Ausgabe 1/2019 Als PDF Pdf, 7.4 MB

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausgabe 1/2019 Als PDF Pdf, 7.4 MB EINSICHTEN PERSPEKTIVEN Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1 19 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Autorinnen und Autoren dieses Heftes das Jahr 2019 ist, etwas dramatisch formuliert, eine Art Schicksalsjahr Heinrich R. Eberhardt beschäftigt sich als Musik- für Europa: Unter anderem durch den bevorstehenden „Brexit“, starke lehrer und Chorleiter seit 1995 intensiv mit jüdischer nationalistische Bewegungen in einigen Mitgliedstaaten und gewach- Musik und Kultur. Er ist Herausgeber der deutsch- sene außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen steht die sprachigen Ausgabe von „Semjon Shpungin: Vor und Europäische Union vor einer ernsthaften Zerreißprobe. Ein Schwer- nach der Flucht“, Berlin 2017, und ist mit Semjon punkt dieser Ausgabe von „Einsichten und Perspektiven“ beschäftigt Shpungin und dessen Familie befreundet. sich daher mit der Frage, welche Bedeutung der „neue Nationalismus“ für Europa hat: Neben dem eher grundsätzlich ausgerichteten Bei- Prof. Dr. Andreas Fahrmeir ist Inhaber der Profes- trag von Andreas Fahrmeir beleuchten Cecilia Mussini und Krzysztof sur für Neuere Geschichte unter besonderer Berück- Ruchniewicz dabei die Lage in Italien und Polen näher. sichtigung des 19. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Ein zweiter Schwerpunkt dreht sich um das Gedenken an die Früh- Frankfurt am Main. phase der ersten Demokratie in Deutschland vor 100 Jahren. In Remi- niszenz an das Datum „100 Jahre Revolution“ stellt Bernhard Sauer im Prof. Dr. Walter Mühlhausen ist Geschäftsführer zweiten Teil seines Beitrags über den sog. „Spartakusaufstand“ dar, wie und Vorstandsmitglied der Stiftung Reichspräsident- die Frage nach dem „richtigen“ Vorgehen in den einschlägigen zeitge- Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) und apl. nössischen Zeitungen diskutiert wurde. Den Kontrapunkt zu diesen Professor an der TU Darmstadt. Geschehnissen beschreibt Walter Mühlhausen, in dem er den Weg zur Verfassung der jungen deutschen Republik am sicheren „Gegen-Ort“ Dr. Cecilia Mussini ist Lehrbeauftragte am Institut zu Berlin, nämlich Weimar, vorstellt. für Italienische Philologie der LMU München sowie freie Autorin und Lektorin. Rupert Grübl, der seit 1. Januar der neue Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist, lässt seine ersten Tage Angela Nienierza, M.A., ist wissenschaftliche Mit- im Amt Revue passieren und erklärt, welche Ziele er sich in den nächs- arbeiterin am Institut für Kommunikationswissen- ten zehn Jahren vorgenommen hat. Angela Nienierza untersucht, wie schaften und Medienforschung der LMU sowie Aus- Jugendliche Extremismus in den sozialen Medien erkennen und wahr- landskoordinatorin des Instituts. nehmen. Finden Sie außerdem heraus, wen wir in der zweiten Ausgabe unseres historisch-biographischen Rätsels suchen. Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz ist Historiker und Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutsch- Und noch ein ganz besonderes Highlight: Nora Krug, Autorin der land- und Europastudien der Universität Wroclaw/ großartigen Graphic Novel „Heimat“, erzählt im Gespräch mit der Polen sowie Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte am E&P-Redaktion, wie sie in ihrer Wahlheimat New York mit ihrem selben Zentrum. Er ist außerdem Autor von mehre- deutschen Erbe umgeht, und ist überzeugt, dass „wir als Deutsche die ren Publikationen. Zuletzt: Schauplatz Geschichte. Verantwortung tragen, als Verfechter der Demokratie zum Wohl unse- Entdecken und verstehen in den deutsch-polnischen rer Gesellschaft“ beizutragen. Beziehungen, Berlin 2018. Die Redaktion Dr. Bernhard Sauer ist Historiker und hat mit einer Arbeit über die „Schwarze Reichswehr“ promoviert. Leserbriefe richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: landes- [email protected], Stichwort: Einsichten und Perspektiven. Prof. Dr. Rainer F. Schmidt ist Professor für Neu- Hier können Sie auch ein kostenloses Abonnement der Zeitschrift este Geschichte und Didaktik der Geschichte an der beziehen. Universität Würzburg. 2 Einsichten und Perspektiven 1 | 19 Inhalt Europa und der Nationalismus 4 von Andreas Fahrmeir Die nationalistische Rhetorik der italienischen Regierungskoalition zwischen Online- und Oine-Welt 12 von Cecilia Mussini Wie viel Nationalismus verträgt die Europäische Union? Im Fokus: Polen 20 von Krzysztof Ruchniewicz „Demokratie ist kein Zustand, sondern ein Prozess“ 26 Ein Interview mit Nora Krug über ihre Graphic Novel „Heimat“ Interview: Monika Franz Wer war es? 30 Ein historisch-biographisches Rätsel von Rainer F. Schmidt Der „Spartakusaufstand“ – die zweite Phase der proletarischen Revolution? 32 Teil 2: Das Ende des Spartakusaufstandes – eine historische Einordnung von Bernhard Sauer Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 42 von Walter Mühlhausen Zwischen oenem Hass und geschickter Verführung. 54 Extremismus in sozialen Medien und wie Jugendliche ihn erkennen und wahrnehmen von Angela Nienierza Vor und nach der Flucht 64 Semjon Shpungins Erinnerungen an die deutsche Okkupation in Lettland, das Ghetto Daugavpils und sein Überleben danach von Heinrich R. Eberhardt Seit 60 Tagen im Amt: Rupert Grübl, der neue Direktor der Landeszentrale 76 Einsichten und Perspektiven 1 | 19 3 Europa und der Nationalismus Europa und der Nationalismus von Andreas Fahrmeir Eine historische Karte Europas aus dem Jahr 1828 Abbildung: IMAGNO/ Austrian Archives/ Süddeutsche Zeitung Photo 4 Einsichten und Perspektiven 1 | 19 Europa und der Nationalismus Nationalismus ist im heutigen Europa wieder aktuell. In einer ganzen Reihe von Ländern sind „rechtspopuläre“ Parteien im Aufwind oder an der Regierung. Ihr Geschichtsbild knüpft an klassische nationalistische Erzählungen an, und für die Gegenwart verfolgen sie das Ziel, die „Nation“ geschlossener, einheit- licher und von „Brüssel“ oder der „Globalisierung“ unabhängiger zu machen. Gleichzeitig ist der Zuschnitt einzelner Nationen erneut umstritten. Im Namen „nationaler Selbstbestimmung“ wird beispielsweise die staatliche Unabhän- gigkeit Schottlands oder Kataloniens gefordert. Handelt es sich dabei um die Rückkehr alter Muster, die zu den wichtigsten Hintergründen der zerstöreri- schen Kriege gehörten, die Europa im 20. Jahrhundert erlebte? Oder würde die Erfüllung nationaler Befreiungsträume in einem geeinten Europa gar schwe- lende Konflikte beseitigen, die ein friedliches Zusammenleben demokratischer Nationen erschweren? Werden „Vereinigte Staaten von Europa“ früher oder später eine „Nation Europa“ hervorbringen, oder ist Europa allenfalls als Föde- ration von „Nationen“ denkbar? Klarheit in Bezug auf diese Fragen zur Gegenwart kann ein historischer Überblick nicht bieten, aber er kann vielleicht dabei helfen, den Hintergrund aktueller Entwicklungen besser zu verstehen. Dabei sind drei emen besonders wichtig – und zugleich besonders umstritten. Erstens: Sind Nationen „neu“ oder „alt“, (relativ) kurzlebig oder ewig? Zweitens: Wie verhalten sich „Nationen“ zu Staa- ten? Und drittens: Wann werden nationale Trennlinien für wen besonders wichtig? Die Bedeutung der ersten Frage für die politische Ord- nung Europas ist oensichtlich. Wenn „Nationen“ ewige oder zumindest dauerhaft stabile Einheiten sind, kann Europa nicht gegen sie konstituiert werden. Wenn sie aber zu bestimmten Zeiten entstehen und ihre zentrale Bedeutung für das Selbstverständnis von Einzelnen und Gruppen auch wieder verlieren können, sind auch post- nationale Ordnungen möglich. Weil das so ist, ist keine Antwort auf die Frage völlig neutral. Nationalisten – also Menschen, die von einer überragenden Bedeutung der Aufteilung der Bevölkerung der Welt in Nationen ausgehen und der eigenen Nation einen besonderen Rang zuweisen – können kaum zuge- stehen, dass sie auch einer anderen oder gar keiner Nation angehören könnten, dass ihre Nation erst irgendwann Kampf für's Vaterland. Historische Illustration von 1892 entstanden ist und irgendwann vielleicht gar nicht mehr Abbildung: Ullstein Bild Einsichten und Perspektiven 1 | 19 5 Europa und der Nationalismus existiert. Wer dagegen den Annahmen des Nationalismus waren also wandelbar und konnten, in dem Maße, in skeptisch gegenüber steht, wird sich über jeden Beleg für dem die Unterschiede zwischen ihnen durch den mate- die Kurzlebigkeit nationaler Weltbilder freuen. riellen und intellektuellen Fortschritt abnahmen, in einer Es macht es nicht einfacher, dass die Bedeutung des gemeinsamen europäischen „Familie“ münden – so nahm Wortes „Nation“ ursprünglich sehr unbestimmt ist: eine Friedrich Schiller noch 1789 an.4 Gruppe von Menschen mit gewissen Gemeinsamkei- Es kam freilich anders. Eine wachsende Zahl von Beo- ten.1 Die als „national“ beschriebenen Gemeinsamkeiten bachtern sah in der Vielfalt europäischer Nationen nun können dabei ganz unterschiedlicher Art sein: Sprache, nicht mehr das Ergebnis historischer Entwicklungen, son- Abstammung, Aussehen, Religion, Gebräuche, Herkunft dern deren Ursache: Die Rivalität der „Völker“ habe Kriege aus einer bestimmten Gegend oder Zugehörigkeit zu und sogar Revolutionen hervorgebracht, und es war die einem Herrschaftsbereich. „Nationen“ können im Mittel- „Nation“, welche politische Herrschaft legitimierte und alter groß oder klein gedacht werden, also „Deutschland“, prägte. In dieser Wahrnehmung war es eine zentrale Auf- „Sachsen“ oder „Meißen“ zugeordnet sein. Im Laufe der gabe, Nationen voneinander abzugrenzen: zu ermitteln, Zeit wird es üblicher, als Nationen oder „Völker“ (das Wort was ihre ‚eigentliche‘ Sprache war, wer ihnen ‚eigentlich‘ wird im Deutschen lange synonym verwendet2)
Recommended publications
  • Interessen Und Ideen: Die Entstehung Der Arbeitslosenversicherung in Deutschland Und Den USA
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Münnich, Sascha Book Interessen und Ideen: Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 70 Provided in Cooperation with: Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne Suggested Citation: Münnich, Sascha (2010) : Interessen und Ideen: Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA, Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 70, ISBN 978-3-593-39300-1, Campus Verlag, Frankfurt a. M. This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/76982 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Interessen und Ideen Sascha Münnich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
    [Show full text]
  • Infoblatt Mit Technischen Angaben (PDF)
    „Das Reichsarbeitsministerium 1933–1945: Beamte im Dienst des Nationalsozialismus“ Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors 1_Über die Ausstellung ............................................................................................................................................................... 2 2_Inhaltlich-gestalterischer Aufbau ...................................................................................................................................... 3 3_Ausstellungselemente und technische Daten ............................................................................................................... 3 4_Grundriss im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors ........................................................................ 4 5_Aluminiumrahmen (Kapitel 1-6) .......................................................................................................................................... 5 6_Biografiestelen .......................................................................................................................................................................... 7 7_Zitate an den Wänden ............................................................................................................................................................ 8 8_Einleitungstext .......................................................................................................................................................................... 9 9_Medienstationen und Lesepulte ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Council Democratic” Movements in the First World War Era: a Comparative-Historical Study of the German and Italian Cases
    The London School of Economics and Political Science “Council Democratic” Movements in the First World War Era: A Comparative-Historical Study of the German and Italian Cases Babak Amini A thesis submitted to the Department of Sociology of the London School of Economics and Political Science for the degree of Doctor of Philosophy London, March 2021 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others. The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorization does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 100,299 words. 2 Abstract Practical engagements with and theoretical reflections on “council democracy” have resurfaced periodically in the past, most notably in the interwar period, in the “long 1960s”, and since the turn of the century. There is a relative gap in the literature to analyze “council democracy” both comparatively, rather than singularly as individual empirical cases or intellectual currents, and as social movements, rather than primarily as theoretical debates or intellectual traditions. This thesis offers a comparative-historical analysis of some of the earliest and most radical instances of “council democratic” movements that developed after the First World War in Germany (1918-1919) and Italy (1919-1920) by looking at the processes that contributed to their emergence and their trajectories, using a strategic-relational approach.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
    Schlagwort-Nr. 19054. Online seit 02.03.2011, aktualisiert am 06.05.2019. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Seit dem Austritt der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) 1917 nannte sich die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD). Die MSPD setzte sich am 9. November 1918 trotz heftiger innerparteilicher Konflikte an die Spitze der Revolution im Deutschen Reich, die nicht von ihr ausgelöst worden war. Durch ihr Engagement versuchte sie, die Ordnung wiederherzustellen. Philipp Scheidemann rief die Deutsche Republik aus und Friedrich Ebert wurde Reichskanzler. Zusammen mit der USPD bildete die MSPD den Rat der Volksbeauftragten als provisorische Regierung und bereitete die Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung vor. Die Rolle der MSPD in der Novemberrevolution wird in der Forschung kritisch gesehen. Gemessen an den programmatischen Zielsetzungen der Partei sowie an den, wenn auch beschränkten, aber dennoch vorhandenen Möglichkeiten, sind die von der MSPD in der Revolution erreichten Ergebnisse als gering einzuschätzen. Lediglich in der Kulturpolitik konnte sie Teile ihres Programms in Bezug auf die Trennung von Kirche und Staat durchsetzen. Bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung vom 19. Januar 1919 konnte die MSPD mit 37,9 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinen. Sie schloss sich mit der Deutschen Zentrumspartei (Z) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zur Weimarer Koalition zusammen. Philipp Scheidemann löste Friedrich Ebert als Reichskanzler ab, der zum ersten Reichspräsidenten ernannt wurde. Die Koalition zerbrach jedoch nach den Juniwahlen 1920, bei denen die MSPD sehr viele Wähler an die USPD verlor, die mit 17,9 Prozent einen Stimmenzuwachs von über 10 Prozent erlangte. Die MSPD blieb mit 21,7 Prozent stärkste Partei, ging allerdings in die Opposition.
    [Show full text]
  • Dokumentation Der Abgeordneten Des Deutschen Reichstages Von 1919-1933 Christian Boltanski „Archiv Der Deutschen Abgeordneten“ Alphabetische Ordnung
    Kunst im Deutschen Bundestag Deutscher Bundestag IO4 Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski „Archiv der Deutschen Abgeordneten“ Alphabetische Ordnung Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate 040.24 August Abel DStP (VnR) 1930-32 049.17 Albert Abicht DNVP, NSDAP 1932-33 001.01 Dr. Bruno Ablaß DDP 1919-20 016.12 Otto Adams DVP 1920-28 001.02 Karl Aderhold USPD 1919-21 036.10 Julius Adler KPD 1928-1933 056.28 Johann Adlhoch BVP 1933 040.25 Arthur Adolph DStP (VnR) 1930-32 040.26 Wilhelm Agatz KPD 1930-33 036.11 Dr. Dirk Meints Agena DNVP 1928-33 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Seite 2 Reichstages von 1919-1933 Alphabetische Ordnung 001.03 Lore Agnes USPD, SPD 1919-33 026.01 Georg Ahlemann NF(DVFP) 1924 040.27 Marie Ahlers KPD 1930-33 036.08 Alois Albert BVP 1928-30 016.13 Adolf Albrecht USPD, SPD 1920-24 016.14 Helmuth Albrecht DVP 1920-32 040.28 Dr. Herbert Albrecht NSDAP 1930-33 049.18 Martin Albrecht NSDAP 1932-33 056.29 Paul Albrecht KPD 1932 fehlt Wilhelm Alef Zentrum 1933 036.09 Dr. Eduard Alexander KPD 1928-30 001.04 Joseph Allekotte Zentrum 1919-28 001.05 Ludwig Alpers DHP, DHP (WV), DHP 1919-1924, 1925-1930 058.24 Max Amann NSDAP 1933 001.06 Josef Andre Zentrum 1919-28 016.15 Marie Ansorge SPD 1920-33 057.01 Johann Appler NSDAP 1933 032.29 Martha Arendsee KPD 1924-30 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Seite 3 Reichstages von 1919-1933 Alphabetische Ordnung 049.19 Detlev von Arnim DNVP 1932-33 033.01 Marie Arning SPD 1924-30 001.07 Albert Arnstadt DNVP 1919-24 036.12 August Arteldt DHP 1928-30 036.13 Arthur Arzt SPD 1928-33 049.20 August Asmuth Zentrum 1932-33 001.08 Julius Aßmann DVP 1919-20 001.09 Jacob Astor Zentrum 1919-20, 1931-32 001.10 Erhard Auer SPD 1919-20 016.16 Siegfried Aufhäuser USPD, SPD 1921-33 040.29 Elise Augustat KPD 1930-33 041.01 Dr.
    [Show full text]
  • Koordinaten Deutscher Geschichte in Der Epoche Des Ost-West-Konflikts
    Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 55 Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts R. Oldenbourg Verlag München 2004 Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts Herausgegeben von Hans Günter Hockerts unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner R. Oldenbourg Verlag München 2004 Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Lothar Gail in Verbindung mit Etienne Frangois, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Manfred Hildenneier, Claudia Märtl, Jochen Martin, Heinrich Nöth, Ursula Peters und Dietmar Willoweit Geschäftsführung: Georg Kahner Redaktion: Elisabeth Müller-Luckner Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Ge­ lehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und ein Förderstipen­ dium sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leistungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres che Möglichkeit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Hans Günter Hockerts (München) war - zusammen mit Dr. Ulrike Freitag (London), Professor Dr. Frank-Rutger Hausmann (Freiburg i.Br.) und Professor Dr. Frank Kolb (Tübingen) - Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 1999/2000. Den Oblie­ genheiten der Stipendiaten gemäß hat Hans Günter Hockerts
    [Show full text]
  • Friedrich Ebert in Weimar Und Schwarzburg 1919
    WALTER MÜHLHAUSEN Friedrich Ebert in Weimar und Schwarzburg 1919 Landesbüro Thüringen Die Wiege der ersten deutschen Demokratie steht in Weimar, wo vom 6. Februar bis zum 21. August 1919 die Nationalversammlung tagte. Der sozial­ demokratische Parteivorsitzende Friedrich Ebert (1871–1925) war einer der prägenden Gründer­­‑ väter der ersten deutschen Republik, die er später als Reichspräsident von 1919 bis zu seinem frühen Tod konsequent verteidigte. Er sorgte als führender Mann der im November 1918 im Zeichen des Umsturzes gebildeten revolu­ tionären Übergangsregierung dafür, dass das erste demokratisch gewählte Nationalparlament sich in Weimar versammelte, der Stadt, die bald der neuen Staatsordnung den Namen verleihen sollte: Weima­ rer Republik. Doch auf der Verfassung der ersten Republik findet sich nicht der Name Weimar, sondern der des klei­‑ nen thüringischen Erholungsortes Schwarzburg. Die Gründe hierfür waren im Gegensatz zur Ent­ scheidung für Weimar als Tagungsort rein privater Natur. Auch dabei spielte Friedrich Ebert, der am 11. Februar 1919 zum ersten Reichspräsidenten ge wählt worden war, eine Rolle. Friedrich Ebert in Weimar und Schwarzburg 1919 WALTER MÜHLHAUSEN Friedrich Ebert in Weimar und Schwarzburg 1919 Landesbüro Thüringen Es wird in der ganzen Welt angenehm empfunden werden, wenn man den Geist von Weimar mit dem Aufbau des neuen Deutschen Reiches verbindet. Friedrich Ebert, 14. Januar 1919 Impressum ISBN 978­3­96250­281­2 HERAUSGEBERIN Friedrich­Ebert­Stiftung • Landesbüro Thüringen Nonnengasse 11 • 99084 Erfurt VERANTWORTLICH Dr. Irina Mohr • Leiterin des Landesbüros Thüringen LAYOUT UND SATZ Heike Wächter • Berlin DRUCK Druckerei Brandt GmbH, Bonn Innenseiten gedruckt auf RecyStar Polar, 100% Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem blauen Umweltengel, Umschlag gedruckt auf Recyclingpapier, umweltzertifiziert Eine gewerbliche Nutzung der von der FES herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet.
    [Show full text]
  • Reichsarbeitsministerium Und Sozialpolitik in Der Weimarer Republik
    ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Heinrich Brauns (1868–1939) – Reichsarbeitsministerium und Sozialpolitik in der Weimarer Republik Markus Lingen „Fünf Eigenschaften sind es vornehmlich, die einen ernsthaften Sozialpolitiker auszeichnen müssen: neben gesundem Menschenverstand und aufrichtigem angeborenem Mitgefühl für die Nöte der Menschen, die beide aber nicht aus- reichen, bedarf er der guten und schlechten Erfahrungen einer langfristigen sozialpolitischen Praxis, der sozialpolitischen Kenntnisse und des Wissens von früher gewonnenen Erkenntnissen und Erfolgen, nicht zuletzt aber eines selbst- losen Einsatzes für sozialpolitische Ziele, auch wenn diese von der Nachwelt nicht mehr als Erfolge, sondern als Selbstverständlichkeiten oder gar als über- holte und abwegige Erscheinungen angesehen werden.“1 Heinrich Brauns teilt das Schicksal vieler christlicher Politiker des 19. und 20. Jahrhunderts: Sie sind weitgehend vergessen. Dabei war sein Name wie derjenige weniger anderer Zeitgenossen über Jahrzehnte hin mit der Geschich- te des „Volksvereins für das katholische Deutschland“ ebenso verbunden wie mit derjenigen der deutschen Zentrumspartei und der Sozialpolitik in der Wei- marer Republik. Am 3. Januar 1868 wurde Heinrich Brauns als einziges Kind der Eheleute Anna Katharina Brauns, geborene Creveld, und Johann Brauns in der Kölner Altstadt geboren.2 Der Vater war ein im eigenen Betrieb für Kölner Konfekti- onshäuser arbeitender Schneidermeister. Da seine Mutter infolge eines lang- 1 Friedrich Syrup: Hundert Jahre Staatliche Sozialpolitik 1839–1939. Bearb. von Otto Neu- loh. Stuttgart 1957, S. 13. 2 Zur Biographie: Hubert Mockenhaupt: Priesterliche Existenz und sozialpolitisches En- gagement von Heinrich Brauns. Phil. Diss. Saarbrücken 1976; Ders. (Bearb.): Heinrich Brauns. Katholische Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze und Reden (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: 19).
    [Show full text]
  • Download Full Text
    www.ssoar.info "Genosse Herr Minister": Sozialdemokraten in den Reichs- und Länderregierungen der Weimarer Republik 1918/19-1933 Schröder, Wilhelm Heinz Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schröder, W. H. (2001). "Genosse Herr Minister": Sozialdemokraten in den Reichs- und Länderregierungen der Weimarer Republik 1918/19-1933. Historical Social Research, 26(4), 4-87. https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.4.4-87 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31331 Historical Social Research, Vol. 26 — 2001 — No. 4, 4-87 "Genosse Herr Minister": Sozialdemokraten in den Reichs- und Länderregie- rungen der Weimarer Republik 1918/19-1933 ∗ Wilhelm Heinz Schröder Abstract: This article deals with the general role of the German Social Democracy as a governing political party and especially with a collective biography of the social de- mocratic members of national („Reich“) and regional („Länder“) cabinets during
    [Show full text]
  • Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918-1924. Voraussetzungen
    Dieter Krüger Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918 – 1924 Voraussetzungen, Entstehung, Umsetzung und Bedeutung Herausgegeben von Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V. Duncker & Humblot · Berlin DIETER KRÜGER Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918 – 1924 Dieter Krüger Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918 – 1924 Voraussetzungen, Entstehung, Umsetzung und Bedeutung Herausgegeben von Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V. Duncker & Humblot · Berlin Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten © 2018 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Satz: L101 Mediengestaltung, Fürstenwalde Druck: Das Druckteam Berlin Printed in Germany ISBN 978-3-428-15490-6 (Print) ISBN 978-3-428-55490-4 (E-Book) ISBN 978-3-428-85490-5 (Print & E-Book) Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Internet: http://www.duncker-humblot.de Vorwort des Herausgebers Am 12. Juni 2015 feierte Gesamtmetall das 125-jährige Verbandsjubi- läum mit einem Festakt in Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck erin- nerte in seiner Festrede an das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. No- vember 1918: „Dieses Abkommen bedeutete nicht nur eine Revolution im Verhältnis von Ar- beitgebern und Arbeitnehmern, es war überhaupt der sozialpolitische Grün- dungskompromiss
    [Show full text]
  • The German Left and the Weimar Republic Historical Materialism Book Series
    The German Left and the Weimar Republic Historical Materialism Book Series Editorial Board Sébastien Budgen (Paris) Steve Edwards (London) Marcel van der Linden (Amsterdam) Peter Thomas (London) VOLUME 75 The titles published in this series are listed at brill.com/hm The German Left and the Weimar Republic A Selection of Documents Translated and Introduced by Ben Fowkes LEIDEN | BOSTON Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The German left and the Weimar Republic : a selection of documents translated and introduced by Ben Fowkes. pages cm. — (Historical materialism book series, ISSN 1570-1522 ; volume 75) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-90-04-21029-5 (hardback : alkaline paper) — ISBN 978-90-04-27108-1 (e-book) 1. Socialism— Germany—History—20th century—Sources. 2. Communism—Germany—History—20th century— Sources. 3. Radicalism—Germany—History—20th century—Sources. 4. Right and left (Political science)— Germany—History—20th century—Sources. 5. Germany—Politics and government—1918–1933— Sources. 6. Political parties—Germany. I. Fowkes, Ben, translator. HX279.G27 2014 320.530943’09042—dc23 2014012712 This publication has been typeset in the multilingual ‘Brill’ typeface. With over 5,100 characters covering Latin, ipa, Greek, and Cyrillic, this typeface is especially suitable for use in the humanities. For more information, please see brill.com/brill-typeface. issn 1570-1522 isbn 978 90 04 21029 5 (hardback) isbn 978 90 04 27108 1 (e-book) Copyright 2014 by Koninklijke Brill nv, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill nv incorporates the imprints Brill, Brill Nijhoff, Global Oriental and Hotei Publishing. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher.
    [Show full text]