Fachtagung Programm Vitale Gewässer in Baden-Württemberg

18. und 19. Oktober 2017 CongressCentrum Pforzheim

Herausforderungen – Strategien – Erfolge in der Gewässerentwicklung www.vitale-gewaesser-bw.de

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Mittwoch, 18. Oktober 2017

11:30 Ankunft und Registrierung 12:30 Begrüßung: Pforzheim und seine Gewässer Dirk Büscher, Erster Bürgermeister, Stadt Pforzheim 12:45 Vitale Gewässer in Baden-Württemberg – Herausforderungen, Strategien, Erfolge Dr. Andre Baumann, Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 13:05 Einführung in die Veranstaltung und Moderation Peter Fuhrmann, Ministerialdirigent, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Block 1 Herausforderungen – Strategien – Erfolge in Baden-Württemberg

13:15 Vom technischen Wasserbau zur Gewässerentwicklung – 40 Jahre der Veränderung Bernhard Burkart, ehem. Landesbetrieb Gewässer, Regierungspräsidium Freiburg

13:35 Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg – systematische Herangehensweise Britta-Antje Behm, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

13:55 Gewässermonitoring in Baden-Württemberg – Nutzen für alle Burkhard Schneider, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

14:15 Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung – von der Strategie zur Umsetzung Lothar Heissel und Dietmar Klopfer, Landesbetrieb Gewässer, Regierungspräsidium Tübingen

14:35 Kaffeepause 15:00 Diskussion

Block 2 Wege und Erfolge in anderen Ländern

15:20 Thematische Einführung Peter Fuhrmann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

15:30 Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Prof. Dr. Daniel Hering, Universität Duisburg-Essen

15:50 Dynamische Gewässerentwicklung – was macht das Sediment? Thomas Grebmayer, Bayerisches Landesamt für Umwelt

16:10 Diskussion 16:20 Renaturierung der Thur bei der Mündung in den Rhein: Ein Werk mit vielen Facetten Robert Bänziger, Bänziger Kocher Ingenieure AG, Niederhasli, Schweiz

16:40 Ein Fluss wird wild – Renaturierung der und Entwicklungen in Arnsberg Dr. Gotthard Scheja, Stadt Arnsberg

17:00 Diskussion und Resümee Peter Fuhrmann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Ab 19:00: Abendlicher Fachaustausch im Gasometer Pforzheim Donnerstag, 19. Oktober 2017

09:00 Begrüßung: Die LUBW – Beobachten – Bewerten – Beraten Eva Bell, Präsidentin, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 09:15 Die Fortbildungsgesellschaft des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg e. V. wird 25 Jahre. Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann, Präsident, Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V.

Block 3 Erfolgreiche Maßnahmen in Baden-Württemberg

09:30 Thematische Einführung und Moderation Prof. Dr. Werner Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

09:40 Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg – Ziele und Umsetzung Johannes Reiss, Büro am Fluss e.V.

10:00 Unterstützung des Landes für kommunale Gewässerentwicklungsmaßnahmen Dr. Carolin Meier, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

10:15 Die Revitalisierung der Bernd Walser, Landesbetrieb Gewässer, Regierungspräsidium Freiburg

10:35 Uferrevitalisierung am Bodensee Murat Aydin, Landesbetrieb Gewässer, Regierungspräsidium Tübingen

10:55 Kaffeepause 11:25 Diskussion 11:45 Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim und ausgewählte Projekte an der Sophie Lefort und Lysann Horakh, Landesbetrieb Gewässer, Regierungspräsidium Karlsruhe

12:05 Verbesserung der Gewässerstruktur an der Hermann Friedrich, Gemeinde Dornstetten-Aach

12:25 Diskussion 12:35 Mittagspause 14:05 Betrachtung des Geschiebehaushalts am Beispiel der Breg – ein wichtiger Baustein für nachhaltige Gewässerentwicklung Carla André, Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, und Stefan Tony, Landratsamt Sigmaringen

14:25 Fischökologische Anforderungen an Funktionsräume im Rahmen von Revitalisierungen Dr. Frank Hartmann, Fischereibehörde, Regierungspräsidium Karlsruhe

14:45 Diskussion

Block 4 Gewässerunterhaltung – ein Beitrag zur Gewässerentwicklung

14:55 Thematische Einführung Prof. Dr. Werner Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

15:05 Revitalisierung des tiefenerodierten Bocksbachs bei Karlsbad Dr. Klaus Rösch, Gemeinde Karlsbad

15:25 Aufwertung der Gewässerstruktur der Jagst mit Unterhaltungsmaßnahmen Melchior Rettenmeier, Landesbetrieb Gewässer, Regierungspräsidium Stuttgart

15:45 Gewässernachbarschaften in Baden-Württemberg – Wege zur ökologisch orientierten Gewässerunterhaltung Thorsten Kowalke, WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung

16:05 Diskussion 16:25 Resümee der Veranstaltung, anschließend Apéro Dr. Joachim Bley, Landratsamt Calw

von der AB-Ausfahrt von der Pforzheim-Nord AB-Ausfahrt von der Pforzheim-Ost AB-Ausfahrt Allee B294 Pforzheim-West nd-

Hachelallee iela Hohenzollernstr. h-W c A n Wilferdinger shel Heinri

Str. B10 mst

r . B10 / B294 B10

4 Durlacher Str. Hbf B29 Eutinger Str. von FreudenstadtKelterstr. B294 Luisenstr. Luisenstr. B10 / B294

B10 Karl-Friedrich Str. Westliche Karl-Friedrich-Str. B463 Östliche Gasometer

.

Habermehlstr. tr Zerrenner s Pforzheim

e

h

t str. Altstädter Kirchenweg Hohwiesenweg 6 e Kanzlerstr. o (Bushaltestelle Enzauenpark)

G Kaiser-Friedrich-Str.

Holzgartenstr. Pforzheim Jahnstr. St.-Georgen-Steige

B463 CongressCentrum Pforzheim Wurmberger Str. Am Waisenhausplatz 1 (Bushaltestelle Schwarzwaldstr. Am Waisenhausplatz) von Calw

Wenn Sie diesen QR-Code mit einem Smartphone und einer QR-Code-Scanner-App abfotografieren, sehen Sie auf Google Maps, wo sich das CongressCentrum Pforzheim genau befindet. Mit der Navigationsfunktion von Google Maps können Sie sich dann dorthin führen lassen. Anmeldung Anfahrt

Das Anmeldeformular finden Sie als ausfüllbare PDF-Datei unter CongressCentrum Pforzheim (Fachtagung) www.vitale-gewaesser-bw.de ➔ Anmeldung ➔ Anmeldeformular Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an folgende E-Mail- Vom Hauptbahnhof Pforzheim ist das CongressCentrum zu Fuß Adresse: [email protected] in 10 Minuten zu erreichen.

Vom Hauptbahnhof fahren die Buslinie 5 (Richtung Hochschule / Wildpark), die Buslinie 6 (Richtung Gleiwitzer Straße) und Teilnahmegebühren die Buslinie 63 (Richtung Trudelweg) zum CongressCentrum / Parkhotel. Die Haltestelle am CongressCentrum heißt „Am Waisen- Kommunen, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Fachverbände hausplatz“. aus Baden-Württemberg: • Fachtagung ohne abendlichen Fachaustausch 100 EUR Gasometer Pforzheim (abendlicher Fachaustausch) • Fachtagung inklusive abendlichen Fachaustausch 130 EUR Vom CongressCentrum fährt die Buslinie 1 (Richtung Eutingen / Sonstige Gäste: Enzauenpark) zum Gasometer. Die Haltestelle des • Fachtagung ohne abendlichen Fachaustausch 130 EUR Gasometers heißt Enzauenpark. Von dort aus ist das Gasometer • Fachtagung inklusive abendlichen Fachaustausch 180 EUR in 3 Minuten zu Fuß erreichbar.

Für den abendlichen Fachaustausch steht nur ein begrenztes Anreise mit dem PKW über die Autobahn A8: Kontingent zur Verfügung. Verlassen Sie die A8 an der Ausfahrt Pforzheim-Ost. Bitte folgen Sie der B10 in Richtung Pforzheim Zentrum. Direkt nach der Nach Erhalt der Rechnung ist die Teilnahmegebühr Ortseinfahrt Pforzheim folgen Sie bitte der Beschilderung zum unter dem Stichwort „Vitale Gewässer BW“ und Angabe Gasometer / Enzauenpark. Die kostenfreien Parkplätze im Parkhaus des Teilnehmenden zu entrichten an: Büro am Fluss, sind ebenfalls beschildert. IBAN: DE 97 6005 0101 7005 0369 31, BIC-/SWIFT-Code: SOLADEST600

Dieses Produkt ist auf 100 % Altpapier gedruckt. Das verwendete Papier ist mit dem Blauen Engel zertifiziert.