Viriato – Software for Railways
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape |
Thusis St.Moritz 0 1 2 3 4 5 km ) #() &,#() !&,#( ! &, ! GRAUBÜNDEN Thusis (CH) St. Moritz (CH) Tirano (I) ) #( &, ! 2. Description > 2.a Description of Property > 2.a.5 Structures on the Albula and Bernina line 123 Structures on the Albula and Bernina line Larger reception building Medium-size reception building Small reception building Linesman’s hut Shed Workshop Covered turntable Water crane Core zone Core zone with railway and cultural landscape Buffer zone Buffer zone in the near area Buffer zone in the distant area (backdrop) Horizon line Other contents Other stretches of the Rhaetian Railway Sources: Basic map: PK 200’000 swisstopo, Wabern Geo-data: Amt für Raumentwicklung Graubünden Thematic data: Leza Dosch Tirano Design: Süsskind, SGD, Chur Reproduced by permission of swisstopo (BM062220) 124 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 2.a.5 Structures on the Albula and Bernina line The buildings on the Albula and the Bernina railway lines are of special architectural and historic signifi cance as examples of different concepts of traditionalism. The largely stand- ardised buildings along the Albula line were built during the period of the Swiss timber style of architecture. However, during the 1920s the mountain pass area the Bernina line runs through saw the development of an individualised ensemble under the infl uence of Region- alism and Neoclassicism. The buildings on the Albula line block structure was developed, with a goods room The person in charge of the buildings on the Al- with timber plank walls, available in the two op- bula section was an architect called Ludwig; noth- tions ‘goods room to right’ and ‘goods room to left’. -
Verzeichnis Der Interessenbindungen Per 1. März 2019
Verzeichnis der Interessenbindungen der politischen Gemeinde Niederhasli Stand: 1. März 2019 Die Mitglieder des Gemeinderats, der Schulpflege, der Rechnungsprüfungskommission sowie der unterstellten Kommissionen sind verpflichtet im Sinne von § 42 Abs. 2 GG ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offenzulegen: - ihre beruflichen Tätigkeiten, - ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, - ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Behördenmitglieder deklarieren ihre Interessenbindungen selber. Die Angaben wurden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Gemeinderat Niederhasli, Präsidium Marco Kurer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Versicherungsbroker, Meier und Partner AG, Küsnacht Angestellter / Partner FDP Niederhasli, Niederhasli Mitglied Gewerbeverein Niederhasli, Niederhasli Mitglied Regionalkonferenz Nördlich Lägern, Bülach Mitglied Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Vorstand Stiftung Vivendra, Dielsdorf Stiftungsrat Verein Standort Zürcher Unterland, Bülach Vizepräsident Gemeinderat Niederhasli, Mitglied Hans Derrer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Landwirt Selbstständig Betriebskommission Mehrzweckhalle Seehalde Mitglied Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Milchproduzentengenossenschaft Oberhasli Vorstand Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Delegierter Schweizerische Volkspartei SVP Niederhasli Mitglied Sportanlage -
UNESCO World Heritage Properties in Switzerland February 2021
UNESCO World Heritage properties in Switzerland February 2021 www.whes.ch Welcome Dear journalists, Thank you for taking an interest in Switzerland’s World Heritage proper- ties. Indeed, these natural and cultural assets have plenty to offer: en- chanting cityscapes, unique landscapes, historic legacies and hidden treasures. Much of this heritage was left to us by our ancestors, but nature has also played its part in making the World Heritage properties an endless source of amazement. There are three natural and nine cultur- al assets in total – and as unique as each site is, they all have one thing in common: the universal value that we share with the global community. “World Heritage Experience Switzerland” (WHES) is the umbrella organisation for the tourist network of UNESCO World Heritage properties in Switzerland. We see ourselves as a driving force for a more profound and responsible form of tourism based on respect and appreciation. In this respect we aim to create added value: for visitors in the form of sustainable experiences and for the World Heritage properties in terms of their preservation and appreciation by future generations. The enclosed documentation will offer you the broadest possible insight into the diversity and unique- ness of UNESCO World Heritage. If you have any questions or suggestions, you can contact us at any time. Best regards Kaspar Schürch Managing Director WHES [email protected] Tel. +41 (0)31 544 31 17 More information: www.whes.ch Page 2 Table of contents World Heritage in Switzerland 4 Overview -
A Symbol of Global Protec- 7 1 5 4 5 10 10 17 5 4 8 4 7 1 1213 6 JAPAN 3 14 1 6 16 CHINA 33 2 6 18 AF Tion for the Heritage of All Humankind
4 T rom the vast plains of the Serengeti to historic cities such T 7 ICELAND as Vienna, Lima and Kyoto; from the prehistoric rock art 1 5 on the Iberian Peninsula to the Statue of Liberty; from the 2 8 Kasbah of Algiers to the Imperial Palace in Beijing — all 5 2 of these places, as varied as they are, have one thing in common. FINLAND O 3 All are World Heritage sites of outstanding cultural or natural 3 T 15 6 SWEDEN 13 4 value to humanity and are worthy of protection for future 1 5 1 1 14 T 24 NORWAY 11 2 20 generations to know and enjoy. 2 RUSSIAN 23 NIO M O UN IM D 1 R I 3 4 T A FEDERATION A L T • P 7 • W L 1 O 17 A 2 I 5 ESTONIA 6 R D L D N 7 O 7 H E M R 4 I E 3 T IN AG O 18 E • IM 8 PATR Key LATVIA 6 United Nations World 1 Cultural property The designations employed and the presentation 1 T Educational, Scientific and Heritage of material on this map do not imply the expres- 12 Cultural Organization Convention 1 Natural property 28 T sion of any opinion whatsoever on the part of 14 10 1 1 22 DENMARK 9 LITHUANIA Mixed property (cultural and natural) 7 3 N UNESCO and National Geographic Society con- G 1 A UNITED 2 2 Transnational property cerning the legal status of any country, territory, 2 6 5 1 30 X BELARUS 1 city or area or of its authorities, or concerning 1 Property currently inscribed on the KINGDOM 4 1 the delimitation of its frontiers or boundaries. -
Radiocarbon Chronology of the Mammoth Site at Niederweningen, Switzerland: Results from Dating Bones, Teeth, Wood, and Peat
ARTICLE IN PRESS Quaternary International 164–165 (2007) 98–105 Radiocarbon chronology of the mammoth site at Niederweningen, Switzerland: Results from dating bones, teeth, wood, and peat Irka Hajdasa,Ã, Georges Bonanib, Heinz Furrerc, Andreas Ma¨derd, Werner Schoche aPSI c/o ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse. 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland bInstitut fu¨r Teilchenphysik, ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland cPala¨ontologisches Institut und Museum der Universita¨tZu¨rich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zu¨rich, Switzerland dKantonsarcha¨ologie Zu¨rich, Stettbachstrasse 7, 8600 Du¨bendorf, Switzerland eLabor fu¨r Quarta¨re Ho¨lzer, Unterru¨tistrasse 17, 8135 Langnau a.A., Switzerland Available online 11 December 2006 Abstract The peat section at Niederweningen is a site of spectacular excavations of numerous bones of mammoth and other animals that was first recognized in the late 19th century. In 1987/1990, new excavations provided more peat material, which was radiocarbon dated to 33,000 14C years BP and 42,000 14C years BP. The first AMS radiocarbon ages of mammoth bones from 1890/1891 excavations placed the age between 33,000 14C years BP and 35,000 14C years BP. In this study, new results were obtained on bones, teeth, wood and peat from the layer that buried the mammoths. The ages confirm that the mammoths as well as the peat section, in which they were found, are older than 40,000 14C years BP. In order to explain the discrepancy between the previous chronology and the new results, two preparation techniques were applied for the dating of bones. -
Alpine Sites and the UNESCO World Heritage Background Study
Alpine Convention WG UNESCO World Heritage Background study Alpine Sites and the UNESCO World Heritage Background Study 15 August 2014 Alpine Convention WG UNESCO World Heritage Background study Executive Summary The UNESCO World Heritage Committee encouraged the States Parties to harmonize their Tentative Lists of potential World Heritage Sites at the regional and thematic level. Consequently, the UNESCO World Heritage Working Group of the Alpine Convention was mandated by the Ministers to contribute to the harmo- nization of the National Tentative Lists with the objective to increase the potential of success for Alpine sites and to improve the representation of the Alps on the World Heritage List. This Working Group mainly focuses on transboundary and serial transnational sites and represents an example of fruitful collaboration between two international conventions. This background study aims at collecting and updating the existing analyses on the feasibility of poten- tial transboundary and serial transnational nominations. Its main findings can be summarized in the following manner: - Optimal forum. The Alpine Convention is the optimal forum to support the harmonisation of the Tentative Lists and subsequently to facilitate Alpine nominations to the World Heritage List. - Well documented. The Alpine Heritage is well documented throughout existing contributions in particular from UNESCO, UNEP/WCMC, IUCN, ICOMOS, ALPARC and EURAC. The contents of these materials are synthesized, updated and presented in the present study. - Official sources. Only official sources, made publicly available by the UNESCO World Heritage Cen- tre, were used in this study. The Tentative Lists are not always completely updated or comparable and some entries await to be completed or revised. -
580 A5 Layout 1
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 114/2015 Sitzung vom 3. Juni 2015 580. Anfrage (Optionen zum Wendegleis Herrliberg-Feldmeilen für die S20) Kantonsrat Lorenz Schmid, Männedorf, hat am 30. März 2015 folgende Anfrage eingereicht: Die seit Jahren sich verzögernde Einführung der S20 zeigt exemplarisch, dass die 3km lange einspurige Strecke zwischen Feldmeilen und Meilen den Verkehr der S-Bahn am rechten Zürichseeufer nachhaltig beschränkt. Ab Herrliberg-Feldmeilen verläuft die Linienführung am rechten Zürich- seeufer doppelspurig. Um eine (vorübergehende) Einführung der S20 ohne Wendegleis zu ermöglichen, ist es deshalb zwingend, die Kreuzun- gen der S-Bahnen möglichst seeabwärts weg von der einspurigen Strecke zwischen Feldmeilen und Meilen zu verlegen. Hierzu stellt sich die folgende, komplexe Frage: Ist eine Einführung der S20 im Viertelstundentakt bis nach Rapperswil mit allen Haltestellen der S7 zuzüglich Küsnacht abzüglich Kempraten möglich, wenn 1. …die seeabwärts fahrende S7 Rapperswil um 1 Minute und damit bei verkürztem Aufenthalt in Feldbach diesen Kreuzungspunkt um 2 Minu- ten vorverlegt verlässt und nach verkürztem Halt in Meilen den Bahn- hof Herrliberg-Feldmeilen auch tagsüber seeseitig auf Gleis 2 und frü- her um xx04/xx34 passiert und die seeaufwärts fahrende S16 erst nach der Durchfahrt der S7 in Herrliberg-Feldmeilen vom bergseitigen Ein- fahrtsgleis auf ihr «Ruhegleis» 2 wechselt 2. …und die seeabwärts fahrende S6 ab Meilen um 2 Minuten zeitlich vor- verlegt fährt und Uetikon deshalb 1 Minute früher verlässt, was mög- lich würde, wenn die seeaufwärts fahrende S7 ihre Wartezeit in Meilen um eine Minute verkürzt und Meilen um 1 Minute früher verlässt 3. -
Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020
Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020 Termine Informationen der Schulpflege Das Schuljahr 2020-21 beginnt am Montag, 17. August 2020. Ferienbetreuung via «Ferienhort.ch» Viele Eltern benötigen in den Ferien für ihre Schulverwaltung Öffnungszeiten Weitere aktuelle Termine finden Sie auf un- Kinder tageweise oder an ganzen Wochen Mo-Do 08.00 – 11.30 Uhr serer Website. einen Betreuungsplatz. Dies, weil in der 13.30 – 16.30 Uhr Wohngemeinde entweder gar keine Ange- Fr 08.00 – 11.30 Uhr Neue Telefonnummern im Schulhaus bote vorhanden sind oder die Sport- und Das Schulhaus erhält eine neue Telefonan- Freizeitangebote in der Region nicht ausrei- Adresse lage. Dadurch ändern unter anderem die chen, nicht zusagen oder zu weit entfernt Primarschule Steinmaur Nummern der Schulleitung und der Betreu- sind. Schulverwaltung ung, siehe linke Spalte. Hauptstrasse 17 Kooperation zwischen Neerach, Stein- 8162 Steinmaur maur und Wehntal Aufruf der Kantonspolizei Zürich Die beiden Schulen Neerach und Wehntal Leiterin Schulverwaltung Elterntaxi – macht das Sinn? öffnen ihre Betreuungsstätten in den Ferien Marina Papic, Telefon 044 847 32 00 Taxifahrten = Gefahr durch die Eltern! für Kinder der Primarschulen Neerach, E-Mail Zum Schulbeginn möchte ich Sie wieder ein- Steinmaur und Wehntal. Dadurch können [email protected] mal mehr darauf hinweisen, dass ich es nicht fast alle Ferienwochen abgedeckt werden. gerne sehe, wenn Eltern ihre Kinder in den Die Angebote werden auch dann durchge- Schulleitung Kindergarten oder in die Schule fahren (Aus- führt, wenn keine Kinder der durchführenden Marc Künzli und Ueli Schwab nahmen sind z. B. Gehbehinderung oder Gemeinde einen Betreuungsplatz belegt ha- Telefon 044 847 32 03 Arztbesuche während der Schulzeit). -
Bernina Express
Bernina Express https://www.irtsociety.com/train/bernina-express/ Overview The spectacular Bernina line was completed in 1910 and is run by Rhaetian Railways. Beginning in Chur, St. Moritz or Davos, it passes the glaciers of Piz Bernina, making this the highest railway crossing in all of the Alps. It travels over 38 miles, climbing grades of up to 7%––without rack and pinion––to more than 7,391 feet at the Bernina Pass summit, and drops down to just 1,408 feet at Tirano, Italy. One minute, it seems, you’re above the tree line in a frozen wasteland; the next, you’re zooming to a landing, like in an airplane, into a subtropical Italian paradise. The combination of remarkable scenery and engineering prompted the World Heritage The Society of International Railway Travelers | irtsociety.com | (800) 478-4881 Page 1/2 Committee on July 7, 2008 to add this line (and its sister line, Albula) to the UNESCO World Heritage list. This makes the Rhaetian Railway one of four railways worldwide to be considered “universally outstanding” by UNESCO. (The other three are the “toy trains” of India: Darjeeling, Shimla and Nilgiri.) Accommodations Bernina Express trains have spacious first- and second-class Panorama cars. All seats require reservations. You won’t be sitting long, however. The train passes over viaducts as high as 295 feet, twists through the Albula Valley, up past rock formations and glaciers, then plunges into Italy on a famous corkscrew viaduct. This is a daytime-only train; there are no overnight accommodations on board. Dining A roving snack trolley has tea, coffee, snacks, and souvenirs for sale. -
VI. Jubilare 1991
VI. Jubilare 1991 Objekttyp: Group Zeitschrift: Bericht über die Verhandlungen der Zürcherischen Schulsynode Band (Jahr): 158 (1991) PDF erstellt am: 28.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch VI. Jubilare 1991 Primarlehrer Reiser Arthur, Pfäffikon Rüegg Hans Heinrich, Rüti Aeschlimann Beni, Zollikerberg Schmid Felix, -
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten Für Die Fahrbahnerneuerung Sind Auf Kurs
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten für die Fahrbahnerneuerung sind auf Kurs Die SBB erneuert zwischen Stäfa und Rapperswil die Fahrbahn. Gleichzeitig baut sie den Bahnhof Kempraten stufenfrei aus. Aufgrund dieser Bauarbeiten ist die Strecke Stäfa–Rapperswil bis und mit 7. August 2020 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse. Text: Lisa Forster, Vera Gsell | Fotos: Gian Ehrenzeller Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 1/4 Erneuert werden die Gleise auf einer Länge von rund elf Kilometern, wobei auf rund zwei Kilometern auch der Unterbau saniert wird. Die Gleisbauteams wechseln rund 7000 Schwellen aus, verbauen 8500 Tonnen Schotter und erneuern zwei Weichen. Die Kosten für die Fahrbahnerneuerung betragen rund 10 Millionen Franken und werden über die Leistungsvereinbarungen mit dem Bund finanziert. Die gebündelten Bauarbeiten auf der Strecke finden während der Sommerferien statt, damit weniger Reisende von den Einschränkungen betroffen sind. Wo immer möglich, nutzt die SBB Synergien und bündelt verschiedene Bauarbeiten, um Ressourcen effizient einzusetzen. So dient die Totalsperre nebst den Arbeiten für die Fahrbahnerneuerung zwischen Stäfa und Rapperswil auch dem Umbau des Bahnhofs Kempraten: Dieser wird bis Ende 2020 stufenfrei ausgebaut. Die SBB setzt alles daran, die Einschränkungen für die Reisenden und den Lärm für die Anwohnerinnen und Anwohner auf ein Minimum zu reduzieren, und bittet die Betroffenen um Verständnis. Fahrplaneinschränkungen bis und mit Freitag, 7. August 2020: Auswirkungen auf den S-Bahnverkehr: Ausfall der S7 zwischen Stäfa und Rapperswil und Ausfall der S20 zwischen Stäfa und Zürich Hardbrücke. Reisende steigen wo möglich auf alternative S-Bahnen um oder benützen die Bahnersatzbusse der VZO. Die S16 fährt täglich bis 20 Uhr ausserordentlich von Herrliberg-Feldmeilen weiter bis Stäfa. -
Taxordnung 2021
Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gültig ab 1. Januar 2021 1. Allgemeine Bestimmungen Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der vorliegenden Taxordnung die männliche Form verwendet. Sie gilt jedoch für Männer und Frauen gleichermassen. Die Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gilt für alle Bewohner des Gesundheitszentrums Dielsdorf, nachfolgend GZD genannt, bei: • befristetem und unbefristetem Aufenthalt • Akut- und Übergangspflege sowie • Tages- und Nachtaufenthalt. Sie bildet einen integrierenden Bestandteil des Vertrages zwischen dem GZD und dem Bewohner. Das Betreuungs- und Pflegeverhältnis im GZD ist öffentlich-rechtlich und wird inhaltlich durch den Vertrag und diese Taxordnung inklusive den Anhängen I bis V bestimmt. Die Taxen richten sich nach den jeweils gültigen Gesetzen und Bestimmungen von Bund und Kanton sowie den mit den verschiedenen Taxgaranten abgeschlossenen Verträgen. Diese bilden einen integrierenden Bestandteil dieser Taxordnung. Die folgenden Anhänge sind in ihrer jeweils gültigen Version integrierende Bestandteile dieser Taxordnung: I. Pensionstaxen und Betreuungstaxen II. Taxen für Tagesgäste III. Pflegetaxen IV. Private Auslagen V. Anmeldung - Hausordnung 1.1 Vorauszahlung Beim Eintritt ins GZD muss vom Bewohner eine Vorauszahlung geleistet werden. Für Einzelzimmer und bei Beistandschaften ist die Vorauszahlung höher. Die Tarife befinden sich im Anhang I. Bei einer Verlegung von einem 2er-Zimmer in ein 1er-Zimmer bzw. bei einer erst nach dem Eintritt errichteten Beistandschaft wird die Vorauszahlung an die neue Situation angepasst. Die Differenz bis zur aktuell gültigen Regelung wird in Rechnung gestellt. Dok.Nr. 28 Genehmigt am 19.11.2020 1 | 10 Die Vorauszahlung ist unverzinslich. Der Bewohner ist damit einverstanden, dass bei Beendigung des Pensionsvertrages noch offenstehende Verpflichtungen mit der Vorauszahlung verrechnet werden. Für befristete Aufenthalte sind die Taxen für die vereinbarte Aufenthaltsdauer im Voraus geschuldet.