Richard W Agner in Bayreuth

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Richard W Agner in Bayreuth heute 1883 1872 Richard Wagner dirigiert am 22.5.1872 Beethovens 9. Synphonie G. Bechstein, 1876 Der Trauerzug mit der Leiche Richard Wagners Weltkulturerbe Opernhaus Festspielhaus am Grünen Hügel Ankunft am Bahnhof Richard-Wagner-Stationen in Bayreuth Tourist-Information 1860 wurde hier schon im Beisein von König Maximilian II. von Bayern Richard Auf der ganzen Welt gibt es kein Opernhaus, das dem Werk nur eines Als Wagner 1872 mit seiner Familie nach Bayreuth zog, stand hier noch der Festspielhaus Richard Wagner Museum Bayreuth Tourist-Information Wagners Tannhäuser aufgeführt. 1870 wurde es Wagner – er lebte damals Künstlers gewidmet wäre. Für diesen kulturpolitischen Traum hat Richard alte Bahnhof. 1876 – im Jahr der ersten Festspiele – waren die geplante zwei- Grüner Hügel Träger: Richard-Wagner-Stiftung & Bayreuth Shop (BMTG) noch in Tribschen in der Schweiz und war auf der Suche nach einem Ort für Wagner gekämpft in einer Zeit, als das Urheberrecht noch in den Anfängen te Eisenbahnverbindung nach Nürnberg und der neue Bau erst in Arbeit. Bayreuth // Leitung: Dr. Sven Friedrich Opernstraße 22 / 95444 Bayreuth seine eigenen Festspiele – von Dirigent Hans Richter wegen seiner überdimen- steckte, an anderen Theatern Aufführungen fast ohne Proben stattfanden, 1879 war er endlich vollendet und Cosima konnte am 23. September in ihr - Nationalarchiv und Forschungsstätte Tel. 0921-885-88 sional großen Bühne gerühmt. Als Richard und Cosima 1871 den Bau besichtig- die Sänger schlecht – und schon gar nicht schauspielerisch – ausgebildet waren, Tagebuch schreiben: „Im neuen Bahnhof, der R. viele Freude macht, Bier - Haus Wahnfried (Leben, Werk und Mail: [email protected] ten, stellten sie allerdings fest, dass die spätbarocke Ausstattung mit Apoll und Musiker ohne soziale Absicherung im Range von Dienstboten entlohnt wur- getrunken. Imposanter Eintritt in die Stadt durch den Anblick des Theaters.“ Festpielhaus – Bahnhof Schaffen Richard Wagners) www.bayreuth-tourismus.de 1,5 km, 20 min den Musen im Deckengemälde für den Ring des Nibelungen nicht den adäqua- den und ständig um ihre Existenz fürchten mussten. Für die normale Auffüh- - Siegfried-Wagner-Haus (Ideologie- Mo.-Fr. 9-19 Uhr, Sa. 9-16 Uhr, in Bayreuth Die (nach wie vor) schlechte Verkehrsanbindung hinderte den Besucher- und Buslinie 305 ten Rahmen bot. Aber Markgräfin Wilhelmine, geistvolle Lieblingsschwester rungspraxis galt Wagners musikdramatisches Gesamtkunstwerk anfangs als geschichte Bayreuth und NS-Diktatur) Mai - Okt. auch So. 10-14 Uhr Prominentenstrom nicht. Kaiser Wilhelm I. und König Ludwig II. von Bayern vom Bahnhof Friedrichs des Großen und Bauherrin, hatte sie immerhin hierher gelockt und nahezu unspielbar. Die Aufführungen waren oft dilettantisch, gemessen an - Museumsneubau (Dauerausstellung kamen eben zur Ring-Aufführung 1876 jeweils in Sonderzügen. Die Gäste & ZOH Bayreuth gefiel ihnen so gut, dass sie mit der Stadt bezüglich ihrer Festspiel- den hohen professionellen und avantgardistischen Ansprüchen des Meisters. 19 zur Aufführungsgeschichte der Bay- Stadtrundgänge (Information, Treff- Richard Wagner Richard sahen von weitem das Festspielhaus und die Bayreuther konnten hier schon pläne in Grundstücksverhandlungen traten. reuther Festspiele, Sonderausstellung) punkt, Tickets a.d. Tourist Information): Das Festspielhaus, das 1872-1876 nach den Plänen des Ex-Revolutionärs die Festspielprominenz bestaunen. In den gedruckten Fremdenlisten der - Grab von Richard & Cosima Wagner Historisches Bayreuth Am 22. Mai 1872, dem Tag der Grundsteinlegung für das Festspielhaus, Wagner mit mystisch verdecktem Orchesterabgrund, fantastischer Akustik Stadt wurden sie früher alle vermerkt. Es dauerte, bis die Stadt diesen Besu- (inkl. Türmerstübchen Schlosskirche): werden die Reden im überfüllten Opernhaus gehalten und nachmittags dirigiert und – nach antikem Vorbild – demokratisch-amphitheatralischem Zuschauer- cheranstürmen gewachsen war. Richard-Wagner-Str. 48, April - Okt. täglich 10.30 Uhr, Wagner dort seinen Kaisermarsch und Beethovens 9. Symphonie mit Schillers raum für fast 2000 Personen mit voller Konzentration auf das Bühnen- 18 Wahnfriedstr. 2, 95444 Bayreuth Nov. - März Sa. 10.30 Uhr Hier jedenfalls wurde Besuch von fern her empfangen oder verabschiedet. Ode an die Freude „Seid umschlungen Millionen“. Hunderte von Musikern geschehen von Baumeister Otto Brückwald nach Vorentwürfen von Gottfried Tel. 0921-75 72 8-0 Führungstermine Auf den Spuren Hier (oder in Neuenmarkt) holten die Wagners etwa den aus Budapest, 17 und Sängern, die an diese Utopie glauben und aus Berlin, Leipzig und anderen Semper errichtet wurde, ähnelt äußerlich eher einem Fabrikgebäude. Die für Mail: [email protected] Richard Wagners und im Rom oder Weimar ankommenden (Schwieger-)Vater Franz Liszt ab. Von Orten angereist kamen, füllen die Bühne, auf der auch Cosima und alle 5 Kinder 1873 angesetzten 1. Festspiele mussten immer wieder verschoben werden, www.wagnermuseum.de Festspielhaus finden Sie unter hier fuhren sie oft mitten in der Nacht nach Berlin oder Dresden, Richtung Platz nehmen. Und das Opernhaus ist voll besetzt wie einst zu Zeiten des mark- bis die Finanzierung über Wagner-Vereine, Patronatsscheine, Schenkungen, www.bayreuth-tourismus.de. London oder Wien. Von hier aus reisten sie im eigenen Salonwagen Walk of Wagner Museum: Di.-So. 10-17 Uhr, gräflichen Hofes mit seinen Gästen, wo einst sogarFriedrich der Große saß, um Konzerteinnahmen, Königskredit und die nahezu honorarfreie Mitarbeit Kuben Standorte Auch auf eigene Faust können Sie auf mehrmals nach Italien, das letzte Mal nach den Festspielen 1882. Juli & August täglich 10-17 Uhr sich an Ballett, Oper oder Komödie zu erfreuen – unvergessen für viele. vieler Künstler und Mitwirkender sicher gestellt war und der „Leidenshügel“ 1 bis 19 Archiv & Verwaltung: Mo.- Do.10-12, den Spuren des berühmten Komponisten sich im Sommer 1876 in einen (fast) Freudenhügel verwandeln durfte. Und hier kam am 17.2.1883 nachts der Zug an mit der trauernden Witwe, den wandeln. Auf dem Walk of Wagner Am 22. Mai 1873, wieder Richards Geburtstag, schreibt Cosima: „Wir gehen 14-16 Uhr, Fr. 10-12 Uhr & n.V. Kindern, Freunden der Familie, Vertretern des Königs und dem Sarg, der Hauptbahnhof (inkl. Begleitbroschüre) erfahren Sie viel in das Opernhaus, es ist gedrängt voll und sieht sehr elegant aus … und nun Bisher mussten die Künstler „zu Hofe gehen“, nun aber kommen Kaiser und Agentur 16 Wagners sterbliche Hülle von Venedig über München nach Bayreuth brachte. für Arbeit Wissenswertes über Richard Wagner. geht es von Überraschung zu Überraschung … er hatte keine Ahnung von ir- Könige, Fürsten- und Geldadel zu einem Künstler, der ihnen im Gewand des Franz-Liszt-Museum Mit jedem Zug kamen am 18.2.1883 neue Trauergäste. Als die Bayreuther gend etwas, das Geheimnis ist uns vollständig gelungen. Nach der Aufführung Mythos den archetypischen, durchaus revolutionären und utopischen Spiegel Träger: Stadt Bayreuth mit einer von vielen Menschen besuchten Trauerfeier nachmittags am Bahn- 15 Dachterrasse Neues Rathaus Zusammenkunft im Anker“. vorhielt: Bei den ersten Festspielen 1876 im vierteiligen Ring des Nibelungen 14 Leitung: Dr. Sven Friedrich hof von Wagner Abschied nahmen und den Sarg am Opernhaus vorbei nach Rathaus Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth Ab und zu heißt es auch im Alltag in Cosimas Tagebuch: „ Abends in eine den Untergang von in Geld und Macht verstrickten „Germanen“ (Göttern, Dachterrasse Wahnfriedstraße 9 / Lisztstraße Wahnfried geleiteten, flankierten rund 20 Tausend Menschen den Trauerzug Bahnhof – Opernhaus Mai - Okt. Mo.-Do. 10-16 Uhr, Dilettanten-Vorstellung im schönen Opernhaus mit R. und den zwei älteren Menschen, Zwergen, Riesen und Helden) und den Sieg der „erkennenden 13 0,5 km, 10 min Tel. (0921) 516 64 88 Fr. 10-15 Uhr durch die von schwarzen Fahnen gesäumten Straßen der Stadt. in le k Kindern. Die Vorstellung ist gar nicht so übel“ (26.3.1873). Liebe“ (Brünnhilde), 1882 bei den 2. Festspielen im Parsifal die urchristliche c e www.franz-liszt-museum.bayreuth.de l ECKERSDORF f n i a M Neues m Botschaft vom erlösenden Mitleid. „Den Künstler, um welchen jetzt die ganze Welt trauert, habe ich zuerst A Juli - Aug. 10-17 Uhr, Eines der schönsten Opernhäuser Europas erwachte damals aus langem Rathaus Für Bildmaterial danken wir dem MATZENBERG 12 Sept. - Juni 10-12, 14-17 Uhr erkannt, habe ich der Nachwelt gerettet“, so König Ludwig II. zu Hof- Nationalarchiv der Richard-Wagner- Dornröschenschlaf – 2012 wurde es zum Welt(kultur)erbe erklärt. Das Defizit, das Wagner nach 1876 zu tragen hatte, war dennoch immens, 11 sekretär Bürkel am 17.2.1883, nach dem Stopp des Trauerzuges in München. , und der FANTAISIE die Kluft zwischen Ideal und Wirklickeit zu groß, die Musik ein Rausch, 10 Tourist- Buslinien 302, 307. Stopp Wahnfried Stiftung Bayreuth Bayerischen aber die Botschaft kaum verstanden. Ohne Cosima, die als Intendantin und 9 Information Schlösserverwaltung, Achim Bunz Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth ließ das Opernhaus 1746- Regisseurin nach dem Tode Wagners auch alle anderen Werke auf die Bühne 8 brachte und somit die Festspiele 23 Jahre lang etablierte, bis Sohn Siegfried 7 Impressum 1748/1750 erbauen. 2012 wurde es zum UNESCO-Weltkulturerbe O berfranken- sie 1906/8 und 1930 dessen Witwe Winifred übernehmen konnten, hätten Markgräflicheshalle erhoben – als weltweit bedeutendstes und besterhaltenes Beispiel Post Herausgeber : Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH diese sich nicht bis heute ihre einzigartige Stellung bewahren
Recommended publications
  • International Richard Wagner Congress – Bonn 23Rd to 27Th September 2020
    International Richard Wagner Congress – Bonn 23rd to 27th September 2020 Imprint The Richard Wagner Congress 2020 Richard-Wagner-Verband Bonn e.V. programme Andreas Loesch (Vorsitzender) John Peter (stellv. Vorsitzender) was created in collaboration with Zanderstraße 47, 53177 Bonn Tel. +49-(0)178-8539559 [email protected] Organiser / booking details ARS MUSICA Musik- und Kulturreisen GmbH Bachemer Straße 209, 50935 Köln Tel: +49-(0)221-16 86 53 00 Fax: +49-(0)221-16 86 53 01 [email protected] RICHARD-WAGNER-VERBAND BONN E.V. and is sponsored by Image sources frontpage from left to right, from top to bottom - Richard-Wagner-Verband Bonn - Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn - Deutsche Post / Richard-Wagner-Verband Bonn - StadtMuseum Bonn - Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn - Beethovenhaus Bonn - Stadt Königswinter - Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn - Stadtmuseum Siegburg - Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn - Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn Current information about the program backpage - Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn rwv-bonn.de/kongress-2020 Congress Programme for all Congress days 2 p.m. | Gustav-Stresemann-Institut Dear Members of the Richard Wagner Societies, dear Friends of Richard Wagner’s Music, Conference Hotel Hilton Richard Wagner – en miniature Symposium: »Beethoven, Wagner and the political “Welcome” to the Congress of the International Association of Richard Wagner Societies in 2020, commemorating Ludwig “Der Meister” depicted on stamps movements of their time « (simultaneous translation) van Beethoven’s 250th birthday worldwide. Richard Wagner appreciated him more than any other composer in his life, which Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, PD Dr. Ulrike Kienzle, is why the Congress in Bonn, Beethoven’s hometown, is going to centre on “Beethoven and Wagner”.
    [Show full text]
  • Journal Des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig
    Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 1 / 2015 die Elbe, der Schatten. So lichtvoll wie nie. als »das Potsdam von Leipzig« bezeichnen. Und bis an die Spree, respektive die Havel. Nein, Wagner schlägt Brücken und Thiele- Wagner verbindet Ein leuchtendes Beispiel. Denn der in Dresden mann bekommt Ende Mai an der Pleiße den als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle mit 10.000 Euro verbundenen Preis. Damit wirkende und in Potsdam lebende Berliner tritt er die Nachfolge von Ewa Michnik an, die Christian Thielemann erhält in diesem Jahr sich als Intendantin der Oper Wroclaw sowie hristian Thielemann erhält den Richard- den Richard-Wagner-Preis der Leipziger als Dirigentin ebenfalls sehr in den Dienst von CWagner-Preis der Leipziger Richard- Richard-Wagner-Stiftung. Thomas Krakow, Wagners Schaffen gestellt hat. Wagner-Stiftung. Der Berliner Dirigent unermüdlicher Vorsitzender der Stiftung, schlägt quasi eine Brücke zwischen den würdigte Thielemann als »herausragendsten Thielemann, omnipräsenter Wagnerianer beiden sächsischen Musikmetropolen. zeitgenössischen Wagner-Dirigenten«, der in nicht nur auf dem Grünen Hügel in Bayreuth, Und plötzlich geht es mit dem Brückenschla- seiner Person »derzeit das tiefste Verständnis sondern erst jüngst sogar in der Wüstenstadt gen zwischen Leipzig und Dresden ganz und die höchste künstlerische Kompetenz Al Ain (als Erstaufführer des Siegfried-Idyll!) einfach. Völlig frei von Missgunst, Neid und in Sachen Richard Wagner« vereine. »Wir in den Vereinigten Arabischen Emiraten Konkurrenz zwischen bürgerlicher Bewegt- möchten den Entwicklungsweg des Dirigenten – er hat sich diesen Preis redlich verdient. heit und residenzstädtischem Stillstand. zu Richard Wagner und seine nie endende Sowieso mit einer umfangreichen Wagner- Wagner macht‘s möglich! Der war ja auch Durchdringung des Leipziger Komponisten Diskografie sowie dem lesenswerten Buch schon in beiden Städten zugange.
    [Show full text]
  • Journal Des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig
    Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 3 / 2014 Richard Wagners Wurzeln ür Richard, den Leipziger, zu wirken, Fbedeutet auch, in seiner mitteldeutschen Heimatregion aktiv zu sein und das Netz enger zu knüpfen. Hier liegt sein Woher, hier kann man erfahren, was den Meister prägte und formte, damit er in Franken das hinterlassen konnte, was manche heute für das einzig Wahre an Wagner halten. Doch so schlicht ist die Geschichte nicht. Deshalb machte sich aus Anlass des 240. Geburts­ tages von Richard Wagners Mutter Johanne Rosine, geb. Pätz, eine kleine Abordnung von Mitgliedern des Richard­Wagner­Verbandes aus Leipzig auf den Weg nach Weißenfels. In der Marienstraße 23, zwischen Rathaus und Marienkirche, stand einst das Haus, in dem Wagners Mutter am 19. September 1774 als Tochter eines Weißbäckers geboren wurde. Am 21. September 1774 wurde sie in der Stadtkirche St. Marien getauft. In der Kirche St. Sebastian zu Pötewitz, unweit von Weißenfels, heiratete sie am 28. August 1814 ihren zweiten Ehemann, den Maler und Schauspieler Ludwig Geyer. Dort wurde im vergangenen August mit einem Konzert des Reußischen Kammerorchesters an die Ehe­ schließung vor 200 Jahren erinnert. Mit einer kleinen Feier unter freiem Him­ Die Mutter Johanne Rosine Wagner mel an dem beeindruckenden Findling, der sich seit 2012 auf Initiative unseres Verban­ 19. September 2014, ihrem 240. Geburtstag, und zitierte aus Richards Briefen an seine des als Gedenkstein an der Stelle des 1982 gedacht. Der Weißenfelser Oberbürgermeister Mutter. Gemeinsam legten dann Oberbürger­ abgerissenen Geburtshauses von Richard­ Robby Risch, begleitet von einigen seiner Mit­ meister Risch und Frau Asperger ein großes Wagners Mutter befindet, wurde ihrer am arbeiter, Pressevertretern und Bürgern seiner Blumengebinde mit der Widmung »Für eine Stadt, begrüßte die Gäste mit den Worten: starke Frau« am Gedenkstein nieder.
    [Show full text]
  • Wagner Intoxication
    WAGNER INTOXICATION: LISTENING TO GOTTFRIED H. WAGNER — 1/27/21, Holocaust Remembrance Day “The Truth Nobody Wants to Hear” From Left: Michael Shapiro, Gottfried Wagner, John Corigliano, William M. Hoffman, Lawrence D. Mass, 1995, at the home of Michael Shapiro, Chappaqua, New York _________ Lawrence D. Mass, M.D., a specialist in addiction medicine, is a co- founder of Gay Men’s Health Crisis and was the first to write about 1 AIDS for the press. He is the author of We Must Love One Another or Die: The Life and Legacies of Larry Kramer. He is completing On The Future of Wagnerism, a sequel to his memoir, Confessions of a Jewish Wagnerite. For additional biographical information on Lawrence D. Mass, please see: https://en.wikipedia.org/wiki/Lawrence_D._Mass Larry Mass: For Gottfried Wagner, my work on Wagner, art and addiction struck an immediate chord of recognition. I was trying to describe what Gottfried has long referred to as “Wagner intoxication.” In fact, he thought this would make a good title for my book. The subtitle he suggested was taken from the title of his Foreword to my Confessions of a Jewish Wagnerite: “Redemption from Wagner the redeemer: some introductory thoughts on Wagner’s anti- semitism.” The meaning of this phrase, “redemption from the redeemer,” taken from Nietzsche, is discussed in the interview with Gottfried that follows these reflections. Like me, Gottfried sees the world of Wagner appreciation as deeply affected by a cultish devotion that from its inception was cradling history’s most irrational and extremist mass-psychological movement.
    [Show full text]
  • Was Hitler a Darwinian?
    Was Hitler a Darwinian? Robert J. Richards The University of Chicago The Darwinian underpinnings of Nazi racial ideology are patently obvious. Hitler's chapter on "Nation and Race" in Mein Kampf discusses the racial struggle for existence in clear Darwinian terms. Richard Weikart, Historian, Cal. State, Stanislaus1 Hamlet: Do you see yonder cloud that's almost in shape of a camel? Shakespeare, Hamlet, III, 2. 1. Introduction . 1 2. The Issues regarding a Supposed Conceptually Causal Connection . 4 3. Darwinian Theory and Racial Hierarchy . 10 4. The Racial Ideology of Gobineau and Chamberlain . 16 5. Chamberlain and Hitler . 27 6. Mein Kampf . 29 7. Struggle for Existence . 37 8. The Political Sources of Hitler’s Anti-Semitism . 41 9. Ethics and Social Darwinism . 44 10. Was the Biological Community under Hitler Darwinian? . 46 11. Conclusion . 52 1. Introduction Several scholars and many religiously conservative thinkers have recently charged that Hitler’s ideas about race and racial struggle derived from the theories of Charles Darwin (1809-1882), either directly or through intermediate sources. So, for example, the historian Richard Weikart, in his book From Darwin to Hitler (2004), maintains: “No matter how crooked the road was from Darwin to Hitler, clearly Darwinism and eugenics smoothed the path for Nazi ideology, especially for the Nazi 1 Richard Weikart, “Was It Immoral for "Expelled" to Connect Darwinism and Nazi Racism?” (http://www.discovery.org/a/5069.) 1 stress on expansion, war, racial struggle, and racial extermination.”2 In a subsequent book, Hitler’s Ethic: The Nazi Pursuit of Evolutionary Progress (2009), Weikart argues that Darwin’s “evolutionary ethics drove him [Hitler] to engage in behavior that the rest of us consider abominable.”3 Other critics have also attempted to forge a strong link between Darwin’s theory and Hitler’s biological notions.
    [Show full text]
  • Accidental Tourism in Wagner's Bayreuth
    1 Accidental Tourism in Wagner’s Bayreuth An Analysis of Visitors’ Motivations and Experiences in Wagner’s Bayreuth. Myrto Moraitou Master Thesis Dissertation Accidental Tourism in Wagner’s Bayreuth An analysis of visitors’ motivations and experiences in Wagner’s Bayreuth Master Thesis Name: Myrto Moraitou Student number: 433480 Supervisor: Prof. Dr. S. L. Reijnders Date: June 12th 2018 Erasmus School of History, Culture and Communication Arts, Culture and Society Erasmus University Rotterdam Accidental Tourism in Wagner’s Bayreuth An analysis of visitors’ motivations and experiences in Wagner’s Bayreuth Abstract This research offers an analysis of the motivations and experiences of visitors in Wagner’s Bayreuth. Wagner’s Bayreuth is a great example of music tourism as it is maybe the first site where music lovers from around the world visited in order to listen and experience classical music. Taking as a starting point the theories developed on music tourism studies on sites related to popular music such as the ones of Connell and Gibson (2003), Gibson and Connell (2005, 2007) and Bolderman and Reijnders (2016), this research will try to identify whether these theories apply also on the classical music field, based on the example of Wagner’s Bayreuth. This paper addresses four visitor elements; the motivation, the expectation, the experience and evaluation of the above. The personal ‘identity’ of each visitor plays also an important role on their motives and evaluation procedure of the experience, as it defines the relationship between the visitor and the place and also the way of evaluation through their personal story. Through the analysis of these elements, using a qualitative approach with in depth interviews based on these elements, the findings suggest that there are some similarities in the behavior of the visitors between Wagner’s Bayreuth and previous researches on popular culture sites.
    [Show full text]
  • Avner Dorman Avner Dorman
    Avner Dorman writes music of intricate craftsmanship and rigorous technique, expressed with a soulful and singular voice. A native of Israel now living in the United States, Dorman draws on a vari- ety of cultural and historical influences Avner Dorman in composing, resulting in music that affects an emotional impact while exploring new territories. His works uti- lize an exciting and complex rhythmic vocabulary, as well as unique timbres and colors in orchestral, Wahnfried chamber, and solo settings. The world's finest orchestras, con- ductors, and soloists have performed Dorman's music, and many of his compositions have become contemporary staples in the repertoire. Wahnfried Cover photo by Schubbay learn more at www.musicsalesclassical.com For more information contact Peggy Monastra, [email protected], 212-254-2100 ORDERING INFORMATION Rental orders and fee quotations: Avner Dorman G. Schirmer/AMP Grand Rights online web form: digital.schirmer.com/gr Perusal materials: SchirmerOnDemand digital scores via free download: MusicSalesClassical.com/OnDemand G. Schirmer/AMP Promotion Department paper scores: [email protected] Sales materials: The Hal Leonard Corporation distributes G. Schirmer/AMP music in print. See your music dealer or order online from MusicDispatch.com Publisher and Agency Representation for the Music Sales Group: MusicSalesClassical.com/rental The Music Sales Group of Companies USA: G. Schirmer, Inc. Spain: Unión Musical Ediciones Associated Music Publishers, Inc. E-mail: E-mail: [email protected] [email protected]
    [Show full text]
  • The Nuremberg Party Rallies, Wagner, and the Theatricality of Hitler And
    University of Hawai‘i at Hilo HOHONU 2015 Vol. 13 Cathedral of Light: The his imagery and music by the Nazi Party.7 Hitler was obsessed with Wagnerian operas. It was the only type of Nuremberg Party Rallies, music he listened to with any enthusiasm, and he could Wagner, and The Theatricality be heard whistling it perfectly.8 He was witnessed to be visibly calmed by the music of Wagner when agitated. of Hitler and the Nazi Party According to Goebbels, Hitler had a “strong inner need Stacey Reed for art,” and was known to, in the middle of important History 395 political negotiations or tactical battles to go by himself Fall 2012 or with a few comrades, to sit in a theater and listen to “the heroically elevated measures of a Wagnerian music The National Socialist, or Nazi, Party was drama in artistic unison with his political being.”10 This keenly aware of the power of the arts, the elements of was a tendency that began long before his appointment the theatre, and the power of spectacle on the minds and as Chancellor. Already a passionate follower of Wagner's attitudes of the German people. This was especially true works, Hitler was further directed on his path towards of music, and they found fertile ground in the minds of Führer when, upon meeting Wagner's son-in-law at the people through the imagination of Richard Wagner his Villa Wahnfried in Bayreuth in September, 1923, and his great, nationalistic Operas. The Nazi Party the master of the house told him that he saw in Hitler, engaged with the political philosophy of the composer Germany's savior.11 Hitler would go on to make Wagner and elevated the enjoyment of his art to a key ritual of a central part of his Nazi Mythos, incorporating his works the cult of Nazism.
    [Show full text]
  • Walk of Wagner in Bayreuth
    heute 1883 1872 Richard Wagner dirigiert am 22.5.1872 Beethovens 9. Synphonie G. Bechstein, 1876 Der Trauerzug mit der Leiche Richard Wagners Weltkulturerbe Opernhaus Festspielhaus am Grünen Hügel Ankunft am BahnhofRichard-Wagner-Stationen in Bayreuth Tourist-Information 1860 wurde hier schon im Beisein von König Maximilian II. von Bayern Richard Auf der ganzen Welt gibt es kein Opernhaus, das dem Werk nur eines Als Wagner 1872 mit seiner Familie nach Bayreuth zog, stand hier noch der Festspielhaus Richard-Wagner-Museum Tourist-Information Wagners Tannhäuser aufgeführt. 1870 wurde es Wagner – er lebte damals Künstlers gewidmet wäre. Für diesen kulturpolitischen Traum hat Richard alte Bahnhof. 1876 – im Jahr der ersten Festspiele – waren die geplante zwei- Grüner Hügel Haus Wahnfried. Träger: & Bayreuth Shop noch in Tribschen in der Schweiz und war auf der Suche nach einem Ort für Wagner gekämpft in einer Zeit, als das Urheberrecht noch in den Anfängen te Eisenbahnverbindung nach Nürnberg und der neue Bau erst in Arbeit. Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth Opernstraße 22 / 95444 Bayreuth seine eigenen Festspiele – von Dirigent Hans Richter wegen seiner überdimen- steckte, an anderen Theatern Aufführungen fast ohne Proben stattfanden, 1879 war er endlich vollendet und Cosima konnte am 23. September in ihr Leitung: Dr. Sven Friedrich Tel. 0921-885 88 sional großen Bühne gerühmt. Als Richard und Cosima 1871 den Bau besichtig- die Sänger schlecht – und schon gar nicht schauspielerisch – ausgebildet waren, Tagebuch schreiben: „Im neuen Bahnhof, der R. viele Freude macht, Bier Wegen umfassender Sanierung, Mail: [email protected] ten, stellten sie allerdings fest, dass die spätbarocke Ausstattung mit Apoll und Musiker ohne soziale Absicherung im Range von Dienstboten entlohnt wur- getrunken.
    [Show full text]
  • DRAGANA JEREMIĆ-MOLNAR PARSIFAL on the STAGE. the QUESTION of HISTORICAL TRUTHFULNESS Lecture Typology Seminar This Course Addresses to MA and Phd Students
    DRAGANA JEREMIĆ-MOLNAR PARSIFAL ON THE STAGE. THE QUESTION OF HISTORICAL TRUTHFULNESS Lecture Typology Seminar This course addresses to MA and PhD students. Introduction Parsifal has special place not only in Wagner’s oeuvre but in the history of opera (performance) as well. Wagner was rather silent about all the layers of meanings and sacral symbols he provided Parsifal with, yet he believed that work’s ideological and regenerative message could be correctly decoded in special acoustics and atmosphere of Bayreuth theatre. Up to World War II Wagner’s stage directions were strictly followed which enabled Bayreuth spectators to experience Bühnenweihfestspiel in accordance with his wishes. Wieland Wagner’s 1951 Bayreuth Parsifal was the first expression of growing discomfort with this work and the first step in altering composer’s stage directions and overall vision. The next, more radical step was Adorno’s lecture “Wagner’s Aktualität” (1963). Adorno contributed to performance history of Parsifal by advocating (a) work’s “ambivalence”—its musical progressivity, and reactionary and meaningless “rest”—and (b) the “abandonment of ideology”. He started academic discussion about historical truthfulness of Richard Wagner’s Parsifal and proved to be the theoretical support for later, experimental, and sometimes arbitrary productions. There is, however, no consensus on truthfulness among contemporary directors of Parsifal. For some of them to be true to Wagner means to tell old stories in an old (Wagnerian) way and to let the audience find the meanings; for the others to be Description true to Wagner means to present on stage his character of Janus and—ultimately— to be caught up in the (political, social, economic) ambivalences of the contemporary world.
    [Show full text]
  • Wagner Quarterly 157 June 2020
    WAGNER SOCIETY nsw ISSUE NO 30 CELEBRATING THE MUSIC OF RICHARD WAGNER WAGNER QUARTERLY 157 JUNE 2020 Ca’ Vendramin Calergi, Venice in 1870. Photograph by Carlo Naya inscribed to Marie-Caroline de Bourbon-Sicile, duchess de Berry (1798-1870), its former owner. Wagner died here on 13 February 1883 SOCIETY’S OBJECTIVES To promote the music of Richard Wagner and his contemporaries and to encourage a wider understanding of their work. To support the training of young Wagnerian or potential Wagnerian performers from NSW. The Wagner Society In New South Wales Inc. Registered Office75 Birtley Towers, Birtley Place, Elizabeth Bay NSW 2011 Print Post Approved PP100005174 June Newsletter Issue 30 / 157 1 WAGNER IN ITALY REFER TO PETER BASSETT’S ARTICLE ON PAGES 5-10 Teatro di San Carlo, Naples Wagner by Pierre Auguste Renoir Palatine Chapel, Palermo 2 June Newsletter Issue 30 / 157 PRESIDENT’S REPORT PRESIDENT’S REPORT 2020 has been a difficult year so far, with some unexpected Thanks to the sterling efforts of Lis Bergmann, with input and unfortunate interruptions to our program. from Leona Geeves and Marie Leech, the Wagner Society in NSW now posts material on YouTube. It includes lists of We had planned a number of events but were frustrated by artists supported by the Society, videos taken by individual Covid-19 regulations preventing the Society from holding members and information on recordings and performances meetings. We have missed out on a talk by Tabatha McFadyen of particular interest to anyone interested in Wagner’s and on presentations by Antony Ernst and Peter Bassett, two compositions.
    [Show full text]
  • Bibliographic Essay for Alex Ross's Wagnerism: Art and Politics in The
    Bibliographic Essay for Alex Ross’s Wagnerism: Art and Politics in the Shadow of Music The notes in the printed text of Wagnerism give sources for material quoted in the book and cite the important primary and secondary literature on which I drew. From those notes, I have assembled an alphabetized bibliography of works cited. However, my reading and research went well beyond the literature catalogued in the notes, and in the following essay I hope to give as complete an accounting of my research as I can manage. Perhaps the document will be of use to scholars doing further work on the phenomenon of Wagnerism. As I indicate in my introduction and acknowledgments, I am tremendously grateful to those who have gone before me; a not inconsiderable number of them volunteered personal assistance as I worked. Wagner has been the subject of thousands of books—although the often-quoted claim that more has been written about him than anyone except Christ or Napoleon is one of many indestructible Wagner myths. (Barry Millington, long established one of the leading Wagner commentators in English, disposes of it briskly in an essay on “Myths and Legends” in his Wagner Compendium, published by Schirmer in 1992.) Nonetheless, the literature is vast, and since Wagner himself is not the central focus of my book I won’t attempt any sort of broad survey here. I will, however, indicate the major works that guided me in assembling the piecemeal portrait of Wagner that emerges in my book. The most extensive biography, though by no means the most trustworthy, is the six- volume, thirty-one-hundred-page life by the Wagner idolater Carl Friedrich Glasenapp (Breitkopf und Härtel, 1894–1911).
    [Show full text]