Union für Südtirol Landtagsfraktion

Südtirolerstraße 13/2, 39100 Bozen Tel.: 0471/976630 – Fax 0471/972363 www.unionfs.com [email protected]

An den Präsidenten des Südtiroler Landtages

Landesgesetzentwurf Ortsnamengebung in Südtirol

Art. 1

1. Das kgl. Dekret Nr. 800 vom 29. März 1923, das die "Amtliche Lesung der Namen der Gemeinden und der anderen Örtlichkeiten der annektierten Gebiete" in Durchführung der vom Großrat des Faschismus am 12. März 1923 beschlossenen "Maßnahmen für das Hochetsch zum Zwecke einer geordneten, schnellen, wirksamen Aktion zur Assimilierung und Italianisierung" festsetzt, sowie die kgl. Dekrete vom 10. Juli 1940 und vom 9. März 1942 sind, begrenzt auf die Provinz Bozen, abgeschafft.

Art. 2

1. Die amtlichen mehrsprachigen Namen der Gemeinden der Provinz Bozen sind die in der Anlage A angeführten. Für alle in der Anlage A nicht angeführten Gemeinden gelten amtlich ausschließlich die vor Inkrafttreten der in Art. 1 genannten kgl. Dekrete gebräuchlichen Namen. Diese werden mit diesem Landesgesetz im Amtsblatt der Region veröffentlicht. Art. 3

1. Für die Ortschaften, Fraktionen und kleineren Örtlichkeiten in der Provinz Bozen mit Ausnahme der in Anlage B aufgelisteten gelten amtlich außschließlich die vor dem Inkrafttreten der in Art. 1 genannten kgl. Dekrete gebräuchlichen Namen. Diese werden mit diesem Landesgesetz im Amtsblatt der Region veröffentlicht.

Art 4

1. Für die Pässe, Täler, Berge, Gebirge und Gewässer in der Provinz Bozen gelten mit Ausnahme der in Anlage C enthaltenen Doppel- bzw. Mehrfachnamen amtlich ausschließlich die vor Inkrafttreten der in Art. 1 genannten Dekrete amtlich gebrauchten Bezeichnungen. Diese werden mit diesem Landesgesetz im Amtsblatt der Region veröffentlicht.

Art. 5

1. Auf den Ortstafeln der in der Anlage B genannten Gemeinden, Fraktionenund anderen Örtlichkeiten, in denen eine der Sprachgruppen einen Bevölkerungsanteil von mehr als 20 % erreicht, werden die Namen in gleicher Schriftgröße angebracht. In allen übrigen Fällen werden die Namen in unterschiedlicher Schriftgröße angebracht, um deutlich zu machen, welche Sprachgruppe im Ort die Mehrheit stellt.

Art. 6 Schlussbestimmungen

1. Dieses Gesetz wird innerhalb von 90 Monaten im Amtsblatt der Region veröffentlicht und tritt am Tage der Veröffentlichung in Kraft. 2. Mit dem Gesetz werden die in den Art. 2, 3 und 4 genannten und nicht in den Anlagen zu diesem Gesetz angeführten Namen veröffentlicht, die Liste wird aussschließlich auf der Grundlage der Artikel dieses Gesetzes vom Landeshauptmann erstellt. 3. Ab dem Tage des Inkrafttretens dieses Gesetzes ist es öffentlichen Ämtern untersagt, Namen oder Bezeichnungen zu verwenden, die nicht den in den Artikeln 2, 3, 4 und 5 genannten Kriterien entsprechen bzw. nicht in den Anlagen zu diesem Gesetz angeführt sind oder mit diesem Gesetz im Amtsblatt der Region veröffentlicht wurden. 4. Innerhal von 120 Tagen ab Inkrafttreten dieses Gesetzes ist die Landesverwaltung und sind die Gemeinden und alle zuständigen öffentlichen Stellen verpflichtet, öffentliche Ortsschilder oder Beschilderungen den Bestimmungen dieses Gesetzes anzupassen.

Anlage A Die amtlichen mehrsprachigen Namen der Gemeinden der Provinz Bozen Italienisch-Deutsch (mit Namen in gleicher Schriftgröße auf dem Ortsschild): 5 Gemeinden 1. Bolzano / Bozen 2. Bronzolo / Branzoll 3. Laives / Leifers 4. Salorno / Salurn 5. Vadena / Pfatten Deutsch-italienisch (mit Namen in gleicher Schriftgröße auf dem Ortsschild): 10 Gemeinden 1. Auer / Ora 2. Brenner / Brennero 3. Brixen / Bressanone 4. Burgstall / Póstal 5. Franzensfeste / Fortezza 6. Kurtinig / Cortina 7. Gargazon / Gargazzone 8. Meran / Merano 9. Neumarkt / Egna 10. Truden / Trodena Deutsch-italienisch (mit italienischem Namen in kleinerer Schriftgröße): 24 Gemeinden 1. Altrei / Anterivo 2. / Brunìco 3. Deutschnofen / Nova Tedesca 4. Eppan / Appiano 5. Innichen / San Candido 6. Kaltern / Caldaro 7. Karneid / Corné 8. Klausen / Chiusa 9. Kurtatsch / Cortaccia 10. Lajen / Laion 11. Laurein / Lauregno 12. Margreid / Magré 13. Martell / Martello 14. Montan / Montagna 15. Proveis / Proves 16. Sexten / Sesto 17. Stilfs / Stelvio 18. Taufers / Tubre 19. Terlan / Terla 20. Tirol / Tirolo 21. Tisens / Tesimo 22. Toblach / Dobbiaco 23. Tramin / Termeno 24. Unsere liebe Frau im Walde - Sankt Felix / Senale - San Felice Deutsch-ladinisch-italienisch (mit dem ladinischen bzw. italienischen Namen in kleinerer Schriftgröße auf dem Ortsschild): 1 Gemeinde 1. Kastelruth / Ciastel / Castelrotto Ladinisch-deutsch-italienisch oder ladinisch-italienisch-deutsch (mit dem deutschen bzw. italienischen Namen in kleinerer Schriftgröße auf dem Ortsschild): 8 Gemeinden 1. Badia / Abtei 2. Corvara / Kurfar 3. Mareo / Enneberg / Marebbe 4. Santa Cristina / Sankt Christina 5. Urtijëi / Sankt Ulrich / Ortisei

Anlage B Die amtlichen mehrsprachigen Namen der Fraktionen und kleineren Einheiten der Provinz Bozen 1. Al Plan / Sankt Vigil in Enneberg / San Vigilio di Marebbe (Enneberg) 2. Altenburg / Castello (Kaltern) 5. Cauria / Gfrill (Salurn) 6. Colfosch / Kolfuschg / Colfosco (Kurfar) 7. Dogana / Zur Lende (Branzoll) 8. Girlan / Ghirla (Eppan) 9. Graun / Curon (Kurtatsch) 10. Guggal / Cucal (Altrei) 11. Koppara / Copara (Aldein) 12. Laag / Laghetto (Neumarkt) 13. Le Malgreien / Zwölfmalgreien (Bozen) 14. Masetta / Wachsbleiche (Pfatten) 15. Monte / Gmund (Pfatten) 16. Niclàr / Entiklar (Kurtatsch) 17. Oberfennberg / Favogna di Sopra (Kurtatsch) 18. Obermais / Maia Alta (Meran) 19. Pochi / Buchholz (Salurn) 20. Säben / Sabiona (Klausen) 22. Scofahof / Maso Scofa (Truden) 23. Sulden / Solda (Stilfs) 24. Tonna / Sinaplana (Laurein) 25. Unterfennberg / Favogna di Sotto (Margreid) 26. Untermais / Maia Bassa (Meran) 27. Vill / Villa (Neumarkt)

Anlage C Die amtlichen mehrsprachigen Namen der Pässe, Täler, Gebirge und Gewässer 1. Antersass / Infra i Sassi / Zwischenkofel (Sella) 2. Armuntarora / Armentarola (Abtei) 3. Bozner Unterland / Basso Lungadige, Basso Bolzanino 4. Brennerpass / Passo del Brennero 5. Burggrafenamt / Burgraviato 6. Veneziaspitz / Cima Venezia (Cevedale) 7. Dolomiten / Dolomites / Dolomiti 8. Drau / Drava 9. Drei Zinnen / Tre Cime di Lavaredo (Sexter Dolomiten) 10. Dürrensee / Lago di Landro () 11. Eggental / Val d'Ega 12. / Isarco 13. Eisacktal / Val d'Isarco 14. Elferkofel / Cima Undici (Sexter Dolomiten) 15. Etsch / 16. Etschland / Lungadige 17. Etschtal / Val d'Adige 18. Gampenpass / Passo Palade 19. Gandkofel / Macaion (Etschtal - Nonsberg) 20. Gherdëina / Gröden / Gardena 21. Gran Ega / Gader / Gadera 22. Großer Fossessee / Lago Grande (Fanes-Sennes) 23. Großer Kornigl / La Gióuna (Ulten - Nonsberg) 24. Großer Göller / La Cerva (Etschtal - Nonsberg) 25. Halseck / Dosso del Colle (Etschtal - Zimmerstal / Val di Cembra) 26. Haselgruber Seen / Lago Corvo (Ultental - Rabbital) 27. Hinterer Eggenspitz / Cima Sternai (Ultental - Rabbital) 28. Hinterer Nonnenspitz / Cima di Rabbi (Martelltal - Rabbital) 29. Hochbrunnerschneid / Monte Popera (Sexter Dolomiten) 30. Hofbichl / Monte Solomp (Etschtal - Nonsberg) 31. Hofmahd / Castrin (Ultental - Nonsberg) 32. Hohe Geisel / Croda Rossa (Pragser Dolomiten) 33. Hohe Schneide / Monte Cristallo (Ortler) 34. Höhlensteintal / Val di Landro 35. Höhlental / Val dei Molini (Margreid) 36. Höhlentalbach / Val Molino (Kalterer See) 37. Hornspitz / Monte Corno (Etschtal - Zimmerstal / Val di Cembra) 38. Jochbodenkopf / Piz Russenna (Sesvenna) 39. Jochgrimm / Occlini 40. Ju de Frea / Grödner Joch / Passo Gardena 41. Kalterer See / Lago di Caldaro 42. Karer Pass / Passo di Costalunga 43. Karer See / Lago del Latemar 44. Kirchbergjoch / Passo di Rabbi (Ultental - Rabbital) 45. Kleiner See / Lago Piccolo (Fanes-Sennes) 46. Köllkuppe / Cima Marmotta (Martell - Peio - Rabbi) 47. Königsspitze / Gran Zebrù (Ortler) 48. Kleiner Kornigl / La Vècla (Ulten - Nonsberg) 49. Kreuzbergpass / Passo di Monte Croce 50. Kristallspitz / Cima di Campo (Ortler) 51. Langenfernerjoch / Passo del Cevedale (Cevedale) 52. Laugen / Luco (Ultental - Nonsberg) 53. Mandlspitz / Monte Ometto (Ultental - Nonsberg) 54. Maraunbach / Rio Morona (San Pankraz) 55. Martelltal / Val Martello 56. Mendelpass / Passo della Mendola 57. Mont de Sela / Sellajoch / Passo di Sella 58. Nebelspitz / Cima Tuatti (Ultental - Rabbital) 59. Ortler / Ortles 60. Paternkofel / Monte Paterno 61. Penegal (Etschtal - Nonsberg) 62. Poppekanzel / Cima Poppe (Latemar) 63. Pustertal / Pusteria 64. Rienz / Rienza 65. Pescara / Fischbach (Proveis, Laurein) 66. Rosengarten / Ciadenac / Catinaccio 67. Rote Wand / Remeda Rossa (Pragser Dolomiten) 68. Rotwandsee / Lago di Remeda (Fanes-Sennes) 69. Sallentjoch / Passo di Saént (Martelltal - Rabbital) 70. Sallentspitz / Cima di Saént (Martelltal - Rabbital) 71. Sam / Monte Ori (Laurein - Kastelpfund / Castelfondo) 72. Sas Mesdì / Sasso di Mezzodì / Mittagskofel (Sella) 73. Saslonch / Langkofel / Sassolungo 74. Scharljöchl / Cruschetta (Sesvenna) 75. Schöngrub / Chìbel (Ultental - Nonsberg) 76. Schwarzhorn / Cima di Rocca (Etschtal - Fleimstal) 77. Seespitz / Cima Lavazzé (Nonsberg - Ulten) 78. Sexter Dolomiten / Dolomiti di Sesto 79. Stilfser Joch / Giogo dello Stelvio (Ortler) 80. Trudner Horn / Corno di Trodena 81. Überetsch / Oltradige 82. Vajolettürme / Torri di Vajolet (Rosengarten) 83. / Gadertal 84. Val Stanàusera / Steinhauser Tal (Salurn) 85. Vinschgau / Venosta 86. Walscher Berg / Cima Trenta (Ultental - Brisental / Val di Bresimo) 87. Zanggenberg / Pala di Santa (Fassatal - Eggental) 88. Zwölferspitz / Croda dei Toni (Sexter Dolomiten)

L.Abg. Andreas Pöder