Bei Kanzlers Zu Hause

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bei Kanzlers Zu Hause Seiner Zeit voraus: Bodentiefe Fenster, gerade Linien – der 1964 erbaute Kanzlerbungalow wirkt heute klar und modern. Zeitgenossen verspotteten ihn als »Kreuzung aus Aquarium und amerikanischem Drugstore« BEI KANZLERS ZU HAUSE Erhard ließ ihn bauen, Schmidt fand ihn »zum Wohnen unbrauchbar«, Kohl wollte gar nicht mehr ausziehen: Willkommen im Kanzlerbungalow – einer Ikone der Bonner Republik TEXT HAUKE FRIEDERICHS FOTOS ISABELA PACINI ME_0120_Kanzlerbungalow.indd 34 22.11.19 14:19 April 1965: Ludwig Erhard dirigierte das »deutsche Wirtschaftswunder« – und den Bau des Kanzlerbungalows. Kein Kanzler fühlte sich hier so wohl wie er. Dabei blieb er nur zwei Jahre Klare Kante: Das Arbeits- zimmer sieht heute noch aus wie zu Erhards Zeiten. Den Schreib- tisch entwarf der Architekt des Bungalows persönlich – Sep Ruf galt auch als begnadeter Designer www.merian.de MERIAN 35 ME_0120_Kanzlerbungalow.indd 35 22.11.19 14:19 Juni 1969: Dem Privatkonzert von Udo Jürgens lauschten die Kiesingers mit Jürgens’ erster Frau Panja in ihrer Mitte DIE BONNER KANZLER 1949-1963 1963-1966 KONRAD ADENAUER, CDU LUDWIG ERHARD, CDU Der erste Kanzler der BRD warb Als Wirtschaftsminister war er groß für Bonn als Hauptstadt. Sein eigenes geworden, seine Markenzeichen: Büro war erst im Museum Koenig, Zigarren, breites Fränkisch, joviale dann im Palais Schaumburg. Ein Gemütlichkeit. Wie modern eigenes Kanzlerhaus? Brauchte Adenauer nicht: Er dabei sein Architektur- und Design-Geschmack blieb in seinem Rhöndorfer Zuhause auf der war, sahen viele erst, als nach seinen anderen Rheinseite und nahm täglich die Fähre. Vorgaben der Kanzlerbungalow gebaut wurde. 36 MERIAN www.merian.de ME_0120_Kanzlerbungalow.indd 36 03.12.19 14:36 itternacht ist bereits vorüber, als zwei ungleiche Männer den Kanzlerbunga- low in Bonn verlassen. Sie spazieren um das Haus, ein Dolmetscher beglei- tet sie. Sie unterhalten sich über die MWeltlage und das geteilte Deutsch- land. Der 15. Juni 1989 hat gerade begonnen, als an diesem unscheinba- ren Ort Weltgeschichte geschrieben wird. Helmut Kohl, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, und Michail Gorbatschow, Generalsekre- tär des Zentralkomitees der Kommu- nistischen Partei der Sowjetunion, setzen sich auf eine kleine Mauer. Vor den Männern liegt der Rhein. Kohl spricht von der deutschen Einheit als Ziel – und Gorbatschow widerspricht ihm nicht. Der Kalte Krieg macht beim Besuch von Raissa und Michail Gorbatschow eine Pause. Hannelore Kohl hatte zum Essen eingeladen, ein privater Abend. Zum Abschied um- armen sich Gastgeber und Besucher. Fünf Monate später fällt die Mauer in Berlin, die sowjetischen Soldaten blei- ben in den Kasernen. Nicht nur beim Staatsbesuch von Gorbatschow diente das »Wohn- und Empfangsgebäude für den Bundes- kanzler« einer Entspannungspolitik. Wichtige Staatsgäste empfingen die Regierungschefs oft hier, im privaten, gemütlichen Rahmen. Auch Koali- tionskonflikte wurden hier beigelegt und politische Allianzen geschmiedet. Helmut und Hannelore Kohl lebten Schwarz-Weiß- 16 Jahre lang dort. Vor ihnen waren Denken: Die beiden die Schmidts, Kiesingers und Erhards Sitzgruppen von die Bewohner. Nur Willy Brandt zog Charles und Ray Eames orderte mit seiner Familie, seiner Frau Rut Kanzler Erhard für und zwei Söhnen, nicht in den Bunga- den Empfangsraum low, sondern blieb in der Villa auf dem 1966-1969 1969-1974 KURT GEORG KIESINGER, CDU WILLY BRANDT, SPD Er war 1933 freiwillig in die NSDAP Die Koalition mit der FDP machte den eingetreten, nun führte er die erste Mann, der aus dem Exil den Widerstand Große Koalition – und änderte mit gegen die Nazis mitorganisiert hatte, zum den umstrittenen Notstandsgesetzen Kanzler. Seine Ostpolitik brachte ihm das noch junge Grundgesetz. Konservativ war den Friedensnobelpreis. Anders als in der deutschen auch sein Geschmack: Er bestückte den Bungalow Geschichte hinterließ er im Kanzlerbungalow kaum Spu- mit altdeutscher Tischlerkunst. ren: Mit seiner Familie wohnte er weiter am Venusberg. www.merian.de MERIAN 37 ME_0120_Kanzlerbungalow.indd 37 03.12.19 14:36 Venusberg wohnen, die er als Außen- minister bezogen hatte. Im privaten Teil des Hauses wäre für die Familie nicht genug Platz gewesen. Wenn die erwachsenen Söhne der Kohls ihre Eltern besuchten, sollen sie auf Luft- matratzen geschlafen haben. er erste Bundeskanzler, Kon- rad Adenauer, lebte in Rhön- D dorf auf der anderen Seite des Rheins. Er setzte mit der Fähre täglich über, um zur Arbeit zu kom- men. Adenauer hatte im Mai 1949 im Parlamentarischen Rat für Bonn als Bundeshauptstadt gekämpft, die Abgeordneten seiner eigenen Partei und die der CSU überzeugt, gegen Frankfurt zu stimmen. Sein erstes Dienstzimmer richtete man »dem Alten« im Naturkundlichen For- schungsinstitut und Museum Alexan- der Koenig ein. Adenauer regierte Westdeutschland zwischen ausge- stopften Tieren. Im November 1949 zog er ins Palais Schaumburg. Die Privaträume dort nutzte er aber vor allem zum Mittagsschlaf. Das Palais und die danebengelege- ne Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten, waren die repräsentativsten Wohngebäude, die in Bonn nach dem Krieg vom Staat genutzt werden konnten. Beide wur- den um die Mitte des 19. Jahrhun- Offenes Haus: derts errichtet, in herrschaftlichem Wer auf den Weiß gestrichen, im spätklassizis- Eingang des tischen Stil gebaut, mit Blick auf Kanzlerbunga- den Rhein. So repräsentativ wie das lows zuläuft, Weiße Haus in Washington oder gar blickt direkt in sein Innerstes. der Elysée-Palast in Paris war das So wollte es Domizil des Bundeskanzlers aber nie. sein Architekt Doch Bonn war auch mit anderen Re- Sep Ruf gierungssitzen nicht vergleichbar, es war ein Provisorium. Die alte Haupt- stadt Berlin, geteilt und von der DDR DIE BONNER KANZLER umgeben, konnte der jungen, 1949 gegründeten Bundesrepublik nicht 1974-1982 als Regierungssitz dienen. Bonn galt HELMUT SCHMIDT, SPD lediglich als Wartesaal für Berlin. Der Hamburger galt ob seiner rigiden Mit dem Bau der Mauer im August Wirtschaftspolitik und des Kampfes 1961 wurde deutlich, dass die deutsch- gegen die RAF als »harter Hund«. Zu deutsche Spaltung nicht in kurzer seiner Zeit bekam der Bungalow Zeit überwunden sein würde. Mit eine Schutzwand aus Panzerglas. Aber – auf Wunsch dem Improvisieren in Bonn war es von Ehefrau Loki – auch eine Küche. Besonders vorbei: In den 1960er Jahren musste gern hielt sich die Botanikerin im Garten auf. 38 MERIAN www.merian.de ME_0120_Kanzlerbungalow.indd 38 03.12.19 14:36 Juni 1971: So fühlte sich Willy Brandt zu Hause – zwischen Stars wie Maria Schell (2. von links) und Eddi Arendt (rechts neben ihm) 1982-1998 1998-2005 HELMUT KOHL, CDU GERHARD SCHRÖDER, SPD Mit 16 Jahren Amtszeit hält er den Sein Hang zu feinen Kaschmir-Anzügen Rekord der Bonner Republik, seine brachte ihm den Spitznamen »Brioni-Kanzler« Kernkompetenz: Aussitzen. Diese ein. Wie der Bungalow wohl am Ende seiner Geduld machte ihn zum Kanzler der siebenjährigen Amtszeit ausgesehen hätte? deutschen Einheit. Dass zu seiner Ära der Bun- Die aber spielte sich vor allem in Berlin ab, dort richtete er galow mit gemütlichen, gerne dunkelbraunen Sitz- sich ein – und ließ etwa hinter seinem Schreibtisch das möbeln bestückt wurde: wenig überraschend. Gemälde »Adler« von Georg Baselitz aufhängen. www.merian.de MERIAN 39 ME_0120_Kanzlerbungalow.indd 39 03.12.19 14:36 Mai 1975: Loki Schmidt machte es sich im Wohnzimmer gemütlich und ließ dafür ihre Bücher aus Hamburg kommen Pfälzer Polster: Die Kohls holten wie einst Kiesinger altdeutsche Gemütlich- keit zurück ins Wohnzimmer mehr Platz für neue Behörden und Fensterfronten, einem Stahlskelett, und Ray Eames schätzte er als Desi- wachsende Ministerien her, Neubau- verschiebbaren Glaswänden verkör- gner. Sie hatten etwa die markanten ten, sachlich und bescheiden. pert der Kanzlerbungalow maximale schwarzen und weißen Ledersessel Offenheit. Die Planung des Gebäudes für den offiziellen Bereich entworfen. uch der Bundeskanzler brauch- verlief dennoch unter striktester Ge- Im November 1964 zog der Kanzler te dringend repräsentative heimhaltung. Ruf konzipierte den dort ein. »Sie sehen hier das Haus so A Räume für Empfänge und zum Bungalow als zwei miteinander ver- gebaut«, sagte Erhard, »in der Aus- Wohnen. Im Park des Palais Schaum- bundene Kuben mit quadratischem stattung, in der Anordnung, wie es burg sollte ein neues Gebäude ent- Grundriss. Der repräsentative Teil dem Wesen meiner Frau und mir ge- stehen. Ludwig Erhard beauftragte war 24 mal 24 Meter groß, der private mäß ist.« Erhard wies als »Vater des 1963 Sep Ruf mit dem Bau des etwas kleiner. Tageslicht kommt Wirtschaftswunders« hohe Beliebt- Kanzlerbungalows; der hatte bereits durch die breiten Fensterfronten von heitswerte auf, sein Kanzlerbungalow Erhards Privathaus in Gmund am den Seiten – und durch zwei Atrien. aber war von Anfang an umstrit ten. Tegernsee entworfen und war einer Zwei Haupträume konnten durch ver- Wohl kein Bauwerk in Bonn wurde so der bedeutendsten deutschen Archi- senkbare Wände und Schiebetüren gehasst und so verspottet. Zunächst tekten der Nachkriegszeit. Bekannt vergrößert oder verkleinert werden. ging es um die Baukosten, die mit war er für den Deutschen Pavillon, Im privaten Atrium ließ Ruf einen 2,3 Millionen D-Mark viel zu hoch den er mit Egon Eiermann für die Swimmingpool einbauen. seien. Der Haushaltsausschuss im Bun- Weltausstellung 1958 in Brüssel ent- Erhard verhielt sich wie ein privater destag gab nur 2 Millionen Mark frei. worfen hatte. Ruf stand nicht für auf- Bauherr. Er schaute mit Ruf gemein- Um zu sparen, erhielt das Gebäude kei-
Recommended publications
  • Federal City and Centre of International Cooperation
    Bonn Federal City and Centre of International Cooperation Table of Contents Foreword by the Mayor of Bonn 2 Content Bonn – a New Profile 4 Bonn – City of the German Constitution 12 The Federal City of Bonn – Germany’s Second Political Centre 14 International Bonn – Working Towards sustainable Development Worldwide 18 Experience Democracy 28 Bonn – Livable City and Cultural Centre 36 1 Foreword to show you that Bonn’s 320,000 inhabitants may make it a comparatively small town, but it is far from being small-town. On the contrary, Bonn is the city of tomor- “Freude.Joy.Joie.Bonn” – row, where the United Nations, as well as science and Bonn’s logo says everything business, explore the issues that will affect humankind in about the city and is based on the future. Friedrich Schiller’s “Ode to Bonn’s logo, “Freude.Joy.Joie.Bonn.”, incidentally also Joy”, made immortal by our stands for the cheerful Rhenish way of life, our joie de vi- most famous son, Ludwig van vre or Lebensfreude as we call it. Come and experience it Beethoven, in the final choral yourself: Sit in our cafés and beer gardens, go jogging or movement of his 9th Symphony. “All men shall be brot- cycling along the Rhine, run through the forests, stroll hers” stands for freedom and peaceful coexistence in the down the shopping streets and alleys. View the UN and world, values that are also associated with Bonn. The city Post Towers, Godesburg Castle and the scenic Siebenge- is the cradle of the most successful democracy on Ger- birge, the gateway to the romantic Rhine.
    [Show full text]
  • Deutschland 83 Is Determined to Stake out His Very Own Territory
    October 3, 1990 – October 3, 2015. A German Silver Wedding A global local newspaper in cooperation with 2015 Share the spirit, join the Ode, you’re invited to sing along! Joy, bright spark of divinity, Daughter of Elysium, fire-inspired we tread, thy Heavenly, thy sanctuary. Thy magic power re-unites all that custom has divided, all men become brothers under the sway of thy gentle wings. 25 years ago, world history was rewritten. Germany was unified again, after four decades of separation. October 3 – A day to celebrate! How is Germany doing today and where does it want to go? 2 2015 EDITORIAL Good neighbors We aim to be and to become a nation of good neighbors both at home and abroad. WE ARE So spoke Willy Brandt in his first declaration as German Chancellor on Oct. 28, 1969. And 46 years later – in October 2015 – we can establish that Germany has indeed become a nation of good neighbors. In recent weeks espe- cially, we have demonstrated this by welcoming so many people seeking GRATEFUL protection from violence and suffer- ing. Willy Brandt’s approach formed the basis of a policy of peace and détente, which by 1989 dissolved Joy at the Fall of the Wall and German Reunification was the confrontation between East and West and enabled Chancellor greatest in Berlin. The two parts of the city have grown Helmut Kohl to bring about the reuni- fication of Germany in 1990. together as one | By Michael Müller And now we are celebrating the 25th anniversary of our unity regained.
    [Show full text]
  • Closer to Europe — Tremendous Opportunities Close By: Germany Is Applying Interview – a Conversation with Bfarm Executive Director Prof
    CLOSER TO EUROPE The new home of the European Medicines U E Agency (EMA) should be located centrally . E within Europe. Optimally accessible. P Set within a strong neigh bourhood. O R Germany is applying for the city of Bonn, U E at the heart of the European - O T Rhine Region, to be the location - R E of the EMA’s new home. S LO .C › WWW FOREWORD e — Federal Min öh iste Gr r o nn f H a e rm al e th CLOSER H TO EUROPE The German application is for a very European location: he EU 27 will encounter policy challenges Healthcare Products Regulatory Agency. The Institute Bonn. A city in the heart of Europe. Extremely close due to Brexit, in healthcare as in other ar- for Quality and Efficiency in Health Care located in T eas. A new site for the European Medicines nearby Cologne is Europe’s leading institution for ev- to Belgium, the Netherlands, France and Luxembourg. Agency (EMA) must be found. Within the idence-based drug evaluation. The Paul Ehrlich Insti- Situated within the tri-state nexus of North Rhine- EU, the organisation has become the primary centre for tute, which has 800 staff members and is located a mere drug safety – and therefore patient safety. hour and a half away from Bonn, contributes specific, Westphalia, Hesse and Rhineland-Palatinate. This is internationally acclaimed expertise on approvals and where the idea of a European Rhine Region has come to The EMA depends on close cooperation with nation- batch testing of biomedical pharmaceuticals and in re- life.
    [Show full text]
  • Die Kanzlerwohnung – Ein Blick Hinter Die Kulissen Als Bundestag Und
    Die Kanzlerwohnung – Ein Blick hinter die Kulissen Als Bundestag und Bundesregierung noch in Bonn beheimatet waren, wusste so gut wie jeder, wo der amtierende Bundeskanzler wohnt: Im Kanzlerbungalow, den Bundeskanzler Ludwig Erhard 1964 im Park des damaligen Bundeskanzleramts, des Palais Schaumburg, errichten ließ. Sein Vorgänger im Amt, Konrad Adenauer, blieb Zeit seiner Kanzlerschaft in seinem Haus im nahegelegenen Rhöndorf wohnen. Seit dem Umzug unseres Parlaments und eines Großteils der Regierungsbehörden nach Berlin sind mittlerweile gut 15 Jahre vergangen und die ehemalige Dienstwohnung unserer Regierungschefs steht nun interessierten Besuchern am Wochenende zur Besichtigung offen. Und in Berlin, gibt es dort auch eine Kanzlerwohnung? Kurz und knapp, es gibt keine offizielle Unterkunft für den deutschen Bundeskanzler in Berlin. Anfangs war zwar geplant, im Garten des heutigen Bundeskanzleramts auch einen Bungalow im Stil des Bonner Dienstsitzes zu errichten, es fehlte jedoch das nötige Geld, um ihn zu bauen. Seitdem wird die Freifläche vor allem als Hubschrauberlandeplatz für den jeweiligen Bundeskanzler genutzt. Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder entschied sich dazu, während der Arbeitswochen in Berlin in einem extra für ihn als Wohnung eingerichteten Teil des achten Stocks des Kanzleramts zu übernachten. Es war wirklich keine luxuriöse Unterkunft, die dem damaligen Bundeskanzler zur Verfügung stand. Mit insgesamt gerade einmal 28 Quadratmetern, einem Schlafzimmer – in das mit Müh und Not ein Bett hineinpasste –, einem zum Kleiderschrank umfunktionierten Badezimmer und mit an einer Seite der Wohnung spitz zulaufenden Wänden war die Behausung alles andere als komfortabel. Auch die Lage von Küche und Badezimmer trug nicht zur Steigerung des Wohlfühlfaktors bei. Um sie zu erreichen, musste man zuerst zwei große Konferenzräume durchqueren, die die „Wohnung“ in der Mitte teilten.
    [Show full text]
  • Lecture Handouts, 2013
    Arch. 48-350 -- Postwar Modern Architecture, S’13 Prof. Gutschow, Classs #1 INTRODUCTION & OVERVIEW Introductions Expectations Textbooks Assignments Electronic reserves Research Project Sources History-Theory-Criticism Methods & questions of Architectural History Assignments: Initial Paper Topic form Arch. 48-350 -- Postwar Modern Architecture, S’13 Prof. Gutschow, Classs #2 ARCHITECTURE OF WWII The World at War (1939-45) Nazi War Machine - Rearming Germany after WWI Albert Speer, Hitler’s architect & responsible for Nazi armaments Autobahn & Volkswagen Air-raid Bunkers, the “Atlantic Wall”, “Sigfried Line”, by Fritz Todt, 1941ff Concentration Camps, Labor Camps, POW Camps Luftwaffe Industrial Research London Blitz, 1940-41 by Germany Bombing of Japan, 1944-45 by US Bombing of Germany, 1941-45 by Allies Europe after WWII: Reconstruction, Memory, the “Blank Slate” The American Scene: Pearl Harbor, Dec. 7, 1941 Pentagon, by Berman, DC, 1941-43 “German Village,” Utah, planned by US Army & Erich Mendelsohn Military production in Los Angeles, Pittsburgh, Detroit, Akron, Cleveland, Gary, KC, etc. Albert Kahn, Detroit, “Producer of Production Lines” * Willow Run B-24 Bomber Plant (Ford; then Kaiser Autos, now GM), Ypsilanti, MI, 1941 Oak Ridge, TN, K-25 uranium enrichment factory; town by S.O.M., 1943 Midwest City, OK, near Midwest Airfield, laid out by Seward Mott, Fed. Housing Authortiy, 1942ff Wartime Housing by Vernon Demars, Louis Kahn, Oscar Stonorov, William Wurster, Richard Neutra, Walter Gropius, Skidmore-Owings-Merrill, et al * Aluminum Terrace, Gropius, Natrona Heights, PA, 1941 Women’s role in the war production, “Rosie the Riverter” War time production transitions to peacetime: new materials, new design, new products Plywod Splint, Charles Eames, 1941 / Saran Wrap / Fiberglass, etc.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Kanzlerbungalow
    566 2014 ¥ 6 ∂ 50 Jahre Kanzlerbungalow – Eine Ikone A Die Nachbarn: Sep Ruf und Ludwig Erhard bei der Planung des Kanzlerbungalows auf der der deutschen Nachkriegsarchitektur Terrasse von Erhards Wohnhaus in Gmund B Kanzlerbungalow, Bonn, 1964 The Chancellor’s Bungalow at 50 – An 1 Vorfahrt 2 Empfangszimmer Icon of Post-war German Architecture 3 Arbeitszimmer Irene Meissner 4 Wohnzimmer 5 Musikzimmer mit versenkbarer Wand 6 Kamindiele mit versenkbarer Wand Fotos: 7 Esszimmer G. Gronefeld /Deutsches Historisches Museum Berlin, 8 repräsentatives Atrium mit Kamin 9 Küche Burkhardt + Schuhmacher, Eckhard Kaemmerer/ 10 Personalzimmer Architekturmuseum der TU München, Roland Halbe, 11 Essdiele Presse- und Informationsamt der 12 Gästezimmer 13 Schlafzimmer Bundesregierung, Sven Simon, Sven Simon Foto- 14 Ankleide agentur, Paul Swiridoff, Archiv/Museum Würth, Nach- 15 privates Atrium mit Pool lass Familie Ruf, Berthold Burkhardt, Tomas Riehle / C Wohnhaus Erhard, Gmund am Tegernsee, 1956 D Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, 1954 artur images A Der bekannteste Bau von Sep Ruf (1908 – Diskussionen um den deutschen Wiederauf- Transparenz immer wieder eine deutliche Ab- 1982) ist der Kanzlerbungalow in Bonn, der bau teil. 1950 gewann er den Wettbewerb grenzung zur vorangegangenen deutschen von 1964 bis 1999 als offizieller Wohnsitz für die Akademie der Bildenden Künste in Geschichte: Von den offenen Gerichtssälen der deutschen Bundeskanzler diente. In ei- Nürnberg, die heute zu den herausragen- in der Neuen Maxburg, die das Gegenstück nem modernen, moderat dimensionierten den Bauten der frühen Nachkriegsmoderne zum gegenüberliegenden monumentalen Ambiente, das Weltoffenheit und Kulturbe- gezählt wird (Abb. D). Justizpalast bilden, in dem nur wenige Jahre wusstsein ausstrahlt, empfing der jeweilige Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung vorher zahllose Justizverbrechen begangen Regierungschef seine Staatsgäste.
    [Show full text]
  • Wohnung Für Eine Familie
    122 Wohnung für eine Familie von sechs Personen Brussel/Brussels (BE) Karl Augustinus Bieber en/and Ernst Althoff, tekeningen/drawings Marie Marcks Modelappartement voor zes Johannes Althoff, Krefeld en Bronnen/Sources: Brussels World’s Fair 1958, 1958). personen/Model Apartment, for six anderen/and others Iris Bauwens en/and Céline Wend Fischer (red./ed.), persons: afdeling ‘Stad en Woning’, Vloeroppervlak/Floor area: 100 m² Goessaert, Modelwoningen op Expo Weltausstellung Brüssel 1958. Paviljoen Bondsrepubliek Duitsland, Materialen en kleuren/Material and 58. Drie cases: de Nederlandse, Deutschland. Bildband Expo 58, Brussel, 1958 / ‘City and colours: Wanden: houten panelen, Duitse en Franse paviljoenen (Düsseldorf: August Bagel, 1958). Home’ department, Pavilion of the glas; Plafond: houten raamwerk / (Gent/Ghent: Universiteit Gent/ Wend Fischer en/and G.B. von Federal Republic of Germany, expo Walls: wooden panels, glass; Ghent University, masterscriptie, Hartmann, Deutschlands Beitrag 58, Brussels, 1958 Ceiling: wooden frame 2006). zur Weltausstellung Brüssel 1958. Initiatief/Initiative: NOWEA Meubels/Furniture: eettafel met Wend Fischer (red./ed.), Ein Bericht (Düsseldorf: General­ Interiors on Display (Nordwestdeutsche Ausstellungs- stoelen (Hans Schwippert), Wereldtentoonstelling Brussel kommissar der Bundesrepublik Gesellschaft mbH) en Deutscher klapstoel en stoel met gevlochten 1958. Duitsland. Deutschland bei der Welt­ Werkbund voor de West­Duitse zitting (Egon Eiermann) / dining Tentoonstellingscatalogus/ ausstellung Brüssel/Commissioner
    [Show full text]
  • Into the Great Wide Open: the West-German Modernist Bungalow of the 1960S As a Psycho-Political Re-Creation of Home
    !"#$% Volume 2 Number 1 (Winter 2008) Page 35 Into the great wide open: The West-German modernist bungalow of the 1960s as a psycho-political re-creation of home Carola Ebert Universität Kassel Kassel / Berlin, Deutschland It was in the late the 1950s—on the brink of a prospering, forward-looking era after the re-building of destroyed cities—that the term ‘Bungalow’ arrived in West-Germany, where it took on specific cultural connotations that differ from those in the Anglo-American world. Paradoxically, in Germany the term itself is understood in reference to this world until today, even if the West- German bungalow differs greatly in its architecture. The West-German bungalow marks the intersection of two global phenomena: bungalow culture and modern architecture. Its cultural significance however, can only be understood in relation to the particulars of German history. I will therefore briefly sketch a genealogy of the West- German modernist bungalow, then discuss the cultural climate and historic circumstances in 1950 and 1960s West-Germany, and finally present two examples, the Quelle™ mail-order bungalow (1963) and the Chancellor’s residence in Bonn by Architect Sep Ruf (1963-64). Global Culture of the Bungalow In his seminal book The Bungalow: The Production of a Global Culture, English sociologist Anthony King depicts the bungalow’s historic development: how—from its seventeenth century beginnings as the house for Europeans in India, via holiday homes in England and America—the bungalow developed into the most important component of twentieth century suburbia (King !"#$% Volume 2 Number 1 (Winter 2008) Page 36 1984).
    [Show full text]
  • BDA 4.17.Indd
    ARCHITEKTURNACKT UND VERBRECHEN NACKT 4 Ein Wort voraus 22 Brisant Monica Hoffmann 28 Seitenblicke 6 Das Uniforme 30 Sieben Fragen an Erwien Wachter Georg Redelbach 10 Zu viel der Kleider 32 BDA Andreas Grabow 49 Persönliches 13 Von der Nacktheit Ulrich Karl Pfannschmidt 57 Lesen – Lust und Frust 17 Nackt und Schwarz 61 Randbemerkt Michael Gebhard 64 Impressum 19 Akt Klaus Friedrich 21 In eigener Sache EIN WORT VORAUS Was hat das Adjektiv nackt in den BDA Infor- mationen zu suchen? Denkt da etwa jemand gleich an eine schöne nackte Frau oder einen schönen nackten Mann? Wobei sich dann auch gleich die Frage anschließt, wann das Nacktsein ein Zeichen von Freiheit und wann von Existenzbedrohung ist? Und wie sieht es mit der nackten Wahrheit aus? Doch was anderes als nackt ist eine Wahrheit denn? Das „nackte Haus“ tritt gerne mit Anführungszei- chen auf, als wenn man sich von ihm distan- zieren wollte. Weniger spektakulär wird es dann gleich, wenn statt von nackt von unver- hüllt oder unbedeckt gesprochen wird. Dann sind wir mitten in der Architektur gelandet. Es gibt diese und viele andere spannende Bezüge zu nackt. Die folgenden Artikel greifen einige von ihnen auf. 4 Wie das Uniforme sich als Anpassung und Wertverlust auf unser Leben auswirkt, thematisiert Erwien Wachter in einem Enthül- lungsexperiment (Seite 6). Das Thema setzt Andreas Grabow in die architektonische Praxis um, indem er Fragwürdigkeiten bestehen- der Regelwerke entblößt (Seite 10). Der sich wandelnden Verflech- tung von Nacktheit mit der Kultur einer Gesellschaft geht Ulrich Karl Pfannschmidt in seinem geistreich-heiteren Beitrag nach (Seite 13).
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT Inhalt
    JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT Inhalt 6 Kontinuum und Kaleidoskop der Museumsarbeit 122 05 Fördervereine Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Jahre 2017 | Bernhard Maaz 123 Pinakotheks-Verein | Mirjam Neumeister 124 PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne / Stiftung Pinakothek der Moderne | Bernhart Schwenk 18 01 Projekte und Ereignisse 125 International Patrons of the Pinakothek e. V. / American Patrons of the Pinakothek Trust | Corinna Thierolf 19 #MusMuc17, Online-Sammlungen und die Kunstwerke der Moderne | Antje Lange 22 Die Restaurierung von Sandro Botticellis Beweinung Christi | Eva Ortner und Andreas Schumacher 128 06 Stiftungen 23 Bestandskatalog der Florentiner Malerei | Andreas Schumacher und Patrick Dietemann 129 Stiftung Ann und Jürgen Wilde | Simone Förster 27 Anselm Kiefer – Ein neuer Künstlerraum für die Pinakothek der Moderne | Corinna Thierolf 130 Fritz-Winter-Stiftung | Anna Rühl 131 Max Beckmann Archiv und Max Beckmann Gesellschaft | Eva Reich 34 02 Ausstellungen, Erwerbungen, Leihverkehr, Publikationen 134 Theo Wormland-Stiftung | Oliver Kase 35 Ausstellungen 135 Olaf Gulbransson Gesellschaft e. V. Tegernsee | Sandra Spiegler 42 Erwerbungen 62 Leihverkehr 137 07 Institutionsgeschichte und Provenienzforschung 64 Publikationen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 138 Fortgesetzter Rückblick 68 Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Provenienz- und institutionsgeschichtliche Beiträge | Bernhard Maaz 140 Van Eyck in Neuschwanstein 74 03 Doerner Institut Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen,
    [Show full text]
  • German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974
    Northumbria Research Link Citation: Zetsche, Anne (2016) The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974. Doctoral thesis, Northumbria University. This version was downloaded from Northumbria Research Link: http://nrl.northumbria.ac.uk/id/eprint/31606/ Northumbria University has developed Northumbria Research Link (NRL) to enable users to access the University’s research output. Copyright © and moral rights for items on NRL are retained by the individual author(s) and/or other copyright owners. Single copies of full items can be reproduced, displayed or performed, and given to third parties in any format or medium for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge, provided the authors, title and full bibliographic details are given, as well as a hyperlink and/or URL to the original metadata page. The content must not be changed in any way. Full items must not be sold commercially in any format or medium without formal permission of the copyright holder. The full policy is available online: http://nrl.northumbria.ac.uk/policies.html The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche PhD 2016 The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche, MA A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Northumbria at Newcastle for the degree of Doctor of Philosophy Research undertaken in the Department of Humanities August 2016 Abstract This work examines the role of private elites in addition to public actors in West German- American relations in the post-World War II era and thus joins the ranks of the “new diplomatic history” field.
    [Show full text]
  • Building Bonn: Democracy and the Architecture of Humility by Philipp Nielsen
    Building Bonn: Democracy and the Architecture of Humility by Philipp Nielsen When the West German Chancellor Helmut Schmidt visited the new chancellery in Bonn in 1977, he quipped that it had all the charm of a "cooperative savings bank". The same year, West German President Walter Scheel complained that the entire capital had no coherent architectural and thus political vision; and two years later the Bundestag's president Richard © Bundesarchiv, F044195-0012, Foto: E. Reineke Stücklen remarked that for the people to become emotionally attached to the constitutional order, the government buildings needed to give democracy "a certain splendor".[1] Scheel and Stücklen expressed a view more widely held among West German politicians at the time that the German capital failed to evoke an emotional connection between citizens and government — and to represent adequately the world’s fourth largest economy. The parliamentary Arbeitskreis Bundesbauten established in 1970 was meant to overcome this perceived deficit and provide Bonn with a more coherent architectural message. "Not monumentality" as had been case with the awe inducing buildings of the Third Reich, but the "political, economic, and cultural potential of the state" should be displayed.[2] The provisional and humdrum nature of the Bonn buildings accomplished none of these goals. It seemed lifeless, anodyne and bland. Ironically, the chancellery that Schmidt so deplored was the only fruit of the Arbeitskreis's labor in the 1970s. Considering that the Bundestag's budget committee, with the express mission to control spending, had considerable leverage over the implementation of architectural and urban planning, the austerity of Bonn's buildings seems little surprising.
    [Show full text]