No. 24 Institute Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Akram Khan Company
WELCOME TO AKRAM KHAN THE ROUNDHOUSE making before opening at the reimagining of the epic COMPANY Roundhouse, we are delighted Mahabharata – and pulls to be working in partnership audiences into Akram’s world, with Sadler’s Wells, as well as giving them a unique experience UNTIL THE LIONS one of the most extraordinary from every viewpoint. and instinctive collaborators I have come across, Akram Khan. I look forward to experiencing Akram has worked with world- this premiere performance once class artists from music, film, again and I very much hope you dance and theatre and watching enjoy it too. Photo: Ellie Pinney him in rehearsals last summer, I was able to witness his open Marcus Davey OBE and inclusive approach to the Chief Executive and In 1966, the Roundhouse creative process first hand. Artistic Director opened its doors for the first time as a cutting-edge arts This production was initiated venue, beginning with the by the 360° Network – a network legendary launch of radical of round artistic venues across underground newspaper, the the world – with Until the Lions International Times. In 2016 we especially created for our iconic started our 50th anniversary year Main Space. This also marks the with the world premiere of Until first time Akram has created a the Lions from one of the dance complete work for a 360-degree world’s most influential and setting. Our round Main Space respected figures, Akram Khan. allows him to explore a particular After a world tour of in-the- section of Karthika Naïr’s book round venues, the show returned Until the Lions: Echoes from to us in January 2019, but it is the Mahabharata – an original the special premiere, lovingly captured by our young film and broadcast team, that we are bringing to online audiences on the 27th August 2020. -
Online-Festival
25 Online-Festival 12. – 16. Mai 2021 01 Liebe Festival- Liebe Festival- Gäste, / Dear Gäste, / Dear Festival Guests, Festival Guests, Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Marcelo Santos Gudrun Hähnel Landeshauptstadt Stuttgart Artistic director Festival director ???????? ???????? was für ein Jahr liegt hinter uns! What a year it has been! This Das diesjährige Festival hebt sich year’s festival not only stands out für uns nicht nur als Jubiläums- as our jubilee edition, but also ausgabe hervor, sondern auch, because it will have been planned weil es unter außergewöhnlichen and will be held under/in extraor- Umständen vorbereitet wurde dinary circumstances. und stattfinden wird. Noch nie Never before have we been plan- haben wir so viel geplant, ver- ning, changing, throwing out at ändert, kurzfristig umgeworfen, the last minute, and re-envisio- neu gedacht. Um so mehr freuen ning as much. All the more reason wir uns nun, dass wir mit Ihnen for us to be joyful that we can den Geburtstag unseres Festivals celebrate our festival’s birthday feiern können. Und es gibt noch with you. And there is more cause einen Grund zur Freude: In diesem for celebration: This year, as a Jahr wurde unserem Festival special recognition, our festival als besondere Anerkennung das received the EFFE label – Europe’s EFFE-Label verliehen, Europas mark of quality for outstanding art Gütesiegel für bemerkenswerte festivals. Kunstfestivals. 25 years of International Solo- 25 Jahre Internationales Solo- Dance-Theatre Festival – it’s a Tanz-Theater Festival – das ist number that we are proud of. It eine Zahl, auf die wir stolz sind. means that over all these years, Denn sie bedeutet, dass wir Sie, we have been able to inspire you, liebe Festivalgäste, über all die dear festival-goers, with contem- Jahre für den zeitgenössischen porary dance. -
Heike Hennig
HEIKE HENNIG Productions available for touring Timeless (2009) 4 performers, 9 musicians, stage variable, 75 min Rituale (2009) 6 performers, 8 musicians, stage 10 x 12 m, 75 min ZeitSprünge (2007) 10 performers, stage 10 x 10 m, 65 min Begegnungen mit Bach (2006) 2 performers, stage 10 x 10 m, 60 min Zeit – tanzen seit 1927 (2006) film www.heikehennig.de „Rituale“ Foto: Ida Zenna Heike Hennig studierte Tanz, Choreografie und Body-Mind Centering in Heike Henning studied Dance, Choreography and Body-Mind Centering in Köln, Berlin und am Moving On Center – School for Participatory Arts and Cologne, Berlin and at the Moving On Centre – School for Participatory Somatic Research in den USA. 2000 gründete Heike Hennig gemeinsam Arts and Somatic Research in the USA. In 2000, together with Friedrich mit Friedrich Minkus das genreübergreifende Ensemble Heike Hennig & Minkus, Heike Henning founded the inter-genre ensemble Heike Hennig Co in Leipzig. Sie entwickelte zahlreiche Produktionen in eigener Regie & Co in Leipzig. She has developed numerous pieces of her own and also und arbeitet mit Regisseuren in Theater- und Operninszenierungen. Das works with other directors in theatre and opera productions. The auto- autobiografische Tanztheater „Zeit – tanzen seit 1927“ wurde von Trevor biographical dance theatre piece “Zeit – tanzen seit 1927” was filmed by Peters 2007 für ARTE und ZDF als „Tanz mit der Zeit“ verfilmt, seit 2008 in Trevor Peters for ARTE and ZDF in 2007 as “Tanz mit der Zeit” and has den deutschen Kinos gezeigt und ist als Buch und DVD erschienen. 2009 been shown in German film theatres since 2008; it has also been publis- eröffnete die Zusammenarbeit mit dem Barockorchester Lautten Com- hed as a book and DVD. -
2010 Next Wave Festival NOV 2010
2010 Next Wave Festival NOV 2010 Elliott Puckette, Untitled, 2008 Published by: BAM 2010 Next Wave Festival is part of Diverse Voices at BAM sponsored by: 2010 Next Wave Festival Brooklyn Academy of Music Alan H. Fishman, Chairman of the Board William I. Campbell, Vice Chairman of the Board Adam E. Max, Vice Chairman of the Board Karen Brooks Hopkins, President Joseph V. Melillo, Executive Producer presents Gezeiten Approximate BAM Howard Gilman Opera House running time: Nov 3, 5 & 6, 2010 at 7:30pm one hour and 50 minutes, no Sasha Waltz & Guests intermission Directed and choreographed by Sasha Waltz Music by Jonathan Bepler and Johann Sebastian Bach Stage design by Thomas Schenk and Sasha Waltz Costume design by Beate Borrmann Lighting design by Martin Hauk BAM 2010 Next Wave Festival is part of Diverse Voices at BAM sponsored by Time Warner Inc. Leadership support for the Next Wave Festival provided by The Ford Foundation. Leadership support for Gezeiten provided by brigitte nyc. Major support for dance at BAM provided by The Harkness Foundation for Dance and The SHS Foundation. Gezeiten DANCE & CHOREOGRAPHY Liza Alpízar Aguilar Koen De Preter Davide Camplani Virgis Puodziunas Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola Sasa Queliz Matija Ferlin Maria Eugenia Rivas Medina Gabriel Galindez Cruz Mata Sakka Maria Öhman Claudia de Serpa Soares Pinar Ömerbeyoglu Xuan Shi Friederike Plafki Davide Sportelli MUSIC Baroque cello Martin Seemann Suites for Violoncello Johann Sebastian Bach No 1 in G major, BWV 1007: Sarabande No 2 in D minor, BWV 1008: -
Presseheft Als PDF-Datei
Es tanzen und erzählen Ursula Cain Christa Franze Horst Dittmann Siegfried Prölß Tanz mit der Zeit ein Film von Trevor Peters Sie wagen das Abenteuer – und kehren mit 80 Jahren auf die Bühne zurück Gestaltung: www.lichtgruen.de Foto: Friedrich U. Minkus Eine Koproduktion von ma.ja.de. filmproduktion und ZDF in Zusammenarbeit mit arte. Gefördert durch Mitteldeutsche Medienförderung, Medienboard Berlin-Brandenburg und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Buch und Regie Trevor Peters Kamera Niels Bolbrinker Ton Werner Philipp Schnitt Margot Neubert-Maric´ Co-Autor Mark Michel Producer Sebastian Gassner Redaktion Anne Even Produzent Heino Deckert Mit Ursula Cain, Christa Franze, Horst Dittmann, Siegfried Prölß in „Zeit – Tanzen seit 1927“ von Heike Hennig Eine Produktion der tanz-scene Leipzig in Zusammenarbeit mit der Oper Leipzig und der Tanzbühne Dresden Gefördert durch Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturamt der Stadt Leipzig, Fonds Darstellende Künste e.V. und Minkus-Architekten Weltvertrieb Deckert Distribution Verleih Ventura Film Kurzinformation Vier ehemalige Tänzerinnen und Tänzer der Oper Leipzig, zwischen 64 und 80 Jahre alt, kehren auf die Bühne zurück. Sie tanzen ihre Lebensgeschichten, die der Film abseits der Bühne nachzeichnet, und uns die vier als lebhafte Persönlichkeiten näher bringt. Nichts an ihnen ist alt, außer ihr Alter. Inhalt Die Karrieren im klassischen Ballett enden früh, spätestens Mitte 30. Doch vier ehemalige professionelle Tänzerinnen und Tänzer, die mittlerweile alle auf die 80 zustreben, haben die Aufforderung der Choreographin Heike Hennig zu einem erneuten Tanz angenommen und sind auf die Bühne zurückgekehrt. „Tanz mit der Zeit“ von Trevor Peters zeigt das außergewöhnliche Ergebnis auf der Bühne der Oper Leipzig, wo sie einst führende Mitglieder des Ensembles waren. -
Interdisciplinary Centre for East Asian Studies Annual Report 2010/11
IZO | Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien Tätigkeitsbericht 2010/11 Interdisciplinary Centre for East Asian Studies Annual Report 2010/11 INTERDISZIPLINÄRES i ZENTRUM FÜR z o OSTASIENSTUDIEN IZO | Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien Tätigkeitsbericht 2010/11 Interdisciplinary Centre for East Asian Studies Annual Report 2010/11 Inhalt Contents Grußwort des Geschäftsführenden Direktors 4 Greeting by the Executive Director 5 Rückblick auf das akademische Jahr 2010/2011 6 The 2010/2011 academic year in retrospect 7 Zielsetzung und Aufgaben des Zentrums 14 Mission of the Centre 15 Geschäftsführung, Direktorium und Koordination 16 Executive board, board of directors and coordination 17 Beirat 18 Advisory board 19 Sponsoren und Förderer 20 Supporters and sponsors 20 Forschung 21 Research 21 Interdisziplinäre Forschungsvorhaben 21 Interdisciplinary research projects 21 Frankfurter Kooperationspartner 21 The Centre’s academic partners in Frankfurt 21 Forschungsschwerpunkte und Forschungs- Key research areas and aktivitäten der dem IZO zugeordneten Professuren activities by the IZO‘s chairs und ihrer Mitarbeiter 22 and their staff 22 Forschungsaktivitäten weiterer und Research activities by other assoziierter Mitglieder des IZO 59 IZO members and associates 59 Gastwissenschaftler am IZO 66 Visiting scholars at IZO 67 Studium und Lehre 68 Studying and teaching 69 Studiengänge 68 Degree programmes 69 Fächerübergreifende und Interdisciplinary and internationale Lehrprojekte 70 international teaching projects 71 Abschlussarbeiten -
Heike Hennig Angie Hiesl + Roland Kaiser
Productions available for touring Productions available for touring · „Maria XXX“ (2010) / 3 singers, 7 dancers, · „ DRESSING THE CITY UND MEIN KOPF IST EIN HEMD“ (2011) / HEIKE HENNIG 12 musicians, 1 DJ, stage 14 x 14 m, 90 min 10 performers, public space ANGIE HIESL + · „ Rituale“ (2009) / 1 singer, 4 dancers, · „ PICK’n’PLACE“ (2010) / 2 performers, public space 8 musicians, 1 DJ, stage 10 x 10 m, 80 min · „ china-hair-connection Peking-Köln“ (2008) / · „ ZeitSprünge Tanz mit der Zeit“ (2009) / 9 performers, public space ROLAND KAISER/ 6 performers, 1 DJ, stage 10 x 10 m, 70 min · „ MAKADAM“ (2007) / 5 performers, 2 horses, public space · „ Timeless Musik Tanz Architektur“ (2009) / · „ ...und HAAR und HAAR und HAAR und...“ (2006) / ANGIE HIESL 4 dancers, 9 musicians, stage 10 x 12 m, 10-15 performers, 20-30 sheep, hall à 700 qm 75 min · „ ZWILLINGE – how do I know I am me...“ (2001) / · „ Begegnungen mit Bach“ (2006) / 5-7 twin couples, hall à 700 qm PRODUKTION 2 performers, stage 10 x 10 m, 60 min · „ x-mal Mensch Stuhl “ (1995) / 11 performers, public space www.heikehennig.de www.angiehiesl.de „MARIA XXX “ J AISER UND K HAAR OLAND UND OACHIM ...“© R HAAR UND B UND LOBEL „... HAAR ©HH&CO Das Label Angie Hiesl Produktion steht für das Kölner Künstlerpaar Angie Hiesl The Angie Hiesl Produktion label represents the Cologne artist couple Angie und Roland Kaiser. Die mehrfache Theater- und Kunstpreisträgerin Angie Hiesl Hiesl and Roland Kaiser. The multiple prize winner in theatre and art Angie Hiesl Heike Hennig studierte Tanz, Choreografie und Body-Mind Centering in Köln, Heike Hennig studied Dance, Choreography and Body Mind Centering in Co- präsentiert seit den 1980er Jahren ihre Projekte. -
Download Programme
programme z t a l P - g r u b m e x u L - a s o R m a e n h ü b s k l o V h t i w n o i t a r e p o o c n i n o i t a d n u o F l a r u t l u C l a r e d e F n a m r e G e h t y b t n e v e n A N I L R E B Z T A L P - G R U B M E X U L - A S O R M A THEORIE UND PRAXIS E N H Ü B S K L O V DER SELBSTERMÄCHTIGUNG IN ZEITEN 4 1 0 2 Y R A U N A J 6 2 / 5 2 DIGITALER KONTROLLE E C N E R E F N O C L A N O I T A N R E T N I + l l a f einbru$h + + e n k r a d der + a dunkelheit INTERNATIONALE KONFERENZ L O R T N O C L A T I G I D F O 25./26. JANUAR 2014 E G A E H T N I T N E M R E W O P M E - F L E S F O VOLKSBÜHNE E C I T C A R P D N A Y R O E H T AM ROSA-LUXEMBURG-PLATZ BERLIN Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz programm saturday, 25 january 2014 sunday, 26 january 2014 12 to 12:30 pm Sternfoyer 9:45 to 11 pm Sternfoyer 2:15 to 3:15 pm 3. -
NEWSLETTER of the American Handel Society
NEWSLETTER of The American Handel Society Volume XXIX, Number 2 Summer 2014 FROM THE PRESIDENT’S DESK SUMMER 2014 I urge the members of the society to begin making plans to attend our joint meeting with the Society for Seventeenth-Century Music (SSCM) next April in Iowa City, Iowa. The Program Committee, consisting of members of both societies under the leadership of Wendy Heller, will shortly begin the process of selecting papers for the conference sessions. Concerts will include performances of Monteverdi’s Vespers of 1610 and Handel’s Judas Maccabaeus, and Nicholas McGegan, Honorary Member of the AHS Board of Directors, has agreed to give the Howard Serwer Memorial Lecture. Additional information can be found on the conference website: http://clas.uiowa.edu/classics/jointmeeting. Members of the AHS will have been saddened to hear of the death on September 24, 2014 of Christopher Hogwood, founder and longtime conductor of the Academy of Ancient Music and artistic director of the Handel & Haydn Society of Boston from 1986-2001. Active as both a performer and scholar, he will be particularly remembered by Handelians for his 1984 biography of the composer and for his numerous recordings of Handel’s music. Less interventionist than The images are from Vinculum societatis, or, The tie of good company: being a choice collection of the newest songs now in use: with thorow bass some of his contemporaries – and perhaps for that very to each song for the harpsichord, theorbo, or bass-viol. London, 1687- reason – many of his Handel recordings have stood the 1691. From the Rita Benton Music Library Special Collections at the University of Iowa Libraries. -
(Eigentl. Cain-Kramer, Geb. Lein), Ursula
Sächsische Biografie Cain (eigentl. Cain-Kramer, geb. Lein), Ursula Cain (eigentl. Cain-Kramer, geb. Lein), Ursula Tänzerin, Tanzpädagogin, 24.04.1927 Dresden, 16.10.2011 Leipzig. Vater: Walter Lein (1893–1972), Mitarbeiter der Reichsbahn; Mutter: Elsa (1894–1971); Geschwister: Marianne (1922–2006); Helmut Seydelmann (1901–1962), Dirigent, Generalmusikdirektor am Theater der Stadt Leipzig und am Gewandhausorchester, Generalmusikdirektor der Deutschen Staatsoper Berlin; 2. 1967 Wolfgang Kramer, Obermedizinalrat; Tochter: Claudia-Alexa, Dolmetscherin. C. gehörte zu den versiertesten Bühnentänzerinnen der Nachkriegszeit. Dabei beherrschte sie den Ausdruckstanz ebenso wie das Repertoire des Klassischen Balletts. Aus der Tradition von Mary Wigman sowie Tatjana Gsovsky kommend, tanzte sie ihre Rollen mit perfektionistischer Genauigkeit und lyrischem Ausdruck. Dabei begründete C. die Tradition des dramatischen Balletts in Leipzig. Ihr Werk lebt nicht zuletzt in dem nach ihr benannten Sächsischen Tanzpreis weiter. – C. besuchte ab ihrem elften Lebensjahr die Vorbereitungsklassen an Wigmans Schule für modernen Tanz in Dresden und studierte 1942 bis 1944 Ausdruckstanz an der Tanz-Akademie des Dresdner Konservatoriums. Aufgrund einer Verletzung am Arm wurde C. nicht zum Kriegsdienst verpflichtet, sondern durfte die Kinderklassen der ehemaligen Wigman- Schule, der Tanz-Akademie Dresden, unterrichten. Nach Kriegsende setzte sie ihr Studium bei Dore Hoyer fort, die die Tanz-Akademie übernommen hatte. 1945 erhielt C. ein Diplom als Bühnentänzerin und Tanzpädagogin. 1945 bis 1948 war C. Mitglied der Dore-Hoyer-Gruppe und tanzte in dem Zyklus „Tänze für Käthe Kollwitz“ sowie den Choreografien „Lied der Zeit“ und „Schießbude“ mit. C. gehörte außerdem zum Dresdner Künstlerkreis um Hoyer, dem Persönlichkeiten wie Christel Goltz, Wilhelm Lachnit sowie Joseph Keilberth angehörten. Nach Auflösung der Tanz-Gruppe und dem Umzug Hoyers nach Hamburg ging C. -
9 Steht Hier Eine Künftige
Über Auskehrer und „Ausgekehrte“ Ein „Leipzig Dokumentarfilm“ reflektiert und hin- terfragt Lebenswege und -perspektiven Seite 3 99 Die Stadt, ein Altenheim? 2008 Statistik und Prognosen bis ins Jahr 2027 Seite 4 1,30 Hungerrevolten nehmen zu Euro Biokraftstoff raubt Millionen ihr Brot Seiten 8/9 16. Jahrgang Was bleibt von Marx? 2. Mai Plädoyer für den am 5. Mai1818 geborenen, radika- www. len Gesellschaftskritiker Seiten 11/12 leipzigs-neue.de Nur 1 Euro L INKE Z WEIWOCHENZEITUNG Wer nach Peking fährt im Abo für Politik, Kultur und Geschichte Die Sportwelt steht Kopf Seite 13 Jungbrunnen: Lernen und Arbeit Steht hier Für mich gehören Lernen und Arbeit zum Leben, vom ersten bis zum letzten Atemzug. Auch wenn der Begriff Arbeit vom ursprünglichen Wortsinn her mit „Mühsal und Beschwerde“ gedeutet wird, eine künftige gaben Arbeit in meinen früheren sogenannten Erwerbsjahren und nun, im höheren Alter, nützli- ches Tun, meinem Leben stets Sinn und auch Schwung. Wenn man, wie ich, auf ein über LeipzigerLeipziger 80jähriges Leben zurückblickt, wird einem vieles klarer und deutlicher. Denn langjährige Erfahrun- gen schaffen reiche Vergleichsmöglichkeiten. Schon im Kindesalter ist es durchaus Arbeit, die OberbürOberbürgergermeisterin?meisterin? notwendigen ersten Schritte ins Leben zu finden, um dabei mit Hilfe der Eltern zu überleben, und Leben in der Gesellschaft zu erlernen und zu begreifen. In meiner Jugend spielten Schule und Ausbildung eine wichtige Rolle. Ich bedaure sehr, dass da vieles heute gar nicht mehr so selbstverständlich ist. Menschen ganz gleich welchen Alters brauchen sinnerfüllte Aufgaben, die ihrem Wesen und ihrer Begabung entspre- chen. Wo führen denn Lebenswege mit schlech- ter Schulbildung und geringen Arbeitschancen hin? Keinesfalls in ein sinnerfülltes Leben. -
УДК 159.922.27 Aldo Pita Dragomanov National Pedagogical University Institute of Arts
УДК 159.922.27 Aldo Pita Dragomanov National Pedagogical University Institute of Arts Pet’ko Ludmyla, Ph.D., Associate Professor, Dragomanov National Pedagogical University The Development of Modern Dance The 20th century was a very important era for the development of the dance, the need of change allowed the arts to gain an incredible boost and total transformations giving place to new styles and techniques. Modern dance refused classical ballet's stress on feet as the primary catalyst for dance movements. It, instead, put stress on torso employing such elements as contact – release, floor work, fall and recovery, and improvisation. It was usually performed in bare feet, often with non – traditional costuming. The main artists that gave birth to this dance style were the Americans Loire Fuller (1862–1928), Isadora Duncan (1877–1927), Ruth St Denis (1879–1968) and Martha Graham (1894–1991), the Sweden Emile Jacques Dalcroze (1865–1950), the German Mary Wigman (1866–1973) and the Hungarian Rudolf von Laban (1879–1958). The postmodern dance occurred in the 1960s in United States when society questioned truths and ideologies in politics and art. The influences from different periods of dance became more vague and fragmented [1]. Contemporary dance today includes both concert and commercial dance because of the lines being blurred by pop culture and television shows. Martha Graham is often regarded as the founding mother of modern 20th – century concert dance. Graham developed her own dance technique that hinged on concepts of contraction and release. Her principal contributions to dance are the focus of the ‘center’ of the body, coordination between breathing and movement, and a dancer’s relationship with the floor.