Technische Sammlungen

emanuel goldberg Architekt des Wissens Architect of Knowledge 11.3. — 24.9. 2017 Eröffnung/ Film

10.3.2017 19 Uhr Ausstellungseröffnung 21 Uhr Die Goldberg – Bedingung Dokumentarfilm von Kerstin Stutterheim und Niels Bolbrinker, D 2017 (Vorpremiere)

Emanuel Goldbergs KINAMO und der Dokumentarfilm

Museumskino

11.3.2017 20 Uhr Die Goldberg – Bedingung Dokumentarfilm von Kerstin Stutterheim und Niels Bolbrinker, D 2017, anschließend Gespräch mit den Filmautoren

1.4.2017 (Dresdner Stummfilmtage) 21 Uhr Berlin. Sinfonie einer Großstadt Regie: Walter Ruttmann, D 1929, Musik: Loop Motor, live loops (mouthmade electronic music)

21.4.2017 20 Uhr Marsch der Maschinen Regie: Eugené Deslaw, 1929 Der Mann mit der Kamera Regie: Dsiga Wertow, Kamera: Michail Kaufmann, UdSSR 1929, restaurierte Fassung, mit Original-Soundtrack

5.5.2017 20 Uhr Wo wohnen alte Leute Erwerbslose kochen für Erwerbslose Wahlkampf 1932 Regie: Ella Bergmann-Michel, D 1931-1933 Mein Herz schlägt Blau Regie: Jutta Hercher und Maria Hemmleb, D 1989

19.5.2017 20 Uhr Ägypten – das Land der Pharaonen Regie: Martin Rikli, D 1925

22.9.2017 20 Uhr Kinamo-Kurzfilme Filme von Emanuel Goldberg, Henri Storck, Jean Vigo, Oscar Fischinger, Joris Ivens Mit Arbeiten von:

Julia Blume Niels Bolbrinker Sascha Herrmann Albert Lang René Patzwald Susanne Quehenberger Tiago Romagnani Silveira Eric Schumacher Kerstin Stutterheim Arye Wachsmuth Projektgruppe Konstruktion von Maschinensystemen der TU Berlin MINTgrün Projektlabor Goldbergs Maschine, TU Berlin "A chemist by learning, a physicist by calling and a me- chanic by birth“ – zum Chemiker ausgebildet, zum Physiker berufen, zum Mechaniker geboren – so beschrieb Emanu- el Goldberg (Moskau 1881 – 1970 ) die Pole seiner vielseitigen wissenschaftlichen und unternehmerischen Arbeit auf fast allen Gebieten der Bildtechnik. In Leipzig und Berlin erforschte er die Grundlagen der Fotografie. In Dresden entwickelte er neuartige Kameras und Apparate für das Wissensmanagement der Zukunft. Nach seiner gewaltsamen Vertreibung aus dem nationalsozialistischen Deutschland gründete er in Tel Aviv eines der ersten Tech- nologie-Unternehmen Israels. Im Zentrum der Ausstellung steht Emanuel Goldbergs Nach- lass, den seine Familie kürzlich den Technischen Sammlungen Dresden übergeben hat. Die über Jahrzehnte aufbewahrten Fotografien und Instrumente, Schriftstücke und Zeichnungen und die Reste von Goldbergs privater Experimentier­werkstatt sind der Ausgangspunkt für eine Spurensuche in die Vorge- schichte der Informationsgesellschaft.

Fotografen und Filmemacher, Künstler und Ingenieure, Szeno- grafen sowie Studierende aus Berlin und Leipzig zeigen in der Ausstellung die Ergebnisse ihrer künstlerischen und experi- mentellen Auseinandersetzung mit den Ideen und dem Leben Emanuel Goldbergs. Neben den Originalen aus Goldbergs Nachlass sind Foto- und Filminstallationen, Nachbauten sei- ner Wahrnehmungsversuche und Modelle seiner Wissensma- schine zu sehen und teilweise auch auszuprobieren. “A chemist by learning, a physicist by calling and a mechanic by birth” – that is how Emanuel Goldberg ( 1881 – 1970 Tel Aviv) described the poles of his varied scientific and entre- preneurial activities in almost all fields of image technology. In Leipzig and Berlin, he explored the basics of photography. In Dresden, he developed novel cameras and apparatuses for the knowledge management of the future. After his violent expulsion from National Socialist , he founded one of ’s first technology companies in Tel Aviv. The exhibition focuses on Emanuel Goldberg’s estate that his family recently gave to the Technische Sammlungen Dresden. The photographs and instruments, writings and drawings, and the remains of Goldberg’s private experimental work- shop form the starting point of a search for traces in the prehistory of our information society.

In this exhibition, photographers and filmmakers, artists and engineers, scenographers and students from Berlin and Leipzig present the results of their artistic and experimental engagement with the ideas and the life of Emanuel Goldberg. Alongside the originals from Goldberg’s estate, photo and film installations, replicas of his perception experiments, and models of his knowledge machine are on view and can partially be tested. Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens ist eine Kooperation der Technischen Sammlungen Dresden mit dem Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, dem Center for Media History Research und dem Center for Film & TV Research der Bournemouth University und der Kustodie der Technischen Universität Dresden.

Technische Sammlungen Dresden Junghansstr. 1 — 3 D-01277 Dresden

T + 49 (0) 3 51 4 88 72 72 F + 49 (0) 3 51 4 88 72 03 www.tsd.de [email protected]

Öffnungszeiten Di-Fr 9 — 17 Uhr Sa/ So/ Feiertage 10 — 18 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Ostdeutsche Sparkassenstiftung Ostsächsische Sparkasse Dresden Carl Zeiss Elbit Elop, Freiberger Compound Materials, Telefunken Racoms

Foto: Goldberg an Drehbank 1913 Gestaltung: pingundpong.de