Übersetzung Und Rezeption Thomas Manns in Amerika
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Angela Lackner Übersetzung und Rezeption Thomas Manns in Amerika Eine kontrastive Übersetzungsanalyse von Der Tod in Venedig Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades aus der Studienrichtung Deutsche Philologie eingereicht an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Betreuer/Begutachter: Ao. Univ.- Prof. W. Kriegleder Wien, 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung............................................................................................................4 2. Biographie: Thomas Mann in Amerika ..............................................................6 2.1 Emigration 1933............................................................................................ 6 2.1.1 Verlagssituation zwischen 1933 und 1938............................................. 7 2.1.2 Bekenntnis zum Exil .............................................................................. 8 2.2 Amerika......................................................................................................... 9 2.2.2 Kalifornien ........................................................................................... 10 2.2.3 Die FBI-Akte Thomas Mann ............................................................... 11 2.3 Rückkehr nach Europa ................................................................................ 12 2.4 Thomas Manns Verhältnis zu Amerika....................................................... 13 2.4.1 Sprachliche Annäherung...................................................................... 15 2.4.2 Kulturelle Annäherung......................................................................... 15 3. Rezeption: Die Aufnahme von Künstler und Werk in den USA......................17 3.1 Rezeption des Künstlers.............................................................................. 17 3.2 Rezeption des Werkes................................................................................. 19 3.3 Einflussfaktoren auf die Rezeption ............................................................. 22 3.3.1 Der Verlag Alfred A. Knopf ................................................................ 22 3.3.1.1 Thomas Manns Verhältnis zu seinem Verleger ............................ 23 3.3.2 Die Übersetzerin Helen Tracy Lowe-Porter ........................................ 25 3.3.2.1 Die Übersetzerwahl....................................................................... 28 3.3.2.2 Thomas Manns Verhältnis zu seiner Übersetzerin........................ 30 3.3.3 Zusammenarbeit zwischen Autor, Übersetzerin und Verlag ............... 32 3.3.4 Kritik an Helen Lowe-Porters Übersetzung......................................... 35 3.4 Veränderung der Rezeption zum Ende des 20. Jahrhunderts...................... 39 4. Übersetzung: Theoretische Grundlagen ...........................................................41 4.1 Die literarische Übersetzung....................................................................... 41 4.1.1 Forderungen an die literarische Übersetzung....................................... 42 4.1.2 Zur Lebensdauer übersetzter Werke .................................................... 42 4.1.3 Der Beruf des literarischen Übersetzers............................................... 43 4.2 Übersetzungswissenschaft und -forschung ................................................. 44 4.2.1 Die Übersetzungsforschung ................................................................. 45 2 4.2.2 Anfänge der Übersetzungswissenschaft............................................... 46 4.2.3 Literaturwissenschaftliche und linguistische Orientierung.................. 47 4.2.4 Translation Studies............................................................................... 48 4.2.5 Suche nach einem „integrierten Konzept“........................................... 49 4.2.6 Methodische Probleme der Übersetzungswissenschaft ....................... 50 4.3 Verwendeter Ansatz.................................................................................... 51 4.3.1 Deskriptive Übersetzungstheorie ......................................................... 51 5. Analyse: Vergleichende Übersetzungsanalyse von Death in Venice................54 5.1 Übersetzungsgeschichte und Aufnahme der Novelle ................................. 54 5.2. Zur Übersetzungsanalyse und -kritik ......................................................... 56 5.2.1 Übersetzungsanalyse............................................................................ 56 5.2.1.1 Übersetzungsmethoden und -prinzipien........................................ 57 5.2.2 Übersetzungskritik ............................................................................... 58 5.2.2.1 Probleme der modernen Übersetzungskritik................................. 59 5.2.2.2 Literaturwissenschafter als Übersetzungskritiker? ....................... 60 5.2.2.3 Grenzen der Übersetzungskritik.................................................... 61 5.3 Vergleichende Übersetzungsanalyse........................................................... 61 5.3.1 Inhaltliche Abweichungen ................................................................... 63 5.3.1.1 Verkürzungen................................................................................ 64 5.3.1.2 Sinnverfehlungen und Sinnverschiebungen.................................. 75 5.3.1.3 Hinzufügungen und Auslassungen................................................ 86 5.3.1.4 Verallgemeinerung und Spezialisierung ....................................... 97 5.3.2 Formale Abweichungen ..................................................................... 104 5.3.2.1 Syntaktische Strukturen .............................................................. 105 5.3.2.2 Wortarten .................................................................................... 115 5.3.2.3 Satzzeichen.................................................................................. 125 5.3.2.4 Stilistische Mittel ........................................................................ 128 5.3.3 Außersprachliche Abweichungen ...................................................... 150 5.3.3.1 Sexuelle Aspekte der Übersetzung.............................................. 150 6. Resümee ..........................................................................................................160 7. Bibliographie....................................................................................................166 7.1 Primärliteratur ........................................................................................... 166 7.2 Sekundärliteratur....................................................................................... 166 3 Einleitung Biographie Rezeption Übersetzung Analyse Resümee 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der literarischen Übersetzung sowie deren Zusammenspiel mit Rezeption und Literaturkritik in der zielsprachli- chen Kultur, wobei im Speziellen Thomas Manns Übersetzung und Aufnahme im amerikanischen Sprachraum behandelt wird. Indem Übersetzungen Literatur re- produzieren, sind sie heutzutage im selben, wenn nicht sogar größeren Ausmaß als die Originale selber für die allgemeine Rezeption und das Überleben von Wer- ken der Literatur verantwortlich. Der durchschnittliche Leser konsumiert Literatur immer seltener im vom Autor geschriebenen Original, sondern zunehmend in Ü- bersetzung – weshalb diese einen sehr bedeutenden Stellenwert im Literaturwis- senschaftlichen Betrieb einnimmt. Reproduktionen von Literatur projizieren Bilder des Autors, der Literatur und Kultur des Originals, die sehr oft auf viel mehr Leute wirken als das Original selber, und sie formen auch die Rezeption eines Werks, eines Autors, einer Literatur oder Gesellschaft in einer fremden Kul- tur. Literarische Übersetzungen haben außerdem immer schon eine zentrale Rolle im Verbreiten literarischer Elemente sowie Einführen neuer Ideen, Methoden und Betrachtungsweisen gespielt. Dennoch wird die Tätigkeit des literarischen Übersetzens heutzutage kaum ge- würdigt, trotz der Schwierigkeit und auch enormen Bedeutung dieser anspruchs- vollen Aufgabe hat sie mit einem großen Mangel an Wertschätzung zu kämpfen; literarische Übersetzer müssen sich leider damit abfinden – wenn überhaupt – vor allem negative Kritik zu ernten bzw. stets am Original gemessen zu werden. Ist eine Übersetzung gut, werden ihre Vorzüge in der Regel als selbstverständlich hingenommen, ist sie schlecht, wird sie von Kritikern verrissen. Obwohl die Auf- lage eines in Übersetzung verbreiteten erfolgreichen Buches für gewöhnlich die Auflage des Originals bei weitem übersteigt, fehlt es auch an einer literarhistori- schen Würdigung und Analyse des übersetzerischen Schaffens als zahlenmäßig stärkste Literaturgattung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Übersetzung von Thomas Manns Der Tod in Venedig und der Rezeption von Autor und Werk im amerikanischen Kul- turkreis, wobei auch die literarische Übersetzung als solche und deren vermitteln- 4 Einleitung Biographie Rezeption Übersetzung Analyse Resümee de Funktion näher betrachtet werden soll. Anhand zweier Übersetzungen der No- velle durch Helen T. Lowe-Porter und David Luke wird untersucht, wie das Werk zu Beginn und gegen Ende des 20. Jahrhunderts übersetzerisch interpretiert wurde bzw. welche Bedeutung der Übersetzung im Rezeptionsprozess Thomas Manns und seines Werkes in Amerika zukommt. Dabei soll das Zusammenspiel von Re- zeption und Übersetzung bei den ins Englische übertragenen Werken Manns im Mittelpunkt