Und Funktionswandel Der Buchwidmung Im 17. Und 18. Jahrhundert

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Funktionswandel Der Buchwidmung Im 17. Und 18. Jahrhundert GOEDOC - Dokumenten- und Publikationsserver der Georg-August-Universität Göttingen 2011 Gabriele Schramm Widmung, Leser und Drama Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert Die Veröffentlichung der elektronischen Ausgabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags Dr. Kovač, Hamburg, 2010. Die Rechte liegen beim Verlag Dr. Kovač. Schramm, Gabriele: Widmung, Leser und Drama : Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert Göttingen : GOEDOC, Dokumenten- und Publikationsserver der Georg-August-Universität, 2011 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 Gedruckte Ausgabe erschienen im Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2003, ISBN 3-8300-0879-1 Verfügbar: PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?webdoc-2857 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es steht als freie Onlineversion über den GOEDOC – Dokumentenserver der Georg- August-Universität Göttingen bereit und darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden. Es ist nicht gestattet, Kopien oder gedruckte Fassungen der freien Onlineversion zu veräußern. Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Zusammenfassung: Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Buchwidmung von Opitz (1625) bis Klopstock (1769). Anhand von Widmungen Moschenroschs und Lohensteins im 17. Jahrhundert wird der Bogen bis zu Gottsched, Klopstock und Wieland in das 18. Jahrhundert gespannt. Die Erkenntnisse zu Bücherwesen, literarischer Kommunikation, Poetik und Rhetorik der Zeit schließen eine Forschungslücke in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Ergänzt wird die Arbeit duch den Abdruck der Widmungstexte. VORWORT Die Buchwidmung war im 17. Jahrhundert so verbreitet, daß der Zeit eher ihr Fehlen als ihr Vorhandensein erkl¨arungsbedurftig¨ er- schienen w¨are. Was macht das 17. Jahrhundert zu einem Jahrhun- dert der Buchwidmung in der deutschsprachigen Literatur? Unter welchen Umst¨anden lebt die Buchwidmung im 18. Jahrhundert fort und wie ver¨andern sich ihre Formen und Funktionen? Diese Arbeit versucht, ein detailliertes Bild der Buchwidmung des 17. und 18. Jahrhunderts in ihren historisch-politischen, so- zialen, dichtungstheoretischen und gattungsspezifischen Zusam- menh¨angen zu zeichnen. Anhand der Widmungen zum Trauer- spiel im 17. Jahrhundert | der angesehensten Gattung der Li- teratur dieser Zeit | soll gezeigt werden, was die Widmung fur¨ die h¨ofisch-gelehrte Literatur zu leisten vermochte. Der Wurde¨ der Gattung entspricht die Wurde¨ der Adressaten: sie waren die politi- schen Repr¨asentanten ihrer Zeit. Die mehrere Seiten umfassenden Widmungstexte in Prosa oder Versen spiegeln die Beziehungen zwischen Autor, Werk, Adressat, Leser und Publikum wider. Der Brauch der Widmung wird im 17. Jahrhundert nicht in Fra- ge gestellt. Im 18. Jahrhundert wird freilich die Widmungskritik unuberh¨ ¨orbar. Zwar wird die Widmungspraxis zur dramatischen Gattung fortgesetzt, jedoch mit ver¨anderten Interessen und neu- en Zielen. Das Selbstverst¨andnis des widmenden Dichters wandelt sich, sein Selbstbewußtsein tritt deutlich zutage. Das ver¨anderte Verh¨altnis des Autors zu seinem Publikum bewirkt einen Funk- tionswandel der Widmung. Das Publikum wird durch eine Vor- rede angeredet, die Widmung an einen Einzelnen wird letztlich V VI Vorwort uberfl¨ ussig:¨ man schreibt, wie Wieland und Schiller, fur¨ ein unbe- kanntes Publikum, die `Welt'. Die herausragende Bedeutung der Widmung fur¨ Autor, Leser und Publikum geht damit unwiderruf- lich verloren. Die Geschichte und Entwicklung der Buchwidmung wird von Opitz (1625) bis Klopstock (1769) beschrieben und ihr Funk- tionswandel untersucht. Fortzufahren w¨are mit Schiller, dessen Widmungen zu seinen Jugenddramen `Fiesko' und `Kabale und Liebe' fur¨ Tradition und Wandel der Widmung am Ausgang des 18. Jahrhunderts stehen. Die Geschichte der Buchwidmung ist lang, wechselvoll und in ei- nigen wesentlichen Teilen noch zu schreiben. Einen Beitrag zu dieser Geschichte der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert will diese Arbeit leisten. Sie ist von der G¨ottinger Philosophischen Fakult¨at im Wintersemester 2000 als Dissertation angenommen worden. Der Staats- und Universit¨atsbibliothek Hamburg danke ich fur¨ die Bereitstellung unver¨offentlichter Handschriften Klopstocks. Fur¨ Hinweise und freundliche F¨orderung danke ich Wilfried Barner und Siegmar D¨opp. Vor allem aber habe ich meinem Lehrer Chri- stian Wagenknecht zu danken, der mich mit Anregung, Rat und Ermunterung einen langen Weg begleitet hat. Aus naheliegenden Grunden¨ wird dieses Buch nicht gewidmet. G¨ottingen, November 2002 Gabriele Schramm Inhalt VorwortV Einleitung1 1 Das Widmungswesen im 17. Jahrhundert 13 1.1 Zur Widmungspraxis................. 13 1.1.1 Widmungsbrauch seit der Antike...... 13 1.1.2 Widmungsverfahren............. 19 1.1.3 Belohnung................... 24 1.2 Widmung und andere Rahmenstucke¨ ........ 31 1.2.1 Die ein- und ausleitenden Formen des ba- rocken Buchs: `Rahmenstucke'¨ ....... 31 1.2.2 Vorrede.................... 92 2 Zur Rhetorik der Widmung im 17. Jahrhundert 111 2.1 Schreibart der Widmung............... 111 2.1.1 Die Widmung als Brief............ 111 2.1.2 Regeln der Widmung............. 120 2.1.3 Kunst der Widmung: Unterscheidung, An- gemessenheit und `gute Erfindung’..... 133 2.2 Zur Funktion der Widmung............. 140 2.2.1 Logaus Epigramm Zuschrifften der Bucher\¨ 140 " 2.2.2 Schutz..................... 146 2.2.3 Kritik des Schutzes: `Nutz'......... 163 2.3 Die Wahrheit der Satire............... 176 VII VIII Inhalt 2.3.1 Die `gute Erfindung’ in Poetik und Rhetorik 176 2.3.2 Moscheroschs Widmung: der Adressat und die Fruchtbringende Gesellschaft...... 181 2.3.3 Die Warheit\ der Satire.......... 205 " 2.4 Erfindung und Zweck der Widmung........ 217 3 Widmung und Trauerspiel im 17. Jahrhundert 223 3.1 Zur Theorie des Trauerspiels............ 223 3.2 Lohensteins Trauerspielwidmungen......... 251 3.2.1 Lohensteins Widmungen im Spiegel seiner Zeit: Formen und Adressaten........ 251 3.2.2 Spiel und Unbestand des Menschen: Lohen- steins Widmung zur `Sophonisbe'...... 270 3.3 Lohensteins Widmung zum `Ibrahim Sultan'.... 302 3.3.1 Widmungsanlaß: die Hochzeit Kaiser Leo- polds mit Claudia Felicitas......... 302 3.3.2 Bild und Bedeutung: der Kupfertitel zum `Ibrahim Sultan'............... 308 3.3.3 Der Widmungsbrief............. 316 3.3.4 Trauerspiel und Widmung.......... 354 3.3.5 Zur Funktion von Trauerspiel und Widmung 374 4 Widmung und Drama im 18. Jahrhundert 401 4.1 Gottscheds Widmung zum `Sterbenden Cato'... 401 4.1.1 Gottscheds Bemuhungen¨ um ein regelm¨aßi- ges deutsches Trauerspiel.......... 401 4.1.2 Der Widmungsbrief an Gottfried Lange.. 412 4.1.3 Widmung, Vorrede und Kritik....... 430 4.2 Klopstocks Widmung zur `Hermanns Schlacht'.. 435 4.2.1 Von der `heiligen' Dichtung zur vaterl¨andi- schen: Klopstocks patriotische Ambitionen. 435 4.2.2 Klopstocks `Plan zur Unterstutzung¨ der Wissenschaften in Deutschland'....... 441 4.2.3 Der Widmungsbrief `An den Kaiser'.... 454 Inhalt IX 4.2.4 Zur Nachgeschichte von Widmung und `Plan'486 5 Widmung und Leser 519 5.1 Widmung und Leser im 17. Jahrhundert...... 519 5.1.1 Der Leser in der Widmung......... 519 5.1.2 Leser, Adressat und Nachwelt........ 522 5.1.3 Leser und Publikum............. 526 5.2 Widmung und Leser seit dem 18. Jahrhundert... 533 5.2.1 Ver¨anderungen der Publikumsintentionen des Autors.................. 533 5.2.2 Das allgemeine Publikum in seiner Bedeu- tung fur¨ die Widmungspraxis........ 536 5.2.3 Intendiertes Publikum und Widmungspraxis 543 5.3 Die `Nebenstunden' eines Lohenstein und Wieland 559 5.3.1 Schriftsteller und Nebenstunden...... 559 5.3.2 Lohensteins Leser | Wielands Leser.... 573 5.3.3 Utopie und Wirklichkeit........... 582 5.3.4 `Arminius' und `Idris'............ 592 6 Zusammenfassung 599 Anhang: Widmungstexte 613 Moscherosch, Widmung zu `Gesichte Philanders von Sit- tewald'......................... 613 Lohenstein, Widmung zu `Sophonisbe'.......... 620 Lohenstein, Widmung zu `Ibrahim Sultan'........ 630 Gottsched, Widmung zu `Sterbender Cato'....... 634 Klopstock, Widmung zu `Hermanns Schlacht'...... 640 Wieland, Widmung zu `Idris und Zenide'........ 643 Wieland, Widmung zu `Musarion'............ 650 Bibliographie 657 Abkurzungen¨ ........................ 657 Texte............................ 657 X Inhalt Allgemeine Literatur.................... 687 Anleitungen zur Kunst, Widmungen zu schreiben.... 700 Literatur uber¨ Widmungen und andere Rahmenstucke¨ . 700 EINLEITUNG Wem sonst als Dir\ " schrieb H¨olderlin in den zweiten Band des `Hyperion' und uber-¨ reichte dieses Exemplar Susette Gontard im Herbst 1799.1 Dies ist eine Widmung: Der Autor eignet einem Adressaten durch das geschriebene Wort und die Handlung der Ubergabe¨ ein Buch zu. Dieses Exemplar des `Hyperion' ist damit der namentlich un- genannten Adressatin Susette Gontard geschenkt worden. Dies ist eine Widmung anderer Art als alle die Widmungen, die hier untersucht werden sollen: H¨olderlins Widmung ist hand- schriftlich, eignet nur ein Exemplar zu und nennt den Adressaten nicht mit Namen. Diese Widmung H¨olderlins w¨are sicher zu den `privatisierenden Herzenswidmungen', wie Goethe sie nennt, zu rechnen.2 Es handelt sich bei dieser Zueignung um eine pers¨onliche 1H¨olderlin, Hyperion, 2. Bd., 1799. Cf. H¨olderlin, S¨amtliche
Recommended publications
  • Bibliographie Zum Nachleben Des Antiken Mythos
    Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos von Bernhard Kreuz, Petra Aigner & Christine Harrauer Version vom 26.07.2012 Wien, 2012 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Hilfsmittel .............................................................................................................. 3 I.1. Hilfsmittel zum 16.–18. Jhd. .............................................................................................. 3 I.1.1. Lexika zur Rennaissance .............................................................................................. 3 I.1.2. Biographische Lexika ................................................................................................... 3 I.1.3. Bibliographische Hilfsmittel ........................................................................................ 4 I.1.4. Neulateinische Literatur im Internet ............................................................................ 4 I.2. Moderne Lexika zur Mythologie (in Auswahl) ................................................................. 4 I.2.1. Grundlegende Lexika zur antiken Mythologie und Bildersprache .............................. 4 I.2.2. Lexika zur antiken Mythologie und ihrem Nachleben ................................................. 5 Spezialwerke zur bildenden Kunst ......................................................................................... 5 Spezialwerke zur Musik ......................................................................................................... 6 I.2.3. Zu mythologischen Nachschlagewerken der
    [Show full text]
  • Cultural Translation in Early Modern Europe
    This page intentionally left blank CULTURAL TRANSLATION IN EARLY MODERN EUROPE This groundbreaking volume gathers an international team of histor- ians to present the practice of translation as part of cultural history. Although translation is central to the transmission of ideas, the history of translation has generally been neglected by historians, who have left it to specialists in literature and language. This book seeks to achieve an understanding of the contribution of translation to the spread of information in early modern Europe. It focuses on non-fiction: the translation of books on religion, history, politics and especially on science, or ‘natural philosophy’ as it was generally known at this time. The chapters cover a wide range of languages, including Latin, Greek, Russian, Turkish and Chinese. The book will appeal to scholars and students of the early modern and later periods, and to historians of science and of religion, as well as to anyone inter- ested in translation studies. PETER BURKE is retired Professor of Cultural History at the University of Cambridge and Life Fellow of Emmanuel College. His most recent publications include What is Cultural History? (2004)and Languages and Communities in Early Modern Europe (2004). R . PO- CHIA HSIA is Edwin Erle Sparks Professor of History at Pennsylvania State University. He is the author and editor of numer- ous books, including The World of Catholic Renewal, 1540–1770 (2nd edition, 2005) and the sixth volume of The Cambridge History of Christianity: Reform and Expansion, 1500–1660 (2007). CULTURAL TRANSLATION IN EARLY MODERN EUROPE EDITED BY PETER BURKE AND R.
    [Show full text]
  • Der Gram Der Grammatiker {Epigrammata Bobiensia 61)
    Philologus 150 2006 2 251-264 GREGOR DAMSCHEN /ANDREAS HEIL DER GRAM DER GRAMMATIKER {EPIGRAMMATA BOBIENSIA 61) Vieles hat man den antiken Pädagogen und Philologen, den ludi magistri und grammatici, nachgesagt -, daß sie glückliche Leute waren, gehört nicht gerade dazu'. „Schlagkräftig" waren sie (Hör. epist. 2, 1, 70)^, lautstarke Brüller, die noch vor dem Hahnenschrei ihr Tagewerk begannen (Mart. 9, 68; luv. 7, 222-226), vor allem aber Hungerleider, die um ihr Honorar feilschen (luv. 7, 216-221), sich als Ghostwriter verdingen (Suet. gramm. 8,3) oder im hohen Alter „in Dachkammern" hausen mußten (ebd. 9, 3)^. Berüchtigt waren ihre Begeisterung für das Obskure (Mart. 10, 21'*; Auson. prof. Burd. 22, If.), ihre für andere oft nur schwer erträgliche Pedanterie {molestissima diligentiae perversitas: Quint, inst. 1, 6, 17) sowie ihre Verliebtheit in das Spielerische und Unwesentliche {ad foedissima usque ludibria labantur. ebd. 1, 6, 32; vgl. Eust. 856 van der Valk^). In diese Tradition^ fügt sich ein spätantikes Gedicht ein, das unter den Epigram- mata Bobiensia überliefert ist: * Für einige wertvolle Hinweise möchten wir uns bei dem Grammatiker bedanken, der uns allererst zu Grammatikern gemacht hat: Michael von Albrecht. ' Immerhin finden sich unter den Beispielwörtern, die Donat in der Ars minor nicht selten aus dem Kon- text der Schule bezieht (so etwa scamnum, doctus, Musa, legere, docere usw.) im Kapitel de nomine auch die Ausdrücke magister und/e/ix. 2 Beschrieben werden aber auch die problematischen Konsequenzen einer anti-autoritären Erziehung (vgl. Anth. Lat. 85 S. B. = 96 R.): Indoctus teneram suscepit cauculopubem, /... sedcum discipulosnullo terrore coercet / et ferulis culpas tollere cessat iners, / proiectis pueri tahulis Floralia ludunt.
    [Show full text]
  • Fruchtbringende Gesellschaft Collection: Manuscript and Pictorial Material, 1592-1754
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt4b69n6vd No online items Finding aid to the Fruchtbringende Gesellschaft Collection: Manuscript and Pictorial Material, 1592-1754 Processed by Helmi Nock, Brian McCook, and Daniel Rolde The Bancroft Library. University of California, Berkeley Berkeley, California, 94720-6000 Phone: (510) 642-6481 Fax: (510) 642-7589 Email: [email protected] URL: http://bancroft.berkeley.edu © 2001 The Regents of the University of California. All rights reserved. BANC MSS 98/49; BANC PIC 1998.001 1 Finding aid to the Fruchtbringende Gesellschaft Collection: Manuscript and Pictorial Material, ca. 1600-ca. 1680 Collection number: BANC MSS 98/49; BANC PIC 1998.001 The Bancroft Library University of California, Berkeley Berkeley, California Contact Information: The Bancroft Library. University of California, Berkeley Berkeley, California, 94720-6000 Phone: (510) 642-6481 Fax: (510) 642-7589 Email: [email protected] URL: http://bancroft.berkeley.edu Processed by: Helmi Nock, Brian McCook, and Daniel Rolde Date Completed: June 2000 Encoded by: Gabriela A. Montoya © 2001 The Regents of the University of California. All rights reserved. Collection Summary Collection Title: Fruchtbringende Gesellschaft Collection: Manuscript and Pictorial Material, Date (bulk): circa 1600-circa 1700 Collection Number: BANC MSS 98/49; BANC PIC 1998.001 Creator: Bircher, Martin Extent: 308 manuscript documents; 312 copperplate engravings, and other graphic material. Repository: The Bancroft Library. Berkeley, California 94720-6000 Physical Location: For current information on the location of these materials, please consult the Library's online catalog. Abstract: Collection of manuscript documents, engravings, and other pictorial material chiefly from the 17th century relating to the activities and membership of the Fruchtbringende Gesellschaft, the earliest German learned society, founded in 1617.
    [Show full text]
  • Continental Books
    BERNARD QUARITCH LTD 40 SOUTH AUDLEY STREET, LONDON W1K 2PR Tel. : +44 (0)20 7297 4888 Fax : +44 (0)20 7297 4866 e-mail : [email protected] website : www.quaritch.com Bankers : Barclays Bank PLC, 1 Churchill Place, London E14 5HP Sort code : 20-65-82 Swift code : BARCGB22 Sterling account IBAN: GB98 BARC 206582 10511722 Euro account IBAN: GB30 BARC 206582 45447011 US Dollar account IBAN: GB46 BARC 206582 63992444 VAT number : GB 840 1358 54 Mastercard, Visa and American Express accepted Recent Catalogues : 1431 Travel & Exploration/Natural History 1430 Philosophy, Politics, Economics Recent lists : 2015/5 The Library of Robert Ball: part I 2015/4 Autograph Letters & Manuscripts 2015/3 From the Library of Cosmo Alexander Gordon Front cover illustration taken from item 47, Rozier Rear cover illustration taken from item 26, Horapollo © Bernard Quaritch Ltd 2015 CONTINENTAL BOOKS Pius II’s Asia – Carthusian statutes – monstrous births – Turkish and Roman tapestries – Hildegard’s letters – the rhetoric of whores – a rare Vérard Book of Hours, illuminated – annotated Juvenal – Joachim’s apocalyptic prophecies – an incunable Sammelband from Johann Protzer’s library – fortune-telling by cards – Parisian rhodomontades – a Czech portrait book – Postel on the original language – Brescian emblems – Scandinavian emblems – the first book printed in Syriac – Stimmer’s Bible illustrations – Ramus on geometry, profusely annotated BERNARD QUARITCH Catalogue 1432 MMXV 1. ABSTEMIUS, Laurentius (i.e. Lorenzo ASTEMIO, or sometimes BEVILACQUA). De quibusdam locis obscuris. Venice, Bernardino Benagli, [n. d., but c. 1494.] 4to, ff. [24]; roman letter, spaces and guide-letters for initials; sparse contemporary annotations in the margins (slightly shaved); textblock splitting at gutter between a1 and a2, some light waterstaining in inner margins, occasional light soiling, but generally clean and crisp; modern binding re-using eighteenth-century carta rustica (worn).
    [Show full text]
  • Das Deutsche Wörterbuch Johann Leonhard Frischs
    DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 19 GERHARDTPOWITZ DAS DEUTSCHE WORTERBUCH JOHANN LEONHARD FRISCHS AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1959 Copyright 1959 by Akademie-Verlag, Berltn Alle Rechte vorbehalten Eraohienen im Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 1, Leipziger Straße 8-4 Lizenz-Nr. 202 . 100/87/68 Sitz, Druck und Bindung: IV/2/14 . VEB Werkdruck Gräfenhainichen . 1000 Beatell- und Verlagsnummer: 2054/68/19 Printed in Uermany ES7D INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................. Einleitung ............................. ERSTES KAPITEL Johann Leonhard Frisch ....................... ZWEITES KAPITEL Das 'Teutsch-Lateinische Wörter-Buch' und die lexikographischen Bestre- bungen der Zeit um 1700 ..................... Frisohs lexikographische Zielsetzung (Specimen I 1723) ....... I. Die lexikographische Erschließung der neuhochdeutschen Gemein- sprache ........................... 1. Der Gedanke eines Wörterbuchs der neuhochdeutschen Gemein- sprache im Sinne der Fruchtbringenden Gesellschaft ...... 2. Das Fortwirken der lexikographischen Theorie der Fruchtbringen- den Gesellschaft in den Jahrzehnten um 1700 ......... 3. Frischs Verhältnis zur sprachtheoretischen Bewegung ..... 11. Forschungen mit dem Ziel der geschichtlich-sprachvergleichendenEr- hellung des deutschen Wortschatzes .............. 1. Die Tradition der geschichtlich-sprachvergleichenden Wort- forschung ......................... 2. Frischs ursprüngliche Zielsetzung: der Gedanke eines etymolo- gischen Wörterbuchs
    [Show full text]
  • BH Brockes, JA Fabricius, HS Reimarus
    B. H. Brockes, J. A. Fabricius, H. S. Reimarus: Physikotheologie im Norddeutschland des 18. Jahrhunderts zwischen theologischer Erbauung und Wissensvermittlung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Henrik Petersen Kiel 2004 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans-Joachim Waschkies Zweitgutachter: PD Dr. Karl Mertens Tag der mündlichen Prüfung: 8. 12. 2004 Durch den zweiten Prodekan, Prof. Dr. Norbert Nübler Zum Druck genehmigt am: 28. 10. 2005 Danksagung Ich danke meiner Familie, vor allem meiner Frau Michaela und meiner Mutter, für ihre unermüdliche Unterstützung und Geduld. Aufs herzlichste danke ich meinem Doktorvater Hans-Joachim Waschkies. Das Verfassen dieser Dissertation wäre mir ohne seinen fachlichen und menschlichen Beistand nicht möglich gewesen. Inhaltsverzeichnis Einführung in die Problemstellung 3 1. Leben und Werk der drei Hauptvertreter der physikotheologischen Bewegung in Hamburg - Johann Albert Fabricius, Barthold Heinrich Brockes und Hermann Samuel Reimarus 6 1.1 Johann Albert Fabricius (1668-1736) 6 1.2 Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) 11 1.3 Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) 17 2. Überblick über die physikotheologische Literatur von 1650 bis 1800 23 2.1 Bestimmung des Begriffes Physikotheologie 23 2.2 Physikotheologie in England, den Niederlanden und Frankreich 27 2.3 Brockes als Vermittler physikotheologischen Gedankengutes 30 2.4 Die Bedeutung William Derhams für die deutsche Physikotheologie 33 2.5 Fabricius` physikotheologische
    [Show full text]
  • Sulechów Na Przestrzeni Wieków 300 Lat Fundacji Rodziny Steinbartów
    Sulechów na przestrzeni wieków 300 lat Fundacji Rodziny Steinbartów. Uczniowie i nauczyciele szkół sulechowskich i ich powiązania europejskie Sulechów na przestrzeni wieków 300 lat Fundacji Rodziny Steinbartów. Uczniowie i nauczyciele szkół sulechowskich i ich powiązania europejskie praca zbiorowa pod redakcją naukową Bogumiły Burdy, Anny Chodorowskiej zielona góra 2019 rada wydawnicza Andrzej Pieczyński (przewodniczący), Katarzyna Baldy-Chudzik, Van Cao Long, Rafał Ciesielski, Eugene Feldshtein, Roman Gielerak, Bohdan Halczak, Małgorzata Konopnicka, Krzysztof Kula, Ewa Majcherek, Marian Nowak, Janina Stankiewicz, Zdzisław Wołk, Agnieszka Ziółkowska, Fran- ciszek Runiec (sekretarz) recenzje Jarosław Marek Porazinski Dorota Żołądź-Strzelczyk redakcja Ewa Popiłka projekt okładki Małgorzata Uglik opracowanie typograficzne Anna Strzyżewska Praca naukowa finansowana w ramach programu Ministra Nauki i Szkol- nictwa Wyższego pod nazwą „Narodowy Program Rozwoju Humanistyki w latach 2016-2019”, nr projektu 0274/NPRH4/H2b/83/2016 – „Halle i Sulechów jako ośrodki pietyzmu i edukacji. Przepływ myśli pedagogicznej i wydawniczej. Rodowody społeczne wychowanków i kadry pedagogicznej oraz ich kariery zawodowe”, pod kierownictwem dr hab. Bogumiły Burdy, prof. UZ, w Instytucie Historii Wydziału Humanistycznego UZ. © Copyright by Uniwersytet Zielonogórski Zielona Góra 2019 isbn 978-83-7842-397-3 oficyna wydawnicza 65-246 Zielona Góra, ul. Podgórna 50, tel./faks (68) 328 78 64 uniwersytetu zielonogórskiego www.ow.uz.zgora.pl, e-mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Volker Meid: Die Deutsche Literatur Im Zeitalter Des Barock
    Literaturverzeichnis Volker Meid Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1 VOLKER MEID: DIE DEUTSCHE LITERATUR IM ZEITALTER DES BAROCK. VOM SPÄTHUMANISMUS ZUR AUFKLÄRUNG 1570–1740 BIBLIOGRAPHIE: AUTOREN / ANONYME WERKE Dieser zweite Teil der Bibliographie enthält Ausgaben und wissenschaftliche Literatur zu den Autoren des in der Literaturgeschichte behandelten Zeitraums. Sofern größere neuere Werkausgaben vorliegen bzw. diese bereits weit fortge- schritten (und nicht modernisiert) sind, werden Einzelausgaben in der Regel nicht berücksichtigt. Bei der Auswahl aus der wissenschaftlichen Literatur vor allem der letzten Jahrzehnte beschränkt sich die Bibliographie bis auf wenige Ausnahmen auf selbständige Veröffentlichungen. Am Anfang stehen anonym erschienene Werke; Pseudonyme sind in das Al- phabet eingeordnet. Reihentitel oder andere zusätzliche Angaben bleiben in der Regel unberücksichtigt, ebenso Verlagsorte über den ersten hinaus. Umfangrei- che, aktuelle Angaben, die weit über den engeren literarischen Bereich hinausrei- chen und damit eine wichtige Ergänzung zur vorliegenden Auswahl darstellen, bietet die detaillierte periodische Bibliographie in den Wolfenbütteler Barock- Nachrichten (derzeit 2 Hefte jährlich). Hinweise auf weitere bibliographische Hilfsmittel finden sich im ersten, allgemeinen Teil der Bibliographie im Anhang der Literaturgeschichte. 2 Autoren-/Titelliste, alphabetisch Anonyma Abraham a Sancta Clara Hans Aßmann von Abschatz Johann Baptist Adolph Aemilie Juliane, Gräfin
    [Show full text]
  • 15322393.Pdf
    SPIS TREŚCI WSTĘP ............................................................................................................................ 5 ROZDZIAŁ I Księstwa śląskie Korony Czeskiej u progu ery nowożytnej ............................ 16 1. Ustrój publiczno-prawny Śląska............................................................. 16 2. Księstwo głogowskie w strukturze lennej Śląska ................................... 30 ROZDZIAŁ II Wykształcenie się stanu szlacheckiego w księstwie głogowskim................... 45 1. Ewolucja struktur społeczności rycerskiej.............................................. 45 1.1. Pochodzenie rodzin głogowskich ................................................ 45 1.2. Nowa rola dworu głogowskiego.................................................. 49 1.3. Emancypacja stanu szlacheckiego (osadnictwo rycerskie, kształtowanie stosunków lennych i prawa spadkowego) .............. 54 2. Wyznaczniki kulturowe ......................................................................... 60 2.1. Herb, nobilitacja, nazwiska, „domy”............................................ 61 2.2. Stratyfikacja stanu szlacheckiego ................................................. 71 2.3. Siedziby szlacheckie ................................................................... 79 3. Edukacja ................................................................................................. 88 ROZDZIAŁ III Szlachta w życiu politycznym księstwa głogowskiego.................................. 101 1. Reprezentacje stanowe szlachty ............................................................101
    [Show full text]