Autorinnen und Autoren Mark Aretz, Architekt, Leipzig (
[email protected]) Hauptmann Dipl.-Pol. Christian Becker, Ba�eriechef 5./Panzerartillerie- bataillon 215, Augustdorf (
[email protected]) Das deutsche Interesse an Usbekistan und damit das Bild dieses Wegweiser zur Geschichte Dr. Falk Bomsdorf, Friedrich-Naumann-Sti�ung, Moskau Landes sind stark beeinflusst durch die Ereignisse in Afghanistan. (
[email protected]) Spezielles Augenmerk gilt der Haltung der usbekischen Regie- Dr. Klaus Brinkmann, Bundesanstalt für Geowissenscha�en und Rohstoffe rung gegenüber dem laufenden Einsatz der International Security (BGR), Hannover (
[email protected]) Assistance Force (ISAF) und insbesondere zum Betrieb des Stra- Dr. Bernhard Chiari (bc), Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam tegischen Lufttransportstützpunktes im usbekischen Termes. (
[email protected]) Imke Dierßen M.A., amnesty international, Berlin Der »Wegweiser zur Geschichte: Usbekistan« ermöglicht einen (
[email protected]) Blick aus anderer Perspektive. 19 Autoren beschreiben Geschichte Dr. Ma�eo Fumagalli, Institut für Internationale Beziehungen und und Kultur des Landes als Teil Zentralasiens und damit die rei- Europäische Studien, Central European University, Budapest chen und vielfältigen Traditionen eines Kulturkreises, der bis zum (ma�
[email protected]) Ende der Sowjetunion für Europäer nur schwer zugänglich war Richard Göbelt M.A., Deutscher Bundestag, Berlin (
[email protected]) und nach dem Ende der UdSSR erst langsam in den Blick der Prof. Dr. Ulrike Grote, Institut für Umweltökonomik und Welthandel, europäischen Politik rückte. Usbekistan beansprucht heute eine Universität Hannover (
[email protected]) Schlüsselrolle innerhalb Zentralasiens und versteht es geschickt, Dr. Uwe Halbach, Sti�ung Wissenscha� und Politik, Berlin (
[email protected]) die teils entgegengesetzten Interessen des in der Region do- Dr.