PROGRAMMVORSCHAU 15. bis 21. April 2019 16.

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] Nachtrag zur 13./14./15. Woche

Fr 29. März Mo 1. April Mo 8. April

18.05 Wortwechsel 15.00 Kakadu 15.00 Kakadu ☛ Forum Frauenkirche 15.00 Nachrichten für Kinder 15.00 Nachrichten für Kinder Frauenkirche, 15.05 Infotag 15.05 Infotag Aufzeichnung vom 28.3.2019 ☛ u.a. Gehe nicht über Los, gehe direkt ☛ u.a. Gehe nicht über Los, gehe direkt 70 Jahre Grundgesetz – ist ins Gefängnis (1/3) ins Gefängnis (2/3) Demokratie out? Wie fühlt man sich, wenn man Wie lebt man im Gefängnis? Mit Wolfgang Thierse, Bundestags- eingesperrt ist? Von Kristine Kretschmer präsident a. D. | Prof. Astrid Lorenz, Von Kristine Kretschmer (Teil 3 am 15.4.2019) Universität Leipzig, Institut für Politik- (Teil 2 am 8.4.2019) Moderation: Ulrike Jährling wissenschaft | Miriam Tscholl, Leiterin Moderation: Patricia Pantel 15.30 Tonart Bürgerbühne Staatsschauspiel 15.30 Tonart Dresden | Lukas Rietzschel, Autor des Romans ‚Mit der Faust in die Welt schlagen‘ Moderation: Alexandra Gerlach 19.00 Nachrichten Sa 6. April

18.05 Feature ☛ Familienleben Von Rosa Hannah Ziegler Regie: die Autorin So 31. März Ton: Hermann Leppich Dlf Kultur 2019/ca. 54’30 20.03 Konzert (Ursendung) ☛ Live aus dem Konzerthaus Eine zerbrochene Familie versucht, JOHANNES BRAHMS sich an ihre Gemeinsamkeiten zu Konzert für Klavier und erinnern. Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 19.00 Nachrichten GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 1 D-Dur (Fassung in fünf Sätzen, mit ‚Blumine‘) Nicholas Angelich, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski

21.45 Anne Will Talkshow live aus Berlin (( )) •l (Ü/ARD) 22.30 Studio 9 kompakt Woche 16 – 22. Februar 2019 1 Programmerläuterungen siehe Anhang 15. April Mo

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 In Concert ☛ Iwanow reloaded 13.00 Nachrichten Chicago Jazz Festival Hörspiel von Felicia Zeller 13.05 Länderreport Millennium Park Regie: Judith Lorentz 14.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 30.8.2018 Mit Juno Meinecke 14.05 Kompressor Kurt Elling ‚The Questions‘: Ton: Martin Eichberg Das Kulturmagazin Kurt Elling, Gesang Dlf Kultur 2017/53’35 14.30 Kulturnachrichten John Wojciechowski, Saxofon 15.00 Kakadu Galaveranstaltungen als willkommener Marquis Hill, Trompete 15.00 Nachrichten für Kinder Anlass, einfach nur gut auszusehen? John McLean, Gitarre 15.05 Infotag Diese Zeiten sind vorbei. Stu Mindeman, Orgel/Piano ☛ u.a. Gehe nicht über Los, gehe direkt 1.00 Nachrichten Clark Summer, Bass ins Gefängnis (3/3) 1.05 Tonart Jeff ‚Tain‘ Watts, Schlagzeug Was bedeutet ein Klassik Moderation: Matthias Wegner Moderation: Haino Rindler Gefängnisaufenthalt für Familien? Von Kristine Kretschmer 2.00 Nachrichten 21.00 „hartaberfair“ Moderation: Tim Wiese 3.00 Nachrichten Moderation: Frank Plasberg 15.30 Tonart 4.00 Nachrichten (( )) •l (Ü/ARD) 5.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag 5.05 Studio 9 16.00 Nachrichten 21.30 Kriminalhörspiel Kultur und Politik am Morgen 16.30 Musiktipps ☛ Außer Kontrolle u.a. Kalenderblatt 17.00 Nachrichten Nach dem Roman von Volker Heise Vor 300 Jahren: 17.05 Studio 9 Bearbeitung und Regie: Die Mätresse Madame de Maintenon Kultur und Politik am Abend Judith Lorentz gestorben 17.30 Kulturnachrichten Mit Moritz Grove, Marleen Lohse, 5.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Gustav Peter Wöhler, Marie-Lou 5.50 Aus den Feuilletons 18.30 Weltzeit Sellem, Mira Partecke, Heiko 6.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Pinkowski, Daniel Zillmann, David 6.20 Wort zum Tage 19.05 Zeitfragen. Gundlach, Thomas Fränzel, Erika Rainer Dvorak Politik und Soziales Skrotzki, Inka Löwendorf, Jaecki Katholische Kirche Magazin Schwarz, Cathlen Gawlich, Aylin 6.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Esener, Henning Vogt, Isabel 7.00 Nachrichten ☛ Das Tablet an sich ist noch kein Schosnig, Ulrich Blöcher, Volker 7.20 Politisches Feuilleton didaktischer Mehrwert Wackermann und Sabine Falkenberg 7.30 Nachrichten Die Digitalisierung der Schule Komposition: Lutz Glandien 7.40 Interview Von Manuel Waltz Ton: Martin Eichberg 8.00 Nachrichten Dlf Kultur 2019/ca. 59’ 8.30 Nachrichten (Ursendung) 8.50 Buchkritik Eine Nacht, eine junge Liebe und ein 9.00 Nachrichten tragisches Verbrechen. 9.05 Im Gespräch 22.30 Studio 9 kompakt 10.00 Nachrichten Themen des Tages 10.05 Lesart 23.00 Nachrichten Das Literaturmagazin 23.05 Fazit 11.00 Nachrichten Kultur vom Tage 11.05 Tonart u.a. mit Kulturnachrichten Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Jazz

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 2 16. April Di

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. Vom Aufbau der lebendigen Form Kultur und Politik am Morgen Wirtschaft und Umwelt Musik am Bauhaus u.a. Kalenderblatt Magazin Von Carolin Naujocks Vor 100 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature Zwar wurde Musik am Bauhaus nicht Der amerikanische Tänzer und ☛ Pressesprecher gelehrt, doch viele Künstlerinnen und Choreograf Merce Cunningham Vom Wachhund zum Künstler versuchten, strukturelle geboren Kommunikationsarbeiter Analogien der Musik auf ihre Metiers 5.30 Nachrichten Von Beate Krol zu übertragen. 5.50 Aus den Feuilletons 20.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 20.03 Konzert 1.05 Tonart 6.20 Wort zum Tage National Concert Hall, Dublin Jazz Rainer Dvorak Aufzeichnung vom 5.4.2019 Katholische Kirche Moderation: Lothar Jänichen JEAN SIBELIUS 6.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten ‚Finlandia‘, Tondichtung op. 26 3.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN 4.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten Konzert für Violine, Violoncello und 7.40 Interview Klavier C-Dur op. 56 ‚Tripelkonzert‘ 8.00 Nachrichten PETER TSCHAIKOWSKY 8.30 Nachrichten Sinfonie Nr. 7 Es-Dur (Rekonstruktion) 8.50 Buchkritik Fidelio Trio: 9.00 Nachrichten Mary Dullea, Klavier 9.05 Im Gespräch Darragh Morgan, Violine 10.00 Nachrichten Adi Tal, Violoncello 10.05 Lesart RTÉ National Symphony Orchestra Das Literaturmagazin Leitung: Jean Deroyer 11.00 Nachrichten 22.00 Alte Musik 11.05 Tonart ☛ Wer ist der, so von Edom kömmt Das Musikmagazin am Vormittag Rätsel um ein Passions-Oratorium 11.30 Musiktipps aus Johann Sebastian Bachs 11.45 Rubrik: Klassik Auff ührungsrepertoire 12.00 Nachrichten Von Andreas Glöckner 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 22.30 Studio 9 kompakt 13.00 Nachrichten Themen des Tages 13.05 Länderreport 23.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 23.05 Fazit 14.05 Kompressor Kultur vom Tage Das Kulturmagazin u.a. mit Kulturnachrichten 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Medientag Moderation: Tim Wiese 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 16.30 Musiktipps 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 17. April Mi

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Feature 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. ☛ Die Nachlassverwalterinnen Kultur und Politik am Morgen Kultur und Geschichte Von Sabine Fringes u.a. Kalenderblatt Magazin Regie: Alexander Schuhmacher Vor 100 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature Erzählerin: Carolin Haupt Die mexikanische Sängerin Tricky Dick Nixon Ton: Kai Schliekelmann Chavela Vargas geboren Die unglaubliche Karriere eines NDR 2018/54’08 5.30 Nachrichten gescheiterten Präsidenten Sie haben sich ganz Karlheinz 5.50 Aus den Feuilletons Von Ulf Dammann Stockhausen verschrieben – auch 6.00 Nachrichten Vor 25 Jahren starb der US-Präsident, über seinen Tod hinaus. 6.20 Wort zum Tage der über die Watergate-Aff äre ge- 1.00 Nachrichten Rainer Dvorak stürzt ist. Ein Gauner, ein Reaktionär, 1.05 Tonart Katholische Kirche aber auch ein Reformer. Americana 6.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten Moderation: Michael Groth 7.00 Nachrichten 20.03 Konzert 2.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton St. Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel 3.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten Aufzeichnung vom 27.01.2019 4.00 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten JOHANN THEILE 8.30 Nachrichten ‚Matthäus-Passion‘ 8.50 Buchkritik Ensemble Weser-Renaissance 9.00 Nachrichten Leitung: Manfred Cordes 9.05 Im Gespräch 21.30 Hörspiel 10.00 Nachrichten ☛ Bashir Lazhar 10.05 Lesart Von Evelyne de la Chenelière Das Literaturmagazin Übersetzung: 11.00 Nachrichten Gerda Poschmann-Reichenau 11.05 Tonart Regie: Beatrix Ackers Das Musikmagazin am Vormittag Mit Dominique Horwitz und Hannah 11.30 Musiktipps Erfurth 11.45 Rubrik: Folk Musik: Max Nagl 12.00 Nachrichten Ton: Kristiana Schneggenburger 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … SR/DLR Berlin 2003/54’26 13.00 Nachrichten Ein Asylbewerber aus Algerien findet 13.05 Länderreport in Kanada eine Stelle als Vertretungs- 14.00 Nachrichten lehrer. 14.05 Kompressor 22.30 Studio 9 kompakt Das Kulturmagazin Themen des Tages 14.30 Kulturnachrichten 23.00 Nachrichten 15.00 Kakadu 23.05 Fazit 15.00 Nachrichten für Kinder Kultur vom Tage 15.05 Musiktag u.a. mit Kulturnachrichten u.a. Hühnermusiken Von Stephan Holzapfel Moderation: Tim Wiese 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 16.30 Musiktipps 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 18. April Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 19.05 Zeitfragen. Festival TIME:SPANS 10.00 Nachrichten Forschung und Gesellschaft The DiMenna Center for 10.05 Lesart Magazin Classical Music, New York Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature Aufzeichnung vom 2./4.8.2017 11.00 Nachrichten Gesundheitsrisiko von 5G 11.05 Tonart Wie werden Grenzwerte für den CHRISTINE BURKE Das Musikmagazin am Vormittag Mobilfunk festgelegt? ‚half murmur‘ für Kammerorchester 11.30 Musiktipps Von Philip Banse Talea Ensemble 11.45 Rubrik: Weltmusik 20.00 Nachrichten Leitung: Jeff rey Means 12.00 Nachrichten 20.03 Konzert JEFFREY SHIVERS 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Rudolfinum Prag ‚minimum enclosure‘ 13.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 1.4.2019 Talea Ensemble 13.05 Länderreport ANTONÍN DVOŘÁK Leitung: Jeff rey Means 14.00 Nachrichten ‚Stabat Mater‘ für Soli, gemischten JÜRG FREY 14.05 Kompressor Chor und Orchester op. 58 Streichquartett 3 Das Kulturmagazin Pavla Vykopalová, Sopran Quatuor Bozzini 14.30 Kulturnachrichten Denisa Hamarová, Alt 15.00 Kakadu 1.00 Nachrichten Jaroslav Březina, Tenor 15.00 Nachrichten für Kinder 1.05 Tonart Peter Mikuláš, Bass 15.05 Quasseltag Rock Prager Philharmonischer Chor Moderation: Tim Wiese Moderation: Jörg Adamczak Prager Radio-Sinfonieorchester 08 00.22 54 22 54 2.00 Nachrichten Leitung: Ondrej Lenárd 15.30 Tonart 3.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag 22.00 Chormusik 4.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Von Bach inspiriert 5.00 Nachrichten 16.30 Chor der Woche Die Passionskompositionen von 5.05 Studio 9 17.00 Nachrichten Sven-David Sandström Kultur und Politik am Morgen 17.05 Studio 9 Von Haino Rindler u.a. Kalenderblatt Kultur und Politik am Abend 22.30 Studio 9 kompakt Vor 200 Jahren: 17.30 Kulturnachrichten Themen des Tages Der österreichische Komponist 18.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Franz von Suppé geboren 18.30 Weltzeit 23.05 Fazit 5.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.50 Aus den Feuilletons u.a. mit Kulturnachrichten 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Pessach spricht Rabbiner Gábor Lengyel 6.30 Nachrichten 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 5 19. April Fr Karfreitag

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Feiertagsmorgen 18.05 Aus der jüdischen Welt Vive les fantômes Das Rätselmagazin mit ‚Shabbat‘ Komposition und Realisation: Moderation: Olga Hochweis 18.20 Zum jüdischen Fest Pessach ☛ Martin Brandlmayr feiertagsmorgen@ ☛ „… ich werde ein Glas der Erlösung SWR 2018/53’30 deutschlandfunkkultur.de erheben und den Namen Gottes Preisgekrönte Klangkomposition mit 10.00 Nachrichten anrufen.“ O-Tönen von Miles Davis, Jacques 11.00 Nachrichten Von Evelyn Bartolmai Derrida, Billie Holiday und Thelonious 12.00 Nachrichten 18.30 Hörspiel Monk. 12.05 Studio 9 kompakt ☛ Fünf Mann Menschen 1.00 Nachrichten Themen des Tages Von Ernst Jandl und 1.05 Tonart 12.30 Die Reportage Friederike Mayröcker Weltmusik 13.00 Nachrichten Vorgestellt von Moderation: Thorsten Bednarz 13.05 Literatur Hannsjörg Schitthenner 2.00 Nachrichten ☛ Darniederliegen Regie: Peter Michel Ladiges 3.00 Nachrichten Über Krankheit, Schmerz und Mit Günther Neutze, Helmut 4.00 Nachrichten schöne Worte Wöstmann, Jürgen Schmidt, Friedrich 4.05 Tonart Von Katharina Döbler von Bülow, Gian Fadri Töndury, Studioproduktionen Die Krankheit eines Literaten ist nichts Gerhard Remus, Hans Timerding, Werke von anderes als – eine Krankheit. Was Ellen Xenakis, Heiner Schmidt, Dinah Hinz, Christine Davis, Ute Remus, KARL WEIGL, natürlich nur mit einem, am besten Isabel Stumpf, Renate E. Bauer FRANZ SCHREKER, mit mehreren Texten zu beweisen ist. Ton: Hans Wurm DMITRI KABALEWSKI, Manche gehören zur Weltliteratur. SWF 1968/44’20 WALTER BRAUNFELS, 14.00 Nachrichten RALPH VAUGHAN-WILLIAMS, 14.05 Musik im Gespräch Die Humanisten FRANZ SCHMIDT ‚Dein Kreuz ist unser Trost‘ Karfreitag Von Ernst Jandl Deutsche Staatsphilharmonie und Ostern in der Kirchenmusik Kommentiert von Hermann Bohlen Rheinland-Pfalz Gast: Konrad Küster, Musikwissen- Regie: der Autor Dlf Kultur 2017–2 018 schaftler (Universität Freiburg) Mit Peer Augustinski, Eva Garg, Ernst Moderation: Stefan Lang Moderation: Holger Hettinger Jandl, Walter Riss 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten WDR 1977/26’56 6.55 Wort zum Tage 16.00 Nachrichten Der Kreislauf des Lebens in kurzen Neuapostolische Kirche 17.00 Nachrichten Szenen und die Begegnung zweier 7.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Nobelpreisträger. 7.05 Feiertag Themen des Tages 20.00 Nachrichten Ein Zeugnis des Karfreitags? 17.30 Die besondere Aufnahme 20.03 Konzert Warum die Faszination um das Klavierwerke von Konzerthaus Berlin Turiner Grabtuch anhält FRANCIS POULENC, Aufzeichnung vom 25.3.2019 Von Martin Korden ARTHUR HONEGGER, JOHANN SEBASTIAN BACH Katholische Kirche GEORGES AURIC ‚Johannes-Passion‘ für Soli, gemischten 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Corinna Simon, Klavier Chor und Orchester BWV 245 Erzähltag Dlf Kultur 2017 ab 6 Elizabeth Watts, Sopran Leo – eine Heldengeschichte Benno Schachtner, Altus ☛ Von Hans Zimmer Werner Güra, Tenor – Evangelist Gelesen von Fabian Busch Raphael Höhn, Tenor – Arien Dlf Kultur 2018 Matthias Winckhler, Bass – Arien Moderation: Tim Wiese Dominik Köninger, Bass – Christus Leo wäre so gern ein Held. Aber leider Akademie für Alte Musik Berlin ist er keiner. Doch vielleicht kann er ja RIAS Kammerchor einer werden. Leitung: Justin Doyle 8.00 Nachrichten 8.05 Kakadu 22.30 Studio 9 kompakt Hörspieltag Themen des Tages Schlafen Fische? 23.00 Nachrichten Von Jens Raschke 23.05 Fazit ab 8 Regie: Judith Lorentz Kultur vom Tage ☛ Komposition: Lutz Glandien Mit Fea Faika DKultur 2013/50‘17 Moderation: Tim Wiese Jette erzählt uns, wie das war, als ihr Bruder Emil krank wurde und dann plötzlich nicht mehr da war.

‚Vive les fantômes‘ ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis 2018 | ‚Schlafen Fische?‘ ausgezeichnet mit dem Mühlheimer KinderStückePreis 2012 6 20. April Sa

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 18.05 Feature 0.00 phoenix persönlich ☛ Bohème ☛ Neues Leben in alten Mauern ((•)) (Ü/Phoenix) l Alternative Kulturen in Berlin, Von Julia Schäfer 0.05 Lange Nacht München, Wien und Regie: Sven Stricker ☛ Geliebte Dinge Gespräche mit Walter Mehring und Sprecherin: die Autorin Eine Lange Nacht über Walter Fuchs Ton: Gerd-Ulrich Poggensee Erinnerungsstücke Von Werner Oehlschlaeger, Werner NDR 2018/53’19 Von Doris Arp Wilk und Jens Luther/RIAS Berlin 1966 Kleine Bauernhöfe sterben aus. Was Regie: Uta Reitz Vorgestellt von Michael Groth tritt an ihre Stelle? Karl-Heinz und Elvira 1.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten verfolgen mit Neugier, wie eine Jugend- 2.00 Nachrichten 6.05 Studio 9 einrichtung ihren Hof umgestaltet. 3.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen 19.00 Oper 3.05 Tonart 6.20 Wort zum Tage Live aus der Filmmusik Rainer Dvorak Metropolitan Opera New York MARCO BELTRAMI Katholische Kirche WOLFGANG AMADEUS MOZART ‚Mathilde‘ (Liebe ändert alles) 6.30 Nachrichten ‚La Clemenza di Tito‘, Opera seria in Sinfonieorchester des 6.40 Aus den Feuilletons zwei Akten KV 621 Marinskij-Theaters St. Petersburg 7.00 Nachrichten Libretto: Caterino Mazzolà nach Leitung: Valery Gergiev 7.30 Nachrichten 7.40 Interview Pietro Metastasio ANDREW POWELL 8.00 Nachrichten Servilia – Ying Fang, Sopran ‚Rocket Gibraltar‘ 8.30 Nachrichten Vitellia – Elza van den Heever, Sopran (Ein letztes verrücktes Wochenende) 8.50 Buchkritik Sesto – Joyce DiDonato, Mezzosopran CLIFF EIDELMAN 9.00 Nachrichten Annio – Emily D’Angelo, Sopran ‚A Simple Twist of Fate‘ 9.05 Im Gespräch Tito – Matthew Polenzani, Tenor (Der Zufalls-Dad) Live mit Hörern Publio – Christian Van Horn, Bass Moderation: Birgit Kahle 008 00.22 54 22 54 Chor und Orchester der 4.00 Nachrichten gespraech@ Metropolitan Opera deutschlandfunkkultur.de Leitung: Lothar Koenigs Facebook und Twitter ca. 20.10 Pause 10.00 Nachrichten Dorothea Hußlein im Gespräch mit 11.00 Nachrichten der Mezzosopranistin Joyce DiDonato 11.05 Lesart 22.05 Die besondere Aufnahme Das politische Buch 23.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 23.05 Fazit 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Kultur vom Tage 13.00 Nachrichten 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 21. April So Ostersonntag

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Literatur 9.05 Sonntagmorgen 17.05 Studio 9 kompakt ☛ Zaudern, zagen, Worte wagen Das Rätselmagazin Themen des Tages Schüchternheit und Literatur Moderation: Hannah Heinzinger 17.30 Nachspiel Von Uta Rüenauver sonntagmorgen@ Das Sportmagazin Der Schriftsteller hadert mit der Welt, deutschlandfunkkultur.de 18.00 Nachrichten zweifelt an ihr und an sich – schaff t er 10.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature mehr oder weniger Großes dennoch 10.30 Sonntagsrätsel ☛ Torschrei und Totenstille oder deshalb? Moderation: Ralf Bei der Kellen Wie Sport klingt 1.00 Nachrichten sonntagsraetsel@ Von Florian Felix Weyh 1.05 Tonart deutschlandfunkkultur.de 18.30 Hörspiel Chansons und Balladen 11.00 Nachrichten ☛ Deutschstunde (1/2) Moderation: Jutta Petermann 11.05 Deutschlandrundfahrt Von Siegfried Lenz 2.00 Nachrichten ☛ Spaziergänge mit Prominenten Bearbeitung: Arthus C. Caspari 3.00 Nachrichten Olaf Kosert unterwegs mit der Regie: Bärbel Jarchow-Frey 4.00 Nachrichten Autorin Susanne Fröhlich durch Mit Michael Maertens, Felix Leiberg, 4.05 Tonart am Main Hermann Lause, Werner Rehm, Thomas Clublounge 11.59 Freiheitsglocke Vogt, Klaus Jepsen, Lieselotte Rau, Moderation: Carsten Rochow 12.00 Nachrichten Dörte Lyssewski, Uwe Bohm, Gerry 5.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Wolff , Hermann Ebeling, Norbert 6.00 Nachrichten Themen des Tages Schwarz 6.55 Wort zum Tage 12.30 Die Reportage Komposition: Peter Kaizar Kirche Jesu Christi der Heiligen der 13.00 Nachrichten Ton: Rainer Czekalski Letzten Tage (Mormonen) 13.05 Sein und Streit DLR Berlin 1994/76’ 7.00 Nachrichten Das Philosophiemagazin (Teil 2 am 22.4.2019) 7.05 Feiertag 14.00 Nachrichten Siggi Jepsen soll einen Aufsatz über Auferstehung des Fleisches? 14.05 Religionen die ‚Freuden der Pflicht‘ schreiben. Der Leib im christlichen Glauben 15.00 Nachrichten anschließend Von Pfarrer Gotthard Fuchs 15.05 Interpretationen Geschichte geht in Geschichten auf Katholische Kirche Erkenntnis und Schönheit Michael Köhler über Siegfried Lenz 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Das Streichquintett von Dlf 2014/11’25 Erzähltag Franz Schubert ab 6 Freundinnen Gast: Michael Stegemann, 20.00 Nachrichten ☛ Von Frauke Angel Musikwissenschaftler 20.03 Konzert Dlf Kultur 2019 Moderation: Olaf Wilhelmer Philharmonie Berlin (Ursendung) 16.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 20.4.2019 Moderation: Tim Wiese JEAN SIBELIUS Die schöne Julia und Hosenschisser ‚Karelia-Suite‘ op. 11 Hanne sollen die besten Freundinnen JAMES MACMILLAN sein? Geht doch gar nicht, oder doch? ‚Veni, Veni Emmanuel‘ für Schlagzeug 8.00 Nachrichten und Orchester 8.05 Kakadu DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Hörspieltag ab 7 Symphonie Nr. 12 d-Moll op. 112 Elias und die Oma aus dem Ei (‚Das Jahr 1917‘) ☛ Nach dem Kinderbuch von Simone Rubino, Schlagzeug Iva Procházková Deutsches Symphonie-Orchester Von Gabriele Bigott Berlin Regie: Wolfgang Rindfleisch Leitung: Santtu-Matias Rouvali Musik: Alexander Krohn Mit Carmen-Maja Antoni, Axel Wandtke, 22.00 Musikfeuilleton Antje von der Ahe, Joshua Thiemann, ☛ Das müssen wir alles miterleben Lilli Zahavi, Moritz Wigger u.a. Ein Schubert-Workshop mit dem DKultur 2005/52’30 Bariton Thomas Hampson Moderation: Tim Wiese Von Carola Malter Elias findet auf der Dorfstraße ein 22.30 Studio 9 kompakt großes gelbes Ei. Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

Klassenzimmer, indem sie bei all dem helfen Kontrolleure als Dialogpartner. Sie selbst Mo 15. April wollen – mit Technik und Know-how. sehen sich dagegen als moderne Kommuni- Deutschland kann bei der Digitalisierung aus katoren. Als kooperativ, glaubwürdig und 0.05 Freispiel Erfahrungen in Norwegen und in den Nieder- verantwortungsbewusst möchte man gelten. Iwanow reloaded landen lernen, dort ist man schon weiter Strategisch, kontrollierend und durch aus auch Hörspiel von Felicia Zeller beim Unterricht für die neue Zeit, hat aber steuernd muss man aber sein. Die Branche Regie: Judith Lorentz auch finanzielle und pädagogische Grenzen boomt, die Zahl der Pressesprecherinnen (60 Mit Juno Meinecke erfahren. Prozent Frauenquote) nimmt kontinuierlich zu. Ton: Martin Eichberg Man modernisiert sich und setzt auch ver- Dlf Kultur 2017/53’35 stärkt auf Social Media. Trotzdem ist der Früher mögen Galaveranstaltungen ein will- 21.30 Kriminalhörspiel klassische ‚Battle‘ mit den klassischen Medien kommener Anlass gewesen sein, einfach nur Außer Kontrolle immer noch ein wichtiges Thema. gut auszusehen. Diese Zeiten sind jedoch Nach dem Roman von Volker Heise vorbei. Vorwürfe und Selbstvorwürfe begin- Bearbeitung und Regie: nen bereits auf dem roten Teppich. „Alle im Judith Lorentz 22.00 Alte Musik Raum wissen, ich bin gemeint. Und auch ich Mit Moritz Grove, Marleen Lohse, Wer ist der, so von Edom kömmt weiß es, auch wenn er meinen Namen nicht Gustav Peter Wöhler, Marie-Lou Rätsel um ein Passions-Oratorium nennt und auch gar nicht von mir spricht, ich Sellem, Mira Partecke, Heiko aus Johann Sebastian Bachs weiß, dass alle wissen, dass er mich meint, Pinkowski, Daniel Zillmann, David Auff ührungsrepertoire wenn er in genau diesem Schäm-dich-Ton- Gundlach, Thomas Fränzel, Erika Von Andreas Glöckner fall, den nicht nur ich höre, sondern alle an- Skrotzki, Inka Löwendorf, Jaecki Zu den besonders brisanten Handschriften deren auch … Schäm dich!” Schwarz, Cathlen Gawlich, Aylin aus dem Besitz Carl Philipp Emanuel Bachs Esener, Henning Vogt, Isabel gehört das Manuskript einer Passionsmusik, Schosnig, Ulrich Blöcher, Volker welches in dessen Nachlassverzeichnis als 15.00 Kakadu Wackermann und Sabine Falkenberg „Eine Paßion von C. H. Graun, mit vortreff - 15.00 Nachrichten für Kinder Komposition: Lutz Glandien lichen 4- und 5-stimmigen Chören und Fugen, 15.05 Infotag Ton: Martin Eichberg in Partitur“ erscheint. Der zweitälteste Sohn u.a. Gehe nicht über Los, gehe direkt Dlf Kultur 2019/ca. 59’ Johann Sebastian Bachs hatte das Passions- ins Gefängnis (3/3) (Ursendung) Oratorium off enbar in Hamburg dargeboten, Was bedeutet ein Berlin-Wedding, Edelrestaurant ‚Paris‘. Für zumindest dessen Auff ührung erwogen. Gefängnisaufenthalt für Familien? Jan ist es der alles entscheidende Abend. Er Längere Zeit wurde in der Forschung ge- Von Kristine Kretschmer hat nur diese eine Nacht, um Nadine zu über- rätselt, ob die Passion auf die Notenbibliothek Moderation: Tim Wiese zeugen, dass ihre Liebe eine Zukunft hat. seines Vaters zurückgeht beziehungsweise Bei Monopoly ist es ganz einfach: Man zieht Denn ihre Koff er sind gepackt. Auf dem Land von diesem auch aufgeführt wurde. Einem die falsche Karte und landet für eine Runde wartet der Verlobte mit dem Einfamilienhaus. Quellenbeleg (dem Titelblatt eines ansonsten im Gefängnis. Im wirklichen Leben verurteilt Eine letzte Nacht, in der alles möglich scheint, verschollenen Textheftes) zufolge erklang ein Gericht einen Straftäter und schickt ihn wäre da nicht dieses groteske Missgeschick. das Werk wahrscheinlich am Karfreitag 1750 für eine gewisse Zeit hinter Gitter. Was be- Wäre da nicht Chefkoch Naujoks, ein Choleri- in der Thomaskirche zu Leipzig und wäre so- deutet ein Gefängnisaufenthalt für eine Fami- ker mit Starallüren, wäre da nicht Hentschel, mit wohl noch unter Johann Sebastian Bachs lie, wenn Papa oder Mama ‚sitzen‘? Dieser der alternde, frustrierte Polizist. Wäre da Leitung musiziert worden. Es basiert auf der Frage geht der Kakadu nach. nicht diese Großstadt mit all ihren brutalen Passionskantate Carl Heinrich Grauns ‚Ein Zufällen. Lämmlein geht und trägt die Schuld‘ und wurde mit Sätzen von Georg Philipp Telemann 19.05 Zeitfragen. und Johann Sebastian Bach zu einem Pastic- Politik und Soziales cio erweitert. War Bach selbst der Urheber Magazin und bietet die Bearbeitung sogar Hinweise 19.30 Zeitfragen. Feature auf eine seiner verschollenen Passionen? Das Tablet an sich ist noch kein Di 16. April Noch immer ist das Rätsel um dieses Pasticcio didaktischer Mehrwert erst ansatzweise gelöst. Die Digitalisierung der Schule 19.05 Zeitfragen. Von Manuel Waltz Wirtschaft und Umwelt Klassenzimmer können in Zeiten von Apps Magazin und KI nicht analog bleiben, aber wie weit 19.30 Zeitfragen. Feature sollte die Digitalisierung gehen? Welche Bil- Pressesprecher dungsinhalte werden Bits und Bytes trans- Vom Wachhund zum portieren und speichern? Und: Wer betreibt Kommunikationsarbeiter die digitalen Lernplattformen? Lern-App und Von Beate Krol Tablet statt Buch und Füller, das bedeutet Was soll die Öff entlichkeit wissen, und wie auch: Von Lehrerinnen und Lehrern werden sagt man es ihr? Für Journalisten sind Presse- andere Kompetenzen erwartet. Die großen sprecherinnen und Pressesprecher oft das Internet- und Medienkonzerne drängen ins Gegenüber der zweiten Wahl und eher lästige 9

7.30 Kakadu für Frühaufsteher Virginia Woolf fest (und fand doch nicht Mi 17. April Erzähltag wenige, schöne Worte für die Infektion). Und Leo – eine Heldengeschichte der todkranke Roberto Bolaño stellte fest, 0.05 Feature Von Hans Zimmer dass die Krankheit eines Literaten letztlich Die Nachlassverwalterinnen Gelesen von Fabian Busch nichts anderes sei – als eben eine Krankheit. Von Sabine Fringes Dlf Kultur 2018 Was natürlich am Besten mit Hilfe eines Regie: Alexander Schuhmacher Moderation: Tim Wiese Textes zu beweisen ist. Oder gleich mehreren Erzählerin: Carolin Haupt Einmal ist Leo am Zaun vorbeigegangen und Texten. Manche gehören zur Weltliteratur. Ton: Kai Schliekelmann hat an gar nichts gedacht, ausnahmsweise. NDR 2018/54’08 Plötzlich stand der große Hund vor ihm und Die Musikerinnen Suzanne Stephens und versperrte ihm den Weg. Er hat Leo ange- 18.20 Zum jüdischen Fest Pessach Kathinka Pasveer waren gut drei Jahrzehnte starrt und dann aus tiefster Kehle geknurrt. „… ich werde ein Glas der Erlösung lang die Lebensgefährtinnen von Karlheinz Das wäre einmal mehr der richtige Moment erheben und den Namen Gottes Stockhausen. Sie lebten bis zu seinem Tod gewesen, ein Held zu sein. Doch Leo konnte anrufen.“ eine off enbar gut funktionierende Ménage à nicht, er stand da wie angenagelt und erst Von Evelyn Bartolmai trois in einem eigens dafür konzipierten Haus als Herr Murr kam und sagte: „Wotan sitz!” Die Weinrebe gehört zu den sieben Früchten, in Kürten. Bis heute dreht sich das Leben der und den Hund beiseite zog, konnte er weiter- mit denen das Gelobte Land gesegnet ist. beiden ganz um sein Schaff en – sie sind gehen. Noch an diesem Nachmittag traf Leo Ein besonders prächtiges Exemplar brachten Stockhausens Nachlassverwalterinnen. eine Entscheidung. Von nun an würde er der Bibel zufolge die von Moses ausgesandten Sabine Fringes besucht die Musikerinnen auf mutig sein, heldenhaft mutig und Wotan war Kundschafter den noch durch die Wüste Stockhausens Anwesen und spricht mit ihnen genau der richtige Hund, um das zu erlernen. irrenden Israeliten mit, und bis heute wird ein über diese besondere Konstellation. spezieller Segen gesprochen, wann immer Juden Wein trinken. Zum Pessach-Fest gibt 8.05 Kakadu es gar die Verpflichtung, vier Becher Wein zu 21.30 Hörspiel Hörspieltag trinken, denn der Rebensaft gilt als das Sym- Bashir Lazhar Schlafen Fische? bol von Freiheit und Lebensfreude. Die vier Von Evelyne de la Chenelière Von Jens Raschke Becher wiederum erinnern an die vier Erlö- Übersetzung: Regie: Judith Lorentz sungen, die die Kinder Israels mit dem Aus- Gerda Poschmann-Reichenau Komposition: Lutz Glandien zug aus Ägypten durch Gott erfahren haben, Regie: Beatrix Ackers Mit Fea Faika und sie stehen auch für die vier Verdienste, Mit Dominique Horwitz und Hannah DKultur 2013/50‘17 die sie sich der Tradition nach im Exil erwor- Erfurth Moderation: Tim Wiese ben haben: Sie änderten nicht ihre hebräi- Musik: Max Nagl Jette ist zehn geworden, am letzten Sonntag. schen Namen, hielten standhaft an der Ton: Kristiana Schneggenburger Zehn, das ist eine Eins mit einer Null dahinter, hebräischen Sprache fest, verhielten sich in SR/DLR Berlin 2003/54’26 weiß Jette. Jettes Papa sagt, das nennt man höchstem Maße moralisch und erwiesen Bashir Lazhar ist Algerier, in Québec gestran- zweistellig. Jettes Bruder Emil ist nur sechs einander absolute Loyalität. Und es gibt det. Sein Antrag auf politisches Asyl läuft, die geworden. Das ist bloß einstellig. Jette er- weitere Gründe für den Brauch, vier Becher Familie soll nachkommen. Er sucht nach zählt uns, wie das so war, als Emil krank wurde Wein zu trinken. Arbeit, obwohl er gar keine Erlaubnis hat. Da und dann plötzlich nicht mehr da war. Sie bietet sich eine Gelegenheit: Als eine junge erinnert sich an die Zeiten davor, an schöne Lehrerin Selbstmord begeht, wird Bashir Urlaube mit der Familie, an die üblichen 18.30 Hörspiel Lazhar kurzerhand als Ersatzlehrer engagiert. Neckereien zwischen Geschwistern und an Fünf Mann Menschen Sein Unterrichtsstil ist in den Augen seiner all die Fragen, die sie ihren Eltern stellte und Von Ernst Jandl und Kollegen aber so konventionell, dass er Be- auf welche diese nie eine Antwort hatten. Friederike Mayröcker fremden und Misstrauen hervorruft. Können Blindschleichen niesen? Wieso ist Vorgestellt von die Sonne so heiß? Schlafen Fische? Und was Hannsjörg Schitthenner ist das eigentlich, sterben? Regie: Peter Michel Ladiges Mit Günther Neutze, Helmut Wöstmann, Jürgen Schmidt, Friedrich 13.05 Literatur von Bülow, Gian Fadri Töndury, Fr 19. April Darniederliegen Gerhard Remus, Hans Timerding, Über Krankheit, Schmerz und Ellen Xenakis, Heiner Schmidt, Dinah 0.05 Klangkunst schöne Worte Hinz, Christine Davis, Ute Remus, Vive les fantômes Von Katharina Döbler Isabel Stumpf, Renate E. Bauer Komposition und Realisation: Krankheiten sind Grenzerfahrungen, die einem Ton: Hans Wurm Martin Brandlmayr schon ein schmerzender Zahn zu schenken SWF 1968/44’20 SWR 2018/53’30 vermag. Als existenzielle Erfahrungen, die Im Schnellverfahren werden in kurzen Szenen Was in der Musik die Schleife ist, zum Beispiel vom Geist oder dem Körper ausgehen können zentrale Lebensereignisse durchgespielt: der Loop oder die Fuge, ist in der Theorie und den ganzen Menschen ergreifen, sind sie von der Gebärklinik über Elternhaus, Schule, von Jaques Derrida das Gespenst. Flüchtige immer wieder literarisch behandelt worden. Berufsberatung, Militär, Krieg, Spital, Gericht, Figurationen gespeist aus Erinnerung und Manche Krankheiten traten in der Literatur Gefängnis, Erschießung wieder zurück zur Wiederholung. In seinem Radiodebüt triff t vermutlich gar epidemischer als in der Wirk- Gebärklinik. Ausgezeichnet mit dem Hör- der Jazzmusiker Martin Brandlmayr mit den lichkeit auf: die Schwindsucht zum Beispiel. spielpreis der Kriegsblinden 1969. erweiterten Klangmöglichkeiten seines Tuberkulose sei die metaphorische Krankheit Schlagzeugspiels auf die Gespenster, die sein des Schönen, befand einst Susan Sontag. Schaff en geprägt haben: Miles Davis, Jacques Grippe dagegen sei zwar hochinteressant, Derrida, Billie Holiday und Thelonious Monk. aber fast unmöglich zu erzählen, stellte 10

Die Humanisten 18.05 Feature oder Julia bei ihr. Seitdem hat Hanne Angst. Von Ernst Jandl Neues Leben in alten Mauern Denn Hanne hat ein Geheimnis, niemand aus Kommentiert von Hermann Bohlen Von Julia Schäfer der Klasse darf erfahren, dass sie nicht ganz Regie: der Autor Regie: Sven Stricker normal ist. Aber Lügen geht auch nicht. Denn Mit Peer Augustinski, Eva Garg, Ernst Sprecherin: die Autorin Julia ist doch ihre Freundin. Aber was ist Jandl, Walter Riss Ton: Gerd-Ulrich Poggensee schon normal? WDR 1977/26’56 NDR 2018/53’19 Jandl lässt zwei Nobelpreisträger, einen In ländlichen Regionen stehen viele Ställe Literaten und einen Historiker, das Loblied leer. Auch Karl-Heinz und Elvira haben ihre 8.05 Kakadu auf die deutsche Sprache und die große unrentable Landwirtschaft in Hessen aufge- Hörspieltag deutsch-österreichische Geistesgeschichte geben. Statt Kühe zu melken, wollen sie Elias und die Oma aus dem Ei singen. reisen, den Lebensabend genießen. Nach Nach dem Kinderbuch von neun Jahren findet sich ein Käufer – eine Iva Procházková Jugendhilfeeinrichtung. Der Hof blüht wieder Von Gabriele Bigott auf. Pferde, die vor dem Schlachter gerettet Regie: Wolfgang Rindfleisch wurden, grasen auf den Wiesen. Schweine Musik: Alexander Krohn und Kaninchen wühlen sich durchs Stroh. Mit Mit Carmen-Maja Antoni, Axel Wandtke, Sa 20. April Hilfe der Tiere lernen Kinder und Jugend- Antje von der Ahe, Joshua Thiemann, liche, Verantwortung zu übernehmen und Lilli Zahavi, Moritz Wigger u.a. 0.05 Lange Nacht sich einzufühlen. DKultur 2005/52’30 Geliebte Dinge Moderation: Tim Wiese Eine Lange Nacht über Elias ist acht Jahre alt und wohnt seit wenigen Erinnerungsstücke Wochen mit seinen Eltern auf dem Land. Von Doris Arp Noch hat er kaum Freunde und langweilt sich Regie: Uta Reitz oft. Als Elias einmal wieder allein seinen Fuß- Was würden Sie in den Koff er packen, wenn So 21. April ball durch die Dorfstraße kickt, findet er ein Sie auswandern müssten? Die Lieblingsstrick- großes gelbes Ei. Er nimmt es mit nach jacke, den Verlobungsring der Oma, Ihr Tage- 0.05 Literatur Hause, baut ihm ein Nest und wartet darauf, buch? Die Beziehung zu geliebten Objekten Zaudern, zagen, Worte wagen dass ein kleiner Vogel schlüpft. Am nächsten durchzieht unser gesamtes Leben, sie geben Schüchternheit und Literatur Morgen staunt Elias sehr, als er sieht, dass Halt, Orientierung, verbinden das Gestern Von Uta Rüenauver eine kleine Oma aus dem Ei geschlüpft ist. mit dem Heute, begleiten uns treu ins unge- Die Romantik prägte das Bild vom empfind- Elias übt mit ihr Lesen und Laufen, sie kann wisse Morgen. Autobiografische Souvenirs samen, an sich und der Welt zweifelnden sogar fliegen! nennt der Psychologe Tilman Habermas die Dichter, der in sozialer Abgeschiedenheit geliebten Objekte. Wir haben die Dinge, aber große Literatur schaff t. In der Moderne reprä- die Dinge haben auch uns. Sie entwickeln sentierte Franz Kafka diesen Dichtertypus in 11.05 Deutschlandrundfahrt durchaus Eigensinn. Mindestens 10.000 solcher Vollkommenheit, dass er heute als Spaziergänge mit Prominenten Dinge besitzt ein Deutscher im Durchschnitt. exemplarisch Schüchterner gilt: hypersensi- Olaf Kosert unterwegs mit der Psychologen, Ethnologen und Kulturwissen- bel, eigensinnig, voller Ängste und Selbst- Autorin Susanne Fröhlich durch schaftler forschen immer wieder nach der zweifel. Ein Mann, der am Tag ein angepasstes Frankfurt am Main Dingbedeutsamkeit. Die ‚Lange Nacht‘ taucht Leben als Versicherungsangestellter führt Im Radio aber vor allem im Fernsehen hat ein in die lebendige Welt von alten Knöpfen, und nur nachts und etwas verschämt das tut, Susanne Fröhlich zahlreiche Unterhaltungs- Türklinken, Wasserspritzpistolen, Stoff en und was er für seinen eigentlichen Lebenszweck sendungen moderiert, sie gehörte in Quiz- anderen Lieblingsstücken. Und sie fragt Men- hält: schreiben. Ist ein zaghaftes, zweifelndes shows zum Rateteam und hat immer wieder schen, was sie auf jeden Fall in ihren letzten Selbst- und Weltverhältnis produktiv für die Bücher geschrieben. Seit sie 2004 ihr Buch und einzigen Koff er packen würden. Literatur? Zu hören sind die Schriftsteller Nico ‚Moppel-Ich‘, einen humorvollen Ratgeber Bleutge, Mirko Bonné, Wilhelm Genazino, für alle Übergewichtigen, veröff entlichte, ist Sibylle Lewitscharoff , Marie NDiaye und sie Dauergast auf den Bestsellerlisten. Über 5.05 Aus den Archiven Marion Poschmann. eine Million Bücher hat sie verkauft und zählt Bohème damit zurzeit zu den erfolgreichsten Autorin- Alternative Kulturen in Berlin, nen Deutschlands. Kein Wunder. Rhetorische München, Wien und Paris 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Fähigkeiten liegen in der Familie. Susanne Gespräche mit Walter Mehring und Erzähltag Fröhlich wurde als Tochter eines Notars in Walter Fuchs Freundinnen Frankfurt am Main geboren. Der Main-Metro- Von Werner Oehlschlaeger, Werner Von Frauke Angel pole ist sie bis heute treugeblieben. Aufge- Wilk und Jens Luther/RIAS Berlin 1966 Dlf Kultur 2019 wachsen und zur Schule gegangen ist Vorgestellt von Michael Groth (Ursendung) Susanne Fröhlich gegenüber der Frankfurter Der Begriff ‚Bohème‘ wird von Wikipedia so Moderation: Tim Wiese Innenstadt, am südlichen Ufer des Mains, in definiert: „Eine Subkultur intellektueller Rand- Julia ist neu in der Klasse. Und alle Mädchen Sachsenhausen oder wie der Frankfurter gruppen mit vorwiegend schriftstellerischer, möchten sie auf ihrer Best-friend-forever- sagt: „Dribb de Bach“. Hier liegen auch, am bildkünstlerischer und musikalischer Aktivität Liste haben. Alle, außer Hanne, denn die weiß, sogenannten Museums ufer, zahlreiche und Ambition und mit betont un- oder gegen- dass sie sowieso keine Chance hätte, und Museen, darunter das bekannte Städel. In der bürgerlichen Einstellungen und Verhaltens- außerdem hatte sie noch nie eine echte Innenstadt des Frankfurter Stadtteils Sachsen- weisen.“ RIAS Berlin wollte es seinerzeit ge- Freundin. Und doch wählt die Neue ausge- hausen gibt es das bekannte Äppelwoi-Viertel, nauer wissen. rechnet sie zu ihrer besten Freundin. Seitdem mit seinen engen Gassen und zahlreichen ist Hanne glücklich. Doch dann fragt Julia, ob Fachwerkgebäuden. Olaf Kosert begleitet Hanne nicht einmal bei ihr übernachten wolle, Susanne Fröhlich in Frankfurt am Main. 11

18.05 Nachspiel. Feature überzeugend zu singen, ist für einen Sänger Torschrei und Totenstille immer eine echte künstlerische Herausforde- Wie Sport klingt rung. Zur Schubert-Woche im Berliner Pierre- Von Florian Felix Weyh Boulez-Saal im Januar 2019 gehörte deshalb Seit 2014 fressen V6-Motoren der Formel 1 ein intensiver Workshop mit jungen Sängerin- weniger Sprit als zuvor. Vor allem sind sie nen und Sängern. leiser geworden. Gut so? Nein, die Fans gingen auf die Barrikaden: Autorennen müs- sen dröhnen, sägen, röhren! Bei Schach- meisterschaften kann schon Hüsteln spiel- entscheidend sein. Lärm, Stille und Sounds prägen den Sport. Welchen Schaden, welchen Nutzen hat Lärm? Wie wirkt sich Stille aus? FC Bayern gegen Borussia Dortmund ohne Fanunterstützung? Undenkbar! Ein Fußball- spiel im leeren Stadion ist die Maximalstrafe. Für viele Sportlehrer wird dagegen der Unter- richt zur akustischen Zumutung: Kinder kön- nen derart kreischen, brüllen, stampfen! Zwischen „WRRROOAM“ und „PSSSST!“ liegt der Sound. Ihn setzt die Sonifikation für Trainings- und Rehazwecke ein: Wer die eigene Muskelarbeit hören kann, korrigiert Bewegungsfehler leichter. So kommt der Sport ins Klingen.

18.30 Hörspiel Deutschstunde (1/2) Von Siegfried Lenz Bearbeitung: Arthus C. Caspari Regie: Bärbel Jarchow-Frey Mit Michael Maertens, Felix Leiberg, Hermann Lause, Werner Rehm, Thomas Vogt, Klaus Jepsen, Lieselotte Rau, Dörte Lyssewski, Uwe Bohm, Gerry Wolff , Hermann Ebeling, Norbert Schwarz Komposition: Peter Kaizar Ton: Rainer Czekalski DLR Berlin 1994/76’ ‚Die Freuden der Pflicht‘ lautet das Aufsatz- thema in der Deutschstunde. Siggi Jepsen sitzt über seinem Heft und schreibt – nichts. Wo soll er beginnen? Sein Vater fällt ihm ein, der als Polizeiwachtmeister pflichtbewusst alle Vorschriften durchsetzte. Vor und nach 1933. Als ein Malverbot gegen den Maler Nansen verhängt wurde, konfiszierte er so- gar weiße Leinwände. Für Siggi wird der Auf- satz zum Lebensbericht, zur Auseinanderset- zung mit sich und der Vätergeneration.

22.00 Musikfeuilleton Das müssen wir alles miterleben Ein Schubert-Workshop mit dem Bariton Thomas Hampson Von Carola Malter Franz Schubert hat ein immens großes Œuvre an Liedern hinterlassen. In oft nur wenigen Zeilen geht es manchmal um das ganze Leben: um Liebe und Tod, um Einsamkeit und Sehnsüchte, um die Seelenzustände von an der Welt leidenden Prota gonisten. „Lieder sind das Tagebuch der Dinge“, sagt der welt- berühmte Bariton Thomas Hampson, und sie