IZO | Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien Tätigkeitsbericht 2010/11 Interdisciplinary Centre for East Asian Studies Annual Report 2010/11

INTERDISZIPLINÄRES i ZENTRUM FÜR z o OSTASIENSTUDIEN IZO | Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien Tätigkeitsbericht 2010/11 Interdisciplinary Centre for East Asian Studies Annual Report 2010/11 Inhalt Contents

Grußwort des Geschäftsführenden Direktors 4 Greeting by the Executive Director 5 Rückblick auf das akademische Jahr 2010/2011 6 The 2010/2011 academic year in retrospect 7 Zielsetzung und Aufgaben des Zentrums 14 Mission of the Centre 15 Geschäftsführung, Direktorium und Koordination 16 Executive board, board of directors and coordination 17 Beirat 18 Advisory board 19 Sponsoren und Förderer 20 Supporters and sponsors 20 Forschung 21 Research 21 Interdisziplinäre Forschungsvorhaben 21 Interdisciplinary research projects 21 Frankfurter Kooperationspartner 21 The Centre’s academic partners in Frankfurt 21 Forschungsschwerpunkte und Forschungs- Key research areas and aktivitäten der dem IZO zugeordneten Professuren activities by the IZO‘s chairs und ihrer Mitarbeiter 22 and their staff 22 Forschungsaktivitäten weiterer und Research activities by other assoziierter Mitglieder des IZO 59 IZO members and associates 59 Gastwissenschaftler am IZO 66 Visiting scholars at IZO 67 Studium und Lehre 68 Studying and teaching 69 Studiengänge 68 Degree programmes 69 Fächerübergreifende und Interdisciplinary and internationale Lehrprojekte 70 international teaching projects 71 Abschlussarbeiten von Studierenden 72 Student dissertations 72 Veranstaltungen 76 Events 76 Gastvorträge am IZO 76 Guest lectures at the IZO 76 Veranstaltete Tagungen, Workshops und Symposien 80 Conferences, workshops and symposia 81 Weitere Einzelveranstaltungen 86 Other events 87 Internationales 90 International 90 Kooperationen 90 Cooperations 90 Auslandsaufenthalte von Zentrumsmitgliedern 91 Research stays abroad 91 Herausgebertätigkeit, Gremien- und Verbandsarbeit 93 Professional activities 93 Frankfurt Working Papers on East Asia 100 Frankfurt Working Papers on East Asia 100 Mitglieder 101 Members 101 2 3 Grußwort des Geschäftsführenden Direktors Greeting by the Executive Director

Dear reader, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, Following the December 2010 regular election of the executive board of the Interdisciplinary Centre for East Asian Studies (IZO) at Goethe University turnusmäßig hat im Dezember 2010 die Geschäftsführung Frankfurt, as the new executive director, I am delighted to present you with des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienstudien (IZO) this annual report for the 2010/11 academic year. I would also like to begin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gewechselt. with thanking the previous executive board for their deep commitment to the Als neuer Geschäftsführender Direktor freue ich mich, Ihnen further development of the IZO, and in particular for their tireless efforts during unseren Tätigkeitsbericht für das akademische Jahr 2010/11 the Centre’s interim evaluation by the German Council of Science and Humani- präsentieren zu können. Ich verbinde dies mit einem Dank ties and for having consolidated the existing structures of the Centre. an die alte Geschäftsführung für Ihr großes Engagement, vor allem bei der Evaluierung des Zentrums durch den Wissen- The past year has been overshadowed by the catastrophes in , and the schaftsrat und der Einleitung der Konsolidierungsphase. members of the Centre have followed the Tôhoku , the and the failings of the Fukushima nuclear reactors with great sadness and sympathy. Überschattet wird das Jahr durch die „Dreifach-Katastrophe“ von Japan: Tôho- Accordingly, we would like to endorse Goethe University Board’s initiative to ku-Erdbeben, Tsunami und die Reaktorkatastrophe von Fukushima haben wir provide long-lasting support for academic and student exchanges with Japan mit großer Betroffenheit und Anteilnahme verfolgt. Nachdrücklich unterstützen by setting up a scholarship fund. The so-called “Nakama Fund” will be used in wir die Initiative des Präsidiums der Goethe-Universität, mit der Einrichtung future to facilitate the establishment and running of cooperative projects des „Nakama-Fonds“ den wissenschaftlichen und studentischen Austausch mit between Japanese institutions and members of the University. Japan nachhaltig zu fördern. Aus dem Fonds werden künftig in unbürokra- tischer Weise Kooperationsprojekte von Universitätsmitgliedern mit Partnern As to the further development of the Centre, the target agreement concluded in Japan unterstützt. in September 2010 with Goethe University Board established a clear framework for future development with regards to research and teaching commitments. Was die weitere Entwicklung des Zentrums anbelangt, so haben wir nun mit der In addition to this, East Asian Studies subjects continue to draw significant Zielvereinbarung, die wir im September 2010 mit dem Präsidium der Goethe- numbers of students, which is a trend expected to remain constant given Universität geschlossen haben, Klarheit über die wesentlichen Rahmenbedin- changes in demographics, and other recent changes which have a direct effect gungen. Die Studierendenzahlen in den Asienfächern sind hoch – und werden on us, such as lower school leaving age and the abolishing of military conscrip- durch die Verkürzung der Schulzeit und die Aussetzung des Wehrdienstes tion in Germany. While this puts additional pressures on our teaching staff, the vermutlich weiter wachsen. Das setzt ein weiterhin großes Engagement unserer IZO is highly committed to fulfi lling its mission. In terms of the Centre’s research Mitglieder in der Lehre voraus. In der Forschung zeichnen sich – zusätzlich zu activities, new interdisciplinary foci are taking shape alongside the many indi- den vielfältigen einzelfachlichen Aktivitäten – neue interdisziplinäre Schwer- vidual projects in each subject area. Our next aim is to develop joint funding punkte ab. Sie sind die Grundlage für gemeinsame Förderanträge, um in kom- applications in order to secure external funding which will allow the IZO to petitiven Verfahren erfolgreich Drittmittel einwerben zu können. emerge as one of the leading research centres for East Asian Studies in Europe.

Über die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres gibt dieser Bericht Auskunft – This first bilingual report provides information about the activities of the past erstmals zweisprachig in Deutsch und Englisch. Ich danke Ihnen für Ihr Interes- year. Thank you very much for your interest and continuing support, and we se und wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! hope that you will enjoy reading it!

Ihr Best regards,

Prof. Dr. Arndt Graf Frankfurt am Main, im September 2011 Prof Arndt Graf Frankfurt am Main, September 2011 4 5 Rückblick auf das akademische Jahr 2010/11 The 2010/11 academic year in retrospect

Seit der Veröffentlichung des Evalua- im Rahmen des Kooperationspro- Since the publication of the German ning Migration in the Malay World“ tionsberichtes des Wissenschaftsrates jektes mit der Thammasat University Council of Science and Humanities run by the Goethe University De- im Mai 2010 und dem Abschluss einer Bangkok (04.-14.04.2011) und die evaluation report in May 2010 and partment of Southeast Asian Studies Zielvereinbarung mit dem Präsidium internationale Konferenz „Merantau the conclusion of a target agreement in cooperation with the Universities der Goethe-Universität im September – Imagining Migration in the Malay with the Goethe University Board in Sains Malaysia and Brunei Darussalam 2010 ist das Zentrum in die Konsoli- World“ der Frankfurter Südostasien- September 2010, the Centre has now (30–31 March 2011). dierungsphase eingetreten. Dies ging wissenschaften in Kooperation mit been firmly established. This has gone auch mit einigen organisatorischen den Universitäten Sains Malaysia und hand in hand with some organisa- The other main aspects adding to the Änderungen einher. Neben einer Brunei Darussalam (30.-31.03.2011) tional changes. As well as new Centre Centre‘s profile are its new research neuen Zentrumsordnung wurde insbe- genannt. regulations, one decision made was initiatives. Iwo Amelung (Sinology) sondere die Einrichtung eines wissen- to set up an academic advisory board, and Moritz Bälz (Japanese Law) are schaftlichen Beirates beschlossen, der Zur weiteren inhaltlichen Profilie- which will meet for the first time two experts on East Asia who are erstmals im November 2011 zu seiner rung des Zentrums tragen vor allem in November 2011 for its inaugural jointly involved in a new priority konstituierenden Sitzung zusam- auch neue Forschungsinitiativen bei. session. The high-level names on programme as part of the State of mentreffen wird. Die hochkarätige Mit Iwo Amelung (Sinologie) und this body‘s list of members promise Hesse‘s LOEWE initiative to develop Besetzung dieses Gremiums verspricht Moritz Bälz (Recht ) sind gleich valuable input for the future deve- scientific and economic excellence. wertvolle Anregungen für die Weiter- zwei Ostasien-Experten an einem lopment of the Centre. This will also Total funding for the LOEWE priority entwicklung des Zentrums. Dazu trägt neuen Schwerpunkt der wettbewerb- come from more intensive regional programme “In- and Out-of-Court auch der intensivere regional- und lich organisierten Landesoffensive and subject-specific exchanges with Dispute Resolution” comes to 3.4 fachwissenschaftliche Austausch mit zur Entwicklung wissenschaftlich the Centre for Interdisciplinary Afri- million Euros until 2014. The new IZO dem Zentrum für Interdisziplinäre ökonomischer Exzellenz beteiligt. can Studies (ZIAF) and the Centre for project “Protecting the Weak“ picks up Afrikaforschung (ZIAF) und dem Die gesamte Fördersumme für den North American Studies (ZENAF). On on discourses regarding a “culture of Zentrum für Nordamerika-Forschung LOEWE-Schwerpunkt „Außergericht- 3 December 2010, a joint workshop the strong“ in East and Souteast Asia (ZENAF) bei. Am 03.12.2010 hat un- liche und gerichtliche Konfliktlösung“ was held on concepts and methods at the end of the 19th and the start ter Beteiligung von Regionalstudien- beläuft sich auf 3,4 Millionen Euro bis for interdisciplinary area studies, with of the 20th century. It assumes that Experten aus Bayreuth, Erlangen und 2014. Das neue IZO-Projekt „Protec- contributions from experts on area these discourses have now moved on ein gemeinsamer Workshop ting the Weak“ knüpft an Diskurse studies in Bayreuth, Erlangen and towards “protecting the weak”, and zu Konzepten und Methoden für die einer „Kultur des Starken“ in Ost- Leipzig. throws up issues not only regarding interdisziplinäre Regionalforschung und Südostasien am Ende des 19. the relationship between the state stattgefunden. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Some of the many other academic and social security, but also regarding Jahrhunderts an. Es geht von einem events held in Frankfurt included social modernisation. As part of the Unter den zahlreichen weiteren Wandel dieser Diskurse hin zu einem the IZO Summer School in Japanese “Protecting the Weak“ lecture series, wissenschaftlichen Veranstaltungen Schutz der Schwachen aus und wirft Law (6–15 August 2010) supported also offered during the 2011 sum- in Frankfurt seien an dieser Stelle Fragen zum Verhältnis zwischen Staat by the Federal Ministry of Education mer semester as the “Young Scho- auch die vom Bundesministerium und sozialer Sicherung, aber auch zur and Research (BMBF); the annual lars Forum“ module on the Master‘s für Bildung und Forschung (BMBF) gesellschaftlichen Modernisierung convention of the German Association course in Modern East Asian Studies, geförderte „IZO Summer School auf. Im Rahmen der Veranstaltungs- for Social Science Research on Japan renowned experts from Germany and Japanisches Recht“ (06.-15.08.2010), reihe „Protecting the Weak“, die im (26–28 November 2010) organised abroad came up with important new die von der Japanologie organisierte Sommersemester 2011 zugleich als by the Japanology department; the conceptual ideas for the development Jahrestagung der Vereinigung für So- Modul „Young Scholars Forum“ im second Spring School on German Law of the project. zialwissenschaftliche Japanforschung Masterstudiengang Modern East Asian – part of a cooperation project with (26.-28.11.2010), die bereits zweite Studies angeboten wurde, haben Thammasat University Bangkok In response to the nuclear reactor „Spring School Deutsches Recht“ namhafte Experten aus dem In- und (4–14 April 2011) – and the interna- catastrophe in Japan, the IZO worked tional conference “Merantau – Imagi- with researchers from the Giessen 6 7 Ausland wichtige Impulse zur inhalt- Zeitzeugenbericht von Prof. Dr. em. Center for Eastern European Studies important information and provi- lichen Weiterentwicklung des Vorha- Hideto Sotobayashi. Die Japanolo- (GiZo) to initiate a research project on de German translations of original bens gegeben. gie rief im April außerdem einen “Fukushima and Chernobyl“, studying Japanese texts. Arbeitskreis „Fukushima“ ins Leben the cultural and social dimensions of In Reaktion auf die Reaktorkatastro- und unterhält auch zusammen mit the reactor catastrophes in Eastern Textinitiative Fukushima: phe in Japan hat das IZO in Zusam- der Japanologie Leipzig die Websei- Europe and East Asia from a compara- www.textinitiative-fukushima.de menarbeit mit Forschern des Gießener te „Textinitiative Fukushima“, auf tive viewpoint. The events meant that Zentrums Östliches Europa (GiZo) ein der wichtige Informationen gesam- Goethe University expertise on Japan Even before Fukushima, Thomas Forschungsprojekt „Fukushima und melt und japanische Originaltexte was also sought after in various other Feldhoff, the IZO coordinator, dealt Tschernobyl“ initiiert, das in verglei- in deutscher Übersetzung wiederge- contexts. with the use of nuclear energy in chender Perspektive kulturelle und geben werden. Japan from the point of view of soziale Dimensionen der Reaktorka- Cornelia Storz, Professor of Japa- the social sciences in his field of tastrophen in Osteuropa und Ostasien Textinitiative Fukushima: nese Economy, drew attention to geographical research on Japan. thematisiert. Anlässlich der Ereignisse www.textinitiative-fukushima.de the economic consequences of the His current contributions (inclu- war Frankfurter Japan-Expertise auch catastrophes in Japan in various ding a speech for the Japan Days in verschiedenen anderen Zusammen- Aus der gesellschaftswissenschaft- media outlets, including Frankfur- in Tübingen, a special on “Japan, hängen gefragt. lichen Perspektive der geogra- ter Rundschau, Süddeutsche Zei- 11 March 2011“ for the “Diercke phischen Japanforschung hat sich tung, Financial Times Germany and 360°“ series published by Wester- Cornelia Storz, Professorin für Thomas Feldhoff, IZO-Koordinator, Hesse and Bavaria‘s broadcasting mann Bildungsmedien, and a guest Wirtschaft Japans, machte in ver- bereits vor Fukushima mit der companies. article in the journal “WeltTrends schiedenen Medienbeiträgen, unter Kernenergienutzung in Japan – Zeitschrift für Internationale anderem für die Frankfurter Rund- befasst. Seine aktuellen Beiträge “Expertin analysiert Erdbebenfolgen“ Politik“) help provide the necessary schau, die Süddeutsche Zeitung, die (u. a. Vortrag anlässlich der Tübin- (Expert analyses results of earthquake): contextual knowledge required to Financial Times Deutschland, den ger Japan-Tage, Spezial „Japan 11. http://www.fr-online.de/frankfurt/cam- understand the current events and Hessischen und den Bayerischen März 2011“ in der bei Westermann pus/expertin-analysiert-erdbebenfol- their consequences. Rundfunk, auf die wirtschaftlichen Bildungsmedien erscheinenden gen/-/4491992/8224118/-/index.html Folgen der Dreifach-Katastrophe Reihe „Diercke 360°“, Gastbeitrag One important event in the field of aufmerksam. in „WeltTrends – Zeitschrift für The Department of Japanology, led teaching was the accreditation in- Internationale Politik“) liefern zum by Lisette Gebhardt, put together spections for the “Modern East Asian „Expertin analysiert Erdbebenfolgen“: Verständnis der Ereignisse und a lecture series attended in high Studies“ (MEAS) Master‘s course and http://www.fr-online.de/frankfurt/cam- ihrer Folgen notwendiges Kontext- numbers by students and Frankfurt the Bachelor‘s course in “Languages pus/expertin-analysiert-erdbebenfol- wissen. residents. Events included lectures and Cultures of Southeast Asia“ in gen/-/4491992/8224118/-/index.html by Prof Raji C. Steineck (“Atomic April 2011. Both degree programmes Ein wichtiges Ereignis im Bereich der – comments from are already attracting significant Die Japanologie stellte unter der Lehre waren die Akkreditierungsbe- a technological and ethical view- numbers of students. For the 2010/11 Leitung von Lisette Gebhardt eine gehungen für den Masterstudiengang point“) and Prof Evelyn Schulz winter semester, the BA programme in Vortragreihe zusammen, die von „Modern East Asian Studies“ (MEAS) (“The vulnerability of the megacity Sinology was extended to four years den Studierenden und der Frank- und den Bachelorstudiengang „Spra- of Tokyo“). The eye-witness ac- as a major and a new one-year MA furter Öffentlichkeit sehr gut chen und Kulturen Südostasiens“ im count by Prof em. Hideto Sotobaya- programme in Sinology will be offered besucht wurde. Zu den Veranstal- April 2011. Beide Studienprogramme shi deserves particular mention. In from the 2011/12 winter semester. tungen zählten u. a. Vorträge von erfreuen sich bereits jetzt einer hohen April, the Japanology department The Japanology department is also Prof. Dr. Raji C. Steineck („Atom- Nachfrage. Zum WS 2010/11 wurde also instituted a “Fukushima“ wor- starting up a new MA programme kraft in Japan – Anmerkungen aus der BA-Studiengang Sinologie als king group, running the “Textini- as of the 2011/12 winter semester, technikethischer Sicht“) und Prof. Hauptfach auf 4 Jahre umgestellt, ab tiative Fukushima“ website along “Japan in the World: Global Challen- Dr. Evelyn Schulz („Die Verletz- dem WS 2011/12 wird ein einjähriger with the Leipzig Japanese Studies ges and Cultural Perspectives“. barkeit der Megacity Tokyo“). MA-Studiengang Sinologie angebo- department. This is used to collect A new joint BA degree programme Besonders hervorzuheben war der ten. Die Japanologie startet eben- 8 9 falls zum WS 2011/12 einen neuen rige Bestehen des European Center in “Empirical Linguistics and Korean project with the universities of Frank- MA-Studiengang „Japan in der Welt: for Chinese Studies (ECCS) an der Pe- Language and Culture“ commencing furt, Tübingen and Copenhagen. This Globale Herausforderungen, kulturelle king-Universität, ein Kooperationspro- in the 2011/12 winter semester will successful joint venture, which allows Perspektiven“. Der neue Schwerpunkt jekt mit den Universitäten Tübingen make Frankfurt one of only few Frankfurt University students enrolled „Sprache und Kultur Koreas“ inner- und Kopenhagen. Die Fortführung Universities to offer such an extensive on BA Sinology courses to spend a se- halb der BA-MA-Studiengänge Empi- dieser erfolgreichen Zusammenarbeit, Korea-focused curriculum in Ger- mester abroad in China, will continue rische Sprachwissenschaft beginnt ab die Bachelorstudierenden der Frank- many. A new MA programme on the from 2011 for at least a further five- dem WS 2011/12; damit ist Frankfurt furter Sinologie ein Auslandssemester “Languages and Cultures of Southeast year period. Moreover, the first two einer der wenigen Universitätsstand- in China ermöglicht, wird ab 2011 im Asia“ is also under preparation. The university-level partnership agree- orte bundesweit, an denen ein derart Rahmen eines neuen Fünfjahresver- developments in the teaching curricu- ments between Frankfurt and Japa- umfassendes, institutionalisiertes trages fortgeführt. Im Jahr 2010 wur- lum were recognised by the Indone- nese higher education institutes were koreaspezifisches Lehrprogramm den darüber hinaus die beiden ersten sian Minister of Education, H. E. signed thanks to a major contribution angeboten wird. In Vorbereitung be- universitätsweiten Partnerschaftsab- Mohammad Nuh, who showed by Michael Kinski. These include findet sich ein neuer MA-Studiengang kommen mit japanischen Hochschu- great interest in teaching activities Dôshisha University and the National „Sprachen und Kulturen Südostasi- len unter maßgeblicher Beteiligung on Southeast Asia during his visit to Osaka University. This means that ens“. Ein großes Interesse an südosta- von Michael Kinski unterzeichnet: Goethe University in May 2011. students of Japanology can now also sienbezogenen Lehrveranstaltungen im März mit der Dôshisha-Universität spend a year abroad in Japan as ex- zeigte übrigens der indonesische und im Oktober mit der Staatlichen In September 2011, the Konfuzius change students. Jennifer Blödow and Bildungsminister H.E. Mohammad Universität Osaka. Dadurch können Institut Frankfurt (Anja Warnecke-Bi) Dominique Wulff (both third-semester Nuh anlässlich seines Besuches der nun Studierende der Japanologie and the Goethe University Teaching BA students) will be the first to spend Goethe-Universität im Mai 2011. im Rahmen der Austauschvereinba- Academy (GLA) (Alessandra d’Aquino a year each at Dôshisha University rungen in Japan studieren. Jennifer Hilt), together with the Sinology from the 2011/12 winter semester. Zum September 2011 wird in Zusam- Blödow und Dominique Wulff (beide department (Dorothea Wippermann), Other faculty-level agreements are menarbeit der Sinologie (Dorothea BA, 3. Semester) werden als erste vom will be co-ordinating a continuing in preparation with the University of Wippermann), des Konfuzius Instituts WS 2011/12 an jeweils für ein Jahr education course developed along Tokyo and Rikkyô University. Frankfurt (Anja Warnecke-Bi) und der an die Dôshisha-Universität gehen. with the Hesse Ministry of Education Goethe-Lehrerakademie der Goethe- Weitere Abkommen auf Fachbereichs- and Cultural Affairs. This course will Other events worth special menti- Universität Frankfurt (Alessandra ebene (Staatliche Universität Tokyo, offer nine home study and classroom on are the presentation of the Study d’Aquino Hilt) eine in Abstimmung Rikkyô Universität) sind in Vorberei- modules and lasts two years, and Award of the Royal Thai Consulate- mit dem Hessischen Kultusministe- tung. upon graduation, successful candi- General in Frankfurt for outstanding rium entwickelte Fortbildung mit dates will be awarded a Certificate in achievements in studying Thai – to „Zertifikat für kompetenzorientierten Besonders erwähnenswert sind auch Skills-oriented Chinese Teaching. The Christoph König on 25 October 2010 – Chinesischunterricht“ angeboten. Die die Verleihung des Studienpreises course is aimed at people planning a and the awarding of the certificate Fortbildung umfasst neun Module des Königlich Thailändischen Gene- career in, or already teaching Chinese (Piagam Penghargaan) for services mit Selbststudium und Präsenzphasen ralkonsulats in Frankfurt für heraus- at schools, and is a further qualifica- to German-Indonesian cooperation und erstreckt sich über zwei Jahre. ragende Leistungen in Thai-Studien tion particularly suitable for Sinology by the Embassy of the Republic of Zielgruppe sind Personen, die bereits an Christoph König am 25.10.2010 students. The teaching staff in the Indonesia to Bernd Nothofer on an Schulen unterrichten oder dies sowie die Verleihung der Ehrenur- new course will include many leading 17 August 2010. We would like to beabsichtigen, u. a. auch Absolventen kunde der Botschaft der Republik experts in the theory and pedagogy of congratulate the two of them, along der Sinologie. Als Dozenten wurden Indonesien für die Verdienste um die teaching Chinese as a foreign language with Georg Ebertshäuser and Meiling führende Experten für Didaktik des deutsch-indonesische Zusammenar- from all over Germany. Jin. Georg Ebertshäuser completed Chinesischen als Fremdsprache an beit (Piagam Penghargaan) an Bernd his postdoctoral thesis on “The myth Schulen aus ganz Deutschland gewon- Nothofer am 17.08.2010. Ihnen gratu- In September 2011, Goethe Uni- of a peaceful China in the light of nen. lieren wir ebenso herzlich wie Georg versity will be celebrating the tenth the Germany of the Weimar Repub- Ebertshäuser und Meiling Jin. Georg anniversary of the European Center lic“ in December 2010 and Meiling Ebenfalls im September 2011 feiert Ebertshäuser hat seine Habilitations- for Chinese Studies (ECCS) based Jin completed her doctoral thesis on die Goethe-Universität das zehnjäh- schrift zum Thema „Der Mythos vom at Peking University, a collaborative “Suprasegmentals and focus marking 10 11 friedliebenden China mit einem Blick Korea Foundation Visiting Professor in in German and Chinese – a comparison Finally, we would like to extend our auf das Deutschland der Weimarer Diensten der Goethe-Universität und in view of possible consequences for special thanks not only to our visiting Republik“ im Dezember 2010, Meiling unterstützte maßgeblich die die Lehr- foreign language teaching“ in Septem- academics but also to our coopera- Jin ihre Dissertation zum Thema und Forschungsaktivitäten in den ber 2010. In July/August 2010, Hanna tive partners, our sponsors and our „Suprasegmentalia und Fokussierung Koreastudien. Schunka was able to take part in the supporters from a number of organisa- im Deutschen und Chinesischen – National Academy of Korean Language tions representing academia, business, ein Vergleich im Hinblick auf ihre Unseren Gastwissenschaftlern, aber Teachers‘ Training Programme in Seoul politics, culture and society! fremdsprachendidaktische Relevanz“ auch allen unseren Kooperationspart- with the support of the Korea Foun- im September 2010 abgeschlossen. nern, Förderern und Unterstützern dation. Hanna Schunka konnte mit Unterstüt- in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik zung der Korea Foundation im Juli/ und Gesellschaft gilt unser besonderer Finally, the Centre has been given August 2010 am National Academy of Dank! new momentum thanks to further Korean Language Teacher’s Training staffing additions. As of the start of Programme in Seoul teilnehmen. 2011, Heike Holbig took up office in the Faculty of Social Sciences as Das Zentrum erhält schließlich zusätz- Professor of Political Science, focusing liche Impulse durch den weiteren per- on Chinese and East Asian Area sonellen Ausbau. Zum Jahresbeginn Studies. Johannes Lejeune is a 2011 hat Heike Holbig ihren Dienst research associate at the chair dealing als Professorin für Politikwissenschaft with contemporary issues in political mit dem Schwerpunkt Area Studies science research on China from the China/Ostasien im Fachbereich Gesell- point of view of comparative area schaftswissenschaften angetreten. Jo- studies. Gabriele Koziol is new to the hannes Lejeune ist wissenschaftlicher Chair of Japanese Law. External Mitarbeiter am Lehrstuhl, der sich lecturer Dr Fritz Schulze was named mit gegenwartsbezogenen Fragen der on 19 May 2011 as a special Professor politikwissenschaftlichen Chinafor- of Southeast Asian Studies, at the schung aus einer vergleichenden Area recommendation of the Faculty of Lin- Studies-Perspektive befasst. Neu am guistics, Cultural and Civilisation Lehrstuhl für Recht Japans ist Gabriele Studies. Jurist Haoming Xu (Chinese Koziol. PD Dr. Fritz Schulze wurde am University of Political Science and 19.05.2011 auf Vorschlag des Fach- Law, Beijing) was Visiting Professor at bereichs Sprach- und Kulturwissen- the Sinology department in the 2010 schaften zum außerplanmäßigen Pro- summer semester, followed for two fessor für Südostasienwissenschaften semesters by Professor Longfei Xu ernannt. Nachdem der Jurist Haoming of the Faculty of Philosophy at the Xu (Chinese University of Political Sci- University of Peking. Yonson Ahn ence and Law, Beijing) im Sommerse- served as the third consecutive Korea mester 2010 die chinesische Stiftungs- Foundation Visiting Professor at gastprofessur innehatte, folgte für Goethe University in the academic zwei Semester Professor Longfei Xu year 2010/11, providing considerable von der philosophischen Fakultät der support for the existing teaching and Universität Peking. Yonson Ahn stand research activities in Korean Studies. auch im Wintersemester 2010/11 und im Sommersemester 2011 als

12 13 Zielsetzung und Aufgaben des Zentrums Mission of the Centre

Das Interdisziplinäre Zentrum Darüber hinaus verbindet das IZO The Interdisciplinary Centre for In addition, the IZO combines acade- für Ostasienstudien (IZO) ist eine wissenschaftliche Theoriebildung East Asian Studies (IZO) ) is a mic excellence with practice through fächerübergreifende wissenschaftliche und aus der Forschung gewonnene multi-disciplinary academic institution cooperation and knowledge exchanges Einrichtung der Goethe-Universität. Erkenntnis mit praktischer Erfahrung, at Goethe University. The aim of with institutions and representatives Ziel von Forschung und Lehre am insbesondere durch Kooperationen research and teaching at the IZO is to from the fields of business, culture IZO ist die Auseinandersetzung mit und den Austausch mit Institutionen study the modern cultures and socie- and politics. den modernen Kulturen und Gesell- und Persönlichkeiten aus Kultur, ties of China, Japan, Korea and South- schaften Chinas, Japans, Koreas und Wirtschaft und Politik. east Asia, as well as their historic The Centre‘s primary objectives Südostasiens sowie ihren historischen roots, from the combined perspectives are: Grundlagen im Zusammenwirken Als übergeordnete Zielsetzungen of a variety of disciplines. The primary der Perspektiven unterschiedlicher des Zentrums ergeben sich hieraus: concern is to strengthen interdiscipli- l To conduct theoretically and metho- Fachdisziplinen. Primäres Anliegen ist nary, theory-led research, based on dologically sound multidisciplinary die Stärkung der interdisziplinären, l Theoretisch-methodisch in den sound language skills as a prerequi- research on East Asia theoriegeleiteten Forschung auf der Fachdisziplinen verankerte Ostasi- site for working with sources in the l To develop and enhance students‘ Grundlage solider Sprachkenntnisse enforschung original language. The Centre forms linguistic competence and inter- als Voraussetzung für das Arbeiten l Vermittlung von sprachlich-in- an integral part of Goethe University’s cultural skills in Asian languages mit originalsprachlichen Quellen. Das terkulturellen Kompetenzen und internationalisation strategy. and skills in interdisciplinary area Zentrum ist integraler Bestandteil der interdisziplinärer Kompetenz in studies Internationalisierungsstrategie der Regionalstudien („Area Studies“) The IZO offers a wide spectrum of l To link up Frankfurt University‘s Goethe-Universität. l Vernetzung ostasienbezogener approaches to East Asian studies: activities related to East Asia in Aktivitäten in Forschung, Lehre knowledge about specific cultures the areas of research, teaching and Das IZO verfügt über ein breites Spek- und Nachwuchsförderung an der and regions, as well as philological, fostering of new academic talent trum an Zugängen für die Erforschung Goethe-Universität historical and cultural methods, are l To disseminate East Asia-related Ostasiens: Kultur- und regionenspe- l Vermittlung ostasienbezogener combined with approaches from the research findings to academic and zifisches Wissen sowie philologische, wissenschaftlicher Ergebnisse an die social sciences, law and economics and non-academic audiences historische und kulturwissenschaft- Öffentlichkeit their related competencies. The IZO l To increase public awareness of the liche Methoden verbinden sich mit l Förderung des öffentlichen Be- maintains a close dialogue with the significance of East Asia in relation solchen der Gesellschafts-, Rechts- wusstseins für die Relevanz Ostasi- international research community in to a rapidly globalising world. und Wirtschaftswissenschaften und ens in einer globalisierten Welt. East Asian Studies, and is engaged in ihren jeweiligen Kompetenzen. Das a wide range of collaborative activities IZO pflegt den intensiven Austausch with scholars and academic institu- mit der internationalen ostasienbezo- tions in East and Southeast Asia. The genen Forschungsgemeinschaft und Centre is committed to developing unterhält vielfältige Kooperationen programmes on East Asian languages, mit Wissenschaftlern und wissen- cultures, societies, economics and schaftlichen Institutionen in Ost- und law both within the University and Südostasien. Es entwickelt Angebote beyond. zur Vermittlung von sprach-, kultur-, gesellschafts-, wirtschafts- und rechts- wissenschaftlicher Ostasienkompetenz – vor allem in der Lehre, aber auch für das größere gesellschaftliche Umfeld.

14 15 Geschäftsführung, Direktorium und Executive board, board of directors Koordination and coordination

Geschäftsführung und gewählte Direktoriumsvertreter Elected EB representatives since December 2010: seit Dezember 2010: Prof Arndt Graf – Executive Director Prof. Dr. Arndt Graf – Geschäftsführender Direktor Prof Iwo Amelung – Deputy Executive Director Prof. Dr. Iwo Amelung – Stellvertretender Geschäftsführender Direktor Dr Peter Ganea – Academic Staff Representative Dr. Peter Ganea – Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter Holger Warnk, M.A. – Non-Academic Staff Representative Holger Warnk, M.A. – Vertretung der nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Born – Student Representative Michael Born – Vertretung der Studierenden

Elected EB representatives until December 2010: Geschäftsführung und gewählte Direktoriumsvertreter bis Dezember 2010: Prof Moritz Bälz, LL.M. – Executive Director Prof Iwo Amelung – Deputy Executive Director Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. – Geschäftsführender Direktor Prof Cornelia Storz – Deputy Executive Director Prof. Dr. Iwo Amelung – Stellvertretender Geschäftsführender Direktor Dr Hae-Soon Kim – Academic Staff Representative Prof. Dr. Cornelia Storz – Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin Holger Warnk, M.A. – Non-Academic Staff Representative Dr. Hae-Soon Kim – Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Born – Student Representative Holger Warnk, M.A. – Vertretung der nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Born – Vertretung der Studierenden Along with the elected EB representatives, all other professors at the Centre are members of the board of directors. Neben der Geschäftsführung und den gewählten Direktoriumsvertretern sind alle weiteren dem Zentrum zugeordneten Professorinnen und Professoren Mit- glieder des Direktoriums. IZO coordination: Dr Thomas Feldhoff, Adjunct Professor

IZO-Koordination: PD Dr. Thomas Feldhoff Coordination of the MA Programme “Modern East Asian Studies“: Dr Peter Ganea

Koordination des MA-Studiengangs „Modern East Asian Studies“: Dr. Peter Ganea

16 17 Beirat (bis zur Satzungsänderung im März 2011) Advisory board (until statute amendment in March 2011)

Bodo Krüger (Vorsitz) Bodo Krüger (Chair) Honorargeneralkonsul Nepal, Präsident des Deutsch-Asiatischen Nepalese Honorary Consul-General, President of the German-Asian Wirtschaftskreises e.V. Business Circle (DAW e.V.)

Dagmar Bollin-Flade Dagmar Bollin-Flade Geschäftsführende Gesellschafterin der Christian Bollin Armaturenfabrik GmbH Executive partner at Christian Bollin Armaturenfabrik GmbH Andreas C. Ehrler Andreas C. Ehrler Managing Director, Rothenberger International GmbH Executive Director, Rothenberger International GmbH Dr. Jochen Fabritius Dr Jochen Fabritius Principal, Asia House, McKinsey & Company Principal, Asia House, McKinsey & Company Christoph Fay (Gast) Christoph Fay (guest) Leiter Hochschulmarketing und Nachwuchsführungskräfteprogramme, Head of Higher Education Marketing and Executive Talent Sourcing at Deutsche Lufthansa AG Deutsche Lufthansa AG Volker Gempt Volker Gempt Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main President of the German-Japanese Society Frankfurt (DJG e.V.) Axel Henkel Axel Henkel Leiter der Abteilung IV: Außenwirtschaft, Mittelstand, Berufliche Bildung, Head of Section IV: Foreign Trade, SMEs, Professional Education, Energy and Energie, Technologie, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technology at the Hesse Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Landesentwicklung Development Prof. Dr. Ulrich Schneider Prof Ulrich Schneider Direktor des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt Director of the Museum of Applied Art, Frankfurt Jörg Seyffart Jörg Seyffart Vice President Mergers & Acquisitions, Messe Frankfurt GmbH Vice President Mergers & Acquisitions, Messe Frankfurt GmbH Dr. Thomas Sparr Dr Thomas Sparr Stellvertretender Verlagsleiter, Suhrkamp Verlag, Deputy Head of Publishing, Suhrkamp Publishing House, Berlin Dr. Jan Verdenhalven Dr Jan Verdenhalven Chairman des Geschäftsbereichs Composite Components SGL Group, Chairman of Composite Components at SGL Group, SGL Carbon AG SGL Carbon AG Michael von Zitzewitz Michael von Zitzewitz Former chairman of the Board of Management at Messe Frankfurt GmbH Ehem. Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH

18 19 Förderer und Sponsoren Forschung Supporters and sponsors Research

Prof. Dr. Peter Austin, SOAS, London Japan Airlines Interdisziplinäre Forschungsprojekte Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Japanisches Kultur- und Sprachzen- Interdisciplinary research projects Deutschland trum e.V., Frankfurt a. M. Dr. Friedrich Blanz, Frankfurt a. M. KITLV, Leiden l Schutz des Schwachen in Ostasien l Protecting the Weak in East Asia Bildungsabteilung der Botschaft der Königlich-Thailändisches General- („Protecting the Weak“) VR China in der Bundesrepublik konsulat Frankfurt a. M. Deutschland Korea Foundation l Fukushima und Tschernobyl: Kul- l Comparing Fukushima and Cherno- Botschaft der Republik Singapur, Korean Air turelle und soziale Dimensionen der byl: Social and Cultural Dimensions Berlin Reaktorkatastrophen im Vergleich of the Two Nuclear Catastrophes Korean Literature Translation Insti- (Gemeinsames Projekt des IZO und (IZO in collaboration with the Prof. Dr. Vladimir Braginsky, SOAS, tute, Seoul London des Gießener Zentrums Östliches Giessen Center for Eastern Europe- Koreanisches Kulturzentrum, Berlin Europa, GiZo) an Studies) British Library, London Kulturamt der Stadt Frankfurt a. M. Bundesministerium für Bildung und l l Kyopo Shinmun, Frankfurt a. M. Vernetzungen und Wirkungen: 100 Links and effects: 100 Years of Forschung Jahre Ost- und Südostasienfor- Research on East and Southeast Asia Dr. habil Joachim Metzner, Bad Chinesisches Erziehungsminsterium – schung in Frankfurt in Frankfurt Homburg Hanban, Beijing, VR China Museum für angewandte Kunst Deutscher Akademischer Austausch- Frankfurt a. M. dienst (DAAD) National Central Library Taiwan Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurter Kooperationspartner Frankfurt a. M. (DJG) Prof. Dr. Bernd Nothofer, Usingen The Centre’s academic partners in Frankfurt Deutsch-Japanische Juristenvereini- Dr.-Ing. Hermann Oppermann, gung e.V. (DJJV) Butzbach l Hessische Stiftung für Friedens- und Deutsch-Vietnamesische Gesellschaft, Philippinisches Generalkonsulat Konfliktforschung (HSFK) Frankfurt a. M Berlin l Institut für Sozialforschung (IfS) Deutsche Forschungsgemeinschaft Dr. Amanda Katherine Rath, Offen- l (DFG) bach Konfuzius Institut Frankfurt EB-Verlag, Hamburg Silkworm Books, Chiang Mai l Max-Planck-Institut für europäische Goethe-Institut Malaysia, Kuala Sonderhoff & Einsel, Law and Patent Rechtsgeschichte Lumpur Office, Tokyo, Japan l Sigmund Freud Institut (SFI) Stiftung Deutsche Geisteswissenschaft- Hongkong Trade Development Council l liche Institute im Ausland (DGIA) Zentrum für Interdisziplinäre Afrika- Hübner Unternehmenskommuni- forschung (ZIAF) kation, Frankfurt a. M. Universitätsbibliothek Kassel l Zentrum für Nordamerika- Indonesisches Generalkonsulat Vereinigung der Freunde und Förderer Forschung (ZENAF) Frankfurt a. M. der JWGU, Frankfurt a. M. Institut Terjemahan Negara Malaysia, Dr. Wendelin Wawer, Celle Kuala Lumpur Weiling Gallery, Kuala Lumpur Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) 20 21 Forschungsschwerpunkte und Forschungs - Veröffentlichungen – Publications akti vitäten der dem IZO zugeordneten l „La ricezione in China des tele- kongjian de wenhua: 16-19 shiji Zhong Professuren und ihrer Mitarbeiter scopio e dell’ottica occidentale” Xi wenhua de xiangyu yu tiaohe 跨越空 (The reception of the telescope and 间的文化:16-19世纪中西文化的相遇 Key research areas and activities by the Western opticsp in China), in: A. Pe- 与调和. Shanghai: Dongfang chuban IZO‘s chairs and their staff rruzzi (Hrsg.): Planeta zhongxin 2010, S. 308-314. GGalileo 2009. Firenze: l (mit A. Dippner und Liu Senlin) CConsiglio regionale (Hrsg.) Falankefu xuepai zai Zhongguo ddella Toscana 2010, 法蘭克福學派在中國 (Die Frank- Sinologie SS. 383-398. furter Schule in China). Beijing: Sinology l „Wan Qing kexue Shehui kexue wenxian chubanshe, jjishui de puji” 晚清 2011. 科科学技术的普及 (The l (Übersetzung) Han Shuifa: „Das ppopularization of Subjekt der Aufklärung“, in: Huang Prof. Dr. Iwo Amelung sscience and techno- Liaoyu und Ottfried Höffe (Hrsg.): llogyo during the late Yi qimeng de mingyi – Im Namen der Forschungsschwerpunkte Key research areas QQing period), in: Fu- Aufklärung. Peking: Beijing Univer- Rezeption westlichen Wissens in The reception of Western knowledge ddan daxue lishi dili sity Press 2011, S. 78-96.3/2009, S. China während der späten Qing- und in China during the late Qing Dynasty yyanjiu zhongxin 复 699-721. der frühen Republikzeit; Entstehung and the early years of the Republic; 旦旦大学历史地理研究 moderner wissenschaftlicher Diszipli- the development of modern academic 中中心 (Hrsg.): Kuayue nen in China; Wissenschaft/Technik disciplines in China; science/technolo- und Identitätsdiskurse in China gy and discourses on identity in China Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events

Forschungsprojekte Research projects l „The Dynamics of River Control l „Qingmo Zhongguo cehui he, l „Konfliktvermeidung und Konflikt- l “Conflict avoidance and mecha- in Late Imperial China”, im Rah- dituxue de xiandaihua“ 清末中国测 lösungsmechanismen im China der nisms of conflict solution in late men des Workshops „The Roots of 绘和地图学的现化 (Zur Modernisie- späten Kaiserzeit“ (im Rahmen des Imperial China” (part of the LOEWE China’s Environmental Crisis“, Uni- rung von Vermessungskunde und LOEWE-Forschungsschwerpunkts research priority programme versity of Bristol, September 2010 Kartographie während der späten „Außergerichtliche und Gerichtliche “In- and Out-of-Court Dispute l „Wan Qing keju zhidu celun li de Qing-Zeit), Institut für Geschichte Konfliktlösung”) Resolution”) xixue“ 晚清科舉制度策論里的西學 der Naturwissenschaften, Beijing, l Forschungskooperation mit dem l Cooperative research projects (Westliches Wissen in den Policy Es- März 2011 Fachbereich Philosophie und Ge- with the faculty of Philosophy and says des Prüfungssystems der späten l „Diguozhuyi yali xia de zhishi schichtswissenschaft: Vorbereitung Science of History: preparation of Qing-Zeit), im Rahmen der Konfe- zhuanbian. Wan Qing keju zhidu de eines Antrags für einen Sonderfor- an application for a collaborative re- renz: “Shiliu shiji yihou de Dongya sikao“ 帝国主义压力下的知识转变。 schungsbereich (SFB) „Schwache search centre on “Weak Statehood“ yinshu chuban yu zhishi jiaoliu” 十 晚清科举制度的思考 (Intellektuelle Staatlichkeit“ l Research cooperation with the 六世纪以后的东亚印书出版与知识交 Veränderungen unter dem Druck l Forschungszusammenarbeit mit University of Erlangen-Nuremberg 流, Kansai-University, Osaka, Okto- des Imperialismus. Überlegungen Universität Erlangen-Nürnberg (Chinese as the language of acade- ber 2010 zum Prüfungssystem während der (Wissenschaftssprache Chinesisch) mic work) and Heidelberg Universi- l „Policy Essays (celun) während der späten Qing-Zeit), im Rahmen der und Universität Heidelberg (Da- ty (databases in Chinese as the lan- letzten Jahre des Prüfungssystems: Konferenz: „Jindai Zhongguo yu tenbanken Wissenschaftssprache guage of academic work, published Alles nur abgeschrieben?“ im Rah- jindai wenhua“ 近代中国与近代文化, Chinesisch, dort am Virtual Jaspers there at the Virtual Jaspers Centre) men der DVCS-Tagung: „Tradition, Beijing Normal University, Beijing, Centre veröffentlicht) Variation, Plagiat? Motive und ihre April 2011 Adoption in China“, Heidelberg, November 2010 22 23 l „Kexue puji yu kexue bentuhua. von Wissenschaften. Erfahrungen l „Wade-Giles”, in: Encyclopedia of Chi- (auch online). Leiden u. a.: Brill Zhongguo ershi shiji chu de jin- in China zu Beginn des 20. Jahr- nese Language and Linguistics (auch Academic Publishers (in Vorbe- gyan“ 科学普及与科学本土化。中国 hunderts), Institut für Geschichte online). Leiden u. a.: Brill Academic reitung). 二十世纪初的经验 (Wissenschaftspo- der Naturwissenschaften, Beijing, Publishers (in Vorbereitung). pularisierung und die Lokalisierung Juni 2011 l „Zhuyin Fuhao”, in: Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics

Prof. Dr. Dorothea Wippermann Vorträge und Konferenzen – Lectures and events

Forschungsschwerpunkte Key research areas l „Der Einsatz von Hanyu Pinyin im Roman Jiuguo (Schnapsstadt)“, Moderne chinesische Sprache und Modern Chinese language and culture; Chinesischunterricht“, Vortrag zur Symposium „Sprache und Genuß“, Kultur; Chinesisch-westliche Trans- Chinese/Western transculturalism; Ausstellung „Lehrmittel für den Fachbereich Translations-, Sprach- kulturalität; Angewandte Sprach- applied linguistics, the comparison Chinesischunterricht“ des Konfuzius und Kulturwissenschaft, Universität wissenschaft, chinesisch-deutscher of German and Chinese languages, Instituts Frankfurt, 02.10.2010 Mainz, 06.05.2011 Sprachvergleich, Sprach- und Über- teaching methods for Chinese lan- l „Genuß in China oder Ungenieß- setzungsdidaktik des Chinesischen; guage and translation; Chinese/ bares auf Chinesisch – Mo Yans Chinesisch-westliche interkulturelle Western intercultural communication; Kommunikation; Chinesische Pragma- Chinese pragmatics and sociolinguis- und Soziolinguistik; Schriftlinguistik; tics; graphemics; 20th century Chinese Clemens Büttner, M.A. Chinesische Literatur des 20. Jahr- literature; pre-modern Chinese lan- hunderts; Vormoderne chinesische guage and literature. Forschungsschwerpunkte Key research areas Sprache und Literatur Konfuzianismus in der Qing- und Confucianism in the Qing Dynasty and Republikzeit; Wandel traditioneller the Republic; changes in traditional Forschungsprojekte Research projects Wertvorstellungen ab dem 19. Jahr- values from the 19th century; cultural l Popularisierung von Wissen über l Popularisation of knowledge about hundert; Kulturtransfer zwischen transfer between China and the West Grammatik und Sprachnormen des Chinese grammar and linguistic China und dem Westen (u. a. Reli- (e.g. religious concepts); discourses of Chinesischen norms gionskonzepte); Selbstbehauptungs- self-assertion in China diskurse Veröffentlichungen – Publications Forschungsprojekte Research projects l (mit M. Beppler-Li, Wei Yiming und in: M. Poerner und C. Schinde- l „Militarisierung des chinesischen Wer- l “The militarisation of the Chinese Wu Aiyu) Wortschatztrainer Chinesisch lin (Hrsg.): Sprache und Genuß. tesystems ab dem 19. Jahrhundert“ value system from the 19th century – HSK 3-Prüfung. Hrsg. vom Konfu- Publikationen des Fachbereichs (Arbeitstitel Dissertationsvorhaben) on“ (working title for planned zius Institut Frankfurt. München: Translations-, Sprach- und Kultur- dissertation) Langenscheidt Verlag 2011, 239 S. wissenschaft der Johannes Guten- l (mit M. Beppler-Li, Wei Yiming und berg-Universität Mainz in Germers- Veröffentlichungen – Publications Wu Aiyu:) Grammatiktrainer Chi- heim, Reihe A. Frankfurt a. M. u. a.: nesisch – HSK 3-Prüfung. Hrsg. vom Peter Lang Verlag (erscheint 2011). l „Der Versuch einer Reintegration in: T. Fröhlich, S. Shimada und Y.-S. Konfuzius Institut Frankfurt. Mün- l „Romanizations“, in: Encyclopedia des Konfuzianismus in den Staat: Liu (Hrsg.): Taiwans unvergänglicher chen: Langenscheidt Verlag 2011. of Chinese Language and Linguistics die religiöse Begründung der Antikolonialismus. Vergangenheit und l (Mitherausgeberin) CHUN – Chine- (auch online). Leiden u. a.: Brill chinesischen Staatlichkeit,“ in: Gegenwart von Jiang Weishuis Wider- sischunterricht 26 (2011). Zeitschrift Academic Publishers (in Vorberei- I. Amelung und T. Schreijäck stand gegen die japanische Kolonial- des Fachverbands Chinesisch (im tung). (Hrsg.): TTBA (erscheint 2011) herrschaft. Mit einer Teilübersetzung Druck). l „Hanyu Pinyin”, in: Encyclopedia of l (Übersetzung) Liang, Mingxiong der „Gesamten Schriften von Jiang l „Genuß in China oder Ungenieß- Chinese Language and Linguistics (auch 梁明雄: „Jiang Weishui und Taiwans Weishui“ aus dem Chinesischen und bares auf Chinesisch – Mo Yans online). Leiden u. a.: Brill Academic Bewegung für Neue Kultur“ (Jiang Japanischen. Bielefeld: Transcript Roman Jiuguo (Schnapsstadt)“, Publishers (in Vorbereitung). Weishui yu Taiwan Xin wenhua Verlag (erscheint 2011). yundong 蔣渭水於台灣新文化運動), 24 25 Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Veröffentlichungen – Publications l „Konfuzianismus vs. Konstitutiona- l „Cihui jiaoxue yu wenhua beijing l (mit Hong Li) „Yuyin qianghua historische Geisteswissenschaften, jieshao“ 词汇教学与文化背景介绍 jiaoxue fangfa chutan“ 语音强化课教 lismus? Der Versuch der Etablierung Kolloquium „Junge Forschung“, einer konfuzianischen Staatsreli- (Wortschatzarbeit und kulturelle 学方法初探 (Methodische Vorschlä- Goethe-Universität Frankfurt, Hintergründe), in: 国际汉语教学研 ge zum Phonetik-Intensivkurs), in: gion in der frühen chinesischen Januar 2011 Republik“, Forschungszentrum für 究 德国卷. 北京外语教学与研究出版 Chun – Chinesischunterrricht 2011 (im 社(Beijing Yuyan Jiaoxue yu Yanjiu Druck). Chubanshe) (im Druck).

Anett Dippner M.A. Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events

Forschungsschwerpunkte Key research areas l „Pinyin qianghua jiaoxue fang- l Ministry of Education of the Chinesische Kunst und Ästhetik mit Chinese art and aesthetics, focusing fa chutan“ 拼音强化课教学方法初 People’s Republic of China, Han- Schwerpunkt Kalligraphie; Gender on calligraphy; gender studies and 探 (Methodische Vorschläge zum ban: „Der 1. Ausbildungskurs über studies und Geschlechterbeziehungen gender relations in traditional and Phonetik-Intensivkurs), Fachtagung Chinesisch-Lehrwerke für Chine- im traditionellen und modernen modern China; sociology of the body; mit dem Thema „Chinesisch auf sischlehrer in Deutschland“, Berlin, China; Körpersoziologie; Tradition tradition and the modern age from the dem Weg zur populären Fremdspra- 26.-28.11.2010 und Moderne aus der Perspektive des viewpoint of cultural studies; develop- che“, Zürich, 01.-04.09.2010 kulturwissenschaftlichen Diskurses; ments in theatre and film in the 20th l „Didaktik und Methodik des Chine- Theater- und filmwissenschaftliche century sisch- und Fremdsprachunterrichts“, Entwicklungen im 20. Jahrhundert Konfuzius Institut Frankfurt, 02.- 03.10.2010 Forschungsprojekte Research projects l „Codierungen von Liebe und Sexu- l “The codification of love and sexu- alität in der modernen chinesischen ality in modern Chinese literature“ Chunping Lin, M.A. Literatur“ (Dissertationsvorhaben) (planned dissertation) Forschungsschwerpunkte Key research areas Veröffentlichungen – Publications Sprachpraxis modernes Chinesisch; Modern Chinese language practice; Fremdsprachendidaktik; Angewandte foreign language teaching methodo- l (mit I. Amelung und Liu Senlin) furter Schule in China). Beijing: Sprachwissenschaft; Interkulturelle logy; applied linguistics; intercultural (Hrsg.) Falankefu xuepai zai Zhongguo Shehui kexue wenxian chubanshe, Kommunikation communication 法蘭克福學派在中國(Die Frank- 2011. Forschungsprojekt Research projects l „Interkulturelle Aspekte in Lehr- l “Intercultural aspects in books Dr. des. Meiling Jin werken für Chinesisch als Fremd- teaching Chinese as a foreign lan- sprache“ (Dissertationsvorhaben) guage“ (planned dissertation) Forschungsschwerpunkte Key research areas Sprachpraxis modernes Chinesisch; Modern Chinese language practice; Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Fremdsprachendidaktik; Angewandte foreign language teaching methodo- Sprachwissenschaft logy; applied linguistics l „Interkulturelle Aspekte in Lehr- l Ausstellung „Lehrmittel für den werken für ChaF im deutschspra- Chinesischunterricht“ mit Work- Forschungsprojekt Research projects chigen Raum”, 16. Tagung zum shops und Vorträgen, Konfuzius l „Suprasegmentalia und Fokusmar- l “Suprasegmentals and focus modernen Chinesischunterricht des Institut Frankfurt, 02.-03.10.2010 kierung im Deutschen und Chine- marking in German and Chinese – Fachverbandes Chinesisch, Univer- sischen – ein Vergleich im Hinblick a comparison in view of possible sität Zürich, 01.-03.9.2010 auf mögliche fremdsprachendidak- consequences for foreign language tische Konsequenzen“ (Dissertation, teaching“ (dissertation completed in im September 2010 abgeschlossen) September 2010) 26 27 Martin Rexroth, M.A. Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt

Forschungsschwerpunkte Key research areas Area Studies China/Ostasien Wirtschafts- und Sozialgeschichte The history of Chinese economics and Political Science with a focus on Chinese Chinas, insbesondere „Great Diver- society, especially the “Great Diver- and East Asian Area Studies gence“–Debatte sowie „Unterneh- gence“ debate and “Entrepreneurship mertum und Innovation“ in China; and Innovation“ in China; interdis- Interdisziplinäre Ansätze in der ciplinary approaches in Sinology (in Prof. Dr. Heike Holbig Sinologie (insbesondere geschichtswis- particular methods used in the science senschaftliche und wirtschaftswissen- of history and in economics); Chinese Forschungsschwerpunkte Key research areas schaftliche Methoden); Chinesische historiography; cultural policy in the Politik der Volksrepublik China; Staats- The politics of the People‘s Republic Historiographie; Kulturpolitik in der People‘s Republic of China; the history Gesellschafts-Beziehungen und Schutz of China; state-society relations in the VR China; Geschichte des Übersetzens of the translation of scientific texts des Schwachen in der chinesischen Re- Chinese reform period; protection of von wissenschaftlichen Texten ins into Chinese formperiode; Ideologie und politische the weak; ideology and political legiti- Chinesische Legitimation; Autoritarismusforschung mation; research into authoritarianism

Forschungsprojekte Research projects Mirjam Tröster, M.A. l Leitung eines vierjährigen For- l Heading a four-year research project schungsprojekts zum Thema „Ideo- on the topic of “Ideological chan- Forschungsschwerpunkte Key research areas logischer Wandel und Regimelegi- ge and the legitimacy of regimes Sprechtheater und Theateraustausch Performing arts and cross-border timität in China“ im Rahmen eines in China“ as part of a research im chinesischsprachigen Raum; exchange in Chinese-language theatre vom Bundesministerium für Bildung network around political science Literatur des 20. Jahrhunderts; (touring companies, co-productions, und Forschung (BMBF) geför- research into China financed by the Literarische Kanonisierung, kultur- adaptations); 20th century Chinese derten Kompetenznetzes im Bereich Federal Ministry of Education and politische und Identitätsdiskurse; literature; literary canon creation; politikwissenschaftlicher Chinafor- Research (BMBF), “Governance in Intertextualität politics of culture and identity schung „Regieren in China: Voraus- China: Preconditions, Limits and discourses; intertextuality setzungen, Beschränkungen und Potentials of Political Adaptabili- Potenziale politischer Anpassungs- ty and Innovativeness in the 21st Forschungsprojekte Research projects und Innovationsfähigkeit im 21. Century“, resulting from a BMBF l „Negotiating (‚Chinese’) identity in l “Negotiating (‚‚Chinese‘‘) identity in Jahrhundert“ in der BMBF-Initiative initiative to strengthen and build on theatre? The case of Taiwanese and theatre? The case of Taiwanese and zur Stärkung und Weiterentwicklung area studies; cooperative venture Hong Kong spoken drama produc- Hong Kong spoken drama produc- der Regionalstudien, Kooperation between the universities of Würz- tions on mainland China’s stages“ tions on mainland China’s stages“ zwischen den Universitäten Würz- burg (coordination), Tübingen, Trier (Arbeitstitel) (dissertation proposal) burg (Koordination), Tübingen, Trier and Duisburg-Essen and the GIGA und Duisburg-Essen und dem GIGA German Institute of Global and Area Veröffentlichungen – Publications German Institute of Global and Area Studies in Hamburg (2010-2014) Studies in Hamburg (2010-2014) l „Eine Schrift für viele Stimmen? Jahrbuch der Deutschen Vereini- Konzept und Bühnenwirklichkeit gung für Chinastudien (DVCS). des huawen xiju“, in: C. Soffel, D. Wiesbaden: Harrasowitz (im Druck). Johannes Lejeune, M.A. Leese und M. Nürnberger (Hrsg.): Sprache und Wirklichkeit in China. Forschungsschwerpunkte Key research areas Demokratisierung und autokratische Democratisation and autocratic per- Persistenz in Ostasien; Politikfeldana- sistence in East Asia; policy analysis lyse in der VR China (insbesondere in the People‘s Republic of China im Bereich IPR); Ideologische Aspekte (focusing on IPR); ideological aspects chinesischer Außenpolitik; China- of Chinese foreign policy; Chinese- Afrika Beziehungen. African relations 28 29 Japanologie Veröffentlichungen – Publications Japanology l „Zehn Gesichter aus Shinjuku. ihrer literarischen Foltermuseen Franka Potente hat einen Band mit ein“. Literaturkritik.de, März 2011. Prof. Dr. Lisette Gebhardt „Stories“ vorgelegt“. Literaturkritik.de, l „Werdet doch alle Einsiedler im Oktober 2010. Wald! Neuauflage? Das Atomzeit- Forschungsschwerpunkte Key research areas l „Der grüne Krieger oder das Rätsel alter der japanischen Literatur“, in: Moderne, gegenwärtige und zeitge- Modern and contemporary Japanese der japanischen Liebe – Christine FAZ, 22.03.2011, S. 34. nössische japanische Literatur; Litera- literature; literary adaptations of reli- Wunnicke gelingt mit der Novelle l „Der Japonismus einer Katastro- rische Adaptionen religiöser Thema- gious topics; literary canon and Japa- „Nagasaki, ca. 1642“ das Portrait phe“, in: NZZ, 05.04.2011, S. 23. tiken, Literaturkanonisierung und nese literature within world literature; einer historischen interkulturellen l „Eine Geschichte von der Kano- japanische Literatur als Weltliteratur; discourses on Japanese culture and Begegnung“. Literaturkritik.de, No- ne, die die Liebe verhinderte oder Japanische Kultur- und Identitäts- identity; positions adopted by Japa- vember 2010. Techniktransfer Europa-Japan als diskurse, ideologische und weltan- nese intellectuals regarding ideology l „Literatur auf Rezept – Banana traumatische Erfahrung“, in: schauliche Positionen japanischer and world view; self-help literature Yoshimoto schreibt uns gesund. Die Minikomi Nr. 80, 2011: Schwerpunkt Intellektueller; Literarische Ratgeber- and bestseller formats; lifestyle trends japanische Autorin weist in ihrem „Technikkultur“, S. 29-30. und Bestsellerformate sowie Lifestyle- and communicative design in a global Buch ‚Mein Körper weiß alles‘ mit l „Von ‚Bubblonia‘ bis ‚1Q84‘: Ideale trends und Sinndesign der globalen consumer- and media-based society dreizehn Geschichten den Weg zu und nicht-ideale Orte als Thema Konsum- und Mediengesellschaft Selbstheilung und Glück“. Literatur- der zeitgenössischen japanischen kritik.de, November 2010. Literatur“, in: C. Steineck und Forschungsprojekte Research projects l „Cooles Japan, XXL. Der Erfolgs- S. Müller (Hrsg.): Narratologische l „Chernobyl – Fukushima: Cultural l “Chernobyl – Fukushima: cultural autor setzt mit Untersuchungen zu japanischen Texten and social dimensions of the two and social dimensions of the two seinem monumentalen Roman (= Asiatische Studien, 63.3). Bern: nuclear catastrophes in compari- nuclear catastrophes in comparison“ ‚1Q84‘ neue Massstäbe“, in: NZZ, Peter Lang 2011, S. 699-721. son“ (Projekt zusammen mit dem (joint project with Gießen Center 11.11.2010, S. 50. l „‚Die literarische Antwort auf Fu- Gießener Zentrum Östliches Europa, for Eastern European Studies, GiZo) l „Yoshimoto Banana sucht das Glück kushima?‘ Der Genfer Autor Daniel GiZo) l Environment, sustainability and – Kommentar zu einem aktuellen de Roulet kommentiert mit dem l Umwelt, Nachhaltigkeit und grüne green technology: contemporary Literatur- und Gesellschaftstrend in Beitrag „Fukushima mon amour: Technologie: Zeitgeschichtliche und and current discourses in Japan Japan“. Forschungsbeitrag Literatur- Brief an eine japanische Freundin“ aktuelle Diskurse in Japan l The discourse on “new poverty” in schwerpunkt der Japanologie Frankfurt, die Katastrophe in Japan“. Literatur- l Der Diskurs um die neue Armut in Japan Heft 2, Februar 2011. kritik.de, Mai 2011. Japan l Murakami Haruki (planned publica- l „‘Nach Einbruch der Dunkelheit.‘ l „Höflich ein deutliches Nein. Mura- l Murakami Haruki (Publikationsvor- tion) Japans Diskurs zum Prekariat und kami Haruki über Fukushima“, in: haben) l Happiness in contemporary Japa- zur Literatur der verlorenen Gene- NZZ, 22.06.2011, S. 50. l Glück in der zeitgenössischen japa- nese literature (planned publica- rationen“, in: Forschung Frankfurt. l „Japan danach: Irritation jenseits nischen Literatur (Publikationsvor- tion) Das Wissenschaftsmagazin, 1/2011, S. kollektiver Harmonie. Zu den vielen haben) l History of childhood and of child- 46-49. Wahrheiten von Fukushima und der l „Geschichte der Kindheit und Kind- hood imagery in Japan (together l „‘Die Dämonen der Elite‘ – Natsuo Frage nach einer kritischen Öffent- heitsbilder in Japan“ (zusammen with M. Kinski) Kirino schreibt mit dem Roman lichkeit“, in: Forschung Frankfurt. Das mit M. Kinski) l “Cool Japan“ (together with „Grotesk“ einen literarischen Kom- Wissenschaftsmagazin. Juni 2011, S. l „Cool Japan“ (zusammen mit C. C. Wagner and the “Cool Japan“ mentar zur psychosozialen Lage in 41-44. Wagner und der AG „Cool Japan“) working group) Japan“. Literaturkritik.de, Februar l „Unglaublich leidensfähig und diszi- l Neo-Shintô (zusammen mit l Neo-Shintô (together with 2011. pliniert. Der Diskurs um japanische K. Antoni, Universität Tübingen) K. Antoni, University of Tübingen) l „Tausend tote Tomaten und das Tugenden nach Fukushima“, in: For- Kind im Kühlschrank. Die japa- schung und Lehre 6/11, S. 444-445. nische Autorin Yôko Ogawa lädt mit l „Widely Read Writings on Religion dem Episodenroman „Das Ende des in Contemporary Japan – Popular Bengalischen Tigers“ in ein weiteres Books on Religious Issues, ‚Spiritual 30 31 Literature‘ and Literary Works with l Yomitai! Neue Literatur aus Japan. l „Der Krisendiskurs japanischer In- nischen Literatur“, Radiofeature Religious Themes“, in: J. Nelson Berlin: EB-Verlag (erscheint 2011). tellektueller und Autoren“, Frank- von Sabine Grimkowski, Beitrag L. und I. Prohl (Hrsg.): Handbook of l „Psychogramme einer verlorenen furt a. M., 05.05.2011 Gebhardt, Deutschlandradio Kultur, Japanese Religions. Leiden: Brill (er- Generation: Kindheit und Ado- l Literaturlesung mit der Schriftstelle- 05.07.2011 scheint 2011). leszenz in der zeitgenössischen rin Yû Miri im Hessischen Literatur- l „Die literarisierte Abstiegsgesell- l (mit T. Le Blanc) (Hrsg.) Phantastik japanischen Literatur“, in: M. Kinski forum Mousonturm, Organisation schaft – Texte über ein prekäres aus Japan. Eine Exkursion in japa- und E. Großmann (Hrsg.): Japa- und Moderation, 12.05.2011 Japan“, München, 14.07.2011 nische Anderswelten. Tagungsband der nische Kindheiten und Kindheitsbilder l „Heimatlos. Tokios digitale Tage- l Organisation Literaturprogramm: 30. Wetzlarer Tage der Phantastik. (erscheint 2011). löhner“, Radiofeature mit Seroto- „Literaturübersetzungen aus dem Wetzlar: Schriftenreihe und Materi- nin, Beitrag L. Gebhardt, WDR 3, Japanischen“, Durchführung: Kimi- alien der Phantastischen Bibliothek 28.05.2011 ko Nakayama-Ziegler, M.A. Wetzlar (erscheint 2011). l „Das japanische Unglück in der Ära l Organisation der Arbeitskreise (seit vor Fukushima – Kirino Natsuos April 2011) „Fukushima“, „Zeit- Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events dunkle Welt“, Symposium „Die genössische Literatur: J-Literatur ‚andere‘ japanische Literatur der sowie Kulturmanagement japanolo- l „Prekarität als Thema der zeitge- l Leitung des Panels „Intellectual Gegenwart“, Düsseldorf, 17.06.2011 gisch (KuMa)“ nössischen japanischen Literatur – Meta-Theories: The Discourse on l „Ansichten der vergänglichen Reflexionen einer neuen Armut in Japan‘s Cultural Power“, Konferenz Welt – Katastrophen in der japa- Japan“, 31. Deutscher Orientalisten- „Cultural Power Japan – Impact and tag, Marburg, 23.09.2010 Intellectual Dimensions“ (23. VSJF- l „Phantastik aus Japan – Nô-Theater, Jahrestagung), Frankfurt a. M., Prof. Dr. Michael Kinski Manga und Nobelpreisträger. Eine 26.11.2010 Exkursion in japanische Anders- l „Der Japan-Boom – Kulturexport Forschungsschwerpunkte Key research areas welten“, 30. Wetzlarer Tage der aus dem Land der aufgehenden Theoretische Ordnungsentwürfe: Theoretical concepts of order: the Phantastik. Wetzlar, 09.-12.9.2010 Sonne“, Radiofeature von Matthi- Japanische Geistesgeschichte der history of Japanese ideas of the early l Die Faszination der japanischen as Hennies, Beitrag L. Gebhardt, Frühmoderne (Konfuzianismus, Ethik modern period (Confucianism, ethics Phantastik: „Vom Bandwurm- Deutschlandfunk, 02.12.2010 und politische Ideen); Praktische and political ideas); practical con- beamten zu den Little People“, l „Ein Rest von Politik in der iyashi- Ordnungsentwürfe: frühmoderne cepts of order: early modern Japanese Eröffnungsveranstaltung, Wetzlar, Prosa? Murakami Haruki und seine japanische Lebensstile und Werteo- lifestyles and adherence to values as 09.09.2010 literarische Auseinandersetzung mit rientierungen im Spiegel der Ratge- reflected in self-help literature; the l „Murakami Harukis neuer Roman der 1968er Bewegung in Japan“, berliteratur; Wissenschaftsgeschichte history of science taken from the th ‚1Q84‘“, Lesung und Literaturge- Tübingen, 17.12.2010 am Beispiel der „Hollandstudien” im example of Dutch Studies in 18 and th spräch mit Ursula Gräfe, Wetzlar, l Organisation des Kolloquiums Japan des 18./19. Jahrhunderts; 19 century Japan; material culture: 10.09.2010 „‘Erwachsen: ganz allein‘ – Lebens- Materielle Kultur: japanische Esskul- Japanese food traditions, history of l Lesung und Gespräch mit Tawada modelle der jungen Generation in tur, Geschichte der Kindheit und childhood and of childhood imagery Yôko, Wetzlar, 12.09.2010 zeitgenössischen Texten aus Japan Kindheitsbilder l „‚J-Deutsch‘ auf dem Literatur- und Deutschland“, Veranstaltung markt: Stilfragen der zeitgenös- im Rahmen der Nippon Connection Forschungsprojekte Research projects sischen japanischen Literatur im 2011 und von 150 Jahre Freund- l Esskultur in Japans Frühmoderne l Food culture in early modern Japan Rahmen übersetzungstheoretischer schaft Deutschland-Japan, Frankfurt (Publikationsvorhaben) (planned publication) Überlegungen“, Frankfurt a. M., a. M., 28.04.2011 l Japanische Ratgeberliteratur als l Japanese self-help literature as a 04.11.2010 l Filmvorführung der Dokumentar- Form der praktischen Ordnungsent- practical concept of order l Organisation der Tagung „Cultural filmerin und Anti-AKW-Aktivistin würfe l Confucianism and the history of Power Japan – Impact and Intellec- Kamanaka Hitomi. Veranstaltung l Konfuzianismus und politische Japanese political ideas (planned tual Dimensions“ (23. VSJF-Jahres- im Rahmen der Nippon Connection Ideengeschichte Japans (Publikati- publication) tagung), zusammen mit C. Wagner, 2011, Moderation der Diskussion, onsvorhaben) l Medical history: materia medica of Frankfurt a. M., 26.-28.11.2010 Frankfurt a. M., 01.05.2011 l Medizingeschichte: Materia Medica the Edo period (planned publica- der Edo-Zeit (Publikationsvorhaben) tion) 32 33 l Geschichte der Kindheit und der l History of childhood and of child- l Interviews für die Sendungen Punkt Kinski über den Zusammenbruch des Kindheitsbilder hood imagery 6 und Punkt 12, RTL, ausgestrahlt Studenten-Austausch mit Japan“, In- l „Vernetzungen und Wirkungen. 100 l “Links and effects: 100 years of re- am 11.03., 12.03. und 19.03.2011 terview mit M. Kinski, in: Frankfurter Jahre Ost- und Südostasienforschung search into East and Southeast Asia l „Auf dem Weg nach Kyoto“, Inter- Rundschau, 15.04.2011, S. F14. in Frankfurt“ (IZO-Forschungsprojekt) in Frankfurt“ (IZO research project) view mit M. Kinski, in: Frankfurter l Organisation der Arbeitskreise „De- l „Chernobyl – Fukushima: Cultural l “Chernobyl – Fukushima: cultural Rundschau, 16.03.2011, S. F4. licious Japan“, „Shiranui“, „Tran- and social dimensions of the two and social dimensions of the two l „Die Enttäuschung ist groß. Michael skription alter Drucktexte“ nuclear catastrophes in comparison“ nuclear catastrophes in comparison“ (Projekt zusammen mit dem Gieße- (joint project with Gießen Center ner Zentrum Östliches Europa, GiZo) for Eastern European Studies, GiZo) Dr. des. Eike Großmann

Veröffentlichungen – Publications Forschungsschwerpunkte Key research areas Geschichte der Kindheit und Kind- History of childhood and of childhood l „‘How to Eat the Ten Thousand l (mit E. Großmann) „Eine Begeg- heitsbilder in Japan; Traditionelles imagery in Japan; traditional and con- Things’. Table Manners in the Edo nung zur Stunde des Rindes“, in: L. und gegenwärtiges japanisches Thea- temporary Japanese theatre; history of Period“, in: E. C. Rath und S. Ass- Gebhardt und T. Le Blanc (Hrsg.): ter; Theatergeschichte; Klassische japa- theatre; classical Japanese literature; mann (Hrsg.): Japanese Foodways, Phantastik aus Japan. Eine Exkursion nische Literatur; Volkskünste Japans – Japanese folk performing arts – Past & Present. Illinois: University of in japanische Anderswelten. Tagungs- Geschichte, soziale Bedeutung und history, social significance and change; Illinois Press 2010, S. 42-67. band der 30. Wetzlarer Tage der Wandel; Kulturtourismus in Japan cultural tourism in Japan l „Prodiguer des conseils. Quelques Phantastik. Wetzlar: Schriftenreihe remarques sur les livres de conseils und Materialien der Phantastischen Forschungsprojekte Research projects représentatifs de l‘époque d‘Edo“, Bibliothek Wetzlar (erscheint 2011). l Geschichte der Kindheit und Kind- l History of childhood and of child- in: A. Horiuchi und D. Struve l „Plaudereien über das Pfl anzen von heitsbilder in Japan (zusammen mit hood imagery in Japan (together (Hrsg.): Pratiques lettrées au Japon et Schilf. Kaiho Seiryôs Shokuho dan M. Kinski) with M. Kinski) en Chine (XVIIe-XIXe siècles). Paris: übersetzt und kommentiert“, in: Japo- l Junge Autoren des modernen japa- l Young authors of modern Japanese Les Indes savantes 2011, S. 81-102. nica Humboldtiana 14 (erscheint 2011). nischen Theaters drama l (mit K. Kracht und M. Rüttermann) l (mit E. Großmann) (Hrsg.) Japa- l Geheime Überlieferungen in den l Secret teachings in the Japanese arts (Hrsg.) Japonica Humboldtiana 13 nische Kindheiten und Kindheitsbilder japanischen Künsten l “Ways into society. The dichotomy (2009-2010). Wiesbaden: Harrasso- (erscheint 2011). l „Wege in die Gesellschaft. Die of private and public space and its witz Verlag 2011, 250 S. l „Japanische Kindheiten in der Edo- Dichotomie von privatem und influence on children‘s socialisation l „Treasure Boxes, Fabrics, and Zeit. Annäherung und Bestandsauf- öffentlichem Raum und ihr Einfluss in mediaeval Japan“ (working title Mirrors. On the Contents and the nahme“, in: M. Kinski und E. Groß- auf die kindliche Sozialisation im of postdoctoral thesis project) Classification of Popular Encyclo- mann (Hrsg.): Japanische Kindheiten mittelalterlichen Japan“ (Arbeitstitel l “Links and effects: 100 years of re- pedias from Early Modern Japan“, und Kindheitsbilder (erscheint 2011). Habilitationsprojekt) search into East and Southeast Asia in: M. Herren-Oesch und B. Mittler l „Riten” beginnen bei „Essen und l „Vernetzungen und Wirkungen. 100 in Frankfurt“ (IZO research project) (Hrsg.): Band zur Tagung Hidden Trinken”. Entwicklung und Bedeutung Jahre Ost- und Südostasienforschung Grammars of Transculturality – Migra- von Etikettevorschriften im Japan der in Frankfurt“ (IZO-Forschungsprojekt) tions of Encyclopaedic Knowledge and Edo-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz, Power (erscheint 2011). 600 S. (erscheint 2011). Veröffentlichungen – Publications

Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events l (mit M. Tröster) (Hrsg.) Entfesselte gegen eine kaputte Welt in Matsuo Welt(en)? Erlösungs- und Unter- Suzukis Erosu no hate (2001)“, in: E. l „Cold Norms and Warm Hearts. On Exzellenzclusters „Languages of gangsszenarien im modernen Theater Großmann und M. Tröster (Hrsg.): the Conception of Etiquette Rules emotion“, Berlin, 12.11.2010 Ostasiens. München: Iudicium Verlag Entfesselte Welt(en)? Erlösungs- und in Advice Books from Early Mo- l Workshop „Geschichte der Kindheit (erscheint 2011). Untergangsszenarien im modernen The- dern Japan“, Vortrag im Rahmen und Kindheitsforschung in Japan“, l „Körperverschönerungen, Am- ater Ostasiens. München: Iudicium des Workshops „Coolness“, Freie 14.10.2010 putationen und die Suche nach Verlag (erscheint 2011). Universität Berlin im Rahmen des Erfüllung. Deformierte Menschen 34 35 l (mit M. Tröster) „Einleitung: Ent- l (mit M. Kinski) „Eine Begegnung Globale Bedeutung der japanischen global signifi cance of Japanese (consu- fesselte Welt(en)? Zum modernen zur Stunde des Rindes“, in: L. (Konsum-)Kultur / „Cool Japan“- merist) culture / “Cool Japan“ pheno- Theater Ostasiens“, in: E. Großmann Gebhardt und T. Le Blanc (Hrsg.): Phänomen: Diskurs um den globalen menon: discourse on the global boom und M. Tröster (Hrsg.): Entfesselte Phantastik aus Japan. Eine Exkursion Boom der japanischen Populärkultur of Japanese popular culture Welt(en)? Erlösungs- und Unter- in japanische Anderswelten. Tagungs- gangsszenarien im modernen Theater band der 30. Wetzlarer Tage der Forschungsprojekte Research projects Ostasiens. München: Iudicium Verlag Phantastik. Wetzlar: Schriftenreihe l Habilitationsprojekt zur Japan- l Postdoctoral thesis project on Japan- (erscheint 2011). und Materialien der Phantastischen bezogenen kulturwissenschaftlichen related research into technology l Theatre for the Gods – Nô Performances Bibliothek Wetzlar (erscheint 2011). Technikforschung from a cultural studies perspective and Sacred Festivals in Northeastern l „Das Spiel mit dem Geheimnis: l Interkulturelle Roboterforschung l Intercultural robotics research and Japan – The Case of Kurokawa (er- hiden im Nô“, in NOAG (erscheint und Roboterdiskurse robot discourses scheint 2011). 2011). l Konsum und Lifestyle in Japan: l Consumerism and lifestyle in Japan: l „Ist es wahr, dass in diesen Bergen l „Das japanische Kind aus fremden „Cool Japan“ “Cool Japan“ ein Dämon haust? Zur Anderswelt Augen. Darstellungen in westlichen l Geschichte der Kindheit und Kind- l History of childhood and of child- im japanischen Nô-Theater“, in: L. Reiseberichten der Meiji-Zeit (1868- heitsbilder in Japan (mit Prof. M. hood imagery in Japan (with Prof Gebhardt und T. Le Blanc (Hrsg.): 1912)“, in: M. Kinski und E. Groß- Kinski) M. Kinski) Phantastik aus Japan. Eine Exkursion mann (Hrsg.): Japanische Kindheiten in japanische Anderswelten. Tagungs- und Kindheitsbilder (erscheint 2011). Veröffentlichungen – Publications band der 30. Wetzlarer Tage der l (mit M. Kinski) (Hrsg.) Japanische Phantastik. Wetzlar: Schriftenreihe Kindheiten und Kindheitsbilder (er- l „‘Silver robots’ and ‘robotic nurses’? l „Der Astro-Boy-Diskurs: von einer und Materialien der Phantastischen scheint 2011). Japanese robot culture and elderly populärkulturellen Technikvision Bibliothek Wetzlar (erscheint 2011). care“, in: A. Schad-Seifert und S. zum Roboterleitbild”, in: Minikomi Shimada (Hrsg.): Demographic Change Nr. 80, 2011, Schwerpunkt „Tech- Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events in Japan and the EU. Comparative nikkultur”, S. 5-12. Perspectives. Düsseldorf: Düsseldorf l „Materielle Repräsentationen der l „Ist es wahr, dass in diesen Bergen Center for Japanese Studies in University Press 2010, S.131-154. Kindheit in Japan: das Beispiel des ein Dämon haust? Zur Anders- Alsace), Universität Straßburg, 23.- l (Rezension) Azuma, Hiroki: OTAKU: Roboter-Spielzeugs“, in: M. Kinski welt im japanischen Nô-Theater“, 25.03.2011 Japan’s Database Animals. Übersetzt und E. Großmann (Hrsg.): Japa- 30. Wetzlarer Tage der Phantastik, l Organisation des Arbeitskreises „Ja- von Jonathan E. Abel and Shion nische Kindheiten und Kindheitsbilder Wetzlar, 10.09.2010 panisches Theater” Kono. Minneapolis: University of (erscheint 2011). l „Cult, Rites and Theatre in Japan: Minnesota Press, 2009. xxix, 144 S., l Robotopia Nipponica – Recherchen Performing Kurokawa Nô as a Com- in: Pacific Affairs (Vol. 83.3) 2010, S. zur Akzeptanz von Robotern in Japan. munity Ritual“, CEEJA (European 612-613. Marburg: Tectum (erscheint 2011).

Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Dr. des. Cosima Wagner l „Pfleger aus Blech: Wie sich die dert durch das Präsidium und das soziale Robotik unsere Zukunft vor- International Office der GU, Japan, Forschungsschwerpunkte Key research areas stellt“, Radiointerview des Österrei- 11.-25.09.2010 Japanbezogene kulturwissenschaft- Japan-related research into technology chischen Rundfunks, ORF, Sendung l „Nation Branding am Beispiel liche Technikforschung: der Einfluss from a cultural studies perspective: the „Wissen“, 09.08.2010 der ‚Cool Japan‘-Kampagne der der Narration auf die Produktion und infl uence of narration on the produc- l Organisation und Leitung einer japanischen Regierung“, Vortrag an- Verwendung von Technik; Roboter tion and use of technology; robots for Japan-Exkursion nach Tokyo / Kyo- lässlich eines Treffens der Deutschen für das Alltagsleben: Therapie und everyday life: therapy and care of the to von 15 Studierenden der „Cool Public Relations Gesellschaft e.V. Senioren-Betreuung, emotional robotics elderly; emotional robotics as a cultural Japan“-AG, „Goethe explores ‚Cool (Landesgruppe Berlin Brandenburg) als kulturelle Praxis; Alltags- und practice; the history of Japanese every- Japan’ – Angewandte Studien zur und Gesellschaft Public Relations Konsumgeschichte Japans seit 1945: day life and consumerism since 1945; japanischen Populärkultur“, geför- Agenturen e.V. (GPRA) im Japa- Objekte und Objektgeschichte; objects and the history of objects; the 36 37 nisch-Deutschen Zentrum Berlin, schung“ und Einleitung der abschlie- im Rahmen des Workshops „Empi- ren“, Vortrag im Rahmen der Tagung 28.10.2010 ßenden Panel-Diskussion, Symposi- rische Japanforschung“ der Japano- „Fremdbilder – Selbstbilder. Paradig- l „Emotionale Roboter – Die kusche- um „Mensch-Roboter-Interaktionen logie Düsseldorf, Prof. Dr. Shingo men japanisch-deutscher Wahrneh- ligen Mensch-Maschinen“, Inter- aus interkultureller Perspektive: Ja- Shimada, Düsseldorf, 11.06.2011 mung (1861–2011)“, Organisation: PD view in: Zeit Online, 16.11.2010 pan und Deutschland im Vergleich“, l „‘Emotionale‘ Roboter und Tech- Dr. S. Köhn, Erlangen, 16.07.2011 l Organisation der Tagung „Cultural JDZB, Berlin, 08.12.2010 nikakzeptanz im Japan der 2000er l Organisation des Arbeitskreises Power Japan – Impact and Intel- l „Populärkultur als Nationalstrategie Jahre“, Vortrag im Rahmen der Ja- „Cool Japan“ lectual Dimensions“ (23. VSJF- im Japan der 2000er Jahre“, Jahres- panwoche der Universität des Saar- Jahrestagung), zusammen mit L. tagung der Deutschen Assoziation landes, Saarbrücken, 30.06.2011 Gebhardt, Frankfurt a. M., 26.- für internationalen Bildungsaus- l „‘Things Japanese‘ als Teil der Ju- 28.11.2010 tausch (DAIA), Berlin, 20.01.2011 gendkultur: ein wissenschaftlicher l Leitung des Student Panel „Reading l „Goethe explores ‚Cool Japan‘ – ein Exkurs in japanische Objektwelten Manga, Studying Japanese Studies“, Reisebericht über Orte und Institu- in Deutschland seit den 1990er Jah- Konferenz „Cultural Power Japan – tionen der japanischen Populärkul- Impact and Intellectual Dimensions“ tur“, Veranstaltung im Rahmen der (23. VSJF-Jahrestagung), Frankfurt Nippon Connection 2011, Frankfurt Tanja Christmann, M.A. a. M., 28.11.2010 a. M., 29.04.2011 l „Mensch-Maschine“, Radiointer- l „Von fiction zu science – über den Forschungsschwerpunkte Key research areas view für das Deutschlandradio Kul- Einfluss der Populärkultur auf die Gegenwärtige und zeitgenössische Contemporary Japanese literature; tur, Sendung „Forschung Aktuell“, Entwicklung von ‚sozialen’ Ro- japanische Literatur; Umweltliteratur environmental literature (kankyô 07.12.2010 botern in Japan“, Symposium „Ver- (kankyô bungaku); LOHAS und andere bungaku); LOHAS and other lifestyles l Mitorganisation Symposium traute Fremde – Gemeinsame Wege: Lebensstile in Japan in Japan „Mensch-Roboter-Interaktionen aus 150 Jahre Deutsch-Japanische interkultureller Perspektive: Japan Freundschaft und Perspektiven der Forschungsprojekte Research projects und Deutschland im Vergleich“, Zusammenarbeit – Erstes Großes l „Stimmen aus der Endzeit: Diskurse l “Voices from the end of the world: JDZB, Berlin, 07.-08.12.2010 Treffen der Japan-Alumni des über Umwelt und Untergang in der discourses on the environment and l Moderation der Sektion „Ethische DAAD“, Berlin, 22.05.2011 japanischen Gegenwartsliteratur“ on downfall in contemporary Japane- und rechtliche Fragen auf dem l „Feldforschung in Seniorenheimen (Dissertationsvorhaben) se literature“ (planned dissertation) Gebiet der Robotik: Interdisziplinäre in Japan – Fallstudien zur Roboter- Erkundungen in der Robotikfor- Therapie (robotto serapii)“, Vortrag Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events

l Organisation der Tagung „Phantastik des J-Bungaku Arbeitskreises, Wetz- aus Japan“, mit L. Gebhardt und lar, 09.-12.09.2010 den Mitgliedern der KuMa-AG und

Johanna Mauermann, M.A.

Forschungsschwerpunkte Key research areas Zeitgenössische japanische Literatur, Contemporary Japanese literature; Literatur und Medien (Handyromane); literature and media (novels on mo- Die japanische Kreativindustrie; bile phones); the Japanese creative Entwicklungen in der japanischen Me- industry; developments in Japanese dien- und Popkultur; Trendforschung media and popular culture; research Die Teilnehmer der Japan-Exkursion mit Student group on the field trip to Japan, zu Japans Gegenwartsgesellschaft; on trends in current Japanese lite- Leiterin Cosima Wagner und S. Honda vom led by Cosima Wagner, with S. Honda of Gender in japanischer Jugendliteratur rature; gender in Japanese young Verlag Shûeisha (Redakteur der Zeitschrift Shûeisha publishing house (editor of the people‘s literature „Shônen Jump“) magazine „Shônen Jump“) 38 39 Forschungsprojekte Research projects l Berufs- und studienkundliche Vor- in zeitgenössischen literarischen l „Kreative und kreativindustrielle l “Creative and industrial creative träge im Rahmen der Infotage an Texten aus Japan und Deutschland“, Strukturen in Japan“ (Dissertations- structures in Japan“ (planned dis- der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt a. M., 28.04.2011 vorhaben) sertation) 15.03.2011 l „Johanna Mauermann über Han- l „Weibliche Identitätssuche in l “The search for female identity in l „Von Liebe Schmerz und dem roten dyromane – Lesekultur aus Japan“, japanischen Handyromanen“, in: Japanese novels for mobile phones“, Faden im Leben“, Kolloquium Interview im Deutschlandfunk in Interdisziplinäres Zentrum für Interdisciplinary Centre for East „‘Erwachsen: ganz allein‘ – Lebens- der Sendung „Corso – Kultur nach Ostasienstudien (IZO) (Hrsg.): Reihe Asian Studies (IZO) (ed.): Frankfurt modelle der jungen Generation 3“, 31.05.2011 Frankfurt Working Papers on East Asia. Working Papers on East Asia series. Der Beitrag wird gefördert vom This piece was financed by Goethe Förderprogramm „Kleine Gender- University Frankfurt‘s “Small ge- Dr. Guido Woldering projekte“ der Goethe-Universität nder projects“ funding programme Frankfurt Forschungsschwerpunkte Key research areas Japanische Literaturtheorie in der Zeit Japanese literary theory during the Veröffentlichungen – Publications des Umbruchs vom Feudalismus zur shift from feudalism to the modern Moderne; Literatur- und Geistesge- age; literary and intellectual history l „Wie japanische Jugendliche das l Handyromane. Ein schichte in der Zeit des Umbruchs vom during the shift from feudalism to the Lesen wiederentdeckten: Das Lesephänomen aus Feudalismus zur Moderne; Design und modern age; design and implementa- Phänomen ‚Handyroman‘“, in: Japan. Berlin: EB- Implementation von E-Learning-Mo- tion of e-learning modules teaching Institut für Jugendbuchforschung Verlag 2011. dulen zum Erwerb des modernen und modern and classical Japanese (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur- l „Das neue techno- klassischen Japanischen forschung Frankfurt. Aus der Arbeit literarische Genre des Instituts und der Bibliothek für des Handyromans.“,“, Forschungsprojekte Research projects Jugendbuchforschung, Heft 1/2010. in: Minikomi Nr. l „E-Bungo: Eine interaktive systema- l “E-bungo: an interactive, systematic Frankfurt: Fachbereich 10: Neuere 80, Schwerpunkt tische Einführung in die Grammatik introduction to the grammar of pre- Philologien der Goethe-Universität, „Technikkultur“, vormoderner Sprachstile (bungo)“ modern language styles (bungo)“ S. 13-16. 2011, S. 21-28. l „Labas-dômo“: in Zusammenarbeit l “Labas-dômo“: in collaboration with l Handyromane. Ein Lesephänomen made l „Böse Mädchen mit dem Institut für Vergleichende the Institute of Comparative Lingu- in Japan / Cellphone novels. A reading mit reinen Herzen. Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Jost istics (Prof Jost Gippert), Dr Guido phenomenon made in Japan. Bilingu- Autorenportrait Gippert) schloss Dr. Guido Wolde- Woldering completed the project ale Online-Publikation auf „lesen Ami Sakurai“, in: ring das Projekt „Labas-dômo“ ab, „Labas-dômo“, comparing standard weltweit“ im Auftrag des Deutschen L. Gebhardt (Hrsg.):: in dessen Rahmen körpersprach- phrases in Lithuanian and Japanese Instituts für Internationale Pädago- Yomitai! Neue Lite- lich begleitete Sprachformeln des accompanied by physical cues. gische Forschung (DIPF), 2010. ratur aus Japan. Berlin:rlin: EB-Verlag EB-Verlag Litauischen und des Japanischen l History of childhood and of child- l „Trendforschung in der Frankfurter (erscheint 2011). miteinander verglichen wurden. hood imagery in Japan (with M. Japanologie: Handyromane: Japans l „Bestseller ‚Spritual Book‘. Auto- l Geschichte der Kindheit und Kind- Kinski) Literatur der nächsten Generation“, renportrait Ehara Hiroyuki“, in: heitsbilder in Japan (mit M. Kinski) in: UniReport, Nr. 5, 14. Oktober L. Gebhardt (Hrsg.): Yomitai! Neue 2010. Frankfurt a. M.: Goethe-Uni- Literatur aus Japan. Berlin: EB-Verlag Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events versität, S. 14. (erscheint 2011). l „Zukunft mit Japan: Wert und der in Abbildungen der japanischen Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Nachhaltigkeit des japanologischen Literatur des 18. und 19. Jahrhun- Kulturstudiums“ (Semestereröff- derts.“ Vorlesung in japanischer l „Weibliche Identitätssuche in Konferenz „Cultural Power Japan – nungsvortrag), Frankfurt a. M., Sprache, konsekutiv gedolmetscht, japanischen Handyromanen“, 17. Impact and Intellectual Dimensions“ 18.10.2010 per Video live in die Goethe-Uni- Gender-Workshop „Geschlechterfor- (23. VSJF-Jahrestagung), Frankfurt l Prof. Dr. Noriko Itasaka (Senshû versität übertragen (Mitwirkung), schung zu Japan“, im Rahmen der a. M., 26.11.2010 Universität, Tokyo): „Lesende Kin- Tokyo, 22.10.2011 40 41 l „Japanische Literaturtheorie als in japanischer Sprache, per Video Recht Japans einschließlich seiner Literatur“. Vorlesung in japanischer live in die Senshû-Universität (To- Sprache, per Video live in die Sen- kyo) übertragen, Frankfurt a. M., kulturellen Grundlagen shû-Universität (Tokyo) übertragen, 08.07.2011 Japanese Law and its Cultural Foundations Frankfurt a. M., 16.06.2011 l „Japanische Literaturtheorie und ihr Verhältnis zur Philosophie des Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. deutschen Idealismus“. Vorlesung Forschungsschwerpunkt Key research areas Vergleichende Analyse des japani- Comparative analysis of Japanese Miki Aoyama-Olschina, M.A. schen Wirtschaftsrechts; Rechtstrans- business law; legal transplants; reform fer; Reform des Justizwesens in Japan of the Japanese judicial system inclu- Forschungsschwerpunkte Key research areas einschließlich der außergerichtlichen ding out-of-court dispute resolution; Interkulturalität; Ethik, Bioethik; Interculturalism; ethics, bioethics; uni- Streitbeilegung; Japanische Rechts- Japanese legal terminology Hochschuldidaktik; Sprachpolitik und versity educational science; language sprache und ihre pädagogische Ver- Japanisch-Unterricht policy and Japanese teaching mittlung

Forschungsprojekte Research projects Forschungsprojekte Research projects l „Das Menschenbild in Lehrmate- l „How people are viewed in mate- l Handbuch Japanisches Handels- l Handbook of Japanese commercial rialien zur japanischen Sprache: rials teaching Japanese: from the und Wirtschaftsrecht (mit H. Baum, and business law (with H. Baum, Von der nationalbewussten Aus- nationally conscious instruction of Max-Planck-Institut für auslän- Max Planck Institute for Compara- länderunterweisung zur emanzi- foreign nationals to an emancipa- disches und internationales Privat- tive and International Private Law) patorischen eLearning-Didaktik“ tory e-learning approach“ (planned recht) l Re-evaluation of in- and out-of- (Dissertationsvorhaben) dissertation) l Neubewertung der gerichtlichen court dispute resolution in Japan l Bioethischer Diskurs in Japan l Bioethical discourse in Japan und außergerichtlichen Streitbei- (part of the LOEWE research pri- legung in Japan (im Rahmen des ority programme “In- and Out-of- Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events LOEWE-Forschungsschwerpunkts Court Dispute Resolution”) „Außergerichtliche und Gerichtliche l Zeitschrift für Japanisches Recht / l „Eine neue kritische Öffentlichkeit? Konfliktlösung”) Journal of Japanese Law Rhetorik und Sprache im japa- l Zeitschrift für Japanisches Recht / l Guide to working with Japanese nischen Diskurs um Fukushima“, Journal of Japanese Law legal texts (with H. Baum, Max Frankfurt a. M., 26.05.2011 l Anleitung zur Arbeit mit japanischen Planck Institute for Comparative Rechtstexten (mit H. Baum, Max- and International Private Law) Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht)

Veröffentlichungen – Publications l (Übersetzung) (mit D. Günal): M. August 2010, Bd. 2. De Gruyter Hayakawa: „Die Zulässigkeit von 2010, S. 3081-3104. Abwehrmaßnahmen im sich entwickeln- l (mit H. Baum) (Hrsg.) Handbuch des den japanischen Übernahmerecht“, in: japanischen Handels- und Wirtschafts- S. Grundmann, B. Haar, H. Merkt, rechts. Carl Heymanns-Verlag 2011, P.O. Mülbert und M. Wellenhofer 1726 S. u.a. (Hrsg.): Unternehmen, Markt und l (mit H. Baum) „Recht, Rechtsmen- Verantwortung. Festschrift für Klaus talität und Rechtsumsetzung“, in: H. J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. Baum und M. Bälz (Hrsg.): Hand- 42 43 buch des japanischen Handels- und Nomos 2011, l „「経営判断原則」の日独比較(企 Rule – With an Outlook on Cor- Wirtschaftsrechts. Carl Heymanns- S. 193-204. 業の政治献金を視野に入れて)” (A porate Political Donations), Kyoto Verlag 2011, S. 1-30. l (Rezension) Wil- Japanese-German Comparison of University, Kyoto, 17.06.2011 l (mit H. Kansaku) „Gesellschafts- helm Röhl (Hrsg.): the so-called Business Judgment recht“, in: H. Baum und M. Bälz History of Law in (Hrsg.): Handbuch des japanischen Japan since 1868, Handels- und Wirtschaftsrechts. Carl (SR: Handbook of Gabriele Koziol, Mag. iur., Mag. phil. (Seit 01.11.2010) (since 1 Nov. 2010) Heymanns-Verlag 2011, S. 63-140. Oriental Studies / l (mit D. Günal) „Persönliche Kredit- Handbuch der Forschungsschwerpunkte Key research areas sicherheiten“, in: H. Baum und M. Orientalistik, Deutsches, japanisches und öster- German, Japanese and Austrian law Bälz (Hrsg.): Handbuch des japa- Section 5: Japan, reichisches Kreditsicherungs- und on lending security and intellectual nischen Handels- und Wirtschaftsrechts. Vol. 12), Leiden Immaterialgüterrecht; Japanisches property; Japanese family law Carl Heymanns-Verlag 2011, S. 681- 2005, in: Rabels Familienrecht 686. Zeitschrift für l (Übersetzung) (mit G. Koziol) ausländisches und Forschungsprojekte Research projects H. Matsuoka: „Dingliche Kreditsi- internationales l „Lizenzen als Kreditsicherheiten“ l “Licences as lending security“ cherheiten“, in: H. Baum und M. Privatrecht 2/2011, SS. 465465-469. 469 (Dissertationsvorhaben) (dissertation) Bälz (Hrsg.): Handbuch Japanisches l (mit H. Baum) „Of Traditional Handels- und Wirtschaftsrechts. Carl Values and Modernity: A New Veröffentlichungen – Publications Heymanns-Verlag 2011, S. 605-680. Japanese Litigiousness?“, in: l „Interkultureller Dialog in der juri- B. Hansen und D. Schüssler-Lange- l (mit M. Dillmann) „Bericht über l (mit H. Koziol) „Der Erwerb urhe- stischen Praxis. Erfahrungen bei der heine (Hrsg.): Patent Practice in Japan Forschungsaufenthalte an der berrechtlicher Lizenzen zwischen Verhandlung deutsch-japanischer and Europe. Kluwer 2011, S. 3-25. Universität Kyoto“, in: ZJapanR/ Kausalitäts-, Abstraktions- und Wirtschaftsverträge“, in: H.-D. J.Japan.L. 30, 2010, S. 267-271. Einheitsprinzip. Ein rechtsverglei- Assmann, F. Baasner und J. Wert- l „The Law of Damages in Austria“, chender Ausblick“, in: Festschrift für heimer (Hrsg.): Kulturen des Dialogs. in: F. J. Heidinger und A. Hubalek Irmgard Griss. Jan Sramek Verlag (Hrsg.): Angloamerikanische Rechts- 2011 (im Druck). Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events sprache II. LexisNexis ARD ORAC l (mit A. Kimura) „Japan“, in: A. 2011, S. 18-24. Bergmann, M. Ferid und D. Hen- l „Geschlossene Kapitalgesellschaften Act”, Workshops 2010, Co-Reach l Lizenzen als Kreditsicherheiten. Zivil- rich (Hrsg.): Internationales Ehe- und in Japan und Deutschland – Ver- Project „Stakeholders and Gatekee- rechtliche Grundlagen in Deutschland, Kindschaftsrecht. Verlag für Standes- gleichende Anmerkungen“, Sympo- pers“, Forschungskolleg Human- Österreich und Japan. Mohr Siebeck amtswesen (im Druck). sium: Aktuelle Fragen des gewerb- wissenschaften, Bad Homburg v. d. 2011 (im Druck). l „Das Recht der dinglichen Kreditsi- lichen Rechtsschutzes und des Höhe, Frankfurt a. M., 25.09.2010 l „Security Interests in Intellectual cherheiten“, in: ZJapanR/ J.Japan.L, Unternehmensrechts im deutsch-ja- l „The Business Judgment Rule – A Property Licences“, in: ZJapanR/ Sonderheft, 2011 (im Druck). panischen Rechtsverkehr, Frankfurt Comparative Perspective“, Co-Reach J.Japan.L. 31, 2011 (im Druck). a. M., 02.09.2010 Project „Stakeholders and Gatekee- l „Reformieren was andere als Modell pers”, Chinese Academy of Social Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events preisen? Zum Verhältnis gericht- Sciences, Beijing, China, 14.05.2011 licher und außergerichtlicher l „A Comparative Look at Corporate l „Kreditsicherungsrecht“, IZO Institut für ausländisches und in- Streitbeilegung in Japan“, Interna- Donations – What Corporate Law Summer School Japanisches Recht, ternationales Privatrecht, Hamburg, tionaler Workshops zur Konflikt- Limits Apply? Who Should Have a Goethe-Universität Frankfurt, 24.01.2011 forschung ‚Gericht oder nicht?‘, Say?”, Kyûshû University, Fukuoka, 11.08.2010 l „Overcoming language barriers Max-Planck-Institut für europäische Japan, 19.05.2011 l „Verfügungen im allgemeinen bür- – The value of comparative law – Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M., l „The Business Judgment Rule – A gerlichen Recht und im Immaterial- Comparative method”, Seminar 14.09.2011 Comparative Perspective”, Dôshisha güterrecht – Deutschland und Japan „Obstacles in the way of a young l „Stakeholders and Gatekeepers University, Kyoto, Japan, 07. und im Vergleich“, Konzil, Max-Planck- researcher”, University of South Af- under the new Japanese Companies 09.06.2011 rica, Pretoria, Südafrika, 12.05.2011 44 45 l „Comparing intellectual property l „Transfer of rights under German Veröffentlichungen – Publications law and property law: transfer of and Japanese law”, University of rights under German and Japanese Cape Town, Kapstadt, Südafrika, l (mit H. Baum und L. Nottage) in: H. Baum und M. Bälz (Hrsg.): law”, University of South Africa, 24.05.2011 „Auswahlbibliographie aktueller Handbuch Japanisches Handels- und Pretoria, Südafrika, 20.05.2011 Veröffentlichungen zum japanischen Wirtschaftsrecht. Carl Heymanns- Recht in westlichen Sprachen“, Verlag 2011, S. 1523-1606.

Eva Schwittek, Ass. iur. (Bis Juli 2011) (until July 2011) Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Forschungsschwerpunkte Key research areas l „Recherche zum japanischen nisches Recht, Goethe-Universität Deutsches und japanisches Interna- German and Japanese international Recht”, IZO Summer School Japa- Frankfurt a. M., 09.08.2010 tionales Privatrecht; Methoden der private law; methods of dispute reso- Streitbeilegung / Mediation. lution / mediation

Forschungsprojekte Research projects Japanische Wirtschaft l „Japanisches Internationales Gesell- l “Japanese international company schaftsrecht“ (Dissertationsvorhaben) law“ (planned dissertation) Japanese Economy

Veröffentlichungen – Publications Prof. Dr. Cornelia Storz l „Bericht zum Symposium „Aktuelle verfahren“ in: H. Baum und M. Forschungsschwerpunkte Key research areas Fragen des gewerblichen Rechts- Bälz (Hrsg.): Handbuch Japanisches Comparison of economic systems; Comparison of economic systems; schutzes und des Unternehmens- Handels- und Wirtschaftsrecht. Carl comparative institutional analysis comparative institutional analysis rechts im deutsch-japanischen Heymanns-Verlag 2011, S. 1371 - and institutional change; innovation and institutional change; innovation Rechtsverkehr“, Frankfurt a. M., 1426. systems and processes of innovation; systems and processes of innovation; 01. – 03.09.2010“, in: ZJapanR 30, l (mit Y. Sakurada) „Die Reform des emergence of new industries (e.g. emergence of new industries (e.g. 2010, S. 281-288. japanischen Internationalen Privat- game software); political economy/ games software); political economy/ l (mit H. Baum und F. Burkei) rechts”, in: RabelsZ (im Druck). diversity of capitalism; enforcement diversity of capitalism; enforcement „Schlichtung, Mediation, Schieds- of compliance with environmental of compliance with environmental regulations regulations Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Forschungsprojekte Research projects l „Internationales Privatrecht”, IZO Goethe-Universität Frankfurt a. M., l Creativity and long-term employ- l Creativity and long-term employ- Summer School Japanisches Recht, 08.08.2010 ment (with Federico Riboldazzi, ment (with Federico Riboldazzi, University of Bologna) University of Bologna) l Emergence of New Industries (with l Emergence of New Industries (with Markus Thier, Ass. iur., M.A. Sebastian Lechevalier, EHESS Japan Sebastian Lechevalier, EHESS Japan Center, Paris) Center, Paris) Forschungsschwerpunkte Key research areas l Emergence of New Markets (with l Emergence of New Markets (with Regulierung des Insiderhandels in Regulation of insider trading in Werner Pascha, University Duis- Werner Pascha, University of Japan; Theorie des Rechtstransfers; Japan; theory of legal transfer; burg-Essen) Duisburg-Essen) Vermittlung der japanischen Rechts- teaching Japanese legal terminology l Institutional Diversity in East Asia l Institutional Diversity in East Asia sprache durch eLearning via e-learning (with Werner Pascha and Markus (with Werner Pascha and Markus Taube, University Duisburg-Essen) Taube, University of Duisburg-Es- Forschungsprojekte Research projects sen) l „Insiderhandel in Japan“ (Dissertati- l “Insider trading in Japan“ (planned onsvorhaben) dissertation) 46 47 Veröffentlichungen – Publications l Moderation: Firm Networks (Net- LMU München, 30.06.2011 work H: Markets, Firms and Insti- l „AIM Executive Briefing on ‚Japa- l (mit S. Schäfer) „Rigidity and Change tutions), SASE Conference, Madrid, nese Management – 20 Years On”, in the Japanese Venture Economy”, 24.06.2011 Cardiff Business School (organized in: P. Haghirian und P. MacMillan l „Labour Markets and Innovation: A by Rick Delbridge and Glenn Mor- (Hrsg.): Innovation and Development in Cross-Country Comparison in the gan), Cardiff, 01.07.2011 Japanese Management and Technolgy. Game Software Industry”, SASE l „When stable labour markets Routledge 2010, S. 39 -58. Mini-Conference “Diversity of Capi- incentive innovation“, INNOV-EQ, l (mit M. Conlé, S. Schäfer und R. talism”, within the annual meeting University of Bourdeaux, Whitley) Institutional Diversity and of SASE, Madrid, 23.-25.06.2011 22.-24.09.2011 Innovation. Continuing and Emerging l „Labour markets and innovation: Patterns in Japan and China. Rout- the game industry”, CAMS Seminar, ledge Studies in the Growth Econo- mies of Asia. Routledge 2011. l (mit M. Taube und W. Pascha) Ramona Grieb, Dipl.-Kff. (Hrsg.) Institutional Variety in East Asia. Formal and informal patterns of Forschungsschwerpunkte Key research areas coordination. New Horizons in Insti- CSR, soziale Verantwortung von Un- CSR – corporate social responsibility tutional and Evolutionary Econo- ternehmen (Vergleich Deutschland/Ja- (comparing Germany/Japan); corpo- mics Series. Edward Elgar 2011. W. Pascha, C. Storz und M. Taube pan); Corporate Social Environment; rate social environment; HR manage- l (mit W. Pascha) „How are Markets (Hrsg.): Institutional Variety in East Personalmanagement, HRM, Perso- ment; personnel economics; corporate Created? The Case of Japan’s Silver Asia. Formal and informal patterns of nalökonomik; Unternehmenskultur/ culture / corporate identity Market”, in: W. Pascha, C. Storz und coordination. Horizons in Instituti- Unternehmensidentität M. Taube (Hrsg.): Institutional Variety onal and Evolutionary Economics in East Asia. Formal and informal Series, Edward Elgar 2011. Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events patterns of coordination. Horizons in l „The Emergence of New Industries: Institutional and Evolutionary Eco- Entrepreneurs in ‘Cool Japan’”, in: l „The Evolution of CSR in Japan – Social Responsibility, Humboldt nomics Series, Edward Elgar 2011. P. W. Daniels, K. C. Ho und T. A. Processes and Actors”, 4th Inter- Universität Berlin, 23.09.2010 l (mit W. Pascha und M. Taube) Hutton (Hrsg.): New Economic Spaces national Conference on Corporate „Coordination between inertia and in Asian Cities. From Economic Restruc- dynamic development: an overview turing to the Cultural Turn. Hutton: of issues and contributions”, in: Routledge 2011. Hannah Kreis, Dipl.-Pol.

Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Forschungsschwerpunkte Key research areas Wirtschaftstheorie (Rezeptionsge- Economic theory (reception history of l „Japanese labour markets in the The Varieties-of-Capitalism Revisi- schichte Japans); Politische Ökonomie; Japan); political economics; develop- game industry: A shift towards ted – Japan and the United King- Entwicklungsökonomie und -politik. ment economics and development the Silicon Valley Model for Inno- dom since the 1990s, University of policy vation?”, EAEPE Bourdeaux, Sheffield, 24.-25.02.2011 28.-30.10.2010 l „Large firms and innovation. A pa- l „Institutional Diversity and Inno- tent analysis. “Entrepreneurship and Per Larsen, Dipl.-Kfm. vation”, Séminaire “Diversité des Japan‘s Transformation“”, Stanford capitalisms et changement instituti- Project on Japanese entrepreneur- Forschungsschwerpunkte Key research areas onnel”, EHESS, 05.01.2011 ship (STAJE) und Stanford Pro- Forschungs- und Technologiepolitik, Science and technology policy with a l „Structural Reforms of labour mar- gram on Regions of Innovation and insbesondere mit Blick auf Netz- special focus on network and cluster kets and innovation. Game software Entrepreneurship (SPRIE), Stanford werk- und Clusterforschung; Unter- research; entrepreneurship; new tech- development in Japan, UK and the University, 22.-23.04.2011 nehmertum; Neue Technologien, v. a. nologies, esp. nanotechnology US”, International conference on Nanotechnologie 48 49 Sebastian Schäfer, Dipl.-Volksw. Veröffentlichungen – Publications

Forschungsschwerpunkte Key research areas l Bahasa Reformasi. Political Rhetoric l „Electronic Orientalism? The Af- Experimentelle Ökonomik; Entrepre- Experimental economics; entrepre- in Post-Suharto Indonesia. Wiesbaden: terlife of Syed Hussein Alatas’ ‘The neurship und Innovation; Kompara- neurship and innovation; comparative Harrassowitz 2010, 202 S. Myth of the Lazy Native’ in Elec- tive Institutionenanalyse institutional analysis (= Frankfurter Forschungen zu tronic Databases”, in: New Media Südostasien; 6). and Society 12.5, 2010, S. 835-854. Forschungsprojekte Research projects l (mit S. Fathi und L. Paul) (Hrsg.) (online: Online First, 19 Jan. 2010 l Understanding Innovation. The Case l Understanding innovation. The Case Orientalism and Conspiracy. Politics and [DOI: 10.1177/1461444809342739, of Japan and China of Japan and China Conspiracy Theory in the Islamic World. http://nms.sagepub.com/cgi/rapidp- l Rigidity and Change in the Japanese l Rigidity and change in the Japanese Essays in Honour of Sadik J. Al-Azm. Li- df/ 1461444809 342739v1) Venture Economy venture economy brary of Modern Middle East Studies l „Reading the Tsunami and the l Entrepreneurship and the ‘Stigma of l Entrepreneurship and the ‘Stigma of 92. London: I.B. Tauris 2011, 257 S. Helsinki Accord: ‘Letters to the Failure’. A Cross-Country Experiment Failure’. A cross-country experiment l (mit S. Schroeter und E. Wieringa) Editor’ of Serambi Indonesia, Banda l Overconfi dence and Entrepreneurship l Overconfi dence and entrepreneurship (Hrsg.) Aceh. History, Politics, Culture. Aceh’”, in: A. Graf, S. Schroeter und Singapore: ISEAS 2010, 386 S. E. Wieringa (Hrsg.): Aceh. History, l „Researching the Humorous in In- Politics, Culture. Singapore: ISEAS Veröffentlichungen – Publications donesian Islam”, in: Orient. German 2010, S. 287-299. l (mit C. Storz) „Rigidity and Change l (mit M. Conlé, C. Storz und R. Journal for Politics, Economics and Cul- l (mit S. Fathi und L. Paul) „Preface“, in the Japanese Venture Economy”, Whitley) Institutional Diversity and ture of the Middle East III/51. 2010, in: A. Graf, S. Fathi und L. Paul in: P. Haghirian und P. MacMillan Innovation. Continuing and Emerging S. 36-42. (Neuauflage: „Humour (Hrsg.): Orientalism and Conspiracy. (Hrsg.): Innovation and Development in Patterns in Japan and China. Rout- Among Indonesian Muslims: A Ne- Politics and Conspiracy Theory in the Japanese Management and Technolgy. ledge Studies in the Growth Econo- glected Genre in Malay-Indonesian Islamic World. Essays in Honour of Sa- Routledge 2010, S. 39 -58. mies of Asia. Routledge 2011. Studies.”, in: Lalita Sinha (Hrsg): dik Jalal al-Azm. London: I.B. Tauris Rainbows of Malay Literature and 2010, S. iii-iv. Beyond. Festschrift in Honour of Pro- l „Structural Orientalism, Contested fessor Md. Salleh Yaapar. Penang, Orientalism, Postorientalism: A Südostasienwissenschaften Malaysia: Universiti Sains Malaysia Case Study of Western Framings Press 2011, S. 201-212. of ‘Violence in Indonesia’”, in: A. Southeast Asian Studies Graf, S. Fathi und L. Paul (Hrsg.): Orientalism and Conspiracy. Politics and Prof. Dr. Arndt Graf Conspiracy Theory in the Islamic World. Essays in Honour of Sadik Jalal al-Azm. Forschungsschwerpunkte Key research areas London: I.B. Tauris, 2011, S. 141-164. Insulares Südostasien; Rhetorik, Insular Southeast Asia; rhetoric, l „Jonathan Woodier: The Media and Medien, Politische Kommunikation; media, political communication; Political Change in Southeast Asia. Literatur literature Karaoke Culture and the Evolution of Personality Politics”, in: Asien Forschungsprojekte 114-115 (April), 2010, S. 160-161. l „Chernobyl – Fukushima: Cultural Research projects l (mit S. Schroeter und E. Wieringa) and social dimensions of the two l “Chernobyl – Fukushima: cultural „Preface”, in: A. Graf, S. Schroeter nuclear catastrophes in compari- and social dimensions of the two und E. Wieringa (Hrsg.): Aceh. Histo- son“ (Projekt zusammen mit dem nuclear catastrophes in comparison“ ry, Politics, Culture. Singapore: ISEAS Gießener Zentrum Östliches Europa, (joint project with Gießen Center 2010, S. ix-xi. GiZo) for Eastern European Studies, GiZo) Schiffe im alten Hafen Sunda Kelapa l (Übersetzung): Zakaria Ali: Der von Jakarta Damm – Empangan. Kuala Lumpur: Ships in the old port of Sunda Kelapa, Institut Terjemahan Negara Malay- Jakarta sia 2010. 50 51 l „Beyond 2020. Indonesian and S. 77-100. (online: http://web. l „Zwischen Integration und Konkur- l (mit M. Mokhtarova) „Indonesische Malay in a New Linguistic World usm.my/kajh/vol%2018.1.2011/ renz: das islamische Wohlfahrtssy- Literaturkritik und wir – Der Fall Order”, in: Kemanusiaan. The Asian KAJH%2018.1.2011 %205.pdf). stem in Indonesien“, in: F. Schulze Katrin Bandel versus Ayu Utami als Journal for Humanities 18-1, 2011, und H. Warnk (Hrsg.): State and Paradigma“, in: Orientierungen. Zeit- Islam in Southeast Asia. Wiesbaden: schrift zur Kultur Asiens 22 (1), 2010, Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Harrassowitz 2010, S. 43-56 S. 46-76. (= Frankfurter Forschungen zu Süd- l „The state of Indonesian Studies donesian in Australian Universities, ostasien; 7). in Germany and Europe”, National Murdoch University, 09.-11.02.2011 l „From Colonial Times to Revoluti- Colloquium on the Future of In- on and Integration”, in: A. Graf, S. Schröter und E. Wieringa (Hrsg.): Aceh. History, Politics, Culture. Singa- Prof. Dr. Bernd Nothofer pore: ISEAS 2010, S. 63-77.

Forschungsschwerpunkte Key research areas Synchrone und diachrone austrone- Synchronous and diachronous Aus- Dr. Lydia Kieven sische Sprachwissenschaft; Indone- tronesian linguistics; Indonesian lite- sische Literatur; Multikulturalismus rature; multiculturalism in Southeast Forschungsschwerpunkte Key research areas in Südostasien Asia Javanische Kultur, insbesondere altja- Javanese culture, focusing on ancient vanische Kunst und Literatur Javanese art and literature Veröffentlichungen – Publications Forschungsprojekte Research projects l “The fi sh and the loom: an attempt Oceanic Linguistics 49 (1), 2010, 144- l „Die Bedeutung von ‚Schönheit’ in l “The significance of ‘beauty‘ in at a semantic reconstruction“, in: 162 der altjavanischen Kunst“ ancient Javanese art“

Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Veröffentlichungen – Publications l „Geschichte der Nationalsprache siens“, Botschaft der Republik l „Schatten der Mythen – Javanische se und A. Griffiths (Hrsg.): From und der Regionalsprachen Indone- Indonesien, Berlin, 28.08.2011 Schattenspielfiguren”, in: Museum Lankā Eastwards. The Rāmāyana in the Folkwang Essen (Hrsg.): Das schönste Literature and Visual Arts of Indonesia. Museum der Welt. Museum Folkwang Leiden: KITLV 2011, S. 209-232 (im Apl. Prof. Dr. Fritz Schulze bis 1933. Göttingen: Edition Druck). Folkwang/Steidl 2010, S. 325-326. l Following the Figure with the Cap in Forschungsschwerpunkte Key research areas l „Hanuman, the Flying Monkey – Majapahit Temple reliefs: A New Look Traditionelle malaiische Literatur (ins- Traditional Malayan literature (focu- the Symbolism of the Ramayana at the Religious Function of East Java- besondere Historiographie); Moderne sing on historiography); modern In- Reliefs at the Main Temple of Candi nese Temples. Leiden: KITLV Press (im indonesische Literatur; Islam in Süd- donesian literature; Islam in Southeast Panataran”, in: A. Acri, H. Cree- Druck). ostasien (insbesondere Indonesien); Asia (focusing on Indonesia); anti- Antisemitismus in Indonesien Semitism in Indonesia Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events

Veröffentlichungen – Publications l „The art of Central Java“ & „The art University of London (Postgraduate of East Java“, School for Orien- Diploma in Asian Art), 05.05.2011 l „Der islamische Staat als Demokratie Baden-Baden: Nomos (im Druck). tal and African Studies (SOAS), – Indonesien”, in: L. Klevesath und l (mit H. Warnk) (Hrsg.) Islam and H. Zapf (Hrsg.): Staatsdenken in der State in Southeast Asia. Wiesbaden: islamischen Welt. Zwischen Fundamen- Harrassowitz 2010 (= Frankfurter talismus und politischer Emanzipation. Forschungen zu Südostasien; 7). 52 53 Sven Kosel, M.A. Forschungsprojekte Research projects l „Protestantische Missionare in l “Protestant missionaries in West Forschungsschwerpunkte Key research areas West-Malaysia 1800-1941 und ihr Malaysia 1800–1941 and their influ- Gesellschaftliche Hierarchien und Stra- Social hierarchies and stratification in Einfluss auf die malaiisch-sprachige ence on the Malayan-speaking po- tifi zierung in historischen und gegen- historical and contemporary societies Bevölkerung” (Dissertationsvorha- pulation“ (dissertation in progress) wärtigen Gesellschaften Südostasiens; of Southeast Asia; Christianity and ben) l “Kuala Lumpur – Berlin: transla- Christentum und Islam in Indonesien Islam in Indonesia (religious conver- l „Kuala Lumpur – Berlin: Überset- tions of German and Malaysian (religiöse Konversion, Religion und sion, religion and identity, interfaith zungen deutscher und malaysischer literary texts“, book project with the Identität, interreligiöses Zusammenle- coexistence); cultural and political literarischer Texte“, Buchprojekt mit Goethe Institut in Kuala Lumpur ben); Kulturelle und politische Aspekte aspects of decentralisation in Indone- dem Goethe-Institut Kuala Lumpur and the Institut Terjemahan Negara der Dezentralisierung in Indonesien sia und dem Institut Terjemahan Ne- Malaysia (Malaysian National Insti- gara Malaysia (Nationales Malay- tute of Translation) Forschungsprojekte Research projects sisches Übersetzungsinstitut) l „Identität, Status- und Machtbezie- l “Identity, status relations and power hungen in Bolaang Mongondow, In- relations in Bolaang Mongondow, Veröffentlichungen – Publications donesien“ (Dissertationsvorhaben) Indonesia“ (dissertation in progress) l (mit F. Schulze) (Hrsg.): Islam and Ostmalaysia”, in: Südostasien 27 (2), Veröffentlichungen – Publications State in Southeast Asia. Wiesbaden: 2011, S. 45-46. Harrassowitz 2010 (= Frankfurter l (mit H. Holzwarth und V. Wolf) l „Christianity, Minahasa Ethnicity of Pancasila?”, in: S. Schröter (Hrsg.): Forschungen zu Südostasien; 7). (Hrsg.) Verknüpfungen – Tautan. and Politics in North Sulawesi: Christianity in Indonesia. Perspectives of l „Concepts of Islam and State in Zeitgenössische malaysische und deut- ‘Jerusalem‘s Veranda’ or Stronghold Power. Münster: Lit 2010. S. 291-311. Malaysia: Negara Islam versus Islam sche Lyrik – Sajak-sajak kontemporari Hadhari.”, in: F. Schulze und H. Malaysia dan Jerman. Kuala Lumpur: Warnk (Hrsg.): State and Islam in Institut Terjemahan Negara Malay- Dr. Lany Probojo Southeast Asia. Wiesbaden: Harrasso- sia 2011. witz 2010, S. 103-126 (= Frankfur- l „Zwischen Engagement und Familie Forschungsschwerpunkte Key research areas ter Forschungen zu Südostasien; 7). – moderne malaysische Literatur von Spracherwerb der Bahasa Indonesia Acquisition of Bahasa Indonesia for l „The Collection of 19th-Century Frauen”, in: Schritte ins Offene. für Deutsche; Post-koloniale und mo- Germans; post-colonial and modern Printed Malay Books of Emil Lüring”, Länderheft Malaysia 5/2011, S. 16-18. derne indonesische Literaturen zum Indonesian literature on the politicised in: Sari. Journal of Malay World and l (Übersetzung): Anwar Ridhwan: Die politisierten Verständnis von Gender, understanding of gender, Islam and Civilization 28 (1), 2010, S. 99-128. letzten Tage des Geschichtenerzählers. Islam und Lokalität in Indonesien (Re- locality in Indonesia (region: Java and l „Missionaries and Malay School- Berlin: Horlemann (im Druck). gion: Java und Nordmaluku); Sufis- Northern Maluku); Sufism in Indone- books: The American Mission Press l “From Romanticism to Colonial mus in Indonesien zwischen Schriftis- sia: caught between scriptural Islam / Methodist Publishing House Pragmatics: Malay Language and Li- lam und Pragmatismus and pragmatism 1890-1928”, in: S. Schröter (Hrsg.): terature Studies in Germany 1800- Christianity in Indonesia: Perspectives of 1945”, in Journal of the Malaysian Power. Münster: Lit 2010, S. 83-105. Branch of the Royal Asiatic Society Holger Warnk, M.A. l „Denkzettel verpasst? Anmerkungen 84 (2) (im Druck) zu den Regionalwahlen in Sarawak, Forschungsschwerpunkte Key research areas Literaturen des insularen Südostasien Literature of insular Southeast Asia Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events im 19. und 20. Jahrhundert; Kolonial- in the 19th and 20th century; coloni- l „The German versions of the Hikayat l „Language instruction as cultural si- geschichte des insularen Südostasien, al history of insular Southeast Asia, Hang Tuah”, Konferenz Merantau mulacrum: teaching Malay/Indone- v. a. Geschichte des Bildungswesens focusing on the education system – Imagining Migration in the Malay sian to Europeans 1880s-2010”, und Ideengeschichte; Sprachen des and the history of ideas; languages of World, International Seminar in University of Passau, 15.06.2011 insularen Südostasien; Religionen insular Southeast Asia; religions of Honour of Prof. E. U. Kratz, Goethe- Südostasiens Southeast Asia Universität Frankfurt, 30.-31.03.2011 54 55 Koreastudien Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events

Korean Studies l (mit R. Holliday) „Cosmetic Surgery White Rose East Asia Centre ‘Ge- in South Korea”, White Rose East nerations’ Workshop, University of Jun.-Prof. Dr. Joanna Elfving-Hwang Asia Workshop: Gender Perceptions Leeds, UK, Juni 2011 and Practices in East Asia, The Uni- l „Masculine Anxieties in Contem- Forschungsschwerpunkte Key research areas versity of Sheffield, UK, Juni 2010 porary South Korean TV Dramas”, Aesthetic surgery practices and Aesthetic surgery practices and l (mit R. Holliday) „Cosmetic Sur- Association for Korean Studies cosmetic cultures in South Korea; cosmetic cultures in South Korea; gery and Symbolic Power in South in Europe Biannual Conference, Representations of femininity and representations of femininity and Korea”, Appearance Matters 4, Moscow State University, Russland, masculinity in contemporary South masculinity in contemporary South University of Bristol , UK, Juni 2010 Juni 2011 Korean literature and popular cul- Korean literature and popular culture; l „Cultural Flows and Masculine An- l „Cosmetic Cultures and the Prac- ture; Trauma literature and national trauma literature and national identity xieties: Representations of Soft Mas- tice of Aesthetic Surgery in South identity in South Korean literature; in South Korean literature; compa- culinities in Contemporary Korean Korea”, Cultures of Consumption Comparative research into represen- rative research into representations Popular TV Drama Series”, Cool in Asia and Europe Summer School tations of the ‘other Korean’ in South of the ‘other Korea’ in South and Japan Conference, Goethe Universi- 2011, The Cluster of Excellence and North Korean literatures; Pedago- North Korean literatures; pedagogical tät Frankfurt, November 2010 „Asia and Europe in a Global gical research in teaching and learning research into teaching and learning l „Envisioning the Absent One: Repre- Context: Shifting Asymmetries in practices in the context of East Asian practices in the context of East Asian sentations of the ‘Other Korean’ Cultural Flows“, Universität Heidel- Studies, particularly in relation to Studies, particularly in relation to in South and North Korean Litera- berg, 24.-29. Juli 2011 learner autonomy as a pedagogical learner autonomy as a pedagogical tures”, Joint Conference of the Asso- concept concept ciation for Asian Studies & Interna- tional Convention of Asia Scholars, Forschungsprojekte Research projects Honolulu, Hawaii, März/April 2011 l „Cosmetic Cultures in South Korea” l “Cosmetic Cultures in South Korea“ l „Soft Masculinities in Contempora- (Buchprojekt) (book project) ry South Korean Popular Culture”, l „Masculinities in Contemporary l “Masculinities in Contemporary South Korean Popular Culture” South Korean Popular Culture“ l „Mnemonics of the ‘Other’ Korean l “Mnemonics of the ‘Other’ Korea in Dr. Yonson Ahn in Contemporary South Korean Contemporary South Korean Trau- Korea Foundation Visiting Professor Trauma Literature” ma Literature“ l „Narratives of Anxiety: Environ- l “Narratives of Anxiety: Environ- Forschungsschwerpunkte Key research areas mental Disasters in Contemporary mental Disasters in Contemporary Oral history and identity (gender and Oral history and identity (gender and South Korean Cultural Discourses” South Korean Cultural Discourses“ ethnic identities); history debate in ethnic identities); history debate in (im Rahmen des Projekts „Fukushi- (part of the project “Fukushima and East Asia. East Asia. ma und Tschernobyl: Kulturelle und Chernobyl: comparison of cultural soziale Dimensionen im Vergleich”) and social dimensions“) Forschungsprojekte Research projects l „Negotiating identities of former l “Negotiating identities of former Veröffentlichungen – Publications Korean nurses in Germany” Korean nurses in Germany“ l l „Cross-border representations in (mit R. Holliday) „Gender, Globa- Veröffentlichungen – Publications North and South Korean Cold War lization and Aesthetic Surgery in Literatures”, in: A. Hammond (Hrsg.): South Korea”, in: Body and Society l „‘Taming Soldiers’: The Gender (Hrsg.): Gender Politics and Mass Dic- Global Cold War Literatures: Western, (im Druck). Politics of Japanese Soldiers in Total tatorship, London: Palgrave MacMi- Eastern and Postcolonial Perspectives. War”, in: J.-H. Lim and K. Petrone lan, 2011. London and New York: Routledge (im Druck). 56 57 Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Forschungsaktivitäten weiterer l „Competing Nationalisms: The l Discussant for Transnational Asia und assoziierter Mitglieder des IZO Korea-China Controversy over Graduate Student Conference, Rice Research activities of further Koguryo/Gaogouli”, Goethe-Univer- University, Houston, USA, 18.- sität Frankfurt, 23.11.2010 19.02.2011 IZO members and associates l „Transnationalism in the ‘Comfort l „Remembering and Forgetting Women’ Campaign”, Chao Center Trauma: ‘Comfort Women’ in South PD Dr. Thomas Feldhoff for Asia Studies, Rice University, Korea”, 25th AKSE Biennial Con- Houston, USA, 17.02.2011 ference, Moscow State University, Forschungsschwerpunkte Key research areas Russland, 17.-20.06.2011 l Entwicklungsprozesse und -pro- l Rural development processes and bleme ländlicher Räume, Lebens- problems, living conditions of the Dr. des. Hanna Schunka bedingungen der Bevölkerung in population in rural areas, strategies ländlichen Räumen, Strategien und and concepts for sustainable spatial Forschungsschwerpunkte Key research areas Konzepte räumlicher Entwicklung development and planning Korean linguistics; Korean classical Korean linguistics; Korean classical und Planung unter Aspekten von l Spatial policies and planning (in- literature (chŏn novels); Sociolinguis- literature (chŏn novels); sociolinguis- Nachhaltigkeit cluding regional economic policy, tics; Übersetzungsprojekte tics; translation projects l Analyse raumwirksamer Politikfelder transport and the environment): (u. a. Raumplanung, regionale Wirt- structures, processes and impacts; Forschungsprojekte Research projects schaftspolitik, Verkehr und Umwelt): networks of actors, institutions, l „Haedong Chegukki. Die Länder im l “Haedong Chegukki. The countries Strukturen, Prozesse und Wirkungen, public involvement and conflict Osten des Meers: eine historische east of the ocean: a historical source Akteure, Netzwerke und Konfl ikte in management from an interdiscipli- Quelle zur Korea-Japan Beziehung on Korean/Japanese relations from interdisziplinärer und international nary viewpoint and by international aus dem Jahre 1471“ the year 1471“ vergleichender Perspektive comparison l Demographische Alterungs- und l Processes of demographic ageing Schrumpfungsprozesse: Schrump- and population decline: shrinking fung als neues Paradigma der Raum- as the new paradigm for patial plan- planung, Stadt-, Regional- und ning, urban and regional develop- Landesentwicklung in unterschied- ment in different national contexts lichen nationalen Kontexten l Modern resource problems (energy, l Moderne Ressourcenprobleme (En- the environment, climate, food) and ergie, Umwelt, Klima, Ernährung) their spatial relevance, taking into und deren Raumwirksamkeit unter account risks, opportunities and Aspekten von Risiko, Chance und security Sicherheit

Forschungsprojekte Research projects l „Demographic change and shrin- l “Demographic change and shrin- king cities as a challenge to spatial king cities as a challenge to spatial planning policies – an international planning policies – an international comparative and multi-level per- comparative and multi-level per- spective” spective“ l „Civil in Japan and l “Civil and catch-up development in East Asia: catch-up development in East Asia: risks and opportunities“ risks and opportunities“ l „Rural transformations and rural l “Rural transformations and rural policies in Japan: rural areas, agri- policies in Japan: rural areas, agri- culture and food security“ culture and food security“ 58 59 Veröffentlichungen – Publications anstaltet von der Dresden Leibniz Deutschen Gesellschaft für Geogra- Graduate School (DLGS), Vertretung phie (DGfG), Frankfurt am Main, l (mit P. Matanle, A. S. Rausch und l (Rezension) „Lützeler, Ralph: Un- des Landes Nordrhein-Westfalen 10.06.2011 the Shrinking Regions Research gleichheit in der global city Tôkyô. beim Bund in Berlin, 18.11.2010 l Organisation der Jahrestagung Group) Japan’s Shrinking Regions Aktuelle sozialräumliche Entwick- l „Baby boomer regeneration in der Vereinigung für Sozialwissen- in the 21st Century: Contemporary lungen im Spannungsfeld von Japan? Retirement migration and schaftliche Japanforschung (VSJF) Responses to Depopulation and Socioe- Globalisierung und lokalen Sonder- repopulation in rural Hokkaidô“, „Cultural Power Japan – Impact and conomic Decline (Principal contribu- bedingungen. München: iudicium British Association for Japanese Intellectual Dimensions“, Frank- ting author to chapters on “Set- 2008 (= Monographien aus dem Studies Annual Conference, School furt, 27.11.2010, Programm der ting Japan in the Global Context: Deutschen Institut für Japanstu- of Oriental and African Studies Fachgruppe Stadt- und Regionalfor- Shrinking Regions in the European dien; Band 42)“, in: Zeitschrift für (SOAS), London, 09.09.2010 schung Union” and “Redeveloping Japan‘s Wirtschaftsgeographie – The German l Organisation der Jahrestagung Regions”). Amherst, NY: Cambria Journal of Economic Geography, 54. des Arbeitskreises Ostasien in der Press. Jg., H. 4, S. 261-263. l „Retirement migration and the (re) l (mit C. Dimmer) „Bericht über das population of vulnerable rural areas: Treffen der Fachgruppe Stadt- und Dr. Peter Ganea A case study of Date City (Hok- Regionalforschungg im Rahmen der Akademischer Rat kaidô, Japan)”, in: Critical Planning, Jahrestagung 20100 Volume 18: Migrations (im Druck). der Vereinigung Forschungsschwerpunkte Key research areas l „Kernenergie in Japan“, in: Welt- für Sozialwissen- Immaterialgüterrecht und Wissens- Intellectual property and the transfer Trends - Zeitschrift für Internationale schaftliche Japan- transfer in Asien; Rechtstransfer und of knowledge in Asia; legal transfer Politik, 78, Mai/Juni 2011, 19. Jg. S. forschung (VSJF), kulturelle Adaption fremden Rechts and the cultural adaptation of foreign 88-91. Frankfurt a. M., und Rechtsdenkens law and legal concepts l Japan‘s Quest for Energy Security: 27. November Risks and Opportunities in a Changing 2010“, in: VSJF Forschungsprojekte Research projects Geopolitical Landscape. Frankfurt a. Newsletter, Nr. 46, l „Die geänderten chinesischen Pa- l “Amended Chinese patent regulati- M.: Interdisciplinary Centre for East Februar 2011, S. tentvorschriften“ ons“ Asian Studies (= Frankfurt Working 34-36. l „Environment for Knowledge Trans- l “Environment for knowledge trans- Papers on East Asia; No. 5). fer to and from Emerging Markets” fer to and from emerging markets“ l „Japan“, in: Wolfgang Latz (Hrsg.): Diercke Geographie. Aktualisierte Veröffentlichungen – Publications Neuauflage. Braunschweig: Wester- mann 2011, S. 474-485. l „Urheberrecht“, in: H. Baum und M. l BMBF-Praxisleitfaden „Das neue Bälz (Hrsg.): Handbuch Japanisches chinesische Patentrecht und seine Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events Handels- und Wirtschaftsrecht. Carl Bedeutung für deutsche und eu- Heymanns-Verlag 2011, S. 1005- ropäische Wissenschaftsorganisa- l „Rural Transformations in Post-war l „Naturgefahren und Kernenergie in 1039. tionen”, http://www.kooperation- Japan: Rural Areas, Agriculture and Japan“, Vortrag und Podiumsdiskus- l „Volksrepublik China und Hong- international.de/china/themes/info/ Food Security”, 13th International sion im Rahmen der Veranstaltung kong“, in: C. Ann, M. Loschelder detail/data/51791/backpid/12/ Conference of the European Associ- „Erdbeben, Tsunami, Atomunfall: und M. Grosch (Hrsg.): Praxishand- l „The Worldwide David-versus-Goli- ation for Japanese Studies (EAJS), Demokratie und Technik in Japan“, buch Know-how-Schutz. Carl Hey- ath Copyright Debate and its Poten- Tallinn, Estland, 25.08.2011 Japan-Tage an der Eberhard Karls- manns-Verlag 2010, S. 664-686. tial Impact on Copyright Law and l „Japans (Kern-)Energiepolitik: Universität Tübingen, 07.05.2011 l „China’s Amended Legal Regime Practice in China and Japan“, in: R. Rahmenbedingungen, Fakten und l „Retirement Migration and the (Re) on Patents and Utility Models”, in: Zöllner, H. Meyer und T. Nishiyama Perspektiven“, Jahrestagung 2011 Population of Vulnerable Rural Oxford Journal of Intellectual Property (Hrsg.): Contents Business and Shared des Arbeitskreises Ostasien in der Areas in Japan“, Konferenz „Dealing Law & Practice, Vol. 5 No. 9, 2010, Cultural Assets in East Asia. Iudicium- Deutschen Gesellschaft für Geogra- with Change – Demographic Change S. 650-662. Verlag 2011 (im Druck). phie, Frankfurt a.M., 10.06.2011 and Development Strategies“, ver- 60 61 l „Japanisches Urheberrecht zwischen l (Besprechung) „Bu Yuanshi, Pa- Zusammenarbeit mit der Guang- tion with the Guangzhou Federation kontinentaleuropäischem Auto- tentrecht und Technologietransfer zhou Federation of Trade Unions, of Trade Unions, Guangzhou Wor- renrecht und US-Copyright“, in: in China“, in: Zeitschrift für Geistiges Guangzhou Workers University, kers‘ University, Nanhua College of ZJapanR, 2011 (im Druck). Eigentum (ZGE) 2011, S. 247-250. Nanhua College of Trade and Indus- Trade and Industry, Asian Moni- l „Markenfunktion und Markener- try, Asian Monitor Research Center tor Research Center (Hong Kong) schöpfung in Japan”, in: ZJapanR, (Hong Kong) u.a. Gefördert durch etc. Funded by Goethe University, 2011 (im Druck). Universität und Stadt Frankfurt am Frankfurt city council and the Hans Main sowie die Hans-Böckler-Stif- Böckler Foundation. (W. Schumm, tung. (W. Schumm, B. Lüthje) B. Lüthje) Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events l Sozialökonomische Transformati- l Socio-economic transformation and l „Markenrechtliche Erschöpfung in intellectual property and possible on und industrielle Beziehungen industrial relations in China (in co- Japan, Deutschland und Europa – reactions from Asia“, Konferenz: in China (in Kooperation mit der operation with the School of Labor politische und wirtschaftliche Erwä- „Contents Business and Shared Cul- School of Labor Relations and Relations and Human Resources, gungen sowie Auswirkungen auf die tural Assets in East Asia“, Universi- Human Resources, China Renmin China Renmin University, Beijing, Praxis“, Symposium des Deutsch- tät Bonn, 03.12.2010 University, Beijing, gefördert von funded by the Hans Böckler Foun- Japanischen Juristenverbandes, l „Intellectual property clauses in der Hans-Böckler-Stiftung, B. Lüth- dation, B. Lüthje/Prof Chang Kai). Frankfurt a. M., 01.-03.09.2010 the proposed economic partnership je/Prof. Chang Kai). Abgeschlossen Completed in 2011 l „Copyright, limitations and the agreement between the EU and 2011 l Re-Balancing China‘s Economy: So- worldwide debate: possible impacts ASEAN economies – does one size l Re-Balancing China’s Economy: So- cio-Economic Regulation in China‘s on China‘s coming Copyright Act fit all?“, Interdisziplinäres Zentrum cio-Economic Regulation in China’s New Capitalism (cooperative project amendment?“, International Forum für Ostasienstudien/Südostasienwis- New Capitalism (Kooperations- with the East-West Center, Hono- on the Centennial of Chinese Copy- senschaften (IZO), Frankfurt a. M., projekt mit dem East-West Center, lulu, Hawaii, Prof Christopher right Legislation, Renmin University 08.12.2010 Honolulu, Hawaii, Prof. Christopher McNally) Beijing, 15.10.2010 l „Neue Beschränkungen des Patent- Mc Nally) l Joint Center for International Labor l „Assessment of agreements on schutzes“, AWS-IZO-Konferenz: l Joint Center for International Research. Founded at the School of knowledge transfer between „Aktuelle Fragen des gewerblichen Labor Research. Gründung eines Government, Sun Yat-Sen Univer- selected EU members and third Rechtsschutzes in China“, Wien, Forschungszentrums zum Themen- sity, Guangzhou (Prof He Gaochao, countries“, Annual Seminar: „Im- 17.02.2011 bereich „Industrielle Beziehungen” in cooperation with the Institute for plementing the Innovation Union: l „Challenges and Chances of In- an der School of Government, Sun Labor and Employment, University Next Steps in Knowledge Transfer“, terdisciplinary IP Teaching”, Fifth Yat-Sen Universität, Guangzhou of California, Berkeley) EU Joint Research Centre, Varese/ Annual Workshop of the Europe- (Prof. He Gaochao, in Kooperation Italy, 12.11.2010 an Intellectual Property Teachers mit dem Institute for Labor and Em- l „The legal protection of intellectual Network, Karls-Universität, Prag, ployment, University of California achievements: the public interest, 27.06.2011 Berkeley) new worldwide skepticism towards Veröffentlichungen – Publications PD Dr. Boy Lüthje l „Arbeitsbeziehungen in China in der org/2010/12/auto-worker-strikes- Institut für Sozialforschung/East-West Center, Honolulu, Hawaii Wirtschaftskrise: ‚Tripartismus mit china-what-did-they-win. Institute of Social Research/East-West Center, Honolulu, Hawaii vier Parteien‘“, in: WSI Mitteilungen l „Trade unions and worker strug- 9-2010, S. 1-7. gles in Guangdong. Interview with Forschungsprojekte Research projects l „‘Sag mir, wo Du stehst‘ – Lehren Chen Weiguang, Chairman Guang- l „Industrielle Beziehungen, Ge- l “Industrial relations, unions and aus den Streiks bei Autozulieferern zhou Federation of Trade Unions”, werkschaften und sozialökono- socio-economic development in in Südchina“, in: Express 12/2010 in: Global Labour Column, No. 55, mische Entwicklung in Deutschland Germany and China“. Exchange l „Auto Worker Strikes in China: April 2011. Published by the Global und China“. Austauschprojekt im project as part of the city twinning What Did They Win?”, in: La- Labour University. http://column. Rahmen der Städtepartnerschaft agreement between Frankfurt am bor Notes, January 2011. Web- global-labor-university.org/ Frankfurt am Main-Guangzhou (In Main and Guangzhou (in coopera- Version: http://www.labornotes. 62 63 l „Ich schätze, das ist erst der An- den jüngsten Auseinandersetzungen Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events fang.“ Arbeitskonflikte und Reform bei Automobilzulieferern in Süd- l „After the global shock – New Future Trajectories of China’s Capi- der Gewerkschaften in China. In- China. www.igmetall.de. Überset- challenges for labor policies”, talist Evolution”, Joint Conference terview mit Prof. He Gaochao, Sun zung Florian Butollo. Conference “Global Recession vs. of the Association for Asian Studies Yat-Sen Universität Guangzhou, zu Deregulation. A Multi-Disciplinary and the International Convention Approach”, Part 1, Peking Univer- of Asia Scholars, Honolulu, Hawaii, sity/International Labour Organiza- 31.03.-03.04.2011. Dr. Tomas Plänkers, tion, Beijing, VR China, 26.04.2010. l „Co-Determination and Collective Sigmund Freud Institut l „Tripartism with four parties – Re- Bargaining in Germany. A Model Sigmund Freud Institute gimes of production and industrial Under Stress”, International Sym- relations in China”, Conference posium “The Strike Wave and the Forschungsprojekte Research projects “Global Recession vs. Deregulation. Emergence of Collective Bargaining l „FCTP – Freud Chinese Translation l “FCTP – Freud Chinese Transla- A Multi-Disciplinary Approach”, Mechanisms: the South China Expe- Project“, Übersetzung der Werke tion Project“, translating works Part 2, Shanghai Normal University/ rience”, Sun Yat-Sen University, UC Sigmund Freuds aus der deutschen by Sigmund Freud from German International Labour Organization, Berkeley Labor Center, Friedrich- in die chinesische Sprache. In Zu- into Chinese. In cooperation with Shanghai, VR China, 28.04.2010. Ebert-Stiftung, Guangzhou, VR sammenarbeit mit Yilin Press (Nan- the Yilin Press (Nanjing) and the l „Regimes of production in the global China, 10.-12.04.2011. jing) und der Psychoanalysis Study Psychoanalysis Study Group of economy – a comparative introduc- l Rundfunkgespräch mit Claudia Group of China. Gefördert von der China. Funded by the VW Foun- tion to labour policies in China, the Wehrle zum Thema Arbeitnehmer VW-Stiftung (Programm Deutsch- dation (Deutsch-Plus programme) U.S. and Germany”, Invited lecture, und Gewerkschaften in China im Plus) unter der Schirmherrschaft under the patronage of the health School of Government, Sun Yat-sen Rahmen der Sendung „1. Mai 2011. der Gesundheitsminister von China, ministers for China, Germany and University, Guangzhou, VR China, Der Tag der Arbeit in aller Welt“. Deutschland und Österreich. Austria. 07.05.2010. Hessischer Rundfunk, hrINFO, l Das empirische Forschungspro- l The empirical research project l „Labor conflicts and industrial 01.05.2011, 16.35-17.00 Uhr. jekt „Traumatische Verarbeitungs- “Traumatic means of processing relations in Chinese manufacturing l „Globale Produktion und inter- formen sozialer Umbrüche. Eine social change. A study in China industries”, Invited lecture, Joint nationale Arbeitsstandards in der psychoanalytische und sinologische from the point of view of psycho- Seminar US AID/U.S. Pacific Forces IT-Industrie – Beispiel China“, Ring- Untersuchung in China“ wurde analysis and sinology“ was com- Command, East-West Center, Hono- vorlesung „Gute Arbeit Weltweit“ beendet. Eine Publikation erschien pleted. A publication came out in lulu, 18.-19.08.2010. – Entwicklungspolitisches Netz- im Oktober 2010 unter dem Titel October 2010 entitled „Chinesische l „Labor conflicts and changing werk Hessen/Universität Frankfurt, „Chinesische Seelenlandschaften. Seelenlandschaften. Die Gegenwart industrial relations in China”, Lec- Frankfurt a. M., 31.05.2011. Die Gegenwart der Kulturrevolu- der Kulturrevolution“. Göttingen: ture, East-West Center, Honolulu, l „China – gelobtes Land?“ Bilanz – tion“. Göttingen: Vandenhoeck & Vandenhoeck & Ruprecht. 15.09.2010. Studiogast Dr. Boy Lüthje, Institut Ruprecht. l „Behind the tragedies at Foxconn: für Sozialforschung. Hessischer Global production and work in Rundfunk, HR 4, 18.06.2011, Vorträge und Veranstaltungen – Lectures and events the IT-industry”, Invited lecture, 14.35-15.00 Uhr. School of Government, Sun Yat-Sen l „Diverging Trajectories – Economic l „Biographische Verarbeitungs- der sog. Kulturrevolution in China“, University, Guangzhou, VR China, Rebalancing and Labor Policies in formen traumatischer sozialer Vortrag im Rahmen des Kongresses 26.10.2010. China”, Paper for Mini-Conference Umbrüche. Eine psychoanalytische, der Deutsch-Chinesischen Gesell- l „Soziale Bedingungen und Arbeits- “China and Contemporary Capita- sozialwissenschaftliche und sino- schaft für Psychotherapie, Heidel- beziehungen in China“, IG Metall lism”. Panel: State and Economy in logische Untersuchung am Beispiel berg, 28.05.11 Werkstatt China, Berlin, 29.03.2011 China: Industrial and Labor Poli- l „Regimes of Production and Indus- cies”, Annual Conference of the trial Relations in China’s New Capi- Society for the Advancement of talism”, Paper for panel “Debating Socio-Economics (SASE), Madrid, 23.-25.06.2011 64 65 Gastwissenschaftler am IZO Visiting scholars at IZO

Dr. Rahimah Abdul Hamid Kenichi Okada, LL.M. Dr Rahimah Abdul Hamid Kenichi Okada, LL.M. Universiti Sains Malaysia, Pulau Hitotsubashi University, Gastwissen- Universiti Sains Malaysia, Pulau Hitotsubashi University, visiting Pinang (August 2010 bis April 2011) schafter der Professur für Japanisches Pinang (August 2010 to April 2011) scholar at the chair of Japanese law, Recht, finanziert von der Hitotsubashi financed by Hitotsubashi University Prof. Dr. Yonson Ahn University (März 2011) Prof Yonson Ahn (March 2011) Korea Foundation Visiting Professor Korea Foundation Visiting Professor (SS 2010 bis SS 2011) Dr. Mohamad Rashidi Mohd. (2010 summer s. to 2011 summer s.) Dr Mohamad Rashidi Mohd. Pakri Pakri Prof. Dr. Peter Austin Universiti Sains Malaysia, Pulau Prof Peter Austin Universiti Sains Malaysia, Pulau School of Oriental and African Pinang (Nov 2010) School of Oriental and African Stu- Pinang (Nov. 2010) Studies, University of London dies, University of London (October (Oktober bis Dezember 2010) Prof. Dr. Megumi Saitô to December 2010) Prof Megumi Saitô Kanagawa University, Yokohama, Kanagawa University, Yokohama, Jinxiang Guo, B.A. Gastwissenschaftlerin der Professur Jinxiang Guo, B.A. visiting scholar at the chair of Japa- ECCS an der Peking-Universität, Gast- für Japanisches Recht, finanziert von ECCS at Peking University, visiting nese law, financed by Kanagawa Uni- lektorin für Chinesisch, Aufenthalt im der Kanagawa University (April 2010 lecturer in Chinese, staying as part of versity (April 2010 to April 2011) Rahmen des Projekts „International bis April 2011) the “International Campus“ project Campus“ an der Goethe-Universität at Goethe University Frankfurt (2011 Prof Dennis Tachiki Frankfurt (SS 2011) Prof. Dennis Tachiki summer s.) Tamagawa University, Japan, visiting Tamagawa University, Japan, Gastwis- scholar, seminar on „Management Yonghong Guo, M.A. senschaftler, Seminar „Management Yonghong Guo, M.A. and e-Commerce in Japan“ (2010/11 Shandong Jugend-Universität für and e-Commerce in Japan“ Shandong Youth University of Political winter s.) politische Wissenschaft, Gastfor- (WS 2010/11) Science; visiting researcher on the scheraufenthalt zum Thema „Neue topic of “New methods in foreign Jun Yan, M.A. Methoden der Fremdspachendidaktik“ Jun Yan, M.A. language teaching“ (2011 summer s.) Fudan University Shanghai, Chinese (SS 2011) Fudan University Shanghai, Chine- as a Foreign Language, lecturer at the sisch als Fremdsprache, Dozent am Prof Yûji Itô Konfuzius Institut Frankfurt (2011 Prof. Dr. Yûji Itô Konfuzius Institut Frankfurt (SS 2011) Senshû University, Tokyo, visiting summer s.) Senshû University, Tokyo, Gastwissen- scholar at the chair of Japanese law, schaftler der Professur für Japanisches Prof. Dr. Longfei Xu financed by Senshû University (April Prof Longfei Xu Recht, finanziert von der Senshû Uni- Peking-Universität, China-Stiftungs- 2010 to April 2011) Peking University, Visiting Professor, versity (April 2010 bis April 2011) gastprofessur, finanziert vom chine- financed by the Chinese Ministry of sischen Bildungsministerium (WS Prof Runfang Liu Education (2010/11 winter s. and Prof. Dr. Runfang Liu 2010/11 und SS 2011) Ocean University Qingdao, visiting 2011 summer s.) Ocean University Qingdao, Gastlektorin lecturer in Sinology, financed by the der Sinologie, finanziert vom Office of Chinese Language Council Office of Chinese Language Council International, People‘s Republic of International, VR China (WS 2010/11 China (2010/11 winter s. and 2011 und SS 2011) summer s.)

66 67 Studium und Lehre Studying and teaching

Studiengänge Degree programmes

Neuerungen in den BA-Studien- l „Japan in der Welt: Globale New BA programmes in Asian l “Japan in the World: Global Challen- gängen der Asienfächer Herausforderungen, kulturelle subjects ges, Cultural Perspectives“ Im WS 2010/11 hat der Lehrbetrieb Perspektiven“ In the 2010/11 winter semester, tea- l “Sinology“ für den neuen BA-Studiengang „Spra- ching began on the new BA course l „Sinologie“ chen und Kulturen Südostasiens“ im in the “Languages and Cultures of l Interdisciplinary English-language Haupt- und Nebenfach begonnen. Der l Interdisziplinärer, englischspra- Southeast Asia“ as a major or minor Master‘s course in “Modern East Bachelorstudiengang Sinologie im chiger Masterstudiengang „Modern subject. As of the 2010/11 winter Asian Studies“ (MEAS) Hauptfach wurde zum Wintersemester East Asian Studies“ (MEAS) semester, the BA course in Sinology as l “Empirical Linguistics with Languages 2010/2011 auf vier Jahre umgestellt, a major subject was extended to four l „Empirische Sprachwissenschaft mit and Cultures of Southeast Asia“ das Nebenfach erstreckt sich weiter- years; as a minor subject it remains a Schwerpunkt Sprachen und Kul- hin über drei Jahre. Neben einem three-year course. As well as an l “Empirical Linguistics with the turen Südostasiens“ umfassenden Pflichtprogramm, das extensive programme of compulsory Language and Culture of Korea“ ein Semester im chinesischsprachigen l „Empirische Sprachwissenschaft mit modules including a semester in a Raum, in der Regel am European Cen- Schwerpunkt Sprache und Kultur Chinese-speaking country, generally Information on these courses and how tre for Chinese Studies (ECCS) an der Koreas“ at the European Centre for Chinese to apply for them can be found online Peking-Universität einschließt, kön- Studies (ECCS) at Peking Univer- on the Goethe University website at: nen die Studierenden Veranstaltungen Informationen zu diesen Studiengän- sity, students can select units from http://www.uni-frankfurt.de/studium/ aus vier Wahlpflichtbereichen wählen: gen und zum Bewerbungsverfahren four elective core modules: “Chinese english/studienangebot/master/index. „Chinesische Wissenskulturen”, sind online über die Internetseiten der knowledge cultures“, “Chinese html. „Chinesische Kommunikation und Goethe-Universität verfügbar unter communication and language cul- Sprachkultur”, „Staat und Gesellschaft http://www.uni-frankfurt.de/studium/ ture“, Chinese state and society“ and Finally, at the time of writing, a Chinas” und „Chinesische Literatur studienangebot/master/index.html. “Chinese literature and cultures of the number of, students continue to be und Kulturen des Performativen”. performative“. enrolled for the following remaining Im Berichtszeitraum waren schließlich Magister courses, which are in the Weiterführende asienwissen- auch noch Studierende in folgenden Advanced Asian Studies courses process of being phased out: schaftliche Studiengänge auslaufenden Magister-Studiengängen As the Bachelor‘s course in Sinology Durch die Umstellung des Bachelor- eingeschrieben: as a major subject has been extended l Japanese Studies studiengangs Sinologie im Haupt- to four years, the Master‘s course l Sinology fach auf vier Jahre verkürzt sich die l Japanologie is to be cut to one year from the Studiendauer im Masterstudiengang 2011/2012 winter semester. As well l Southeast Asian Studies l Sinologie Sinologie ab dem WS 2011/2012 as teaching language and methodolo- l Empirical Linguistics with the auf ein Jahr. Neben der Vermittlung l Südostasienwissenschaften gy, the Master‘s course deals with the Languages and Cultures of Asia sprachlicher und methodischer Kom- contextualisation and organisation l Empirische Sprachwissenschaft/ petenzen befasst sich der Masterstu- of various types of knowledge. The Schwerpunkte in den Sprachen diengang mit der Kontextualisierung Master‘s course in “Japanese Studies: Asiens und Organisation unterschiedlicher literature and history of thought“ Formen des Wissens. Der Masterstu- can no longer be taken, as from the diengang „Japanologie: Literatur und 2011/12 winter semester it is to be Ideenwelten“ wird nicht mehr ange- replaced by a research-based MA with boten und ab dem WS 2011/12 durch a new curriculum. einen forschungsorientierten MA mit neuem Konzept ersetzt. 68 69 Fächerübergreifende und internationale Interdisciplinary and international Lehrprojekte teaching projects l 2. Spring School zum deutschen Itasaka, Tokyo) und der Goethe- l 2nd Spring School on German law Woldering), with video conference Recht an der Goethe-Universität Universität, Japanologie (Dr. Guido at Goethe University Frankfurt for lectures on the topic of “Literature“ Frankfurt für Studierende der Woldering), mit Vorlesungen per Vi- students of Thammasat University, on 20 Oct. 2010 Thammasat University/Thailand vom deokonferenz zum Thema „Literatur“ Thailand, from 4–14 April 2011 (part l Discussions on potential joint 04.-14. April 2011 (im Rahmen des am 20.10.2010 of the 2009–2014 DAAD project teaching projects with partners in DAAD-Projekts „Ausbau des German l Gespräche zu gemeinsamen Lehrpro- “German Southeast Asian Centre Korea: Korea Literature Translation Southeast Asian Centre for Public jekten mit Partnern in Korea: Korea for Public Policy and Good Govern- Institute, Korea Foundation, Ewha Policy and Good Government“, in Literature Translation Institute, ment”, in cooperation with the Woman’s [sic] University, Kangwon Kooperation mit den Univeresitäten Korea Foundation, Ewha Woman’s universities of Passau and Münster) University (October 2010, March and Passau und Münster, 2009-2014) [sic] University, Kangwon University l Development of an e-learning tool April 2011) l Entwicklung eines eLearning Tools zur (Oktober 2010, März und April 2011) for Japanese legal terminology and l Development of teaching materials japanischen Rechtssprache und einer l Entwicklung des Materials für den a guide to working with original- for basic Korean (Beginners) Anleitung zur Arbeit mit japanischen Sprachunterrecht Koreanisch Grund- language Japanese legal texts l Japanese courses at the Goethe Rechtstexten in der Originalsprache stufe (Anfänger) l Development of the “Certifi cate for University‘s Centre for Continuing l Entwicklung des „Zertifi kats für l Japanisch-Kurse am Zentrum für in Skills-oriented Chinese Teaching at Education (Didactics Centre, in co- kompetenzorientierten Chinesisch- Weiterbildung (Didaktisches Zen- schools“ (two-year course with nine operation with Japanology) unterricht an Schulen“ (zweijährige trum) der Universität Frankfurt (in home study and classroom modules) l Japanese language programme “In- Fortbildung mit Selbststudium und Kooperation mit der Japanologie) in cooperation with the Konfuzius tercultural Competence Japan“ for Präsenzphasen aus 9 Modulen) in Zu- l Japanisches Sprachprogramm „In- Institut Frankfurt (Anja Warnecke- students of Economics and Business sammenarbeit des Konfuzius Instituts terkulturelle Kompetenz: Japan“ für Bi) and the Goethe University‘s Sino- Administration (1 semester of 4 Frankfurt (Anja Warnecke-Bi), der Studierende der Wirtschaftswissen- logy faculty (Dorothea Wippermann) lessons a week in cooperation with Sinologie (Dorothea Wippermann) schaften (1 Semester à 4 SWS, in and Teaching Academy (Alessandra Japanology) und der Goethe-Lehrerakademie Kooperation mit der Japanologie) d‘Aquino Hilt) with the consent of l “Literary translation from Japane- der Goethe-Universität (Alessandra l Programm „Literaturübersetzung aus the Hesse Ministry of Higher Educa- se“ programme for students on the d‘Aquino Hilt) in Abstimmung mit dem Japanischen“ für Teilnehmer tion, Research and the Arts Japanology translation courses, led dem Hessischen Ministerium für Wis- der Japanologie-Übersetzungskurse, l European Center for Chinese Studies by Kimiko Nakayama Ziegler M.A, senschaft und Kultur durchgeführt von Kimiko Nakayama (ECCS) at Peking University (inter- translator of contemporary Japanese l European Center for Chinese Studies Ziegler M.A., Literaturübersetzerin national cooperation project with the literature; translation exercises include (ECCS) an der Peking-Universität, aus der japanischen Gegenwartslite- universities of Tübingen and Copen- texts by contemporary Japanese internationales Kooperationsprojekt ratur; zu den Übersetzungsübungen hagen), with one obligatory semester authors (as of 2009/2010 winter mit den Universitäten Tübingen und zählen Texte zeitgenössischer japa- spent studying in China as part of the semester). Kopenhagen), Durchführung eines nischer Autorinnen und Autoren Bachelor‘s course in Sinology l Seminar block on “Japanese art and obligatorischen Studiensemesters in (seit dem WS 2009/2010). l Student research project group “Cool literature in situ“ with theoretical China im Rahmen des Bachelorstudi- l Blockseminar „Japanische Kunst und Japan“: fi eld trip to Japan – “Goethe explanations and practical exercises engangs Sinologie Literatur vor Ort“, mit theoretischen explores ‘Cool Japan‘ – Applied Stu- using the illustrated manuscripts in l Lehrforschungsprojekt „Cool Japan“- Ausführungen und praktischen dies on Japanese popular culture“, Frankfurt‘s Museum für Angewandte AG: Japan-Exkursion „Goethe Übungen anhand der illustrierten 11–25 Sept. 2010 Kunst (Museum of Applied Arts), explores ‚Cool Japan’ – Angewandte Handschriften im Museum für Ange- l International “Virtual Classroom“ held by Dr Bernd Jesse (Japanolo- Studien zur japanischen Populärkul- wandte Kunst Frankfurt, durchgeführt teaching project with students focus- gy) and Dr Stephan Graf von der tur“ vom 11.09.-25.09.2010 von Dr. Bernd Jesse (Japanologie der ing on Japanese literature, run by Schulenburg (Frankfurt‘s Museum of l Internationales Lehrprojekt „Virtual Goethe-Universität) und Dr. Stephan Senshû University (Prof Noriko Ita- Applied Arts). Classroom“ mit Studierenden des Graf von der Schulenburg (Museum saka, Tokyo) and Goethe University‘s Schwerpunktes Japanische Literatur für Angewandte Kunst Frankfurt). Japanology department (Guido der Senshû University (Prof. Noriko 70 71 Abschlussarbeiten von Studierenden l „Erfahrung nutzbar machen – Un- l „Multilinguale Erziehung im Bil- Student dissertations ternehmerische Maßnahmen zur dungswesen der ethnischen Minder- Stabilisierung des Beschäftigungs- heiten der VR China“ (Wippermann) verhältnisses von älteren Mitarbei- l „Bildung und Spracherziehung Bachelorarbeiten (Betreuer/in) l „Chinas Ein-Kind-Politik: Einzige tern auf dem japanischen Arbeits- an Grundschulen im Autonomen BA Dissertations (advisor‘s name Möglichkeit oder voreilige Entschei- markt“ (Storz) Gebiet Tibet, Volksrepublik China“ given in bracklets) dung?“ (Kaske) l „Führt Japan im Bereich der Na- (Wippermann) l „Die Frage der Aufwertung des notechnologien? Eine Analyse aus l „Chinesische und deutsche Ratge- l „Chinas Umgang mit der Natur RMB – Chinas Wechselkursregime“ Pfadabhängigkeits- und pfadpla- berliteratur über Kommunikation während des Großen Sprungs nach (Kaske) stischer Perspektive“ (Storz) am Arbeitsplatz: Ein Vergleich der Vorne, 1959-61“ (Amelung) l „Visual kei – Ein subkulturelles Phä- l „Implizite und explizite unterneh- Darstellungen sprachlicher Stra- l „Der Yuanmingyuan als Symbol der nomen Japans zwischen J-Pop und merische Gesellschaftsverantwor- tegien zum Konfliktmanagement“ nationalen Schande“ (Amelung) J-Rock“ (Kinski) tung – Wandel der Managementpro- (Wippermann) l „Die Beziehungen der VR China zur l „Wissenstransfer zwischen Japan zesse“ (Storz) l „Die Dunganen in der Sowjetuni- DDR“ (Amelung) und dem Westen“ (Kinski) l „Intrapreneurship – Persönlich- on und die Lateinschrift in China“ l „Die medizinische Mission in China l „Arbeitsmarkt und Innovation – ein keitseigenschaften und Motivation“ (Wippermann) und ihre Auswirkungen auf Fremd- internationaler Vergleich“ (Storz) (Storz) l „Die Funktionalisierung der Urein- und Selbstbilder der Chinesen“ l „Auswirkungen des institutionellen l „Kultur und Kooperation“ (Storz) wohner bei der Konstruktion der (Amelung) Umfelds auf die CSR-Aktivitäten l „Motive der Selbständigkeit“ (Storz) neuen taiwanesischen Identität seit l „Das neue japanische Vormund- japanischer Unternehmen“ (Storz) l „Motivation japanischer Arbeitneh- Ende des 20. Jahrhunderts“ (Wipper- schaftsrecht – im Vergleich mit dem l „CSR als Teil des strategischen mer trotz Anwendung des Seniori- mann) deutschen Betreuungsrecht“ (Bälz) Managements“ (Storz) tätsprinzips“ (Storz) l „Die sprachlichen Mittel der Höf- l „Urheberrechtsverletzungen im l „CSR Reporting japanischer Un- l „Power Distance und Leadership“ lichkeit in ausgewählten Konflikt Internet: die zivilrechtliche Verant- ternehmen im Zeitverlauf an den (Storz) auslösenden Sprechakten in Ba Jins wortlichkeit der Dienstanbieter im Beispielen Bridgestone, Japan Air- l “Produktmarketing im japanischen Roman Jia (Die Familie)“ (Wipper- Japanischen Recht“ (Bälz/Ganea) lines, Sony und Toyota von 2006 bis Silver Market“ (Storz) mann) l „‘Träume eines Opiumsüchtigen‘: 2009“ (Storz) l „Strategien der sôgô shôsha im 21. l „Minderheiten-(Sprach-)Politik und Zur Thematisierung von Visualität l „Die Entwicklung von CSR – Jahrhundert“ (Storz) ethnische Identität in China am und ‚Film‘ in Edogawa Rampos Geschichte, Prozesse und Akteure“ l „Trends auf dem japanischen Ar- Beispiel der Zhuang“ (Wippermann) Essays und Erzähltexten“ (Gebhardt) (Storz) beitsmarkt – eine verhaltensökono- l „Schriften der uigurischen Sprache l „Die Entwicklung japanischer Ver- l „Der japanische Arbeitsmarkt und mische Analyse“ (Storz) im Kontext der Politik der VR Chi- gnügungsviertel seit der Edo-Zeit die Auswirkungen von formellen l „Unternehmensimage als Teil der na“ (Wippermann) am Beispiel der Stadtviertel Yoshi- und informellen Institutionen auf Marketing-Strategie mit dem Ziel wara und Shinjuku“ (Kinski) die Rolle der Frau“ (Storz) der Mitarbeiterbindung am Fallbei- Masterarbeiten (Betreuer/in) l „Sexuelle Entmachtung. Die l „Determinanten von Enterpreneur- spiel Shiseido“ (Storz) MA dissertations (advisor) männlichen Figuren bei Yoshimoto ship in China“ (Storz) l „Zur Japanizität von Videospielen. Banana, Ogawa Yôko und Kawaka- l „Determinanten von Overconfi- Eine Analyse von sechs Positionen l „Eine Überprüfung des ‚Varieties of mi Hiromi“ (Gebhardt) dence: Gender + Kultur“ (Storz) im japanischen Videospielediskurs“ Capitalism‘-Ansatzes am Beispiel l „Zeitgemäße Übertragungen für ver- l „Ein Vergleich von CSR-Aktivitäten (Wagner) der japanischen Biotechnologiein- schiedene Zeiten? Ein Vergleich der deutscher und japanischer Un- l „Schrift und Religion bei den dustrie“ (Storz) beiden Übersetzungen von Kawaba- ternehmen unter institutionellen Uighuren in Xinjiang, VR China“ l “Improvements on the Korean Cor- ta Yasunaris Yukiguni“ (Gebhardt) Rahmenbedingungen“ (Storz) (Wippermann) porate Governance System through l „Die Wiederentdeckung des japa- l „Entrepreneurship in Japan und l „Richard Wilhelms Wahrnehmung Promotion of Corporate Litigation“ nischen Körpers? Körperlichkeit, China. Empirische Evidenz“ (Storz) des zeitgenössischen Chinas“ (Bälz) Orientalismus und Performativität (Wippermann) im japanischen Tanz butô“ (Großmann) 72 73 Magisterarbeiten (Betreuer/in) l „Der Einfluss von Körpersprache l „Chinesische Bankenreform. Stra- l „Welche Rolle spielen japanische Magisterarbeiten (advisor) auf die Syntax am Beispiel des tegische Ansätze zur Auflösung Banken im Venture Capital Markt? Japanischen – Erprobung einer und Vermeidung toxischer Kredite“ Eine finanzsystemtheoretische Ana- l „Chinas Einschätzung der Rolle der empirischen Forschungsmethode“ (Kaske) lyse“ (Storz) BRIC-Staaten“ (Amelung) (Gebhardt) l „Die innenpolitische Bedeutung der l „Zusammenhang von Unterneh- l „Die Bedeutung des nationalen l „Fernseher, Handy und Internet Spratly-Inseln für den chinesischen mensstruktur und Mitarbeiteriden- Erbes Chinas am Beispiel des Palast- – Zur Rolle von Medien in der zeit- Nationalismus“ (Kaske) tifikation am Beispiel japanischer museums“ (Amelung) genössischen japanischen Literatur“ l „Die Verwendung des Niederlän- Unternehmen“ (Storz) l „Effizienz und Nachhaltigkeit in der (Gebhardt) dischen und der Regionalsprachen chinesischen Umweltpolitik: Das l „Das neue weibliche Selbst- in Pramoedya Ananta Toers ‚Bumi Beispiel Desertifikations- und Sand- verständnis in der japanischen Manusia‘“ (Nothofer) sturmbekämpfung“ (Amelung) Frauenliteratur der Heisei-Ära? l „China – ein Offshore-Zentrum für l „Dreißig Jahre Ein-Kind-Politik: Shinoda Setsukos ‚Dschihad der die IT-Industrie?“ (Storz) Freier Wille oder Zwang? Unter- Frauen‘“(Gebhardt) l „Nonverbale Kommunikation. suchungen zur Durchsetzung der l „‘Der Verzweiflungsmann‘: Shirai Ein Vergleich der Darstellung von Ein-Kind-Politik in der VR China“ Katsumis Beitrag zur japanischen Mimik und Gestik in ausgewählter (Amelung) Prekarisierungsdebatte“ (Gebhardt) wissenschaftlicher und populärer Li- l „Kommerzialisierung des Gesund- l „‘Cool Japan‘ und die auswärtige teratur aus China und dem Westen“ heitswesens in der VR China – Kulturpolitik Japans – Popkultur als (Wippermann) Auswirkungen auf die Qualität der politisches Machtinstrument“ (Geb- l „Chinas Arbeitsmigranten als Gesundheitsversorgung in chine- hardt) Systemverlier oder Modernisie- sischen Krankenhäusern“ (Amelung) l „Gehirnjogging ins Versagen oder rungsgewinner? Das Beispiel der l „Ouyang Xius historische Aufzeich- heilende Headshots? Akteure und Entstehungsgeschichte von Zhejiang nungen über die Fünf Dynastien“ Positionen im japanischen Diskurs Village in Peking“ (Wippermann) (Amelung) über die Wirkung von Videospielen“ l „Wertevermittlung in der chine- l „Das chinesische Rassenverständnis: (Gebhardt) sischen Kinderliteratur am Beispiel Die Wahrnehmung von Afrikanern l „Astro-Boy – Vorbild der japa- der Gegenwartsautorin Yang Hong- in der VR China der Gegenwart“ nischen Roboter-Forschung? Von ying“ (Wippermann) (Amelung) Sena Hideakis Kurzgeschichte Atomu l „Repräsentation von Weiblichkeit no ko bis zum öffentlichen Diskurs Diplomarbeiten (Betreuer/in) in den Werken der zeitgenössischen der Frage“ (Gebhardt) Diploma thesises (advisor) japanischen Künstlerinnen Takano l „Liebe, Familie und Beziehungen Aya, Aoshima Chiho und Kunikata – Ekuni Kaori als Vertreterin einer l „Arbeitsmarkt und Innovation” Mahomi“ (Gebhardt) zeitgenössischen japanischen Frau- (Storz) l „Die Figur Hitler im japanischen enliteratur“ (Gebhardt). l „Corporate Social Responsibility als Manga: Mizuki Shigerus Gekiga Hit- l „Kinderliteratur ohne Kinder: Die relevanter Faktor bei der Arbeits- torâ“ (Gebhardt) Märchenkonzepte des japanischen platzwahl von Berufseinsteigern“ l „Altern und Sterben in Würde: Der Autors Ogawa Mimei“ (Gebhardt) (Storz) japanische Arzt Hinohara Shigeaki l “The Chinese culture in the Phi- l „Der Einfluß länderspezifischer und seine Hospizbewegung“ (Geb- lippines: a case study on selected Rahmenbedingungen auf CSR-Maß- hardt) media” (Graf) nahmen“ (Storz) l „Alternativer Lebensweg oder l „Die Literatur der Chinesen Indone- l „Der Nutzen von Karrieremodellen hilfsbedürftiger Problemfall: Der siens der 30er Jahre“ (Graf) – Eine institutionen- und motivati- Soziotyp NEET im Spiegel der ak- l „Belagerte Körper. Zum Verhältnis onstheoretische Betrachtung“ (Storz) tuellen japanischen Arbeitskultur“ von Körper und Kultur am Beispiel l „Spiele-Entwicklung in den USA (Gebhardt) des weiblichen Schönheitsideals und in Japan: Kontext und Spiel- Linglong und Vogue China“ (Kaske) prinzipien“ (Storz) 74 75 Veranstaltungen 13.12.2010 Prof. Motoshige Itō (University of Tokyo, Japan): „Trends in the Global Economy and the Challenges for Japan: How Can Events Japan Promote Economic Growth under Fiscal Constraints” 14.12.2010 Prof. Dr. Vladimir Braginsky (School of Oriental and African Studies, University of London): „‘Literary Demography’: The Gastvorträge am IZO Population and Literary Life in the World of Traditional Malay Guest lectures at IZO Letters” 20.12.2010 Prof. Dr. Zhang Xiping (Beijing Foreign Studies University): 20.10.2010 Kyôichi Tsuzuki (Japanischer Fotograf und Publizist): „Road- „Die Verbreitung westlichen Wissens in chinesischer Übersetzung side Japan“ (Vorstellung der unterschiedlichsten Wohn- und in Ostasien“ Lebenswelten in einzelnen Regionen Japans) 10.01.2011 Prof. Dr. Christine Ivanovic (Universität Tokyo): „‘Unter- 22.10.2010 Prof. Noriko Itasaka (Senshû University, Tokyo): „Bildliche scheiden ist sehen, was differiert, indem es sich berührt‘ (Jacques Darstellungen lesender Kinder in den japanischen ukiyo’e des Derrida) – Yôko Tawadas Poetik der Exophonie“ 18. und 19. Jahrhunderts“, Video-Live-Vorlesung aus Tokyo. 13.01.2011 Dr. Rui Magone (Universidade de Lisboa): „Die Verbotene Dolmetscher: Dr. Guido Woldering Stadt: Historische Annährungen an das Machtzentrum des spät- 28.10.2010 Prof. Dr. Ulrich Schneider (Direktor des Museums für Ange- kaiserlichen China“ wandte Kunst Frankfurt): „Katachi – Grundzüge einer Ästhetik 24.01.2011 Adrienne Woltersdorf (Leiterin der China-Programme der im zeitgenössischen japanischen Produktdesign“ Deutschen Welle): „Blogger vs. Hu Jintao – Der Kampf um Mei- 28.10.2010 Dr. Lucien Brown (School of Oriental and African Studies, nungsfreiheit und das Internet in China“ University of London): „Sarcastic Honorifics Use and Impolite- 25.01.2011 Prof. Dr. Duncan McCargo (University of Leeds): „Not Just ness in Korean TV Dramas” Poor Farmers: Behind the 2010 Thai Redshirt Protests” 12.11.2010 Prof. Dr. Wolfgang Behr (Universität Zürich): „Kauderwelsch 27.01.2011 Dr. Shinichir Ishihara (Goethe-Universität, Institut für Gu Hanyu oder wie schimpft man auf Altchinesisch?“ ō Linguistik): „Intonation im Tokio-Japanischen“ 16.11.2010 Prof. Dhruv Raina PhD (School of Social Sciences, Jawaharlal 03.02.2011 Prof. Dr. Reinhard Emmerich (Westfälische Wilhelms- Nehru University, New Dehli): „Did they Need Him? Responding Universität Münster): „Recht, common sense und Sittlichkeit in to the ‘Needham Question’ in Post-colonial India” (in Zusam- Prüfungsaufgaben von hochrangigen Beamten der Tang-Zeit. Das menarbeit mit der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte des Beispiel der pan‚ Entscheidung’ des Bai Juyi (772-846)“ Historischen Seminars der Goethe-Universität Frankfurt) 08.02.2011 Dr. Peter Ganea (Goethe-Universität): „Intellectual Property 16.11.2010 Prof. Dr. Marin Trenk (Goethe-Universität): „Jenseits von Clauses in the Proposed Economic Partnership Agreement bet- McDonalds: Thailands Esskultur im Wandel“ ween the EU and ASEAN Economies: Does One Size Fit All?” 23.11.2010 Dr. Yonson Ahn (Korea Foundation Visiting Professor, Goethe- 09.02.2011 Prof. Dr. Patricia Ebrey (University of Wahington): „Women Universität): “Competing Nationalisms: The Korea-China Contro- and Power at the Song Court“ versy over Koguryo/Gaogouli” 09.02.2011 Prof. Dennis Tachiki (Tamagawa University, Japan): „Orga- 30.11.2010 Botschafter Dr. Volker Stanzel: „Die Not der Nachbarschaft: nizational Innovation and E-Commerce: Inter- and Intrafirm Ein Blick auf die japanisch-chinesischen Beziehungen im Jahr Relations in Japan” 2010“ (Veranstaltung des China-Instituts) 10.02.2011 Prof. Dennis Tachiki (Tamagawa University, Japan): „Japanese 30.11.2010 Prof. Dr. Peter K. Austin (School of Oriental and African Inter- and Intrafirm Networks” Studies, University of London): „Current Research on the Sasak Language, Eastern Indonesia” 03.03.2011 Dr. Eva Sternfeld (Leiterin der China-Arbeitsstelle an der TU Berlin): „Chinas Energiehunger: Herausforderung für Umwelt- 01.12.2010 Prof. Dr. Erling von Mende (FU Berlin): „Manjurisch-chine- und Naturschutz“ (Veranstaltung des China-Instituts) sische Zweisprachigkeit während der Qing-Zeit“ 76 77 12.04.2011 Kim Young-ha (koreanischer Autor): Autorenlesung des 16.06.2011 Dr. Roald Maliangkay (Australian National University): Buches ‚Schwarze Blume‘ (2010) „Hippies Cannot Fight Commies: Censorship and in South Korea“ 27.04.2011 Prof. Dr. Sebastien Lechevalier (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris): „Investigating Collaborative R&D Using 21.06.2011 Prof. Dr. Isagani Cruz (La Salle University, Manila): „Jose Patent Data: The Case Study of Robot Technology in Japan“ Rizal on Film and Online” 03.05.2011 Prof. Dr. em. Hideto Sotobayashi: „Zum Gedenken an Hiro- 22.06.2011 Dr. Barbara Darimont (Max-Planck Institut): „Social Protec- shima und Nagasaki – ein Zeitzeugenbericht“ (Japan und Japano- tion for Migrating Population Groups in China” (Veranstaltungs- logie in der Post-Fukushima-Ära? – Sonderveranstaltung 2) reihe „Protecting the Weak”) 03.05.2011 Dr. Friedrich Blanz (ehem. Commerzbank, Frankfurt a. M.): 22.06.2011 Dr. Ole Döring (Charité, Universitätsmedizin Berlin): „On the „Südostasien in der Asienkrise und die Rolle Japans“ Concept and Social Reality of ‘Weakness’ in China – The Perspec- tive of Ethics” (Veranstaltungsreihe „Protecting the Weak”) 10.05.2011 Dr. Takanori Shibata (National Institute of Advanced Indus- trial Science and Technology, Japan): „Life Innovation with 04.07.2011 Prof. Dr. Dr. h.c. Kenichi Mishima (Tokyo Keizai Universi- Therapeutic Robot ‘Paro’“ ty): „Ein kleiner Beitrag zum Thema: Schutz der Schwachen in Japan – aus dem Kontext der Theorie der, multiple modernities‘” 16.05.2011 Federico Riboldazzi (Università di Bologna): „The Influence (Veranstaltungsreihe „Protecting the Weak”) of Career Histories on Teams’ Performance in New Product Develop- ment“ 07.07.2011 Prof. Dr. Evelyn Schulz (Japanologie München): „Die Verletz- barkeit der Megacity Tôkyô“ 17.05.2011 Dr. Se-Woong (Kenneth) Koo (Stanford University): „Monks Just Want to Have Fun: Rethinking Clerical Marriage in Post- 11.07.2011 Prof. Dr. Seunghyeon Seong (Chonnam National University, 1945 Korea“ Gwangju, Südkorea): „Die Entwicklung des Leistungsstörungs- rechts im koreanischen Vertragsrecht und die Rezeption der 19.05.2011 Prof. Dr. Barbara Krug (Rotterdam School of Management, westeuropäischen Rechtstheorien in Asien“ Erasmus University): „Market Design in China: Some Insight from Ecology of Law and Market Design” 13.07.2011 Prof. Dr. David Chiavacci (Universität Zürich): „Japan as a ‘Divided Society’ (kakusa shakai): Current Debates regarding 24.05.2011 Prof. em. Dr. Ulrich Scholz (Justus-Liebig-Universität Gie- Poverty” (Veranstaltungsreihe „Protecting the Weak”) ßen): „Landwirtschaftliche Entwicklung Thailands seit Mitte der 70er Jahre“ 13.07.2011 Prof. Dr. Bruno Amable (Université de Paris): „Who are the Weak? A Perspective from Economics” (Veranstaltungsreihe 01.06.2011 Prof. Dr. Raji C. Steineck (Japanologie Zürich): „Atomkraft „Protecting the Weak”) in Japan – Anmerkungen aus technikethischer Sicht“ (Japan und Japanologie in der Post-Fukushima-Ära? – Sonderveranstaltung 5) 08.08.2011 Prof. Dr. Seog-Yun Song (Seoul National University, Süd- korea): „Verfassungsgebung und Verfassungsänderung in 07.06.2011 Prof. Dr. Chaiwat Thirapantu (Civicnet Institute, Bangkok): Südkorea - insbesondere in Bezug auf die erste Änderung der „Die Krise der Demokratie und die Rolle der Zivilgesellschaft in ‚Juni-Verfassung‘ von 1987“ (in Zusammenarbeit mit dem Thailand“ Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte) 07.06.2011 Prof. Dr. Towa Niimura (Seikei University School of Law, Tokyo): „Atomaufsicht in Japan – Aus Anlass des Unfalls in Fu- kushima” 08.06.2011 Prof. Dr. Mette Halskov Hansen (Oslo University, Norwe- gen): „Visions of Morality in the Education of Disadvantaged Rural Students in China” (Veranstaltungsreihe „Protecting the Weak”) 08.06.2011 Prof. Dr. Heiner Roetz (Ruhr-Universität Bochum): „The Status of the Weak in Classical Chinese Political Philosophy”, (Veranstaltungsreihe „Protecting the Weak”) 78 79 Veranstaltete Tagungen, Workshops und Conferences, workshops and symposia Symposien l Internationaler Workshop „The emergence of new industries. Bet- l International workshop on “The emergence of new industries. ween path dependence and path plasticity”, University of Torino, Between path dependence and path plasticity“, University of To- Collegio d’Alberto, Turin, Cornelia Storz (University of Frankfurt), rino, Collegio d’Alberto, Turin, Cornelia Storz (Goethe University), Francesco Quatraro (LEI & BRICK), Jackie Krafft (GREDEG) and Francesco Quatraro (LEI & BRICK), Jackie Krafft (GREDEG) and Sebastien Lechevalier (EHESS), Cristiano Antonelli (Collegio Carlo Sebastien Lechevalier (EHESS), Cristiano Antonelli (Collegio Carlo Alberto), 07.-08.10.2010 Alberto), 7–8 Oct. 2010

Der Fokus der Konferenz in Turin lag hender Industrien. Im Zentrum des The focus of the Turin conference central focus of interest was the con- auf dem Prozess der Entstehung neuer Interesses standen die Bedingungen, was on the process of emerging new ditions under which new industries Industrien zwischen Pfadabhängigkeit unter denen neue Industrien entste- industries, balanced between path emerge; the roles of incumbent and und Pfadplastizität. Seit den späten hen, die Rollen von etablierten und dependency and path plasticity. Since new companies in the emergence of 1970er Jahren entstand eine ganze neuen Firmen bei der Entstehung the late 1970s, a whole series of new industries; the role of technolo- Reihe von wichtigen Industriezweigen neuer Industrien, die Rolle der tech- important industrial branches have gical and organisational regularities in – ein Ergebnis einer radikalen Inno- nologischen und organisatorischen emerged – one result of a radical inno- the emergence of new industries; the vation, die den Weg der ehemaligen Gesetzmäßigkeiten bei der Entste- vation producing major changes in the role of institutions, bodies of know- Sektoren wesentlich verändert hat. hung neuer Industrien, die Rolle von paths taken by the old sectors. These ledge and demand in the emergence Diese Prozesse sind oft unterschied- Institutionen, Wissensbeständen und processes are often subject to different of new industries, and the cognitive lich beeinflusst, in Abhängigkeit von Nachfrage bei der Entstehung neuer influences depending on the institu- processes and mechanisms which play den jeweiligen Institutionen. Zweck Industrien sowie die kognitiven Pro- tions involved. The purpose of this a role in recognising opportunities. dieser Konferenz war es, Arbeiten zu zesse und Mechanismen, die bei der conference was to present research The keynote speakers were David präsentieren, die zum Verständnis der Erkennung der Opportunitäten eine contributing to an understanding of Audretsch (Indiana University), Ken- Entstehung der neuen Industrien, zur Rolle spielen. Keynote-Sprecher wa- the development of the new indus- neth L Simons (Rensselaer Polytechnic Rolle der Innovationssysteme, in die ren David Audretsch (Indiana Univer- tries, of the role of the innovation Institute) and Dominique Foray (École sie eingebettet sind, sowie zur Rolle sity), Kenneth L Simons (Rensselaer systems in which they are embedded, Polytechnique Fédérale de Lausanne). von Pfadabhängigkeit beitragen. Die Polytechnic Institute) und Dominique and of the role of path dependency. Konferenz zielte auch auf ein tief- Foray (École Politechnique Fédérale The conference aimed at a deep theo- eres theoretisches und empirisches de Lousanne). retical and empirical understanding of Verständnis der Logik neu entste- the logic of emerging industries. The l Jahrestagung der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche l Annual convention of the German Association for Social Science Japanforschung (VSJF), 26.-28.11.2010 Research on Japan (VSJF), 26–28 Nov. 2010

Die Japanologie richtete im Novem- und Lisette Gebhardt durch. Dreizehn In November, the Japanology depart- ference. Thirteen speakers from Japan, ber mit kulturwissenschaftlichem Referentinnen und Referenten aus ment held the 23rd annual convention Israel, France, Italy and Germany Schwerpunkt und unter dem Mot- Japan, Israel, Frankreich, Italien und of the German Association for Social formed four panels to discuss the topic to „Cultural Power Japan – Impact Deutschland widmeten sich in vier Science Research on Japan (VSJF) in of Japanese popular culture and its and Intellectual Dimensions“ die 23. Paneln dem Untersuchungsgegenstand Frankfurt, this time focusing on Cul- global reception, including a panel on Jahrestagung der Vereinigung für So- der japanischen Populärkultur und ih- tural Studies and based on the theme Japanese popular culture in Southeast zialwissenschaftliche Japanforschung rer globalen Rezeption, darunter auch of “Cultural Power Japan – Impact Asia and South Korea, moderated by (VSJF) in Frankfurt aus. Planung und ein Panel zur japanischen Populärkul- and Intellectual Dimensions“. Cosima Sven Kosel (SEAS) and Mirjam Tröster Organisation für diese internationale tur in Südostasien und Südkorea, mo- Wagner and Lisette Gebhardt planned (Sinology). More than 120 visitors Konferenz führten Cosima Wagner deriert von Sven Kosel (SOAW) und and organised this international con- from Germany and abroad attended 80 81 Mirjam Tröster (Sinologie). Über 120 stalter: Prof. Dr. Ilse Lenz, Prof. Dr. the event, which was preceded by the popular culture“ and attended by 40 Teilnehmende aus dem In- und Aus- Dr. h.c. Michiko Mae) mit dem Titel 17th Gender Workshop from 25–26 participants. land besuchten die Veranstaltung, zum „Gender und japanische Populärkul- November 2010 (organised by Prof vorangestellten 17. Gender-Workshop tur“ kamen 40 TeilnehmerInnen. Ilse Lenz, Prof Dr Dr h.c. Michiko vom 25.-26. November 2010 (Veran- Mae), entitled “Gender and Japanese l 5. Workshop „Institutionen in der Entwicklung Ostasiens. Der l 5th workshop on „Institutions in East Asia. Results of experimental Beitrag der experimentellen Ökonomie“, Evangelische Akademie economics“, Evangelische Akademie Tutzing (Protestant Academy Tutzing am Starnberger See, Werner Pascha (Universität Duisburg- Tutzing), Werner Pascha (University of Duisburg-Essen), Cornelia Essen), Cornelia Storz (Universität Frankfurt/Main), Markus Taube Storz (Goethe University), Markus Taube (University of Duisburg- (Universität Duisburg-Essen), 16.03.2011 Essen), 16 March 2011

Im Zentrum des Interesses des rakteristika und kulturelle Prägungen The workshop, which took place for The workshop was integrated into Workshops, der zum fünften Mal in der institutionellen Entwicklung in the fifth year running in cooperation the Protestant Academy‘s framework Kooperation mit der Evangelischen Ostasien. Der Workshop war in die with the Protestant Academy Tutzing, conference on the topic of „Gover- Akademie Tutzing stattfand, stand die Rahmentagung der Evangelischen focussed on the contribution of ex- nance – distribution – stabilisation. experimentelle Ökonomie als ver- Akademie zu dem Thema „Gover- perimental economics to institutional Macroeconomics as a theoretical gleichsweise junge wirtschaftswissen- nance – Verteilung – Stabilisierung. economics. While investigating a wide and political challenge“. For further schaftliche Disziplin. Indem sie nach Makroökonomik als theoretische und range of different areas of interperso- information, see www.ev-akademie- den grundlegenden Verhaltenskal- politische Herausforderung“ einge- nal interaction, the workshop high- tutzing.de. külen individueller Akteure fragt, öff- bettet. Unter der Referenten waren: lighted specific characteristics and net die experimentelle Ökonomie eine Heike Hennig-Schmidt und Hong cultural traits of institutional develop- neue Perspektive auf die fundamen- Geng (BonnEconLab – Laboratory for ment in East Asia. Speakers included talen Parameter der Entstehung und Experimental Economics), Sunkung Heike Hennig-Schmidt and Hong Entwicklung von Institutionen und Choi und Werner Pascha (Universi- Geng (BonnEconLab – Laboratory for gestattet zudem noch interkulturelle tät Duisburg-Essen), Sebastian Goerg Experimental Economics), Sunkung Vergleiche institutioneller Ordnung. (Max-Planck-Institut zur Erforschung Choi and Werner Pascha (University Im Rahmen der Erörterung verschie- von Gemeinschaftsgütern, Bonn) und of Duisburg-Essen), Sebastian Goerg denster Bereiche zwischenmensch- Wu Fan (Universität Magdeburg). Für (Max Planck Institute for Research licher Interaktion warf der Workshop weitere Informationen siehe www.ev- on Collective Goods, Bonn) and ein Schlaglicht auf besondere Cha- akademie-tutzing.de. Wu Fan (University of Magdeburg). l Arbeitskreis Ostasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie l Research group on East Asia at the German Geographical Society (DGfG), Jahrestagung 2011 am 10. Juni 2011 in Frankfurt am Main (DGfG) 2011 annual conference, 10 June 2011 in Frankfurt

Der Arbeitskreis Ostasien, im Oktober diesem Jahr sprachen fünf Referenten The research group on East Asia, set This year, five speakers addressed the 1999 als Nachfolger des Arbeitskreises zu folgenden Themen: „Natürliche up in October 1999 to succeed the following topics: “Natural resources China in der Deutschen Gesellschaft Ressourcen in den Bergbaugebieten research group on China at the Ger- in the mining areas of Yunnan during für Geographie gegründet, ist ein Yunnans während der Qing-Zeit – man Geographical Society, is a forum the Qing Dynasty – a developing Forum der geographischen Ostasi- Landschaftsentwicklung und Umwelt- for geographical research into East landscape and a changing environ- enforschung und bietet Gelegenheit veränderungen“, „Stadtentwicklung Asia and offers an opportunity for an ment“, “Urban development in North zum intra- und interdisziplinären in Nordkorea – Eine Diskussion über intradisciplinary and interdisciplinary Korea – a discussion on means of Austausch, unter Betonung der Zu- Zugangsmöglichkeiten“, „The Out- exchange of ideas, with an emphasis access“, “The Outward Direct Invest- sammenarbeit zwischen Physischer ward Direct Investment (ODI) Policies on collaboration between the fields ment (ODI) policies evolution and the Geographie und Humangeographie. In Evolution and the Reaction of Multi- of physical and human geography. reaction of Multinational Corporations 82 83 national Corportations (MNCs) in Chi- gungen, Fakten und Perspektiven“. (MNCs) in China“, “Cooperative ven- Feldhoff is the research group‘s spokes- na”, „Kooperationen im Chinesischen Thomas Feldhoff ist Sprecher des tures in the Chinese system of science man. For further information, see Wissenschafts- und Technologiesystem Arbeitskreises. Weitere Informationen and technology and the new position http://www.uni-due.de/ak-ostasien/ und die veränderte Position Transnati- unter http://www.uni-due.de/ak-osta- of transnational companies“, “Japan‘s ak-ostasien.shtml. onaler Unternehmen“, „Japans sien/ak-ostasien.shtml. (nuclear) energy policy: background (Kern-) Energiepolitik: Rahmenbedin- situation, facts and outlook“. Thomas l SASE Mini-Conference „Diversity of Capitalism” im Rahmen des l SASE Mini Conference on “Diversity of Capitalism“ at the annual jährlichen Treffens der SASE, Madrid, Cornelia Storz (University of SASE meeting, Madrid, Cornelia Storz (Goethe University), Seba- Frankfurt), Sebastien Lechevalier (EHESS), 23.-25.06.2011 stien Lechevalier (EHESS), 23-25 June 2011

Der Fokus der Forschung zu „Diversi- der nationalen Innovationssysteme The focus of research into the “Diver- Storz (Goethe University) and Nahee ty of capitalism“ lag ursprünglich auf als auch auf der Vielfalt des Kapitalis- sity of capitalism“ was originally based Kang (University of Manchester). der theoretischen und empirischen mus liegen. Es wurden Arbeiten von on a theoretical and empirical investi- Panel 3, which was dedicated to in- Untersuchung der europäischen Cornelia Storz (Universität Frank- gation into the European and Ameri- stitutional change in Japan and other und amerikanischen Erfahrung. Die furt) und Nahee Kang (University of can experience. The mini-conference Asian countries, analysed exogenous Mini-Conference fand im Rahmen Manchester) vorgestellt. Panel 3, das was held at the SASE conference in factors inducing institutional change, der SASE-Konferenz in Madrid am dem institutionellen Wandel in Japan Madrid on 23 June and placed Asia mainly focussing on the impact of 23. Juni statt und rückte Asien und und anderen asiatischen Ländern and Asian models of capitalism at the neoliberal policies. Works were pre- die asiatischen Kapitalismusmodelle gewidmet war, analysierte exogene forefront of the theoretical and empi- sented by Harald Conrad (University in den Vordergrund der theoretischen Faktoren, darunter institutionellen rical discussion. Panel 1 on “Asia and of Sheffield), Shimada Takaharu (Keio und empirischen Diskussion. Panel Wandel, und fokussierte vor allem auf the diversity of capitalism“ aimed at a University) and Sebastien Lechevalier 1 „Asien in der Vielfalt des Kapitalis- die Auswirkungen neoliberaler Politik. better understanding of the diversity (EHESS). Comments on the papers mus“ hatte das bessere Verständnis der Es wurden Arbeiten von Harald Con- of Asian capitalism, and dealt with came from Bruno Amable (Paris Uni- Vielfalt des asiatischen Kapitalismus rad (University of Sheffield), Shimada conceptual issues. The speakers inclu- versity) and Gregory Jackson (Freie als Ziel und behandelte konzeptionelle Takaharu (Keio University) und Seba- ded Barbara Krug (Rotterdam School Universität Berlin). For further infor- Fragen. Unter den Referenten waren stien Lechevalier (EHESS) präsentiert. of Management), Hideaki Miyajima mation, see http://www.sase.org. Barbara Krug (Rotterdam School of Kommentiert wurden die Beiträge von (WIAS) and Michael Witt (INSEAD). Management), Hideaki Miyajima Bruno Amable (Universität Paris) und Panel 2, dealing with innovation and (WIAS) und Michael Witt (INSEAD). Gregory Jackson (Freie Universität institutions in Asia, brought together Panel 2, das Innovation und Institu- Berlin). Für weitere Informationen academics whose interests lie in inve- tionen in Asien behandelte, brachte siehe http://www.sase.org. stigating both national innovation sy- Wissenschaftler zusammen, deren In- stems and the diversity of capitalism. teressen sowohl auf der Untersuchung Works were presented by Cornelia

84 85 Weitere Einzelveranstaltungen Other events l Ausstellung „A Dream of Shanghai“, l Vortrag Prof. Cao Yingyi (Künstler l “A Dream of Shanghai“ exhibition, l Lecture by Prof Cao Yingyi (artist and Collagen von Annette Bischoff und und Kunstdozent): „Einführung collages by Annette Bischoff and professor of art): “Introduction to Verena Guther, Konfuzius Institut in die chinesische Tuschemale- Verena Guther, Konfuzius Institut Chinese inkstone calligraphy“, Kon- Frankfurt, 11.06.-25.08.2010 rei“, Konfuzius Institut Frankfurt, Frankfurt, 11 June – 25 Aug. 2010 fuzius Institut Frankfurt, 4 November l Vortrag Dr. Hendrik Jäger (Sinolo- 04.11.2010 l Lecture by Dr Hendrik Jäger (Sino- 2010 ge): „Menzius – den Menschen ge- l Wochenendworkshop „Chinesische logy): “Mencius – doing justice to l Weekend workshop on “Chinese recht“, Konfuzius Institut Frankfurt, Tuschemalerei“ mit Prof. Cao Yingyi human nature“, Konfuzius Institut inkstone calligraphy“ with Prof Cao 19.08.2010 (Künstler und Kunstdozent), Frankfurt, 19 August 2010 Yingyi (artist and professor of art), l Ausstellung „Xiaorenshu“ (Chine- Konfuzius Institut Frankfurt, l “Xiaorenshu“ exhibition (Chinese Konfuzius Institut Frankfurt) 6–7 sische Mini-Comics), Konfuzius In- 06.-07.11.2010 mini-comics), Konfuzius Institut November 2010 stitut Frankfurt, 15.09.-15.10.2010 l „Fiction and Faction in the Malay Frankfurt, 15 Sept. – 15 Oct. 2010 l “Fiction and Faction in the Malay l Konzeption der Teilausstellung World”, Internationale Konferenz, l Conceptual focus of exhibition section World“, international conference, „Wayang Kulit” mit Dr. Lydia Kieven Goethe-Universität Frankfurt, “Wayang Kulit“ with Dr Lydia Kieven, Goethe University Frankfurt, Univer- innerhalb der Ausstellung „Das Universiti Sains Malaysia, part of the exhibition “The Most siti Sains Malaysia, 11–12 Nov. 2010 schönste Museum der Welt”, Muse- 11.-12.11.2010 Beautiful Museum in the World“, l “Intercultural haptic aesthetics“, um Folkwang, Essen, 2010 l „Interkulturelle haptische Ästhetik“, Museum Folkwang, Essen, 2010 workshop with Ave Masayo, architect l „The creative response of insular Workshop mit Ave Masayo, Archi- l “The creative response of insular South- and designer, 12 November 2010 Southeast Asia”, Conference of the tektin und Designerin, 12.11.2010 east Asia”, Conference of the 13th l First Annual International Confe- 13th European Association of South- l First Annual International Confe- European Association of South east rence on “Constitutionalism and east Asian Archaeologists (EurA- rence „Constitutionalism and Asian Archaeologists (EurASEAA) Good Governance“, symposium at the SEAA) mit Dr. Lydia Kieven (Panel Good Governance”, Symposium with Dr Lydia Kieven (Panel Orga- German-Southeast Asian Center of Organizer) an der Freien Universität am German-Southeast Asian Center niser) at Freie Universität Berlin, Excellence for Public Policy and Good Berlin, 26.09.-01.10.2010 of Excellence for Public Policy 26 Sept. – 1 Oct. 2010 Governance (CPG), Thammasat Uni- l Ausstellung „Lehrmittel für den and Good Governance (CPG), l Exhibition on teaching materials for versity, Bangkok, 15–17 Nov. 2010 Chinesischunterricht“ mit begleiten- Thammasat University, Bangkok, Chinese lessons, with accompanying l Lecture by Florian Mausbach (adjunct den Workshops, Konfuzius Institut 15.-17.11.2010 workshops (Konfuzius Institut Frank- lecturer and city planner): “13 Mice Frankfurt, 02.-03.10.2010 l Vortrag Florian Mausbach (Lektor furt), 2–3 Oct. 2010 for Deng – from the Sturm und Drang l Autorenlesung während der Frank- und Stadtplaner): „13 Mäuse für l Reading by the author Putu Oka period of a city architect“, Konfuzius furter Buchmesse von Putu Oka Deng – Aus der Sturm- und Drang- Sukanta (Jakarta, Indonesia) at the Institut Frankfurt, 18 November 2010 Sukanta (Jakarta, Indonesien): Zeit eines Staatsbaumeisters“, Kon- Book Fair “Indonesia: literature and l Reading on “Chinese Stories“ by „Indonesien: Literatur und Politik“, fuzius Institut Frankfurt, 18.11.2010 politics“, 5 October 2010 Susanne Messmer (cultural editor), 05.10.2010 l Lesung „Chinageschichten“ mit l Presentation of the book “Aceh – histo- Konfuzius Institut Frankfurt, 25 No- l Buchpräsentation „Aceh – history, Susanne Messmer (Kulturredakteu- ry, politics, culture“ (Singapore: ISEAS vember 2010 politics, culture“ (Singapore: ISEAS rin) (Konfuzius Institut Frankfurt), 2010) by A. Graf, S. Schröter and E. l Writers‘ workshop with Uwe Schmitt, 2010) von A. Graf, S. Schröter und 25.11.2010 Wieringa (eds.) at Frankfurt Book journalist and author, 3 December E. Wieringa (Hrsg.) auf der Frank- l Schreibwerkstatt mit Uwe Schmitt, Fair, 7 Oct. 2010 2010 furter Buchmesse, 07.10.2010 Journalist und Schriftsteller, l Arndt Graf as Panel Discussant for the l “The Queen of Cats“ exhibition, Gu l Arndt Graf als Panel Discussant des 03.12.2010 National Book Council of Malaysia, Yingzhi, Konfuzius Institut Frankfurt, National Book Council of Malaysia, l Ausstellung „The Queen of Cats“, forum on “Dialogue Session & Net- 4. Nov – 17 Dec. 2010 Forum „Dialogue Session & Networ- Gu Yingzhi (Konfuzius Institut working Opportunities“ at Frankfurt l Lecture by Dr Rolf Geffken (lawyer king Opportunities“ auf der Frank- Frankfurt), 04.11.-17.12.2010 Book Fair, 8 Oct. 2010 and head of the “China Competence furter Buchmesse, 08.10.2010 l Vortrag Dr. Rolf Geffken (Rechtsan- l “Fantasy from Japan“ – 30th Wetzlar Center“ in Hamburg): “Labour confl ict l „Phantastik aus Japan“ – 30. Wetz- walt und „China Competenz Cen- Fantasy Days (Wetzlarer Tage der and labour law in China“, Konfuzius larer Tage der Phantastik, ter“ in Hamburg): „Arbeitskonflikte Phantastik), 9–12 Sept. 2010 Institut Frankfurt, 20 January 2011 09.-12.09.2010 86 87 & Arbeitsrecht in China“, Konfuzius Malaysia 2011), von H. Holzwarth, l Lyric reading of “Schnellimbiss“ (Fast Malaysia & Universiti Brunei Darus- Institut Frankfurt, 20.01.2011 H. Warnk und V. Wolf (Hrsg.), Inter- Food) by Ouyang Jianghe (lyricist) salam, 30–31 March 2011 l Lyrische Lesung „Schnellimbiss“ mit nationale Buchmesse Kuala Lum- and Prof Wolfgang Kubin (University l Performance lecture on “Dragonsong Ouyang Jianghe (Lyriker) und Prof. pur, 30.04.2011 of Bonn), Konfuzius Institut Frank- and the cry of the crane“ by Dr Man- Dr. Wolfgang Kubin (Universität l Leitung zweier Literaturüberset- furt, 27 Jan. 2011 fred Dahmer (sinologist and musico- Bonn), Konfuzius Institut Frankfurt, zungsseminare am Goethe-Institut l Reading by the author, Agus R. Sarjo- logist) at the Goethe-Haus, Frankfurt 27.01.2011 Malaysia in Kuala Lumpur durch no (Jakarta, Indonesia) on 1 February (Konfuzius Institut Frankfurt in coo- l Autorenlesung mit Agus R. Sar- Holger Warnk im April 2011 2011 peration with the medical association jono (Jakarta, Indonesien) am l Lesung „Bliefe von dlüben“ mit l Lecture by Zihui Wu (sinologist and for Qigong Yangsheng), 2 April 2011 01.02.2011 Christian Y. Schmidt (Schriftstel- musicologist, currently at the Uni- l Book presentation: “Tautan – Ver- l Vortrag Zihui Wu (Sinologe und ler), Konfuzius Institut Frankfurt, versity of Bonn): “The classical ritual knüpfungen: Zeitgenössische malaysische Musikwissenschaftler, zur Zeit 05.05.2011 of China“, Konfuzius Institut und deutsche Lyrik“ (Tautan – Ties: Universität Bonn): „Die klassischen l Vortrag Lu Qiutian (Botschafter a.D. Frankfurt, 10 February 2011 contemporary Malaysian and German Ritualtänze Chinas“, Konfuzius der VR China): „Unterschiedliche l “Current issues of commercial legal lyric verse“ (Sajak-Sajak Kontem- Institut Frankfurt, 10.02.2011 Denkweisen – ein Vergleich der öst- protection in the People‘s Republic of porari Malaysia dan Jerman) (Kuala l „Aktuelle Fragen des gewerblichen lichen und westlichen Kultur“, Kon- China“; IZO conference in collabora- Lumpur: Institut Terjemahan Negara Rechtsschutzes in der Volksrepu- fuzius Institut Frankfurt, 21.06.2011 tion with Austria Wirtschaftsservice Malaysia 2011), by H. Holzwarth, blik China“, Tagung des IZO in l Blockseminar zur modernen japa- (AWS), Vienna, 17 February 2011 H. Warnk and V. Wolf (eds.), Kuala Zusammenarbeit mit dem Austria nischen Sozialgeschichte „Prekäre l Lecture by Iris Teut (sinologist and Lumpur International Book Fair, 30 Wirtschaftsservice (AWS), Wien, Lebensverhältnisse in Japan zu ethnologist): “The Orient in the April 2011 17.02.2011 Beginn des 20. Jahrhunderts im Occident – tracking down Chinese l Two seminars on literary translati- l Vortrag Iris Teut (Sinologin und Eth- Spiegel deutschsprachiger Reisebe- culture in Europe“, Konfuzius Institut on were run at the Goethe Institut nologin): „Orient im Okzident – Auf richte und Sozialreportagen“ mit Frankfurt, 17 March 2011 Malaysia, Kuala Lumpur, by Holger den Spuren chinesischer Kultur in Prof. Dr. Katja Schmidtpott (Japano- l “Merantau“ – Imagining Migration Warnk in April 2011 Europa“, Konfuzius Institut Frank- logie Marburg), 29.-30.06.2011 in the Malay World. International l Reading: “Bliefe von dlüben“ by Chri- furt, 17.03.2011 l Autorenlesung mit Wawan Sofwan Seminar in Honour of Prof E. U. stian Y. Schmidt (author) (Konfuzius l „Merantau – Imagining Migration (Jakarta, Indonesien) und Godi Kratz, Goethe University Frankfurt, Institut Frankfurt), 5 May 2011 in the Malay World. International Suwarna (Bandung, Indonesien), in cooperation with Universiti Sains l Lecture by Lu Qiutian (former ambas- Seminar in Honour of Prof. E. U. 05.07.2011 sador to the People‘s Republic of Chi- Kratz“, Goethe-Universität Frank- na): “Different mindsets – a compari- furt, in Kooperation mit Universiti son of Eastern and Western culture“, Sains Malaysia & Universiti Brunei Konfuzius Institut Frankfurt, 21 June Darussalam, 30.-31.03.2011 2011 l Gesprächskonzert „Drachengesang l Seminar block on modern Japanese und Kranichschrei“ mit Dr. Manfred social history: “Precarious living Dahmer (Sinologie und Musik- conditions in Japan at the start of the wissenschaftler) im Goethe-Haus 20th century as refl ected in German- Frankfurt (Konfuzius Institut Frank- language travelogues and social furt in Kooperation mit der medi- reports“, with Prof Katja Schmidtpott zinischen Gesellschaft für Qigong (Japanese Studies in Marburg), 29–30 Yangsheng), 02.04.2011 June 2011 l Buchpräsentation „Tautan – Verknüp- l Reading by the authors Wawan fungen: Zeitgenössische malaysische und Buchvorstellung „Tautan – Verknüp- Sofwan (Jakarta, Indonesia) and Godi deutsche Lyrik“ (Sajak-Sajak Kontem- fungen“ auf der Buchmesse in Kuala Lum- Suwarna (Bandung, Indonesia), porari Malaysia dan Jerman) (Kuala pur, Malaysia, am 30.04.2011 5 July 2011 Lumpur: Institut Terjemahan Negara Presentation of the book „Tautan“ at the Kuala Lumpur Book Fair, Malaysia, on 30 April 2011 88 89 Internationales Auslandsaufenthalte von Zentrumsmitgliedern International Visits abroad made by IZO members

Kooperationen Iwo Amelung Cooperations l Visiting Professor for Senior Inter- l Visiting Professor for Senior Inter- national Scientists of the Chinese national Scientists of the Chinese Academy of Sciences (SS 2011) Academy of Sciences (2011 summer l Bildungsministerium der VR China l Seika University, Kyoto, Japan semester) l Chinese University of Politics and l Senshû University, Tokyo, Japan Law, Peking, VR China Moritz Bälz l Seoul National University, Südkorea l Forschungsaufenthalt an der Kyoto l Research fellowship at Kyoto l Chung-Ang University, Seoul, University (Kyoto), Stipendiat der University (Kyoto), scholarships Südkorea l Southwest University of Politics and Japanese Society for the Promotion from the Japanese Society for the Law, Chongqing, VR China of Science (JSPS) und des Deut- Promotion of Science (JSPS) and the l Deutsches Institut für Japanstudien schen Akademischen Austausch- German Academic Exchange Service (DIJ), Tokyo, Japan l SunYat-sen University, Guangzhou, dienstes (DAAD), Recherchen und (DAAD), research and interviews VR China Interviews zur außergerichtlichen on out-of-court dispute resolution l Dôshisha University, Kyoto, Japan Streitbeilegung sowie zur gesell- and on the admissibility of political l Thammasat University, Thailand, schaftsrechtlichen Zulässigkeit po- donations under company law in l European Centre for Chinese German Southeast Asian Centre for litischer Spenden in Japan (20.04.- Japan (20 April – 20 June 2011) Studies (ECCS) an der Peking Uni- Public Policy and Good Government 20.06.2011) versity, VR China l The University of Tokyo, Japan l Ewha Woman’s University, Seoul, Joanna Elfving-Hwang Südkorea l Universiti Brunei Darussalam l Pflege der Partnerschaftsverbin- l Maintaining links to Korean part- dungen zu koreanischen Universi- ner universities and cooperation l Fudan University, Shanghai, VR l Universiti Sains Malaysia täten und Kooperationspartnern in partners in Seoul (March and April China Seoul (März und April 2011) 2011) l Goethe-Institut Kuala Lumpur Eike Großmann l Hanban, Chinese Language Council l Český Krumlov, Tschechische Repu- l Český Krumlov, Czech Republic, International blik, Interdisziplinäres Forschungs- interdisciplinary research project on projekt zu Barockbühnen und Nô- Baroque and Nô theatre, together l Institut Terjemahan Negara Malaysia Bühnen mit Forschern der Waseda with researchers at Waseda Univer- (Nationales Malaysisches Überset- Universität, Tokyo (15.-21.08.2010) sity, Tokyo (15–21 August 2010) zungsinstitut) l Korea University, Seoul, Südkorea Heike Holbig l Vierwöchiger Gastaufenthalt am l Four-week visit to the Central Com- l Kyoto University, Japan Central Compilation and Translation pilation and Translation Bureau, Bureau, Peking University, Beijing, VR Peking University, Beijing, People‘s l Rikkyô University, Tokyo, Japan China (Oktober bis November 2010) Republic of China (October to No- vember 2010) 90 91 Michael Kinski Herausgebertätigkeit, Gremien- und l Pflege der Partnerschaftsverbin- l Maintaining links to Japanese part- dungen zu japanischen Universi- ner universities in Tokyo and Kyoto Verbandsarbeit täten in Tokyo und Kyoto (19.03.- (19 March – 1 April 2011) 1.04.2011) Professional activities

Iwo Amelung Gabriele Koziol l Prodekan des Fachbereichs Sprach- l Vice Dean of the Faculty of Lin- l Aufenthalt in Südafrika an der Uni- l Visit to the University of South Afri- und Kulturwissenschaften (seit WS guistics, Cultural and Civilisation versity of South Africa (Pretoria), ca (Pretoria), the University of Cape 2009/10) Studies (since 2009/10 winter University of Cape Town (Kapstadt) Town and the University of Stellen- semester) sowie der University of Stellenbosch bosch; lecturing and research in the (Stellenbosch), Vortrags- und For- field of comparative law, the law of Miki Aoyama-Olschina und schungstätigkeit im Bereich Rechts- property and intellectual property Petra Uchida vergleichung, Sachen- und Immate- law (8 May – 3 June 2011) l Prüferinnen bei den Staatlichen l Examiners during state examina- rialrecht (08.05.-03.06.2011) Prüfungen für Dolmetscher und tions for interpreters and transla- Übersetzer im Amt für Staatliche tors, at the state examining board Prüfungen für Übersetzerinnen for translators and interpreters Boy Lüthje und Übersetzer und Dolmetsche- (since 2009/10 winter semester) l Visiting Scholar, East-West Center, l Visiting scholar, East-West Center, rinnen und Dolmetscher (seit WS Honolulu Hawaii (seit Juli 2010) Honolulu, Hawaii (since July 2010) 2009/10).

Cornelia Storz Moritz Bälz l Kurzaufenthalt an der Collegio l Short stay at Collegio d’Alberto, l Ko-Schriftleiter der Zeitschrift für l Co-editor of the Zeitschrift für d’Alberto, Turin, Italien (Oktober Turin, Italy (October 2010) Japanisches Recht / Journal of Japanisches Recht / Journal of 2010) l Short stay at the EHESS, Paris, Japanese Law Japanese Law l Kurzaufenthalt an der EHESS, Paris, France (January 2011) l Mitglied des Editorial Board des l Member of the Editorial Board of Frankreich (Januar 2011) l Short stay at Stanford University, „European-Asian Journal of Law the European-Asian Journal of Law l Kurzaufenthalt an der Stanford Uni- California, USA (April 2011) and Governance“ and Governance versity, California, USA (April 2011) l Mitglied verschiedener Auswahl- l Member of various selection com- kommissionen der Studienstiftung mittees for the German National des Deutschen Volkes e.V. und des Academic Foundation and the Ger- Markus Thier DAAD man Academic Exchange Service l PhD Research Fellow am Deutschen l PhD research fellow at the German l Vice President der Harvard Law (DAAD) Institut für Japanstudien (DIJ), Tokyo, Institute for Japanese Studies (DIJ), School Association of Germany e.V. l Vice President of the Harvard Law Japan, Durchführung umfangreicher Tokyo, Japan; carrying out exten- l Mitglied des Forschungsausschusses School Association of Germany e.V. Recherchen und Interviews zum Dis- sive research and interviews for his des Fachbereichs Rechtswissen- l Member of the Faculty of Law sertationsprojekt (20.01.-20.04.2011) dissertation project (20 Jan. – 20 schaft Research Committee April 2011) l Mitglied des Fachbereichsrats l Member of the Council of the Rechtswissenschaft der Goethe- Faculty of Law at Goethe University Holger Warnk Universität l 2 Übersetzungsseminare beim l Two translation seminars at the Goethe-Institut Malaysia in Kuala Goethe Institut Malaysia in Kuala Lumpur und Bucherwerb für die Lumpur; purchasing books for the Bibliothek der Südostasienwissen- Southeast Asian Studies library at schaften während der Buchmesse in Kuala Lumpur Book Fair (April Kuala Lumpur (April 2011) 2011) 92 93 Joanna Elfving-Hwang Peter Ganea l Secretary for Research (Europe), l Secretary for Research (Europe), l Teilvertretung der Professur für l Temporary stand-in at the chair of The International Association of Com- The International Association of Com- chinesische Rechtskultur an der Chinese legal culture at the Uni- parative Korean Studies (Seoul, South parative Korean Studies (Seoul, South Universität zu Köln im SS 2011 versity of Cologne, 2011 summer Korea) Korea) semester l Reviewer for research councils and l Reviewer for research councils and foundations: Deutsche Forschungs- foundations: German Research gemeinschaft (DFG, seit Dezem- Foundation (DFG, since December Lisette Gebhardt ber 2010), Arts and Humanities 2010), Arts and Humanities Re- l Mitglied des Fachbereichsrats, l Member of the Council of the Research Council (AHRC), UK (seit search Council (AHRC), UK (since Fachbereich Sprach- und Kultur- Faculty of Linguistics, Cultural and April 2008), Korea Foundation (seit April 2008), Korea Foundation wissenschaften (seit 2005) Civilisation Studies, Goethe Univer- November 2010) (since November 2010) l Vizedirektorin des Instituts für sity (since 2005) l Journal Article Reviewer: Modern l Journal article reviewer: Modern Ostasiatische und Orientalische l Vice Director of the Institute for Asian Studies (Cambridge UP) (seit Asian Studies (Cambridge UP) (since Philologien, FB 09 Sprach- und East Asian and Oriental Philologies, März 2011) March 2011) Kulturwissenschaften, Goethe-Uni- Faculty of Linguistics, Cultural and versität (seit 2009) Civilisation Studies, Goethe Univer- l Mitherausgeberin der Reihe sity (since 2009) Thomas Feldhoff „Religion und Literatur. Religion and l Co-editor for the series “Religion l Leiter der Fachgruppe Stadt- und l Spokesperson of the Urban and Literature“, LIT Verlag und Literatur. Religion and Litera- Regionalforschung in der Vereini- Regional Studies Section at the ture“, LIT Verlag gung für Sozialwissenschaftliche German Association for Social Sci- Japanforschung (VSJF) ence Research on Japan (VSJF) l Gründungsmitglied und Sprecher l Founding member and spokesper- Arndt Graf des Arbeitskreises Ostasien in der son for the research group on East l Series Editor: l Series editor: Deutschen Gesellschaft für Geogra- Asia at the German Geographical Co-Editor, series Frankfurter co-editor, series Frankfurter phie (DGfG) Society (DGfG) Forschungen zu Südostasien (FFS), Forschungen zu Südostasien (FFS), l Mitglied des Projektbeirats „Sozial- l Member of the Advisory Council publishing house Harrassowitz, Harrassowitz publishing house, ökonomische Transformation und for the project „Socio-economic Wiesbaden, 11/2010- Wiesbaden, 11/2010- industrielle Beziehungen in China“, transformation and industrial Member, Editorial Committee of Member, Editorial Committee of Institut für Sozialforschung, Goe- relations in China“, Institute for the Asia Pacific Studies Series, pu- the Asia Pacific Studies Series, pu- the-Universität (2010-) (ex officio) Social Research, Goethe University blished by the Asia Pacific Research blished by the Asia Pacific Research l Lehrbeauftragter für Regionale (2010–) (ex officio) Unit of Universiti Sains Malaysia Unit of Universiti Sains Malaysia Geographie Ostasiens, Fakultät l Lecturer in the regional geography (AUAPSS), 02/2008- (AUAPSS), 2/2008- für Gesellschaftswissenschaften, of East Asia, Faculty of Social Sci- l Journal Editor and Reviewer: l Journal editor and reviewer: Universität Duisburg-Essen (bis ences, University of Duisburg-Essen Indonesia and the Malay World Indonesia and the Malay World einschl. WS 2010/11) (until 2010/11 winter semester) (SOAS, University of London/Rout- (SOAS, University of London/Rout- l Lehrbeauftragter für Geographie l Lecturer in the ledge): member of the Internatio- ledge): member of the Internatio- Japans am Ostasiatischen Semi- at the Institute of East Asian Stu- nal Advisory Board, 2001-; article nal Advisory Board, 2001-; article nar der Universität Zürich (WS dies, University of Zurich (2011/12 reviewer 01/2008- reviewer 1/2008- 2011/12) winter semester) Asien. The German Journal on Con- Asien. The German Journal on Con- l Mitglied des Staatlichen Prüfungs- l Member of the state examination temporary Asia (German Society for temporary Asia (German Society for amtes für Erste Staatsprüfungen für board for first-stage teaching quali- Asian Studies, Hamburg), mem- Asian Studies, Hamburg), mem- Lehrämter an Schulen in Nord- fications at schools in North Rhine- ber of the Advisory Council for ber of the Advisory Council for rhein-Westfalen, Essen und Duis- Westphalia (Essen and Duisburg) Southeast Asia, 2003-2010; article Southeast Asia, 2003–2010; article burg (bis einschl. WS 2010/11) (until 2010/11 winter semester) reviewer, 2003- reviewer, 2003–

94 95 Lingua Franca Al-Jami’ah (State Isla- Lingua Franca Al-Jami’ah (State Isla- l Seit Januar 2011 Mitglied im Wis- l Member of the German Association mic University Syarif Hidayatullah mic University Syarif Hidayatullah senschaftlichen Beirat der Deut- for Asian Studies (DGA) scientific Jakarta, Indonesia), member of the Jakarta, Indonesia), member of the schen Gesellschaft für Asienkunde advisory council (since January Editorial Board, 01/2008- Editorial Board, 1/2008– (DGA) (seit Januar 2011) 2011) Jurnal Ilmu Kemanusiaan – Journal of Jurnal Ilmu Kemanusiaan – Journal of the Humanities (School of Huma- the Humanities (School of Huma- nities, Universiti Sains Malaysia, nities, Universiti Sains Malaysia, Michael Kinski Penang, Malaysia), article reviewer, Penang, Malaysia), article reviewer, l Studiendekan des Fachbereichs 9 l Dean of the Faculty of Linguistics, 10/2008- 10/2008– der Goethe-Universität Sprach- Cultural and Civilisation Studies Jurnal Peradaban Melayu – Journal of Jurnal Peradaban Melayu – Journal of und Kulturwissenschaften (seit SS Students‘ Office, Goethe University Malay Civilisation (Universiti Pendi- Malay Civilisation (Universiti Pendi- 2011) (since 2011 summer semester) dikan Sultan Idris, Tanjong Malim, dikan Sultan Idris, Tanjong Malim, l Mitglied des Promotionsausschusses l Member of the Faculty of Linguis- Malaysia), member of the Editorial Malaysia), member of the Editorial des Fachbereichs Sprach- und tics, Cultural and Civilisation Stu- Board, 08/20009- Board, 8/2009– Kulturwissenschaften der Goethe- dies Doctoral Committee, Goethe The Asian Journal of Social Science The Asian Journal of Social Science Universität (seit SS 2009) University (since 2009 summer (National University of Singapore), (National University of Singapore), l Schriftleiter des Jahrbuchs Japonica semester) article reviewer, 08/2009- article reviewer, 8/2009– Humboldtiana. Yearbook of the Mori l Editor of Japonica Humboldtiana. Kajian Malaysia (Universiti Sains Kajian Malaysia (Universiti Sains Ôgai Memorial Hall Yearbook of the Mori Ôgai Memorial Malaysia), member of the Editorial Malaysia), member of the Editorial Hall Board, 12/2009- Board, 12/2009– Malay Literature (Dewan Bahasa dan Malay Literature (Dewan Bahasa dan Pustaka, Kuala Lumpur), member Pustaka, Kuala Lumpur), member Bernd Nothofer of the Editorial Advisory Board, of the Editorial Advisory Board, l Mitherausgeber der Buchreihe l Co-editor of the book series Frank- 07/2010- 7/2010– Frankfurter Forschungen zu Südosta- furter Forschungen zu Südostasien Jurnal Pengajian Melayu (Academy Jurnal Pengajian Melayu (Academy sien (Wiesbaden: Harrassowitz) (Wiesbaden: Harrassowitz) of Malay Studies, University of of Malay Studies, University of l Mitglied im Editorial Advisory l Member of the Editorial Advisory Malaya), member of the Advisory Malaya), member of the Advisory Board der Zeitschriften Oceanic Lin- Board for the journals Oceanic Lin- Board, 03/2011- Board, 3/2011– guistics / Linguistik Indonesia / Jurnal guistics / Linguistik Indonesia / Jurnal Bahasa / Orientierungen. Zeitschrift Bahasa / Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens / Melayu zur Kultur Asiens / Melayu Eike Großmann l Mitglied des Promotionsausschusses l Member of the Faculty of Linguis- des Fachbereichs 09 Sprach- und tics, Cultural and Civilisation Stu- Fritz Schulze Kulturwissenschaften der Goethe- dies Doctoral Committee, Goethe l Mitherausgeber der Buchreihe l Co-editor of the book series Frank- Universität (seit SS 2009) University (since 2009 summer Frankfurter Forschungen zu Südosta- furter Forschungen zu Südostasien semester) sien (Wiesbaden: Harrassowitz) (Wiesbaden: Harrassowitz)

Heike Holbig Cornelia Storz l Sprecherin des Arbeitskreises Sozi- l Spokesperson for the Association l Treasurer: European Association for l Treasurer: European Association for alwissenschaftliche Chinaforschung for Social Science Research on Chi- Japanese Studies (EAJS) Japanese Studies (EAJS) (ASC) (seit November 2010), u. a. na (ASC) (since November 2010), l Executive Committee Member of l Executive Committee Member of verantwortlich für die Organisation responsible, among other things, EJARN (European-Japan Advan- EJARN (European-Japan Advan- der internationalen Jahreskonfe- for organising the ASC‘s annual in- ced Research Network), Stockholm ced Research Network), Stockholm renz des ASC im Dezember 2011 in ternational conference in December School of Economics/European School of Economics/European Hamburg 2011 in Hamburg Institute of Japanese Studies Institute of Japanese Studies l Founding member of the Research l Founding member of the Research Network „Normung für Wettbe- Network “Normung für Wettbe- 96 97 werb und Marktfähigkeit, DIN werb und Marktfähigkeit, DIN Holger Warnk (Deutsches Institut für Normung)“ (Deutsches Institut für Normung)“ l Mitglied im International Advisory l Member of the international advi- (Standardization of Competition (Standardization of Competition Board der Zeitschrift Jurnal Terjema- sory board for the journal Jurnal and Marketability), Berlin and Marketability), Berlin han Alam dan Tamadun Melayu (Ma- Terjemahan Alam dan Tamadun Me- l Referee TIFO Scholarship ( l Referee TIFO Scholarship (Toshiba lay World and Civilization Journal layu (Malay World and Civilisation International Foundation) International Foundation) of Translation) (seit 2009) Journal of Translation) (since 2009) l DAAD-Selection Committee: Post- l DAAD Selection Committee: post- graduate Program (seit 2006) graduate programme (since 2006) l Referee: Research Policy, ZfB; l Referee: Research Policy, ZfB; Asian Dorothea Wippermann Asian Business and Management; Business and Management; Inter- l Vorsitzende des Vorstands des Kon- l Executive director of the Konfuzius International Small Business Jour- national Small Business Journal; fuzius Instituts an der Universität Institut Frankfurt (since 09/2007) nal; Japanstudien (Japanese Stu- Japanstudien (Japanese Studies); Frankfurt e.V. (seit 09/2007) l Director of the European Board of dies); DIJ Jahrbuch (Yearbook; Ger- DIJ Jahrbuch (Yearbook; German l Direktorin des European Board the European Center for Chinese man Institute for Japanese Studies); Institute for Japanese Studies); des European Center for Chinese Studies (ECCS) at Peking Universi- Asien; BFuP; Homo oeconomicus Asien; BFuP; Homo oeconomicus Studies (ECCS) an der Peking-Uni- ty (since 11/2008) l Book proposal reviewer: Routledge; l Book proposal reviewer: Routledge; versität (seit 11/2008) l Member of the Board at Fachver- Palgrave MacMillan Palgrave MacMillan l Vorstandsmitglied im Fachverband band Chinesisch e.V. (Association l Ad hoc reviewer and referee l Ad hoc reviewer and referee Chinesisch e.V. (seit 09/2010) of Chinese Teachers in German- activity for research councils and activity for research councils and l Mitherausgeberin der Zeitschrift speaking countries) (since 09/2010) foundations: AIB (Assocation of In- foundations: AIB (Association of In- CHUN – Chinesischunterricht des l Co-editor of the Journal on Chi- ternational Business Studies), AJBS ternational Business Studies), AJBS Fachverbands Chinesisch (seit nese Language Teaching CHUN (Association for Japanese Business (Association for Japanese Business 09/2010) – Chinesischunterricht, produced Studies); VHB (Verband der Hoch- Studies); VHB (Verband der Hoch- l Mitherausgeberin (mit Henning by Fachverband Chinesisch (since schullehrer für Betriebswirtschaft); schullehrer für Betriebswirtschaft); Klöter) der Schriftenreihe Sino- 09/2010) VolkswagenStiftung Volkswagen Foundation Linguistica (München, iudicium) l Co-editor (with Henning Klöter) of des Fachverbands Chinesisch (seit the series SinoLinguistica (Munich, 04/2011) iudicium) from Fachverband Chi- Cosima Wagner nesisch (since 04/2011) l Stellvertretendes Mitglied des l Deputy member of the Council of Fachbereichsrates Sprach- und the Faculty of Linguistics, Cultural Kulturwissenschaften der Goethe- and Civilisation Studies, Goethe Universität (seit SS 2011) University (since 2011 summer l Stellvertretendes Mitglied des semester) Promotionsausschusses des Fach- l Deputy member of the Faculty of bereichs Sprach- und Kulturwis- Linguistics, Cultural and Civilisa- senschaften der Goethe-Universität tion Studies Doctoral Committee, (seit SS 2011) Goethe University (since 2011 sum- l Mitglied der QSL-Mittel-Kommis- mer semester) sion des Fachbereichs Sprach- und l Member of the Faculty of Lingu- Kulturwissenschaften der Goethe- istics, Cultural and Civilisation Universität (seit SS 2011) Studies Committee on resources to l Ko-Leiterin der Fachgruppe Kultur improve the quality of teaching and und Medien der Vereinigung für learning, Goethe University (since Sozialwissenschaftliche Japanfor- 2011 summer semester) schung (VSJF) l Co-leader of the Cultural and Me- dia Studies Section at the German Association for Social Science Re- search on Japan (VSJF) 98 99 Frankfurt Working Papers on East Asia Mitglieder Frankfurt Working Papers on East Asia Members

No. 1/2009 Holger Warnk Prof. Dr. Yonson Ahn Prof. em. Dr. Marcel Erdal Searching for Seeds to Rest in Libraries: European Collecting Gothe-Universität, Koreastudien Goethe-Universität, Turkologie Habits towards Malay Books and Manuscripts in the Nineteenth Century Prof. Dr. Iwo Amelung PD Dr. Thomas Feldhoff Goethe-Universität, Sinologie Goethe-Universität, IZO-Koordinator No. 2/2009 Cornelia Storz The emergence of new industries between path dependency and Prof. Dr. Anja Amend-Traut Sina Frank path plasticity: The case of Japan‘s software and biotechnology Universität Würzburg, Institut für Goethe-Universität, Institut für industry Rechtsgeschichte Physische Geographie

No. 3/2011 Susanne Rühle Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. Josephine Friederich, M.A. A different Capitalism? Guanxi-Capitalism and the Importance of Goethe-Universität, Recht Japans Goethe-Universität, Institut für Family in Modern China Archäologische Wissenschaften Karin Betz. M.A. No. 4/2011 Cornelia Storz and Werner Pascha Ehem. Goethe-Universität, Sinologie Dr. Peter Ganea Japan’s silver market: Creating a new industry under uncertainty Goethe-Universität, MEAS-Koordi- Michael Born nator No. 5/2011 Thomas Feldhoff Goethe-Universität, Japanologie Japan’s Quest for Energy Security: Risks and Opportunities in a Prof. Dr. Lisette Gebhardt Changing Geopolitical Landscape Andreas Braun Goethe-Universität, Japanologie Goethe-Universität, Sinologie No. 6/2011 Daniela Lackner and Susan McEwen-Fial Prof. em. Dr. iur. Drs. iur. hc. From Resource Advantage to Economic Superiority: Development Clemens Büttner, M.A. Peter Gilles and Implications of China‘s Rare Earth Policy Goethe-Universität, Sinologie Goethe-Universität, Institut für Rechtsvergleiche Tanja Christmann, M.A. Goethe-Universität, Japanologie Prof. Dr. Arndt Graf Goethe-Universität, Südostasienwis- Anett Dippner, M.A. senschaften Goethe-Universität, Sinologie Ramona Grieb, Dipl.-Kff. Dr. Georg Ebertshäuser Goethe-Universität, Japanische Wirt- Goethe-Universität, Sinologie schaft

Prof. Dr. Ingwer Ebsen Dr. des. Eike Großmann Goethe-Universität, Rechtswissen- Goethe-Universität, Japanologie schaft Prof. Dr. Heike Holbig Jun.-Prof. Dr. Goethe-Universität, Politikwissen- Joanna Elfving-Hwang schaft mit dem Schwerpunkt Area Goethe-Universität, Koreastudien Studies China/Ostasien

100 101 Dr. Lydia Kieven Susan McEwen-Fial, PhD Dr. des. Hanna Schunka Goethe-Universität, Südostasienwis- Universität Mainz, Politikwissenschaft Goethe-Universität, Koreastudien senschaften Prof. Dr. Ulfrid Neumann Prof. Dr. Christian Steineck Prof. Dr. Michael Kinski Goethe-Universität, Rechtswissen- Universität Zürich, Ostasiatisches Goethe-Universität, Japanologie schaft Seminar

Prof. Dr. Rainer Klump Prof. Dr. Bernd Nothofer Prof. Dr. Cornelia Storz Goethe-Universität, Volkswirtschafts- Goethe-Universität, Südostasienwis- Goethe-Universität, Japanische Wirt- lehre, Vizepräsident senschaften schaft

Prof. em. Dr. Helmut Kohl Semin O, ref. iur. Oliver Tappe Goethe-Universität, Rechtswissen- Goethe-Universität, Rechtswissen- Goethe-Universität, Institut für Histo- schaft schaft rische Ethnologie

Sven Kosel, M.A. Miki Olschina, M.A. Markus Thier, Assessor iur., M.A. Goethe-Universität, Südostasienwis- Goethe-Universität, Japanologie Goethe-Universität, Rechtswissen- senschaften schaft Dr. Tomas Plänkers Gabriele Koziol, MMag Sigmund Freud Institut Prof. Dr. Marin Trenk Goethe-Universität, Recht Japans Goethe-Universität, Institut für Histo- Dr. Lany Probojo rische Ethnologie Prof. Dr. Rüdiger Krause Goethe-Universität, Südostasienwis- Goethe-Universität, Institut für Archä- senschaften Mirjam Tröster, M.A. ologische Wissenschaften Goethe-Universität, Sinologie Elisabetta Ragagnin, M.A. Alexandra Landmann, M.A. Goethe-Universität, Turkologie Prof. Dr. Bernd Waas Hessische Stiftung Friedens- und Kon- Goethe-Universität, Rechtswissen- fliktforschung Sebastian Schäfer, Dipl.-Volksw. schaft Goethe-Universität, Japanische Wirt- Johannes Lejeune schaft Dr. des. Cosima Wagner Goethe-Universität, Politikwissen- Goethe-Universität, Japanologie schaft mit dem Schwerpunkt Area Benjamin Schalke, M.A. Studies China/Ostasien Celanese GmbH Holger Warnk, M.A. Goethe-Universität, Südostasienwis- Maximilian Lentz Prof. Dr. Thomas Schreijäck senschaften Goethe-Universität, Rechtswissen- Goethe-Universität, Katholische The- schaft ologie Prof. Dr. theol. Edmund Weber Goethe-Universität, Religionswissen- PD Dr. Boy Lüthje Prof. Dr. Wilhelm Schumm schaft Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung Prof. Dr. Dorothea Wippermann Johanna Mauermann, M.A. Apl. Prof. Dr. Fritz Schulze Goethe-Universität, Sinologie Goethe-Universität, Japanologie Goethe-Universität, Südostasienwis- senschaften Dr. Guido Woldering Goethe-Universität, Japanologie

102 103

INTERDISZIPLINÄRES i ZENTRUM FÜR z o OSTASIENSTUDIEN

IZO | Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien

Goethe-Universität – Campus Bockenheim Senckenberganlage 31 D-60325 Frankfurt am Main Tel. +49(0)69 798 23284 Fax +49(0)69 798 23275 Email [email protected] HP www.izo.uni-frankfurt.de