D6.6 Communication Plan and Evaluation V3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutschlandlied, Nationalhymne Und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung Und Lehrerkollegium
Deutschlandlied, Nationalhymne und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung und Lehrerkollegium Kenner der damals handelnden Personen werden annehmen, der zweite Satz im Titel könne nur ironisch gemeint sein. In der Tat gehörte ich nicht zu den Schülern, an denen die Lehrer ungeteilte Freude hatten. Aber der Satz ist ernst gemeint. Der Vorfall, über den ich berichten will, verdient festgehalten zu werden, allein schon aus dem Grund, weil er meines Erachtens der damaligen Schulleitung zur Ehre gereicht. Es war Ende Oktober 1958, Landtagswahlkampf in Hessen, und der Vorsitzende der Deut- schen Partei (DP), Bundesverkehrsminister (im Kabinett Adenauer) Dr. Ing. Christoph See- bohm hatte sich gemeinsam mit dem Marburger Landtagskandidaten der DP, Landgerichts- direktor Dr. Friedrich Frohwein, zu einer „Großkundgebung“ in den Marburger Stadtsälen angesagt. Rolf Dehn, Christian Hauffe, Albrecht von Stosch und ich waren politisch interes- siert, Oberstufenschüler des Philippinums, und wir besuchten die Kundgebung. Es war kurz vor dem Wahlgang und Seebohm richtete scharfe Angriffe gegen die hessische Landesregierung, besonders auf dem Gebiet der Personal- und Kulturpolitik. Wir staunten nicht schlecht, als der Minister am Ende seiner Rede die Anwesenden aufforderte, das „Deutschlandlied“ zu singen, „und zwar von der ersten bis zur dritten Strophe“. Hierzu muss man wissen, dass es mit der Nationalhymne im geteilten Deutschland damals eine schwierige Sache war. In der DDR hatte man schnell eine neue Hymne zur National- hymne erklärt ( J. R. Bechers „Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt ...“). Im Westen hatte sich Bundespräsident Theodor Heuß in einem Kompromiss mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer im Mai 1952 dahingehend verständigt, dass das Deutschlandlied zwar Nationalhymne bleibt, jedoch nur die dritte Strophe („Einigkeit und Recht und Freiheit“ ...) gesungen wird. -
Pynchon's Sound of Music
Pynchon’s Sound of Music Christian Hänggi Pynchon’s Sound of Music DIAPHANES PUBLISHED WITH SUPPORT BY THE SWISS NATIONAL SCIENCE FOUNDATION 1ST EDITION ISBN 978-3-0358-0233-7 10.4472/9783035802337 DIESES WERK IST LIZENZIERT UNTER EINER CREATIVE COMMONS NAMENSNENNUNG 3.0 SCHWEIZ LIZENZ. LAYOUT AND PREPRESS: 2EDIT, ZURICH WWW.DIAPHANES.NET Contents Preface 7 Introduction 9 1 The Job of Sorting It All Out 17 A Brief Biography in Music 17 An Inventory of Pynchon’s Musical Techniques and Strategies 26 Pynchon on Record, Vol. 4 51 2 Lessons in Organology 53 The Harmonica 56 The Kazoo 79 The Saxophone 93 3 The Sounds of Societies to Come 121 The Age of Representation 127 The Age of Repetition 149 The Age of Composition 165 4 Analyzing the Pynchon Playlist 183 Conclusion 227 Appendix 231 Index of Musical Instruments 233 The Pynchon Playlist 239 Bibliography 289 Index of Musicians 309 Acknowledgments 315 Preface When I first read Gravity’s Rainbow, back in the days before I started to study literature more systematically, I noticed the nov- el’s many references to saxophones. Having played the instru- ment for, then, almost two decades, I thought that a novelist would not, could not, feature specialty instruments such as the C-melody sax if he did not play the horn himself. Once the saxophone had caught my attention, I noticed all sorts of uncommon references that seemed to confirm my hunch that Thomas Pynchon himself played the instrument: McClintic Sphere’s 4½ reed, the contra- bass sax of Against the Day, Gravity’s Rainbow’s Charlie Parker passage. -
Maamme Unser Land
Maamme Unser Land Finnische Nationalhymne seit 1848 Text: Johan Ludwig Runeberg (1804 – 1877) Melodie: Fredrik Pacius (1809 – 1891) Finnlands Nationalhymne (Maamme, nebenan Titelseite) wurde ursprünglich als Prolog zu Runebergs Dichtung Erzählungen des Fähnrich Stahl verfasst. Die erste Aufführung fand am 13. Mai 1848 statt. Die finnische Nachdichtung des Textes wurde 1889 von Paavo Cajander (1846 – 1913) erstellt. Der aktuelle Text der Hymne geht aber zurück auf eine aus dem Jahr 1867 stammende Übersetzung von Julius Krohn (1835 – 1888). Bei offiziellen Anlässen werden gewöhnlicherweise nur die erste und die letzte (11.) Strophe gesungen. Die autonome Inselgruppe Åland besitzt eine eigene Nationalhymne, Ålänningens sång („Lied des Åländers“). Dieselbe Melodie dient auch in Estland als Nationalhymne (wieder seit der Unabhängigkeit 1990) gesungen mit dem Text Mu isamaa („Mein Vaterland“). Auch die Liven verwenden die Melodie für ihre Hymne Min iz āmō. Seit 1923 ist die Religionsfreiheit in der finnischen Verfassung garantiert. Die Evangelisch- Lutherische Kirche und die Orthodoxe Kirche sind per Gesetz als Volkskirchen festgeschrieben und genießen besondere Vorrechte. Ihre Mitglieder zahlen eine Kirchensteuer in Höhe von 1 bis 2,25 % ihres Einkommens, zudem erhalten die Volkskirchen staatliche Zuwendungen für soziale und karitative Zwecke und Instandsetzungsaufgaben. Obwohl die finnische Gesellschaft weitgehend säkularisiert ist, sind rund 80 % der Bevölkerung konfessionell gebunden. Hymnentext 1. und 11. von 11 Strophen (von Benny Benz ) (1.) O Heimat, Finnland unser Land Kling laut, du teures Wort! Kein Land, so weit der Himmelsrand. Kein Land mit Berg und Tal und Strand Wird mehr geliebt als unser Nord, Hier unsrer Väter Hort. (2.) Einst ringt sich deine Blüte los Reif aus der Knospe Zwang. -
Europäische Nationalhymnen Als Ausdruck Nationaler Identitäten Unter Besonderer Berücksichtigung Der Länder Mittel-, Ost- Und Südosteuropas
Christiane Rothenpieler, Bakk. Phil. Europäische Nationalhymnen als Ausdruck nationaler Identitäten unter besonderer Berücksichtigung der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas MASTERARBEIT Zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Philosophie Studium: Angewandte Kulturwissenschaft Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften Begutacher: Dr. habil. Wolfgang Geier Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft April 2012 II Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit selbständig angefertigt und die mit ihr unmittelbar verbundenen Tätigkeiten selbst erbracht habe. Ich erkläre weiters, dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle aus gedruckten, ungedruckten oder im Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte sind gemäß den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten zitiert und durch Fußnoten bzw. durch andere genaue Quellenangaben gekennzeichnet. Die während des Arbeitsvorganges gewährte Unterstützung einschließlich signifikanter Betreuungshinweise ist vollständig angegeben. Die wissenschaftliche Arbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Diese Arbeit wurde in gedruckter und elektronischer Form abgegeben. Ich bestätige, dass der Inhalt der digitalen Version vollständig mit dem der gedruckten Version übereinstimmt. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Christiane Rothenpieler Klagenfurt, 26.04.2012 III Inhaltsverzeichnis -
Mini-Europe. in These Times of Crisis and These Years of Remembrance Of
"Mini-Europe offers a unique opportunity to experience and see first hand the beauty and diversity of our continent. Europe is a political endeavour which we in the European Parliament fight to defend, but it is also a cultural treasure whose value must be learnt and seen by Europeans and foreigners alike." Martin SCHULZ Martin SCHULZ, Donald TUSK, President of the President of the * * "I said that Europe needs to be big on big things and small on small things. European Parliament. European Council. Well, Mini-Europe is now the only place in the EU where it is allowed to be small on big things !" Jean-Claude JUNCKER "This concept, Europe, will make the common founda- tion of our civilisation clear to all of us and create little by little a link similar to the one with which the nations were forged in the past." Robert Schuman Jean-Claude JUNCKER, Federica MOGHERINI, President of the Commission High Representative of the European Union.* for the Common Foreign and Security Policy.* Thierry MEEÙS Director Mini-Europe Welcome to Mini-Europe. Éducation ASBL In these times of crisis and these years of remembrance of the 1914-18 war, we must not forget that the European Union and the Euro have maintained solidarity between Europeans. A hundred years ago, nationalism and competition between nations led us to war. This guide is an essential help on your trip through The European Union. As Robert Schuman said, you will find out what these people, regions and countries have in common … and what makes each one special. -
Finnish Studies Volume 18 Number 2 July 2015 ISSN 1206-6516 ISBN 978-1-937875-95-4
JOURNAL OF INNISH TUDIES F S International Influences in Finnish Working-Class Literature and Its Research Guest Editors Kirsti Salmi-Niklander and Kati Launis Theme Issue of the Journal of Finnish Studies Volume 18 Number 2 July 2015 ISSN 1206-6516 ISBN 978-1-937875-95-4 JOURNAL OF FINNISH STUDIES EDITORIAL AND BUSINESS OFFICE Journal of Finnish Studies, Department of English, 1901 University Avenue, Evans 458 (P.O. Box 2146), Sam Houston State University, Huntsville, TX 77341-2146, USA Tel. 1.936.294.1420; Fax 1.936.294.1408 SUBSCRIPTIONS, ADVERTISING, AND INQUIRIES Contact Business Office (see above & below). EDITORIAL STAFF Helena Halmari, Editor-in-Chief, Sam Houston State University; [email protected] Hanna Snellman, Co-Editor, University of Helsinki; [email protected] Scott Kaukonen, Assoc. Editor, Sam Houston State University; [email protected] Hilary Joy Virtanen, Asst. Editor, Finlandia University; hilary.virtanen@finlandia. edu Sheila Embleton, Book Review Editor, York University; [email protected] EDITORIAL BOARD Börje Vähämäki, Founding Editor, JoFS, Professor Emeritus, University of Toronto Raimo Anttila, Professor Emeritus, University of California, Los Angeles Michael Branch, Professor Emeritus, University of London Thomas DuBois, Professor, University of Wisconsin Sheila Embleton, Distinguished Research Professor, York University Aili Flint, Emerita Senior Lecturer, Associate Research Scholar, Columbia University Titus Hjelm, Lecturer, University College London Richard Impola, Professor Emeritus, New Paltz, New York Daniel Karvonen, Senior Lecturer, University of Minnesota, Minneapolis Andrew Nestingen, Associate Professor, University of Washington, Seattle Jyrki Nummi, Professor, Department of Finnish Literature, University of Helsinki Juha Pentikäinen, Professor, Institute for Northern Culture, University of Lapland Oiva Saarinen, Professor Emeritus, Laurentian University, Sudbury George Schoolfield, Professor Emeritus, Yale University Beth L. -
Musikk Og Nasjonalisme Versjon5
HiT skrift nr 3/2008 Musikk og nasjonalisme i Norden Anne Svånaug Haugan, Niels Kayser Nielsen og Peter Stadius (red.) Avdeling for allmennvitenskapelige fag (Bø) Høgskolen i Telemark Porsgrunn 2008 HiT skrift nr 3/2008 ISBN 978- 82-7206-287-2 (trykt) ISBN 978- 82-7206-288-9 (elektronisk) ISSN 1501-8539 (trykt) ISSN 1503-3767 (elektronisk) Serietittel: HiT skrift eller HiT Publication Høgskolen i Telemark Postboks 203 3901 Porsgrunn Telefon 35 57 50 00 Telefaks 35 57 50 01 http://www.hit.no/ Trykk: Kopisenteret. HiT-Bø Forfatterne/Høgskolen i Telemark Det må ikke kopieres fra rapporten i strid med åndsverkloven og fotografiloven, eller i strid med avtaler om kopiering inngått med KOPINOR, interesseorganisasjon for rettighetshavere til åndsverk ii iii Forord Ideen om en konferanse viet temaet musikk og nasjonalisme i Norden ble unnfanget høsten 2005 på et planleggingsmøte i Nordplus-regi på Renvall-institutet i Helsingfors. Denne skulle være en oppfølger av konferansen Språk og nasjonalisme i Norden, i regi av Nordplusnettverket Nordiska erfarenheter arrangert i Helsingfors i august samme år. Ideen var å samles om et hittil lite belyst fellesnordisk prosjekt, som både hadde en historisk og en kulturanalytisk dimmensjon. Ut fra disse kriteriene falt valget på musikk i Norden sett i et historisk og nasjonalt perspektiv, men med den viktige tilføyelse at det ikke skulle fokuseres snevert på den finkulturelle, klassiske musikken. Populærmusikken og folke- og spillemannsmusikken skulle også være representert, primært ut fra en betraktning om at også hverdagslivets "banale" nasjonalisme, som den kommer til uttrykk utenfor kunstmusikken, måtte tas med. Professor Nils Ivar Agøy foreslo at konferansen skulle arrangeres ved Høgskolen i Telemark (HiT), og slik ble det. -
Titel, Text Nr
Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT -
Oberstufe Rheinland-Pfalz Methode: Analyse Von Nationalhymnen
Geschichte und Geschehen – Oberstufe Rheinland-Pfalz 1. Geschichte und Geschehen – Grundfragen des Faches 1 Methode: Analyse von Nationalhymnen Ursprung und Zweck einer Nationalhymne sprünglich Herrscherhuldigungen, die erst später auf das Nationalhymnen bilden eine Einheit von Sprache und Mu- Land bezogen wurden. Die französische „Marseillaise“ sik, Text und Melodie. Dabei dürfte in der Regel das mu- oder Hoffmanns von Fallersleben „Lied der Deutschen“ sikalisch-rhythmische Element das Übergewicht haben: entstanden als Gelegenheitsgedichte, die man lange Es prägt sich beim Abspielen oder Singen am stärksten danach zu Nationalhymnen erhob. Erst in jüngerer Zeit ein; es hat den höchsten Wiedererkennungswert; und wurden Texte von vornherein als offizielle Staatshymnen vor allem erzeugt es jene Stimmungen und Emotionen, konzipiert. von denen das patriotische Ritual der Nationalhymne Die Nationalhymne gehört zur politischen Lyrik. Wie di- lebt. Es wird in herausgehobenen, feierlichen Momenten ese will sie aufrütteln, Bekenntnis ablegen, die eigene zele briert: an nationalen Gedenktagen, bei Staatsbesu- Sache preisen, sich von fremder Wesensart abgrenzen. chen, heute besonders gern bei Sportveranstaltungen Sie kann kämpferisch-aufbegehrend, lyrisch-heimatver- und Siegerehrungen. Solche symbolischen Akte dienen klärend, religiös-feierlich klingen oder das eigene Volks- dazu, Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit erlebbar tum beschwören. Als Beispiel für den ersten Typ mag die zu machen, Gefühle des Stolzes, aber auch der Opfer- „Marseillaise“ (1792) dienen, für den zweiten und dritten bereitschaft zu wecken. Nationalhymnen haben, so wie der „Schweizerpsalm“, für den vierten die von seinem er- Staatsflaggen, häufig verfassungsrechtlichen Rang. sten Präsidenten Leopold Senghor verfasste „Hymne von Die ältesten Texte – das niederländische „Wilhelmus von Senegal“ (1960). Nassawe“, das britische „God save the King“ – waren ur- 2 Marseillaise Auf, Kinder des Vaterlands! Der Tag des Ruhms ist da. -
AVRUPA BİRLİĞİ ÜYE Ve ADAY ÜLKELERİ ULUSAL MARŞLARININ SOSYO-KÜLTÜREL VE MÜZİKAL YAPI BAKIMINDAN İNCELENMESİ
AVRUPA BİRLİĞİ ÜYE ve ADAY ÜLKELERİ ULUSAL MARŞLARININ SOSYO-KÜLTÜREL VE MÜZİKAL YAPI BAKIMINDAN İNCELENMESİ Hakan DURAN Yüksek Lisans Tezi Müzik Bilimleri Ana Bilim Dalı Yrd.Doç.Dr.Serhat YENER 2010 Her Hakkı Saklıdır T.C. ATATÜRK ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ MÜZİK BİLİMLERİ ANABİLİM DALI Hakan DURAN AVRUPA BİRLİĞİ ÜYE ve ADAY ÜLKELERİ ULUSAL MARŞLARININ SOSYO-KÜLTÜREL VE MÜZİKAL YAPI BAKIMINDAN İNCELENMESİ YÜKSEK LİSANS TEZİ TEZ YÖNETİCİSİ Yrd. Doç. Dr. Serhat YENER ERZURUM-2010 i ii I İÇİNDEKİLER ÖZET........................................................................................................................ IV ABSTRACT............................................................................................................. V SİMGELER VE KISALTMALAR DİZİNİ …………………..……………..... VI ŞEKİLLER DİZİNİ ………................................................................................. VII TABLOLAR DİZİNİ ............................................................................................ VIII GRAFİKLER DİZİNİ ……………………………..……………………..……… IX ÖNSÖZ ………………….…………...…………….............................................. X GİRİŞ ................................................................................................................... 1 BİRİNCİ BÖLÜM ARAŞTIRMA RAPORU 1.1. PROBLEM DURUMU …...................................................................……….. 18 1.2. AMAÇ …………................................................................................................ 18 1.3. ÖNEM …........................................................................................................... -
Die EU-Mitgliedstaaten Und Ihre Nationalhymnen
Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen plus Audio-CD mit allen Hymnen Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen ZUM AUTOR Harry D. Schurdel Geboren 1946 im nordfriesischen Husum, arbeitet als freier Journalist und Publizist vornehmlich für Tages- und Wochenzeitungen sowie für populär wissen- schaftliche Magazine mit Schwerpunkt auf politischen, historischen und landes- kundlichen Themen. Sein besonderes Interesse gilt der Staatssymbolik, wozu er zahlreiche Arbeiten veröffentlicht hat. — Impressum — Zeichenerklärung — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, 1985 = fett gedruckte Zahl: Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de Jahr der amtlichen Einführung Redaktion: Iris Möckel, bpb (verantwortlich), Simone Albrecht, bpb M = Musik Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Gernot Dallinger, Köln T = Text Autor Teil 1: Harry D. Schurdel, Glücksburg (Ostsee) ( ) = in Klammern stehen die Lebens- Zusammenstellung der Daten für Teil 2: Simone Albrecht, bpb daten des jeweiligen Dichters# oder Komponisten#. — Gestaltung: Leitwerk. Büro für Kommunikation, # = steht für die weibliche Form Köln, www.leitwerk.com des vorangegangenen Begriffs Illustrationen: Anika Takagi, Jana-Lina Berkenbusch, Anke Brodersen, Stefanie Großerichter, Ann-Kathrin Hochmuth, Cornelia Pistorius, Katharina Plass (alle Leitwerk) — Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg — Audio-CD: Musik: Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Walter Ratzek Aufnahmeleiter: Georges Moreau, Zutendaal / Belgien Toningenieur: Roland Stuppin, wind records, Cloppenburg Vervielfältigung: interdisc media, Alsdorf 1. Auflage April 2014 ISBN: 978-3-8389-7105-6 Bestell-Nr. 1.943 — Bestellung und weitere Infos unter: www.bpb.de/falter 4 VORWORT Die Europäische Staatengemeinschaft wuchs, baute die Schlagbäume zwischen ihren Mitgliedern ab, schuf eine übernationale Währung, und im Zuge der Osterweiterungen ab 2004 traten ihr elf ost- europäische Länder bei. -
Sport Et Chant Choral
Sport et chant choral Après les tournois de tennis de Roland-Garros et Wimbledon puis l'Euro 2012 de football, le Tour de France et les Jeux Olympiques de Londres en août prochain, événements sportifs fédérateurs, vont rythmer l’été. Pour rester en forme estivale… l’équipe du Centre de Documentation pour l’Art Choral vous propose du répertoire choral en relation avec le sport ! Mais… Nous ne sommes pas de grands sportifs et nos résultats s’avèrent un peu maigres, les compositeurs semblent très peu inspirés par ce thème… Néanmoins, nous vous présentons quelques œuvres sportives. Préparez vos baskets et vos cordes vocales ! DUBOIS, Antoine (né en 1972) France Trinosaure (Le) Œuvre pour 1 voix unisson d'enfants ou égale d'enfants (S) + 1 partie instrumentale [piano(1)] Editeur : A Coeur Joie, sous référence : 9246 (4 pages sur 11) Cote CDAC : AD12Ag18 Animal fantastique, le trinosaure est le roi du sport ! FAYOLLE, Coralie (20ème siècle;21ème siècle) France Ballon d'or Œuvre pour 3 voix égales d'enfants (SMA) + ensemble instrumental [flûtes, clarinettes, saxophones, trompettes, trombones, tuba(1), percussion, percussions manuelles] ou 1 partie instrumentale [piano(1)] Editeur : Combre, sous référence : C 05993 (14 pages) Cote CDAC : ACV01162 Pour les amateurs de football, cette œuvre, écrite dans le cadre de la coupe du Monde en 1998, a été créée à Montpellier par l’Opéra Junior le 28 juin 1998. FOSTER, Stephen Collins (1826 - 1864) Etats-Unis Camptown races Œuvre pour 4 voix mixtes (SATB) Harmonisateur : BUHLER, Philippe Editeur : Philippe Caillard, sous référence : PC 63 (2 pages sur 4) Cote CDAC : AD17Ba31 Rendez-vous sur le champ de courses ! GROSJEAN, Stéphane (20ème siècle;21ème siècle) / RAVEL Maurice - "Boléro" Beau vélo Œuvre pour 4 groupes vocaux + 3 parties instrumentales [timbres de vélo(3)] Editeur : Alfonce Production, sous référence : A.