6478 801 Naturkundlicher Lehrweg „Rotgüldensee” in der Nationalparkgemeinde Muhr Beginnt beim Arsenhaus, wo eine große Übersichtstafel bzw. Panoramatafel steht. Dieser Lehrweg führt großteils abseits der bestehenden Straße. 10 große Schauta- feln mit folgenden Themen begleiten Sie bis zum Rotgüldensee: Vögel des oberen Bergwaldes, der ehemalige Arsenbergbau Rotgülden, Bergmähder im oberen Mur- tal, Pflanzen und Hochstaudenfluren, das Grünerlengebüsch, Pilze, Lärchen- und Zirbenwald, Murmeltier, Panorama Rotgülden. Ausgangspunkt: Arsenhaus, Postbus-Endhaltestelle Gehzeit: ca. 1 Std.; Höhenunterschied: ca. 400 m Info: Tourismusverband und Nationalparkinformation Muhr, Tel.: +43 (0)6479 801

Moorlehrpfad Prebersee in Tamsweg (1514 m) Die Sport- und Freizeitregion Preber ist um eine Attraktion reicher. Ein neu ange- legter Bohlen-Rundweg durch das Naturschutzgebiet Prebersee, von dem aus man einen wunderbaren Ausblick auf die umliegenden Berge und Einblick in die einzig- artige Natur bietet. Dieser Rundweg soll unseren Gästen und der Einheimischen Bevölkerung den Blick auf die vielfältige Natur mit Pflanzen, Tieren und Geologie dieser Region öffnen. Dazu berichten sechs Schautafeln über Flora & Fauna, die  Geschichte der Alpen, über Sagen und das Leben auf der Alm, die Entstehungsge- schichte von Hoch- und Niedermohr, den Preber und über das Preberschießen. Für Familien ein spannender Spaziergang! Je nach Verweildauer bei den anschauli- chen grafischen Darstellungen, faszinierenden Bildern und erklärenden Worten nimmt der Lehrpfad ungefähr eine Stunde in Anspruch. Bei der Gestaltung des Weges und der Tafeln wurde besonderes Augenmerk auf die Zugänglichkeit für Rollstühle und Kinderwägen gerichtet. Info: Tourismusverband Tamsweg, Tel.: +43 (0)6474 2145 Zederhaus Schieferalm Alpengasthof Jedl St. Margarethen Tweng Dicktlerhütte, S. 28 Weitere Wald- und Naturlehrpfade in: Zaunerhütte, S. 8 Grandlalm Stöcklalm Adlerhorst Müllnerbauerhütte Sauschneideralm, Örgenhiasalm, S. 9 Almdörfl Genossenschaftsalm- • Waldlehrpfad St. Michael (Info: Tourismusverband St. Michael, Tel.: +43 (0)6477 8913) Steinbaueralm S. 29 • Waldlehrpfad Unternberg (Info: Tourismusverband Unternberg, Tel.: +43 (0)6476 812) Almgasthof Königalm, Schlögelberger, S. 20 hütte Wastalalm St. Michael • Waldlehrpfad Zederhaus (Info: Tourismusverband Zederhaus, Tel.: +43 (0)6478 801) S. 10 Branntweinerhütte, Liasalm, S. 14 Gasthof Almfried, S. 16 Mauterndorf • Lessacher Rundweg (Info: Tourismusverband , Tel.: +43 (0)6484 813) Franz-Fischer-Hütte, S. 11 S. 21 Weißpriach Schwarzenbichlhütte, Hanslbaueralm Almstüberl • Romantischer Wanderweg zum Schizentrum Mauterndorf Ilgalm Bonnerhütte, S. 23 S. 15 Pritzhütte, S. 17 Oberhütte, S. 24 Jacklbauer (Info: Tourismusverband Mauterndorf, Tel.: +43 (0)6472 7949) Gruberalm  Kößlbacherhütte, Tonimörtlhütte, S. 25 Gamskogelhütte, S. 18 Hainererhof • Göriacher Bienenlehrpfad (Info: Hr. Holzer, Tel.: +43 (0)6483 226) Jakoberalm, S. 12 Granglerhütte, S. 26 Muhr Neuhauserstubn, S. 19 S. 22 Speiereckhütte, S. 30 • Wasserweg Leisnitz (Info: Tourismusverband St. Margarethen, Tel.: +43 (0)6476 812) Schliereralm, S. 13 Giglachseehütte, S. 27 Sticklerhütte Peterbauernalm Schi Alm, S. 31 • Sonnenlehrpfad Mariapfarr (Info: Tourismusverband Mariapfarr, Tel.: +43 (0)6473 87 66) Muhreralm Ignaz Matthishütte • Erzwege Ramingstein (Info: Tourismusverband Ramingstein, Tel.: +43 (0)6475 805) Rotgüldenseehütte Jausenstation Panorama Alm, S. 32 Bartlalm Unterschlupf Keinprechthütte Trogalm Lerchneralm Arsenhütte www.lungau.at 45 Mariapfarr Lessach Ramingstein Jausenstation Laßhoferalm, S. 36 Niggeihütte Wielandhof, S. 33 Lenznalm, S. 37 Wildbachhütte, S. 38 Thomatal Göriach Dr. Josef-Mehrl-Hütte,  Hansalhütte, S. 34 Tamsweg S. 42 Landawirseehütte, S. 35 Ludlalm, S. 39 Preberhalterhütte Grazer Hütte, S. 40 Dorferhütte, S. 41 Herzlich Willkommen in der Ferienregion Lungau

Entdecken Sie die herrliche Lungauer Bergwelt! Als Orientierungs- hilfe empfehlen wir Ihnen unseren Führer „LUNGAU - Wandern und Natur erleben“, den Sie in den örtlichen Tourismusverbänden und im Buchhandel bekommen. Zu einem zünftigen Wandertag gehört auch die Einkehr in eine urige Hütte oder einer gemütlichen Jausenstation. Diese Broschüre soll Ihnen eine Übersicht über die Einkehrmöglichkeiten geben. Gönnen Sie sich eine erholsame Rast und genießen Sie die heimischen Spezialitäten. Auf vielen Almen bekommen Sie typische Produkte aus der bäuerlichen, traditionellen Küche. Frische Almbutter und selbstgemach- ter Käse sind wahre Leckerbissen für den hungrigen Wanderer.

Wir wünschen Ihnen viele schöne Wandertage im Lungau und gemüt- liche Stunden in unseren Hütten und Berggasthöfen.

Ihre Ferienregion Lungau und die Hüttenwirte

6 www.lungau.at Informationsmaterial über den Lungau

In dieser Broschüre finden Sie Kurzbeschreibungen der Wanderungen zu den schönsten Lungauer Bergseen und ist in den örtlichen Tourismusverbänden kostenlos erhältlich.

In diesem Wanderführer sind ausführliche Beschrei- bungen der Wanderwege zu finden und ist in den örtlichen Tourismusverbänden und in der Ferienre- gion Lungau zu erwerben. Preis: € 11,-

Das Gästejournal informiert Sie über die wich- tigsten Sommer-Aktiviäten im Lungau und ist in den örtlichen Tourismusverbänden kosten- los erhältlich.

Imagebroschüre - mit vielen Impressionen aus dem Lungau.

www.lungau.at 7 Zaunerhütte im Naturpark Riedingtal, 1733 m

1

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Mitte September Eigentümer: Heidi und Willi Kremser Telefon: im Tal: +43 (0)6478 279 oder +43 (0)6478 378 Mobil: +43 (0)650 3870063 oder +43 (0)650 6478279 Übernachtung: in 3-Bett-Zimmern (10 Betten) So erreichen Sie uns • Von Zederhaus, Riedingtal ab Schliereralm mit dem Tälerbus bis zur Königalm, dann zu Fuß in ca. 10 Min. zur Zaunerhütte • Vom Schlierersee am Wandersteig entlang des Zederhausbaches, 1 ca. 1 /2 Std., Hausgäste können mit dem PKW bis zur Hütte fahren Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Produkte aus eigener biologischer Landwirtschaft, Almkäse, Almbutter, Almmilch, Buttermilch, Topfen, Frischkäse Hausgemachte Schmankerl Brettljause, Bündnerfleisch, Kasknödelsuppe, Rinderschinken, Bauernkrap- fen, Heidelbeermilch, Rahmkoch, verschiedene Alpenkräutercremen Was Sie bei uns erleben Den Almsommer mit Familienanschluss bei uns miterleben: Ziegen füttern, Melken, Butter und Käse herstellen oder Heizen am offenen Feuer. Die Bäu- erin und Sennerin „Heidi“ lädt interessierte Freunde von Naturprodukten in ihre „Kräuterecke“ ein. Wanderungen • Zum Weißeck (2711 m), ca. 3 Std. • Über die Riedingscharte zur Sticklerhütte, ca. 3 Std. 1 • Über das Haselloch zum Tappenkarsee, ca. 2 /2 Std. 1 • Zur Glingspitze (2433 m), ca. 2 /2 Std.

8 www.lungau.at Örgenhiasalm im Naturpark Riedingtal, 1712 m

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Mitte September Eigentümer: Helene und Karl Schiefer Telefon: im Tal: +43 (0)6477 72 94 So erreichen Sie uns • Von Zederhaus, Riedingtal zu Fuß oder mit dem Tälerbus (stündliche Abfahrt) ab dem Gasthaus Schliereralm bis zur Königalm – zu Fuß weiter 1 auf dem leicht ansteigenden Weg ca. /2 Stunde bis zur Örgenhiasalm Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Wanderer werden gerne mit Köstlichkeiten aus der hofeigenen Bioland- wirtschaft bewirtet. Produkte, wie frische Butter, frischer Käse und selbst- gebackenes Bauernbrot erhalten Sie auch zum Mitnehmen. Hausgemachte Schmankerl Beste Milchprodukte, Speck, Bauernbrot, Rahmkoch Was Sie bei uns erleben Es erwarten Sie Ruhe, Erholung, eine unberührte Natur und viele Wander- möglichkeiten sowie Spielmöglichkeiten für Kinder. Wanderungen 1 • Zum Wasserfall im Talschluss, gemütlich erreichbar, ca. 1 /2 Std. • Zur Glingspitze, ca. 2 Std. • Zur Jägerspitze, ca. 2 Std. 1 • Über das Haselloch zum Tappenkarsee, ca. 2 /2 Std. Mountainbikestrecke Mit dem Mountainbike direkt bis zur Hütte

www.lungau.at 9 Almgasthof Königalm im Naturpark Riedingtal, 1667 m

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Mitte Oktober Eigentümer: Juliane Gfrerer Bewirtschafter: Robert Batlogg Telefon: im Tal: +43 (0)6478 291; Mobil: +43 (0)664 2523297 E-Mail: [email protected] Übernachtung: in 2-Bett-Zimmern (12 Betten) So erreichen Sie uns • Von Zederhaus/Riedingtal aus zu Fuß oder mit dem Tälerbus über das 1 Gasthaus Schlierer alm, ca. 1 /4 Std. 1 • Ab der Franz-Fischer-Hütte über den Höhenweg, ca. 3 /2 Std. • Von der Tappenkarseehütte über das Haselloch, ca. 2 Std. • Von der Sticklerhütte (Murtal), ca. 3 Std. (über die Riedingscharte) Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Ganztägig warme Küche, die Speisen werden zum Teil mit Produkten vom eigenem Bauernhof zubereitet. Bei uns kocht der Wirt selbst! Hausgemachte Schmankerl Milch, Käse, Speck, Vollkorntopfennudeln, Kaspressknödel Was Sie bei uns erleben Kleiner Spielplatz, Zwergerl-Teich, Grillmöglichkeit Wanderungen 1 • Zur Glingspitze (2433 m), ca. 2 /2 Std. • Zum Weißeck (2711 m), ca. 3 Std. • Zum Mosermandl (2680 m) über die Franz-Fischer-Hütte, ca. 5 - 6 Std. 1 • Zum Tappenkarsee über das Haselloch, ca. 2 /2 Std. Mountainbikestrecke Im Sommer verkehrsfreie Straße (Asphalt) von der Schliereralm bis zur Königalm 10 www.lungau.at Franz-Fischer-Hütte im Naturpark Riedingtal, 2020 m

Bewirtschaftungszeit: Ende Juni bis Anfang Oktober Eigentümer: Österreichischer Alpenverein Bewirtschafter: Otto Neumann Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6478 393 Mobil: +43 (0)664 141 98 20 Übernachtung: 10 Zimmer; 4 Lager für je 10 Personen So erreichen Sie uns • Von Zederhaus Richtung Riedingtal. Vom Naturparkhaus mit dem Täler- bus oder zu Fuß ca. 1 km bis zum Parkplatz Franz-Fischer-Hütte, von dort auf dem markierten Schotterweg zur Alpenvereinshütte, Gehzeit 1 ca. 1 /2 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Unsere Produkte werden ausschließlich vom „Hiasla Bauern“ erzeugt. Gröstl, Kasnockn, Kasknödl, Alt Salzburger Küche Gegen Anmeldung: Ripperl, Stelzen, Wild, Fisch, Schaf Was Sie bei uns erleben Hüttenabende, Sonnenuntergänge und morgens aufs Mosermandl Wanderungen von der Franz-Fischer-Hütte 1 • Mosermandl, ca. 2 /2 Std. • Jakoberalm, ca. 1 Std. • Zum Tappenkarsee über Haselloch, ca. 3 Std. • Stierkopf, ca. 2 Std. 1 • Südwienerhütte, ca. 5 /2 Std. 1 • Sticklerhütte, ca. 4 /2 Std.

www.lungau.at 11 Jakoberalm im Naturpark Riedingtal, 1839 m

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Mitte Oktober Eigentümer: Johann Gruber Pächter: Katharina Stranner Telefon: auf der Hütte: +43 (0)664 564 25 03 im Tal: +43 (0)6478 504 So erreichen Sie uns • Von Zederhaus, Richtung Riedingtal auf der Mautstraße ca. 9 km bis zum Parkplatz Jakoberalm. Von dort auf dem blau/weiß markierten Wander- weg bis zur Jakoberalm, Gehzeit ca. 1 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Einfache Hausmannskost wie z.B. Kasknödel, Kaiserschmarrn, Zwetschken- pofesen, Speck, Käse, Butter; ohne Stromversorgung – denn bei Kerzenlicht schmeckt’s gleich noch einmal so gut. Hausgemachte Schmankerl Kasknödel, Original Lungauer Rahmkoch, Speck und Käse Was Sie bei uns erleben Genießen Sie die wunderbare Aussicht in die Bergwelt - z.B. Weißeck, Riedingspitz und Mosermandl. Wanderungen • Unsere Alm liegt direkt am Weitwanderweg 702 • Wanderung zum Rothenwändersee, romantischer Wandersteg, 3 ca. /4 Std. 1 • Wanderung über die Esserseen zur Franz-Fischer-Hütte, ca. 1 /2 Std. 1 • Bergwanderung auf das Mosermandl (2680 m), ca. 2 /2 Std.

12 www.lungau.at Schliereralm im Naturpark Riedingtal, 1495 m

Bewirtschaftungszeit: Mai bis Oktober Eigentümer: J. und Th. Dorfer Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6478 484 im Tal: +43 (0)6478 453 E-Mail: juth.dorfer.schlierer@.at Internet: www.schliereralm.at So erreichen Sie uns • Von Zederhaus, ca. 10 km • Von St. Michael über Zederhaus in das Riedingtal, ca. 23 km • Postbusverbindung in der Sommerferienzeit Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Ganztägig warme Küche, Produkte aus der eigenen Landwirtschaft Hausgemachte Schmankerl Kasknödel, Hirschbraten, frische Gebirgsforellen, Butter, Käse, Buttermilch, Speck, Hausmannskost Was Sie bei uns erleben Unsere Landwirtschaft mit Kühen, Kälbern, Schweinen und mit Streichel- zoo lädt Sie ein, das Leben auf der Alm kennenzulernen. Wanderungen • Um den Schliereralmsee, ca. 30 min. • Auf das Mosermandl (2680 m), ca. 3 Std. • Zur Franz-Fischer-Hütte (2018 m), ca. 2 Std. • Vom Südportal des Tauerntunnels zur Schliereralm, ca. 1 Std.

www.lungau.at 13 Liasalm im Zederhaustal, 1842 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Ende September Eigentümer: Veronika und Erich Gruber Telefon: im Tal: +43 (0)6478 243 E-Mail: [email protected] So erreichen Sie uns • Im Zederhaustal zweigt die Landesstraße beim Gasthof Jägerwirt, nach der Brücke links ab Richtung Kartäuser-Almen. Auf der Straße weiter bis zu einem kleinen Parkplatz nach der Autobahnunterführung, von wo 1 man in etwa 2 /2 Stunden auf dem markierten Güterweg die Liasalm erreicht. • Beim Sägewerk König, links nach dem Güterweg entlang, bis zur Abzweigung des alten Karthäusenalmenweges; auf dem etwas steileren 1 Almensteig erreicht man nach ca. 1 /2 Std. die Liasalm. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Die Bäuerin versorgt die Wanderer ausschließlich mit eigenen Produkten: verschiedene Käsesorten wie z.B. Frischkäse, Speck, Hauswürsteln, Brot, Butter, Sauer- und Buttermilch. Hausgemachte Schmankerl Lungauer Kasknödel, Original Lungauer Rahmkoch, echte Bauernkrapfen Was Sie bei uns erleben Die herrliche Bergwelt bietet sich förmlich zum Erholen und Kraft tanken an. Wanderungen 1 • Von der Liasalm auf die Balonspitze, ca. 1 /2 Std. 1 • Auf den 2390 m hohen Dolzenberg, ca. 1 /2 Std. • Auf die 2504 m hohe Grießenspitze, ca. 2 Std.

14 www.lungau.at Schwarzenbichlhütte auf der Trimmingalm im Zederhaustal, 1380 m

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juli bis Mitte September Eigentümer u. Bewirtschafter: Andreas Pritz und Gabi Löcker Telefon: auf der Hütte: +43 (0)650 249 92 23 im Tal: +43 (0)6474 7630 E-Mail: [email protected] Internet: www.tiscover.at/schwarzenbichlalm So erreichen Sie uns • Von Zederhaus ca. 4,5 km taleinwärts Richtung „Naturpark Riedingtal“, ungefähr 300 m vor der Mautstelle Riedingtal • In der Sommerferienzeit mit dem Postbus bis zur Haltestelle „Schwarzenbichlhütte“ Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Sie sind Almenliebhaber, Käsegenießer, Liebhaber bäuerlicher lungauerischer Kost, lieben Gesundes und Selbstgemachtes (viele Sorten Käse, frische Alm- butter und Buttermilch sind prämierte Köstlichkeiten der Genussregion Öster- reich), eigenes Geselchtes aus biologischer Landwirtschaft, selbsterzeugte Säfte und Apfelmost, Molkegetränke, Honig, Bauernbrot, Lungauer Rahmkoch, Bauernkrapfen... und vieles mehr), dann sind SIE genau richtig bei uns. Was Sie bei uns erleben Das Almleben pur, Wissenswertes rund um den Käse, viele Käsesorten und einen großen Kinderspielplatz Wanderungen 1 • Zur Trimminger-Hochalm: 1868 m, ca. 1 /2 Std. • Auf die Zwillingwand: 2516 m, ca. 3 Std. • In das Großkesseltal, ca. 1 Std. • Auf das Weißeck über Mühlbachsee, ca. 3 – 4 Std. • Idealer Ausgangspunkt für Wandertouren im Naturpark Riedingtal www.lungau.at 15 Gasthof Almfried am Katschberg, 1800 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Anfang Oktober (kein Nachtbetrieb!) Eigentümer: Fam. Lüftenegger Telefon: +43 (0)6477 71 97 oder +43 (0)6476 334

So erreichen Sie uns Anreise über die B99 bis zur Katschberghöhe. Ab der Katschberghöhe in Richtung Gontal-Kareck ca. 4 km, mit jedem PKW leicht erreichbar. Für unsere Gäste bieten wir Wir bieten unseren Gästen eine Ferienwohnung für 2-5 Personen „Selbstversorger“ an, auch Halbpension im Hause möglich. Was Sie bei uns erleben Herrliche Bergwelt mit Alpenrundblick und Sonnenterrasse Wanderungen • Ausgangspunkt zur Bergwanderung auf das Kareck (2481 m) • Wanderungen rund um die Gontalscharte und das Tschaneck

16 www.lungau.at Pritzhütte am Katschberg, 1800 m

Bewirtschaftungszeit: Juni bis Ende Oktober Eigentümer: Inge und Paul Schreilechner Bewirtschafter: Andreas Neuschitzer Telefon: Mobil: +43 (0)664 284 45 83 Internet: www.pritzhuette.com So erreichen Sie uns • Auf der B99 bis zur Katschberghöhe, rechts abbiegen (von St. Michael kommend), Richtung Gontal, ca. 4 km Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Selbstgemachte Produkte vom eigenen Bauernhof Hausgemachte Schmankerl Echter Kärntner Schinkenspeck Was Sie bei uns erleben Täglich Pferdekutschenfahrten in das Gontal zur Pritzhütte. Auf unserer gemütlichen Sonnenterrasse genießen Sie den wunderbaren Blick auf das Kareck (2481 m). Wanderungen • Wanderungen rund um die Gontalscharte und das Tschaneck, ca. 2 Std. • Ausgangspunkt zur Bergwanderung auf das Kareck (2481 m), ca. 4 Std. (beide Strecken) Mountainbikestrecke Von der Katschberghöhe den Gontalweg bis zur Hütte

www.lungau.at 17 Gamskogelhütte am Katschberg, 1851 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Ende Oktober Eigentümer: Familie Strafner Telefon: Mobil: +43 (0)664 337 66 78 im Tal: +43 (0)4734 291 Fax: +43 (0)4734 299 55 So erreichen Sie uns • Anreise über die B99 bis zur Katschberghöhe/Parkplatz Lärchenstüberl Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Traditionelles aus der Kärntner Küche Hausgemachte Schmankerl Alle angebotenen Produkte und Speisen sind selbstgemacht und werden auf unserer Hütte frisch zubereitet Was Sie bei uns erleben Kinderspielplatz, Streichelzoo, Eselreiten, Indianerzelte, Sonnenterrasse mit herrlichem Panoramablick in die Bergwelt Kärntens und Salzburgs Wanderungen • Familienwanderung über den leicht ansteigenden Weg Nr. 19, Gehzeit ca. 40 Min., auch mit dem Buggy problemlos möglich • Über den Rodelweg, Gehzeit ca. 40 Min. (führt durch den Wald) • Richtung Gasthof Bacher, weiter über den Höhensteig Nr. 18 bis zur Gon- talscharte, von dort den Weg Nr. 19 (Bergwanderung auf das Tschaneck, 2024 m) Mountainbikestrecke Einige Wanderwege eignen sich wunderbar für Mountainbiker

18 www.lungau.at Neuhauserstubn in Unterweißburg, 1070 m

Bewirtschaftungszeit: ganzjährig, mittwochs Ruhetag Eigentümer: Fam. Seewald Telefon: +43 (0)664 906 41 60 E-Mail: [email protected] So erreichen Sie uns • Wunderschöne Wanderung durch Felder und Wiesen von St. Michael 1 über den Rundwanderweg 1 (Gehzeit ca. 1 /2 Std.) • Mit dem Auto von St. Michael in Richtung Muhr, Ortsteil Unterweißburg Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, Käse, Butter je nach Saison direkt von der Alm Hausgemachte Schmankerl Bauernbrot, Almkäse und Almbutter, selbstgemachte Würstl und Speck, hauseigene Spezialitäten Was Sie bei uns erleben Eine gemütliche Rast in der urigen Hütte oder auf der windgeschützten Sonnenterrasse, Spielplatz für die Kleinen, Kutschenfahrten mit anschlie- ßendem Hüttenabend, Aufführung des „Jedermann“ auf der Naturbühne am Neuhauser-See (im Frühsommer auf Anfrage) Wanderungen • Direkt am Rundwanderweg Nr. 1 • Direkt an der Lauf- & Walkingroute „Oberweißburg“ und „Fell“ • Direkt an der Langlaufloipe

www.lungau.at 19 Almdörfl Schlögelberger in St. Margarethen, 1293 m

Bewirtschaftungszeit: Mai bis Ende Oktober und Dezember bis April Eigentümer: Maria und Johann Sampl Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6476 313 E-Mail: [email protected] Internet: www.almdorf-lungau.at Übernachtung: 5 Hütten für je 6 - 8 Personen; im Gasthof 2 Doppelbettzimmer So erreichen Sie uns • Mit dem PKW von St. Margarethen, ca. 2 km 1 • Zu Fuß auf dem Wasserweg Leißnitz, ca. 1 /2 Std. 1 • Von St. Michael über das Karlsberggut, ca. 2 /2 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Wildspezialitäten sowie Spezialitäten vom Hochlandochsen aus eigener kontrollierter biologischer Landwirtschaft Hausgemachte Schmankerl Das Beste vom Hirsch wie z.B. Schinken, Würstel, Leber sowie Hirschbraten; Kaiserschmarren, Palatschinken und vieles mehr Was Sie bei uns erleben Wildpark mit Rotwild, Steinwild, Sikawild, Hochlandrinder, Streichelzoo: u.a. Zwergziegen; Wasserweg Leißnitz - ein Weg der Sinne NEU: Die Naturholzblockhütten Wanderungen 1 • Auf das Aineck über die Kösselbacheralm, ca. 2 /2 Std. • Zur Bonnerhütte über die Esseralm, ca. 2 Std.

20 www.lungau.at Branntweiner Hütte am Aineck, 1768 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Mitte Oktober, Samstag Ruhetag Eigentümer u. Bewirtschafter: Fam. Lerchner Telefon: im Tal: +43 (0)6476 496 Mobil: +43 (0)664 533 31 55 So erreichen Sie uns • von St. Margarethen – Gasthof Schlögelberger – Brentaberg Güterweg entlang, vorbei an der Kößlbacherhütte zur Brannweineralm, Gehzeit ca. 2 Std. • von St. Margarethen über den Wasserweg Leisnitz direkt zur Brannt- weinerhütte, Gehzeit ca. 3 Std. 1 • Über den Parkplatz Katschberg, Wanderweg „C“, ca. 1 /2 Std. • Vom Katschberg mit dem Aineck – Sessellift Bergstation Aineck, Wanderweg „C“, Gehzeit ca. 1 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Buttermilch, Almbutter, verschiedene Suppen, Brettljause Hausgemachte Schmankerl Leber- und Kasknödl, Rahmkoch, Bauernkrapfn Was Sie bei uns erleben Herrliche Aussicht auf das Murtal. Beobachten Sie das weidende Almvieh rund um die Hütte und genießen Sie die Stille! Wanderungen 1 • Zum Aineck, ca. 2 /2 Std. 1 • Zum Teuerlnock, „Arnoweg“ ca. 3 /2 Std., über „B“ Weg ca. 2 Std. • Von der Branntweineralm zum Aineck und Katschberghöhe, Gehzeit ca. 2 Std. www.lungau.at 21 Kößlbacherhütte am Aineck, 1768 m



Bewirtschaftungszeit: Juli – September Eigentümer u. Bewirtschafter: Fam. Kößlbacher Telefon: im Tal: +43 (0)6474 6249 Mobil: +43 (0)664 42 36 352 So erreichen Sie uns • von St. Margarethen – Gasthof Brentaweg Güterweg entlang, zur Kößlbacherhütte, Gehzeit ca. 2 Std. • von St. Margarethen über den Wasserweg Leisnitz direkt zur Kößlbacherhütte, Gehzeit ca. 2,5 Std. • vom Katschberg mit dem Aineck-Sessellift Bergstation Aineck, Wanderweg „C“, übers Teuerlnock (schöne Aussicht), 1 Gehzeit ca. 1 /2 Std • über den Parkplatz Katschberg, Wanderweg „C“, ca. 2 Std.

Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Buttermilch, Almbutter, Brettljause, Hausmannskost Hausgemachte Schmankerl Selbstgemachte Mehlspeisen, Kaiserschmarren, Palatschinken Was Sie bei uns erleben Urige Almhütte, schönen Ausblick Wanderungen 1 • Zum Aineck, ca. 1 /2 Std. 1 • Zur Bonnerhütte, ca. 1 /2 Std. • Zur Katschberg-Paßhöhe, ca. 2 Std.

22 www.lungau.at Bonner Hütte am Aineck, 1713 m

Bewirtschaftungszeit: Ende Mai – Ende Oktober u. Weihnachten – Ende März Eigentümer: DAV Bonn Pächter: Familie Lesacher Telefon: auf der Hütte: +43 (0)4732 322 286 Mobil: +43 (0)676 510 21 14 Privat: +43 (0)4732 22 86 Übernachtung: insgesamt 38 Betten, in 2- und 4-Bett-Zimmern So erreichen Sie uns • Von St. Margarethen – Wasserweg Leißnitz, über Esseralm zur Bonner- 1 hütte, Markierung: 113, Gehzeit ca. 2 /2 Std. • Von Bundschuh – Parkplatz Hochofen- Einstieg rechts- Markierung „Bonner Hütte“; Gehzeit ca. 2 Std. • Mit Auto von Rennweg- Frankenberg direkt zur Bonnerhütte, großer Parkplatz Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Kaiserschmarrn und vieles mehr Hausgemachte Schmankerl Original Kärntner Fleischnudel oder Kasnudel, Käsespätzle, Bauernjause aus der eigenen Landwirtschaft Was Sie bei uns erleben Kinderspielplatz, Hüttenabende, Firmen-, Geburtstags- und Familienfeiern Wanderungen • Aineck über Teuerlnock, ca. 3 Std. 1 • Schwarzwand, ca. 2 /2 Std. • Laußnitzsee, ca. 2 Std. 1 • Kramabühel, ca. 1 /2 Std. • Arnoweg 113 über Kärntner Grenzweg – Kramabühel – Schereck – Gaipahöhe nach Schönfeld, ca. 6 Std. www.lungau.at 23 Oberhütte im Weißpriachtal, 1869 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Mitte Oktober Eigentümer: Familie Oberkofler Telefon: Mobil: +43 (0)664 916 97 28 im Tal: +43 (0)6462 30 49 Übernachtung: für 32 Personen (1 DZ, 1 4-Bett-Zimmer, 2 Matratzenlager) So erreichen Sie uns 1 • Über das Weißpriachtal, ca. 2 /2 Std. 1 • Über Obertauern/Seekarhaus, ca. 1 /2 Std. 1 • Über Forstau/Vögeialm, ca. 1 /4 Std. • Lange Bergtour: Weißpriachtal – Znachtal über den Znachsattel, Akar- scharte zur Oberhütte in ca. 5 Stunden und zurück ins Weißpriachtal 1 (Parkplatz oder mit dem Tälerbus nach Weißpriach), ca. 1 /2 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Produkte aus der Almwirtschaft und der eigenen Landwirtschaft Hausgemachte Schmankerl Bauernbrot, verschiedene Sorten Almkäse, Schnäpse, Butter und But- termilch, Kaiserschmarren, Buchteln und Kasnockn - ganztägig warme Küche Was Sie bei uns erleben Wunderschöner Bergsee, vielfältige Blumenpracht, Murmeltiere rund um die Alm

24 www.lungau.at Tonimörtlhütte im Weißpriachtal, 1700 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Mitte September Eigentümer: Peter Macheiner Telefon: im Tal: +43 (0)6473 85 83 Mobil: +43 (0)664 926 09 75 E-Mail: [email protected] Internet: www.tonimoertlhof.at So erreichen Sie uns • Mit dem PKW ins hintere Weißpriachtal bis zum letzten Parkplatz (Abzweigung Znachtal), dann zu Fuß in Richtung Granglerhütte, weiter bis zur Ulnhütte, bei der Ulnhütte links vorbei Richtung Wirpitsch, Geh- zeit ca. 1 ½ Std. • Mit dem Tälerbus oder Fahrrad bis zur Ulnhütte, dann zu Fuß weiter bis zur Hütte, Gehzeit ca. 1 Std. • Von Obertauern über den Schaidberg zum Twenger Almsee – Schönalmsee – Wirpitschsee von dort zur Tonimörtlhütte, Gehzeit ca. 3 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Produkte aus der Almwirtschaft und vom eigenen Biobauernhof Hausgemachte Schmankerl Buttermilch, Almkäse, Butter, Speck, Brot, Kaiserschmarrn, Kasknödel- suppe, Topfenstrudel und Rahmkoch Was Sie bei uns erleben Genießen Sie die wunderbare Aussicht in die Bergwelt und zu den Wirpitschseen. Wanderungen 1 • Tiefenbachsee (1846 m), ca. /2 Std. • Schönalmsee, ca. 1 Std., von dort die Wanderung auf das große Gurpit- 1 scheck (2526 m), ca. /2 Std. www.lungau.at 25 Granglerhütte im Weißpriachtal 1340 m

37

Bewirtschaftungszeit: Mitte Mai bis Ende Oktober Eigentümer: Familie Bergmann Telefon: auf der Hütte: +43 (0)664 635 37 15 im Tal: +43 (0)6473 7310 Übernachtung: insgesamt 24 Betten, in Zimmern und Lager mit DU/WC So erreichen Sie uns • Mit dem PKW ins hintere Weißpriachtal bis zum letzten Parkplatz 1 (Abzweigung Znachtal), dann zu Fuß, Gehzeit ca. /2 Std. • Mit dem Tälerbus oder Mountainbike bis zur Hütte Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Saftigen Schweinsbraten, Kaiserschmarr´n und Kasnock´n, Lungauer Haus- mannkost – ganztägig warme Küche Was Sie bei uns erleben Große Sonnenterasse, Kinderspielplatz mit Schaukel, beobachten Sie das weidende Almvieh rund um die Hütte und genießen Sie die wunderbare Aussicht in die Berge. Wanderungen • Ausgangspunkt für viele herrliche Wanderungen z.B. zu den Wirpitsch- seen, Schönalmsee, weiter auf das Gurpitscheck • Ins Weißpriacher Lantschfeld – Lungauer- und Steirischer Kalkspitze Mountainbikestrecke Mit dem Mountainbike können Sie direkt bis zur Hütte fahren (Hinterlahn Route Nr. 11 aus der Lungauer Mountainbikekarte)

26 www.lungau.at Giglachseehütte im Weißpriachtal, 1955 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Ende September Eigentümer: Familie Sieder Telefon: Mobil: +43 (0)664 908 81 88 im Tal: +43 (0)6454 74 09 Übernachtung: Zimmer und Lager für 35 - 40 Personen; Dusche und Warmwasser So erreichen Sie uns • Mit dem PKW über das Ennstal von Pichl oder Schladming ins Preunegg- tal, Mautstraße bis Ursprungalm, gemütliche Wanderung zur Giglachsee- hütte, ca. 1 Std. • Wanderung zu Fuß ab Weißpriachtal ins Znachtal über Znachsattel zur Giglachseehütte, oder Lanschfeld, Oberhütte, Lungauer und Steirische Kalkspitze in den Giglachkessel, oder Zinkwandstollen über Vettern- scharte in den Giglachkessel, zurück über den Znachsattel in den Lungau Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Heiße Suppen, deftige Hüttenschmankerl, kräftige Jausen, Kaiserschmar- ren, selbstgemachte Mehlspeisen, Milch, Buttermilch, ganztägig warme Küche Was Sie bei uns erleben Eine Rast auf unserer herrlichen Sonnenterrasse mit Blick zum Giglachsee, zur Rotmandlscharte und zur Steirischen und Lungauer Kalkspitze

www.lungau.at 27 Dicktlerhütte im Weißpriachtal, 1120 m

Bewirtschaftungszeit: ganzjährig - kein Ruhetag Eigentümer: Familie Bogensperger Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6473 70 61 Mobil: +43 (0)664 558 34 63 So erreichen Sie uns • Mit dem PKW oder Tälerbus in das Weißpriachtal • Über den Seekreuzkapellenweg (Wanderweg) • Wanderweg über Sonndörfl M2 nach Hinterweißpriach, den Auenweg bis zur Hütte Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Hausgemachte Suppen, Bauernbratl vom Schwein, leckere Brettljausen und Käsejausen sowie hausgemachte Torten und Apfelstrudel Hausgemachte Schmankerl Viele Produkte sind aus unserer eigenen biologischen Landwirtschaft, z.B. Rindfleisch, Forellen, Wild- und Schaffleisch nach Saison, ganztägig warme Küche Was Sie bei uns erleben Herrliche Aussicht auf das Weißpriachtal, gekocht wird nur mit dem Holz- ofen; Sonnenterrasse vorhanden Wanderungen • Aufstieg zum Graniersee und Hundstein • Weiterwanderung ins Znachtal (Zinkwandstollen, Giglachsee, etc.) • Weiterwanderung ins Lanschfeld (Oberhüttensee, Kalkspitze) Mountainbikestrecke Unsere Hütte liegt direkt an der Hinterlahn Route

28 www.lungau.at Sauschneideralm am Fanningberg, 1600 m

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Ende Oktober Eigentümer: Helene und Alois Maier Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6473 70 94 im Tal: +43 (0)6473 84 21 So erreichen Sie uns • Von der Ortschaft Fanning kommend beim Strauberkreuz rechts zum Liftparkplatz/Übungslift, ca. 20 Minuten • Mit dem Auto: Fanningbergstraße zum Parkplatz, über den Raderweg vorbei am Raderbauer oder über Mauterndorf/Steindorf zur Alm Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Forellen aus unserem Hausbrunnen, Kasnocken, Bauernbratl aus der Pfanne; jeden Sonntag im September und Oktober „Schöpsernes“ (Schafbratl) Hausgemachte Schmankerl Milch, Speck, Fleischprod. vom eigenen Bauernhof, Apfel- und Topfenstrudel Was Sie bei uns erleben Wir haben einen großen Kinderspielplatz mit Schaukel, Sandkiste und schöne Spiele sowie eine große Sonnenterrasse. Wanderungen • Spazierweg Schitterhütte, ca. 20 min. • Wanderung zur Raderhütte, ca. 40 min. • Rundweg Fanningberg – Bergstation – Moserkopf – Almstüberl – Sauschneideralm, ca. 2 Std. • Wanderung zum Kleinen Gurpitscheck, ca. 2 Std., zum Großen Gurpit- scheck, ca. 3 Std. Mountainbikestrecke Fanning, alter Weg über Raderbauer zur Fanning-Liftstraße, vorbei am Raderbauer zur Sauschneideralm www.lungau.at 29 Speiereckhütte am Großeck, 2066 m

Bewirtschaftungszeit: Dezember bis April und Juni bis September Eigentümer: Österr. Tourismusklub „Sektion Waldheimat“ Bewirtschafter: Ingo Frank und Silvia Pöllitzer Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6472 708 99 Mobil: +43 (0)664 846 68 20 und +43 (0)664 846 68 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.speiereckhuette.com Übernachtung: Für 30 Personen; im Matratzenlager 14 Personen und in Zimmern für 16 Personen So erreichen Sie uns • Von Mauterndorf in Richtung Obertauern. Im Ortsteil Hammer nach links abbiegen zu den Kabinenbahnen. Mit dieser fahren Sie bis zur Bergstation. Von dort gehen Sie zu Fuß oder fahren mit der 3-er Sesselbahn zur Sen- destation. Direkt darunter liegt unsere Hütte mit romantischem Ausblick. Hausgemachte Schmankerl Bratwurst, Lungauer Bauch-und Schinkenspeck, Kaspreßknödel, Topfen- und Apfelstrudel, Kaiserschmarrn und Kasnockn Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Ganztägig warme Küche mit Pfandlgerichten, Hüttenspieß Was Sie bei uns erleben Sonnenterrasse mit Ausblick bis ins Käntnerland und die Steiermark, romantische Sonnenunter- und Aufgänge, Hüttenabende, Geburtstags- und Firmenfeiern oder einfach Erholung Wanderungen • Zum Trogalmsee und zur Trogalmkapelle, ca. 30 - 40 min. 1 • Zum Speiereck, ca. 1 /2 Std. 1 • Zum Peterbauerkreuz, ca. 1 /2 Std. 30 www.lungau.at Schi Alm in Mauterndorf, 1170 m

Bewirtschaftungszeit: Sommer: täglich von Ende Juni bis Mitte Sept. Winter: täglich von Anfang Dezember bis zwei Wochen nach Ostern Eigentümer: Peter Schitter Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6472 200 38 So erreichen Sie uns • Romantischer Wanderweg zur Schi Alm, abends beleuchtet, Gehzeit ca. 30 Minuten (für eine Strecke), anhand von Schautafeln wird die Geschichte des Hammerwerkes dargestellt. Vom Mauterndorfer Ortszentrum Rich- tung Burg, nach der Fischerkeusche links Richtung Hammer, gleicher Weg zurück oder den Waldweg Nr. 7c, 7b und 7 zum Dopplerteich/Tranning- wald vorbei am Altenwohnheim weiter zum Ausgangspunkt • Mit dem Auto von Mauterndorf Richtung Obertauern, Ortsteil Hammer Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Zusätzlich zur allgemeinen Speisekarte bieten wir noch Ripperlessen, Stelzenessen, Bauernbratl und Schi Alm-Pizzen (auch zum Mitnehmen). Was Sie bei uns erleben Hütten- und Grillabend mit Livemusik, Internetcafé, großer Kinderspiel- platz mit Kegelbahn Wanderungen • Bergwanderung zum Trogalmsee, ca. 2 Std. 1 • Wanderung zum Großeck, ca. 2 /2 Std. 1 • Wanderung zum Speiereck, ca. 3 /2 Std. • Bergtour zum Schareck, ca. 5 Std. 1 • Gemütlicher Spaziergang zur Annenkapelle, ca. /2 Std. • Ausgangspunkt für viele herrliche und abwechslungsreiche Berg- und Wandertouren www.lungau.at 31 Panorama Alm am Großeck, 2000 m

Bewirtschaftungszeit: Sommer: DI, DO, SA und SO Anfang Juni bis Anfang Juli und Anfang September bis Anfang Oktober Täglich: Anfang Juli bis Ende August Winter: täglich von Anfang Dezember bis zwei Wochen nach Ostern Eigentümer: Peter Schitter Telefon: Mobil: +43 (0)664 282 04 53 So erreichen Sie uns • Von Mauterndorf Richtung Obertauern, Ortsteil Hammer. Mit der 8er Kabinenbahn leicht zu erreichen, geeignet auch für Rollstuhlfahrer, Kin- derwagen und Hunde. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Kaffee, Kuchen, kleine Speisen Was Sie bei uns erleben Der einzigartige Blick über den ganzen Lungau ist Ihnen von hier oben gewiss. Sie können auf unserer Aussichtsterrasse die Sonne in den kosten- los zur Verfügung gestellten Liegestühlen genießen und den kleinen Hun- ger stillen oder die Kinder den schönen Kinderspielplatz erkunden lassen. Wanderungen • Zum Trogalmsee und zur Trogalmkapelle, ca. 30 min. • Zum Peterbauerkreuz, ca. 1 Std. • Zum Großeck, ca. 30 min. 1 • Zum Speiereck, ca. 1 /2 Std.

32 www.lungau.at Wielandhof im Lignitztal, 1350 m

Bewirtschaftungszeit: ganzjährig - Nebensaison: Wochenendbetrieb Montag Ruhetag, außer Semesterferien Eigentümer: Familie Perner Telefon: am Hof: +43 (0)6473 71 62 So erreichen Sie uns • Mit dem Auto oder Tälerbus ins Lignitztal • Von Mauterndorf M4 den Tiergrabenweg entlang bis nach Lignitz • Von Weißpriach Sonndörfl M2 bis Tscharra, Oberfeldgasse, Platschweg M4 nach Lignitz Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Ganztägig warme Küche von 10.30 Uhr bis 22.00 Uhr Hausgemachte Schmankerl Schmankerl vom Pinzgauer Rind, Kalb und Schwein - aus eigener Land- wirtschaft, Rahmkoch, Bauernkrapfen, Schweinsstelzen und Bauernbrat´l auf Vorbestellung, verschiedene Strudel, Gröstl und Knödel, Lungauer Schafbrat´l ab Mitte September Was Sie bei uns erleben Kneippanlage, Sonnenterrasse, Kinderspielplatz, Streichelzoo, Ferienwoh- nungen am Bauernhof, Almhütte von Mitte Mai bis Mitte Oktober Wanderungen • Lignitzsee, ca. 3 Std. 3 • Lignitzscharte, ca. 3 /4 Std. 1 • Zechnerkarspitze, ca. 3 /2 Std. • Gensgitsch, ca. 3 Std. Mountainbikestrecke Radausflug von Mariapfarr ins Lignitztal zur Lignitzalm www.lungau.at 33 Hansalhütte im Göriachtal, 1420 m



Bewirtschaftungszeit: Mitte Mai bis Mitte Oktober Eigentümer: Matthias Wirnsperger Bewirtschafter: Matthias Wirnsperger Telefon: auf der Hütte: +43 (0)676 924 35 24 im Tal: +43 (0)6483 208 Internet: www.hansalgut.com

So erreichen Sie uns • Über St. Andrä oder Mariapfarr ins Göriachtal • Ab Göriach zu Fuß (ca. 2 Std.), mit dem Fahrrad (ca. 45 Minuten) oder mit dem PKW Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Knödelsuppe, Hüttentopf, g´schneidige Jausn, Hausmannskost Hausgemachte Schmankerl Kaiserschmarren mit Granten, Rahmkoch und Mehlspeisen, Göriacher Käsespezialitäten Was sie bei uns erleben Einzigartige Hüttenromantik (9 Almhütten mit Stallungen), herrliche Son- nenterrasse, zünftige Almpartien mit Hausmusik (Übernachtungsmöglich- keit), Kinderspielwiese, herrlicher Almboden Wanderungen • Wasserfall, ca. 15 min. • Landawirseen, ca. 2 Std. 1 • Hochgolling, ca. 3 /2 Std. • Trockenbrotscharte, Samspitz, ca. 3 Std. Mountainbikestrecke Bis zur Hansalhütte, ideal für Familien 34 www.lungau.at Landawirseehütte im Göriachtal, 1985 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Oktober Eigentümer: Österreichischer Alpenverein Bewirtschafter: Gerald Zehner Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6483 245 im Tal: +43 (0)6483 201 13 Übernachtung: Zimmer und Lager für 65 Personen So erreichen Sie uns • Mit PKW oder Tälerbus ins Göriachtal, weiter über das Hüttendorf, am Weg Nr. 775 Richt. Hochgolling. Ab Hüttendorf zu Fuß ca. 2 Std. auf gutem Weg • Über den Tauernhöhenweg, von der Keinprechthütte kommend • Über die Gollingscharte, von Schladming bzw. Gollinghütte kommend Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Kräftige Suppen, Brettljause, Kaiserschmarren Hausgemachte Schmankerl Bauernkrapfen, Kasknödelsuppe, Bauernbratl, Blut-Leberwurstgröstl Was Sie bei uns erleben Sonnenterrasse mit Blick auf den Hochgolling, Musikabende, Sonnwendfeuer Wanderungen • Zum Unteren und Oberen Landawirsee, ca. 10 min. • Gipfelwanderung zur Samspitze (2381 m), ca. 50 min. 1 • Gipfelwanderung zum Scharnock (2498 m), ca. 1 /2 Std. • Gipfelwanderung zur Krautgartscharte (2293 m), ca. 35 min. • Einstieg in den Tauernhöhenweg Richtung Hochgolling, ca. 5 min. 1 • Über die Trockenbrotscharte zur Keinprechthütte, ca. 1 /2 Std. • Zur Gollinghütte, ca. 3 Std., weiter zum Hochgolling, ca. 3 Std. Mountainbikestrecke Bis zum Hüttendorf, auch für Familien geeignet www.lungau.at 35 Laßhoferalm im Lessachtal, 1270 m

Bewirtschaftungszeit: Ende Juni bis Ende September (an den Oktoberwochenenden je nach Witterung) Eigentümer: Maria Laßhofer Telefon: im Tal: +43 (0)6484 324 So erreichen Sie uns • Über Wölting nach Lessach mit dem PKW, Tälerbus oder dem Fahrrad Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Gesunde Produkte aus eigener Landwirtschaft Hausgemachte Schmankerl Frische Milch und Buttermilch, Kasknödel- und Schwammerlsuppe, Brat- wurst, Kaiserschmarren, Almkäse, Brettljause, Bauernkrapfen, Apfelstrudel, selbstgebrannter Vogelbeerschnaps Was Sie bei uns erleben Wunderschöne Bergromantik im Landschaftsschutzgebiet „Hinteres Les- sachtal“, großer Parkplatz, Kinderspielplatz Wanderungen • Ausgangspunkt zahlreicher Bergsee-Wanderungen, z.B. Landschitzseen Zwerfenbergsee, Klafferkessel und Klafferseen, Gralatisee, Lindlsee • Für geübte Bergsteiger: Waldhorn, Greifenberg, Hochgolling, Kasereck • Zum Landschitz-Wasserfall, ca. 20 min. Mountainbikestrecke Radroute „Lessacher Winklweg“ direkt bis zur Hütte

36 www.lungau.at Lenznalm im Lessachtal, 1258 m

Bewirtschaftungszeit: Anfang Mai bis Mitte Oktober Eigentümer: Franz Sagmeister Bewirtschafter: Gerlinde Wieland Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6484 356 Mobil: +43 (0)664 351 25 13 So erreichen Sie uns • Von Tamsweg – Wölting – Lessach mit Fahrrad oder PKW, großer Park- platz vorhanden. Wanderweg entlang des Lessachbaches ins Hintere Lessachtal, Gehzeit ca. 45 Minuten. Ideal auch bei Schlechtwetter. Aus- gangspunkt für Wanderungen zu den Landschitzseen Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Kaiserschmarrn, Kasknödelsuppe, Brettljausen, Bratwürstl, Kräftiges aus dem Suppentopf, Schmalzbrot, Almkäse, Bauernbratl (auf Vorbestellung), Kasnockn Hausgemachte Schmankerl Heidelbeerschmarren, gezogene Krapfen, Speckknödelsuppe, Lungauer Rahmkoch Was Sie bei uns erleben Kinderspielplatz, Streichelzoo, lustige Hüttenabende mit Übernachtung im Matratzenlager (Voranmeldung), im Winter romantische Pferdeschlitten- fahrt mit Einkehr (Voranmeldung) Wanderungen • Zu den Landschitzseen, Zwerfenbergsee, Klafferkessel bzw. Klafferseen, Gralatisee, Lindlsee, Waldhorn oder Greifenberg

www.lungau.at 37 Wildbachhütte am Wiesberg, 1806 m

Bewirtschaftungszeit: Ende Juni bis Anfang Oktober, am Pfingstwochenende und an allen Oktoberwochenenden bis Allerheiligen Eigentümer: Jakob Kocher Telefon: Mobil: +43 (0)664 410 75 13 So erreichen Sie uns • Von Lessach - Parkplatz Wildbachhütte, ca. 1 Std., Kinderwanderweg 1 • Von Vordergöriach, ca. 1 /2 Std. • Von Hintergöriach, ca. 1 Std. 1 • Von St. Andrä, ca. 2 /2 bis 3 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Gute Suppen, verschiedene Jausen, kleine warme Gerichte Hausgemachte Schmankerl Aus dem eigenen Bio-Landbau Was Sie bei uns erleben Genießen Sie auf unserer schönen Sonnenterrasse Ruhe und Gelassenheit bei einem traumhafen Ausblick über die Lungauer Täler - das ist Erholung in der Natur Pur! Wanderungen 1 • Spaziergang Granglitzalmen ca. /2 Std. • Bergwanderung von der Hütte zum Gumma (Gipfelkreuz, 2315 m), 1 ca. 1 /2 Std. 1 • Weiter zur Kreuzhöhe (Gipfelkreuz, 2566 m), für geübte Geher, ca. 2 /2 Std. Mountainbikestrecke Vom Dorfplatz in Lessach, den Forstweg Englramer entlang, Strecke über 8 km zur Hütte; Zu- und Abfahrt: Über Wiesberg (Forstweg), ca. 7 km ins Tal; Zufahrt aber auch über Vordergöriach und Hintergöriach möglich 38 www.lungau.at Ludlalm am Prebersee, 1516 m

Bewirtschaftungszeit: Mai bis Oktober und Mitte Dezember bis Mitte April Eigentümer: Cilli Schitter Bewirtschafter: Matthias Jessner Telefon: auf der Hütte: +43 (0)6474 75 52 oder +43 (0)6484 335 Fax: +43 (0)6484 201 53 Internet: www.preber.at So erreichen Sie uns • Von Tamsweg mit dem PKW, Tälerbus oder dem Rad zum Prebersee • Von Lessach über den Lerchnerweg, Forstweg, Gehzeit ca. 2 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Regionale und österreichische Spezialitäten, ganztägig warme Küche Hausgemachte Schmankerl Almkäse, Rahmkoch, Bauernkrapfen, Kasnocken, Forellen Was Sie bei uns erleben Herrlicher Seeblick, große Sonnnenterrasse, Kinderspielplatz. Ein beliebter Treffpunkt im Lungau bei der Ludlalm am Prebersee Wanderungen • Aufstieg zum Preber (2740 m), ca. 3 Std. • Aufstieg zur Grazer Hütte, ca. 2 Std. • Wanderung zum Dürreneck-See Mountainbikestrecke Unsere Hütte liegt an der Prebersee Route

www.lungau.at 39 Grazer Hütte am Fuße des Preber, 1896 m

Bewirtschaftungszeit: Juni bis Oktober Eigentümer: Österreichischer Alpenverein, Sektion Graz Telefon: auf der Hütte: +43 (0)650 78 45 693 im Tal: +43 (0)6476 512 Übernachtung: Matratzenlager für 14 Personen So erreichen Sie uns • Von Tamsweg zum Prebersee, von dort Aufstieg zur Preberhalterhütte und weiter zur Grazer Hütte, ca. 2 Std. • Vom Prebersee über den Gappmaieranger bis zur Abzweigung Grazer Hütte (Schranke), ca. 400 Höhenmeter, Gehzeit ca. 1 Std. Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Ganztägig warme Küche Hausgemachte Schmankerl Hüttensuppen, Topfen- und Apfelstrudel, Pfandlgerichte, Kaiserschmarren Was Sie bei uns erleben Herrliche Aussicht in die Berge, Rundumblick in die Schladminger und Hohen Tauern, uriger Hüttencharakter ist bei uns noch erhalten (erbaut 1894) Wanderungen 1 • Aufstieg zum Preber (2740 m), ca. 2 /2 Std. • Prebertörl – Rantentörl – Hubenbauertörl – Rudolf-Schober-Hütte, ca. 7 Std. • Weitere Touren: Mühlbachtörl, Roteck (2742 m), Moarscharte – Prebertörl - Putzentalalm

40 www.lungau.at Dorferhütte in Seetal, 1655 m

Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Mitte September Eigentümer: Albert Fuchsberger, Dorferbauer Bewirtschafter: Sieglinde Kremser Telefon: im Tal: +43 (0)6474 80 35 So erreichen Sie uns • Von Seetal aus (in der Nähe der Volksschule) führt ein gut markierter 1 Wanderweg bis zur Hütte, ca. 4 km, Gehzeit von Seetal ca. 1 /2 Std. • Ein weiterer Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Gasthof „Klausnerwirt“ in Seetal. Der Weg, gekennzeichnet mit einem blauen Punkt, führt über die Ruine Klausegg, Gehzeit ca. 1 Std. - nur für geübte Wanderer Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Produkte aus der Almwirtschaft und vom eigenen Biobauernhof Hausgemachte Schmankerl Buttermilch, Butter, Almkäse, Speck, Schinken, Brot, Lungauer Rahmkoch Was Sie bei uns erleben Kühe, Kälber; Kinder können am kleinen Bächlein neben der Hütte spielen Wanderungen • Gemütliche Wanderung auf den Grenzberg Gstoder (2140 m) - einer der schönsten Aussichtsberge des Lungaues, Gehzeit von der Dorferhütte bis 1 zum Gipfel, ca. 1 /2 Std.

www.lungau.at 41 Dr. Josef-Mehrl-Hütte in Schönfeld, 1730 m

Bewirtschaftungszeit: Juni bis Oktober u. 25. Dezember bis Anfang April Eigentümer: Österreichischer Alpenverein, Sektion Wien Bewirtschafter: Johannes Heiss Telefon: auf der Hütte: +43 (0)4736 320 oder Mobil: +43 (0)650 4736 320 Fax: auf der Hütte: +43 (0)4736 320-3 Internet: www.mehrlhuette.at So erreichen Sie uns • Mit dem PKW über St. Margarethen oder Thomatal ins Bundschuhtal nach Schönfeld • Von Kärnten aus über Gmünd – Kremsbrücke – Innerkrems – Schönfeld • Über die Nockalmstraße nach Innerkrems – Schönfeld Für unsere hungrigen Gäste bieten wir Eine große Auswahl an frisch zubereiteten Speisen, Hausmannkost und selbst gemachten Mehlspeisen Was Sie bei uns erleben Eine unberührte Naturlandschaft im Naturpark Nockberge erwartet Sie; herrliche, markierte Wanderwege darunter z.B. zum Großen Königstuhl (2336 m) im Dreiländereck Nichtraucherhütte (Rauchkammerl vorhanden) Wanderungen • Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen in die Nockberge rund um Schönfeld Mountainbikestrecke Mit dem Mountainbike oder Rennrad können Sie direkt bis zur Hütte fahren

42 www.lungau.at Allgemeines

Arnoweg Die Route: Der Arnoweg folgt fast zur Gänze bereits bestehenden, markierten Wanderwegen, die mit einem Zusatzschild gekennzeichnet wurden. Einstiegspunkt: Burg Mauterndorf weiter nach St. Michael (Muhr) – Bonnerhütte – Innerkrems – Dr. J.-Mehrl-Hütte – Königsstuhl – Ramingstein – Thomatal – St. Margarethen – Unternberg – Tamsweg – St. Andrä – Les- sach – Wildbachhütte – Göriach – Giglachsee – Oberhütte – Obertauern Info: www.arnoweg.com

Trekkingtouren mit Gepäckstransport Die Tauern – Sonnseiten – Tour Hohe Erwartungen erfüllen die Niederen Tauern. Folglich erhält die Tauern- Sonnseiten-Tour symbolisch das Prädikat „erstklassig“ zuerkannt. Nicht nur ungebändigtes Wasser, auch Leben pulsiert überall entlang der südseitig gelegenen Bergtour, ob in Begegnungen mit den Menschen, Bauernhöfen, Almen und Hütten. Gut markierte Wege leiten jeden Schritt, sieben Tage lang im Gleichklang mit der Sonne westwärts, durch wohlgeformte, leicht begehbare Höhenrücken. Gastliche Stützpunkte laden zur Stärkung ein. In vieler Hinsicht ist diese Trekkingtour eine Art „Weg der Mitte“ zwischen Hochtälern und Hochgebirge. Goldrichtig für alle Bergwanderer, die am liebsten auf normalem Fuße leben. Die Nockalmrunde Auf der Südseite des Lungaues liegen die sanften Nockberge, wo sich die Grenzen der drei Bundesländer Salzburg, Steiermark und Kärnten berühren – sozusagen in einem kleinen alpinen Bermuda-Dreieck. Hier geht aber nichts verloren, höchstens der graue Alltag. Zum Wandern in den Nockbergen ge- nügt ein kleiner Rucksack. Das Wetter ist stabiler als in den Tauern. Und auch das Gelände zwischen Murtal, Thomatal, Schönfeld und Karneralm ist mit Straßen gut erschlossen, falls Heimweh die Wanderlust überwältigt. Info: www.lungau.at Den Salzburger Almsommer erleben und die Natur genießen! www.almsommer.salzburgerland.com

www.lungau.at 43 Allgemeines

Lungauer Wandernadel Zum Erwerb der Lungauer Wandernadel gibt es das Lungauer Wanderbücherl. In diesem Bücherl finden Sie 33 der schönsten Wanderziele in der Ferienre- gion Lungau, die mit Punkten bewertet werden (je nach Schwierigkeit): Lungauer Wandernadel in Bronze: 50 Punkte Lungauer Wandernadel in Silber: 100 Punkte Lungauer Wandernadel in Gold: 150 Punkte Wer sämtliche 33 Wanderziele besucht hat, kann die Lungauer Wander- nadel bei den örtlichen Tourismusverbänden erwerben. Zur Erreichung der Wandernadel dient der Stempel als Beweis des jeweiligen Wanderzieles. Die Wandernadel müssen Sie nicht in einem einzigen Jahr erwerben, denn die Gültigkeit der Punkte ist zeitlich nicht begrenzt. Die ausgewählten Wan- derziele sind durchwegs auf markierten und instandgehaltenen Pfaden zu erreichen. Besondere alpine Kenntnisse sind nicht erforderlich, es sollte aber auf zweckmäßige Bekleidung und Ausrüstung geachtet werden. Wir hoffen, dass Sie durch die körperliche Betätigung in frischer Bergluft manch schönes Ziel erreichen und die noch einsame Lungauer Bergwelt kennen und lieben lernen.

Die Lungauer Wander- und Lehrpfade Lungauer Kulturwanderung Entdecken Sie die Lungauer Ortschaften und informieren Sie sich an Hand der Schautafeln über Land und Leute. Beschildert mit dem Hinweis „Lungauer Kulturwanderweg“ finden Sie auf diesem Weg eine Reihe von Schautafeln. Ob die kulturellen Eigenheiten der Region oder bauliche Kunstwerke, ob Sagen oder alte Mythen - es gibt viel zu erfahren! Der Lungauer Kultur- wanderweg führt auf gut begehbaren, leichten Wegen und verbindet alle Lungauer Orte. Info: Alle Tourismusverbände in der Ferienregion Lungau Internet: www.kulturweg.at 44 www.lungau.at