G 3378

RICHTER UND STAATSANWALT IN NRW

– RiStA –

BUND DER RICHTER UND STAATSANWÄLTE www.drb-nrw.de IN NORDRHEIN-WESTFALEN

33. Jahrgang Februar 2012 BERICHTE / INFORMATIONEN / NEUIGKEITEN

AUSGABE 1

Martin-Gauger- Preisverleihung in Köln

Wir bleiben dran INHALT Politik in Verzug Seit Jahren gefordert

Noch immer ignoriert editorial 3

1) 500 neue Richterstellen und 200 neue Staatsanwaltsstellen drb aktion 2) Amtsangemessene Besoldung Verleihung des Martin-Gauger-Preises 2011 im OLG Köln 4 3) Rücknahme der Beihilfekürzungen Laudatio von Staatssekretärin Dr. Brigitte Mandt 5 4) Rücknahme der Weihnachts- und Urlaubsgeldkürzung drb intern 5) Verbesserte Sachmittel- und IT-Ausstattung Aus der Vorstandsarbeit 8 6) Ausweitung der Mitbestimmung Kandidaten-Liste des DRB-NRW 8 in einem neuen LRiStAG Weihnachtsgeld 8 7) Leistungsfähiger Service-Bereich Aus der Amtsrichterkommission im DRB-NRW 8 Presseerklärung 9 8) Selbstverwaltung der Justiz 3. Staatsanwaltstag NRW 10

drb bund Impressum 20 Jahre DRB in den neuen Bundesländern 9

Herausgeber: drb vor ort Der Vorstand des Bundes der Richter und Staatsanwälte in NRW, Landesverband NRW des Deutschen Richterbundes Martin-Luther-Straße 11, 59065 Hamm, Tel. (02381) 29814; Fax (02381) 22568 Geburtstage im März/April 2012 12 E-Mail: [email protected], Internet: www.drb-nrw.de

Redaktion: Wolfgang Fey (RAG a.D.) (verantwortlich); Dr. Einhard Franke (DAG); beruf aktuell Jürgen Hagmann (RAG a.D.); Stephanie Kerkering (StAin); Harald Kloos (RAG); Simone Lersch (StAin); Lars Mückner (RAG); Nadine Rheker (RinAG); Antonietta Rubino (Rin); Klaus Rupprecht (RAG a.D.). Nationale Experten gesucht 13 E-Mail: [email protected] Eildienst 14 Verlag: Neusser Druckerei und Verlag GmbH, Moselstraße 14, 41464 Neuss E-Mail: [email protected] Anzeigen: Iris Domann, Tel: 0 21 31/404-232; Fax: 0 21 31/404-424; E-Mail [email protected] glosse Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 01. Januar 2012 Vertrieb: Tel: 0 21 31/404-560; Fax: 0 21 31/404-561; E-Mail: [email protected] Zu guter Letzt 15 Herstellung: L. N. Schaffrath Druck Medien GmbH & Co. KG Marktweg 42-50, 47608 Geldern, www. schaffrath.de

Bezugsbedingungen: impressum 2 Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Bezugspreis für Nichtmitglieder jährlich 20,– € plus Versandkosten. Konto des Landesverbandes NW des Deutschen Richterbundes: Sparkasse Hamm (BLZ 41050095), Konto-Nr. 70227 – auch für Beitragszahlungen

Zuschriften erbeten an: Geschäftsstelle des Landesverbandes, Martin-Luther-Str. 11, 59065 Hamm, oder Wolfgang Fey, Becher Str. 65, 40476 Düsseldorf.

Die Formulierungen „Richter“ und „Staatsanwalt“ bezeichnen in RiStA geschlechtsunabhängig den Beruf. RiStA Namentlich gekennzeichnete Berichte entsprechen nicht immer der braucht Leserbriefe Meinung der Redaktion.

Titelbild: Gauger-Preisträger von Nadine Rheker, Kleve [email protected]

2 1/2012 editorial

Über das Engagement des VBE

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! Soziale Ausgrenzung und Armut stellen ein zunehmendes kräften soll eine Basis geschaffen werden, die eine gesunde Problem dar, auf das unsere Gesellschaft noch keine über- Entwicklung und Förderung der Kinder ermöglicht. Im Vorder- zeugenden Antworten gefunden hat. Es reicht nicht aus, wenn grund steht ein individuelles maßvolles Vorgehen, das nur so die Bundeskanzlerin mal eben mit einem Federstrich Deutsch- viel Unterstützung gewährt, wie nötig ist. Eine frühzeitige Prä- land zur Bildungsrepublik erklärt. Es reicht auch nicht aus, im vention soll u. a. ein Abrutschen in die Kriminalität verhin- Jahre 2008 einen Dresdener Bildungsgipfel einzuberufen, dern. dessen Beschlüsse hinsichtlich einer ausreichenden Finan- Da eine entsprechende Förderung nicht frühzeitig genug be- zierung von Bildung und Forschung auch drei Jahre später ginnen kann, hat der VBE das Projekt „FAMOS – Familien op- noch nicht einmal ansatzweise umgesetzt wurden. Der Ver- timal stärken“ gemeinsam mit dem DRB-NRW und weiteren band Bildung und Erziehung (VBE) steht als parteipolitisch Kooperationspartnern vor einigen Jahren auf sei- unabhängige Bildungsgewerkschaft zum Ziel der nem regelmäßig stattfindenden Erzieherinnen- Bildungsrepublik genauso wie zu den Beschlüs- tag in Dortmund einer breiten Öffentlichkeit vor- sen des Dresdener Bildungsgipfels. Aber schö- gestellt. nen Worten müssen endlich auch Taten folgen. Zum Schutz vor sozialer Ausgrenzung und Armut Der VBE bringt sich deshalb aktiv in die Gestal- ist ein gesamtgesellschaftlicher Bildungskonsens tung der Bildungslandschaft ein und unterstützt erforderlich. Für den VBE ist Bildung der Schlüs- die Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrer täg- sel zur Ausbildung und damit zur aktiven sowie lichen Arbeit. Wir haben uns die Stärkung und erfolgreichen gesellschaftlichen Teilhabe. Unter Förderung von Bildungsqualität, Chancengleich- dem Motto „Mehr Gerechtigkeit wa(a)gen“ heit und Bildungsgerechtigkeit auf unsere Agen- setzt sich der Verband Bildung und Erziehung für da geschrieben. Der VBE vertritt vor diesem Hin- verbesserte Bildungschancen und mehr Bil- tergrund die Interessen der Lehrkräfte und von dungsgerechtigkeit im Hinblick auf die dringend pädagogischen Fachkräften vom Elementar- bis notwendige qualitative Weiterentwicklung unse- zum Hochschulbereich und gestaltet das Bil- Jutta Endrusch res Bildungssystems ein. dungssystem der Zukunft, dessen pädagogi- sches Konzept das Kind beziehungsweise den Jugendlichen Vor diesem Hintergrund unterstützt der VBE auch über die in den Mittelpunkt stellt, aktiv mit. Verbandsgrenzen hinaus sinnvolle Projekte, die den Stellen- wert von Bildung und Erziehung unterstreichen. Insofern freu- Der Deutsche Richterbund und der Verband Bildung und Er- en wir uns auch diesmal wieder, die Verleihung des Martin- ziehung sind in diesem Zusammenhang starke Kooperations- Gauger-Preises unterstützen zu können. Durch unseren partner, die mittlerweile auf eine langjährige Tradition der Zu- langjährigen Einsatz, diesen Wettbewerb in den Schulen be- sammenarbeit zurückblicken können. Der VBE unterstützt kannt zu machen sowie durch entsprechende Veröffentli- den DRB dabei, die an Bildung Beteiligten gezielt anzuspre- chungen in unserer Verbandszeitschrift „Schule heute“ konn- chen. Das wohl bekannteste Projekt, das aus der Kooperation ten wir die Arbeit des Deutschen Richterbundes in den letzten des DRB und dem VBE mit weiteren Professionsgruppen Jahren konstruktiv begleiten und die Lehrerinnen und Lehrer hervorgegangen ist, trägt den Titel „FAMOS – Familien der verschiedenen Schulformen sowie die Fachkräfte aus ­optimal stärken“. Es handelt sich dabei um ein Projekt zur dem Elementarbereich für das jeweilige Motto – in diesem Gewaltprävention und Stärkung von Familien. Gewalt und Jahr aktuell „Armut und soziale Ausgrenzung“ – sensibili- ­aggressives Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Er­ sieren. wachsenen sind gesellschaftlich nicht akzeptabel. Diese Ver- haltensmuster sind häufig das Ergebnis eines Prozesses, der Der Verband Bildung und Erziehung und der Deutsche Rich- schon in der frühen Kindheit beginnt. Oftmals spielen Erzie- terbund sind in den letzten Jahren Kooperationspartner für hungsdefizite für diese Entwicklung eine entscheidende Rolle. die professionelle Stärkung der Erziehungs- und Bildungs- Ein wichtiger Schritt zur Problembewältigung stellt deshalb kompetenz von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz dar. In Lehrkräften geworden, um Kindern und Jugendlichen besse- dem Projekt „FAMOS“ werden universelle, präventive Maß- re Bildungs-, Berufs- und Lebenschancen zu eröffnen. nahmen gefördert und erprobt, um langfristig auf einer gesi- cherten wissenschaftlichen Basis Empfehlungen für eine brei- te Öffentlichkeit sowie die Politik geben zu können. Ziele dieses Projekts sind die Verringerung von Gewalt in Fa- Mit freundlichem Gruß milien, von Gewaltbereitschaft unter Kindern und Jugendli- chen sowie die Förderung von deren seelischer Gesundheit. Durch die Stärkung der Erziehungskompetenz sowie einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kinder- ärzten, Therapeuten, Psychologen, Erzieherinnen und Lehr- Stv. Landesvorsitzende VBE NRW

Im Editorial äußern sich Mitglieder der Redaktion oder an der Justiz beteiligte oder interessierte Personen.

1/2012 3

drb aktion

Eine Initiative des Bundes der Richter und Staatsanwälte in NRW Verleihung des Martin-Gauger-Preises 2011 im OLG Köln

kannten Juristen, der 1934 den Eid auf Adolf Hitler verweigerte, danach aus dem öffentlichen Dienst entlassen und wenige Jahre später nach Verweigerung des Kriegsdienstes, Fluchtversuch und Ver- haftung im KZ ermordet wurde. Das The- ma des Schülerwettbewerbs zum Tag der Menschenrechte lautete in diesem Jahr „Armut und soziale Ausgrenzung“.

Der Landesvorsitzende des DRB-NRW, Reiner Lindemann, begrüßte die zahlrei- chen Schüler und Lehrer, die Spitzen aus Justiz und Behörden und übermittelte An jenem kühlen, sonnigen Dezember- allen Teilen von NRW in Scharen mit ih- auch Grüße der Familie Gauger aus Süd- nachmittag war in dem ehrwürdigen Ge- ren Lehrern durch das imposante Trep- deutschland. Zum Thema des Wettbe- bäude des OLG Köln am Reichensberger- penhaus des Gerichts und strebten dem werbs sprach die stellvertretende Spre- platz alles etwas anders als sonst. Auf den großen Plenarsaal des OLG zu. cherin der Nationalen Armutskonferenz ersten Blick schien an diesem Tag das flie- Michaela Hofmann, Caritas Köln, und gende Klassenzimmer von Erich Kästner Zum vierten Mal seit 2004 richtete der bewegte die Anwesenden mit ihrem Be- im Gericht landen zu wollen. Wo sonst DRB-NRW einen Schülerwettbewerb richt, an dem sich die Aktualität und Bri- vornehmlich Richter, Anwälte, Justiz­ zum Internationalen Tag der Menschen- sanz des Wettbewerbsthemas zeigte. Sie bedienstete oder Referendare in die rechte aus und verlieh im Rahmen einer präsentierte erschreckende Zahlen und ­Sitzungssäle eilen, drängten sich am Feierstunde den Martin-Gauger-Preis, be- Fakten, vor allem zur Kinderarmut. Da- 9. 12. 2011 Schülerinnen und Schüler aus nannt nach dem einzigen namentlich be- nach gelten in NRW nicht weniger als

Martin-Gauger-Preis Ein bleibendes Vorbild!

„Wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht „wenn ich jenen uneingeschränkten Eid Ehre brachte“, der Treue und des Gehorsams gegenüber jemandem geleistet hätte, der seinerseits an Nordrhein-westfälische Schülerinnen dieser Satz des preußischen Generals kein Recht und kein Gesetz gebunden ist“. und Schüler haben sich mit dem Thema Johann Friedrich Adolf von der Marwitz Gauger und Menschenrechte beschäf- könnte auch das Motto des 1941 von Dieser tapfere Mann verließ daraufhin tigt, seit der DRB-NRW im Jahre 2006 den Nationalsozialisten ermordeten Ju- den Staatsdienst und arbeitete zunächst seinen Menschenrechtspreis nach Mar- risten Martin Gauger gewesen sein, an als Rechtsberater der Bekennenden Kir- tin Gauger benannt hat. In Anwesenheit den der Bund der Richter und Staatsan- che in Berlin. der NRW-Justizministerin Roswitha Mül- wälte in Nordrhein-Westfalen mit der ler-Piepenkötter und der 91-jährigen Verleihung des Martin-Gauger-Preises Nach Kriegsausbruch sollte Gauger ge- Schwester des Ermordeten wurden die für Menschenrechte erinnert hat. mustert werden. Dieser Aufforderung Preise damals im alten Schwurgerichts- versuchte er sich durch Flucht in die Nie- saal des LG , der ehemaligen Gauger ist der einzige namentlich be- derlande zu entziehen, um von dort aus Wirkungsstätte Gaugers, überreicht. kannte Staatsanwalt, der den Treueid auf nach England zu gelangen. Doch das Adolf Hitler und dessen verbrecherisches Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Ei- Historie: Regime verweigert hat. nen Tag nach seiner Flucht besetzte die 2004 Veranstaltungen zur Verleihung Wehrmacht Holland. Martin Gauger des Menschenrechtspreises des Der 1905 als Sohn eines Pfarrers gebo- wurde verhaftet, im Juni 1941 in das KZ DRB-NRW in und Hamm; rene Gauger studierte Jura und begann Buchenwald überstellt und im Juli 1941 2006 Benennung des Menschenrechts- 1933 bei der StA Wuppertal seine juristi- in der Vergasungsanstalt Sonnenstein preises nach Martin Gauger und sche Laufbahn. (Sachsen) ermordet. Zur Verschleierung Verleihung in Wuppertal; des Mordes wurde – wie später auch in 2008 Verleihung des Martin-Gauger- Den Treueid verweigerte er 1934 mit der kommunistischen DDR in entspre- Preises in Recklinghausen; den Worten, dass es ihm unerträglich ge- chenden Fällen üblich – „Tod durch 2011 Verleihung des Martin-Gauger- wesen wäre, Herzschlag“ attestiert. Preises in Köln.

4 1/2012

drb aktion

Die Preisverleihung übernahm die neuen Brettspiel „YLOPONOM“ den Ge­ Staatssekretärin im JM, Dr. Brigitte Mandt, danken des Sozialen (u. a. mit Aufgaben- die die Arbeiten vorstellte und mit herzli- karten für Sozialpunkte) in den Mittel- chen Worten die Auszeichnungen an die punkt zu rücken, erhielt die katholische Schüler übergab. Zuvor widmete sie sich und evangelische Lerngruppe der Klasse in ihrer Ansprache dem Namensgeber 9b und der Stufe 9 der Anne-Frank-Real- des Menschenrechtspreises und skizzier- schule Ahaus einen verdienten ersten te den beeindruckenden Lebenslauf und Preis. das Schicksal von Martin Gauger, dessen Hofmann, Riedel Verhalten deutlich zeigt, was Richter und In diesem Heft kann die ganze Komple- Staatsanwälte bereits 1934 über die Natur xität der Arbeiten der Schüler nicht wie- 25% der Kinder und Jugendlichen unter des nationalsozialistischen Regimes und dergegeben werden. Durch den nachfol- 16 Jahren als arm, bundesweit in einzel- dessen Verhältnis zum Recht erkennen genden, fast vollständigen Abdruck der nen großen Städten und sozialen Bal- konnten, wovor fast alle ihre Augen aber Laudatio Dr. Mandts versucht die RiStA- lungsräumen sogar bis über 50%. bewusst verschlossen. Redaktion jedoch aufzuzeigen, wie viel- fältig und ideenreich mit dem Thema Anschließend sprach der Hausherr und Wie schwer der Jury die Auswahl unter „Armut und soziale Gerechtigkeit“ umge- Präsident des OLG Köln, Johannes Rie- den Wettbewerbsbeiträgen tatsächlich gangen wurde. del, für die Jury und erläuterte, wie gefallen sein musste, zeigte sich auch da- schwierig die Auswahl der Preisträger ge- ran, dass der 5. Platz zweimal vergeben Das musikalische Rahmenprogramm wesen sei. Zugleich lobte und würdigte er wurde. gestalteten die Künstler Alexander Meyen die Arbeiten aller teilnehmenden Schulen und Debasish Bhattarcharjee mit indi- als ambitionierte und kreative Projekte, Unter dem Beifall der Gäste nahmen schen Klängen auf Violine und Tabla. die nach seiner Ansicht alle einen Preis die Preisträger ihre Urkunden und Geld- verdient hätten. Er unterstrich die Vielfalt, preise von 100,– € bis 500,– € aus den Nach der Preisverleihung diskutierten die die hohe Qualität und den Ideenreichtum Händen von Dr. Brigitte Mandt in Emp- Gäste bei einem Imbiss und Getränken. der eingereichten Beiträge. Seine Rede fang. Für die Idee, das Ziel des bekann- Noch lange standen sie vor den ausgestell- schloss er mit der Anregung, künftig einen ten Gesellschaftsspiels Monopoly gleich- ten Schülerarbeiten in den Gängen des der Preisträger mit in die Jury zu berufen. sam auf den Kopf zu stellen und mit dem OLGs.

Laudatio*) von Staatssekretärin Dr. Brigitte Mandt Wir brauchen soziale Gerechtigkeit! Wir brauchen soziale Gerechtigkeit Der sozialen Gerechtigkeit liegt die Vor- stellung zugrunde, dass die Interessen al- Martin Gauger erklärte später seine Ei- „Wenn einmal der Nebel sich zerteilt ler Beteiligten gleichermaßen berücksich- desverweigerung damit, dass es ihm un- hat, in dem wir leben, dann wird man tigt werden. Forderungen nach sozialer erträglich gewesen wäre, „wenn ich jenen sich fragen, warum nur einige, warum Gerechtigkeit zielen immer auch auf die uneingeschränkten Eid der Treue und des nicht alle sich so verhalten haben.“ Frage, wie Rechte, Positionen, materielle Gehorsams gegenüber jemandem geleis- und immaterielle Güter in einer Gesell- tet hätte, der seinerseits an kein Recht Vor dem Hintergrund des aktuellen Na- schaft verteilt werden sollen. und kein Gesetz gebunden ist.“ ziterrors ist diese Fragestellung aktueller denn je. Und hier findet sich auch der Leider müssen wir aber zunehmend Martin Gaugers Verhalten zeigt deutlich, ­unmittelbare Bezug zu unserem heutigen Dateiname:eine Assmann.tif;sozialeNettoformat: Schieflage(63.08 x 73.49 mm);zwischenDatum: 26. Jul 2011den09:18:22 Ein- was Richterinnen und Richter, Staatsan- Thema „Armut und soziale Ausgren- wältinnen und Staatsanwälte bereits im zung“. Sommer 1934 über die Natur des natio- nalsozialistischen Regimes und dessen Denn es zeigt sich immer wieder, dass Verhältnis zum Recht erkennen konnten, die Bereitschaft für Gewalt und Hass, vor wenn sie es denn sehen wollten. Martin allem auf Ausländer, insbesondere da Gaugers Sorge um Recht und Gerechtig- entsteht, wo die Chancen für Kinder und keit als höchste Verpflichtung einer jeden Jugendliche im privaten, beruflichen und Juristin und eines jeden Juristen stand bei sozialen Umfeld eingeschränkt sind. Es ihm über Karrieredenken und seinem ei- gilt dieser Bedrohung deshalb so früh wie genem Sicherheitsbedürfnis. Kurz vor sei- möglich vorzubeugen, damit sie nicht die ner Ermordung im KZ Sonnenschein ge- Ausmaße der Bedrohung der Gesellschaft lang es ihm, in einem Brief an seinen durch den Nationalsozialismus erreicht. Bruder das zu formulieren, was wir uns Richter und Staatsanwälte wissen, dass im bis heute fragen: Bereich der Jugendkriminalität, ein großer Teil der Jugendlichen, die straffällig wer- den, aus armen und deshalb sozial insta- *) Auszug aus der Ansprache bilen Verhältnissen stammt.

1/2012 5

drb aktion

Schülern zu lernen, net. Die Plakate zeigen eine ideenreiche wie sie „Armut und Herangehensweise an die Thematik „Ar- Ausgrenzung“ se- mut und soziale Ausgrenzung“. Beispiels- hen, erleben, verar- weise haben die Schüler scharfe Gegen- beiten. sätze in einer Collage zusammengefasst. Bildern von Personen, die täglich um die Ich finde es be- Gegenstände des Überlebens kämpfen sonders begrüßens- müssen, steht die Information gegenüber, wert, dass der dass ein internationaler Popstar allein für Bund der Richter die Pflege der Fingernägel 25 000 Euro und Staatsanwälte ausgegeben hat. In einem Filmbeitrag in NRW durch den sprechen die Schüler das Phänomen der Martin-Gauger- relativen Armut im internationalen Kon- Preis diesen Wett- text an und weisen darauf hin, dass in vie- bewerb dazu nut- len Teilen der Erde die elementarsten zen möchte, diese Grundvoraussetzungen für ein menschen- Ideen zu sammeln würdiges Überleben fehlen. Idee und und aus ihnen Ausführung der Arbeiten sind der Preis- Lindemann, Dr. Mandt eventuell Initiativen trägerklasse besonders gelungen. in der Politik anzu- kommensstarken und den Einkommens- stoßen. Hierfür gilt dem DRB-NRW Die Klasse 9 des Ratsgymnasiums Bie- schwachen verzeichnen. Der Anteil derer, Dank. lefeld hat ebenfalls den 5. Platz erreicht. die trotz Erwerbstätigkeit nicht in der Lage Die Schüler haben sich sehr breit gefä- sind, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, Unser Dank richtet sich darüber hinaus chert mit dem Wettbewerbsthema ausei- wächst zunehmend. Seit den 1990er Jah- gerade auch an alle teilnehmenden Schu- nandergesetzt. Sie haben Interviews ge- ren ist ein Anstieg der Armut, insbesonde- len, die beteiligten Lehrerinnen und Leh- führt, Bilder gestaltet, einen Aktionstag re der Kinderarmut nicht mehr zu überse- rer sowie nicht zuletzt an alle beteiligten durchgeführt und einen Videobeitrag ge- hen. Mit der Diskussion über diese Schülerinnen und Schüler und deren El- dreht. In dem Film haben Sie versucht, Entwicklung verbinden sich Begriffe wie tern. Sie zeigen ein besonderes Engage- das Gleichnis des barmherzigen Samari- Ausgrenzung oder sozialer Abstieg. Gera- ment, das für unsere Gesellschaft so ters in die Gegenwart zu übersetzen. Der de Kinder erleben auf vielfältigen Ebenen enorm wichtig ist. Besonders zu würdi- Wettbewerbsbeitrag überzeugt insbeson- Konsequenzen der familiären Armut. gen ist an dieser Stelle das Engagement an dere durch seine vielschichtige Herange- der Anne-Frank-Realschule in Ahaus, die hensweise an die Aufgabenstellung und In aller Regel wirkt sich materielle Ar- zum dritten Mal in Folge zu den sechs an die Bereitschaft der Schüler, sich bei mut der Familie vor allem bei der Ent- Preisträgern gehört. der Umsetzung kreativ einzubringen. wicklung der Kinder und Jugendlichen besonders negativ aus. Dazu gehören er- Insgesamt haben viele Schüler ab der 4. Platz: Gymnasium CJD Christopho- hebliche gesundheitliche Einschränkun- 9. Klasse an dem Wettbewerb teilgenom- russchule Königswinter gen, negative Schulkarrieren, geringeres, men. Bereits durch die Teilnahme haben problematisches Selbstwertgefühl und ein alle Teilnehmer gewonnen. Der 4. Platz geht an eine Gruppe des insgesamt reduziertes Aktivitätsniveau. Gymnasiums in Königswinter. Dieser Umso schwerer hat sich deshalb auch die Wettbewerbsbeitrag besteht aus einem Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Jury getan, eine Wertung vorzunehmen. sehenswerten Bild und einem eindrucks- Armut von Kindern und Jugendlichen zu Die Jury hat ihre Ergebnisse wie folgt be- vollen Textbeitrag. Wer zuerst das Bild bekämpfen. Denken Sie nur an den in gründet. Ich beginne mit dem 5. Platz, den auf sich wirken lässt, wird den Anblick Angriff genommenen Ausbau der Infra- die Jury zweimal struktur für frühkindliche Betreuung und vergeben hat. **) Bildung, der insbesondere bildungsfernen und ressourcenarmen Familien zugute- 5. Platz: Klasse kommt. Es ist der Landesregierung ein be- 10b der Elly-Heuss- sonderes Anliegen, in allen Landesteilen Knapp-Realschule gleichermaßen Rahmenbedingungen zu in Köln und Klasse schaffen, die gewährleisten, dass Kinder 9 des Ratsgymnasi- und Jugendliche vergleichbare Entwick- ums Bielefeld lungschancen haben. Die Klasse 10b Dennoch finde ich es besonders reiz- der Elly-Heuss- voll, heute von unseren Schülerinnen und Knapp-Realschule in Köln wird für ih- ren Wettbewerbs- **) Unter www.martin-gauger-preis.de beitrag, bestehend hat der DRB-NRW eine Internet-Seite aus Plakaten und eingerichtet, um die Arbeiten in größe- Videos, mit dem rem Umfang darstellen zu können. 5. Platz ausgezeich- Schüler des Gymnasiums Königswinter mit Urkunde.

6 1/2012

drb aktion

genießen, vielleicht aber nicht unmittel- 3. Platz erreicht. In ihrem Beitrag haben des jeweiligen Bildes. Insgesamt ist die bar den Bezug zum Thema „Armut und die Schüler Interviews geführt und aufge- Verbindung aus inhaltlicher Auseinander- soziale Ausgrenzung“ herstellen können. zeichnet. So konnten sie verschiedene setzung und künstlerischer Umsetzung In dem dazugehörigen Text haben die Meinungen über die Ursachen für die un- bei diesem Wettbewerbsbeitrag beson- Schüler anhand des Sozialpakts der Ver- gleiche Verteilung von materiellen Gü- ders gelungen. einten Nationen die rechtlichen Grundla- tern einfangen und Anregungen für die gen der Thematik aufbereitet und auf den Verbesserung der Situation sammeln. Da- 1. Preis: katholische und evangelische Unterschied zwischen absoluter und rela- neben hat sich die Gruppe der Thematik Lerngruppe der Klasse 9b und der Stufe tiver Armut hingewiesen. Daneben erläu- auch künstlerisch genähert und ein eige- 9 der Anne-Frank-Realschule Ahaus tern sie, wie das Gemälde zu interpretie- nes Lied zum Thema „Armut“ getextet ren sein kann. So versteht der Betrachter, und gesungen. Besonders hervorzuheben Mit dem eigens für den Wettbewerb dass weder die Anzahl der abgebildeten ist bei diesem Wettbewerbsbeitrag die entwickelten Spiel „Yloponom – Mono- Personen (jeder 6. ist in Deutschland von gelungene Kombination kreativer und in- poly fairkehrt herum“ hat die Lerngruppe Armut bedroht) noch ihre Anordnung zu- vestigativer Elemente. Die gut durchstruk- der Realschule in Ahaus den ersten Platz fällig ist. Mit dem Stilmittel des sog. „gol- turierte Präsentation belegt nicht nur eine erzielt. Mit „Yloponom“ ist die bekannte denen Schnitts“ werden einzelne Perso- vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielidee des Monopoly aufgegriffen und nen ausgegrenzt, wobei zugleich darauf Thema, sondern auch die Bereitschaft auf den Kopf gestellt. Bei Yloponom geht hingewiesen wird, dass Diskriminierung der Schüler, über ihren eigenen Wir- es nicht darum, möglichst viel Reichtum nicht allein auf wirtschaftlichen Gründen kungskreis hinaus nach außen aufzutre- auf Kosten anderer anzuhäufen, sondern beruhen muss. Auch der Apfel im Bild ten und Dritte mit der Problematik zu der Gedanke des Sozialen steht im Mittel- kann unterschiedlich gesehen werden. konfrontieren. punkt. Bei der Umsetzung haben die Als Logo des Apple-Konzerns steht er für Schüler zahlreiche soziale Einrichtungen Konsum und Überfluss, als Nahrungsmit- 2. Preis: Kunst-Grundkurs der Jahr- in Ahaus aufgesucht, sich über deren Auf- tel symbolisiert er einen grundlegenden gangsstufe 12 des Gymnasiums Brede in gabenstellung und Zielrichtung informiert Aspekt absoluter Armut. Schließlich kann Brakel und diese – anstelle der von Monopoly er zwanglos als Apfel der Schöpfungs­ bekannten Straßenzüge – auf das Spiel- geschichte und damit als Aufruf zur Der Grundkurs Kunst des Gymnasiums brett übertragen. Mit Aufgabenkarten, bei Rückkehr zu grundlegenden Werten ver- in Brakel wird für seine Bilderreihe mit denen es Sozialpunkte zu gewinnen oder standen werden. Die vertiefte Auseinan- dem 2. Platz ausgezeichnet. Der Wettbe- zu verlieren gibt, gelingt eine spielerische dersetzung mit der Thematik, der Bezug werbsbeitrag besticht durch sehr ein- Heranführung an eine ernste Thematik. zu den rechtlichen Grundlagen und vor drucksvolle Bilder. Die Schüler haben ein Besonders preiswürdig ist neben der be- allem die beeindruckende Konzeption offenes Auge und einen scharfen Blick für merkenswerten Ausgangsidee die liebe- und Ausführung des Bildes sind beson- die Thematik bewiesen. Aus den unter- volle Umsetzung durch die Schüler. Die ders preiswürdig. schiedlichsten Blickwinkeln beleuchten Spielbretter sind aufwändig und mit Liebe sie schlaglichtartig verschiedene Facetten zum Detail gestaltet. Die Aufgabenkarten 3. Platz: Praktischer Philosophiekurs von Armut und Ausgrenzung. Dabei wur- greifen Alltagserfahrungen der Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Städtischen de besonders positiv bewertet, dass die auf und setzen sie in einen spielerischen Gymnasiums Selm Kunstwerke nicht alleinstehen, sondern Kontext. Schließlich verdient besonderes durch Begleitmappen erläutert werden. Lob, dass dem Spiel eine umfangreiche Mit einem Videofilm hat der Philoso- Der Betrachter erfährt so Wissenswertes Recherche über die sozialen Einrichtun- phiekursDateiname: desvolmarstein.pdf; GymnasiumsNettoformat:(185.00 in Selm denx 89.00 übermm); dieDatum: Entstehung26. Jul 2011 und09:22:10; die ZielrichtungPDF-CMYK für Apogee;genL. inN. AhausSchaffrath zuDruckMedien Grunde liegt.

So helfen Sie mit Buß- und Strafgeldern Mit der Zuweisung von Buß- u. Strafgeldern ermöglichen Sie zusätzliche pädagogische, therapeutische und pflegerische Aufgaben in der Behinderten- und Altenhilfe, wie z.B. das Therapeutische Reiten. Die Evangelische Stiftung Volmarstein betreut ambulant, teilstationär und stationär körperbehinderte, pflegebedürftige und alte Menschen. Sie ist Träger von Wohn- und Pflegeheimen, Ambulanten Diensten, Schulen und Werkstätten, bietet Berufsausbildung, eine Orthopädische Fachklinik und ist in der Forschung tätig. Gerne senden wir Ihnen Informationen, teilausgefüllte Zahlscheine und Adressaufkleber zu. Hartmannstraße 24 ·58300 Wetter () ·Telefon (0 23 35) 639-0 Spendenkonto: KD-Bank eG Fax (0 2335) 639-109/119·E-Mail: [email protected] ·http://www.esv.de BLZ 350 601 90 ·Konto-Nr.2101 599 054

1/2012 7 drb intern

Aus der Vorstandsarbeit Weihnachtsgeld

Wahlvorbereitungen Finanzminister Dr. Norbert Walter-Bor- jans antwortet auf unser Schreiben vom Der Geschäftsführende und der Gesamt- Des Weiteren wurde eine Arbeitsgruppe 13. 10. 2011 an die Ministerpräsidentin Vorstand befassten sich am 9. 12. 2011 im unter der Leitung von VROLG Joachim (s. RiStA 6 S. 5). OLG Köln mit den Personalrats-Wahlen Lüblinghoff (Hamm) zum Thema Selbst- bei der Staatsanwaltschaft am 14. 6. 2012. verwaltung der Justiz eingesetzt. Dadurch Ich danke für Ihr Schreiben und nehme soll darauf hingewirkt werden, dass die gerne die Gelegenheit wahr, Ihnen auch Der Vorstand beschloss – wie bei den Landesregierung und insbesondere das im Namen von Frau Ministerpräsidentin früheren Wahlen – wiederum eine landes- JM NW die Notwendigkeit zum Tätigwer- zu antworten. weite Liste für die Wahl des Hauptperso- den, die das EU-Recht von Deutschland nalrates einzureichen. Auf den Ebenen der erwartet, aufgreifen und die Umsetzung Sie bitten in Ihrem Schreiben darum, die Bezirke oder den Behörden vor Ort wurde nicht aus dem Blickfeld verlieren. in der Vergangenheit erfolgten Kürzungen freigestellt, mit eigenen Listen anzutreten. beim Weihnachtsgeld für die Beamten Die Staatsanwaltskommission des DRB- Da sich an die Tagung beider Vorstands- und Richter in Nordrhein-Westfalen zu- NRW hatte zu der HPR-Wahl einen Vor- gremien im OLG Köln unmittelbar die rückzunehmen und die Sonderzahlung schlag erarbeitet. Die anliegende Liste mit Verleihung des Martin-Gauger-Preises wieder in der Höhe des Jahres 2002 zu 17 Kandidaten aus dem ganzen Land NRW 2011 anschloss, nutzten die Mitglieder gewähren. fand die einstimmige Zustimmung des des Gesamtvorstandes die Gelegenheit Vorstandes und wird rechtzeitig an den und nahmen an der festlichen und inter- Der Landesregierung sind die in den letz- Wahlvorstand eingereicht. essanten Preisverleihung teil. ten Jahren bei den Beamten und Richtern vorgenommenen Sparmaßnahmen – ins- besondere auch die Kürzung des Weih- Kandidaten-Liste des DRB-NRW zur HPR-Wahl 2012 nachtsgeldes (Sonderzahlung) – ebenso bewusst wie die wertvolle Arbeit, die die Rang Name Jg. Status Bezirk Dienstort Beschäftigten im Interesse unseres Landes 1 Hartmann, Jochen 1958 StA D DU vollbringen. Sie wissen, dass die Landesre- 2 Vetter, Ralf 1959 OStA HAM DT gierung bereits mehrfach verkündet hat, 3 Caspers, Markus 1961 OStA/GStA D D Beamte, Richter, Staatsanwälte und Ver- 4 Bolik, Christian Tobias 1971 StA HAM E sorgungsempfänger zukünftig nicht weiter 5 Schroeder, Uwe Klaus 1958 StA D W von der Lohnentwicklung abzukoppeln. Dazu gehört, dass gute Arbeit angemes- 6 Schulz, Bernd 1965 OStA/GStA K K sen bezahlt wird. Deshalb hat die Landes- 7 Hartung, Jens 1976 StA D DU regierung z. B. für eine schnelle Umset- 8 Schubert, Bernhard 1957 OStA K AC zung des Tarifergebnisses für die Beamten, 9 Dr. Vollmert, Daniel 1977 StA K K Richter und Versorgungsempfänger im 10 Burbulla, Christoph 1971 StA D MG Frühjahr dieses Jahres gesorgt; eine weite- 11 Temmen, Martin 1970 StA HAM BI re Anpassung von Besoldung und Versor- 12 Wolfram, Arndt 1967 StA D KR gung steht zum 1. 1. 2012 an. Das ist kei- ne Selbstverständlichkeit, wie ein Blick 13 Poggel, Thomas 1961 OStA HAM DO auf andere Länder zeigt. 14 Hogrebe, Bernd-J. 1956 StA D W 15 Witte, Burchard 1966 StA K AC Zu einem vertrauensvollen Umgang zwi- 16 Gaszczarz, Jürgen 1949 OStA D DU schen der Landesregierung und ihren Be- 17 von Depka-Prondzynski, Johannes 1955 StA/GL K BN schäftigten gehört aber auch, dass man klar sagt, was geht und was nicht. Verän- derungen und Einsparmaßnahmen aus der Vergangenheit können nicht mit ei- nem Federstrich rückgängig gemacht wer- Aus der Amtsrichterkommission im DRB-NRW den. Neben den Belangen der Beamten muss ich auch die derzeitige Situation des Die Amtsrichterkommission des DRB- Sie sollen und werden sicherlich Anstoß Landeshaushalts berücksichtigen. NRW (ARK) hat am 28. 11. 2011 in der zur Diskussion geben. Justizakademie das zentrale Thema „Rich- Die Landesregierung sieht im Rahmen ei- terassistenz“ diskutiert. Auf der Grundla- Weiterhin sieht die ARK derzeit erhebli- ner nachhaltigen Politik Konsolidierungs- ge eines Entwurfs von DinAG Lydia Nie- chen Verbesserungsbedarf im Bereich des maßnahmen als unausweichlich an. Das werth (Bonn) und DAG Christian Friehoff Belastungsausgleichs. Nach Auffassung der erfordert eine zurückhaltende Ausgaben- (ab 1. 1. 2012 AG-Rheda-Wiedenbrück) Mitglieder besteht ein Ungleichgewicht bei politik in allen Bereichen. Auch die Perso- hat die ARK ein Positionspapier und einen dem Arbeitsanfall zulasten der Amtsgerich- nalausgaben als größter Ausgabenblock Forderungskatalog einstimmig verab- te. Dieses Themas wird sich die Kommissi- können hierbei nicht außen vor bleiben. schiedet. Diese Papiere werden in einem on – ebenso wie dem Thema Dienstrechts- Die von Ihnen erwähnten Steuermehrein- der nächsten RiStA-Hefte veröffentlicht. reform – im Jahr 2012 intensiv annehmen. nahmen sind bereits in den Haushaltsan-

8 1/2012 drb intern/drb bund

sätzen und der Mittelfristigen Finanzpla- nu n g b e rü ck si cht i g t u n d s o l l e n g r ö ßt e nt e i ls zum Abbau der Neuverschuldung einge- Presseerklärung* setzt werden. Das ist eine zwingende Vo- raussetzung, um die Vorgaben der sog. Bestürzung und Sorge Schuldenbremse zu erfüllen. Die Nachricht über die Ermordung ei- Nordrhein-Westfalen gerade bei kleinen Ich mache aber auch in der Öffentlichkeit nes Staatsanwaltes und über den Mord- Gerichten eine offene Flanke in der Si- immer wieder darauf aufmerksam, dass versuch an einem Richter im Amtsge- cherheitskonzeption existiert: nicht sel- hohe Erwartungen an die Leistungen des richt Dachau löst beim Bund der Richter ten gibt es zwar eine Sicherheitsschleu- Staates auch die Bereitschaft der Steuer- und Staatsanwälte in NRW – wie bei al- se, jedoch nicht genügend Wachtmeister, zahler gegenüberstehen muss, die Be- len Kolleginnen und Kollegen in der Jus- um sie während der Geschäftszeiten schäftigten des öffentlichen Dienstes an- tiz in NRW – große Bestürzung und permanent zu betreiben. ständig zu bezahlen. Sie können sicher Trauer aus. sein, dass die Landesregierung dieses Ge- „Die Kosten für eine ausreichende An- samtgefüge nicht aus den Augen verliert. Das Land NRW hat das Problem schon zahl von Wachtmeistern auch bei klei- vor Jahren erkannt und flächendeckend nen Gerichten sind gering. Der Schaden, Sicherheitskonzepte umgesetzt, die in der im Zweifelsfall eintreten kann, ist der Regel auch gut funktionieren und aber unermesslich“, meint hierzu Reiner Eine Minute des die Sicherheit für Mitarbeiter und Lindemann, Vorsitzender des Bundes Rechtssuchende deutlich verbessert ha- der Richter und Staatsanwälte. „Gerich- Gedenkens, ben. Das hat sich auch in dem Fall der te sollen keine Festungen sein. Es gibt Kölner Briefbombe gezeigt, die recht- aber eine dauerhafte Grundgefahr an ei- der Trauer und zeitig in der Poststelle erkannt und ent- nem Ort, an dem von Berufs wegen schärft werden konnte. Sicherheits- Konflikte zu verhandeln und zu ent- der Erinnerung schleusen mit Eingangskontrollen sind scheiden sind. Deswegen ist der Staat dabei ein zentrales Element, um die Si- auch gegenüber dem Bürger in der Im Januar 2012 wurde ein junger baye- cherheit im Gericht zu gewährleisten. Pflicht, das an Sicherheit zu bieten, was rischer Staatsanwalt in Ausübung sei- mit einem gut vertretbaren Aufwand an nes Dienstes während der Hauptver- Der Bund der Richter und Staatsan- Personal und Kosten zu leisten ist.“ handlung im AG Dachau von einem wälte in NRW weist aus diesem trauri- Angeklagten mit drei Schüssen getötet. gen Anlass aber darauf hin, dass auch in * des DRB-NRW vom 12. 1. 2012 Ein schreckliches Ereignis, das eine Geste der Trauer und ein Zeichen des Einhaltens in der Justiz, der der Staats- anwalt diente, rechtfertigt. Festakt in Schwerin Der DRB-NRW hatte beim Justiz- ministerium des Landes Nordrhein- 20 Jahre DRB in den neuen Bundesländern Westfalen angeregt, am Tage der in München stattfindenden Trauerfeier Zum Nachmittag des 24. 11. 2011 hatte Es waren natürlich neben den Mitglie- zu einer Schweigeminute zum Ge- der Vorsitzende des Richterbundes dern der Landesverbände weitere Gäste denken an den getöteten Kollegen Mecklenburg-Vorpommern (seit 2005), eingeladen. Neben dem Bundesvorsit- aufzurufen. DAG Peter Häfner, Rostock, die Mitglie- zenden Christoph Frank hielt auch der der der Landesverbände Berlin, Branden- Aber weil es bisher glücklicherwei- burg, Mecklenburg-Vorpommern, Sach- se so außergewöhnlich ist, sollte sich sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch eine ungewöhnliche Geste der eingeladen, gemeinsam das 20-jährige Trauer und des Einhaltens durch das Bestehen des Deutschen Richterbundes Gemeinwesen, dem der Beamte in den neuen Bundesländern zu feiern. diente, rechtfertigen. Waren es zu Beginn im Jahre 1991 bei- Das Ministerium konnte sich zu spielsweise in Mecklenburg-Vorpommern dieser noblen Geste nicht entschlie- nur kleine lockere Interessengruppen, so ßen, was wir bedauerlich finden. entwickelte sich doch recht bald ein ech- tes Verbandsleben, so dass es schon Ende Der DRB-NRW hat daher alle Kolle- 1991 die ersten Bezirksgruppen und ginnen und Kollegen in Nordrhein- schließlich im März 1992 den Landesver- Westfalen aufgerufen, am 23. 1. 2012 band M.-V. gab. Die Entwicklung bei den zum Zeitpunkt des Requiems in Mün- Mitgliedern von anfangs 26 verlief durch- chen bei der Arbeit in Sitzungen, im aus positiv über eine Verdoppelung im Gerichtssaal und Dienstzimmer für Jahre 1993 zur heutigen Mitgliederzahl eine Schweigeminute innezuhalten. von über 170 (bei etwa 600 Richtern und Staatsanwälten in M.-V. insgesamt).

1/2012 9

drb aktion

Ministerpräsident des Landes, Erwin Sel- Festredner war Dr. Klaus Kinkel, in den mer wieder durch emotional bewegende lering, ein Grußwort. Von Hause aus Gründungsjahren des DRB im Osten Bun- Schilderungen ergänzt wurde und dem Richter (zuletzt Vizepräsident des VG desjustizminister und daher seinerseits in Zuhörer einen Hauch der Geschichte ver- Greifswald), war er von 2000 bis 2006 den Aufbau der Justiz in den neuen Bun- mittelte. auch Justizminister des Landes. Er schil- desländern erheblich eingebunden. derte eindrucksvoll die Wichtigkeit des Im Anschluss daran gab es einen kleinen Richterbundes Mecklenburg-Vorpom- Er berichtete über die politische Ent- Umtrunk, bei dem sich die Richter und mern im Justizleben des Landes und des- wicklung ab 1990 sachlich informativ, Staatsanwälte aus Ost und West über ihre sen Anerkennung als Spitzenverband, streute allerdings oft ganz persönliche Er- Erfahrungen austauschen konnten. dessen Wort gehört wird. lebnisse ein, so dass sein Festvortrag im-

Zur Vorbereitung des 3. Staatsanwaltstags

Am 19. 4. 2012 wird sich der Workshop 2 (Workshop 2) von 2010. Denn die Be- sonen, z. B. der Steuerfahndung, dem unter der Leitung des Vorsitzenden der standsaufnahme zum Thema „Der Staats- Hauptzollamt, zu akzeptieren. StA-Kommission des DRB-NRW, StA anwalt – nur noch Justitiar der Polizei?“ • Der Staatsanwalt muss über ausreichen- Uwe Klaus Schroeder (Wuppertal), mit zeigte ein deutliches Missverhältnis von de Kenntnisse der Kriminalistik und der Frage befassen: „Justizpolizei oder Rechtslage und Ermittlungswirklichkeit: Kriminaltechnik pp. verfügen und dem- Polizeistaatsanwaltschaft?“. • Die Sachleitungsbefugnis der StA (siehe entsprechend müssen er aus-/fortgebildet Ausgangspunkt der Überlegungen sind §§ 152 I GVG, 161 I S. 2 StPO) ist von der und umgekehrt die juristische Ausbildung die Ergebnisse des 2. Staatsanwaltstages Polizei und allen weiteren Ermittlungsper- von Polizeibeamten verbessert werden. • Für eine optimale Zusammenarbeit ist die Zuständigkeit von StA und Polizei mög- lichst spiegelgleich nach Delikten und/ oder Regionen zu regeln. Ein Kriminalbe- amter muss wissen, welcher Staatsanwalt ein Verfahren bearbeiten wird und umge- kehrt. Nur so können problemlos Abstim- mungen von Verfahrensweisen erfolgen. • Die StA ist frühzeitig, insbesondere vor der Beantragung von Zwangsmaßnah- Staatsanwalt 2.0 – wo geht die Reise hin? men, einzuschalten (§§ 105, 81a, § 163 II 19. April 2012 S. 1 StPO). Es sind – auch im Grenzbe- reich zwischen vorbeugender und repres- siver Kriminalitätsbekämpfung – Abspra- Dritter Staatsanwaltstag NRW chen über den Umfang der Ermittlungen und ihre Tiefe zu treffen. Die StA be- Mülheim an der Ruhr – Stadthalle stimmt, wann die Ermittlungen ausreichen und abgeschlossen werden können (§§ 152, 170 StPO). • Die StA muss mitentscheiden können, wann und in welcher Größenordnung eine Ermittlungskommission gebildet wird. Absprachen über Ziel- und Schwer- punktsetzungen müssen daher auch ge- meinsam getroffen werden. • In Massenverfahren hat es allgemeine Vorgaben der Staatsanwaltschaft an die Kriminalpolizei zu geben, etwa unter wel- Unter Teilnahme des Justizministers NRW Thomas Kutschaty chen Voraussetzungen voraussichtlich Die Veranstaltung ist sonderurlaubsbewilligt! eine Verfahrens­einstellung gem. § 153 StPO von vornherein zu erwarten ist. Anmeldungen ab sofort unter [email protected] • Die StA braucht einen Zugriff auf poli- zeiliche Dateien, welche die Ermittlungs- Die Veranstaltung ist kostenlos. verfahren betreffen. Künftig muss ein ge- meinsames Vorgangsbearbeitungssystem Drei Workshops sind vorgesehen geschaffen werden. WS 1 : Ist die Erprobung noch zeitgemäß? • Schließlich ist eine gemeinsame Öffent- WS 2: Justizpolizei oder Polizeistaatsanwaltschaft? lichkeitsarbeit anzustreben. Kritik an der mit dem Leitenden KD Jaeger, und OStA Egbert Bülles, Köln Arbeit der anderen Seite darf nicht in der WS 3: Der Staatsanwaltsrat vor Ort – einen Neuling mit Leben erfüllen Öffentlichkeit über die Medien ausgetra- gen werden.

10 1/2012 Dateiname: Eisenberg_15A_62774_11.11.pdf; Nettoformat: (210.00 x 297.00 mm); Datum: 20. Jan 2012 11:09:59

Im JGG der Maßstab.

Das Standardwerk zum Jugendstrafrecht bietet: n praxisgerechte Konzeption mit klarer Darstellung n umfassende Auswertung der gesamten Judikatur n verständnisfördernde Hin- weise zur Entstehung des JGG und zu aktuellen Reformvor­ stellungen n differenzierte Informationen zur Ländergesetzgebung im Zuge der Föderalismusreform.

Schwerpunkte Im materiellen Jugendstrafrecht sind besonders hervorzuheben: n jugendstrafrechtliche Verantwortlichkeit n Beurteilung des Entwicklungs­ standes Heranwachsender n Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognose­ stellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im Einzel­ nen. Zum Autor Fax-Coupon Von Prof. Dr. Ulrich Eisenberg, FU Berlin Expl. 978­3­406­62774­3 Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz rlag. Ve 15. Auflage. 2011. XLIV, 1333 Seiten. In Leinen € 94,–

Die Neuauflage beim Leseprobe: www.beck-shop.de/8901755 berücksichtigt insbesondere: n Gesetz zur Neuordnung des

Name Einzelbestellung

Rechts der Sicherungsver- bei wahrung auf Grundlage der Straße

Entscheidung des BVerfG vom Deutschland PLZ/Ort 4. Mai 2011 in 3,05 € n Gesetz über die weitere Datum/Unterschrift 158977

Bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung haben Sie das Recht, Ihre Bestellung innerhalb Bereinigung von Bundesrecht von 2 Wochen nach Absendung ohne Begründung in Textform (z.B. Brief, Fax, Email) zu widerru­ fen. Die rechtzeitige Absendung des Widerrufs innerhalb dieser Frist genügt. Die Frist beginnt nicht vor Erhalt dieser Belehrung. Der Widerruf ist zu richten an den Lieferanten (Buchhändler, n rsandkosten Ve Regierungsentwurf eines Geset­ beck­shop.de oder Verlag C.H.Beck, c/o Nördlinger Verlagsauslieferung, Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen). Im Falle eines Widerrufs sind beiderseits empfangene Leistungen zurückzu­ gewähren. Kosten und Gefahr der Rücksendung trägt der Lieferant. Zu denselben Bedingungen haben zzgl. t. zes zur Stärkung der Rechte von Sie auch ein Rückgaberecht für die Erstlieferung innerhalb von 14 Tagen seit Erhalt. Ihr Verlag C.H.Beck oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München. MwS Opfern sexuellen Missbrauchs. Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei: beck-shop.de oder Verlag C.H.BECK · 80791 München inkl. eis

Fax: 089/38189-402 · www.beck.de Pr

drb aktion

Nun geht es 2012 um konkrete Verbes- Verfahren, die das Interesse der Politik – seinem Vertreter zustehen, dagegen nicht serungsvorschläge für die Umsetzung der von der Sache her oder aus persönlichen dem GL, AL oder HAL. Als nicht unpro­ gewonnenen Erkenntnisse zum Verhältnis Gründen – auf sich ziehen und in denen blematisch wurden auch die allgemeinen von StA und Polizei. die Prinzipien der staatsanwaltlichen Ar- Weisungen der Justizverwaltung (z. B. **** beit tangiert und beeinträchtigt werden. RiStBV, RiVASt), die gleichmäßige Rechts- Vor dem 3. StA-Tag des DRB-NRW geht Konkret gemeint ist das externe Wei- anwendung und einheitliche Strafverfol- der Blick zurück auf die Themen und Be- sungsrecht des JM im Einzelfall. Dessen gung gewährleisten sollen, bezeichnet. ratungen des 2. StA-Tages. Dort wurden Abschaffung wurde vom DRB in der Ver- In der Literatur (GA 2006/359) wird näm- im Workshop 3 unter der provokanten gangenheit in einer Fülle von Stellungnah- lich darauf hingewiesen, auch bei allge- Überschrift: „Die Staatsanwaltschaft – men auf Bundes- und Landesebene zur meinen ministeriellen Weisungen seien Kavallerie der Politik?“ Teilaspekte des Neufassung des 10. Titels des GVG im- „politisch motivierte Einflussnahmen“ zu Amtsrechts und des Erscheinungsbildes mer wieder gefordert. Als Weisung im belegen. Als Beispiel reichen aus die di- der StA in der Öffentlichkeit beraten. Die Einzelfall werden nicht nur eine schriftlich vergierende Anwendung des § 31 a BtMG Selbständigkeit, die Eigenverantwortung fixierte Anordnung einer bestimmten Ver- (geringe Menge zum Eigenverbrauch) mit und die Entscheidungsfreiheit des Staats- fahrens- oder Erledigungsweise bezeich- einer Spannbreite von 6 bis zu 30 Gramm anwalts im einzelnen Verfahren wurden net, sondern insbesondere auch nicht er- Cannabis und der Anwendungsbereich hinterfragt. (Mit-)Verantwortung in Perso- betene Hinweise und Ratschläge, die der §§ 153 ff StPO bei Ladendiebstählen. nal- und Sachfragen der täglichen Arbeit meistens fernmündlich übermittelten An- Diese Wertgrenzen werden von den JM steht jetzt auch an im „StA-Rat vor Ort“, regungen und Tipps. Diskussionswürdig „nach ihrem kriminalpolitischen Gusto der endlich nach jahrzehntelangen Forde- war insbesondere auch die Frage, wer in- festgelegt“. rungen des DRB eingerichtet wurde und nerhalb einer Behörde – also bei internen nun Thema des 3. StA-Tages ist. Weisungen – eine solche erteilen darf. Auch beim „StA-Rat vor Ort“ wird es Diese Frage wird im Verband nicht ein- Streitfragen, unterschiedliche Auffassun- Bei den Beratungen des 2. StA-Tages heitlich beurteilt. Es wird betont, wegen gen und Probleme geben, die von den war einhellige Meinung, es bestehe der vom DRB seit vielen Jahren geforder- Kollegen mit der Justizverwaltung erörtert grundsätzlich Entscheidungsfreiheit des ten größeren Selbständigkeit der Dezer- werden müssen. Aber Geduld müssen Dezernenten im Ermittlungsverfahren nenten sollte der Kreis der Weisungsbe- Staatsanwälte bei Fragen des Dienstrechts und bei dessen Abschluss. Problematisch rechtigten möglichst klein sein. Deshalb ja haben. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis sind – zahlenmäßig wenige – einzelne sollte dieses Recht nur dem LOStA und ein StA-Rat vor Ort geschaffen wurde.

Wir gratulieren zum Geburtstag: März/April 2012

zum 60. Geburtstag 3. 4. Dr. Ulrich Zuellighoven Adolf Koenen (83 J.) 3. 3. Lutz Budde 10. 4. Herbert Blankenmeyer Heinrich Rascher-Friesenhausen (86 J.) 11. 3. Dr. Burkhard Gehle 18. 4. Marie-Luise Kleinertz 9. 4. Rolf Friedmann (92 J.) 12. 3. Ralph-Dirk Klom 23. 4. Joachim Scholtis Dr. Heinz-Josef Paul (77 J.) 17. 3. Heinz Hemmers 11. 4. Walter Stoy (82 J.) 5. 4. Johannes Schüler und ganz besonders 13. 4. Juergen Vogt (76 J.) 17. 4. Peter Büllesbach 3. 3. Dr. Bodo Wabnitz (78 J.) 14. 4. Adolf-Otto Hildenstab (78 J.) 21. 4. Dorothea Eble-Trutnau 5. 3. Wolfgang Pauli (76 J.) Dr. Emil Kämper (78 J.) 9. 3. Gerd Huelsmann (80 J.) 15. 4. Julius Hansen (100 J.) zum 65. Geburtstag 10. 3. Karl-Heinz Grönger (87 J.) 16. 4. Dr. Helmut Wolters (78 J.) 11. 3. Hans-Joachim Moehling Erich Kuehnholz (86 J.) 17. 4. Dr. Karl-Heinz Clemens (88 J.) 16. 3. Beatrix Engelmann-Beyerle 11. 3. Meinolf Liedhegener (81 J.) 18. 4. Dr. Christoph Degenhardt (85 J.) 19. 3. Joachim Nölleke 12. 3. Karl-Heinz Brockmann (76 J.) Elisabeth Menne (78 J.) 24. 3. Dr. Helmut Möller Hans-Manfred Hayner (76 J.) 19. 4. Ingrun Joerris (79 J.) 27. 3. Norbert Kassen 18. 3. Lothar Franke (78 J.) Heinz Georg Pütz (77 J.) 28. 3. Gregor Wessel 20. 3. Josef Brueggemann (89 J.) 20. 4. Klaus Haas (76 J.) 29. 3. Bernd Grabe Dr. Hans Windmann (81 J.) Gisela Wohlgemuth (76 J.) 1. 4. Christoph Brede 20. 3. Dr. Helmut Wohlnick (79 J.) 22. 4. Dr. Rolf Coeppicus (77 J.) 24. 4. Dr. Joachim Kroll 23. 3. Dr. Jochen Engelhardt (76 J.) 23. 4. Klaus Lammerding (77 J.) 24. 3. Dr. Helmut Heimsoeth (85 J.) 24. 4. Helmut Roczen (79 J.) zum 70. Geburtstag 26. 3. Alfred Richter (85 J.) 27. 4. Friedrich Neumann (82 J.) 4. 3. Hartmut Fröhlich 27. 3. August-Wilhelm Heckt (78 J.) Annelie Wilimzig-Reiberg (83 J.) 28. 3. Ursula Reichling 1. 4. Paul Damhorst (85 J.) 28. 4. Hans Peter Rosenfeld (79 J.) 9. 4. Jürgen Hausmann 2. 4. Dr. Gottfried Berg (84 J.) Dr. Alfons Witting (82 J.) Dr. Karl-Ernst Escher (79 J.) Reinhold Wördenweber (83 J.) zum 75. Geburtstag Dr. Heino Welling (77 J.) 29. 4. Karlheinz Joswig (84 J.) 7. 3. Hellmut Richter 6. 4. Klaus Beyer (76 J.) Dr. Wolfgang Neuerburg (86 J.) 30. 3. Dr. Klaus Tiekoetter 7. 4. Heinz Guenther Kniprath (79 J.) 30. 4. Klaus Hassenpflug (78 J.) 1. 4. Bruno Stephan 8. 4. Friedrich-W. Hermelbracht (76 J.) Wilhelm Janssen (80 J.)

12 1/2012

beruf aktuell

Als Jurist in der EU Nationale Experten gesucht Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, eine Zeitlang bei den Europäischen Organisationen, vielleicht bei der Kommissi- on, dem Europäischen Parlament oder überhaupt in einem an- deren Mitgliedstaat der EU, zu arbeiten? Während des Studiums und der Referendarzeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studienjahr oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, um den eigenen Horizont zu erweitern. Dagegen stellt es eine echte Herausforderung dar, die in einer Reihe von Berufsjahren erwor- benen eigenen spezifischen Fachkenntnisse und Erfahrungen als sog. Nationaler Experte in die Arbeit der EU-Kommission oder anderer Institutionen der EU einzubringen und sich selbst durch Einblicke in die Praxis der EU-Bürokratie beruflich weiter zu ent- wickeln. Zu einem großen Teil kommen abgeordnete nationale Exper- 50 JAHRE ten bzw. Sachverständige (frz. Expert National Détaché) – kurz END genannt – aus der öffentlichen Verwaltung der EU-Mit- gliedstaaten, aber auch von internationalen Organisationen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Privatunterneh- WESTFÄLISCHES men. Allein aus NRW arbeiten zzt. zehn nationale Experten in den Institutionen der EU mit. Überwiegend sind sie für die EU- Kommission tätig, es gibt aber auch Stellen beim Europäischen KINDERDORF E.V. Parlament, beim Generalsekretariat des Rates und bei dezentra- len Einrichtungen der EU. Die Einsätze sind auf mindestens sechs Monate und maximal vier Jahre befristet. Neben dem Ge- halt, das durch den bisherigen Dienstherrn weitergezahlt wird, zahlt die Kommission Tagegelder (zzt. 119,39 €) und Aufent- Ihre Bußgeldzuweisung … haltsvergütungen. Monatlich werden END-Stellen durch die Ge- gibt misshandelten und vernachlässigten neraldirektionen ausgeschrieben (auffindbar z. B. über den „In- … ternationalen Stellen- und Personalpool“ des Auswärtigen Amtes jungen Menschen eine neue Heimat! unter www.jobs-io.de). Eine Bewerbung ist auf dem nationalen Sie hilft über 300 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Dienstweg über die Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten einer neuen Heimat in Kinderdorffamilien und Wohngruppen. Sie trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft die richtigen Antworten auf die an die Kommission zu richten. Das Dienstverhältnis nebst sozi- Notlagen junger Menschen geben können. alen Sicherungen bleibt während der befristeten Abordnung be- Ihre Bußgeldzuweisung stehen; zusätzlich ist der END während der Dauer seiner Abord- 2 sichert den hohen Standard unserer Hilfen und ermöglicht es, nung durch die Kommission unfallversichert. unsere Betreuungsangebote weiter an die Bedürfnisse benach- teiligter junger Menschen anzupassen; Die Vertretung des Landes NRW in Brüssel bietet Informati- 2 trägt dazu bei, unsere Einrichtungen zu erhalten, zu renovieren onsveranstaltungen für Interessenten von Gerichten und Behör- oder auszubauen; den des Landes an, die als nationale Experten bei der EU arbei- 2 macht die Finanzierung besonderer Therapien und Förderungen, ten möchten. Die Veranstaltungstermine werden regelmäßig im Ferienveranstaltungen und Freizeitangebote erst möglich. Justizintranet angekündigt. Weitere Informationen finden sich Seit mehr als 40 Jahren bieten wir den Gerichten jede notwendige auf der Website der Europäischen Kommission (http://ec.europa. Sicherheit: Bearbeitung Ihrer Bußgeldzuweisung durch geschulte und erfahrene Mitarbeiterinnen; Zahlungsbestätigung, Kontoauszüge, Hinweise eu/civil_service/job/sne/index_de.htm) oder über die Landes- auf säumige Zahler etc. senden wir Ihnen tagesaktuell und unaufgefordert vertretung (www.mbem.nrw.de). zu. Und selbstverständlich stellen wir für Geldbußen keine Spendenquit- tungen aus. Dem Verfasser dieses Artikels bot sich vor einiger Zeit die Ge- Für den verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Geldern legenheit zur Teilnahme an einer solchen Informationsveranstal- bürgt auch das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale tung. Im zweiten Anlauf hatte meine Anmeldung Erfolg, und Fragen (DZI). schon bald war die Bahnfahrt mit dem Thalys nach Brüssel ge- Gern senden wir Ihnen weitere Infos zu und stellen Ihnen zur Arbeitser- leichterung vorbereitete Adressaufkleber zur Verfügung. bucht. Die Vorfreude wurde durch einen Streik der Lokführer in Belgien getrübt. So entstand gleich ein Vorgeschmack auf die www.wekido.de möglichen Schwierigkeiten eines jahrelangen Pendelverkehrs in Westfälisches Kinderdorf e.V. die belgische Hauptstadt. Ab Aachen wurden Busse eingesetzt Haterbusch 32, 33102 Paderborn und nach zähem, langsamen Vorankommen durch den dichten Telefon: 05251|89 71-0 Stadtverkehr in Brüssel bis zum Bahnhof Gare du Midi erreichte Fax: 05251|89 71-20 ich dann die Landesvertretung NRW in der Rue Montoyer. E-Mail: [email protected] Knapp 20 Teilnehmer, überwiegend von Amts- und Sozialge- Bußgeldkonto: richten, Bezirksregierungen und Polizeibehörden, wurden durch Sparkasse Paderborn (BLZ 472 501 01) Konto-Nr. 117 Herrn Arno Bauermeister, der die zweitägige Veranstaltung

1/2012 13 beruf aktuell

kompetent und informativ begleitete, in dig. Wer nun, von dem Begriff des „natio- gramm ab. Die erschreckend hohe Krimi- Vertretung für den leider verhinderten da- nalen Sachverständigen“ ausgehend, sich nalität in Belgien wurde ebenso wenig maligen deutschen Botschafter Prof. Rein- eine vornehmlich gutachterlich geprägte verschwiegen wie die relativ hohen Le- hard Bettzuege begrüßt. Tätigkeit für die EU mit einem Unterstüt- benshaltungskosten. zungsbereich durch Assistenten oder Während der Tagung informierten meh- Schreibkräfte vorgestellt hatte, sah sich Für den Besuch der Veranstaltung gab rere Referenten über das Bewerbungs- durch die Berichte aus der Praxis eher es Sonderurlaub. Die Reisekosten erstat- und Auswahlverfahren sowie Aufgaben- enttäuscht. Beschrieben wurde vielmehr tete die Landesvertretung NRW, die auch gebiete und Status der nationalen Experten eine durch normale Arbeitszeiten gere- das Hotel gebucht und bezahlt hatte. bei der EU-Kommission. Ein Beamter der gelte Mitarbeit in der EU-Bürokratie im Finanzverwaltung aus NRW berichtete jeweiligen Fachressort unter der Anlei- Wer mit dem Gedanken spielt, sein über seine persönlichen Erfahrungen als tung und zur Unterstützung eines Kom- berufliches Umfeld für einige Jahre zu END. Schnell wurde deutlich, dass wäh- missionsbeamten. Schließlich stellte Herr verändern und eine anspruchsvolle, mit rend des Bewerbungsverfahrens sehr viel Marinos Ioannides den Interessenverband vielen Herausforderungen verbundene Geduld und Ausdauer erforderlich sind. der nationalen Experten, das Verbin- Auf­gabe in der EU zu übernehmen, um Wenigstens eine Arbeitssprache der EU dungskomitee CLENAD, vor und erzählte anschließend wieder mit Sicherheit (hier: Englisch) sollte in Wort und Sprache lebhaft von seiner eigenen Arbeit bei der an seinen Arbeitsplatz zurückzukehren, gründlich und sicher beherrscht werden, EU. kommt an der gut organisierten und ins­ da die Auswahlgespräche konsequent in truktiven Informationsveranstaltung kaum englischer Sprache geführt werden. Gute Ein Abendessen in einem stilechten, ge- vorbei. Wertvolle Tipps und Unterlagen, Kenntnisse einer weiteren Amtssprache mütlichen Brüsseler Restaurant und ein insbesondere für das Bewerbungsverfah- (z. B. Französisch) sind je nach Stellenbe- ausgedehnter geführter Rundgang durch ren, sandte die Landesvertretung später schreibung empfehlenswert oder notwen- das EU-Viertel rundeten das Tagungspro- nochmals per E-Mail zu.

punkt, dass sie für Richter und Staatsan- Eildienst wälte nicht gelten kann, weil beide Grup- Relikt des Frühkapitalismus? pen ja keine Dienststunden haben. Im Eildienst sieht es aber anders aus; Verfolgt man die höchstrichterliche Recht- läufig Festgenommenen selbst zu veran- hier haben Staatsanwälte und Richter zu- sprechung zum Thema strafprozessualer lassen. vörderst eine gewisse Zeit durch Erreich- Eilentscheidungen, stellt man fest, dass barkeit und ggf. Tätigkeit vor Ort einzutei- heute massiv mehr Entscheidungen von Wie haben Gerichte und Behörden auf len, z. B. durch Inaugenscheinnahme von Richtern und Staatsanwälten gefordert den massiven Anstieg der Inanspruchnah- Tatorten, gleichviel, ob sie dienstlich tätig werden, als dies früher der Fall war, sehr me des Eildienstes reagiert? Entweder gar werden müssen oder nicht. Im Eildienst häufig auch außerhalb üblicher Bürozei- nicht oder durch Ausweitung des Bereit- gibt es folglich ebenso wenig eine Freiheit ten. Alles, was die Polizei früher selbst schaftsdienstes! Ein einheitliches Bild ist von Dienststunden, wie sich die richterli- wegen „Gefahr im Verzug“ angeordnet nicht zu gewinnen; eine bei Staatsanwäl- che Unabhängigkeit auf den durch Bereit- hat, erfordert trotz unveränderter Geset- ten durchaus häufig anzutreffende Variante schaftsdienst abzudeckenden Zeitrahmen zeslage nunmehr einen richterlichen Be- ist, dass der Eildienst von Montagmorgen erstreckt. schluss. Die Belastung steigt noch da- bis zum nächsten Montag, gleiche Zeit, durch, dass das Bundesverfassungsgericht dauert. D. h., der Kollege ist für die Bean- Letztendlich kann es dahinstehen, ob die die subsidiäre Zuständigkeit des Staatsan- tragung von Beschlüssen/Haftbefehlen AZVO auf Richter und Staatsanwälte un- waltes kreiert hat, wenn der Richter nicht (oder Ablehnung von Beschlussanträgen) mittelbar anzuwenden ist. Der Eildienst erreichbar ist, was zwischen 21.00 Uhr in allen noch nicht eingetragenen Verfah- von Richtern und Staatsanwälten unter- und 6.00 Uhr in vielen Gerichtsbezirken ren oder bei Verhinderung des Dezernen- scheidet sich in keiner Weise von Eildiens- regelmäßig der Fall ist. ten zuständig, beides rund um die Uhr. ten von Beamten und Angestellten, die der AZVO unterliegen. Daher sind ihre Rege- Nicht nur deshalb ist die Belastung der Mit dem Eildienst ist z. T. auch noch die lungen, die den Schutz vor gesundheitli- Staatsanwälte insbesondere zur Nachtzeit Sitzungsbereitschaft verbunden. Es kann chen Beeinträchtigungen durch Überfor- deutlich höher als die der Richter. Die hö- also sein, dass der Eildienst-Staatsanwalt derung zum Ziel haben, als Ausfluss der here Inanspruchnahme im Bereich der nachts jede halbe Stunde angeklingelt Fürsorgepflicht des Dienstherrn auf Rich- StPO-Entscheidungen ergibt sich weiter- wird, mithin keinen Schlaf findet und am ter und Staatsanwälte anwendbar. hin daraus, dass Richter nur dann einge- nächsten Tag in eine Schwurgerichtssit- schaltet werden, wenn der Staatsanwalt zung gehen muss. Bei Richtern ist der Be- Die AZVO kennt zweierlei Eildienste, der Beschluss-Anregung der Polizei nach- reitschaftsdienst i. d. R. bereits um 21.00 die Rufbereitschaft und den Bereitschafts- kommt. In vielen Fällen entscheidet er Uhr beendet, so dass es die nächtlichen dienst. Rufbereitschaft darf dann ange- aber negativ. Ruhestörungen nicht gibt. ordnet werden, wenn in der Bereitschafts- zeit Arbeit „erfahrungsgemäß lediglich in Insbesondere in Haftsachen sind Staats- Aber wie sieht es rechtlich aus: Sedes Ausnahmefällen“ anfällt.1 Bei richterli- anwälte deutlich restriktiver als die Poli- materiae ist die Arbeitszeitverordnung des chem und dem allgemeinen staatsanwalt- zei, weil diese sich aus verschiedenen Landes NRW (AZVO). Große Teile der schaftlichen Eildienst ist das wahrlich Gründen scheut, die Entlassung eines vor- Justizverwaltung stehen auf dem Stand- nicht der Fall.

14 1/2012 beruf aktuell/glosse

Bereitschaftsdienst hingegen liegt nach die Interpretation zwangsläufig eine an- Im Personalbedarf nach Pebb§y ist der § 7 AZVO dann vor, wenn sich der Beam- dere sein als bei Berufen, deren Ausübung Eildienst zwar berücksichtigt, aber unter te an einer von dem Dienstvorgesetzten zwingend die Anwesenheit an einem be- anderen Vorzeichen, nämlich einer sehr bestimmten Stelle aufhalten muss. Nach stimmten Ort erfordert. Wenn schon die viel geringeren Inanspruchnahme. Die der engen Interpretation läge Bereit- normale Berufsausübung nicht ortsge- Eildienstpraxis muss unverzüglich auf eine schaftsdienst nur dann vor, wenn sich der bunden ist, wie soll dann dieses Merkmal gesetzmäßige Grundlage gestellt werden, Richter und Staatsanwalt nach der Anwe- im Rahmen der AZVO von Bedeutung was mit einer personellen Aufstockung senheit im Büro auf dem schnellsten Weg sein? Daher müssen die erwähnten Ein- einhergehen muss. Deren Berechnung ist nach Hause begeben und seine Wohnung schränkungen der Bewegungsfreiheit zur kompliziert; daher soll hier von ihrer de- nur verlassen dürfte, um sich zu einem Annahme von Bereitschaftsdienst nach taillierten Darstellung abgesehen werden. Tatort zu begeben oder um am nächsten § 7 AZVO.2 genügen. Schließlich spricht Im Ergebnis beträgt sie bei einer Dauer Tag ins Büro zu fahren. auch § 22c GVG von „Bereitschafts- von 24 Stunden 4,5 Pensen3, wobei der dienst“. Das ist ersichtlich kein sprachli- bisherige – geringe – Ansatz des Eildiens- Vor Einführung des Handys war das ches Versehen. tes im Pensum berücksichtigt ist. auch der Stand innerdienstlicher Anord- nungen. Durch das Mobiltelefon haben Bereitschaftsdienst ist in vollem Um- Dabei ist ganz klar, dass der Personalzu- Richter und Staatsanwälte indessen eine fang Arbeitszeit. Es muss daher einen schlag geringer ausfällt, wenn der Eildienst gewisse Bewegungsfreiheit gewonnen. Zeitausgleich geben. Außerdem soll nach nur von 6.00 Uhr bis 21.00 Uhr dauert, Diese hat aber ihre Grenzen. Sie ist auf Beendigung des täglichen Dienstes eine nämlich 2,6 Pensen3. Es lohnt sich also, Tätigkeiten beschränkt, die mit einer je- Ruhezeit von elf Stunden gewährt wer- wenn die Justizverwaltung darüber nach- derzeitigen telefonischen Erreichbarkeit den, wobei „soll“ nahezu einem „muss“ denkt, ob es insbesondere bei den Staats- vereinbar sind. Eine Teilnahme an sportli- gleichzusetzen ist. Hier greift allerdings anwälten wirklich 24 Stunden sein müs- chen Aktivitäten, kulturellen Veranstal- die Freiheit von Dienststunden von Rich- sen. Der richterliche Eildienst beschränkt tungen etc. ist ausgeschlossen. Zudem tern und Staatsanwälten; beide Berufs- sich i. d. R. bereits auf die kürzere Zeit. besteht immer die Möglichkeit, dass ein gruppen teilen sich ihre Arbeit weitge- Fragt man die Staatsanwälte des Landes, Richter jemanden anhören bzw. ein hend selbst ein. Also muss ihr Pensum werden sie in ihrer großen Mehrheit die Staatsanwalt zu einem Tatort herausfah- nach Pebb§y in einem ersten Schritt so Ansicht vertreten, dass es wenig Sinn ren muss. Das setzt auch der räumlichen reduziert werden, dass sie sich die elf macht, dass ein Staatsanwalt Eildienst ver- Bewegungsfreiheit Grenzen. Stunden Freizeit einrichten können. Au- sieht, obwohl kein Richter erreichbar ist. ßerdem dürfen insbesondere Staatsan- Die StPO gibt der Polizei hier fast immer Bei der Interpretation des § 7 AZVO ist wälte an dem auf den Eildienst folgenden dieselbe Berechtigung, Eilentscheidungen zu beachten, dass es viele Berufe gibt, da- Tag nicht zu Sitzungen, Sitzungsbereit- treffen zu können. Die außerordentlich runter in weitem Umfang auch diejenigen schaft, Haftdienst etc. eingeteilt werden. seltenen Fälle, dass eine Entscheidung bei der Richter und Staatsanwälte, die zu ih- Richter müssen dies selbst im Rahmen „Gefahr im Verzug“ nur dem Staatsanwalt rer Ausübung lediglich ein funktionieren- ihrer Terminierungen erledigen. Des vorbehalten ist, können durch den überall des mobiles Telefon- und Datennetz, ein Weiteren ist nach § 3 II AZVO für je acht vorhandenen Kapital-Eildienst erledigt Handy sowie ggf. einige weitere techni- Stunden Eildienst ein freier Tag zu ge- werden. Bei diesem könnte es sich tat- sche Geräte benötigen. Bei diesen muss währen. sächlich um „Rufbereitschaft“ handeln.

1 Urteil des BAG vom 9. 10. 2003 – 6 AZR 447/02 Zu guter Letzt 2 LAG Köln, Urteil vom 13. 8. 2008 – 3 Sa 1453/07 3 Achermittwoch ist alles vorbei pro Eildienst-Staatsanwaltschaft

Im „Tagebuch 2012“ der Justiz, der Rich- vor der Verabchiedung ansteht, sinnvolle 24-Stunden-Eildienste tern und Staatsanwälten zur Verfügung Chparmaßnahmen ergreift. Dazu die inno- für Staatsanwälte gestellte Kalender für dieses Jahr, fällt die- vative Linie, in diesem Kalender Acher- sind teurer Luxus ses Mal der „Aschermittwoch“ (der in der mittwoch auf einen Donnerstag fallen zu Justiz anscheinend aus Kostengründen lassen – was einen Kölner natürlich wegen nur noch „Achermittwoch“ heißt; erspar- der Verlängerung der Karnevalszeit eher te Druckkosten durchlaufend für ein klei- freut. Man sieht die Landesregierung, nes s belaufen sich auf wie viele Euro?) bringt frichen Wind in den Muff der Justiz. auf einen DONNERSTAG. Deichstraße 13a Vielleicht ist diese Chparmaßnahme 26434 Wangerland-Horumersiel Wir finden es chön, dass man nun be- aber auch ein kleiner Chritt auf einem Te l. (044 26) 9 48 80 Fax (044 26) 948899 herztDateiname: und AK-Finanz-neu.pdf;rechtzeitig, bevorSeite: der1; HaushaltNettoformat: (185.40langenx 23.40 Weg?mm); Datum: 02. Dec 2011 08:31:19; PDF-Komplett-Queue; L. N. Schaffrath DruckMedien

Extra günstig vom Spezialisten Beamtendarlehen supergünstig *Spezialdarlehen: Beamte / Angestellte ö.D. anrufen und testen. Äußerst günstige Darlehen z.B. 30.000 € Sollzins (fest effektiver Jahreszins* FINANZ gebunden) 5,15%, Lfz. 7 Jahre, mtl. Rate 426 € effek- Laufzeit 7 Jahre tiver Jahreszins 5,27%, Bruttobetrag 35.784 € Sicher- 5,27% heit: Kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung, nur stille Gehaltsabtretung. Verwendung: z.B. Modernisier- Umschuldung: Raten bis 50% senken ung rund ums Haus, Ablösung teurer Ratenkredite, Mö- belkauf etc. Vorteile: Niedrige Zinsen, feste Monatsrate, Wer vergleicht, kommt zu uns, Beamtendarlehen ab 10.000 € - 125.000 € Sondertilgung jederzeit kostenfrei, keine Zusatzkosten, seit über 35 Jahren. Baufinanzierungen günstig bis 120% www.AK-Finanz.de keine Lebens- Renten oder Restschuldversicherung.

1/2012 15 Dateiname: Inst_SERO-GEN AnzNRB_neu.pdf; Nettoformat:(210.00 x 297.00 mm); Datum: 05. Sep 2011 14:06:18; PDF-CMYK für Apogee; L. N. Schaffrath DruckMedien

Abstammungsgutachten •Vaterschaftsklärungen

Gut zu wissen!

Wir organisieren und überwachen für Sie die Probenentnahme weltweit zu Fixpreisen unabhängigvom individuellenAufwand Basis-/Anfechtungsgutachten 390,- € * 13 Systeme,1Kategorie,richtlinienkonformTriofall(Kind, Mutter,mögl. Vater) Komplettgutachten 558,- € * 15 Systeme,1Kategorie,richtlinienkonform(Kind, Mutter,alle in Frage kommendenMänner) Vollgutachten 690,- € * 18 Systeme,2Kategorien, richt- und leitlinienkonformTriofall (Kind, Mutter, mögl. Vater) *zzgl.MwSt.und Probenentnahme

Gutachten vonrichtliniengemäß qualifizierten Sachverständigen RichtlinienkonformitätinallenPunkten (insbesonderedie Qualifikationder Sachverständigen) LangjährigeAkkreditierung derAnalytik und Abwicklung (nach DIN EN ISO/IEC 17025 /seit1.2.2011 Pflicht gemäß GenDG)

Unsere Sachverständigen beraten Sie gern Insbesonderebei Fragen hinsichtlich derBegutachtungvon kompliziertenVerwandtschaftskonstellationen

Institut für Serologie und Genetik Dr.med. Detlef Kramer •Dr. rer.nat. Armin Pahl vereidigte Sachverständige für gerichtliche Abstammungsgutachten

LauenburgerStraße67•21502 Geesthacht • ✆ 04152 803-154 •[email protected]•www.abstammung.de