Gewerbeflächen Für Unternehmen Und Investoren Der Wetteraukreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gewerbeflächen Für Unternehmen Und Investoren Der Wetteraukreis Die Wetterau FRANKFURT RHEIN MAIN polregion FrankfurtR etro heinM M ain Vogelsbergkreis Lahn-Dill-Kreis Landkreis Fulda Landkreis Gießen Landkreis Limburg- Weilburg Hochtaunus Wetteraukreis Kreis Rheingau- Main-Kinzig-Kreis Main- Taunus Frankfurt Kreis Taunus Wiesbaden-Kreis Offenbach Landkreis Landkreis Aschaffenburg Mainz Offenbach Landkreis Landkreis Aschaffenburg Groß - Landkreis Mainz-Bingen Darm- Gerau Darmstadt- stadt Dieburg Landkreis Alzey-Worms Odenwald- Landkreis Landkreis Kreis Miltenberg Bergstrasse Worms GEWERBEFLÄCHEN FÜR UNTERNEHMEN UND INVESTOREN DER WETTERAUKREIS Münzenberg 10 6 Rocken- Nidda Gedern 3 berg 7 Butzbach Wölfers- Hirzen- heim 12 4 hain Bad Echzell Nauheim Ober- Ranstadt Mörlen Reichels- Ortenberg Kefenrod heim Friedberg 5 Florstadt Glauburg Rosbach 11 9 1 2 v.d.Höhe Niddatal Alten- Wöll- 9 Büdingen stadt stadt Limes- hain 8 Karben Bad Vilbel Teil der Metropolregion Frankfurt FrankfurtRheinMain RAUM FÜR IHR WACHSTUM Aktuell verfügbare Gewerbeflächen 1. Gemeinde Altenstadt 8. Stadt Karben Gewerbegebiet: Altenstadt/Bei den Lochäckern Gewerbegebiet: Am Spitzacker Gesamtfläche: 55.600 m²/ 30.600 m² Gesamtfläche: 1.700 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: Sofortige Flächenverfügbarkeit: 1.700 m² 55.600 m²/ 30.600 m² Preis: 200,- Euro/m² Preis: Auf Anfrage /70,- Euro/m² www.karben.de www.altenstadt.de 9. Gemeinde Limeshain 2. Stadt Büdingen Gewerbegebiet: Limeshain-Nord Gewerbegebiet: Reichardsweide West Gesamtfläche: 4.097 m² Gesamtfläche: 115.000 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 4.097 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 115.000 m² Preis: 64,- Euro/m² Preis: 80,- Euro/m² www.limeshain.de www.stadt-buedingen.de 10. Stadt Nidda 3. Stadt Butzbach Gewerbegebiet: Gewerbegebiet Nidda-Süd Gewerbegebiet: Magna Park Rhein-Main Gesamtfläche: 80.000 m² Gesamtfläche: 81.500 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 80.000 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 81.500 m² Preis: Auf Anfrage Preis: Auf Anfrage www.nidda.de www.stadt-butzbach.de 11. Stadt Rosbach v. d. Höhe 4. Gemeinde Echzell Gewerbegebiet: Südumgehung Ost Gewerbegebiet: Grund-Schwalheim Gesamtfläche: 11.500 m² Gesamtfläche: 28.000 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 11.500 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 28.000 m² Preis: 150 Euro/m² Preis: Auf Anfrage www.rosbach-hessen.de www.echzell.de 12. Gemeinde Wölfersheim 5. Stadt Florstadt Gemeinde Wölfersheim Gewerbegebiet: In der Grobach Gewerbegebiet: Industrie- Gesamtfläche: 20.000 m² und Gewerbegebiet Berstadt/ Sofortige Flächenverfügbarkeit: 20.000 m² Gewerbepark Wölfersheim/ Baugebiet Preis: 75,- Euro/m² bis 118,- Euro/m² „Über den Holdergärten“ www.florstadt.de Gesamtfläche: 58.000 m²/ 10.000 m²/ 7.000 m² 6. Stadt Gedern Sofortige Flächenverfügbarkeit: Gewerbegebiet: Im Erlesgrund/Am Radkreuz 58.000 m²/10.000 m²/ 7.000 m² Gesamtfläche: 7.000 m²/50.000 m² Preis: 69 Euro/m²/ Sofortige Flächenverfügbarkeit: 96 Euro/m²/69-100 Euro/m² 7.000 m²/50.000 m² www.woelfersheim.de Preis: Auf Anfrage/ Auf Anfrage www.gedern.de 7. Gemeinde Hirzenhain Gewerbegebiet: In der Lache Gesamtfläche: 19.892 m² Sofortige Flächenverfügbarkeit: 19.892 m² Preis: Auf Anfrage www.hirzenhain.de Stand: Frühjahr 2019 Natürlich Wetterau. Hier wächst ZUKUNFT. WIR SIND FÜR SIE DA Die Wetterau FRANKFURT RHEIN MAIN Bildnachweis: Gerti Kuhl Konzeption/Design: Marketing Effekt GmbH Standortbetreuung im Wetteraukreis Wir von der Wirtschaftsförderung Wetterau sind zentraler Ansprechpartner für expansions- bzw. ansiedlungswillige Unternehmen sowie Investoren in der Wetterau. Wir beraten Sie gerne – individuell, neutral und mit Leidenschaft. Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH Hanauer Str. 5, 61169 Friedberg Tel. +49 (0)6031 77 269-0 Teil der Metropolregion Fax. +49 (0)6031 77 269-29 [email protected] FrankfurtRheinMain www.wfg-wetterau.de.
Recommended publications
  • Download Article (PDF)
    Open Archaeology 2019; 5: 365–382 Original Study Axel G. Posluschny*, Ruth Beusing Space as the Stage: Understanding the Sacred Landscape Around the Early Celtic Hillfort of the Glauberg https://doi.org/10.1515/opar-2019-0023 Received February 23, 2019; accepted June 8, 2019 Abstract: The Early ‘Celtic’1 hillfort of the Glauberg in Central Germany, some 40 km northeast of Frankfurt, is renowned for its richly furnished burials and particularly for a wholly preserved sandstone statue of an Early Iron Age chief, warrior or hero with a peculiar headgear – one of the earliest life-size figural representations north of the Alps. Despite a long history of research, the basis for the apparent prosperity of the place (i.e., of the people buried here) is still debated, as is the meaning of the settlement site as part of its surrounding landscape. The phenomenon known as ‘princely sites’ is paralleled in the area north and west of the Alps, though each site has a unique set of characteristics. This paper focusses on investigations and new excavations that put the Glauberg with its settlement, burial and ceremonial features into a wider landscape context, including remote sensing approaches (geophysics and LiDAR) as well as viewshed analyses which define the surrounding area based on the Glauberg itself and other burial mounds on the mountains in its vicinity. Keywords: Sacred places, calendar building, viewshed analyses, hillforts, ‘princely seats’ 1 Introduction – The Glauberg, an Early Iron Age ‘Princely Site’ The Late Bronze Age (Urnfield Culture; ca 1.200–780 BC) and Early Iron Age (Late Hallstatt and Early Latène period; ca 650–260 BC) hillfort on the Glauberg, some 40 km northeast of Frankfurt in Germany (fig.
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • Logistikpark Wölfersheim a 45“
    Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan „Logistikpark Wölfersheim A 45“ Teil II Beschlussempfehlungen zu der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belan- ge gem. § 4 Abs. 2, 4a Abs. 3 S. 1 BauGB (Frist bis zum 13.05.2019) eingegangenen Stel- lungnahmen und Anregungen. Wölfersheim und Gießen im Mai 2019 Gemeinde Wölfersheim „Logistikpark Wölfersheim A 45“– Abw.- § 4(2), §4a(3) S. 1 BauGB Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stellungnahmen mit Anregungen und Hinweisen: Keine Stellungnahmen sind eingegangen: Botanische Vereinigung BUND KV Wetterau, Dr. Werner Neumann, Stammheimer Straße 8b, 63674 Altenstadt Bundesamt für Infrastruktur und Doris Jensch, NABU KV Wetterau e.V. (11.05.2019) Hessen Forst, Forstamt Nidda BÜNDNIS 90 Die Grünen, Fraktion in der Gemeindevertretung Wölfersheim Dr. Franz Hessische Gesellschaft für Ornithologie Echzell Grolig, Michael Rückl (12.05.2019) Hessen Forst Deutsche Telekom Technik GmbH (08.05.2019) hessenArchäologie 26 Evangelische Kirche Hessen und Nassau (09.05.2019) Landesjagdverband Hessen e.V. Gemeindevorstand Echzell (02.05.2019) Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenArchäologie Hessen Mobil, Straßen- u. Verkehrsmanagement Gelnhausen (13.05.2019) Landrat Wetteraukreis Straßenverkehrsbehörde IHK Gießen-Friedberg (10.05.2019) Magistrat der Stadt Friedberg Kreisausschuss Wetteraukreis, FD 4.1 Kreisentwicklung (08.05.2019) Magistrat der Stadt
    [Show full text]
  • 358 Bernd Steidl , Die Wetterau Vom 3. Bis 5. Jahrhundert N.ªchr
    358 Teichner: Steidl, Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Bernd Steidl, Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n.ªChr. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen, Band 22. Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2000. 52,— E. ISBN 3-89822-422-8. X, 282 Seiten mit 46 Abbildun- gen und 82 Tafeln. Erklärtes Ziel des Verf. war die möglichst vollständige Erfassung des spätkaiserzeitlichen Fundstoffes der „einstmals römisch besiedelten und verwalteten Wetterau und ihrer zumeist außerhalb der Reichsgrenze gelegenen Randlandschaften“. Anders, als aus dem Titel ersicht- lich, wurde das Arbeitsgebiet sinnvollerweise über die eigentliche Senkenlandschaft der Wet- terau hinaus bis in die angrenzenden Gebirgszonen ausgeweitet, so daß der Raum zwischen Hohem Vogelberg, Wieseck, Lahn und Solmsbach im Norden sowie Schwarzbach, Main, Kinzig und Bracht im Süden miteinbezogen wurde. Eine neutrale Umschreibung des behan- delten Zeitraumes gebietet die Forschungsgeschichte: U. Dahmlos hatte 1979 mit seiner ver- meintlich historisch begründeten Beschränkung auf die Funde des 4.–9. Jahrhunderts einen Be- zug zur römischen Besatzungsperiode künstlich verstellt (U. Dahmlos, Archäologische Funde des 4. bis 9. Jahrhunderts in Hessen. Unters. u. Mat. z. Verfassungs- u. Landesgesch. 7 [Mar- burg 1979]). K. Weidemann formulierte zwar 1972 mit dem Titel „Vom Ende der Römer- herrschaft bis zum Frühmittelalter“ weitsichtiger (K. Weidemann, Untersuchungen zur Sied- lungsgeschichte des Landes zwischen Limes und Rhein vom Ende der Römerherrschaft bis zum Frühmittelalter. Jahrb. RGZM 19, 1972, 99–154) gleich zu Beginn seines Aufsatzes legte er sich jedoch, dem damaligen Forschungsstand entsprechend, auf einen „Rückzug des römischen Mi- litärs vom Limes …, … der 260 seinen Abschluß fand“, fest.
    [Show full text]
  • Hessischer Städteatlas Butzbach
    Hessischer Städteatlas Lieferung I,3 Butzbach Textheft Herausgeberin: Ursula Braasch-Schwersmann Bearbeiter: Ursula Braasch-Schwersmann, Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld Marburg 2005 Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde Ansicht Butzbachs 1633, Federzeichnung von Valentin Wagner, Graphische Sammlung Albertina Wien D 561, Inv. 3400r und 3401r Siegel der Stadt Butzbach, 14./15. Jh., Umschrift: + SIGILLVM VNIVERSI(TATIS) OPIDI BVTSBACH, Durchmesser: 54 mm (verkleinert) Stadtarchiv Butzbach Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek über http://dnd.ddb.de abrufbar Gedruckt aus Mitteln des Landes Hessen ISBN 3-87707-643-2 © Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2005 Druck: Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch Inhalt I. Historischer Abriss I. Historischer Abriss 3 1. Anfänge des Ortes, von der ersten urkundli- 1. Anfänge des Ortes, von der ersten chen Erwähnung bis ins frühe 14. Jahrhun- urkundlichen Erwähnung bis ins dert frühe 14. Jahrhundert 3 2. Herausbildung der Stadt und ihre Ohne erkennbare Kontinuität zu einem dem römi- Entwicklung bis zum Siebenjährigen Krieg 5 schen Kastell „Hunnenburg“ zuzuordnenden La- 3. Das 19. und 20. Jahrhundert 15 gerdorf („vicus“) wird Butzbach erstmals im Jahre 4. Jüdische Einwohner in Butzbach im Mittelalter und in der Neuzeit 21 773 in einer Traditionsnachricht des Klosters 5. Bevölkerungszahlen vom Mittelalter bis Lorsch erwähnt. Danach schenkte das aus einer zum 20. Jahrhundert 25 vermögenden Grundherrenschicht stammende Ehe- 6. Wirtschaft, Gewerbe und Beschäftigungs- paar Thiulf und Libtrude dem kurz zuvor gegrün- struktur in der Neuzeit 26 deten Kloster acht Tagewerk Ackerland und ein 7. Heutige Stadtteile 27 zur Rodung geeignetes Stück Wald von zwei Ta- gewerken in pago Wetdereiba in villa Botisphaden1.
    [Show full text]
  • BUND Ortsverband Altenstadt /Limeshain/Glauburg
    Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. BUND Ortsverband Altenstadt/Limeshain/Glauburg Samstag, 27. Februar 2021, 17:00 - 19:00 Uhr als virtuelle Sitzung im Internet(*) Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung zur Tagesordnung 3. Bericht des Vorstandes über die Arbeit der Jahre 2017-2020, Bericht der Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüfer (K. Jungkind, N. Heidke) 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Neuwahl der Kassenprüfer 8. Neuwahl der Delegierten für die Kreis- und Landesdelegiertenversammlung 9. Planungen der weiteren Arbeit 2021-2022 10. Verschiedenes Für den Vorstand Dr. Werner Neumann Eva Hufnagel GEDENKEN Im Juli 2019 verstarb Dr. Angela Vogel, die stellvertretende Vorstandsvorsitzende war. Sie hat viel für die Arbeit des BUND für Umwelt- und Gesundheitsschutz beigetragen und in der Flüchtlingshilfe mitgewirkt. Ebenso trauern wir über den Tod unseres Mitglieds Carmen Hemberger-Blenk, die im Juni 2019 verstarb. Durch die Arbeit der neuen Kreisgeschäftsstelle (Eckard Neitzel) und des stv. Kreisvorsitzenden Uwe Steib ist es gelungen im Jahr 2020 den Internetauftritt des BUND im Wetteraukreis neu aufzusetzen: https://wetteraukreis.bund.net/ortsverbaende/ov-altenstadtlimeshainglauburg/ 1 Bericht des Vorstandes für die Jahre 2017 bis 2020 1.1. Ortsumgehungstrasse Altenstadt B 521 Auch in den Jahren 2017-2020 ruhte die Aktivität zur OU. Gleichwohl wird die Lage beobachtet. Es wurde ein Schreiben an Minister Al Wazir gerichtet, der darauf verwies, dass die Planungen sich noch hinziehen werden. Im Jahr 2022 werden neue Infos erwartet. Es ist zu erwarten, dass die OU deutlich teurer wird auch weil die Brücken über die Niddertalbahn breiter werden müssen aufgrund der Elektrifizierung (die für uns ohnehin Priorität hat).
    [Show full text]
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden
    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
    [Show full text]
  • Wetterauer Reise Der Sinne
    1 2017 © Gerti Kuhl Wetterauer Reise der Sinne Veranstaltungen Sommerferien 2017 2 E. Pfannkuche © Sommerferien – Raum und Zeit für Ihre Sinne! Wir laden Sie zu Ihren ganz besonde- Was ist ein Sommer ohne Open-Air? Lassen Sie ren Sommererlebnissen in der Wetterau ein. die Seele baumeln und verwöhnen Sie Augen und Mehr als 60 Veranstaltungen haben Musiker, Ohren bei einem reichen Kulturangebot unter freiem Vereine, Kulturverantwortliche, Gastronomen und Himmel. Mitmacher für die Wetterauer Reise der Sinne in den Veranstaltungskoffer gepackt. Das Team der TourismusRegion Wetterau freut sich, wenn Sie mit der Planung Ihrer Reise(n) der Sinne Konzerte und Festivals laden Sie ein, Musik zu erle- starten. Fragen und Anregungen haben bei uns höch- ben, mitzusingen und sich unbekannten oder ver- sten Stellenwert. trauten Klängen hinzugeben. [email protected], 06041-969550 Stadt und Natur erleben und erfühlen: Kommen Sie mit zu unterschiedlichsten Exkursionen in unsere beschaulichen Städte, Parks oder den Wald. Den Sommer schmecken? Ganz einfach: Beim BBQ, Spareribs knabbern, Cocktails mixen oder Cupcakes backen. Reisen Sie mit uns und verwöhnen Ihren Gaumen. Gerti Kuhl © 3 Die Themen Was ist ein Sommer ohne Open-Air? Lassen Sie die Seele baumeln und verwöhnen Sie Augen und Ohren bei einem reichen Kulturangebot unter freiem Himmel. Das Team der TourismusRegion Wetterau freut sich, wenn Sie mit der Planung Ihrer Reise(n) der Sinne starten. Fragen und Anregungen haben bei uns höch- sten Stellenwert. [email protected], 06041-969550 tourismus.wetterau.de Gerti Kuhl © Eugen Sommer Eugen © BAD VILBEL BURGFESTSPIELE vom 6. Mai–10. September 2017 Die mittelalterliche Wasserburg lockt mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Theaterspielplan mit Schauspiel- und Musicalstücken.
    [Show full text]
  • Wetteraukreis | 10E Teilausgabe
    Fahrplan Gültig ab 13. Dezember 2020 2021 Wetteraukreis | 10E Teilausgabe A Schienenverkehr D Busverkehr R Bedarfsverkehr (ALT) Preis: 0,50 € Preis: 2,50 € Gesamtausgabe 10A – E Preis: 1 Rhein-Main-Verkehrsverbund Vorspann, Service und Informationen 4 Gesamtlinienverzeichnis Wetteraukreis 8 Vorwort des RMV 9 Vorwort der VGO 10 Neuigkeiten • Änderungen zum 13.12.2020 12 Adressen • Ansprechpartner 14 RMV-Fahrkarten 18 RMV-Preislisten 26 Anruf-Linien-Taxi (ALT), Anruf-Sammel-Taxi (AST) & Kleinbus (KB) – Beförderungs- & Tarifbestimmungen 27 Barrierefrei reisen 28 Fahrplanmedien und ihre Benutzung 132 Kalender • Bestellservice • Inserentenverzeichnis Fahrpläne 32 RB34 Glauburg-Stockheim – Nidderau – Bad Vilbel – Frankfurt („Niddertalbahn“) 40 RB46 Gießen – Nidda – Glauburg-Stockheim – Gelnhausen („Lahn-Kinzig-Bahn“) 50 RB49 Gießen – Friedberg – Nidderau – Hanau 60 FB-01 Altenstadt – Florstadt – Friedberg 62 FB-20 Wenings – Ortenberg – Stockheim ( – Büdingen) 66 FB-21 Gedern – Hirzenhain – Ortenberg – Stockheim – Büdingen (Anruf-Linien-Taxi) 68 FB-22 Gedern – Hirzenhain – Ortenberg – Stockheim – Büdingen 72 FB-23 Büdingen – Wolf – Kefenrod – Wenings – Gedern 76 FB-24 Büdingen – Kefenrod – Böß-Gesäß – Gedern 84 FB-40 Büdingen – Friedberg – Bad Nauheim 86 FB-41 (Höchst – ) Altenstadt – Düdelsheim – Büdingen 90 FB-42 Altenstadt – Limeshain – Büdingen 96 FB-43 (Hammersbach – ) Limeshain – Lindheim – Büdingen 98 FB-44 (Ronneburg – ) Diebach a.H. – Büdingen Der Gesamtlinienplan für die Landkreise Gießen, Vogelsberg und Wetterau ist bei der VGO kostenlos
    [Show full text]
  • Bio-Einkaufsführer Wetterau Echter Genuss Aus Der Region INHALTSVERZEICHNIS
    Bio-Einkaufsführer Wetterau Echter Genuss aus der Region INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 05 Modellregion Ökolandbau Wetterau 06 Nachhaltig Einkaufen - Warum eigentlich? 08 Hinweise zum Bio-Einkaufsführer Wetterau 12 Übersichtskarte Wetterau 14 Auflistung der Bio-Einkaufsstätten in der Wetterau Altenstadt 17 Bad Nauheim 19 Bad Vilbel 23 Büdingen 25 Echzell 27 Friedberg 29 Karben 32 Limeshain 34 Nidda 35 Ober-Mörlen 38 Ortenberg 39 Ranstadt 43 Reichelsheim 45 Impressum 46 Inhaltsverzeichnis I 03 GRUSSWORT Die Modellregion Ökolandbau Wetterau unterstützt mit verschiedenen Projekten die ökologische Landwirtschaft im Wetteraukreis. Das Klima für die Umstellung von konventioneller Landwirtschaft, Gemüse- und Obstanbau auf ökologischen Landbau konnte durch viele Veranstaltungen und Informationen bereits erheblich verbessert werden. Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft im Wetteraukreis langfristig und vielfältig unterstützend zu begleiten - von ökologisch bis konventionell. Sie als Verbraucher erhalten mit dem Bio-Einkaufsführer Wetterau einen Überblick über die Verkaufsstätten, die zu 100% Bio-Produkte anbieten. Auf den kommenden Seiten ist, nach Gemeinde und Kategorie sortiert, das Angebot der ökologisch erzeugenden Landwirtschaftsbetriebe, der Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Lieferdienste dargestellt. Mit dem Bio-Einkaufsführer Wetterau möchten wir Ihnen das breite Angebot der regional und ökologisch hergestellten Produkte näherbringen und die Regionalvermarktung stärken. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Einkaufen und Genießen der Bio-Produkte
    [Show full text]
  • G 48 Gesamtverkehr RB47, RB48
    Horlofftalbahn Gesamtverkehr RB47, RB48 G 48 Nidda / Wölfersheim-Södel Friedberg ( Frankfurt) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Nidda Bad SalzhausenOber-WiddersheimEchzell HäuserhofGettenau-BingenheimReichelsheim/WetterauWeckesheim Wölfersheim-SödelMelbach Beienheim Dorheim Friedberg Bad Vilbel Frankfurt West Frankfurt Hauptbahnhof P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 ICE RE98 RB40 ICE RB15 RE55 RE99 S8 RB41 RB46 RB16 RE99 RB34 IC RE20 RB58 S9 P+R RE30 RB40 RE2 RB22 RE60 S1 RB40 S6 RB41 S3 RE3 RE30 RB61 S2 RB41 S4 RE4 RB34 RB67 S3 S5 RB49 S6 RE5 RB40 RB68 S4 S6 RE9 RB41 RE70 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich RB10 RE50 RB82 X97 S6 : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich RB12 RB51 RE85 S7 zusätzliche Fahrten zwischen Friedberg, Wölfersheim und Nidda auch auf den Buslinien 362 und 363 RE14 RE54 RE98 Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB46 Glauburg-Stockheim ab 6.25 7.01 8.40 9.40 10.40 RB46 Nidda an 6.37 7.13 8.52 9.52 10.52 RB46 Gießen ab 8.11 9.11 10.11 RB46 Hungen ab 8.36 9.36 10.36 RB46 Nidda an 8.53 9.53 10.53 Hinweise 90 91 Nidda ab 5.16 5.39 6.07 6.41 7.18 7.44 9.02 10.02 11.02 Bad Salzhausen 5.20 5.43 6.11 6.45 7.22 7.48 9.06 10.06 11.06 Ober-Widdersheim Häuserhof 5.25 5.48 6.15 6.50 7.26 7.52 9.10 10.10 11.10 Echzell 5.31 5.54 6.23 6.58 7.33 7.59 9.17 10.17 11.17 Gettenau-Bingenheim 5.34 5.57 6.25 7.00 7.35 8.01 9.19 10.19 11.19 Reichelsheim/Wetterau 5.38 6.01 6.29 7.04 7.39 8.06
    [Show full text]