Fussball-Verband Mittelrhein e.v. EINSZUEINS 2-2021 R

Das MagazindesFußball-Verbandes Mittelrheine.V. AUSGABE Mitarbeiter*innen? neuer Einbindung die gelingt Wie VIELFALT &EHRENAMT sein erfolgreich TeamAls Eltern & Trainer*innen JUGEND Sehnsucht. Große Treue.Große &Umfrage Statistik FVM 2-2021 | 26.JahrgangPVStEntgeltbezahltFußball-Verband Mittelrheine.V. |Sövener Straße60|53773 Hennef|www.fvm.de |76426 | Seite 22 | Seite | Seite 30 | Seite | Seite 10| Seite ist bunt! ist Fußball Der Leidenschaft. Eine Menschen. Viele VIELFALT IM FUSSBALL | Seiten 13-25 | Seiten

So gut kann Erfrischung schmecken.

ISOTONISCH VITAMINHALTIG ALKOHOLFREI

Bitb_00_Hopfenpanorama_2021_einszueins_230x297+3.indd 1 26.04.21 15:16 EINSZUEINS 2-2021 Platz dürfen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind alle gefordert – auch der DFB. der – auch gefordert alle sind erreichen, zu den Ziel Um auf dieses dürfen. Platz zurück schnell möglichst Fußballer*innen die dass einsetzen, dafür uns wir müssen besondere Ins tun. zu viel gibt Es sollten. konzentrieren Kernaufgabe ihre auf wieder rasch tragen, Verantwortung die im Fußball alle, sich dass Ich denke, Respekt. Davor habe ich gewaltigen zu bei halten. Laune der Krise trotz Mitglieder um ihre Arbeit, ehrenamtlicher Stunden viele Sie investieren zu kämpfen. der Pandemie Auswirkungen den mit haben Basis der an Vereine unsere Denn Unverständnis. auf zunehmend stößt und nicht überhaupt leider DFB des Erscheinungsbild derzeitige das uns hilft Da erfordern. Kraft und Konzentration ganze unsere die Herausforderungen, gewaltigen vor Amateurfußball im stehen Wir wird. gepflegt miteinander Umgang ein und vertrauensvoller zurückgekehrt Sacharbeit zur wieder endlich DFB des Spitze der an dass Amateurfußballs, des gibt es hinaus Erwartung die klare Darüber artikuliert. Erklärung Mai auch in Anfang gemeinsamen einer Potsdam in Treffen einem bei Landesverbände und Regional- der Präsidenten die es haben deutlich und klar so Und inakzeptabel. völlig ist Er passieren. Umständen keinen unter darf Freisler Roland Richter Nazi- dem mit Koch Rainer Dr. Vizepräsidenten 1. des Vergleich vorgenommene Keller Fritz Präsident DFB- von Der zugespitzt. weiter leider DFB im Krise schwelende Monaten seit die sich hat Unterdessen sehr. uns wir freuen Darüber übertragen. Fernsehen im live Spiel das WDR der wird sind erlaubt. nicht Dafür Zuschauer erleben. werden am Nord 29. in Mai im Bonn ein Pokalfinale Sportpark Wir muss. werden ermittelt Los per nicht DFB-Pokal am FVM-Teilnehmer der und ist gekommen Lösung es dass zu solidarischen dieser bedanken, Beteiligten bei allen nochmals Ich Stelle an möchte mich dieser Entschädigung. und eine finanzielle erhalten qualifiziert automatisch des Jahres kommenden wettbewerb sind den für dürfen, Pokal teilnehmen am nicht Verbandspokal Vereine, Qualifikation die Diejenigen trotz gestattet. Voraussetzungen bestimmten unter von Wettbewerben Durchführung die Profiligen den lediglich NRW,die Landes des Coronaschutzverordnung aktuellen der in ergreifend und schlicht liegt hierfür Grund Der ausspielen. sich unter Pokalsieger den werden Liga 3. der Vertreter als Köln Viktoria sowie Regionalliga der aus FVM-Vereine fünf Die haben: geführt Lösung nehmlichen einver einer zu letztlich die stattgefunden, Gespräche hierzu haben Verbandsebene auf Wettbewerb diesjährigen am 32 Teilnehmern den mit insgesamt In Abstimmung Wege ermitteln. zu auf sportlichem Bitburger-Pokalsieger den erhalten, Möglichkeit die wir haben Saison laufenden der Abbruchs des Trotz finden. 2021/22 Saison die für Lösung eine gute gemeinsam und hoffentlich einbeziehen den. Wir werden die Überlegungen Vereine in unsere überstan nicht noch ist Pandemie die Denn Herausforderung. eine sicherlich ist Das beginnen. Spielzeit Wir und müssen werden den nun Blick aber und nach vorne richten mit den die für kommende Planungen Pille. bittere Eine annulliert. ist Mittelrhein im Fußball-Verband Die Saison gemacht. die Rechnung durch hat Strich einen uns Pandemie Die realisieren. nicht letztlich sich ließ Minimalziel dieses selbst Aber zu können. herbeiführen Absteiger und Auf- über Entscheidung sportliche eine somit und beenden Staffel einer Spiele der Prozent 50 dest zumin JugendVereinen gehofft, unseren mitabgebrochenzuletzt bis gemeinsam hatten werden. Wir und bei in den Frauen sowie der Jahr Herren im vergangenen wie bereits 2020/21 die Saison musste Leider nach: Reihe der Aber gehalten. Atem in DFB beim Krise die auch uns hat natürlich Und können. werden ermittelt Sieger die noch Pokal im wie Frage, der Klärung die um und Saison laufenden der Annullierung und Beendigung die um ging Es treffen. zu Entscheidungen schwierige waren Es Wochen. Tageund ereignisreiche liegen uns hinter Liebe Fußballfreund*innen, Ihr Herzlichst, - - - - - EDITORIAL des Fußball-Verbandes Mittelrhein Bernd Neuendorf Präsident 3

4 IMPRESSUM

IMPRESSUM AUSGABE 2-2021

Ständige Mitarbeiter*innen: Lorenz Adis, Markus Stadié, Jonathan Kipper, Sebastian Knauth, Stefan EINSZUEINS Brackhagen, Dirk Brennecke, Julia Breuer, Quentin Krämer, Emilie Knopp, Laurin Lux, Luca Merz, Holger Das Magazin des Bröhl, Dominik Coenen, Stefan Craezer, Simone Plum, Sebastian Rüppel, Sebastian Sander, Uwe Fußball-Verbandes Dolfus-Schüller, Jonas Erbe, Heinz Eschweiler, Scheifgen, Michael Schnitzler, René Stoll, Philipp Mittelrhein e.V. Moritz Fölger, Sandra Fritz, Nina Hambalek, Sascha Theobald, Anja Vianden, Ciara Widmann, Oliver Herausgeber: Hendrich-Bächer, Dominik Jolk, Werner Jung- Zeppenfeld, Hans Willy Zolper Fußball-Verband Mittelrhein e.V. Sövener Straße 60 | 53773 Hennef Fotos in dieser Ausgabe: Carlos Albuquerque, KOMM MIT, Laurin Lux, Novotergum, Sandra Schnuck/ Telefon: 02242/9 18 75-0 Ellen Bertke, Bilddatenbank LSB NRW, Andrea Polytan, Martin Rottenkolber, Sportschule Hennef, Fax: 02242/9 18 75-55 Bowinkelmann, Markus Brackhagen, DFB, DFB- Jakob Wegener, Ciara Widmann, Oliver Zeppenfeld, www.fvm.de Stiftungen Egidius Braun & Sepp Herberger/Carsten Hans Willy Zolper, Fußballkreise; Vereine: u.a. SSV Kobow, Sandra Fritz, FVM, Getty Images/Jörg Berzdorf, BSV Bielstein, ISC AlHilal Bonn, Bonner SC, www.facebook.com/fvm.de Halisch, Gold-Kraemer-Stiftung, Nina Hambalek, SC Janus, SV Kendenich, SV Menden, Tabalingo, www.instagram.com/fvm.de Henrike Hoy, Jonathan Kipper, Sebastian Knauth, SC Uckerath, FV Wiehl, Privatfotos. www.twitter.com/fvm_de Fotos aus den Kreisen: Markus Brackhagen, Fußballkreise, Vereine: u.a. JSV Baesweiler, Redaktion: Collinas Erben, Heinz Eschweiler, Marco Feith, Sportclub am Rhein/FB Köln, SC West, Privatfotos Ellen Bertke (verantwortlich), Werner Jung-Stadié, Philipp Theobald, Nina Hambalek Telefon: 02242/9 18 75-0 Druck: [email protected] Berk-Druck GmbH Euskirchen für springer f3 corporate communication GmbH Gestaltung & Produktion: & Co. KG, Köln springer f3 Auflage: 3.000 Exemplare corporate communication GmbH & Co. KG Schanzenstraße 27 | 51063 Köln Erscheinungsweise: Tel.: 0221/95 56 15-0 Das Magazin EINSZUEINS erscheint sechsmal jährlich. geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt­ eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt Fax: 0221/95 56 15-99 Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. EINSZUEINS ist auch ohne die „Amtlichen Mitteilungen die Redaktion keine Haftung. Der Nachdruck, auch auszugsweise, www.springerf3.de | [email protected] online“ im Abonnement erhältlich. Der Preis beträgt 30,- Euro ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Chef­redaktion Roland Weber (verantwortlich) (zzgl. Versandgebühren).­ Namentlich gekennzeichnete Artikel gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Siegburg.

LIGAGRASS PRO COOLPLUS MEHR SPIELVERGNÜGEN.

Um sportliche Leistung zu zeigen, müssen die richtigen Grund- lagen gelegt sein. Polytan LigaGrass Pro CoolPlus bietet den besten Untergrund für Sport, Spaß und Erfolge. Das Multitalent unter den Polytan Kunstrasensystemen bietet die wirtschaftliche Lösung für Sportstätten und überzeugt durch Widerstandsfähig- keit, Weichheit, natürliches Ballrollverhalten und ein angenehmes Hautgefühl.

Die CoolPlus Funktion hält die Rasentemperaturen angenehm kühl, die breiten Fasern sowie die BiColour-Farbg ebung ergeben ein noch natürlicheres Rasenbild. Die Polytan PreciTex Kräuse- lung sorgt für perfekt fixiertes Infill und eine einfache Pflege. Für Trainingsanlagen, Vereine, Mini-Spielfelder, Multi-Sportanlagen und Schulsportanlagen.

Entdecken Sie die ganze Welt von Polytan unter www.polytan.de oder kontaktieren Sie uns via Mail: [email protected] 2-2021

Polytan GmbH · [email protected] · www.polytan.de EINSZUEINS EINSZUEINS 2-2021 So gelingt Vielfalt im Verein & Links Tipps Service: neuer Mitarbeiter*innen? Wie gelingt die Einbindung Ehrenamt Frauen fördern Geschlechtliche Vielfalt „Einfach man selbst sein“ VIELFALTTHEMA: IM FUSSBALL Sehnsucht. Treue. Große Große Platz den auf Rückkehr zur & DFB-Umfrage Mitglieder-Statistik Raus auf die Plätze? Raus auf die Plätze! Freien im Fußball Abpfiff der Meisterschaft Corona-Pandemie FVM FVM im Menschen INTEAM INHALT Sexuelle Vielfalt Vielfalt Sexuelle spielendGelingt leicht Inklusion nutzen Fußballs des Kraft Die Integration teilen„Alle eine Begeisterung“ mit FVM-Vizepräsidentin Johanna Sandvoß Interview bunt! ist Fußball Der Viele Menschen. Eine Leidenschaft. 18

AUSGABE 2-2021AUSGABE

13 14 10 22 16 24 20 21 9 8 6

Tipps für Fußballfans Podcasts und Bücher Fit bleiben im Home-Office bleiben Corona-Pandemie Aktiv trotz Ein echtes Schmuckstück CoolPlus Synergy LigaGrass Polytan MAGAZIN-SERVICE Wege und Ideen Neue Zukunftswerkstatt Mädchenfußball sein“ Team erfolgreich als nur kann „Man Jugend Profil Lehrgang DFB-Vereinsmanager C – JUGEND Qualifizierung FVM Gewinnspiel bekennen Farbe FVM-Klubs Rassismus“ gegen „Pink FINALE Engagement starkem mit Vereine Kreisen den aus Neues KREISEL Kommunikation Eltern zwischen und Verein Jugendarbeit: Reiner Calmund zurück an alter Wirkungsstätte Online-Teilnehmerzahlen sprechen für sich unter Einhaltung der Hygienevorgaben entstanden. oder Pandemie der vor sind Fotos Alle

HINWEIS: Vereinsaktionen 38

INHALT

34 33 32 28 30 36 26 31 37

5 6 INTEAM

65 Jahre Zehn Jahre FVM

Das letzte Jahr vor dem Eintritt In seinem Büro hängen zwar mit Unterschriften verzierte in ihren (mehr als) wohlver- Trikots der Nationalmannschaft und des 1. FC Köln. Aber dienten Ruhestand hätte sich das Herz von Dirk Brennecke schlägt besonders kräftig, Maria ­Hermanns sicher anders wenn es um den Amateurfußball geht. Seit nunmehr vorgestellt. Sie, die seit fast 30 zehn Jahren führt er als Geschäftsführer den hauptamt- Jahren Tag ein, Tag aus mit ei- lichen Bereich des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM) ner unvergleichlichen Begeis- mit den inzwischen knapp 30 Mitarbeiter*innen. Immer terung und Loyalität ihrer Ar- ansprechbar, immer unter Volldampf. Ein Mann, der den beit nachgeht. Sie, die tagtäg- Maria Hermanns Fußball im wahrsten Sinne des Wortes lebt. Manchmal so Dirk Brennecke lich mit ihren Kolleginnen und sehr, dass man ihn aus reiner Fürsorge ein wenig bremsen Kollegen aus der Hausreinigung unermüdlich dafür sorgt, dass muss. Weit über den Verband hinaus hat er sich mit seinem Sachverstand, seinen inno- sich unsere Gäste in einer sauberen und gepflegten Sportschule vativen Ideen und seiner zupackenden Art einen Namen gemacht. Er wird gerne zurate rundum wohlfühlen. Sie, die keine schlechte Laune und keine gezogen, wenn es kompliziert und knifflig wird. Dann, so hat man den Eindruck, blüht negative Einstellung kennt – und mag der Tag noch so lang und das Mitglied von Hertha BSC erst so richtig auf. Von enormer Bedeutung für den Verband anstrengend gewesen sein. Aber auch in der aktuellen Situation ist seine gute Vernetzung in alle Bereiche des Fußballs hinein. Er hat mit seinem Enga- zeigt Maria Hermanns einmal mehr, dass sie stets das Beste aus gement und seiner Kompetenz einen erheblichen Anteil daran, dass die Marke „FVM“ in jeder Lage macht. Sie beschwert sich nicht, sie jammert nicht – sie der Fußball-Fachwelt zu einem echten Begriff geworden ist. Diese Marke steht bei aller freut sich über jeden Tag, an dem sie in der Sportschule ihrer Ar- Verbundenheit zur Tradition eben auch für Fortschritt, Veränderungsbereitschaft und beit nachgehen kann. Liebe Maria, das gesamte Sportschul-Team Wandel. Ich selbst habe von der Arbeit von Dirk Brennecke in meinen ersten beiden Amts- gratuliert Dir herzlich zum halbrunden Geburtstag und wünscht jahren als Präsident profitiert. Unser wöchentlicher jour fixe ist ein wichtiger Termin, Dir alles erdenklich Gute! Wir danken Dir an dieser Stelle auch bei dem regelmäßig und durchaus kontrovers über aktuelle Themen, über Strukturen sehr herzlich für die geleistete Arbeit, Dein großes Engagement und Prozesse geredet wird. Und natürlich steht aktuell auch das Thema Corona auf der und Deine Loyalität in den letzten drei Jahrzehnten – den Gedan- Tagesordnung, das uns Fußballer*innen das Leben derzeit so schwer macht. Da gibt es viel ken an Deinen Ruhestand möchten wir am liebsten ganz, ganz zu bedenken, vorzubereiten, zu entscheiden. Dann ist Dirk Brennecke in seinem Element. weit wegschieben! Kathrin Schäferling v Gut so! Im Namen des gesamten FVM-Teams gratuliere ich herzlich zum Dienstjubiläum! Bernd Neuendorf v

Sportschule Hennef auf LED-Sporrluter umgerüstet 2-2021

LEDKon GmbH  Robert-Bosch-Straße 18  61267 Neu-Anspach  www.ledkon.de  [email protected] EINSZUEINS INTEAM 7

75 Jahre

Rolf Müller ist ein erfahrener Macher. In seiner siebten Amtszeit als Vorsitzender des Fußballkreises Berg kann ihn so leicht nichts mehr aus der Balance bringen. Und Menschen, die Besonnenheit und Ruhe ausstrahlen – das braucht ein Verband gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie, die den Fußball in der Region seit geraumer Zeit lahmlegt. Viele Fragen der Vereine müssen kompetent und auch mit Sensibilität beantwortet werden. In den Gremien des Fußball-Verbandes Mittelrhein stehen zahllose Abstimmungen und Entscheidungen an. Rolf Müller spielt dabei stets eine sehr konstruktive Rolle. Er führt Menschen zusammen. Und das ist in aufgewühlten Zeiten von enormer Bedeutung. Denn Fuß - ball ist häufig emotional – auf und neben dem Platz. Meine erste Begegnung mit Rolf Müller, der auch Sprecher der Kreisvorsitzenden im FVM ist, hatte ich am Rande eines Regionalligaspiels im Sommer 2019 (damals durfte man wirklich noch ein Fußballspiel besuchen!). Bei Bratwurst und Bier haben wir 90 Minuten lang auf der Tribüne sehr intensiv über die Herausforderungen des Fußballs gesprochen. Dass eine Pandemie bevorstand, konnten wir damals noch nicht ahnen. Vom Spiel haben wir seiner- zeit wenig mitbekommen. Denn Rolf kann sehr kompetent und eindringlich über die Bedeutung der Verbandsarbeit sprechen. Er ist ein Fußballer durch und durch. Mitte April feierte Rolf Müller seinen Rolf Müller 75. Geburtstag. Der FVM möchte hierzu von Herzen gratulieren und wünscht alles erdenklich Gute! Bernd Neuendorf v

Alles Gute zum 65.

Jürgen Bachmann hat es zumindest in sportlicher Hinsicht erlebt. Seit einigen Monaten befindet sich Jürgen Bachmann derzeit nicht besonders leicht. Die Saison im Fußball-Verband nun beruflich im Ruhestand. Sein Leben lang hat der in Wes- Mittelrhein – und damit auch im von ihm geführten Fußball- seling lebende Pädagoge beruflich mit Kindern und Jugend- kreis Bonn – wurde beendet und annulliert. Darüber hinaus lichen gearbeitet. Und deshalb ist ihm die Nachwuchsarbeit ist seine große Leidenschaft – der FC Schalke 04 – nach einer in Vereinen und im Verband auch besonders wichtig. Junge indiskutablen Saison sang- und klanglos aus dem Oberhaus Ehrenamtler*innen müssten die Chance bekommen, sich viel des Fußballs abgestiegen. Das ist harte Kost. Selbst für einen stärker in die Verbandsarbeit einzubringen. Das hat er anläss- erfahrenen und sturmerprobten Mann wie den Jubilar. Al- lich des Amateurfußballkongresses in Kassel gesagt, an dem lerdings: Jürgen Bachmann ist leidensfähig. Und er ist ein er 2019 für den Fußball-Verband Mittelrhein teilgenommen Pragmatiker. Der Mann mit dem schlohweißen Haar lässt hat. Nur so könne man den Fußball zukunftsfest machen. Das sich nicht so schnell kirre machen. Er richtet den Blick lieber belegt einmal mehr: Jürgen Bachmann denkt über den Tag nach vorn und hält sich nicht an Dingen auf, die sich ohne- hinaus. So muss es sein. Wir gratulieren sehr herzlich zum hin nicht mehr ändern lassen. So habe ich ihn persönlich in 65. Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute für die Jürgen Bachmann zahllosen Sitzungen und Videokonferenzen immer wieder Zukunft! Bernd Neuendorf v

Sportrichter wird 80

Wer zum Ehrenmitglied des FVM und des WDFV ernannt wird und überdies Träger der Sportplakette des Landes NRW ist, muss große Verdienste um den Sport in NRW haben. Die hat Heinz-Hubert Werker, der Anfang Mai seinen 80. Geburtstag feierte, ohne Zweifel. „Die Liste seiner Verdienste ist noch viel länger”, fasste Dürens Landrat Wolfgang Spelthahn im Jahr 2018 das Engagement des Jubilars treffend zusammen, als er ihn mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande auszeichnete. „Ohne die unermüdliche Arbeit von Ehrenamtlern wie Ihnen würde unser Gemeinwesen nicht funktionieren“, brachte Spelthahn die Bedeu- tung von gesellschaftlichem Engagement insgesamt und die von Heinz-Hubert Werker für den Fußball auf den Punkt. Von 1960 an war der langjährige Sportrichter und Oberstaatsanwalt als Schiedsrichter aktiv und blieb seinem Hobby über 45 Jahre als Unparteiischer treu. Über seinen Heimatverein Viktoria Ellen kam er ab 1965 zum Fußballkreis Düren. Von 1971 an fand er zudem in der Bezirksspruchkammer des FVM seine Berufung in der Sportgerichtsbarkeit. Der BSK saß er von 1977 bis 2013 vor. Die gleiche Tätigkeit übte Werker zudem ab 1986 auch auf WDFV-Ebene aus, den Vorsitz übernahm er dort von 2001 bis 2019. Ab 2007 war er überdies sechs Jahre als Beisitzer im Kontrollausschuss des DFB tätig. Kurzum: Heinz-Hubert Werker ist einfach durch und durch ein begeisterter Sportrichter und verfolgt die Fußballthemen auch nach seinem Ausscheiden weiter mit großem Interesse. Lieber Herr Werker, dafür sagen wir alle ganz Heinz-Hubert Werker herzlichen Dank und gratulieren ebenso herzlich zum 80. Geburtstag. Die ganze Fußballfamilie wünscht 2-2021 Ihnen alles Gute – vor allem natürlich weiterhin Gesundheit! Ellen Bertke v EINSZUEINS 8 einem sportlichen Ende zu bringen. umso enger wird die Spielzeit zu hat, es auch für den Amateurfußball, Alle haben es geahnt: Markus Müller fasste die Gefühlslage aller aller Kreis oder Verein organisieren, in einer Gefühlslage Pressekon Verband, im die Fußball die aller, und Sportler*innen fasste Müller Markus ausgebremst.“ alle aber uns hat Pandemie Die Fußballverband. als Aufgabe unsere ist Das kommen. Saison der Wertung sportlichen einer zu unbedingt wollten Wir Wahl. andere keine aber fektionsgeschehens „Letztlich hatten wir angesichts des aktuellen In Neuendorf. Bernd FVM-Präsident erklärte bitter“, extrem es ist Verbandsgebiet unserem in Sportler und Sportlerinnen alle und Vereine unsere „Für undFVM- Kreisebene. zudem Ü-Turniere alle auf wurden ebene. Abgesagt bewerbe im Jugendbereich auf Verbands- und Kreis auch die wurden ohne Pokalwett Beendet Wertung und bis die in Futsal-Mittelrheinliga. die Kreisligen Frauen und Jugend Herren, von der Mittelrheinliga der Ligen alle sind von der Entscheidung Betroffen Meister und keine Aufsteiger. Keine die für Meisterschaft. Ende und Annullierung zu Runde und Also, werten beenden können. damit einfachen einer mit Saison die um Spiele, wenig zu einfach diesmal es waren konnten, werden nannt be Aufsteiger noch immerhin als zuvor, Spielzeit in als der Anders noch: ten Mal in Folge. Schlimmer 2020/21 nicht beendet werden können, zum zweiSpielzeit der Meisterschaftswettbewerbe die auch 2019/20 Saison der nach dass verkünden, April te Mit FVM-Verantwortlichen die mussten so Und der Meisterschaft der Corona-Pandemie Je länger die Pandemie unseren Alltag im Griff Abpfiff Abpfiff FVM - - - - - ­ - hatten wir viele Pläne und ein gutes Konzept, um um Konzept, gutes ein und Pläne viele wir hatten Daher zum Fußball. gehören einfach und Aufsteiger Vor der so Herz“, das sitzendedesVerbandsspielausschusses. „Meister blutet „Mir zusammen: ferenz sechs Vereinefizierten darauf, den Wettbewerb mit den den. ­Pokalwettbewerb der Herren beendet sportlich wer der immerhin kann Meisterschaft die als Anders Lösung für den Bitburger-Pokal mag.“ sein gekommen wenn das dem einen oder anderen lang voretwas auch – abgestimmt breit und geprüft vorbereitet, sorgfältig Ebenen allen auf Entscheidung die wir haben Daher Spielbetrieb. den in Eingriff massiver ein ist annullieren, zu Saison eine Entscheidung, er: sagte ohne ben.“ „Die Wertung Zur Beendigung ha genützt nichts Bemühungen alle Ende am dass Schade, können. zu finden Lösung sportliche eine des Verbandsspielausschusses Vorsitzender Markus Müller, breit abgestimmt.“ und vorbereitet, geprüft sorgfältig die Entscheidung auf allen Ebenen in den Spielbetrieb. Daher haben wir annullieren, ist ein massiver Eingriff „Die Entscheidung, eine Saison zu * Im Bitburger-Pokal Mannschaften aus der 3. Liga und der Regio der und Liga 3. der aus einigten sich die einigten 32

quali ------in der Sportschau zusammen. zusammen. Sportschau der in le, Landesverbände Tore“alle teilnehmenden aller Spie Ab die „alle fasst und Uhr 18.00 ARD Westfalen. Niederrhein der den Nachbarverbände Endspielen Finale in einer TV-Live-Konferenz gemeinsam mit finden. Bonn im Rahmen des Finaltags der Amateure statt in Nord Sportpark im Mai 29. am wird Finale Das Neuendorf. Bernd FVM-Präsident Teil einen Weg können”, erklärte ermitteln am nehmer DFB-Pokal sportlichem auf wir der mit haben, auf verständigt eine Lösung solidarisch und äußerst gemeinsam sich sie dass dankbar, sehr Vereinen „Wir Betrag. sind allen gestaffelten nen prozentual Vereine denBitburger-Pokal ei für qualifizierten Jahr diesem in alle erhalten Nun hatten. erreicht Viertelfinale das mindestens die ausgeschüttet, gestaffelt prozentual Vereine die an dieser wurde Bisher erhält. DFB-Pokals des Marketingrechte und Medien- der Verwertung der aus FVM-Sieger der den Betrag, dem aus Vereine alle für zahlung Ausgleichs eine auf untereinander Vereine die der Verbandspokal den für Wildcard eine FVM der te der unterhalb Vereinen 26 Den erlaubt. Voraussetzungen stimmten be unter Wettbewerben von Durchführung die ist derzeit der Corona-Pandemie West nalliga Entscheidung * Hinweis: nächsten Saison zu. Zudem verständigten sich sich verständigten Zudem zu. Saison nächsten aktuelle Fragen zum Spielbetrieb. auf Antworten mit FAQ-Katalog führlichen www.fvm.de/coronaAuf Spielzeit. neue die für auch die Vereine naturgemäß Fragestellungen für sich ergeben Saison der Ende dem Mit FAQs zur Spielzeit Der WDR überträgt ab 13.00 Uhr das FVM- das Uhr 13.00 ab überträgt WDR Der Noch offen ist derzeit (5. Mai) die die Mai) (5. derzeit ist offen Noch auszutragen. Hintergrund: Aufgrund Aufgrund Hintergrund: auszutragen. zum FVM-Pokal der Frauen. der FVM-Pokal zum gibt es einen aus einen es gibt nur den Profiligen nur den Profiligen Regionalliga sag Regionalliga - v ------

EINSZUEINS 2-2021 EINSZUEINS 2-2021 „ und Jugendliche erläutern. Bewegungsarmut vor allemfürKinder risiko imFreien unddieFolgen von diedasAnsteckungs perten geführt, hatdazuInterviewsmitEx DFB.de tensport wiederstärkerzuöffnen. de fordern,denorganisiertenBrei Der DFBunddieLandesverbän betroffen von denEinschränkungen. die Amateurfußballer*innenschwer der PandemieSeit Beginn sind auch der Untersuchungen deutet eindeutig darauf hin, hin, darauf eindeutig deutet Untersuchungen der Die Masse zu. gleichermaßen und che Erwachsene Kinder, Jugendli für Das trifft auszuschließen. fast sind wie es darstellt, auch der Fußball schaftssport, Mann kontaktarmen oder Einzelsport beim gen Ansteckun klar: relativ sind Outdoor-Sportarten die für Daten Die Verständnis. meinem sich zieht ent soweitbeschränken, draußen zu Aktivitäten die hat, entschieden dafür Politik die sich Warum Folgen? die Sicht Ihrer aus sind was Und das? sich Sie erklären –wie modus steckt der weitgehend Breitensport im Verbots Herr Stöhr, der trotz vorliegenden Faktenlage hätte finden können. können. finden hätte Einzellösungen vernünftige angepasste Situation lokale die auf wo man Städte, und Kreise meinden, Ge die für Spielraum weniger zu zwangsläufig Bekämpfungsmaßnahmen der Zentralisierung eine führt Allerdings Einzelsituationen. ziehende sicherlichauch manchmal in schwer nachzuvoll resultiert Das geben. Regeln einheitliche schon es werden; muss organisiert hend und systematisch durchge auch Kontaktbeschränkungen müssen Allerdings eindeutig. relativ jedoch ist betrifft, Außenbereich im Infektionen mögliche was ge, Datenla Die beantworten. Durchschnittsbürger informierter einigermaßen als nur ich kann Das ganisierten aktuell Freiluftsport Sinn? or für Beschränkungen starke machen Inwieweit Jugendliche. und Kinder die für allem vor Situation aktuelle die ist Einschneidend absolut unwahrscheinlichen Ereignissen gehören. den zu Räumen von außerhalb Infektionen dass weil er überwältigende Vorteile mit sich bringt.“ Ich möchtemichfürdenMannschaftssportimFreien starkmachen, Ansteckungsrisiko im Fußball: zum WHO, der Programms Leiter des Globalen Influenza- Epidemiologe, ehemaliger Klaus Stöhr , Virologe und und , Virologe ------

>> aufpassen. man muss Da vor oder direkt nach dem Sport. bei den Ereignissen anderen Gelegenheiten. Das höchste Risiko besteht allen zu Vergleich im Infektionsrisiko minimales ein hat stattfindet, Luft frischen der an was Alles, darstellen. Risiko kein überhaupt Platz dem auf Fußballspielen das sollte werden, eingehalten hen Umzie beim und Anfahrt der bei Abstandsregeln die und herrschen Vernunft und Disziplin Solange Ansteckungsgefahr auf dem Fußballplatz? WieInfektionsrisiko bewerten herrscht. Sie die während des Fußballspielens nur ein geringes dass Ergebnis, dem zu kommt Basel Universität Eine Studie der Universität des Saarlandes und der nachweislich durch Forschungsarbeiten bewiese Forschungsarbeiten durch nachweislich zeigt Fußball denn Ja, lautet: Antwort klare Die Fußball ausgehen? ell, welche gesundheitsfördernden Effekte vom aktu wir Vergessen mitgerechnet. nicht gar noch in Vor-Corona-Zeiten. Unterricht Digitaler ist hier als verbringen Bildschirm dem vor Zeit 75 %mehr Schnitt im Jugendliche und Kinder dass jüngst, Der Rainer erklärte Thomasius Suchtforscher

Raus auf die Plätze! Raus auf die Plätze? Fußball im Freien finden Sie aufwww.dfb.de. Interview ausführliche Das Prof. Dr. Werner Krutsch armut für Kinder: Bewegungs von Folgen den zu Sportmedizin, Taskforce der DFL/DFB- Mitglied Prof. Dr. Werner Krutsch

, - v - - - >> sung. ein Teilist der Lö Fußball zu kompensieren. Schule der wie Indoor-Bereichen in Einschränkungen die Möglichkeit, die Kindern bietet Er bringt. sich mit Frei im Vorteile überwältigende er weil machen, stark en Mannschaftssport den für mich möchte Ich Politik? Pandemie- der von Sie erwarten Schritte Welche Kids. der Fitness die und Selbstvertrauen das Stoffwechsel, den auf Folgen mit Tablet– am oder online länger sind Hause, zu mehr sitzen Kinder Unsere aufzuhören. Sport dem mit an, geben dere Zeit gezwungen, sich Alternativen zu suchen. An langer seit schon jedoch nun sind kennengelernt, Viele haben den Kinder im Sport Verein kürzlich erst Kinder? die auf Bezug in Lockdown lange der Sie Besorgt lechzen. Abwechslung oder Sport nach jetzt die bieten, und ein könnte Sportangebot auch Kindern dar mit Homeschooling beim dem Sport fehlenden Probleme aktuelle einige für Lösung eine ner Sicht mei aus stellt von Fußball Die Freigabe der Kinder. die für Das Entwicklung ist elementar angewiesen. bietet, ihnen Sport der das Gefüge, soziale das auf Entwicklung ihre für sind Jugendliche und Kinder Insbesondere Effekte. gesundheitsprotektive ne CORONA

finden Sie aufwww.dfb.de. Interview ausführliche Das

v - - - - 9 10 FVMSTATISTIK

Mitglieder-Erhebung 2021 und DFB-Umfrage zur Rückkehr auf den Platz Große Treue. Große Sehnsucht.

Die Corona-Pandemie hat den Amateurfußball seit März 2020 fest im Griff und dafür gesorgt, dass weder die Sai- son 2019/20 noch die Saison 2020/21 wie ursprünglich geplant zu Ende gespielt werden können. Welche direkten Folgen – neben den spürbaren Auswirkungen auf den Spielbetrieb – hat die Pandemie für die Vereine?

Die kürzlich abgeschlossene Bestandserhebung zeigt nur einen geringen 1. Fußballer*innen bleiben den Vereinen treu Verlust an aktiven Fußballer*innen, obwohl in den letzten zwölf Monaten nur wenig gespielt wurde. Die Vereine haben insgesamt 134.476 aktive Mitglieder 97,6 % der über 4.700 Teilnehmer*innen aus dem FVM-Gebiet geben an, dass für den Verbands- und Kreisspielbetrieb gemeldet. Das sind insgesamt 632 sie den Amateurfußball vermissen. Darüber hinaus schließen nur knapp 1,7 % Spieler*innen (0,47%) weniger als bei der Bestandserhebung 2020. der befragten Spieler*innen eine Rückkehr auf den Platz aus. Dies deckt sich mit den Zahlen der Bestandserhebung, in der nur ein minimaler Rückgang an > Siehe Diagramm „Aktive Fußballer*innen (Vereine)“ aktiven Spielern*innen zu verzeichnen ist. Bestätigt werden die Ergebnisse auch dadurch, dass nur 0,5 % der Umfrageteilnehmer*innen in den vergangenen Beim Blick auf die Mannschaftszahlen bestätigt sich der nur sehr geringe zwölf Monaten aus ihrem Verein ausgetreten sind. Rückgang an aktiven Spieler*innen. Im Spieljahr 2020/21 haben von den zu Saisonbeginn 5.787 gemeldeten Mannschaften bis zur Annullierung der Saison nur 68 (1,18%) ihre Teilnahme am Spielbetrieb zurückgezogen. Damit bewegt Aktive Fußballer*innen (Vereine) sich das Spieljahr 2020/21 auf dem Niveau der Vorsaisons. Die Corona-Pandemie hat nicht zu einem stärkeren Rückgang der Mitgliederzahlen und Mannschaf- ten geführt.

Auch die Ergebnisse einer im Februar durchgeführten deutschlandweiten Um- frage des DFB bestätigen das: Zur Teilnahme aufgerufen waren die im deutschen Amateurfußball engagierten Personen, um ein Meinungsbild zur aktuellen Situation erstellen zu können. Im Folgenden werden die fünf Kernaussagen aus den Umfrageergebnissen des DFB vorgestellt. Die Daten beziehen sich auf Rückmeldungen der Umfrageteilnehmer*innen aus dem FVM-Verbandsgebiet.

(Datenquelle: Bestandserhebungen des FVM)

Sowohl die Bestandserhebung des FVM als auch die Umfrageergebnisse bieten Grund zur Zuversicht, dass die häufig prognostizierte Welle an Vereinsaustrit- ten und fehlenden aktiven Spieler*innen nach Ende der Pandemie ausbleiben wird. Dennoch zeigt sich, dass sich die Vereine mit ihren Konzepten weiterent- wickeln müssen. Vor allem im Jugendbereich sind Angebote gefordert, um die Begeisterung am aktiven Sporttreiben zu fördern. Die Fußballer*innen bleiben dem Verein treu, wenn sie die Gemeinschaft des Vereins spüren und dieser sich 2-2021 um seine Mitglieder kümmert. EINSZUEINS STATISTIK 11

Was vermissen Sie am Amateurfußball? Zahlreiche Vereine bemühen sich mit alternativen Angeboten, diesem ­Negativtrend entgegenzuwirken. 60 % der Umfrageteilnehmer*innen haben in Teilnehmende: 4.622 ihrem Verein bereits alternative Angebote zum „normalen“ Vereinsleben erhalten.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die erlebte Gemeinschaft ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Sportvereine ist. Umso mehr sollten sie entsprechende Angebote auch in den aktuell schweren Zeiten aufrechterhalten. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig: Von digitalen Mannschaftssitzungen, über virtuelle Teamabende bis hin zu schweißtreibenden Online-Workouts – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Im Fokus sollten nicht nur die aktiven Sportler*innen stehen, sondern die Gemeinschaft aller Vereinsmitglieder.

3. Vereinsveranstaltungen sind wichtig

Das Vereinsleben wird maßgeblich vom Gefühl der Zusammengehörigkeit der Mitglieder bestimmt. Neben Training, Wettkampf und der Gremienarbeit­ sind Vereinsveranstaltungen ein wesentlicher Bestandteil, um Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu stärken und über größere Veranstaltungen das Vereinsleben zu finanzieren. In diesem Punkt sind Vereine besonders von den Auswirkungen der 2. Gemeinschaft ist wichtig und sichert die Zukunft Corona-Pandemie betroffen.

68,6% der FVM-Fußballer*innen geben in der DFB-Umfrage an, dass sie das Mehr als die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer*innen vermuten, dass ihr Verein Gemeinschaftsgefühl im Verein vermissen. Dies liegt noch vor dem Fußball - durch Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist. Über 77 % nennen hierbei spielen an sich. fehlende Veranstaltungseinnahmen als größten Faktor von finanziellen Einbußen in der Pandemiezeit. Im Spielbetrieb halten sich wegfallende Einnahmen und ein- > Siehe Diagramm gesparte Ausgaben die Waage, die fehlenden Einnahmen aus den Vereinsheimen „Was vermissen Sie machen sich bemerkbar. am Amateurfußball?“ Auch wenn derzeit niemand absehen kann, wann es wieder möglich ist, gemein- Unterstützt wird diese Aussage dadurch, dass aktuell nur 51,3 % der Befragten sam mit den Sportkameraden zu feiern, ist das Bedürfnis und das Verlangen nach angeben, sich noch eng mit ihrem Verein verbunden zu fühlen. Vor der Pan- Geselligkeit wohl so groß wie noch nie. Vereine können darin eine große Chance demie lag dieser Wert noch bei 86,4 %. Ein klares Signal an die Vereine, ihre für sich sehen und passende Veranstaltungskonzepte entwickeln, um die eigene Stärken zu nutzen. finanzielle Lage zu verbessern und gleichzeitig den Menschen etwas lange Zeit schmerzlich Vermisstes zurückzugeben. In den Veröffentlichungen von FVM- Wie sehr fühlen Sie sich mit Ihrem Vereinen finden sich unglaublich viele positive Berichte über Aktionen, die die Fußballverein verbunden? Gemeinschaft betonen. Kreativität zahlt sich hier aus. Teilnehmende: 4.703 4. Mitglieder haben Vertrauen in ihre Vereine und die Hygienekonzepte

Für die Rückkehr auf den Platz ist ein durchdachtes und funktionierendes ­Hygienekonzept unabdingbar. Dies wird bei den FVM-Vereinen auch weitgehend vorbildlich umgesetzt und sorgt bei den Mitgliedern für ein Gefühl der Sicherheit. Knapp 88% der befragten Spieler*innen geben an, dass sie keine Bedenken vor einer Infektion im Trainings- oder Spielbetrieb haben. Bei den befragten Eltern liegt dieser Wert sogar bei über 90 %. Auch außerhalb des Spielfeldes fühlen sich 80 % der Umfrageteilnehmer*innen sicher und durch die vorhandenen Konzepte ausreichend vor einer Infektion geschützt.

> Siehe Diagramm „Wie sehr fühlen Sie sich mit Ihrem Fußballverein verbunden?“

Unter dem fehlenden Trainings- und Wettkampfbetrieb leidet auch der Kontakt 2-2021 zwischen den Vereinsmitgliedern. Nahezu zwei Drittel der Befragten geben an, dass sie auch weiterhin Kontakt zu anderen Vereinsmitgliedern haben, > Lesen Sie weiter auf Seite 12 dies zum Großteil aber nur monatlich oder seltener. EINSZUEINS 12 einen berechtigten Grund zur Zuversicht. 95 % der befragten Spieler*innen Spieler*innen befragten der % 95 Zuversicht. zur Grund berechtigten einen Hier Vereinen Sorgen. bietet vielen bereitet stehen, das gung Umfrageergebnis Ungewissheit, Die vorbereiten strukturell sich müssen wollen Vereine den5. Spieler*innen auf zurück Platz: App. die FVM-Vereine 200 knapp bereits nutzten 2021 März Mitte app) zur Kontaktnachverfolgung steht den Vereinen kostenfrei zur Verfügung. die Vereine: (www.fvm.de/checkin- Die Auch CheckIn-App der unterstützt FVM auch auf zurückkehren. oder an den Sportplatz und Vertrauen bei den Mitgliedern schaffen. Denn nur wer sich sicher fühlt, wird sind hochwertig qualitativ auch gleichzeitig und notwendig Einschränkungen, ihre ausgearbeiteten Hygienekonzepte, trotz eventueller damit einhergehender Vereinsvorstände, dass die für Bestätigung eine sind Umfragewerte hohen Die > < auf demSpielfeld mitCorona zuinfizieren?“ „Haben Sie Bedenken,sich oderSpielbetrieb imTrainings- Siehe Diagramm Fortsetzung vonFortsetzung Haben Sie Bedenken, sich im Trainings- oder Spielbetrieb Spielbetrieb oder Trainings- im sich Bedenken, Sie Haben Spieler*innen auf dem mit Corona Spielfeld zu infizieren?

Eltern welche Spieler*innen zur neuen Saison tatsächlich zur Verfü zur tatsächlich Saison neuen zur Spieler*innen welche Seite 11 11 Seite Vergleich Erstanmeldungen FVM 2019 und 2020 und 2019 FVM Erstanmeldungen Vergleich FVM STATISTIK je: Teilnehmende Spieler*innen: 4.055 / Eltern: 648 / Eltern: 4.055 Spieler*innen: Teilnehmende je: - > Möglichkeiten. viele Vereinen allen hier bieten Kinderfußballs des Formen neuen Die aufzunehmen. Angeboten vielen mit offen Spieler*innen neuen die und nutzen zu es gilt Chance Diese üblich. als Erstregistrierungen mehr hat. So zugenommen gab es in den bis Monaten 2020 ein August Drittel Oktober deutlich im Vergleich zu den Vorjahren Lockdowns dem Ende nach des ersten Vereinen den in Spieler*innen neuen der Zahl die dass auch, 2020 Jahr dem aus Werte die zeigen Gleichzeitig zurückgegangen. % 25 ca. um insgesamt (12.952) 2019 zu Vergleich im beantragen) Spielerpass einen Leben ihrem in Mal ersten zum die (Personen, Erstanmeldungen die sind (9.538) 2020 Jahr Im hoffen. Zuwachs starken auf einen also können Wir des Fußballs. auf den Re-Start warten diese neu in die Spieler*innen Vereine weniger Jahr gekommen, tion sind im letzten Situa der unsicheren Aufgrund auf. Fußball auf Lust die und am Interesse das Die werden. zeigt Umfrage getroffen Vorbereitungen aber sollten strukturelle Spielbetriebs und Trainings- des Wiederaufnahme die Für werden. spielen im Verein sagen 97 sogar Fußball % auch Kinder aus, weiterhin ihre dass Prozent Eltern den Bei werden. zurückkehren Platz den auf wieder sie dass an, geben Nebensache der Welt. Welt. der Nebensache schönste die – ist er was machen, zu dem zu weiterhin auch Amateurfußball den um gefordert, sind Konzepte neue und Anpassungen auch: aber ist Klar besitzen. hohe Strahlkraft eine weiterhin auch Einschränkungen aktuellen der trotz die sind, Lebens gesellschaftlichen des Bestandteile wichtige Verein im der dass sich, zeigt und Sport die gelebte Gemeinschaft Gleichzeitig stehen. vor Herausforderungen nie bislang dagewesenen die durch Corona-Pandemie Beteiligten alle dass unbestreitbar, ist Es können. blicken Zukunft die in voll zeigen, frage DFB-Um der Ergebnisse die auch als FVM des Bestandserhebung die Sowohl FVM 2019 und 2020“ und 2019 FVM „Vergleich Erstanmeldungen Siehe Diagramm dass der Amateurfußball und seine Vereine durchaus hoffnungs durchaus Vereine seine und Amateurfußball der dass der DFB-Umfrage. < Mehr Information zu den Ergebnissen Lorenz Adis, Moritz Fölger, Dirk Brennecke v - - -

EINSZUEINS 2-2021 THEMAVIELFALT 13

Vielfalt Viele Menschen. Eine Leidenschaft. Der Fußball ist bunt

Der Fußball ist so vielfältig wie das Vielfalt… Leben. Viele Menschen. Eine Lei- denschaft. Die Kommission für ge- … umfasst die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen sellschaftspolitische Fragen stellt oder ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, auf den kommenden Seiten vor, ­ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religions- zugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem was Vielfalt ist, warum es wichtig Sportvereins­ ­Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen ist, Vielfalt zu fördern und wie die Fähigkeiten oder anderer Merkmale. Vereine aus dem FVM-Gebiet Viel- kultur als … heißt, Gemeinsamkeiten zu entdecken und falt leben und leben können. immaterielles Unterschiede anzuerkennen – und sie als Gewinn zu sehen! Dabei steht als oberstes Ziel die Gleich- Kulturerbe behandlung aller Menschen. Recht auf Sportvereine im Allgemeinen und Fußballverei- … schätzen zu lernen, ist der positiven gesell- ne im Speziellen können einen Ort darstellen, in schaftliche Gegenentwurf zu Diskriminierung. denen Vielfalt in einem besonderen Maße gelebt Teilhabe wird. Erst kürzlich hat die Deutsche-UNESCO- Bezogen auf den Sport wird dies durch das Recht Kommission die Sportvereinskultur als immate- aller Menschen auf Teilhabe in Sportorganisati- rielles Kulturerbe erklärt. Herausgehoben wurde onen deutlich. Dieses Recht ist durch ratifizierte dabei vor allem, dass Sportvereine einen Lernort politische Satzungen wie der Charta des deut- für gesellschaftliche Wertevermittlung darstellen. schen Sports oder der Charta des Weltsports Die Sportvereine prägen das gesellschaftliche ausdrücklich bestätigt und gewünscht. Leben in Deutschland und bieten vielfältige Mög- lichkeiten der Partizipation bis hin zu ehrenamtli- cher und zivilgesellschaftlicher Teilhabe. Darüber hinaus haben Sportvereine einen integrativen Was braucht Charakter, der auf dem generationenübergrei- fenden Angebot, dem bürgerschaftlichen Enga- Vielfalt? gement, lokaler Identifikationsmöglichkeiten und sozialer Interaktion beruht. Basis für Vielfalt ist die Anerkennung und För- derung vielfältiger Potenziale: Es muss unser gemeinsames Ziel sein, Toleranz und ein von gegenseitigem Vertrauen geprägtes Klima zu schaffen. Wer Vielfalt fördert, muss sich auch für einen konsequenten Abbau und ein entschie- denes Entgegenwirken von Vorurteilen, Diskri- minierungen und Ausgrenzen einsetzen. Vielfalt macht den Fußball bunt und wertvoll.

Welche Potenziale bietet Vielfalt? Vielfalt ist nicht nur bereichernd, sondern steigert auch die Effektivität von Arbeit und Engagement. Wenn es Vereinen gelingt, die gesellschaftliche Vielfalt in den eigenen Reihen abzubilden, verbessert dies die Chancen, ihren gesellschaftlichen

2-2021 Zweck zu erfüllen und ihre Ziele zu erreichen. EINSZUEINS 14 FVMTHEMA Für mich bedeutet Vielfalt, dass sich jeder Mensch einbringen kann – „ unabhängig von Alter, kulturellem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und sexueller Orientierung.“ Johanna Sandvoß

Frau Sandvoß, der Fußball ist bunt. In der Natio- Interview nalmannschaft und den meisten Amateurteams kommen längst Spieler*innen zusammen, deren familiäre Wurzeln in viele Teile der Welt reichen. „Alle teilen Der Frauen- und Mädchenfußball hat in den ver- gangenen Jahrzehnten eine enorme Entwicklung erlebt. Und in den Klubs des FVM spielen Kinder- eine Begeisterung“ gartenkinder genau wie Menschen im Rentenalter. Braucht es im Fußball denn noch mehr Vielfalt? Johanna Sandvoß (35) ist als Vizepräsidentin im FVM ehrenamtlich Johanna Sandvoß: Für mich bedeutet Vielfalt, dass sich jeder Mensch einbringen kann – unabhängig verantwortlich für die gesellschaftspolitischen Themen. Im Interview mit von Alter, kulturellem Hintergrund, Herkunft, Ge- Michael Kämpf erklärt die Kölnerin, wie sich im Fußball Menschen aller schlecht, Hautfarbe und sexueller Orientierung. sozialer Gruppen einbringen und wohlfühlen können. Das umfasst also noch eine ganze Menge mehr als in der Fragestellung umrissen.

Was Vielfalt im Fußball angeht: Auf diesem Weg haben wir schon viele gute Meter zurückgelegt. Fußball wird von Millionen Menschen in Deutsch- land gespielt, im FVM sind es über 134.000 aktive Mitglieder. Auf den Plätzen ist, unter Vielfalts­ aspekten gesehen, jede Gruppe vertreten. Diese Vielfalt sollte sich aber auch bei den Trainer*innen, Betreuer*innen, Schiedsrichter*innen und auch bei den ehrenamtlichen Vereins- und Verbandsvor- ständen widerspiegeln. Hier laufen wir uns aktuell noch warm. Menschen mit Migrationshintergrund finden sich beispielsweise in unseren eigenen Gre- mien bisher eher wenige wieder, auch Menschen mit Handicap sind derzeit noch unterrepräsentiert.

Wie kann man denn Menschen bislang weniger stark repräsentierter Gruppen die Tür öffnen? Der erste Schritt ist, sich überhaupt bewusst zu wer- den, dass nicht alle sozialen Gruppen in unseren Gremien vertreten sind. Diese Erkenntnis birgt zu- gleich enormes Potenzial, alle Gruppen einzubin- den und so weitere motivierte Mitarbeiter*innen muss man allerdings betonen: Es geht immer um die oder dafür werben, Menschen mit Behinderung in zu gewinnen. Man muss aber auch Strukturen fle - Öffnung für weitere Gruppen und niemals darum, bestehende Mannschaften zu integrieren. Den Ver- xibler handhaben und gegebenenfalls Aufgabenbe- aktuelle und oft langjährige Kräfte deswegen als einen eröffnet das die Chance, neue Mitglieder zu reiche mit Blick auf Know-how und Interessen der weniger wichtig anzusehen, im Gegenteil! Wir wol- gewinnen. Es baut Vorurteile ab und stärkt den ge- Bewerber*innen neu zuschneiden. len die gute Mischung. Wir brauchen alle mit ihren sellschaftlichen Zusammenhalt. Es muss uns gelin- unterschiedlichen Erfahrungen und ihrem wert- gen, Angebote für alle zu schaffen, die diesen Sport Vieles klingt so, als müsse man Herausforderungen vollen Wissen. Der Vorsitzende des Fußballkreises lieben. Weitere Ansatzpunkte sind z.B. Spielformen meistern. Ist Vielfalt nicht vor allem eine enorme Düren, Manfred Schultze, hat genau diesen Ansatz für ältere Menschen oder auch die Spielmöglichkeit Bereicherung? Anfang des Jahres erfolgreich umgesetzt und Da- für intersexuelle Menschen. Absolut! Wie gut andere Sichtweisen und niel von Lüninck als jungen Kandidaten für seine ­frische ­Ideen wirken können, zeigt sich an den Nachfolge ab 2022 vorgestellt. Lange Jahre war der Fußball in erster Linie eine Vertreter*innen der jungen Generation in den Gre- Angelegenheit für Männer. Dumme Sprüche über mien des FVM. Die Mischung von Jung und Alt ist ja Wo sehen Sie noch Verbesserungsmöglichkeiten fußballbegeisterte Frauen oder Homosexuelle ha- auch eine Form von Vielfalt. Das seit 2001 in der Sat- auf dem Fußballplatz? ben die meisten schon einmal zu hören bekommen. zung verankerte Konzept hat in den vergangenen Grundsätzlich ist in den Mannschaften bereits eine Wo fängt Diskriminierung eigentlich an? zwei Jahrzehnten bei uns vieles verändert und für große Vielfalt zu beobachten. Es gibt beispielsweise Diskriminierung ist auf der einen Seite klar neue Impulse gesorgt. Wir haben beispielsweise tolle Initiativen und Projekte, die die Inklusion, also ­definiert, nämlich eine Verletzung der Menschen- mehr weibliche Ehrenamtliche gewonnen. Viele die Einbindung von Menschen mit Handicap, voran- würde durch herabwürdigende, diskriminierende ehemaligen VdjGler*innen haben inzwischen ver- bringen. Diesen Projekten wollen wir Rückenwind oder verunglimpfende Äußerungen oder Handlun- 2-2021 antwortungsvolle Posten im FVM übernommen. verleihen, sie breiter ausrollen, indem wir zum Bei- gen z.B. in Bezug auf Hautfarbe, Sprache, Religion, Vergleichbares gilt auch für die FSJler*innen. Eines spiel Inklusionsteams in den Spielbetrieb bringen Abstammung, Herkunft, Sexualität. EINSZUEINS Wir alle wollen gemeinsam Sport treiben oder ein Ehrenamt VIELFALT 15 „ ausfüllen. Das kann nur dann gelingen und glücklich machen, wenn sich alle dabei wohlfühlen.“ Johanna Sandvoß

Johanna Sandvoß

Muss Fußball als Volkssport Nummer 1 eine beson- dere Rolle im Ringen um Integration, Inklusion und Gleichberechtigung einnehmen oder überfrachtet man den Sport mit solch einer Erwartungshaltung? Der Fußball kann auf jeden Fall einen wichtigen Teil beitragen. Das sehen wir ja überall auf den Fuß- ballplätzen: Unterschiedliche Menschen kommen zusammen, weil sie alle die Begeisterung für die- sen Sport teilen. Und egal, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, Millionen Menschen verbringen eine Menge Zeit mit ihren Vereinskamerad*innen. Für sie ist Fußball im Verein ein wichtiger Teil des Lebens. Letztlich geht es um ein gesundes Mitei- nander. Um Respekt und Wertschätzung für den Auf der anderen Seite ist es auch ein subjektives pelt. Auf diese Weise setzen wir ein klares Zeichen anderen. Wir alle wollen gemeinsam Sport treiben Gefühl. Das, was ich sage, kann meine*n Gegen- gegen jede Form der Diskriminierung. Wir betrei- oder ein Ehrenamt ausfüllen. Das kann nur dann ge- über zum Beispiel aufgrund von Vorerfahrungen ben aber auch Aufklärungsarbeit, initiieren Akti- lingen und glücklich machen, wenn sich alle dabei verletzen, ohne dass ich es selbst diskriminierend onstage gegen Diskriminierung. Wir rufen dazu wohlfühlen. v gemeint habe. Insofern müssen wir alle sicher ins- auf, ein Fehlverhalten auf dem Platz, in der Kabine gesamt noch deutlich sensibler im Umgang mitei- oder am Spielfeldrand nicht hinzunehmen, son- nander werden. dern einzugreifen. Ein ganz wichtiges Medium ist die Sprache. Es gibt immer wieder Ausdrücke, die Bezüglich Diskriminierung auf dem Platz haben wir vielleicht grundsätzlich nicht so böse gemeint sind, unsere Schiedsrichter*innen und Sportrichter*innen aber jeder Art von Respekt und Toleranz widerspre- ZUR PERSON geschult und sensibilisiert, damit sie diskriminieren- chen. Da heißt es, Einhalt zu gebieten und den An- des Verhalten erkennen und dann entsprechende fängen zu wehren. Da sind auch Mitspieler*innen JOHANNA SANDVOSS ist seit 2019 ehrenamtliche Schritte einleiten. Wir haben für uns intern den und Klubverantwortliche gefragt. Es geht letzt- Vizepräsidentin im FVM (Verantwortungsbereiche: Prozess im Umgang mit derartigem Fehlverhalten lich um Respekt im Team, Respekt gegenüber den gesellschaftspolitische Fragen, Kommunikation festgezurrt. Wir messen diesen Fällen eine immense Spielpartner*innen und Unparteiischen. Und es und Marketing). Seit 2010 gehört die 35-Jährige dem FVM-Präsidium in verschiedenen Funktionen Bedeutung bei. Bei Diskriminierungsfällen sind da- geht darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, an. Ihr erstes Wahlamt übernahm die Schiedsrich- her automatisch unser höchstes Sportgericht bzw. dass Vielfalt ein Gewinn für alle darstellt. terin 2001 als Vertreterin der jungen Generation unser oberstes Jugendsportgericht zuständig. Das im Kreisjugendsportgericht Rhein-Erft. Ihr Hei- Verbandspräsidium tritt diesen Verfahren bei. Es 2-2021 matverein ist der TSV Weiß aus dem Fußballkreis ist grundsätzlich ein hohes Strafmaß vorgesehen Rhein-Erft. und an die Strafen sind sinnvolle Auflagen gekop- EINSZUEINS 16 können!“ können!“ sie benötigen, um zu sich entfalten Jugendlichen genau den den Raum, der und Kinder mentierfreudigkeit Experi der und Tatendrang dem Team geben als und „Wir spielen __ Younis Kamil welcher Form, hat bei uns keinen Platz!“ keinen uns hat bei Form, welcher in egal Rassismus, entstehen. Verein im und Teams den in Gemeinschaftsgefühl ein kann werden, einzelnen Identitäten gefördert und wertgeschätzt die wenn nur Denn Umfeld. multikulturellen nem ei in Nenner gemeinsame der ist „Respekt Kamil. ningseinheiten immer wieder thematisiert“, erklärt denTraiin Zusammenlebens unseres Bestandteil zentraler als Respekt wird uns „Bei Vorbilder. als vor und den dienen Beteiligten jungen Spieler*innen zu: Den Trainer*innen kommt dabei eine Schlüsselrolle umzugehen.“ Mitspieler*innen mit uns und unseren antwortung füreinander, indem wir lernen, achtsam Ver Wir übernehmen aufbauen. die zusammen wir sönlichkeiten, sondern als Teil einer Gemeinschaft, Per individuelle als nur nicht Spieler*innen unsere betrachten Wir vorne. weit ganz dabei uns bei steht (36). der Younis Gemeinsame Vorsitzende „Das Kamil erleben“, sagt Respekt und haben Spaß Gemeinsam bloßer steht unter uns sondern für dem nur Motto: Wettkampf, nicht ist Verein unserem in „Fußball aus. Klubs des Strukturen die auch zusammenleben. sehen genauso Und Raum engem auf Geschichte nale mit und wo ohne internatio Menschen viele Bonns, Süden im Heimat seine hat Verein Der gespielt. ball Fuß Bonn AlHilal Club Sport beim wird Motto sem leben„Respekt – Persönlichkeit fördern“. Nach die um sich entfalten zu können.“ können.“ zu entfalten sich um benötigen, sie den Raum, den genau Jugendlichen undderderundExperimentierfreudigkeit Kinder Tatendrang dem geben und Team als spielen „Wir Kamil. betont verteidigen“, geschlossen und vorne nach offensiv gemeinsam Mutig und selbstbewusst, Spieler*innen:Spiegel unserer derPersönlichkeit ein ist spielen zu Fußball Art, „Unsere gen Abstiege. ge Aufstiege, um Punkte, drei um Tabellenplätze, gute um Fußball, um auch es geht natürlich Aber schnell Anschluss. Familie gesamte die findet Fall besten im sondern sich, nur nicht zwar und – ist Lebensumfeld neues völlig ein viele für die Gesellschaft, die in schneller so sich integriert und Freundschaften automatisch entwickelt Niederlagenärgert, über gemeinsam sich wer feiert, Siege gemeinsam Wer Element. verbindende das Bonn AlHilal bei ist Fußball Der

Sie leben den respektvollen Umgang mit allen allen mit Umgang respektvollen den leben Sie Fußball ist Leidenschaft! • ! Leidenschaft! ist Fußball VIELFALT ------Integration in das Klubleben und die Gesellschaft. Gesellschaft. die und Klubleben das in Integration Die Verantwortlichen des Vereins unterstützen in vorbildlicher Weise bei der Geschichte. internationaler mit Menschen durch ist geprägt der Stadtteils, nes Der und Selbstkritik der Antrieb für stetige Verbesserung Verbesserung stetige für der Antrieb und Selbstkritik Kritik dass lernen, wir dem in Raum, geschützten und „Wirmil: einen bieten Atmosphäre eine positive Ka sagt umgehen, Leistungen ihren und sich mit selbstkritisch Spieler*innen die dass darauf, Wert den Herrenteams legen die Verantwortlichen zudem denbei und denälterenJugendmannschaften Bei Internationale Club AlHilal Sport Bonn فغش يه مدقلا ةرك des Fußballs des Mohamed fußballerischen Fähigkeiten.“ der Entwicklung die wie wichtig genauso mindestens uns ist „Die Persönlichkeitsentwicklung unserer Spielerinnen und Spieler willkommen.“ jeder ist uns – bei hast du Hautfarbe welche egal, glaubst, du woran egal, herkommst, du wo Egal, ist. Umgang guter ein miteinander Umgang voller respekt ein nur dass wissen, wir Denn wichtig. extrem AlHilal bei uns für ist „Respekt Ozan genauso wie im echten Leben.“ Fußballplatz dem auf gilt Das ist. Ziele unserer Erreichen das für Wille unser wichtig wie gezeigt, wieder immer uns wird AlHilal „Bei Sidar verlieren.“ oder gewinnen wir ob Egal, passiert. was – egal, zusammen wir halten AlHilal „Bei Liza Stimmen aus dem Verein , 12 Jahre, D-Jugend Jahre, , 12 , 14 Jahre, C-Jugend C-Jugend , 14 Jahre, , 12 Jahre, D-Jugend D-Jugend Jahre, , 12 , 21 Jahre, Jugendtrainer & Spieler Erste Herren Erste &Spieler Jugendtrainer , 21 Jahre, Integration im Verein im Integration • Football Die Die Kraft Kraft - - is lichkeiten entwickeln.“ lichkeiten sere jungen Fußballer*innen sich zu starken Persön Uns un dass ist es wichtig, sind Herausforderungen. zu und lernen Schwächen sind Fehler Möglichkeiten Entwicklungspotentiale, sind Unsicherheiten sind. passion! • Le passion! hat seine Anlage im Zentrum ei Zentrum im Anlage seine hat nutzen

foot

est

passion! une

­ v - - -

EINSZUEINS 2-2021 O futebol é paixão! • Futbol eto strast´! • El fútbol es pasión! • Futbol bir tutkudur! Fußball ist Leidenschaft! • ! Leidenschaft! ist Fußball فغش يه مدقلا ةرك • Football is passion! • Le passion! foot est passion! une

EINSZUEINS 2-2021 O www.fvm.de/vielfalt. Mehr Informationen finden Interessierte unter Verantwortung. soziale große eine Vereine die übernehmen Damit sind. Lebens sozialen des ballvereinen, die für viele Menschen das Zentrum Fuß den in auch d.h. statt, lokal Integration det fin Linie erster In Thema. zentrales ein Speziellen im Fußball den für auch sondern Allgemeinen, im Gesellschaft die für nur nicht ler Geschichte ist Die Integration von Menschen mit internationa Integration v Spielbetrieb. im Mannschaften zwölf Verein der hat Derzeit werden. zu gefördert bestmöglich ten die Möglichkeit, entsprechend den eigenen Talen Spieler*innen einen hohen Stellenwert. Jede*r hat Darüber hinaus hat die sportliche Ausbildung der Verständigung zwischen den Kulturen zu schaffen. eine darum, allem vor es geht Erfolg sportlichen dem Neben stärken. weiter Image positives sein der Spieler*innen und Trainer*innen will der Verein Auftreten das und Fußball den Durch fühlt. schätzt wertge und aufgehoben sich man der in bieten, Heimat sportliche –eine Herkunft kultureller oder sozialer –ungeachtet Einzugsgebiet dem aus den wollenVerantwortlichen für je Die Süden. Bonner dem aus Verein weltoffenener als AlHilal Bonn versteht sich Der Internationale SportClub VereinDer futebol é paixão! • Futbol - eto - - - - - strast´! Klare interneKlare und externe Kommunikation Ein Leitbild und eine Philosophie Eine klare Mission und Vision Regelmäßige Feiern Herz mit Vorstand Fortbildungen für die Trainer*innen Keine Chance dem Rassismus Skills Hard keine Skills Soft Ohne Vereins des Grundsätze Die auch, durchaus mal beleidigenden Kommentaren in den sozialen Medien, freundlich, aber bestimmt entgegenzutreten. bestimmt aber freundlich, Medien, sozialen den in Kommentaren beleidigenden mal durchaus zählt Dazu auch, beantworten. zu möglich wie freundlich so und schnell so Art jeder Anfragen versuchen, Kanäle und zeitgemäße sie nutzen Dafür außen. nach und innen Nach kommunizieren. zu wenn eindeutig und viel möglich entschlossen, Verantwortlichen die sich haben Also kommunizieren. nicht nicht kann Man überprüfen. zu Aktualität auf Trainer*innen den und Vorstand dem mit gemeinsamen im Austausch und hinterfragen zu kritisch wieder immer Leitbild das auch, jedoch es ist Wichtig zu folgen. diesen als Trainer*in, sich verpflichtet und Werte und Prinzipien Leitbild, kennt Verein im Trainer*in Jede*r können sowie werden worauf hingearbeitet erreicht wird. diese wie und sind Ziele die was genau, wissen Verein im alle und Verantwortlichen Die hat. eingebracht vorbildlich Weise und Art andere eine auf sich oder hat Tag gelegt Nachwuchsspieler*in der*die ausgezeichnet, der*die Beispiel zum kein wird Training Es verpasst Fokus. im hat, das beste Aspekte Benehmen an den andere stehen Ehrung dieser Bei hat. gebracht Leistung beste die oder Tore geschossen meisten die die diejenigen, nicht sind Das gekürt. Jahres des Spieler*in der*die Mannschaft jeder aus wird dessen Rahmen Im vorantreiben. Integration die die große Jahr im Vereinsfeste, zweimal Verantwortlichen die organisieren zulassen, Corona-Bestimmungen die es Wenn internationale Geschichte. Ganz wichtig ist ohne allen und Vorständen, mit dass sie die Vorbildfunktion Menschen selbst Männer, vorleben. und Frauen zählen Vorstand Zum hat. Jahren 30 ungefähr von Durchschnitts alter ein der Vorstand, sechsköpfigen einen derzeit hat Bonn AlHilal Club Sport Internationale Der wie LSB, Kreis-/Stadtsportbund oder FVM erfolgen. Organisationen von Angebote über auch aber kann Dies geschehen. Themengebieten Expert*innen bestimmten auf interne durch kann Dies lassen. zu fortbilden regelmäßig sich aufgefordert, ist Trainer*in Jede*r einsleben keine Rolle spielen. Jede*r ist willkommen! Jede Art von Rassismus wird konsequent unterbunden. Hautfarbe, Religion und Herkunft dürfen im Ver Leistung. sportliche die und Fußball der danach Erst kommen stehen. Stelle erster an Verhalten und Werte Vereinsarbeit der in dass besagt, Grundsatz Der • El fútbol

es pasión!

• Futbol bir INTEGRATION tutkudur! - - 17 18 VIELFALT „ Inklusion ist nicht nur menschlich eine Bereicherung, sondern birgt auch für Vereine große Potenziale.“ Jakob Wegener

Inklusiver Fußball im FVM Interview Inklusion? „Potenzial für Gelingt spielend leicht! Spieler*innen und Vereine“ Inklusiver Fußball umfasst Fußballangebote für Menschen mit körper- Jakob Wegener ist Staffelleiter der lichen und geistigen Beeinträchtigungen. Das Engagement des FVM, der FVM-Liga inklusiv. Der FVM-Koordi- DFB-Stiftung Sepp Herberger und anderer Organisationen, vor allem aber nator für Inklusion und Behinderten- der Vereine vor Ort, ist dabei äußerst vielfältig. Einen großen Schwerpunkt fußball, Hans Willy Zolper, sprach mit bilden die inklusiven Teams, in denen Menschen mit und ohne Beeinträch- ihm über die Entwicklung und Ziele. tigungen gemeinsam Fußball spielen. Weitere Informationen und Beispiele, wie in den FVM-Vereinen schon jetzt Inklusion spielend gelingt, finden Inte- Hans Willy Zolper: Wie war der Start der FVM-Liga ressierte unter www.fvm.de in der Rubrik Engagement / Handicap-Fußball. inklusiv? Jakob Wegener: Total spannend. Wir haben den Spielbetrieb und die Turnierformen sehr experi- Die Entwicklung mentell durchgeführt. So konnten wir viele Erfah- Die systematische Entwicklung des inklusiven nierphase mit sechs U17- sowie zehn Ü17-Teams. rungen sammeln und den Modus an die Bedürfnisse Fußballs hat ihre Wurzeln in der DFB-Inklusions- Nach erfolgreichem Test – alle Teams traten ohne der Spieler*innen und Vereine anpassen. initiative 2012. In jedem Landesverband etablier- Ausnahme zu den festgelegten Spieltagen an – fiel Wie beurteilst Du die Entwicklung? te die DFB-Stiftung Sepp Herberger ein*e feste*r im September 2018 der Startschuss für die „FVM- Sehr positiv. Der Zuwachs von 16 auf 21 Mannschaf- Ansprechpartner*in, der*die sich seither um den Liga inklusiv“. Was sich viele gewünscht hatten, ten spricht dabei für sich und es stehen schon wei- Auf- und Ausbau des inklusiven Fußballs kümmert. trat ein: Weitere Teams klopften an die Liga-Tür. tere Mannschaften in den Startlöchern. Der Modus Für den FVM hat diese Aufgabe der frühere FVM- Bereits zur zweiten Spielzeit 2019/20 meldeten sich der Turnierspieltage hat sich etabliert und lief bis Geschäftsführer Hans Willy Zolper übernommen. acht U17- und 13 Ü17-Teams an. Um Turnierdauer 2014 wurden erste Rahmenbedingungen einer und Reisewege überschaubar zu halten, wurde die „FVM-Liga inklusiv“ erarbeitet. Die FVM-Pläne Ü17-Liga in West- und Ost-Staffel unterteilt. Eben- Das ist die FVM-Liga inklusiv fanden ein überaus positives Presseecho, der Start falls neu war die Einführung einer Herbst- und Organisation indes gelang zunächst nicht: Es mangelte an Mann- Frühjahrsrunde mit Aufstiegsregelung. Leider Spieler*innen können sich mit ihren Teams in den schaften, die an einem regulären Spielbetrieb in platzte mitten in die Liga-Euphorie die Corona- Altersbereichen U17 und Ü17 im offiziell sportlichen Turnierform teilnehmen wollten. Auch dank des un- Pandemie. Im März 2020 wurde der Spielbetrieb Wettbewerb miteinander messen. Die Mannschaf- ermüdlichen Engagements der Familie Espeter des abgebrochen, die Spielsaison 2020/21 gar nicht ten werden von FVM-Vereinen gemeldet. Gespielt Vereins TABALINGO begann im Mai 2017 eine kleine erst begonnen. Nun hoffen alle auf einen Neustart wird ca. – außer in Corona-Zeiten – einmal monat- Turnierserie: Sechs Teams im Altersbereich U16 und mit der Spielzeit 2021/22 im September. (hwz) v lich in Turnierform auf Kleinspielfeldern im Modus acht Teams Ü16 bildeten diese erste Phase eines in- 7-vs.-7. Reichen Feldgröße und Spieleranzahl nicht klusiven Spielbetriebs. Unter der Staffelleitung von aus, sind auch alternative Regelungen möglich. Jakob Wegener begann im April 2018 eine Testtur- Die Ergebnisse aller Spiele, die von lizensierten Schiedsrichter*innen geleitet werden, werden im DFBnet hinterlegt. Am Ende der Saison steht somit ein Meister fest.

Voraussetzungen Bei allen Partien müssen mind. drei Spieler*innen mit Förderbedarf pro Team zeitgleich auf dem Platz stehen. Förderbedarf liegt vor, wenn ein*e Spieler*in einen Behindertenausweis besitzt, in- tegrativ/inklusiv beschult wird, eine Förderschule besucht, als geförderte Person in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeitet oder in eine Pflegestufe eingeteilt ist.

Spieler*innen

Insgesamt haben rund 200 aktive Spieler*innen an 2-2021 der Premierensaison teilgenommen. Zur zweiten Spielzeit 2019/20 meldeten sich acht U17- und 13 Ü17-Teams an. EINSZUEINS INKLUSION 19

< Weitere Informationen zur FVM-Liga inklusiv: Inklusion ist nicht nur menschlich eine Bereicherung, sondern www.fvm.de/handicap-fussball/spielbetrieb birgt auch für Vereine große Potenziale.“ Jakob Wegener

vor der Corona-Pandemie schon immer reibungs- Inklusionstrainer*innen könnte ich mir auch gut loser ab. vorstellen – die potenzielle Nachfrage zeigt ja die Wie gelingt die Kommunikation mit den beteiligten bisherige Entwicklung der FVM-Liga-inklusiv. Teams? Zu Dir persönlich: Du hast 2020 Deine Bachelor- Mittlerweile ganz normal über das E-Postfach, so arbeit zur Inklusion im Fußball verfasst. Was sind wie es auch im Regelspielbetrieb üblich ist. Das ist Deine beruflichen Ziele? übrigens ein ganz wichtiger Faktor. Denn dadurch An einer sportlichen und aufgeschlossenen Schule ist auch den Vereinsverantwortlichen schnell klar, zu landen und immer einen Fuß am Fußball zu be- wer für die Inklusionsteams zuständig ist. Außer- halten. v dem geben die Trainer*innen mir viel Feedback und haben Verbesserungsvorschläge, was sehr hilfreich für mich ist. Bühne. Wir und die Vereine müssen interessierte Welche Schwierigkeiten bestehen in der Organi- Spieler*innen erreichen und das Angebot bewer- ANSPRECHPARTNER sation und Durchführung? ben. Jakob Wegener, Unser Spielbetrieb in Turnierform bringt einige Un- Wie kann der Verband den Inklusionsgedanken Staffelleiter FVM-Liga inklusiv: terschiede zum „herkömmlichen“ Spieltags-Betrieb fördern? [email protected] mit sich. Daher sind die Schwierigkeiten bislang Allein durch den Spielbetrieb und Berichte kann auch eher administrativer Form. Sobald der Ball man zeigen: Inklusionsfußball funktioniert und Hans Willy Zolper, rollt, läuft meistens alles ziemlich glatt. macht Spaß! Und dabei ist das Ganze nicht nur FVM-Inklusionsbeauftragter: Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die An- menschlich eine Bereicherung, sondern birgt [email protected] zahl der teilnehmenden Teams weiter zu erhöhen? auch für Vereine große Potenziale wie Mitglieder- Die FVM-Liga inklusiv und Inklusion im Allgemei- gewinnung, Sponsoren-Akquise, Verein als soziale nen brauchen öffentliche Aufmerksamkeit und eine Marke usw. Eine spezifische Trainerausbildung für

Best Practice: BSV Viktoria Bielstein Bereicherung durch Inklusion

Nahezu 600 Mitglieder stark ist der BSV. 18 Mann- Von den Gesprächspartner*innen ließen sich die Spieler*innen. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre, die schaften werden von 38 Trainer*innen gecoacht. Bielsteiner überzeugen, dass die „Handicaper“ kei- Art der Behinderung spielt keine Rolle. Inzwischen Das jüngste Vereinsteam ist eine inklusive Fußball- ne behütete Isolation brauchen, sondern vielmehr sind die Weichen gestellt, um auch am Spielbetrieb mannschaft für Menschen mit einer Beeinträchti- die aktive Teilnahme an einem ganz normalen der FVM-Liga inklusiv teilzunehmen. Nach der An- gung. Im April 2019 reifte bei Vereinsgeschäftsfüh- Vereinsleben. Den Rat setzte man um, mit Erfolg: schaffung neuer Trainingsmaterialien und Spiel-/ rer Christopher Pethe und engagierten Vereinsmit- Bekanntschaften und Freundschaften sind ent- Trainingsbekleidung ist die Vorfreude nochmal gliedern der Gedanke, eine inklusive Mannschaft standen. Die neuen Mitglieder besuchen die Spiele gestiegen: Alle sehnen das Ende des Lockdowns ins Leben zu rufen. Im Oberbergischen Kreis exis- der anderen Mannschaften, helfen bei Bewirtung herbei! v tierte bisher kein derartiges Angebot. Zwar gibt es in und Verkauf im Vereinsheim oder bei Verschöne- der Umgebung diverse Einrichtungen, die sich um rungsarbeiten am Vereinsheim. Sie gestalten die Wohl, Bildung, Arbeit und Wohnraum für behin - Vereinsfeiern mit und nehmen an internen Turnie- KONTAKT derte Menschen kümmern. Angebote im Bereich ren teil. Für die Mitgliedschaft entrichten sie einen Mohamed Rezgui, Sport und Kultur sind aber gering bzw. nicht inklu- geringen Beitrag, ihr Versicherungsschutz ist über [email protected] siv. Nach Kontaktaufnahme zu den Institutionen die Sporthilfe gewährleistet. Christopher Pethe, vor Ort sowie dem Verein DJK SSV Ommerborn-Sand 2-2021 [email protected] aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem FVM- Jeden Samstag ab 10.00 Uhr geht es dann auf den Internet: www.bsv-bielstein.de Inklusionsbeauftragten entschlossen sich die Biel- Platz: Mohamed Rezgui und Alexander Lindt trai- steiner, diese Lücke zu schließen. nieren (außerhalb von Corona) zwischen 15 und 20 EINSZUEINS 20 VIELFALT

Sexuelle Vielfalt „Einfach man selbst sein“ INFO Der Sport ist bunt – und hat daher zur Vielfalt im Hinblick auf sexuelle Der DFB hat seit dem 1. Januar 2021 eine zent- Orientierung und geschlechtliche Identität sehr viel beizutragen. rale Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt eingerichtet. Die nationale Kompetenz- Als der älteste queere Sportverein in Europa macht sich der SC Janus aus und Anlaufstelle wird von Christian Rudolph Köln dafür stark. Was macht den Klub besonders? betreut und ist unter [email protected] Und worauf legen die Verantwortlichen Wert? oder 0176/63876667 zu erreichen.

Über 1.600 Mitglieder, 90 Sportangebote, 45 oder Homophobie haben bei uns keine Chance. Wir Sportarten, ein Programm an sieben Tagen in der wollen nicht nur einen sportlichen Auftrag erfüllen, Woche – beim SC Janus Köln ist die soziale Vielfalt sondern auch einen sozial-politischen.“ der entscheidende Faktor. Alter, Geschlecht, sexu- Fußball ist beim SC Janus ebenfalls ein wichtiger elle Identität, Religion, Kultur, Gesundheit oder Faktor, aktuell gibt es zwei Herren- und eine Frau- Krankheit, die familiäre Situation oder der ökono- enmannschaft, auch wenn der Klub derzeit kein mische Status spielen keine Rolle. „Bei uns geht es Team im Spielbetrieb des FVM gemeldet hat. „Das ausschließlich darum, dass alle Interessierten Spaß liegt einfach daran, dass wir derzeit nicht genug am Sport haben und wir ihnen einen Raum bieten, Spielerinnen und Spieler haben, um eine starke in dem sie oder er sich wohlfühlt“, sagt Andrea Löwe, Liga-Mannschaft zu stellen“, sagt Löwe, die jedoch Vorstandsvorsitzende des Vereins. „Mit unserer gleichzeitig auf die wichtige Rolle des Fußballs in Verschiedenheit oder eben Gleichheit wollen wir der Vereinshistorie verweist: Im Oktober 2000 orga- wertschätzend und bewusst umgehen.“ nisierte der SC Janus die schwul-lesbischen Fußball- Die Diversität spiegelt sich auch in der Aufstellung WM, zu der über 2.500 Sportler*innen nach Köln des Vorstands wider, der derzeit aus acht Frauen kamen – und die das Team des SC Janus gewann. und zwei Männern besteht. „Uns ist es ganz wich - Darüber hinaus nimmt der Klub am jährlich statt- tig, dass wir eine Heimat für viele sind – und dass findenden Benefiz-Turnier um den Come-Together- wir das auch wirklich leben“, sagt Löwe. „Rassismus Cup mit mehreren Mannschaften teil. v

Interview mit Maria Engels – Vorstand Diversity beim SC Janus. „Für uns ist Toleranz ganz entscheidend“

Braucht ein Verein wie der SC Janus heutzutage Was macht den SC Janus aus Ihrer Sicht Spüren Sie manchmal Homophobie oder Rassis- noch einen Vorstand für Diversity? besonders? mus mit ihren Mannschaften, die am normalen Maria Engels: Wir merken, dass Aufklärung weiter- In erster Linie die Menschen im Verein und die Spielbetrieb teilnehmen? hin nötig ist. In einer großen Stadt wie Köln wird Vielfalt, für die wir stehen. Wir haben in unseren In Köln zum Glück nur selten. Aber zur Wahrheit das Thema Vielfalt unserer Erfahrung nach im- Reihen Schwule, Lesben, Transsexuelle, Menschen gehört auch, dass Rassismus und Homophobie na- mer selbstverständlicher. Je mehr man allerdings mit Behinderung, Flüchtlinge, natürlich auch He- türlich leider noch in Teilen unserer Gesellschaft in ländliche Regionen kommt, desto komplizier- terosexuelle, Männer, Frauen. Bei uns gibt es keine eine Rolle spielen. ter wird es leider. Aber es geht bei uns nicht nur um Grenzen. Wir öffnen uns für alle Personengruppen. Wie wirken Sie dem entgegen? Menschen, die wegen ihrer sexuellen Neigung zu Für uns ist Toleranz ganz entscheidend. Wer will, Soweit es geht mit Offenheit und aufklärenden Ge- uns kommen. Wir empfangen ja auch Flüchtlinge kann bei uns unter seinesgleichen im einem siche- sprächen. Damit kann man im kleinen Rahmen oft mit offenen Armen und versuchen, sie über den ren und diskriminierungsfreien Raum Sport treiben schon ganz viel erreichen. Uns ist es wichtig, dass Sport in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen und seinem Hobby nachgehen. Kurz gesagt: Bei uns wir in der Öffentlichkeit nicht nur als Sportverein im besten Fall den Zugang zur deutschen Sprache kann man einfach man selbst sein. Das macht den wahrgenommen werden, sondern als Organisati- 2-2021 zu ermöglichen. SC Janus aus. on, die sich mit der queeren Thematik ganzheitlich auseinandersetzt. v > Mehr Informationen zum Verein finden Sie unter www.sc-janus.de EINSZUEINS GESCHLECHTLICHE „ VIELFALT 21 Vereine, die eine offene und wertschätzende Kultur vorleben, in der Frauen und Männer das Vereinsleben aktiv gestalten, werden von der Vielfalt profitieren.“ Johanna Sandvoß

Studien zeigen: Frauen und Mäd- chen sind in den Sportvereinen in Deutschland unterrepräsentiert. Auch in der Gremienarbeit spiegelt sich dieses Bild wider. Und noch dün- ner wird die Besetzung, wenn es um Führungspositionen geht.

So zeichnet sich in der Regel in einem Fußball- verein häufig ein ähnliches Bild: Vor allem die Vorstandsarbeit ist stark männlich geprägt. Doch dadurch entgehen dem Verein wichtige Kompeten- zen. Ein attraktiver Verein bezieht alle Interessens- gruppen ein. Er berücksichtigt Frauen und Männer Geschlechtliche Vielfalt gleichermaßen und hält nicht an stereotypen Rol- lenbildern fest. Frauen „Ein ausgeglichen besetztes Gremium ist ein Schlüssel zum Erfolg in der Führung eines Vereins. Die Strukturen im Verein sollten daher so gestal- im Ehrenamt tet sein, dass es für alle Menschen die Möglichkeit gibt, sich ehrenamtlich zu beteiligen – dabei darf das Geschlecht keine Rolle spielen“, so FVM-Vize- Um mehr Frauen für ehrenamtliche Aufgaben zu gewinnen, präsidentin Johanna Sandvoß. „Der gesamte Verein sollten Vereine… gewinnt, wenn Perspektiven aus unterschiedlichen • Mädchen und Frauen direkt ansprechen, Blickwinkeln beleuchtet und Expertise in den Ver- • offene Posten mit konkreten Aufgabenbeschreibungen veröffentlichen, ein eingebracht wird. Frauen bringen häufig soziale • projektbezogene Aufgaben anbieten, Kompetenzen ein, die in der ehrenamtlichen Arbeit in besonderer Weise gebraucht werden und die Ver- • persönliche Beziehungen aufbauen, einsarbeit bereichern können“, so Sandvoß weiter. • weibliche Mitglieder über Qualifizierungsprogramme fördern „Vereine, die eine offene und wertschätzende Kultur • und offen für die Einbindung von Frauen im Verein sein. vorleben, in der Frauen und Männer, verschiedene Generationen, Menschen mit und ohne Migrati- Um mehr Frauen im Fußball in ehrenamtliche Posi- das Vereinsgelände und haben so eine Bindung zum onshintergrund das Vereinsleben aktiv gestalten tionen zu bringen, braucht es zwei Ansätze. Auf der Verein. Und auch die Förderung von Frauen sollte in und Inklusion gelebt wird, werden von der Vielfalt einen Seite sind Frauen und Mädchen selbst gefor- jedem Verein gelebt werden, denn viele Mädchen profitieren.“ dert. Sie müssen sichtbar werden und sich selbst und Frauen bleiben dem Verein im Ehrenamt vor sichtbar machen. Auf der anderen Seite muss ein allem auch dann treu, wenn sie sich weiterentwi- „Leistung entsteht, wenn Menschen, offenes Angebot erfolgen. Die Erfahrung zeigt: Frau- ckeln und qualifizieren können. Möglichkeiten die wollen und können, den Rahmen en wollen angesprochen werden. Dabei ist es ihnen hierzu gibt es viele. Auch der FVM bietet eine Pa- wichtig, dass sie wissen, was sie erwartet. Konkrete lette von verschiedenen Angeboten (www.fvm.de/ und die Möglichkeiten haben, auch Aufgabenbeschreibungen bieten Orientierung und lehrgaenge). ­etwas tun zu dürfen! Als Sportverbän- geben Hilfestellungen. de arbeiten wir intensiv am KÖNNEN Darüber hinaus führt der FVM 2021 zum zweiten und haben dafür vielschichtige Quali- Wichtig ist auch eine Transparenz, welcher Zeitbe- Mal ein Leadership-Programm durch, dass ehren- fizierungsangebote. Herausfordernder darf den Aufgaben zugewiesen wird. Die Erfahrung amtlich tätige Frauen im Fußball stärken soll und ist die Arbeit am DÜRFEN: Hier tun wir zeigt, dass sich vor allem junge Frauen engagieren. Themen wie Führung, Kommunikation und Ver- Je mehr andere Faktoren, wie z.B. Beruf, Familie und einsmanagement in den Fokus rückt. „Im Rahmen uns, wie die Gesellschaft allgemein, Kinder in ihr Leben treten, desto mehr ziehen sie des Programms setzen wir verschiedene Elemente noch schwer. Anpassungsfähigkeit sich aus den Sportvereinen zurück. Eine Lösung ein, um die Vernetzung der Teilnehmerinnen zu wird für die Organisationen jedoch kann sein, auch zeitlich abgegrenzte Projektauf- stärken und Raum für das Lernen über die Ver- zum Überlebensfaktor.“ gaben anzubieten. einsgrenzen hinaus zu schaffen. Wir stärken die Tanja Gröber, Teilnehmerinnen in ihrer individuellen Weiterent- begleitet seit 15 Jahren Sportverbände Um noch mehr Mädchen und Frauen für die Vereins- wicklung, gleichzeitig sollen sie aber auch Multipli- und -vereine als Beraterin. arbeit zu gewinnen, sind gezielte Ansprachen ein katorinnen und Vorbilder für weitere Mädchen und 2-2021 __ bewährtes Mittel. Egal ob Mütter, Spielerinnen oder Frauen sein“, erklärt Gröber, die das Programm als Zuschauerinnen, sie alle kommen regelmäßig auf Referentin begleitet. Sandra Fritz v EINSZUEINS 22 Ein weiterer Fallstrick besteht im Gegenteil: Die Die Gegenteil: im besteht Fallstrick weiterer Ein Freiräume zur Entfaltung lassen zu erklären. und Abläufe zu klären Ziele ben, und Erwartungen ge zu Orientierung Beschäftigten den wichtig, es gleichverloren.wieder ist Daher­Ehrenamtlichen gewonnenen neu die sind Fall schlimmsten Im Folge. die ist Demotivation und Frustration fehlt. Orientierung die Ehrenamtlichen neuen den dass besteht, Gefahr Eine überlassen. Zufall dem bleibt Einarbeitung Die Fall: der eher ist Gegenteil Das nicht. es gibt die wird, gelingen schon beitung Einar eigenverantwortliche eine dass Garantie, eine Doch kann. funktionieren dies dass wieder, immer zeigen Menschen hochmotivierte Gerade vorausgesetzt. selbstverständlich als dann wird viel Informationenneuen Mitarbeitenden fehlen.Zu welche erahnen, zu schwer es zudem fällt gliedern Vereinsmit Langjährigen Eigenverantwortung. der Einarbeitung die man überlässt so und knapp ist Zeit Die haben. zu besetzt Position eine froh, ne Verei sind Zumeist viele. es gibt Gründe beitung. Einar fehlenden einer in besteht Fallstrick erste Der Fallstricke. zwei es gibt Einarbeitung der Bei Orientierung geben Einarbeitung. eine systematische umfasst boarding On betreten. Neuland sie dass so sein, verbunden Herausforderungen vielen mit Verein im Aufgabe einer die Übernahme kann Vereinsmitglieder rige langjäh Selbst für heranführen. der Organisation in Zusammenarbeit die und Aufgaben die an und Verbände oder Vereine abholen neue Mitarbeitende zess, Pro den beschreibt „Onboarding“ Schlagwort Das Frage über den vermeintlich besten Weg zum Ziel Ziel Wegzum besten vermeintlich den über Frage der mit dabei wird Zeit Wertvolle führen. Details über Konflikten Vorgaben zu Aufgaben unnötigen kleinschrittige allzu dass Gefahr, die besteht ten, Hintergründen und Erfahrungen zusammenarbei unterschiedlichen mit Menschen denen in Teams, Insbesondereheterogenenin Konfliktpotenzial. zudem birgt und demotivierend psychologisch wirkt Dies stellen. zu Beweis unter Können ihr um Spielraum, der fehlt Ihnen eingeengt. schnell sich fühlen Ehrenamtlichen neuen Die nicht: dies ist Wirkung die aber gemeint, gut oft ist Vorgehen Dieses Erfahrung. die Mitarbeitenden neuen den fehle – Annahme die so – Schließlich schauen. zu genau den über die neuen Schulter Mitarbeitenden damit, dies wird Verbunden haben. erledigen zu Weise und Art diese auf Aufgaben sie dass wird, genauvon neuenerwartet dass Ehrenamtlichen bestimm dazu, führt eine Dies auf wurde. erledigt Weise und Art te Qualität hohen einer in jahrelang die Aufgabe, eine dass daran, es liegt Oft geplant. und detailliert zu wird kleinschrittig Einarbeitung in dem Organisationen wie Unternehmen, Unternehmen, wie Organisationen dem in VIELFALT ------gleichzeitig Freiräume ermöglichen. und geben Orientierung sollte Einarbeitung Eine Fazit: wird. zugestanden mehr Spielraum indem den neuen Ehrenamtlichen werden, vermieden können Konflikte Derartige sind. zielführend Wege alle obgleich vergeudet, bislang wenig Berührungspunkte zur Vereinsarbeit einbindet. hatten, man Vielfalt im Verein bewusst fördern möchte und neue Ehrenamtliche, die mitglieder gutindenVerein insbesonderewenn Diesgilt dann, zuintegrieren. forderung dar. fürAufgaben Umsowichtigeristes, neugewonneneVereins stelltsichfürvieleVereineDiese zugewinnen, immermehralsgroßeHeraus Vereine lebenvom Engagement ihrer ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Zusammenarbeit haben, die Gegenstand eines sol eines ches Gespräches Gegenstand werden sollten. die haben, Zusammenarbeit Vereinsarbeitenden werden Vorstellungen von der neuen die auch Doch sein. kommensgespräches Will ersten eines Gegenstand können wartungen Er und Ziele einzubinden. Gedanken und Ideen eigene Spielraum, dann besteht Rahmens dieses Innerhalb begrenzen. Spielfeld die das Eckfahnen, die Sozusagen Rahmen: ein wie eher sondern sein, Diese zu dabei nicht sollten werden. konkret geklärt tungen, die Vereine an neue Vereinsmitarbeitende Ziele sollten und Erwar Am Anfang dies Gespräche. sind Konkret Erfolgsfaktor. ein oft so wie nikation Bei der Umsetzung in der Praxis ist eine Kommu Erwartungen klären und Ziele Gesprächen In „ die die Die beiden Fallstricke stellen Extreme dar. dar. Extreme stellen Fallstricke beiden Die und gleichzeitig Freiräume ermöglichen. Eine Einarbeitung sollte Orientierung geben Mitarbeiter*innen? Einbindung Wie gelingt

Ehrenamt - - - - - Ferner sollte der Verein aktiv Unterstützung an Unterstützung aktiv Verein der sollte Ferner anbieten Unterstützung Aktiv in eine Aufgabe hinaus. Jeder Verein verfügt über über verfügt Verein Jeder hinaus. Aufgabe eine in geht über die jedoch Einarbeitung Ein Onboarding Soziale fördern Einbindung können. bearbeiten schneller auch meistens und erkennen sie wird früher erwartet, jedoch Konflikte Wer ReibereiensolcheGesprächsbedarf. und für dies sorgt dann aufeinanderprallen, Vorstellungen und Arbeitsweisen beugen. Wenn unterschiedliche oder ver sich vermeiden lassen Nicht Konflikte alle werden. erwartet daher sollten und wahrscheinlich Einarbeitung einer Zuge im Konflikte sind Auch nisiert. orga und diese kümmert neuer Vereinsmitglieder die sich eine um Person, die Einarbeitung meistens erfordert Dies gibt. Verantwortlichkeiten klare es wenn dann, zumeist Prozesse solche sind folgreich denVereinsmitarbeitenden geleistet werden.Er bestehen von muss Diese Arbeit. auch ist sie Doch Zukunft. die in Investition eine ist Einarbeitung Die holen. ein sie und auch sich Ratschläge Ideen besprechen an die mit Seite zu dem stellen, Sparringspartner*in eine*n neuen sein, esEhrenamtlichen kann reich schauen.Hilf zu derneuen ben Ehrenamtlichen Aufga die auf Vogelperspektive einer aus um se, Anläs wieder immer gibt es Tage– 100 ersten die oder Wochen sechs ersten die Ob nachzufassen. Gesprächenweiteren in sich, es empfiehlt zeigt, Praxis der in erst Unterstützungsbedarf konkrete der jedoch Da oft sich erfolgen. Gespräch im ersten kann Dies wünschen. Unterstützung sich beitende Mitar neue wo werden, nachgefragt gezielt kann anzubieten, bieten. Um Unterstützung die richtige neuer neuer ------

EINSZUEINS 2-2021 und gleichzeitig Freiräume ermöglichen. Eine Einarbeitung sollte Orientierung geben

EINSZUEINS 2-2021 geln Re verinnerlicht werden und können. Werte der in Einbindung, soziale eher eine in tung die und Aufgaben und Tätigkeiten zweitens, Einarbei fachliche eher Erstens, berücksichtigen: zwei Dinge sollte immer daher sen. Ein Onboarding müs verinnerlichen noch erst oft Außenstehende die Regeln, sowie Werten geteilten von geprägt ist Diese der Kultur Zusammenarbeit. eine bestimmte ab mtl.ab 449€ limitiert verfüg &kurzfristig MERCEDES GLA 250 GLA MERCEDES 12 MONATE VERTRAGSLAUFZEIT, 20.000 KM JAHRESFREILAUFLEISTUNG, JAHRESFREILAUFLEISTUNG, 20.000 KM VERTRAGSLAUFZEIT, 12 MONATE |4MATIC AUTOMATIK | BENZINER | |224PS L 2.0 dein neuwagen-abo KEINE ANZAHLUNG & KEINE SCHLUSSRATE, GANZJAHRESREIFEN. SCHLUSSRATE, & KEINE ANZAHLUNG KEINE UND ZULASSUNGSKOSTEN, INKL.ÜBERFÜHRUNGS- KFZ-VERSICHERUNG, KFZ-STEUER, Stand: 19.04.2021. Stand: abweichen. Abbildung der von können Fahrzeuge Gelieferte Irrtümer. und Änderungen etwaiger vorbehaltlich gilt Angebot Angebot! Limitiertes |www.meinautoabo.de 95128-40 |0234 MeinAutoAbo im Neuwagen- - - - hierfür die Zusammenarbeit in überschaubaren überschaubaren in Zusammenarbeit die hierfür sich eignen Vereinsfeiern und Sportwochen wie führen. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen Details über Konflikten unnötigen zu Aufgaben Vorgaben kleinschrittige allzu dass Gefahr, die besteht zusammenarbeiten, Erfahrungen und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen denen in Teams,heterogenen in Insbesondere |

bar Abo

Teams, aus alten und neuen Ehrenamtlichen, Ehrenamtlichen, neuen und alten aus Teams, kleine verfolgen solchen In Kurzzeit-Projekten. Social Media-Kampagne sein. sein. Media-Kampagne Social einer oder Trainingscamps eines Sportwoche, einer Rahmen im Planungen Beispiele können Dies kennen. Verein im Arbeitsweise die dorthin Weg dem auf lernen und Ziel gemeinsames ein Bezirk Braunschweig tätig. im Nachwuchsförderung der in und aktiv ischer Niedersachsen als Unpartei Schiedsrichter, ist aktuell in Verband Mittelrhein als Fußball- im 2002 begann Er Führungskräfteentwicklung. der in Bundesbehörde ner ei in arbeitet und chologe Dr. Hilko Paulsen ZUR PERSON EHRENAMT zu integrieren. Dies gilt insbesonde Mitarbeiter*innen gut in den Verein Verein den in gut Mitarbeiter*innen re, wenn man Vielfalt im Verein be Verein im Vielfalt man wenn re, wusst fördernwusst möchte.“ „Es ist wichtig, neue neue wichtig, ist „Es ist Psy ist - - - Partner des: Partner

Hilko Paulsen - - v 23 24 und Frauen mit Fluchtgeschichte in den Sportverein: den in Fluchtgeschichte mit Frauen und 50 zentrale Fußballbegriffe bildlich dargestellt und und dargestellt bildlich Fußballbegriffe zentrale 50 Tipps für den erfolgreichen Einstieg von Mädchen Mädchen von Einstieg erfolgreichen den für Tipps Sprachunterstützung für den • • QR-Code? einen ich scanne Wie INFO Informationsmaterialien und Handreichungen Trainingsangebote für Menschen mit Fluchtge Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe (i.d.R. kostenlose) QR-Code-App. Smartphone: dem Mit machen. davon Foto ein Sie ob als QR-Code, den über Handy das halten iPhone: dem Mit im organisierten Kinder- und Jugendsport: schichte – Zielgruppen gerecht gestalten: gerecht – Zielgruppen schichte Arbeitshilfe zur interkulturellen Öffnung Öffnung interkulturellen zur Arbeitshilfe von Menschen mit Fluchtgeschichte: in verschiedene Sprachen übersetzt: Karteikarten-Format – Karteikarten-Format Integration Öffnen Sie die Kamera und und Kamera die Sie Öffnen Installieren Sie eine ­Trainingsbetrieb im

VIELFALT

- „Fit für die Vielfalt“ – Online-/Präsenz-Fortbildung – Online-/Präsenz-Fortbildung Vielfalt“ die für „Fit Informationsmaterialien und Handreichungen Youtube-Kanälen, Ansprechparter*innen und vieles mehr. reichungen, Qualifizierungsangebote, Empfehlungen zu Dokumentationen oder hilfreichen Veröffentlich­ zur Sensibilisierung im Umgang für heterogene heterogene für Umgang im Sensibilisierung zur LINKTIPPS: Begriffe aus dem Sportalltag einfach und und einfach Sportalltag dem aus Begriffe Gruppen und Entwicklung interkultureller in verschiedenen Sprachen erklärt: Trainingskarten – 30 Übungen Übungen – 30 Trainingskarten in einfacher Sprache erklärt: Qualifizierungsangebote LSB-Sportwörterbuch – LSB-Sportwörterbuch ungen rund um das Thema Hand Vielfalt im Sport: Informationsmaterialien, Inklusion im FVM: im Inklusion

Hier finden Sie interessante Links / QR-Codes und empfehlenswerte Hier finden Sie interessante Links / QR-Codes Kompetenz: Inklusion

schaftsspielen einladen. schaftsspielen andere zu Mannschaften Turnieren oder Freund und gewinnen Mannschaft ihre für Spieler*innen könnender Handicap-Börse zudem Vereine neue In finden. Umgebung ihrer in Verein passenden Fußballbegeisterte Spieler*innen können den Handicap-Börse

„Vielfalt gestalten – gleichberechtigte Teilhabe fördern“: Fortbildung zur Vermittlung methodi Geschlechterklischees und Geschlechtervielfalt Informationsmaterialien und Handreichungen „Rolle(n) vorwärts“ – Online-Selbstkurs zu den den zu – Online-Selbstkurs vorwärts“ „Rolle(n) Geschlechtliche und sexuelleund Vielfalt Geschlechtliche sche Hilfen für Planung und Durchführung Durchführung und Planung für Hilfen sche im Sport (Anrechnung für C-Lizenz / 4 LE): C-Lizenz für (Anrechnung Sport im Kompetenz- und Anlaufstelle für sexuelle sexuelle für Anlaufstelle und Kompetenz- Themen Geschlechtergerechtigkeit, und geschlechtliche Vielfalt DFB: DFB-Shortpaper „sexuelle und und „sexuelle DFB-Shortpaper inklusiver Sportangebote: Qualifizierungsangebote Qualifizierungsangebote geschlechtliche Vielfalt“:

-

-

-

EINSZUEINS 2-2021 SERVICE 25

Service & Tipps Dokumentation und Video Rassismus im deutschen Fußball So gelingt Vielfalt „Schwarze Adler“: Bei der Förderung von Vielfalt geht es vor im Verein allem darum, Barrieren gegenüber möglichen Veränderungen abzubauen. EINSZUEINS gibt Tipps, wie Förderung von Vielfalt im Verein gelingen kann.

„Irgendwas mit Sport“ – Kanal zur Sensibilisierung im Umgang mit interkulturellen Unterschieden:

Audiovisuelles Lehr- und Lernmaterial zum Themenbereich Interkulturalität „Interculture TV“:

KONTAKT Etablierung eines Leitbildes TIPP: Eine Vorlage zur Erstellung eines Leitbildes Was ist uns als Verein wichtig? Johanna Sandvoß, FVM-Vizepräsidentin und ver- für Ihren Verein finden Sie auf www.fvm.de Wer sich bewusst macht, wofür der Verein steht antwortlich für gesellschaftspolitische Themen: > Engagement > Gemeinsam Fußball [email protected] bzw. stehen will, kann dies auch besser umsetzen. Ein Leitbild kann dabei helfen. Philipp Theobald, FVM-Referent für Integration: [email protected] Der Umgang mit Vielfalt bzw. die Öffnung wird so Entwicklung einer Willkommenskultur Hans Willy Zolper, FVM-Koordinator für Inklusion allen Mitgliedern im Verein verdeutlicht und damit Als Fremde*r ist es schwierig, Zutritt in eine etab- und Handicap-Fußball: bewusst. lierte Gruppe zu erhalten. Es ist daher Aufgabe der [email protected] Strukturen für soziale Öffnung verändern Etablierten, neuen Personen Möglichkeiten der Fordern und fördern Sie die Vertretung bisher un- Teilhabe zu schaffen. Probleme mit dem QR-Code? terrepräsentierter Gruppen in Vereinsgremien. Auf www.fvm.de > Rubrik Engagement sind alle Jede*r ist gefragt Links ebenfalls hinterlegt. Die Auflösung der vertrauten homogenen Zusam- Vorstandsmitglieder und Trainer*innen vertreten mensetzung einer bestehenden Gruppe liefert alle Mitglieder ihres Vereins und deren Interessen. Sie haben weitere Linktipps, die interessant in der Regel spannende neue Erfahrungen und Es ist ihre Aufgabe, eine Kultur der Vielfalt und für andere Vereine sind? Ideen. der gegenseitigen Wertschätzung im Verein zu Senden Sie eine E-Mail an: [email protected] etablieren. Klare Regeln für ein respektvolles Wir veröffentlichen diese im nächsten Miteinander schaffen Die Basis hierfür bildet immer die entsprechende EINSZUEINS und stellen sie auf www.fvm.de Bereits bei Eintritt in einen Verein und in eine Einstellung jeder*jedes einzelnen und die Bereit- 2-2021 zur Verfügung. Mannschaft sollten die entsprechenden Spielre- schaft, sich für Vielfalt im Sport einzusetzen. Es geln des respektvollen Umgangs deutlich und für kommt also auf jede*n an! v alle verbindlich sein. EINSZUEINS 26 Mitgliederversammlung, Vorstandsarbeit für die Themen den zu Online-Seminare kurz: zu nicht kam Bereich außersportliche der auch Und standen. Fokus im gen und zur Belastungssteuerung nach dem Restart zur Vermeidung von Verletzun ningsmaßnahmen zum spezifischen Training allgemeinen –vom Platz den auf Zurück und zungen beratungen zu den Themen liefertenzudemVereinsdieTrainingsgestaltung zur Informationen und Tipps wertvolle Weitere Spielstunden. und von Training tung Gestal kindgerechten und Planung einfachen zur Impulse sowie Kinderfußball im Wettspielbetrieb zum Hinweise und organisatorische sportliche bei da vermittelten Schulungen Die teil. 90-minütigen 170knapp Trainer*innen insgesamt nahmen rerin) (Verbandssport lehrer)Verenaund Hagedorn (Verbandssportleh Schulitz Manuel von Leitung der ter Thema das um rund Online-Schulungen beiden die Auch wurden. beantwortet Veranstaltung der rend wäh die auf, Fragen zahlreiche kamen Jahren, 14 bis und einschließlich Kinder Jugendliche für allem vor 8. und 2021 März des der Sportbetriebes Öffnung des NRW Landes zum der Coronaschutzverordnung Veröffentlichung der mit denn Wunder, Kein ben. ga Hand die an Hilfestellungen und informierten Umsetzungsvoraussetzungen über die praktischen Referent*innen die Rahmen deren in bekundet, Personen hatten ihr Interesse an der Veranstaltung der Rahmen im Sportbetrieb zum Online-Informationsabend Besondere Aufmerksamkeit mengebieten zu erweitern. The verschiedenen in Wissen ihr um an, Formaten Teilnehmer*innen meldeten sich zu den digitalen 500 Fast sich: für dabei sprechen Zahlen Die und Serviceangebote. lungs- organisierte zahlreiche Online-Schu erneut ausderNoteineTugendund im FrühjahrMittelrhein (FVM) 2021 Daher machtederFußball-Verband 19-Virus nichtdurchgeführt werden. Auswirkungen rund um das COVID- der anstaltungen konntenaufgrund 2020 aufgehörthatte:Präsenzver Das Jahr2021 wie es begann, ten das FVM-Angebotsportfolio. Ergänzt wurden wurden Ergänzt FVM-Angebotsportfolio. das ten Zukunft Kinderfußball und das das und Coronaschutzverordnung LEDKon-Lichtseminar fanden großen Anklang. Un Anklang. großen fanden

, bei denen effektive Trai effektive denen bei , QUALIFIZIERUNG Vorbeugen von Verlet erhielt dabei der der dabei erhielt . Knapp 160 160 Knapp . erweiter Digitale ------„ Maßnahmen evaluiert und uns ein Feedback der der Feedback ein uns und evaluiert Maßnahmen alle „Wir haben im der Nachgang Veranstaltungen interkulturellem Lernen wissen, an und Hintergrund Interesse ration beschäftigen Integ und Vielfalt Themen den mit Tätigkeit ihrer Rahmen im sich die richtete, Mitarbeiter*innen Fortbildung die und Kinderschutz zum Schulung die um diese Umsetzung vonUmsetzung weiteren Angeboten digitalen arbeiten.“ der an bereits wir sodass angenommen, gut Angebote werden sehr Die

konkretenHandlungsmöglichkeiten und Fit für die Vielfalt Teilnehmerzahlen sprechen für sich für sprechen

haben. Online-Schulungsangebote , die sich an Vereins- an , sich die - - Vorsitzender der Qualifizierungskommission. der Qualifizierungskommission. Vorsitzender und des FVM Vizepräsident Olpen, Hans-Christian von weiteren digitalen Angeboten arbeiten“, erklärt Umsetzung der an bereits wir sodass genommen, an gut sehr werden Die Angebote Referent*innen. Be der der bei Qualität der bei auch sowohl als – Inhalte der wertung erkennen Bild positives äußerst ein sich lässt Dabei eingeholt. Teilnehmer*innen

Hans-Christian Olpen (sf) (sf)

v - -

EINSZUEINS 2-2021

Umsetzung vonUmsetzung weiteren Angeboten digitalen arbeiten.“ der an bereits wir sodass angenommen, gut Angebote werden sehr Die Hans-Christian Olpen

EINSZUEINS 2-2021 „ sich in der praktischen Arbeit im DFBnet auch an an auch DFBnet im Arbeit praktischen der in sich und sich ausprobieren konnten. lungsumgebung ihr Können unter Beweis stellen Schu der in Teilnehmer*innen die dass gut, war „Es machen. zu traut verintensiver mal noch Themenverschiedenen den mit sich um teil, Online-Präsenztag einem an Teilnehmer*innen die nahmen Online-Aufgaben anwendungsbasierten von Erfüllung der Neben von Sportgerichtsverfahren. Einleitung die und Spielverlegungen Mannschaftseinteilungen, terminplänen, Jahreszeitenkalendern, Staffel- und Rahmen von Erstellung die um allem vor es ging Hierbei Facetten. seinen all mit DFBnet das sowie von Staffeltagungen die Verbandes, Durchführung des und mit Ordnungen den Satzungen dersetzung Auseinan die standen wurde, durchgeführt PUS das Im über des den Fokus Moduls, edubreak-CAM das Referententeam bildete. (Mädchenspielausschuss) Decker Maximilian und Verbandsspielausschuss) (beide Zielezny ­Patrick Stoll, René mit gemeinsam der genspielausschuss, Jun dem aus Krämer Stefan bilanzierte sommer“, Spät im Teil abschließenden und dritten den auf gespannt sehr schon schauen wir und zuführen durch de, Modul mit dieses den Teilnehmer*innen denken. Uns als Referenten-Team war es eine Freu zu neu laufen, Schema gleichen dem nach Jahren seit die vielleicht um können, Prozesse, mitnehmen Denkanstöße neue wieder ihrerseits die fahrenen, Die Neuen ungemein. von lernen menarbeit den Er Zusam die belebt das – neuen dabei und Staffelleiter*innen erfahrenen aus Gruppe gemischte sehr eine wir hatten Modul zweiten im „Auch dung. der dritteundletzteTeilAusbil dem Themenblock Sozialkompetenz Im August 2021 startetschließlichmit kompetenz derzweiteAbschnittan. jahr 2021 standmitdemModulFach ImFrühModul Medienkompetenz. Staffelleiterzertifikats erfolgreichdas leiter* innenimRahmen desDFB- Ende 2020absolvierten18 Staffel DFB-Staffelleiterzertifikat FVM-Referent René Stoll zusammen. herantrauen“,Bereichebisher unbekannte fasste Fachkompetenz auch große Chancen bietet.“ Wir dass der virtuelle Raum haben schnell gemerkt, neben vielen Herausforderungen Modul Modul Nun können sie sie können Nun

(sf) (sf) Sandra Fritz v ------„ tig gut strukturiert zu gestalten, loggten sich insgesamt 46 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen Mitarbeiter*innen und hauptamtliche 46 ehren- insgesamt sich loggten zu gestalten, strukturiert gut tig Um ihre für Online-Seminare die Lehrgangs-Teilnehmer*innen noch abwechslungsreicher und gleichzei bietet.“ Chancen große auch Herausforderungen vielen neben Raum virtuelle der dass Sandra Fritz, FVM-Referentin für Fußball- und Vereinsentwicklung. „Dabei haben wir schnell gemerkt, Expertise an die Expertise Referent*innen weitergegeben haben auf und die ihre gestellt Beine Schulungsprogramm Walter Vogel, und Sarah die Wigbert ein abwechslungsreiches Kübel, Linda Führungs-Akademie DOSB der Expert*innen den gilt Dank besonderer ganz Ein Fritz. so geben“, unseren Referent*innen und ein steigern sicheres weiter undGefühl viele FVM Anregungen für im ihre Maßnahmen Angebote mit auf unserer den Weg Qualität die können FVM als wir Und haben. genommen innen unserer profitierenSeminare von den neuen Impulsen und Methoden, die die Referent*innen mit Teilnehmer* Alle oder bei Jugendmaßnahmen: Schiedsrichterausbildung „Ob in der Trainerqualifizierung, aufgestellt. bestens Formate virtuellen die für auch Ergebnisdokumentation schließenden an und Durchführung zur hin bis Vorbereitung und Konzeption der von nun sind und bestücken Raum virtuellen im Referententätigkeiten ihre für Tricks und Tipps vielfältigen sowie Tools digitalen allerlei mit Lehrgangstage beiden die über Referent*innen die konnten Methodenkoffer virtuellen ihren Auch Kleingruppen. in Austausch der sowie Online-Format im Arbeiten effiziente das Online-Gruppe, einer Anleiten auch Methoden das neben professionelle den lungen standen digitalen mit der der gemeinsam Auf dem Programm ein. Methodenvielfalt“ „Digitale und virtuell“ „Professionell Themen den zu Online-Workshops zwei je in FVM-Team dem aus von heute auf morgen in Online-Formate überführen“, erklärt erklärt überführen“, Online-Formate in morgen auf heute Wir mussten unsere Präsenzmaßnahmen von nun zahlreiche FVM-Referent*innen. der Schulung der dank sind Lehrgänge nächsten die für fitter Noch Beim FVM sind im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie Beim FVM sind im letzten Jahr aufgrund Virtuell professionell: professionell: Virtuell vor Schulungen für FVM allem digitale Angebote verstärkt­allem digitale in den Fokus gerückt. Mitarbeiter*innen Referentenschulungen DOSB Führungs-Akademie durchgeführten Referentenschu QUALIFIZIERUNG .

DOSB-Führungsakademie - (nh/ebe)

v - - - - ­ 27 28 JUGEND „ Für uns war es eine neue Erfahrung, den gesamten Lehrgang komplett online abzubilden. Es hat aber alles gut funktioniert.“ Oliver Zeppenfeld

Ungefähr 22 Stunden wurden an den einzelnen Lehrgangswochenenden im Direktunterricht im DFB-Vereinsmanager C – Profil Jugendleiter virtuellen Lehrraum verbracht. Dafür mussten es die beiden Lehrgangsleiter Sebastian Knauth und Ungewöhnlicher Lehrgang. Oliver Zeppenfeld den Teilnehmer*innen so ange - nehm wie unter Pandemie-Bedingungen möglich machen. Abwechslungsreiche Themen sorgten für Starker Gastauftritt. schnelle Einblicke in unterschiedliche Themenbe- reiche. Dabei wurden sämtliche Seminar-Methoden in den virtuellen Raum gepackt, um für Abwechs- 22 Jugendleiter*innen nutzten die Corona-Pause zu Jahresbeginn, um sich lung zu sorgen. Zum Abschluss der Veranstaltung fit zu machen für die Jugendarbeit in ihrem Verein. An drei Wochenenden stand mit dem Besuch von Reiner Calmund, langjäh- riger Manager von , noch ein- nahmen sich die ehrenamtlich Engagierten aus 17 Vereinen/Organisationen mal ein Höhepunkt auf dem Programm. Dafür reiste in zahlreichen Online-Einheiten Zeit und begaben sich über mehrere Stunden Calmund eigens in die Sportschule Hennef – für ihn an den heimischen Rechner. Zwischen den einzelnen Lehrgangswochen- der Ort, an dem alles begann: Dort ging Calmund als früherer Geschäftsführer des Kreises Köln-Land enden mussten die Jugendleiter*innen über die Lernplattform Edubreak ein und aus, dort bekam er damals als Trainer der ergänzend eine Vielzahl von Aufgaben erarbeiten. Auf den ersten Blick eine Kreisauswahl von Bayer Leverkusen das Angebot, sehr trockene Angelegenheit. das sein ganzes Leben verändert hat. „Jemand sollte sich um die Jugend kümmern, ein bisschen Scouting machen und Stadionsprecher wäre auch noch gut“, erklärte Calmund.

„Euer Engagement ist so wertvoll für euren Verein und die Kinder und Jugendlichen, macht weiter so!“ Reiner Calmund __

Seine einzigartige Laufbahn ist bekannt, seine Begeisterungsfähigkeit ebenfalls, seine Überzeu- gungskraft sowieso: All das wurde ebenso wie die große Verbundenheit zum FVM und der Sportschule Reiner Calmund (r., mit dem Vorsitzenden des FVM-Jugendbildungsausschusses Sebastian an diesem Abend in jedem Satz deutlich. Auch vom Knauth) zu Gast beim virtuellen Jugendleiter- virtuellen Austausch mit den Teilnehmer*innen, Lehrgang. die sich per Video von Zuhause zuschalteten, war „Calli“ begeistert: „Euer Engagement ist so wertvoll für euren Verein und die Kinder und Jugendlichen, Abschließend gab es für die Teilnehmer*innen noch Auch wenn ein Online-Seminar das persönliche macht weiter so!“ eine Überraschung. Reiner Calmund hatte jedem Treffen nicht ersetzt, waren die Teilnehmer*innen ein Exemplar seiner Autobiographie „fußballbe- zufrieden, den Lehrgang absolviert zu haben. Die Bilanz der Lehrgangsleiter fiel ebenfalls positiv kloppt!“ mitgebracht und persönlich signiert. Die „Neues lernen, Wissen vertiefen, den Horizont er- aus: „Es hat uns sehr gefreut, dass Reiner Calmund Bücher wurden im Anschluss mit den erworbenen weitern, sich austauschen und Synergien schaffen: sich die Zeit genommen hat. Bereits im Vorfeld hat Lizenzen an alle Jugendleiter*innen nach Hause Der Jugendleiter-Lehrgang ist so vielfältig wie die man gemerkt, dass ihm die Veranstaltung persön- geschickt. „Auch für uns war es eine neue Erfah- dort behandelten Themen“, fasste Beatriz Dirksen lich sehr wichtig war und wir haben in mehreren rung, den gesamten Lehrgang komplett online vom BSV Roleber zusammen. „Die Aufgaben sind Telefonaten versucht, das bestmögliche Ergebnis abzubilden. Es hat aber alles gut funktioniert. Und breit gefächert und gehen weiter über das Spielfeld für die Teilnehmer*innen zu erarbeiten“, bilanzierte wir haben viele Erkenntnisse gewonnen, wie wir die hinaus – gut zu wissen, wenn man auf Fragen und Sebastian Knauth. Die Jugendleiter*innen konnten Kombination aus gemeinsamen Seminar­einheiten Herausforderungen bestens vorbereitet ist.“ Diese sich im Vorfeld selbst Einblicke in verschiedene The- und eigenständigem Lernen mit Blogs, Videos oder Kenntnisse können die nach bestanderer Prüfung mengebiete wünschen. Diese wurden dann in der anderen Aufgaben auch bei zukünftigen Lehrgän- nun auch lizensierten Vereinsmanager*innen hof- großen Runde abgearbeitet und in Form einer Zeit- gen optimal einsetzen können“, ergänzte Oliver fentlich auch bald wieder am Platz anwenden.

v 2-2021 reise durch das Leben eines „Fußballbekloppten“ Zeppenfeld. kurzweilig erzählt. EINSZUEINS „ JUGEND 29 Für uns war es eine neue Erfahrung, den gesamten Lehrgang komplett Der Jugendleiter-Lehrgang ist so vielfältig online abzubilden. Es hat aber alles gut funktioniert.“ Oliver Zeppenfeld wie die dort behandelten Themen.“ Beatriz Dirksen

Glückwunsch an die neuen DFB-Vereinsmanager C (Profil Jugendleiter) Jonas Pelgen (SC Fortuna Bonn), Tim Nienaber (SV Ennert), Malte Kaßner (FC Eintracht Geislar), Beatriz Dirksen (BSV Roleber), Mario Claaßen, Kai Mierzwa (SV RW Kriegsdorf), Frank Schlim- bach (FC Hertha Rheidt), Kjell Fabricius (SC Uckerath), Sabine Kalwellis (VfL Engelskirchen), Josef Thomas (TuS Immekeppel), Tobias Berg (JSG Erft 01), Dietmar Klein (SC Roitzheim), Sascha Masciotti, Manuel Reimann (1. FC Quadrath-Ichendorf), Jens Schwalbach (FC Ger- mania Bauchem), Daniel Schulte (TuS Asbach), Sebastian Czerwinski, Manuel Lohr (Wester- wälder Fußball Club Kickers), Michael Binot (SV Buchholz 05), Laurin Lux (FVM) • • • Inhalte des Lehrgangs (u.a.) Organisation des Jugendfußballs im Verein und im Verband, Tipps zu Führungsthemen und Mitarbeitergewinnung/-betreuung (v.a. von jungen Menschen), neue Spielformen im Herzlichen Glück- Kinderfußball, Sportrecht, Talentförderung, wunsch an die Kinderschutz, Wertevermittlung, Elternarbeit, 22 neuen DFB- Öffentlichkeitsarbeit,­ Medienprävention Jugendleiter*innen

online  exibel praxisnah WINGS-FERNSTUDIUM

Bachelorprogramme

Accounting & Controlling Berufsbetreuer Betriebswirtschaft Gesundheitsmanagement IT-Forensik Management sozialer Dienstleistungen Marketing Personalmanagement Projekt- & Prozessmanagement Rechtswissenschaft für Rechtsfachwirte Rechtswissenschaft für Notarfachwirte Sportmanagement Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspsychologie >> u.v.m. 2-2021 wings.de/bachelor EINSZUEINS 30 Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Verein Verein zwischen Zusammenarbeit die sieht Wie Ansprechpartner*innen? meine sind Wer Kind? hin? Kind Was bedeutet der und mich für Sport mein mein kommt Wo wollen? anmelden Verein neuen einem in Kind ihr sie wenn Informationen, Eltern die finden Wo aber schlau. Internet im vorher sich macht man man sich ein kaufen neues will, Fahrrad „Wenn geben. zu Kinder ihrer Hobby das in blick Ein transparenten einen Eltern den Ziel, dem mit gestaltetenElternseiteaufderVereinshomepage, der individuell Inhalte die konkreten beitet Susanne Gemeinsam mit den Vereinsverantwortlichen erar versorgen. und mit Informationen ansprechen rekt di auch die Eltern Vereine vermehrt dass Wunsch, Es auf fußt dem entwickelt. Abteilungsleiter*innen und Jugendleiter*innen für Elternseite“ der zept „Kon das Amar Susanne hat Jahr vergangenen Im __ der Zielgruppe“ Teil ein sind Eltern die „Auch die Vereinsebene näher zusammenbringen. und und so kombinieren die Elternseite Mediatorin und Coach systemischer als Fachkenntnissen ihren mit aus dem Fußballalltag Erfahrungen sammelten ge ihre sie kann hat, begleitet Fußball den durch jahrelang Sohn ihren sie nachdem Doch zu. offen sie gibt nichts“, ich wusste Anfang „Am Amar. so wie er bei stattfindet“, kann, uns so ball stattfinden Jugendfuß und Kinder- der damit einbringt, Seite andere die was weiß, Seite jede dass elementar, es ist Zudem umgeht. miteinander respektvoll und wertschätzend man dass stattfinden, Augenhöhe auf „Gespräche dass wichtig, grundsätzlich es sei sie, sagt Vereinen, und Eltern zwischen nikation ration mit der Robert Bosch Stiftung. Koope in DFL-Stiftung der gend-Trainer-STÄRKEN“ „Ju Projekt das für anderem unter arbeitet und Vorträge hält an, Workshops bietet Amar Susanne und Eltern aus?“ aus?“ Eltern und Ansprechpartner*innen? den Kind inKind einem Informationen sieht die die sieht der Spor Kind hin?Kind Kind? Kind?

zwischen ­zwischen wollen? ­wollen? Wo finden Wo finden Eltern Eltern Wer ­ sind Zusammenarbeit t für mich und mein mein und mich t für Wo kommt mein Was ­ Was ­ Verein und Verein anmel aus? Eltern ­ Eltern bedeutet wenn sie ihr ihr sie wenn meine meine JUGEND Zur Kommu Zur

Wie Wie -

------Konzept der „Elternseite auf der Vereinshomepage“. sie überihre Beweggründe, Erfahrungenundihreigensentwickeltes berichtet EINSZUEINS Im onskultur miteinander aufzubauen und zu pflegen. ball Susanne Amar istExpertinfürKommunikation im Kinder- undJugendfuß rungsängste bei Eltern und jungen Trainer*innen, Trainer*innen, jungen und Eltern bei rungsängste für den „Face-to-Face“-Austausch Grundlage und hilft Berüh wichtige eine dabei bildet Gespräch persönliche Das treu“, Amar. so länger licherweise Verein gleich wohler und bleibt diesem daher mög diesem bei sich fühlt wird, informiert und fangen gesprochen.Werempoffenen mitjedoch Armen an direkt nicht gar häufig sie werden daher sind, Zielgruppe Teil ein ihrer auch Eltern dass bewusst, nicht noch ist Vereinen „Vielen gegenbringen. Vertrauendestomehr könnensie demVerein ent haben, Vorfeld im Eltern die Wissen mehr Je fen. schaf zu Vertrauen und Kommunikation für Basis eine um werden, geklärt Elternseite der auf vorab Amar laut sollten Fragen weitere viele und Diese Jugendarbeit: Kommunikation zwischen Eltern und Verein und unterstütztTrainer*innen, Vereine undElterneineguteKommunikati „Man kann kann „Man erfolgreich sein“ erfolgreich nur ------eines Vereins in den Austausch kommen und so und kommen Austausch den in Vereins eines innerhalb muss Man teil. Vorstandsmitglieder und Jugendleiter*innen Trainer*innen, allem vor nehmen Amar Susanne von Workshops den An __ die Perspektive wechseln“ mal auch muss „Man Spielereltern. den mit Zusammenarbeit die für Leitfaden, einen und Struktur klare eine zusammenarbeiten, tern El mit unmittelbar die Vereinsmitgliedern, und Trainer*innen sie bietet Gleichzeitig abzubauen. (Foto: Martin Martin (Foto: Coach und Mediatorin und Vereinsberaterin Susanne Amar: als Team als Rottenkolber) Fußballmutter, systemischer - - - -

EINSZUEINS 2-2021 EINSZUEINS 2-2021

EINSZUEINS 2-2021 fen Trainer*innen und Eltern, sich im gemeinsamen gemeinsamen im begegnen. zu sich respektvoll Umgang Eltern, und Trainer*innen fen hel „Warums“ des Erklärung die sowie tensregeln Verhal und Kommunikations- Klare möchte. pern auf dem Papier, auch sondern auf dem verkör Platz und die machen Werte man nur nicht zu erarbeiten, zu „Vereins-DNA“ die über Gedanken sich es, hilft sie damit petente Begleiter*innen ihres Kindes werden? Dafür machen, auf Augenhöhe und kom transparent Gesprächspartner*innen Eltern für Sport den und Arbeit ihre Vereine können Wie __ Ratschläge nicht fußball so erfolgreich funktionieren.“ der und Jugend Kinder- würde Eltern, bitionierten am zahlreichen dieundVereinsvertreter*innen tätigenTrainer*innen, ehrenamtlich größtenteils die ohne Denn untereinander. Akzeptanz die ßert verkleinert das Risiko von Konflikten und vergrö Wertschätzung, gegenseitige schafft Das braucht: andere der was und ist notwendig was wissen, ten onen miteinander auszutauschen, damit beide Sei „Informati Amar. so Arbeit“, meiner Quintessenz die ist Das kann. spielen Fußball regelmäßig Kind ihr damit betreiben, Eltern die Aufwand welchen nicht, oft auch aber Trainer*innen wissen herum Anders leisten. was Trainer*innen gar häufig nicht, wissen „Eltern ergänzt. sie und sagt menarbeiten“, zusam harmonisch und erfolgreich man kann bündeln, Wissen ihr Seiten beide wenn Nur Kind. das für Fachleute sind Eltern die und Fußball den für Fachleute sind Trainer*innen „Die zusammen: treffend fasst und sie unterstreicht sein“, reich Mannschaftssport kann man nur als Team erfolg „Im Verein als sich in die Rolle versetzen. der Eltern und wechseln müsse man auch mal die Perspektive Dazu Amar. betont pflegen, Kommunikation gute eine Eltern den mit auch als untereinander wohl __ Fachleute für Kind.“ das sind Eltern die und Fußball den für „Die Trainer*innen sind Fachleute Website unter unter Website ihrer auf Amar Susanne Sie besuchen Dann erfahren? mehr möchten Sie INFO www.susanne-amar.de/ www.susanne-amar.de/

Jonas Erbe

v ------­ - - - ziert. Allen war damals wie heute bewusst, dass es es dass bewusst, heute wie damals war Allen ziert. skiz im Probleme Mädchenfußball die bestehenden Hennef in wurden verschiedenen Arbeitsgruppen Trainer*innenwie derMädchenförderzentren in so Kreisvertreter*innen Vereinsvertreter*innen, Treffen meinsamen vorderCorona-Pandemie mit Verband Mittelrhein beschäftigt. Situation des Mädchenfußballs im Fußball- der mit intensiv sehr Jahren zwei letzten den in sich hat FVM-Mädchenspielausschuss Der Themen besprochen. Einige derangesprochenenEinigebesprochen. Themen weitere viele und Schiedsrichter*innen und Eltern Spieler*innen, Lehrer*innen, Trainer*innen, ne, Verei Schulungsangebotesfür desweiterungen Er mögliche auch wurden B-Juniorinnen und C- 11er-Spielbetrieb für kreisübergreifenden einem diskutiert. Norweger-Modell das und nen A-Juniorin der Erhaltung die über auch wurde ter thematisiert. WeiDurchführungsbestimmungen kreisübergreifendeund D-Juniorinnen und E- für Play-Liga Fair eine Zweitspielrechtes, des Öffnung die Spielgemeinschaften, von Vereinfachung die wurden Beispielsweise definiert. Sichtweisen und beleuchtet Perspektiven verschiedene fen wurden Tref dem Bei geht. Fußball den für Mädchen von Gewinnung die um insbesondere sondern rinnen, um die alleine der nicht Fußballe Bindung jetzigen Zukunftswerkstatt Neue Ideen und neue Wege neue und Ideen Neue

Mädchenspielausschuss Bei einem ge einem Bei Neben ­Neben ------ball vornehmen zu können. können. zu vornehmen ball Mädchenfuß im Optimierungen weitere Zukunft in der Mädchenspielausschuss, sich verspricht pen der Arbeitsgrup die Ergebnisse Durch beschäftigt. gebil AG eine det, die sich mit Kita dem Mitgliedergewinnung Thema und Schule in Fußball für schuss Aus dem mit zusammen Mädchenspielausschuss der hat Weiteren Des Zweitspielrecht. und fußball Kinder des Spielbetriebs, Flexibilisierung Themen in drei Arbeitsgruppen per Videokonferenz zu den spielausschuss mit weiterenaktuell Interessierten weiter voranzutreiben Um die Entwicklung und Optimierung im FVM geplant. ­Pilotprojekt als D-Juniorinnen und E- für Play-Liga Fair einer Einführung die 2021/22 Saison der Beginn mit ist Ebenfalls Mädchenfußball. im ningsattraktivität Trai der Steigerung eine und Trainer*innen der Qualifizierung nachhaltige eine ist Programms des Ziel Ort: Mädchentrainer*innen“. für Mentoring vor „FVM Programm Mentoring- das ist dafür Beispiel Ein gesetzt. um schon FVM im wurden Themen JUGEND - tif sc dr Mädchen der sich trifft ,

– Laurin Lux

v ------31 32 Aus ökologischen Gründen wurde die rein sandge die rein wurde Gründen Aus ökologischen musste. Die Hauptspielfeldmarkierung ist weiß, weiß, ist Hauptspielfeldmarkierung Die musste. werden ausgetauscht Fläche gesamte die nicht und waren nötig Ausbesserungen lediglich dass Zustand, guten so einem in noch war Vorgängers des Tragschicht elastische liegende darunter Die verlegt. Füllstoffe ohne Variante synthetische füllte wurde. ausgestattet Technologie MultiTuft der mit der neuen den Polytan Sportplätzen, ersten doch zu – ein Vorzeigeprojekt der gehört Kaiserberg Rhein am Linz Für Kommunalsport. und Vereins- den durch die für Nutzung ausgiebige Rasensystem perfekten zum Synergy LigaGrass den macht ten den größeren und festeren LigaGrass Pro Filamen mit Filamenten Synergy von und weichen flexiblen Kombination Diese vereint. Noppe einer zu Nadel eine durch Fasertypen unterschiedliche zwei sind In Kunstrasensystem diesem Polytan. von Funktion Zum Einsatz kam LigaGrass Synergy mit CoolPlus- schiedlichen Jugendklassen. unter die für gelten Markierungen andersfarbige erneuert. wurde Laufbahn der Kunststoffbelag der Auch Belastbarkeit. hohe seine durch besonders besticht Polytan von Synergy LigaGrass Kunstrasen Der MAGAZIN SERVICE - - - toppings – verlegt wurde ein Polytan Kunststoff Polytan ein wurde verlegt – toppings Re eines Zuge im Platz den um rund Laufbahn die weitere einher. wurde Sanierungsarbeiten Ersetzt gingen des Mit Kunstrasensystems der Erneuerung erneuert. rundum deshalb 2020 Frühjahr Im Großspielfeld das wurde beansprucht. sprechend ent –und genutzt Unterrichtseinheiten ihre für intensiv Kaiserberg den haben Schulen umliegenden die Sogar aus. darauf Altersgruppen verschiedenen der Heimspiele die auch trug und dort Linz VfB ein einen Kunstrasen. 17 Jahre lang trainierte der ansässige Fußballver Rhein am Linz in Kaiserbergstadion im Sportplatz der 2003 erhielt Echtes Schmuckstück CoolPlus Synergy LigaGrass Polytan vierung eingeflossen. eingeflossen. vierung Reno die in sind Arbeit ehrenamtliche Stunden 1.000 Rund ist: geworden Schmuckstück echtes ein derKaiserberg dass erheblichen daran, Anteil einen auch haben – sie dürfen zu nutzen bald Platz sanierten den darauf, nur nicht sich freuen Linz VfB des Spieler*innen Die gestellt. Verfügung zur ren Erweiterungs- und Renovierungsmaßnahmen ande die für und Laufbahn der Kunstrasenbelags, des die für Erneuerung des rin Kaiserbergstadions, Eigentüme Linz, Stadt die hat Euro 300.000 Rund platzes. am Ende oberen des Fußball ein Basketballspielfeld sowie und ein Ballfangzaun eine Hochsprungmatte kamen hinzu Neu Trainingsanlagen. und kampf- Wett für Allrounder wirtschaftlicher ein belag, Rhein. Highlight: Das Kaiserbergstadion in Linz am ein landschaftlich nur nicht Umbaus des Dank

v ------unter www.polytan.com. Mehr IAAF. Informationen findenSie und Rugby World FIH, FIFA, wie Sportverbände ternationaler in Zertifikate relevanten alle über verfügen und aktuellen nationalen und internationalen Normen den entsprechen Produkte Sämtliche Polytan. von Reinigung und Wartung zum Leistungsspektrum Reparatur, Linierung, ihre auch zählt Sportböden eigener Entwicklung, Herstellung und Einbau der Leichtathletik-Veranstaltungen erhältlich. Neben internationale für Highspeed-Oberflächen zu hin bis schutzböden über multifunktionale Allwetterplätze Kunststoffbeläge sind von stoßdämpfenden Fall und sehr gute Spieleigenschaften. Hochwertige heute beispielsweise ein naturnahes Rasengefühl Kunstrasen aus Spielfelder die besitzen So weiter. Sportbeläge und Kunstrasensysteme kontinuierlich Sportböden im Außenbereich seine Kunststoff- für Spezialist der entwickelt Blick, im Erkenntnisse sportmedizinischen modernsten die Stets 1969. bereiten Den optimalen Boden für Erfolge sportliche Über PolytanÜber – diesen Anspruch verfolgt Polytan seit seit Polytan verfolgt Anspruch –diesen - - - -

(Fotos: Sandra Schnuck für Polytan) EINSZUEINS 2-2021 EINSZUEINS 2-2021 bekommen. Die positiven Auswirkungen sind nicht Auswirkungen Die positiven bekommen. zu Schwung in wieder Kreislauf den dabei, plänen Bewegung an den Geräten mit eigenen Trainings die Therapeut*innen unterstützen bei der aktiven NOVOTERGUM von Gesundheitszentren den In werden. ausgeglichen Übungen gezielte durch Bewegungsmangel der kann door In auch Aber Fahrrad. dem auf Tour kurzen einer oder Spaziergangs eines Form in Luft frischen der an Beispielsweise wird. geachtet Bewegung aktive auf denen in einzuplanen, Pausen wichtig, es ist entgegenzuwirken, Ungleichgewicht diesem Um im Home-Office Fit bleiben Folge sind. die häufig Probleme psychische sogar Umstände, bei denen Schmerzen, Unwohlsein und schlechte denkbar für zusätzlich sorgt richtungen Sportein sonstige und Fitnessstudios sportarten, Ge effektivsten der wie Mannschafts der genspieler Bewegungsarmut Wegfallen coronabedingte Das Beispiele. einige nur sind Haltung in Zeit ungesunder viel vor dem Bildschirm und zu Nackenverspannungen Bewegungsmangel, Nachhaltiger sind: bewusst nicht Menschen viele sich mit Belastungen hohe vermehrt bringt Zustand einseitige und eintönige Dieser

ARAG.Auf ins Leben.

Auf die Plätze, fertig ... lesen!

Durchstarten mit Top-News: Im ARAG Sport-Newsletter regelmäßig Neuigkeiten und spannende Infos, die Ihren Verein oder Verband nach vorn bringen.

www.ARAG.de/Sport-Newsletter , denen sich sich denen , - - - - - men: Massagen, individuelle Physiotherapie und und Physiotherapie individuelle Massagen, men: neh Körper Ihren und sich für Zeit Sie sich können Hier Lebendigkeit. neuer sich erfreut und geregt an wird Geist der auch spüren, zu Körper im nur Wändenvier stattfindet. und Studenten*innen, deren Unterricht zum Großteil in den eigenen vielefür Berufstätige Ähnliches Schüler*innen für gilt den Arbeitsalltag. mittlerweile es bestimmt so Ausnahme, absolute eine Jahr vor einem noch War Home-Office katapultiert. Bildungswelt und Geschäfts- der Zeitalter neues ein in schlagartig Gesellschaft die hat Pandemie Die Fit bleibenimHome-Office Aktiv trotzAktiv Coronapandemie

finden Sie - - Unter www.novotergum.de www.novotergum.de Unter entgegenwirken. direkt Inaktivität der körperlichen Auswirkungen den die Behandlungsformen, ausgewählte paar ein nur sind Kältetherapie und Wärme- heilsame Mehr Infos Mehr zu NOVOTERGUM min zu vereinbaren. Ter einen Verbandsgebiet im Therapiezentren zehn der einem in direkt um nen, Informatio alle Sie finden

ausreichend Bewegung zu achten. zu Bewegung ausreichend auf wichtig, es ist Homeoffice im Auch

registrieren! MAGAZIN Jetzt SERVICE

v - -

33 34 Ziele. Umgang oder mit mannschaftliche dem Trainer*in, Umfeld individuelle sowie als oder das eigene Selbstverständnis und -motivation, Mannschaftsführung Spielphilosophien, Trainingsplanung, wie Themen in Einblicke spannende ball- und Sportwelt in der „inteamen“ AtmosphäreFuß der aus der MannschaftskabineExpert*innen geben Kabine!“ der in bleibt wird, besprochen Kabine der „Wasin Motto dem nach und ning.com der Fachzeitschrift „Das Kabinengespräch“ ist der Podcast von fussballtrai Fußballpraktiker*innen: für Von Fußballpraktiker*innen Kabinengespräch Das haben. sagen zu mehr umso die sich zu viel aber der der deshalb selten sehen, Telefonleitung Kroos-Brüder, in mitten Hörer*innen die luppen” sind mal “Einfach In ist. wirklich Ronaldo wie und Schrebergarten im milien-Eskapaden lix Kroos besprechen In Podcast ihrem Braunschweig: Eintracht bei andere der Madrid, Real bei kickt eine Der LuppenEinfach mal Podcast-Tipps: witzig. wortgewandt, – ungeschönt, Fußballgeschichte auch sondern deutscher ein Leben, Stück auf Blick Calmunds ein interessanter Nicht nur nicht. auch aber Skandale er verschweigt Aufstieg, seinen begleiten Große Siege spielen. Hennef und Namen große und die Sportschule Mittelrhein Fußball-Verbandder Köln-Land, Fußballkreis frühere Fußball- der auch dabei Rolle welche und – werden zu internationalen Geschäft im Großen der einer um auszog, Braunkohlengebiet rheinischen dem aus Junge kleiner als er wie er, erzählt „fußballbekloppt“ Autobiographie bei Calmund ist Alles Körperumfang: sein auch früher und Fußball-Leidenschaft Sprüche, Selbstbewusstsein, Erschien im Goldmann Verlag, 2009 „fußballbekloppt“ gaprofi Bundesli Der frühere können. werden in den Tagesablauf integriert Aufwand großen ohne die und Kochen gemeinsamen beim machen Spaß die Rezepten, undMensen– mit vielen Fotos Leistungszentren undleckeren Lehrer*innen, Jugendliche,Väter Mütter,und Trainer*innen, Vereine, und Ein tolles Buch Kinder für gut schmeckt. auch wirklich das Essen, gesundes um es geht gleichermaßen innen Profifußballer* und Freizeit- für Ernährungs-Guide Im Erschienen im Verlag Berg & Feierabend, 2021 Sarpei‘s „Hans Fußballküche“ Buch-Tipps Hans Sarpei alles, was sie bewegt: Den letzten Freistoß, Fa Freistoß, letzten Den bewegt: sie was alles, gleich groß, sagt er selbst über sich. In seiner seiner In sich. über selbst er sagt groß, gleich (u.a. bei Schalke 04 und beim VfL Wolfsburg) ist auch Fuß auch ist Wolfsburg) VfL beim und 04 Schalke bei (u.a. MAGAZIN „Fußballtraining“ SERVICE DFB-Sichtungsturnier. beim Co-Trainer als Bozdogan) Can und Katterbach Noah desliga-Profis Bun heutigen den mit (u.a. auswahl FVM-U14-Junioren-Mittelrhein die er begleitete 2015 2001 verantwortlich. und 1999 Jahrgänge die für Köln DFB-Stützpunkt im er war 2015 Von bis 2013 mit A-Lizenz. balltrainer Toni und Fe und Toni Cristiano ­Cristiano Reiner . Frei - - - -

oder eine Doku­

E-Mail mitE-Mail einer kurzen persönlichen Einschätzung an

Fußballbuch, ein Hörbuch, einen Film, Podcast

Sie haben ebenfalls einen Tipp für ein v v v v - - - - Sicht. journalistischer sowie sprachlicher fußballanalytischer, aus – Fußballphrase neue eine sie lysieren Simon Meier-Vieracker Sprachwissenschaftler und Rafelt Martin Trainer debattierenSportjournalist sendrescher“ den? Und wie erkennt man sie? Im „Die neuen Phra Podcast entstan sie sind Wie Fußballphrasen? moderne sind Was Die Phrasendrescher Kamin. und Kabine zwischen irgendwo Atmosphäre einer mit Talk intensiver spannter, ent sehr ein ist Phrasenmäher Der Wort. gesprochene das immer zählt Es geschnitten. mehr nicht hinterher werden Stars den mit 1:1-Talk. Die dabei: Das Besondere Gespräche ausführlichen Köpfe zum der Bundesliga die interessantesten ­regelmäßig BILD-Moderator Fußball-Podcast mit Kai Traemann Phrasenmäher von sport1. „Leadertalk“-Podcast im Deutschlands Trainer besten die Erfolg zu Diese Fragen haben. beantworten Trainer, um mit Mannschaft seiner braucht ein an Führungsqualitäten Welche ein gutes Leadership? Gesamtheit Was ist zu führen. Mannschaft seine um erfolgreich muss, besitzen heutzutage Profitrainer ein die Eigenschaften, geht es um die und Fähigkeiten „Leadertalk“ Deutschlands merkomplexer. Fußballtrainer-Podcast reinenersten Im im werden Fußball-Trainer für Herausforderungen Die Fußballtrainer im Gespräch Leadertalk Platz. dem auf damals so Schulz wie Michael und taktvoll, ren, gewohnt sensibel und analysie kommentieren Sie diskutieren, ligaspieltag. Sportreporter in der Woche Einmal Ex-Profi blicken Vorstopper Die

mentation? Dann schreiben Sie eine

[email protected]. für Fußballfans Fußball-Bücher &Podcasts Fußball-Bücher Mathias Scherff Kai Traemann die Tücken der Fußballsprache. In ana jeder Ausgabe die der Tücken Fußballsprache. Tipps Tipps auf den aktuellen Bundes aktuellen den auf bittet in seinem Podcast Podcast seinem in bittet Michael Schulz Tobias Escher Prof. Dr. Dr. Prof. und und - - - - - , v v v - -

EINSZUEINS 2-2021 EINSZUEINS 2-2021 chemisches Recycling aus Altkunststoffen mit einer be Dies einer mit Rohöl-Ressourcen. von Einsparung hohen Altkunststoffen aus Recycling chemisches ein bedeutet Dies produziert. Pyrolyse-Verfahren genannten so einem mit ist Kunstrasen Der stellen. zu Beine die auf Projekt geprägtes Nachhaltigkeit auch ein von Verein wichtig, sehr rechtsrheinischen dem war Hierbei Einsatz. zum Kunstrasen von tion Genera neue eine kam – Köln Stadt der Zuschüssen EigenbauprojektentsprechendenVereinsmit des gestellt werden. der „An Lenzwiese“ Gremberg-Humboldt Im Frühjahr konnte der Kunstrasenplatz des SV Coach und Verein kürzlich auf eine Fortführung Fortführung eine auf kürzlich Verein und Coach sich dass logisch, nur es ist Grund diesem Aus ren. füh zu Tabellendrittel obere ins wieder Team sein ersten Saison den Abwärtstrend zu stoppen, sondern der in gelungen, nur nicht es ist Peiffer erwiesen. später knapp fest zwei Jahre – hat sich goldrichtig als der Doch steht soviel – Verantwortlichen der vorzuweisen. Schritt mutige nicht Jugendtrainer aktuelle und Innenverteidiger ehemalige der hatte Coach als Erfahrung Großartige des trauen Vereins bekam. in Zusammenarbeit mit Dominik Knauff – das Ver schreckt.Nicht so abge sicherlich Trainer meisten die hätte wagen, zu Neuaufbau den Aufgebot bestückten Akteuren qualitativ deutlich schwächeren und unerfahrenen einem mit Bezirksliga der in Perspektive, Die den. wer gefunden Übungsleiter neuer ein nun musste Phase schwierigen dieser in Ausgerechnet auftritt. Pflichtspiel letztem bei im Zülls Abstieg schließlich geworden und gipfelten schlechter stetig Spielzeiten Weißen in der Landesliga waren in den vergangenen Schwarz- der Platzierungen Die Klubs. des dergang Nie sportlichen endgültigen den wenige nicht ten Nierfeld Trainertätigkeit nach beim SW 20-jähriger SV Als Vereinslegende Achim Züll im Frühjahr 2019 seinen Abschied verkündete, befürchte Bei der Umwandlungsarbeit – ein Dominik Peiffer, Neue Kunstrasen- der – zunächst Generation fertig fertig Köln ------(mbr) realisieren.“ zu Ziele unsere um Plattform, ideale eine bietet Mannschaft den mit Austausch der sowie 2. dem Vereinsvorstand Führungsspielern, vertrauensvolle sehr und enge der Mannschaft ist noch lange nicht ausgeschöpft. meiner Auch Potenzial „Das Tal: Schleidener im Tätigkeit Peiffer freut sich enorm über die Verlängerung seiner aus.Auch Zwischenzeugnis leitererstklassiges ein dem Übungs Büser Karl-Heinz Vorsitzende der erste stellt Dominik“, von Arbeit tolle die für spricht folg Er sportliche der auch und voran weiter schreitet erkennbar,jungen unserer Talente dieEntwicklung eindeutig sind Trainers des Spielphilosophie die und Handschrift „Die haben. geeinigt Kooperation der __ Pfeifer Dominik ist noch lange nicht ausgeschöpft.“ „Das Potenzial meiner Mannschaft bei den Mitgliederten sehr engagierten engagierten sehr Mitgliederten den bei nur nicht Sehnsucht, eine mehr nachvollziehbare als zweiten einweihen offiziell Jahreshälfte zu können: neuen der ihren in – und nutzen Umfang vollem in Aktiven bald auch Platz alle allem vor und – wortlichen Nun die hoffen Vereinsverant Deutschland. in ganz Art die ihrer erste des Anlage SV Gremberg-Humboldt neue die ist FieldTurf Herstellers des Angaben Nach Plastikmüll. Prozent 80 zu bis von Life“ „Second ein sowie CO2-Belastung niedrigere eine deutet zudem Humboldt des Kunstrasen neue Der Skeptiker schnell

aus der Vogelperspektive. Euskirchen verstummt

SV Gremberg- SV. SV. (wjs)

v v - - - Trainer vollkommen: Vertrauen gesetzte ihn in das rechtfertigte und Phase ­schwierigen einer in Nierfeld SV den Übernahm KREISEL rogec. i „iiae Püe“ Lehr Prüfer“, „digitalen Die erfolgreich. Prüfung mündliche und schriftliche die für digitaler Prüfungsabschnitte in ersten beiden die – Form natürlich Corona-Zeiten in – beendeten die allermeisten Teilnehmer*innen Bei des den Köln Kreises C-Lizenz-Lehrgängen platz möglich ist. ist. möglich platz Fußball den auf Rückkehr eine sobald statt, und daher findet Präsenz erfordert Lehrprobe ausstehende Die noch gratulieren. konferenz Video die an Anschluss im Absolvent*innen den konnten Feith, Marco dungskoordinator Ausbil Kölns und Zieler Raimunt gangsleiter C-Lizenz-Prüfungen Dominik Peiffer Köln (wjs)

. (Foto: mbr) mbr) (Foto: sen ei •

r 2 N

• 2021

K e

u

n e

e

s

d

a s ­ u v - - - -

35 36 den Juniorinnen. Juniorinnen. den bei auch dann Zukunft in vielleicht Erfolgsmodell, gemeldeten Junioren-Mannschaften jetzt schon ein 86 mit ist Köln „3-gegen-3-Liga“ Die berichteten. Köln Leverkusen ESV Olympia oder des SV Bergfried Vertreter*innenteranderemdie des anwesenden un wie zu gewinnen, neue als Mitglieder verstärkt Juniorinnen auch Vereine, alle für Chance riesige eine bieten Spielformen neuen die zuletzt Nicht kunftsideen für den Mädchenfußball Zu zu in Köln aus. Vereinsvertreter*innen den mit sich sie einbezogenwerden. des ZudemKreises tauschten Pilotprojekt das in Spielzeit nächsten der ab diese da U11-Mädchen-Mannschaften, auf Schwerpunkt den Hrissanthou Dimitrios und Staack Thomas ten spielformen“ „3-gegen-3-Liga/Kleinfeld Thema zum tionsabend veranstaltete Mitte März Der Jugendausschuss des Fußballkreises Köln ner zur Verfügung steht. Nach jetzigem Stand wer Stand jetzigem Nach steht. Verfügung zur ner der den Vereinen bei Fragen auch als Ansprechpart Helmut teil, Brief des Kreisschiedsrichterausschusses der Vorsitzende nahm Aachen den Fußballkreis Für des FVM-Premium-Partners LED-Fluchtlicht das erstmals dort wurde gungen, Coronabedin unter natürlich Feier, kleinen der in weiler in den So wurden Städten Sportanlagen. ihrer ne Sportstätten“ „Moder Förderprogramms des Rahmen im nutzen Aachen Städteregion der Städte und Gemeinden Die LED-Flutlicht eingeschaltet Kleinspielfeldformen. bzw.3-gegen-3-Liga der entsprechenden Vereinsvertreter*innen über Vorteile der informierten dieHrissanthou Thomas Staack Betrieb genommen, so auch jetzt in St. Jöris. An An Jöris. St. in jetzt auch so genommen, Betrieb Neue Spielformen für für Spielformen Neue n se • N

(Foto) und und (Foto) i e e 2

u

r •

2021 U11-Mädchen

e

K

. Diesmal legten die beiden Referen beiden die legten Diesmal .

s

n a

e Eschweiler u Aachen d

(Foto) und Dimitrios Dimitrios und (Foto) s (wjs) die Möglichkeit der Erneuerung Erneuerung der Möglichkeit die Köln

(Foto: wjs) einen weiteren Informa LEDKon LEDKon neue Flutlichtanlagen Flutlichtanlagen neue eingeschaltet. eingeschaltet. KREISEL

Baes v ------hallen umgerüstet, eine sehr sinnvolle Investition Investition sinnvolle sehr eine umgerüstet, -hallen und der 60 als mehr Sportplätze Prozent Simmerath und auch als in Eschweiler den in sowohl Baesweiler

nur das Beste – vor allem Gesundheit! Gesundheit! allem vor – Beste das nur weiterhin Zukunft die für wünscht und Schiedsrichterjubiläum 50-jährigen zum und Geburtstag 85. zum herzlich gratuliert Fußballfamilie gesamte Die so! gut eintauschen, Ruhestand den gegen nicht Engagement ehrenamtliches sein Jahren kommenden den in auch aber Charly wird rostet“ der rastet, „Wer Motto: dem Nach Bundesverdienstkreuz. das auch 2010 Sport dem aus Ehrungen vielen neben er erhielt sein „Lebenswerk“ für Krönung verdiente Als Köln, vor über 50 gegründet. Jahren tervereinigung Schiedsrich T.G. seiner bei Trainingsgemeinschaft er stets auch ist Zuschauer, als nur auch noch wenn einen oder anderen traditionellen großen Karnevalsverein vor Neid erblassen ließ. Nah am Geschehen, das den ein für Programm, des Kölner Karnevals Spitzenkräfte sorgten am lag: Herzen Jahrzehnte Über gerufene Herbstfest im Leben Kölner Sartory, desdas demins immer sehr Kreises Ehren-Schiedsrichterobmann Kropmanns Charly von das auch ist Legendär Leverkusen. und Köln in Unparteiischen ten und der eingesetz 1988 EURO und Länderspielen Europapokal- Bundesliga-, die bei hinweg Jahre viele über betreute und DFB des Oberhaus im Schiri-Beobachter als überdies er fungierte Sachverstandes großen seines Aufgrund WFLV-Schiedsrichterausschuss. sowie im Zeit dieser Jahre auch FVM- mehrere in Köln und während war Amt das des Schiedsrichterobmanns hinaus er darüber bekleidete lang Jahre 18 im Herausragende DFB. Spielklasse zweithöchste West, die damals oben bis nach in die Regionalliga Foto: jsv-baesweiler.de Köln Köln Prüfung zum Schiedsrichter ab. Auch hier ging sein Karriereweg steil steil ab. Auch hier sein Karriereweg ging zum Schiedsrichter Prüfung gegen die ein Pfeife und am legte er 1. 1961 die April die Fußballschuhe West, SC seinem tauschte Danach mit Mittelrhein. bis Sprung Verbandsliga in die damalige schaffte und aktiv dendenVereinsvorsitzender er später als denJahren inführte, 90er Fußballer als zunächst „Charly“ war Laufbahn aktiven seiner Anfang Am Haus. ins Ehrentag nächste der Schiedsrichter als Jubiläum 50-jährigen seinem mit Tagestand zwei Geburtstag, 85. seinen Kölner der feierte März 29. Am Freude. Kropmanns Karl-Peter Doppeltes Jubiläum Klimaschutzes. des hinsichtlich auch als giekosten Ener von Einsparen durch sowohl Zukunft, die in hatte in diesem Frühjahr doppelten Grund zur zur Grund doppelten Frühjahr diesem in hatte Werner Jung-Stadié v Bernd Mommertz Mommertz Bernd - - v -

EINSZUEINS 2-2021 EINSZUEINS 2-2021 chen, sondern ein Laufprojekt zu starten. zu starten. ein Laufprojekt sondern chen, abzubre einfach so nicht Trainingseinheiten die Idee, die Gillrath BW DJK der Mannschaft zweiten der kam musste, werden gestoppt wieder Herbst im neuer Corona-Verordnungen aufgrund betrieb der Als Swen Spiel Hierling. hatten“ gelesen erklärt unserer Aktion im ‚Sportgeflüster‘ der Tageszeitung von die angesprochen, Personen fremden von wir derTeveranerin waren Heide joggen,wurden da „Wir Resonanz: toller Mit gelaufen. Zweck guten den für sind II Die Fußballer Gillrath BW der DJK gesammelt. Eigentlich sollten die Trikots an eigene Spieler verschenkt werden. Als dann ein Spieler Spieler ein dann Als werden. verschenkt Spieler eigene an Trikots die sollten Eigentlich gesammelt. Togo in Menschen für Trikots und genommen Herzen zu Satz diesen sich hat spielt, Mittelrheinliga starten. Sammlung eine wieder Verein der möchte Jahr kommenden im Auch Fotogruß. einen Sportclub der erhielt Dank Zum Togo. von Hauptstadt die Lomé, Säcke hat. Der der Fußball Kraft auf, soziale welche wieder immer und zeigt fest verwurzelt gerade ist Satz im Dieser FVM-Gebiet 1:0!“ ein als mehr ist „Fußball Kontaktadresse fürKontaktadresse Spenden:

Vereinsaktion Vereinsaktion

Dann schicken Sie uns ein Foto und einen Text, in dem Sie

Aktion für den guten Zweck ins Leben gerufen

Ihre Aktivitäten vorstellen an [email protected].

oder etwas Tolles für den Verein gestaltet?

Vereinsaktionen Laufen für den guten den Zweck für Laufen

Ihr Verein hat auch eine Stichwort: Vereinsaktion [email protected]. Spendenaktion Heinsberg „10 Cent Cent „10

Köln - - Krebshilfe. der von Caron Wiljo an Scheck den Vorstand vom sowie Mannschaft zweiten der Vertreter gaben über DJK der Sportplatzgelände dem Auf heraus. Euro 2.500 – stolze Sponsoren und Vorstand durch am Ende – Ziel kamen als gesetzt, Aufstockung dank zunächst wurden Euro 1.000 Ophoven. Krebshilfe der zugunsten Sponsorenlauf ein schließlich kam weitete das Konzept aus, heraus Der Mannschaftsrat hinaus. darüber weit und Blau-Weißen der Lager für jeden Kilometer“ Sportclub am Rhein – FB Köln – FB Rhein am Sportclub

(he) erreichten 23 prall gefüllte 60-Liter- Schiff per Reise langen einer Nach Armut. in Menschen für Spenden von Vielzahl der sowie terstützung Un und Resonanz großen der von überwältigt war Verein ganze Der gesammelt. insgesamt Kleidung an Menge erhebliche eine Medien len den sozia in Werbung durch wurde Schnell noch erweitert. sogar wurde – se und Ohren auf offene Idee sofort die traf zu diese spenden, vorschlug,

machten schnell die Runde im schnell machten Michael Schnitzler , der in der Futsal- der in der , v - - -

v - in der Regionalliga und Jugend-Bundesliga. und Regionalliga der in -Coach und Beobachter sowie Köln Kreis im bilder Fort und Schiedsrichter-Aus- 1998 seit Sky-Experte neue der ist Zudem Amateurspielklasse. höchsten linas Erben“ -Kolumne der und des Schiedsrichter-Podcasts Mitbegründer ist Feuerherdt Alex Wort. zu Regelkundesendung 15-minütigen einer in News ge Köln Sport Sky auf Uhr 13:30 um er kommt Zudem fragt. Fußballkreises des Lehrwartes des zung Einschät die Topspielist Tore“ beim und alle Spiele, „Alle in Halbzeit, der in vor Spielen, den Live-Zuschaltung Per tätig. SKY für perte alsSamstag Schiedsrichter-Ex der Feuerherdt ist Februar Ende Seit Sky-Experte Köln gingen an das Deutsche Rote Kreuz. Kreuz. Rote Deutsche das an gingen der die SC West erhielt, Sachspenden, Die weiteren Belgien. und Nordfrankreich in Flüchtlingen hilft und unterstützt Sie Wohltätigkeitsorganisation. freiwillige eine ist Care4Calais Frankreich. nach Ende Spenden in reichen Januar zwei Transportern Der befinden. Notlage extremen äußerst einer in Winter im allem vor Flüchtlinge die sich dass Hintergrund, den in gerät Pandemie Corona- die Durch hoffen. Asyl auf Menschen denen in Flüchtlingslager, es gibt Europa ganz In Hilfsorganisation Hilfsorganisation der mit Zusammenarbeit In werden.“ gelebt auch sollten Teamgeist und Solidarität wahrnimmt. tung es dass darum, der Verein seine soziale Verantwor geht „Mir Sportverein: im Projekt das koordinierte Wohlberg Lüder Beiratsvorsitzende Der Calais. in Flüchtlingslager das für Zelte und Schlafsäcke melte daher Jacken, im Januar in einer Hilfsaktion sich über die Sammelaktion erfolgreiche Trainer Muntaserbellah Alahmad Alisa freuten Beiratsvorsitzender Lüder Wohlberg (l.) und KREISEL

Vereinsaktion sowie Schiedsrichter seit 1985 bis zur zur bis 1985 seit Schiedsrichter sowie Hilfsaktion am Bundesliga-

„Care4Calais“ sen Köln ei • beim beim

r 2 N

Alexan

• 2021

K e

u

n

- e -

e

s

d

SC West Köln sam Köln West SC a s gingen die zahl die gingen u SC West SC

- (wjs) . „Col -

v v - - - - - 37 38 FINALE

Sport bekennt Farbe: PINK GEGEN RASSISMUS! Zum bunten Abschluss des Magazins mit dem Themenschwerpunkt „Vielfalt“: Der Fußball-Verband Mittelrhein und seine Vereine positionieren sich klar gegen jede Form von Diskriminierung auf und neben den Sportplätzen! Wir sagen „Ja“ zur Vielfalt – wie in den sozialen Medien zu sehen. Gut so! Richtig so! Weiter so!

www.facebook.com/fvm.de www.instagram.com/fvm.de www.twitter.com/fvm_de

Das EINSZUEINS

-Pokalfinale Wo findet seit 2010 das DFB der Frauen statt?

A: Sie kennen die Lösung und wollen gewinnen? Dann schicken Sie uns Ihre Antwort per Postkarte an den Köln Fußball-Verband Mittelrhein (Kennwort: „Endspiel“), E-Mail Hennef oder senden uns eine B: Sövener Straße 60, 53773 Leverkusen (Kennwort: „Endspiel“)­ an „[email protected]“. C: Einsendeschluss ist der 11. Juni 2021 (Datum des Aachen Poststempels). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. , Zu gewinnen gibt es: Bayer 04 Leverkusen 1. FC Köln, ein Original-Trikot von Ein Original-Trikot des 1. FC Köln, zwei Eintrittskarten für zwei Eintrittskarten für ein Heimspiel des n ?ein Heimspiel von Bayer 04 Leverkuse Wer beim ENDSPIEL der Ausgabe 1-2020 auf Antwort C getippt hat, lag völlig richtig: Deutschland bewirbt sich gemeinsam mit Belgien

und den Niederlanden um die Ausrichtung der Frauen-WM 2027. 2-2021 Die Gewinner werden von uns persönlich benachrichtigt. Herzlichen Glückwunsch! EINSZUEINS MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/PREDATOR

© 2021 adidas AG 103681_Lotto_Anzeige_Verbandsmagazin_FVM_230x297.indd 1

Fairplay in jedem Spiel ODDSET-FAIR-PLAY-POKAL 19.11.20 20:27

Fussball-Verband Mittelrhein e.v. EINSZUEINS 2-2021