11 2020 SACHSEN-ANHALT

11. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt 09 in der VII. Wahlperiode in Magdeburg

17 Das Referat „Ausbildung 26 Blick zurück und nach vorn: 39 25 Jahre Herzchirurgie zur/zum Medizinischen 38. Weiterbildungskurs an der Universitätsmedizin Fachangestellten (MFA)“ „Notfallmedizin“ im Haus Magdeburg – eine informiert über Änderungen der Heilberufe Magdeburg – Jubiläumsveranstaltung im Berufsbildungsgesetz Interview mit Prof. Ebmeyer mit einer Zeitreise

Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 31. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de Anzeigen

Fachärzte/ Fachärztinnen (m/w/d) gesucht insbesondere in den Fachrichtungen Orthopädie/Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin für unseren Sozialmedizinischen Dienst in Halle.

Unser Aufgabengebiet … umfasst Begutachtungen im Rentenverfahren und bei Anträgen auf medizinische und berufl iche Rehabilitation. Für den Bereich der Krankenversicherung nehmen wir die Aufgaben des Medizinischen Dienstes mit allen anfallenden medizinisch-gutachterlichen Frage- stellungen wahr. Darüber hinaus erstellen wir Pfl egegutachten für die Pfl egeversicherung. Der persönliche Kontakt zu unseren Versicherten einschließlich der körperlichen Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir bieten Ihnen ... einen modernen Arbeitsplatz und eine leistungsgerechte Vergütung nach einem Tarifvertrag mit dem Marburger Bund (TV-Ärzte-SMD/DRV KBS), außerdem viele Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Beispiel den Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. Die Stellen sind grund- sätzlich teilzeitgeeignet. Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit zur Ausübung von Nebentätigkeiten. Aufgrund unserer hervorragenden technischen Ausstattung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse bei Ultraschall, Echokardiographie, Farbdoppler, Anwendung von Bodyplethysmographien und Ergometerbelastungen auch weiterhin anzuwenden bzw. Ihre Kenntnisse diesbezüglich zu erweitern.

Sie wünschen sich … Wir fördern ... eine berufl iche Alternative zum Klinik- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und werden seit 2005 oder Praxisalltag – ohne Wochenenddienste mit dem Zertifi kat „auditberufundfamilie“ ausgezeichnet. oder Rufbereitschaft, dafür mit fl exiblen Wir gewährleisten ... Arbeitszeiten und in Festanstellung, inklusive Option zur Teilzeitarbeit? die berufl iche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind an der Bewerbung schwerbehinderter Menschen Sie sind … interessiert und berücksichtigen diese besonders bei gut im Umgang mit Menschen, gleicher Eignung. engagiert, Fachärztin oder Facharzt und haben Lust, Ihre Fachkompetenz in ein interdisziplinäres, kollegiales Team einzubringen? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie bei uns richtig! Vereinbaren Sie mit uns einen Hospitationstermin. Wir freuen uns auf Ihre Innerhalb des medizinischen Kompetenz- Online-Bewerbung: www.kbs-jobboerse.de/smd. Weitere Informationen netzes der Knappschaft-Bahn-See (KBS) fi nden Sie online unter www.kbs.de/smd. sind wir ein bundesweit tätiger, unabhängiger Dienstleister für Für Rückfragen stehen Ihnen die Leitende Ärztin, Frau Dr. Moser medizinische Gutachten. Unsere Teams (0345 2253-369), und Mitarbeiter/innen unserer Personalabteilung bestehen aus Ärztinnen und Ärzten (0234 304-51120) gerne zur Verfügung. verschiedenster Fachrichtungen und Altersgruppen, Pfl egefachkräften, Hinweis zum Datenschutz: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen medizinisch-technischen Assistentinnen Daten erfasst und zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. Einstellungs- und Assistenten und Verwaltungs- verfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt mitarbeiterinnen und -mitarbeitern. nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Titelfoto oben: ÄKSA

2 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Inhalt

Körperschaft des öffentlichen Rechts/www.aeksa.de

SACHSEN-ANHALT 11 2020

Inhaltsverzeichnis

Editorial Aktuelle Themen 5 Das Krankenhaus am Tropf der Politik 44 Tätigkeitsberichte der Transplantationszentren für 2019 veröffentlicht 45 Kostenstrukturerhebung 2019 Mitteilungen der Kammer 46 Neue BZgA-Daten: Einstellung der Bevölkerung zur 6 Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt Organ- und Gewebespende 6 Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse 9 11. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in der VII. Wahlperiode in Magdeburg Medizinischer Fachartikel 12 Beschlüsse der 11. Sitzung der Kammerversammlung 12 14. Satzung zur Änderung der Kostenordnung 47 47 Zur Bedeutung der 13 Pressemitteilung: Ärztekammer plant Quereinstieg in Krankheitsverarbeitung den Öffentlichen Gesundheitsdienst im chirurgischen 14 Pressemitteilung: Ärztekammer Sachsen-Anhalt ruft zur Behandlungsumfeld Grippeschutzimpfung auf 14 Pressemitteilung: Professor Fornara erhält Ehrenzeichen Priv.-Doz. Dr. med. der Ärztekammer Matthias Vogel 15 Laudatio anlässlich der Verleihung des Ehrenzeichens der Ärztekammer Sachsen-Anhalt an Univ.-Prof. Dott. habil. Paolo Fornara Recht aktuell 16 Achtung Wahlen! 51 Aus der Fallsammlung der Norddeutschen 17 Das Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Schlichtungsstelle: Injektionen ohne ausreichende Fachangestellten (MFA)“ informiert Befunde 26 38. Weiterbildungskurs „Notfallmedizin“ im Haus der 52 Änderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtline: Heilberufe Krankschreibungen per Videosprechstunde 53 Patientendatenschutzgesetz passiert den Bundesrat Neues aus dem Kammerbereich 29 Neuer Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin 30 Studiendaten rechtfertigen strenge Besuchsregeln Varia 31 Dienstagskolloquium „Medizin – Ethik –Recht“ 54 Buchrezension: Heiner Lück – ALMA LEUCOREA 32 Impressionen chinesischer Gastärzte 56 Emil (v.) Behrings Drang zu akademischer Karriere und 34 Ausschreibung der Vertragsarztsitze die Schattenseiten eines Genies 35 Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung 58 Geburtstage im November 37 Einladung zur Schmerzkonferenz: „Heilpflanzenkunde 70 Impressum im Rahmen der Schmerztherapie“ 38 QR-Code – Die schnelle Informationsmöglichkeit 39 25 Jahre Herzchirurgie an der Universitätsmedizin Ärztliche Fortbildung Magdeburg – Jubiläumsveranstaltung mit Zeitreise 41 Zurück in die Selbstständigkeit: Alterstraumatologie am 61 Übersicht Fort- und Weiterbildungen BG Klinikum Bergmannstrost Halle 62 Fort- und Weiterbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte 42 Neue STIKO-Empfehlungen 66 Veranstaltungen für Assistenzpersonal 43 Universitätsmedizin Magdeburg: Neue Direktor der 66 Update Organspende: Refresherkurs für Universitätsklinik für Neurologie und neuer Chefarzt Transplantationsbeauftragte

Titelfoto oben: ÄKSA der Universitätsklinik für Neuroradiologie 67 Aktualisierung von Fachkunden nach Strahlenschutz

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Inhalt 3 Anzeigen

1. MAGDEBURGER EEG-SEMINAR, 20.11.2020 Themen: Grundlagen, Schlaf und Epilepsie im Scala-Kino, Halberstädter Str. 135a, 39112 Magdeburg

PROGRAMM 10.30 Uhr Grundlagen des EEG 14.15 Uhr Interiktale epileptiforme Muster / Anfallsmuster 11.15 Uhr Grundaktivität und Normvarianten 15.00 Uhr Kaffeepause 12.00 Uhr Diffuse und lokale Funktionsstörungen 15.15 Uhr Besondere Graphoelemente 12.45 Uhr Artefakte im EEG 16.00 Uhr Schlaf 13.15 Uhr Mittagspause 16.45 Uhr Auswertungskurs mit Kurvenquiz 13.45 Uhr Provokationsmethoden 17.45 Uhr Seminarschluss

Kosten: 100,00 € pro Person / Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldung: bis zum 15.11.2020 unter www.magdeburg-kongress.de/eegseminar (Teilnehmerzahl ist begrenzt!) Erhalten Sie Rückfragen: unter 0391-8380-131/-133 Fortbildungspunkte Stornogebühren: bis 15.11. 0%, 16.-19.11. 50%, 20.11. und Nichterscheinen 100% CME Punkte DGfE Punkte Dozenten: Prof. Dr. med. H. Kursawe, Potsdam PD Dr. med. F.C. Schmitt, Magdeburg Foto: Archiv Foto:

4 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Editorial

Das Krankenhaus am Tropf der Politik

Prof. Dr. Uwe Ebmeyer

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Förderprojekte des Bundes können nur punktuell den über Jahrzehnte aufgebauten Investitionsstau abbauen. Allein in Wir alle wissen, dass viele unserer Krankenhäuser seit langem Sachsen-Anhalt fehlen nach Angaben der Krankenhausge- selbst krank sind; die meisten Behandlungsversuche der sellschaft mehrere hundert Millionen Euro in der letzten Jahre haben eher zu einer „Verschlimmbesserung“ als Krankenhaus(nach)finanzierung. Eine Riesensumme und zu einer Genesung beigetragen. Ein Grundleiden, das DRG schlechte Voraussetzungen, um die dringend notwendige Fallpauschalensystem, welches für verschiedene Fehlentwick- sektorenübergreifende Zusammenarbeit in unserem Gesund- lungen im Krankenhausbereich maßgeblich verantwortlich ist heitssystem voranzubringen. Dabei sind in allen diesen und die Arbeit zwischen den Sektoren eher behindert als Berechnungen und der dazugehörigen Diskussion noch unterstützt, wird in dieser Legislaturperiode wohl keinem immer zwei wichtige Aspekte vernachlässigt: die Vorberei- Behandlungsversuch mehr unterzogen. Der Ruf nach einer tung der Krankenhäuser auf außergewöhnliche Lagen und Reform der Krankenhausfinanzierung erlag regelmäßig auch die Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung. Im §14b des den Schuldzuweisungen und dem Kompetenzgerangel KHG LSA heißt es zwar: „Krankenhäuser … haben zur Kran- zwischen Bundes- und Länderpolitik. Und doch (und nicht kenversorgung in Katastrophenfällen ..., für besondere Scha- zuletzt auch unter dem Eindruck der COVID-19 Pandemie) densereignisse oder Gefahrenlagen für höchste Rechtsgüter sind die Krankenhäuser nun verstärkt in den Fokus des Bundes- Notfallpläne (Alarm- und Einsatzpläne) ... aufzustellen und ministeriums für Gesundheit gerückt. Am 18. September 2020 fortzuschreiben“, aber mit Plänen allein können weder hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für ein Zukunftspro- bauliche noch materielle Vorhaltungen bereitgehalten gramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) werden. Dass infolgedessen im Bedarfsfall alle Lösungsan- beschlossen; der Bundesrat hat diesem am 9. Oktober zuge- sätze sehr viel aufwendiger und teurer werden, erleben wir stimmt. Hurra, hurra, naja. Erleben wir gerade die erste große gerade in allen Bereichen des Gesundheitssystems hautnah. Reform in der stationären Versorgung? Und dann ist auch noch das große Problem mit der Finanzie- Zunächst muss erst einmal festgehalten werden, dass der rung der ärztlichen Weiterbildung. Bundesrechnungshof unlängst erneut anmahnte, dass die Länder ihren Pflichten bei der Investitionsfinanzierung der Ein paar wenige Ausnahmen einmal ausgenommen, werden Krankenhäuser immer weniger nachkommen (ein Fakt, den diese Kosten nicht bereitgestellt; sie müssen von den Einrich- auch das BMG kritisiert) und die Einrichtungen deshalb tungen mit erwirtschaftet werden. Zweifelsohne sollen und unzulässigerweise Fallpauschalen der GKV zweckentfremdet müssen unsere Assistenzärzte lernen, selbständig zu arbeiten. für Investitionen verwenden (müssen). Investitionsentschei- Es ist aber schwer vorstellbar, dass die Väter unseres derzei- dungen werden immer öfter aus unternehmerischen und tigen Finanzierungssystems sich selbst einem Eingriff, einer weniger aus versorgungsrelevanten Gesichtspunkten getä- Untersuchung oder einer Narkose, ausgeführt von frisch tigt. Der Rechnungshof stellt fest, dass die Krankenhaus- approbierten Absolventen des Medizinstudiums, unterziehen struktur vielfach nicht effizient ist; „40 Prozent der Kranken- würden; ein bisschen Aufsicht oder Anleitung durch einen häuser verzeichnen Verluste, für über ein Zehntel besteht erfahrenen Arzt wäre wohl gar nicht so schlecht, oder? erhöhte Insolvenzgefahr“. Bundesweit fehlen jährlich 4 Mrd. Euro für Investitionen in den Krankenhäusern. Das Versagen Prof. Dr. med. habil. Uwe Ebmeyer der Länder gefährdet nicht nur das duale Finanzierungs- Vizepräsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt system per se, es lässt auch die Stimmen lauter werden, dass dem Bund eine größere Mitsprache bei der Krankenhauspla- nung zustehen sollte. Aber auch der Bund schöpft (nach Auffassung des Bundesrechnungshofes) aktuell seine „recht-

Foto: Archiv Foto: lichen Gestaltungsbefugnisse“ nicht aus. Die momentanen

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Editorial 5 Mitteilungen der Kammer

Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben.

Im Monat September konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Facharzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Plastische und Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Anne Ahrens, Muldestausee Ästhetische Chirurgie und Kardiologie Jana Draffehn, Hermsdorf Sebastian Leuschner, Halle (Saale) Thomas Naumann, Halle (Saale) Daniela Grüning, Wernigerode Dr. med. Senta Schack, Magdeburg Kerstin Grünwald, Halle (Saale) Facharzt für Kinder- Anja Leonhardt, Halle (Saale) Facharzt für Frauenheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Anne Nettlau, Staßfurt und Geburtshilfe Dr. med. Johannes Weickmann, Sandra Schöne, Halle (Saale) Angela Gukasjan, Magdeburg Leipzig Dr. med. Silke Henke, Thale Facharzt für Anästhesiologie Facharzt für Laboratoriumsmedizin Nils Behrendt, Magdeburg Facharzt für Hals-Nasen- Dr. med. Franziska Tröger, Leipzig Ohrenheilkunde Facharzt für Orthopädie und Dr. med. Ingmar Seiwerth, Halle (Saale) Facharzt für Rechtsmedizin Unfallchirurgie Kerstin Janke, Magdeburg Tina Horneffer, Magdeburg Facharzt für Innere Medizin Ahmad Naser, Magdeburg Hannah Antonia Hampl, Berlin Elisabeth Röhrmann, Dr. med. Saskia Meißler, Magdeburg Niederndodeleben Dr. med. Tim Pottel, Halle (Saale)

Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse gemäß der Weiterbildungsordnung Sachsen-Anhalt (siehe auch im Internet unter www.aeksa.de)

Facharztbezeichnungen: Thilo Koch PD Dr. med. habil. Lars Hüter Arztpraxis SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Allgemeinmedizin Weiße Mauer 52 Klinik für Anästhesiologie und Korina Beume 06217 Merseburg Intensivmedizin Arztpraxis 6 Monate in der ambulanten Humboldtstraße 31 Breiter Weg 5 hausärztlichen Versorgung und 06618 Naumburg (Saale) 39288 Burg 12 Monate in der internistischen 54 Monate im Verbund mit 18 Monate werden als Weiterbildung Patientenversorgung werden als Dr. med. Jörg Haberkorn anerkannt Weiterbildung anerkannt einschließlich 12 Monate Intensivmedizin werden als Dipl.-Med. Dagmar Duscha Anästhesiologie Weiterbildung anerkannt Arztpraxis Dr. med. Jörg Haberkorn Sperlingsberg 21 SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Schnoor MBA 06268 Barnstädt Klinik für Anästhesiologie und Evangelisches Krankenhaus 18 Monate werden als Weiterbildung Intensivmedizin Paul-Gerhardt-Stift anerkannt Lindenallee 1 Klinik für Anästhesiologie und 06712 Zeitz Intensivmedizin Dipl.-Med. Carsten Herrmann 54 Monate im Verbund mit Paul-Gerhardt-Straße 42-45 Arztpraxis PD Dr. med. habil. Lars Hüter 06886 Lutherstadt Wittenberg Beethovenstraße 12 einschließlich 12 Monate 60 Monate im Verbund mit 39590 Tangermünde Intensivmedizin werden als Dr. med. Thomas Eberle einschließlich 18 Monate werden als Weiterbildung Weiterbildung anerkannt 12 Monate Intensivmedizin werden als anerkannt Weiterbildung anerkannt

6 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Kinder- und Jugendchirurgie Kinder- und Jugendpsychiatrie Schwerpunktbezeichnung:

Dr. med. Gunter Klohs und -psychotherapie Krankenhaus St. Elisabeth und Katja Kermiser Kinder- und Jugend-Hämatologie St. Barbara Halle/Saale GmbH Arztpraxis und -Onkologie Klinik für Kinderchirurgie und Reilstraße 129 A Dr. med. Antje Redlich Kinderurologie 06114 Halle (Saale) Otto-von-Guericke-Universität Mauerstraße 5 30 Monate werden als Weiterbildung Magdeburg/Medizinische Fakultät 06110 Halle (Saale) anerkannt Universitätskinderklinik 60 Monate Kinder- und Pädiatrische Hämatologie und Jugendchirurgie im Verbund mit Laboratoriumsmedizin Onkologie PD Dr. med. habil. Daniel Schubert Dr. med. Rainer Dannenberg Leipziger Straße 44 sowie 6 Monate Notfallaufnahme im Dr. med. Angela Strechel 39120 Magdeburg Verbund mit Dr. med. Steffen Edner MVZ Medizinische Labore Dessau 24 Monate werden als Weiterbildung sowie 6 Monate intensivmedizinische Kassel GmbH anerkannt Versorgung von Kindern und Bauhüttenstraße 6 Jugendlichen im Verbund mit 06847 Dessau-Roßlau Dr. med. Roland Haase werden als 48 Monate im Verbund werden als Zusatzbezeichnungen:

Weiterbildung anerkannt Weiterbildung anerkannt Hämostaseologie Innere Medizin und Endokrinologie Olga Giannoulaki Dr. med. Caspar Kühnöl und Diabetologie amedes MVZ für Universitätsklinikum Halle (Saale) Sylvia Fick Laboratoriumsdiagnostik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Antje Spens Mikrobiologie Halle/Leipzig GmbH Ernst-Grube-Straße 40 Universitätsklinikum Halle (Saale) Leipziger Chaussee 191 f 06120 Halle (Saale) Universitätsklinik und Poliklinik für 06112 Halle (Saale) 12 Monate werden als Weiterbildung Innere Medizin II 48 Monate werden als Weiterbildung anerkannt Ernst-Grube-Straße 40 anerkannt 06120 Halle (Saale) Anästhesiologische Intensivmedizin 36 Monate Innere Medizin und Radiologie PD Dr. med. habil. Lars Hüter Endokrinologie und Diabetologie im Dr. med. Tim-Ole Petersen SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Verbund sowie 6 Monate Krankenhaus St. Elisabeth und Klinik für Anästhesiologie und Notfallmedizin im Verbund mit St. Barbara Halle/Saale GmbH Intensivmedizin Dipl.-Med. Mroawan Amoury sowie Klinik für Diagnostische und Humboldtstraße 31 6 Monate Intensivmedizin im Verbund Interventionelle Radiologie 06618 Naumburg (Saale) mit Univ.-Prof. Dr. med. habil. Daniel Mauerstraße 5 12 Monate werden als Weiterbildung Sedding werden als Weiterbildung 06110 Halle (Saale) anerkannt anerkannt 42 Monate werden als Weiterbildung anerkannt Dr. med. Stefan Probst Innere Medizin und Kardiologie AMEOS Klinikum Bernburg GmbH Dr. med. Stefan Rossa Urologie Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Altmark-Klinikum gGmbH Dr. med. Rossen Vassilev Notfallmedizin Krankenhaus Salzwedel HELIOS Bördeklinik GmbH Kustrenaer Straße 98 Klinik für Kardiologie Klinik für Urologie und Kinderurologie 06406 Bernburg (Saale) Brunnenstraße 1 Kreiskrankenhaus 4 18 Monate werden als Weiterbildung 29410 Salzwedel 39387 Oschersleben (Bode) anerkannt 18 Monate werden als Weiterbildung 48 Monate werden gemäß anerkannt Weiterbildungsordnung vom Medikamentöse Tumortherapie 01.01.2011 als Weiterbildung apl. Prof. Dr. med. habil. Innere Medizin und Rheumatologie anerkannt Stephan Knipping apl. Prof. Dr. med. Eugen Feist Städtisches Klinikum Dessau HELIOS Fachklinik Vogelsang- Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Gommern GmbH Kopf- und Halschirurgie Klinik für Rheumatologie Auenweg 38 Sophie-von-Boetticher-Straße 1 06847 Dessau-Roßlau 39245 Gommern 12 Monate im Verbund mit 36 Monate werden als Weiterbildung Dr. med. Axel Florschütz werden als anerkannt Weiterbildung anerkannt

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 7 Mitteilungen der Kammer

Notfallmedizin Sozialmedizin Neu zugelassene Dr. med. Hartmut Stefani Dr. med. Bettine Bilsing Weiterbildungsstätte: Carl-von-Basedow-Klinikum Waldburg-Zeil Rehabilitationsklinik Saalekreis gGmbH Bad Salzelmen Krankenhaus St. Elisabeth und Zentrum für Notfallmedizin Abteilung für Onkologie und St. Barbara Halle/Saale GmbH Weiße Mauer 52 Pneumologie Klinik für Diagnostische und 06217 Merseburg Badepark 5 Interventionelle Radiologie eine vollumfängliche 39218 Schönebeck (Elbe) Mauerstraße 5 berufsbegleitende Weiterbildung wird eine vollumfängliche 06110 Halle (Saale) anerkannt berufsbegleitende Weiterbildung wird zugelassen für Radiologie anerkannt Palliativmedizin Carl-von-Basedow-Klinikum Dipl.-Med. Hans-Arne Schmidt Saalekreis gGmbH Ärztehaus Oehrenfeld Erloschene Zentrum für Notfallmedizin OT Weiterbildungsbefugnisse: Weiße Mauer 52 Darlingeröder Goetheweg 23 a 06217 Merseburg 38871 () Für die Unterstützung der Kammer- zugelassen für Notfallmedizin 6 Monate werden als Weiterbildung arbeit im Rahmen der Weiterbildung anerkannt möchten wir nachfolgenden Ärzten SRH Klinikum Naumburg herzlich danken: Klinik für Allgemein- und Proktologie • Dipl.-Med. Ingolf Frost, MEDIAN Visceralchirurgie Dr. med. Axel Protze Klinik NRZ Magdeburg, Befugnis für Humboldtstraße 31 SRH Klinikum Naumburg Basisweiterbildung Innere Medizin 06618 Naumburg (Saale) Klinik für Allgemein- und endete am 31.08.2020 zugelassen für Proktologie Visceralchirurgie • Dr. med. Matthias Krüger, Carl-von- Humboldtstraße 31 Basedow-Klinikum Saalekreis 06618 Naumburg (Saale) gGmbH Querfurt, Befugnisse für 6 Monate werden als Weiterbildung Allgemeinchirurgie sowie anerkannt Proktologie endeten am 31.08.2020 • Dr. med. Bahtier Kurbanov, amedes MVZ für Laboratoriumsdiagnostik und Mikrobiologie Halle/Leipzig GmbH Halle (Saale), Befugnis für Laboratoriumsmedizin endete am 09.09.2020

Achtung Ausfall der diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Hinweis Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass sich die Ärztekammer Sachsen-Anhalt wegen der Entwick- lung der Corona-Pandemie dazu entschlossen hat, in diesem Jahr leider keine Seniorenweihnachtsfeier in Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau-Roßlau durchzuführen. Unter der Voraussetzung, dass sich die Situation im kommenden Jahr etwas klarer darstellt, hoffen wir, dass im Jahr 2021 die Seniorenweihnachtsfeiern wieder stattfinden können.

Ihre Redaktion des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt Foto: ÄKSAFoto:

8 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Blick ins Plenum bei der Herbstsitzung der Kammerversammlung in Magdeburg

11. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in der VII. Wahlperiode in Magdeburg

gewürdigt. Die Laudatorin, Dr. Simone Heinemann-Meerz, „Es ist nicht schwer zu erkennen, dass sich hob dabei sein vielfältiges Wirken und seine Arbeit in der Professor Paolo Fornara bei seinen Patienten ärztlichen Selbstverwaltung hervor, das sich in der Mitwir- allergrößter Beliebtheit erfreut.“ kung in verschiedenen Gremien der Ärztekammer zeigt.

So hat er u. a. die Gründung des Ausschusses Transplantation Mit der Verleihung des Ehrenzeichens der Ärztekammer und Organspende in der Ärztekammer initiiert, die mit seiner Sachsen-Anhalt begann die diesjährige Herbstsitzung der Unterstützung deutschlandweit als Vorreiter die Zusatzbe- Kammerversammlung, die am 10. Oktober 2020 unter zeichnung Transplantationsmedizin einführen konnte. Er hat Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Abstandsrege- nicht nur das Gebiet der Urologie und vor allem das der lungen im Haus der Heilberufe in Magdeburg stattfand. Nierentransplantation in Sachsen-Anhalt entscheidend geprägt, sondern ist ebenso ein Vorreiter der Schlüsselloch- Es wurde damit das ärztliche Engagement des Direktors der Chirurgie und Pionier der Roboter-assistierten Transplanta- Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie am Universitäts- tion. Die vollständige Laudatio können Sie auf den folgenden

Foto: ÄKSAFoto: klinikum Halle (Saale) Univ.-Prof. Dott. habil. Paolo Fornara Seiten nachlesen.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 9 Mitteilungen der Kammer

Der Gewürdigte durfte sich auch über persönliche Worte des Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. med. Klaus Reinhardt, und des Dekans der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. med. Michael Gekle, freuen, die per Video während der Laudatio eingespielt wurden. Weitere Videobotschaften eines trans- plantierten Patienten und von Oberarzt Dr. med. Karl Weigand, der sich für die Klinik-Mitarbeiter und das Trans- plantationsteam bedankte, zeigen, dass die Patienten und die Kollegenschaft Professor Fornara größte Sympathien entge- genbringen.

Die Kammerpräsidentin während ihres Statements zur aktuellen Gesundheitspolitik

stellt für die Investition in Digitalisierung und IT-Sicherheit 3 Milliarden Euro bereit. Zwar enthält das Gesetz gute Ansätze, jedoch stellt es kein wirklich tragfähiges Konzept dar, kritisierte Dr. Heinemann-Meerz.

Univ.-Prof. Dott. habil. Paolo Fornara bedankte sich für das Ehren- Personal dringend gesucht zeichen Die Kammerpräsidentin verwies ebenso auf den von Bund und Ländern geschlossenen „Pakt für den Öffentlichen Kammer der kurzen Wege Gesundheitsdienst“, durch den die Gesundheitsämter in Deutschland durch gezielte Maßnahmen personell verstärkt, Prof. Paolo Fornara bedankte sich für die erhaltene Auszeich- modernisiert und vernetzt werden sollen. nung und lobte im Gegenzug den unkomplizierten Austausch und Dialog mit der Ärztekammer, wodurch vieles auf den Denn im Öffentlichen Gesundheitsdienst werden dringend Weg gebracht wurde. Er sei stolz auf die lösungsorientierte mehr Mediziner gebraucht. Vor diesem Hintergrund Kammer, in der nicht nur der Ausschuss Transplantation und beschloss im Anschluss die Kammerversammlung den Quer- Organspende als erster und bislang einziger gegründet einstieg in den ÖGD – als Maßnahme gegen den Personal- wurde. Ebenso die in Sachsen-Anhalt deutschlandweit zuerst mangel – auf den Weg zu bringen. „Nun wollen wir interes- eingeführte Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin ist sierten Ärzten mit dem geplanten Quereinstieg in den ÖGD zu loben, an deren Umsetzung nunmehr die ersten anderen zukünftig eine interessante Möglichkeit anbieten,“ erklärte Kammern arbeiten. die Kammerpräsidentin. So geht es darum, den Schritt zum anspruchsvollen und vielseitigen Beruf des Facharztes für In ihrem Statement zur aktuellen Gesundheitspolitik spannte öffentliches Gesundheitswesen zu vereinfachen. Es sollen die Kammerpräsidentin den Bogen u. a. von der Kranken- Mediziner erreicht werden, die sich z. B. aus gesundheitli- hausfinanzierung und dem Pakt für den Öffentlichen chen und familiären Gründen in ihrem Berufsleben umorien- Gesundheitsdienst (ÖGD) zur Telematikinfrastruktur. tieren möchten. Gemäß dem Pakt sollen bis Ende 2021 mindestens 1.500 unbefristete ärztliche Vollzeitstellen Der Deutsche Bundestag hat am 18. September 2020 das geschaffen werden. Da auf absehbare Zeit eine zeitnahe Gesetz für ein Zukunftsprogramm der Krankenhäuser (Kran- Besetzung schwierig sein wird, fordern die Ärzte in Sachsen- kenhauszukunftsgesetz – KHZG) beschlossen, dem der Anhalt eine wettbewerbsfähige Vergütung, um die Tätigkeit

Bundesrat am 9. Oktober 2020 zugestimmt hat. Der Bund attraktiv zu gestalten. Fotos: ÄKSA

10 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Digitalisierung ohne Rücksicht auf Datenschutz Dr. Heinemann-Meerz führte weiter aus, dass die gematik zu einem Kompetenzzentrum des digitalen Gesundheitswesens nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa werden will. Sie mahnte dabei an, dass der elektronische Arztausweis inklusive der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen die ärztliche Selbstverwaltung und die Ärzteschaft besonders beschäftige.

Diese Thematik bot Diskussionsstoff in der Kammerver- sammlung. Die Delegierten äußerten ihren Unmut über die zwangsweise erfolgte Einführung der Anwendung trotz aller haftungs- und datenschutzrechtlichen Bedenken.

Bei Überlegungen, was dem noch entgegengesetzt werden könne, erläuterte Dr. Jörg Böhme, Vorstandsmitglied der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, dass die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt und Kassenärztliche Bundesver- einigung hier interveniert habe. Jedoch werden die Gesetze durch die Regierung und den Bundesgesundheitsminister Dr. med. Peter Wolf, Vorsitzender des Finanz- und Beitragsaus- Jens Spahn mit aller Macht geschaffen und gleichermaßen schusses der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, berichtet über den umgesetzt. Die Entwicklung werde nicht aufzuhalten sein. Jahresabschluss 2019 und Haushaltsplan 2021

Die Beschlüsse der 11. Sitzung der Kammerversammlung entnehmen Sie bitte der anschließenden Übersicht.

Die letzte Sitzung der VII. Wahlperiode findet am 10. April 2021 im Acamed Resort Neugattersleben statt. Die konstitu- ierende Sitzung der neu gewählten Kammerversammlung wird am 26. Juni 2021 stattfinden.

Nicole Fremmer Redaktion Ärzteblatt Sachsen-Anhalt

Dr. med. Jörg Böhme, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Ärztever- sorgung Sachsen-Anhalt, äußert sich zum Jahresabschluss 2019 der Ärzteversorgung

Die Ärztekammer hat Stellung zum Gesetzentwurf ge- nommen und Kritik geäußert, die jedoch nicht berücksichtigt wurde. Aufgrund der datenschutzrechtlichen Bedenken wird die Kammer den Landesbeauftragten für den Datenschutz um eine Einschätzung und Handlungsempfehlung für die

Fotos: ÄKSA Ärzteschaft bitten.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 11 Mitteilungen der Kammer

Beschlüsse der 11. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt VII. Wahlperiode (2016- 2021) am 10. Oktober 2020

Beschluss über die 1. Satzung zur Änderung der • Beschluss über 18. Satzung zur Änderung der Alterssiche- Prüfungsordnung für die Durchführung von rungsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt (Veröf- Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf MFA fentlichung im Ärzteblatt erfolgt nach aufsichtsbehördli- (Veröffentlichung im Ärzteblatt erfolgt nach aufsichtsbehördli- cher Genehmigung) cher Genehmigung) Finanzangelegenheiten Beschluss über die Prüfung von Möglichkeiten für den • Feststellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2019 sowie Quereinstieg in den Öffentlichen Gesundheitsdienst Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung • Beschluss des Haushaltplanes 2021 Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt • Beschluss über die 14. Satzung zur Änderung der Kosten- • Feststellung des Jahresabschlusses 2019 der Ärzteversorgung ordnung (Veröffentlichung im Ärzteblatt) Sachsen-Anhalt sowie Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat • Festsetzung des Rentenbemessungsbetrages für das Jahr 2021 Termine der Kammerversammlungen 2021 (Veröffentlichung im Ärzteblatt erfolgt nach aufsichtsbehörd- • Samstag, 10.04.2021, 9.00 Uhr c.t, licher Genehmigung) Acamed Resort Neugattersleben • Festsetzung der Leistungsanpassung für das Jahr 2021 (Veröf- • Samstag, 26.06.2021, 9.00 Uhr c.t fentlichung im Ärzteblatt erfolgt nach aufsichtsbehördlicher • Samstag, 06.11.2021, 9.00 Uhr c.t. Genehmigung)

14. Satzung zur Änderung der Kostenordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Die Kostenordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt vom 11. November 2000, zuletzt geändert durch Beschluss der Kammerversammlung am 19. Oktober 2019, wird wie folgt geändert:

§ 1 Die Anlage zu § 1 – Gebührenverzeichnis – wird wie folgt geändert:...... €

Punkt 2 Verfahren gemäß Weiterbildungsordnung Punkt 2.6 wird wie folgt geändert: 2.6 Änderungsanträge von zugelassenen Weiterbildungsstätten...... 100 Der bisherige Punkt 2.6 wird Punkt 2.7 Der bisherige Punkt 2.7 wird Punkt 2.8 Der bisherige Punkt 2.8 wird Punkt 2.9

Punkt 5 Ausbildung Medizinische(r) Fachangestellte(r) wird wie folgt ergänzt: 5.5 Anerkennung eines Lehrgangs zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (§§ 58, 59, 60 BBiG)...... 160 bis 320 5.6 Wiedererteilung der Anerkennung...... 80 bis 160 5.7 Erlaubnis von zustimmungsbedürftigen Veränderungen nach Anerkennung eines Lehrgangs...... 65 bis 130

§ 2 Die Satzung tritt ab 12.10.2020 in Kraft.

Ausfertigung: Magdeburg, den 10.10.2020

Dr. med. Simone Heinemann-Meerz Präsidentin

12 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Pressemitteilung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt vom 10. Oktober 2020

Ärztekammer plant Quereinstieg in den Öffentlichen Gesundheitsdienst Öffentlichen Gesundheitsdienst attraktiv gestalten!

Öffentliches Gesundheitswesen bedeutet Gesundheitsschutz. den Tarifverträgen des Landes nicht abgebildet werden“, Nicht erst die Eindämmungsmaßnahmen in der Corona- ergänzt die Kammerpräsidentin. Pandemie zeigen, wie wichtig ein starker Öffentlicher Gesund- heitsdienst (ÖGD) ist und wie schnell dieser an seine Grenzen Dass die Problematik auch in der Landespolitik angekommen stößt. Die heutige Kammerversammlung der Ärztekammer ist, zeigt der Vorschlag von Prof. Willingmann, zukünftig Studi- Sachsen-Anhalt hat sich des Themas angenommen. Die Nach- enplätze für Amtsärzte reservieren zu wollen. „Wir freuen uns wuchsgewinnung wurde als Hauptaufgabe für die Politik und begrüßen es ausdrücklich, dass sich die Politik Gedanken ausgemacht. Einstimmig beschloss sie sodann den Querein- um die bessere ärztliche Versorgung im Bereich des ÖGD stieg in den ÖGD auf den Weg zu bringen, als Maßnahme macht. Eine weitere Quote ist gut gemeint, doch schon gegen den Personalmangel. „Die Ärztekammer verweist seit aufgrund des Zeitfaktors ohne schnelle Wirkung“, schätzt die Jahren auf die Bedeutung des ÖGD. Nicht erst seit dem Migra- Kammerpräsidentin ein. Hintergrund ist, dass ein Medizinstu- tionsgeschehen aus dem Jahr 2015 sollte klar sein, wie wichtig dium mindestens 6 Jahre dauert und die anschließende Fach- der ÖGD als dritte Säule des Gesundheitswesens ist. Wir arztausbildung nochmals 5 Jahre in Anspruch nimmt. haben dies immer wieder angemahnt“, erklärt die Präsidentin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Dr. Simone Heinemann- Um das Interesse an dieser Tätigkeit zu wecken und Ärztinnen Meerz. „Nun wollen wir interessierten Ärzten mit dem und Ärzte zeitnah gezielt für den ÖGD zu gewinnen, hat die geplanten Quereinstieg in den ÖGD zukünftig eine interes- Kammer beschlossen, zusätzlich einen Quereinstieg in den sante Möglichkeit anbieten. Letztlich soll der Schritt zum ÖGD zu etablieren. anspruchsvollen und vielseitigen Beruf des Facharztes für öffentliches Gesundheitswesen vereinfacht werden“. Die Ärztekammer greift dabei auf die guten Erfahrungen zurück, die sie bereits mit dem Quereinstieg in die Allgemein- Aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie haben Bund und medizin sammeln konnte. Hier ist das Interesse ungebrochen. Länder einen Pakt für den ÖGD geschlossen. Dieser beinhaltet Die Idee ist nunmehr auch Ärztinnen und Ärzte zu erreichen, auch einen Personalaufbau. Bis Ende 2021 sollen mindestens die sich umorientieren möchten und denen die Alternative 1.500 unbefristete ärztliche Vollzeitstellen geschaffen werden. ÖGD oft noch nicht bekannt ist. Für Mediziner, die beispiels- Es ist absehbar, dass es schwierig sein wird, die im ÖGD weise aus gesundheitlichen oder familiären Gründen aus dem geschaffenen Stellen zeitnah zu besetzen. Dafür fordern die Klinikdienst ausscheiden oder die Praxis aufgeben möchten, Ärzte in Sachsen-Anhalt u. a., dass die Tätigkeit ausreichend kann der ÖGD interessante Alternativen bieten. und vergleichbar vergütet wird. „Die für das Bundesgebiet in Aussicht gestellten 4 Mrd. Euro müssen im Land ankommen. Die Kammer würde mit dieser Möglichkeit dazu beitragen, die Um die Tätigkeit attraktiv zu gestalten, muss auch für eine dringend erforderliche und nunmehr auch mögliche Erhöhung wettbewerbsfähige Vergütung gesorgt werden, die derzeit mit der Stellen im ÖGD flankierend zu begleiten.

Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg: Ausgezeichnete Steuerberatung für Ärzte!

Erfolgreich seit über 80 Jahren

06108 Halle, Bernburger Str. 3 Telefon: 0345 691 93-0 E-Mail: [email protected] Unser 39108 Magdeburg Service für Sie: Maxim-Gorki-Straße 12 Telefon: 0391 735 51-0 Ein kostenloser E-Mail: [email protected] Informations- Termin www.BUST.de

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 13 Mitteilungen der Kammer

Pressemitteilung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt vom 10. Oktober 2020

Ärztekammer Sachsen-Anhalt ruft zur Grippeschutzimpfung auf Grippeschutzimpfung mit besonderer Bedeutung

Grippeschutz ist alljährlich die wichtigste Präventionsmaß- Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Grippe- nahme gegen die Infektionskrankheit. In diesem Jahr ruft die schutzimpfung für Personen ab 60 Jahren, chronisch Erkrankte, Ärztekammer Sachsen-Anhalt nachdrücklich zur Schutzimp- Schwangere, sowie deren Kontaktpersonen und im Gesund- fung auf. Insbesondere Menschen mit einem erhöhten Risiko heitswesen tätigen Personen. Um rechtzeitig geschützt zu für einen schwereren Grippeverlauf und deren Kontaktper- sein, wird eine Schutzimpfung in den Monaten Oktober oder sonen wird eine Impfung dringend empfohlen. „Die Winter- November empfohlen. „Auch andere empfohlene Schutz- monate bieten ideale Bedingungen für Infektionserkran- impfungen dürfen bei aller Fokussierung auf die Corona- kungen. Fallen steigende COVID-Erkrankungen mit einer Pandemie nicht aus den Augen verloren werden“, rät die Influenza-Verbreitung zusammen, können schwere Verläufe Kammerpräsidentin und verweist im Übrigen darauf: „Neben einen erneuten Stresstest für das Gesundheitssystem bedeuten. einer Schutzimpfung sollte regelmäßiges, gründliches Hände- Eine Schutzimpfung ist daher in diesem Herbst unbedingt zu waschen und Abstandhalten nun für jeden präsent sein. Auch empfehlen“, begründet die Präsidentin der Ärztekammer die Nießetikette sollte für uns alle selbstverständlich sein, um Sachsen-Anhalt, Dr. Simone Heinemann-Meerz. Infektionswege sinnvoll zu verhindern.“

Pressemitteilung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt vom 10. Oktober 2020

Ärztekammer Sachsen-Anhalt würdigt ärztliches Engagement Professor Fornara erhält Ehrenzeichen der Ärztekammer

Am Samstag, dem 10. Oktober 2020, wurde Univ.-Prof. Dott. federführend in der Arbeitsgruppe Richtlinie Lebendspende der habil. Paolo Fornara mit dem „Ehrenzeichen der Ärztekammer Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärzte- Sachsen-Anhalt“ gewürdigt. Die Auszeichnung fand vor Beginn kammer aktiv. Der Ausschuss Transplantation und Organspende der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in ist in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt auf Initiative von Prof. Magdeburg statt. Fornara gegründet worden. Auch mit seiner Unterstützung konnte die Ärztekammer Sachsen-Anhalt deutschlandweit als „Die Ärztekammer verleiht traditionell einmal jährlich diese Vorreiter die Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin hohe Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich in herausra- einführen. Mit dieser werden seit 2016 gesetzliche, ethische gender Weise für die medizinische Versorgung der Bevölkerung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Transplantati- eingesetzt oder sich im Besonderen um das Ansehen des ärzt- onsmedizin vermittelt und somit die Qualitäts- und Qualifikati- lichen Berufes verdient gemacht haben“, erklärt Dr. Simone onssicherung für Ärzte und damit auch für Patienten weiter Heinemann-Meerz, Präsidentin der Ärztekammer Sachsen- verbessert. Anhalt. Prof. Fornara ist seit dem Jahr 2000 Direktor der Universitäts- In der Laudatio verweist die Präsidentin auf das vielfältige klinik und Poliklinik für Urologie. Er ist Autor verschiedener Wirken des Arztes. So hat Prof. Fornara das Gebiet der Urologie Bücher, von mehr als 1000 Vorträgen und vielen wissenschaft- und vor allem das der Nierentransplantation in Sachsen-Anhalt lichen Publikationen. Für seine Arbeit wurde er national und entscheidend geprägt. Sein Engagement in der ärztlichen international ausgezeichnet. Er lehrt an den Universitäten Halle, Selbstverwaltung zeigt sich in der Mitwirkung in verschiedenen Padua und Messina. Das Nieren-Transplantationszentrum am Gremien der Ärztekammer. So ist er seit 2007 Stellvertreter der Universitätsklinikum Halle (Saale) ist dabei immer ohne Bean- Fach- und Prüfungskommission Urologie, später auch Vorsit- standungen geprüft worden. Das Thema Lebendspende wird zender der Fach- und Prüfungskommission Transplantationsme- von Prof. Fornara ausgefüllt und gelebt. Er ist ein Vorreiter der dizin und Mitglied in den Fach- und Prüfungskommissionen Schlüsselloch-Chirurgie und Pionier der Roboter-assistierten

Röntgendiagnostik und Labordiagnostik. Gleichzeitig ist er Transplantation. ÄKSAFoto:

14 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Laudatio anlässlich der Verleihung des Ehrenzeichens der Ärztekammer Sachsen-Anhalt an Univ.-Prof. Dott. habil. Paolo Fornara

Wenn man sich das Bild eines typischen aristokratischen Römers vorstellen möchte, dann würde Prof. Fornara diesem Bild vollumfänglich entsprechen. Prof. Paolo Fornara wurde am 20.10.1955 in Rom geboren. 1981 erhielt er nach erfolg- reichem Staatsexamen an der Universität Padua die Approba- tion. 1988 folgte die Anerkennung zum Facharzt für Urologie und 1992 der FA für Chirurgie.

Die erste Begegnung zwischen Prof. Fornara und mir fand an einem Samstagvormittag statt. Ich war zu einem Grußwort am Universitätsklinikum in Halle eingeladen. Am Ende der Veran- staltung musste ich, damals einen schlecht ausgeschilderten und komplizierten Weg von den Hörsälen zum Haupteingang laufen, da dort mein Auto stand. Herr Prof. Fornara bot sofort seine Hilfe an und begleitete mich. Zunächst bedankte er sich noch einmal mit persönlichen Worten für mein Erscheinen. Meinen Hinweis, dass ich es ja gerne mache und ja gleich um die Ecke wohne, hat er mit den Worten kommentiert „wenn Univ.-Prof. Dott. habil. Paolo Fornara erhält das Ehrenzeichen man sowas macht, braucht es Vorbereitungszeit; er könne das der Ärztekammer Sachsen-Anhalt von der Präsidentin der Ärzte- gut einschätzen, Zeit ist kostbar“. Er bemerkte dazu, dass man kammer, Dr. med. Simone Heinemann-Meerz seinen Tagesablauf danach ausrichten müsse. Er wisse auch, dass es Überlegungen zum Thema „was ziehe ich an“ und „ist das nicht zufällig in der Wäsche“ bedarf. Dresscode und der Klinikum Großhadern. Im Anschluss verbrachte er fünf Jahre Aufwand im Badezimmer bezieht auch das Richten der Frisur an der Universität zu Lübeck bevor er im Jahr 2000 nach mit ein. Überlegungen, „wann fahre ich mit welchem Zeit- Halle (Saale) kam. puffer los, man möchte nicht zu zeitig da sein, aber man möchte nicht zu spät kommen“, sind notwendig. Der letzte Prof. Fornara hat das Gebiet der Urologie und vor allem das Gedanke ist dann „habe ich alles eingesteckt; Stick, Laptop der Nierentransplantation in Sachsen-Anhalt entscheidend oder Ausgedrucktes“. Damit ist der Vormittag hin. Ich habe es geprägt. Er ist federführend tätig in der Arbeitsgruppe „Richt- nicht für möglich gehalten, dass ein Professor derart boden- linie Lebendspende“ der Ständigen Kommission Organtrans- ständig meinen persönlichen Aufwand für ein kleines Gruß- plantation bei der Bundesärztekammer. wort einschätzen und bewerten kann. Chapeau dafür! Darüber hinaus ist er in zahlreichen weiteren Gremienfunk- Zu bemerken ist zudem, dass wir ca. 40 Minuten für den tion der Ärztekammer Sachsen-Anhalt aktiv tätig, wie z. B.: Gang zum Haupteingang brauchten. Dieser Weg war für mich • 2002-2005 Mitglied der Fachgruppe Urologie im Lenkungs- hochinteressant. Wir konnten kaum einen Meter laufen, ohne ausschuss externe Qualitätssicherung das Prof. Fornara von Patienten angesprochen wurde. Natür- • 2003-2007 Mitglied der Fachkommission- und Prüfungs- lich hat sich Prof. Fornara für jeden Patienten ein paar Minuten kommission Spezielle Urologische Chirurgie Zeit genommen und Fragen beantwortet. Es ist nicht schwer • seit 24.10.2007 Stellvertreter der Fach- und Prüfungskom- zu erkennen, dass sich Prof. Fornara bei seinen Patienten mission Urologie allergrößter Beliebtheit erfreut. Auch die Kollegenschaft bringt • seit 03.11.2012 Vorsitzender des Ausschuss Transplantation ihm größte Sympathien entgegen. und Organspende • seit 17.08.2016 Vorsitzender der Fach- und Prüfungskom- Hier ein kurzer Auszug aus seiner Vita: Nach dem Abitur in mission Transplantationsmedizin Brixen/Südtirol studierte er an der Universität in Padua. • seit 01.01.2017 Mitglied der Fach- und Prüfungskommis- Anschließend verschlug es ihn in das Transplantationszen- sion Röntgendiagnostik trum und die Urologische Klinik der Ludwig-Maximilians- • seit 01.01.2017 Mitglied der Fach- und Prüfungskommis-

Foto: ÄKSAFoto: Universität München. Danach wurde er Oberarzt am sion Labordiagnostik

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 15 Mitteilungen der Kammer

Der Ausschuss Transplantation und Organspende der Ärzte- sität Halle-Wittenberg. Er ist Autor von vier Büchern, mehr kammer Sachsen-Anhalt ist auf Initiative von Prof. Fornara als 1000 Vorträgen und vielen wissenschaftlichen Publikati- gegründet worden. Wichtig ist es zu erwähnen, dass das onen. Für seine Arbeit wurde er national und international Nieren-Transplantationszentrum am Universitätsklinikum ausgezeichnet. Er lehrt an den Universitäten Halle, Padua Halle (Saale) immer ohne Beanstandungen geprüft worden und Messina. ist. Das Thema Lebendspende wird von Prof. Fornara vertreten und ausgefüllt. 2014 erfolgte in Halle unter seiner Herr Kollege Prof. Paolo Fornara hat sich um das Ansehen Federführung die Anschaffung des Da Vinci-Operationsro- der Ärzteschaft, deren Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt boters. 2016 wurden in Kooperation mit der Fundació Puig- und darüber hinaus verdient gemacht. Für seine Tätigkeit und vert Barcelona und dem Universitätsklinikum Homburg sein berufspolitisches Engagement wird er mit dem Ehrenzei- (Saar) die ersten Roboter-assistierten Nierentransplantationen chen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. in Deutschland durchgeführt. Lieber Herr Prof. Fornara, Das Verhältnis zur Deutschen Stiftung Organtransplantation, aus berufenem Munde habe ich gehört, dass Sie ein Jahr insbesondere der Region Ost, hat Prof. Fornara entscheidend verlängern sollen. Bitte tun Sie das! Wir wünschen Ihnen für geprägt. Erwähnt werden sollte auch sein Engagement beim die Zukunft alles Gute, Glück und Gelassenheit. Bleiben Sie „Park des Dankens, des Erinnerns und Hoffens“ auf der uns mit Ihrem Engagement gewogen. Wir zählen auf Sie. Saaleinsel. Zu Ehren seines 60. Geburtstages wurde ihm eine Bank gewidmet. Dr. Simone Heinemann-Meerz Präsidentin Ärztekammer Sachsen-Anhalt Prof. Fornara ist seit dem Jahr 2000 Direktor der Universitäts- klinik und Poliklinik für Urologie der Martin-Luther-Univer- Magdeburg, 10. Oktober 2020

Achtung Wahlen!

Wer für die Kammerversammlung der kommenden VIII. Wahl- • der Wahlvorschlag einschließlich der Unterschriften der periode 2021-2026 kandidieren möchte, sollte das nächste den Wahlvorschlag unterstützenden Wahlberechtigten Ärzteblatt, Dezember-Heft 2020, im Blick haben. Darin erfolgt und die Einverständniserklärungen der Bewerber oder die Bekanntmachung gemäß § 14 Wahlordnung über Bewerberinnen dem Wahlleiter oder der Wahlleiterin im • die Anzahl der in jedem Wahlkreis zu wählenden Mitglieder Original vorliegen müssen (§ 16 Abs. 6 Wahlordnung). Per der Kammerversammlung (§§ 2 und 13 Wahlordnung), E-mail oder per Fax vorliegende Wahlvorschläge können • den Tag, bis zu dem die Wahlvorschläge einzureichen sind nicht zugelassen werden; (§ 15 Wahlordnung) und • die zugelassenen Wahlvorschläge in der Reihenfolge ihres • die Voraussetzungen für die Zulassung der Wahlvorschläge mängelfreien Eingangs auf dem Stimmzettel erscheinen. (§ 16 Wahlordnung). Über die Zulassung der Wahlvorschläge entscheidet der Mit der Bekanntmachung wird ein Formblatt für die Einrei- Wahlausschuss am 05.02.2021. Gewählt wird mittels Brief- chung der Wahlvorschläge veröffentlicht. Wahlvorschläge, wahl in der Zeit vom 01.03.2021 bis 25.03.2021, 16.00 Uhr. die vor dieser Bekanntmachung eingehen, sind gemäß § 18 Die Wahlunterlagen gehen allen Kammermitgliedern recht- Abs. 2 Satz 2 Wahlordnung nicht zuzulassen. zeitig per Post zu.

Bereits jetzt bitte ich zu beachten, dass Die Wahlordnung und weitere Informationen zu Wahl finden • die Änderung oder Ergänzung eines bereits eingereichten Sie im Internet unter www.aeksa.de > Ihre Kammer > Wahlvorschlages nicht zulässig ist. Der Wahlvorschlag ist Kammerwahl 2021. in diesem Fall durch gemeinsame schriftliche Erklärung der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauens- person zurückzunehmen und innerhalb der Frist als neuer Ass. jur. Kathleen Holst Wahlvorschlag einzureichen (§ 15 Abs. 3 Wahlordnung); Wahlleiterin Foto: fotolia; AndreasFoto: Keudel © ISO K°-photography

16 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Das Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)“ informiert:

Modernisierung und Stärkung der dualen beruflichen Ausbildung durch Änderungen im Berufsbildungsgesetz

Die seit 01.01.2020 geltenden Änderungen im Berufsbil- Derzeit tarifliche Ausbildungsvergütung (Stand 10/2020): dungsgesetz (BBiG) wurden mit der Zielsetzung aufge- • 865,00 € brutto im ersten Ausbildungsjahr nommen, die duale berufliche Ausbildung zu modernisieren • 910,00 € brutto im zweiten Ausbildungsjahr und zu stärken. • 960,00 € brutto im dritten Ausbildungsjahr.

Aktuelle Informationen zur Ausbildung und Änderungen Ist der Ausbilder nicht tarifgebunden, kann die Ausbildungs- im Berufsbildungsgesetz vergütung maximal 20 Prozent unter der oben genannten Der Beruf der MFA ist staatlich anerkannt und nach dem tarifvertraglichen Ausbildungsvergütung liegen (§ 17 Abs. 4 BBiG durch die Ausbildungsordnung geregelt. Gegenstand BBiG), wenn sie die Mindestvergütung nach § 17 Abs. 2 BBiG der Berufsausbildung sind mindestens die in der Verordnung nicht unterschreitet. über die Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachan- gestellten festgelegten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig- Urlaubsanspruch: keiten. Die/der Ausbildende gewährt der/dem Auszubildenden Urlaub nach den geltenden Bestimmungen des Jugendar- Dauer/Inhalt: beitsschutzgesetzes (JArbSchG) bzw. tarifrechtlichen Bestim- Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im dualen System mungen des Manteltarifvertrages für Medizinische Fachange- durchgeführt, d. h. der praktische Teil der Ausbildung erfolgt stellte. in der Arztpraxis, der theoretische Teil in der Berufsschule. Derzeit: 28 Arbeitstage jährlich Ausbildungsvergütung/Mindestausbildungsvergütung: Ist der Ausbilder tarifgebunden, gilt weiterhin die tarifliche Ausbildungsvergütung und nicht die Mindestausbildungsver-

Foto: fotolia; AndreasFoto: Keudel © ISO K°-photography gütung (§ 17 Abs. 3 BBiG).

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 17 Mitteilungen der Kammer

Ist der Ausbilder nicht tarifgebunden gilt folgendes: 3. Ärztliche Untersuchungen – Für volljährige Auszubildende gilt das Bundesurlaubsgesetz Erste Nachuntersuchung (§ 33 JArbSchG) (§ 3 BUrlG). Der gesetzliche Urlaubsanspruch umfasst jähr- (1) Ein Jahr nach Aufnahme der ersten Beschäftigung hat sich lich 24 bezahlte Werktage. Dabei legt das Bundesurlaubsge- der Arbeitgeber die Bescheinigung eines Arztes darüber setz aber eine Sechs-Tage-Woche zugrunde (§ 3 BUrlG), die vorlegen zu lassen, dass der Jugendliche nachuntersucht heute eher unüblich ist. worden ist (erste Nachuntersuchung). Die Nachuntersuchung 20 Tage Mindesturlaub: Arbeitet der Arbeitnehmer wie darf nicht länger als drei Monate zurückliegen. Der Arbeit- üblich nur fünf Tage in der Woche, stehen ihm mindestens geber soll den Jugendlichen neun Monate nach Aufnahme 20 bezahlte Urlaubstage im Jahr zu. Schwerbehinderte der ersten Beschäftigung nachdrücklich auf den Zeitpunkt, Arbeitnehmer haben einen Zusatzurlaub von fünf Arbeits- bis zu dem der Jugendliche ihm die ärztliche Bescheinigung tagen (§ 208 Abs. 1 SGB IX). nach Satz 1 vorzulegen hat, hinweisen und ihn auffordern, die Nachuntersuchung bis dahin durchführen zu lassen. Für minderjährige Auszubildende gilt das Jugendarbeits- (2) Legt der Jugendliche die Bescheinigung nicht nach Ablauf schutzgesetz (§ 19 Urlaub Abs. 2). Der Urlaub beträgt jährlich eines Jahres vor, hat ihn der Arbeitgeber innerhalb eines 1. mindestens 25 Arbeitstage, wenn der Jugendliche zu Monats unter Hinweis auf das Beschäftigungsverbot nach Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 16 Jahre alt ist, Absatz 3 des Jugendarbeitsschutzgesetzes schriftlich aufzu- 2. mindestens 23 Arbeitstage, wenn der Jugendliche zu fordern, ihm die Bescheinigung vorzulegen. Je eine Durch- Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 17 Jahre alt ist, schrift des Aufforderungsschreibens hat der Arbeitgeber dem 3. mindestens 21 Arbeitstage, wenn der Jugendliche zu Personensorgeberechtigten und dem Betriebs- oder Perso- Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 18 Jahre alt ist. nalrat zuzusenden. (3) Der Jugendliche darf nach Ablauf von 14 Monaten nach Jugendarbeitsschutzgesetz Aufnahme der ersten Beschäftigung nicht weiter beschäftigt 1. Allgemeine Hinweise werden, solange er die Bescheinigung nicht vorgelegt hat. Jugendliche, die in das Berufsleben eintreten, dürfen nur beschäftigt werden, wenn sie innerhalb der letzten 14 Wird die Kopie der ärztlichen Bescheinigung über die Nach- Monate ärztlich untersucht worden sind und dem Arbeit- untersuchung nicht vorgelegt, kann laut Berufsbildungsge- geber darüber eine ärztliche Bescheinigung vorliegt. Enthält setz § 35 Abs. 2 die Eintragung des Ausbildungsvertrages diese Bescheinigung einen Vermerk, dass die Jugendlichen in der Ausbildungsrolle gelöscht werden. Das würde durch die Ausführung bestimmter Tätigkeiten in der Gesund- bedeuten, dass dann das Ausbildungsverhältnis gelöst ist. heit oder Entwicklung gefährdet werden können, so dürfen sie diese Tätigkeiten nicht ausführen. Teilzeitausbildung Die Bestimmungen für ärztliche Untersuchungen nach dem Das Einverständnis des Ausbildungsbetriebes vorausgesetzt, JArbSchG gelten ausschließlich für Jugendliche. kann die Ausbildung teilweise oder komplett mit verringerter Jugendliche(r) im Sinne dieses Gesetzes ist, wer 15, aber Stundenanzahl durchgeführt werden. Ein Anspruch auf Teil- noch nicht 18 Jahre alt ist. zeitausbildung besteht jedoch nicht. Die Kosten für die Untersuchungen trägt das Land Sachsen- UND: Die Kürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbil- Anhalt. Voraussetzung dafür ist, dass der/die Jugendliche dungszeit darf 50 Prozent einer Vollzeitausbildung nicht seinen/ihren Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt hat. übersteigen (§ 7a Abs. 1 BBiG). Ärztliche Untersuchungen nach dem JArbSchG können von Die Dauer der Ausbildung verlängert sich entsprechend, Ärzten/Ärztinnen des kinder- und jugendärztlichen Dienstes, höchstens jedoch bis zum Anderthalbfachen der regulären aber auch von jedem/jeder anderen niedergelassenen Arzt/ Ausbildungsdauer. Das bedeutet: Bei einer regulär dreijäh- Ärztin oder Betriebsarzt bzw. -ärztin vorgenommen werden; rigen Ausbildung darf die Teilzeitvariante maximal 4,5 Jahre es gilt das Prinzip der freien Arztwahl. in Anspruch nehmen.

2. Ärztliche Untersuchungen – Beispiel: Erstuntersuchung (§ 32 JArbSchG) Die tägliche Arbeitszeit dauert statt acht Stunden nur Die Erstuntersuchung ist zwingende Voraussetzung für den vier Stunden. Sie wird also täglich um 50 Prozent gekürzt. Eintritt von Jugendlichen in das Berufsleben. Sie dürfen nur Dementsprechend ist die Gesamtausbildungszeit von drei beschäftigt werden, wenn sie vor Aufnahme der beruflichen Jahren um 50 Prozent, also eineinhalb Jahre zu verlängern, Tätigkeit von einer Ärztin/einem Arzt untersucht worden sind so dass die Teilzeitausbildung insgesamt 4,5 Jahre dauert. und dem Arbeitgeber eine von dieser Ärztin/diesem Arzt Die Ausbildungsvergütung kann dann ebenfalls um ausgestellte Bescheinigung vorliegt (§ 32 Abs. 1). Diese ärzt- maximal 50 Prozent gesenkt werden. Hierdurch kann die liche Bescheinigung ist ausgehend vom Tag der abschlie- Mindestausbildungsvergütung zulässigerweise unter- ßenden Untersuchung 14 Monate gültig. schritten werden.

18 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Die Berufsschule ist an eine im Ausbildungsvertrag verein- Sind in einer Woche drei Berufsschultage mit jeweils mehr barte Teilzeit nicht gebunden. Die Einbeziehung der Berufs- als fünf Unterrichtsstunden, ist die/der Auszubildende schulzeiten in das Modell muss deshalb zwischen Betrieb, verpflichtet (wenn der Ausbildungsbetrieb dies verlangt), an Auszubildenden und Berufsschule abgestimmt werden. ZWEI der drei Tage wieder in den Betrieb zurückzukehren Die Höhe der Ausbildungsvergütung kann entsprechend der – an welchem der drei Tage, bestimmt der Ausbildungsbe- prozentualen Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen trieb. Ausbildungszeit gekürzt werden. PRÜFUNGEN Freistellung von Auszubildenden Ausbildende haben Auszubildende für die Teilnahme am BERUFSSCHULE Berufsschulunterricht und an Prüfungen freizustellen. Das Gleiche gilt, wenn Ausbildungsmaßnahmen außerhalb Beschäftigung vor Berufsschulbeginn: der Ausbildungsstätte durchzuführen sind (§ 15 BBiG). Auszubildende dürfen nicht vor einem um 09:00 Uhr Ausbildungsbetriebe müssen Auszubildende an dem beginnenden Berufsschulunterricht beschäftigt werden Arbeitstag, der der schriftlichen Abschlussprüfung unmit- (§ 15 Abs. 1 S.1 BBiG). telbar vorangeht, freistellen (§ 15 Abs. 5 BBiG). Bei einem Schultag ist die Freistellung von der jeweiligen Beschäftigung nach Berufsschulende: Berufsbildenden Schule zu entscheiden. Nach § 15 BBiG sind Auszubildende für den Berufsschul- unterricht freizustellen. Pausenzeiten/Arbeitszeiten Für Jugendliche (unter 18) gilt: 1x Schule pro Woche: • Bei einer Beschäftigungszeit von mehr als 4,5 bis 6 Stunden An einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichts- sind den Jugendlichen Pausen von insgesamt 30 Minuten stunden von mindestens je 45 Minuten darf der Auszubil- zu gewähren. dende danach nicht mehr im Ausbildungsbetrieb beschäftigt • Bei einer Beschäftigungszeit von mehr als 6 Stunden sind werden. Der Berufsschulbesuch ist dann mit der durch- den Jugendlichen Pausen von insgesamt 60 Minuten zu schnittlichen täglichen Arbeitszeit anzurechnen. gewähren. • …wobei die Pausen jeweils mindestens 15 Minuten Beispiel: betragen müssen. Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit beträgt Montag • Sofern keine anderen tariflichen Regelungen bestehen, gilt bis Freitag jeweils acht Stunden. Der Berufsschulbesuch für minderjährige Azubis eine Arbeitszeit von höchstens 40 ist also mit acht Stunden anzurechnen, auch wenn die Stunden wöchentlich und 8 Stunden täglich. An einzelnen reine Berufsschulzeit darunter liegt. Tagen sind auch bis zu 8,5 Stunden erlaubt, aber nur, wenn sie an einem anderen Tag der Woche entsprechend 2-3x Schule pro Woche: weniger arbeiten. Ein zweiter und dritter Berufsschultag in der Woche wird mit Das heißt: Der Ausbilder verstößt gegen das Jugendarbeits- der tatsächlichen Unterrichtszeit plus Pausen angerechnet. schutzgesetz, wenn er von seinem Azubi (unter 18) verlangt, mehr als 8,5 Stunden zu arbeiten. Beispiel: • Die regelmäßige tägliche Ausbildungszeit ist im Ausbil- Der Berufsschulunterricht dauert fünf Unterrichtsstunden dungsvertrag vereinbart. à 45 Minuten. Er beginnt um 08:00 Uhr und endet um • Länger als 4,5 Stunden ohne Pausen dürfen Auszubildende 12:25 Uhr (= 04:25 h). Die Berufsschulzeit ist damit mit nicht beschäftigt werden. 04:25 Stunden auf die Ausbildungszeit anzurechnen. Für erwachsene Auszubildende (über 18) gilt: Sind in einer Woche zwei Berufsschultage mit jeweils mehr als • Erwachsene Auszubildende (mindestens 18 Jahre alt) FÜNF Unterrichtsstunden à 45 Minuten, ist der Auszubildende dürfen an 5 Tagen wöchentlich bis zu 8 Stunden täglich verpflichtet (wenn der Ausbildungsbetrieb dies verlangt), an beschäftigt werden. Bis zu 10 Arbeits- bzw. Ausbildungs- EINEM der beiden Tage wieder in den Betrieb zurückzukehren stunden sind zulässig, wenn die über 8 Stunden hinausge- – an welchem der beiden Tage, bestimmt der Ausbildungsbetrieb. hende Zeit durch Freizeitausgleich binnen höchstens 6 Kalendermonaten wieder ausgeglichen wird. Für Erwach- Beispiel: sene ist bei einer Arbeitszeit von 6 bis 9 Stunden eine Die Berufsschule findet Montag und Dienstag statt. Der Ausbil- Pause von mindestens 30 Minuten vorgeschrieben, bei dungsbetrieb bestimmt, dass die/der Auszubildende nach der mehr als 9 Stunden von 45 Minuten. Pausen müssen Berufsschule am Dienstag in den Betrieb kommen soll. Die mindestens 15 Minuten dauern. Berufsschule fängt Dienstag 07:45 Uhr an und endet 13:45 Uhr (= 06:00 Stunden). Somit beträgt die Arbeitszeit 06:00 Stunden und ist auf die tägliche Arbeitszeit mit anzurechnen.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 19 Mitteilungen der Kammer

• Die genannten Zeiten sind Höchstarbeitszeiten. Pausen Nachstehende Kriterien müssen erfüllt sein: zählen nicht als Arbeitszeit. Wird ein Auszubildender • Bei überdurchschnittlichen Leistungen kann die Abschluss- länger beschäftigt, als es im Ausbildungsvertrag vorge- prüfung bis zu sechs Monaten vor Ausbildungsende absol- sehen ist (tägliche und wöchentliche Arbeitszeit), so viert werden. handelt es sich um Überstunden. Für Überstunden besteht • Der Notendurchschnitt aller Berufsschulzeugnisse darf ein Anspruch auf Freizeitausgleich oder eine besondere nicht schlechter als 2,49 sein, wobei keine Einzelnote in Vergütung. den berufsbezogenen Lernbereichen schlechter als 3,0 sein darf. Ausbildungsmittel • Die Leistungsbewertung des Arztes soll die Note „Gut“ Im neuen Berufsbildungsgesetz wird ausdrücklich klarge- ergeben. stellt, dass Fachliteratur unter die Lernmittelfreiheit fällt • Der Ausbildungsnachweis muss einen überdurchschnittli- (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 BBiG). Fachliteratur gehört damit wie chen Ausbildungsstand dokumentieren und wahrschein- Werkzeuge und Werkstoffe zu den Ausbildungsmitteln, die lich machen, dass alle Kenntnisse und Fertigkeiten des der Ausbildungsbetrieb dem Auszubildenden kostenlos zur Ausbildungsrahmenplanes bis zum Prüfungstermin vermit- Verfügung stellen muss. Zur Fachliteratur zählen nicht telt worden sind und eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme Schulbücher, Hefte oder Taschenrechner! möglich erscheint. • Die Teilnahme an der erforderlichen Zwischenprüfung Fehlzeiten muss erfolgt sein und darf nicht schlechter als 2,0 sein. Bei einem Ausfall von mehr als zehn Prozent der gesamten • Die Erste-Hilfe-Ausbildung muss absolviert sein. Ausbildungszeit in Theorie und/oder Praxis kann grundsätz- lich keine Zulassung zur regulären Abschlussprüfung Der Antrag ist bis spätestens vier Wochen nach Absolvierung erfolgen. Es entscheidet dann der Zulassungsausschuss. der Zwischenprüfung von der ausbildenden Ärztin/vom ausbildenden Arzt und der Auszubildenden/dem Auszubil- Verkürzte Ausbildung denden an die Ärztekammer zu stellen. Nach § 7 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes haben Abiturienten und in nachstehend aufgeführten Berufen Richtlinien für das Führen von Ausbildungsnachweisheften ausgebildete Bewerberinnen/Bewerber die Möglichkeit, den Der schriftliche Ausbildungsnachweis ist monatlich zu Ausbildungsvertrag bei Vertragsabschluss um sechs Monate führen. Die Tätigkeiten in der Praxis sowie die Unterwei- zu verkürzen. sungs- und Berufsschulthemen sind stichwortartig und in einfacher, knapper Form darzustellen. Berufe: Die Fachberichte sind monatlich in Satzform zu gestalten. • Medizinisch-technische/r Laborassistent/in Abbildungen, Tabellen, Praxisformulare können unterstüt- • Krankenschwester/Krankenpfleger zend bei den Ausbildungsberichten herangezogen werden. • Röntgenassistent/in Es soll eine Verknüpfung zwischen den in der Berufsschule • Gesundheits- und Krankenpfleger/in erworbenen theoretischen Kenntnissen und den Tätigkeiten • Krippenerzieher/in in der Praxis hergestellt werden. Die Themen für die Fachbe- • Hebamme richte wurden vom Berufsbildungsausschuss vorgegeben. • Physiotherapeut/in Die Inhalte richten sich nach der Ausbildungsverordnung. • Altenpfleger/in (nur dreijährige Ausbildung) Die Fachberichte sind wichtig zur Vorbereitung auf die • MTA für Funktionsdiagnostik Abschlussprüfung. • Rettungssanitäter/in Als nicht geführt gelten abgeschriebene bzw. kopierte • Zahnarzthelfer/in – Berichte. Damit wird die Zulassung zur Abschlussprüfung jetzt Zahnmedizinische/r Fachangestellte/er gefährdet! • Tierarzthelfer/in – jetzt Tiermedizinische/r Fachangestellte/er Hinweise zur Erste-Hilfe-Ausbildung • Krankenpflegehelfer/in Der Berufsbildungsausschuss der Ärztekammer Sachsen- Anhalt hat am 18.03.2015 beschlossen, dass im Verlauf der Die Vorlage des Abiturzeugnisses bzw. des Berufsabschluss- Berufsausbildung eine Erste-Hilfe-Ausbildung von insgesamt zeugnisses ist notwendig. neun Unterrichtseinheiten zu absolvieren ist. Die Auszubil- denden müssen diesen Nachweis bis zum Ende des 2. Ausbil- Vorzeitige Zulassung zur Prüfung dungsjahres bei der Ärztekammer vorlegen. Nach § 45 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Außerbetriebliche Ausbildung Abschlussprüfung (sechs Monate) zu stellen, wenn die dazu Alle Auszubildenden müssen während der Ausbildungszeit erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. ein zweimonatiges Praktikum in einer medizinischen Einrich- tung einer anderen Fachrichtung absolvieren. Termine können im Verlaufe der Ausbildung festgelegt und durch die

20 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Verträge über die außerbetriebliche Ausbildung bekannt Laut Prüfungsordnung ist die Teilnahme an der Zwischenprü- gegeben werden. fung eine Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung! Die Schultage gehören in der außerbetrieblichen Ausbildung mit zum zweimonatigen Praktikum dazu. Die Zwischenprüfung in der Ausbildung zur/zum Medizini- schen Fachangestellten läuft in Sachsen-Anhalt wie folgt ab: Anrechnung bei einem MVZ: • Sie findet stets an einem Dienstagnachmittag im Frühjahr Eine Anrechnung ist möglich, wenn im Medizinischen oder Herbst des zweiten Ausbildungsjahres statt und dauert Versorgungszentrum hausärztliche bzw. hausärztlich-inter- zwei Stunden (von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr). Nach maximal nistische bzw. praktische Abteilungen integriert sind. Bei 120 Minuten müssen alle Prüflinge ihre Unterlagen abgeben. einem Praxiswechsel erfolgt eine Einzelfallprüfung. • Vorher findet der planmäßige Berufsschulunterricht bzw. die Der entsprechende Vertrag ist spätestens zwei Wochen vor normale Arbeitszeit in der Praxis statt. Beginn der außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme abzu- • Die Prüflinge erhalten einen Aufgabensatz mit 60 Fragen. schließen. Der jeweilige Nachweis (Kopie des Vertrages) ist • Es handelt sich in der Zwischenprüfung, genau wie in der spätestens zur Anmeldung der Abschlussprüfung vorzulegen. Abschlussprüfung, um Multiple-Choice-Aufgaben, d.h. die Prüflinge wählen aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten Hinweise zur Zwischenprüfung die eine (ein Punkt) bzw. die zwei (für jede richtige Antwort Die Zwischenprüfung ist die erste Prüfung, die die Auszubil- ½ Punkt) richtigen Lösungen aus. denden der dualen Ausbildung ablegen müssen. Folgende  > Die Aufgaben umfassen die von der Ausbildungsverord- Informationen hierzu: nung für die Zwischenprüfung festgelegten Prüfbereiche: Ausgewählte Inhalte des Ausbildungsrahmenplans der ersten 18 Monate (Praxis) sowie wesentlicher Lehrstoff der Berufsschule (Rahmenlehrplan) des 1. und 2. Ausbildungs- jahres (Lernfeld 1 bis Lernfeld 7)

Prüfungsbereich Anzahl der Aufgaben Inhalte

Arbeits- und Praxishygiene ca. 6 • Umweltschutz • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Arbeits- und Praxishygiene

Schutz vor ca. 7 • Hauptsymptome und Krankheitsbilder Infektionskrankheiten • Infektionsquellen und –wege, Erreger • Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht • Immunisierung • Postexpositionsprophylaxe

Untersuchungen und ca. 25 • Kommunikation mit unterschiedlichen Behandlungen vorbereiten Gesprächspartnern • gebräuchliche med. Fachbezeichnungen: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapie, med. Instrumente und Geräte, Arzneimittelkunde • Aufbau, Funktion und Erkrankungen des Körpers • Assistenz bei ärztlicher Diagnostik • Umgang mit Geräten • Grundlagen der Arzneimitteltherapie • Notfall

Verwaltungsarbeiten ca. 14 • Gesundheitswesen und Ausbildungsbetrieb • Berufsausbildung und Ausbildungsvertrag • Praxisorganisation • Qualitätssicherung und -management • Abrechnungswesen • Materialbeschaffung und -verwaltung

Datenschutz und ca. 8 • Informations- und Kommunikationssysteme Datensicherheit • interner und externer Datenaustausch • Daten schützen • Daten eingeben, pflegen, gegen Verlust sichern, aufbewahren

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 21 Mitteilungen der Kammer

Die Prüfungsfragen für die MFA-Zwischenprüfung in Arbeit, Umweltschutz sowie Maßnahmen der Arbeits- und Sachsen-Anhalt erstellt der Prüfungsaufgabenerstellungsaus- Praxishygiene berücksichtigen. Der Prüfling soll nachweisen, schuss der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Er setzt sich dass er die fachlichen Zusammenhänge verstehen, Sachver- zusammen aus Ärztinnen, Medizinischen Fachangestellten halte analysieren sowie Lösungsmöglichkeiten entwickeln und Lehrerinnen der Berufsbildenden Schulen. und darstellen kann. Dem Prüfungsbereich sind folgende Gebiete zugrunde zu legen.“ Das Ergebnis der Zwischenprüfung erhalten alle, die an der Ausbildung beteiligt sind (Auszubildender, Ausbilder und Relevant sind dabei Inhalte des Lernfeldes 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11 Schule), schriftlich. des Lehrplanes für Medizinische Fachangestellte.

Bewertungsmaßstab: > Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten 100 % - 92 % - 1 • Allgemeine Hygiene Unter 92 % - 81 % - 2 • Unfallverhütungsvorschriften Unter 81 % - 67 % - 3 • Infektion/Desinfektion/Sterilisation Unter 67 % - 50 % - 4 • Immunsystem Unter 50 % - 30 % - 5 • Impfungen Unter 30 % - 6 • Arbeitsgebiete der Pathologie • Bakterielle und virale Infektionskrankheiten Besteht der Prüfling die Zwischenprüfung nicht, muss sie nicht wiederholt werden. Eine nicht bestandene Zwischen- > Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des prüfung (Note 5 und 6) sollte aber ein „Warnschuss“ für den Bewegungsapparates Prüfling sein, sich intensiver um die Ausbildung zu kümmern! • Bau und Funktion • Pathologie des Bewegungsapparates Zwischenprüfung Frühjahr 2021 • Therapie und Diagnostik Die nächste Zwischenprüfung ist am 16.03.2021 vorgesehen. Die Anmeldung muss bis zum 15.01.2021 erfolgt sein. > Allgemeine Pharmakologie Alle in Frage kommenden Auszubildenden/Umschüler werden durch die Mitarbeiterinnen des MFA-Referates der > Zwischenfälle und Notfallsituationen Ärztekammer informiert. • Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems • Pathologie von Herz und Kreislauf Hinweise zur Abschlussprüfung • Untersuchungsinstrumente und Apparate Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten • Therapie (Erste Hilfe) (MFA) endet mit einer Prüfung vor dem zuständigen Prüfungs- • Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane ausschuss der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. • Pathologie/Diagnostik der Atmungsorgane Diese besteht aus zwei Teilen: dem schriftlichen und dem praktischen Teil. Die schriftliche Abschlussprüfung dauert > Anatomie und Physiologie des Blutes insgesamt 300 Minuten (120, 120, 60 Min.). • Blutbildung Die praktische Abschlussprüfung umfasst 70 Minuten. • Pathologie des Blutes und der blutbildenden Organe Für die Durchführung und Abnahme der Prüfungen gilt die • Diagnostik von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt beschlossene Prüfungsordnung. > Urogenitalsystem • Anatomie und Physiologie der Harnorgane SCHRIFTLICHE PRÜFUNG • Pathologie der Harnorgane Der schriftliche Teil der Prüfung besteht aus den Prüfungsbe- • Diagnostik reichen Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation und -verwaltung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Anfor- > Verdauungssystem derungen in den Prüfungsbereichen sind: • Anatomie und Physiologie des Verdauungsapparates • Pathologie des Verdauungsapparates 1. Behandlungsassistenz • Pathologie von Leber, Gallenblase und ableitenden Gallenwegen Die gültige Prüfungsordnung formuliert: • Stoffwechselkrankheiten „Der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben bearbeiten. Er • Diagnostik soll in der Prüfung zeigen, dass er im Bereich der Diagnostik • Diagnostische und therapeutische Geräte und Therapie Arbeitsabläufe planen und die Durchführung der Behandlungsassistenz beschreiben kann. Dabei soll er gesetzliche und vertragliche Bestimmungen der medizini- schen Versorgung, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

22 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

> Chirurgische Behandlungen und Wundversorgung 3. Wirtschafts- und Sozialkunde • Anatomie und Physiologie der Haut und Hautanhangs- gebilde Die gültige Prüfungsordnung formuliert: • Hautveränderungen „Der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben aus der Berufs- • Verletzungen der Haut und Arbeitswelt bearbeiten und dabei zeigen, dass er allge- • Allgemeine Pathologie meine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge • Diagnostik/Therapie darstellen kann.“

> Prävention Relevant sind dabei Inhalte des Lernbausteins 3 im Fach Sozi- • primäre, sekundäre und tertiäre Prävention alkunde, Inhalte des Lernfeldes 1 und Inhalte des Lernfeldes 12 des Lehrplanes für Medizinische Fachangestellte. 2. Betriebsorganisation und -verwaltung > Arbeitsrecht/Arbeitswelt der MFA Die gültige Prüfungsordnung formuliert: • Berufsausbildungsvertrag „Der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben bearbeiten und • BBiG dabei aufzeigen. Er soll in der Prüfung zeigen, dass er • Arbeitsvertrag/Arbeitszeugnis Betriebsabläufe beschreiben, Arbeitsabläufe systematisch • Arbeitszeitgesetz planen sowie interne und externe Koordinierungsaufgaben • Bundesurlaubsgesetz darstellen kann. Dabei soll er Sicherheit und Gesundheits- • JArbSchG schutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Maßnahmen der • Mutterschutzgesetz Qualitätssicherung sowie Informations- und Kommunikati- • Kündigung/Kündigungsfristen/Kündigungsschutz onsmöglichkeiten berücksichtigen.“ • Tarifvertragsrecht • Gehaltsabrechnung Relevant sind dabei Inhalte des Lernfeldes 1, 2, 6, 7, 11, 12 • Grundlagen der Sozialversicherung des Lehrplanes für Medizinische Fachangestellte. (Träger, Beiträge, Leistungen) • Betriebsverfassungsgesetz > Arztpraxis als Dienstleistungsunternehmen • Individualversicherung • Gesetzliche und vertragliche Bestimmungen der medizi- nischen Versorgung > Geldanlage und Vermögensbildung • Zeitmanagement • Lebensversicherung • Arbeiten im Team • Bausparvertrag • Marketing • Vermögenswirksame Leistungen

> Vertragsrecht (berufstypisch) > Zahlungsverkehr • Haftung • Girokonten • Behandlungsvertrag • Kreditmöglichkeiten

> Zahlungsverkehr > Vertragsrecht • Rechnungsverfahren • Kaufvertrag • Mahnverfahren • Verjährung > Allgemeine Rechtsgeschäfte • Abrechnung erbrachter Leistungen (EBM/GOÄ) • Rechtsordnung, Rechtssubjekte, Rechtsobjekte, • Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit > Warenbeschaffung und –verwaltung • Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften • Materialbeschaffung • Umgang mit Belegen Es handelt sich in der schriftlichen Abschlussprüfung um • Zahlungsarten Multiple-Choice-Aufgaben. • Lagerhaltung (Praxis- und Sprechstundenbedarf)

> Praxisverwaltung • Post • Telekommunikation/Anmeldung • Verwaltung von Patientendaten/EDV/Datenschutz

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 23 Mitteilungen der Kammer

Bestehensregeln/Mündliche Ergänzungsprüfung • Blutzuckermessung (mit Teststreifen) Sind im schriftlichen Teil der Prüfung die Prüfungsleistungen • Urinuntersuchung mittels Teststreifen/Urinkultur in bis zu zwei Prüfungsbereichen mit mangelhaft und im • Rektale Untersuchung vorbereiten (einschl. Abstrich- und weiteren Prüfungsbereich mit mindestens ausreichend Stuhlprobeentnahme) bewertet worden, so ist auf Antrag des Prüflings oder nach • Hämoccult-Test (Verwendung erklären) Ermessen des Prüfungsausschusses in einem der mit mangel- • Gesundheitsuntersuchungen/Krebsfrüherkennung haft bewerteten Prüfungsbereiche die schriftliche Prüfung • Infusion (auch mit Medikamentengabe) vorbereiten durch eine mündliche Prüfung von höchstens 15 Minuten zu • s.c. Injektion (vorbereiten und durchführen) ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den • i.m. Injektion (vorbereiten und durchführen) Ausschlag geben kann. Der Prüfungsbereich ist vom Prüfling • i.v. Injektion (vorbereiten) zu bestimmen. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen • Impfungen vorbereiten Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis • Verabreichen einer sublingualen Applikation der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu • Postexpositionsprophylaxe gewichten. • Notfallsituationsgerechte Kommunikation • Patientenlagerung bei bestimmten Erkrankungen PRAKTISCHE PRÜFUNG (z. B.: Autotransfusion, stabile Seitenlage, Kutschersitz...) (Komplexe Prüfungsaufgabe (55 Minuten) inklusive • Herzdruckmassage Fachgespräch (15 Minuten) => insgesamte Prüfungszeit • Desinfektion einer Wunde 70 Minuten) • Wundabstrich/Wundspülung In der praktischen Prüfung soll der Prüfling gemäß Ausbil- • Wundversorgung vorbereiten dungsverordnung und Prüfungsordnung praxisbezogene • Wundverband/Salbenverband anlegen Arbeitsabläufe entsprechend folgender Aufzählung simu- • Stützverband/Pütterverband anlegen lieren, demonstrieren, dokumentieren und präsentieren: • Nekrosen abtragen (Vorbereitung) Assistieren bei Diagnose- und Therapiemaßnahmen • Ulcus cruris versorgen (Instrumententisch vorbereiten) einschließlich Betreuen des Patienten oder der Patientin vor, • Fäden ziehen (vorbereiten und durchführen) während und nach der Behandlung, Pflegen, Warten und • Herstellen einer Desinfektionslösung Handhaben von Geräten und Instrumenten, Durchführen • Abrechnung (EBM/GOÄ) von Hygienemaßnahmen, Abrechnen und Dokumentieren • Dokumentation/Verwaltung von Leistungen sowie Aufklären über Möglichkeiten und Ziele der Prävention oder Durchführen von Laborarbeiten. Bewertungsmaßstab: Note: In der Durchführung der Prüfungsaufgabe und im Fachge- 100 % - 92 % 1 spräch soll der Prüfling zeigen, dass er mit den Patienten Unter 92 % - 81 % 2 situationsgerecht und personenorientiert kommunizieren, sie Unter 81 % - 67 % 3 sachgerecht informieren und zur Kooperation motivieren Unter 67 % - 50 % 4 kann. Er soll nachweisen, dass er Arbeitsabläufe planen, Unter 50 % - 30 % 5 Betriebsabläufe organisieren, Verwaltungsarbeiten durch- Unter 30 % 6 führen, Mittel der technischen Kommunikation nutzen, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und Belange Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils im praktischen des Umweltschutzes berücksichtigen sowie die für die und im schriftlichen Teil der Prüfung sowie innerhalb des Prüfungsaufgabe relevanten fachlichen Hintergründe schriftlichen Teils der Prüfung in mindestens zwei aufzeigen und die Vorgehensweise bei der Durchführung der Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Prüfungs- Prüfungsaufgabe begründen kann. Darüber hinaus soll er leistungen erbracht sind. Werden die Prüfungsleistungen nachweisen, dass er Erste-Hilfe-Maßnahmen an dem Pati- in einem Prüfungsfach mit ungenügend bewertet, ist die enten oder an der Patientin durchführen kann. Prüfung nicht bestanden. Folgende Übersicht enthält die konkreten medizinischen und verwaltungstechnischen Tätigkeiten, welche in den prakti- schen Prüfungsfällen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt Freistellung für Bewerbungen gefordert werden: Denjenigen, denen wenig oder keine Aussicht auf Über- • Desinfektion/Hygiene am Arbeitsplatz nahme gemacht wurde, muss die Gelegenheit gegeben • Hygienische Händedesinfektion werden, sich noch während des Berufsausbildungsverhält- • Blutdruckmessung nisses nach einem Arbeitsplatz umzuschauen. Der/die • Pulsmessung Arbeitgeber/in hat der/dem Auszubildenden dafür laut • Ruhe-EKG mit mind. 12 Ableitungen § 629 BGB auf Verlangen angemessene Freizeit (unter Fort- • Spirometrie/Peak Flow erklären zahlung der Ausbildungsvergütung) zu gewähren, erforderli- • Vorbereiten einer Blutentnahme/Blutentnahme bis zum chenfalls sogar mehrfach. Versand durchführen • Kapillarblutentnahme

24 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

Prüfung absolviert – wie geht’s weiter? Berufsschulbesuch In der Neufassung des § 37b SGB III sind Auszubildende, Verlängert die Auszubildende/der Auszubildende die Ausbil- deren Ausbildungsverhältnis endet, verpflichtet, sich spätes- dungszeit, ist der Besuch der Berufsschule verpflichtend. tens drei Monate vor dessen Beendigung persönlich bei der Wird die Ausbildungszeit nicht verlängert, ist dies nicht der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden. Die Pflicht der Fall. Meldung besteht unabhängig davon, ob der Fortbestand des Ausbildungsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht oder Prüfungstermine vom Arbeitgeber in Aussicht gestellt wird. Liegen zwischen Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt führt MFA-Abschlussprü- der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und der Beendi- fungen zweimal jährlich durch, im Winter und im Frühsommer gung des Ausbildungsverhältnisses weniger als drei Monate, (siehe unter www.aeksa.de > MFA > Prüfung). hat die Meldung innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu erfolgen. Bei Nichterfüllung der Abschlussprüfung Winter 2020/2021 Meldeverpflichtung entfallen die Arbeitsförderungsleis- Die Abschlussprüfung ist zu folgenden Terminen in der tungen für die Dauer von einer Woche ersatzlos. Ärztekammer Sachsen-Anhalt geplant:

Abschlussprüfung nicht bestanden – was nun? • Schriftliche Prüfung 12.12.2020 Die Abschlussprüfung ist eine Art Gütesiegel einer Berufsaus- • Praktische Prüfung 12.01.2021 - 25.01.2021. bildung und entsprechend anspruchsvoll. Es kann folglich passieren, dass Prüflinge durchfallen. Der genaue Termin der praktischen Prüfung wird den Auszu- Bis zu zweimal kann jede/jeder Auszubildende die Abschluss- bildenden und Umschülern am Tag der schriftlichen Prüfung prüfung wiederholen, und zwar stets zu den turnusgemäßen mitgeteilt. Prüfungsterminen (Sommer oder Winter). In der Zwischen- Die feierliche Zeugnisübergabe für die Abschlussprüfung ist zeit heißt es dann, gut zu lernen und sich auf die Wiederho- am Mittwoch, 03.02.2021, um 15.00 Uhr, in der Ärzte- lungsprüfung vorzubereiten. Prüfungsteile bzw. Prüfungsbe- kammer Sachsen-Anhalt, vorgesehen. reiche, die mit ausreichend bewertet wurden, müssen nicht Die Einladung für die Freisprechung erhalten die Prüfungsteil- wiederholt werden, wenn die Wiederholungsprüfung in den nehmer und Lehrer am Tag der schriftlichen Abschlussprü- übrigen Prüfungsteilen innerhalb von zwei Jahren nach dem fung und die Mitglieder der Prüfungsausschüsse am Tag der Nichtbestehen der ersten Prüfung erfolgt. Dazu muss ein praktischen Prüfung. schriftlicher Antrag bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt gestellt werden. Kerstin Uterwedde Verlängerung der Ausbildung Referatsleiterin MFA Auszubildende, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, haben Anspruch, ihr Ausbildungsverhältnis um maximal ein Jahr zu verlängern (§ 21 Berufsbildungsgesetz). Dies passiert jedoch nicht automatisch, sondern die Auszu- bildende/der Auszubildende muss die Absicht dazu gegen- über der Ausbildenden/dem Ausbildenden erklären. Die Verlängerung der Ausbildungszeit ist jedoch nicht zwingend.

Werden auch Sie zum Helfer.

„Es ist schön zu erfahren, dass man German Doctors e.V. Spendenkonto den Menschen als Arzt direkt und Löbestr. 1a | 53173 Bonn IBAN DE12 5206 0410 0004 8888 80 effektiv helfen kann.“ [email protected] BIC GENODEF1EK1 Oliver Ostermeyer Tel.: +49 (0)228 387597-0 www.german-doctors.de

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 25 Mitteilungen der Kammer

Blick zurück und nach vorn Foto: ÄKSAFoto: 38. Weiterbildungskurs „Notfallmedizin“ im Haus der Heilberufe

Bereits zum 38. Mal fand vom 4. bis 11. September 2020 im Anhalt und Mitglied des Landesbeirates für das Rettungs- Haus der Heilberufe in Magdeburg der Weiterbildungskurs wesen Sachsen-Anhalt, der diesen Kurs mitkonzipiert und zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ statt. begleitet hat. Eine besondere Herausforderung war in diesem Jahr die Berücksichtigung der Einhaltung der geltenden Hygiene- und Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Die Ärztekammer Sachsen- Abstandsregeln im Rahmen der Corona-Pandemie. Die Anhalt führt seit 29 Jahren diesen Kurs zur Ausbildung der Grundlage für diesen 80-stündigen Weiterbildungskurs ist künftigen Notfallmediziner durch. Wie bewerten Sie rückbli- das Kursbuch Notfallmedizin der Bundesärztekammer, ckend diese Fort- und Weiterbildung? welches Theorie und Praxis vereint. Prof. Ebmeyer: Unter der fachlichen Leitung von Das Ärzteblatt Sachsen-Anhalt führte ein Interview mit Dr. med. Frank Reinhold hat der Kurs in den letzten Jahren Prof. Dr. med. habil. Uwe Ebmeyer, Vizepräsident und einen festen Platz im Weiterbildungskalender der Ärzte- Vorsitzender der Ausschüsse „Krankenhaus“ und „Notfall- kammer Sachsen-Anhalt gefunden. Mit einer ausgewogenen und Katastrophenmedizin“ der Ärztekammer Sachsen- Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und Praktika wird mit

26 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer

diesem Kurs unseren zukünftigen Notärzten eine fundierte Prof. Ebmeyer: Die Corona-Pandemie erforderte von den fachliche Basis für ihre spätere Tätigkeit vermittelt. Von den Organisatoren des Kurses eine große Flexibilität. Mehrmals Teilnehmern besonders geschätzt sind die täglichen Praktika, musste das Hygienekonzept den aktuellen Bedingungen die in den letzten Jahren kontinuierlich aktuellen Aspekten angepasst werden; es gab sogar Vorbereitungen, wesentliche der Notfallmedizin angepasst und erweitert wurden. Seit Teile des Kurses über eine Videoplattform abzuhalten. Letzt- vielen Jahren erhält dieses Konzept eine positive Resonanz endlich konnte der Kurs jedoch als Präsenzveranstaltung der angehenden Notärzte. durchgeführt werden. Ein exakter Rotationsplan, kleine, feste Gruppen und die Einhaltung bekannter Hygienemaßnahmen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Welche Bedeutung hat dieser machten es möglich. Kurs für die Weiterbildung der angehenden Notärzte? Auch für die bei den Teilnehmern sehr geschätzten Sich- Prof. Ebmeyer: Der Kurs ist curricularer Bestandteil der tungsübungen, die in diesem Jahr nicht mit „Geschädigten- Notarztweiterbildung. In 80 Stunden wird ein breites Spek- darstellern“ durchgeführt werden konnten, wurde eine trum an notfallmedizinischen Themen behandelt. Die Lösung gefunden. So wurde der Sichtungs- und Triagekurs Themenauswahl folgt dabei den Empfehlungen der Bundes- über eine Online-Plattform absolviert. ärztekammer. Über die Behandlung „typischer“ notärztlicher Krankheitsbilder hinausgehend werden den Teilnehmern Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Gab es bei der Konzipierung des auch Kenntnisse über besondere Einsatzlagen, wie beispiels- neuen Kursbuches der Bundesärztekammer die Möglichkeit, weise den Massenanfall von Verletzten, den Intensivtransport Anregungen aus der Ärztekammer Sachsen-Anhalt mit sowie rechtliche Aspekte vermittelt. einfließen zu lassen?

Nach dem Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung Prof. Ebmeyer: Im Fokus des neuen Kursbuches stehen jetzt wurde in diesem Jahr ein neues (Muster-)Kursbuch „Allge- verstärkt Kleingruppenschulungen und Praktika. Die Neuge- meine und spezielle Notfallbehandlung“ erarbeitet. Das staltung folgt damit den Wünschen der Kursteilnehmer nach neue Kursbuch wurde inhaltlich so überarbeitet, dass es mehr Falldiskussionen und praktischen Lehrangeboten. nunmehr Grundlage für zwei Zusatzbezeichnungen ist. Es Darüber hinaus setzt das Kursbuch auf inhaltlich stärker handelt sich dabei um die Zusatzbezeichnungen „Notfallme- abgeschlossene Module. Mit dem Modulkonzept soll es dizin“ und „Klinische Akut- und Notfallmedizin“. Bereits jetzt möglich werden, die Kursteilnahme flexibler, d. h. also auch laufen Vorbereitungen, um im kommenden Jahr unseren in Teilen, zu realisieren. Kolleginnen und Kollegen einen aktualisierten Kurs anbieten zu können. Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt wird den Kurs weiter als Kompaktkurs durchführen. Durch die Modulstruktur wird es Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Was hat diesen Kurs unter aber zukünftig leichter möglich sein, dass Ärztinnen und Corona-Bedingungen besonders gemacht und wird es Ärzte den Kurs auf mehrere Termine verteilt absolvieren

Foto: ÄKSAFoto: deshalb zukünftig Veränderungen geben? können.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Mitteilungen der Kammer 27 Mitteilungen der Kammer

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt: Mit der neuen Weiterbildungs- staltet. Mit großem Engagement hat er in dieser Zeit unzählige ordnung wird es auch für den Weiterbildungskurs ein neues Ärztinnen und Ärzte in der Notfallmedizin ausgebildet und Format geben. Wie sehen dazu Ihre Zukunftspläne aus? ihnen für ihre spätere Tätigkeit ein solides Rüstzeug vermit- telt. Prof. Ebmeyer: Mit dem bereits erwähnten Modulkonzept werden die Themenschwerpunkte neu bewertet und sortiert; Dr. med. Frank Reinhold war von 1992 bis 2020 als Kursleiter es werden neue Aspekte, die insbesondere für die Zusatzbe- des Rettungsdienstkurses, zur Erlangung der Fachkunde zeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ von beson- „Arzt im Rettungsdienst“, ab 2005 des Weiterbildungskurses derer Relevanz sind, hinzukommen und es wird sehr viel „Notfallmedizin“ zur Erlangung der Zusatzbezeichnung mehr Simulationsausbildung geben. Aus meinem Mitwirken „Notfallmedizin“, der Refresherkurse „Update Notfallme- in der Arbeitsgruppe der Bundesärztekammer, welche dieses dizin“ sowie der Kurse für die Erlangung der Bescheinigung Curriculum erarbeitet hat, kann ich berichten, dass das „Leitender Notarzt“ im Einsatz. Hauptproblem des Kurses nicht die Zusammenstellung rele- vanter und interessanter Inhalte oder die Berücksichtigung Mit großem Engagement hat er in dieser Zeit in rund 90 Fort- moderner Lehrmethoden war, sondern die Limitation auf nur und Weiterbildungsveranstaltungen mehr als 3.400 Ärztinnen 80 Unterrichtseinheiten. An dieser Stelle möchte ich deshalb und Ärzten in der Notfallmedizin ausgebildet. auf die „Notarzt-Refresherkurse“ hinweisen, die sich häufig thematisch auf ausgewählte Themen konzentrieren und diese Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt wünscht Dr. med. vertiefend behandeln. Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Frank Reinhold für die Zukunft und seine weiteren Vorhaben wird auch zukünftig „Refresherkurse“ anbieten. Auch bei alles Gute. diesem Kursangebot hat die Ärztekammer Sachsen-Anhalt in diesem Jahr Neuland beschritten: Ein Online-Kurs, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeiten hatten, mit den Referenten per Videokonferenz zu diskutieren.

Der nächste Weiterbildungskurs ist für 2021 geplant. Infor- mationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Internetseite www.aeksa.de.

Prof. Ebmeyer: An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des Präsidiums, des Ausschusses „Notfall- und Katastrophen- Prof. Dr. med. habil. Uwe Ebmeyer medizin“ und ganz sicher auch im Namen vieler Teilnehmer Vizepräsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt der Kurse der vergangenen Jahre bei Dr. med. Frank Reinhold Vorsitzender des Ausschusses „Notfall- und Katastrophenmedizin“ bedanken. Dr. med. Frank Reinhold hat diesen Kurs über Vorsitzender des Ausschusses „Krankenhaus“

Jahrzehnte erfolgreich moderiert und maßgeblich mitge- Mitglied des Landesbeirates „Rettungswesen“ Portraitfoto: Archiv Foto: ÄKSAFoto: v. r.: Prof. Dr. med. habil. Uwe Ebmeyer dankte Dr. med. Frank Reinhold

28 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

Neuer Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin

Ein Notfallmediziner durch und durch ist Dr. med. Stephan muss im Fall der Fälle ganz schnell und klar entscheiden“, Singöhl. Wenn er von seinem Tätigkeitsfeld spricht, strahlen sagt Dr. med. Stephan Singöhl. Sich selbst bezeichnet er als seine eisblauen Augen. Zu dieser Freude am beruflichen Tun einen Mann, der aufgeschlossen für Neues ist und Innovati- gesellt sich aktuell die Freude auf das, was da kommt. Denn onen mag. seit dem 1. August 2020 leitet Dr. med. Stephan Singöhl als Chefarzt die Klinik für Notfallmedizin am Klinikum Magde- Damit stößt er im Klinikum Magdeburg auf offene Ohren. burg. Zuvor zeichnete der Magdeburger verantwortlich für Sein erster Eindruck von seinem Team: Die Mitarbeitenden die Notaufnahme am Ameos-Klinikum in Aschersleben und sind fit, freundlich und aufgeschlossen. „Mit den Kollegen

Portraitfoto: Archiv des Helios-Klinikums in Helmstedt. „Ich wollte schon immer kann ich etwas bewegen“, ist sich der Chefarzt der Klinik für in eine größere Klinik“, sagt der 40-Jährige zu seinem Notfallmedizin sicher. Dabei will er nicht einfach alles anders Wechsel nach Olvenstedt. machen. „Die bisherigen Abläufe in der Notaufnahme sind schon sehr gut“, nennt er seine ersten Beobachtungen. „Aber Der verheiratete Vater von zwei Söhnen (10 und 3 Jahre) wir werden sie noch etwas veredeln können“, sagt der Medi- stammt aus Lutherstadt-Wittenberg. Sein Studium absolvierte ziner, der einige Neuerungen bereits im Hinterkopf hat. er in Gießen und an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Hier hat er auch seine Assistenzarztzeit ver- Reizvoll findet der Chefarzt am Klinikum Magdeburg übri- bracht – in der Herz- und Thoraxchirurgie als auch in der gens nicht nur die Größe. „Wir bedienen hier alle Sparten der Anästhesiologie und Intensivtherapie. Dabei war ihm immer Notfallmedizin, das ist genial“, sagt er und zählt den boden- klar: „Die Notfallmedizin ist meine Lieblingsdisziplin.“ gebundenen Rettungsdienst, die Notarzteinsatzfahrzeuge und den Rettungshubschrauber auf. Für ihn ist es selbstver- Was liebt er an diesem Fachgebiet? „Die Notaufnahme ist ständlich, dass er selbst auch Notarzteinsätze fährt, perspek- interdisziplinär“, sagt er. Vom einfachen Schnupfen bis hin tivisch möchte er zudem über den Rettungshubschrauber zum Notfalleingriff, von einfachen internistischen Blutdruck- Einsätze begleiten. Das alles vor dem Hintergrund, dass die problemen bis hin zur Hirnblutung – „Wir haben alle mögli- Notaufnahme die Schnittstelle zwischen Krankenhaus und chen Schweregradausprägungen“, beschreibt der Chefarzt dem Leben draußen ist. „Ich möchte alle Rettungseinheiten sein Aufgabenfeld. mit der Notaufnahme verbinden, damit der Übergang nahtlos klappt und die Patienten gut versorgt sind“, nennt er seine Besonders mag er an der Notfallmedizin, „dass ich mich Prämisse. nicht immer nur in einer Fachabteilung bewege“. Ist der ehrgeizige und zugleich ruhige Mediziner also kein entschei-

Foto: ÄKSAFoto: dungsfreudiger Mensch? Ganz im Gegenteil, betont er. „Ich | Pi und Foto: Klinikum Magdeburg

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 29 Neues aus dem Kammerbereich

Sprachansagen fördern Desinfektionsmittelgebrauch: Studiendaten rechtfertigen strenge Besuchsregeln

Die strengen Besuchsregelungen für Krankenhäuser aufgrund haus-Hygienikern die Studie über vier Jahre durchgeführt. der Corona-Pandemie sind für Patientinnen und Patienten „Unser Ziel war es, die Fragen zu beantworten, wie sich wie auch für ihre Angehörigen oft nicht nachvollziehbar. In Besuchs- und Hygieneregeln gestalten lassen, die sowohl vielen Einrichtungen in Deutschland galten und gelten für die den Interessen von gefährdeten Bevölkerungsgruppen, als Bereiche Geburtshilfe und Perinatalmedizin derzeit Besuchs- auch dem Anspruch von Familien gerecht werden. Gleich- verbote, Ausnahmen bilden häufig nur die Partner. Für zeitig ging es darum herauszufinden, welche Maßnahmen Personal und Besucher gelten außerdem umfassende Schutz- wirksam sind, um die Händehygiene bei unserem Personal, maßnahmen. Zur Wirksamkeit von Hygieneregeln und insbesondere aber auch bei Besuchern zu optimieren“, so Handhygiene hatten Medizinerinnen und Mediziner der Seliger. Die Herausforderung bei perinatologischen Stationen Universitätsmedizin Halle (Saale) bereits 2016 eine randomi- bestünde darin, dass hier auch häufig Geschwisterkinder zu siert-kontrollierte klinische Studie gestartet, deren Ergebnisse den Besuchern zählen und diese sich naturgemäß anders jetzt veröffentlicht wurden (DOI: 10.1055/a-1226-7257). Die verhalten würden als Erwachsene. Studiendaten belegen, dass automatisierte Sprachansagen den Verbrauch an Desinfektionsmittel um fast 30 Prozent Maßnahmen wie Informationsmaterial in Form von Flyern steigern und dass sich das von Besuchern eingetragene Infek- und Plakaten für Erwachsene und Kinder, Desinfektionsmit- tionsrisiko mittels gezielter Einflussnahme reduzieren lässt. telspender in kindgerechter Höhe sowie Sprachansagen an den Desinfektionsmittelspendern sind implementiert und „Die automatisierte Sprachansage hat dazu geführt, dass sich bewertet worden. Die Ergebnisse, die das Studienteam nun mehr Menschen die Hände desinfiziert haben; ein Effekt, der vorgelegen kann, eignen sich auch dazu, Empfehlungen für eventuell durch die sehr direkte und eindringliche Aufforde- Ereignisse wie die aktuelle SARS-CoV2-Pandemie abzuleiten. rung zur Händedesinfektion erklärbar ist. Und Besucherkin- „Die Daten stellen einen wichtigen Beitrag zur Optimierung dern haben wir mit dem Anbringen von Desinfektionsmittel- von Handhygienemaßnahmen von Personal und Besuchern, spendern in kindgerechter Höhe überhaupt erst die Möglich- darunter auch Kinder, in Krankenhäusern dar. Sie rechtfer- keit gegeben, sich die Hände zu desinfizieren“, erläutert tigen zudem strenge Besuchsregeln und im Extremfall auch Privatdozent Dr. Gregor Seliger, Oberarzt in der Universitäts- ein generelles Besuchsverbot, insbesondere auf geburtshilfli- klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin chen Stationen, in einer derartigen Situation“, so Seliger. am Universitätsklinikum Halle (Saale). Er hat gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Tchirikov und einem Team aus Gynäkolo-

ginnen und Gynäkologen sowie Infektiologen und Kranken- | Pi Universitätsmedizin Halle (Saale) UniversitätsklinikumFoto: Halle (Saale)

30 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

Die Veranstaltungen sind mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert. Foto: UniversitätsklinikumFoto: Halle (Saale)

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 31 Neues aus dem Kammerbereich

Meyer F, Croner RS

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.; Magdeburg, Deutschland Impressionen chinesischer Gastärzte während ihrer Hospitation an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. (*)

(*) Die ausführlichen Statements der chinesischen Gastärzte sind mittels QR-Code aufzurufen (siehe Ende des Beitrages – in den englischsprachigen Grundversionen, bearbeitet zusammen mit den chinesischen Hospitanten und übersetzt ins Deutsche durch F. Meyer)

Im Rahmen der „Stiftung für Deutsch-Chinesischen Technolo- 3. Ich möchte … zum Studium empfehlen(#): Diese Website gieaustausch (DCTA)“ hospitieren periodisch erfahrene chine- enthält eine Menge Videos, z. B. Krankheitsklassifikationen sische Gastärzte (Oberarztstatus) im hiesigen Universitätskli- und neue Technologien aus der „Toronto Medical Univer- nikum als Teil eines von mehreren Fachdisziplinen sity“. … Es handelte sich um eine sehr hilfreiche und unver- (u. a. Pädiatrie, Gastroenterologie, Viszeralchirurgie) bestrit- gessliche Erfahrung. tenen Austauschprogramms. So weilten drei Viszeralchirurgen aus verschiedenen Krankenhäusern Chinas (Universitätsklinik DR. DING: Vorher hatte ich bereits gehört, dass die Deut- bzw. Maximalversorger) für mehrere Wochen im ausgewie- schen alle sehr genau und akribisch mit ihrer Arbeit sind und senen Zeitraum des 4. Quartals 2019 in Deutschland, wo sie genau das empfand ich vom ersten Tag an … es zeigte sich aktiv in Klinikbetrieb, Stationsabläufe, Op-Programme sowie mir nicht nur die sehr direkte und unmittelbare Grundhal- wissenschaftliche und Weiterbildungsveranstaltungen nach tung, sondern auch andererseits der Enthusiasmus und die adäquater Vorbereitung einbezogen wurden – die vorlie- Wärme der Menschen hier. … Und von den kleinen Details genden Statements umreißen die interessanten und berichtens- in diesem Prozess wie z. B. leise sein, Schließen der Tür nach werten Eindrücke der Kollegen aus chinesischem Blickwinkel dem Eintreten (ins Patientenzimmer) sowie Klopfen, wenn hinsichtlich des klinischen und zivilen Alltags in Deutschland. der Patient sich zu lange im Bad aufhält, konnte ich ablesen, dass die Ärzte fast alles auch aus dem Blickwinkel des Pati- DR. SHI: … 1. Zeitpunkt der Morgenvisite: Ich hatte schon enten betrachten als auch mit einer gehörigen Portion medi- gehört, dass deutsche Chirurgen sehr strikt und bewusst zinischen und menschlichen Respekts. Die Art der Durch- handelnd agieren als auch früh am Morgen zu arbeiten führung einer Stationsvisite ist unterschiedlich … In China beginnen – ich respektiere das wirklich sehr. Doch Sonnen- führen verschiedene medizinische Gruppen die Visiten aufgang ist 7:00 und die Morgenvisite beginnt 6:45. Die zusammen durch und sie gehen nur zu den Patienten, für die meisten Patienten sind noch nicht wirklich richtig munter sie verantwortlich sind, während in Deutschland ein „einheit- oder befinden sich im Bad für die körperliche Hygiene. licher Check” von allen Patienten stattfindet. Ich glaube Könnte man die Zeit der Morgenvisite auf 8:00 legen, würde persönlich, dass die deutsche Variante die bessere Wahl ist, es komfortabler für die Patienten sein. … (so) kann es sehr nützlich für das klinische Training junger Ärzte sein. … Den Projektor(##) fand ich erstaunlich. Die CT- 2. Die Sprachproblematik: Wir akzeptierten die gesamte und MRT-Bilder waren die klarsten Bildgebungen, die ich je medizinische Unterweisung in Englisch und Chinesisch, gesehen habe. … Von der vollen Besetzung der verfügbaren während die meisten Oberärzte und Kollegen miteinander in Sitze und dem Enthusiasmus in der Diskussion konnte ich Deutsch kommunizierten. Das stellt eine große Herausforde- erkennen, dass jeder Doktor ernsthaft, professionell und rung für die chinesischen Kollegen dar; wäre es deshalb nicht leidenschaftlich herangeht an das, was er oder sie tut. Ich bin ratsam, einen simultanen Translator zu erlauben? Das könnte regelrecht neidisch hinsichtlich der außergewöhnlich auch eine bessere Kommunikation mit den deutschen erscheinenden Bedingungen für die Op-Durchführung in Kollegen ermöglichen. Deutschland: Ob das Anästhesiesystem im Op-Saal, diverse

32 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

chirurgische Op-Instrumente (oder) die Einwegprodukte – Vierte Impression: … Die chirurgischen Prozeduren(###) stets gibt es ein breites Auswahlspektrum und auch die erscheinen hier sehr standardisiert; z. B. wenn ich den Saal Qualität ist exzellent. … Der Eingriff mit dem größten Einfluss in der Mitte „irgendeiner” Op verlasse, kann ich den auf mich jedoch war die kephale Pancreatoduodenektomie, laufenden Eingriff in einem Op-Atlas oder Lehrbuch in der durchgeführt hier vor Ort „lediglich” von einem Oberarzt Bibliothek fortsetzen zu verfolgen, da die Chirurgen die Op und einem Ausbildungsassistenten. Es ist in China unvor- exakt, wie im Lehrbuch aufgeführt, vornehmen. … Es ist stellbar, dass lediglich ein 2-Personen-Team diesen Eingriff komplett anders in China: Alle Professoren haben ihre vornimmt. … Daneben: Die Mittagsgerichte in der Mensa eigenen Eingriffsstandards, die dann aber eine bestimmte Op sind so groß, dass ich mich den ganzen Tag über satt fühlte, weniger instruktiv und nachvollziehbar erscheinen lassen. … nachdem ich eine Mittagsmahlzeit gegessen hatte. Jeder- Das Uniklinikum Magdeburg ist ein großartiges „Medical mann im Hospital, egal ob Doktor, Schwester, Belegschaft Center” und ebenso ein bedeutsamer Meilenstein hinsicht- oder eben ein Patient waren so freundlich und nett, dass ich lich meiner ganz persönlichen Erfahrungen. Ich werde mich mich trotz der Sprachbarriere nicht ausgegrenzt fühlte, was stets gern an diese inspirierende und erbauliche Erfahrung in mich tief berührte. … das Uniklinikum in Magdeburg … ist meiner beruflichen Zukunft erinnern und diese in Ehren wahrlich großartig mit komfortabler Umgebung, stets zuge- halten. wandten und engagierten medizinischen Beschäftigten, hochspezialisiertem Equipment sowie einem entwickelten (#) https://pie.med.utoronto.ca/TVASurg/ diagnostischen und therapeutischen Management. (##) bei der radiologischen Visite (###) hepatobiliäre & Pancreaschirurgie DR. QIDA HU: Mein erster der (am bedeutendsten einzu- schätzenden) Eindrücke betrifft die weite und ordentliche Hauptstraße zum Klinikum … Gewöhnlich ist bei uns in Deutsch-Chinesischer Technologieaustausch (DCTA) Stiftung, www.dcta.de Hangzhou der Eingang gegen 6:45 völlig unübersichtlich Am Wehrhahn 50 und überfüllt aufgrund der zahlreichen Patienten und ihren 40211 Düsseldorf, Angehörigen mit erheblichem Geräuschpegel im Spektrum Telefon: +49-211-99541673 von Schwätzereien bis Geschrei. Dann erfordert es allein Telefax: +49-211-99541676 jeden Tag ca. 15–20 min, um zu meinem Department im 15. Stock zu gelangen mit erheblicher Wartezeit auf den Lift. Beijing Office, Unit 1704, Office Building 2 Im Gegensatz dazu benötigte ich hier in Deutschland ledig- Beijing Landmark Towers, 8 North Dongsanhuan Road lich 5 min von der Busstation zum Arztzimmer … Beijing 100004, PR China Telefon: +86-10-65900 638 Telefax: +86-10-65900 570 Der zweite (wesentliche) Eindruck kam stets auf, wenn die Morgenvisite gegen 6:45 begann. … der Beginn ist einfach bemerkenswert: Die Morgenvisite nimmt 30–45 min in Korrespondenzanschrift: Anspruch und das Ärzteteam checkt jeden Patienten auf Prof. Dr. med. habil. F. Meyer Station. Dann gingen die Chirurgen zur Morgenbesprechung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und zu 7:30, was erlaubt, die Op‘s weit vor 9:00 starten zu Transplantationschirurgie lassen. Im eigenen Krankenhaus beginnt die Frühvisite 8:00 Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. nach der Morgenbesprechung und dem Dienstbericht (7:30). Leipziger Straße 44 Ich denke, das Management erscheint dahingehend weit 39120 Magdeburg besser in Magdeburg als in Hangzhou. Die Vorteile sind Tel.: 0391 67 15547 offensichtlich: (1) Das Ärzteteam hat die Patienten bereits Fax: 0391 67 15570 vor der Morgenbesprechung gesehen und damit verfügt man Email: [email protected] über detaillierte Informationen und kennt die aktuellen Prob- leme, die schon in der Morgenbesprechung erforderlichen- falls mit diskutiert werden können; (2) Die Op‘s beginnen pünktlich und werden nicht durch die Morgenvisite verzö- gert. Ausführliche Statements der chinesischen Gastärzte hier abrufbar: Der dritte Eindruck: Ich war erstaunt, dass (fast) jeder disku- www.t1p.de/dcta-ukm tierte Fall auch durch eine radiologisch befundete Bildge- bung ergänzt wurde. Ich halte das für eine perfekte Koope- ration der Allgemein-/Viszeralchirurgie mit der Radiologie. Wir haben auch eine radiologische Vorstellung von Fällen (1x/Woche). Ich muss gestehen, dass ich die tägliche radio- logische Bildpräsentation bevorzuge, denn die Patientenzu- stände ändern sich teils rapide.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 33 Neues aus dem Kammerbereich

Die Kassenärztliche Vereinigung schreibt folgende Vertragsarztsitze aus:

Fachgebiet: HNO-Heilkunde Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* Praxisform: Gemeinschaftspraxis Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Magdeburg Planungsbereich: Harz Reg.-Nr.: 2567 Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* Praxisform: Einzelpraxis Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* Praxisort: Bernburg (viertel Versorgungsauftrag)** Reg.-Nr.: 2560 Praxisform: Einzelpraxis Planungsbereich: Halle (Saale), Stadt Fachgebiet: Augenheilkunde* Reg.-Nr.: 2568 Praxisform: Einzelpraxis Planungsbereich: Börde Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* (halber Versorgungsauftrag) Fachgebiet: Augenheilkunde* Praxisform: Einzelpraxis Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Halle Planungsbereich: Jerichower Land Reg.-Nr.: 2569

Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* Fachgebiet: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Praxisform: Einzelpraxis Praxisform: Einzelpraxis Planungsbereich: Anhalt-Bitterfeld Planungsbereich: Halle (Saale), Stadt Reg.-Nr.: 2561 Fachgebiet: Radiologie Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* Praxisform: Gemeinschaftspraxis (halber Versorgungsauftrag) Praxisort: Halle Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Magdeburg Fachgebiet: Haut- und Geschlechtskrankheiten Reg.-Nr.: 2562 Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Bernburg Fachgebiet: Kinder- und Jugendlichen- psychotherapie* (halber Versorgungsauftrag) * Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt hat im Rahmen Praxisform: Einzelpraxis dieser Ausschreibung ein besonderes Versorgungsbedürfnis Praxisort: Genthin definiert: Aufnahme von mindestens 5 Patienten pro Woche auf Reg.-Nr.: 2563 Zuweisung der Terminservicestelle. Die Erfüllung dieses Versorgungsbedürfnisses stellt ein Auswahlkriterium dar. Fachgebiet: Kinder- und Jugendlichen- psychotherapie* ** Eine isolierte Übernahme eines Viertels eines (halber Versorgungsauftrag) Versorgungsauftrages ist nur zur Aufstockung eines halben oder Praxisform: Einzelpraxis Dreiviertelsitzes oder zur Anstellung möglich, da die Zulassung Planungsbereich: Altmarkkreis Salzwedel weiterhin einen halben Versorgungsauftrag voraussetzt. Reg.-Nr.: 2564

Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* (halber Versorgungsauftrag) Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Magdeburg Reg.-Nr.: 2565 Bewerbungen richten Sie bitte an: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie* Abt.: Zulassungswesen (halber Versorgungsauftrag) Postfach 1664, 39006 Magdeburg Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Lutherstadt Eisleben Die Ausschreibung endet am 07.12.2020. Wir weisen darauf Reg.-Nr.: 2566 hin, dass sich die in der Warteliste eingetragenen Ärzte eben- falls um den Vertragsarztsitz bewerben müssen.

34 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung Beschlüsse des Landesausschusses Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 15.09.2020 folgende Stellenausschreibungen beschlossen:

Stellenausschreibungen Es können Zulassungen im folgenden Umfang erteilt werden: • des Approbationsalters, der Dauer der Eintragung in die Arztgruppe Planungsbereich Stellenzahl Warteliste gem. § 103 Abs. 5 Satz 1 SGB V, • der bestmöglichen Versorgung der Versicherten im Hausärzte Halle, Stadt 1,0 Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes und Hausärzte Magdeburg, Stadt 2,0 • von Versorgungsgesichtspunkten (wie z. B. Fachgebiets- schwerpunkte, Feststellungen zusätzlicher lokaler Versor- Ärztliche Psychotherapeuten Altmarkkreis Salzwedel 3,5 gungsbedarfe in nicht unterversorgten Planungsbereichen) und Ärztliche Psychotherapeuten Burgenlandkreis 4,5 • der Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang Ärztliche Psychotherapeuten Saalekreis 6,5 zur Versorgung zu entscheiden. Unter mehreren Bewerbern haben die Zulassungsgremien Über vollständige Zulassungsanträge, die die nach § 18 nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung Ärzte-ZV erforderlichen Unterlagen und Nachweise • der beruflichen Eignung, enthalten, entscheidet das Zulassungsgremium erstmalig • der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeuti- nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom 07.10.2020 bis schen Tätigkeit, 25.11.2020.

Versorgungsstand in den einzelnen Planungsbereichen von Sachsen-Anhalt 37. Versorgungsstandsmitteilung Grundlage: Bedarfsplanungsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

Zulassungsbeschränkungen:

Planungsbereich Humangenetiker Laborärzte Neurochirurgen Nuklearmediziner Pathologen Physikalische-/Reha- bilitations-Mediziner Strahlentherapeuten Transfusionsmediziner Bezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Arztbestand per 20.08.2020

Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen* Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 4 Anordnung von Zulassungsbeschränkungen** 0

Aufgehobene Zulassungsbeschränkungen ohne 0 Neuzulassungsmöglichkeiten*** * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 0 Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psychothera- Bedarfsplanungsrichtlinie nicht überversorgt peuten, wenn keine Zulassung möglich) ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Neu entsperrte Planungsbereiche Bedarfsplanungsrichtlinie überversorgt *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehender Bedarfsplanungsrichtlinie bei bestehenden Jobsha- Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungsmöglich- ring-Verhältnissen die Leistungsbeschränkungen keiten entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 35 Neues aus dem Kammerbereich

Zulassungsbeschränkungen:

Planungsbereich Augenärzte Chirurgen und Orthopäden Frauenärzte Hautärzte HNO-Ärzte Kinder- und Jugendärzte Nervenärzte Psychotherapeuten Urologen Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Harz Jerichower Land Magdeburg, Landeshauptstadt Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Arztbestand per 20.08.2020 Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen* Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 89 Anordnung von Zulassungsbeschränkungen** 0

Anordnung von Zulassungsbeschränkungen**, dennoch 0 Zulassungen von Psychotherapeuten möglich 3 Aufgehobene Zulassungsbeschränkungen ohne Neuzulas- sungsmöglichkeiten*** 0 Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psychotherapeuten, wenn keine Zulassung möglich) Neu entsperrte Planungsbereiche

Neu gesperrte Planungsbereiche Psychotherapeuten, * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- dennoch Zulassungen von Psychotherapeuten (ärztl. und/ nungsrichtlinie nicht überversorgt oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; vgl. ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- Beschluss des LA) möglich nungsrichtlinie überversorgt Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehender *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Bedarfsplanungsricht- Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungsmöglich- linie bei bestehenden Jobsharing-Verhältnissen die Leistungsbe- keiten schränkungen entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind

Zulassungsbeschränkungen: Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen*

Anordnung von Zulassungsbeschränkungen**

Aufgehobene Zulassungsbeschränkungen ohne Neuzulassungsmöglichkeiten*** Planungsbereich Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psychothera- (Raumordnungsregion) Anästhesisten Fachinternisten tätig) (fachärztlich Kinder- u. Jugend- psychiater Radiologen peuten, wenn keine Zulassung möglich) Altmark Neu entsperrte Planungsbereiche Anhalt-Bitterfeld/Wittenberg Halle/Saale Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehender Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungsmöglich- Magdeburg

Arztbestand per 20.08.2020 keiten Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 12 * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- nungsrichtlinie nicht überversorgt 0 ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- nungsrichtlinie überversorgt 0 *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Bedarfsplanungsricht- linie bei bestehenden Jobsharing-Verhältnissen die Leistungsbe- 0 schränkungen entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind

36 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

Zulassungsbeschränkungen: Planungsbereich (Mittelbereich) Hausärzte Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen* Aschersleben Anordnung von Zulassungsbeschränkungen** Bernburg Bitterfeld-Wolfen Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psycho- Burg therapeuten, wenn keine Zulassung möglich) Dessau-Roßlau Neu entsperrte Planungsbereiche Eisleben Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehen- Gardelegen der Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungs- Genthin möglichkeiten Halberstadt * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- Haldensleben nungsrichtlinie nicht überversorgt bzw. aufgrund der Beschlüsse des Landesausschusses vom 06.10.2005 Halle, Stadt ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- nungsrichtlinie überversorgt bzw. aufgrund der Beschlüsse des Halle, Umland Landesausschusses vom 06.10.2005 Havelberg *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Bedarfsplanungsricht- linie bei bestehenden Jobsharing-Verhältnissen die Leistungsbe- Jessen schränkungen entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind Köthen Magdeburg, Stadt Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 1 Magdeburg, Umland Merseburg 0 Naumburg 2 Oschersleben 0 Osterburg Quedlinburg Salzwedel Sangerhausen Schönebeck Staßfurt Stendal Weißenfels Wernigerode Wittenberg Zeitz Zerbst Arztbestand per 20.08.2020

Die Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie lädt in Kooperation mit dem Onkologischen Zentrum des Universitätsklinikums Magdeburg A. ö. R. zur folgenden interdisziplinären Schmerzkonferenz ein:

07.12.2020 Frau C. Belka, B.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften „Heilpflanzenkunde im Rahmen der Schmerztherapie“

Konferenz Ort: Schmerzambulanz/Hs. 39 | Zeit: 15.00 Uhr

Anmeldung erwünscht unter: Die Konferenz wird von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt für die Tel.: 0391/6713350, Fax: 0391/6713971 Erlangung des Fortbildungszertifikates mit 3 Punkten gewertet.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 37 Neues aus dem Kammerbereich

QR-Code | Die schnelle Informationsmöglichkeit für Sie!

25 Jahre HBSC-Jugendgesundheitsstudie Deutschland: Jüngste Ergebnisse im „Journal of Health Monitoring“ veröffentlicht Seit 25 Jahren gibt es die HBSC-Studie zur die der Befragungszeitraum 2017/18 hervorgebracht hat. Das Kinder- und Jugendgesundheit in Deutsch- „Journal of Health Monitoring“ des Robert Koch-Instituts land. Ihre Ergebnisse haben seither viele widmet seine aktuelle Ausgabe nun schwerpunktmäßig den Schlagzeilen in den Medien generiert. Die Ergebnissen des jüngsten Erhebungszyklus der HBSC- neueste könnte nun lauten: Nur zehn Deutschland-Studie (www.rki.de/johm-hbsc) ... Prozent der Mädchen und knapp 17 Prozent der Jungen zwischen elf und 15 Jahren bewegen sich | Pi Universitätsmedizin Halle (Saale) täglich etwa 60 Minuten, wie es die Weltgesundheitsorgani- Weitere Informationen finden Sie unter: sation (WHO) empfiehlt. Denn das ist eines der Ergebnisse, www.t1p.de/johm

Medikamente per Drohne und Atemtherapie mit virtueller Unterstützung: BMBF fördert zwei pandemie-assoziierte Zusatzprojekte mit rund einer Million Euro

Zusätzlich zur Förderung des Projektes Medikamenten-Versorgung von älteren und pflegebedürftigen „Translationsregion digitalisierte Gesund- Menschen mithilfe von Drohnen. […] Das Projekt „DiGiVID19“ heitsversorgung (TDG)“ im „WIR“- fokussiert auf den Aspekt der Rehabilitation bei COVID-19-Pa- Programm hat das Bundesministerium für tientinnen und -Patienten, um diese schrittweise wieder am Bildung und Forschung (BMBF) kurzfristig Alltag teilhaben zu lassen. Gemeinsam mit dem Dorothea zwei ergänzende Verbund-Projekte bewil- Erxleben Lernzentrum der Medizinischen Fakultät Halle und ligt. Diese werden zusammen mit rund einer Million Euro Partnern aus der Wirtschaft wird eine virtual- beziehungs- gefördert. Hintergrund für die Projekte sind Problemstellungen, weise augmented-reality-basierte Atemtherapie und Stressre- die sich aufgrund der Corona-Pandemie ergeben haben. Das duktion entwickelt ... Projekt „ADApp“ wird zusammen mit der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg, AG Versorgungsforschung der Medizini- | Pi Universitätsmedizin Halle (Saale) schen Fakultät der Universität Halle, der Apotheke am Bauhaus Weitere Informationen finden Sie unter: in Dessau und weiteren Partnern durchgeführt und pilotiert die www.t1p.de/bmbf-projekte

BfArM nimmt erste „Apps auf Rezept“ ins Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Verfahren geprüft wurden und damit vom Arzt verschrieben Medizinprodukte (BfArM) hat am 6. Okto- oder bei entsprechender Diagnose direkt von der gesetzli- ber 2020 die ersten „Apps auf Rezept“ in chen Krankenkasse erstattet werden können. Die „App auf das neue Verzeichnis für digitale Gesund- Rezept“ wurde mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) heitsanwendungen (DiGA) aufgenom- in die Gesundheitsversorgung eingeführt ... men: https://diga.bfarm.de. Im DiGA- Verzeichnis werden digitale Gesundheitsanwendungen gelistet, also zum Beispiel Apps oder browserbasierte | Pi BfArM Anwendungen, die als Medizinprodukt mit niedrigem Risiko Weitere Informationen finden Sie unter: CE-zertifiziert sind, zusätzlich vom BfArM im Fast-Track- www.t1p.de/rezept-apps Foto: UMMDFoto:

38 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

Prof. Jens Wippermann bei seiner Eröffnungsrede in der Johanniskirche in Magdeburg

25 Jahre Herzchirurgie an der Universitätsmedizin Magdeburg Eine Jubiläumsveranstaltung mit einer Zeitreise von den Anfängen bis heute

Am Samstag, den 19. September 2020, ständiges Fachgebiet herausgebildet. Wissenschaft und Digitalisierung des fand in der Johanniskirche in Magde- Die Herzchirurgie in Magdeburg Landes Sachsen-Anhalt, ging in seiner burg anlässlich des 25-jährigen Beste- besteht seit 1995 und kann bereits auf Rede auf die Bedeutung der Errichtung hens der Herzchirurgie an der Univer- enorme Fortschritte zurückblicken. einer Herzchirurgie als einen wichtigen sitätsmedizin Magdeburg eine feier- Das Spektrum der OP-Verfahren bein- Schritt ein und verglich diese Errungen- liche Veranstaltung statt. Gastgeber haltet die komplette minimal-invasive schaft mit der ersten Mondlandung. Er war Prof. Dr. med. Jens Wippermann, Chirurgie mit und ohne Einsatz der wies dabei auf die rasante Entwicklung Direktor der Universitätsklinik für Herz- Herz-Lungenmaschine, die Chirurgie der Herzmedizin hin. Dr. Ude betonte, und Thoraxchirurgie. Die interessierte der Aorta sowie die Implantation von dass es ein gemeinsames Ziel ist, darauf Öffentlichkeit war herzlich eingeladen. Kunstherzsystemen. Neue hochmo- hinzuarbeiten, den Patienten die besten Die MDR Moderatorin Susi Brandt derne Herz-Lungen-Maschinen ermög- Therapiemöglichkeiten zu bieten und führte durch den Vormittag. lichen Operateuren komplexe Eingriffe den exzellent ausgebildeten Chirurgen mit langer Operationsdauer sehr scho- und Mitarbeitern die modernsten Verglichen mit anderen Fachgebieten nend auszuführen. Prof. Wippermann Arbeitsbedingungen zu schaffen. Mit aus der Medizin ist die Herzchirurgie eröffnete die Veranstaltung mit einem Blick auf die nahe Zukunft versicherte noch ein relativ junges Fachgebiet. Es Grußwort. Dr. Jürgen Ude, Staatsse- Dr. Ude, dass die Politik hinter der

Foto: UMMDFoto: hat sich Anfang der 80er als ein selbst- kretär im Ministerium für Wirtschaft, Errichtung eines Herzzentrums stehe,

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 39 Neues aus dem Kammerbereich

um gemeinsam mit Ministerien, die für der Herzchirurgie und berichtete, dass Universitätsmedizin Magdeburg refe- den Bau zuständig sind, dieses wichtige Bypassoperationen, Herzklappenope- rierte OA Dr. Slottosch. Wie sich die Projekt so schnell wie möglich umzu- rationen und Herzklappen-Rekonstruk- Herz- und Thoraxchirurgie aus Sicht setzen. tionen, zu den am häufigsten durchge- der OP-Pflege entwickelt hat, in dieser führten Operationen in der Klinik Veranstaltung ebenfalls von Bedeu- Die gute Nachricht ließ nicht lange auf gehören. Die Aorta, die Hauptschlag- tung, berichtete Anja Krüger, OP Pfle- sich warten. Der Finanzausschuss im ader, der oft ganze Symposien geleiterin in der Herz-Thoraxchirurgie Landtag hat am 30. September die gewidmet werden, kann, wenn sie an der Universitätsmedizin Magdeburg. Mittel für den Neubau des Herzzent- reißt, lebensbedrohlich für den Pati- Die Veranstaltung endete mit einer rums an der Magdeburger Universitäts- enten werden. „Es gibt auch Experten Diskussionsrunde zum Thema „Herz- medizin freigegeben. In den Neubau für solche lebensbedrohlichen Situati- medizin im Wandel der Zeit“ mit einer sollen rund 118 Millionen Euro fließen. onen“ so Dr. Busk und bezeichnete Expertenrunde und bot Raum für einen diese als „wahre Künstler“, denn hier gemeinsamen Austausch. Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister muss der Chirurg sehr schnell handeln, der Stadt Magdeburg gab sich an um die Gefahr zu beheben. „Es gibt Herzchirurgen werden immer ge- diesem besonderen Tag die Ehre, eine nicht so viele Menschen, die so viele braucht; ein „Wikinger“ zu sein, wäre Einleitung zur Bedeutung und Historie Herzsonden eingebaut haben wie ich“, vielleicht von Vorteil aber keine zwin- der Herzchirurgie an der Universitäts- sagte Dr. Busk, und begründete sein gende Notwendigkeit. medizin Magdeburg zu geben. Durchhaltevermögen für diese schwere Tätigkeit – im wahrsten Sinne des Vor 25 Jahren, am 19. September 1995 Wortes, denn die Schutzkleidung wiegt Ögelin Düzel wurde die erste Herzoperation in 13-15 Kilo – mit seiner isländischen Referentin für Pressearbeit Magdeburg durchgeführt. Die Klinik bzw. „Wikinger“-Herkunft. Universitätsklinikum Magdeburg kann seitdem auf eine rasante Entwick- Leipziger Str. 44 lung mit über 22.000, mit einer Herz- Es folgten noch Fachvorträge zum 39120 Magdeburg Lungen-Maschine operierten Patienten Status quo der hiesigen Expertise zu E-Mail: [email protected] zurückschauen. Einen ausführlichen speziellen Operationstechniken, wie Rückblick gewährte in seinem Vortrag der Mitralklappenchirurgie von Prof. Prof. Christof Huth, ehemaliger Direktor Wippermann. Zum Thema „moderne der Herzchirurgie. Er nahm die Gäste Aortenklappenchirurgie“, ein wesentli- mit auf eine Zeitreise in die Herzchi- cher Bereich in der Herzchirurgie, rurgie von den Anfängen bis heute und berichtete OA Dr. Scherner. berichtete in seinem Vortrag wie damals alles begann. Die erste erfolgreiche Bypassoperation OA Dr. Henning Busk gab in seinem wurde 1967 in den USA durchgeführt Vortrag einen erfrischend persönlichen und leitete eine neue Ära ein. Zum Überblick über das operative Spektrum Thema „Bypasschirurgie 2020“ an der

Sie suchen eine Weiterbildungsstelle oder eine/einen Ärztin/Arzt in Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin?

Die KOSTA hilft Ihnen gern!

Tel.: 0391/60 54 76 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.KOSTA-LSA.de Foto: BG KlinikumFoto: Bergmannstrost Halle

40 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

Die Hallenserin Christa Schumann wird derzeit in der Alterstraumatologie behandelt. In der Visite legen Ärztin Katharina Opitz (2. v. l.), Physiotherapeut Hagen Stehr (2. v. r.) und Ergotherapeutin Maria Härtel (l.) die weiteren Schritte fest.

Zurück in die Selbstständigkeit: Alterstraumatologie am BG Klinikum Bergmannstrost Halle

Bedingt durch den demographischen genannten Frakturen bekommen hier im bildet, Ziele und Vorgehensweisen für Wandel nehmen typische osteoporose- Anschluss an die chirurgische Erstbe- das Team erarbeitet. assoziierte Frakturen wie etwa die des handlung eine auf sie abgestimmte proximalen Femurs, des proximalen Behandlung und Therapie durch ein Der Vorteil für die Patienten mit geriatrie- Humerus, von Wirbelkörpern, des interdisziplinäres Team der Alterstrauma- typischer Multimorbidität, für die nach Beckens und von periprothetischen Frak- tologie. Dieses Team besteht aus Physio- der chirurgischen Erstbehandlung noch turen zu. Auch in Zukunft wird die Zahl und Ergotherapeuten, Logopäden, akutmedizinischer Handlungsbedarf be- dieser Frakturen weiter steigen. So zählen Psychologen und Mitarbeitern des Sozi- steht, ist eine zeitnahe hausinterne Femurfrakturen zu den zehn häufigsten aldienstes. Die Teamleitung hat Inter- alterstraumatologische Übernahme und Hauptdiagnosen in deutschen Kranken- nistin und Geriaterin Katharina Opitz Weiterbehandlung. Das Warten auf häusern(1), was wiederum die große übernommen. Im Zuge dessen wurde einen externen akutgeriatrischen Rehabi- sozioökonomische Relevanz der auch die bereits im Vorfeld bestehende litationsplatz lässt oft wertvolle Therapie- Alterstraumatologie verdeutlicht. interdisziplinäre Kooperation zwischen zeit verstreichen, die so sinnvoll genutzt Für akutgeriatrische Patienten hat das BG Internisten und Unfallchirurgen im Haus werden kann. Klinikum Bergmannstrost Halle nun eine intensiviert. Ebenso wurden die perso- eigene Abteilung für Alterstraumatologie nellen Kapazitäten in der Therapieabtei- Die Rückkehr in das häusliche und

Foto: BG KlinikumFoto: Bergmannstrost Halle etabliert. Ältere Patienten mit oben lung angehoben, Pflegekräfte weiterge- soziale Umfeld ist zumeist das Bestreben

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 41 Neues aus dem Kammerbereich

aller Beteiligten, und somit das Wieder- hinderung, Höreinschränkungen, Inkonti- Quellen: herstellen des Status quo ante. Im Fokus nenz, Immobilität oder Schmerzen – 1. Gesundheitsbericherstattung des Bundes; steht der frühzeitige Beginn rehabilita- jedoch mit der realistischen Aussicht auf Diagnosedaten der Krankenhäuser ab tiver Maßnahmen nach dem akuten eine Rückkehr in die Selbstständigkeit. 2000. www.gbe-bund.de Frakturereignis. Sowohl operativ ver- Das Angebot wird nur für Akut-Patienten 2. Stadler C, Gosch M, Roth T, Neuerburg C, sorgte als auch konservativ gebliebene, des BG Klinikums Bergmannstrost Halle Kammerlander C (2017) Interdisziplinäres akut zugezogene Frakturen werden der vorgehalten. Zuweisungen aus anderen Management in der Alterstraumatologie. geriatrischen Frührehabilitation zuge- Häusern sind leider nicht möglich. Unfallchirurg 120:761-768 führt. Besteht nach Abschluss der zumeist 3. Liener, Becker, Rapp (2018) Weißbuch zweiwöchigen interdisziplinären Be- Autoren: K. Opitz/S. Winter Alterstraumatologie handlung weiterhin Rehabilitationsbe- BG Klinikum Bergmannstrost Halle 4. Bücking B, Walz M, Hartwig E, Friess T, darf, so wird eine weiterführende klassi- Innere Medizin – Alterstraumatologie Liener U, Knobe M, Ruchholtz S, Bliemel C sche geriatrische oder orthopädische Merseburger Straße 165 (2017) Interdisziplinäre Behandlung in der Rehabilitation extern eingeleitet. 06112 Halle (Saale) Alterstraumatologie aus unfallchirurgi- Tel.: 0345 132 – 62 78 scher Sicht, Unfallchirurg 120:32-39 Patienten, denen diese Behandlung zuteil Fax: 0345 132 – 62 79 wird, weisen zudem Merkmale geriatrie- E-Mail: [email protected] typischer Multimorbidität auf, wie Sehbe- Internet: www.bergmannstrost.de

Neue STIKO-Empfehlungen Impfen auch während der Pandemie

Impfungen gehören zu den wirksamsten Zu den Änderungen gehört unter nur bei schwerer akuter Erkrankung

und wichtigsten vorbeugenden medizini- anderem die Empfehlung, Frauen bereits verschoben werden sollten. Dies gilt UMMD/MoraweFoto: schen Maßnahmen. Im Augenblick während einer Schwangerschaft gegen sowohl für die Grundimmunisierungen schaut die Öffentlichkeit auf die COVID- Keuchhusten zu impfen, um vor allem bei Kindern im ersten und zweiten 19-Pandemie und ihre Bewältigung. Die das Neugeborene in den ersten Lebens- Lebensjahr, die empfohlenen altersbe- Ausbreitung des Virus als Ursache von monaten ausreichend gegen diese dingten Impfungen für Personen ab Infektionen, Erkrankungen und Todes- besonders für junge Säuglinge gefähr- 60 Jahre als auch die Impfungen für fällen soll verhindert werden. An der liche Infektionskrankheit zu schützen. immunsupprimierte Patienten bzw. Herstellung von neuen Impfstoffen, die Weitere Änderungen betreffen ein redu- Menschen mit gesundheitlichen Risiko- das SARS-CoV-2-Virus bekämpfen, wird ziertes Impfschema für die Sechsfach- faktoren. Es gibt keine Hinweise auf eine intensiv gearbeitet. Aber auch gerade impfung im ersten Lebensjahr, die beruf- negative Beeinflussung des Immunsys- während einer Pandemie haben allge- liche Impfung gegen Masern, Mumps, tems bei der Auseinandersetzung mit mein gültige Vorsorgemaßnahmen eine Röteln und Windpocken sowie die dem SARS-CoV-2-Virus durch eine in große Bedeutung. Dazu gehören die von Empfehlung zur Impfung gegen Japani- zeitlicher Nähe verabreichte Impfung. der Ständigen Impfkommission (STIKO) sche Enzephalitis bei Reisen in Gebiete, des RKI empfohlenen Impfungen. Am in denen diese durch Mücken übertra- Die Pandemie darf keinesfalls zu zusätz- 20. August dieses Jahres hat diese die gene Virusinfektion vorkommt bzw. für lichen Impflücken führen, mit der Gefahr neuen Impfempfehlungen veröffentlicht. Laborpersonal. Außerdem erfolgte die von Erkrankungshäufungen, Ausbrüchen Im Vergleich zum Vorjahr enthalten sie Aktualisierung der FSME-Risikogebiete. oder gar Todesfällen, die mit vorhan- eine Reihe wesentlicher Änderungen und denen Impfungen hätten verhindert Ergänzungen, welche die impfenden In einer Stellungnahme hat sich die werden können. Ärzte in die Lage versetzt, ihre Patienten STIKO ausdrücklich für die Verabrei- mit einem guten Impfschutz zu versorgen, chung von empfohlenen anstehenden der den aktuellsten wissenschaftlichen Routineimpfungen auch während der | Pi Landesamt für Verbraucherschutz Erkenntnissen entspricht. Corona-Pandemie ausgesprochen, die Sachsen-Anhalt Foto: privatFoto:

42 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich

Prof. Dr. med. Aiden Haghikia ist neuer Direktor der Universitätsklinik für Neurologie

maßgeblich beteiligt. Im März 2019 ist Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Prof. Heinze die Stelle des Ärztlichen Prof. Haghikia liegt in der Erforschung Direktorats des Universitätsklinikums des Darms im Hinblick auf die Entste- angetreten. hung von neurodegenerativen Erkran- kungen. Dazu gehören beispielsweise Prof. Dr. Aiden Haghikia, Jahrgang 1979, Morbus Parkinson, Alzheimer und absolvierte sein Medizinstudium an der Chorea Huntington. Der Wissenschaftler Ruhr-Universität Bochum, wo er später befasst sich mit der Frage, welche Risiko- auch promovierte. Der gebürtige Tehe- faktoren aus der Umwelt ursächlich für raner absolvierte einen zweieinhalbjäh- die Entstehung von Neurodegeneration, rigen Forschungsaufenthalt in der Neuro- z. B. im Rahmen der Autoimmunerkran- Immungenetik der University of Oxford. kung Multiple Sklerose und der Parkinson Nach 27 Jahren als Direktor der Univer- Der Facharzt für Neurologie arbeitete als Erkrankung, verantwortlich sind. Im sitätsklinik für Neurologie übergab Kongresssekretär der Deutschen Gesell- Rahmen seiner Professur strebt er eine Prof. Dr. med. Hans-Jochen Heinze am schaft für Neurologie. Zuletzt lehrte er an enge Kooperation mit den Kliniken und 1. September die Leitung der Klinik an der Ruhr-Universität Bochum in dem vorklinischen Instituten der Universitäts- seinen Nachfolger Prof. Dr. med. Aiden Fach Translationale Neuroimmunologie medizin Magdeburg an. Für die Auswei- Haghikia. Prof. Hans-Jochen Heinze und war dort als leitender Oberarzt und tung seiner Forschungsarbeit seien laut leitete die Universitätsklinik für Neuro- stellvertretender Direktor der Neurologi- Haghikia vor Ort mit dem interdisziplinär logie an der Universitätsmedizin Magde- schen Klinik im St. Josef-Hospital tätig. neurowissenschaftlichen und immunolo- burg seit 1993 und war an der wach- Prof. Haghikia ist mehrfach ausge- gischen Schwerpunkt die idealen Voraus- senden Bedeutung des neurowissen- zeichnet worden. 2019 erhielt er den setzungen gegeben. schaftlichen Standorts Magdeburg Sobek-Nachwuchs-Forschungspreis für

Foto: UMMD/MoraweFoto: sowohl national als auch international Multiple Sklerose Forschung. | Pi Universitätsmedizin Magdeburg

Prof. Dr. med. Anastasios Mpotsaris hat als Chefarzt die Leitung der Universitätsklinik für Neuroradiologie übernommen

2003 eine Tätigkeit als Doktorand und schen Leiters der Sektion Neuroradio- wissenschaftlicher Mitarbeiter im logie am Institut für Diagnostische und Cecile-und-Oskar-Vogt-Institut für Hirn- Interventionelle Radiologie im Universi- forschung der Heinrich-Heine-Univer- tätsklinikum zu Köln bis zu seiner Beru- sität Düsseldorf an. fung 2017 auf die W2-Professur für Experimentelle Interventionelle Neuro- Seine klinische Ausbildung begann der radiologie der RWTH Aachen. Diese gebürtige Westfale in der Neurologie war verbunden mit der Stellung des des Alfried-Krupp-Krankenhauses in Geschäftsführenden Oberarztes in der Essen nach seiner Promotion im Jahr Klinik für Diagnostische und Interventi- 2006, wo sein Interesse für die Neurora- onelle Neuroradiologie am Universitäts- diologie von seinem Ausbilder und klini- klinikum der RWTH Aachen. Zum 15. Juli 2020 hat Prof. Dr. med. schen Lehrer Prof. Werner Weber ge- Anastasios Mpotsaris die Leitung der weckt wurde. Mit dem Facharzt Radio- Prof. Dr. med. Mpotsaris wird den Universitätsklinik für Neuroradiologie als logie 2011 und dem Schwerpunkt Schwerpunkt der interventionellen neuer Chefarzt übernommen. Neuroradiologie 2013 schloss er die Schlaganfall-Therapie am Universitäts- Prof. Dr. med. Anastasios Mpotsaris, klinische Weiterbildung ab. Im Anschluss klinikum Magdeburg weiter ausbauen. Jahrgang 1975, nahm nach seinem an seine Habilitation im Jahr 2015 über-

Foto: privatFoto: Medizinstudium in Düsseldorf im Jahr nahm er die Position des kommissari- | Pi Universitätsmedizin Magdeburg

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Neues aus dem Kammerbereich 43 Aktuelle Themen

Tätigkeitsberichte der Transplantationszentren für 2019 veröffentlicht

1. Transplantationen

Patienten1. Transplantationen finden gezielt Berichte für 1. Transplantationen In 2019 haben 21 Transplantationszentren insgesamt 831 Lebern transplantiert. Darunter waren 14 Leber- jedesNieren-, 4 Leber-Pankreas-, Organ 2 Lungen-Leber- nach und eine ZentrumHerz-Leber-Transplantationen. In 2019 haben 21 Transplantationszentren insgesamt 831 Lebern transplantiert. Darunter waren 14 Leber- In 2019 haben Nieren-,21 Transplantationszentren 4 Leber-Pankreas-, insgesamt2 Lungen-Leber- 831 Lebern und eine transplantiert. Herz-Leber Darunter-Transplantationen. waren 14 Leber- Nieren-,Lebertransplantationen 4 Leber-Pankreas-, 2 Lungen-Leber- und eine Herz-Leber-Transplantationen. Deutschland 2012 - 2019 BundesweitAnzahl wurden inkl. Kombinationen in Deutschland im separater Tätigkeitsbericht angeboten. Hintergrund Jahr1.200 2019 insgesamt1.097 3.767Lebertransplantationen Organe in InGesamt ergänzenden TX Grafiken toter Spender werden dieTX lebenderDie DSO Spender erstellt jährlich die Tätigkeitsbe- LebertransplantationenDeutschland 2012 - 2019 46 TransplantationszentrenDeutschland 2012 übertragen. - 2019 Zahlen für jedes Zentrum über den richte der Transplantationszentren auf 9Anzahl70 inkl. Kombinationen941 Gleichzeitig1.000 Anzahl warteten inkl. Kombinationen hierzulande Verlauf894 der letzten888 acht Jahre dargestellt 877Basis des Transplantationsgesetzes (TPG, 1.017 1.200 1.097 Gesamt 823TX toter Spender 831TX lebender Spender mehr 1.200als 9.0001.097 Patienten im letzten bzw.Gesamt zu den bundesweitenTX toter Spender Ergebnissen TX§ 11lebender Abs. 5 SpenderTPG). Die Daten der externen 800 884 970 Jahr auf eine Transplantation. Um einen879 in Relation846 941 gesetzt. Darüber hinaus vergleichenden Qualitätssicherung sind 1.000 970 941 826 894 888 820 877 Überblick1.000 über die Entwicklung1.017 der bietet die894 DSO-Website888 die 760Möglich- ein877 823Auszug776 aus der Bundesauswertung831 Wartelisten,600 der1.017 Organtransplantati- keit, unabhängig vom jeweiligen 823Trans- des IQTIG. 831 800 884 879 onen und800 deren Ergebnisse 884zu geben, 879plantationszentrum gezielt846 die bundes826 - 820 400 846 826 820760 776 veröffentlicht die Deutsche600 Stiftung weiten Daten für jedes einzelne Organ760 Hier der Link zu776 den Berichten: Organtransplantation600 (DSO) die Tätig- auszuwählen. Außerdem zeigen diese www.dso.de/ 200 80 86 keitsberichte aller deutschen400 Trans62- bundesweiten48 Grafiken62 auch die63 Ergeb- 57 55organspende/statistiken- 400 plantationszentren0 für das Jahr 2019 auf nisse der externen vergleichenden berichte/berichte-der- 200 ihrer Homepage2012 www.dso.de 201380 unter 2014 Qualitätssicherung.86 201562 2016 Durch die 2017 verschie62 - 201863 2019transplantationszentren 200 80 86 48 57 55 „Statistiken und Berichte“. Für jedes 62denen Auswahlmöglichkeiten48 62 können63 57 55 0 Transplantationszentrum0 wird2012 pro dort 2013die Patienten 2014 schnell 2015und einfach 2016 auf 2017 2018 2019 übertragenem Organ,2012 d. 2013h. Herz, 2014die Daten 2015 zugreifen, 2016 die für sie 2017 von | Pi 2018 DSO 2019 Lunge, Leber, Pankreas und Niere, ein Interesse sind. Lebertransplantationen Alle Leberzentren 2019 Anzahl inkl. Kombinationen Lebertransplantationen 90 LebertransplantationenAlle Leberzentren 2019 Alle LeberzentrenAnzahl 2019 inkl. Kombinationen Anzahl inkl. Kombinationen Nach Lebendspende 80 90 Nach postmortaler Spende 90 70 Nach Lebendspende 80 Nach Lebendspende 80 Nach postmortaler Spende 60 Nach postmortaler Spende 70 70 50 60 60 40 50 50 30 40 40 20 30 30 10 20 20 0 10 10 0 0

Fallzahl ≤ 3

Lebertransplantation: Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2019 nach § 11 Abs. 5 TPG Fallzahl8 ≤ 3 Fallzahl ≤ 3 Grafiken: DSO Grafiken:

Lebertransplantation: Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2019 nach § 11 Abs. 5 TPG 8 Lebertransplantation: Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2019 nach § 11 Abs. 5 TPG 8

44 Aktuelle Themen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 1. Transplantationen 1. Transplantationen 1. Transplantationen In 2019 haben 37 Transplantationszentren insgesamt 2.132 Nieren transplantiert. Darunter waren 87 Nieren- Pankreas-, 14 Leber-Nieren- und 4 Herz-Nieren-Transplantationen. In 2019 haben 37 Transplantationszentren insgesamt 2.132 Nieren transplantiert. Darunter waren 87 Nieren- Pankreas-, 14In 2019Leber-Nieren- haben 37 und Transplantationszentren 4 Herz-Nieren-Transplantationen. insgesamt 2.132 Nieren transplantiert. Darunter waren 87 Nieren- Pankreas-, 14 Leber-Nieren- und 4 Herz-Nieren-Transplantationen. Nierentransplantationen Deutschland 2012 - 2019 AnzahlNierentransplantationen inkl. Kombinationen DeutschlandNierentransplantationen 2012 - 2019 Anzahl inkl. KombinationenDeutschland 2012Gesamt - 2019 Nach postmortaler Spende Nach Lebendspende 3.000 Anzahl inkl. Kombinationen 2.586 Gesamt Nach postmortaler Spende Nach Lebendspende 3.000 Gesamt Nach postmortaler Spende Nach Lebendspende 2.500 2.291 2.5863.000 2.272 2.196 2.586 2.127 2.094 2.132 2.500 2.291 2.272 2.196 1.921 2.000 1.8202.500 2.2722.127 2.094 2.2912.132 2.196 1.653 1.547 1.5512.127 2.0941.921 1.612 2.132 2.000 1.820 1.508 1.497 1.364 1.921 1.500 2.000 1.820 1.653 1.612 1.547 1.508 1.551 1.497 1.653 1.612 1.500 1.547 1.508 1.551 1.4971.364 1.364 1.000 766 1.500 725 619 645 638 597 557 520 1.000 766 725 500 619 645 597 638 1.000 766 725 557 520 619 645 597 638 500 557 520 Aktuelle Themen 0 500 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 0 20120 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Nierentransplantationen Alle Nierenzentren 2019 AnzahlNierentransplantationen inkl. Kombinationen Alle NierenzentrenNierentransplantationen 2019 200 Anzahl inkl. KombinationenAlle Nierenzentren 2019 Anzahl inkl. Kombinationen Nach Lebendspende 200 200 NachNach postmortaler Lebendspende Spende Nach postmortalerNach Lebendspende Spende 150 Nach postmortaler Spende 150 150

100

100 100

50

50 50

0

0 0

Fallzahl ≤ 3

Fallzahl ≤ 3 Nierentransplantation: Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2019 nach § 11 Abs. 5 TPG Fallzahl8 ≤ 3

Nierentransplantation: Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2019 nach § 11 Abs. 5 TPG 8 Nierentransplantation: Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2019 nach § 11 Abs. 5 TPG 8

Kostenstrukturerhebung 2019

Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) Ergebnisse zu gewinnen, die den gestie- Wochen auszufüllen. Die Veröffentli- führt auf der Grundlage des Gesetzes genen Anforderungen an die Qualität chung der Ergebnisse ist für den Sommer über Kostenstrukturstatistik in Kürze eine und Aktualität der Daten genügen, sieht 2021 geplant. Sofern sich Fragen zu der repräsentative Untersuchung zur Kosten- das Gesetz für diese Erhebung eine Erhebung ergeben, stehen die Mitarbei- struktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen Auskunftspflicht vor. terinnen und Mitarbeiter des Statistischen sowie Praxen von psychologischen Bundesamtes gerne zur Beantwortung Psychotherapeuten durch. Die Erhebung Die Ergebnisse dienen u. a. der Erstellung zur Verfügung. bezieht sich auf das Jahr 2019. Ziel der der Volkswirtschaftlichen Gesamtrech- Erhebung ist es, die in den Praxen nungen und der berufspolitischen Arbeit Ausführliche Informationen und Ergeb- erzielten Einnahmen und die dafür erfor- von Verbänden und Kammern. Sie nisse über die Kostenstrukturerhebungen derlichen Aufwendungen sowie deren eröffnen aber auch den Praxen selbst die erhalten Sie als kostenlosen Download Zusammensetzung darzustellen. Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Ver- unter: www.destatis.de > Themen > gleiche durchzuführen und damit An- Branchen und Unternehmen > Dienst- Die für die Erhebung auskunftspflichtigen satzpunkte für Rationalisierungs- oder leistungen > Publikationen > Medizini- Praxen werden mittels einer Zufallsstich- Verbesserungsmaßnahmen zu erkennen. scher Bereich > Fachserie 2, Reihe 1.6.1 probe ausgewählt. Um dabei die Belas- Die entsprechenden Heranziehungsbe- tung möglichst gering zu halten, werden scheide mit den Zugangsdaten zu den Das Statistische Bundesamt dankt bereits bundesweit höchstens 5 Prozent der Online-Fragebogen werden vom Statisti- vorab allen beteiligten Praxen für ihre Praxen befragt. Das Ergebnis wird dann schen Bundesamt im Oktober 2020 Mithilfe an der Erhebung. auf die Gesamtheit aller Praxen hochge- versandt. Die Online-Fragebogen sind rechnet. Um zuverlässige und aktuelle dann innerhalb einer Frist von vier Quelle: destatis Grafiken: DSO Grafiken:

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Aktuelle Themen 45 Aktuelle Themen

Neue BZgA-Daten: Einstellung der Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende Immer mehr Menschen treffen eine Entscheidung zur Organspende

Die Bundeszentrale für gesundheitliche fest. Genau das ist Ziel unserer Aufklä- Aufklärung zu gewährleisten und die Aufklärung (BZgA) veröffentlicht erste rungsarbeit. In Zukunft werden wir auch regelmäßige Auseinandersetzung mit Studienergebnisse ihrer bundesweiten über das neue Online-Register und die der Thematik zu fördern. Dabei bleibt Repräsentativbefragung „Einstellung, Möglichkeit, die eigene Entscheidung die derzeit geltende Rechtslage – die Wissen und Verhalten der Allgemeinbe- zur Organ- und Gewebespende künftig sogenannte Entscheidungslösung – in völkerung zur Organ- und Gewe- dort speichern zu können, informieren. ihrem Kern unverändert, das heißt eine bespende in Deutschland 2020“. Das Register befindet sich aktuell noch Organspende ist grundsätzlich nur dann im Aufbau. Mit spezifischen Angeboten möglich, wenn die potentielle Organ- Die aktuellen Daten zeigen, dass mit 62 wollen wir zudem das Interesse für das spenderin oder der potentielle Organ- Prozent deutlich mehr Befragte eine Thema Organ- und Gewebespende spender zu Lebzeiten in eine postmor- Entscheidung zur Organ- und Gewe- noch weiter steigern, die Entscheidungs- tale Organentnahme eingewilligt haben bespende getroffen haben – bei der findung unterstützen und die Menschen oder die nächsten Angehörigen nach Befragung im Jahr 2018/2019 lag dieser anregen, ihre persönliche Entscheidung dem Tod des Angehörigen dieser zuge- Wert noch bei 56 Prozent. Gestiegen ist schriftlich, am besten in einem Organ- stimmt haben. Das Gesetz sieht unter auch der Anteil derer, die ihre Entschei- spendeausweis, und zukünftig digital im anderem die Einrichtung eines bundes- dung schriftlich in einem Organspende- Online-Register festzuhalten.“ weiten Online-Registers zur Speiche- ausweis und/oder einer Patientenverfü- rung der Entscheidung für oder gegen gung festgehalten haben: von 39 Prozent Bestehende Wissenslücken zu erkennen eine Organ- und Gewebespende vor. auf aktuell 44 Prozent. 18 Prozent der – und diese dann zu schließen – ist ein Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Befragten haben eine Entscheidung wichtiger Bestandteil der Aufklärungsar- Medizinprodukte ist gesetzlich beauf- getroffen, diese aber nicht schriftlich beit der BZgA. So zeigen die aktuellen tragt, das Register zu errichten. Das dokumentiert. 82 Prozent der in diesem Studiendaten, dass die Hälfte der Gesetz wird am 01. März 2022 in Kraft Jahr Befragten stehen dem Thema Befragten irrtümlicherweise davon treten. Organ- und Gewebespende positiv ausgeht, ab einem bestimmten Alter gegenüber, 2018 waren es 84 Prozent keine Organe und kein Gewebe mehr Für die BZgA-Repräsentativbefragung spenden zu können. Auch wissen mit 53 wurden von April bis Mai 2020 bundes- In der im Frühjahr 2020 durchgeführten Prozent nur knapp über die Hälfte der weit 4.001 Bürgerinnen und Bürger im Erhebung wurde zudem gefragt, ob das Befragten, dass man im Organspende- Alter von 14 bis 75 Jahren befragt. im Januar 2020 vom Deutschen ausweis der Entnahme von Organen Bundestag verabschiedete Gesetz zur und Geweben auch widersprechen Ein Informationsblatt mit ausgewählten Stärkung der Entscheidungsbereitschaft kann. Ungefähr einem Fünftel der Studienergebnissen steht zum Down- bei der Organspende bekannt ist. Im Befragten ist nicht bekannt, dass der load bereit unter: Ergebnis wissen dies 50 Prozent der irreversible Hirnfunktionsausfall – der Befragten. 35 Prozent sind darüber infor- sogenannte Hirntod – medizinische miert, dass mit der neuen Rechtsgrund- Voraussetzung für eine Organspende ist. www.t1p.de/bzga- lage, die ab 01. März 2022 gelten wird, infoblatt-2020 eine Dokumentation der Entscheidung Hintergrund zur Organ- und Gewebespende in Am 16. Januar 2020 wurde das Gesetz Weiterführende Informationen der einem Online-Register möglich sein zur Stärkung der Entscheidungsbereit- BZgA zum Thema unter: wird. schaft bei der Organspende vom Deut- Prof. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der schen Bundestag verabschiedet. Ziel BZgA: „Immer mehr Menschen halten des Gesetzes ist es, die persönliche ihre Entscheidung zur Organ- und Entscheidung zur Organ- und Gewe- www.organspende-info.de Gewebespende in einem Organspende- bespende zu registrieren, verbindliche

ausweis oder einer Patientenverfügung Information und qualitätsgesicherte | Pi BZgA Portraitfoto: privat

46 Aktuelle Themen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Medizinischer Fachartikel

Vogel, M.1; Meyer, F. 2; Walter, M.3; Frommer, J.1

1 Aus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität mit Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Magdeburg 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität mit Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Magdeburg 3 Klinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum Jena, Jena

Zur Bedeutung der Krankheitsverarbeitung im chirurgischen Behandlungsumfeld

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Vogel

Einleitung Erkrankung (3). Ein Beispiel für die Versorgungsrelevanz solcher Zusammenhänge liefert die Psychoonkologie, die Die Psychosomatische Medizin als ein Querschnittsfach nach progressiven Strategien sucht, deren Wesen es ist, die befasst sich auch mit den Komplikationen medizinischer eigenen Ressourcen der Betroffenen einzubeziehen und zu Behandlungsgänge, zumindest dann, wenn diese psychische stärken (3). Indes verweist der Begriff „progressiv“ implizit auf Relevanz haben oder aber, umgekehrt, die Psyche den sein Gegenstück „regressiv“. Darunter werden, zumindest aus Schlüssel zum Verständnis der Komplikation selber liefert. psychotherapeutischer Perspektive, Entwicklungen zusam- Dieser Heuristik haftet aus der Sicht vieler Mediziner ein mengefasst, die auf dem Abwehrmechanismus der Regression Anklang unseriöser Esoterik und psychologischer Mystik an. beruhen. Dieser wiederum beschreibt die dauerhafte oder Mit der vorliegenden Arbeit wollen wir im Hinblick auf medi- passagere funktionelle Unreife wichtiger psychischer und zinische und v. a. chirurgische Therapien psychische und psychosomatischer Mechanismen bzw. Ressourcen. psychosomatische Mechanismen beleuchten, die für die gelingende Anpassung an diese Therapien relevant sind. Im Rahmen des transaktionalen Stressmodelles gilt das Bewältigungsverhalten als durch die Interaktion zwischen Die Literatur kennt verschiedene Coping-Strategien, die sich Umwelt und Personenvariablen bestimmt (4). Zentral für die auf die Bewältigung von Stress beziehen. Allerdings entspre- Überwindung einer körperlichen Krise sind gedankliche chen hinsichtlich medizinischer Implikationen unterschied- Operationen, welche die eigene (im Zweifel unangenehme) liche Verarbeitungsweisen (1) womöglich auch verschiedenen emotionale Auslenkung zum Inhalt haben. Wie sich die und verschieden funktionalen Ergebnissen der Bewältigung Bewältigung konkret ausgestaltet, hängt von den individu- und somit – indirekt – auch der Behandlung. Beispielhaft ellen psychischen, psychosomatischen und psychosozialen berichten Stanton et al. (2) in diesem Zusammenhang, dass Merkmalen ebenso ab, wie von den Gegebenheiten und Akzeptanz und emotionale Unterstützung mit einer besseren Ausgestaltungen des Bewältigungsgrundes und dem Zusam- Lebensqualität und emotional ausgeglicheneren Befindlich- menwirken der beiden Faktoren. Für schwere körperliche keiten verbunden seien als etwa Bewältigungsmuster, die Erkrankungen gilt im Allgemeinen, dass sie die zur Verfügung durch selbst-anklagende und verleugnende Coping-Stile stehenden Ressourcen und Kompetenzen sehr stark bean- geprägt sind. Phobische Dispositionen spielen hier nahelie- spruchen und daher bei hohem Leidensdruck oder Hemm- gender Weise eine besondere Rolle. Der der Neurosenlehre nissen für die Bewältigung das Individuum an die Grenzen entlehnte Begriff „phobisch“ beschreibt eine grundlegende seiner Belastbarkeit führen können. Die Krankheitsbewälti- Bereitschaft zur ängstlichen Erwartung. Ängstliche Menschen gung als kontinuierlicher Prozess kann eine grüblerische sind, gerade bei psychosozialer Belastung, kognitiv und Haltung umfassen, die soziale Einbindung bzw. das Bemühen emotional zentriert und berichten demzufolge mehr Angst darum betreffen, ferner zu Informiertheit führen, Bedrohungs-

Portraitfoto: privat auch vor der Progredienz ihrer bestehenden körperlichen abwehr ermöglichen oder die Suche nach Halt in Religion

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Medizinischer Fachartikel 47 Medizinischer Fachartikel

und Spiritualität bewirken. Bei diesen beispielhaft einem Maß Hinnahme einer verkürzten Lebensdauer bzw. einge- der Krankheitsverarbeitung* entnommenen Kriterien der schränkter und von den eigenen Planungen erheblich abwei- Bewältigung werden zwar bewusste Motive bzw. Strategien chender Möglichkeiten der Lebensführung. Dies betrifft indes beschrieben (5), doch angesichts einer existenziellen Bedro- nicht allein die Erkrankten selbst, sondern auch deren Ange- hung wird die Wahl einer bestimmten Strategie auch unbe- hörige (9). wussten Impulsen folgen, wenn beispielsweise die Erkrankung Ängste und innere Bilder induziert, die bereits in der Kindheit Die Anpassung an diese veränderte körperliche, psychische, erlebt worden sind. familiäre und ggf. wirtschaftliche Situation muss ebenso bewerkstelligt werden, wie die (bei Krebserkrankungen Unbewusste Mechanismen sind jedoch – durch den Charakter besonders invasiven und oft beeinträchtigenden) therapeuti- der Unbewusstheit – schwer zu erfassen. Allerdings ließen schen Vorgehensweisen hingenommen und ausgehalten sich in verschiedenen Untersuchungen intrapsychische und werden müssen. Dieser Stress kann zunehmend die Gedan- auch psychodynamische Vorgänge mit Behandlungsergeb- kentätigkeit, das Gefühlsleben und die sozialen Entfaltungs- nissen bzw. „outcomes“ körperlicher Therapien in Relation räume bestimmen und so das Bewusstsein einengen. Auch setzen. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass wenn der Begriff der Selbstwirksamkeit durch seine zuneh- gemäß der psychoanalytischen Heuristik das Unbewusste der mende mediale Verbreitung popularisiert und abgegriffen Rahmen ist, in dem Konflikte dadurch gelöst werden, dass wirkt, so beschreibt er doch gerade im Angesicht einer vitalen innere Wahrnehmungen (z. B. Emotionen, aber auch Anteile Bedrohung die geradezu überlebenswichtige Kompetenz des Selbst wie Erinnerungen) abgewehrt werden können. Die eines suffizienten und selbst-regulierenden Umgangs mit Bedrängnis und Angst, in welche eine Erkrankung Betroffene Stress (10). Aus diesem Grund wird im onkologischen Behand- stürzen kann, sind potente Auslöser solcher Vorgänge. Dies lungszusammenhang die Stärkung der häufig fragilen Stress- gilt offenbar gerade für die Uneinheitlichkeit des Identitätser- bewältigungskompetenzen bei Krebspatienten/-innen und lebens sowie für bestimmte Abwehrvorgänge, die im Rahmen deren Angehörigen durch psychosoziale Hilfen angestrebt. posttraumatischer Störungen, wie etwa der PTBS, bedeutsam Gegenüber krankheitswertigen Korrelaten dieser Labilität, sind (6, 7). Dabei ist zu betonen, dass eine etwaige posttrau- welche sich als diagnostizierbare psychische Krankheiten matische Diathese zur Maladaption eine hohe Relevanz für (etwa Depressionen oder Angststörungen) zeigen, wird im das ärztliche Handeln haben könnte, weil sie zu einer günstigsten Fall so Primärprävention betrieben. Neuere verzerrten bzw. tendenziös nicht an der tatsächlichen Forschungsergebnisse zeigen überdies, dass die psychischen, (gemeinsamen) Realität orientierten Wahrnehmung führen psychosomatischen und psychiatrischen Belastungen bei kann. Dies bedeutet, dass die Konstellation, bei der es im Krebserkrankten besonders häufig die Form von depressiven Rahmen einer operativen Behandlung zu einer Verletzung der und Angsterkrankungen einschließlich der einschlägig post- körperlichen Integrität kommt, das verinnerlichte Traumage- traumatischen Symptomatologie (ein- und überschießende dächtnis aktivieren und somit systematisch als traumatisie- Erinnerungen, „Arousal“ und Vermeidung) annehmen. Immer rende interpersonelle Erfahrung fehlverarbeitet werden mehr kristallisiert sich heraus, dass der psychosoziale Unter- könnte. Folglich steht zu vermuten, dass die Korrelate einer stützungsbedarf sich aus unterschiedlichen Gründen und in Maladaption wie z. B. postoperative Schmerzen und Schon- verschiedener Weise nicht nach diagnostischen Schwellen haltungen unglücklicherweise durch Aspekte der Biographie deskriptiver Klassifikationen, etwa diagnostischen Kriterien im Sinne einer psychischen (Trauma-)Abwehr vorprogram- der ICD, richtet (5). Umstände, die mit erhöhten Wahrschein- miert werden. lichkeiten für maladaptive Anpassungsprozesse verbunden sind, sind z. B. etwa (jüngeres) Alter, (weibliches) Geschlecht, Das Ziel der vorliegenden Kurzübersicht ist es, Prozesse der bestimmte Entitäten (Brustkrebs) oder Stadien der Erkrankung Krankheitsverarbeitung aus psychologischer bzw. psychoso- (Tumorprogression). Hinzu kommen soziodemographische matischer Sicht anhand einiger typischer und häufiger opera- Merkmale wie ein wenig auskömmlicher sozioökonomischer tiver Interventionen sowie perioperativer Situationen und Status und das Vorhandensein eigener, insb. kleiner Kinder Konstellationen zu beschreiben. sowie eine psychiatrische, psychosomatische oder psycho- therapeutische Vorgeschichte, die ja letztlich Ausdruck, Folge und Korrelat der oben gezeigten Labilität ist. Die Methodik Eckpunkte der Bedarfsermittlung, die den Patienten in der Regel in Form von fragebogenbasierten Screenings begegnet, ist jedoch Psychische Implikationen in der möglicherweise in Bezug auf die Gesamtheit der subjektiven Onkologie/Psychoonkologie Hilfe- und Unterstützungsbedarfe nicht erschöpfend sensitiv (5). Tatsächlich ist die psychoonkologische Bedarfslage u. U. Krebserkrankungen führen für die Betroffenen zu einer Reihe komplexer als selbst bei einer schweren psychischen Erkran- ganz erheblicher psychischer Herausforderungen und stellen kung, weil eben auch der systemische Charakter, d. h. auch die Bewältigungsressourcen auf eine besonders harte Probe die Nöte und Überforderungen der um das Wohl ihrer (8). Die Diagnose(-stellung) verändert die Lebensperspektiven Nächsten besorgten Angehörigen, zu berücksichtigen ist. abrupt und häufig fundamental bis hin zur erzwungenen Daher muss von einer systematischen Unterschätzung der

*Klauer, T. & Filipp, S.-H. (1993). Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung. Göttingen: Hogrefe.

48 Medizinischer Fachartikel Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Medizinischer Fachartikel

Bedarfe ausgegangen werden, v. a. wenn diese mit psychi- transplantation durch eine Ersatztherapie überbrücken (1) schen Erkrankungen gleichgesetzt werden (die immer als das lässt. Zudem gilt für die alkoholische Hepatopathie, dass die Überschreiten einer bestimmten Belastungsschwelle definiert Disposition zum Alkoholmissbrauch, die bspw. in Span- sind). Dies mag angesichts der Darstellung, dass etwa 30 % nungsintoleranz und geringer Selbstwirksamkeit bestehen der Krebskranken eine psychische Störung wohl am ehesten kann, zugleich die Meisterung der Therapie erschwert. Dies als Reaktion auf die Krebserkrankung entwickeln (11), überra- ist ein anschauliches Beispiel für die Äquifinalität (struktu- schen. Dabei verdeutlichen diese Argumente jedoch vor reller) psychischer Leiden, die in unterschiedlichen Berei- allem eines: die Wichtigkeit der möglichst sensiblen Wahr- chen dazu führt, dass Betroffene sich immer wieder und auf nehmung solcher Probleme auf ärztlicher Seite auch dann, je ähnliche Weise in einer ausgelieferten, hilflosen und wenn sie sich unterhalb der diagnostischen Schwelle prekären Lage wahrnehmen. Somit tragen dieselben überge- abspielen. Das psychoonkologische Handeln zeigt sich zum ordneten psychischen Dispositionen, welche das prämorbide einen in der Diagnostik relevanter psychischer Probleme, gesundheitsschädliche Verhalten veranlasst haben, etwa ein zum anderen in der Beratung und Hilfestellung in sozialen unsicherer Bindungsstil, auch zu transplantationsbezogenen Fragen sowie in solchen, die die Rehabilitation betreffen. Komplikationen, etwa einem depressiven, verleugnenden Darüber hinausgehende Bedarfe erklären sich häufig als Folge oder vermeidenden Stil der Krankheitsverarbeitung, zu gerin- einer bereits vor der Krebserkrankung wiederholt über- gerer Resilienz und zu weniger tragfähiger bzw. funktionaler spannten Bewältigungsressource. Diese lässt sich nach der sozialer Unterstützung, bei. Vor diesen Hintergründen ist die Meinung vieler Autoren an einer Vorgeschichte mit psychi- Evaluation und ggf. Betreuung dieser chirurgischen Patienten schen, psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungs- eine wichtige Aufgabe. Das Augenmerk gilt dabei besonders episoden ablesen, wobei diese nicht nur die Verarbeitungs- (13, 14) möglichkeiten im Hinblick auf körperliche Erkrankungen • psychosozialen (chronische Stressoren, einschränkt, sondern auch das Risiko psychischer Dekom- finanzielle Probleme), pensationen infolge einer Fehlanpassung an die körperliche • psychopathologischen (Ausmaß der Angst), Erkrankung erhöht (12). In Summe ist die Einschätzung der • motivationalen und kognitiven Aspekten sowie psychischen Hemmnisse einer auch im Angesicht einer • Aspekten der Informiertheit (1). schweren und womöglich traumatisierenden körperlichen Erkrankung aufrechtzuerhaltenden gemütsmäßigen Stabilität als eine komplexe psychodiagnostische Herausforderung Psychosomatische Bewältigungshindernisse anzusehen. Letztlich wird diese Diagnostik in der Regel an die fachliche psychotherapeutische Kompetenz gebunden sein, Psychologische Eigenschaften sind normalverteilt und daher wobei infolge der herausragenden Bedeutung sozialer Unter- bei den Individuen unterschiedlich ausgeprägt. Es bedarf stützung (durch Familie, Partner etc.) die Angehörigen auch in nicht der Erwähnung, dass körperliche Erkrankungen hierauf die psychoonkologische Betreuung einzubeziehen sind. keine Rücksicht nehmen. Dabei hängt die Bewältigung vom Vorhandensein bewältigungsförderlicher psychischer Kompetenzen ab. Die sog. negativen Affekte (Depressivität, Transplantationswesen Ängstlichkeit und dissoziative Symptomatik) sind als Korre- late von Somatisierung und Hyperalgesie, bspw. bei chroni- Die Lebertransplantation erfordert von den Betroffenen ein schen Schmerzen, anzusehen. Diese emotionalen Zustände hohes Maß an Durabilität und Behandlungstreue. Die sind mit grüblerischen, katastrophisierenden und Tendenzen Anwartschaft auf ein Organ ist mit ausgeprägter psychischer zu Schuldgefühlen sowie zur Hilflosigkeit verbunden (15). und psychosomatischer Belastung verbunden, so leiden etwa Emotionale, oder allgemeiner, psychische Stabilität ist ein 25-60 % dieser Gruppe an relevanten Störungen, v. a. aus Kennzeichen psychischer Gesundheit bzw. geringer Vulnera- dem Bereich der depressiven und Angststörungen (13). Dies bilitäten. Im Unterschied dazu können psychische Dispositi- erweist sich als kontraproduktiv, weil eine hochkomplexe onen, z. B. im Rahmen einer bestimmten Persönlichkeitskon- Operation bevorsteht, die von den Operierten eine gesund- stellation, systematisch eine gesteigerte Empfänglichkeit für heitsförderliche und sich den ärztlichen Anordnungen unter- fluktuierende und teilweise schwerwiegende psychische ordnende Haltung verlangt. Der partielle Verlust der körper- Beeinträchtigungen bedingen. Deshalb gilt für psychische lichen Leistungsfähigkeit und die Bedrängnis durch und psychosomatische Störungsbilder, die auf dieser (Persön- Schmerzen, Transplantatabstoßung oder unerwünschte lichkeits-)Ebene verankert sind, dass sie besonders relevant Medikamenteneffekte (z. B. Osteoporose) stellen die adap- für die Verarbeitung körperlicher Morbidität und – darüber tiven Ressourcen und Bewältigungskompetenzen auf einen hinaus – auch für die Belastbarkeit im Hinblick auf deren nicht abzumildernden Prüfstand. Hier führen Angst und Therapie sind. In Bezug auf die chirurgischen Disziplinen Depression wie überdies negative Affekte im Allgemeinen zu konnte anhand des Kniegelenksersatzes gezeigt werden, dass einer eher unzureichenden Adhärenz (14). Dabei ist anzu- dieser bei traumatisierten Menschen und bei solchen mit nehmen, dass die Angst bei gelisteten Patienten für ein Leber- Persönlichkeitsstörungen seltener zur Beschwerdefreiheit transplantat auch deshalb so ins Gewicht fällt, weil die führt als bei Menschen ohne diese psychischen Vorausset- Organknappheit sich nicht wie etwa im Falle der Nieren- zungen (16). Die Erklärung hierfür liegt in den Mechanismen

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Medizinischer Fachartikel 49 Medizinischer Fachartikel

der zentralen Schmerzverarbeitung, welche sich an manchen Psychosomatische Basiskompetenzen ihrer Verschaltungskerne, etwa dem anterioren Cingulum, in der Chirurgie mit der Psychophysiologie psychischer, emotionaler und sozialer Prozesse überlappt (17). Daher führt letztere zu Die vorstehenden Ausführungen unterstreichen die Relevanz ähnlichen Aktivierungsmustern, wie dies bei Schmerzen der psychischer und psychosomatischer Aspekte in einem chirur- Fall ist. Man kann hier getrost eine Synergie bspw. negativer gischen Setting. Die Diagnostik umfasst das Erkennen malad- Affekte und schmerzhafter Afferenzen in Bezug auf die aptiver Entwicklungen bei Patienten. Diese äußern sich auch Modulation der Schmerzschwelle annehmen. Diese Bereit- körperlich und führen so zu entsprechenden Klagen mit soma- schaft zur niederschwelligen Schmerzwahrnehmung steht im tischem Bezug. Doch ist es geboten, die Einbettung dieser Zusammenhang mit einer chronischen Belastung mit Stress- Klagen in einen psychischen und psychosozialen Beschwerde- hormonen, insbesondere in vulnerablen Phasen der Adoles- kontext diagnostisch zu erfassen. Im chirurgischen Arbeitsalltag zenz. Nimmt es da Wunder, dass sich unter Patienten mit ist dafür wenig Raum, so dass die routinemäßige Delegation chronischen Schmerzen Kindheitstraumatisierungen (Miss- an Vertreter des psychosozialen Behandlerspektrums eine brauch oder Vernachlässigung) häufen (18)? Psychische Trau- sinnvolle Option darstellt. Grundlegend ist die standardisierte mafolgen, wie zum Beispiel dissoziativ veränderte Wahrneh- Diagnostik mittels Fragebögen zu empfehlen, die etwa nega- mungseinstellungen, scheinen als übergeordneter Faktor tive Affekte oder die subjektive Stressbelastung zuverlässig maladaptive Mechanismen der Krankheitsverarbeitung zu erfassen. Idealerweise ist die interdisziplinäre Kooperation induzieren, wie dies für Katastrophisieren (7) oder Schuldge- institutionalisiert, und ein Vertreter des „Psycho-Faches“ als fühle (15) gezeigt werden konnte. Bestandteil des Teams einer chirurgischen Station fest in den Stationsablauf integriert, z. B. weil er oder sie Visiten begleitet. Auf diese Weise ist die Ansprechbarkeit universell, kontinuier- Münchhausen oder der Missbrauch der Chirurgie lich und niederschwellig gegeben, und es kommt durch das präsente Modell-Handeln zur Diffusion der jeweiligen Kompe- Die Aussicht auf einen zu verbuchenden Krankheitsgewinn tenzen aus dem psychischen Fachgebiet in das chirurgische, verleitet manche Menschen zur Simulation körperlicher (und was der ärztlichen Weiterbildung keinen Schaden zufügt. psychischer) Erkrankungen. Bekannt ist dieses Phänomen als bewusstseinsnahe Variante im Zusammenhang mit der (derzeit ausgesetzten) Wehrpflicht, der Betroffene mithilfe Fazit einer Erkrankung entkommen wollen, es zeigt sich aber andererseits auch unabhängig von solchen bewussten Psychosomatische Aspekte und Nosologie haben auch in chi- Anreizen einer Krankenrolle, mit einer Prävalenz von 0,5-2 rurgischen Settings Einfluss auf die Behandlungsergebnisse bzw. % in Versorgungskontexten (19) als Ausdruck einer unbe- die patientenseitige Zufriedenheit. Gerade traumatisierte wussten Motivation. Auch die artifizielle Störung (Münch- Menschen könnten sich dabei mit der Anpassung an invasive hausen-Syndrom) hat einen Bezug zu widrigen Lebensum- Therapien besonders schwertun. Daher ist den jeweiligen Kolle- ständen und Traumatisierungen und geht oft mit selbstschä- ginnen und Kollegen, die im ärztlichen Kontakt zu diesen digend-manipulativem Handeln einher. Betroffene versuchen stehen, eine Sensibilität für psychosomatische Perspektiven auf diese Weise, sich emotional und in Bezug auf das Erleben nahezulegen. Da jedoch – trotz der teilweise verpflichtet absol- innerer Anspannung zu regulieren. Anscheinend zeichnet vierten Kurse in psychosomatischer Grundversorgung – dieser sich die Körperwahrnehmung dieser Patienten dadurch aus, Sensibilität in operativen Settings Grenzen gesetzt sein dürften, dass sie nachhaltig durch grenzverletzendes und die körper- stellt sich hier womöglich die Frage nach einer festen Einbettung liche Integrität bedrohendes Verhalten bestimmt wird. Aber- psychologischer Diagnostik in diese Settings. Ein erster Schritt mals verwundert die hohe Koinzidenz der artifiziellen in Richtung dieser interdisziplinären Integration könnte in geeig- Störung mit Persönlichkeitsstörungen nicht. Im Hinblick auf neten „Screenings“ nach psychischer Belastung bestehen. chirurgische Behandlungsumfelder können sich abdominelle Schmerzen, Stuhl- und Harnverhalt, Wundheilungsstö- rungen, Abszesse u. a. als artifiziell erweisen. Auf der Bezie- hungsebene werden Ärzte in die innere Dynamik der artifi- ziellen Störung einbezogen: Geschmeichelt durch die Ideali- Artikel mit Literatur hier abrufbar: sierung durch den Patienten, sieht sich der Arzt zu einem www.t1p.de/mf-11-20 medizinischen, u. U. „blutigen“ Handeln als „Rettung“ verleitet, auch wenn der Patient (und nicht das ärztliche Korrespondenzanschrift: Gegenüber) die Indikationsstellung manipulativ kontrolliert. Prof. Dr. med. F. Meyer In dieser Art der Beziehungsgestaltung manifestieren sich Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie womöglich bestimmte zentrale Beziehungserfahrungen des Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Patienten. Auch in diesem Zusammenhang erweist sich vor Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg allem psychosomatische Kompetenzverankerung als ein Tel.: 0391/67 15500, Fax: 0391/67 15570 Mittel gegen solchen Missbrauch des medizinischen Systems. E-Mail: [email protected]

50 Medizinischer Fachartikel Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Recht aktuell

Aus der Fallsammlung der Norddeutschen Schlichtungsstelle

Injektionen ohne ausreichende Befunde

Kasuistik verstärkten Schmerzen am Handgelenk invasive Maßnahme mit allgemein vom Patienten für den dortigen Bereich bekannten Risiken, wie Infektion (hier Bei einem 77-jährigen Patienten be- um eine Spritze gebeten worden sei. eingetreten), Gefäßnervenschaden standen heftige Schmerzen im Bereich Möglicherweise sei der Nervus ulnaris (ebenfalls hier eingetreten) und auch des Os pisiforme (Erbsenbein) nach tangiert worden. Es sei eine Neujustie- allergischen Reaktionen eine beson- längerer PC-Arbeit. Er suchte den in rung der Spritze erfolgt und der dere Anforderung an die Indikations- Anspruch genommenen Facharzt für Sehnenspiegel über den Os pisiforme stellung. Die Indikation zu der hier Orthopädie auf. Therapeutisch kamen infiltriert worden. Es seien sehr dünne getroffenen Injektionsmaßnahme an ein Softlaser sowie eine Kryotherapie Kanülen zur Anwendung gekommen. der rechten Hand ist in den Unterlagen zur Anwendung. Es wurde ein Softtape nicht schlüssig dargestellt. Auch ist in angelegt. Für den nächsten Praxisbe- der Karteikarte eine HWS-Symptomatik such war eine weitere Untersuchung Bewertung durch die aus der klinischen Untersuchung ver- der Halswirbelsäule vorgesehen. Eine Schlichtungsstelle mutet worden, welcher dann nicht wei- Woche später bestanden bei der Kon- ter nachgegangen wurde. Eine Trigge- trolle weiterhin starke Schmerzen. Es rung peripherer Beschwerden in den wurde eine Injektion mit Triam 20 und Die Schlichtungsstelle kam zu dem Armen könnte durch eine Fehlfunktion Procain injiziert. In den Vermerken der Schluss, dass keine Indikation zur Injek- im Bereich der Halswirbelsäule begüns- Dokumentation ist eine Triggerpunktin- tion bestand. Unter Kenntnisnahme des tigt sein. Zusammenfassend war eine filtration enthalten sowie Insertionsten- Verlaufes handelte es sich um einen Injektionsbehandlung im Bereich der dinose Os pisiforme rechts. Schmerz, der nach längerer PC-Arbeit rechten Handwurzel nicht indiziert. bzw. Schreibarbeit aufgetreten war. 3 Tage später suchte der Patient die Aus der Dokumentation ergibt sich aus Fehlerbedingt erfolgte eine beugesei- Praxis mit einem stark geschwollenen medizinischer Sicht der Verdacht, dass tige Injektion im Bereich der Handge- rechten Handgelenk nach der Injektion eine Überlastung stattgefunden hat. Als lenkswurzel, wobei hervorzuheben ist, auf. Solche starken Schmerzen habe erstes wäre hier eine Unterbindung der dass die eingebrachte Menge einer Kor- der Patient noch nie gehabt. Eine Noxe und Analyse der Handhaltung bei tison-/Lokalanästhesiemischung nicht Schwellung der gesamten Hand wurde z. B. Schreiben oder Bedienung des PC dokumentiert ist. Es handelt sich um ein festgestellt. Eine Blutentnahme zur oder eben der länger durchgeführten Gebiet, welches nur eine geringe Bestimmung der Entzündungswerte Tätigkeit zu fordern gewesen. Entspre- Weichteildeckung hat, so dass eine zeigte eine BSG von 26/58 im Blutbild. chende Hinweise, dieses zunächst zu Verbindung zur Hautoberfläche durch Therapeutisch wurde Xarelto verordnet unterlassen bzw. Hinweise zur Kom- Zurückweichen des Medikamentes sowie ein Zinkleimverband der rechten pensation bzw. besserem ergonomi- bzw. Blut als gegebene Situation zu Hand angelegt. Als Verdachtsdiagnose schen Verhalten wären angezeigt berücksichtigen und eine gründliche wurde Erysipel notiert und eine umge- gewesen. Weiterhin sind z. B. lokale Desinfektion der Haut zu fordern ist. hende Einweisung ins Krankenhaus Salbenanwendungen, lokale Elektro- Dieses ist durch das nachträglich aufge- veranlasst. Im Krankenhaus erfolgten therapie und zeitweise Ruhigstellung, brachte Tape nicht gewährleistet, es unter der Diagnose eines schweren z. B. in einer Schiene oder mit einem muss eine sterile Wundabdeckung Handgelenkempyems mehrere Opera- Verband geeignete Mittel, diese – nach erfolgen. Hier ist ein Hygienefehler tionen. Schlussendlich erfolgte eine Lage der Akten – erst kurz bestehende festzustellen. Entfernung sämtlicher Strecksehnen Schmerzsymptomatik zu behandeln. Fehlerbedingt ist die Injektion mit Kor- vom 2. bis 8. Strecksehnenfach und des tison im Bereich des Handgelenkes Ellenkopfes. Auch eine medikamentöse orale Be- erfolgt und es ist zum Auftreten des handlung mit Analgetika wäre geeignet Handgelenksempyems, Operationen Der Patient vermutet eine unzurei- gewesen, kurz durchgeführt und auch und Klinikaufenthalt, mit einhergehen- chende Desinfektion der Injektions- bei älteren Patienten möglich, um den vermehrten Beschwerden und stelle. Der in Anspruch genommene Schmerzen zu lindern. Somit ergibt schweren Funktionsdefiziten, gekom- Arzt trägt vor, dass aufgrund von sich für eine Injektionsbehandlung als men.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Recht aktuell 51 Recht aktuell

Fazit denen Komplikationen als fehlerbedingt Christine Wohlers zu werten, auch wenn diese nicht immer Rechtsanwältin; Vor der Durchführung von invasiven zu vermeiden sind. Professor Dr. med. Walter Schaffartzik Maßnahmen ist eine standardgerechte Vorsitzender Diagnostik und Auswertung derselben von entscheidender Bedeutung, wenn es Schlichtungsstelle für Arzthaftpflicht- zu einer Komplikation kommt. Autoren: fragen der norddeutschen Ärztekammern Dr. med. Thilo Busche Hans-Böckler-Allee 3, 30173 Hannover Wenn sich aus der Dokumentation keine Facharzt für Orthopädie, Tel.: 0511/353939-10 oder -12 Befunde ergeben, die eine Indikation Ärztliches Mitglied; www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de begründen, ist diese als nicht gegeben PD Dr. med. Helge Heinz Schauwecker Weitere Kasuistiken: anzusehen. Dann sind die invasive Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de/ Maßnahme selbst und die damit verbun- Handchirurgie; fallsammlung

Änderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtline Krankschreibungen per Videosprechstunde

Im Juli hat der Gemeinsame Bundes- ist die Bescheinigung für eine maximale erhebungsmöglichkeiten in einer ausschuss eine Änderung der Arbeits- Dauer von einer Woche möglich. Eine Videosprechstunde eingeschränkt sind unfähigkeits-Richtlinie beschlossen. Folgebescheinigung kann zudem nur und daher auch nicht für alle Erkran- Diese ermöglicht seit dem 7. Oktober erfolgen, wenn der Patient bereits kungen geeignet ist. die Ausstellung von Krankenscheinen wegen derselben Erkrankung vom Arzt ohne vorherigen physischen Kontakt persönlich untersucht wurde. Die Aktuelle AU-Richtlinie können Sie zum Arzt. Ein Anspruch des Patienten auf eine AU hier abrufen: Gemäß § 4 Abs. 5 AU-Richtlinie muss auf digitalen Weg besteht nicht. Der https://www.g-ba.de/richtlinien/2/ der Erkrankte bei dem Vertragsarzt anbietende Arzt muss den Patienten bereits als Patient bekannt sein. Zudem darüber informieren, dass die Befund- Ass. jur. Tobias Brehme

Machen Sie doch einfach das Beste aus Ihrer Praxis oder Klinik

Weitere Informationen sowie Zertifi zierungsanträge: www.hochdruckliga.de

52 Recht aktuell Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Recht aktuell

Patientendatenschutzgesetz passiert den Bundesrat

In der Mai-Ausgabe berichteten wir bedarf der „informierten“ Einwilligung rechtigung - auf die fehlende Möglich- bereits über den Entwurf des “Gesetzes des Patienten. Eine erteilte Einwilligung keit der Beschränkung der Zugriffsbe- zum Schutz elektronischer Patienten- kann durch den Patienten auch wieder- rechtigung hinzuweisen ist. daten in der Telematikinfrastruktur“ rufen werden. Die bis zum Widerruf Im Gesetz verankert ist, dass perspekti- (kurz: Patientendaten-Schutz-Gesetz, übermittelten und für konkrete visch auch weitere Leistungserbringer PDSG). Forschungsvorhaben verwendete an die Telematikinfrastruktur ange- Daten dürfen für diese Vorhaben bunden werden sollen, wie Vorsorge- Am 03.07.2020 hat der Bundestag das weiterhin verarbeitet werden. und Rehabilitationseinrichtungen. PDSG nun beschlossen. Es wurden Auch die Angehörigen der Pflegeberufe keine wesentlichen Veränderungen am sollen künftig einen Zugriff auf die elek- Entwurf der Bundesregierung vorge- Elektronisches Rezept/ tronische Patientenakte erhalten nommen. Das Gesetz wurde am Elektronische Überweisung können. 18.09.2020 vom Bundesrat gebilligt. Die Länderkammer folgte der Empfeh- lung ihres Gesundheitsausschusses und Zum 01.01.2021 sollen das elektroni- Fazit: verzichtete darauf, den Vermittlungs- sche Nofalldatenmanagement und der ausschutz anzurufen. elektronische Medikationsplan in die Wie bereits moniert, bleibt der Geset- ePA Einzug halten. Die elektronische zestitel irreführend. Die von der Verordnung von verschreibungspflich- Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Elektronische tigen Arzneimitteln mittels E-Rezept Bundesärztekammer im Gesetzge- Patientenakte (ePA) soll ab dem 01.01.2022 möglich sein. bungsverfahren geäußerten Kritik- Das E-Rezept soll sich mittels einer App punkte sind nur in einem geringen Ab 01.01.2021 sollen die Kranken- direkt auf das Smartphone laden lassen. Umfang umgesetzt und die erhofften kassen die elektronische Patientenakte Auch Überweisungsscheine sollen in Korrekturen nicht in das Gesetz aufge- (ePA) zur Verfügung stellen. Nicht mehr elektronischer Form übermitteln nommen worden. vorgesehen ist, dass denjenigen, die werden können. Im Gesetz ist veran- kein mobiles Endgerät besitzen, ein kert, dass es bis 30.06.2022 möglich Gleiches gilt für die datenschutzrechtli- Gerät über die Krankenkasse erhalten seien soll, ärztliche Verordnungen von chen Bedenken des Bundesbeauf- sollten. Nunmehr soll die Gesellschaft häuslicher Krankenpflege oder außer- tragten für den Datenschutz und die für Telematik bis 31.12.2022 evaluieren, klinischer Intensivpflege und ab Informationsfreiheit (BfDI), welche ob der Bedarf für eine flächendeckende 30.06.2023 ärztliche und psychothera- dieser insbesondere zur ePA in seiner Schaffung technischer Einrichtungen peutische Verordnungen von Sozialthe- Stellungnahme vom April 2020 ausführ- durch die Krankenkassen in ihren rapien in elektronischer Form zu über- lich dargelegt hat. Geschäftsstellen besteht. Zunächst soll mitteln die ePA mit Arztbriefen und Befunden Verbleibende rechtliche Bedenken und gefüllt werden; ab 2022 dann auch mit Unklarheiten werden nicht zur Akzep- Impfausweis, Bonusheft, Mutterpass Patientenschutz/ tanz der Projekte beitragen. Dies zeigte und Kinder-Untersuchungsheft. Patientenautonomie auch die Diskussion im Rahmen der aktuellen Kammerversammlung. Dem Patienten ist es nach dem Gesetz Im Ergebnis wird die Kammer den Freiwillige Datenspende freigestellt, ob er die Angebote, insbe- Landesbeauftragten für den Daten- sondere die ePA nutzen möchte. Da es schutz um eine Einschätzung und Ab dem Jahr 2023 kann der Patient dem Patienten erst ab dem 01.01.2022 Handlungsempfehlung für die Ärzte- oder der von ihm befugte Vertreter die möglich ist, für einzelne Dokumente schaft bitten und Sie über das Ergebnis Daten, die auf der ePA gespeichert Zugriffsrechte zu vergeben, wurde entsprechend informieren. sind, zu Forschungszwecken zur Verfü- ergänzend aufgenommen, dass der gung stellen. Die Übermittlung erfolgt Patient für den davorliegenden Zeit- Ass. jur. Corinna Rutz an das Forschungsdatenzentrum und raum - vor Erteilung einer Zugriffsbe- Ass. jur. Tobais Brehme

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Recht aktuell 53 Buchrezension

Heiner Lück ALMA LEUCOREA Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 – 1817

Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle a. d. Saale 2020, ISBN 978-3-86077- 208-0, geb. im illustr. Hardcover/Quartformat (32x23 cm, 2500 g), 243 farbige Abb., 367 S., € 175,-

Der Dichter G. E. Lessing, der Frühro- studentische Belange und das wirt- sche Festung angelegt. 500 Studenten mantiker Novalis, der Augustiner- schaftliche Umfeld einschließlich der standen anfangs 2000 Einwohnern mönch Martin Luther haben an ihr baulichen Infrastruktur. Es bleibt noch gegenüber. Ehemalige Klosteranlagen studiert und Generationen von jungen genügend Raum für Besonderheiten und Kirchen incl. der Schlosskirche Männern vor und nach ihnen, an der und tragische Geschichten, Existenz- wurden in die universitäre Nutzung Leucorea (leukos oros=weißer Berg), schwierigkeiten von Bürgern der Stadt genommen. Trotz des Todes Luthers der Universität Wittenberg. Giordano und der Familien der Professoren etc., 1546 und der Krise der militärischen Bruno und Tycho de Brahe suchten sie nie sensationsheischend, immer sach- Niederlage Kursachsens im Schmalkal- auf. Auch Hamlet, der Prinz von Däne- lich im Rahmen des Buchthemas dischen Krieg 1547 sowie der kompro- mark soll sich hier eingeschrieben berichtend. misslosen lutherischen Orthodoxie in haben, literarisch zumindest, folgt man Lehre und Leben der Leucorea blieb Shakespeares Tragödie in I/2. Wenn das Kern des Werkes sind vier chronolo- das Interesse am Studium an dieser keine Referenzen sind! gisch und thematisch der Universitäts- Einrichtung ungebrochen. Von den entwicklung geschuldete Kapitel mit Juraprofessoren wurde das Einbringen Der Autor, Prof Dr. jur. Heiner Lück, strukturierten Texten und zugehörigen in die Gerichtsbarkeit und die Rechts- Spezialist für Fragen der Rechtsge- historischen Abbildungen angelegenheiten des Landes erwartet, schichte, hat sich der Historie der u. a. auch bei Hexenprozessen. Das ehemaligen Universität Wittenberg Kapitel I widmet sich dem humanisti- bedeutete eine erhebliche außeruniver- intensiv, mit viel Sachkenntnis, Engage- schen Aufbruch im Zeichen der Refor- sitäre Arbeitsbelastung, war aber auch ment und sicher auch großem zeitli- mation und der Gründung der Leucorea bzgl. zusätzlichem Einkommen über chen Aufwand angenommen. Heraus- als sächsische Landesuniversität am die universitäre Besoldung hinaus gekommen ist ein inhaltlich und 6. Juli 1502, dem Beginn des sog. lukrativ. Zudem konnte das aus der physisch gewichtiges Werk, das sich Reformjahrhunderts, durch Kurfürst Praxis geschöpfte Wissen in der Lehre angesichts seiner Opulenz nur schwer Friedrich III., der Weise genannt. Es fruchtbringend angewendet werden. auf einigen Seiten beschreiben lässt. wurden (in der Reihenfolge nach Die Juristen der Universität genossen Dignität) eine Theologische, eine Juris- über die Landesgrenzen hinaus hohes Inhaltlich hat der Autor ein strukturie- tische, eine Medizinische und eine Ansehen. rendes Netz über die Menge der Artistische (später Philosophische) gesammelten Daten zur Geschichte Fakultät installiert. Prägende Figuren Der Aufbau der Medizinischen Fakultät dieser seinerzeit europaweit berühmten dieser jungen Leucorea waren Martin verlief schleppend. Sie bezog sich in Universität gelegt. Er ermöglicht es so, Luther und Philipp Melanchthon. Ihre der Lehre noch auf die antiken Autoren, eine gewisse Übersicht über die chro- Absolventen nahmen das reformatori- vor allem Hippokrates und Galen. nologischen Abläufe einerseits und die sche Gedankengut mit in alle Lande. Förderer und Lehrstoffbereitsteller war Fakten der Studienfächer andererseits Die Theologie hatte das Sagen. Das vor allem der Theologe Melanchthon in den drei Jahrhunderten zu gewähr- erste Kapitel beleuchtet die Ursprünge (1497-1560). Es gab nur zwei Lehr- leisten. Mit diesem Netz ordnet er und Entwicklung der namensgebenden stühle, deren Besitzer meist auch die sowohl die Entwicklung der Lehre, Stadt Wittenberg, mit Magdeburger Leibärzte von Prominenz des Landes

deren personalen Fundus als auch Stadtrecht ausgestattet und als militäri- waren. Verlag Cover:

54 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Buchrezension

Die Artistische Fakultät verstand ihre fung von Leichen Hingerichteter zu wehren sich noch Anfang des 18. Jahr- Aufgabe in der Realisierung eines sichern. Er selbst wurde wegen politi- hunderts gegen die Aufklärung als gewissen Grundstudiums als Vorausset- scher Aktivitäten 1621 in Prag öffentlich größte Gefahr für den christlichen zung zum Wechsel an eine der drei o. g. exekutiert. Glauben, gegen den Pietismus eines „höheren“ Fakultäten. An ihr wurden Christian Wolff (1659-1754) aus Halle vor allem Sprachen, aber auch Mathe- Unter den Professoren der Medizin und auch neues Gedankengut vom Hof matik und später die Naturwissen- nennen heutige zahnärztliche Implanto- in Dresden. Letztendlich setzt sich aber schaften gelesen bzw. geübt. logen gern den aus Bitterfeld stam- doch eine der Aufklärung zugewandte Unter dem Gliederungsbegriff der menden und als hochrangig geltenden Theologie durch. Den Juristen gilt Exkurse macht der Buchautor auf beson- Professor Konrad Victor Schneider weiterhin wegen ihrer fleißigen Arbeit dere Einwirkungen auf die Leucorea (1614-1680), der durch seine anatomi- das starke staatliche Interesse. Sie aufmerksam, z. B. die Schäden durch schen Forschungen u. a. feststellte, dass bleiben eine Stütze des Landes und der Pest und Katastrophen, u. a. den Einsturz die Nasenhöhle durch eine sezernie- Universität. Die Entwicklung der Natur- der Elbebrücke 1563, bei dem auch rende Schleimhaut ausgekleidet ist, der wissenschaften mit grundlegend neuen mehrere Studenten ums Leben kamen. nach ihm später benannten Schneider- Erkenntnissen wirken auch auf die Medi- schen Membran. So wird in Erweiterung zinischen Fakultät ein, die ansonsten Im Kapitel II, das auf den Einsatz für die der Lokalisation heute noch die Kiefer- nicht zur Spitze der Leucorea gehört, da wahre Religion eingeht und das höhlenschleimhaut bezeichnet, eine für auch wenig gefördert. Erwähnt werden Bekenntnis zu ihr hervorhebt in Form den oralchirurgischen Implantologen soll aber Prof. Abraham Vater (1684- der Unterschrift unter die sog. Konkordi- sensible und unbedingt zu schonende 1751), der der papilla vateri am enformel des gesamten, in Diensten der Struktur im Oberkiefer. Von Schneider Duodenum und den Vater-Pacinischen Leucorea stehenden akademischen gibt es leider kein Porträt in diesem Körperchen seinen Namen gegeben hat. Personals. Wittenberg wird mit Jeru- Buch, nur die Abbildung eines in der salem gleichgesetzt und als Lichtbringer Schlosskirche angebrachten Epitaphs. In der Philosophischen Fakultät wird in für die deutschen Universitäten dieser Phase die Lehre mehrerer orienta- empfohlen, eine Gottesstadt, Rom und Kapitel III wendet sich dem Jahrhundert lischer, auch zeitgenössischer Sprachen Athen ebenbürtig. Eine recht dogmati- der Aufklärung zu und berichtet über die vermittelt, z. B. Türkisch, Arabisch und sche Gängelung von außen durch den Auswirkungen des Bekenntniswechsels Koptisch. Staatswissenschaft (Kamera- Kurfürsten und sein Oberkonsistorium des Kurfürsten Friedrich August I. (der listik) wird Unterrichtsgegenstand. Der ist nicht zu verkennen. Das Zurückfallen Starke, 1670-1733) zum Katholizismus berühmte Emmanuel Kant im preußi- in der Rangreihung der Universitäten als Voraussetzung für die Krönung zum schen Königsberg darf aber noch nicht wurde offensichtlich ignoriert. Die König von Polen (August II.). Hier kommt beworben werden. erstarkten Leipziger und die 1694 dann auch der schwarzafrikanische neugegründete kurbrandenburgische Philosoph Anton Wilhelm Amo (1703- Kapitel IV beschreibt das Ende der Hallische Konkurrenz sowie der Drei- 1759) vor, der mit der Anführung eines Leucorea nach über 300 Jahren ihres ßigjährige Krieg (1618-1648) im Verbund Aufmarsches im Mai 1733 zur Begrü- Bestehens, nicht zuletzt durch die mit einer kleinlichen Reglementierung ßung des Landesherren diesem den Napoleonischen Kriege. Die Medizini- der Studenten taten das Ihre. Letztere Schneid der Aufmerksamkeit des Publi- sche Fakultät hatte sich um das Militär- kamen überwiegend aus den sächsi- kums abkauft. Die Aufklärung wirkt nun lazarett zu kümmern, wurde aber schen Territorien, Kurbrandenburg und von außen auf die Wittenberger bzw. weiterhin bezüglich Ausstattung seitens Schlesien und lebten z. T. eine exzessive die Entwicklung der von ihr gelehrten der Regierung in Dresden stiefmütterlich Zügellosigkeit, auf die die Gewaltigen Wissenschaften ein. Der Siebenjährige (gendergerecht wohl stiefväterlich) der Universität mit überbordender Into- Krieg (1756-1763) trägt seines dazu bei. behandelt. Vor allem fehlte eine eigene leranz reagierten. Das vor allem bei in Die Festungsstadt wird stark in Mitlei- Universitätsklinik. So war dann das Ende Frage gestelltem lutherischen Protestan- denschaft gezogen, fast ganz zerstört. des akademischen Lebens in Witten- tismus, z. B. durch den aufkommenden Die originale Thesentür der Schloss- berg nicht mehr aufzuhalten. Der Pietismus, wie er in Halle gedieh. Auch kirche verbrennt. Beim Wiederaufbau Festungscharakter der Stadt und die der Kurfürst versuchte, modernen Strö- wird der nordöstliche Schlossturm in die Bindung Kursachsens an Napoleon mungen der Wissenschaft Widerstand Schlosskirche einbezogen. Der heute wurden zu ihrem Schicksal. Der Jurist entgegen zu bringen, in der Juristischen die Silhouette des Altstadtensembles Karl Klien (1776-1839) war letzter Fakultät z. B. betreffs Natur- und Völker- dominierende Turm mit seiner Inschrift Rektor. Er residierte im Auslagerungsort recht. ist also kein ursprünglicher Kirchturm. Schmiedeberg. Das stolze Wittenberg Wittenberg wird aber wegen seiner wurde nach dem Wiener Kongress dem In der Medizinischen Fakultät bemühte internationalen Berühmtheit als Stätte Preußischen Staat zugeschlagen. Die sich der slowakisch stämmige Schlesier der Reformation zur touristischen Vereinigung der ehrwürdigen Bildungs- Johannes Jessenius (1566-1621) die Attraktion, das Lutherhaus zu einer Art stätte Leucorea mit der benachbarten,

Cover: Verlag Cover: anatomischen Sektionen durch Beschaf- Wallfahrtsort. Seine Theologen aber sich dynamisch entwickelnden Univer-

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Varia 55 Varia

sität Halle wurde per königlich-preußi- exzellent, im Layout und beim künstleri- dieser außerordentlichen Leistung und scher Entscheidung ab 1. November schen Design. Die Texte werden durch- das Buch als repräsentative Habe oder 1817 unter Einbeziehung des Ortsna- gehend zweispaltig angeboten. Die 243 Gabe an Interessierte empfehlen, vor mens Wittenberg in die Bezeichnung Abbildungen sind überwiegend Porträts allem, wenn sie eine Wurzel in einer der der neuen Universität als „Vereinigte der aufgeführten Personen. Sieht man beschriebenen Fakultäten bzw. ihrer Friedrichsuniversität Halle-Wittenberg“ von der Hl. Katharina als Patronin der Nachfolgerinnen haben. Im Übrigen vollendet. Es ging nach Hamlet um Sein Artistischen Fakultät ab, sind es Männer. könnte ein Gang durch Wittenberg nach oder Nichtsein. Sie kommt erst 1933 in Die Bilder zeugen sowohl in der der Lektüre des Buches von einem den Genuss des Namens Martin Luthers. Auswahl als auch in der Qualität ihrer neuen Blick auf diese Stadt gesegnet Am Ort der ehemaligen Universität an Darstellung von der hohen Professiona- sein. der Elbe wird ein evangelisches Predi- lität der Beteiligten. Der umfangreiche gerseminar eigerichtet, das heute noch Anhang mit vielseitigen Verzeichnissen Oktober 2020 Bestand hat. Die Hallische Universität ist zu Quellen und Namen, Titeln und F.T.A. Erle, Magdeburg in Wittenberg seit 1995 mit der Stiftung Orten ist für den Leser eine hervorra- LEUCOREA der MLU mit lebendigem gende Hilfe zur Orientierung in Buch. Es Bildungsauftrag und moderner Ausstat- steht dem Rezensenten nicht zu, die tung existent. Arbeit des Autors Heiner Lück fachlich Die Gestaltung des Buches ist schlicht zu bewerten. Er kann nur gratulieren zu

Emil (v.) Behrings Drang zu akademischer Karriere und die Schattenseiten eines Genies

Dem am 15.3.1854 in Hansdorf/West- gegen Tetanus: Behring beschrieb zwar gungen Ehrlichs an der vereinbarten preußen geborenen Emil Adolf Behring das Anti-Toxin, doch erst durch die Gewinnbeteiligung. So konnte Ehrlich (1. von 9 Kindern aus der 2. Ehe des Zusammenarbeit mit Paul Ehrlich (1854- 1906 schreiben: Vaters) war es vergönnt, mit einem 1915) ab 1892 konnte von diesem die „Noch immer steigt ein Gefühl tiefer Stipendium des preußischen Staates das Standardisierung des Serums für die Bitterkeit in mir auf, wenn ich an diese Abitur abzulegen und anschließend an menschliche Anwendung vorgenommen Zeit denke, nicht wegen des materiellen der Kaiser-Wilhelm-Akademie für mili- werden. Es folgten erste erfolgreiche Verlusts, den ich verwunden habe, tärärztliche Bildung in Berlin ein Medi- Testungen an Kindern (Berlin, Leipzig, sondern wegen der großen Rücksichtslo- zinstudium aufzunehmen. Es folgte eine Magdeburg) mit eindeutiger Reduktion sigkeit, mit der v. Behring die Partie Tätigkeit als Truppenarzt in der Provinz der Mortalitätszahlen um 50 %. Der begonnen und durchgeführt hat. Erst Posen, 1887 eine Delegierung zu dem Unternehmer August Laubenheimer durch mich ist er in den Sattel gelangt Pharmakologen Carl Binz (Bonn), wo (Farbwerke Höchst) bot Behring seine und seine erste Handlung war ein Fußtritt sich Behring mit der Antisepsis beschäf- Hilfe bei der Produktion und beim für den Helfer, dessen Beistand ihm zwar tigte. Ab 1859 war er Assistent an dem Vertrieb an (ab 1893 Di-Serum nach unangenehm aber notwendig war.“ (aus: Hygiene-Institut der Friedrich-Wilhelm- Behring-Ehrlich). Wegen des offensicht- Fritz Stern: Verspielte Größe, Beck- Universität Berlin. lich großen Erfolges erhielt Behring 1893 München 1996, S. 163). Die Verlet- ohne Habilitation den Professorentitel. zungen saßen tief und konnten auch 1890 gelang ihm in Zusammenarbeit mit nicht durch die hochtrabenden Worte Shibasaburo Kitasato (1853-1931) die Bei der Zusammenarbeit mit P. Ehrlich Behrings am Grab von Ehrlich (1915) Entdeckung der Blutserumtherapie als hatten sich bereits Schatten der Persön- relativiert werden, wenn dieser Ehrlich passive Immunisierung gegen Diph- lichkeit Behrings gezeigt, denn es gab als „magister mundi“ in der medizini- therie. Parallel gelang Kitasato dies auch ständige Spannungen und Benachteili- schen Wissenschaft und „anima candida“

56 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Varia

in seiner Persönlichkeit bezeichnete. Der übrigen Gebieten der Hygiene zu Hause Professoren, die der Meinung sind, dass zunehmende Ruhm Behrings in Verbin- ist. Als Dozent hat B. in Halle nur mäßige ich zur Leitung des hygienischen Instituts dung mit seinem anmaßenden Charakter Erfolge aufzuweisen, was zum Teil darauf berufen, der medizinischen Fakultät führte auch zu weiteren Spannungen mit zurückzuführen sein dürfte, dass er wahrscheinlich keine Schande gemacht Robert Koch und Behring wünschte bisher noch nie gelesen, … , zum Teil haben würde … Die Meinung, dass ich nunmehr auch eine akademische darauf, dass er den Stoff noch nicht völlig dafür „zu gut“ wäre, kann ich als eine Karriere. Den Wunsch trug er seinem beherrscht. … Seine Vorlesung, welche ernsthafte nicht ansehen. So urteilslos Gönner, dem allmächtigen Ministerialdi- von 20 Studenten belegt, aber nur von habe ich doch im Allgemeinen mich rektor und vortragenden Rat am Kultus- 6-8 besucht wird, erfreut sich keines nicht gezeigt, dass ich nicht wüsste, was ministerium Friedrich Althoff (1839- besonderen Beifalls. Nach meiner ich will und daß nur Selbsttäuschung der 1908), vor. Dieser zog Erkundigungen Ansicht eignet sich Behring vortrefflich Grund meines Wunsches, eine hygieni- über die Lehrbefähigung Behrings ein, dazu, im Laboratorium wissenschaftliche sche Professur zu bekommen, sein erfuhr aber nur von erfolgreichen militär- Arbeiten auf seinem Sondergebiet zu könnte. Wenn dies auch vor Antritt ärztlichen Kursen ohne größere Vorträge. leiten und anzuregen …“. Ähnlich äußert meiner Lehrtätigkeit in Halle einen Sinn Durch den Weggang von Friedrich Renk sich auch der Pharmakologe Erich hatte, so muss, nachdem ich jetzt Zeit (1850-1928) aus Halle war das 1889 in Harnack (1852-1915). gehabt habe, die Sache zu überlegen, Halle begründete Hygiene-Institut vakant dieses Argument wohl definitiv in und Althoff wollte Behring nach Halle Behring schreibt bereits am 17. November Wegfall kommen. delegieren, doch Althoffs ständiger Spezi 1894 an Althoff: „… Überdies mehren … Mein ceterum censeo ist nach in Halle, der Psychiater Eduard Hitzig sich die Anzeichen dafür, dass die auf mir alledem, so bald als möglich eine hygie- (1838-1907) schrieb in einem Brief vom ruhende Arbeitslast eine ähnliche Über- nische ordentliche Professur ohne 10.8.1894 aus Helgoland an Althoff: spannung meiner Kräfte zustande Konkurrenz am gleichen Ort …“ (zit. „… Der Ehrennahme Ihres spiritus rector gebracht hat, wie das mehrfach schon in nach Carl-Ernst Kretschmann; Inaug.- ist mir leider Hyperbel. Denn wäre ich den letzten Jahren der Fall gewesen ist. Diss., Halle 1959) und weiter (28.2.95) das, dann hätten Sie uns sicher den Meine ärztlichen Berater halten aus dass er „… definitiv meine Entlassung C. Fränkel gegeben und damit unserer diesem Grund eine zeitweilige vollkom- erbitten werde“, wenn er nicht nach Fakultät wenigstens an einer Ecke mene Abstinenz für erforderlich …“. Marburg käme. geholfen. Nun werden wir, wie ich Behring wurde aus gesundheitlichen fürchte, mit einer zweiten Nummer Gründen beurlaubt und trat bereits vor Da die Fakultät in Marburg nicht willig herauskommen. Behring habe ich, wie Weihnachten eine Reise an, welche ihn war, wurde Behring durch Ministerent- Sie wissen, auf Ihren Wunsch und auf zunächst nach Frankreich (Paris-Besuch scheid am 8.4.1895 als Extraordinarius Grund seiner wissenschaftlichen Leis- bei Pasteur, Cannes – verließ Monte und Direktor des Hygienischen Instituts tungen seinerzeit der Fakultät empfohlen. Carlo mit 800 000 Francs Gewinn), nach Marburg berufen. Die Nachfolge in In letzterer Beziehung halte ich ihn auch weiter nach Genua, Neapel und Rom Halle trat Carl Fränkel (2.5.1861- für tanti, sonst wurde anläßlich der bei führte. 29.12.1915) an. In Marburg vermied dieser Angelegenheit geführten Pourpar- Behring den „Fehler von Halle“, indem er lers von zwei Seiten geäußert, er sei Brieflich drängte er inzwischen Althoff die Vorlesungen seinen Abteilungsleitern etwas ‚meschugge‘ …“ zu neuen Entscheidungen, wobei er Erich Wernicke (1859-1928), später Hein- unterschwellig Drohungen einfließen rich Bonhoff (1864-1940) übertrug und Althoff ernennt Behring im September ließ (Möglichkeit des Eintritts in russi- sich selbst auf die wissenschaftlichen 1894 zum a. o. Professor und betraut ihn schen Dienst und Verlassen des preußi- Forschungsarbeiten (Privatlaboratorium mit der Leitung des halleschen Instituts, schen Staatsdienstes). Er wollte unbedingt auf dem Schlossberg, Forschungen zur zunächst für ein Semester. nach Marburg berufen werden. Entwicklung eines Tbk-Impfstoffs und Behring hatte nun auch mit systemati- Behrings Selbstvertrauen hatte sich nach Forschungen zur Milchhygiene) und schem Vortrag das Gesamtgebiet der dem halleschen Desaster während des Geschäfte konzentrierte. Die Tbk- Hygiene zu vermitteln, war aber auch Urlaubs offensichtlich soweit erholt, dass Forschungen führten übrigens zum noch sehr durch die mit dem Farbwerk er am 8. Februar 1895 aus Cannes an völligen Bruch mit Robert Koch. Höchst geplanten Immunisierungsar- Althoff schreiben konnte: „… Und wenn beiten „abgelenkt“. So konnte es nicht man die Lehrprobe in Halle für nicht 1896 heiratete er mit 42 Jahren die verwundern, dass der Internist Joseph ausreichend ansehen will, trotzdem 20-jährige Else Spinola. 1898 wurde das Freiherr von Mering (1849-1908), Leiter dieselbe nur von schlecht unterrichteten „Institut für experimentelle Therapie“ der Medizinischen Poliklinik, an Althoff Leuten als gegen mein Lehramt beurteilt gegründet. 1901 erfolgte die Erhebung in schrieb: „… Prof. B. ist ein ausgezeich- werden kann, so muss ich auch da mich den erblichen Adelsstand und die Verlei- neter Bakteriologe, von dem es mir aber bescheiden … und ich kenne in Halle hung des 1. Nobelpreises für Medizin. mehr als fraglich erscheint, ob er auf den mehrere recht urteilsfähige medizinische 1904 wurde das „Behringwerk OHG“ in

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Varia 57 Geburtstage

Marburg gegründet. Wegen schwerer heitszustand Behrings verschlechterte Neigung ganz zu der Forschung gehören Depressionen musste Behring 1907-1910 sich nach 1915 wieder und am 31. März und um hohe Ziele ringen, dann erscheint längere Zeit in das Sanatorium Neuwit- 1917 verstarb er an einer Lungenentzün- der Unterricht schal und gering. Auch telsbach. 1912 nahm Behring seine dung. E. v. Behring war nicht zum Lehren für Forschungen zur Diphtherie wieder auf Studenten geschaffen. Wohl besuchten und es gelang, durch Bindung des Toxins In seinen „Erinnerungen“ schrieb der diese sein Kolleg über experimentelle an das Antitoxin ein als „T.A.“ bezeich- Internist Paul Morawitz (1879-1936) Therapie; aber wohl aus Ehrfurcht vor netes Präparat 1913 als erstes Diphtherie- u. a.: „Dieser Denkweise entsprach es dem großen Gelehrten als in der Hoff- schutzmittel (aktive Immunisierung) auch, dass v. Behring anscheinend von nung, etwas zu lernen. …“ (Lit.: H. Zeiss, herzustellen. dem Vielwissen wenig hielt. Wissen an R. Bieling: Behring, Gestalt und Werk. Br. sich schien ihm auf die Produktion eher Schultz-Verlag, Berlin 1940) Dagegen waren die Arbeiten zur hemmend als fördernd zu wirken. … Entwicklung eines Tbk-Impfstoffes nicht Selten sind hervorragende Forscher auch MR Dr. Dieter Schwartze von Erfolg gekrönt. Auch der Gesund- gleichzeitig gute Lehrer. Wenn Liebe und 06193 Petersberg

Allen Leserinnen und Lesern, die im November Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto: fox17/FotoliaFoto:

58 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im November Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto: fox17/FotoliaFoto:

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Varia 59 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im November Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto:

60 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungsinformationen der Abteilung Fortbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Achtung Corona-Virus Aktuelle Informationen zur Durchführung von eigenen Veranstaltungen

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt ist bemüht, Ihnen ein größtmögliches Angebot anzubieten. Jedoch aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie entscheiden wir tagesaktuell neu, welche angekündigten eigenen Kurse und Veranstaltungen wir anbieten können. Daher kann es sein, dass aufgezeigte Termine in dieser Ausgabe nach Drucklegung nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. Vor diesem Hintergrund beachten Sie bitte die aktuellen Informationen zur Durchführung von Veranstaltungen auf unserer Internetseite und in der jeweils aktuellen Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt: www.aeksa.de Zudem verweisen wir noch auf die „FobiApp – das Fortbildungsprogramm für Ihr Smartphone“, in der Sie sich über Fortbildungsveranstaltungen informieren können: www.t1p.de/fobiapp

TEILNAHME NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG!

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/ 16. – 20.11.2020 Halle (Saale) Verbale Interventionen“ (50 h) Interaktiver Langzeit-EKG-Kurs, Blended-Learning-Angebot für 20. – 21.11.2020 Magdeburg Ärztinnen und Ärzte Gemeinsame Fortbildung der ÄK und der KV Sachsen-Anhalt 20.01.2021 Magdeburg Thema: „Digitale Kommunikation im ärztlichen Alltag“ Update Impfen 27.01.2021 Magdeburg Aktualisierung der FK im Strahlenschutz nach der 17.02.2021 Ebendorf Strahlenschutzverordnung (RöV alt) AUSGEBUCHT! Verkehrsmedizinische Begutachtung 25. – 27.02.2021 Neugattersleben Strukturierte curriculare Fortbildung „Krankenhaushygiene“, 08. – 12.03.2021 Halle (Saale) Modul IV (Bauliche und technische Hygiene, 32 h) Universität Ärztliche Leichenschau 20.03.2021 Schönebeck Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/ 26. – 27.03.2021 Teil 1 MD Verbale Interventionen“ Fachrichtung (Gynäkologie) Frauenheilkunde 07. – 08.05.2021 Teil 2 MD und Geburtshilfe (50 h) 09. – 10.07.2021 Teil 3 MD Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten DSO, Region Ost 20.04.2021 Magdeburg Gemeinsame Fortbildung der Arzneimittelkommission der Deutschen 24.04.2021 Halle (Saale), Ärzteschaft (AkdÄ) in Kooperation mit der Ärztekammer und der Leopoldina Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Thema: „Schmerztherapie“ Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 28.04.2021 Magdeburg Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/ 28. – 29.05.2021 Teil 1 MD Verbale Interventionen“ (50 h) 16. – 17.07.2021 Teil 2 MD 10. – 11.09.2021 Teil 3 MD Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/ 24. – 25.09.2021 Teil 1 MD Verbale Interventionen“ (50 h) 12. – 13.11.2021 Teil 2 MD 10. – 11.12.2021 Teil 3 MD Curriculum: „Transplantationsbeauftragter Arzt“ (40 h) 22. – 25.11.2021 Neugattersleben A: Theoretische Fortbildung = 32 h, davon 8 h E-Learning B: Gesprächsführung/Angehörigengespräch = 8 h Weitere Informationen (Anmeldeformulare, Gebühren etc.) finden Sie auf der Website: www.aeksa.de,

Foto: fox17/FotoliaFoto: im Kapitel Arzt > Fortbildung > Kursangebote Ärzte. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Fortbildung. 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung 61 Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen für Assistenzpersonal Qualitätsmanagement in der Praxis – Ausbildungsbeauftragte für MFA 03.02.2021 Magdeburg (Fortbildungsreihe 20 h = 4 Termine) 10.03.2021 02.06.2021 13.10.2021 Fortbildungsveranstaltung für MFA von Durchgangsärzten: Thema: 01.09.2021 Magdeburg „Verfahren und Abrechnung ärztlicher Leistungen im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung“

Weitere Informationen (Anmeldeformulare, Gebühren etc.) finden Sie auf der Website: www.aeksa.de, im Kapitel MFA > Fortbildungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Fortbildung.

Fort- und Weiterbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungskurs: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 h) FP 50 Termin 16. – 20. November 2020 Wochenkurs Veranstaltungsort Halle (Saale) Diakoniekrankenhaus Halle (Saale) Psychotherapie/Psychosomatik Mühlweg 7, 06114 Halle Leitung: Herr Dr. med. Thilo Hoffmann Ansprechpartner Sekretariat Dr. Hoffmann Tel.: 0345 778-7109 Fax: 0345 778-6326

FP 23 C Interaktiver Langzeit-EKG-Kurs als Blended-Learning-Angebot für Ärztinnen und Ärzte (16 h) + 12 K Termin 20./21. November 2020 Beginn/Ende Fr. 13.00 Uhr/Sa. 17.00 Uhr Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr 300,00 Euro Anmeldefrist 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner Herr Zacharias (Tel. 0391/6054-7770) Bemerkungen Qualifikationsvoraussetzung gemäß § 135 Abs. 2 SGB V, durch die KV anerkannt. Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung.

Gemeinsame Fortbildung der ÄK und der KV Sachsen-Anhalt: FP 4 Thema: „Digitale Kommunikation im ärztlichen Alltag“

Termin Mittwoch, 20. Januar 2021

Beginn/Ende 16.00 – 19.00 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg, Haus der Heilberufe

Teilnahmegebühr keine

Anmeldefrist 13. Januar 2021

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Sie erhalten keine schriftliche Anmeldebestätigung! 

62 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung

Update Impfen FP 5

Termin Mittwoch, 27. Januar 2021

Beginn/Ende 15.00 – ca. 19.00 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 50,00 Euro

Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Herr Wolff (Tel. 0391/6054-7720)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Strahlenschutzverordnung FP 9

Termin Mittwoch, 17. Februar 2021

Beginn/Ende 09.00 – ca. 17.30 Uhr

Veranstaltungsort NH Hotel Barleben, OT Ebendorf

Teilnahmegebühr 90,00 Euro AUSGEBUCHT!

Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Verkehrsmedizinische Begutachtung (24 h Curriculum) FP 24

Termin 25. – 27. Februar 2021

Beginn/Ende 09.00 – ca. 18.00 Uhr

Veranstaltungsort AKZENT Hotel Acamed Resort Nienburg, OT Neugattersleben

Teilnahmegebühr 350,00 Euro

Anmeldefrist 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung.

Strukturierte curriculare Fortbildung: „Hygienebeauftragter Arzt“, Modul IV (32 h) FP 32 (Bauliche und technische Hygiene)

Termin 08. – 12. März 2021

Beginn/Ende 09.00 – ca. 18.00 Uhr

Veranstaltungsort Universitätsklinikum Halle (Saale)

Teilnahmegebühr 500,00 Euro

Anmeldefrist 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung. 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung 63 Ärztliche Fortbildung

Ärztliche Leichenschau FP 5

Termin Samstag, 20. März 2021

Beginn/Ende 09.00 – 13.00 Uhr

Veranstaltungsort Krematorium Schönebeck Heinrich-Mentzel-Ring 2, 39218 Schönebeck (Elbe)

Teilnahmegebühr 80,00 Euro

Anmeldefrist 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung.

Weiterbildungskurs: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 h) FP 50 Fachrichtung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Termine 26. – 27. März 2021 Teil 1 07. – 08. Mai 2021 Teil 2 09. – 10. Juli 2021 Teil 3 (nur zusammen buchbar)

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 500,00 Euro

Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten der DSO, Region Ost FP 5

Termin Dienstag, 20. April 2021

Beginn/Ende 09.30 – ca. 15.30 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr keine

Ansprechpartner Frau Trepte, DSO Region Ost (Tel.: 069/6773283001)

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Strahlenschutzverordnung FP 9

Termin 28. April 2021

Beginn/Ende 09.00 – ca. 17.30 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 90,00 Euro

Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung. 

64 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung

Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen“ – FP 50 alle Fachrichtungen (50 h)

Termine 28. – 29.05.2021, Teil 1 16. – 17.07.2021, Teil 2 10. – 11.09.2021, Teil 3

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 500,00 Euro

Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen“ – FP 50 alle Fachrichtungen (50 h)

Termine 24.09. – 25.09.2021, Teil 1 12.11. – 13.11.2021, Teil 2 10.12. – 11.12.2021, Teil 3

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 500,00 Euro

Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Curriculum: „Transplantationsbeauftragter Arzt“ (40 h) – in Kooperation mit LÄK Sachsen, FP 40 LÄK Thüringen, sowie DSO Region Ost

Termin 22. – 25. November 2021

Beginn/Ende 09.00 – ca. 17.00 Uhr

Veranstaltungsort AKZENT Hotel Acamed Resort, Brumbyer Str. 5 06429 Nienburg/OT Neugattersleben

Teilnahmegebühr 420,00 Euro

Anmeldefrist 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen A: Theoretische Fortbildung (32 Stunden, davon 8 Stunden E-Learning) und B: Gesprächsführung/Angehörigengespräch (8 Stunden) Die Absolvierung des Online-Teils (E-Learning) im Vorfeld ist Voraussetzung für die Teilnahme am Curriculum! LOGIN unter: http://elearning.dso.de, nähere Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.aeksa.de > Ärzte > Fortbildung > Kursangebote Ärzte. Bei Anmeldung senden Sie bitte die Teilnahmebescheinigung der DSO mit ein. Das Curriculum ist in Sachsen-Anhalt anerkannt als Weiterbildungskurs für die Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin nach §4 Abs. 8 der WBO. Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung. Hotelzimmer sind bitte selbst zu buchen! Einzelheiten zum Veranstaltungsort unter www.acamed.de 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung 65 Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen für Assistenzpersonal

Fortbildungsreihe für ausbildende Praxen: Qualitätsmanagement in der Praxis – Ausbildungsbeauftragte für MFA (20 h)

Termine Mittwoch, 03. Februar 2021 Mittwoch, 10. März 2021 Mittwoch, 02. Juni 2021 Mittwoch, 13. Oktober 2021 (nur zusammen buchbar)

Beginn/Ende 14.00 – 19.00 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 320,00 Euro (80,00 Euro pro Veranstaltung)

Anmeldefrist 13. Januar 2021

Ansprechpartner Abteilung Fortbildung (Tel. 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung pro ausgewiesener Veranstaltung.

Fortbildungsveranstaltung für MFA von Durchgangsärzten: „Verfahren und Abrechnung ärztlicher Leistungen im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung“

Termin Mittwoch, 01. September 2021

Beginn/Ende 14.00 – 17.30 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 40,00 Euro

Anmeldefrist 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Informationen zur Veranstaltung unter www.aeksa.de > MFA > Fortbildungen

Update Organspende: Refresherkurs für Transplantationsbeauftragte Fortbildung der Landesärztekammer Thüringen in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesärztekammer, der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Region Ost

Termin: 03.06.2021 (voraussichtlich) Kontakt: Landesärztekammer Thüringen Organisationsbüro Ort: Erfurt, Kaisersaal Ina Kopp Tel.: +49 (0) 3641 / 614-142 Fax +49 (0) 3641 / 614-149 E-mail: [email protected] Internet: www.medizinische-fortbildungstage.org 

66 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung

Aktualisierung von Fachkunden nach Strahlenschutz

Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Corona Virus SARS-CoV-2 können die angekündigten Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde nach § 48 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung derzeit nicht stattfinden.

Die hiervon betroffenen Mitglieder der Ärztekammer Sachsen-Anhalt möchten wir insoweit beruhigen, als dass die daraus gegebenenfalls resultierenden Überschreitungen der Fünfjahresfrist nicht den Verlust der Fachkunde bedeutet. Der Umgang mit Überschreitungen der Fünfjahresfrist zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz liegt im Ermessen der zuständigen Ärztekammer.

Die Entscheidungen werden im Einzelfall getroffen. Soweit objektive Gründe – wie z. B. der Wegfall der Kurse – vorliegen, wird die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Überschreitungen akzeptieren und die spätere Aktualisierung anerkennen.

Abteilung Fortbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt So erreichen Sie uns: Tel.: (0391) 60 54 + Durchwahl

Frau Dipl.-Med. Schirmer, Abteilungsleiterin Zertifizierung Herr Wolff -77 20 Herr Lögler -77 10 Frau Stahl -77 30 Herr Zacharias -77 70

Frau Bauer -77 60 Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg Bereichsfax: (0391) 60 54 -77 50 E-Mail: [email protected]

Anzeige

Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir eine/n

Facharzt (m/w/d) für Chirurgie Gefäßmedizin Allgemeinmedizin Anästhesiologie Dermatologie Chronische Wunden Diabetologie Anästhesiologie Allgemeinchirurgie Interessenten bitten wir um schriftliche Bewerbung Diabetologie an: bewerbung @mvz-herderstrasse.de.

Medizinisches Versorgungszentrum „Herderstraße“ GmbH Praxisklinik für Gefäßmedizin • Herderstraße 21 • 39108 Magdeburg • Tel: 0391- 73 58 30 • Fax: 0391 – 73 17 075

Weiterbildungsermächtigungen: Phlebologie | Allgemeinmedizin | Chirurgie | Dermatologie | Anästhesiologie 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Ärztliche Fortbildung 67 Anzeigen

Zeit für den Menschen. Zeit zum Leben. Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU GmbH

Sie legen Wert auf ein Umfeld mit viel Eigenständigkeit und flachen Hierarchien? Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind für Sie wesentliche Ziele? Dann kommen Sie zu uns! Bundesweit betreut der AMD der BG BAU GmbH, als Tochterunternehmen der BG BAU, ca. 500.000 Betriebe und ca. 2,8 Millionen Versicherte. Wir sind spezialisiert auf das Bauhaupt- und Baunebengewerbe, große Reinigungs- und Serviceunternehmen. Unseren Mitgliedsunternehmen bieten wir das gesamte Spektrum der Arbeitsmedizin mit innovativen Lösungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns ein – für Sicherheit, Gesundheit und Prävention in einer spannenden Branche! Wir suchen für unsere Standorte Gera, Halle und Magdeburg je einen Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) in Weiterbildung ab sofort in Voll- oder Teilzeittätigkeit. Wir bieten … • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle ohne Nacht-, Bereitschafts- und Wochenenddienste • Finanzierung der Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin • Fundierte Weiterbildung durch vielseitige Tätigkeiten in einem interessanten Umfeld • Attraktive Vergütung an einem sicheren Arbeitsplatz mit guter Work-Life-Balance • Interessante Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten in einem stabilen, wachsenden Unternehmen • Dienstfahrzeug, auch zur privaten Nutzung Sie als Experte … • sind präventiv tätig und betreuen und beraten unsere Mitgliedsbetriebe zum Arbeits- und Gesundheitsschutz • arbeiten in einem kollegialen Team in unserem arbeitsmedizinischen Kompetenzzentrum und im Außendienst mit qualifiziertem Assistenzpersonal • erkennen arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig und helfen diese zu verhindern • sind Berater (m/w/d) beim betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen • wirken bei der individuellen beruflichen und medizinischen Rehabilitation mit Wir erwarten … • Ausbildung zum Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Arbeitsmedizin mit mind. 24 Monaten Weiterbildungszeit in der Inneren Medizin/Allgemeinmedizin oder patientennaher Versorgung • Sicheres Auftreten, Teamfähigkeit und Engagement • PKW-Führerschein (Klasse B) Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Das klingt nach einer interessanten Position für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Diese senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung in einem PDF-Dokument per E-Mail an [email protected] Unsere Regionalleitung Herr Dr. Bräuer steht Ihnen in fachlichen Fragen unter der Telefonnummer +49 (0) 4321 9692-17 gern zur Verfügung. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Region Nord – Fachabteilung Personal • Hildesheimer Straße 309 • 30519 Hannover www.amd.bgbau.de

Hier finden Sie die aktuellen Mediadaten des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt: www.t1p.de/media2020

68 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Anzeigen

OberarztArzt in Weiterbildung(m/w/div) Neurologie(m/w/div) Neurologie / OberarztInnere Medizin / Allgemeinmedizin (m/w/div) Innere Medizin MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg

Das Neurologische Rehabilitationszentrum Magdeburg (NRZ) ist eine modern ausgestattete und expandierende Klinik für die stationäre und ambulante Behandlung neuro- logischer Patienten. Das NRZ verfügt über 210 Betten, davon 100 Betten (Landeskrankenhausplan Sachsen- Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Anhalt) für die Frührehabilitation der Phase B inklusive am Standort Stendal suchen wir zum 1. April 2021 einen Intensiv- und Beatmungsbetten. Hinzu kommen 30 Plätze in der Tagesklinik und 21 Plätze in der medizinisch- Facharzt für Psychiatrie und berufl ichen Rehabilitation. Psychotherapie (m/w/d) Die Klinik ist fest in der Versorgungslandschaft Sachsen- Anhalts verankert und bietet für neurologische Patienten (Teilzeit, 30 Stundenwoche, unbefristet) eine phasenübergreifende Rehabilitation über die Phasen B bis D einschließlich der medizinisch-berufl ichen Unter dem Dach der Salus Altmark Holding gGmbH sind die Rehabilitation (Phase E). Salus gGmbH und die Altmark-Klinikum gGmbH mit sechs Im Zuge der weiteren Schwerpunktbildung suchen wir zur Krankenhäusern vereint. An weiteren landesweit 14 Standorten Verstärkung unseres ärztlichen Teams zum nächstmöglichen wird mit medizinisch-therapeutischen, pflegerischen, pädagogi- Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit einen: schen, arbeitsfördernd-integrativen Angeboten ein vielfältiges Oberarzt (m/w/div) Neurologie Leistungsspektrum abgesichert. und Wir bieten Ihnen: Oberarzt (m/w/div) Innere Medizin • ein angenehmes Arbeitsklima mit erfahrenen Mitarbeitern in Wir bieten Ihnen: dem Sie sich verwirklichen können • Eine interessante und vielseitige Klinikarbeit • eine effiziente Organisation in neuen und modernen Praxis- • Ein sehr angenehmes kollegiales Arbeitsumfeld räumen, gelegen in Bahnhofsnähe mit direkter ICE-Anbin- • Ein gut aufgestelltes Arbeitszeitsystem mit moderater dung Berlin Hbf - Stendal Hbf in 55 min. Dienstbeteiligung • geringe Bürokratie und kein unternehmerisches Risiko • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis • individuelle, flexible und familienfreundliche Arbeitszeit- • Eine marktorientierte, leistungsgerechte Vergütung gestaltung (z.B. bezüglich der KV-Dienste) • Zielorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten • perspektivisch besteht bei Interesse die Möglichkeit des • Den Erwerb der Zusatzbezeichnung Rehabilitations- wesen und Sozialmedizin vollschichtigen Einsatzes • Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten/ Mehr Informationen: Promotion/Habilitation www.salusaltmarkholding.de/karriere • Unterstützung bei der Wohnungssuche Wir haben Ihr Interesse geweckt? Ihre Fragen beantwortet gern Herr Prof. Dr. Michael Sailer, Salus-Praxis Ärztlicher Direktor, unter Telefon 0391 610-1101. STENDAL Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online- Bewerbung erhalten Sie unter www.median.jobs/35328 (Oberarzt Neurologie) und www.median.jobs/35329 (Oberarzt Innere Medizin). MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg Zu viel Arbeit, zu wenig Geld? Gustav-Ricker-Str. 4 · 39120 Magdeburg Lösung: Haupt- oder nebenberuflich Notarzt an den www.median-kliniken.de Standorten Gommern, Burg, Zerbst, Bobbau, Bitter- feld, Roßlau, Gardelegen in Sachsen-Anhalt fahren! ANHALTINER NOTARZTPOOL Geben Sie Ihre Kleinanzeige für das Ärzteblatt Sachsen-Anhalt online auf Hier finden Sie die aktuellen Mediadaten des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt: www.t1p.de/media2020 Kontakt unter 0172 31 30 782 unter: www.t1p.de/kleinanzeige

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Anzeigen 69 Anzeigen

Impressum

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Herausgeber: Ärztekammer Sachsen-Anhalt Arzt in Weiterbildung (m/w/div) Neurologie / Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg Innere Medizin / Allgemeinmedizin Telefon (03 91) 60 54-6 Telefax (03 91) 60 54-7000 MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg E-Mail: [email protected]

Redaktion: Das Neurologische Rehabilitationszentrum Magdeburg Fremmer, N. (NRZ) ist eine modern ausgestattete und expandierende Heinemann-Meerz, S., Dr., Chefredakteurin (v.i.S.P.) Klinik für die stationäre und ambulante Behandlung neuro- Lögler, H./Zacharias, T. (verantwortlich f. d. Fortbildungsteil) logischer Patienten. Das NRZ verfügt über 210 Betten, davon 100 Betten (Landeskrankenhausplan Sachsen- Redaktionsbeirat: Brandstädter, W., Prof. Dr. Anhalt) für die Frührehabilitation der Phase B inklusive Büdke, M., Dr. Intensiv- und Beatmungsbetten. Hinzu kommen 30 Plätze Krause, W.-R., Dr. in der Tagesklinik und 21 Plätze in der medizinisch- Meyer, F., Prof. Dr. Schlitt, A., Prof. Dr. berufl ichen Rehabilitation. Schöning, R., Dr. Die Klinik ist fest in der Versorgungslandschaft Sachsen- Anhalts verankert und bietet für neurologische Patienten Anschrift der Redaktion: Doctor-Eisenbart-Ring 2 eine phasenübergreifende Rehabilitation über die Phasen 39120 Magdeburg B bis D einschließlich der medizinisch-berufl ichen Telefon (03 91) 60 54-78 00 Rehabilitation (Phase E). Telefax (03 91) 60 54-78 50 E-Mail: [email protected] Im Zuge der weiteren Schwerpunktbildung suchen wir zur Verstärkung unseres ärztlichen Teams zum nächst- Anzeigenannahme und -verwaltung möglichen Zeitpunkt Sie als Arzt in Weiterbildung (m/w/div) Müller Marketing GmbH – Agentur für Marketing und Kommunikation Dürerstraße 2 für Neurologie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin 39112 Magdeburg in Voll- oder Teilzeit. Telefon (03 91) 53 23 227 Telefax (03 91) 53 23 233 Ihre Aufgabenschwerpunkte: Anzeigenleitung: Jana Müller • Wahrnehmung der ärztlichen Verantwortung und z. Z. Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 01.01.2020 Tätigkeit unter Berücksichtigung der Weisungen der E-Mail: [email protected] vorgesetzten Ärzte auf der Station Herstellung: Ihr Profi l: dreihochdrei – Agentur für Mediendesign • Deutsche Approbation oder Berufserlaubnis Dürerstraße 2 39112 Magdeburg Wir bieten Ihnen: Telefon (03 91) 53 23 232 Telefax (03 91) 53 23 233 • Eine marktorientierte, leistungsgerechte Vergütung • Eine interessante und vielseitige Klinikarbeit Zuschriften redaktioneller Art bitten wir nur an die Redaktion zu richten. • Weiterbildung inkl. Fortbildungsveranstaltungen mit Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. dem Universitätsklinikum Magdeburg Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für • Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten/ unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Mit Promotion der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröffentlichung erwirbt der Herausgeber das uneingeschränkte Verfügungsrecht. Dies gilt insbesondere auch für die digitale Verbrei- • Unterstützung bei der Wohnungssuche tung (Online-Ausgabe) im Internet. Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor. Weiterbildungsbefugnisse: Die Autoren verpflichten sich, urheberrechtlich geschütztes Material (Textzitate, Statis- • 30 Monate Neurologie tiken, Abbildungen, Fotografien usw.), das sie in ihrem Beitrag verwenden, als solches kenntlich zu machen und die zitierte Quelle anzugeben. Weiter verpflichten sie sich, (einschl. 6 Monate intensivmedizinische Versorgung) von den Urheberrechteinhabern die Abdruckerlaubnis (auch für die Online-Ausgabe) • 24 Monate Innere Medizin einzuholen und entsprechende Nachforschungen anzustellen, soweit dies wirtschaft- (im Rahmen der allgemeinmedizinischen Weiterbildung) lich vertretbar ist. Für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge sind allein die Autoren verant- Wir haben Ihr Interesse geweckt? wortlich. Sie dienen dem freien Meinungsaustausch. Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers statthaft. Ihre Fragen beantwortet gern Herr Prof. Dr. Michael Sailer, Ärztlicher Direktor, unter Telefon 0391 610-1101. Anzeigen und Fremdbeilagen stellen ausschließlich die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online- Bewerbung erhalten Sie unter www.median.jobs/35319 Die Zeitschrift erscheint monatlich, in der Regel jeweils zum ersten Samstag des Monats, 10 x im Jahr. Bezugsgebühr jährlich 48,00, ermäßigter Preis für Studenten 36,00; MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg Einzelpreis 5,00. Bestellungen werden von der Redaktion entgegengenommen. Gustav-Ricker-Str. 4 · 39120 Magdeburg Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt 6 Wochen zum Ende des Kalenderjahres. www.median-kliniken.de Für die Mitglieder der Ärztekammer Sachsen-Anhalt ist der Bezugspreis mit dem Mit- gliedsbeitrag abgegolten.

Diese Zeitschrift wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de ISSN 0938-9261

70 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Anzeigen

Kinderarzt/ärztin ab 01.12.20 gesucht! Biete Räume, ca. 80 m2 in Magdeburg Wir sind eine große, fachübergreifende Praxis aus zentrale Lage, geeignet für Büro, Physiotherapie, Allgemeinmedizin und Kinderheilkunde. kleinere Praxis, Souterrain, Mietpreis 8 €/m², VB Die Praxis ist in einem modernen Neubau und Tel. 0151 17064602 nur 30 min. von Leipzig und Halle entfernt. [email protected] Kinderarztpraxis in Halle (Saale) www.arztpraxis-thate.info sucht FÄ/FA für Kinder- und Jugendmedizin im Angestelltenverhältnis. Spätere Praxisübernahme möglich Kontakt: [email protected]

FÄ für Allgemeinchirurgie, spez.Viszeralchirurgie Proktologie, langjährig OÄ stationär operativ tätig, ungekündigt, sucht neuen Wirkungskreis stationär, ambulant oder MVZ im Raum MD Kontakt per E-Mail bitte an [email protected]

Mal Lust auf was ganz anderes? Osteoporosetherapie und -prävention!

Das kommende DMP belegt die zunehmende Bedeutung des Themas in der Gesundheitsversorgung. Wenn Sie auf den Zug aufspringen wollen und an dem Thema Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Interesse reicht, den Rest lernen Sie von uns. Zusätzlich fördern wir auch finanziell Ihre osteologische Ausbildung, Kongress- besuche etc. Parallel hausärztliche Versorgung möglich.

Wir suchen Allgemeinmediziner (w/m/d) oder Internist (w/m/d) für unser allgemeinmedizinisch-osteologisches MVZ in Halle/Saale zum 01.01.2020 in Teilzeit.

Informieren Sie sich über uns unter www.osteopro.de Bewerbungen bitte per Mail an: [email protected]

Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir eine/n • Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin sowie

Gefäßmedizin Allgemeinmedizin • Facharzt (m/w/d) für Dermatologie

Chronische Wunden Rheumatologie

Anästhesiologie Allgemeinchirurgie Interessenten bitten wir um Bewerbung an: Diabetologie bewerbung @mvz-herderstrasse.de.

Medizinisches Versorgungszentrum „Herderstraße“ GmbH Praxisklinik für Gefäßmedizin • Herderstraße 21 • 39108 Magdeburg • Tel: 0391- 73 58 30 • Fax: 0391 – 73 17 075

Weiterbildungsermächtigungen: Phlebologie | Allgemeinmedizin | Chirurgie | Dermatologie | Anästhesiologie

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 31 (2020) 11 Anzeigen 71 Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Europas. Außergewöhnliche Inszenierungen lassen ein realistisches Bild urgeschichtlichen Lebens entstehen mit wilden Höhlenlöwen, imposanten Mammuts, nachdenklichen Neandertalern und goldreichen Fürstengräbern.