Programmvorschau 15

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programmvorschau 15 PROGRAMMVORSCHAU 15. bis 21. April 2019 16. Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] Nachtrag zur 13./14./15. Woche Fr 29. März Mo 1. April Mo 8. April 18.05 Wortwechsel 15.00 Kakadu 15.00 Kakadu ☛ Forum Frauenkirche 15.00 Nachrichten für Kinder 15.00 Nachrichten für Kinder Frauenkirche, Dresden 15.05 Infotag 15.05 Infotag Aufzeichnung vom 28.3.2019 ☛ u.a. Gehe nicht über Los, gehe direkt ☛ u.a. Gehe nicht über Los, gehe direkt 70 Jahre Grundgesetz – ist ins Gefängnis (1/3) ins Gefängnis (2/3) Demokratie out? Wie fühlt man sich, wenn man Wie lebt man im Gefängnis? Mit Wolfgang Thierse, Bundestags- eingesperrt ist? Von Kristine Kretschmer präsident a. D. | Prof. Astrid Lorenz, Von Kristine Kretschmer (Teil 3 am 15.4.2019) Universität Leipzig, Institut für Politik- (Teil 2 am 8.4.2019) Moderation: Ulrike Jährling wissenschaft | Miriam Tscholl, Leiterin Moderation: Patricia Pantel 15.30 Tonart Bürgerbühne Staatsschauspiel 15.30 Tonart Dresden | Lukas Rietzschel, Autor des Romans ‚Mit der Faust in die Welt schlagen‘ Moderation: Alexandra Gerlach 19.00 Nachrichten Sa 6. April 18.05 Feature ☛ Familienleben Von Rosa Hannah Ziegler Regie: die Autorin So 31. März Ton: Hermann Leppich Dlf Kultur 2019/ca. 54’30 20.03 Konzert (Ursendung) ☛ Live aus dem Konzerthaus Berlin Eine zerbrochene Familie versucht, JOHANNES BRAHMS sich an ihre Gemeinsamkeiten zu Konzert für Klavier und erinnern. Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 19.00 Nachrichten GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 1 D-Dur (Fassung in fünf Sätzen, mit ‚Blumine‘) Nicholas Angelich, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski 21.45 Anne Will Talkshow live aus Berlin (( )) •l (Ü/ARD) 22.30 Studio 9 kompakt Woche 16 – 22. Februar 2019 1 Programmerläuterungen siehe Anhang 15. April Mo 0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 In Concert ☛ Iwanow reloaded 13.00 Nachrichten Chicago Jazz Festival Hörspiel von Felicia Zeller 13.05 Länderreport Millennium Park Regie: Judith Lorentz 14.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 30.8.2018 Mit Juno Meinecke 14.05 Kompressor Kurt Elling ‚The Questions‘: Ton: Martin Eichberg Das Kulturmagazin Kurt Elling, Gesang Dlf Kultur 2017/53’35 14.30 Kulturnachrichten John Wojciechowski, Saxofon 15.00 Kakadu Galaveranstaltungen als willkommener Marquis Hill, Trompete 15.00 Nachrichten für Kinder Anlass, einfach nur gut auszusehen? John McLean, Gitarre 15.05 Infotag Diese Zeiten sind vorbei. Stu Mindeman, Orgel/Piano ☛ u.a. Gehe nicht über Los, gehe direkt 1.00 Nachrichten Clark Summer, Bass ins Gefängnis (3/3) 1.05 Tonart Jeff ‚Tain‘ Watts, Schlagzeug Was bedeutet ein Klassik Moderation: Matthias Wegner Moderation: Haino Rindler Gefängnisaufenthalt für Familien? Von Kristine Kretschmer 2.00 Nachrichten 21.00 „hartaberfair“ Moderation: Tim Wiese 3.00 Nachrichten Moderation: Frank Plasberg 15.30 Tonart 4.00 Nachrichten (( )) •l (Ü/ARD) 5.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag 5.05 Studio 9 16.00 Nachrichten 21.30 Kriminalhörspiel Kultur und Politik am Morgen 16.30 Musiktipps ☛ Außer Kontrolle u.a. Kalenderblatt 17.00 Nachrichten Nach dem Roman von Volker Heise Vor 300 Jahren: 17.05 Studio 9 Bearbeitung und Regie: Die Mätresse Madame de Maintenon Kultur und Politik am Abend Judith Lorentz gestorben 17.30 Kulturnachrichten Mit Moritz Grove, Marleen Lohse, 5.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Gustav Peter Wöhler, Marie-Lou 5.50 Aus den Feuilletons 18.30 Weltzeit Sellem, Mira Partecke, Heiko 6.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Pinkowski, Daniel Zillmann, David 6.20 Wort zum Tage 19.05 Zeitfragen. Gundlach, Thomas Fränzel, Erika Rainer Dvorak Politik und Soziales Skrotzki, Inka Löwendorf, Jaecki Katholische Kirche Magazin Schwarz, Cathlen Gawlich, Aylin 6.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Esener, Henning Vogt, Isabel 7.00 Nachrichten ☛ Das Tablet an sich ist noch kein Schosnig, Ulrich Blöcher, Volker 7.20 Politisches Feuilleton didaktischer Mehrwert Wackermann und Sabine Falkenberg 7.30 Nachrichten Die Digitalisierung der Schule Komposition: Lutz Glandien 7.40 Interview Von Manuel Waltz Ton: Martin Eichberg 8.00 Nachrichten Dlf Kultur 2019/ca. 59’ 8.30 Nachrichten (Ursendung) 8.50 Buchkritik Eine Nacht, eine junge Liebe und ein 9.00 Nachrichten tragisches Verbrechen. 9.05 Im Gespräch 22.30 Studio 9 kompakt 10.00 Nachrichten Themen des Tages 10.05 Lesart 23.00 Nachrichten Das Literaturmagazin 23.05 Fazit 11.00 Nachrichten Kultur vom Tage 11.05 Tonart u.a. mit Kulturnachrichten Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Jazz Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 2 16. April Di 0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. Vom Aufbau der lebendigen Form Kultur und Politik am Morgen Wirtschaft und Umwelt Musik am Bauhaus u.a. Kalenderblatt Magazin Von Carolin Naujocks Vor 100 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature Zwar wurde Musik am Bauhaus nicht Der amerikanische Tänzer und ☛ Pressesprecher gelehrt, doch viele Künstlerinnen und Choreograf Merce Cunningham Vom Wachhund zum Künstler versuchten, strukturelle geboren Kommunikationsarbeiter Analogien der Musik auf ihre Metiers 5.30 Nachrichten Von Beate Krol zu übertragen. 5.50 Aus den Feuilletons 20.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 20.03 Konzert 1.05 Tonart 6.20 Wort zum Tage National Concert Hall, Dublin Jazz Rainer Dvorak Aufzeichnung vom 5.4.2019 Katholische Kirche Moderation: Lothar Jänichen JEAN SIBELIUS 6.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten ‚Finlandia‘, Tondichtung op. 26 3.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN 4.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten Konzert für Violine, Violoncello und 7.40 Interview Klavier C-Dur op. 56 ‚Tripelkonzert‘ 8.00 Nachrichten PETER TSCHAIKOWSKY 8.30 Nachrichten Sinfonie Nr. 7 Es-Dur (Rekonstruktion) 8.50 Buchkritik Fidelio Trio: 9.00 Nachrichten Mary Dullea, Klavier 9.05 Im Gespräch Darragh Morgan, Violine 10.00 Nachrichten Adi Tal, Violoncello 10.05 Lesart RTÉ National Symphony Orchestra Das Literaturmagazin Leitung: Jean Deroyer 11.00 Nachrichten 22.00 Alte Musik 11.05 Tonart ☛ Wer ist der, so von Edom kömmt Das Musikmagazin am Vormittag Rätsel um ein Passions-Oratorium 11.30 Musiktipps aus Johann Sebastian Bachs 11.45 Rubrik: Klassik Auff ührungsrepertoire 12.00 Nachrichten Von Andreas Glöckner 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 22.30 Studio 9 kompakt 13.00 Nachrichten Themen des Tages 13.05 Länderreport 23.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 23.05 Fazit 14.05 Kompressor Kultur vom Tage Das Kulturmagazin u.a. mit Kulturnachrichten 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Medientag Moderation: Tim Wiese 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 16.30 Musiktipps 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 17. April Mi 0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Feature 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. ☛ Die Nachlassverwalterinnen Kultur und Politik am Morgen Kultur und Geschichte Von Sabine Fringes u.a. Kalenderblatt Magazin Regie: Alexander Schuhmacher Vor 100 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature Erzählerin: Carolin Haupt Die mexikanische Sängerin Tricky Dick Nixon Ton: Kai Schliekelmann Chavela Vargas geboren Die unglaubliche Karriere eines NDR 2018/54’08 5.30 Nachrichten gescheiterten Präsidenten Sie haben sich ganz Karlheinz 5.50 Aus den Feuilletons Von Ulf Dammann Stockhausen verschrieben – auch 6.00 Nachrichten Vor 25 Jahren starb der US-Präsident, über seinen Tod hinaus. 6.20 Wort zum Tage der über die Watergate-Aff äre ge- 1.00 Nachrichten Rainer Dvorak stürzt ist. Ein Gauner, ein Reaktionär, 1.05 Tonart Katholische Kirche aber auch ein Reformer. Americana 6.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten Moderation: Michael Groth 7.00 Nachrichten 20.03 Konzert 2.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton St. Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel 3.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten Aufzeichnung vom 27.01.2019 4.00 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten JOHANN THEILE 8.30 Nachrichten ‚Matthäus-Passion‘ 8.50 Buchkritik Ensemble Weser-Renaissance 9.00 Nachrichten Leitung: Manfred Cordes 9.05 Im Gespräch 21.30 Hörspiel 10.00 Nachrichten ☛ Bashir Lazhar 10.05 Lesart Von Evelyne de la Chenelière Das Literaturmagazin Übersetzung: 11.00 Nachrichten Gerda Poschmann-Reichenau 11.05 Tonart Regie: Beatrix Ackers Das Musikmagazin am Vormittag Mit Dominique Horwitz und Hannah 11.30 Musiktipps Erfurth 11.45 Rubrik: Folk Musik: Max Nagl 12.00 Nachrichten Ton: Kristiana Schneggenburger 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … SR/DLR Berlin 2003/54’26 13.00 Nachrichten Ein Asylbewerber aus Algerien findet 13.05 Länderreport in Kanada eine Stelle als Vertretungs- 14.00 Nachrichten lehrer. 14.05 Kompressor 22.30 Studio 9 kompakt Das Kulturmagazin Themen des Tages 14.30 Kulturnachrichten 23.00 Nachrichten 15.00 Kakadu 23.05 Fazit 15.00 Nachrichten für Kinder Kultur vom Tage 15.05 Musiktag u.a. mit Kulturnachrichten u.a. Hühnermusiken Von Stephan Holzapfel Moderation: Tim Wiese 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 16.30 Musiktipps 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Zahlreiche Sendungen
Recommended publications
  • Veranstaltungsprogramm August 2008
    Veranstaltungsprogramm b – flat A P R I L 2010 b-flat Acoustic Music & Jazzclub, Rosenthaler Str. 13, 10119 Berlin-Mitte Do. 01.04.2010 ORIGAMI Quartet Modern Jazz 21.00 Uhr Keisuke Matsuno (g, comp.), Gregor Frei (sax, b-cl), Alex Binder (b), Matthew Jacobson (dr) Origami is the traditional Japanese art of paper-folding, based on square sheets of paper. The four international members of ORIGAMI Quartet, formed in Autumn 2008 in Lucerne, Switzerland, each represents one side of one of these sheets. The group have all studied at the world-renowned jazz department at Lucerne University, sharing teachers who are among the leading lights of contemporary jazz, such as trombonist Nils Wogram and guitarist Frank Möbus. The band members’ varied geographic and cultural backgrounds is mirrored in their vast array of influences, which range from Jimi Hendrix to contemporary classical composer Morton Feldman, and from Rage against the Machine to south Indian classical music. ORIGAMI Quartet aim to fold all these expansive influences together into something that sounds fresh and new, not bound to any specific genres or categories. Musicians: Keisuke Matsuno (guitar, electronics, compositions) was born in Berlin, Germany in 1985. He studied at the ‘Franz Liszt’ Hochschule für Musik in Weimar from 2005 – 2007 before moving to Switzerland to study at Lucerne University from 2007 – 2009. He has studied privately with Frank Möbus, Wolfgang Muthspiel, Nils Wogram, Rainer Tempel, Kurt Rosenwinkel and Jonathan Kreisberg among others, as well as attending masterclasses with Jim Black, Ed Neumeister, Jamey Haddad etc. Keisuke has performed with Nils Wogram, Michael Gibbs, Dave Liebman, Carsten Daerr and Kammerorchester der Berlin Philharmoniker in concerts in Germany, Switzerland, USA and Japan.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2016 T 04
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2016 T 04 Stand: 20. April 2016 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2016 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-201512111762 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie sche Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Wer- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ke (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde.
    [Show full text]
  • Constraints and Freedom: a Conversation with Georg Katzer
    Martin Supper Constraints and Freedom: Berlin University of the Arts UNI.K | Studio for Sonic Art and Sound Research A Conversation with Fasanenstraße 1B, 10595 Berlin, Germany [email protected] Georg Katzer Abstract: This interview sheds light both on a composer and on a hitherto overlooked field, the evolution of electroacoustic music in the former German Democratic Republic (GDR, commonly called East Germany). This latter focus is vital insofar as little of it, if anything at all, is included in established histories of electroacoustic music. These typically take Cologne, Paris, or New York, together with the associated institutions and composers, as starting points, with nary a word for the GDR or elsewhere. The composer Georg Katzer was a key personality in this era. In this conversation he discusses the genesis of electroacoustic music in the GDR, the influences of studios from other countries, the development of the electronic musical instrument known as the Subharchord, establishing a studio (under conditions which, despite adversity, also gave rise to results of a distinctive charm), formal affiliations with international organizations, and much more. Georg Katzer (see Figure 1) was born in 1935 in operas, two ballets, and electroacoustic works, Habelschwerdt, Silesia (then part of Germany, Katzer is involved with multimedia projects and now belonging to Poland). He studied composition improvised music. He has toured Europe playing with Rudolf Wagner-Regeny and Ruth Zechlin, with Johannes Bauer, Wolfgang Fuchs, Paul Lytten, as well as piano, at the Deutsche Hochschule fur¨ Radu Malfatti, Phil Wachsman, Phil Minton, and Musik in East Berlin (now the Hochschule fur¨ Tony Oxley among others.
    [Show full text]
  • VITA – Lutz Glandien 2020
    VITA – Lutz Glandien *1954 Die Tradition des experimentellen Liedertheaters der 70/80er Jahre bildet den Hintergrund für die musikalische Entwicklung des Berliner Komponisten Lutz Glandien. Von 1977-1983 war er Pianist und Komponist des Schicht-Theaters in Dresden, das schon damals im Grenzbereich zwischen Lied und Theater arbeitete und mit multimedialen Formen experimentierte. Nach dem Studium zeitgenössischer Komposition an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Wolfram Heicking (1979- 1983) und in der Meisterklasse der Akademie der Künste in Berlin bei Georg Katzer (1985-1987) schrieb Glandien zahlreiche Werke für Soloinstrumente, Kammerensembles und Sinfonieorchester, unter anderem ein Konzert für Tuba und Orchester (1987) für den Tubisten Michael Vogt. Gegen Ende der 80er Jahre wandte sich Glandien von tradierten musikalischen Formen zeitgenössischer Komposition ab, indem er begann, Instrumente für seine Kompositionen zu entwickeln und zu bauen und sich der Produktion Elektroakustischer Musik zuzuwenden. Sein kompositorisches Schaffen verlagerte sich vom Schreibtisch ins Musikstudio. Eine Auswahl seiner zahlreichen elektroakustischen Kompositionen erschien auf der CD Scenes from no Marriage (1994, RéR Megacorp, London) und auf der Porträt-CD Lutz Glandien (1995, Wergo). In den 90er Jahren richtete er sein eigenes Tonstudio ein, wo er Musik und Soundtracks zu über 150 Hörspielen, Dokumentarfilmen, Kunstvideos und Ausstellungen produzierte. Er realisierte mehrere Klanginstallationen im öffentlichen Raum gemeinsam mit dem Architekten Malte Lüders. Die Bekanntschaft mit dem englischen Schlagzeuger und Produzenten Chris Cutler initiierte seine Zusammenarbeit mit Musikern aus der Improvisations- und Avantgarde-Rockszene, die sich in der CD Domestic Stories (1992, RéR) und dem Projekt P53 (1995, RéR) manifestierte. In den nachfolgenden Studioproduktionen The 5th Elephant (2002, RéR) und Lost in Rooms (2003, RéR) entwickelte er einen neuen Kompositionsansatz.
    [Show full text]
  • Curva Minore Contemporary Sounds Musica Nuova in Sicilia 1997/2007
    Un museo etnografico edita una pubblicazione Why has an ethnographic museum published a 7 4/5 0 sull’attività di un’Istituzione che si occupa di musica book on the activities carried out by an Institution 0 2 contemporanea: perché? that deals with contemporary music? / Molte le possibili risposte, numerose quelle legate There are several answers, all of which trace back to 7 9 al lascito ideale del suo fondatore, Antonino Uccello the legacy left by the ethnographic museum’s 9 1 (1922-1979), intellettuale ad ampio raggio, poeta, founder, Antonino Uccello (1922-1979), to whom A I studioso non accademico di antropologia, this work is dedicated. Uccello was an intellectual L I anticonformista e scomodo operatore culturale with a wide range of interests, a poet, a non- C I S nella Sicilia degli anni Sessanta e Settanta, academic anthropology scholar, an eccentric and A N cui questo lavoro costituisce un omaggio. challenging cultural expert of Sicily in the 1960s I Casa museo Antonino Uccello V Nella pervicace volontà di proporre nuove soluzioni and 1970s. In his determination to offer new a cura di Gaetano Pennino A E V per le offerte culturali più avanzate e per le sfide solutions for the most cutting-edge cultural featuring english translation of selected chapters O U istituzionali più ardite, Uccello rivelò il senso initiatives and the most daring institutional R N dell’impegno di una vita spesa per l’affermazione challenges, Uccello gave proof of his commitment R A C U di un principio che oggi può configurarsi risibile to forwarding a principle, which today is vested of I S velleità: intendere la realtà in cui si vive per poterla absurd ambition: understanding the reality we live O U C cambiare, trasformare .
    [Show full text]
  • Dypdykk I Musikkhistorien - Del 14: Rock in Opposition (20.02.2017 - TNB)
    Dypdykk i musikkhistorien - Del 14: Rock in Opposition (20.02.2017 - TNB) Pluss minikonsert med Panzerpappa Spilleliste pluss noen ekstra lyttetips: Forløpere: Faust Frank Zappa & The Mothers of Inventions Captain Beefheart Magma Residents Teenbeat (Leg end (1973) / Henry Cow) De opprinnelige 5: Industry​ ; Half the sky ; Slice (Western culture (1978) / Henry Cow) Le Fleuve Et Le Manteau (Les Trois Fou's Perdégagnent (Au Pays Des...) (1978) / Etron Fou Leloublan) L’apprendista (1977) / Stormy Six Megafono (Macchina maccheronica (1980) / Stormy Six) Liten Karin ; Ödet ; Urmakare 2 ; Kort påbrå (Schlagerns mystik - För äldre nybegynnare (1977) / Zamla Mammas Manna) Smedjan​ ​[The Forge] Familijesprickor (1980) / Zamla Mammas Manna Ronde ; Docteur Petiot ; ​Malaise (Univers Zero (1977) / Univers Zero) De 3 utvalgte The Hermit ​, Rats and monkeys (Winter songs (1979) / Art Bears) Musique Pour L'Odyssée Musique Pour L'Odyssée (1979) / Art Zoyd) A modern lesson ; I viaggi formano la gioventu (Um peude l’ames des bandits (1980) / Aksak Maboul) Vurdert Le Fugitif ; Doctorine (Album à colorier (1976) / Albert Marcœur) Ici ​; Linge sale (Armes & cycles (1979) / Albert Marcœur) Musica Urbana (1976) / Musica Urbana Twilight furniture ​; 24 track loop (This Heat (1979) / This Heat) Recommended Records, nye prosjekter og andre assosierte Seynete ; Editioun Especialo D'Uno Griho De Jardin ; Naive description... (Barricade 3 (1976) / ZNR) KEW. RHONE (1977) / John Greaves, Peter Blegvad & Lisa Herman Norrgården nyvla ; What a dilemma ; Come across (Gravity
    [Show full text]
  • Henry Cow Concerts Mp3, Flac, Wma
    Henry Cow Concerts mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Jazz / Rock Album: Concerts Country: UK Style: Abstract, Experimental, Prog Rock, Free Improvisation, Art Rock MP3 version RAR size: 1220 mb FLAC version RAR size: 1279 mb WMA version RAR size: 1739 mb Rating: 4.3 Votes: 848 Other Formats: MP2 VQF AAC FLAC AA MMF ADX Tracklist Hide Credits Beautiful As The Moon: Terrible As An Army With Banners A1 Recorded By, Mixed By – Bob Conduct, Tony WilsonWritten-By – Cutler*, Frith* Nirvana For Mice A2 Recorded By, Mixed By – Bob Conduct, Tony WilsonWritten-By – Frith* Ottawa Song A3 Recorded By, Mixed By – Bob Conduct, Tony WilsonWritten-By – Cutler*, Frith* Gloria Gloom A4 Recorded By, Mixed By – Bob Conduct, Tony WilsonWritten-By – MacCormick*, Wyatt* Beautiful As The Moon Reprise A5 Recorded By, Mixed By – Bob Conduct, Tony WilsonWritten-By – Cutler*, Frith* Bad Alchemy B1 Mixed By – Sarah GreavesPiano – John GreavesRecorded By – Norman Jön*Vocals – Robert WyattWritten-By – Greaves*, Blegvad* Little Red Riding Hood Hits The Road B2 Mixed By – Sarah GreavesPiano – John GreavesRecorded By – Norman Jön*Vocals – Robert WyattWritten-By – Wyatt* Ruins B3 Mixed By – Neil SandfordPiano – Dagmar KrauseRecorded By – Sandro PascoloWritten-By – Frith* Oslo C Piano – Chris CutlerRecorded By, Mixed By – Harold Clark, Jack BalchinRecorder – Lindsay CooperViolin, Xylophone – Fred FrithWritten-By – Henry Cow Groningen D1 Mixed By – Sarah GreavesWritten-By – Hodgkinson* Udine D2 Mixed By – Neil SandfordPiano – Lindsay CooperRecorded By – Sandro PascoloWritten-By – Henry Cow Groningen Again D3 Mixed By – Sarah GreavesWritten-By – Henry Cow Credits Bass, Voice, Celesta – John Greaves Bassoon, Flute, Oboe – Lindsay Cooper Drums – Chris Cutler Guitar, Piano – Fred Frith Mastered By – David Vorhaus Organ, Clarinet, Alto Saxophone – Tim Hodgkinson Voice – Dagmar Krause Notes Side A recorded 5th August 1975 at BBC Studios (Peel Session).
    [Show full text]
  • Festival Internazionale Del Film Di Roma October 22 • 31 2008 1.ING.Qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 2
    1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 1 Festival Internazionale del Film di Roma October 22 • 31 2008 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 2 Founding Members Gian Luigi Rondi Comune di Roma President Regione Lazio Francesca Via Provincia di Roma General Director Camera di Commercio di Roma Fondazione Musica per Roma Artistic Direction Foundation Committee Coordinator, Piera Detassis President Official Selection Andrea Mondello President of Camera di Commercio di Roma Anteprima (Première) Gianni Alemanno Piera Detassis Mayor of Rome Cinema 2008 Piero Marrazzo Maria Teresa Cavina, Giorgio Gosetti President of Regione Lazio L’Altro Cinema (Extra) Nicola Zingaretti Mario Sesti President of Provincia di Roma Occhio sul Mondo (Focus) Gianni Borgna Gaia Morrione President of Fondazione Musica per Roma Alice nella città Gianluca Giannelli Board of Directors Gian Luigi Rondi, President Special projects Luca Barbareschi, Comune di Roma Mercato Internazionale del Film (The Business Street) Francesco Gesualdi, Regione Lazio Giorgio Gosetti Massimo Ghini, Provincia di Roma Fabbrica dei progetti (New Cinema Network) Maria Teresa Cavina Pietro Abate, Camera di Commercio di Roma Carlo Fuortes, Fondazione Musica per Roma Auditors Daniela Lambardi, President Gianfranco Piccini, Staff Auditor Giovanni Sapia, Staff Auditor Demetrio Minuto, Supply Auditor Antonella Greco, Supply Auditor General Director Francesca Via 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 4 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 6 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 8 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 10 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 12 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 14 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 16 1.ING.qxd 11-10-2008 18:39 Pagina 18 am particularly pleased to send my greetings to the third edition of the Festa di Roma which, in a more explicit reference to its cinemato- I graphic aims, is now called the International Film Festival of Rome.
    [Show full text]
  • Progamm 2020 Als
    Festival für aktuelle Musik XXVIII. RANDFEST SPIELE ZEPERNICK ERDE 27. bis 30. August 2020 Sankt-Annen-Kirche www.randspiele.de Bei diesem Festival werden Foto-, Film- und Ton-Aufnahmen gemacht. Durch Ihre Teilnahme und den Besuch erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese eventuell in öffentlich zugänglichen Medien (Presse/Internet usw) erscheinen. Programmänderungen sind nicht beabsichtigt, aber wahrscheinlich nicht zu vermeiden. "Sicher ist, daß nichts sicher ist. Selbst das ist nicht sicher." Joachim Ringelnatz Broschürengestaltung: Klaus Schmidt (www.kschmidtberlin.de) Helmut Zapf (www.musikwerkstatt.de) Redaktionsschluß 25. August 2020 2 Liebe Gäste und Freunde der Randspiele, Das Spiel am Rand übt seit jeher eine besondere Faszination auf die Menschheit aus. Bis an den eigenen Rand zu gehen und darüber hinaus zu blicken ist stete Herausforderung an die Menschen. Unter diesem Credo werden alljährlich hier in Panketal die Randspiele veranstaltet und sind zu einer Institution im Brandenburger Kulturbetrieb geworden. Sie sorgen sogar dafür, dass viele Berliner und internationa- le Gäste über den Stadtrand hinaus in unseren beschaulichen Ort kommen, um den geographischen Rand Berlin‘s und die Ränder der Musik zu erkunden. Ich wünsche Ihnen bei diesen musikalischen Randerfahrungen viel Spaß, Freude und bemerkenswerte Momente! Maximilian Wonke Bürgermeister Panketal 3 Die Sankt-Annen-Kirche im Winkelangerdorf Zepernick, an der nordöstlichen Peri- pherie von Berlin gelegen, ist schon seit vielen Jahren zum beliebten Konzertort ge- worden. Innerhalb der Konzertreihe entwickelte sich ein eigenständiges Festival, die Zepernicker Randfestspiele, Das 1993 erstmalig durchgeführte Festival ging aus den monatlich stattfindenden Kirchenkonzerten mit dem Titel Randspiele, hervor. Dieser Titel will den Charakter der Programme betonen: Musik und Darbietungen in Kirchenmauern die auch das zum Klingen bringen, was selten in Kirchenkonzerten zu hören ist.
    [Show full text]
  • PROBES #6 Devoted to Exploring the Complex Map of Sound Art from Different Points of View Organised in Curatorial Series
    Curatorial > PROBES With this section, RWM continues a line of programmes PROBES #6 devoted to exploring the complex map of sound art from different points of view organised in curatorial series. There’s no end of things that have been laid on, tied to, screwed into or otherwise Curated by Chris Cutler, PROBES takes Marshall McLuhan’s attached to alter the sound of conventional instruments. This sixth programme conceptual contrapositions as a starting point to analyse and draws a map and explores some of the outer reaches of string and wind preparations. expose the search for a new sonic language made urgent after the collapse of tonality in the twentieth century. The series looks at the many probes and experiments that were launched in the last century in search of new musical 01. Summary resources, and a new aesthetic; for ways to make music adequate to a world transformed by disorientating In the late nineteenth century two facts conspired to change the face of music: the collapse of common practice tonality (which overturned the certainties technologies. underpinning the world of art music), and the invention of a revolutionary new form of memory, sound recording (which redefined and greatly empowered the Curated by Chris Cutler world of popular music). A tidal wave of probes and experiments into new musical resources and new organisational practices ploughed through both disciplines, PDF Contents: bringing parts of each onto shared terrain before rolling on to underpin a new 01. Summary aesthetics able to follow sound and its manipulations beyond the narrow confines 02. Playlist of ‘music’.
    [Show full text]
  • Abendprogramm Zur Pyramidale 5
    „cloche“ genannt – und einem vom tango inspirierten rhythmus, pyramidale 5 - individuum der daran erinnert, dass das stück für eine südamerika-tournee inside i outside komponiert worden ist. der performer allerdings isst gar nichts, denn in unserer welt des überflusses hat essen weniger eine sonnabend 2. dezember 2006 existentielle funktion, ist vielmehr eine zermonie, ein ästhetisches ritual. so reflektiert „food“ auch die situation, dass inside in einem teil der welt jedermann im überfluss zu essen hat. 18.00 uhr eröffnung während in einem andern die menschen vor hunger sterben. individuum artifiziell teil 1 ___ 19.00 uhr kurt dietmar richter axel sommer zu den fotos und fotoinstallationen monodrama für einen percussionisten (1987) von andreas rost und joachim seinfeld bei einem kuraufenthalt in marienbad wurde die idee geboren, ___ für alle orchesterinstrumente solostücke -"marienbader reflexionen" - zu schreiben. für diese reihe entstand 1987 19.30 uhr "monodrama für einen perkussionisten" im auftrag des wdr individuum artifiziell teil 2 köln, gerd schenker hat das werk dort eingespielt. arno lücker istván szigeti ich [...] nicht ritornelli für flöte solo (1976) für flöte/klarinette(b), violine, viola, violoncello ua ritornelli is homage to the spirit of the baroque era in its title, der titel mag zunächst als ein ausruf der verweigerung gelesen however, its language does not archaize. the series of werden. (ich will nicht.) die leerstelle lässt hingegen die irregularly recurring witty materials could also be called a möglichkeit offen, beispielsweise einen dekonstruktiven verlauf, capriccio. den es in „ich [...] nicht“ auf mehreren ebenen gibt, zu verneinen – oder dem titel ein beim hören als paradox sich ergebenden sinn zu verleihen, etwa so, als ob jemand „ich helmut zapf [schreie] nicht!“ schriee.
    [Show full text]
  • Kenneth Goldsmith
    6799 Kenneth Goldsmith zingmagazine 2000 for Clark Coolidge 45 John Cage 42 Frank Zappa / Mothers 30 Charles Ives 28 Miles Davis 26 James Brown 25 Erik Satie 24 Igor Stravinsky 23 Olivier Messiaen 23 Neil Young 23 Kurt Weill 21 Darius Milhaud 21 Bob Dylan 20 Rolling Stones 19 John Coltrane 18 Terry Riley 18 Morton Feldman 16 Rod McKuen 15 Thelonious Monk 15 Ray Charles 15 Mauricio Kagel 13 Duke Ellington 3 A Kombi Music to Drive By, A Tribe Called Quest M i d n i g h t Madness, A Tribe Called Quest People’s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm, A Tribe Called Quest The Low End Theory, Abba G reatest Hits, Peter Abelard Monastic Song, Absinthe Radio Trio Absinthe Radio Tr i o, AC DC Back in Black, AC DC Dirty Deeds Done Dirt Cheap, AC DC Flick of the Switch, AC DC For Those About to Rock, AC DC Highway to Hell, AC DC Let There Be R o c k, Johnny Ace Again... Johnny Sings, Daniel Adams C a g e d Heat 3000, John Adams Harmonium, John Adams Shaker Loops / Phrygian Gates, John Luther Adams Luther Clouds of Forgetting, Clouds of Unknowing, King Ade Sunny Juju Music, Admiral Bailey Ram Up You Party, Adventures in Negro History, Aerosmith Toys in the Attic, After Dinner E d i t i o n s, Spiro T. Agnew S p e a k s O u t, Spiro T. Agnew The Great Comedy Album, Faiza Ahmed B e s a r a h a, Mahmoud Ahmed E re Mela Mela, Akita Azuma Haswell & Sakaibara Ich Schnitt Mich In Den Finger, Masami Akita & Zbigniew Karkowski Sound Pressure Level, Isaac Albéniz I b e r i a, Isaac Albéniz Piano Music Volume II, Willy Alberti Marina, Dennis Alcapone Forever Version, Alive Alive!, Lee Allen Walkin’ with Mr.
    [Show full text]