DAS BAHNPROJEKT INFORMATIONEN INHALT

WWW.S21ERLEBEN.DE WWW.BAHNPROJEKT-STUTTGART-ULM.DE

AUF DER BAUSTELLE 4–5 WAS IST DAS BAHNPROJEKT STUTTGART–ULM? Aktuelle Informationen zu allen Baustellen des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm: www.bsu.link/auf-der-baustelle 6–9 DIE NEUE INFRASTRUKTUR

MEDIATHEK 10 –11 VERKEHRLICHER NUTZEN Webcams, Baustellenfotos, Filme und zahlreiche weitere Medien: www.bsu.link/mediathek 12 –13 INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN FÜHRUNGSANGEBOTE Baustelle live erleben auf verschiedenen Rundgängen: Ausklapper ZAHLEN, DATEN, FAKTEN www.s21erleben.de 14 –15 DER NEUE HAUPTBAHNHOF KONTAKT Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e.V. 16 –17 STADTENTWICKLUNG Jägerstraße 2 70174 Stuttgart 18 –19 ARBEIT UND WIRTSCHAFT | PARTNER UND FINANZIERUNG Telefon: 0711/213 21-200 E-Mail: [email protected] www.s21erleben.de 20 –21 ÖKOLOGIE #s21erleben 22 –23 BAUVERFAHREN UND LOGISTIK WAS IST DAS BAHNPROJEKT STUTTGART–ULM?

Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm umfasst Stuttgart 21 stehen im Herzen der Innenstadt für die Stadtent- wohnen in Landkreisen, die durch das Bahnprojekt und eine bessere Infrastruktur steigern die Stand- und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. wicklung zur Verfügung. von kürzeren Reisezeiten und mehr Direktverbin- ortqualität Stuttgarts und Baden-Württembergs. dungen profitieren. Darüber hinaus ist das Bahnpro- Mehr Arbeitsplätze und mehr Einwohner bedeuten ZWEI TEILPROJEKTE KÜRZERE REISEZEITEN UND jekt Stuttgart–Ulm Teil des wichtigen europäischen höhere Einnahmen für Stadt und Land. UND VIELE VORTEILE MEHR DIREKTVERBINDUNGEN Fernverkehrskorridors Paris–Bratislava, der zu einer Hochgeschwindigkeitstrasse ausgebaut wird. Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm ist auch ein ökolo- Das Teilprojekt Stuttgart 21 beinhaltet die Neuord- Die rund 60 Kilometer lange Neubaustrecke gisches Projekt: Untersuchungen haben ergeben, nung des Stuttgarter Bahnknotens mit vier neuen ­Wendlingen–Ulm ermöglicht einen schnellen und WIRTSCHAFTLICH UND ÖKOLOGISCH dass durch Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Bahnhöfen und über 50 Kilometern neuer Strecke. komfortablen Weg über die Schwäbische Alb, über EIN GEWINN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG jährlich Millionen Personenfahrten von der Straße Aus dem Stuttgarter Kopfbahnhof wird ein leis- die Hälfte der Strecke verläuft in Tunneln. auf die Schiene verlagert werden. tungsfähiger Durchgangsbahnhof – gleichzeitig Das Bahnnetz wird für den modernen Fern- und bietet sich für Stuttgart eine städtebauliche Jahr­ Es ergeben sich zahlreiche Veränderungen und Regionalverkehr optimiert, wodurch Wirtschafts- hundertchance: Die alten Gleisanlagen können Verbesserungen für Stuttgart und Baden-Württem- regionen sowohl national als auch international Besuchen Sie uns im Internet: komplett entfernt werden, rund 100 Hektar Fläche berg: Rund 75 Prozent der Baden-Württemberger zusammenwachsen. Ein attraktiveres Stadtzentrum www.bsu.link/ueberblick

Stuttgart Flughafen Albvorland Albaufstieg Albhochfläche Albabstieg Ulm

4 5 DIE NEUE INFRASTRUKTUR

STUTTGART 21: VIER BAHNHÖFE UND Wegen an das bestehende Netz angebunden. Drei Gründe dafür sind entscheidend: gesetzt. Zudem sollten mit Verspätung einfahrende 50 KILOMETER NEUE STRECKE Auf dem Bahngelände in Untertürkheim entsteht Züge ihre Verspätung im Mittel abbauen. ein neuer Abstellbahnhof.  Ein- und ausfahrende Züge behindern sich in Das Projekt Stuttgart 21 geht weit über den viel Zukunft nicht mehr gegenseitig. In einer der aufwendigsten jemals durchgeführten beachteten Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs FLIESSENDER SCHIENENVERKEHR DURCH  Die Zahl der Zu- und Ablaufgleise für den Fern- Eisenbahn-Computersimulationen ist dieser Nach- hinaus: Der gesamte Bahnknoten Stuttgart wird EINEN LEISTUNGSFÄHIGEN BAHNKNOTEN und Regionalverkehr steigt von fünf auf acht. weis gelungen. Im Auftrag von Bahn und Land neu geordnet, ausgebaut und beschleunigt. Es  Wo heute noch Tempo 30 bis 40 gilt, können überwachte und hinterfragte das renommierte entstehen über 50 Kilometer neue Strecke für den Der Großteil der ankommenden Fern- und Regio- Züge zukünftig in der Regel mit 60 bis 100 km/h Eisenbahn-Ingenieurbüro SMA und Partner jeden Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr, aber auch nalzüge wird dem Hauptbahnhof heute über zwei ein- und ausfahren. einzelnen Schritt. vier neue Bahnhöfe. Gleise – aus Bad Cannstatt und Feuerbach – zugeführt, die im Weichen- und Bahnsteigbereich NACHGEWIESENE LEISTUNG IN S-BAHN: DIE NEUE HALTESTELLE DER NEUE HAUPTBAHNHOF nur mit 30 bis 40 km/h befahren werden können. SPITZENZEITEN: STRESSTEST BESTANDEN MITTNACHTSTRASSE ALS HERZSTÜCK Zusätzlich müssen viele ausfahrende Züge den Weg der einfahrenden Züge queren und dafür kurzzei- Im Rahmen der Schlichtung verpflichtete sich die Auch die S-Bahn profitiert von Stuttgart 21. Denn Im Herzen des Projekts steht der neue Stuttgarter tig die Einfahrgleise in Anspruch nehmen. Um das Ende 2010, den detaillierten Nach- zukünftig stehen die S-Bahn-Gleise ausschließlich Hauptbahnhof. Quer zu den heutigen Gleisanlagen heutige Zugaufkommen bewältigen zu können, weis zu erbringen, dass der neue Hauptbahnhof der S-Bahn zur Verfügung. Zudem erschließt die liegend, verknüpft die Station acht Bahnsteig- müssen täglich über 50 Regionalzüge zwischen im zur morgendlichen Spitzenstunde (7 bis 8 Uhr) neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße das neue und acht anschließende Streckengleise mit rund Fünf-Minuten-Takt verkehrende S-Bahnen einge­ 30 Prozent mehr Züge abfertigen kann. Mit dem Stadtquartier Rosenstein und schafft schnellere 50 Weichen. Die oberirdischen Bahnanlagen können schoben werden. Gerade für Pendler sind die daraus Maßstab von damals 37 ankommenden Zügen Umsteigeverbindungen zwischen Feuerbach und zurückgebaut und die Flächen der Stadtentwick- entstehenden „Staus“ in der Einfahrt des Stuttgarter wurde die Messlatte auf 49 ankommende Züge Bad Cannstatt. lung zur Verfügung gestellt werden. Hauptbahnhofs ein Ärgernis. Der Bahnknoten hat zur Rushhour seine unter Praxisbedingungen Besuchen Sie uns im Internet: Richtung: OPTIMALE ANBINDUNG mögliche Leistungsfähigkeit längst erreicht. Der Mannheim www.bsu.link/s21/infrastruktur Frankfurt Köln ÜBER EINEN SCHIENENRING neue Durchgangsbahnhof wird über halb so viele Paris

Richtung: Bahnsteiggleise wie der heutige Kopfbahnhof Schwäbisch Hall Aalen Der neue Hauptbahnhof wird über einen über- verfügen – und dennoch deutlich mehr Züge Nürnberg wiegend unterirdischen Schienenring auf kurzen mit weniger Verspätungen abwickeln können. 6 7

Richtung: Esslingen Tübingen Richtung: Ulm Flughafen/Messe München Tübingen Wien Ulm München Wien Zürich DER NEUE BAHNHOF FLUGHAFEN/MESSE: DIE NEUBAUSTRECKE WENDLINGEN–ULM: SCHONUNG DER UMWELT UND DER DIE VERKEHRSDREHSCHEIBE AUF DEN FILDERN WENIGER FAHRZEIT, MEHR KAPAZITÄT BESTEHENDEN SIEDLUNGSSTRUKTUREN

Zwischen dem Stuttgarter Flughafen und dem In Zukunft legen die aus Richtung Zürich/Singen Die Neckarquerung bei Wendlingen markiert Auf ihrem Weg überwindet die Neubaustrecke Messegelände entsteht auf den Fildern ein neuer kommenden Züge der Gäubahn einen Halt am den Beginn der 60 km langen Neubaustrecke einen Höhenunterschied von fast 500 Metern. Bahnhof für den Fern- und Regionalverkehr. Der Flughafen ein. Der damit verbundene Umweg zum Wendlingen–Ulm. Sie schließt sich nahtlos an die Am Ende des 16 km langen Albaufstiegs erreicht Weg vom Stuttgarter Hauptbahnhof zum Flughafen Stuttgarter Hauptbahnhof (3 km) wird durch die Hochgeschwindigkeitsstrecke an, die als Teil von sie ihren höchsten Punkt, rund 750 Meter über verkürzt sich von 27 auf 8 Minuten. Weite Teile des schnell befahrbaren Gleise von Stuttgart 21 zeitlich Stuttgart 21 den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof dem Meer. Sie fällt anschließend in Richtung Ulm Landes sind in Zukunft von hier aus umsteigefrei aufgewogen. Auch Reisende aus der Region mit Wendlingen verbindet. wieder um 280 Höhenmeter ab. erreichbar. Tübingen/Reutlingen/Nürtingen aber auch aus Ulm/Augsburg profitieren vom direkten Anschluss Während Hochgeschwindigkeitszüge zur Um diesen Anstieg zu bewältigen, sind vergleichs- Davon profitieren jährlich rund zehn Millionen Flug- an den Flughafen. Der bisherige Weg über den Querung der Schwäbischen Alb heute stellenweise weise große Steigungen erforderlich, die für sehr gäste und mehr als eine Million Messegäste sowie Stuttgarter Talkessel kann entfallen. auf Tempo 70 abbremsen müssen, ist die Neubau- schwere Güterzüge zu steil sind. Geeignet ist die rund eine Viertelmillion Menschen, die im Einzugs- strecke mit 250 km/h befahrbar. Die ICE-Fahrzeit Trasse dagegen für leichte und mittelschwere bereich des neuen Bahnhofs leben. Mit dem neuen Besuchen Sie uns im Internet: von einer knappen Stunde zwischen Stuttgart Güterzüge mit einem Gesamtgewicht von etwa Fernbus-Bahnhof und einer eigenen Stadtbahn-An- www.bsu.link/s21/flughafenbahnhof und Ulm wird nahezu halbiert; im Regionalverkehr 1.000 bis 1.500 Tonnen. bindung entsteht dabei ein einzigartiges Drehkreuz sinkt die Reisezeit der schnellsten Züge – mit Halt zwischen Schiene, Straße und Luftraum. am Flughafen – von rund 60 auf unter 45 Minuten. Die Trasse ging aus einer intensiven Untersuchung Durch die Neubaustrecke wird die bestehende und Abwägung verschiedenster Varianten in den Strecke entlastet und es werden freie Kapazitäten 1980er und 1990er Jahren hervor und setzte sich für mehr Regional- und Güterverkehr geschaffen. unter anderem gegen einen Ausbau der über 160 Jahre alten Filstalstrecke durch. Kurze Fahrzeiten, Die Strecke verläuft weitgehend parallel zur Auto- ein deutlicher Kapazitätszuwachs, keine Eingriffe bahn A 8 und, wo dies nicht möglich ist, in 5 langen in bestehende Siedlungsstrukturen und vergleichs- Tunneln. Im Filstal bei Mühlhausen entsteht dabei weise geringe Umweltauswirkungen kristallisierten mit rund 85 Metern Höhe eine der höchsten Eisen- sich als klare Vorteile heraus. bahnbrücken in Deutschland. Besuchen Sie uns im Internet: www.bsu.link/nbs

8 9 VERKEHRLICHER NUTZEN

EUROPÄISCHE METROPOLEN DER ÖFFENTLICHE NAHVERKEHR Mit Stuttgart 21 und der Neubaustrecke rücken miteinander zu verknüpfen. Wo heute noch um- RÜCKEN NÄHER ZUSAMMEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG PROFITIERT Regionen und Wirtschaftsräume näher zusammen. gestiegen werden muss, können Fahrgäste künftig Wohnen in Ulm und Arbeiten in Stuttgart wird zu einfach sitzen bleiben und somit komfortabler Die neue Achse Stuttgart–Ulm ist Teil des euro- Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat der einem realisierbaren Lebensmodell. Dies gilt ebenso und schneller reisen. päischen Hochgeschwindigkeitsnetzes „Magistrale Mobilität in Deutschland. Dazu gehören leistungs- für viele andere Regionen im Land und ist gerade für Europa“, das Städte und Regionen mit insgesamt fähige und optimal vernetzte Verkehrswege als mit Blick auf den Fachkräftemangel ein wesentliches Mit dem Neubau eines eigenen Bahnhofs direkt 34 Millionen Bewohnern und 16 Millionen Beschäf- eine wesentliche Voraussetzung für Wachstum Standortargument. am Flughafen Stuttgart entsteht ein Mobilitätskreuz, tigten in fünf Staaten verbindet. Stuttgart und Ulm und Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem Bahnprojekt das die verschiedenen Verkehrsträger Auto, Bahn liegen zentral an der 1.500 Kilometer langen Bahn- Stuttgart–Ulm wird der Grundstein für eine zukunfts- SCHNELLERES UND KOMFORTABLERES und Flugzeug verknüpft. Zukünftig sind die strecke, die die europäischen Metropolen Paris, fähige Schieneninfrastruktur und für die Mobilität REISEN IN DER REGION STUTTGART Umstiege zwischen S-Bahnen und den Regional- Straßburg, München und Wien mit Bratislava und der Menschen in unserem Land gelegt. Rund drei und Fernverkehrszügen möglich und bieten Budapest verbindet. Die Magistrale bildet als zentrale Viertel der knapp 11 Millionen Einwohner von In Stuttgart entsteht einer der leistungsstärksten den rund 240.000 Bewohnern des Filderraums West-Ost-Achse ein Rückgrat des gesamteuropäi- Baden-Württemberg leben in Landkreisen, die von und modernsten Bahnknoten in Deutschland, der ver­besserte Reisemöglichkeiten. schen Schienennetzes. Der Ausbau der Magistrale neuen, durchgebundenen Regionalverkehrslinien den Bahnbetrieb schneller, leistungsfähiger und leistet einen entscheidenden Beitrag für das rasche erschlossen werden. Das heißt, dass über 8 Millionen flexibler macht. In den Stuttgarter Hauptbahnhof Die Erreichbarkeit von Stadt und Region wird durch ökonomische, politische und kulturelle Zusammen- Menschen im Land von den verkehrlichen Vorteilen einfahrende Züge fahren in Zukunft einfach das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm spürbar verbessert. wachsen von West- und Osteuropa. profitieren. „gerade“ weiter, ohne die Fahrtrichtung ändern zu Das stärkt das Wirtschaftswachstum und bedeutet müssen. Diese intelligente Struktur ermöglicht es, ein Plus an Lebensqualität. heute im Stuttgarter Hauptbahnhof endende Linien Besuchen Sie uns im Internet: www.bsu.link/verkehrlicher-nutzen Metz Reims Wien St. Pölten St. Augsburg Linz Bratislava München Paris Karlsruhe Salzburg Györ Nancy Stuttgart Ulm 10 Budapest 11 Strasbourg

INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

INTERNETSEITE: DIE ZENTRALE AUSSTELLUNG: MULTIMEDIAL UND  DIE WICHTIGSTEN DATEN UND FAKTEN INFORMATIONSPLATTFORM ZUM PROJEKT INTERAKTIV S21 ERLEBEN ZUM BAHNPROJEKT STUTTGART–ULM: ZUSAMMENGEFASST HIER IM AUFKLAPPER Die Projektseite www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de Erleben Sie noch bis 31.05.2019 das Bahnprojekt ist die zentrale Informationsplattform rund um Stuttgart–Ulm in der multimedialen und inter- Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen– aktiven Ausstellung im Turmforum im Stuttgarter Ulm. Umfangreiche Texte, Baustellen-Informationen Hauptbahnhof. Und entdecken Sie ab Herbst 2019 und -Fotos, Filme, Webcam-Live-Aufnahmen, de- den neuen InfoTurm Stuttgart an Gleis 16. Auf taillierte Karten, Visualisierungen und Originalpläne mehreren Ebenen können Sie sich an Touchscreens liefern eine große Bandbreite an Informationen und Modellen sowie anhand von Filmen, Karten zum Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. und Visualisierungen einen Überblick verschaffen. Wer noch tiefer einsteigen möchte, dem empfehlen BAUINFO: DIE KONTAKTSTELLE wir, sich für eine Führung anzumelden. Genießen Sie FÜR VOM BAU BETROFFENE außerdem von der Aussichtsplattform den Blick auf die Baustelle des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs. Die BauInfo ist die Kontaktstelle für all jene, die Ein Besuch lohnt sich! von den Baustellen unmittelbar betroffen sind. Ob Bürger, Firmen oder Kommunen, ob Informationen Weitere Informationsmöglichkeiten gibt es im zu Bauabläufen, Beschwerden zu Baulärm oder Rathaus Wendlingen am Neckar, auf dem Besucher- Hinweise zu Beeinträchtigungen – die BauInfo podest in Aichelberg direkt über dem Tunnelportal, Stuttgart–Ulm hat ein offenes Ohr für alle Anliegen. auf Informationstafeln, bei Baustellenführungen und Für akute Beschwerden beispielsweise durch Lärm Events auf der Baustelle sowie im Internet unter oder Erschütterung ist die BauInfo rund um die Uhr www.s21erleben.de. unter Telefon 0711/21321-212 und per E-Mail unter Besuchen Sie uns im Internet: [email protected] erreichbar. www.s21erleben.de

12 13 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

MIT DEM BAHNPROJEKT STUTTGART–ULM KURZ UND GUT: FINANZIERUNG UND PARTNER DAS BAHNPROJEKT STUTTGART–ULM UMFASST STUTTGART 21 DAS BAHNPROJEKT STUTTGART–ULM MACHT DEN FERN- UND REGIONALVERKEHR ENTSTEHEN: UND DIE NEUBAUSTRECKE WENDLINGEN–ULM SCHNELLER UND KOMFORTABLER  75 % der Baden-Württemberger leben in Land- Der Finanzierungsrahmen für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm liegt bei 11,408 Milliarden Euro, davon entfallen  rund 120 km neue Schienenwege, die mit bis kreisen, die von schnelleren und komfortableren 7,705 Milliarden Euro auf Stuttgart 21 und 3,703 Milliarden Euro auf die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Das Bauvorhaben ist das größte Ausbaukonzept für den öffentlichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg Zahlreiche Reisezeiten werden verkürzt, auf vielen Relationen muss nicht mehr umgestiegen werden. zu 250 km/h befahren werden Verbindungen profitieren seit dem 19. Jahrhundert. Die Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart mitsamt der Streckenführung bis Wend-  vier neue Bahnhöfe (Neuer Stuttgarter Haupt-  100 Hektar Fläche stehen im Herzen der lingen zählt zum Projekt Stuttgart 21. Ab Wendlingen beginnt die Neubaustrecke nach Ulm. In Merklingen wird bahnhof als Durchgangsbahnhof, S-Bahn-Station Stuttgarter Innenstadt für die Stadtentwicklung ein Regionalbahnhof gebaut, der nicht Teil des Projekts ist und nachträglich geplant und finanziert wurde. Mittnachtstraße, Bahnhof Flughafen/Messe und zur Verfügung Abstellbahnhof Untertürkheim)  20 Hektar davon sind für die Erweiterung der  ein überwiegend unterirdisch verlaufender Parkanlagen und Grünflächen vorgesehen ANTEILE DER PROJEKTPARTNER* AM FINANZIERUNG DER NEUBAUSTRECKE STRECKENKARTE STUTTGART–ULM DIE REISEZEITEN IM VERGLEICH (IN MINUTEN) Schienenring mit einer Ost-West-Ausdehnung  18 Millionen Fahrten werden jährlich vom FINANZIERUNGSRAHMEN VON STUTTGART 21 WENDLINGEN–ULM 27 von 5 km, durch den Züge von beiden Seiten in Privat-Pkw auf die Bahn verlagert nach Beschluss des Bahnaufsichtsrats vom 26.01.2018 (insgesamt 3.703 Mio. Euro, Stuttgart Hbf – Stuttgart Flughafen/Messe den neuen Hauptbahnhof einfahren können  70.000 Tonnen Kohlendioxid werden dadurch (insgesamt 7.705 Mio. Euro plus 495 Mio. Euro Risikopuffer) Stand Dezember 2017) 8  zwei neue Stadtviertel in Stuttgart pro Jahr eingespart 188 Karlsruhe Hbf – München Hbf  Verbesserungen im Fern- und Regionalverkehr  10.000 bis 12.000 neue Arbeitsplätze entstehen 159 in Baden-Württemberg 94 Mannheim Hbf – Ulm Hbf  Mit 300 Millionen Euro zusätzlicher Steuerein- 68 nahmen kann die Landeshauptstadt Stuttgart Deutsche Bahn 113 bis 2034 rechnen 141 Mio. Euro Tübingen Hbf – Karlsruhe Hbf 88 Gem. Finanzierungs- Der aktuell vom Aufsichtsrat der DB AG Land vertrag von 2009 freigegebene Finanzierungsrahmen für Sprechklausel Baden-Württemberg 107 noch aufzuteilende Stuttgart 21 beläuft sich auf 7.705 Mio. Euro Ulm Hbf – Stuttgart Flughafen/Messe 950 Mio. Euro 29 Finanzierungsanteile plus 495 Mio. Euro Risikopuffer FAKTEN ZU STUTTGART 21: FAKTEN ZUR NEUBAUSTRECKE 4,526 Mio. Euro 30 WENDLINGEN–ULM: Ludwigsburg – Esslingen Risikopuffer 18  Gesamtstreckenlänge: über 50 km 1,450 Mio. Euro Gem. Finanzierungs- Regelfinanzierung und Risikopuffer   Bund und 49 davon Schnellfahrstrecke: 20 km Gesamtstreckenlänge: 60 km vertrag von 2009  DB-Gesellschaften 1.563 Mio. Euro Waiblingen – Böblingen EU-Fördermittel 37  davon Tunnel- und Durchlass-  davon Tunnelstrecke: 31 km vereinbarte  Bund und EU-Fördermittel 1.413 Mio. Euro Regelfinanzierung 2.612 Mio. Euro Finanzierungsanteile  Land Baden-Württemberg 931 Mio. Euro strecke: 33 km  Anzahl Tunnel: 9 3.076 Mio. Euro 73  Landeshauptstadt Stuttgart 292 Mio. Euro Reutlingen Hbf – Stuttgart Flughafen/Messe 25  Anzahl Tunnel und Durchlässe: 16  Anzahl Brücken: 37  Flughafen Stuttgart 227 Mio. Euro  Anzahl Brücken: 18  Geschwindigkeit: max. 250 km/h  Verband Region Stuttgart 100 Mio. Euro  Geschwindigkeit: max. 250 km/h

Reisezeiten Fahrplan 2011 * Für die abschließende Verständigung auf die Finanzierungsanteile Legende der Projektpartner hat die Bahn das Land und die Stadt zur Wahrung Künftige regelmäßige Reisezeit (Angebotskonzeption 2020 mit Stand 2011) der Rechte verklagt. Ungeachtet dessen steht die Tür für Gespräche weiterhin offen.

HÖHENUNTERSCHIED: rund 500 m MAXIMALE STEIGUNG: 2,5 m Anstieg je 100 Meter Länge, in kurzen Abschnitten sogar 3,1 bzw. 3,5 m

Stuttgart Flughafen Albvorland Albaufstieg Albhochfläche Albabstieg Ulm DER NEUE HAUPTBAHNHOF

Herzstück des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm ist der barrierefreien Wegen erreichbar. Reisende gelangen den Tunnel und durch die isolierende Wirkung des neue preisgekrönte Stuttgarter Hauptbahnhof, der ebenerdig auf die drei Verteilerstege, die über den umgebenden Erdreichs ganzjährig angenehme im Vergleich zum heutigen Kopfbahnhof um 90° vier Bahnsteigen liegen und diese verbinden. Zu Temperaturen herrschen. gedreht wird und in etwa elf Metern Tiefe verläuft. Er jedem Bahnsteig führen sieben Fahrtreppen, fünf besteht aus insgesamt acht Gleisen an vier Mittel- Festtreppen und drei Panoramaaufzüge. Außerdem 28 Kelchstützen aus Sichtbeton tragen das Dach bahnsteigen mit je 420 Metern Länge. verfügt jeder Bahnsteig über einen direkten Zugang der Bahnsteighalle und setzen neue Maßstäbe in zur S-Bahn. der Kombination von Statik und Design. Die Beton- Das bestehende Bahnhofsgebäude, der nach sei- schalenkonstruktion ist ein einzigartiges, in dieser nem Architekten benannte „Bonatzbau“, SYNTHESE AUS ARCHITEKTONISCH WERT- Form noch nie hergestelltes Bauwerk, mit dessen bleibt dabei mit der großen Halle als Empfangsge- VOLLEM UND ÖKOLOGISCH SINNVOLLEM aufwendiger Realisierung die Firma ZÜBLIN für bäude und dem Turm erhalten und bekommt eine den renommierten bauma Innovationspreis 2019 neue Bahnsteighalle. Deren begehbares Dach bildet Der Bahnhofsentwurf von Architekt Christoph nominiert worden ist. Für jede Kelchstütze werden gleichzeitig den neuen Manfred-Rommel-Platz, der Ingenhoven setzt neue Maßstäbe in Form, Funktion über 1000 Quadratmeter Fläche geschalt. In einem unmittelbar an den Mittleren Schloßgarten an- und Ökologie und integriert den Bonatzbau in die kompletten Kelch befinden sich 350 Tonnen schließt und so eine direkte Verbindung zwischen moderne Architektur. Architektonisches Markenzei- Bewehrungsstahl, die sich auf 33.000 einzeln der Innenstadt und den neuen Stadtvierteln schafft. chen des neuen Bahnhofs sind die 28 Kelchstützen. vermessene Stahlstreben verteilen. 27 gläserne „Lichtaugen“ holen Tageslicht auf die KURZE UND BARRIEREFREIE WEGE Bahnsteigebene und ermöglichen Blickbeziehun- Besuchen Sie uns im Internet: ERMÖGLICHEN SCHNELLES UMSTEIGEN gen zum Schlossgarten, zum neuen Manfred- www.bsu.link/s21/hauptbahnhof Rommel-Platz und zum Bonatzbau. Der Weg für den Reisenden zu seinem Zug wird Die Bahnsteighalle mit ihren größenoptimierten komfortabler. Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof Lichtaugen heizt sich nicht übermäßig auf, da ist aus allen Himmelsrichtungen auf kurzen und über die einströmende Frischluft der anschließen-

14 15 STADTENTWICKLUNG

DIE STÄDTEBAULICHE JAHRHUNDERTCHANCE: bahnhof für die Versorgung der Stuttgarter Innen- der Bürger den urbanen, sozialen und ökologischen Alle Beiträge der zweiten Phase sollen anschließ- 100 HEKTAR FLÄCHE IM HERZEN DER STADT stadt. Nach der Verlagerung des Güterverkehrs Stadtteil Rosenstein entwickeln zu können. Da die end öffentlich präsentiert und erläutert werden. Die nach Kornwestheim wurden die nicht mehr be- Grundstücke aus Rücklagen bezahlt wurden, be- Stadt will das Siegerbüro mit der Rahmenplanung Stuttgart hat die einmalige Chance, im Zentrum nötigten Gleisanlagen 1998 abgetragen. Das dort steht kein Vermarktungsdruck. für das neue Quartier beauftragen. Der Rahmenplan zu wachsen. Da die Gleise künftig unterirdisch entstehende Cityquartier stellt eine Erweiterung In zentraler Lage und von Grün umgeben wird auf bildet die Grundlage für die zukünftige Gestaltung verlaufen, stehen rund 100 Hektar im Herzen der der Stuttgarter Innenstadt dar. 85 Hektar Fläche das neue Stadtquartier Rosenstein des Quartiers und soll den städtischen Gremien zur Stuttgarter Innenstadt für die Stadtentwicklung zur entstehen. In einem stadtweiten informellen Beteili- Abstimmung vorgelegt werden. Daraus erwachsen Verfügung – so viel wie 140 Fußballfelder. 20 Hektar Bereits 2003 trat der Bebauungsplan für das gungs- und Dialogprozess konnten sich 2016 alle Bebauungspläne, die die schrittweise Bebauung der davon werden in Parkanlagen umgewandelt. Damit 16 Hektar große Areal in Kraft. Das Gebiet befand interessierten Bürger einbringen. Am Ende wurden Gleisflächen ermöglichen. verbessert sich das Klima in der Innenstadt spür- sich zunächst weiterhin im Besitz der Deutschen die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer in bar. Mitten im Zentrum entstehen städtebauliche Bahn, bis Ende 2018 wurde der Großteil der Grund- einem Memorandum festgehalten. Das neue Stadtquartier Rosenstein ist für die Möglichkeiten für modellhaftes, ökologisches und stücke verkauft. Die Moskauer Straße als zentrale Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung waren die Stuttgarter Bevölkerung durch seine Lage im energieeffizientes Wohnen. Der Stuttgarter Norden Achse ist die einzige Verkehrsfläche im neuen Grundlage eines 2018 europaweit ausgeschrie- Herzen der Stadt und am Park besonders inte- rückt an den Schlossgarten und an den Stuttgarter Stadtquartier, alle übrigen Straßen und Plätze benen Wettbewerbs der Stadt zu der Frage, wie ressant. Es ermöglicht eine optimale Verbindung Osten heran. In den neuen Stadtgebieten sorgen sind Fußgängerzonen. Ein großer Vorteil des Euro- das neue Quartier entwickelt werden könnte. zwischen Wohnen und Arbeiten und wird mit zusammenhängende Flächen und kurze Wege für paviertels sind die kurzen Wege in zentraler Lage. Auf der Fläche sollen neue Wohnquartiere mit seinen S- und U-Bahn-Anschlüssen optimal an komfortables Leben, Wohnen und Arbeiten. Die In einem Radius von 500 Metern liegen der Haupt- rund 5.600 Wohneinheiten und einem hohen das öffentliche Verkehrsnetz angebunden sein. Zerschneidung der Stadt durch die bestehenden bahnhof, die Königstraße und die Grünanlagen des Anteil von bezahlbarem Wohnraum entstehen.

Bahnanlagen wird mit Stuttgart 21 aufgehoben. Schlossgartens. Mit dem Bau der Stadtbibliothek 54 Planungsbüros beteiligten sich, 11 Arbeiten Besuchen Sie uns im Internet: Die Lebensqualität in den bestehenden Quartieren am Mailänder Platz wurde im Europaviertel ein hat das Preisgericht unter dem Vorsitz von Prof. www.bsu.link/s21/stadtentwicklung steigt. Zwei neue Quartiere entstehen im Zentrum neues kulturelles Zentrum geschaffen. Dr. Franz Pesch für die weitere Bearbeitung aus- der Stadt: das Europaviertel und das Stadtquartier gewählt. Im Frühjahr 2019 wird der Sieger des Rosenstein. BÜRGERBETEILIGUNG FÜR EIN FAMILIEN- Wettbewerbs ausgezeichnet. FREUNDLICHES STADTQUARTIER ROSENSTEIN PULSIERENDES STÄDTISCHES LEBEN IM ZENTRAL GELEGENEN EUROPAVIERTEL Im Jahr 2001 hat die Stadt Stuttgart für rund 459 Stadtquartier Rosenstein Millionen Euro einen Großteil der durch Stuttgart 21 Bis in die 1980er Jahre befand sich im heutigen frei werdenden Grundstücke gekauft, um unabhän- Europaviertel der zentrale Güter- und Rangier- gig von Investoreninteressen und unter Beteiligung Europaviertel 16 17 ARBEIT UND PARTNER UND WIRTSCHAFT FINANZIERUNG

DAS BAHNPROJEKT STUTTGART–ULM HÖHERE STEUEREINNAHMEN DEUTSCHE BAHN GRÜNDET PROJEKTGESELL- FÖRDERT INVESTITIONEN FÜR STADT UND LAND SCHAFT FÜR PLANUNG UND UMSETZUNG

Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm ist ein Konjunktur- der neuen Bahninfrastruktur reichen in weite Teile Durch Investitionen, neue Einwohner und neue Bauherrin des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm ist die programm für den Großraum Stuttgart und darüber Baden-Württembergs. Im ganzen Land sind er- Arbeitsplätze haben das Land Baden-Württemberg Deutsche Bahn AG (DB). Am 1. September 2013 hinaus. Die verbesserte Bahninfrastruktur fördert hebliche Wertschöpfungseffekte zu erwarten, viele und die Stadt Stuttgart auf Dauer deutlich mehr wurde innerhalb der DB AG eine eigenständige Pro- Investitionsentscheidungen in der Region und sorgt Regionen profitieren in hohem Maße durch das Einnahmen aus Umsatzsteuer, Einkommensteuer, jektgesellschaft gegründet, deren Kernaufgabe die für entsprechende Wertschöpfungseffekte. Durch Heranrücken an den Wirtschaftsraum Stuttgart. Gewerbesteuer, Grundsteuer und Grunderwerb- Planung und technische Umsetzung des Bahnpro- das Projekt entstehen Tausende neue Arbeitsplätze. steuer. Die Stadt Stuttgart nimmt langfristig mehr jekts Stuttgart–Ulm ist: die DB Projekt Stuttgart–Ulm Die Stadt Stuttgart kann langfristig mit mehr Steuer- LANGFRISTIG ENTSTEHEN TAUSENDE Steuern ein, als ihr Finanzierungsanteil am Bahnpro- GmbH. Sie ist auch für Projekt-, Vertrags- und Risiko- einnahmen aus den neu geschaffenen Wohn- und NEUE ARBEITSPLÄTZE jekt kostet. Die Verbesserung des Wirtschaftsstand- management zuständig sowie für das Controlling Gewerbeflächen kalkulieren. Bereits die Bauphase orts wird zu weiteren Arbeitsplätzen und damit zu in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der DB, löst beträchtliche Investitionen aus. Gutachten prognostizieren beträchtliche Beschäfti- höherem Steueraufkommen führen. den Projektpartnern der Finanzierungsvereinbarung gungseffekte durch das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. und mit den beauftragten Bauunternehmen und KÜRZERE REISEZEITEN BRINGEN ARBEITEN Während der Bauzeit entstehen rund 5.000 neue Besuchen Sie uns im Internet: Ingenieurbüros. UND WOHNEN BESSER IN EINKLANG temporäre Vollzeitstellen. Die vielen beauftragten www.bsu.link/wirtschaft Baufirmen und ihre Nachunternehmer lösen mit Die weiteren Projektpartner und ergänzenden Durch erhebliche Verkürzung der Reisezeiten ihrem Material- und Dienstleistungsbedarf weitere Projektkostenträger sind die Bundesrepublik rücken die Wirtschaftsräume Stuttgart, Ulm, Stellenschaffungen aus. Hinzu kommen dauerhafte Deutschland, das Land Baden-Württemberg, die Augsburg und München näher zusammen, es Beschäftigungseffekte, die über die Bauzeit hinaus- Landeshauptstadt Stuttgart und der Verband Region entstehen neue Einzugs- und Beschäftigungs- reichen. Durch verbesserte Verkehrsverbindungen Stuttgart. Darüber hinaus wird das Projekt durch möglichkeiten. Auf der Strecke Stuttgart–Ulm wird mit Investitionsentscheidungen und 8.000 die Europäische Union gefördert. Die Flughafen bedeuten kürzere Reisezeiten eine komfortable bis 9.500 neuen Vollerwerbsstellen in Baden-Würt- Stuttgart GmbH leistet ebenfalls einen namhaften S-Bahn-ähnliche Verbindung zwischen beiden temberg gerechnet. In den neuen Stuttgarter Stadt- finanziellen Beitrag zum Projekt. Städten. Hier leben – dort arbeiten wird zu einer vierteln sind zusätzlich 2.600 Stellen zu erwarten. realen Alternative. Die positiven Auswirkungen Besuchen Sie uns im Internet: www.bsu.link/partner 18 19 ÖKOLOGIE

FÜR EIN BESSERES KLIMA: managementsystem errichtet, das bauabschnitts- ARTENSCHUTZ: DER BAHN Für den streng geschützten Juchtenkäfer schafft DIE STRASSEN WERDEN ENTLASTET weise den Grundwasserspiegel reguliert und die EIN WICHTIGES ANLIEGEN die Bahn neue Lebensräume im Schönbuch. Im Druckverhältnisse im Untergrund konstant hält. Stuttgarter Rosensteinpark mussten für den Bau Untersuchungen haben ergeben, dass das Bahn- Direkte bauliche Einwirkungen auf die Quellen sind Die Bahn nimmt den Artenschutz sehr ernst und des Tunnels Bad Cannstatt sechs unter „Juchten- projekt Millionen Personenfahrten pro Jahr von der ausgeschlossen: Die Bodenplatte des neuen Haupt- hat in Stuttgart bereits mehrere Tausend streng käferverdacht“ stehende Bäume gefällt werden. Straße auf die Schiene verlagern wird. Die mit dem bahnhofs liegt rund 40 Meter über den Mineral- geschützte Mauereidechsen erfolgreich in Ersatz- Obwohl keine Besiedelung nachgewiesen werden Bahnprojekt Stuttgart–Ulm entstehenden zusätz- wasser führenden geologischen Schichten. habitate umgesiedelt, um artenschutzrechtliche konnte, hat die Bahn als Ausgleich für die gefällten lichen Kapazitäten kommen auch dem Güterverkehr Konflikte zu vermeiden und die Artenvielfalt zu Bäume eine Waldfläche nahe der Schönbuch- zugute, da auf der Bestandsstrecke durch das Filstal PARKERWEITERUNG: MEHR GRÜNFLÄCHEN erhalten. Auf dem Baufeld des neuen Abstellbahn- Gemeinde Waldenbuch aufgewertet, damit dort künftig mehr Güter auf der Schiene statt auf der IM HERZEN STUTTGARTS hofs in Untertürkheim leben jedoch nach wie vor neue Lebensräume für den Juchtenkäfer entstehen. Straße transportiert werden können. mehrere Tausend Mauereidechsen, für die die Bahn Der Baumfällung im Rosensteinpark war ein lang- Durch das Bahnprojekt entstehen stattliche seit langem vergeblich nach geeigneten Ersatz- wieriges, aufgrund des verschärften Artenschutz- RESSOURCENSCHONEND: neue Grünflächen und 60 Hektar Nettobauland im habitaten sucht. Ein Gutachten im Auftrag der gesetzes trotz Baugenehmigung notwendig ge- WENIGER RAUM- UND ENERGIEBEDARF Herzen Stuttgarts. Als direkte Folge von Stuttgart 21 Landeshauptstadt hat nun ergeben, dass mit rund wordenes Planänderungsverfahren vorangegangen. sind daher 62 Hektar Baulandfläche auf der „grünen 140.000 Mauereidechsen viel mehr der geschützten Im Zuge dieses Verfahrens war die Zustimmung Um den Landschaftsverbrauch zu minimieren, Wiese“ aus dem Stuttgarter Flächennutzungsplan Tiere in Stuttgart leben als erwartet – und dass es der EU-Kommission erforderlich, die nach zweiein- wird die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm in weiten gestrichen worden. so gut wie kein geeignetes Ausweichgrundstück halb Jahren erfolgte. Nach der Fällung der Bäume Abschnitten parallel zur Autobahn A8 geführt. mehr gibt. Daraufhin hat die Bahn in diesem Fall bestätigte dann ein Gutachter, dass keine Juchten- Ressourcenschonend ist auch der neue Stuttgarter LÄRMREDUKTION: TUNNEL ALS eine Ausnahmegenehmigung bei den Naturschutz- käferbesiedlung vorlag und die Bäume mit Käferkot Hauptbahnhof: Er benötigt keine künstliche Hei- NATÜRLICHE SCHALLDÄMPFER behörden beantragt. manipuliert worden waren. Die Bahn erstattete zung und tagsüber kaum künstliches Licht. Anzeige gegen Unbekannt wegen Betrugs und Künftig werden die Anlieger im Stuttgarter Kessel wegen eines möglichen Verstoßes gegen das MINERALWASSER: DER SCHUTZ DER fast keinen Zuglärm mehr hören. Die Erdschichten Artenschutzrecht. QUELLEN HAT OBERSTE PRIORITÄT über den neu gebauten Bahntunneln fungieren als natürlicher Schalldämpfer. Auf Streckenabschnitten Besuchen Sie uns im Internet: Stuttgarts Mineralquellen stehen unter besonderem mit einem entsprechenden Bedarf werden die Gleis- www.bsu.link/umwelt gesetzlichem Schutz. Für den Bau des neuen Haupt- bauten mit dem so genannten Masse-Feder-System bahnhofs im Bereich des Mittleren Schloßgartens ausgestattet, um Erschütterungen so weit wie haben Fachleute ein umfangreiches Grundwasser- möglich zu reduzieren. 20 21 BAUVERFAHREN UND LOGISTIK

TUNNELBAUVERFAHREN: GEOLOGIE bauweise zunächst Meter für Meter Fels und Gestein Tübbingen, ausgekleidet. Nachdem eventuelle Am Nordbahnhof wird das Material auf Züge ver- ALS ENTSCHEIDENDER FAKTOR aus dem Bergmassiv heraus. Unmittelbar nach dem Hohlräume zwischen Gebirge und Tübbingen ver- laden und per Schiene zu den Entsorgungsanlagen Ausbruch wird der entstandene Hohlraum durch presst sind, ist der Tunnelrohbau hier abgeschlossen. transportiert, wo es nach seiner Belastungsklasse Die Verfahren des Tunnelbaus richten sich vor vorgefertigte Rundbögen, Stahlmatten und durch Um den nächsten Abschnitt aufzufahren, stützt sich eingelagert oder weiter verarbeitet wird. allem nach den geologischen Gegebenheiten, den das Aufbringen von Spritzbeton gesichert. So ent- die Tunnelvortriebsmaschine mit Hydraulikpressen Baugrundverhältnissen und den Überdeckungen. steht eine erste provisorische Röhre, zunächst meist an den Tübbingen ab. Insgesamt fallen bei Stuttgart 21 und der Neu- Ein Tunnel kann in offener oder in bergmännischer im Halbkreisprofil (Kalotte). Anschließend wird durch baustrecke Wendlingen–Ulm jeweils Massen im Bauweise entstehen. Ausbrechen der unteren Hälfte (Strosse/Sohle) der Besuchen Sie uns im Internet: Umfang von rund 20 Millionen Tonnen an. An künftigen Tunnelröhre ein vollständiges Kreisprofil www.bsu.link/bauverfahren der Neubaustrecke erfolgt die Entsorgung durch Bei der offenen Bauweise wird der Tunnel in einer erstellt, auf dessen Grund sich später Fundament die Bauunternehmen. offenen Grube gebaut. Diese Methode wird ins- und Gleisbett befinden. LOGISTIKKONZEPT: EIGENE STRASSEN besondere verwendet, wenn die Überdeckung FÜR DEN ABTRANSPORT DES AUSHUBS Besuchen Sie uns im Internet: des Tunnels sehr gering ausfällt, wie beispielsweise Um die Tunnelwand dauerhaft gegen Grund- und www.bsu.link/baulogistik beim Tunnel Widderstall nahe Merklingen. Bergwasser zu schützen, wird sie mit Kunststoffbah- Um im Zentrum Stuttgarts einen optimalen und nen abgedichtet. Im letzten Arbeitsgang der Roh- wirtschaftlichen Bauablauf zu garantieren und Bei der bergmännischen Bauweise wird der Tunnel bauphase durchquert ein Schalwagen den Tunnel Schmutz und Lärmemissionen sowie Verkehrsbe- in den Berg hineingetrieben, es muss keine Grube und die Innenschale wird betoniert. einträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren, geöffnet werden. Fast alle Tunnel des Bahnprojekts wurde ein maßgeschneidertes Baulogistikkonzept werden bergmännisch erstellt. Dabei werden zwei MASCHINENVORTRIEB: DER TUNNEL entwickelt. Der Erdaushub aus den Tunneln und der gängige Verfahren unterschieden: die Spritzbeton- WÄCHST RING FÜR RING Baustelle Neuer Hauptbahnhof wird per Lkw über bauweise und der Maschinenvortrieb. das Baustraßensystem zur zentralen Logistikfläche Die Tunnelvortriebsmaschine löst mit einem rotie- am Nordbahnhof transportiert und dort abgeladen. SPRITZBETONBAUWEISE: renden Schneidrad das Gestein, welches durch die Der Transport über diese internen Logistikstraßen LÖSEN, LADEN, BETONIEREN Maschine hindurch abtransportiert wird. Nach Auf- vermeidet eine zusätzliche Belastung der stark fahren einer festgelegten Strecke wird die Maschine frequentierten Straßen in der Innenstadt. Um den Hohlraum für den späteren Tunnel zu angehalten und in ihrem rückwärtigen Bereich der erstellen, brechen die Mineure bei der Spritzbeton- Hohlraum mit Fertigteilen, den sogenannten 22 23 WURZEL MEDIENGRUPPE WURZEL

Herausgeber: Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e.V. Jägerstraße 2 70174 Stuttgart www.s21erleben.de www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de Stand: März 2019

Bildnachweise: Deutsche Bahn AG / Bartlomiej Banaszak (Titel und Rücktitel) Stuttgart-Marketing GmbH (Titel) Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg (Titel) plan b Agentur (S. 2–3, 4–5, 6–7, 8–9, 10–11, 14–15, 21) Aldinger & Wolf (S. 3, 16–17, 20–21) Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e.V. (S. 7, 8, Ausklapper) Arnim Kilgus (S. 17, 19, 22–23) Thomas Niedermüller (S. 12) Reiner Pfisterer (S. 13, 18–19) Peter Wels (S. 12–13)