27. Jahrgang • 2014 • Nr. 4/2. Oktober 2014

Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wo der „Campus der Zu- Was das Rapsgenom über die Wo es Hilfe gibt, wenn Stu­ Wie unsere visuelle kunft“ entsteht: Im Cam- Entstehung von Arten verrät: dierende sich überfordert ­Wahrnehmung funkti- 3 pusbereich Philosophikum I 7 Ein Gießener Forscherteam ent- 9fühlen: Das Studiencoaching 13 oniert: Die Psychologin beginnt der Bau des ersten Semi- lockte Europas wichtigster Ölpflanze der JLU bietet kostenlose Beratung, Dr. Katja Dörschner-Boyaci hat den nargebäudes. Dies markiert den in einem internationalen Genom- Techniken zur Stressbewältigung, Sofja Kovalevskaja-Preis zum Auf- Auftakt zur Campusentwicklung sequenzierungsprojekt ein großes Workshops zum wissenschaftlichen bau einer eigenen Forschergruppe Philosophikum. Geheimnis. Schreiben und vieles mehr. an der JLU bekommen.

Fünf Bewerbungen CIGL: Neues um das Gebäude für Präsidentenamt Spitzenforschung Findungskommission hat Empfehlung Bürgerinformationsveranstaltung von an den Hochschulrat weitergeleitet – Universität und Stadt zum Center for Wahl am 11. Februar 2015 Infection and Genomics of the Lung

chb. Insgesamt fünf Bewerbe- chb. Über die Planungen zum rinnen und Bewerber möchten Neubau für Lungen- und Infek- Nachfolger von Universitäts-Prä- tionsforschung am Standort Gie- sident Prof. Dr. Joybrato Mukher- ßen informierten JLU-Präsident jee werden, dessen Amtszeit am Prof. Dr. Joybrato Mukherjee 15. Dezember 2015 endet. und Oberbürgermeisterin Diet- Bis zum Ablauf der Bewer- lind Grabe-Bolz am 12. Septem- bungsfrist am 15. August 2014 ber im BFS interessierte Bürge- sind fünf Bewerbungen an der JLU rinnen und Bürger. eingegangen, darunter vier exter- Erkrankungen der Lunge und ne Bewerbungen. JLU-Präsident der Atemwege zählen weltweit Prof. Mukherjee ist damit der ein- zu den häufigsten und tödlichs- zige interne Bewerber. Er hatte im ten Krankheiten. Gleichzeitig März im Senat erklärt, dass er sich stellen Infektionskrankheiten erneut zur Wahl stellen wird. mit immer neuen Erregervari- Die Findungskommission hat anten eine weltweite Bedrohung am 21. August in nicht-öffentli- dar. An der JLU bestehen sowohl cher Sitzung eine Empfehlung an in der Lungen- als auch in der den Hochschulrat für die Erstel- Infektionsforschung herausra- lung des endgültigen Wahlvor- gende Forschungskonsortien. schlags beschlossen. Der Hoch- Gießen ist Sitz des Deutschen schulrat wird am 24. Oktober Zentrums für Lungenforschung einen Wahlvorschlag beschlie- (DZL) und Partnerstandort des ßen. Dieser enthält diejenigen Deutschen Zentrums für Infek- Bewerberinnen und Bewerber, tionsforschung (DZIF). die vom Wahlvorstand zur öf- Um den Expertinnen und fentlichen Anhörung im Januar Experten am Standort Gießen 2015 eingeladen werden. Dieser geeignete Forschungsbedingun-

Wahlvorschlag wird dann dem Foto: Rolf K. Wegst gen bieten zu können, wird auf Senat unterbreitet. Die neue Prä- dem lebenswissenschaftlichen sidentin oder der neue Präsident International: Fast 90 Studierende aus 34 Ländern nahmen am Hochschulsommerkurs des Akademischen Auslandsamtes der JLU teil. Der Campus am Aulweg ein neues der Universität Gießen soll am 11. erste Schritt ins Abenteuer Auslandssemester, das für die meisten der jungen Menschen im Oktober beginnt. Forschungsgebäude entstehen, Februar 2015 vom Erweiterten Se- das Center for Infection and Ge- nat gewählt werden. nomics of the Lung (CIGL). Es handelt sich um ein vom Wis- senschaftsrat empfohlenes und Rund 27.500 von der Gemeinsamen Wissen- Fall Otto Eger im neuen Licht schaftskonferenz (GWK) be- Studierende schlossenes Forschungsgebäude. Neuer Höchststand im Wintersemester Neue Gesamtbewertung der umstrittenen Persönlichkeit – Keine Gedenktafel – Universität empfiehlt Der Neubau wird jeweils zur erwartet – Rund 6.900 Erstsemester Hälfte vom Bund und vom Land dit. So viele Studierende gab es dem Studentenwerk Umbenennung des Gebäudes im Leihgesterner Weg 16 Hessen finanziert und soll ca. 16 an der JLU noch nie: Zum Win- Millionen Euro kosten. Hinzu tersemester 2014/15 werden vor- chb. In einem neuen Licht stellt verwaltung, das Otto Eger als Konzertverein offenbar, durch Musiklebens“, um so zu verhin- kommen rund sieben Millionen aussichtlich rund 27.500 Studie- sich der Fall Otto Eger dar. Die stellvertretender Vorsitzender eine Bejahung nationalsozia- dern, dass das „Musikleben in Euro für die Erstausstattung. rende an Hessens zweitgrößter Analyse bislang nicht vollum- – gemeinsam mit drei weiteren listischen Gedankenguts und die Hände jüdischer Agenten“ Die Fertigstellung ist für 2018 Hochschule eingeschrieben fänglich beachteter Dokumente Mitgliedern – persönlich und durch die Beförderung seiner ei- übergehe. Mit diesem Schreiben geplant. sein – etwa 700 mehr als im Jahr in ihrem historischen Kontext handschriftlich unterschrieben genen im Sinne zeigt sich Otto Eger bewusst und davor. Rund 6.900 Erstsemester lassen eine insgesamt eher po- hat. Der Erste Vorsitzende des des Nationalsozialismus, seine proaktiv als Vertreter der natio- beginnen ihr Studium an der JLU. sitive Gesamtbewertung der Konzertvereins, der Theologe Existenz zu sichern. Das Schrei- nalsozialistischen Ideologie. Karriere weltweit Bei den Zahlen handelt es sich umstrittenen Persönlichkeit Ot- Gustav Krüger, hat hingegen ben ist durchgängig im NS-Jar- Obwohl die genaueren Um- Großer Karrieretag um vorläufige Berechnungen. to Egers aus Sicht der JLU nicht nicht unterschrieben. gon abgefasst. stände und Motive, die zu die- am 3. Dezember an der JLU „Wir freuen uns über alle Stu- mehr zu. Aus diesem Grund In diesem Schreiben wird die Es ist darin von „artfremder sem Schreiben geführt haben, dierenden im ersten Semester, die nimmt die JLU Abstand von dem Stadtverwaltung aufgefordert, und zersetzender Musik“ die bislang nicht bekannt sind, er- pm. Mit dem Ziel, Studierende sich für die JLU entschieden ha- Vorhaben, eine Gedenktafel im an der Neugestaltung des Kon- Rede, die es „abzuwehren“ gelte. scheint trotz Otto Egers allseits beim Einstieg ins Berufsleben ben“, kommentierte JLU-Präsident kürzlich sanierten „Otto-Eger- zertvereins beziehungsweise des Gefordert wird eine „von einem anerkannten besonderen sozia- zu unterstützen, realisiert die Prof. Dr. Joybrato Mukherjee die Heim“ zu erstellen. Musiklebens im nationalsozia- einheitlichen Führerwillen len Engagements für die Studie- JLU am 3. Dezember einen gro- neuen Zahlen, „trotzdem wird In einem gemeinsamen Ge- listischen Sinne mitzuwirken. geleitete, kulturbewusste und renden eine Vorbildfunktion sei- ßen Karrieretag. Unter dem Titel das kommende Wintersemester spräch kamen JLU-Präsident Mit dem Schreiben versucht der deutschbewusste Betreuung des ner Person nicht mehr angezeigt. „Karriere weltweit“ präsentieren uns alles abverlangen, um die Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, sich attraktive Arbeitgeber auf Die Bezeichnung „Otto-Eger- steigenden Studierendenzahlen Kanzler Dr. Michael Breitbach, einer Jobmesse, daneben wird Heim“ für das Studentenwohn- bewältigen zu können. Das gilt die Oberbürgermeisterin der ein umfangreiches Rahmen- heim mit integrierter Mensa im vor allem für die Fachbereiche, die Stadt Gießen, Dietlind Grabe- programm mit Vorträgen und Leihgesterner Weg ist daher vor besonders vom Studierendenauf- Bolz, der Geschäftsführer des Workshops geboten. diesem Hintergrund zu überden- wuchs betroffen sind.“ Wie in den Studentenwerks Gießen, Ralf Die gemeinsame Veranstal- vergangenen Jahren habe sich die Stobbe, sowie die Leiterin des ken. Die mit dieser Benennung tung von Career Centre und Universität gründlich vorberei- Universitätsarchivs, Dr. Eva- einhergehende Würdigung Otto Akademischem Auslandsamt tet – die Kapazitätsgrenze sei aber Marie Felschow, kürzlich über- Egers im öffentlichen Raum ist der JLU stellt dabei insbesondere mehr als je zuvor überschritten. einstimmend zu einer neuen aus Sicht der JLU nicht vermit- internationale Berufsperspekti- Allen Prognosen zufolge werde Gesamtsicht. telbar. ven vor und informiert zu Prak- sich daran in den kommenden Wesentlicher Anlass dieser Die Universität hat daher tika, Stellen und Stipendien im Jahren nicht viel ändern. Der Prä- veränderten Einordnung Otto dem Studentenwerk empfohlen, Ausland. Für internationale Stu- sident fügte hinzu: „Angesichts Egers ist ein – inzwischen auch das bekannte und denkmalge- dierende gibt es Angebote zu Ar- der auch in Zukunft enorm ho- öffentlich auf dem Gießen-Ser- schützte Gießener Gebäude um- beitsmöglichkeiten in Deutsch- hen Studierendenzahlen sind wir ver (www.-server.de) im zubenennen. Die Stadt Gießen land. auf eine langfristig wachsende vollen Wortlaut publiziertes – hat sich dieser Einschätzung an- Das Angebot richtet sich an Grundfinanzierung sowie auf Dokument im Zusammenhang geschlossen. Das Studentenwerk Studierende sowie Absolventin- stabile Zusatzmittel für den Stu- mit Otto Egers Verhalten im Gießen hat mitgeteilt, dass der nen und Absolventen aller Fach-

dierendenaufwuchs angewiesen, Gießener Konzertverein vom Foto: Sara Strüßmann Verwaltungsrat in seiner nächs- bereiche. wenn wir als Forschungsuniversi- 11. Oktober 1933. Es handelt sich Prominent im öffentlichen Raum: Eine Umbenennung des Gebäudes, das ten Sitzung am 8. Dezember über tät in einem immer härter werden- um ein Schreiben des Gießener unter anderem die erst kürzlich renovierte Mensa beherbergt, empfehlen eine Namensänderung beraten www.uni-giessen.de/cms/ den Wettbewerb bestehen wollen.“ Konzertvereins an die Stadt- Stadt und Universität. Der Schriftzug wurde bereits entfernt. wird. karriereweltweit 2 • Uni aktuell uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014

Besuch in Bologna JLU-Präsident begleitete Ministerpräsident Volker Bouffier in Hessens Wichtiger Beitrag zur italienische Partnerregion Emilia-Romagna cl. JLU-Präsident Prof. Dr. Joybra- dortigen Universität, um Mög- to Mukherjee ist Ende Juni mit lichkeiten der noch intensiveren Zukunftssicherung einer Delegation des Hessischen Zusammenarbeit im Kontext des Ministerpräsidenten Volker neuen ERASMUS+-Programms Jahresabschluss 2013: Erfolge in der Forschungsförderung – Aussicht auf Anhebung der Bouffier in Hessens italienische der Europäischen Union zu er- Partnerregion Emilia-Romagna örtern. Dieses Programm löst Grundfinanzierung verschafft Präsidium mehr Planungssicherheit gereist. Die JLU ist durch bila- das bisherige EU-Bildungspro- terale Abkommen mit drei ita- gramm für lebenslanges Lernen dit. Die JLU hat im Jahr 2013 lienischen Universitäten in der ab. Gesamterträge in Höhe von 361 Region verbunden – darunter die Mit ERASMUS+ können Stu- Millionen Euro erzielt, 11,1 Mil- Universität Bologna, ein wich- dierende einen Studienaufent- lionen Euro mehr als im Vorjahr tiger Partner im europäischen halt oder ein Praktikum im (2012: 349,9 Millionen Euro). Da- Hochschulraum. Hier gibt es europäischen Ausland absolvie- von entfielen 232 Millionen Euro über ERASMUS-Abkommen ren. Das Programm ermöglicht auf die Grundfinanzierung des einen regen Austausch in meh- ihnen, über das eigentliche Stu- Landes. Auf dieser Grundlage reren Fachbereichen. Auch mit dium hinaus interkulturelle konnte die JLU eigene Einnah- den Universitäten in Parma und Kompetenz zu erwerben, ihre men von 89,5 Millionen Euro Modena bestehen Abkommen Perspektiven zu erweitern und (38,6 Prozent der Grundfinan- im Rahmen des ERASMUS-Pro- internationale Erfahrungen zu zierung) erzielen. Hierzu zählen gramms. sammeln. Den Hochschulen bie- unter anderem Forschungsför- Der Hessische Ministerprä- tet es die Chance, mit Mobilitäts- dermittel (unter anderem DFG- sident besuchte unter anderem maßnahmen für Hochschulper- Drittmittel und Mittel aus dem die Universität Bologna; hier sonal und strategischen Partner- Landesexzellenzprogramm LOE- führten er und Prof. Mukherjee schaften ihre Internationalisie- WE) in Höhe von 67,5 Millionen Gespräche mit dem Rektor der rungskonzepte zu unterstützen. Euro sowie weitere eigene Er- träge in Höhe von 22 Millionen Euro.

Darüber hinaus erhielt die Foto: Norbert Leipold Universität zweckgebundene Positives Jahresergebnis 2013: Auch zahlreiche Neubauten – hier der nahezu fertiggestellte Neubau Chemie – fal- Sonder- und Projektmittel des len in die Haushaltsplanung. Landes, zu denen insbesondere die Mittel zur Qualitätssiche- Anstiegs der Landeszuweisung Rücklagen vorübergehend über- fällen der Gebäudetechnik den rung der Lehre, Mittel aus dem im Vergleich zum Vorjahr nicht brückt werden muss; hierfür ist Grundhaushalt der Universität Hochschulpakt 2020 für den Auf- weiter gefallen. „Das positive das positive Jahresergebnis 2013 belastet“, betonte Dr. Breitbach. bau zusätzlicher Studienplätze, Ergebnis sichert die Handlungs- eine wesentliche Voraussetzung. Die JLU investierte im Be- Mittel aus dem Innovations- und und Investitionsfähigkeit des Das positive Jahresergebnis richtsjahr insgesamt 26,4 Mil- Strukturentwicklungsbudget, Präsidiums und damit die wis- 2013 wird der sogenannten Ge- lionen Euro; davon entfielen Erstausstattungsmittel für Neu- senschaftliche Entwicklung der winnrücklage zugeführt. Diese auf wissenschaftliche Geräte, bauten sowie Bezüge für eme- Universität Gießen“, sagte JLU- erhöht sich damit von 44,8 Mil- Betriebs- und Geschäftsausstat- ritierte Wissenschaftlerinnen Kanzler Dr. Michael Breitbach. lionen Euro auf 54,8 Millionen tung 18,1 Millionen Euro und und Wissenschaftler in Höhe Das Präsidium der JLU begrüßt Euro. Die JLU hat, wie die Ent- auf Investitionsmaßnahmen in

Foto: University of Bologna von 39,5 Millionen Euro zählen. ausdrücklich die von der hessi- wicklung der freien Rücklagen Gebäuden 8,3 Millionen Euro. Delegation aus Hessen in der italienischen Partnerregion Emilia-Romagna: Die JLU konnte das Jahr 2013 schen Landesregierung vorgese- zeigt, damit ihre Strategiefähig- Die Investitionstätigkeit im Ge- Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (2.v.r.) und JLU-Präsident erneut mit einem positiven Jah- hene Anhebung der Grundfinan- keit sowie ihre Fähigkeit zur Ri- bäudebereich wird maßgebend Prof. Joybrato Mukherjee (r.) unter anderem im Gespräch mit dem Rektor resergebnis abschließen. Mit zierung der Hochschulen: Laut sikovorsorge auf allen Entschei- von den aus dem HEUREKA- der Universität Bologna, Prof. Ivano Dionigi (2.v.l.). zehn Millionen Euro fiel das Koalitionsvertrag sollen die Mit- dungsebenen (Präsidium, De- Programm finanzierten Bau- Ergebnis höher aus als im Vor- tel im nächsten Hochschulpakt kanate, Professuren) ausbauen maßnahmen bestimmt; mit der jahr (2012: 5,3 Millionen Euro). jährlich um bis zu drei Prozent können. Dabei ist allerdings zu Fertigstellung und Übergabe an Indischer Generalkonsul Allein drei der zehn Millionen (Inflationsrate plus ein Prozent) berücksichtigen, dass der Rück- die JLU werden die Gebäude als Euro verdankt die JLU dabei dem steigen. Mit dieser Entscheidung lage Verpflichtungen zur Erfül- Investition in der Bilanz der JLU ungewöhnlich milden Winter, ergibt sich mehr Planungssi- lung von Ausstattungszusagen ausgewiesen. zu Gast an der JLU der die Energiekosten fallen cherheit für die JLU. Qualitativ aufgrund von Berufungszusagen Der von den Wirtschaftsprü- Kooperationen und Austausch im Fokus des Informationsbesuches – ließ. Grundsätzlich muss sich hochwertige Lehre, eine ange- im Umfang von etwa 21,2 Milli- fern erneut uneingeschränkt Indische Studierende und Promovierende berichteten die JLU allerdings auf deutlich messene Betreuungsrelation, ex- onen Euro gegenüberstehen, testierte Jahresabschluss wurde steigende Energiekosten einstel- zellente Grundlagenforschung für die in den nächsten Jahren vom Hessischen Ministerium iaa. Den indischen General- Partnern auf dem Programm. len. Zudem stehen erhebliche und andere Leistungen sind nur finanzielle Vorsorge zu treffen für Wissenschaft und Kunst ge- konsul Raveesh Kumar konnte Indische Studierende und Pro- Investitionen an, so zum Beispiel mit einer verlässlichen Grund- ist. Außerdem muss das Präsi- nehmigt. JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato movierende berichteten über im Bereich der Berufung von finanzierung möglich. Da die dium die Funktionsfähigkeit „Ich danke unserem Kanzler Mukherjee im Sommer in Gie- ihre persönlichen Erfahrungen Spitzenwissenschaftlerinnen Landeszuweisung erst ab 2016 in gebäudetechnischer Anlagen Dr. Michael Breitbach herzlich ßen begrüßen. Im Gepäck hat- an der JLU. und -wissenschaftlern. Der An- Fünfjahres-Schritten angehoben einplanen. „Trotz des HEUREKA- für die umsichtige und die Zu- te der Gast eine Bücherspende Der Generalkonsul war in teil der Grundfinanzierung des werden soll, ergibt sich in der Programms und der zahlreichen kunft der Universität sichernde verschiedener Werke zu Indien Begleitung von Dr. Kasturi Dad- Landes am Budget der Univer- mittelfristigen Finanzplanung Neubauten an der JLU besteht Haushaltsführung“, sagte JLU- und von indischen Autoren für he, Indisches Ministerium für sität liegt weiter bei 64 Prozent, allerdings eine „Budgetdelle“, nach wie vor ein Sanierungsstau Präsident Prof. Dr. Joybrato Muk- die JLU, wofür der Präsident sich Bildung und Kultur, nach Gie- ist aber dank eines nominalen die für die nächsten Jahre mit im Gebäudebestand, der bei Aus- herjee im Senat. herzlich bedankte. ßen gekommen. Beide Gäste Generalkonsul Raveesh Ku- informierten sich über aktuelle mar zeigte reges Interesse an den Projekte im Zentrum für inter- Profilbereichen und ausgewähl- nationale Entwicklungs- und GREMIEN ten Forschungsschwerpunkten Umweltforschung (ZEU) und im der JLU. Im Fokus des Informa- Biomedizinischen Forschungs- tionsaustausches standen Mög- Vizepräsident Prof. Dr. Adriaan Dor- schulgesetzes (HHG). Dabei regte er Urteil des Arbeitsgerichts in Gie- zentrum Seltersberg (BFS) der lichkeiten der Intensivierung Senat resteijn unterrichtete den Senat über mehrheitlich einige Änderungen an, ßen zur Befristung von Beschäfti- JLU. Gesprächspartner waren von Verbindungen zu indischen die AG Anwesenheit, die Re-Akkre- die die Position des Senats bzw. der gungsverhältnissen, über die Qua- Prof. Dr. Trinad Chakraborty, Partneruniversitäten. So hat die In seinen Sitzungen am 16. Juli und ditierungen, die CHE-Rankings im Fachbereichsräte in grundsätzlichen litätsoffensive Lehrerbildung, die Dekan des Fachbereichs 11 – Me- JLU beispielweise mit der inter- 3. September gab der Senat Stel- Jahr 2013 und das Treffen der Stu- hochschulpolitischen Fragen stärken DAAD-Ausschreibung „Strategische dizin, Prof. Dr. Dietmar Rösler, national renommierten Jawa- lungnahmen zu insgesamt sechs diendekanate. sollen, wie zum Beispiel bei der Bud- Partnerschaften“, die Sitzungen harlal Nehru University im Mai Deutsch als Fremdsprache, Dr. Berufungs- und Ernennungsvor- Vizepräsident Prof. Dr. Peter R. get- und Entwicklungsplanung, wo der STEP-Kommission, den EU-Bei- dieses Jahres ein Kooperations- Matthias Höher, Geschäftsführer schlägen aus den Fachbereichen 02, Schreiner informierte zu aktuellen der Senat das Einvernehmen mit den hilferahmen und den Umgang mit abkommen abgeschlossen. Aber des ZEU, Prof. Dr. Peter Winker, 03, 04, 06, 08 und 09 ab, wobei die SFB-Anträgen, über die Vergabe Entscheidungen des Präsidiums bzw. der Vollkostenrechnung sowie über auch die Prioritäten der neuen JLU-Vizepräsident für Wissen- Vorlagen eine meist breite Zustim- des Sofia Kovalevskaja-Preises an der Dekanate forderte. Bei der Frage, die Neubewertung der Person Otto indischen Regierung und mög- schaftliche Infrastruktur, Prof. mung erhielten. die Psychologin Dr. Katja Dörschner- wer den Vorsitz in den Hochschul- Eger (siehe Seite 1). liche Anknüpfungspunkte für Dr. Ernst-August Nuppenau, Ag- Das Gremium fasste fünf Beschlüsse Boyaci (siehe Seite 13), über LOE- gremien Senat und Fachbereichsrat Die Vizepräsidenten Dorresteijn und weitere Kooperationen kamen rarpolitik und Marktforschung, zur Novellierung von Studien- und WE-Auslauffinanzierungen für JLU- führen solle, sprach sich eine deutli- Schreiner berichteten zu den The- zur Sprache. Schließlich standen Dr. Sandra Schwindenhammer, Prüfungsordnungen der Fachbereiche Projekte, über die Bewilligung eines che Mehrheit des Senats gegen Än- men Hochschulpakt und LOMZ, Stu- der Erfahrungsaustausch aus der Wissenschaftliche Mitarbeiterin 03, 05, 06 und 07. Außerdem stimmte JLU-Projekts in der 7. LOEWE-Staffel derungen aus, da sich das bisherige dierendenzahlen, AG Anwesenheit, Zusammenarbeit deutscher Wis- an der Professur für Internatio- der Senat der Einstellung des Master- sowie über die Bewerbung der Uni- System unter dem Blickwinkel der CHE-Ranking 2015, WM3: Weiter- senschaftlerinnen und Wissen- nale Beziehungen und Julia Volz, Studienganges Geographie zu. versitäten Gießen und für professionellen Sitzungsvorbereitung bildung in Mittelhessen sowie über schaftler verschiedener JLU-Ein- Leiterin des Akademischen Aus- eine vom Land ausgeschriebene bewährt habe. Zudem sprach sich den Start des FIS-Projekts (siehe richtungen mit ihren indischen landsamts der JLU. SITZUNG AM 16. JULI Tierschutzprofessur. der Senat mehrheitlich gegen die Seite 6). Vizepräsident Prof. Dr. Peter Winker Aufnahme einer eigenen Doktoran- Bericht des Präsidiums berichtete über die EU-weite Aus- denvertretung in das Hochschulge- Rechenschaftsbericht 2013 schreibung für das geplante For- setz im Sinne einer Statusgruppe aus. JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato schungsinformationssystem (FIS), Nach der Klärung einiger Sachfragen Mukherjee berichtete über den die Auftaktsitzung der Senatskom- Jahresabschluss 2013 stellte der Präsident die Beratung des Hochschulpakt für die Jahre 2016 mission „Zivilklausel“, den hervorra- Rechenschaftsberichtes fest. bis 2020, den Landeshochschulent- gende 2. Platz des Gießener Hoch- JLU-Kanzler Dr. Michael Breitbach wicklungsplan, die Neubesetzung schulsports in einem bundesweiten stellte die Eckdaten des Jahresab- JLU-Frauenbeauftragte des Vorsitzes im Wissenschaftsrat, Ranking und von den Erfolgen der schlusses 2013 vor (siehe Bericht die sogenannten „Bildungs-Milliar- Gießener Studierenden-Karateka, oben). Der Senat schloss sich nach nicht-öf- den“, die die Länder erhalten, weil die bei der Weltmeisterschaft das fentlicher Diskussion dem Vorschlag der Bund das Bafög künftig kom- Viertelfinale erreicht hatten. SITZUNG AM 3. SEPTEMBER der Findungskommission an. plett finanziert, die Wahl von Prof. Dr. Katja Becker zur Vizepräsidentin HHG-Novelle Bericht des Präsidiums Protokolle der Senatssitzungen im

Foto: Julia Volz der DFG, die Sitzungstermine der Intranet: Verbindungen zwischen der JLU und indischen Partneruniversitäten sollen STEP-Kommission sowie die Inter- Der Senat verabschiedete eine Stel- Der Präsident informierte den Senat www.uni-giessen.de//cms/ intensiviert werden: JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee (l.) begrüßte nationalisierungsbestrebungen der lungnahme zu der vom Land geplan- über den Studierendenaufwuchs, org/gremien/sitzungstermin_jlu_­ ­ den indischen Generalkonsul Raveesh Kumar zu einem Informationsbesuch. JLU. ten Novelle des Hessischen Hoch- über ein noch nicht rechtskräftiges intern/14_ss uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Campusentwicklung • 3

Baubeginn für Seminargebäude Auftakt zur Neugestaltung des Campusbereichs Philosophikum

chb. Der Baubeginn des Semi- Philosophikums im Rahmen nargebäudes Philosophikum des HEUREKA-Programms des stellt einen Meilenstein für Uni- Landes Hessen. Für die erste Aus- versität und Universitätsstadt baustufe sind hierfür rund 150 Gießen dar, denn er markiert Millionen Euro an Landesmit- gleichzeitig den Auftakt zur teln vorgesehen – die Kosten für Campusentwicklung Philoso- das neue Seminargebäude aus phikum der JLU und den Beginn dem Hochschulpakt bereits ein- der Umsetzung des Masterplans gerechnet. des Frankfurter Architektenbü- Das erste neue Seminarraum- ros Ferdinand Heide (BDA) in Zu- gebäude am Campusbereich sammenarbeit mit TOPOS Land- Philosophikum I wird im unmit- schaftsplanung, Berlin. telbaren fußläufigen Bereich zur Möglich wird dieser erste „Neuen Mitte“ als Lehrgebäude wichtige Schritt auf dem Weg mit zehn größeren Seminarräu- zur baulichen Entwicklung des men bzw. zur Nutzung als kleine geistes- und kulturwissenschaft- Hörsäle gebaut. Das Gebäude am lichen „Campus der Zukunft“ Alten Steinbacher Weg wird ei- durch eine Investitionsmaß- ne Gesamtnutzfläche von 1.420 nahme aus dem Hochschulpakt Quadratmetern haben und soll 2020, mit dem kurzfristig auf die bis zum Jahresende 2015 fertig- aus dem Studierendenaufwuchs gestellt sein. Die Gesamtkosten resultierenden Anforderungen belaufen sich auf rund 8,76 Mil- reagiert wird. lionen Euro. Für Gerätekosten

Städtebaulich verbunden wird sind zusätzlich rund 410.000 BDA Heide Architekt Foto: Ferdinand diese Maßnahme mit dem Mas- Euro veranschlagt. Der „Bagger- So könnte es aussehen: Viel Grün, viel Licht und zentrale Plätze als Begegnungsorte. Mit dem „Masterplan Philosophikum“ sollen Studieren, Lehren und terplan zur Entwicklung des biss“ findet am 6. Oktober statt. Forschen schöner werden. KHFI: Vier Buchstaben für die Herzforschung Einzigartiges Netzwerk der modernen Herzforschung am Medizinstandort Mittelhessen – Feierliche Einweihung des Kerckhoff Herzforschungsinstituts mit der Justus-Liebig-Universität Gießen gGmbH im Aulweg

Von Charlotte Brückner-Ihl Quadratmetern entstanden La- bor- und Verwaltungs-, aber auch Das Wort „Meilenstein“ fiel Seminar- und Büroräume. gleichsam als Schlüsselwort Exzellente Forschung „made in fast allen Grußworten: Ein in Mittelhessen“ sei ein „wich- einzigartiges Netzwerk der mo- tiges Exportgut für die ganze dernen Herzforschung in Mit- Welt, betonte Oberbürgermeis- telhessen hat eine wichtige Er- terin Dietlind Grabe-Bolz. Sie weiterung erfahren, als Anfang sprach von einem „guten Tag für September im Aulweg 129 das die Gießener und Bad Nauhei- Kerckhoff Herzforschungsinsti- mer – sowie für alle anderen, die tut mit der Justus-Liebig-Univer- heute und künftig unter Herz- sität Gießen gGmbH, kurz KHFI, Kreislauf-Erkrankungen leiden“. eingeweiht wurde. Ihr Appell im Sinne der Bür- Eine weitere Exzellenz- und gerinnen und Bürger „Wir brau- Kompetenzeinrichtung für Kar- chen Sie und Ihre forschende diologie, die bei der Patientenver- und menschliche Leidenschaft“ sorgung und in der Forschung traf bei den Medizinern und Kli- national und international eine nikern auf offene Ohren. Dekan bedeutende Rolle spielt, hat da- Prof. Dr. Trinad Chakraborty mit in Gießen ihre neue Adresse vom Fachbereich Medizin der erhalten – und somit ein neues JLU betonte, dass man hier ge- „Gesicht“, wie gleich mehrere meinsam „neue Wege“ gehe. Er Redner betonten. Im Namen des berichtete zudem über weitere gesamten Präsidiums gratulierte personelle Planungen in Ko- JLU-Vizepräsident Prof. Dr. Adria- operation mit dem Deutschen an Dorresteijn im Beisein zahlrei- Zentrum für Herz-Kreislauf-For- cher Gäste aus Wissenschaft und schung (DZHK). Politik den Verantwortlichen. Ulrich Jung, Kaufmännischer Er dankte insbesondere auch Geschäftsführer der Kerckhoff- dem KHFI-Geschäftsführer, dem Klinik, ließ es sich ebenso we- Kardiologen Prof. Dr. Christian nig nehmen, persönlich Glück-

Hamm, durch dessen persönli- Foto: Rolf K. Wegst wünsche auszusprechen wie ches Engagement die zukunfts- Exzellente Forschung „made in Mittelhessen“ – in den neuen Laborräumen: Der Dekan des Fachbereichs 11 – Medizin Prof. Trinad Chakraborty, der seine Kollegin vom UKGM, Dr. weisende Netzwerkbildung im Geschäftsführer des KHFI Prof. Christian Hamm, Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz und JLU-Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Adriaan Christiane Hinck-Kneip, der Prä- Sinne der Herzforschung über- Dorresteijn. sident der Von Behring-Röntgen- haupt erst möglich wurde. Stiftung, Bundesminister a. D. Über „ein deutliches Bekennt- für Herz- und Lungenforschung Marburg (über die Forschungsal- nuar 2013 hatte Prof. Hamm die ligten. Gleichzeitig konnte er sich Friedrich Bohl, und sein Vorgän- nis aller Kooperationspartner (MPI) mit Sitz in Bad Nauheim, lianz) und Frankfurt zusammen. W3-Professur für Kardiologie an- darüber freuen, dass in diesem ger, der frühere Staatssekretär zum Standort Mittelhessen“ der Partnerstandort Rhein/ Im Mittelpunkt aller Bemü- genommen. Fall auch der ursprüngliche Kos- Prof. Joachim-Felix Leonhard. freute sich Gastgeber Prof. Main des Deutschen Zentrums hungen steht letztlich der Pati- Prof. Hamm freute sich darü- tenrahmen eingehalten werden Anschließend führte Laborleiter Hamm. Die JLU mit ihrem Fach- für Herz-Kreislauf-Forschung ent: die patientennahe, translati- ber, dass der Umbau im Aulweg konnte. Die Baumaßnahmen kos- Dr. Christian Troidl die Gäste bereich Medizin und das Univer- (DZHK), an dem eine Reihe von onale Forschung geht über reine unter der Federführung des Hes- teten insgesamt 1,9 Millionen Eu- durch die neuen Räume. Seither sitätsklinikum Gießen-Marburg Gießener und Bad Nauheimer Grundlagenforschung deutlich sischen Baumanagements (hbm) ro: 1,2 Millionen Euro übernahm gilt, was Prof. Hamm im Namen (UKGM) ziehen hier mit der Wissenschaftlern beteiligt sind, hinaus. Die Schwerpunkte lie- innerhalb eines Jahres über die die Kerckhoff-Klinik, 700.000 seines Teams und im Dienste der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim schließlich aber auch die kom- gen dabei auf der Erforschung Bühne gegangen ist und dankte Euro kamen aus JLU- und Landes- Patienten versprochen hat: „Jetzt als hochspezialisierte Fachkli- munalen Krankenhäuser. Die von Gefäßerkrankungen sowie in seiner Begrüßung allen Betei- mitteln. Auf einer Fläche von 795 sind wir am Zuge.“ nik für Herz- und Lungener- Gießener Medizinerinnen und Durchblutungsstörungen des krankungen an einem Strang. Mediziner arbeiten wiederum Herzmuskels (Myokardiale Is- Hinzu kommen als exzellente eng mit ihren Kolleginnen und chämie). Drei Forschergruppen Partner das Max-Planck-Institut Kollegen an den Universitäten hoffen nun auf Synergieeffekte und finden exzellente Arbeitsbe- dingungen im KHFI vor, das in der vierten Etage im Physiologi- schen Institut im Aulweg seine neue Heimat gefunden hat. Die Zeiten, an denen die Labore weit verstreut lagen, gehören damit der Vergangenheit an. Verblüffend ist die Geschwin- digkeit, mit der die Umsetzung einer großen Idee und damit Etablierung der neuen Kompe- tenzeinrichtung gelungen ist. Im Dezember 2012 war die Zu- sammenarbeit in Forschung und Patientenversorgung mit der

Foto: Rolf K. Wegst Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim

Beschreiten neue Wege zum Wohl der Patientinnen und Patienten: Prof. von JLU und UKGM vertraglich Foto: Rolf K. Wegst Trinad Chakraborty (l.) und Prof. Christian Hamm (r.). unterzeichnet worden; zum 1. Ja- Beste Arbeitsbedingungen: Laborleiter Dr. Christian Troidl am neugestalteten Arbeitsplatz. 4 • Uni aktuell uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014

Die neue Hedwig ist da 47. Auflage des Frauenveranstaltungsverzeichnisses ist erschienen mo. Pünktlich zum Vorlesungs- JLU-Frauenbeauftragten Marion beginn erscheint die 47. Ausgabe Oberschelp, die ab Februar 2015 des Frauenveranstaltungsver- in den Ruhestand geht. zeichnisses der JLU, letztmalig Auch im Wintersemester herausgegeben unter Leitung der 2014/15 informiert HEDWIG über Veranstaltungen aus dem Bereich der Frauenbeauftragten und gibt zudem einen spannen- den Überblick über Neuigkeiten, Maßnahmen und Erfolge auf dem Gebiet der Gleichstellungs- politik der Universität. Die 44 Seiten starke Broschü- re liegt im Hauptgebäude der Universität, im Büro der Frauen- beauftragten und in den Buch- handlungen der Stadt zur Ab- holung bereit. Außerdem ist sie online abrufbar unter:

www.uni-giessen.de/frauen Studieren mit Kind leicht(er) gemacht Foto: ahs-Bildarchiv / Christina Bräutigam Foto: ahs-Bildarchiv Kurzzeitbetreuung für Kinder studierender Eltern am Phil II und Wartung Vorwärtslaufen: Der Allgemeine Hochschulsport der JLU ist für die Zukunft gut aufgestellt. der Eltern-Kind-Räume – Weiterer Beleg für eine familienfreundliche Hochschule mf/jd. Für eine bessere und fle- im Phil II während der nachmit- xiblere Abstimmung von Studi- täglichen Vorlesungs- und Semi- Von Aquafitness bis Zumba … um und Familienalltag können narzeiten erprobt. Studierende Studierende der JLU bereits auf Eltern können für ihre Kinder Nach dem Motto „Wir bewegen kluge Köpfe …“ bietet der Allgemeine Hochschulsport auch im Winter­ eine Reihe von Angeboten zu- montags bis freitags in der Zeit greifen: Krippe/Kita, Tagesmüt- von 16 bis 20 Uhr für die gesamte semester ein abwechslungsreiches Programm – Beliebte Bildungseinrichtung mit gesetzlichem Auftrag ternetz, Babysitterzuschuss und Vorlesungszeit eine Betreuung Babysitter-Notfalltopf des Stu- buchen. Zwei Betreuungsperso- Von Lena Schalski möchte, findet beim ahs Kurse gute Voraussetzung, sich auch in werden nicht nur die vielen dentenwerks, Ferienbetreuung nen – qualifizierte Tagespflege- wie „Entspannungsverfahren“ der dunklen Jahreszeit körper- Tänzerinnen und Tänzern im Justus-Kids sowie Eltern-Kind- personen und Studierende – sind Nach etlichen Stunden in Semi- oder „Yoga“, bei denen die Teil- lich gesund und fit zu fühlen. Mittelpunkt stehen. Zudem wer- Räume. Im Rahmen des Gleich- in dieser Zeit für eine Gruppe narräumen, Hörsälen und am nehmerinnen und Teilnehmer Für Laufinteressierte bietet den die erfolgreichsten Sport- stellungskonzeptes der JLU von bis zu fünf Kindern im Alter Schreibtisch ist für viele Hoch- vom Stress des Alltags abschal- der ahs auch im Wintersemes- lerinnen und Sportler der THM konnten durch ein Projekt zur von 0 bis 12 Jahren zuständig. Je schulangehörige das Hochschul- ten und die eigene ter einen Lauftreff und der JLU geehrt, die 2014 an Verbesserung der Vereinbarkeit nach Alter und Interesse können sportprogramm eine gute Gele- innere Ruhe finden für Anfängerinnen nationalen und internationalen von „Studium und Kind“ (Jutta die Kinder spielen, sich ausru- genheit, den Kopf für neue Ideen können. Kurse wie und Anfänger an. Hochschulmeisterschaften teil- Daum, Abteilung Pädagogik der hen oder auch Hausaufgaben wieder mit Hilfe von Bewegung „Fitter Rücken“ In der Gruppe kann genommen haben. Kindheit am Fachbereich 03) machen. frei zu bekommen. oder „Body Shape“ durch die Tipps der Wer sich zum zweiten Ball zwei weitere Maßnahmen umge- Da vor allem für Studierende Der Hochschulsport in helfen den vom erfahrenen Kurs- gern von seiner besten tänze- setzt werden. mit sehr kleinen Kindern eine Deutschland versteht sich als vielen Sitzen geplagten Rücken leiterin die Ausdauer jedes Ein- rischen Seite zeigen und dafür räumlich nahe Betreuung wich- Bildungseinrichtung, in der Stu- und Nacken dabei, sich wieder zelnen verbessert werden. noch etwas üben möchte, soll- Wartung der Eltern-Kind-Räume tig ist, gilt dieses Angebot nur für dierende wichtige Bewegungs- zu erholen. Alle Tanzinteressierten dür- te einen Blick in das vielfältige studierende Eltern, die am Phil I und Körpererfahrungen sam- In den ahs-Pilateskursen fen sich auf den zweiten „Ball Tanzsportprogramm des ahs Seit einem Jahr werden die El- meln können, soziale Kontakte werfen. Dieses ist so struktu- oder Phil II, im Zentrum für Leh- werden in einem ruhigen und des Hochschulsports der JLU tern-Kind-Räume, alle Wickel- knüpfen, den Austausch mit körperbewussten Training die und THM“ freuen. Dieser wird riert, dass Tanzinteressierte ver- rerbildung oder auf dem Campus und Stillmöglichkeiten sowie anderen Fachkulturen jenseits Tiefenmuskulatur gestärkt, die am Freitag, 16. Januar 2015, schiedenster Leistungsstufen der Rechts- und Wirtschaftswis- die Spielecken an der JLU von des Seminarraums erleben und muskuläre Koordination ge- in der Kongresshalle Gießen auf der Suche nach einem pas- senschaften Veranstaltungen be- zwei studentischen Hilfskräften schließlich einen physischen fördert und die Beweglichkeit stattfinden. Auf der gemeinsa- senden Tanzkurs fündig werden. suchen. Der Wunsch nach einer regelmäßig gewartet. Auf die Ausgleich zum akademischen durch verschiedene Dehnungs- men Veranstaltung der beiden Ausweitung auf andere Fachbe- Notwendigkeit einer solchen Hochschulalltag finden. übungen verbessert. Dies ist eine Hochschulsporteinrichtungen www.uni-giessen.de/ahs reiche, insbesondere die der Na- Wartung hatten Studierende Auch im Wintersemester des BA-Studiengangs „Bildung turwissenschaften, wurde von 2014/15 geht es an der JLU bewegt und Förderung in der Kindheit“ Studierenden bereits geäußert. ins neue Semester. Das Sportpro- hingewiesen: Sie hatten im Rah- Bei der Kurzzeitbetreuung gramm des Allgemeinen Hoch- Stichwort: Hochschulsport men eines Projektseminars Qua- kooperieren die Familienbeauf- schulsports (ahs) bietet eine Viel- litätsstandards als Handlungs- tragten der JLU Sabine Will, die zahl an Kursen von A wie Aqua- Der Hochschulsport ist entsprechend den gesetzlichen Aufgabenzuweisungen eingebunden in die all- empfehlungen für die Raumge- Familienservicestelle des Stu- fitness über B wie Basketball, J gemeinen Aufgaben der Hochschule und soll den Hochschulangehörigen ein bedarfsorientiertes, über- staltung und Ausstattung der dentenwerks Gießen (Susanne wie Judo und K wie Karate bis wiegend breitensportliches Sport- und Bewegungsprogramm anbieten. Die Aufgaben und Ziele des Eltern-Kind-Räume erarbeitet. Schreiber) und das Pilotprojekt hin zu V wie Volleyball und Z wie Hochschulsports sind für die Hochschulen in der Bundes- und Landesgesetzgebung verankert: „[...] Sie Durch die regelmäßige Prüfung Eltern-Kind-Raum im Phil II (Jut- Zumba. Wer Spaß und Freude an fördern in ihrem Bereich den Sport“ (Hochschulrahmengesetz § 2, Abs. 4, 12.04.2007). Im Hessischen der Räume können nun Mängel ta Daum). Das Pilotprojekt wur- Geschicklichkeit hat, kann in den Hochschulgesetz heißt es: „[...] Sie fördern die sportlichen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder“ zeitnah behoben werden, sodass de bis Ende September durch die ahs-Jonglagekurs hineinschnup- (§ 3, Abs. 4, 14.12.2009). die Attraktivität der Räume und Frauenbeauftragte im Rahmen pern. Hier wird mit Bällen, Keu- Daneben hat der Hochschulsport die Aufgabe, dazu beizutragen, dauerhafte Motivation für Sport und die Sicherheit der spielenden des Gleichstellungskonzepts der len, Hula Hoops, Diabolos, Rin- Bewegung zu entwickeln, die physische und psychische Belastbarkeit und Stabilität zu erhalten und zu Kinder stets gewährleistet sind. JLU gefördert. Für die Kurzzeit- gen und Pois geworfen, gefangen, verbessern, eine umfassende Mitverantwortung für eine gesunde Lebensführung zu entwickeln und die betreuung werden QSL-Mittel gehoopt, getrickst, gedreht, ge- Kommunikation unter den Hochschulangehörigen zu verbessern, ein Lernfeld im universitären Leben zu Kurzzeitbetreuung im Phil II zur Verfügung gestellt. schwungen oder balanciert. sein, integrative Funktionen im sozialen Umfeld Hochschule auszuüben. (Allgemeiner Deutscher Hoch- Wer fit und gesund durch das schulsportverband, 2001. Perspektive Hochschulsport – Grundsatzpapier zum Hochschulsport) Um die Betreuungssituation für Weitere Informationen: graue Winterhalbjahr kommen die Kinder studierender Eltern Susanne Schreiber, Familienservice- weiter zu optimieren, wird seit stelle des Studentenwerks Gießen dem Wintersemester 2013/14 Telefon: 0641 40008-166 36 neue Auszubildende an der JLU das Angebot einer Kurzzeitbe- E-Mail: familienservice.studwerk@ treuung im Eltern-Kind-Raum uni-giessen.de Rallye über den Campus zum Kennenlernen des neuen Arbeitsplatzes – Angehende Chemielaborantinnen, Informatiker, Gärtner und Verwaltungsfachangestellte

dit. 36 junge Menschen haben ih- Zimmermann, Franziska Verena Jan-Luca Petersson, Tim Körbl, lai Ziehn, Henrik Schäfer, Léon re Ausbildung an der JLU begon- Wege; Fachinformatiker, Fach- Tobias Stephan Graf; Feinwerk- Schorer; Gärtner, Fachrichtung nen. Präsident Prof. Dr. Joybrato richtung Systemintegration: mechaniker: Tim Sievers, Nico- Zierpflanzenbau: Immanuel Mukherjee begrüßte die neuen Schunk; Inspektoranwärterin Auszubildenden in der Aula, be- in der allgemeinen Verwal- vor sie ihren Arbeitsplatz bei ei- tung: Laura Krack, Leoni Weiß; ner Rallye besser kennenlernen Landwirt/-in: Isabella Cinderella konnten. Raab, Michel Seipp, Constantin An der Ausbildung beteiligen Dröge, Maximilian Volk, Moritz sich die Fachbereiche mit ihren Böhm, Max Otto; Metallbauer Laboren, Werkstätten, Lehr- und Metallgestaltung: Simon Emde; Versuchsbetrieben sowie zahlrei- Tiermedizinische Fachangestell- che zentrale Einrichtungen und te: Sandra Schappacher, Rebekka die Präsidialverwaltung. Bei den Kern, Jasmin Lichtenberg, Ro- Neuzugängen handelt es sich um: xana Most, Jennifer Reinz; Tier- Chemielaborantin: Korne- pflegerin, Fachrichtung Klinik lia Schreider, Christina Hailu, und Forschung: Amelie Fante, Sandra Schwalm; Elektroniker Kealeigh Danielle Fox, Selina für Geräte und Systeme: Leon Misof, Jasmin Jennifer Henne-

Foto: Daniela Krabbe Kleinschmidt; Fachangestellte Foto: Sara Strüßmann mann; Verwaltungsfachange- Eifrig bei der Sache im Eltern-Kind-Raum im Phil II: Die Ausstattung ist ganz für Medien und Information, JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee und Ausbildungskoordinatorin stellte: Janine Stein, Jasmin Stel- auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Fachrichtung Bibliothek: Jana Katrin Zutz im Kreise der „Neuen“. ler, Sina Habermann, Leona Bott. uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Thema • 5

Landgraf Philipp der Großmütige ließ das Neue Schloss in den Jahren Blick zurück und 1533 bis 1539 erbauen. Nach 1650 diente es der Universität als Kanzlei und war gleichzeitig das Gerichts- gebäude. Zwischen 1899 und 1907 nach vorne wurde das Neue Schloss restauriert und stellt seit 1965 den Sitz der Jubiläumsfeier „150 Jahre Geographie in Gießen“ Geographie der Justus-Liebig- Universität dar. – Schon Mitte des 19. Jahrhunderts Expeditionen durch Zentralasien

Von Georg Kronenberg „Verortung im Raum“ – und dies sei ein Thema, das tagtäglich in Die Geographie sei „in vielerlei der Hochschulleitung von Be- Hinsicht eine Leitwissenschaft“, deutung sei: „Es geht für die Uni- betonte JLU-Präsident Prof. Dr. versität als Ganzes immer auch tut in der Phase der Hochschul- Joybrato Mukherjee. Die Geogra- darum, zu entscheiden, wie man expansion von rund 200 auf phie sei für die Gießener Univer- sich selbst im Raum sieht.“ durchschnittlich 400 gestiegen. sität ein wichtiges Fach mit einer Vor 150 Jahren, 1864, wurde die Durch die steigende Nachfrage langen Tradition unterstrich der erste außerordentliche Professur nach dem Diplomstudiengang für Geographie an der Gießener sei die Studierendenzahl dann Universität eingerichtet. Dies in den 1990ern auf über 500 ge- sei zu einem Zeitpunkt gewesen, stiegen. Seit 2007 seien die Stu- zu dem es im deutschsprachigen dierendenzahlen im Zuge der Raum erst drei Geographie-Lehr- Neukonzeption des Studiums

stühle gegeben habe, berichtete Foto: Georg Kronenberg und der Umstellung auf die Ab- der ehemalige Institutsleiter schlüsse Bachelor und Master Prof. em. Dr. Ernst Giese bei sei- 1854 bis 1857 auf Empfehlung drei Jahre nachdem die Gießener fortschrittlichsten in der Bundes- explodiert, so Giese: von 486 nem Festvortrag im Rahmen der Alexander von Humboldts an Hochschule ihren Universitäts- republik werden“, berichtete der Studentinnen und Studenten

Foto: Sara Strüßmann Jubiläumsfeier. Expeditionen durch die damals status wiedererlangt hatte. Im ehemalige Institutsleiter Giese. im Wintersemester 2007/2008 Festredner Prof. em. Ernst Giese Der erste Gießener Geo- unerforschten Gebirgsregionen folgenden Jahrzehnt sollte das Ende der 1960er Jahre sei die auf 1.203 im Wintersemester graphie-Professor Robert von Zentralasiens teilgenommen. Institut schnell zu „einem der Zahl der Studierenden am Insti- 2013/2014. JLU-Präsident bei der Jubiläums- Schlag­intweit sei einer der Be- Mit Schlagintweits Nachfolger feier des Instituts für Geographie gründer der Zentralasien- und Wilhelm Sievers, der 1890 beru- über „150 Jahre Geographie in Hochasienforschung in Deutsch- fen wurde, war dann die eigent- Gießen“. land gewesen, erläuterte Giese. liche Gründung des Geographi- Gehe es bei der Geographie Schlagintweit hatte zusammen schen Instituts verbunden. Das doch mitunter auch um eine mit seinen zwei Brüdern von neue Institut zog in ein eigenes Gebäude, in das Collegienhaus am Brandplatz zwischen dem Neuen und dem Alten Schloss. Dort hatte es seinen Sitz, bis das Stichwort: Geographie Institut bei einem Bombenan- griff im Zweiten Weltkrieg 1944 Die Gießener Geographie am Fachbereich 07 – Mathematik zerstört wurde. und Informatik, Physik, Geographie beschäftigt sich sowohl mit Die Rolle der Gießener Geo- naturwissenschaftlichen (Klimageographie) als auch mit sozial- graphie im Nationalsozialismus und wirtschaftswissenschaftlichen Fragen (Humangeographie) wird in einem Beitrag zur Jubilä- und ihrem Anwendungsbezug (Raumplanung). Durch ihren inte­ umsfestschrift von André Staar-

grativen Forschungsansatz trägt sie als Lebensraumwissenschaft mann aufgearbeitet. Staarmann Foto: Simone Herrholuz zur Bewältigung der Entwicklungs- und Existenzprobleme bei, führt darin aus, dass Fritz Klute, vor denen die Menschheit steht: Klimawandel, Zerstörung der der 1922 bis 1944 das Institut für Institut für Kriminal­wissenschaften eröffnet Lebensräume und Verknappung lebenswichtiger Ressourcen, Geographie leitete, ebenso wie aber auch wirtschaftliche und politische Krisen. Die regionalen die Mehrheit der Hochschulgeo- sh. Das Institut für Kriminalwis- Einrichtung: Der Schwerpunkt wird Wissenschaft vier Menschenalter Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklungs- graphen „durch ,Selbstgleich- senschaften der JLU ist am 4. Juli auf grundlegenden strafrechtsdog- nach Franz von Liszts Gießener Lehr- länderforschung (speziell Asien und Afrika), Klimawandel und schaltung‘ und damit durch eine offiziell eröffnet worden. JLU-Präsi- matischen Themen liegen. Dabei buch“ hielt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Naturgefahren, Wirtschaftsgeographie/Clusterforschung sowie größtenteils freiwillige Unter- dent Prof. Dr. Joybrato Mukherjee soll auch die internationale Straf- Bernd Schünemann aus München. Raumplanungsforschung. werfung unter die NS-Diktatur und der Dekan des Fachbereichs rechtsdogmatik verstärkt in den Das Foto von der Eröffnungsfeier Die Geographen vermitteln in öffentlichen Vorträgen lebendige gekennzeichnet“ gewesen sei. Rechtswissenschaft Prof. Dr. Martin Fokus des strafrechtswissenschaftli- zeigt Prof. Bernhard Kretschmer, Prof. Einblicke in ihre weltweiten Forschungsaktivitäten. Nach dem Zweiten Weltkrieg Gutzeit begrüßten die Gäste. Dann chen Interesses gestellt werden. Rotsch (Direktor des Instituts), Prof. wurde das Institut für Geogra- erläuterte der Direktor des Instituts Den Festvortrag mit dem Thema Bernd Schünemann, Prof. Martin phie erst 1960 neu gegründet, Prof. Dr. Thomas Rotsch die Ziele der „Das deutsche Strafrecht und seine Gutzeit und Prof. Walter Gropp (v.l.). Den Todesursachen auf der Spur 50-jähriges Jubiläum: Geschichte der Rechtsmedizin in Gießen – Von den Anfängen der Institutsgründung im Herbst 1964 bis zum Ausbau einer breit aufgestellten Einrichtung mit vielfältigen Aufgaben in der Forschung und Lehre sowie Gutachten für Polizei und Justiz

Von Prof. Harald Schütz man dem englischen Bier wegen Straße 58) gefunden wurde, in photographische Dokumentati- medizin“. Prof. Dr. jur. Dr. med. gischen Laboratorien offiziell eines Hopfenmangels zusetzen dem schon eine Anzahl von La- on, Identifizierungsverfahren, Günter Schewe wurde 1973 zum akkreditiert. Dies ist von beson- Sobald es um die Aufdeckung dürfe, um einen bitteren Ge- borräumen vorhanden war, die kriminalistische Spurenunter- Institutsleiter ernannt. Die dop- derer Bedeutung für die Bearbei- nicht natürlicher Todesursachen schmack zu erzeugen, ohne Le- mit geringen Mitteln umgebaut suchungen usw. pelte Perspektive aus zwei Fach- tung und Erstellung von Gut- geht, wenn Tötungen durch ben und Gesundheit der Betrof- werden konnten. Prof. Dr. med. Oskar Grüner gebieten ließ in der wissenschaft- achten im öffentlich-rechtlichen fremde Hand geklärt werden fenen zu gefährden“. Auch hin- So entstanden Räume für his- war der Gründungsdirektor; lichen Tätigkeit fast zwangsläufig Bereich für Polizei und Justiz. müssen oder Nachweise von terfragte er, „ob betrunkene oder tologische Untersuchungen, seine Ernennung erfolgte im juristisch-medizinische Grenz- Am Gießener Institut für Drogenkonsum erbracht werden sonstige liederliche Personen zur Spurenuntersuchungen, Blut- November 1964. Fünf Jahre spä- fragen besonders hervortreten. Rechtsmedizin sind derzeit acht sollen, sind die Rechtsmediziner Selbstentzündung am Haupte alkoholforschung und serologi- ter genehmigte das Hessische Prof. Dr. med. Günter Weiler Ärztinnen und Ärzte, zwei Che- gefragt. Mit modernen medizini- neigen“. sche Untersuchungen. Ein Sek- Kultusministerium die Umbe- übernahm die Institutsleitung miker, eine Pharmazeutin, vier schen und naturwissenschaft- Mit der Änderung der Lebens- tionssaal im Keller ermöglicht nennung des „Lehrstuhls für Ge- zum 1. Oktober 1989. Er initiierte Biologen und etwa 20 Personen im lichen Verfahren tragen sie zur formen insbesondere nach dem es, im Institut Gerichtsmedi- richtliche Medizin und Versiche- eine vollständige Renovierung medizinisch-technischen sowie Aufklärung von Verbrechen we- letzten Krieg wandelte sich auch zinische Sektionen und Ergän- rungsmedizin“ in „Ordentlicher und Erweiterung sowie die Mo- administrativen Bereich tätig. sentlich bei. Ein Jubiläum gibt die Kriminalität. Immer häu- zungsuntersuchungen vorzu- Lehrstuhl für Rechtsmedizin“ dernisierung des Geräteparks. Aktuelle Arbeits- und For- jetzt Anlass zum Rückblick: 50 figer waren Fälle aufzuklären, nehmen. Hierzu gehören neben und des „Instituts für Gerichtli- 1991 wurde in Gießen das erste schungsgebiete betreffen vor Jahre Rechtsmedizin in Gießen. bei denen die morphologischen dem Nachweis von Giften auch che Medizin und Versicherungs- hessische Labor für forensische allem Fragen der Identifikati- Im Herbst 1964 war es endlich Erfahrungen früherer Gene- serologische Untersuchungen, medizin“ in „Institut für Rechts- Molekularbiologie eingerichtet; on, die Forensische Makro- und möglich, an der Justus-Liebig- rationen wenig nützten. Das 1999 wurden alle Aufgaben des Histopathologie (Pathologie des Universität einen Lehrstuhl für Bild des Giftmordes stellte sich Marburger Instituts auf Gießen Drogentodes, Untersuchungen Gerichtliche Medizin zu errich- anders dar als im vergangenen übertragen. Seither ist das Gieße- zur Genese des sogenannten ten. Rechtsmedizinische und fo- Jahrhundert. Ohne modernste ner Institut für Rechtsmedizin für Plötzlichen Säuglingstodes etc.), rensisch-toxikologische Themen chemisch-toxikologische und die Landgerichtsbezirke Gießen, wurden aber bereits wesentlich serologische Untersuchungsme- Limburg, Fulda, Marburg und aber auch Studien zum Nach- früher in Gießen behandelt. So thoden war eine befriedigende Kassel zuständig, in denen etwa weis neuer Designerdrogen und schrieb schon Ludwig Heinrich Aufklärung vieler Todesfälle 2,8 Millionen Menschen leben. sogenannten K.-o.-Mitteln sowie Leo Hilchen (1702–1753) über nicht mehr möglich. Hierzu ge- Prof. Dr. med. Dr. jur. Rein- Fragen der Fahrtüchtigkeit älte- gerichtliche Sektionen, wobei hören geeignete apparative Vo- hard Dettmeyer übernahm am rer Verkehrsteilnehmer. Hinzu die gerichtsmedizinische Ausbil- raussetzungen, vor allem aber 1. Oktober 2007 die Professur kommen Studien zur Epidemio- dung des Arztes sein besonderes eine gut eingerichtete und für für Rechtsmedizin und die Insti- logie und zu Erscheinungsfor- Anliegen war. spezielle kriminalistische Frage- tutsleitung. Entsprechend seiner men häuslicher Gewalt. Die Ursprünge der forensi- stellungen arbeitende chemisch- Vorbildung auch als Facharzt schen Toxikologie lassen sich toxikologische Abteilung. für Pathologie stellen die Foren- Prof. Dr. Harald Schütz, der Autor ebenfalls weit zurückverfolgen. Es muss als besonderer Glücks- sische Histomorphologie und dieses Beitrags, erhielt 1985 den Der Namensgeber der Univer- umstand bezeichnet werden, Fragen des Medizinrechts einen Schunk-Preis und war langjähriger

sität, Justus Liebig (1803–1873), dass für den neu errichteten Foto: Harald Schütz Schwerpunkt der wissenschaft- Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ana- nahm beispielsweise zu den heu- Lehrstuhl in Gießen 1964 ein Beste Voraussetzungen von Beginn an: Im Haus „Dr. Boller“ standen schon lichen Tätigkeit dar. lytik in der Senatskommission der te eher skurril anmutenden Fra- privates chemisches Institut bei der Gründung des Instituts 1964 zahlreiche Laborräume zur Verfügung. Seit 2005 sind die toxikolo- Deutschen Forschungsgemeinschaft gen Stellung, „wie viel Strychnin (Haus „Dr. Boller“, Frankfurter Seither wurde stetig modernisiert – für Forschung auf dem neuesten Stand. gischen und molekularbiolo- für klinisch-toxikologische Analytik. 6 • Uni aktuell uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014

AUS DER PRÄSIDIALVERWALTUNG

Dezernat C – Personal

Heike Siebert-Rothland übernimmt zum 1. Dezember 2014 das Amt der Personaldezernentin. Sie tritt damit die Nachfolge von Thomas Clasen an, der in den Ruhestand geht. Zurzeit ist Heike Siebert-Rothland in der Stabsabteilung Planung und Entwicklung als Referentin für universitäre Entwicklungsplanung und Sonderbeauftragte des Präsidenten für hoch- schulpolitische Grundsatzangelegenheiten tätig.

Kanzlerbüro

Daniel Wisotzky hat zum 1. Juni 2014 ins Kanzlerbüro (KB2) gewechselt.

Er ist dort im Bereich Controlling tätig und gemeinsam mit Dr. Markus Yalcindag / Ekrem Foto: Gerber Architekten Labasch zuständig für Akademisches Controlling, Budgetierungsmodel- Der farbenfrohe Entwurf von Ekrem Yalcindag für die Treppenhauskerne im Chemie-Neubau der JLU überzeugte das Preisgericht. le, Ressourcencontrolling, Statistik und Datenmanagement. Zuvor war Wisotzky Geschäftsleiter des Prüfungsamtes Wirtschaftswissenschaften.

Kontakt: Daniel Wisotzky, Telefon: 0641 99-12085, E-Mail: [email protected] Farbige Ornamente im Chemie-Neubau Wettbewerb „Kunst am Bau“ für die Gestaltung der Treppenhauskerne im Chemie-Neubau entschieden – Ekrem Yalcindag überzeugte mit seinem Beitrag „Red, Yellow and Blue“ Wege und Ziele der cl. Die Treppenhauskerne im Mit seinem Entwurf nimmt Gebäude: Blau wird im Ostteil mit der starken Wahrnehmung Chemie-Neubau der JLU wer- Yalcindag Bezug auf Alexander verwendet, Rot im Westteil. Die auch aus dem Außenraum bis Bildungspolitik im Blick den nach einem Konzept des Rodtschenkos Triptychon aus Mitte des Treppenhauskerns zur vorbeiführenden Straße Auftakt des Bildungsgipfels in Wiesbaden – JLU-Präsident Prof. Joybrato Künstlers Ekrem Yalcindag ge- den Primärfarben Rot, Gelb und erstrahlt in Gelb. Die Farben Leihgesterner Weg“, heißt es Mukherjee Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Lehrerbildung“ staltet. Er setzte sich im Wett- Blau. Auf den acht zu gestalten- werden in mehreren Schichten in der Begründung des Preisge- bewerb „Kunst am Bau“ mit sei- den Wandflächen, die den Kern aufgetragen, so dass das Wand- richts für den Siegerentwurf. pm. „Die Bildung unserer Kinder die schulische Bildung in Hessen nem farbintensiven, ornamen- des Treppenhauses im Chemie- gemälde eine feine Struktur auf- Die JLU war im Preisgericht mit und Jugendlichen entscheidet zu erreichen, um Schülerinnen talen Entwurf „Red, Yellow and Neubau bilden, wird er wand- weisen wird. dem JLU-Vizepräsidenten Prof. maßgeblich über ihre Möglich- und Schülern, Lehrerinnen und Blue“ gegen acht weitere Teil- füllende Wandgemälde in den Der Kunstbeitrag gestaltet keiten in unserer Gesellschaft“, Lehrern, Eltern und Schulträ- nehmerinnen und Teilnehmer drei Grundfarben realisieren. die Betonkernflächen „mit ei- Dr. Peter R. Schreiner sowie dem erklärte Hessens Kultusminister gern Planungssicherheit für die durch. Der Einladungswett- Die einfarbigen Flächen werden ner ganzheitlichen Malerei sehr Dekan des Fachbereichs 08 – Prof. Dr. R. Alexander Lorz am nächsten zehn Jahre zu geben.“ bewerb war vom Land Hessen von aluminiumfarbigen, blatt- farb­intensiv mit einer organi- Biologie und Chemie, Prof. Dr. 17. September zu Beginn des Bil- Dafür waren zuvor rund 100 In- ausgelobt und vom Hessischen und blütenförmigen Struktu- schen Ornamentierung und Holger Zorn, vertreten. Die Ent- dungsgipfels an der Alexej von stitutionen angeschrieben wor- Baumanagement (hbm) betreut ren durchsetzt. Dabei bieten die wirkt dabei eigenständig, aber scheidung für den Entwurf von Jawlensky-Schule in Wiesbaden. den, ihre Wünsche und Ziele für worden. Farben auch Orientierung im auch integrierend in Verbindung Yalcindag fiel einstimmig. Er betonte das gemeinsame die Schulpolitik in Hessen zu for- Ziel: „Wir alle wollen jedes Kind mulieren. zum bestmöglichen Bildungs- erfolg führen.“ Zur Auftaktver- Fünf Arbeitsgruppen Informationen zu Forschungsaktivitäten anstaltung des Bildungsgipfels Verbund hessischer Hochschulen (HeFIS) führt unter Federführung der JLU Forschungsinformationssystem ein hatten sich Schüler- und Eltern- Um eine konstruktive Arbeits- vertreter, Vertreter der Lehrer- struktur zu entwickeln, schlug pm. Unter Federführung der JLU Im Zuge eines gemeinsamen Das Gesamtprojekt wird durch Fachbereiche, zentrale Einrich- organisationen, der Kommunen Lorz den rund 40 Teilnehmerin- hat sich ein Verbund sieben Hes- Beschaffungsverfahrens unter das Hessische Ministerium für tungen und die Hochschulver- und Kirchen, der Bildungsträger, nen und Teilnehmern und sischer Hochschulen (HeFIS-Ver- Beteiligung von Wissenschaft- Wissenschaft und Kunst mit waltung bei allen Management- der Wirtschaft und der Gewerk- beteiligten Institutionen der bund) mit dem Ziel zusammenge- lerinnen und Wissenschaftlern insgesamt knapp einer Mil- aufgaben der Forschung unter- schaften sowie anderer gesell- Auftaktveranstaltung eine Ar- schlossen, die Implementierung, sowie Expertinnen und Exper- lion Euro unterstützt und ist stützen und den Hochschulen schaftlicher und an Bildung beitsgruppenebene vor, die sich Nutzung und Weiterentwick- ten aus Bibliotheken, Rechen- eine Maßnahme im Rahmen zugleich ein Werkzeug zur Ver- lung von Forschungsinforma- zentren und dem Wissenschafts- der gemeinsamen Landeshoch- fügung stellen, mit dem Wis- tionssystemen zu koordinieren management haben sich sechs schulentwicklungsplanung der senschaftsinstitutionen, Politik, und umzusetzen. Verbundpart- der Hochschulen für das System hessischen Hochschulen und Wirtschaft, Presse und Interes- ner sind neben der Universität Converis des Technologiedienst- des Landes. In der Reihe der Gießen die Philipps-Universität leisters Thomson Reuters ent- lokalen Converis-Neueinfüh- sengruppen zeitnah, umfassend Marburg, die Universität Kassel, schieden. rungen fungieren die JLU und und zielgruppenspezifisch über die Frankfurt University of Ap- Die Universität Kassel, die die Hochschule Fulda als Pilot- Forschungsaktivitäten an der je- plied Sciences, die Hochschule bereits ein Forschungsinfor- standorte. weiligen Hochschule informiert Fulda, die Hochschule Geisen- mationssystem implementiert Das Forschungsinformati- werden können. heim und die Technische Hoch- hat, übernimmt im HeFIS-Ver- onssystem soll Wissenschaft- (Siehe auch weiterer Bericht auf schule Mittelhessen. bund eine beratende Funktion. lerinnen und Wissenschaftler, dieser Seite.) Vom Ende der Insellösungen Ausweg aus dem Datendschungel: Projekt zur Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) ist im September gestartet Foto: M.-S. Unger/HKM Die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen: Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel; Von Sarah Mbaruk gen zu Forschungsthemen. Ein der Universitätsleitungen und den, die auf Basis international JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee; Kultusminister Prof. R. Alexander Blick in andere deutsche Uni- der Fachbereiche. anerkannter Datenstandards Lorz; Christian Engelhardt i.V. für den ersten Vizepräsident des Hessischen Welche Forschungsprojekte versitäten zeigt, dass dies kein Mit der FIS-Einführung soll arbeitet (siehe weiterer Bericht auf Landkreistags, Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt; Vize-Präsidentin der VhU Dé- über die Ursachen des Rechtsex­ Einzelfall ist. An tausenden PCs an der JLU die Grundlage zum dieser Seite). Anbieter ist der Wis- sirée Derin-Holzapfel; Sozialminister Stefan Grüttner; Wirtschaftsminister Ta- tremismus werden derzeit durch­ und teils in Papierform erfassen Aufbau eines Datenpools für die senschaftsdienstleister Thomson rek Al-Wazir; Innenminister Peter Beuth; Landesschulsprecherin Fevzije Zeneli; geführt? Wie und in welcher Forschende sowie Mitarbeite- gesamte Universität geschaffen Reuters, der zugleich an einem stellvertr. Vorstandsvorsitzende des Landeselternbeirates, Karen Anschütz. Höhe werden die Forschungs- rinnen und Mitarbeiter im Wis- werden, der eine umfassende Projekt des Wissenschaftsrates projekte finanziert? Zwei Fragen, senschaftsbetrieb nach man- Übersicht über die vielfältigen zur Entwicklung eines Kernda- beteiligter Institutionen sowie an folgenden Themenbereichen beispielhaft herausgegriffen aus nigfaltigen eigenen Kriterien in Forschungsaktivitäten der Wis- tensatzes Forschung beteiligt ist. Vertreter der Landesregierung orientieren soll: Gestaltung von einer aktuellen Landtagsanfrage. selbstgebastelten Insellösungen senschaftlerinnen und Wis- Mit Converis werden an der und der Landtagsfraktionen auf Schule, Herausforderungen der Um Fragen wie diese für die Informationen zu Forschungs- senschaftler ermöglicht. Dabei JLU künftig alle Beteiligten mit Einladung des Hessischen Kul- Bildungsregionen, Gestaltung gesamte Universität korrekt aktivitäten. Sie tun dies immer wird bislang nicht strukturiert demselben System zur Verar- tusministeriums in Wiesbaden individueller Unterstützungsan- und vollständig beantworten zu wieder ein bisschen anders – für erfasstes Wissen über die eigene beitung forschungsbezogener getroffen. gebote, Schule als Vorbereitung können, sind bislang neben den Berichte, zur Entscheidungsfin- Institution zusammengeführt Daten arbeiten. Bereits in ande- Die JLU ist mit über 6.000 auf die Arbeits- und Lebens- Forscherinnen und Forschern dung im Rahmen der Selbstver- und verknüpft. Ziel ist zudem, ren IT-Systemen erfasste Daten Lehramtsstudierenden ein Zen- welt. Das Thema Lehrerbildung zahlreiche Akteure aus der Zen- waltung, für Forschungsanträge, die effiziente Erfassung und werden (halb-) automatisch trum der hessischen Lehrerbil- war den Gipfelteilnehmern so tralverwaltung, den Dekanaten, für externe wie interne Evalu- Fortschreibung forschungsbezo- übernommen und die Arbeitsab- dung. Sie bietet alle Lehramts- wichtig, dass sie sich darauf ver- den Prüfungsämtern und weite- ationen, für eigene Bewerbun- gener Informationen zu harmo- läufe nach und nach so gestaltet, studiengänge mit den meisten ständigten, den umfangreichen ren Einrichtungen eingebunden. gen. Und sie halten sich an die nisieren. dass Informationen direkt in die Fachkombinationsmöglichkei- Komplex der Lehrerbildung als Am Ende eines aufwändigen unterschiedlichen Vorgaben der Die JLU hat sich gemeinsam Datenbanken des FIS integriert ten in Hessen an. Als Vertreter eigenes Themenfeld einer weite- Prozederes entsteht ein spezi- Statistischen Bundes- und Lan- mit sechs weiteren hessischen werden. der lehrerbildenden Hochschu- fisch erhobenes, zusätzlich ver- desämter, verschiedener Minis- Im Zuge von Arbeitsprozes- ren Arbeitsgruppe zu definieren. Hochschulen für die Einführung len nahm JLU-Präsident Prof. waltetes Datenkonglomerat in terien und Forschungsförderer, der Software Converis entschie- sen, wie der Anzeige eines be- Jede Arbeitsgruppe wird von Dr. Joybrato Mukherjee daher einer Form, das zwar die Beant- willigten drittmittelgeförder- zwei gleichberechtigten Vorsit- auf Einladung des Hessischen wortung der einzelnen Anfrage ten Projektes zur Vergabe einer zenden geleitet, darunter jeweils Kultusministers an der Auftakt- erlaubt, die für andere Zwecke Projektnummer in SAP, sollen ein Mitglied der Landesregie- veranstaltung zum Bildungs- jedoch unbrauchbar ist. zukünftig Daten direkt ins FIS gipfel teil und wurde in diesem rung und ein Vertreter der an Bil- Die Einführung eines For- Stichwort: FIS übernommen werden. Die Anga- Rahmen mit dem Ko-Vorsitz der dung beteiligten Institutionen. schungsinformationssystems ben zu Projektstammdaten wie Arbeitsgruppe zum Thema Leh- In den Arbeitsgruppen sollen (FIS) an der JLU soll die Prozes- Forschungsinformationen sind bei forschungsbezogenen Pro- beispielsweise Titel und Bewil- rerbildung betraut. sich weitere Personen und In­ se wesentlich vereinfachen. Das zessen anfallende (Meta-)daten zu Forschungsprojekten, Pu- ligungssumme sowie Keywords, Kultusminister Lorz skizzier- stitutionen einbringen können. Projekt ist im September unter blikationen, Patenten, Promotionen, Habilitationen, Preisen, Abstracts etc. werden somit auto- te den Weg hin zum Bildungs- Beispielsweise sollen auch die so- der Leitung des Vizepräsiden- Auszeichnungen, Forschungsschwerpunkten, Kooperationen, matisch im FIS gespeichert. gipfel und formulierte das Ziel, genannten „Impulsgeber“ – die ten für Forschung und Förde- Gremientätigkeiten, wissenschaftlichen Vorträgen und weiteren Informationen sollen damit, das sich die Landesregierung Personen und Institutionen, die rung des wissenschaftlichen wissenschaftlichen Aktivitäten. Diese Daten werden in einer zen- einmal erfasst, für zahlreiche und die sie tragenden Koaliti- bereits durch schriftliche Einga- Nachwuchses, Prof. Dr. Peter R. tralen Datenbank – dem integrierten Forschungsinformations- Nutzungsszenarien zur Verfü- onsfraktionen gesetzt haben: ben wertvolle Beiträge geliefert Schreiner, offiziell gestartet. system (FIS) – zusammengeführt, strukturiert und miteinander gung stehen. „Ziel des Bildungsgipfels ist es, haben – aktiv mitarbeiten kön- Der JLU fehlt es derzeit noch verknüpft. eine langfristige Verständigung nen. Der Bildungsgipfelprozess an konsistenten, schnell abruf- www.uni-giessen.de/cms/ zwischen den Beteiligten über ist auf ein Jahr ausgelegt. baren, aktuellen Datengrundla- forschung/FIS uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Forschung • 7

Teure Molekulare Preisabsprachen Lichtschalter Studie: Kartellrechts-Compliance von Ionenkanäle lassen sich Unternehmen verbesserungswürdig durch Licht steuern cl. Illegale Preisabsprachen schä- chb. Ein neues molekulares digen die Abnehmer und setzen Werkzeug steht zur Verfügung: die beteiligten Unternehmen Chemiker der Ludwig-Maximi- dem Risiko hoher Bußgelder lians-Universität München und und Schadensersatzzahlungen Tierphysiologen der JLU haben aus. Forscher der JLU zeigen in im Rahmen eines gemeinsamen einer aktuellen Studie, dass die Forschungsprojektes einen mo- Unternehmen die Ursachen sol- lekularen Lichtschalter entwi- cher Kartelle vor allem in der ckelt, mit dessen Hilfe Natrium- Rechtsunkenntnis ihrer Mitar- transportierende Proteine an- beiterinnen und Mitarbeiter se- und ausgeschaltet werden kön- hen. Weitere Kartellierungsrisi- nen. Die Ergebnisse wurden in ken im Marktumfeld der Unter- „Nature Chemistry“ publiziert. nehmen bleiben häufig unbeach- Diese Proteine, sogenann- tet. Die an der JLU tätigen Volks- te epitheliale Natriumkanäle (ENaCs), stehen schon seit lan- wirte Prof. Dr. Georg Götz, Dr. Jo- gem im Fokus der Arbeitsgruppe hannes Paha und Daniel Herold, „Molekulare Zellphysiologie“ am M.Sc., befragten für ihre Studie Institut für Tierphysiologie der rund 90 große Unternehmen aus JLU. ENaCs bilden Poren in der Deutschland, Österreich und der Zellmembran, auch Ionenkanäle Schweiz sowohl zur Ausgestal- Rapsgenom entschlüsselt genannt, die den Eintritt von Nat- tung als auch zur Wirksamkeit rium-Ionen in Zellen erlauben. In der von ihnen durchgeführten Foto: Rod Snowdon der Niere beispielsweise regulie- Compliance-Maßnahmen. ren ENaCs den Salz- und Wasser- Aufgrund der immensen Kos- Der Raps ist eine der jüngsten Pflanzenarten und zeichnet sich unter den Kulturpflanzen durch seine einzigartige Entstehungsgeschichte aus. Nun wurde haushalt und sind somit an der ten, die Kartellrechtsverstöße sein komplexes Genom entschlüsselt – unter anderem von Dr. Birgit Samans und Prof. Dr. Rod Snowdon von der Professur für Pflanzenzüchtung der JLU. Blutdruckregulation beteiligt. nach sich ziehen können, in- Klinisch häufig eingesetzte Ent- vestieren gerade große Unter- wässerungsmittel (Diuretika), nehmen und ehemalige Kartell- cl/rs. Der Raps, Europas wichtigste Einzigartiger Einblick in die über ganz Europa sowie in Nord- wie die Substanz Amilorid, füh- sünder verstärkt in sogenannte Ölpflanze, hat ein Geheimnis we- amerika, Asien und Australien ren zu einer Blockade von ENaCs kartellrechtliche Compliance- niger: Ein internationales Team evolutionären Prozesse der Artentstehung – weit verbreitet. Aus Raps wird ei- in der Niere und werden daher Maßnahmen, die solche Preis- von Wissenschaftlerinnen und nes der wichtigsten Pflanzenöle zum Beispiel zur Behandlung absprachen verhindern sollen. Wissenschaftlern, darunter aus Gießener Forschergruppe an internationalem für die menschliche Ernährung von Bluthochdruck eingesetzt. Diese Maßnahmen stehen im Fo- Deutschland Dr. Birgit Samans Genomsequenzierungsprojekt beteiligt sowie für die Erzeugung von Bio- Den Münchener Chemikern kus der Gießener Studie. Als Risi- und Prof. Dr. Rod Snowdon von diesel gewonnen. Der nach der Dr. Matthias Schönberger und kofaktor für Verstöße gegen das der Professur für Pflanzenzüch- Ölgewinnung zurückbleibende Prof. Dr. Dirk Trauner gelang Kartellverbot sehen mehr als 80 tung der JLU, hat das komplexe Pressrückstand liefert zudem es nun, genau dieses Entwäs- Prozent der befragten Unterneh- Genom des Rapses (Brassica napus) ein wertvolles, proteinreiches serungsmittel chemisch so zu men die mangelhafte Kenntnis entschlüsselt. Die Wissenschaft- den sind, in den allermeisten mehrmals vorhanden und somit Tierfutter, das hierzulande als modifizieren, dass dessen Wir- zumindest einzelner Mitarbeite- lerinnen und Wissenschaftler Fällen vor Millionen von Jahren, überflüssig sind, besteht hier ein wichtigste heimische Alternati- kung abhängig von bestimm- rinnen und Mitarbeiter über das gewannen dabei wichtige neue gibt die Genomsequenz von Raps großes Potenzial zur Änderung ve zu importiertem Sojaschrot ten Licht-Wellenlängen an- und Kartellrecht und der bei Verstö- Erkenntnisse über die Entste- einen einzigartigen Einblick in und Anpassung durch vorteil- gilt. Die Kenntnisse aus der Ge- ausgeschaltet werden kann. ßen drohenden Konsequenzen hung von Kulturpflanzen nach die evolutionären Prozesse der hafte Mutationen. So lösen zum nomsequenzierung haben vor Dass mit diesem „molekularen (z. B. Bußgelder, Schadensersatz- Artkreuzungen. Die Ergebnisse Artentstehung. Treffen zwei ver- Beispiel ungenaue Chromoso- allem für die Züchtung neuer Öl- Lichtschalter“ tatsächlich auch zahlungen) an. Änderungen im wurden nun in der renommierten wandte, aber unterschiedliche menpaarungen, die beim Raps rapssorten mit besserer Umwelt- ENaCs gesteuert werden können, ökonomischen Umfeld wie eine Zeitschrift „Science“ veröffent- Genome in einem Zellkern zum durch die Genomdopplung häu- verträglichkeit und erhöhtem konnte durch Zusammenarbeit einbrechende Nachfrage oder licht. ersten Mal aufeinander, findet fig vorkommen, Mutationen aus Ertrag eine große Bedeutung. mit den Gießener Physiologen verstärkte Importkonkurrenz Der Raps ist eine der jüngsten allmählich der Verlust von über- – und beschleunigen so die Evo- Die Sequenzierung des Raps- Dr. Mike Althaus, Dr. Martin werden nur von weniger als 40 Pflanzenarten und zeichnet sich flüssigen doppelten Genkopien lution. Viele für die heutige Nut- genoms wurde durch Dr. Boulos Fronius und Prof. Dr. Wolfgang unter den Kulturpflanzen durch statt – eine neue Art entsteht. Chaloub vom französischen na- Prozent der Befragten zu den Ri- zung des Rapses wichtige Eigen- Clauß nachgewiesen werden. seine einzigartige Entstehungs- Wie dieser Evolutionsprozess schaften wurden unmittelbar tionalen Agrarforschungsinsti- Im Rahmen der Studie stell- sikofaktoren gezählt. geschichte aus. Erst vor wenigen beginnt, ist bislang noch unklar. nach der Artentstehung durch tut INRA koordiniert. Auf deut- te sich heraus, dass mit diesem „Diese Einschätzung ist über- tausend Jahren entstanden die Ungewöhnlicherweise behielt den Austausch von Chromoso- scher Seite wurden die Arbeiten „Lichtschalter“ insbesondere ei- raschend“, so der Leiter der Stu- ersten Rapspflanzen aus einer zu- der Raps bislang fast alle Genko- menstücken gebildet. zusammen mit kommerziellen ne Variante der ENaCs gesteuert die, Dr. Johannes Paha. „Gerade fälligen Artkreuzung zwischen pien seiner beiden Elternspezies So konnte sich eine Pflanze, die Rapszüchtern im Rahmen des For- werden kann, die maßgeblich Änderungen im Wettbewerbs- Kohl- und Ölrübsenformen. Sa- und bringt es so auf rund 110.000 mit extrem geringer genetischer schungskonsortiums „PreBreed- im menschlichen Nervensys- umfeld der Unternehmen und men aus Artkreuzungen werden Gene. Damit besitzt er mehr Ge- Vielfalt entstanden ist, in kür- Yield“ durchgeführt, ein Vorha- tem vorkommt. „Obwohl diese damit verbundene Gewinnein- nur sehr selten fruchtbar, und ne als alle Organismen, deren zester Zeit an diverse geographi- ben der Förderaktivität „Pflanzen- ENaC-Variante bereits seit den brüche, konnten in der Vergan- zwar erst nach zufälliger, voll- Genome bereits sequenziert wur- sche und agrarökologische Ex­ biotechnologie der Zukunft“ des 90er Jahren bekannt ist, ist deren genheit im Zusammenhang mit ständiger Verdopplung beider den – der Mensch beispielsweise tre­me anpassen und sich dort be- Bundesministeriums für Bildung Funktion im Nervensystem bis Kartellabsprachen beobachtet Chromosomensätze der Eltern- hat weniger als 30.000 Gene. Da haupten. Heute ist der Anbau un- und Forschung (BMBF). heute völlig rätselhaft“, erklärt werden.“ teile. Da alle heutigen Blühpflan- beim Raps viele Genfunktionen terschiedlicher Rapsformen als Althaus. Er hofft, der Lösung die- zen auf ähnliche Weise entstan- aufgrund der Genomdopplung Öl-, Futter- und Gemüsekulturen DOI: 10.1126 /science.1253435 ses Rätsels nun ein Stück näher Risikofaktor Nichtwissen zu kommen: „Mit dem Münche- ner ,Lichtschalter‘ steht uns nun Entsprechend ihrer Risikoein- Warum unsere Chöre und Musikvereine so gut sind ein neues, molekulares Werk- schätzung führen mehr als 90 zeug zur Verfügung, mit des- Prozent der befragten Unter- Neue Erkenntnisse zur Qualität von Laien-Musikgruppen – Positive Motivation der Ensemblemitglieder wichtigste Dimension der Arbeit von sen Hilfe die noch unbekannte nehmen Schulungsmaßnahmen Dirigentinnen und Dirigenten sowie Chorleiterinnen und -leitern Funktion dieser Ionenkanäle zu- durch, um ihre Mitarbeiterin- künftig erforscht werden kann.“ nen und Mitarbeiter über die dit. Deutschlands Amateurmu- und Dirigenten sowie die Chor- Meist müssen sie sich nebenbei 18 Jahre alt. Dass der Dirigen- Grundlagen des Kartellrechts sikvereine spielen auf hohem leiterinnen und -leiter zu ihrer mit Privatunterricht auf einem ten- und Chorleiterberuf noch DOI: 10.1038/NCHEM.2004 aufzuklären. Mehr als 80 Prozent Niveau, leistungsstarke Laien- pädagogischen Praxis befragt. Instrument oder bei Musik- immer männlich besetzt ist, geben ihren Mitarbeiterinnen Chöre verdienen sich bei Wett- Wichtigstes Ergebnis: Für die schulen ihren Lebensunterhalt zeigt das Geschlechterverhältnis und Mitarbeitern Regeln zum bewerben Titel wie „Meister- Befragten war die positive Moti- sichern. Im Zusammenhang der Befragten: 71 Prozent wa- Erfolgreiche korrekten Verhalten im Umgang oder Leistungschor“. Auch Blas- vation ihrer Ensemblemitglieder mit der Studie konnte auch fest- ren Männer, 29 Prozent Frauen. mit Wettbewerbern vor. Über 70 kapellen und Musikzüge messen die wichtigste Dimension ihrer gestellt werden, dass eine För- Zwei Drittel der Befragten hat- Förderung Prozent der befragten Unterneh- sich jährlich auf Musikfesten Arbeit. Dazu gehören unter an- derung der Amateurmusik im ten eine Hochschulausbildung Von Behring-Röntgen-Stiftung veröffentlicht Nachhaltigkeitsstudie men gaben zwar an, aktiv nach mit Wertungsspielen und errei- derem eine freundliche Atmo- Gegensatz zur Sportförderung absolviert. Der Rest hatte eine kartellrechtswidrigen Verhal- chen zum Teil hervorragende sphäre, eine dem Leistungsstand insbesondere in Hessen nur mi- Ausbildung über eine Landes- tensweisen im Unternehmen zu Ergebnisse. Chöre des Verbands des Ensembles entsprechende Li- nimal stattfindet. musikakademie, eine kirchliche pm. Mit einer Studie hat die Von fahnden. Bei genauerer Betrach- Deutscher Konzertchöre singen teratur, die Fähigkeit, die eigene Die Studienteilnehmerin- Ausbildung oder einen Chorver- Behring-Röntgen-Stiftung (BRS) tung findet diese aktive Suche auf semiprofessionellem Niveau, Begeisterung auf die Mitglieder nen und -teilnehmer waren im band. Immerhin 15 Prozent der die Nachhaltigkeit ihrer Förder- jedoch oft rein anlassbezogen genauso wie die Orchester des zu übertragen und viel Humor Schnitt 49 Jahre alt, der älteste Befragten verfügten über keiner- tätigkeit in der medizinischen Bundes deutscher Liebhaberor- während der Proben. Forschung überprüft und zieht oder als Nebenprodukt sonstiger Teilnehmer war 80, der jüngste lei Ausbildung. chester. Ungefähr sieben Mil- Außerdem konnte ein Zusam- eine positive Bilanz. „Die For- Prüfungen statt. lionen Menschen beschäftigen menhang zwischen dem Alter schungsleistungen können sich Die Studie der Gießener For- sich in ihrer Freizeit aktiv oder der Befragten und den vorge- sowohl auf nationalen und inter- scher zeigt, dass vor allem große fördernd mit Musik – und das of- nannten Faktoren festgestellt nationalen wissenschaftlichen Unternehmen und solche mit fenbar überaus erfolgreich. werden. Je älter die Dirigentin- Plattformen sehen lassen. Dies Kartellerfahrung bereits heu- Doch wie werden diese Leis- nen und Dirigenten sowie die kommt insbesondere durch die te umfangreiche Maßnahmen tungen erreicht? Reicht es, wö- Chorleiterinnen und -leiter wa- nennenswerten Folgeprojektfi- durchführen, um zukünftige chentlich einmal zur Probe zu ren, umso mehr Geduld hatten nanzierungen und durch zahl- Preisabsprachen zu verhindern. gehen, vielleicht einmal jährlich sie, konnten begeistern und leg- reiche Spitzenpublikationen zum Es zeigt sich jedoch auch, dass an einem Probenwochenende ten Wert auf eine freundliche Ar- Ausdruck“, so Prof. Dr. Henning gerade bei Maßnahmen zur Risi- teilzunehmen? Welche Rolle beitsatmosphäre. Lebenserfah- M. Beier, Vorsitzender des wissen- kofrüherkennung – also bei der spielen die Dirigentin oder der rung spielt hier offensichtlich schaftlichen Beirats der Stiftung. aktiven Suche nach Risiken im Dirigent für das Ensemble? Die- unabhängig von der fachlichen In dem untersuchten Zeit- Marktumfeld der Unternehmen sen und anderen Fragen ist Erna Ausbildung eine große Rolle. raum von 2008 bis 2010 hat die – weitere Möglichkeiten beste- Naumann in ihrer von Prof. Dr. Dirigentinnen und Dirigenten BRS Fördergelder in Höhe von

hen, die aktuellen Compliance- Claudia Bullerjahn betreuten sowie Chorleiterinnen und -lei- Foto: Oliver Schepp 5,2 Millionen Euro bewilligt und Anstrengungen noch schlag- Masterarbeit am Institut für ter im Amateurbereich werden Die große Leistungsfähigkeit von Laien-Chören zeigten eindrucksvoll auch damit 34 Projekte an den me- kräftiger zu gestalten. Musikpädagogik und Musikwis- häufig nicht oder nur gering be- die vier Gießener Chöre, die im Februar gemeinsam mit dem Universitätsor- dizinischen Fachbereichen der senschaft der JLU nachgegangen zahlt, so dass sie von ihrem Ein- chester der JLU das „War Requiem“ von Benjamin Britten in der Bonifatius- JLU und der Philipps-Universität http://goo.gl/mbUAgI und hat dazu 140 Dirigentinnen kommen kaum leben können. kirche aufführten. Marburg unterstützt. 8 • Forschung uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014

Vlad Dracula – Merkmale von Tyrann oder Blutgruppen Volkstribun? bestimmen Historische Reizfiguren im Donau- LOEWE-Projekt zur Entwicklung von Balkan-Raum im Mittelpunkt einer vollautomatisiertem Testsystem Tagung dit. Die Bestimmung der klinisch pm. Im Westen ist er unter dem bedeutsamsten häufigen und Ehrennamen Dracula bekannt seltenen Blutgruppenmerkmale geworden: der walachische soll künftig noch sicherer als bis- Fürst Vlad Tepes („der Pfähler“), her mit molekulargenetischen der ca. 1431 bis 1476/77 lebte. Methoden automatisiert ablau- Zahlreiche Legenden ranken fen. An einem entsprechenden sich um angebliche Gräueltaten Verbundprojekt der dritten För- des Woiwoden. derlinie der hessischen Landes- Seine Vita lädt dazu ein, die exzellenzinitiative LOEWE sind Bedeutung charismatischer Per- Medizinerinnen und Mediziner sönlichkeiten für die kulturel- des Instituts für Klinische Im- len Prägungen Südosteuropas munologie und Transfusionsme- während des Spätmittelalters dizin der JLU beteiligt. und der frühen Neuzeit zu unter- suchen. Die Tagung „Vlad Dra- Wichtige Diagnostik cula – Tyrann oder Volkstribun? – Historische Reizfiguren im Do- Hauptantragsteller ist die BAG nau-Balkan-Raum“ am 25. und Health Care GmbH aus Lich. Bei 26. September an der JLU griff der Entwicklung des Testsys- daher die Biographien verschie- Foto: iStockphoto.com Sparky2000 tems stehen die Blutgruppen- dener Herrscher auf und fragte Mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, gehört zu unserem Alltag. Doch wie sind kognitive und motorische Prozesse beim Multitasking miteinander merkmale des Rhesussystems nach dem Verhältnis von Erin- verknüpft? Das untersuchen die Forscherinnen und Forscher im neuen DFG-Schwerpunktprogramm. im Fokus. Eine möglichst sen- nerungskultur und zeitgenössi- sitive, sichere und umfassende scher Aktion. Gastgeber waren Blutgruppendiagnostik ist im Prof. Dr. Thomas Bohn, Dr. Rayk Kontext der Versorgung von Pa- Einax und Prof. Dr. Stefan Rohde- tientinnen und Patienten mit in- wald vom Historischen Institut, Vom Reden beim Gehen dividuell verträglichen Blutkom- Abteilung Osteuropäische Ge- ponenten von hoher diagnosti- schichte. Multitasking im Mittelpunkt eines neuen DFG-Schwerpunktprogramms – Gießener scher und klinischer Bedeutung. Schlüsselfiguren Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler kooperieren mit Psychologinnen und Psychologen der Die Fördersumme für das Pro- Universitäten Würzburg und Aachen jekt liegt bei rund 160.000 Euro, Durch den osmanischen Vor- es läuft noch bis 30. Juni 2015. marsch im 15. Jahrhundert ge- cl. In vielen Bereichen unseres -wissenschaftler der JLU mit Psy- zepten hat die DFG 16 bewilligt, mit, sich während des Gehens zu rieten überlieferte Ordnungs- Lebens müssen wir mehrere Auf- chologinnen und Psychologen darunter das Projekt mit Gieße- unterhalten. Ein Ziel des Schwer- Dritte LOEWE-Förderlinie vorstellungen und Vasallenver- gaben gleichzeitig bewältigen der Universitäten in Würzburg ner Beteiligung. punktprogramms ist es, genauer hältnisse ins Wanken. Deshalb – das sogenannte Multitasking und Aachen zusammenarbeiten. „Die Förderentscheidung der zu verstehen, aus welchen Grün- LOEWE-KMU-Verbundvorha- rückten neue Techniken der ist nicht mehr wegzudenken aus Die Koordination des SPP 1772 DFG freut mich ganz besonders, den es bei solchen Mehrfachauf- ben der dritten Förderlinie sind Herrschaftssicherung auf die der modernen Arbeitswelt und „Kognitive Mehrfachanforde- weil es jetzt erstmalig in einem gaben zu Leistungseinbußen Modell- und Pilotprojekte, die Tagesordnung. Im Hinblick unserem Alltag. Häufig wird rungen: Repräsentationen und derart großen Rahmen möglich kommt. die Zusammenarbeit zwischen auf die europäisch-osmanische es mit erhöhten Unfallrisiken Mechanismen“ liegt bei Prof. sein wird, in einer engen Ko- Der Blick soll dabei aber nicht hessischen kleinen und mit- Kontaktzone oder die sprich- und schlechteren Leistungen Dr. Andrea Kiesel, Julius-Maxi- operation zwischen Psychologie nur auf mögliche Defizite gerich- telständischen Unternehmen (KMU) und Wissenschaftsein- wörtliche „Türkengefahr“ ka- in Verbindung gebracht. Die milians-Universität Würzburg und Bewegungswissenschaft tet sein. Es soll auch untersucht richtungen stärken. Der Fokus men verschiedenen Personen Erforschung von Multitasking (Sprecherin), Prof. Dr. Hermann eine solch wichtige Thematik zu werden, wie man die begrenzten liegt auf der Einführung markt- Schlüsselfunktionen bei der aus interdisziplinärer Perspek- Müller, Institut für Sportwissen- bearbeiten“, sagte Prof. Dr. Her- Verarbeitungskapazitäten ge- fähiger und technologisch in- Errichtung eines Bollwerks der tive steht im Mittelpunkt eines schaft der JLU (stellvertretender mann Müller, stellvertretender schickt auf die einzelnen Aufga- novativer Produkte, Verfahren Christenheit (antemurale chris- neuen Schwerpunktprogramms Sprecher) und Prof. Dr. Iring Sprecher des SPP. JLU-Präsident ben verteilen kann bzw. wie sich und Dienstleistungen mit dem tianitatis) zu: János Hunyadi (SPP) der Deutschen Forschungs- Koch, Rheinisch-Westfälische Prof. Dr. Joybrato Mukherjee dies durch geeignetes Training (1407–1456), Matthias Corvinus gemeinschaft (DFG), in dem Technische Hochschule Aachen. gratulierte den beteiligten Wis- Ziel, Mehrwert zu schaffen und verbessern lässt. (1443–1490), Stjepan Tomašević Sportwissenschaftlerinnen und Von den 72 eingereichten Kon- senschaftlerinnen und Wissen- Beschäftigung in der Wirtschaft An der JLU werden bereits drei (1438–1463), dem Woiwoden der schaftlern herzlich zu diesem zu sichern. Die Projektlaufzeit DFG-Schwerpunktprogramme Moldau Ştefan III. cel Mare („der Erfolg: „Die Einwerbung dieses beträgt ein bis drei Jahre. koordiniert: das SPP 1516 „New Große“ – ca. 1433–1504) und dem Schwerpunktprogramms zeigt, Frameworks of Rationality“ von Woiwoden der Walachei Mihai dass die JLU auch in der sport- Viteazul („Michael der Tapfere“ Förderung durch die DFG wissenschaftlichen Forschung Prof. Dr. Markus Knauff, Profes- Detektivarbeit – 1558–1601). Auch diese Herr- hervorragend aufgestellt ist.“ sur für Allgemeine Psychologie scher standen im Mittelpunkt Die DFG stellt für die 16 neuen Schwerpunktprogramme in der In dem Schwerpunktpro- und Kognitionsforschung, das im Labor verschiedener Beiträge. ersten Förderperiode von 2015 bis 2017 insgesamt 89 Millionen gramm wird Multitasking aus SPP 1710 „Dynamics of Thiol- 43. Deutscher Lebensmittelchemikertag Euro zur Verfügung. Maximal dauert die Förderung sechs Jahre. den Perspektiven der Kognitiven based Redox Switches in Cellular an der JLU Frühes Medienereignis Alle Programme sind in hohem Maße interdisziplinär und zeich- Psychologie und der Bewegungs- Physiology“ von Prof. Dr. Katja nen sich durch den Einsatz innovativer Methoden aus. Außer- wissenschaft betrachtet. Ko­ Becker, Professur für Biochemie cl. Die Herkunft und Echtheit Darüber hinaus lenkte die Ta- dem haben die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gnitive und motorische Prozesse und Molekularbiologie, sowie von Lebensmitteln standen im gung die Aufmerksamkeit auf und die Frauenförderung einen hohen Stellenwert: So haben alle sind beim Multitasking eng mit- das SPP 1807 „Control of London Fokus des 43. Deutschen Lebens- die imaginativen Umformun- beteiligten Einrichtungen ein Gleichstellungskonzept. Die 16 SPP einander verknüpft, obwohl sie dispersion interactions in mo- mittelchemikertages, der vom gen, die sich bereits in der Früh- sind von der DFG einzeln ausgeschrieben worden. Die DFG prüft bislang meist einzeln betrach- lecular chemistry“ von Prof. Dr. Institut für Lebensmittelchemie neuzeit ausprägten sowie auf die anschließend die Förderanträge auf ihre wissenschaftliche Quali- tet wurden. Die Fähigkeit zum Peter R. Schreiner, Professur für und Lebensmittelbiotechnolo- tät und ihren Beitrag zum jeweiligen Hauptthema. Multitasking lässt mit dem Alter Organische Chemie. gie der JLU gemeinsam mit dem nach. So haben ältere Menschen Landesbetrieb Hessisches Lan- oft bereits Schwierigkeiten da- www.dfg.de/spp/ deslabor (LHL) vom 22. bis 24. September in Gießen ausgerich- tet wurde. Veranstalter war die Molekulare Diode aus Kohlenstoff und Wasserstoff Lebensmittelchemische Gesell- schaft, die größte Fachgruppe in Kohlenstoff-Gleichrichter: Internationale Forschergruppe charakterisiert erstmals wichtigen Baustein für die molekulare organische Elektronik der Gesellschaft Deutscher Che- miker (GDCh). chb. Weiterer Durchbruch in der Nanodiamantmolekül („Diaman- (Graphit ist die meistverbreitete knüpft, die für den Aufbau eines „organischen molekularen Elek- toid“) und einem Fulleren, das die und unter Normalbedingungen Gleichrichters notwendig sind. Verfälschungen aufdecken tronik“: Die erstmalige Darstel- kugelige Struktur eines Fußballs stabilste Form). Da Nanodiaman- Nach der chemischen Synthe- lung und Einzelmolekül-Charak- aus 60 Nahtkreuzungen besitzt, ten Elektronenemitter und Fulle- se haben die Wissenschaftler Lebensmittelanalytikerinnen terisierung einer „organischen an denen Kohlenstoffatome sit- rene Elektronenakzeptoren sind, die Moleküle auf Goldoberflä- und -analytiker prüfen mit Hil- Diode“ aus natürlichen Materi- zen. Beide Strukturelemente kom- werden hier also zwei grundle- chen aufgebracht und mittels fe wissenschaftlicher Methoden alien ist einer Gruppe von For- men natürlich vor und sind Struk- gend verschiedene elektronische Rastertunnelmikroskopie und die Zusammensetzung und die

Foto: Anonym/Wikimedia scherinnen und Forschern in der turvarianten des Kohlenstoffs Eigenschaften miteinander ver- -spektroskopie bei tiefer Tem- Deklarationen von Lebensmit- Vlad Ţepeş, der „Pfähler“, besser renommierten Stanford Univer- peratur eingehend charakteri- teln – eine wahre Detektivarbeit. bekannt unter dem Ehrennamen sity in den USA und der Gießener siert. Dabei ist es gelungen, die Ihr Ziel ist, Verfälschungen auf- Dracula. Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Peter elektrischen Ströme der Einzel- R. Schreiner, Institut für Organi- moleküle mit und entgegen der zudecken, durch die Verbrau- Entwicklung historischer Nar- sche Chemie der JLU, gelungen. Molekülachse zu vermessen, um cherinnen und Verbraucher rative im 19. und 20. Jahrhun- Ein entsprechender Bericht ist in das Gleichrichteverhalten zu er- gesundheitlichen Risiken oder dert. Der „Woywoda Dracula“ dem angesehenen Journal „Nature mitteln. Hier zeigt sich, dass der Täuschungen ausgesetzt sind. wurde in den Flugschriften der Communications“ erschienen. Stromfluss in die eine Richtung Beim Deutschen Lebensmittel- reformatorischen Öffentlichkeit Dieser nur aus Kohlenstoff etwa zwanzigmal intensiver ist chemikertag an der JLU wurden zu einem Medienereignis ge- und Wasserstoff bestehende als in die Gegenrichtung. Das die neuesten Forschungsergeb- kürt, längst bevor Bram Stokers Gleichrichter ist ein fundamen- beschriebene System eröffnet nisse und Analyseverfahren Vampirgraf die Filmbühnen tal wichtiger Baustein für die somit den Zugang zu einer völ- sowie aktuelle praxistaugliche dieser Welt eroberte. Die Histo- sich rasant entwickelnde „orga- lig neuen Halbleiterklasse, die Entwicklungen für die Überwa- riker gingen der Frage nach, in nische molekulare Elektronik“. eine noch weitere Miniaturisie- chung der Produkte in der amt- welcher Form der strenge, aber Benötigt werden immer kleine- rung zulässt und dabei flexible lichen Überwachung und bei gerechte Herrscher Vorbildcha- re, leichtere, flexible und vor al- sowie nachhaltige elektronische Handelslaboren präsentiert. rakter für Gestalten wie Ivan lem Schwermetall-freie elektro- Bauelemente für das Design von Zur Eröffnung kam die Hessi- Groznyj („der Schreckliche“ – nische Hochleistungsbausteine beispielsweise Computerchips sche Ministerin für Umwelt, Kli- 1530–1584), Nicolae Mavrogheni für die Halbleiterindustrie. ermöglicht. maschutz, Landwirtschaft und (1735–1790) und Karadjordje (ca. Der jetzt charakterisierte neuar- Verbraucherschutz Priska Hinz

1762–1817) hatte. tige Halbleiter besteht aus einem Grafik: Peter R. Schreiner DOI: 10.1038/ncomms5877 nach Gießen. uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Lehre • 9

„Was hat Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun?“ Die Erfahrung der alltäglichen Master-Studierende erarbeiten Projekte zur Ernährungsbildung – Berufsschülerinnen und -schüler setzen sich kritisch mit hohem Fleischkonsum und Fast Food auseinander Widersprüche jy. Informationen zu Tierhal- „Gib Junk-Food einen Korb“ Studierende präsentierten szenische Episoden zu Heterogenität, Absurdität und Wirklichkeit im Audimax tung, Einkauf und Gütesiegeln und nicht zuletzt ein nachhalti- Im Rahmen dieses Workshops – Förderung durch die Aktion Mensch, die Stiftung Diakonie Hessen und die Stiftung Fönix ges Buffet – dies alles gab es für erarbeiteten die Studierenden Berufsschülerinnen und -schü- mit Schülerinnen und Schülern Von Dr. Petra Bolte-Picker ler der Aliceschule im Projekt der Berufsfachschule (Schwer- „Vom Acker auf den Teller“. Es punkt Ernährung und Körper- „Wer die Absurdität darstellen ist eines von drei Projekten zur pflege) der Aliceschule die Be- will, muss sie in einem Spiel Ernährungsbildung für Jugend- deutung von regionaler und sai- gleichlaufender Gegensätze le- liche, die von Master-Studieren- sonaler Ernährung anhand eines bendig machen“, schrieb Albert den des Fachbereichs 09 – Agrar- beispielhaften Warenkorbs. Die Camus 1951. Unter diesem Motto wissenschaften, Ökotrophologie Schülerinnen und Schüler lern- arbeiteten Studierende verschie- und Umweltmanagement im ten zudem die negativen Aspekte dener Studiengänge mit Men- Rahmen einer Lehrveranstal- eines übermäßigen Fleischkon- schen aus Gießen und Umge- tung unter der Leitung von sums und dessen Alternativen bung sowie mit Künstlerinnen M. Sc. Juliane Yildiz konzipiert kennen. und Künstlern mit und ohne Be- und durchgeführt wurden. Ein gemeinsamer Besuch des hinderung vom Theater Thikwa, Gießener Lokals „Gutburgerlich“ Berlin, zusammen. Die Erfah- „Vom Acker auf den Teller“ rundete das Projekt ab. Bei einem rung der ganz alltäglichen Wi- vegetarischen und nachhaltigen dersprüche sollte im Zentrum Die Berufsschülerinnen und Burger konnte das vorher erwor- stehen. Voraussetzung dafür war -schüler erarbeiteten in Klein- bene Wissen alters- und alltags- die These, dass Differenz und He- gruppen die Unterschiede zwi- gerecht angewandt werden. terogenität Ausgangspunkte für schen konventioneller und den Austausch vielfältiger Wis- ökologischer Landwirtschaft „Food Generation“ sensformen sein können. und lernten, wie sich Preise Am 5. Juli präsentierten die von verschiedenen Fleischpro- Ein weiteres Projekt, „Food Ge- Studierenden ihre Ergebnisse dukten zusammensetzen. Die neration“ brachte Schülerinnen aus den zwei Seminaren „Café Umweltauswirkungen von Mas- und Schülern der Einjährigen Müller: Tanz und Performance im sozialen Raum“ (Sommerse- mester 2014) und „Living in Ab- surdistan – Camus und Ich, die Pest“ (Wintersemester 2013/14) in einer zweistündigen Szeni-

schen Präsentation im Audimax. Correa Foto: Tomás Gezeigt wurde eine Collage aus Probenarbeit: Studierende der JLU (im Hintergrund) arbeiten mit Performern des Theaters Thikwa, Berlin, zusam- biographischen Interviews, Tanz- men – darunter Anne-Sophie Mosch und Felix Brünig, die vorn im Bild zu sehen sind. szenen, Textbeiträgen, Modera- tionen und Filmen, an der fast immer auch vom gemeinsamen Theaterwissenschaft zu szeni- Wie sich im abschließenden 50 Personen teilnahmen. Unter- Anders-Sein: Die Studierenden schen Workshops in Gießen und Publikumsgespräch zeigte, stieß stützt wurden die Studierenden stellten sich diesem Spannungs- Berlin, um auf der Grundlage ei- gerade diese Vielfalt ganz unter- von der ADTV-Tanzschule Timo feld und machten sich fünf Mal ner Re-Lektüre der Camus-Texte schiedlicher Perspektiven auf Müller, Friedberg, sowie Mitglie- im eigens dafür gecharterten „Der Abtrünnige“, „Der Fremde“ sich und die Welt, auf das Ge- dern der Hessischen Vereinigung Tanzbus mit den Seniorinnen sowie der Tagebücher ein mögli- meinsame und die Unterschie- für Tanz- und Trachtenpflege. und Senioren auf den Weg in ches soziales Probehandeln mit de, gepaart mit dem Charme des Über eine Zeitungsannonce die Tanzschule Müller. Was bei dem Anderen szenisch zu erfor- Unperfekten und des regionalen hatten die Studierenden nach der Spurensuche nach dem Alter schen. Aspekts auf große Resonanz. Seniorinnen und Senioren für und seinen Unterschieden, nach Ausgehend von individuellen Deutlich wurde, dass die Mittel das Tanzprojekt „Café Müller“ Tanz und Etikette ans Licht kam, Erfahrungen in einer WG, in des Theaters über die Erprobung gesucht. Der Titel erinnert da- erstaunt: „Mich hat überrascht, der Welt von Geräusch und Mu- neuer Formen des Erzählens ei- bei an die bekannte Tanzthea- mit welchen Bildern des Alters sik und in einem persönlichen nen Einbezug ganz unterschied- ter-Choreografin Pina Bausch: wir uns für gewöhnlich begeg- Austausch zum Mythos „Liebe“ licher Perspektiven erlauben „Mich interessiert nicht so sehr, nen“, so die Studentin Lea Wick. gaben die Studierenden und die und neue Formen des Theorie- wie sich Menschen bewegen, Mit sieben Thikwa-Perfor- Performer von Theater Thikwa und Wissensaustauschs generie- als was sie bewegt.“ Doch was mern traf sich eine Gruppe humorvoll Impulse des Unge- ren. Eine Fortsetzung der Arbeit die Menschen bewegt, spricht Studierender der Angewandten wohnten. ist in Planung. Studieren will gelernt sein Das Studiencoaching bietet persönliche Unterstützung bei der individuellen Studiengestaltung – Vielfältige Angebote der Abteilung Außerfachliche Kompetenzen am ZfbK

Von Debora Peine auf Prüfungen vorbereiten kann. Gleichzeitig hat sie Techniken „Ich sitze so viele Stunden am zur Stressbewältigung erlernt. Schreibtisch und habe trotzdem Andere Studierende wün-

Foto: Eric Steffen das Gefühl, dass ich nicht effek- schen den Einsatz wissenschaft- Freude über das gelungene Ernährungsbildungsprojekt „Wir geben Junk- tiv lerne. Mache ich beim Lernen licher Testverfahren (zum Bei- Food einen Korb“ bei den Leiterinnen und Leitern. etwas falsch? Manchmal wird spiel spezieller Fragebögen), um der Stress so groß, dass ich abends mehr über ihre persönlichen sentierhaltung waren in diesem Berufsfachschule mit dem kaum schlafen kann.“ Die Sorge, Stärken und Fähigkeiten zu er- Zusammenhang ein wichtiges Schwerpunkt Ernährung nach- fahren. Im Anschluss können sie Thema. haltige Ernährung näher. Nach aus dem umfangreichen Ange- Kerstin „Gerade bei Fleisch sollte nicht einem theoretischen Einstieg bot an Study-Skills- und Schreib- Germann auf den Preis, sondern auf das bereiteten Studierende mit den kursen die passenden auswäh-

Gütesiegel geachtet werden”, so Berufsschülerinnen und -schü- len, um ihre Kompetenzen zu Foto: Anna Fleth die Antwort einer Schülerin auf lern vier gesunde Alternativen stärken. Individuelle Beratung und Workshops: Insbesondere der persönliche Aus- die Frage, was sie von diesem zu Fast-Food zu. Neben der persönlichen Bera- tausch hilft den Studierenden. Projekt mitnimmt. Zum Ab- Besonderer Dank gilt dem tung bieten die Beraterinnen des schluss bereiteten die Auszubil- EDEKA Center Herkules sowie Studiencoachings Workshops 20. Oktober 2014 wird die Reihe Workshops

denden ein nachhaltiges Buffet dem real-Markt in Gießen, die Stephan Fotografie Foto: Richard an. Neben der Wissensvermitt- mit einem interaktiven Vortrag „Lerntechniken und Lernstrate- zu, mit dem alle Beteiligten das das Projekt „Food Generation“ lung und vielen praktischen zur Kommunikation im univer- gien“ (6. bzw. 27. November 2014) Projekt in lockerer Atmosphäre durch Lebensmittelspenden un- mit ihren Fragen alleine zu sein, Übungen steht der persönliche sitären Kontext fortgeführt. Alle „Selbstmotivation und Stressbe- ausklingen ließen. terstützt haben. konnte der JLU-Studentin Maria Austausch im Mittelpunkt. Interessierten sind herzlich will- wältigung“ (28. November bzw. Krüger (Name geändert) im Ge- Seit diesem Jahr beteiligt sich kommen. 5. Dezember 2014) spräch mit einer Beraterin im Studiencoaching schnell genom- Studiencoaching Außerfachliche Kompetenzen – Didaktik-Café und Rhetorik-Seminare Debora Peine Neues Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm ist online men werden. Viele Studierende Für Angebote des Studiencoa- Kursangebot fühlen sich gerade zu Beginn des chings können sich alle Studie- Alle Informationen zum Ange- pm. Das JLU-interne hochschul- im Weiterbildungsangebot die Studiums zunächst überfordert. renden der JLU über die Home- bot an Study-Skills-Kursen und didaktische Weiterbildungspro- Möglichkeit, sich in speziellen Das Zentrum für fremdsprach- page anmelden. zum Schreibzentrum finden sich gramm für das Wintersemester hochschuldidaktischen Themen liche und berufsfeldorientierte www.uni-giessen.de/cms/fbz/ auf der Homepage Außerfachli- ist freigeschaltet. Die Themen – fortzubilden. Nicht zuletzt er- Kompetenzen (ZfbK) bietet seit zentren/zfbk/afk/coa che Kompetenzen: von Diversity in der Lehre über möglichen die Weiterbildungen, dem Wintersemester 2012/13 Offene Sprechstunde www.uni-giessen.de/cms/fbz/

barrierefreie Lehre bis hin zu sich im kollegialen Kreis über die Möglichkeit für Studierende, Foto: Fotohaus Fotogo / Döhler dienstags von 9 bis 12 Uhr zentren/zfbk/afk Rhetorik in der Lehre – werden Fragen aus dem Lehralltag aus- sich von zwei Diplom-Psycholo- in ganz unterschiedlichen For- zutauschen. ginnen kostenfrei und vertrau- das Studiencoaching an der Vor- Kontakt Vortragsreihe maten dargeboten. lich beraten zu lassen. Der Ab- tragsreihe „Studieren lernen“ Kerstin Germann, Debora Peine „Studieren lernen“ Angesprochen sind nicht Die Programmübersicht und weitere lauf der Gespräche ist dabei so der Abteilung Außerfachliche Studiencoaching im ZfbK Auftakt: „Hallöchen Prof!“ – nur Lehreinsteigerinnen und Informationen gibt es unter: unterschiedlich und individuell Kompetenzen am ZfbK. Im Som- Karl-Glöckner-Straße 5A, Kommunikation an der Uni, -einsteiger an der JLU. Auch www.uni-giessen.de/cms/fbz/ wie die Anliegen: Maria Krüger mersemester stand das Thema 35394 Gießen, (Raum 122) Montag, 20. Oktober 2014, 18 Uhr wer bereits über langjährige zentren/zfbk/didaktik/hdintern/ weiß nun, wie sie sich entspre- Prokrastination (aufschiebendes studiencoaching@zfbk. (s.t.), Karl-Glöckner-Straße 21 Lehrerfahrung verfügt, findet programm chend ihres Lerntyps effizient Verhalten) im Mittelpunkt. Am uni-giessen.de (Phil II), A 110 10 • Kultur uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014

Die Zeit muss man sich nehmen DENK-MAL: UNIKUNST 43 Prof. Albrecht Bindereif ist nicht nur Biochemiker, sondern auch eines der dienstältesten Mitglieder des Eros und Tod Uni-Orchesters – Ständige Bereicherung in einem „generationenübergreifenden Unternehmen“ Künstlerisches Grabmal auf dem Rodtberg-Friedhof für den Veterinärmediziner Prof. Theodor Ferdinand Ludwig Winckler Von Hans-Jürgen Linke Was die Interessen anbelangt, als Postdoc an die Harvard Uni- jeder absolut selbstverantwort- die sich bei Albrecht Bindereif versity zu gehen. lich gestaltet wäre, würde das Von Dagmar Klein ordnet werden konnten: Daniel Als Wissenschaftler befasst sich also auf die biochemische For- Sowohl in Tübingen als auch Ganze scheitern. Greiner (1872–1943), ab 1903 Albrecht Bindereif, Professor für schung und die Lehre an der später in Berkeley waren die Die Musik selbst hat für ihn Kürzlich erst haben die Gärtner Künstler der Mathildenhöhe Biochemie am Fachbereich Bio- Universität einerseits und auf Musik und die Geige seine stän- im Orchester eine soziale Qua- des Rodtberg-Friedhofs zwei in , zuvor Theologie- logie und Chemie der JLU, schon die Musik andererseits verteilen, digen Begleiter. In Tübingen lität, die mit einem Verständnis figürliche Grabsteine an der student der Gießener Univer- seit vielen Jahren schwerpunkt- gibt es eigentlich kein Entweder- spielte er in einem universitären künstlerischer Inhalte einher- Südmauer vom überbordenden sität und für kurze Zeit Lehrer mäßig mit RNA-Forschung. Oder, nicht einmal ein wirkliches Kammerorchester mit, das of- geht. Und mit ausschließlich Efeu befreit, nun lassen sie sich und Geistlicher in Schotten. Er ist in seinem Fach eine in- Nacheinander. Beides hat bei ihm fenbar von der Universität und selbst gesetztem Leistungs- und wieder ungehindert betrach- Womöglich haben sich der ternationale Autorität und Spre- von Anfang an parallele Existen- dem Land Baden-Württemberg keinem spürbaren Konkurrenz- ten. Das ungewöhnliche Me- Verstorbene und der Bildhauer cher eines neu bewilligten Ver- tallrelief zeigt Mann und Frau, gekannt. bundprojektes im Rahmen der die sich knieend umarmen, vor Und wer ist der Verstorbe- Forschungsallianz der Universi- einer spaltbreit geöffneten Tür. ne, der ein so symbolreiches täten Gießen und Marburg, bei Er trägt Militäruniform, sie Grabdenkmal bekam? Theodor dem auch die Frankfurter Goe- ein leichtes, ärmelloses Kleid. Ferdinand Ludwig Winckler, the-Universität und das Max- Zu Füßen der beiden hockt ein geboren 1834 in Allendorf/ Planck-Institut für Herz- und Hautskelett mit einem Stun- Lahn, Student der Veterinär- Lungenforschung in Bad Nau- denglas in der rechten Hand. medizin in Gießen 1856–59, da- heim beteiligt sind. Es handelt Eros und Tod – eng beieinander. nach Tierarzt in Lich, ab 1870 sich um ein innovatives biome- Es handelt sich also um ei- Kreisveterinärarzt und zweiter dizinisches Forschungsprojekt, ne Abschiedsszene: der Tod Lehrer für Tierheilkunde der das vom Hessischen Ministeri- ist gekommen, um einen der Universität Gießen, also in der um für Wissenschaft und Kunst beiden zu holen. Auch wenn Zeit, als die Veterinärklinik am in den nächsten drei Jahren als man die Lebensdaten der Ver- Seltersberg gebaut wurde. Ab LOEWE-Schwerpunkt („Medical storbenen nicht liest, kann 1883 wurde er Professor und RNomics“) großzügig gefördert man aus der Darstellung ver- übernahm die Aufsicht über werden wird. Die Erfolge die- stehen, wer verstorben ist: Der den städtischen Schlachthof. ses Projekts werden sowohl der Grundlagenforschung wie auch praktisch und direkt der Medi- zin zugute kommen, und für die beteiligten Forscherinnen und Forscher wird unter anderem auch erhebliches Renommee zu den Erträgen gehören. Als Musiker ist Albrecht Bin- dereif Geiger im Universitätsor- chester der JLU. Wenn man mit ihm über dieses Orchester spricht, hat man schnell den Ein-

druck, dass es ihm fast so wichtig Foto: Sara Strüßmann ist wie sein Fachgebiet. Denn das Kein Entweder-Oder, sonderen parallele Existenz: Prof. Albrecht Bindereifs Interessen gelten der biochemischen Orchester, in dem er – mit Recht Forschung und Lehre ebenso wie der Musik. – eine erhebliche musikalische Qualität sieht, repräsentiert ei- zen, beides ist in seiner Persön- mit einem vergleichsweise groß- druck. Dass das Universitätsor- ne der wirklich guten Seiten der lichkeit gleichermaßen veran- zügigen Reise-Etat ausgestattet chester außerdem ein generati-

kert, und er verwendet gern die war und internationale Tournee- onenübergreifendes Unterneh- Foto: Dagmar Klein Wendung „schon immer“. Erfahrungen ermöglichte. men ist, empfindet er als ständi- Von Efeu befreit: Grabmal für den Veterinärmediziner Prof. Theodor ORCHESTERMUSIKER IM PORTRAIT Albrecht Bindereif ist in Heil- In Berkeley hat er sogar neben- ge Bereicherung. Ferdinand Ludwig Winckler auf dem Rodtberg-Friedhof. bronn aufgewachsen, hatte her Kammermusik studiert und Das Orchester spielt heute ei- schon sehr früh Geigenunter- die Ratschläge seines Advisors, ne – im Vergleich zu früheren Tod hat seine linke Hand auf Er starb 1917 mit 83 Jahren; da- Gießener Universität. Es steht richt bei einem Musiker des die Sache mit der Musik doch Zeiten – etwas weiter ins 20. das Knie des Mannes gelegt, ran wird deutlich, dass die Re- nicht zuletzt für die Einsicht Württembergischen Kammer- nicht so intensiv zu betreiben, Jahrhundert verschobene Litera- dessen Kopf wiederum direkt liefdarstellung eine idealisier- auch der Universitätsleitung, orchesters und hat im Schulor- souverän nicht beachtet. „Man tur. Albrecht Bindereif liebt die vor dem Türspalt platziert te ist, denn das Paar darauf ist dass Wissenschaftlerinnen und chester gespielt. Die Idee, Berufs- muss sich einfach die Zeit neh- Musik vor allem der deutschen ist. Er ist also derjenige, der noch jung. Vielleicht hat seine Wissenschaftler oft vielfältig in- musiker zu werden, die eine Zeit men“, fasst Albrecht Bindereif Romantik und Spätromantik. durch diese Tür hindurch in 15 Jahre jüngere Frau Marie es teressierte und häufig mehrfach lang durchaus virulent war, hat schulterzuckend langjährige Le- Dass ihm die neuere Musik nicht das Jenseits gehen wird. In sei- in Auftrag gegeben. begabte Menschen sind, und es ihm sein Geigenlehrer ausgere- benserfahrung zusammen. emotional immer gleich entge- ner linken Hand hält er einen Wer weitere Gräber von Uni- eröffnet ihnen ein weiträumiges det. Albrecht Bindereif macht Als er 1999, damals von der genkommt, nimmt er als Heraus- runden Stein, was als Symbol versitätsangehörigen kennen- und vielfältig auszufüllendes Be- heute den Eindruck, als sei er Berliner Humboldt-Universität, forderung an. für Bedeutung im Leben steht. lernen möchte, kann in der tätigungsfeld mit starken sozia- ihm dafür durchaus dankbar. nach Gießen kam, war er sehr Wichtig ist ihm auch die Viel- Die Tür selbst ist mit Tierkreis- Tourist-Information Gießen ei- len Qualitäten. Wenn er an eine Existenz als Be- froh, hier ein engagiertes Uni- fältigkeit an Kammermusik-For- zeichen geschmückt, die durch ne Führung bei der Verfasserin Als Vater hat Albrecht Binde- rufsmusiker denkt, denkt er vor versitätsorchester vorzufinden. mationen, die sich immer wieder Vergleich einem Künstler zuge- buchen. reif einen Sohn namens Ewald, allem an Leistungs- und Kon- Das Orchester hatte auch schon aus dem Orchester heraus entwi- 1991 geboren, der schon als klei- kurrenzdruck sowie die Gefah- eine ungewöhnlich hohe mu- ckeln. Er selbst spielt zurzeit in ner Knirps bei der Gründerin und ren des Routinebetriebs. sikalische Qualität und spielte einem Quartett, das er ein wenig ehemaligen Leiterin des Univer- 1976 begann er in Tübingen Literatur, die ihm lag. Er wurde selbstironisch „Seniorenquartett“ Henri Hohenemser † sitätsorchesters, Brigitte Schön, mit dem Studium der Bioche- recht bald Mitglied des Orches- nennt. Dies hat sich zwischenzeit- Geigenunterricht erhielt. Ewald mie, und schon nach dem Vor- ters und gehört dort mittlerweile lich zu einem Streichquintett er- * 6. Oktober 1946 • † 5. September 2014 Bindereif war unter den musikbe- diplom trieb ihn die Chance auf zu den dienstältesten Musikern. weitert, das beim letzten Kammer- gabten Schülerinnen und Schü- ein stärker von eigenen Inter- Am Spielen im Orchester liebt musik-Abend in der Aula einen ts. Kurz vor seinem 68. Geburts- lern der Gießener Liebig-Schule essen und von der Aussicht auf er vor allem, Teil eines Gesamt- Satz aus dem Bruckner-Quintett tag ist der in Gießen lebende The- als junger Geiger wohlbekannt – eine intensivere und praktische klanges zu sein, der aus indivi- aufführte. Keine kleine Arbeit. aterregisseur und Maler Henri der Apfel fiel hier nicht weit vom Teilnahme an Forschungsakti- duellen Beiträgen entsteht. Man Aber Albrecht Bindereif wird die Hohenemser gestorben, dessen Stamm – und durfte schon im vitäten in die USA. Er studierte kann die klanglichen Indivi- Biochemie weiterhin professionell Wirken mit dem Gießener Stadt- zarten Alter von zehn Jahren zu- in Berkeley, Kalifornien, pro- dualitäten im Augenblick ihres ernst nehmen und für die Musik theater eng verbunden war. sammen mit dem Vater im Uni- movierte dort später auch, um Erklingens nicht mehr ausei­ das Engagement und die Zeit, die Der 1946 in München geborene Orchester mitspielen. dann die Küste zu wechseln und nanderhalten, aber wenn nicht sie erfordert, aufbringen. Hohenemser begann seine Thea- terkarriere als Regieassistent am

Schiller-Theater in Berlin und Foto: privat am Thalia-Theater in Hamburg, Henri Hohenemser Skulpturale Perspektiven wo er unter anderem mit so be- „Tanz – Bewegung – Form“ als Motto eines Skulpturenseminars – Studierende stellen Arbeiten im Braunfelser Kurpark aus kannten Regisseuren wie George Reinhard Lettau 1978 im damali- Tabori, Fritz Kortner und Jür- gen Theaterstudio in der Zigarren- rmp. Schon im dritten Sommer liche Proportionen verraten (Sas- gen Flimm arbeitete. 1978 holte fabrik. Im TiL führte Hohenemser in Folge haben Studierende aus kia Bley), ein Leinenkostüm, in ihn der damalige Intendant des 2005 auch bei der deutschen Erst- dem Skulpturenseminar von Dr. das der Betrachter hineinsteigen Stadttheaters, Reinald Heissler- aufführung von Thomas Baums Roland Meyer-Petzold ihre Wer- kann, um sich darin zu bewegen Remy, als Oberspielleiter nach Stück „Schlafende Hunde“ Regie. ke im Kurpark „Herrengarten“ in (Klaudia Kruczek), in einem pris- Gießen. Diese Position hatte er Hohenemser war ein vielseitig Braunfels gezeigt. Der Seminar- maförmigen Rahmen hängende bis 1984 inne. Seit 1993 war er als begabter Künstler, der als Schau- titel „Tanz – Bewegung – Form“ Ketten, die der Wind bewegt (Xe- freischaffender Regisseur an ver- spieler auch selbst auf der Bühne signalisierte schon die Idee einer nia Zimbal) und eine vom Wind schiedenen Häusern tätig – etwa stand, Bühnenbilder entwarf, Abfolge, die die Studierenden in zu bewegende Konstruktion in Bielefeld, Erfurt, Oldenburg, Bilder malte und ein Jugend- sehr unterschiedlichen Werken (Nathalie Grün) zeigen die Viel- Pforzheim, Regensburg, Trier buch mit dem Titel „Der Schnitt- realisierten. Gebogener Draht, falt der künstlerischen Entwick- und Esslingen. Hohenemsers lauchtopf“ schrieb. Zudem gab der eine fließende Bewegung fest- lung der einzelnen Studentinnen. Lebensmittelpunkt war aber seit er seine Erfahrungen als The- hält (Marina Wehrmann, Anni- Die Ausstellung war im August seiner Zeit als Oberspielleiter im- aterpraktiker weiter an junge ka Grün), Stoff, der wie wehende zu sehen. Bestimmt folgt im kom- mer Gießen gewesen. Leute als Lehrbeauftragter an Kleidung um hölzerne Stelen dra- menden Jahr die vierte Runde, Etliche seiner Inszenierungen der Hochschule für Musik und piert ist (Hannah Schacht, Foto), die wieder auf die gute Zusam- sind dem Publikum in Erinne- Darstellende Kunst in Frankfurt farbige Fäden in einem Rahmen menarbeit mit Philipp Borchardt rung geblieben, so seine „Dreigro- sowie an der JLU.

verspannt (Esin Asarlik), dyna- von der Kur-GmbH, bauen kann. Foto: Roland Meyer-Petzold schenoper“, Hauptmanns „Ratten“ Die Justus-Liebig-Universität Gie- misch wirkende aufeinander Er hatte die Skulpturenausstel- Wehende Kleidung im Park: Studentin Hannah Schacht beim Aufbau ihrer oder die Uraufführung der „Früh- ßen wird Henri Hohenemser ein eh- aufgebaute Quader, die mensch- lungsreihe angeregt. Skulptur. stücksgespräche in Miami“ von rendes Andenken bewahren. uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Veranstaltungen • 11

Gemeinsam zum Erfolg Zertifikate für Teilnahme am Mentoring-Programm 2013 überreicht

mo. Rund 120 Mentorinnen und Mentees haben am 5. Juli ihre Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme am Mentoring-Pro- gramm 2013 entgegengenom- men. Insgesamt 138 Tandems, bestehend aus MINT-Studen- tinnen aller hessischen Hoch- schulen sowie Mentorinnen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, haben von Mai 2013 bis Juli 2014 am Mentoring-Pro- gramm teilgenommen. Übergeben wurden die Urkun- den von JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee sowie vom Geschäftsführer Personal von Sanofi Deutschland, Dr. Emma- nuel Siregar, der auch Beiratsvor- sitzender im MentorinnenNetz- werk ist. Sanofi unterstützte die Veranstaltung auch finanziell. Input zum Thema Frauen in Führungspositionen lieferte der Festvortrag der Gießener Pro- fessorin Ute-Christine Klehe. Sie beschäftigte sich mit dem Phänomen, dass Frauen vor al- lem in Krisensituationen auf

Foto: Georg Kronenberg Foto: Georg Kronenberg Führungspositionen eingesetzt Viele gute Tandems: Abschlussveranstaltung des Mentoring-Programms 2013 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. werden.

Erfolgreich wachsen – aber wie? TERMINE

Wert(e)basierte Unternehmensführung im Mittelstand – Positive Resonanz auf die Mittelhessische Unternehmertagung der Rebellen und Ketzer Universitäten Gießen und Marburg Ausstellung zu Zensur und Meinungsfreiheit pm. Für die meisten Unterneh- Hochkarätige Referentinnen men ist Wachstum eine Top-Pri- und Referenten berichteten Unter dem Titel „Von Rebellen orität. Dennoch schaffen es viele ausführlich über die zahlrei- und Ketzern, Träumern und Toll- Unternehmen nicht, ihren Um- chen Facetten des Wachstums. köpfen. Meinungsfreiheit und satz nachhaltig zu steigern. Und Gastgeber Prof. Dr. Alexander Zensur weltweit“ zeigt die Gieße- noch häufiger scheitern Unter- Haas (Professur für Marketing ner Universitätsbibliothek (UB) nehmen bei dem Versuch, profi- und Verkaufsmanagement der vom 16. Oktober bis zum 23. No- tabel zu wachsen. Auf der Mittel- JLU) begann mit einem Über- vember eine Ausstellung zum hessischen Unternehmertagung blick über Ansatzpunkte und Thema Meinungsfreiheit und am 17. September erfuhren zahl- Potenziale auf Basis aktueller Zensur. Die vom Gießener Verein reiche Gäste aus den Chefeta- Forschungsergebnisse. Detail- „Gefangenes Wort“ konzipierte gen, wie sie ihr Unternehmen liert erläuterte Stephan Rahn Schau zeigt anhand historischer erfolgreich auf Wachstumskurs als ehemaliger Innovations- und und aktueller Beispiele, wie sich bringen können. Möglichkeiten, jetzt General Manager bei 3M- das Recht auf freie Meinungsäu- Erfolgsfaktoren und Herausfor- Deutschland, eines der innova- ßerung in Deutschland und ande- derungen des Wachstums stan- tivsten Unternehmen der Welt, ren Regionen der Welt entwickelt den im Fokus der Präsentationen mit welchen Maßnahmen sich hat. Gezeigt werden neben Infor- und Diskussionen. ein Unternehmen innovativ füh- mationstafeln und schriftlichen Die Veranstaltungsreihe „Mit- ren lässt. Welche Entscheidun- Dokumenten auch dreidimensio- telhessische Unternehmertage – gen für den dauerhaften Erfolg nale Exponate und Kunstobjekte. Wert(e)basierte Unternehmens- Die Schau wird am 16. Okto- führung im Mittelstand“ wird ber um 18 Uhr im Ausstellungs- von den Universitäten Gießen raum der UB eröffnet. Sie ist täg- und Marburg gemeinsam mit lich von 8.30 bis 23 Uhr zu sehen.

den Industrie- und Handels- Foto: M.-S. Unger /HKM kammern Lahn-Dill, Gießen- Was treibt erfolgreiches Wachstum an, was behindert es? Darüber diskutierten (v.l.): Ernst Hoffmann (Deloitte Wildtiere im Fokus Friedberg und Kassel-Marburg Consulting), Prof. Alexander Haas (Professur für Marketing und Verkaufsmanagement), Moderator Joachim Kary veranstaltet und hat sich mit (Chefredakteur Markt & Mittelstand), Dorothea Utzt (Geschäftsführerin Streetspotr), Stephan Rahn (General Ma- Arbeitskreis Wildtierbiologie feiert 40-jähriges Bestehen traditionell hochkarätigen Re- nager 3M Deutschland) und Martin Frettlöh (Volksbank Mittelhessen). ferentinnen und Referenten zu Der Arbeitskreis Wildtierbiologie einer wichtigen Plattform für rerin von Streetspotr. Die Ge- stand bei der Volksbank Mittel- fahrungsaustausch ist. Einmal an der JLU feiert sein 40-jähriges die Unternehmer und Unter- schäftsführer von FingerHaus, hessen, mit auf dem Podium. mehr ist es gelungen, den Aus- Bestehen am 18. Oktober ab nehmen der Region entwickelt. Klaus Cronau und Dr. Mathias Auf reges Interesse stießen tausch zwischen Wissenschaft 10 Uhr mit einem wissenschaftli-

In diesem Jahr fand die Tagung Foto: Thorben Adami Schäfer, zeigten, wie sich die im Anschluss zwei Workshops und Praxis speziell für mittel- chen Symposium im Hörsaal des unter der Schirmherrschaft der Streetspotr-Geschäftsführerin Herausforderungen des Wachs- zum Wachstumsmotor Marke ständische Unternehmerinnen Instituts für Veterinär-Physiologie Oberbürgermeisterin der Stadt Dorothea Utzt tums meistern lassen. und Wachstum durch Interna- und Unternehmer der Region zu und -Biochemie (Frankfurter Stra- Gießen, Dietlind Grabe-Bolz, an Joachim Kary, Chefredakteur tionalisierung, aber auch eine fördern. Auch im kommenden ße 100, 35392 Gießen). Die Schirm- der JLU statt. Etwa 150 Besuche- eines Unternehmens nötig sind, von Markt & Mittelstand, mode- Nachwuchssession in Form ei- Jahr wird es wieder einen sol- herrschaft für die Jubiläumsveran- rinnen und Besucher hatten sich umriss Ernst Hoffmann, Partner rierte eine Podiumsdiskussion nes „Marktplatzes“. Dort stellten chen Rahmen für Networking staltung übernimmt die Hessische im Uni-Hauptgebäude eingefun- bei Deloitte Consulting. Ob eine über Treiber und Barrieren er- Studierende spannende Projekt- geben. Die jährlichen Mittelhes- Ministerin für Umwelt, Klima- den, darunter etwa zwei Drittel Entscheidung für die Nutzung folgreichen Wachstums. Neben und Gründungsideen sowie stu- sischen Unternehmertagungen schutz, Landwirtschaft und Ver- Unternehmerinnen und Unter- der Digitalisierung und neue Ge- den Referenten des Vormittags dentische Initiativen vor. dienen dabei als Drehscheibe. braucherschutz Priska Hinz. nehmer bzw. Führungskräfte schäftsmodelle lohnt, erläuterte saß Martin Frettlöh, Prokurist Die positive Resonanz der Bei dem Symposium werden aus der Region. Dorothea Utzt, Geschäftsfüh- Bereich Gewerblicher Mittel- Gäste zeigt, wie wertvoll der Er- www.unternehmertage.net aktuelle Wildtieruntersuchun- gen durch Fachvorträge, eine Posterausstellung sowie Infor- Austausch über Fächergrenzen hinweg mationsstände präsentiert. Hochschullehrerkreis lädt zu Gesprächsabenden in die Evangelische Studierendengemeinde ein – Philosophische, theologische, literarische und geschichtliche Themen im Fokus Lesebühnenabend wa. Gibt es an der JLU für Hoch- Vier bis fünf Mal im Semester che Themen werden behandelt. drücklich dazu eingeladen und 10. Dezember 2014: Der öster- UB und Literarisches Zentrum schullehrerinnen und -lehrer die kommen jeweils an einem Mitt- Im vergangenen Semester gab es herzlich willkommen. Der Kreis reichische Schriftsteller Alexan­ Gießen laden ein Möglichkeit, sich in einem infor- wochabend Hochschullehrerin- beispielsweise eine Einführung in wird von Prof. Wolfgang Achtner der Lernet-Holenia und seine Seit 2009 laden das Literarische mellen Rahmen in angenehmer nen und -lehrer aus den verschie- die russische Gegenwartsphiloso- geleitet. Novelle „Der Baron Bagge“ (Dr. Zentrum Gießen und die Univer- Atmosphäre intellektuell und densten Disziplinen – von der Me- phie, die hier­zulande selbst in Phi- Für das Wintersemester sind Egon Kaletsch) sitätsbibliothek Berliner Lese- persönlich über Fächergrenzen dizin, über die Germanistik bis losophenkreisen kaum bekannt folgende Themen vorgesehen: 21. Januar 2015: Das erste slo- bühnenautoren zu Beginn des hinweg ohne akademischen Pro- hin zur Jurisprudenz – zu einem ist. Oder wer hat je etwas über die 29. Oktober 2014: Krebs/Leu- wenische Buch: Der Katechis- Wintersemesters in die UB ein. filierungsdruck über allgemeine Vortrag bei einem guten Glas Geschichte der Reformation in kämie im Licht von Psalm 119 – mus von Primož Trubar (Prof. Dr. Am Mittwoch, 29. Oktober, liest und persönlich interessierende Wein in lockerer Runde und mit Slowenien erfahren? Über die Jah- ein persönliches Schlüsselerleb- Gerhard Giesemann) Ahne ab 19.30 Uhr im Foyer der Fragen austauschen können? Es anschließender Diskussion zu- re ist so eine freundschaftlich ver- nis (Prof. Dr. Fritz Lampert) UB (Otto-Behaghel-Straße 10, gibt sie! Seit über 20 Jahren trifft sammen. Meist hat der Vortrag ei- bundene Gruppe von Hochschul- 26. November 2014: Nikolaus Die Veranstaltungen finden jeweils 35394 Gießen) aus seinem vier- sich in der Evangelischen Studie- nen philosophischen, religiösen lehrerinnen und -lehrern gewach- von Kues und seine Bedeutung um 20 Uhr in der ESG Gießen statt ten Buch seiner Zwiegespräche rendengemeinde der Hochschul- oder theologischen Bezug. Aber sen. Wer Interesse hat, an den für unsere heutige Zeit (Prof. Dr. (Henselstraße 7, 35390 Gießen). mit Gott. Der Eintritt ist frei. lehrerkreis. auch literarische oder geschichtli- Treffen teilzunehmen, ist aus- Jan Schapp) www.esg-giessen.de 12 • Namen und Notizen uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014

Prof. Karl Heinz Berck † Plasma- und Raumfahrtphysik gestärkt * 21. Juni 1932 • † 15. Juli 2014 Stiftungsprofessur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ergänzt das Fachgebiet – Enge Einbindung in den Die Justus-Liebig-Universität LOEWE-Schwerpunkt RITSAT Gie­ßen und ihr Fachbereich Bio- logie und Chemie trauern um chb. Die Plasma- und Raum- dination hat Prof. Dr. Peter J. Klar, Prof. Dr. Karl Heinz Berck, der fahrtphysik als attraktives For- JLU, inne. Im Rahmen von RIT- am 15. Juli 2014 im Alter von 82 schungsgebiet ist an der JLU SAT ist Prof. Thoma (gemeinsam Jahren verstorben ist. gezielt ausgebaut worden. In der mit Prof. Dr. Christian Heiliger) Nach dem Studium für das Landesexzellenzinitiative LO- mit der Leitung des Projektbe- gymnasiale Lehramt und der EWE wurde der Schwerpunkt reichs „Plasmamodellierung“ be- Promotion an der Johann Wolf- RITSAT (Raumfahrt-Ionenan- traut, Prof. Hannemann mit dem gang Goethe-Universität Frank- triebe – Plasmaphysikalische Projektbereich „Wechselwirkung furt am Main unterrichtete Karl Grundlagen und zukünftige von Ionen/Plasma-Material“. Heinz Berck zunächst Biologie, Foto: privat Technologien) eingeworben und Foto: Daniela Thoma Prof. Dr. Klaus Hannemann, Geographie, Chemie und evan- parallel dazu in der Lehre der in Prof. Klaus Hannemann Prof. Markus Thoma Jahrgang 1959, hat seit Juli 2013 gelische Religion in Frankfurt Deutschland einzigartige Mas- die DLR-Stiftungsprofessur am Main sowie in Bad Homburg. ter-Studiengang (M.Sc.) Physik über den LOEWE-Schwerpunkt Prof. Mukherjee. Er wertete die für Raumfahrzeuge an der JLU 1968 folgte er einem Ruf auf die mit dem Schwerpunkt Atom-, RITSAT) inne. enge Verzahnung beider Insti- inne. Er ist seit 2002 Leiter der Professur für Biologie und ihre JLU-Pressestelle Foto: Archiv Plasma- und Raumfahrtphysik JLU-Präsident Prof. Dr. Joybra- tutionen und personelle Verstär- Abteilung Raumfahrzeuge im Didaktik an der Universität Sie- Prof. Karl Heinz Berck am Fachbereich 07 – Mathe- to Mukherjee und der Dekan des kung an der JLU zugleich „als Institut für Aerodynamik und gen und wechselte sechs Jahre matik und Informatik, Physik, Fachbereichs 07 Prof. Dr. Peter großen Gewinn für den LOEWE- Strömungstechnik des DLR in später an das Institut für Biolo- entwickelte zahlreiche innovati- Geographie eingerichtet. Eine J. Klar dankten dem DLR-Vor- Schwerpunkt RITSAT“ und hofft Göttingen. Schon im Winter- giedidaktik der Justus-Liebig- ve Unterrichtsvorschläge. enge Zusammenarbeit mit dem standsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. auf eine „weitere Intensivierung semester 2010/11 hatte er einen Universität Gießen. Prof. Berck 20 Jahre lang war er Mithe­ Deutschen Zentrum für Luft- Johann-Dietrich Wörner für die der strategischen Partnerschaft Lehrauftrag in Gießen für den leitete das Institut mit großem rausgeber der Zeitschrift für und Raumfahrt (DLR) kommt bestens bewährte Kooperation, in der Zukunft“. M.Sc.-Physik-Studiengang mit Erfolg ein Vierteljahrhundert bis den mathematischen und na- Studierenden und Forschenden die zwischen DLR und JLU im An der JLU wird auf diese dem Schwerpunkt „Atom-, Plas- zu seiner Emeritierung im Jah- turwissenschaftlichen Unter- gleichermaßen zugute. Juni 2010 vertraglich besiegelt Weise die schon vor 50 Jahren ma- und Raumfahrtphysik“. re 1997. Im Studienjahr 1983/84 richt (MNU). Hinzu kommt die Mehrere Experten vertreten worden war. „Mit der DLR-Stif- begonnene Tradition der For- Prof. Dr. Markus Thoma, stand er als Dekan dem damali- Autorenschaft eines bis heute das Spezialgebiet der Plasma- tungsprofessur gelingt es, die schung an Ionentriebwerken auf Jahrgang 1958, hat seit Juni die gen Fachbereich Biologie vor. aktuellen Lehrbuches der Biolo- und Raumfahrtphysik bisherige erfolgreiche breiter Basis fortgesetzt. Gieße- Professur Plasma- und Raum- Prof. Berck war ein unermüd- giedidaktik. an der JLU jetzt Zusammenarbeit ner Wissenschaftlerinnen und fahrtphysik inne. Zuvor arbei- licher und innovativer Forscher Prof. Berck war ein exzellenter mit: Prof. Dr. zu vertiefen und Wissenschaftler sind an vielen tete er als Senior Scientist am und Lehrer, der sich stets für Wissenschaftler sowie ein hoch- Klaus Hanne- das Lehr- und Experimenten im Weltraum be- Max-Planck-Institut für extra- eine wissenschaftliche Fundie- geschätzter und engagierter aka- mann hat ei- Forschungs- teiligt. Darüber hinaus bietet die terrestrische Physik (MPE) in rung fachdidaktischer Entschei- demischer Lehrer und Kollege. ne DLR-Stif- gebiet ,Plas- Forschung an Plasmen Anknüp- Garching. An der JLU führt er dungen eingesetzt hat. Seine For- Die Justus-Liebig-Universität tungspro- ma- und fungspunkte an die Materialwis- experimentelle und theoretische schungen gelten als Pionierleis- Gießen und ihr Fachbereich Bio- fessur für Raumfahrt- senschaft und Medizin. Untersuchungen zu komplexen tungen der jungen Wissenschaft logie und Chemie werden Prof. Raumfahr- p h y s i k ‘ Beim LOEWE-Schwerpunkt Plasmen durch und ist an PK- „Biologiedidaktik“. Insbesondere Dr. Karl Heinz Berck stets ein eh- zeuge, Prof. durch die RITSAT kooperiert die JLU neben 4-Experimenten auf der ISS be- setzte er sich mit dem Begriffs- rendes Andenken bewahren. Dr. Markus T h e m a t i k der DLR auch mit der Technischen teiligt. Weitere Schwerpunkte lernen im Biologieunterricht Thoma die ,Raumfahr- Hochschule Mittelhessen, dem sind die Entwicklung von Ionen- und der Genese von Biologiein- Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Prä- Professur für zeuge‘ auf eine Max-Planck-Institut für Extrater- antrieben und die Plasmamedi- teressen auseinander. Darüber sident der Justus-Liebig-Universität

Foto: Franz Möller Plasma- und noch breitere restrische Physik und dem GSI zin, bei der der Einsatz von kal- hinaus arbeitete er an Biologie- Gießen; Prof. Dr. Holger Zorn, De- Raumfahrtphy- Grundlage zu Helmholtzzentrum für Schweri- ten Plasmen zur Wundheilung Lehrplänen mit, er hat Biologie- kan des Fachbereichs 08 – Biologie sik (finanziert Modell eines Ionentriebwerks stellen“, sagte onenforschung. Die Gesamtkoor- untersucht wird. Schulbücher herausgegeben und und Chemie

NEUE PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN AN DER JLU GASTWISSENSCHAFTLERIN FundaMINT-Stipendium für Max Nuke Lehramtsstudent erhält finanzielle und ideelle Förderung durch die Deutsche Telekom Stiftung

cl. Max Nuke, Lehramtsstudent ein Kooperationsstudiengang an der JLU, ist einer von 25 Sti- mit der Technischen Hochschu- pendiaten, die ab Oktober ein le Mittelhessen. Momentan FundaMINT-Stipendium der schreibt er an seiner Bachelor- Foto: studio herzig Foto: Fotostudio Köster Foto: I. Walz Foto: Devon Kelly Deutsche Telekom Stiftung er- Arbeit. Seinen Master möchte er halten. Der 21-Jährige setzte anschließend in Sport, seinem Fachbereich 02 Fachbereich 07 Fachbereich 08 Fachbereich 03 sich in einem umfangreichen zweiten Fach, absolvieren. „Ich Bewerbungsverfahren durch. bin absolut begeistert von mei- Prof. Dr. Frank Walter Prof. Dr. Rainer Mehren Prof. Dr. Katja Sträßer Dr. Ana Ivasiuc Insgesamt hatten sich 130 ange- nen Fächern“, sagt Nuke. Das Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Didaktik der Geographie Biochemie Gastwissenschaftlerin aus Rumänien hende Lehrerinnen und Lehrer Organisation und Personal kam ihm im Bewerbungsverfah- beworben, die mindestens eines ren zugute, denn hier kam es ne- Prof. Dr. Frank Walter, Jahrgang Prof. Dr. Rainer Mehren, Jahr- Prof. Dr. Katja Sträßer, Jahrgang Seit Mitte Mai ist Dr. Ana Ivasiuc der MINT-Fächer Mathematik, ben fachlicher Kompetenz und 1978, hat seit Juli die Professur gang 1975, hat seit Oktober die als wissenschaftliche Mitarbei- Informatik, Naturwissenschaf- 1971, hat seit September die Pro- Engagement auch auf die Moti- für Betriebswirtschaftslehre mit Professur für Didaktik der Geo- terin am Institut für Politikwis- ten, Sachunterricht und Technik fessur für Biochemie inne. Zuvor vation für den Lehrerberuf an. dem Schwerpunkt Organisation graphie inne. Zuvor war er Pro- senschaft bei Prof. Dr. Kreide studieren. war sie als unabhängige Grup- Neben der finanziellen Un- und Personal (BWL VIII) inne. fessor an der Universität Erlan- tätig. Sie wird bis 2017 in Kol- „Dieses Stipendium für einen penleiterin am Genzentrum und terstützung umfasst das Fun- Zuvor war er als Associate Profes- gen-Nürnberg. laboration mit der Universität unserer Lehramtsstudierenden Department für Biochemie der daMINT-Stipendium ein um- sor an der Universität Groningen Mehren studierte Geographie, Ludwigs-Maximilians-Universi- Marburg unter dem Dach des zeigt, dass die JLU auch in der (Niederlande) tätig. Biologie und Erziehungswissen- SFB Transregio 138 zum Thema Lehramtsausbildung in den fangreiches Begleitprogramm tät (LMU) München tätig. Walter studierte Verwal- schaften (Sekundarstufe I/II) an Minderheitenschutz und Versi- MINT-Fächern sehr gut aufge- mit Seminaren, Workshops Sträßer studierte Biotechno- tungswissenschaft an der Uni- den Universitäten in Greifswald cherheitlichung von Roma-Mi- stellt ist“, sagte der JLU-Vizeprä- und Exkursionen. Gerade die logie an der Technischen Uni- versität Konstanz. Danach ging und Münster, später auch Sozi- noritäten forschen. Anhand von sident für Studium und Lehre ideelle Förderung war für Max er 2003/04 als Gaststudent ans alwissenschaften (Sek. I). Von versität Braunschweig. Wäh- empirischen Studien über den Prof. Dr. Adriaan Dorresteijn. Nuke wichtig: „Ich freue mich College of Business der San Fran- 1998 bis 2000 studierte er zu- rend ihres Studiums forschte Rechtsdiskurs, den kulturellen „Ich gratuliere Max Nuke herz- auf Seminare, die mich auf den cisco State University (USA), be- dem Interkulturelle Pädagogik sie am Max-Planck-Institut für Diskurs sowie Alltagspraktiken lich zu diesem Erfolg.“ Lehrerberuf vorbereiten und vor er von 2004 bis 2008 an der als Erweiterungsstudiengang. Biochemie in Martinsried, als der Ver- und Entsicherheitli- Der künftige FundaMINT-Sti- andere Inhalte abdecken als die Universität St. Gallen (Schweiz) Im Jahr 2000 legte er die Erste ERASMUS-Studentin an der Uni- chung in Europa wird in diesem pendiat studiert im sechsten Se- Veranstaltungen an der Uni.“ promovierte. Anschließend war Staatsprüfung für das Lehramt versität Genf (Schweiz) sowie Teilprojekt das Verhältnis zwi- mester „Berufliche und Betriebli- Dazu gehören beispielsweise er zunächst Assistant Professor, der Sekundarstufen I/II ab. An- am Salk Institute for Biological schen Minorisierung und Versi- che Bildung mit der beruflichen Gesprächsführung, Diagnostik seit 2011 Associate Professor an schließend absolvierte er das Re- Studies in San Diego (USA), wo cherheitlichung/Entsicherheit- Fachrichtung Metalltechnik“, oder professionelles Auftreten. der Universität Groningen im ferendariat, das er 2003 mit der sie ihre Diplomarbeit anfertigte. lichung am Beispiel der Heraus- Department of Human Resource Zweiten Staatsprüfung für das 2001 schloss sie ihre Promotion bildung der Roma-Minderheit Management and Organizatio- Lehramt der Sekundarstufen I/ in Biochemie an der Ruprecht- von den 1970er Jahren bis in die nal Behavior. Von April bis Juni II abschloss. Karls-Universität Heidelberg ab. Gegenwart untersucht. IMPRESSUM dieses Jahres war er als Lehrbe- Von 2003 bis 2008 war er als Nach knapp zwei Jahren als Post- Ivasiuc studierte kulturelle auftragter für Personalmanage- Wissenschaftlicher Mitarbeiter doktorandin wechselte sie an das Anthropologie und Entwick- Herausgeber: Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen ment an der Professur BWL VIII am Institut für Didaktik der Geo- Genzentrum der LMU München. lungssoziologie an der Univer- Redaktion: Charlotte Brückner-Ihl (chb), verantwortlich; Lisa Dittrich (dit), der JLU tätig. graphie der Universität Münster Prof. Sträßer wurde mit einem sität Leiden in den Niederlan- Caroline Link (cl), Sara Strüßmann (str); Pressestelle der JLU Prof. Walter ist Mitglied im tätig. Nebenberuflich arbeitete ERC Starting Grant gefördert, ei- den, absolvierte ihren Master in Postfach 11 14 40, 35390 Gießen (Ludwigstraße 23), Editorial Board des „Academy of er als Lehrkraft an einem Gym- ner Exzellenz-Förderlinie der EU. „Migration und interethnische Telefon: 0641 99-12041 / 42 / 43, Fax: 0641 99-12049, Management Journal“ sowie des nasium in Münster. 2006 promo- Sie erhielt zahlreiche Preise und Beziehungen“ in Paris und pro- [email protected], www.uni-giessen.de „Journal of Organizational Beha- vierte er an der Philosophischen movierte an der National School Grafisches Konzept / Layout: Wolfgang Polkowski / Polkowski Medien­ Auszeichnungen, darunter den vior“. Seine Veröffentlichungen Fakultät Universität Münster. of Political Science and Public gestaltung, Erlengasse 3, 35390 Gießen, „Therese von Bayern-Preis“ der wurden mehrfach ausgezeich- Seine Promotion wurde ausge- Administration in Rumänien. Telefon: 0641 9433784, [email protected] LMU, die Europamedaille des net. 2009 erhielt er zudem den zeichnet mit dem Dissertations- Dr. Ivasiuc genießt an der Druck: Mittelhessische Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Marburger Landes Bayern und den EMBO „Outstanding Junior Researcher preis des deutschen Hochschul- JLU den interdisziplinären For- Straße 20, 35390 Gießen, Telefon: 0641 3003-0, Fax: 0641 3003-308, Award“ der Faculty of Economics verbandes für Geographie und Young Investigator Award. schungsansatz mit internatio- Auflage: 8.000 and Business an der Universität ihre Didaktik. 2008 erhielt er In ihrer Forschung beschäftigt naler Perspektive sehr. Sie ist Anzeigenverwaltung: Gabriele Stein, Am Alten Friedhof 22, 35394 Gießen, Groningen. den Ruf auf den Lehrstuhl für sie sich mit der Genexpression in der Überzeugung, dass die Er- Telefon: 0641 76014, [email protected] In seiner Forschung beschäftigt Didaktik der Geographie an der Eukaryonten. Dabei geht sie mit fahrungen, die sie als Wissen- sich Prof. Walter mit Personal- Universität Erlangen-Nürnberg. experimentellen sowie compu- schaftlerin in einem fremden Alle Mitglieder der JLU sind aufgerufen, mit eigenen Beiträgen oder führung, Teamwork, neuen team- In seiner Forschung beschäf- tergestützten Techniken der Fra- Land macht, sowohl die akade- Leserbriefen zur Berichterstattung und Meinungsbildung im uniforum basierten Organisationsformen, tigt sich Prof. Mehren mit räum- ge nach, wie dieser fundamen- mische als auch die persönliche bei­zu­tragen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt Hie­rarchie und Macht, sowie licher Orientierungskompetenz tale zelluläre Prozess reguliert Entwicklung äußerst positiv be- die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge Emotionen in Organisationen. und Globalem Lernen. wird. einflussen. und Leserbriefe zu kürzen. uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Namen und Notizen • 13

Sofja Kovalevskaja-Preis AUS DEN GRADUIERTENZENTREN für Dr. Katja Dörschner-Boyaci International Graduate Centre for the Study of Psychologin erhält von der Alexander von Humboldt-Stiftung 1,628 Millionen Euro zum Aufbau einer Culture (GCSC) / Gießener Graduiertenzentrum Forschergruppe an der JLU – Neuronale Grundlagen der Materialwahrnehmung im Fokus Kulturwissenschaften (GGK) • „Welcome and Graduation Ceremony“ und Stolzenberg-Preise cl. Die Psychologin Dr. Katja Dör- von der EU finanzierte interdis- schner-Boyaci ist von der Alex- ziplinäre Netzwerk Marie Curie Mit einer „Welcome & Graduation Ceremony“ begrüßt das GCSC am ander von Humboldt-Stiftung Initial Training Network „Re- 15. Oktober ab 18 Uhr in der Aula im JLU-Hauptgebäude feierlich seine mit einem der hochdotierten präsentation der Wahrnehmung neuen Promovierenden – 32 Doktorandinnen und Doktoranden, davon Sofja Kovalevskaja-Preise 2014 von Beleuchtung, Form und 14 Stipendiatinnen und Stipendiaten – und verabschiedet die Absolven- ausgezeichnet worden, um fünf Materialien“, das Prof. Roland tinnen und Absolventen des vergangenen Jahres. Jahre lang mit einer eigenen Fleming, Professor für Experi- Auch das Postdoc-Team kann sich über drei neue Mitarbeiterinnen und Arbeitsgruppe an der JLU zu mentelle Psychologie an der JLU, Mitarbeiter freuen. Im Rahmen der Veranstaltung werden außerdem er- forschen. Dr. Dörschner-Boyaci, leitet. Nicht zuletzt wird Dr. Dör- neut die „Dr.-Herbert-Stolzenberg-Awards for the Study of Culture“ für die zurzeit als Assistant Profes- schner-Boyaci mit ihrer Experti- hervorragende kulturwissenschaftliche Dissertationen und Leistungen in sor an der Bilkent-Universität in se auch die Arbeit des kürzlich der Lehre verliehen. Ankara (Türkei) tätig ist, erhält von der DFG bewilligten trans- Die Veranstaltung richtet sich an alle aktuellen Mitglieder, Mitarbeite- 1,628 Millionen Euro Preisgeld. regionalen Sonderforschungsbe- rinnen und Mitarbeiter sowie Kooperationspartner des GCSC. Gastgeber an der JLU ist die Ab- reichs „Kardinale Mechanismen teilung Allgemeine Psychologie der Wahrnehmung“ (Sprecher: http://gcsc.uni-giessen.de (Prof. Karl Gegenfurtner) am Prof. Karl Gegenfurtner) unter- Fachbereich 06 – Psychologie stützen. • Internationale Konferenz: „Material Matters in Times und Sportwissenschaft. Mit Dr. Foto: Bilkent University / Burat Tokcan Katja Dörschner-Boyaci wur- of Crisis Capitalism“ Katja Dörschner-Boyaci gewinnt Freut sich über einen der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutsch- de 1975 in Deutschland geboren. die JLU eine exzellente Nach- lands: Die Psychologin Dr. Katja Dörschner-Boyaci wird an der JLU mit einer Zum Studium wechselte sie in Das Motiv der „Materialität“ hat sich zum zentralen Konzept für wis- wuchswissenschaftlerin mit in- eigenen Arbeitsgruppe erforschen, wie unsere visuelle Materialwahrneh- die USA und absolvierte 2002 an senschaftliche Studien über Körper, Affekt, Sexualität, Biopolitik und di- ternationaler Reputation. mung funktioniert. der University of Rhode Island gitale Kulturen entwickelt. Unter dem Sammelbegriff „neuer Materialis- „Der Sofja Kovalevskaja-Preis einen Bachelor in Psychologie. mus“ scheint die komplexe akademische Debatte so einen marxistischen für Dr. Katja Dörschner-Boyaci Das menschliche visuelle Sys- Psychologie“, sagte Prof. Karl Ge- Anschließend ging sie an die Begriff wiederbelebt zu haben. Bei der internationalen Konferenz, die ist ein Beleg für die herausragen- tem nimmt die physikalische genfurtner. „Ihre Arbeit zur Ma- University of New York (USA), vom 13. bis 15. November am Institut für Soziologie stattfindet, wird den wissenschaftlichen Leistun- Beschaffenheit von Oberflächen terialwahrnehmung ergänzt die wo sie einen Master-Abschluss diskutiert, warum „Materialität“ in Krisenzeiten des Kapitalismus be- gen der Preisträgerin, aber auch und Objekten sehr schnell und schon vorhandenen Initiativen.“ ablegte und 2006 promoviert deutend ist und wie sie heute analysiert werden kann. Veranstaltungs- für die internationale Sichtbar- sehr genau wahr – und schützt Dazu zählen eine Förderung im wurde. Noch im selben Jahr sprachen sind Englisch, Spanisch und Deutsch. keit und Forschungsstärke der uns so vor Unannehmlichkeiten Rahmen des Reinhart Koselleck- wechselte Dörschner-Boyaci Psychologie an der Universität wie dem Biss in verdorbenes Obst Programms der Deutschen For- als Postdoc an die University of Anmeldungen: http://materialmattersconference.wordpress.com/ Gießen“, so JLU-Präsident Prof. oder Ausrutschern auf glattem schungsgemeinschaft (DFG) für Minnesota (USA). In der Türkei registration/ Dr. Joybrato Mukherjee. „Ich gra- Boden. Wie genau diese visuelle Prof. Gegenfurtner sowie das forscht sie seit 2008. tuliere Dr. Katja Dörschner-Boy- Wahrnehmung abläuft, ist noch • Interdisziplinärer Workshop: Das unbedingte Objekt? aci herzlich zu diesem großarti- weitgehend unerforscht. Dr. gen Erfolg und freue mich auf die Dörschner-Boyaci arbeitet auf Objekte, denen wir im Alltag oder in der Forschung begegnen, treten neuen Impulse, die sie mit ihrer diesem Forschungsfeld und hat uns oft nicht in ihrer dreidimensionalen Materialität gegenüber, sondern Tätigkeit bei uns geben wird.“ bereits wichtige Beiträge gelie- Sofja Kovalevskaja-Preis nur in medial vermittelter Form: als Fotografien, Filme, literarische Texte, Dr. Dörschner-Boyaci wird in fert. Die Psychologin ist Exper- Datenbanken. Diese bilden jedoch nicht nur Versuche der Ausdeutung ihrem Projekt die neuronalen tin in der Kernspintomographie Der Sofja Kovalevskaja-Preis ist einer höchstdotierten Wissen- einer vorgefundenen Gegenständlichkeit, sondern treten in ihrer Reprä- Grundlagen der Materialwahr- und kombiniert Verhaltensun- schaftspreise Deutschlands. Die Humboldt-Stiftung zeichnet sentationsfunktion selbst in Erscheinung. Im Zentrum eines interdiszipli- nehmung untersuchen – ein tersuchungen mit computergra- 2014 insgesamt elf internationale Forschertalente im Alter von nären Workshops, der vom 27. bis 29. November im GCSC-Gästehaus noch junger Schwerpunkt der fischen Verfahren. So erforscht 29 bis 40 Jahren mit diesem Preis aus. Die Nachwuchswissen- stattfindet, steht die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Forschung zur visuellen Wahr- sie, wie das menschliche Gehirn schaftlerinnen und -wissenschaftler bekommen in dem Pro- Grenzen dieser medialen Fraktur. Die Veranstaltungen finden in deut- nehmung. Ist die Banane gelb die Bildinformationen verarbei- gramm in einer frühen Phase ihrer Karriere Risikokapital für in- scher und englischer Sprache statt. und frisch oder faulig-braun? tet, um lebhafte Eindrücke der novative Projekte. Glänzt der Asphalt nass und rut- Qualität von Materialien zu er- Der Sofja Kovalevskaja-Preis wird vom Bundesministerium für Anmeldungen: [email protected] schig oder ist er trocken und grif- halten. Bildung und Forschung finanziert und alle zwei Jahre ausgelobt. www.uni-giessen.de/faculties/gcsc/newsboard/cfp-mediated-objects fig? Entscheidungen wie diese „Dr. Katja Dörschner-Boyaci Er wird im November von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. fällen wir im Alltag ständig, ganz passt perfekt in die Forschungs- Johanna Wanka und dem Präsidenten der Alexander von Hum- nebenbei und binnen Sekunden. schwerpunkte der Gießener boldt-Stiftung, Prof. Dr. Helmut Schwarz, in Berlin verliehen. Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL) Hochverdiente Auszeichnung • GGL Graduation Ceremony Am 27. November verabschiedet das GGL seine sechste Generation von Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feinmechanischen Werkstatt am Fachbereich 06 erhalten den Arbeitssicherheitspreis 2014 – Absolventinnen und Absolventen mit seiner Graduation Ceremony ab „Arbeitssicherheit Voraussetzung für erfolgreiche Forschung und Lehre“ 17 Uhr in der Aula im Hauptgebäude der JLU. Nach dem erfolgreichen Abschluss des dreijährigen Curriculums erhalten rund 45 Doktoran- cl. Nach sehr guten Platzierun- das Team der Feinmechanischen Engagement, ihr umsichtiges hervorragend gelungen, die Ar- dinnen und Doktoranden ihre Abschlusszertifikate. Gleichzeitig werden gen in den Jahren 2005 und Werkstatt das Rudolf-Buchheim- und aufmerksames Verhalten beitssicherheit in die Betriebsab- die neuen deutschen und internationalen GGL-Mitglieder des Winter- 2008 hat es das Team der Fein- Institut für Pharmakologie (No- sowie sinnvolle und eingespielte läufe zu integrieren. semesters 2014/15 feierlich begrüßt. Betreuerinnen und Betreuer sowie mechanischen Werkstatt des te 2,35) und die Abteilung Infor- Routineabläufe bewiesen, dass Sabine Menne von der Unfall- Kolleginnen und Kollegen der Graduierenden sind herzlich eingeladen. Fachbereichs 06 – Psychologie mationsmanagement und Sup- sie der Arbeitssicherheit einen kasse Hessen lobte den hohen und Sportwissenschaft nun port am HRZ (2,47) auf die Plätze. besonders hohen Stellenwert Stellenwert, den die JLU der Ar- Anmeldung und weitere Informationen: [email protected] ganz nach oben geschafft: Die Hartmut Studenroth, Leiter beimessen. So sind alle vier Mit- beitssicherheit beimisst – wes- vier Mitarbeiterinnen und Mit- der Feinmechanischen Werk- arbeiterinnen und Mitarbeiter halb die Unfallkasse den Arbeits- arbeiter haben den Arbeitssi- statt, und sein Team – Tamara Ersthelfer und trotz des kleinen sicherheitspreis auch in diesem Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- cherheitspreis 2014 erhalten. Sie Burghardt, Björn Zecher und Teams gibt es einen Sicherheits- Jahr unterstützte. Es war bereits und Rechtswissenschaften (GGS) können sich über ein Preisgeld Sascha Mölck – haben durch ihr beauftragten. Es ist dem Team die zehnte Verleihung des Preises. von 1.000 Euro freuen, das je zur • Veranstaltungsreihe „Wissenschaftskarriere“ Hälfte von der JLU und der Un- Für Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Promovierende aller fallkasse Hessen stammt. Fachbereiche, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, bietet das JLU-Präsident Prof. Dr. Joy- GGS in Kooperation mit der Stabsabteilung Forschung und dem Career brato Mukherjee würdigte die Center der JLU sowie der Marburg Research Academy (MARA) der Uni- Feinmechanische Werkstatt als versität Marburg in diesem Wintersemester eine fünftägige Veranstal- wichtige Einrichtung für das tungsreihe rund um das Thema „Wissenschaftskarriere“ an. Fachgebiet Psychologie. Hier Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten unter anderem Informa- wird alles gebaut, was die Wis- tionen zu den Möglichkeiten, nach der Promotion Drittmittel für die senschaftlerinnen und Wissen- Finanzierung der eigenen Stelle, eines Projekts oder eines Auslandsauf- schaftler für ihre Experimente enthalts einzuwerben, zur Planung einer internationalen Wissenschafts- benötigen, was aber nicht am karriere, zu den verschiedenen Wissenschaftssystemen und zu wissen- Markt erhältlich ist. „Gießen ist schaftlichen Mentoring-Angeboten für Frauen. Die Reihe startet am die Heimstätte der modernen 15. und 16. Oktober. Psychologie“, so Mukherjee. „Ei- ne gute Infrastruktur wie die Anmeldung und weitere Informationen: Werkstatt ist unerlässlich für www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/ggs/forschung/ diesen starken Bereich.“ Mukher- vawissenschaftskarriere/ jee machte zudem deutlich, dass Arbeitssicherheit keine Belas- tung sei, sondern eine Vorausset- • Debattieren lernen zung, um gute Ergebnisse in For- Am 14. Oktober startet der Georg Büchner Debattierclub Gießen um schung und Lehre zu erzielen. 18 Uhr mit einer Semesterauftaktdebatte in das Wintersemester (Ort: Insgesamt 22 Einrichtungen, Dekanatssitzungssaal des FB 01, Licher Straße 72). Während der Vorle- je zur Hälfte aus dem natur- sungszeit wechseln sich dienstagabends wöchentlich Debattiertrainings wissenschaftlichen und tech- zu Themen wie Rhetorik, Argumentieren und Auftreten – gehalten von nischen Bereich sowie aus dem Link Foto: Caroline professionellen Trainerinnen und Trainern – mit spannenden Debatten geisteswissenschaftlichen und Übergabe des Arbeitssicherheitspreises an das Team der Feinmechanischen Werkstatt des Fachbereichs 06 – Psy- zu aktuellen Themen ab. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. administrativen Bereich, sind chologie und Sportwissenschaft (v. l.): Sabine Menne (Unfallkasse Hessen), JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee, 2013 begangen worden, um die Hartmut Studenroth (Leiter der Feinmechanischen Werkstatt), Prof. Christiane Hermann (Studiendekanin des FB 06), Kontakt: [email protected] Arbeitssicherheit zu überprüfen. aus der Feinmechanischen Werkstatt Björn Zecher, Sascha Mölck und Tamara Burghardt – letztere mit ihrem zwei Mit einer Note von 2,15 verwies Wochen alten Sohn Jeremy. 14 • Magazin uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Karl Weigand, die Grimms und das Deutsche Wörterbuch

Von Claudia Martin-Konle Grimm rechnete ihn zu den „fleißigsten nierenden Netzwerkes und besonderer der fleißigen“ Exzerptoren und war ihm Kollegialität. Man war auf die Zuliefe- Vom Froschmäulchen, Fünfgulden- freundschaftlich verbunden. rungen aus allen Teilen des deutschen stück und Sauertopf – alles Stichwörter Der Nachlass Weigands, der sich seit Sprachraumes über Jahrzehnte hin an- oder korrekterweise Lemmata, die sich 1901 in der UB Gießen befindet, umfasst gewiesen. 1852 erschien die erste Lie- im Nachlass von Karl Weigand in der überwiegend Weigands Handexem­ ferung in Leipzig, 1971 wurde mit dem Universitätsbibliothek Gießen in hand- plare, Manuskripte zu Vorlesungen und Erscheinen des Quellenverzeichnisses schriftlichen Notizen auf losen Blättern Publikationen, Notizen und Korrespon- das Werk abgeschlossen und zugleich oder kleinen Zetteln finden und die in denz. In einer schlichten blauen kleinen mit der Neubearbeitung, die noch an- direkter Beziehung zum „Grimm“, zum Mappe mit dem Titel „Notizen zum dauert, begonnen. Letztlich arbeiteten Deutschen Wörterbuch Deutschen Wörterbuch von Jacob und 120 Germanisten an diesem Projekt mit, (DWB) stehen. Wei- Wilhelm Grimm“ finden sich Reste der zeitweise auch in deutsch-deutscher Ko- gand, geboren 1804 vielen kleinen Belegzettel, die Weigand operation in zwei Arbeitsstellen in Ost- in Nieder-Florstadt, für das DWB aufbereitet haben muss. Berlin und Göttingen. war zunächst Leh- Sie verdeutlichen, wie diszipliniert Der umfangreiche Briefwechsel Wei- rer und Rektor der ein solch visionäres Unterfangen – ein gands mit Jacob und Wilhelm Grimm Gießener Realschule, historisches Wörterbuch, das alle im ist leider nicht in Gießen archiviert. Er später der erste Pro- Neuhochdeutschen ab etwa 1450 bis findet sich in der Staatsbibliothek zu fessor für Germanistik zum Bearbeitungszeitpunkt verwen- Berlin, im Hessischen Staatsarchiv Mar- der hiesigen Universität und vor allem deten Wörter aufführt, Herkunft und burg und in der Jagiellonen-Bibliothek ein außerordentlicher Sprachforscher Geschichte beschreibt und die Verwen- in Krakau. Zwei Briefe von Weigand an und Lexikograph. Nach Jacob Grimms dung des Wortes in Sprichwörtern und Kollegen – er gleicht sich in diesen der

Tod 1863 übernahm er zusätzlich zu Redewendungen angibt – betrieben Foto: Barbara Zimmermann von den Grimms propagierten Klein- seinen eigenen lexikographischen For- werden musste. Hier findet sich auch Der Eintrag zum Fünfguldenstück: Vom Zettel über den Druck zur Datenbank. schreibung an – liegen in der blauen schungen dessen Arbeit am Deutschen ein erster Belegzettel zum „Fünfgulden- Mappe zwischen den Zetteln. Inhaltlich Wörterbuch. Er lieferte zu diesem Zeit- stück“. Neben der detaillierten, immer vermerkt, wo und wie der Eintrag ein- übernahm Weigand die Herausgabe geht es natürlich um Einträge in das punkt bereits seit mehreren Jahren den wieder nachgebesserten Erläuterung zufügen ist. Diese „Einschaltung“ fin- des Wörterbuchs und schloss 1872 in DWB – das gemeinsame Band zwischen Grimms für das DWB Belegzettel. Jacob hat Weigand mit roter Schrift am Rande det man, nochmals korrigiert, als Ein- der fünften Lieferung, mit den Stich- Weigand und Grimm, zwi- trag zum „Fünfguldenstück“ im ersten wörtern „Fuscher“ schen Gießen und Teilband des vierten Bandes von 1878 bis „Fysten“, den Berlin. abgedruckt (s. Abb.). Es ist lediglich ein Buchstaben „F“ ab. Die Sammlungen der Universitätsbibliothek­ sind nur zum kleineren Teil das Resultat eines planmä- Eintrag von über 300.000 Einträgen, be- Vorgesehen war, ßigen und systematischen Aufbaus, in hohem Maße dagegen von Wechselfällen und Zufälligkei- legt mit 25.000 Titeln und Verweisen im dass er anschlie- ten der Zeitläufte geprägt. Quellenverzeichnis. Insgesamt umfasst ßend den Buch- So finden sich darunter nicht nur über 400 mittelalterliche Handschriften und etwa 900 frühe das DWB 32 Bände, die seit 2002 auch staben „S“ bear- Drucke, sondern beispielsweise auch Papyri, Ostraka und Keilschrifttafeln neben einer Sammlung digital vorliegen und eine komfortable historischer Karten. beitet. Dazu kam Außergewöhnliches wie historische Globen und eine umfassende Sammlung von studentischen Volltextrecherche ermöglichen. Dazu er nicht mehr, Stamm­büchern werden ebenso sorgfältig bewahrt wie eine Grafiksammlung zeitgenössischer mussten 300.000 Millionen Zeichen er- er stirbt 1878 in Kunst. fasst werden. Gießen. Im Nach- Bücher und Objekte haben oft namhafte Vorbesitzer und eine interessante Ge­schichte. Sie führen Weigands Mitarbeit galt besonders lass findet sich in einem kein museales Dasein in der Universitätsbib­liothek, sie sind vielmehr Gegenstand von Lehre und dem Buchstaben „F“. Jacob Grimm an Weigand adressierten Forschung, werden digitalisiert und erschlossen. Und wir tragen Sorge für die Erhaltung der emp- stirbt, nachdem er mit der Bearbeitung Kuvert ein kleines Zettel- findlichen Zimelien auch für zukünftige Generationen. des Artikels zu „Frucht“ begonnen päckchen mit „S“-Lemmata, Wir stellen Ihnen in den uniforum-Ausgaben ausgewählte Stücke der Sammlungen vor und laden hatte – dies vermerkte Weigand im ge- möglicherweise Belegzettel Sie an einem besonderen Termin, den wir rechtzeitig bekanntgeben, ein, unsere Schatzkammer zu druckten Band in der einzigen Fußnote von einem Kollegen oder Schüler. besuchen. im DWB. Gemeinsam mit dem Leip- Denn das DWB ist auch ein beein- Sarg und Sauertopf – „S“-Belegzettel im ziger Germanisten Rudolf Hildebrand druckendes Beispiel eines funktio- Nachlass von Karl Weigand. Gerettet – aus Liebe Prof. Henning und Dr. Antje Lobin übernehmen anlässlich ihrer Hochzeit die Buchpatenschaft für den „Schlüssel des sächsischen Landrechts“

Engelbarts Traum Der Holocaust in den mit- Stimmen der Überleben- cmk/os. Eine außergewöhnli- rich Christian von Senckenberg der Zeit bedrohen heute in viel- teleuropäischen Literaturen den des „Zigeunerlagers“ che Unterstützung durch ei- (1704–1768) erwarb sie in der Do- facher Form diese Schätze: Mäu- und Kulturen seit 1989 Lackenbach nen erfreulichen Anlass: Der naumetropole. Sein Sohn Rena- sefraß, Wurmbefall, Schimmel, stark beschädigte und kaum tus Carl (1751–1800) vermachte säurehaltige Tinte, brüchiges Die Digitalisierung markiert das Dieser Band versammelt 22 Dem „Zigeunerlager“ Lacken- mehr benutzbare „Schlüssel des sie und alle Bücher seines Vaters Papier, starke Verschmutzung, Ende der Schriftkultur. Prof. Dr. deutsch- und englischsprachige bach in Österreich widmet sich sächsischen Landrechts“, die im Jahr 1800 der Universitätsbi- gebrochene oder zerstörte Ein- Henning Lobin untersucht in Beiträge zur Holocaustliteratur die erste Ausgabe der Reihe Handschrift 970 aus den Samm- bliothek. bände u. a. „Die zur Verfügung seinem soeben im Campus-Ver- und -kultur der vergangenen 25 „Fundstücke“ des Internatio- lungen der Universitätsbiblio- Ein Wasserschaden hat beson- stehenden Mittel für die in um- lag erschienenen Buch „Engel- Jahre, wobei der Schwerpunkt nal Tracing Service (ITS) in Bad thek Gießen (UB), ders dem vorderen Teil fangreicher Zahl erforderlichen barts Traum – Wie der Computer auf Polen, Tschechien und Arolsen. Im Archiv des ITS fin- kann dank einer stark zugesetzt. Konservierungs- und Restaurie- uns Lesen und Schreiben abnimmt“ Deutschland liegt. Darin wird den sich Zeugenaussagen Über- großzügigen Dort haben rungsarbeiten reichen bei wei- den Wandel des Lesens und deutlich, dass der nationalsozi- lebender aus Lackenbach, die Spende von sich viele Seiten tem nicht aus“, so der Direktor Schreibens auf dem Weg zu einer alistische Völkermord ein zen­ 1952 darum rangen, dass dieses Dr. Antje und gelöst. Sie alle der UB, Dr. Peter Reuter, „die ori- Digitalkultur. trales Thema in Literatur, Thea- Lager als KZ anerkannt würde. Prof. Dr. Hen- sind stark ge- ginelle, besondere Initiative von Die Digitalisierung bedeutet ter und Film geblieben ist. Mit deren Dokumentation liegen ning Lobin wellt, verdreckt, Antje und Henning Lobin ist die eine kulturelle Zeitenwende Neben Überblicksdarstel- in diesem Band nicht nur frühe, sowie den Gäs- von Schimmel Rettung für diese Handschrift.“ wie die Er- lungen zu herausragende Zeugnisse über- ten ihres Hoch- befallen und findung des den literari- lebender Roma und Sinti vor, zeitsempfangs zerbrechen be- Weitere Buchpaten gesucht Buchdrucks. schen und sondern es zeigt sich erneut: An- für mehr als reits an einigen Mit der Ent- kulturellen erkennung und Entschädigung 1.000 Euro re- Stellen. Dank der In der Vergangenheit sind bereits wicklung des Entwicklun- wurde dieser Opfergruppe nicht stauriert wer- großzügigen Un- mehrere Buchpatenschaften ver- Computers ha- gen findennur in Österreich zögerlich und den. Denn das terstützung der mittelt worden, aber dem steht ben die Men- sich Unter- verspätet zuteil. Ehepaar – beide Foto: Barbara Zimmermann Hochzeitsgesell- eine sehr viel größere Zahl an schen das Mo- s u c hu n g e n Als die Rote Armee 1945 die sind an der JLU schaft kann all das bedrohten Objekten gegenüber. nopol über die zum Schaf- dort verbliebenen Häftlinge be- als Lehrende tä- nun von einer Restaurato- Auch mit einer kleinen Spende Schrift verloren. Der Computer fen von Autorinnen und Autoren freite, waren die meisten Inter- tig – übernahm im Juni rin mit aufwändigen, moderns- kann man bereits zum Erhalt nimmt uns Lesen und Schreiben verschiedener Generationen. Die nierten in Ver- 2014 anlässlich seiner Trauung ten Verfahren behoben werden. von kulturellem Erbe beitragen. immer mehr ab und wird selbst zunehmende Verwendung pro- nichtungsla- die Buchpatenschaft für diesen In der UB befinden sich trotz Eine Auswahl an besonders ge- zum Leser und Schreiber. Dou- vokativer und tabubrechender ger deportiert etwa 1.050 Pergament- und Pa- hoher Kriegsverluste noch im- fährdeten Werken, für die noch glas Engelbart, der Erfinder der Ausdrucksformen erweist sich worden oder pierseiten umfassenden wert- mer umfangreiche historische Paten gesucht werden, ist über Computer-Maus, zeichnete diese dabei als Instrument, die Erinne- im Lager selbst vollen Band. Sammlungen. Zahlreiche Stü- die Webseiten der Universitäts- Entwicklung 1968 in einer legen- rung an die schrecklichen Ereig- gestorben. Beim „Schlüssel“ handelt es cke waren an verschiedensten, bibliothek einsehbar. dären Demonstration vor. Sein nisse im kollektiven Gedächtnis Mit-Heraus- sich um ein nach alphabeti- nicht immer geeigneten Orten Traum ist unsere Wirklichkeit wachzuhalten. geber Hon.- schen Stichworten geordnetes ausgelagert. Die dabei entstan- www.uni-giessen.de/ub/ueber-uns/ geworden. Der Tagungsband geht aus den Prof. Dr. Sa- Rechtswörterbuch, das einen denen Schäden und der Zahn publikationen/buchlist Henning Lobin, Professor für Aktivitäten des Forschungskrei- scha Feuchert thematisch vereinfachten und Angewandte Sprachwissen- ses Holocaustliteratur und -kul- ist Akademischer Rat am Institut schnellen Zugang zu den Texten schaft und Computerlinguistik tur im mittleren und östlichen für Germanistik und Leiter der des berühmten Sachsen- und des an der JLU, beschreibt, wie sich Europa hervor, der am Institut für Arbeitsstelle Holocaustliteratur Schwabenspiegels bietet. Der diese Entwicklung auf die In­ Slavistik der JLU angesiedelt ist. an der JLU. Mit-Herausgeber Dr. „Schlüssel“ entstand um 1432 frastrukturen der Schriftkultur Herausgeber Prof. Dr. Rein- Markus Roth ist Wissenschaftli- in Leipzig oder im brandenbur- und ihre Institutionen auswirkt. hard Ibler hat die Professur für cher Mitarbeiter an der JLU und gischen Kloster Lehnin. Die Engelbarts Traum muss heute Slavische Philologie an der JLU stellvertretender Leiter der Ar- Originalhandschrift mit vielen neu gedeutet werden, soll er sich inne; die Autorinnen und Auto- beitsstelle Holocaustliteratur. Korrekturen hat sich bis heute nicht in einen Albtraum verwan- ren der Beiträge sind überwie- in Zwickau erhalten. deln – mahnt der Autor. gend Angehörige der JLU. Susanne Urban, Sascha Das Gießener Patenkind ist ­Feuchert, Markus Roth (Hg.): ebenfalls einzigartig. Es han- Henning Lobin: Engelbarts Traum Reinhard Ibler (Hg.): Der Holo- Stimmen der Überlebenden des delt sich um eine zeitnahe nie- – Wie der Computer uns Lesen und caust in den mitteleuropäischen „Zigeunerlagers“­ Lackenbach. derdeutsche, prunkvolle – mit

Schreiben abnimmt. Campus-Ver- Literaturen und Kulturen seit 1989.  Band 1 der Reihe „Fundstücke“.  mancher Goldinitiale verzier- Foto: privat lag 2014, 281 Seiten, 22,90 Euro, ibidem-Verlag 2014, 372 Seiten, Wallstein Verlag 2014, 48 Seiten, te – wohl erste Reinschrift des Sektempfang zur Trauung von Dr. Antje und Prof. Henning Lobin. Das ISBN 978-3-593-50183-3. Auch als 34,90 Euro, ISBN 978-3-8382- 9,90 Euro zuzüglich Versand, ISBN Konzepts. Der aus Gießen stam- Ehepaar übernahm die Buchpatenschaft für eine Handschrift aus den E-Book verfügbar. 0512-0 978-3-8353-1331-6 mende Jurist und spätere Wie- Sammlungen der UB, die dank der Spenden von Brautpaar und Gästen ner Reichshofgerichtsrat Hein- restauriert werden kann. uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014 Kaleidoskop • 15

Jenseits aller Postkartenträume Lesung mit Luiz Ruffato und Michael Kegler bot literarische Einblicke in die Geschichte des brasilianischen Proletariats

bö. Bis auf den letzten Platz be- Lebendig und mitreißend legt war das Gießener Café Zeit- übersetzte und moderierte der los, als der renommierte bra- gebürtige Gießener Michael Keg- silianische Autor Luiz Ruffato ler, der kürzlich mit dem Straele- im Mai aus seinem Roman „O ner Übersetzerpreis der Kunst- mundo inimigo“ (Feindliche stiftung NRW für die Überset- Welt) las und Studierenden, zung von Luiz Ruffatos vielfach Lehrenden und der Öffentlich- prämierten Debütroman „Es keit einen literarischen Einblick waren viele Pferde“ ausgezeich- in die Geschichte des brasiliani- net worden ist. In Deutschland schen Proletariats bot. bekannt ist Luiz Ruffato spä- In knallharten, kompromiss- testens seit seiner polemischen losen Worten beschreibt Ruffa- Eröffnungsrede auf der Frank- to in diesem zweiten Band der furter Buchmesse 2013, auf der Pentalogie Inferno provisório Brasilien Schwerpunktland war. (Vorläufige Hölle) ein Brasilien Die Lesung erfolgte auf Einla- jenseits aller Postkartenträume, dung der Professur für Romani- wenn es um Gewalt, Unterdrü- sche Literatur- und Kulturwis- ckung und Resignation in einem senschaft mit dem Schwerpunkt der Armenviertel von Catagua- Spanien, Portugal und Latein-

Foto: Thiemo Kremser ses geht. Die Textilindustriestadt amerika (Prof. Dr. Verena Dolle) Das Panorama der Jerusalemer Altstadt mit dem Felsendom. im Landesinneren von Brasilien und mit freundlicher Unterstüt- ist vorübergehende Heimat der- zung durch die Gießener Hoch- jenigen, die vom kargen Leben schulgesellschaft, die Fachschaft auf dem Land in das Elend der Romanistik und die Fundação Vielfältige Eindrücke im Heiligen Land Städte ziehen. Biblioteca Nacional, Brasilien. Studierende bekommen faszinierende Einblicke in die Kultur und Geschichte Israels – Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und ein Ausflug nach Bethlehem im Westjordanland Höhepunkte der Exkursion

Von Tobias Helfrich sich über die Entstehung sowie die geisterte die Studierenden. So Diese einzigartige Exkursion Frühgeschichte des Staates Israel genossen sie die Ansicht der ist insbesondere der finanziellen Als sich Studierende und Leh- zu informieren. In Jerusalem er- Golan-Höhen über den fruchtbar Unterstützung durch das PRO- rende der Geschichte und Kunst- kundete die Gruppe zunächst ge- grünen Norden und sahen die MOS-Programm des Deutschen geschichte der JLU am 3. März meinsam die wichtigsten Orte der steinig-karge Negev-Wüste. Als Akademischen Austauschdiens- früh morgens in der Abflughal- Stadt und teilte sich dann, je nach besonders faszinierend empfand tes (DAAD) sowie durch das His- le des Frankfurter Flughafens Schwerpunkt, auf. die Gruppe das Zusammenleben torische und Kunsthistorische versammelten, hatten sie einen So besichtigten die Zeithisto- von Menschen aus jüdischer, ara- Institut der JLU zu verdanken. Teil der Reise ins Heilige Land rikerinnen und -historiker die bischer und christlicher Kultur, Nur mit diesen großzügigen För-

schon hinter sich. Denn Dr. Da- Knesset und diskutierten im Wil- das die Studierenden zum Teil derungen konnte für die Studie- Foto: Herbert Fritz niel Maul (Zeitgeschichte) und ly-Brandt-Center über denkbare völlig anders erlebten als in den renden ein akzeptabler finanziel- Lebendige und mitreißende Lesung: Der brasilianische Schriftsteller Luiz die Professoren Dirk van Laak Lösungen des Nahost-Konflikts. Medien dargestellt. ler Rahmen geschaffen werden. Ruffato (l.) und der Gießener Übersetzer Michael Kegler (r.). (Zeitgeschichte), Stefan Tebruck Die Mittelalter- und Kunsthisto- (Mittelalter) und Silke Tammen rikerinnen und -historiker gin- (Kunstgeschichte) hatten die gen noch einige Jahrhunderte AUS DEN FACHBEREICHEN UND ZENTREN Studierenden bereits durch meh- zurück und bestaunten im Israel- rere Seminare auf die Kultur und Museum archäologische Funde. Geschichte Israels eingestimmt, Höhepunkte bildeten der er- hatten Filmabende zu verschie- greifende Besuch der Holocaust- FB 05 – Sprache, Literatur, Kultur der Arbeitsgruppe von Prof. Mosel densten Facetten der israeli- Gedenkstätte Yad Vashem und verbracht. schen Geschichte veranstaltet ein Ausflug nach Bethlehem in Prof. em. Dr. Michael Legutke, Institut und Literaturtipps verteilt. das Westjordanland, wo die Pro- für Anglistik, ist für drei Jahre zum Vor der Gruppe lag eine span- blematik des Nahost-Konflikts Außerordentlichen Professor an die FB 08 – Biologie und Chemie nende Woche mit einem vollen hautnah erlebt werden konn- Erziehungswissenschaftliche Fakul- Programm. Die ersten vier Tage te. Am letzten Tag trafen sich tät der Saint Mary’s University in Dr. Eva Diehl vom Institut für Tier­ verbrachten alle gemeinsam in Je- die beiden Exkursionsgruppen Halifax, Kanada, berufen worden. ökologie ist die diesjährige Preisträ- rusalem, dann teilte sich die Grup- schließlich vor den Bahai-Gär- gerin des Ludwig-Jungermann-Prei- pe. Während der eine Teil mit dem ten in Haifa, um dem „Bucerius ses, der jährlich am Fachbereich 08 Schwerpunkt Mittelalter und In­stitute for Contemporary Ger- FB 06 – Psychologie und ausgeschrieben wird. Der Preis wird Kunstgeschichte durch den Nor- man History“ an der Universität Sportwissenschaft von Prof. Dr. Reinhard Schnetter gestif- den Israels tourte und sich mit Sta- Haifa einen Besuch abzustatten tet und ist mit 1.000 Euro dotiert. Dr.

tionen in Tiberias und Caesarea und anschließend das System ei- Foto: Dirk van Laak Prof. Elizabeth S. Spelke, Harvard Uni- Eva Diehl erhält die Auszeichnung auf die Spuren der Kreuzzüge be- nes Kibbuz kennenzulernen. Bei einem Zwischenstopp in Bethlehem fanden alte Fahrzeuge Aufmerksam- versity (USA), ist für ihre Arbeiten für ihre Dissertation „Effects of habi- gab, fuhr die Zeitgeschichts-Grup- Die landschaftliche und kul- keit, vor allem aber die zwölf Meter hohe Mauer, mit der die autonomen zur Wahrnehmungsentwicklung im tat features in invertebrate diversity, pe nach Tel Aviv und Jaffa, um turelle Vielfalt des Landes be- Gebiete von Israel abgetrennt wurden. Säuglings- und Kindesalter vom predator-prey interactions and bio- Fachbereich 06 mit der Kurt-Koffka- logical control in agroecosystems“, Medaille ausgezeichnet worden. Der die sie in der Arbeitsgruppe von Prof. Fachbereich verleiht die Kurt-Koff- Dr. Volkmar Wolters angefertigt hat. ka-Medaille seit dem Jahr 2007 an Dr. Pascal Hartmann, Wissenschaftli- international herausragende Wis- cher Mitarbeiter in der Arbeitsgrup- senschaftlerinnen und Wissen- pe von Prof. Dr. Jürgen Janek am Phy- schaftler, die die Bereiche der Wahr- sikalisch-Chemischen Institut, hat nehmungs- und/oder Entwicklungs- für seine Forschungen an neuen Bat- psychologie durch exzellente For- teriekonzepten gleich zwei Preise schung geprägt haben. von der Gesellschaft Deutscher Che- miker (GDCh) erhalten. So wurde seine Dissertation bei der Tagung FB 07 – Mathematik und Informatik, der GDCh-Fachgruppe Festkörper- Physik, Geographie chemie und Materialforschung in Dresden (15.-17. September) mit Niklas Müller und Thorsten Steinert dem H. C. Starck-Promotionspreis haben für ihre herausragenden Stu- ausgezeichnet. Außerdem erhielt Dr. dienleistungen in Theoretischer Hartmann am 23. September in Kern- und Hadronen-Physik die erst- Mainz von der GDCh-Fachgruppe mals verliehenen Kaki-Preise erhal- Elektrochemie den Förderpreis 2014 ten. Sie bekamen die Auszeichnung auf dem Gebiet der Elektrochemie, für ihre als hervorragend bewerte- gestiftet durch die BASF SE. Dr. Pas- ten Masterarbeiten sowie ihre übri- cal Hartmann ist erster promovierter gen herausragenden Studienleistun- Absolvent des Gießener Studien- gen. Prof. Dr. Ulrich Mosel nahm die gangs Materialwissenschaft. Auszeichnung vor. Beide Preisträger Michael Linden, Doktorand in der Ar- haben sich in ihren Master-Arbeiten beitsgruppe von Prof. Dr. Peter R. mit der Auswirkung elektromagne- Schreiner am Institut für Organische

Foto: Niklas Ferch tischer Felder auf die elementare Chemie, wurde beim Herbstspre- Kernmaterie beschäftigt. Eine groß- chertreffen des JungChemikerFo- Gießener Studierende besuchen den Hessischen Landtag zügige Spende von Prof. Dr. Kaori Ka- rums der Gesellschaft Deutscher ki von der Shizuoka Universität in Chemiker (GDCh) in Stuttgart am vs. Eine Exkursion in die Landes- der Professur Soziales und Politisches auf der Besuchertribüne eine Plen- Spaziergang zum Hessischen Minis- Japan an das Institut für Theoreti- 6. September zum Bundessprecher hauptstadt Wiesbaden stand am 26. System der BRD/Vergleich politischer ardebatte verfolgen. Anschließend terium für Inneres und Sport stand sche Physik hat es ermöglicht, die- 2014/15 gewählt. In seinem Amt als Juni für rund 60 Studierende der JLU Systeme, Institut für Politikwissen- standen Parlamentarierinnen und der Gruppe dort Innenminister Peter sen Preis auch finanziell mit jeweils Bundessprecher steht er der Nach- auf dem Programm. Die Exkursion, schaft). Im Hessischen Landtag er- Parlamentarier sowie Referentin- Beuth für ein Gespräch zur Verfü- 250 Euro auszustatten. Prof. Kaki hat- wuchsorganisation der Gesellschaft die Bestandteil von drei thematisch hielten die Studierenden eine Einfüh- nen und Referenten aller Fraktionen gung. Am Nachmittag trafen sich die te in den 1990er Jahren einige Zeit Deutscher Chemiker vor und ver- einschlägigen Seminaren war, leitete rung in die Geschichte und die Arbeit der Gießener Besuchergruppe Rede Gießener Studierenden mit Oppositi- als Nachwuchswissenschaftlerin am tritt deren Interessen auf nationaler PD Dr. Dorothée de Nève (Vertretung des Landesparlaments und konnten und Antwort. Nach einem kurzen onsführer Thorsten Schäfer-Gümbel. Institut für Theoretische Physik in und internationaler Ebene. 16 • Kaleidoskop uniforum • Nr. 4/2. Oktober 2014

Prof. Dr. Volkmar Wolters, Professur de) hielt. für Tierökologie und Spezielle Zoo- Dr. Madeleine Groß, Wissenschaftli- logie, ist vom Bundesminister für che Mitarbeiterin an der Professur für Ernährung und Landwirtschaft Milchwissenschaften, wurde für ihre Christian Schmidt erneut in den Bei- Dissertation mit dem Titel „Entwick- rat für Biodiversität und genetische lung und Anwendung eines Enzym- Ressourcen berufen worden. Auf der immuntests zum Nachweis des My- konstituierenden Sitzung des Bei- kotoxins Tenuazonsäure in Lebens- rats wurde Prof. Wolters zum stellver- mitteln“ von der Gesellschaft für My- tretenden Vorsitzenden dieses Gre- kotoxinforschung mit dem „Brigitte miums gewählt. Gedek Wissenschaftspreis für Myko- toxinforschung“ ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Wissen- FB 09 – Agrarwissenschaften, schaftspreis wurde in diesem Jahr Ökotrophologie und Umweltmanage- gleichrangig geteilt an die Gießener ment Veterinärmedizinerin und eine fran- zösische Toxikologin verliehen. Mit Gabi Börries, Gießener Ökotropholo- Dr. Madeleine Groß hat erstmals eine gie-Absolventin, wurde auf dem Veterinärmedizinerin diesen Preis er- Kongress „Ernährung 2014“ in Lud- halten. Der Preis wird seit dem Jahr wigsburg erneut in den Vorstand des 2000 in zweijährigem Abstand verlie- BerufsVerbands Oecotrophologie hen und gilt als wichtige Auszeich- e.V. (VDOE) gewählt. nung in der Myko­to­xin­forschung. Kathrin Halli und Janosch Grauthoff Professoren und Emeriti des Fachbe- sind für ihre Masterarbeiten mit den reichs Veterinärmedizin haben im diesjährigen Rudolf Waßmuth-För- Juni die neue, hochmoderne For-

derpreisen ausgezeichnet worden. schungsstation von Boehringer In- Foto: Georg Kronenberg Gestiftet wurden die mit 250 Euro gelheim Vetmedica GmbH in Han- dotierten Preise von Prof. Dr. Rudolf nover besucht. Der Geschäftsführer Hessische Umweltministerin informiert sich über Klimafolgenforschung Waßmuth. Janosch Grauthoff hat sich der Boehringer Ingelheim Vetmedi- in seiner Masterarbeit (Betreuer: apl. ca, Stephan-Günther Dolle, der Leiter Die Hessische Ministerin für Um- derem über das FACE-System der stände zu simulieren. Der Leiter der Wissenschaftler Prof. Müller und Prof. Dr. Horst Brandt) mit den „Ein- des Standorts Hannover, Friedolin F. welt, Klimaschutz, Landwirtschaft Forschungsstation. FACE steht für Klimafolgenforschungsstation Prof. Prof. Dr. Ludger Grünhage sowie die flussfaktoren auf die Maskenkonfor- Nöker, sowie Dr. Konrad Stadler, Lei- und Verbraucherschutz Priska Hinz Free Air Carbon Dioxide Enrichment. Dr. Christoph Müller ist zugleich Ko- Biologin Dr. Claudia Kammann über mität bei Auto-FOM Bezahlung“ be- ter der R&D Hannover, informierten hat am 21. Juli die Umweltbeobach- Damit wird ermöglicht, die Kohlen- ordinator des LOEWE-Schwerpunkts die unterschiedlichen Forschungsbe- schäftigt. Die technischen Möglich- die Gäste aus Gießen über die Entste- tungs- und Klimafolgenforschungs- dioxid-Konzentration und Lufttem- „FACE2FACE“. reiche. Dazu zählt auch das Vorha- keiten, mit denen man das Verhal- hung und die Ziele der Forschungs- station der JLU in Linden besucht. peratur auf definierten Flächen zu Bei einem Rundgang über die For- ben, Kohlendioxid-Konzentrationen ten von Tieren für Fütterungsma- station. Die Firma Boehringer Ingel- Sie informierte sich dabei unter an- regulieren und so verschiedene Zu- schungsstation informierten die mittels Biokohle zu vermindern. nagement-Maßnahmen nutzen heim Vetmedica engagiert sich auch kann, hat Kathrin Halli in ihrer in für JLU-Studierende: Sie stiftete Englisch abgefassten Masterarbeit mehrere Deutschlandstipendien. versitätsklinikum Frankfurt/Main, Universität Gießen, hat den Ruf auf Professur für Volkswirtschaftslehre plewski, Dezernat E 3 – Liegen- (Betreuer: Prof. Dr. Steffen Hoy) mit hat den Ruf auf die W3-Professur für die W2-Professur für Signaltrans- IV; Dr. Livia Gaudino-Fallegger, Insti- schaftsabteilung; Birgit Schneider, dem Titel „Investigations and auto- Psychologie auf Zeit erhalten. duktion zellulärer Motilität ange- tut für Romanische Philologie; Dezernat D 1 – Finanzbuchhaltung. matically measured feed intake FB 11 – Medizin nommen. ­Andreas Schmid-Eisert, Technische amount in dairy cows during the oe- FB 07 Dr. biol. hom. Malgorzata Wygrecka- Betriebseinheit Versuchsbetriebe Aus dem Dienst ausgeschieden stros period“ untersucht. Prof. Dr. Renate Deinzer, Institut für Markart, Universität Gießen, hat den Gladbacherhof; Klaus Peter Franz, Dr. Silke Lichtenstein, Gießener Öko- medizinische Psychologie, ist von Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter (W3- Ruf auf die W2-Professur for Diffuse Lehr- und Versuchsbetrieb Gladba- Brigitte Benner, Hochschulrechenzen- trophologie-Absolventin, wurde auf der Bundeszahnärztekammer als Professur für Didaktik der Physik) Parenchymal Lung Diseases ange- cherhof; Udo Kurt Bachmann, I. Physi- trum – Nachrichtentechnik; Sigrid­ dem Kongress „Ernährung 2014“ in Sachverständige mit der Entwick- hat den Ruf auf die W3-Professur für nommen. kalisches Institut; Berthold Rieht, De- Bierau, Dezernat E 3 – Liegenschaf- Ludwigsburg in den Vorstand des Be- lung eines Konzeptes zur Prävention Didaktik für Physik an der Universi- zernat E – Liegenschaften; Ingrid ten; Brigitte Geng, Hochschulrechen- rufsVerbands Oecotrophologie e.V. von Parodontalerkrankungen beauf- tät Duisburg-Essen erhalten. Rufablehnungen Heinrich, Institut für Hygiene und zentrum; Liane Grüttner, Dezernat D (VDOE) gewählt. tragt worden. Infektionskrankheiten der Tiere; Dr. 2; Mechthild Hähn, Dekanat Fachbe- Das Institut für Agrarpolitik und Prof. Dr. Werner Seeger, Zentrum für FB 08 FB 03 Klemens Ekschmitt, IFZ-Tierökologie; reich Veterinärmedizin; Jutta Isen- Marktforschung hat im Juli ein Sym- Innere Medizin der JLU sowie Medi- Susanne Pfreimer, Institut für Anato- berg, Institut für Tierökologie; Sigrid posium zum Thema „Wettbewerbs- zinische Klinik und Poliklinik II des Dr. rer. nat. Doreen Mollenhauer, Freie Assistenzprofessorin Dr. phil. Marianne mie und Zellbiologie; PD Dr. Lutz Jilg, Dezernat E 3 – Liegenschaften, fähigkeit des deutschen Agribusi- UKGM, ist von der European Respi- Universität Berlin, hat den Ruf auf Schüpbach, Universität Bern, hat den Konrad, Frauenheilkunde und Ge- Irene Pfeiff, Dezernat E 3 – Liegen- ness“ anlässlich des 65. Geburtstags ratory Society (ERS) für sein Lebens- die W1-Juniorprofessur für Theore- Ruf auf die W3-Professur auf Zeit für burtshilfe; Manuela Heimann, Insti- schaften; Horst Schneider, In­stitut für von Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz werk mit dem ERS Congress Chair tische Chemie mit dem Schwer- Erziehungswissenschaft mit dem tut für Veterinär-Anatomie; Andreas Medizinische Virologie; Gerlinde veranstaltet. Prof. Schmitz ist Inhaber Award ausgezeichnet worden. Diese punkt Festkörper- und Materialche- Schwerpunkt Schul- und Unter- Lehmann, Dezernat B 1 – Rechtsange- Volz, Universitätsbibliothek; Monika der Professur für Agrar- und Ent- hohe Auszeichnung wurde ihm mie/Elektrochemie erhalten. richtsforschung abgelehnt. legenheiten; Brigitte Weinl-Bou- Waletzko, Technische Betriebseinheit wicklungspolitik an der JLU sowie während des diesjährigen Kongres- Prof. Dr. rer. nat. Mathias Wickleder, lakhrouf, Institut für Organische – Lehr- und Versuchsbetriebe. Honorarprofessor und Direktor des ses der ERS in München verliehen, Universität Oldenburg, hat den Ruf FB 07 Chemie; Heiko Heinrich Barth, Insti- Instituts für Europäische Integrati- der mit mehr als 20.000 Teilneh- auf die W3-Professur für Anorgani- tut für Didaktik der Chemie; Jürgen Verstorbene on an der Nationalen Agraruniversi- merinnen und Teilnehmern welt- sche Chemie erhalten. Prof. Dr. rer. nat. Michael Winkler, Uni- Merte, Institut für Organische Che- tät Bila Tserkva (Ukraine). Beim weit größte Lungenkongress. Prof. versität Paderborn, hat den Ruf auf mie; Wilfried Schott, Personalrat; Su- Die Justus-Liebig-Universität Gie- Symposium gab es auch einen Bei- Seeger sei ein großartiger Wissen- FB 09 die W3-Professur für Mathematik sanne Kraus, Dezernat B 1 – Rechts- ßen gedenkt verstorbener Mitglie- trag von Peter Harry Carstensen, Mi- schaftler, Kliniker, Politiker, Mentor, mit dem Schwerpunkt Analysis ab- angelegenheiten; Rolf Hoffmann, De- der und Angehöriger. nisterpräsident a. D., zur Liberalisie- Motivator und Kollege, hieß es in Prof. Dr. sc. agr. Sabine Fiedler, Univer- gelehnt. zernat E – Liegenschaften; Andreas Prof. Dr. Karl Heinz Berck, Fachbereich rung der Agrarpolitik. der Laudatio. sität Mainz, hat den Ruf auf die W3- Goller, Forschungsstation Weilbur- 08 – Biologie und Chemie (Institut für In seiner Forschung beschäftigt Prof. Professur für Bodenressourcen und FB 09 ger Grenze; Angelika Balzer, Institut Biologiedidaktik) ist am 15. Juli 2014 Seeger sich vorrangig mit den Lun- Bodenschutz erhalten. für Mikro- und Molekularbiologie; im Alter von 82 Jahren verstorben. FB 10 – Veterinärmedizin generkrankungen Pulmonale Hy- Assoc. Professorin Dr. silv. Daniela pertonie, Lungenfibrose, Lungenent- FB 10 Kleinschmit, Schwedische Landwirt- Prof. Dr. Joachim Geyer, Professur für zündungen und Sepsis sowie akute schafts-Universität Uppsala, hat den Die nächste Ausgabe des uniforum erscheint am 4. Dezember 2014. Veterinärpharmakologie und -toxi- und chronische respiratorische In- Prof. Dr. rer. nat. Friedemann Weber, Uni- Ruf auf die W2-Professur für Kom- Redaktionsschluss ist am 13. November 2014. kologie, war einer der Organisatoren suffizienz. Dabei arbeitet er an der versität Marburg, hat den Ruf auf die munikation und Beratung in Agrar-, Das uniforum steht im Rahmen seiner Möglichkeiten allen des Transportkolloquiums auf Schnittstelle zwischen präklini- W3-Professur für Virologie erhalten. Ernährungs- und Umweltwissen- Universitätsmitgliedern für ­Veröffentlichungen zur Verfügung. Schloss Rauischholzhausen. Diese scher Forschung und klinischer An- schaften abgelehnt. Veranstaltung bildet seit vielen Jah- wendung. FB 11 ren eine Plattform für die Studien- Außerplanmäßige Professuren gruppe Biomembranen der Deut- Prof. Dr. med. Peter Joachim Lang, Uni- PD Dr. Barbara Ahlemeyer, Institut Janusz Czynski, Technischer Assis- schen Gesellschaft für Biochemie Gießener Hochschulgesellschaft versität Tübingen, hat den Ruf auf FB 11 für Anatomie und Zellbiologie; Ka- tent am Fachbereich 09 – Agrarwis- und Molekularbiologie (GBM). Ei- die W3-Professur für Kinder- und rin Vonderheid, Zweigbibliothek senschaften, Ökotrophologie und nen Höhepunkt der Veranstaltung Prof. Dr. Volker Wissemann, Professur Jugendmedizin mit dem Schwer- PD Dr. med. Alexander Oksche, Execu- Recht und Wirtschaft; Paul Gerhard, Umweltmanagement (Institut für bildete die erstmals in Deutschland für Spezielle Botanik, ist von der Gie- punkt Pädiatrische Hämatologie tive Director Pharmacological Intel- Hochschulrechenzentrum; Rudolf Landschaftsökologie und Ressour- ausgelobte FEBS National Lecture ßener Hochschulgesellschaft zum und Onkologie erhalten. ligence Mundipharma Research Franke, Klinische Reproduktion. cenmanagement), ist am 21. Juli mit dem Titel „ABC transporters – neuen Vorstandsvorsitzenden ge- Prof. Dr. med. Dr. rer. physiol. Martin GmbH & Co. KG, Limburg, für das 2014 im Alter von 58 Jahren verstor- Ligand-binding mechanism and wählt worden. Er tritt die Nachfolge Steinhoff, University College Dublin, Fachgebiet Pharmakologie und To- 40-jähriges Dienstjubiläum ben. substrate delivery at the singe-mole- an von Prof. Dr. Wolfgang Scherf, Pro- hat den Ruf auf die W3-Professur für xikologie. Norbert Kneissl, Drucker im Dezernat cule level“, die Prof. Bert Poolman, fessur für Öffentliche Finanzen, der Dermatologie erhalten. Renate Bluhm, Hochschulrechenzen- B (Hausdruckerei), ist am 17. August Universität Groningen (Niederlan- das Amt sieben Jahre lang innehatte. Honorarprofessuren trum; Brigitte Hofmann, Institut für 2014 im Alter von 61 Jahren verstor- Rufannahmen Veterinär-Parasitologie; Roland Kro- ben. FB 09 PERSONALIA - Anzeige - FB 01 PD Dr. rer. nat. Reinhard Töpfer, Direk- Prof. Dr. Philipp Dann (W3-Professur tor und Professor am Julius-Kühn- Faber-Management im Schloss Rauischholzhausen lädt ein: Ernennungen professorin (W3) für Biochemie er- für Öffentliches Recht und Rechts- Institut, Bundesforschungsanstalt Das Schloss-Café hat ganzjährig an Sonn- und Feiertagen geöffnet: nannt. vergleichung) hat den Ruf auf die für Rebenzüchtung Geilweilerhof, November bis März 14 – 17 Uhr, April bis Oktober 13 – 18 Uhr. FB 07 W3-Professur für Öffentliches Recht Siebeldingen, wurde eine Honorar- – Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage – Unsere Spezialität: Schloss Cream-tea 6,50 € sowie hausgemachte Kuchen & Torten. Ruferteilungen an der Humboldt-Universität zu Ber- professur übertragen. Dr. rer. nat. Christian Heiliger, bisher lin angenommen. Unsere kulinarische Reihe „Zu Gast bei…“ setzen wir fort & laden an folgenden FB 03 25-jähriges Dienstjubiläum Sonntagen ab 12 Uhr wieder zu unseren herrlichen Themenbuffets ein: Juniorprofessor an der Universität 23.11. „à la Riesling“ – Schlemmen auf Rheingauer Art Gießen, wurde zum Universitätspro- FB 03 7.12. Weihnachten bei Familie von Stumm (erbauten Schloss Rauischholzhausen) fessor (W3) für Theoretische Physik Prof. Dr. phil. Sabine Lingenauber, Heike Weller, Institut für Ressourcen- 18.01. „Zu Gast bei Tante Jolesch“ – österreichische Küche 8.03. „Suffragetten – oder doch die Netten?“ Buffet zum internationalen Frauentag mit dem Schwerpunkt Festkörper- Hochschule Fulda, hat den Ruf auf Dr. phil. Ansgar Schnurr, Technische management; Norbert Gabriel, Dezer- 29,00 € pro Person, Kinder von 5 – 11 Jahren ½ Preis, darunter frei theorie ernannt. die W3-Professur auf Zeit für Erzie- Universität Dortmund, hat den Ruf nat E – Liegenschaften; Bianka Dau- Bitte reservieren Sie rechtzeitig einen Tisch! hungswissenschaft mit dem Schwer- auf die W2-Professur für Kunstpäda- bertshäuser, Institut für Lebensmit- Mittwoch, 31. Dezember 2014 – Silvester-Gala – festlich wie in jedem Jahr! FB 08 punkt Bildung und Förderung in der gogik mit dem Schwerpunkt Kunst- telchemie und Lebensmittelbiotech- mit Schlemmer-Buffet, Tanz, etc. – Übernachtungen möglich! Kindheit erhalten. didaktik angenommen. nologie; Markus Szauter, Feinmecha- Dr. rer. nat. Katja Sträßer, bisher nische Werkstatt des FB 07; Ralf Sack, Information und Buchungen: Schloss Rauischholzhausen Tel. 06424 – 301 100, Fax 06424 – 301 342 Selbstständige Arbeitsgruppenleite- FB 06 FB 11 Zentralwerkstatt Chemie; Dr. Jens [email protected] rin am Genzentrum der Universität Sören Lange, II. Physikalisches Insti- www.Faber-Management.de München, wurde zur Universitäts- PD Dr. phil. Christina Schwenck, Uni- Prof. Dr. rer. nat. Klaudia I.R. Giehl, tut; Prof. Dr. Matthias Ludwig Göcke,