Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn Weinbergsflurbereinigung Lorch am Rhein 2 3 Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber 1. Grundlagen Seite 4 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn 2. Verfahrensgebiet Seite 5 Abteilung Flurneuordnung Gebäude Eltville 3. Bodenordnerische Besonderheiten Seite 5 Matheus-Müller-Platz 1 65343 Eltville / Rhein 4. Mauerbau Seite 6 Telefon 06123 / 6005-0 E-Mail: 5. Wildschutzzaun Seite 9
[email protected] Übersichtskarte Lorch Seite 10 Verfahrensleiter 6. Naturschutz und Ökologie Seite 12 Karl-Heinrich Franz • Trockenmauern Seite 12 Sachbearbeiter • Biotopvernetzung Seite 13 Christa Weber • Verbuschungsproblematik Seite 14 Bernhard Franz Jost-Reiner Karle 7. Historischer Kaufmannsweg Seite 16 Fotos Diese Druckschrift wird im Rahmen 8. Finanzierung Seite 18 Bernhard Franz der Projektinformation des Amtes Jost-Reiner Karle für Bodenmanagement Limburg a.d. Titelbild: Lorch / Rhein Lahn, Abteilung Flurneuordnung, Gebäude Eltville herausgegeben. Layout und Satz Sie darf weder von Parteien noch von Gabi Mense Wahlbewerberinnen, Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Druck Wahlkampfes zum Zwecke der Wahl- werbung verwendet werden. Dies gilt Hessisches Landesamt für für Europa-, Bundestags-, Landtags- Bodenmanagement und und Kommunalwahlen. Geoinformation Parteien ist es jedoch gestattet, nach Schaperstraße 16 Rücksprache die Druckschrift zur Un- 65195 Wiesbaden terrichtung ihrer eigenen Mitglieder 12 / 2005 zu verwenden. www.hvbg.hessen.de Eltville/Rhein, Dezember 2005 4 5 1. Grundlagen 2. Verfahrensgebiet Beim Flurbereinigungsverfahren Lorch am Rhein handelt es sich um Die romantische Stadt Lorch, erst- eine Fläche von 116 ha. Hiervon eine Weinbergsfl urbereinigung nach § 1 Flurbereinigungsgesetz mals urkundlich erwähnt im Jahre werden ca. 90 ha weinbaulich (FlurbG), vornehmlich im Steillagenweinbau. Neugeordnet werden Teile 1085, aber schon zu früheren genutzt.