Ausgabe 93 // Frühling 2016 // www.ooevv.at

Das Magazin für Fahrgäste und Mitarbeiter im OÖ Verkehrsverbund

INNOVATIONEN für UNS EDITORIAL

Ausgabe 1/16

INHALT

Der OÖVV zeigt Präsenz 3 DI Herbert Kubasta // Geschäftsführer der OÖVG Neue Nahverkehrsdrehscheibe Trauner Kreuzung 4 Der OÖVV ist für Sie da 5 Sehr geehrte Fahrgäste!

SCHWERPUNKT INNOVATIONEN 6 - 19 nnovation ist für ein Land wie Oberösterreich ein unverzichtbarer Faktor, um das Leben den sich ständig verändernden Rahmenbedin- Innovation ist.... gungen anzupassen und in einer globalisierten Wirtschaft wettbe- Das Zeitalter der Erneuerung I werbsfähig bleiben zu können. Innovative Technik für Sehbehinderte Auch der Bereich der Mobilität in unserem Land war und ist, blickt man Wenn Informationen mobil die letzten zwei, drei Jahrzehnte zurück, von Innovationen geprägt. werden Durch die technologische Entwicklung sind fundamentale Erneuerungen XXL-Obusse für auch im öffentlichen Verkehr möglich geworden. Neue und bessere Umweltfreundliche Technologien Verkehrsdienste, modernste Fahrzeuge, neueste Fahrkartenautomaten in Postbussen oder multimodale Informationssysteme prägen heute das Bild. Und die Gastbeitrag von Peter Schmolmüller Organisationsstrukturen sind durch modernste Informationstechnologien Moderne Telematik managt leistungsstärker und effizienter geworden. Die Erneuerung ist aber auch Postbus-Fahrplan ein Resultat eines veränderten Mobilitäts- und Umweltbewusstseins, Hightech-Wäsche in Linz dem massive Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung des Hauptbahnhof Wien: Das neue öffentlichen Verkehrs gefolgt sind. Drehkreuz im Fernverkehr Moderne Informations- Erneuerung und Weiterentwicklung sind auch in Zukunft angesagt: durch technologien für den OÖVV weitere innovative Verkehrsangebote, wie die vor wenigen Tagen eröff- von Herbert Kubasta nete Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 bis zur Trauner Kreuzung, den „Gehen wir es an!“ Einsatz neuer, modernster Gastbeitrag von Günther Steinkellner Fahrzeuge oder die Verfüg- barkeit neuer Es darf wieder geradelt Auskunftssysteme. NEUE OÖVV werden! 20 Überzeugen Sie sich selbst TELEFONNUMMER! davon in dieser Ausgabe der Linz an der Tramway 22 Unterwegs. Das OÖVV KUNDENCENTER Rätsel 23 ist ab sofort unter der Rufnummer Impressum 24 0732 66 10 10 66 erreichbar.

Unser Text richtet sich selbstredend an Diese Nummer ersetzt die Männer und Frauen. Im Interesse der Ihr Herbert Kubasta

leichteren Lesbarkeit verzichten wir fallweise INFOBOX bisherige 0800er Nummer. auf die gleichzeitige Anführung beider Geschäftsführer OÖVG Formen.

2 © OÖVG OÖVV INFORMATION

www.ooevv.at In den Großräumen Wels- Grieskirchen, Steyr-Krems- tal und Gmunden-Vöckla- bruck wurde der öffentliche Verkehr in den vergangenen 3 Jahren neu ausgeschrie- ben. Im Zuge dessen haben Der OÖVV zeigt Präsenz die beteiligten Verkehrsun- ternehmen rund 180 neue Die vielen neuen Busse im OÖVV Design machen Größe und Fahrzeuge im OÖVV Design angeschafft. Leistungsdichte des Verkehrsverbundes transparent.

ls 1995 der OÖVV gegründet wurde, war Dadurch wird nun die Größe des Verkehrs- Ader Nutzen - alle Verkehrsmittel unter verbundes in der Öffentlichkeit sichtbarer. einem Dach zu haben - geschaffen, er blieb Und für den Fahrgast wird sofort klar, dass aber für die Öffentlichkeit weitgehend er alle OÖVV Vorteile genießt. Der Verkehrs- unsichtbar. Die Unternehmen fuhren zwar verbund erreicht damit Bekanntheit und nach einem gemeinsamen Tarif, der Fahrgast Präsenz, und zwar ohne teure Werbung in mit einem Ticket, doch optisch änderte sich den Medien. Stattdessen wird beim OÖVV an Bussen, Bahnen und Fahrkarten vorerst auf Information gesetzt, die an den Kunden- nichts. Ob ein Verkehrsunternehmen dem bedürfnissen andockt: elektronische OÖVV angehörte und damit die Nutzen des Fahrplanauskunft und Wissenswertes auf der OÖVV bot, war für den Fahrgast nicht auf Homepage ooevv.at und der mobilen OÖVV den ersten Blick erkennbar. INFO APP, gedruckte Linienfolder zu Fahrplanwechsel oder anlässlich von neuen Mittlerweile hat sich dies geändert. Man regionalen Verkehrskonzepten und die OÖVV findet das Logo des Verkehrsverbundes auf UNTERWEGS für Jahreskartenkunden. allen OÖVV Verkehrsmitteln, auf Automaten, Auch einige Citybusse Fahrkarten und Informationen der beteiligten Die beste Werbung sind schließlich die sind im Look des Verkehrsunternehmen. Leistungen der Verkehrsunternehmen selbst: Verkehrsverbundes moderne, saubere Busse, gut abgestimmte unterwegs - im Bild der Neue Busse werden von den Verkehrsunter- Fahrpläne, freundliches Personal und Citybus Braunau. nehmen seit geraumer Zeit gänzlich im OÖVV Pünktlichkeit. Darum bemühen sich täglich Design gestaltet - Postbusse genauso wie rund 2800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Busse regionaler Verkehrsunternehmen. im öffentlichen Verkehr Oberösterreichs.

3 Ausgabe 1/16 Am neuen Verkehrsknotenpunkt Trauner Kreuzung trifft die verlängerte Straßenbahnlinie 3 auf die Regionalbusse Linie 601 (Flughafenbus), Linie 600 (Linz-Wels), Linie S 609 (Schnellverkehr Linz voestalpine - Wels), Linie 1/610 (Linz- -Haid-Ebelsberg-Linz) und Linie 7 (Rutzing-Traun).

Neue Nahverkehrsdrehscheibe Trauner Kreuzung

Ende Februar wurde die verlängerte Linie 3 in Betrieb genommen. Die Linzer Straßenbahn fährt nun bis zur Trauner Kreuzung.

ie erste Phase des Bauprojekts „Stadt- DRegioTram“ ist plangemäß über die Bühne gegangen. In den letzten Monaten alle Bilder © RAUM2UNDZWANZIG wurden die vorgeschriebenen Testfahrten absolviert, Ende Februar der reguläre Betrieb durch die LINZ AG LINIEN aufgenommen. moderne barrierefreie Busse im OÖVV-Design, Endstation der Linie 3 ist nun nicht mehr an die von der ÖBB Postbus GmbH betrieben der Haltestelle Doblerholz, sondern - über die werden. Haltestellen Im Bäckerfeld, Langholzfeld, Plus City und Wagram - an der Trauner Kreuzung. Neben dem Flughafenbus steuern auch Dort ist ein moderner Verkehrsknotenpunkt mehrere Regionalbusse den neuen Knoten- entstanden. Mehrere Regionalbusse werden punkt an. Es sind dies zum einen Linie 600 seit Mitte Dezember bis dorthin geführt. (Linz-Wels) und Linie S 609 (Schnellverkehr Linz voestalpine - Wels) der ÖBB-Postbus Der Flughafenbus, Linie 601 ist einer GmbH., zum anderen die Linie 1/610 davon. Mit Fahrplanwechsel wurden Route, (Linz-Traun-Haid-Ebelsberg-Linz) und Linie 7 Anfangs- und Endpunkt verändert und das (Rutzing-Traun) der Wilhelm Welser GmbH. Angebot verdichtet. Die Busse der Linie 601 fahren nun vom Busterminal am Linzer Es wird diskutiert, auch die Obuslinie 43 bis zur Hauptbahnhof über Hörsching bis zur Trauner Kreuzung zu verlängern, Details stehen Trauner Kreuzung. Somit sind auch große noch nicht fest. Unternehmen sowie der Fliegerhorst Vogler an den ÖV angebunden. Die Möglichkeit, an der Trauner Kreuzung auf In den Hauptverkehrszeiten verkehrt Linie die Bim umzusteigen, soll und wird auch 601 halbstündlich, ansonsten gilt Montag bis Pendler motivieren, die letzte Etappe in die Samstag Stundentakt. An Sonn- und Landeshauptstadt flott und umweltbewusst per Feiertagen werden sechs Fahrten (Zweistun- Öffi zurückzulegen. 120 Park & Ride Flächen dentakt) angeboten. Von Montag bis Freitag stehen an der Trauner Kreuzung zur Verfügung. fährt der Flughafenbus bis in die Abendstun- den: Zur letzten Fahrt startet er um 20.35 Am 2. Bauabschnitt zwischen Trauner Kreu- Uhr ab Linz Hbf Busterminal bzw. 20.47 Uhr zung und Schloss Traun wird fleißig gearbeitet. ab Trauner Kreuzung. Zum Einsatz kommen Schon Mitte des Jahres soll der Streckenbau

4 Der Flughafenbus, Linie 601 bietet nun- mehr die ganze Woche Taktfahrplan, von Montag bis Freitag mit Verbindungen bis in den Abend. Zum Einsatz kommen moderne barrierefreie Busse der ÖBB Postbus GmbH.

vollendet und der Probebetrieb aufgenom- men werden. Läuft alles nach Plan, wird die Strecke bis Schloss Traun ab Schulbeginn im Am zweiten Bauabschnitt der Straßen- bahnverlängerung wird fleißig gebaut. September 2016 in Betrieb genommen und Mit Schulbeginn im September 2016 soll ein 7,5 Minuten Takt geboten. die Bim bis zum Trauner Schloss fahren.

Der OÖVV ist für Sie da

Der OÖVV bietet auf seiner Homepage ooevv.at Informationen !NEU! Tel: 0732 66 10 10 66 zu Fahrkarten und Tarifen sowie zu den aktuellen Fahrplänen. Fax: 0732/60 68 88 Die Fahrplanauskunft gibt es auch fürs Smartphone. Die OÖVV E-Mail: [email protected] INFO APP kann in den jeweiligen APP-Stores kostenlos heruntergeladen werden.

Für persönliche Auskünfte sowie den Kauf von OÖVV Jahres- karte und OÖVV Semesterkarte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OÖVV Kundencenter Linz, Volksgartenstraße 22 telefonisch oder persönlich gerne zur Verfügung. Die Bürozeiten sind Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, am Freitag von 7.00 bis 13 Uhr.

5 © LINZ AG LINIEN

Ausgabe 1/16

Innovation ist...

....ein relativ junger Begriff, der vom 1995 Nationalökonomen Joseph Schumpeter Linzer Straßenbahn für die Wirtschaftswissenschaften geprägt wurde. Der Duden definiert Innovation als 2015 Erneuerung, Neugestaltung, Reform oder Veränderung. In der Wirtschaft ist damit die „Realisierung einer neuartigen, fort- schrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens“ gemeint. Laut Duden wird der Begriff auch in der Sozio- logie und in der Botanik verwendet. Wie © LINZ AG LINIEN führende Köpfe der öffentlichen Verkehrs- unternehmen das Wort Innovation definie- ren, erfahren Sie hier. ....Fantasie in Realität verwandeln „Namhafte nationale und internationale Unternehmen beweisen, dass Innovation Menschen die Möglichkeit gibt, der Fantasie ...nachhaltig denken und handeln und Motivation den nötigen Raum zu geben. „Unser Beitrag, den ÖV nachhaltiger zu Denn erfolgreiche Innovationen brauchen die gestalten ist, dass wir unsere BuslenkerInnen Freiheit des Denkens, Handelns und Auspro- zum treibstoffsparenden Busfahren anregen. bierens. Daher ist es gerade im ÖPNV Aus diesem Grund investierte Postbus in eine wichtiger denn je, den Anschluss nicht zu technische Innovation, die unseren Mitarbei- verlieren und speziell bei der derzeitigen terInnen mittels Verbrauchsreporting in Digitalisierungswelle rechtzeitig zu reagieren Echtzeit Feedback über das eigene Fahrver- und diese in allen kundenrelevanten Bezie- halten gibt. Seit Einführung im Jahr 2012 hungen zu berücksichtigen. Kombinierte konnten 10 Kilotonnen CO² eingespart Mobilität, neue Antriebstechnologien, automa- werden. Die weitere Sensibilisierung unserer tisierte Fahrgasterfassung und Bezahlung Lenkerinnen und Lenker erfolgt in regelmä- durch Abbuchung sind wichtige Indikatoren für ßigen Spritspartrainings mit Innovationsprojekte im ÖPNV. anschließendem internen Es gilt den Erneuerungsgeist bei Wettbewerb. Wir sind stolz den Mitarbeitern der Verkehrs- darauf, dass unsere Lenker als unternehmen zu fördern, die wahre Spritsparexperten Organisationen innovationsfähig dadurch eine 3%ige Reduktion zu gestalten und sich bei der des Treibstoffverbrauches der Anpassungsgeschwindigkeit an größten Busflotte Österreichs den Bedürfnissen der Fahrgäste erreicht haben!“ zu orientieren.“ © ÖBB Postbus GmbH © LINZ AG LINIEN Ing. Mag. Christian Eder, Dir. Ing. Mag. Albert Waldhör, Geschäftsführer ÖBB-Postbus GmbH Geschäftsführer LINZ LINIEN GmbH

6 © ÖBB

SCHWERPUNKT

So sieht Fortschritt aus

1995 Hauptbahnhof Linz 2015

© ÖBB-Postbus GmbH

© ÖBB/Robert Deopito

...Nutzen für unsere Kunden „Wir wollen unsere Kunden mit einer neuen Servicequali- tät entlang der gesamten Mobilitätskette begeistern. Unser Focus liegt auf Digitalisierung und innovativen 1995 Projekten: neuer Ticketshop, neu gestaltete Website, revolutionäre Ticket App, besseres WLAN, Onboard- Postbus Entertainment, iMobility und eMORAIL um nur einiges zu nennen. Alle Vertriebskanäle, auch die Ticketautomaten, 2015 sollen künftig eine einheitliche Logik und Optik bieten. Die ÖBB werden nicht nur leistungsfähigeres WLAN, sondern künftig auch Reiseinfor- mationen und Unterhaltung anbieten. Auch die modernen Nahverkehrszüge wie den Cityjet wollen wir mit einem Onboard Portal ausstatten. Übrigens: Das ÖBB Reiseportal unter oebb.at zählt mit über 7 Millionen Visits pro Monat schon jetzt zu den beliebtesten Websites © ÖBB-Postbus GmbH Österreichs.“ © ÖBB Dr. Paul Sonnleitner, Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG für Oberösterreich

7 haben jetzt schon viele Schulkinder ein internet-

Ausgabe fähiges Smartphone in tollem Design. 1/16 Die Entwicklungen von Internet- und Compu- tertechnologie werden für die Kunden auch am Automaten sichtbar, der zu einem intelligenten Fahrkartenverkäufer geworden ist. Die LINZ AG LINIEN haben kürzlich 180 Haltestellen mit modernsten Touchscreen-Automaten ausge- stattet und bestehende Automaten mit neuer Das Zeitalter der Software aufgerüstet. Mittels Barcode-Scan ist der Ticketkauf noch Erneuerung schneller und einfacher als bisher. Man erwirbt das gewünschte Ticket einmal im normalen Die technologische Entwicklung ist in den letzten Verkaufsvorgang. Bei jedem weiteren Kauf braucht man nur noch den Code auf seinem beiden Jahrzehnten mit unglaublichem Tempo aktuellen Ticket scannen und schon ist man vorangeschritten. Auch der öffentliche Verkehr ist direkt im Bezahlvorgang. daran gewachsen, schneller, leistungsstärker und Auch in puncto Bezahlen haben wir in den kundenfreundlicher geworden. letzten Jahrzehnten eine Revolution erlebt. Neben Münzen können an modernen Fahr- kartenautomaten Bankomat-, Kredit- und Quickkarte oder das Smartphone zum erantwortlich für die vielen positiven Bezahlen eingesetzt werden. Mittels NFC (siehe VEntwicklungen unserer Zeit ist zweifellos Kasten) geht das sogar schon berührungslos. die Computertechnologie samt Internet. Wie In Wels hat der Einsatz digitaler Technologien die Zahlen des Statistikportals statista zeigen, überhaupt zu einer Revolution im Ticketverkauf steckte das Internet vor knapp 20 Jahren noch geführt. Seit Anfang des Jahrtausends ist ein in den Kinderschuhen. statista beginnt die berührungsloses Fahrkartensystem im Einsatz, Internet-Zeitrechnung im Jahr 1997 mit mit dem der Fahrgast automatisch zum weltweit 121 Millionen Nutzern und weist für günstigsten Tarif fährt. 2014 fast drei Milliarden Nutzer aus, Tendenz weiter steigend. In Österreich haben laut Technologische Innovationen haben auch die Statistik aktuell 99 % der Unternehmen Bauweise von Motoren im Hinblick auf Ener- und 82 % der Haushalte Internetzugang. gieeffizienz und Umweltschutz verbessert. Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß Selbstverständlich ist in den letzten beiden wurden und werden Schritt für Schritt verringert. Jahrzehnten auch das Handy geworden. War Besonders deutlich wird dies bei den Stickstoff- es Mitte der 1990er Jahre noch fast ein Privileg oxid-Emissionen. Moderne Motoren nach EURO der Manager, ein für heutige Verhältnisse VI Norm emittieren nur mehr einen kleinen schweres, mobiles Tastentelefon zu besitzen, Bruchteil dessen an Stickstoffoxid, was unter EURO I Norm in den 1990er Jahr erlaubt war.

Entscheidend weiterentwickelt hat sich auch das Fahrzeugdesign. Die neuen Busse und NFC Bahnen sind in modernem Look gestaltet. Niederflureinstiege, ergonomische Sitze und © LINZ AG LINIEN Die neuen Touchscreen-Automaten der Klimaanlagen erhöhen den Fahrkomfort. LINZ AG LINIEN sind mit der modernen Gleiches gilt für Bahn- und Busstationen. NFC-Funktion ausgestattet. NFC Barrierefreiheit, Übersichtlichkeit, kurze Wege bedeutet Near Field Communication: und helles, freundliches Design machen das berührungslose Datenübertragung. In Reisen insgesamt angenehmer. In der Linzer der Praxis hält man das NFC-fähige Straßenbahn und neuerdings auch am Linzer Smartphone oder die Kreditkarte mit Hauptbahnhof können Reisende kostenlos im NFC-Funktion einfach vor das Sichtfeld Internet surfen und E-Mails verschicken. Noch des Automaten - die Abbuchung des heuer soll Gratis-WLAN auch in Attnang-Puch- Fahrpreises erfolgt automatisch. heim und am Welser Hauptbahnhof zur Verfügung stehen.

8 © LINZ AG LINIEN

Innovative Technik für Sehbehinderte

LiSA (Linien-Sprach-Ansage) heißt ein System, mit dem die LINZ AG LINIEN sehbehinderte Menschen unterstützen.

n den letzten Jahren wurde von den Verkehrsunternehmen besonderes IAugenmerk auf die Bedürfnisse Sehbehinderter gelegt. In vielen Fahrzeu- gen, Bahnhöfen und Haltestellen gibt es Leitsysteme für Blinde, die Fahrziel- anzeigen wurden verbessert und Durchsagen in Fahrzeugen gehören fast © LINZ AG LINIEN überall zum Standard. Mit einem Blindenhandsender Bei den LINZ AG LINIEN geht man mit einer speziellen Fahrzeug-Außenan- können Sehbehinderte Infos zu sage für blinde und sehbehinderte Fahrgäste noch einen Schritt weiter. Mit Bus und Straßenbahn abrufen. einem Blindenhandsender können Sehbehinderte die Liniennummer und das Fahrziel von Bussen oder Straßenbahnen via Außenlautsprecher abrufen. Das System heißt Lisa und wurde gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich entwickelt.

9 Ausgabe 1/16

Wenn Informationen mobil werden

Immer und überall aktuell informiert sein ist heute keine Kunst. Man braucht dafür lediglich ein internetfähiges Smartphone oder ein Tablet und die richtige App.

ine App - das Kürzel steht für Applikation und einfacher machen und den Fahrgast mit E- ist ein kleines Programm für Smartphone allen relevanten Informationen zur Reise oder Tablet. Die App kann über den im Gerät versorgen. In der neuen App können ÖBB angezeigten Shop mit wenigen einfachen Tickets sowie Tickets der Verbundpartner in Schritten geladen werden. Mittlerweile gibt es nur einem Kaufvorgang gebucht werden und Apps zu allen möglichen Themen und viele das mit wenigen Klicks. Es sind bereits davon sind sogar kostenlos. Verbundtickets für fast alle Bundesländer erhältlich. Verbundtickets für Niederöster- Die OÖVV INFO APP ist das Navi für die reich und Burgenland sowie Zeitkarten Hosentasche. (Tages-, Wochen- und Monatskarten) für alle Sie zeigt nämlich nicht nur die OÖVV Verbin- Verbünde folgen im Laufe des Jahres. Die

© fotolia.de/ mimagephotos dungen, sondern informiert über den gesam- neue App löst die bisherige Ticket-Applika- ten Weg vom Start bis zum Ziel. Darüber tion „ÖBB Tickets“ ab, die bereits aus den Weitere Infos zur hinaus liefert sie tagesaktuelle Informationen App Stores genommen wurde. ÖBB VORTEILSAPP über die Mobilitätsalternativen, also Auto, Rad oder Fußwege. Möglich ist dies durch die Wer oft mit der Bahn fährt, hat mit der Verbindung mit der überregionalen VAO, der ÖBB VORTEILSAPP die Chance auch Verkehrsauskunft Österreich. Die APP verrät beim Shoppen zu profitieren. Sie zeigt beispielsweise die aktuelle Verkehrssituation, günstige Einkaufsmöglichkeiten am gibt Tipps zum Umsteigen oder zu Park & Bahnhof oder in Bahnhofsnähe und liefert Ride. Für Umweltbewusste liefert die OÖVV Gutscheine oder Rabattcodes aufs Handy. INFO APP die CO2 Bilanz der gewählten Für die Reiseplanung weiterhin sehr beliebt Fortbewegungsart mit. Die OÖVV INFO APP ist die mobile Fahrplanauskunft ÖBB für Android und iOS ist kostenlos im jeweiligen Scotty mobil. App-Store erhältlich und kann mit verschie- Alle genannten Apps sind kostenlos für denen Funktionen individualisiert werden. Android und iOS verfügbar.

Die Apps für ÖBB-Bahnfahrer Ganz im Sinne der Innovation ist auch die Die neue ÖBB App bietet persönliche Erneuerung der ÖBB Website: oebb.at Services, die den Ticketkauf noch schneller Die Homepage wurde nicht nur optisch

10 © LINZ AG LINIEN verjüngt, sondern bietet auch leichtere Orientie- Der rascheste rung und einfacheren Zugang zu den gewünschten Informationen. Weg zur OÖVV INFO APP Die Apps für die Landeshauptstadt

Die mobile Fahrplanauskunft qando Linz für QR Codes ermöglichen Android und iOS-Geräte bietet Routenplanung, schnelle Information am Fahrplanauskunft in Echtzeit, Störungsmel- Smartphone. Der Code wird dungen sowie einen detaillierten Karten- und fotografiert, eine Lesesoftware Liniennetzplan als optimale Navigationshilfe. führt automatisch zum Inhalt. Zusätzliche Orientierungshilfe bieten die Points Über die beiden hier abgebil- of Interest der Stadt Linz, die in der App deten Pixelquadrate gelangen hinterlegt sind. qando gibt es auch für andere Sie unmittelbar zum Download Städte. für Ihre OÖVV INFO APP für Über öffentliche Verkehrsmittel in der Landes- Android bzw. iOS. hauptstadt informieren weiters die modernen Reiseführer von ÖAMTC (City Guide) und Linz Tourismus (Linz App bzw. PocketGuideLinz).

11 Ausgabe 1/16 Das Design der neuen Obusse der LINZ AG LINIEN erinnert an die Linzer Cityrunner.

www.linzag.at

XXL-Obusse für Linz

Über 16 Millionen Fahrgäste zählen die LINZ AG LINIEN aktuell in ihren Obussen. Bald schon werden die alten Busse durch noch umwelt- schonendere XXL-Obusse ersetzt werden.

ie LINZ AG LINIEN investieren laufend in Die Neufahrzeuge kommen vom belgischen Ddie Modernisierung ihrer Fahrzeuge. Unternehmen Van Hool und sind bereits Deshalb verfügen sie über einen der jüngsten erfolgreich in vielen Städten Europas im und modernsten Fuhrparks weltweit. Nun Einsatz. Mit 24 Metern sind sie die längsten sind die Niederflur Gelenk-Obusse - Baujahr Busse Österreichs - üblicherweise sind 2001 - an der Reihe. Sie werden ab 2017 Busse bei uns nur 18 Meter lang. 180 schrittweise durch neue Fahrzeuge ersetzt. Personen passen in so einen XXL-Bus hinein, wodurch das Gedränge in Stoßzeiten reduziert werden kann. Außerdem macht die Investition den Betrieb effizienter: Bei gleichbleibendem Fahrplan und Personal- stand können um bis zu 30 Prozent mehr Fahrgäste befördert werden.

Die neuen Busse werden auch zur Reduktion der umweltrelevanten Emissionen beitragen. Dank innovativer Antriebstechnik und einem batteriebetriebenen Ersatzantrieb anstelle des bisher eingesetzten Dieselmotors fahren die neuen Doppelgelenk-Obusse 100 % elektrisch und emissionsfrei. Die Batterie für den Ersatzantrieb wird während der Fahrt Quelle: Van Hool über den Kontakt zur Oberleitung oder durch Einspeisung von Bremsenergie geladen.

12 © LINZ AG LINIEN Mit täglich rund 165.000 Fahrgästen zählen die drei Linzer Straßenbahnlinien zu den fahrgaststärksten Linien in Österreich.

© LINZ AG LINIEN

Mit Niederflureinstiegen, breiten Türen Beim Land Oberösterreich wurde um Besonders erfolgreich ist die Bim. Mit und Gängen, Panoramafenstern, Förderung angesucht. täglich rund 165.000 Fahrgästen Klimatisierung und Ledersitzen bieten zählen die drei Linzer Straßenbahnli- die neuen Fahrzeuge auch XXL-Fahr- LINZ AG LINIEN gut unterwegs nien zu den am intensivsten genutzten komfort. Für die Fahrgastinformation Linien in Österreich. Die meisten werden moderne Infoscreens einge- Die LINZ AG LINIEN werden Jahr für Fahrgäste wurden mit 23,3 Millionen setzt. Interessant ist weiters das Jahr beliebter. Rund 108 Millionen Personen auf Linie 1 gezählt, gleich Design, das den Cityrunner-Straßen- Fahrgäste wurden im Geschäftsjahr dahinter folgt Linie 2 mit rund 22,6 bahnen nachempfunden ist. 2015 gezählt. Die Busse und Straßen- Millionen Fahrgästen. Die junge Linie 3 bahnen des Linzer Verkehrsbetriebes nutzten im Geschäftsjahr 2015 rund Ein wenig wird es noch dauern, bis die haben im letzten Jahr 8,5 Millionen 14 Millionen Menschen. Leider nicht Linzer die neuen Obusse zu Gesicht Kilometer zurückgelegt - das ent- immer mit Fahrschein: Bei den 1,3 bekommen. Im ersten Halbjahr 2017 spricht 22 Mal der Distanz zwischen Millionen Fahrscheinkontrollen, die werden zwei Prototypen den Testbe- Erde und Mond. Mitarbeiter der Firma Securitas in den trieb aufnehmen. Dann wird es schnell Auf dem rund 200 Kilometer langen Fahrzeugen der LINZ AG LINIEN gehen - schon mit Ende 2019 sollen Streckennetz der LINZ AG LINIEN sind durchgeführt haben, wurden etwa 3 % 20 neue Obusse in Betrieb und ihre auf insgesamt 35 Linien in der Schwarzfahrer erwischt. Vorgänger ausgemustert sein. Hauptverkehrszeit 46 Straßenbahnen, 71 Gasbusse, 18 Obusse und 2 Die Anschaffungskosten betragen pro Bergbahnen sowie 10 Stadtteillinien- Bus rund eine Million Euro. Die busse im Einsatz. Rund 650.000 Investition wird im Rahmen des Stunden im Jahr waren die Mitarbeiter Klima- und Energiefonds der österrei- des Fahrdienstes und der Verkehrsauf- chischen Bundesregierung gefördert. sicht für die Fahrgäste unterwegs.

13 GASTBEITRAG von Mag. Peter Schmolmüller

Ausgabe 1/16

www.postbus.at

Umweltfreundliche Technologien in Postbussen

Moderne Busse wie jene der ÖBB-Postbus GmbH verwenden eine Vielzahl neuer Technologien, um Emissionen zu verringern.

© ÖBB-Postbus GmbH ie technischen Anforderungen für die Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager DEG-Typgenehmigung von Kraftfahrzeu- Nord, ÖBB-Postbus GmbH gen wurden ab 1.1.1993 (Euro 1) hinsicht- lich der Emissionen harmonisiert, so dass diese in der gesamten EU gleich sind. Die Gelöst wurde dieses Problem durch eine Verordnung legt konkrete Verpflichtungen vergleichsweise neue Technologie, dem für Hersteller fest und nimmt eine SCR-System (Selektive katalytische Unterteilung von Fahrzeugen in Reduktion). Dabei wird mit der Kühlung Stickoxide Schadstoffklassen vor. Seit des rückgeführten Abgases eine niedrigere g/kWh 1.1.2014 ist für neu zugelassene Temperatur im Verbrennungsraum des LKW und Busse die Schadstoff- Zylinders erreicht und es entstehen bereits 5 klasse Euro 6 bindend. bei der Verbrennung weniger Stickoxide. Euro 3 4

3 Euro 4 Zur Reduktion der Partikel sind Zur Vermeidung und Reduktion von

2 spezielle Filter verbaut, die auch schädlichem Kohlenstoffmonoxid (CO) Euro 5 / EEV im PKW als Standard gelten. bzw. Kohlenwasserstoffen (HC) werden 1 Euro 6 Stickstoffoxide (NOx) werden zusätzlich Oxidationskatalysatoren verbaut. durch innermotorische Maßnah- 0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 g/kWh Partikel men wie die Abgasrückführung Die seit dem Jahr 2013 neu angeschafften oder moderne elektronische Postbusse sind zudem mit einem Fahr- Einspritzsysteme eingedämmt, zusätzlich zeugdatensystem ausgestattet. Dieses Entwicklung der gelangen Systeme zur Abgasnachbehand- liefert den LenkerInnen während der Fahrt Schadstoffemissionen lung wie der NOx-Speicherkat zum Einsatz. über die sogenannte „Fahrerampel“, eine von Euro 3 zu Euro 6 4-farbige LED-Anzeige am Armaturenbrett, Die emissionsorientierte Optimierung des eine direkte Rückmeldung zu Fahrverhalten Systems Motor/Abgasnachbehandlung und Treibstoffverbrauch. Weiters liefert das führt allerdings zu Zielkonflikten. Ein System dem Disponenten oder der geringerer NOx-Ausstoß bedingt durch Werkstätte in Echtzeit über eine Daten- niedrigere Temperaturen bei der Verbren- schnittstelle wichtige Fahrzeugdaten wie nung einen höheren Treibstoffverbrauch Leerlaufzeiten, Beschleunigungswerte, sowie höhere CO2-Emissionen. Die Bremsverschleiß, Gas-/ Bremspedalstel- regelmäßig erforderliche Regeneration des lung oder Drehzahl. Dies ermöglicht unter NOx-Speicherkatalysators beeinflusst den anderem das frühzeitige Erkennen von sich CO2-Ausstoß zusätzlich negativ. anbahnenden Defekten.

14 Moderne Telematik managt Postbus- Fahrplan

ntermodal Transport Control System - kurz © ÖBB-Postbus GmbH IITCS - heißt ein kleiner Computer, der in den Postbussen mitfährt. Das Gerät ortet sich per GPS in der Haltestelle, zeigt Abweichungen vom Fahrplan an und meldet Meldung an den Fahrscheindrucker des Dieses kleine Gerät liefert diese automatisch an die elektronische wartenden Kurses gesendet. Der Lenker Echtzeitdaten von jeder OÖVV Fahrplanauskunft. Bei Stau oder kann eine Wartezeit bestätigen, oder falls er Haltestelle direkt an die Panne kann der Fahrer mittels ITCS aktiv selbst einen Anschluss herstellen muss, Fahrplanauskunft. Es eine Verspätungsmeldung absetzen. ablehnen. ermöglicht so genauere Auskünfte und besseres Störungsmanagement. Auch die Anschlüsse werden im Falle von Dies sind nur zwei von vielen Bestandteilen Verspätungen über das rechnergestützte der umfangreichen Telematikausrüstung in Betriebsleitsystem automatisch koordiniert. den Postbussen. Die Übertragung der Die Kommunikation erfolgt über die intelli- Daten erfolgt im GSM-Handynetz, mitunter genten Fahrscheindrucker: Gibt es bei den sind dafür in einem einzigen Postbus bis zu Zubringern Verspätungen, wird eine sechs Daten-SIM-Karten eingebaut.

Hightech-Wäsche in Linz

Einsprühen, bürsten, abspülen – das Waschen von Zügen geht in Linz nun vollautomatisch.

m Hauptbahnhof Linz haben die ÖBB kürzlich ihre neue AHightech-Wagenwaschanlage für Reisezüge in Betrieb genommen. Ein Kamerasystem erkennt die einfahrenden Wagen, das Waschprogramm wird automatisch angepasst. Selbst das Waschmittel bestellt die Anlage mit Hilfe von Messsonden selbst nach. Die neue Waschanlage umfasst ca. 2000 m2 und bringt mehr Qualität und Kapazität. 300.000 Fahrzeugmeter können pro Jahr gewaschen werden. Da das Waschwasser wiederaufbereitet wird, reduzieren sich Wasserbedarf und Umweltbelastung.

Die moderne Wagenwaschanlage der ÖBB in Linz sorgt für saubere Züge und © ÖBB saubere Umwelt.

15 © ÖBB / Philipp Horak

Seit Dezember 2015 ist der neue Wiener Hauptbahnhof auch für Züge aus Ober- Ausgabe 1/16 österreich Drehkreuz für den Fernverkehr. Das bringt mehr Verbindungen und mehr Tempo. So beträgt etwa die Fahrzeit zwischen Linz Hauptbahnhof und Vienna International Airport nur 1 Stunde und 42 Minuten.

Hauptbahnhof Wien: Das neue Drehkreuz im Fernverkehr

Seit der Vollinbetriebnahme Mitte Dezember 2015 ist der Wiener Hauptbahnhof das Herz Nur mehr einmal umsteigen muss, wer von Salzburg nach Bratislava fährt. Auf der des österreichischen Bahnverkehrs mit Direkt- Strecke Linz - Budapest ist die Fahrzeit um verbindungen in alle Landeshauptstädte. 30 Minuten kürzer.

Das Umsteigen zwischen den Fernverkehrs- zügen, aber auch zum Regional- und er neue Wiener Hauptbahnhof ist bereits Nahverkehr ist am neuen Hauptbahnhof Dseit Dezember 2014 in Betrieb. Seit Mitte Wien so organisiert, dass die Wege mög- www.oebb.at Dezember 2015 sind auch die ÖBB Railjets, lichst kurz sind. Oft muss man zum Umstei- ÖBB Intercitys, Eurocitys und Euronight- gen nicht einmal von einem der fünf Bahn- Züge nach Oberösterreich eingebunden. Der steige zum anderen wechseln. Und wenn Wiener Westbahnhof wird im ÖBB-Fernver- doch, dann wenigstens bequem und kehr nicht mehr angefahren, behält aber barrierefrei - dank 14 Liften und 29 seine Aufgabe im Nah- und Regionalverkehr Rolltreppen. Richtung Westen und ist mit der U 6 ab Wien Meidling in wenigen Minuten Wer zwischen Westen und Süden unterwegs erreichbar. ist, sollte laut ÖBB übrigens in Wien Meidling Wer von Oberösterreich aus eine rasche und umsteigen. Für alle anderen Fernverkehrs- direkte Verbindung zum Wiener Westbahn- verbindungen wechselt man besser am hof sucht, wird im Fahrplan der Westbahn neuen Wiener Hauptbahnhof. fündig. Beide Bahnhöfe bieten mit U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen oder Bussen Der Hauptbahnhof Wien ist der neue optimale Verbindungen in die Stadt Wien. Taktknoten für Reisende im Zug-Fernverkehr. Dort und im runderneuerten und aufgewer- Wen es noch weiter in die Welt hinaus zieht, teten Bahnhof Wien Meidling werden Züge der wird sich über die direkte Bahnanbin- aus allen Himmelsrichtungen zur vollen und dung an den Vienna International Airport halben Stunde verknüpft. Railjets und ÖBB freuen. Die Fahrzeit zwischen Linz Haupt- Intercitys fahren im Stundentakt nach bahnhof und Flughafen Wien hat sich weiter Westen, ICEs im Zweistundentakt. verkürzt und liegt nun bei 1 Stunde und 42 Fahrgästen können jetzt kürzere Wartezeiten, Minuten. Auch Attnang-Puchheim, Vöckla- bessere Umsteigemöglichkeiten und neue bruck und Wels profitieren von dieser Verbindungen im Fernverkehr geboten stündlichen Intercity-Direktverbindung. werden. Zum Beispiel: Nur 2 Stunden und Insgesamt gibt es zwischen Salzburg und 22 Minuten sitzt man zwischen Salzburg und dem Wiener Flughafen derzeit täglich 51 im Zug, in Meidling ist Verbindungen mit ÖBB Intercitys oder ÖBB man bereits in 2 Stunden und 15 Minuten. Railjets.

16 © ÖBB / Philipp Horak

© ÖBB / Philipp Horak

Auf 20.000 m2 präsentiert die BahnhofCity 90 Shops und Restaurants.

Umsteiger aufgepasst! Das futuristische Rautendach des neuen Wiener Haupt- Wer im Bahnfernverkehr zwischen bahnhofs sorgt für einen „Wow-Effekt“. Aber auch die inneren Werte sind toll - Barrierefreiheit wurde beim Westen und Süden unterwegs ist, dem Bauen groß geschrieben, 14 Lifte und 29 Rolltreppen empfehlen die ÖBB das Umsteigen in stehen den Fahrgästen zur Verfügung. Meidling. Für alle anderen Verbindungen im Fernverkehr wird Umsteigen in Wien Hautbahnhof empfohlen.

17 Ausgabe 1/16

www.ooevv.at

Moderne Informations- technologien für den OÖVV von DI Herbert Kubasta

Computer und Internet sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Kaum ein Lebensbereich kann sich den modernen Informationstechnologien mehr verschließen. Und die Diversifizierung und Vernetzung der DI Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖVG Anwendungen schreitet rasant voran.

m die Nutzung all dieser Anwendungen noch die Anwendung weiter individualisierbar macht. Upraktikabler zu gestalten, ist auch eine So können zum Beispiel ganz einfach persönliche Weiterentwicklung der Handhabung dieser Fahrplanhefte gestaltet werden. Und weitere Anwendungen dringend erforderlich. Übersicht- Verbesserungen stehen bevor. liche Gestaltung der Bedienoberflächen, einfache Bedienabläufe und Erreichen eines Ergebnisses Auch das online-Ticketing wird in Kürze im mit wenigen Mausklicks sind ein Gebot der Oberösterreichischen Verkehrsverbund Einzug Stunde. Und das natürlich nicht nur via PC, halten. Noch 2016 sollen OÖVV Jahres- und sondern auf allen verfügbaren Endgeräten wie Semesterkarten online bestellt und bezahlt werden Smartphones, Tablets oder Terminals, die sich alle können. Und auch die Schüler- und Lehrlingsfrei- zu unentbehrlichen Assistenten im unserem fahrt im OÖVV steht vor einer Umstellung auf ein täglichen Alltag entwickelt haben. online verfügbares Freifahrausweisantrags- und Ausstellungssystem. Übersichtliche Bedienoberflä- Der Einsatz dieser Technologien und Anwendungen chen und einfache Bedienabläufe werden helfen, ist auch aus dem öffentlichen Verkehr nicht mehr die Fahrgäste in die Lage zu versetzen, schnell wegzudenken. Mit der Verkehrsauskunft Österreich und sicher zur Bestellung und Auslieferung der (VAO) wurde die Basis für eine österreichweite gewünschten Produkte zu gelangen. Info-Videos multimodale Mobilitätsauskunft geschaffen, die auf der OÖVV Homepage werden hilfreich zur auch auf ooevv.at verfügbar ist. Dank OÖVV INFO Seite stehen. APP stehen diese Dienste auch auf Android und iOS Smartphones sowie Tablets zur Verfügung. Die Damit der Einzug der modernen Informationstech- Existenz zahlreicher WLAN-Hotspots im öffentlichen nologien auch im OÖVV fortschreiten kann, muss Raum hilft, dass die VAO im urbanen Bereich fast ein erheblicher Einsatz geleistet werden. flächendeckend verfügbar ist. Das Service wird Am Erreichen dieses Ziels wird mit Nachdruck laufend mit zusätzlichen Diensten ergänzt, welche gearbeitet.

18 GASTBEITRAG des neuen Verkehrslandesrates Mag. Günther Steinkellner

Gehen wir es an!

Die Entwicklungen und Probleme unserer modernen Welt fordern uns täglich heraus. Viele Veränderungen vollziehen sich mit rasender Geschwindigkeit, angetrieben durch den raschen technologischen Fortschritt.

Mag. Günther Steinkellner, Oberösterreichs Verkehrslandesrat

nsere Welt verändert sich und verantwor- Daten der Statistik Austria zeigen eindrucksvoll, Utungsvolle Politiker haben die schwierige wie stark die Zahl der ÖV - Kunden jährlich Aufgabe, diesen Prozess so zu gestalten und steigt. 2010 wurden auf dem österreichischen innovativ zu begleiten, dass die Bürger von den Schienennetz von in- und ausländischen Entwicklungen profitieren und nicht unter die Unternehmen insgesamt 242,1 Millionen Räder geraten. Menschen befördert. 2013 waren es bereits Zu den größten Herausforderungen im Bereich 274,3 Millionen. Im selben Zeitraum wuchs die Verkehr zählen das zunehmende Wachstum der Zahl der Kunden von Omnibus-Linienverkehren Ballungsräume, die Abnahme der Bevölkerungs- in Österreich von knapp 571 auf über 688 dichte am Land, eine sich rasch wandelnde Millionen an. Bevölkerungszusammensetzung sowie die besonderen Bedürfnisse der durch den demo- Der notwendige Ausbau des ÖV darf allerdings grafischen Wandel wachsenden Zahl an älteren nicht zu Lasten der Infrastruktur des Individual- Menschen. Diese Herausforderungen gilt es verkehrs gehen. Schließlich ist es eben diese auch in Zeiten der Wirtschaftskrise und trotz Infrastruktur – unsere Straßen, Brücken und sinkender Budgets zu meistern. Tunnel – die eine der wichtigsten Stützen unserer Wirtschaft und damit auch unseres Mobilität ist einer der Schlüsselbegriffe unseres Wohlstandes darstellt. Das Ziel muss ein modernen Lebens. Die stetig wachsende Zahl Miteinander und eine bessere Verschränkung der Pendler in die Ballungsräume und das dieser Verkehrsbereiche sein (man denke nur an Bevölkerungswachstum derselben belegen das Park & Ride – Anlagen). eindeutig. Um den Menschen einen möglichst angenehmen Weg in die Arbeit, zur Ausbil- Um unsere Verkehrsmittel und Infrastruktur unter dungsstätte oder in den Feierabend zu ermögli- diesen Vorzeichen weiterentwickeln zu können, chen, ist ein weiterer qualitativer Ausbau des wird es innovative Ideen und neue Lösungsan- öffentlichen Verkehrs unerlässlich. sätze brauchen. Gehen wir es an!

19 Ausgabe 1/16 oesterreich.radeltzurarbeit.at Um die Motivation fürs Radfahren zu erhöhen, startet die Stadt Linz am 21. März zum 10. Mal ihre bekannte Aktion „Linz fährt Rad“. Bis www.fahrradberatung.at zum 31. Oktober soll der Arbeitsweg an möglichst vielen Tagen mit dem Rad anstatt www.klimabuendnis.at mit dem Auto zurückgelegt werden. Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Linzer Betriebes und jeder Linzer Gesundheitseinrichtung. Wer die meisten Radkilometer oder Radfahrtage geschafft hat, wird als CO2 Gewinner ausgezeichnet. Anmeldemodalitäten unter Es darf wieder www.linz.at/radaktion.asp. Telefonische Beratung der Linzer Mobilitätsberatung unter geradelt werden! Telefon 0732/7070-3973 oder -1286.

Ähnliche Absicht steht hinter der Aktion Wenn es draußen wärmer wird, werden „Österreich radelt zur Arbeit“ der Radlobby auch umweltschonende Fortbewegungsarten Österreich, die im Mai stattfindet. Auf der wie das Radfahren wieder attraktiv. Website oesterreich.radeltzurarbeit.at kann man sich anmelden und ein Team gründen - gemeinsames Ziel ist, mindestens die Hälfte der Arbeitstage in die Arbeit zu radeln. Es © ÖBB s ist allseits bekannt, steht eine kostenlose App zur Verfügung und Edass Bewegung der man kann schöne Preise gewinnen. körperlichen und seelischen Gesundheit Am 13. April findet im Linzer Ursulinenhof das zuträglich ist - erst recht, Radvernetzungstreffen statt. Die Veranstal- wenn sie in frischer Luft tung dient in erster Linie dem Erfahrungsaus- und freier Natur erfolgt. tausch zwischen Fachleuten und Gemeinde- Radfahren wird als vertretern, aber auch Interessierte können besonders empfehlens- teilnehmen. Informationen auf www.fahrrad- wert angesehen, weil es beratung.at die Gelenke schont und die Kondition langsam Die ÖBB haben die Radfahrer als Kunden aufbaut, vorausgesetzt längst entdeckt und bieten in den meisten man radelt regelmäßig. Zügen des Nah- und Fernverkehrs die Möglichkeit der Fahrrad-Mitnahme. Man Der „ÖBB-RegioBiking Wichtig ist die Ausrüstung: Das Fahrrad muss braucht dafür eine spezielle Fahrkarte. Diese Wagen“ ist mit 24 zur Körpergröße passen, der Sattel richtig kostet 10 % des Vollpreises 2. Klasse bzw. Stellflächen für Fahrräder eingestellt sein und selbstverständlich muss mindestens 2 Euro. optimales Transportmittel das Rad verkehrstüchtig sein. Speziell vor der Will man das Fahrrad im Fernverkehr (, für den Fahrradausflug. ersten Ausfahrt ist deshalb ein Service beim InterCity, EuroCity, EuroNight) mitnehmen, RegioBiking Wagen Fachmann empfehlenswert. Nicht vergessen muss kostenpflichtig reserviert werden. Im fahren auf der Strecke Linz – Kleinreifling sowie sollte man außerdem auf funktionelle Kleidung Nahverkehr ist Reservierung allerdings nicht auf der Bahnverbindung und Helm. möglich; das Fahrrad kann nur mitgenommen Amstetten – Linz – Wels werden, wenn genügend Stellplätze frei sind. – Passau entlang von Das Beste am Fahrradfahren ist, dass man es touristisch wichtigen einfach in den Alltag einbauen kann und sich Daneben bieten die ÖBB auch ein spezielles Radwegen. nicht extra Zeit dafür nehmen muss. Kleine Radler-Ticket, das perfekt für einen Radtag Erledigungen in kurzer Entfernung sind mit mit Familie oder Freunden passt. Das dem Rad oft sogar schneller zu bewältigen als Einfach-Raus-Radticket ist ein günstiges mit dem Auto. Und vielleicht kommt man Gruppenticket für zwei bis fünf Personen dabei auf den Geschmack für die nächste inklusive Fahrradmitnahme in Nah- und Stufe: per Rad in die Arbeit oder zur nächsten Regionalverkehrszügen der ÖBB. Bus- oder Bahnhaltestelle. Und das tut dann Das Ticket gibt’s online, am ÖBB-Ticketauto- auch der Umwelt gut. maten und am ÖBB-Ticketschalter.

20 © ÖBB / Harald Eisenberger

Pro Stunde Radfahren verbraucht ein 70 Kilogramm schwerer Mensch rund 490 Kalorien.

Frühlings-Check fürs Rad „Natürlich kann man das Fahrrad selbst auf Fahrtauglichkeit und Verkehrssicherheit prüfen, ein Check in der Radwerkstatt, gibt die Sicherheit, dass wirklich alles passt“, so Robert Stögner, vom Klimabündnis Oberösterreich. Folgendes gehört zum Sicherheitscheck:

Funktionieren die Bremsen und das Licht? Sind alle Reflektoren vorhanden - vorn, hinten, auf Speichen und Pedalen? Weisen die Reifen Risse oder Beschädigungen auf? Passt der Reifendruck? Laufen die Felgen rund oder hat sich ein Achter eingeschlichen? Ist die Schaltung gut eingestellt? Sitzen Lenker, Gepäckträger und andere Teile fest oder müssen die Schrauben nachgezogen werden? Ist die Kette sauber und geschmiert?

Das Klimabündnis wird im Frühjahr wieder FahrSicherRad-Trainings für sicheres und selbstbewusstes Radfahren für Erwachsene und Senioren sowie den KinderRadSpaß anbieten. Termininfo: www.klimabuendnis.at

21 PIONIERE des öffentlichen Verkehrs

Ausgabe 1/16

© LINZ AG LINIEN

Taubenmarkt 1897

zierten Bergbahn folgten in den ersten Linz an der Tramway Jahren des 20. Jahrhunderts rasch Erweiterungen der Nord-Süd-Verbindung der Elektrizitäts- und Straßenbahn-Gesell- Die Geburtsstunde der elektrischen Eisenbahn schlug schaft Linz (ESG). Entlang des neu geschaffenen Verkehrs- 1881 in Berlin. Bereits wenige Jahre danach verfügte weges entstanden Siedlungen, und es auch die oberösterreichische Landeshauptstadt über heißt ja bis heute: Linz an der Tramway. eine „Elektrische“. Das damalige Netz reichte schließlich von Urfahr über die Florianerbahn bis nach St. Florian.

ie Geschichte der Linzer Straßenbahn Im ausgehenden 20. Jahrhundert wurde www.linzag.at Dbegann mit der Errichtung einer die ESG als LINZ AG LINIEN in die Pferdetramway zwischen Hauptbahnhof und städtische Versorgungsgesellschaft LINZ Urfahr durch die Linzer Tramway Gesell- AG integriert und das Liniennetz laufend schaft. 1897 wurde diese Strecke elektrifi- erweitert. Für die nähere Zukunft ist die ziert. Das neue Verkehrsangebot stieß bei Verlängerung bis Ansfelden sowie der Bau den Linzern von Beginn an auf Zustimmung. einer zweiten Schienenachse im Osten von Nach Inbetriebnahme der ebenfalls elektrifi- Linz angedacht.

Rätsellösungen der letzten Ausgabe

Suchbildrätsel Sudoku mittel schwer

9 2 3 5 7 1 6 8 4 4 8 2 9 5 1 7 3 6

8 1 7 6 4 3 9 5 2 9 6 5 2 3 7 8 1 9

4 6 5 2 8 9 1 3 7 7 1 3 6 8 4 9 5 2

7 9 4 3 1 5 8 2 6 5 3 8 4 7 2 6 9 1

1 3 8 7 6 2 5 4 9 6 9 4 8 1 3 2 7 5

2 5 6 4 9 8 3 7 1 2 7 1 5 6 9 4 8 3

5 4 1 9 3 7 2 6 8 1 5 9 7 4 6 3 2 8

6 8 2 1 5 4 7 9 3 3 2 6 1 9 8 5 4 7

3 7 9 8 2 6 4 1 5 8 4 7 3 2 5 1 6 9

22 SCHLUSSPUNKT

Fahrstreckenrätsel

Zeichnen Sie entlang der Rasterlinien eine einzige geschlossene Fahrstrecke in das Diagramm, die durch alle Halte- stellenpunkte führt.

Die Route darf sich nicht selbst kreuzen oder berühren.

Suchbildrätsel Das rechte Bild unterscheidet sich vom linken Bild durch 5 Fehler!

www.ooevv.at

Die Auflösung unserer Rätsel finden Sie in der kommenden Ausgabe der „unterwegs“ bzw. auf unserer Homepage unter „www.ooevv.at“

23 OÖVV-Kundencenter Linz Volksgartenstraße 22, 4020 Linz Tel. 0732 / 66 10 10 66, [email protected]

Öffnungszeiten: Mo - Do 8.30 - 12.30 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr, Fr 7.00 - 13.00 Uhr www.ooevv.at

www.ooevv.at

mit der OÖVV Semester- STEIG EIN karte

Öffentlich unterwegs im Netz INS LEBEN des OÖ Verkehrsverbundes – günstig und bequem mit der OÖVV Semesterkarte!

Für Studierende bis 26 Jahre und mit 5 Monaten Gültigkeit! Alle Infos zu unseren Semesterkarten findest du unter www.ooevv.at

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt /Firmenzeitung 11Z038915 F

Impressum und Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz Blattlinie Information über aktuelle Entwicklung im Öffentlichen Personennahverkehr Medieninhaber/Herausgeber (Verleger) OÖ Verkehrsverbund Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Tel. 0732/661010-0, www.ooevv.at Unternehmensgegenstand Organisation und Finanzierung des Öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrs Eigentümer: OÖ. Landesholding GmbH. Redaktionsteam DI Herbert Kubasta, Mag. Martina Steininger, Mag. Christine Schadenhofer Umsetzung Andreas Königsmayr - RAUM2UNDZWANZIG , www.raum22.at Druck KONTEXT Druckerei GmbH, Spaunstrasse 3a, 4020 Linz Auflage 13.500 Exemplare Erscheinungsweise 4 x jährlich Titelfoto © fotolia.de/kantver, Fotos fotolia.de/mimagephotos, LINZ AG LINIEN, ÖBB / Harald Eisenberger, ÖBB / Philipp Horak, ÖBB-Postbus GmbH, ÖBB, ÖBB/Robert Deopito, OÖVG, RAUM2UNDZWANZIG, Van Hool