Semper! Magazin 2011 / 12 Oper, Ballett, Staatskapelle, Junge Szene

6 Semper! Editorial 3 Dr. Ulrike Hessler, Intendantin Editorial

Verführung in vielen Variationen

Eine konzertante Aufführung von Jaromír Weinbergers »Švanda dudák / Schwanda, der Dudelsackpfeifer« unter der Leitung von Wolfgang Sawallisch Anfang der 1990er Jahre im Münchner Herkulessaal hinterließ bei mir einen nachhaltigen Eindruck: eine volkstümliche Oper im besten Sinn, voller Humor, glänzend instrumentiert. Als wir in Dresden über den Spielplan disku- tierten, zeigte sich Operndirektor Eytan Pessen genauso angetan von einer szenischen Aufführung des Werkes in Augsburg. Auch im Dresdner Spielplan hat »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« Spuren hinterlassen: Nach ihrer Uraufführung in Prag 1927 ging die Oper förmlich um die Welt, sie wurde in 17 Sprachen übersetzt. 1930 fand die Dresdner Erstaufführung statt, 1931 Wir lassen Kinder erreichte sie die New Yorker Met. Nachdem die Nazis den jüdischen Komponisten ins amerikanische Exil vertrieben hatten, verschwand »Schwanda« allmählich von den internationalen Spielplänen, der Komponist geriet in Vergessenheit, vor allem auch in seiner tschechischen Heimat. In Dresden gab es was erleben! allerdings bereits 1950 eine Produktion mit Karl Paul in der Titel- partie. Schon unsere Ankündigung, das Werk in einer Neu- inszenierung zu präsentieren, stieß auf großes Interesse: Der MDR wird am 7. April einen Livemitschnitt der Premiere senden, Horizonte erweitern, Talente wecken, Kreativität fördern. über die Europäische Rundfunkunion werden achtzehn Unsere Jugend braucht kulturelle Bildung. Unterstützen Sie uns dabei. weitere Sender dabei sein. Christoph Pohl verkörpert die Titel- Fotos: M. Fuchs, S. Wöhrl Korn for / © 2011 kids partie des Dudelsackspielers, der den Pakt mit dem Teufel (Michael Eder) eingeht, den löst für ihn am Ende der Räuber Die Familie von Gerhard Wöhrl, Inhaber des Modeunternehmens, unterstützt Babinský – eine Art tschechischer Robin Hood – gesungen von mit ihrer Stiftung „WÖHRL for kids“ Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Ladislav Elgr, obwohl der vorher versucht hat, Schwandas ihre Begabungen in Kultur, Sport und Musik weiterzuentwickeln. Frau Dorotka (gesungen von Marjorie Owens) zu verführen. Als Regisseur debütiert Axel Köhler, Costantin Trinks dirigiert die Staatskapelle. Unsere nächste Opernpremiere ist zwar alles andere als www.woehrlforkids.de eine Spielplanrarität, dennoch war Gaetano Donizettis zauberhafte komische Oper »L’elisir d’amore / Der Liebestrank« seit über 30 Jahren nicht an der Sächsischen Staatsoper zu sehen. Mit Michael Schulz kommt ein weiterer neuer Regisseur nach Dresden, der Dirigent Riccardo Frizza hat sich schon vergangene Spielzeit mit »Anna Bolena« vorgestellt. Auf dem Besetzungs- zettel Nadja Mchantaf als Adina; Giorgio Berrugio wird als schüchterner Nemorino die berühmte Arie »Una furtiva lacrima« singen, nachdem ihm der Quacksalber Dulcamara (Marco Vinco) einen angeblichen Liebestrank verkauft hat; Christopher Magiera als Belcore ist Nemorinos so gar nicht schüchterner Rivale; die kleine Gianetta verkörpert Romy Petrick. Freuen Sie sich auf beide Premieren, die wir Ihnen neben vielen anderen Themen, zum Beispiel einer Würdigung der großen Christel Goltz zu ihrem 100. Geburtstag, in diesem Semper- Magazin präsentieren. Semper! Inhalt 5

Seite 6 Seite 30 Kultur beginnt im Herzen semper secco Inhalt Soiree Eine musiktheatralische Kolumne Zum 100. Geburtstag jedes Einzelnen. »Zaubertrank und Selbsttäuschung« von Christel Goltz

Seite 7 Seite 32 J.N. Nestroy Paparazzo Staatskapelle

Eine fotografische Kolumne Konzerte im April und Mai

Semperoper Partner Seite 8 Seite 34 Aktuelles Staatskapelle

Partner der und der Sächsischen Staatskapelle Dresden Neuigkeiten und Interessantes 8. Symphoniekonzert aus der Semperoper Die Gläserne Manufaktur Seite 36 von Volkswagen in Dresden Seite 10 Staatskapelle Saison 2012/13 Junges Ensemble Partner Semperoper Junge Szene Partner 9. Symphoniekonzert Die Premieren der kommenden Spielzeit Radeberger Wöhrl for Kids Seite 38 Exportbierbrauerei GmbH Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG Seite 12 Staatskapelle Opernpremiere Christoph Pohl singt Gold Partner Rückblick auf das Gastspiel »Švanda dudák« Schwanda in Baden-Baden Techem Energy Services GmbH

Silber Partner Seite 16 In dem Keil, den Daniel Libeskind für das Seite 39 Opernpremiere kürzlich neu eröffnete Militärhistorische Rätsel ENSO Energie Sachsen Ost AG Museum in Dresden entwarf, entstand das »L’elisir d‘amore« Foto mit Christoph Pohl. Der gebürtige »La Dirindina« Linde Engineering Dresden GmbH Hannoveraner ist seit 2005 festes Ensem- blemitglied der Semperoper und wurde Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH Seite 19 2008 mit dem Christel-Goltz-Preis der Stif- Seite 40 Opernrepertoire tung zur Förderung der Semperoper ausge- Kosmos Oper Bronze Partner zeichnet. In der aktuellen Spielzeit gab er Wiederaufnahme »Don Giovanni« seine Rollendebüts als Figaro (»Il barbiere Der Sächsische Prüssing & Köll Herrenausstatter di Siviglia«), Graf (»Capriccio«), Don Fern- Staatsopernchor Dresden ando (»«) und singt die Titelpartie Novaled AG Seite 22 des Dudelsackspielers Schwanda in der Opernrepertoire Neuproduktion von Weinbergers »Švanda Seite 44 Schaulust Optik dudák/Schwanda, der Dudelsackpfeifer«. Semper! Menschen Wiederaufnahme »« G.U.B. Ingenieur AG Zehn Fragen an Nadja Mchantaf

Lederwaren Exclusiv Dresden GmbH Seite 24 Förderer Junges Ensemble Gastspiel Seite 46 Repertoire »La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina« Höhepunkte von März bis Mai

Werden Sie Partner! Informieren Sie sich bei Andrea Scheithe-Erhardt (Sponsoring) Seite 28 Seite 50 T 0351 49 11 645 Ballett-Repertoire Rezension eines Gastes F 0351 49 11 646 [email protected] »Coppélia« »Lulu«, Februar 2012 Semper! Eine musiktheatralische Kolumne 6 Wolfgang Herles, Eine fotografische Kolumne Matthias Creutziger, Fotograf ZDF-Moderator, Redaktionsleiter Bühnenbild »Švanda dudák« und Autor

I. VI.

Liebe ist eine besondere Form von Selbst- Der mächtigste Zaubertrank aber ist die täuschung. Der Liebende sieht die Geliebte Musik. In vielfacher Hinsicht. Musik ver- in verklärendem Licht. Und umgekehrt. Der wandelt den übelsten Lüstling, den skrupel- Geliebte kann die wahren Gründe, deretwe- losesten Verbrecher, den erbärmlichsten gen er geliebt wird, nicht unbedingt wahr- Wicht auf der Opernbühne in eine strah- nehmen. semper lende Gestalt. Nur singen müssen sie alle So verhält es sich auch in der Oper können (Wulff konnte nicht einmal schön »L’elisir d’amore«. Erst als sich herum- reden). Von Ernüchterung dagegen handeln spricht, Nemorino sei ein reicher Erbe, ist secco Opern selten. Meist enden die von Macht, er plötzlich begehrt. Er selbst aber schiebt Liebe oder Geld Berauschten im Wahnsinn seinen Erfolg auf den Genuss des Liebeseli- oder bringen sich um. Don Giovanni fährt xiers zurück. Der Witz der Geschichte: zur Hölle. Nur im Schauspiel schlägt die bit- Nemorino wird durch den Trank tatsächlich tere Realität zu. »Mahlzeit«, sagt Don Juan selbstbewusster. Nun glaubt er an sich. zu Ehefrau Miranda. Es ist sein letztes Wort im Stück von Max Frisch (»Don Juan und die Liebe zur Geometrie«). Was ist schon II. die echte Hölle gegen die Hölle der Ehe, in IV. der Don Juan nun schmachten muss. Der Liebestrank ist so etwas wie ein Doping- mittel. Man weiß aber, bei der »Tour de Zaubertrank Geld. Was teuer ist, muss France« hilft Doping allein auch nicht über wertvoll sein. Dieser Satz gilt sogar im VII. die Berge. Der Radfahrer muss an sein Schnäppchenjägerland. Ganz besonders Wundermittel und an seinen Doktor glau- aber in der bildenden Kunst. Es sind die Womit wir wieder bei der Selbsttäuschung ben. Dopingmediziner wie der Spanier obszön hohen Preise, die Kunstwerke namens Liebe wären. Fuentes und der Kurpfuscher Dulcamara in mystifizieren. Der Zaubertrank des Geldes der Oper sind geistesverwandt. Die wahren funktioniert auch dort, wo es um das ver- Betrüger jedoch sind ihre Kunden. Wobei meintlich Gute, Wahre und Schöne geht. wir zweierlei Maß gelten lassen. Doping Bei einigen der teuersten Künstler der aus Liebessehnsucht halten wir für zuläs- Welt gehört der Preis gewissermaßen zum sig, Doping aus Ruhmsucht verurteilen wir. Kunstwerk dazu. Jedes Kind kennt den mit Warum eigentlich? Beides ist nicht fair – 8600 Diamanten besetzten Totenschädel und beides Betrug. Nur wenn alle densel- Damien Hirsts. Er gilt als Ikone der Krise. ben Zaubertrank nehmen würden, wäre die Diese Krise war das Ergebnis eines gewal- Fairness wieder hergestellt. tigen Selbstbetrugs. Immobilien auf Pump, Leben über die Verhältnisse. III. V. Ein anderes Mittel zur Selbsttäuschung stellt das Fernsehen bereit. Armselige Macht als Zaubertrank. Kaum war Wulff Stümper präsentieren sich auf Casting- aufgestiegen, Ministerpräsident gewor- shows, machen sich zum Gespött von Mil- den, fand er neue Freunde in Kreisen, die lionen und merken es nicht, ja, sie glauben ihm bis dahin verschlossen waren. Sie fest an ihr eingebildetes Talent. Wie man waren reich und cool, besaßen schöne für ein paar Minuten berühmt werden Frauen und Häuser. So wollte Wulff jetzt kann, ohne dafür Nennenswertes zu leisten selber sein. Die Selbsttäuschung des Amt- Dr. Wolfgang Herles ist Moderator – das lehrt das Massenmedium. Man muss sinhabers bestand darin, die Schmeichler und Redaktionsleiter der ZDF-Literatur- sendungen auf dem »Blauen Sofa«. nur lange genug vor der Glotze hocken, um und Wohltäter für Freunde zu halten und Er war u.a. Leiter des ZDF-Studios Bonn, festzustellen, dass die Programme voller ihre Freundschaftsdienste für angemes- Leiter des ZDF Kultur-Magazins Talentlosigkeit sind. Das Medium fördert sen. In Wirklichkeit machte nur das Amt »aspekte«, Moderator der ZDF-Talkshow den Realitätsverlust. Es soll auch Leute Wulff attraktiv. Sah er das nicht? Hielt er »live« und der politischen Gesprächs- sendung »Was nun …«. Er schrieb sieben geben (Politiker, Journalisten, Experten), seine Person für so unwiderstehlich? Man politische Bücher, u.a. den Bestseller die sich für bedeutend und klug halten, wird sehen, ob der Bundespräsident a.D. »Wir sind kein Volk«, vier Romane und nur weil sie regelmäßig in Talkshows auf- auch künftig auf seine reichen Quartier- zuletzt den »Opernverführer« treten dürfen. meister bauen kann. (Henschel Verlag, im Februar erschienen). Semper! Aktuelles 8

Nächste Runde Aktuelles für Jugend-Abo »Take 4«

Das Jugend-Abo »Take 4« ist wieder da: Vier Karten 1. Lange Nacht Neues und interessantes kosten insgesamt nur 20 Euro. Jugendliche können sich

aus der Semperoper mit »Take 4« ihr individuelles Abonnement zusammen- der Dresdner Theater stellen und sich jeweils eine Vorstellung aus zwei am 12. Mai 2012 Opernkategorien, aus dem Bereich Semperoper Ballett und der neuen Sparte Semperoper Junge Szene aussu- Aus Dresden in alle Welt chen. Zur Auswahl stehen etwa Inszenierungen von Mozarts »La clemenza di Tito/Titus«, Verdis »Rigo- Die Lange Nacht der Dresdner Theater findet letto«, Händels »Alcina«, »Dead Man Walking« nach am 12. Mai 2012 zum ersten Mal statt. Von 18 Wer schon immer den Glanz & Klang der Staatska- dem gleichnamigen Film, »Ein William Forsythe Ballett- bis 24 Uhr werden auf mehr als 24 Bühnen der pelle zu Hause haben wollte, kann nun exklusive abend« und Purcells »Dido and Aeneas«. Stadt Theater- und Musiktheaterensembles, Produkte des Orchesters erwerben. Und das ganz Weitere Vorteile dieses Anrechts: Ab dem 15. des Kabarettisten und Tänzer Kostproben aus bequem online. Seit dem 1. Februar 2012 ist der Vormonats sind für Vorstellungen des Folgemonats ihrem Schaffen zeigen, von Theater, Oper, Ope- Webshop der Sächsischen Staatskapelle Dresden Studentenkarten im Vorverkauf in der Schinkelwache rette bis Puppenspiel, von Tanz, Musik, Caba- unter staatskapelle.semperoper-erleben.de verfüg- für 10 Euro erhältlich. Darüber hinaus gibt es nach Ver- ret, Kabarett bis hin zur szenischen Lesung. bar. Die Betreuung der Shops und der Vertrieb der fügbarkeit Last-Minute-Karten an der Abendkasse Die Vorstellungen beginnen zur vollen Artikel erfolgen durch Avantgarde Sales & Marke- ebenfalls zum Preis von 10 Euro. Außerdem ist der Stunde und dauern je 30 Minuten. So hat das ting Support GmbH. Besuch von Konzert-Generalproben kostenlos (Kontakt: Publikum Zeit, von Bühne zu Bühne zu flanie- Exklusiv und stilvoll – so präsentiert sich die Wenn die T 0351 49 11 456). ren oder mit Shuttlebussen und extra einge- aktuelle Produktpalette. In Kooperation mit der Gedacht ist »Take 4« für Schülerinnen und Schüler setzten Straßenbahnen zu entfernteren Spiel- Sächsischen Staatskapelle Dresden entstanden Puppen tanzen ab 16 Jahren sowie für Auszubildende und Studierende stätten und wieder zurück zu gelangen. Ab ausgewählte Artikel im Design des Orchesters. bis 30 Jahre. dem 20. April werden Einlassbändchen für 7 Euro verkauft. Zwei Vorstellungen können Schon immer waren Menschen davon besessen, Auto- T 0351 4911 706 gleich beim Kauf reserviert werden. Für alle maten zu konstruieren, die dem Menschen zum Ver- [email protected] weiteren Vorstellungen der Langen Nacht gilt: Bitte beim Kauf Schüler- & Studentenausweis vorlegen. wechseln ähnlich sind, mehr noch, die nicht mehr von Wer zuerst kommt, sichert sich die besten Matinee der ihren Schöpfern zu unterscheiden sind. Ein beliebter Plätze, so lange der Vorrat reicht. Im Vorver- Stoff für die Kunst, für die Literatur, für den Film und kauf werden nur die Hälfte der Plätze pro Vor- Hochschule für Musik natürlich für den Tanz. Nach Motiven der Erzählung stellung vergeben. Die Chancen stehen also »Der Sandmann« von E.T.A Hoffmann schuf Léo Delibes gut, mehr als zwei Aufführungen besuchen zu 1870 das Ballett »Coppélia«, in dem eine tanzende können. Für Kurzentschlossene sind auch am In einer Matinee der Hochschule für Musik Carl Maria von Puppe einen jungen Mann in heftige Gefühlsverwir- Das Semperoper Ballett Abend der Langen Nacht Einlassbändchen an Weber Dresden verleiht am Sonntag, 13. Mai um 11 Uhr rungen bringt. allen Veranstaltungsorten erhältlich. Sie kos- die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Ein exzellenter Stoff für das klassische Ballett, aber in Abu Dhabi und Houston ten 4 Euro und sind mit einer Eintrittskarte für Sparkasse Dresden das Carl-Maria-von-Weber-Stipendium. auch für den modernen Tanz. Immer wieder haben eine Vorstellung verbunden. Auch mit diesem Große Sinfonik und bekannte Konzerte stehen in den Mati- Choreografen versucht, sich dieser Materie der Bändchen ist der Eintritt zu den weiteren Vor- neen des Hochschulsinfonieorchesters immer wieder menschlichen Versuchung zu nähern. Das Semperoper Ballett wird als erste Auslandsreise in der stellungen der Langen Nacht frei, vorausge- bedeutenden Werken zeitgenössischer Musik gegenüber. In Dresden wird derzeit eine Choreografie des Neo- Spielzeit 2011/12 Abu Dhabi in den Vereinigten Arabi- setzt, es gibt noch Sitzplätze. Übrigens: Mit Das Werk Ernst-Helmut Flammers, der lange an der Dresd- klassikers George Balanchine vom Semperoper Ballett schen Emiraten einen Besuch abstatten. Die Tänzerinnen dem Bändchen können in dieser Nacht auch ner Hochschule für Musik gelehrt hat und zu den herausra- getanzt. Der Vortrag des Choreografen und Tanzpäda- und Tänzer gastieren vom 27. bis 31. März 2012 mit »La die Shuttlebusse und Busse und Bahnen der genden Vertretern einer avancierten, ernsthaften und tief- gogen Michael Apel präsentiert Beispiele unterschied- Bayadère« im Emirates Palace Hotel. Das Stück über die DVB kostenlos genutzt werden. Die große lotenden zeitgenössischen Musik gehört, hat sein Stück : licher Interpretationen aus Vergangenheit und Gegen- tragische Liebesgeschichte der Bayadère – der Tempeltän- Abschluss-Party ab 23 Uhr im Schauspielhaus »Einsichten … Introversion … Zerfall« im Auftrag des wart. zerin Nikija – und des Kriegers Solor wurde von Ballett- ist inklusive! Orchesters in Lüneburg geschrieben. Aus der Taufe geho- direktor Aaron S. Watkin choreografiert und wird am 29. ben wurde es von dem Dresdner Absolventen Urs Michael Tanzwoche Dresden 19. bis 29. April 2012 und 30. März aufgeführt. Gleich im Anschluss an die große Zentraler Vorverkauf im Theus. Beethoven (Konzert für Violine und Orchester www.tanzwoche.de Tournee führt eine zweite Reise zwei Tanzpaare der Com- Schauspielhaus ab 20. April, Theaterstraße 2 Filmprogramm zur Tanzwoche: Montag bis Freitag 10–19.30 Uhr D-Dur op. 61) und Brahms (Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73) Filmtheater Thalia, Görlitzer Straße 6, 01099 Dresden pany in die USA zum Dance Salad Festival in Houston, Samstag 10–14 Uhr antworten ebenso ernsthaft und tieflotend – wenngleich in Eintritt 5 Euro Texas, bei dem auch Solisten der Compañía Nacional de freundlichem D-Dur, das gut in den Mai und ganz beson- Danza Mexico, des Ballet National de Marseilles, des Fin- ders in die unvergleichliche Atmosphäre der Semperoper »Wenn die Puppen tanzen« nischen Nationalballetts und des Nederlands Dans Theater passt. Es spielen Solisten und Sinfonieorchester der Hoch- Ein Vortrag mit Filmbeispielen von Michael Apel auftreten werden. Die vier Mitglieder des Semperoper Ballett Dienstag, 24. April 2012, 18 Uhr schule für Musik Dresden, die musikalische Leitung hat im Filmtheater Thalia werden die Pas de deux-Folge »Artifact II« aus William Ekkehard Klemm. Forsythes »Artifact Suite« tanzen, die das Publikum auch im »William Forsythe Ballettabend« in der Semperoper Karten ab 9,50 Euro erleben kann. T 0351 49 11 705 / [email protected] Semper! Saison 2012 / 13 10 Saison B A L L 2012 / 13 E T T PREMIEREN

Helen Pickett, Jiří Kylián, Ohad Naharin BELLA FIGURA – BALLETTABEND J Premiere 27. Oktober 2012 U

JUNGE CHOREOGRAFEN N Premiere 19. Januar 2013 G

Stijn Celis E ROMEO UND JULIA Premiere S 22. März 2013 Z

O DRESDNER E BALLETT-GALA P Vorstellung N E 10. Juli 2013 E Jacques Fromental Halévy WIR ERREICHEN DEN FLUSS R LA JUIVE Premiere Premiere 13. September 2012 12. Mai 2013 Stephen Oliver MARIO UND DER ZAUBERER Hans Werner Henze Domenico Sarro / Lucia Ronchetti Premiere EL CIMARRÓN DORINA E NIBBIO DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 22. November 2012 Vorstellungen Premiere & Uraufführung Premiere 29., 30. September 2012 16. Dezember 2012 15. Juni 2013 Johannes Wulff-Woesten PRINZ BUSSEL Ernst Křenek Georg Friedrich Händel Gaspare Spontini Uraufführung DAS GEHEIME KÖNIGREICH ORLANDO LA VESTALE 27. April 2013 Premiere Premiere Premiere 20. Oktober 2012 27. Januar 2013 30. Juni 2013 Michael Tucker BALLETT JUNGE SZENE Wolfgang Amadeus Mozart Giacomo Puccini OPERNGALA Uraufführung MANON LESCAUT »À LA FRANÇAISE« 22. Juni 2013 Premiere Premiere Vorstellungen 29. November 2012 2. März 2013 6., 12. Oktober 2012 Semper! Premiere »Švanda dudák« 12 Nora Schmid, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf

»Ein Musikus ist überall beliebt. Das Leben braucht AK antastet. Dabei bleibt er immer direkt und klar, fast kind- Musik!« Mit diesen Worten lockt der Räuber Babinský den lich. Doch er ist nicht dumm! Er ist ein kluger Mann, aber frisch verheirateten Švanda fort in die weite Welt. Da hilft nicht hinterhältig. Er hat nicht diesen zivilisierten »doppel- auch Dorotkas unerschütterlicher Glaube an die Kraft der ten Boden«, den wir alle haben müssen, wenn wir in unse- Ehe nichts. Im Palast der Eiskönigin erweckt Švanda mit rer Gesellschaft klarkommen wollen. Das Stück handelt vor Rückkehr seinem Dudelsack die Lebensgeister und soll sogar König allem davon, dass Švanda über Metaphern wie dem Eispa- werden. Ein leidenschaftlicher Kuss besiegelt den Pakt. last, dem unterkühlten Gefühl, der Hölle, Hinterhältigkeit Aber schon ist auf magische Weise Dorotka zur Stelle und und Lüge mit der Zivilisation auf schmerzhafte Weise prangert den Treulosen an, der alles leugnet und direkt zur bekannt gemacht wird. Im Märchen wird davon eher spie- Hölle fährt. Babinský räubert sich inzwischen durchs lerisch erzählt, aber gerade daraus ergibt sich ein hoher Leben. Doch er hilft, wenn Not am Mann ist. In einer Höl- moralischer und ethischer Anspruch. lengroteske trickst er den Teufel höchstpersönlich aus und eines rettet Švandas Seele. 1927 gelang dem damals 31-jährigen CP Das Herrliche an ihm ist, dass er keine Berührungsängste Prager Komponisten Jaromír Weinberger mit »Švanda hat. Weder im Eispalast noch in der Hölle wird ihm bange. dudák« ein Sensationserfolg. Landauf, landab erklang Er kann das, was sonst nur Kinder können – sich wundern schon bald sein musikalisches Kaleidoskop aus schlagkräf- und staunen. tigen Tanzrhythmen, Volksliedern und großen sinfoni- schen Zwischenspielen. Das Libretto von Miloš Kareš AK Dazu kommt, dass er nicht autoritäts- oder obrigkeits- wurde gar in 17 Sprachen übersetzt. Doch dieser kome- hörig ist. Das ist total sympathisch. Gerade da, wo es am Welterfolgs tenhafte Aufstieg wurde jäh beendet. 1938 floh Weinber- extremsten wird, in der Hölle, sagt er: »Nein, ich mache ger als verfolgter Jude über Frankreich in die USA. Nach hier nicht mit!« Auf Systeme übertragen ist genau das, in über 60 Jahren spielt Schwanda, der Dudelsackpfeifer, nun Form der Wende, hier in Deutschland passiert: Menschen Axel Köhler und Christoph Pohl im Gespräch in der Inszenierung von Axel Köhler und mit Christoph haben gesagt »Ich mache das nicht mehr mit!« über Jaromír Weinbergers »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« Pohl in der Titelrolle endlich wieder in Dresden auf. … Švanda ist der erste König, der sich ein Reich In Weinbergers Oper »Švanda dudák« gibt es nicht nur viele Anspiel- mit dem Dudelsack erspielt … ungen auf bekannte Märchen und Sagen, sondern die ganze Ge- schichte ist ein Märchen über menschliche Stärken und Schwächen. CP Das ist natürlich im übertragenen Sinne gemeint. Švanda Axel Köhler, was für eine Bedeutung haben Märchen für Sie? sieht, was er mit seiner Musik ausrichten kann, weil er sich in diesem Moment im Reich der Eiskönigin befindet. AK Ich habe als Kind viele Märchen vorgelesen bekommen, Sein Reich war vorher sein Feld, seine vier Wände und und wir hatten auch Märchen-Platten, die wir hoch und seine Frau. Dann sieht er, wie positiv seine Musik auf runter gehört haben. Als Vater von zwei Kindern war es andere Leute wirkt. Sein Musikverständnis ist sehr erd- später ganz wichtig, Märchen zu erzählen oder zu erfinden. verbunden. Er hat als Kind wahrscheinlich immer schon Ich fühle mich mit meiner Fantasie bei Märchen sehr diese Musik gehört und sie praktisch mit der Muttermilch zuhause, weil sie einen unglaublichen Raum eröffnen und aufgenommen. Aber durch seine Kunst, Dudelsack zu nicht so »vernünftig« sind. Man kann aus dem Vollen spielen, wurde diese Musik perfektioniert. schöpfen und Dinge zulassen, die in realistischen Opern- stoffen nicht denkbar wären. Švanda wird gerne als »tschechischer Orpheus« bezeichnet, weil er mit seiner Musik alle verführen und erweichen kann. CP Genau diese Freiheit, dass man im Spiel Dinge etwas über- Das ewige Thema für einen Sänger? ziehen kann, ist auch ganz nach meinem Gusto. So kann ich Elemente einbringen, die ich bei einer ernsteren Partie AK Nicht nur für Sänger, sondern für Künstler im Allgemei- nicht einfließen lassen könnte. Das macht wahnsinnigen nen. Die Verführung durch diese Energie, die man über Spaß und ist inspirierend. das Medium Musik, das Medium Darstellung oder über das Medium Bild entwickelt, mit der man Menschen in Auf Deutsch bedeutet Švanda »Jux« oder »Freude«. den Bann zieht und dadurch bereichert, ist ein Phäno- Nimmt unser Protagonist alles auf die leichte Schulter? men, welches man nie vollkommen erklären kann. Bei Švanda kommt noch hinzu: Er ist nicht nur nicht-obrig- CP Er lebt den Moment! Er ist bodenständig, ehrlich und freut keitshörig, sondern er ist – aus Versehen – auch ein Heils- sich am Leben. Es ist nicht so, dass er etwas vermissen bringer. Das passiert manchen Menschen und zeigt die würde und deshalb loszieht. Er wurde durch seine Neu- Sehnsucht nach einer Persönlichkeit, die etwas in sich gierde und Lebenslust von Babinský angesteckt. Es vereint, was anscheinend die Defizite eines ganzen Volks geschieht ihm einfach so. Man kann ihm gar nicht richtig ausgleichen kann. Diese Sehnsucht existiert noch heute, böse sein. Ich – als Švanda – mache wirklich viel Quatsch, sonst gäbe es beispielsweise keine Religion. Das ist auch aber trotzdem kann mir Dorotka immer verzeihen, da sie eine politische Geschichte. – Wir haben dieses immer genau weiß, ich mache das nicht aus böser Absicht. wiederkehrende Phänomen bei der Eiskönigin und auch in der Hölle. Švanda vereint Energien in sich, dargestellt AK Švanda ist ein so sympathischer Zeitgenosse, weil er nie durch die Musik, die es schaffen, Millionen von Menschen vorsätzlich handelt. Er ist jemand, der sich ganz unverdor- hinter sich zu scharen. Doch gerade als er im Eispalast ben an die Situationen, die sich ihm im Leben stellen, her- mit der Hochzeit überrumpelt wird, wird ihm klar, dass er Christoph Pohl alias Švanda wird zum König erhoben. Semper! Premiere »Švanda dudák« 14 Nora Schmid, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf

CP Ich wundere mich, warum dieses Stück nicht öfter Jaromír Weinberger gespielt wird, gerade weil es so fantastisch komponiert ŠVANDA DUDÁK / SCHWANDA, ist. Es ist eine tolle, runde Geschichte mit sehr viel Witz DER DUDELSACKPFEIFER und Tiefgang. Für mich war es wirklich neu, jedoch haben alle Opernliebhaber, denen ich davon erzählt habe, sofort Volksoper in zwei Akten (Fünf Bildern) leuchtende Augen bekommen. Da hatte ich mich noch gar In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln nicht richtig mit dem Stück beschäftigt. Die Begeisterung fing sozusagen von außen an, bevor sie auch mich gepackt Musikalische Leitung hat. Für mich ist Švanda eine fantastische Partie, aber sie Constantin Trinks ist auch nicht ohne ... Eine Herausforderung, die wahnsin- Inszenierung nigen Spaß macht. Die Atmosphäre der Produktion ist Axel Köhler besonders schön, was auch jeden einladen sollte, sich das Bühnenbild Ergebnis anzuschauen. Arne Walther Kostüme AK Ich finde, dass »Švanda« eines der üppigsten musikali- Henrike Bromber schen Werke überhaupt ist. Bei aller Tragik, die enthalten Choreografie ist, ist es ein Gute-Laune-Stück. Die ganze Tragik ist Gaetano Posterino immer unterfüttert mit einem Augenzwinkern. Und teil- Licht weise nimmt sich darin das Genre Oper selbst ein biss- Fabio Antoci Axel Köhler und Christoph Pohl bei den Proben. chen auf die Schippe. Chor Christof Bauer CP Das gefällt mir, denn Oper nimmt sich immer viel zu ernst. Dramaturgie Da kommt so ein Stück sehr heilsam daher. Nora Schmid AK dieser Verantwortung gar nicht gewachsen ist. Er möchte Das ist durchaus typisch für tschechische Märchen. diese Macht, die ihm die Musik gibt, eigentlich gar nicht Und zu Beginn des zweiten Aktes ist ja auch in dieser AK Ich denke »Švanda« wird nicht so oft gespielt, weil es Švanda ausüben, da er kein Machtmensch ist. Dieses Thema in Hölle nicht gerade der Teufel los. musikalisch höchst anspruchsvoll ist, sowohl für das Christoph Pohl der Oper interessiert mich sehr. Denn das sind alles im Orchester, die Solisten als auch für den Chor. Eine echte Dorotka Märchen implantierte, subversive Ebenen, die an der AK Der Teufel ist verzweifelt, weil genau das, was er sonst logistische Herausforderung. Und die Sänger, die diese Marjorie Owens Oberfläche kaum eine Rolle spielen. Und deswegen sind kennt, nämlich die Obrigkeitshörigkeit, nicht funktioniert. Partien bewältigen, sind dünn gesät. Das kann man nicht Babinský Märchen so interessant. Er versucht, seine Macht auszuüben, und Švanda macht anders sagen ... Ladislav Elgr einfach nicht mit. Er sagt: »Du kannst mich mal. Ich spiele Königin CP Als Sänger auf der Bühne beobachte ich immer wieder, nicht für dich.« Das bringt den Teufel zur Verzweiflung. CP ... auch nicht auf Tschechisch! dass es die Ehrlichkeit ist, die die Menschen am meisten Denn was bedeutet Macht, wenn man sie nicht ausüben Magier berührt und verführt. Und genau das macht Švanda aus. kann? Wenn man niemanden hat, auf den man diese Macht Tilmann Rönnebeck Alles was er tut, kommt aus seiner Ehrlichkeit heraus. ausdehnen kann, ist man machtlos. Das ist eine herrliche Teufel Parabel! Michael Eder Švanda hat auch einen Kompagnon, der ihn aus seiner Erster Landsknecht / Richter / Der Höllenhauptmann misslichen Lage in der Hölle wieder rausholt – Babinský. Und darüber entspinnt sich eine wahre Höllengroteske. Simeon Esper Ist er ein Grenzgänger zwischen den Welten? Scharfrichter / Des Teufels Famulus AK Die Höllenfuge ist ein musikalischer Spaß von Weinber- Timothy Oliver AK Ja, Babinský ist im Prinzip das Spiegelbild von Švanda. Sie ger, der natürlich alle musikalischen Mittel, die er gelernt Zweiter Landsknecht haben ein Verhältnis wie Faust und Mephisto. Babinský hat hat, darin mit einem Augenzwinkern einsetzt. Seine Musik Ilhun Jung etwas Mephistophelisches, aber auch etwas sehr Sympa- ist durchwegs hoch theatralisch. Szenisch heißt das, sich thisches, denn neben seiner Räuberei und seinen Siegen nach der Struktur der Musik zu richten und auf der Bühne Sächsischer Staatsopernchor Dresden weiß er im Innersten, dass ihm etwas fehlt. Das, was man einen adäquaten Bezug zum musikalischen Aufbau herzu- Sächsische Staatskapelle Dresden nicht kaufen und nicht stehlen kann, was man Treue und stellen. Entschlüsselt man die Musik, merkt man, dass wahre Liebe nennt, ohne dass es spießig ist. Er weiß, dass Weinberger beinahe alles komponiert, was auf der Bühne Mit freundlicher Unterstützung der ihm das fehlt und dass er danach sucht, das macht ihn sym- zu passieren hat. Es wäre fatal, sich über diesen musikali- Stiftung zur Förderung der Semperoper pathisch. Er glaubt es schließlich in Dorotka zu finden, und schen Code hinwegzusetzen. es wurmt ihn wahnsinnig, dass er es nicht bekommt. Ich Premiere bezeichne ihn als Grenzgänger, weil er die Fähigkeit CP Auf mich wirkt die Komposition ähnlich wie Filmmusik, 24. März 2012, 18 Uhr besitzt, einfach auf Besuch in die Hölle zu gehen. Das kann die viele Bilder erzeugt. Sie erinnert mich sehr an tsche- sonst keiner. Wer in die Hölle kommt, bleibt normalerweise chische Weichzeichner-Filme. Musikalisch passiert sehr Vorstellungen dort. Er fordert schließlich den Teufel heraus, um Švanda viel, aber es bleibt trotzdem angenehm, und man hört Im Rahmen der Premiere »Švanda dudák« wird 27. & 30. März, 7., 14. & 29. April, wieder mit nach Hause zu nehmen. Das ist zwar eine sehr gerne zu, denn die Musik ist sehr erzählerisch auch ohne im Opernkeller vom 9. März bis zum 8. Mai 2012 eine Ausstellung 2. & 17. Mai 2012 Aufschluss über die Hintergründe der Werk- und märchenhafte Ebene, aber sie erzählt von Menschen, die es Wort und Gesang in der Ouvertüre oder den instrumenta- Aufführungsgeschichte dieser märchenhaften Volksoper schaffen, überall ihre Finger im Spiel zu haben und Einfluss len Zwischenspielen. an der Sächsischen Staatsoper Dresden geben. Karten ab 11,50 Euro zu nehmen. Das Sympathische an Babinský ist, dass er nicht MDR Figaro zeichnet die Premiere auf und sendet Kostenlose Werkeinführung 45 Minuten vor nur aus Eigennutz handelt. Er ist zwar schuld an Švandas In Dresden wurde Weinbergers Volksoper über 60 Jahre »Švanda dudák« am 7. April ab 20.05 Uhr. Der Mitschnitt wird Vorstellungsbeginn im Opernkeller. Lage, aber er rettet ihn auch. Es ist ganz wichtig, dass hier nicht mehr gespielt. Ist »Švanda dudák« auch für Sie eine über die Europäische Rundfunkunion international auf alle Figuren Sympathieträger sind – selbst der Teufel. Wiederentdeckung? 18 Sendern ausgestrahlt. Semper! Premiere »L’elisir d’amore« 16 Sophie Becker, Autorin

»Una furtiva lagrima«, eine »verstohlene Träne«, hat Nemorino in den Augen der von ihm abgöt- tisch verehrten Adina entdeckt – und wertet dies als Zeichen, dass sie ihn, ihrer vorgespielten Sprödigkeit zum Trotz, ebenfalls liebt. Nemorino schwebt im siebten Himmel: »Nur einen Augen- blick lang die Schläge ihres geliebten Herzens spüren! Meine Seufzer nur kurze Zeit mit ihren Seufzern vereinen! … Dann kann ich sterben vor Liebe.« Nemorinos Romanze »Una furtiva lagrima« ist zweifellos der musikalische Höhepunkt von Donizettis »Liebestrank«, Paradestück berühmter Tenöre, vom Publikum bei jeder Aufführung sehnsüchtig erwartet. Doch nicht nur textlich, auch durch die vor Emotion berstende, schwelge- rische Musik bekommt diese Nummer eine Exis- tenzialität, die man in einer komischen Oper erst einmal nicht erwartet. Nicht nur 35 Jahre war Donizetti alt, er hatte bereits rund 40 Bühnenwerke geschrieben und kurz zuvor mit »Anna Bolena« seinen internationalen Durchbruch für Tristan und erlebt. Seine Fähigkeit, viel und schnell zu produ- zieren, animierte zwar Spötter wie Heinrich Heine (»Sein Talent ist groß, aber noch größer ist seine Isolde Fruchtbarkeit, worin er nur den Kaninchen nach-

Rettung Donizettis »Liebestrank« naht in Gestalt des seit über 30 Jahren wieder an der Sächsischen Staatsoper Quacksalbers

steht«), entsprach aber den Gepflogenheiten der Zeit. Auch »L’elisir d’amore / Der Liebestrank« komponierte Donizetti in weniger als einem Monat. Sein Librettist Felice Romani griff dabei, ebenfalls durchaus üblich, auf den Text einer bereits beste- henden Oper zurück, »Le Philtre« von Eugène Scribe mit Musik von Auber, und behielt den Handlungsverlauf bei: Nemorino liebt Adina über alle Maßen, rechnet sich aber wenig Erfolgschan- cen aus, schließlich sei diese ihm an Intelligenz überlegen – was Adina gleich zu Beginn der Oper unter Beweis stellt, indem sie aus der Geschichte von Tristan und Isolde vorliest und sich darüber lustig macht. Als wäre die Situation nicht schon aussichtslos genug, bekommt Nemorino Konkur- renz von Belcore, einem Soldaten und, im Gegen- satz zu Nemorino, von keinerlei Zweifel an seiner männlichen Attraktivität geplagt. Ob aufgrund ernstzunehmender Gefühle oder um Nemorino endlich zum Handeln zu bringen, geht Adina auf Belcores Avancen ein. Doch endlich naht Rettung, in Gestalt des Quacksalbers Dulcamara, der Nemo- rino einen Liebestrank verkauft … Natürlich ist des- sen Wirkung nur eine eingebildete, handelt es sich um schlichten Rotwein – nichtdestotrotz, soviel sei verraten, finden Adina und Nemorino nach weite- ren Irrungen und Wirrungen zueinander. Enrico Caruso als Nemorino mit Frieda Hempel Semper! Premiere »L’elisir d’amore« 18 Sophie Becker, Autorin Semper! Repertoire »Don Giovanni« 19 Christine Diller, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf

Gaetano Donizetti L’ELISIR D’AMORE Don

Melodramma in zwei Akten In italienischer Sprache Giovanni mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung und Riccardo Frizza Inszenierung Michael Schulz die Frauen Bühnenbild Dirk Becker Kostüme Renée Listerdal Ein Gespräch über Licht Mozarts Schürzenjäger Fabio Antoci Chor Pablo Assante Dramaturgie Frühling wird’s, und an der Sophie Becker Semperoper Dresden verführt

Adina Don Giovanni in Mozarts Nadja Mchantaf gleichnamiger Oper wieder wie Carolina Ullrich Nemorino eh und je die Frauen. Wieder Giorgio Berrugi aufnahme der Inszenierung von Andrej Dunaev Belcore Willy Decker ist am 25. April Christopher Magiera mit Mihkel Kütson am Pult. Christoph Pohl Dulcamara Markus Butter singt die Titel- Marco Vinco partie, Kammersängerin Gianetta Romy Petrick Ute Selbig die Edeldame Donna Luciano Pavarotti an der Hamburgischen Staatsoper 1977 Elvira, Marjorie Owens die Sächsischer Staatsopernchor Dresden Komturstochter Donna Anna und Sächsische Staatskapelle Carolina Ullrich das Bauern- Die Uraufführung von »L’elisir d’amore« ›Anna Bolena‹ berühmt ist. Die Orchestrie- Dresden fand am 12. Mai 1832 im Teatro della rung ist immer überlegt und leuchtend, mädchen Zerlina. Zu Beginn der Canobbiana in Mailand statt, mit Sabine immer der Situation angemessen; sie zeigt Mit freundlicher Unterstützung Proben haben sich die vier Heinefetter als Adina, Giuseppe Frezzolini das Werk eines großen Meisters und der Stiftung zur Förderung als Dulcamara, Henry-Bernard Dabadie als begleitet die Gesangslinie, ob sie lebhaft, der Semperoper getroffen und über Don Giovannis Nemorino und Giambattista Genero als leuchtend oder leidenschaftlich sei. Wollte Liebesabenteuer unterhalten … Belcore. Von Beginn an feierte das Werk man den Maestro mit noch mehr Lob Premiere Triumphe: »Arien, Duette, Trios, Ensem- überschütten, so würde man die Oper ver- 28. April 2012, 18 Uhr bles im ersten wie im zweiten Akt – alles derben: sein Werk benötigt keine übertrie- ist herrlich, ganz herrlich, und alles erhielt benen Lobreden«, so ein Rezensent der Vorstellungen viel Beifall. Es fällt schwer zu sagen, wel- Uraufführung. An dieser Einschätzung hat 1., 4., 11., 13., 21., 23., ches Stück am schönsten ist … man sich bis heute nichts geändert: »L’elisir 25. Mai & 9. Juni 2012 braucht dies jetzt zwar kaum noch zu d’amore« ist ein Fest für Sänger, die erwähnen: aber dem Komponisten wurde Rezeptionsgeschichte untrennbar mit Einführungsmatinee bei jedem Stück Applaus gespendet. Der Namen wie Enrico Caruso oder Luciano 15. April 2012, 11 Uhr musikalische Stil dieser Partitur ist lebhaft, Pavarotti verknüpft. Gleichzeitig aber Semper 2 glänzend und durchaus im Buffo-Genre. auch, durch den buffa-untypischen Tonfall Die Schattierungen von buffo bis serio las- der Melancholie bis hin zur Verzweiflung, Kostenlose Werkeinführung sen sich in überraschenden Abstufungen den das Werk ebenfalls zu bieten hat, 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernkeller. beobachten, und das Gefühlsmäßige wird anrührendes Theater, in dem es um nichts mit der musikalischen Leidenschaft anderes geht als das größte Menschheits- Karten ab 11,50 Euro behandelt, für die der Komponist von Thema, die Liebe – die am Ende siegt. Semper! Repertoire »Don Giovanni« 20 Christine Diller, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf

Der Sänger unseres Don Giovanni hat heute, am Valentins- was erstaunlich ist für diese Zeit, in der die gesellschaftli- ihn im Stück erst richtig kennen. Er wird uns einfach so wird ihr Trauma. Sie fühlt sich schuldig, weil sie selbst tag, Geburtstag. Kann das noch Zufall sein? Ist die Partie chen Zwänge so stark waren. Er ist furchtlos bis zum Tod. präsentiert, mit all seiner Lebenslust. seinen Tod mitverursacht hat. Umso heftiger verfolgt sie des Don Giovanni wie für Sie gemacht, Herr Butter? Er stirbt sogar mit Freuden, nicht einmal das lässt er sich Die übrigen Personen umkreisen diesen Don Giovanni, vor Don Giovanni. Butter Vielleicht, noch kann ich es nicht beurteilen. Jeden- nehmen. Er ist ja auch ganz ehrlich, indem er sagt und tut, allem die Frauen, zwangsläufig aber auch deren Männer. Butter Vielleicht trauert sie auch nicht nur um den Vater, falls war es schon häufig so, dass ich in der Zeit um mei- was er denkt. Dabei reagieren die Edeldame Donna Elvira, die bereits ver- sondern weil sie Don Giovanni und ein Leben mit ihm nen Geburtstag herum neue Glanzpunkte angegangen bin Ullrich Ein James Dean mit Lederjacke, ein Rebell, anzie- lobte Komturstochter Donna Anna und das Bauernmädchen verloren hat. – neue Rollen oder Wettbewerbe. Diesmal ist es der hend, weil gefährlich. Zerlina ganz unterschiedlich auf ihn. Was suchen und fin- Bewirkt Don Giovanni auch etwas Gutes, indem er die Beginn einer neuen Partie. Butter Gefährlich an ihm ist dieses Dämonische, das ihn zu den sie jeweils in ihm? Frauen dazu bringt, über sich und ihre Rolle nachzuden- einem unglaublich starken Charakter macht. Selbig Ich glaube, Donna Elvira liebt ihn wirklich und ken? Würden Sie, Herr Butter mit Don Giovanni einmal einen Tag würde ihm alles verzeihen. Ich habe diese Rolle bereits in Selbig Er verändert jedenfalls das Leben dieser Frauen, es tauschen wollen? der Deutschen Oper Berlin, am Nationaltheater Mannheim nimmt durch ihn eine andere Richtung. Dass Elvira dau- Butter Ja schon! Weil ich ja so erzogen bin und so lebe, und am Staatstheater Nürnberg in der Wiener Fassung erhaft ins Kloster geht, scheint mir allerdings noch nicht dass ich mich eben nicht wie er verhalte. Aber es wäre gesungen, also mit der Arie Elviras im 2. Akt. Sie schärft sicher zu sein. interessant, das zu erfahren – vielleicht gelingt es mir in und verdeutlicht das Rollenbild und die Entwicklung Elvi- Ullrich Und Zerlina wird im Zusammenhang mit Don Gio- der Probenzeit! ras, besonders im Hinblick auf ihr mögliches Verzeihen vanni klar, dass sie in Masetto, den sie schon ewig kennt, Was treibt diesen Don Giovanni um? Warum ist er so skru- Giovanni gegenüber. Ich glaube daher, dass sie Giovanni einen lieben und netten, vielleicht ein bisschen langweili- pellos? sogar nachsehen könnte, dass er ihr Leporello untergeju- gen Mann haben wird. Selbig Ich denke, er kennt keine Skrupel, weil er sich treu belt hat. Was halten eigentlich diese Frauen voneinander? Sind sie bleibt und damit Konventionen bricht. vor allem eifersüchtig, verachten sie einander und verbün- Butter Aber er kann alles rechtfertigen, was er tut: Er den sich bisweilen zweckmäßigerweise? ermordet den Vater Donna Annas, weil dieser sich duel- Ullrich In einer Inszenierung in Chile, in der ich gesungen lieren wollte. Er selbst will nicht kämpfen. Er liebt, weil habe, war es Elviras Taktik, die anderen Frauen vor Don alles Liebe ist und er sich nicht beschränken kann auf Giovanni zu warnen, damit sie ihn allein haben kann. eine Person. Selbig Bei uns ist es anders: Elvira weiß, wie es den Frauen Ullrich Für mich ist er ein armer Teufel: verliebt in die mit Don Giovanni ergeht, wie sich die Demütigung, der Liebe. Er findet nie, was ihn erfüllt. Er sieht in jeder Frau Verlust und die Trauer um ihn anfühlen. Sie bemüht sich die Herausforderung, sie herumzukriegen und ihn zu lie- deshalb, Zerlina zu beschützen. ben. Ich glaube, er sucht selbst nach Liebe, sogar nach Owens Ich denke, Donna Anna bekommt von den anderen geistiger und seelischer Liebe, ohne sie zu finden, des- Frauen wenig mit. Sie ist ganz selbstbezogen in ihrem halb ist er eigentlich ein armer Hund. Er ist nie ganz Leid und ihrer Verfolgungsjagd. Don Giovanni (Markus Butter) mit Zerlina (Carolina Ullrich) … glücklich, nur für den Moment vielleicht. Worauf freuen Sie sich am meisten bei dieser Wiederauf- nahme? Selbig Die Voraussetzungen sind also ideal! Butter Bei mir liegt die Freude darin, dass für mich die Sind Sie, die Damen in dieser Runde, denn so einem Kerl Rolle ein Debüt ist. Jeder Satz lässt sich auf so viele ver- wie Don Giovanni schon einmal begegnet? schiedene Weisen sagen – ich freue mich darauf, wenn es Owens Na klar – ich habe ihn geheiratet! an diese Details geht. Selbig Ständig begegnet Frau so einem! Nein, ernsthaft: So Ullrich Schön ist, wenn in den Endproben eine eigene viel hat die Figur mit dem eigenen Erleben natürlich nicht Dynamik entsteht, die spezielle Chemie zwischen den zu tun … Sängern spürbar wird, die ja immer anders ist. Man eig- Ullrich In Südamerika, wo ich aufwuchs, schon! Der süd- net sich diese Inszenierung, die jeweilige Rolle an, im amerikanische Mann ist anders als der deutsche, eher wie … und mit Donna Elvira (Ute Selbig). wahrsten Sinn des Wortes: Man gibt das Eigene hinzu. der italienische, ein Macho. Aber er ist auch ein Char- Selbig Ich liebe diese Partie heiß und innig. Außerdem meur, der der Dame den Stuhl heranschiebt, die Türen Butter Als ich mit meiner fünfjährigen Tochter zur Vorbe- habe ich in unserer Inszenierung das schönste Kleid! aufhält … Wenn Don Giovanni so ein Latino ist, dann bin reitung der Wiederaufnahme das Video der Inszenierung (lacht) Aber ernsthaft: Die Tessitura der Partie kommt ich schon vielen Don Giovannis begegnet. anschaute, sagte sie mir am Ende: Elvira wird gleich wei- meiner Stimme sehr entgegen. Die Partie hat so viele Selbig Ein so galantes Verhalten, so höfliche Umgangsfor- nen. musikalische Farben, sie ist ein buntes Feld für die men sind bei uns ja leider ganz verschüttet. Diese Seite Selbig Dass Elvira für Don Giovanni so viel Gefühl und Ver- Stimme. Das gefällt mir sehr gut. eines Don Giovanni gefällt mir. ständnis aufbringt, mag auch daran liegen, dass sie Don Owens Für mich ist Mozart immer wieder die reine Freude. Butter Ob Don Giovanni wirklich Türen aufhält? Giovanni im Grunde am ähnlichsten ist und sich am ehes- Nach Ausflügen zu anderen Komponisten zu Mozart Ullrich Natürlich, wenn es ihn zum Ziel führt! ten wie er und mit ihm über Konventionen hinwegsetzen zurückzukehren, ist immer wieder wunderbar. Auch tech- Selbig Aber er schlägt sie auch wieder zu! würde. Sie würde etwa akzeptieren, dass es neben ihr nisch. Butter Und wenn’s sein muss, macht er sie auch nur für sich noch andere Frauen für ihn gibt. Selbig So ist es: Wenn du Mozart singen kannst, kannst du selbst auf. Ullrich Zerlina ist meines Erachtens nicht in Don Giovanni alles singen. Finden Sie diesen Don Giovanni sympathisch? Als Mensch? … mit Donna Anna (Marjorie Owens) … verliebt. Sie sieht den Luxus, in dem er lebt, mit einem Als Rolle? wie ihm hätte sie keine materiellen Sorgen, bei ihm ist Butter Als Rolle sowieso. Und wenn ich einen solchen Selbig Aber genau darin besteht für ihn ja das Glück, diese immer Brot auf dem Tisch, vielleicht auch Fleisch. Und Wolfgang Amadeus Mozart Menschen kennenlernen würde, würde ich ihn zum Teil Lebensweise erfüllt ihn! dazu sieht er auch noch gut aus. Sie ist eher in einen DON GIOVANNI auch bewundern, weil er keine Grenzen kennt, sich über Butter Er bereut ja auch nie etwas, hat keine Schuldgefühle Traum von einem Mann verliebt. alles hinwegsetzt und Mut beweist. Diese Eigenschaften oder Selbstzweifel. Deshalb ist er für mich nie unglück- Owens Ich denke, Donna Anna hat Don Giovannis nächtli- Vorstellungen imponieren mir. Das ist die eine Seite, denn er bedenkt lich. Welche Motive ihn antreiben, weiß man eigentlich chen Besuch durchaus goutiert. Erst später wird ihr klar, 25. April, 10., 19. & 28. Mai 2012 natürlich nicht die Folgen. Er verstößt gegen die Regeln, nicht. Wir kennen ja seine Vorgeschichte nicht und lernen was sie getan hat. Dass ihr Vater dabei ums Leben kommt, Karten ab 27,50 Euro Semper! Repertoire »Salome« 22 Christine Stein, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Verführerin mit 106 Jahren Was war es genau, das Strauss’ Zeitgenossen als Zur Wiederaufnahme von ’ »Salome« so anrüchig empfanden?

»Das tue ich nicht, ich bin eine anständige Frau«, lautete »Tanz der sieben Schleier«, doch als Salome daraufhin Marie Wittichs Reaktion auf die Regieanweisungen zu ihren Wunsch äußert ist er entsetzt: Sie fordert den Kopf ihrer Partie, der Salome. Sie warf dem Regisseur Willi des Jochanaan. In ekstatischem Lustrausch küsst Salome Wirk »Perversität und Ruchlosigkeit« vor und brachte die- den Kopf des Enthaupteten, woraufhin Herodes, von tie- sen damit zur Verzweiflung. Zu Beginn der Proben für fem Ekel ergriffen, befiehlt: »Man töte dieses Weib«. Richard Strauss’ »Salome« standen die Künstler der Seit der Uraufführung 1905 kann man in Dresden auf Dresdner Oper dem Stück eher skeptisch gegenüber. eine reiche Aufführungsgeschichte der »Salome« zurück- Neben dem erotischem »Tanz der sieben Schleier« und blicken. Die erste Salome, Marie Wittich, überzeugte dem obszönen Küssen des Leichenkopfs erahnten viele durch überragende gesangliche Leistungen. Für den auch in den neuartigen Klängen, die vom Konventionel- »Tanz der sieben Schleier« ließ sie sich jedoch von der lem abwichen, einen Skandal. Zumindest waren die Mei- Tänzerin Sidonie Kolb doubeln. Ebenso verzichtete ihre nungen darüber gespalten. Gustav Mahler sagte über die Nachfolgerin Anni Krull auf den Tanz und überließ es Musik: »Ein ganz geniales, sehr starkes Werk, das ent- einer Tänzerin. Aino Acté ging sowohl in der Rolle der schieden zu dem Bedeutendsten gehört, was unsere Zeit Verführerin als auch beim Tanz völlig auf und brillierte hervorgebracht hat.« Ganz anders fiel dagegen das Urteil gesanglich wie tänzerisch. Von da an ließen sich auch die Kaiser Wilhelms II aus: »Es tut mir Leid, dass Strauss nachfolgenden Sängerinnen den Tanz nicht entgehen. diese Salome komponiert hat, ich habe ihn sonst gern, Man erkannte, dass darin große Möglichkeiten des dar- aber damit wird er sich furchtbar schaden.« Tatsächlich stellerischen Ausdrucks lagen. kam es ganz anders: Trotz des Skandals erntete die Urauf- Nahezu legendär ist die Salome-Interpretation durch führung am 9. Dezember 1905 enthusiastischen Beifall. Christel Goltz, welche in dieser Partie im November 1941 Wenige Monate nach der Uraufführung in Dresden wurde debütierte und sich mit derselben am 20. Juni 1964 von das Stück auch in Leipzig, Köln, Graz, Nürnberg und Prag der Bühne verabschiedete. Christel Goltz’ musikdrama- gegeben. In Berlin und Wien durfte es nur als zensierte tisch unvergessliche Darbietung ist auch der internatio- Fassung aufgeführt werden. nale Ruhm der Dresdner »Salome« zu verdanken. Doch was war es genau, das Strauss’ Zeitgenossen als so anrüchig empfanden? In der 6. Neuinszenierung, welche am 27. Februar 2005 Herodes hat zum Fest in seinen Palast geladen. Man Premiere hatte, übernimmt Evelyn Herlitzius die Partie der berät sich über das weitere Vorgehen bezüglich des Salome. Neben der international gefragten dramatischen Sehers Jochanaan, der von ihm gefangen gehalten wird. Sopranistin sind ab dem 3. Mai 2012 u.a. Jürgen Müller Herodes’ schöne Stieftochter Salome flieht des Nachts vor (Herodes), sowie Tichina Vaughn (Herodias) und Markus seinen lüsternen Blicken. Von Jochanaans Stimme ange- Marquardt (Jochanaan) zu erleben. lockt, verlangt sie, dass man sie zu ihm führe. Augenblick- Dresden kann auf eine über 106-jährige Aufführungs- lich ist Salome fasziniert, geradezu besessen von dem geschichte, auf beeindruckende Darbietungen sowie auf Propheten, doch Jochanaan weist alle ihre Liebesbekun- vielseitige Inszenierungen zurückblicken – jede Vorstel- dungen zurück, was ihr Begehren nur weiter steigert. Der lung ist ein Ereignis. Gefangene wird zurück in sein Verließ gebracht. Währenddessen suchen Herodes und seine Frau Hero- dias das Freie. Es kommt zu Wortgefechten zwischen dem Richard Strauss Königspaar, Juden und Nazarenern über die Prophezeiun- SALOME gen Jochanaans. Herodes sucht Ablenkung von den Stra- pazen und drängt Salome, für ihn zu tanzen. Diese willigt Vorstellungen erst ein, als Herodes ihr verspricht, ihr dafür jeden 3., 6., & 31. Mai 2012 Wunsch zu erfüllen. Herodes ist begeistert von ihrem Karten ab 17,50 Euro Evelyn Herlitzius als Salome Semper! Gastspiel 24 Christine Fischer, Autorin

Zum Gastspiel der Opernklasse der Schola Zwischen Cantorum Basiliensis mit Francesca Caccinis »La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina« Liebeszauber Ein junger vielversprechender Krieger, Ende der szenischen Handlung, die im gefangen im Liebeszauber einer schönen Innenhof der Villa Poggio Imperiale prä- Verführerin, die ihn seine Herkunft und sentiert wurde, in den ersten Stock der und Pflicht- seine Bestimmung vergessen lässt – dieses Villa. Von den dortigen Fenstern und Ter- Urmotiv einer »verhängnisvollen« Paarbe- rassen wurde das die Aufführung abschlie- ziehung liefert die Handlung für Francesca ßende Pferdeballett betrachtet, bevor man Musikalische Leitung vergessenheit Caccinis »La liberazione«. Doch dass an der in den Innenräumen Erfrischungen zu sich Giorgio Paronuzzi Entstehung und Erstaufführung dieser Bal- nahm. Ebenso bewegen sich auch das heu- Inszenierung lettoper Frauen maßgeblich beteiligt waren tige Basler und Dresdner Publikum zwi- Manfred Weiß – Francesca Caccini als Komponistin und schen den Aufführungsteilen. Damals wie Tanz Maria Magdalena von Österreich als Auf- heute durchlebt das Publikum damit die Barbara Leithner Francesca Caccinis traggeberin – verleiht ihr eine besondere Auflösung der Illusionswelt Alcinas – und Bühnenbild Opernheld Ruggiero als Spielball Note: Der Kampf zweier Frauen, der Ver- damit die Befreiung Ruggieros – »am eige- Marion Menzinger starker Frauen führerin Alcina und der mahnenden Mut- nen Leibe«. Und selbst wenn in der Insze- Kostüme terfigur Melissa, erscheint weit wichtiger nierung von Manfred Weiß die Pferde nicht Marianna Meyer als das männliche Heldentum des befreiten leibhaftig auftreten, wird ein nachhaltiger Licht Ruggiero. »La liberazione« tritt damit in Eindruck des Pferdeballetts, eines wichti- Cornelius Hunziker facettenreichen Austausch zu anderen gen, bedeutungstragenden Teils der dama- Dramaturgie, Konzept, Projektleitung Ariost-Opern: Beispielsweise zur mehr als ligen Aufführung, mit elektroakustischen Christine Fischer 100 Jahre später komponierten »Alcina« Mitteln in einer Nachkomposition der ver- von Georg Friedrich Händel, die in dieser lorenen Klanglichkeit und Atmosphäre Sängerinnen und Sänger Saison ebenfalls an der Semperoper zu gegenwärtig. der Opernklasse der sehen ist. Die Aufführung und die Gastproduktion Schola Cantorum Basiliensis Die Opernklasse der Schola Cantorum in Dresden möchten dazu beitragen, die Basiliensis präsentiert Francesca Caccinis Kluft, die zwischen dem umfangreichen Gastspiel der Schola »La liberazione« in einer Hochschul-Insze- Wissen um historisch wirksame Opern- Cantorum Basiliensis nierung, die musikalisch und szenisch eine komponistinnen und ihrer heutigen man- Annäherung an die historische Erstauffüh- gelnden öffentlichen Präsenz besteht, zu In Zusammenarbeit mit rung voraussetzt, sie aber behutsam in das verkleinern. Produktion und Gastspiel wer- La Cetra Barockorchester Basel Hier und Jetzt überträgt. Maßgeblich für den innerhalb des Programms »Chancen- die heutige Umsetzung war die Raumsitu- gleichheit von Frauen und Männern an Vorstellungen in Semper 2 ation der historischen Aufführung: Im Feb- Schweizerischen Fachhochschulen« (BBT) 24. & 25. Mai 2012 ruar 1625 zog das Publikum nach dem unterstützt. Karten ab 10,50 Euro

Mit freundlicher Unterstützung

Schola Cantorum Basiliensis

An der Schola Cantorum Basiliensis, der men aus vielen Ländern der Erde und bie- Hochschule für Alte Musik der Musik Aka- ten Gewähr für ein anregendes, vielspra- demie Basel, Fachhochschule Nordwest- chiges und multinationales Klima des schweiz, wird im Bereich der historischen Instituts. Mit der Berufung Christine Aufführungspraxis gelehrt und geforscht: Fischers auf eine SNF-Förderungsprofes- Musik wird innerhalb ihres ursprünglichen sur 2007 erhielt der Bereich Musiktheater Entstehungs- und Aufführungszusammen- neue Impulse – Resultat der Arbeit des

hangs verstanden und vermittelt. Die SCB Teams der Förderungsprofessur war u.a. Th. und S. La Roche Stiftung steht somit seit ihrer Gründung 1933 als im Jahr 2009 die international positiv rezi- Lehr- und Forschungsinstitut für eine spe- pierte erste neuzeitliche Aufführung von zifische Auseinandersetzung zwischen Alessandro Scarlattis 1696 in Neapel erst- wissenschaftlicher Erkenntnis, Musikpra- mals präsentierter Oper »Penelope la xis und Vermittlung ein. Sie ist ein einzig- casta«. Der überwiegende Teil der Team- artiges Forum für professionelle Aus- und mitglieder dieses Projekts wirkt auch bei Francesca Caccini »La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina« Weiterbildung auf dem Feld der Alten der jetzigen Produktion von Francesca Musik. Dozierende und Studierende kom- Caccinis »La liberazione« mit. Semper! Sparte 26 Autor Semper! Sparte 27 CAostinutor Radu, Fotograf Unterzeile Person

»Ein William Forsythe Ballettabend« ist am 12. und 18. Mai 2012 in der Semperoper zu erleben. Semper! Repertoire »Coppélia« 28 Stefan Ulrich, Gespräch Costin Radu, Fotograf

Es lässt sich kaum eine größere Ent- lernte, mich schnell um- und auf andere rung, der ich mich bei dieser Partie zu Flug über fernung von Ihrer Heimat vorstellen, Choreografien einzustellen – das Tanzen stellen habe. Ich bin schon sehr gespannt. von der Sie seit Jahren getrennt sind, der drei bekannten Klassiker pro Saison in um Ihren Beruf auszuüben. Wie kam meiner Heimat oder Neuseeland war Der Tänzerberuf fordert in allen die Weltmeere es, dass Sie von »down under« nach Geschichte. Über die Jahre wurde ich Belangen. Bleibt nebenbei Zeit für Europa kamen? dann über die Coryphée zur Halbsolistin private Dinge? befördert – wie Karriereschritte kommt es Ich stamme aus Queensland in Australien; mir gar nicht vor. Es ist eher ein ständiger Diese Zeit muss man sich einfach nehmen, Ziel: Ballerina in Europa. Destination: Hauptrolle es ist eine Region, die man auch »sunshine Prozess, Neues zu lernen, neue Aufgaben Ausgleich zum Beruf ist sehr wichtig. Viel- Chantelle Kerr im Gespräch state« nennt – alles, das ganze Leben ist anzunehmen und zu lösen. Von Petipa, leicht entspricht es nicht dem Klischee völlig anders als hier, vor allem ist es son- etwa in den Arbeiten von Aaron S. Watkin, einer Ballerina, aber ich liebe es zu nendurchfluteter. Als kleines Kind kam ich bis hin zu Choreografien von William For- backen: Kuchen, Torten, alles, was süß ist, über ein Nachbarmädchen zum Ballett, sythe ist die Bandbreite für mich als Tän- gehört in mein Spezialgebiet. »Pavlova« – eigentlich nur, weil sie ein so schönes, zerin extrem groß. eine Spezialität, die anlässlich eines Besu- grünes Tanz-Kleid hatte, das ich auch ches der russischen Ballerina »down unbedingt tragen wollte. Aus einem Hobby Zu den Choreografen, deren Werke under« zubereitet wurde – ist mein Lieb- in der Schulzeit, was ich über die Jahre hier regelmäßig auf dem Spielplan lingsdessert aus meiner australischen Hei- intensivierte, wurde erst im Alter von stehen, zählt auch der legendäre mat: ein Baiser mit viel Sahne und Obstsa- 17/18 Jahren dann wirklich Ernst: Ich zog George Balanchine – er begleitet Sie lat obendrauf. Unwiderstehlich lecker! nach Melbourne, um dort als Fulltime- in Dresden, seitdem Sie hier sind … Ausbildung Tanz zu studieren. Nach dem Eine letzte Frage, die neugierige Men- Abschluss ging ich für zwei Jahre in das Ich war kaum eine Woche in Dresden in schen stellen müssen: Es gibt wohl Eleven-Programm zurück in meine Heimat der Company, als ich für sein »Thema und kaum eine Tänzerin, die je ohne Tasche zum Queensland Ballet und wechselte Variationen« besetzt war und die Proben zu sehen ist. Was mag sich darin anschließend ans Royal New Zealand Bal- begannen. Wie dort, so auch in Balanchi- Lebenswichtiges befinden? let, wo meine Weichen für Europa gestellt nes anderen Choreografien, die ich später wurden: Denn dort arbeitete ich zusam- tanzte, »Rubine« und »Diamanten«, war es Ohne Spitzenschuhe gehe ich nicht aus men mit Timothy Couchman, Ballettmeis- für mich immer ein wahres Erlebnis, mit dem Haus, dazu gehören auch immer eine ter, und David Dawson, damals Hauscho- Personen zu arbeiten, die Balanchines Rolle Garn und Nadeln, um nachzunähen. reograf am Semperoper Ballett. Sie Stücke bei uns einstudierten: Patricia Wichtig sind auch Handcreme, Massage- erzählten mir von ihrer Arbeit in Dresden Neary, Elyse Borne und Judith Fugate roller für die Füße und meine »Tensma- und machten mich damit so neugierig, so waren Tänzerinnen, die selbst mit »Mr. B« schine«; ein kleines Gerät zur Muskelstimu- dass ich im Jahre 2006 den Sprung über gearbeitet haben. Durch sie bekamen oder lation für die Blutzirkulation. Für die Meere und Kontinente wagte, um hier in bekommen wir quasi aus erster Hand Entspannung zwischendurch gönne ich mir der Stadt eine Art Neustart zu beginnen. Ideen und Interpretationen geliefert, die einen Tropfen meines Parfüms – »Baby mir helfen, mich in die Stücke und in Doll« von Yves Saint Laurent; fehlen darf Ein mutiger Schritt, der Sie hier über meine Rollen besser einzufühlen. vor allem nicht mein iPhone – mein Lieb- die Jahre auf der Karriereleiter peu à peu lingssong ist momentan »I found a boy« nach oben befördert. Aber wie lässt Zu Balanchines Publikums-Liebling von Adele. Im »echten« Leben habe ich den sich der, wenn auch zugegebenermaßen an der Semperoper hat sich seine schon gefunden – dumm nur, dass er nicht extreme, Ortswechsel als »Neustart« »Coppélia« entwickelt. Sie werden auch noch in meine Tasche passt, da er als benennen, die Profession blieb doch in der nächsten Serie die weibliche Choreograf selbst viel unterwegs ist. dieselbe? Hauptrolle, Swanhilda,tanzen.

Mutig war ich schon, das stimmt wohl, Ja, nach so vielen Jahren harter Arbeit und COPPÉLIA aber durch die mir dann schon vertrauten Hingabe scheint meine fünfte Spielzeit Ballett in drei Akten Tim und David war mir der Schritt nach hier in Dresden eine ganz bedeutende zu Europa nicht ganz so unheimlich. Ich werden. Was für eine Rolle: Das besondere Choreografie wusste, ich würde bereits Menschen ken- an Swanhilda ist, wie Balanchine sie auf- George Balanchine & Alexandra Danilova nen – ansonsten lebt leider niemand mei- gebaut hat. Die gesamte Choreografie ist nach Marius Petipa ner Familie hier. Der »Neustart« bezog auf Leichtigkeit und Humor aufgebaut: sich auf die Tatsache, dass in Dresden Meine Rolle spielt mit der Balance zwi- Semperoper Ballett ganz andere Herausforderungen auf mich schen technischem Anspruch und charak- Sächsische Staatskapelle Dresden warteten. In Neuseeland wird zum größten terlichem Ausdruck. Swanhilda ist sehr Schüler und Studenten der Teil klassisches Repertoire getanzt, ich »charming«, humorvoll, lustig, etwas frech Palucca Hochschule für Tanz Dresden war solistisch besetzt, die Companystärke und vor allem sehr verliebt. Mir gefällt es Philharmonischer Kinderchor Dresden ist nicht so hoch wie hier. In Dresden außerordentlich, meine Persönlichkeit in begann ich im Corps de ballet, war sofort die Rolle einarbeiten zu müssen und zu Vorstellungen mit modernem Tanz konfrontiert und dürfen, um ihr wirkliches Leben einzuhau- 5., 9., 12., 15., 20., musste innerhalb kürzester Zeit stilistisch chen. Dies in Verbindung mit den techni- 22. & 26. April 2012 unterschiedlichste Stücke tanzen; ich schen Anforderungen ist die Herausforde- Karten ab 15,50 Euro Chantelle Kerr als Marie in »Der Nussknacker« Semper! »Zum 100. Geburtstag 30 Friedrich Wilhelm Junge, Autor von Christel Goltz« W. Frost (Bild rechts), Fotograf Matthias Creutziger, Fotograf Für Christel Goltz Geliebte Freundin, es war 1958 oder 1959 im Hochsommer, Dresdens Glanz und Elend haben Dich ich war damals noch Student an der Thea- ZUM 100. Geburtstag nachhaltig geprägt. Du hast hier ausgehal- terhochschule Leipzig, aber fuhr mindes- ten in den materiell schlimmen Jahren nach tens einmal pro Monat nach Berlin, um in dem Krieg und bist zu einer Künstlerikone Ost oder West (es gab ja noch keine Mauer) geworden, weil Du tatkräftig am geistig- ins Theater oder Kino zu gehen. So führte seelischen Wiederaufbau der so arg verletz- mich mein Kunsthunger in jenem besagten ten Menschen beteiligt warst. Sommer in die wiederaufgebaute Staats- Du hast ein gesegnetes Alter erreicht bei oper Unter den Linden, es gab die »Frau brillanter geistiger Frische. Bis fast zu Dei- ohne Schatten« von Richard Strauss. Ich nem letzten Atemzug haben wir jeden Tag saß schwitzend im dritten Rang und weiß zwischen 17 und 18 Uhr miteinander tele- noch – als wäre es gestern gewesen – dass foniert; ob Kunst, Politik oder Religion, sich mir eine Figur in dem komplizierten alles, aber auch alles hat Dich interessiert Drama, in das ich unvorbereitet gestolpert und an allem hast Du Anteil genommen. war, unauslöschlich einprägte, es war die Von der Wiener Staatsoper aus bist Du in Färbersfrau, das war die mir damals unbe- allen großen Opernhäusern der Welt aufge- kannte Christel Goltz. treten. Wer Dich da persönlich erleben Es vergingen etwa 20 Jahre, wir hatten durfte, kann sich glücklich schätzen, uns schon unseren herzlichen Kontakt zu der später Geborenen bleibt Deine Stimme als von uns gemeinsam verehrten Gertrud wunderbares Zeugnis einer ganz Großen in Döhnert*, als Du, geliebte Freundin, aus Christel Goltz mit der Welt der Kunst. geschäftlichen Gründen in Dresden warst Friedrich Wilhelm Junge, 2005 »Habe Dank!« SOIREE ZUM und unsere »Dö« uns miteinander bekannt Dieses soll ein Gruß sein zu Deinem 100. GEBURTSTAG machte. Rezia-Arie aus Webers »Oberon«, die Marie bevorstehenden 100. Geburtstag. Ich kann VON CHRISTEL GOLTZ Liebe Christel, das war eine Sternstunde aus Alban Bergs »« und – natürlich nur hoffen, dass sich meiner so subjektiven in unserem Leben. Es begann eine Freund- – die Leonore aus Beethovens »Fidelio« (es Bewunderung viele Menschen anschließen Mit schaft, die nicht nur meine Frau und mich, gäbe noch mehr zu nennen), dann wird können, denen es vergönnt war, Deine Evelyn Herlitzius, sondern auch viele unserer Kollegen und deutlich, warum Du eine so grandiose Welt- unverwechselbare Stimme zu hören oder Ute Selbig, Freunde nachhaltig bereichert hat. Du karriere machen konntest. gar Dich zu erleben. Friedrich Wilhelm Junge, warst uns, bei aller gebotenen Hochach- Es ist hörbar, dass Du zu diesen außeror- Geliebte Freundin (für alle, die es ja nicht Theo Schenk tung, eine Partnerin auf Augenhöhe. Schon dentlichen, leidensfähigen und tatkräftigen wissen können: so war unsere Anrede), in (Sohn von Christel Goltz), während unserer ersten Begegnung Frauencharakteren eine besondere Affinität welchen Regionen Du jetzt auch immer Dr. Steffen Lieberwirth genügte ein Blick, und wir wussten: Wir hattest. Diese hochdramatischen Partien zu weilen mögest: Solange Du nicht vergessen (Chefproduzent des MDR), verstehen uns. überleben, war Dir möglich wegen Deiner bist, bist Du für uns auch nicht tot. Nora Schmid (Moderation) In unserer Biografie gibt es zumindest enorm handwerklich-technischen Gesangs- zwei Kuriosa: Wir sind beide in Gaststätten disziplin und weil Du so warst, wie Du Hoffentlich auch im Namen Im Anschluss an die Soiree (d.h. in Menschengewirbel) aufgewachsen, warst: eine stolze, vornehme Person, eine unzähliger Kunstjünger, wird die Ausstellung und das Theater Plauen war unser Sprung- Frau mit eigenwilligem Charakter und »Zum 100. Geburtstag von brett nach Dresden. menschlichem Anstand, oft geradezu über- Dein Fiete Christel Goltz« eröffnet. Dankbar dürfen wir sein, dass es zu Dei- schwänglich begeisterungsfähig, aber ner Zeit bereits die technischen Möglich- wenn etwas Deiner künstlerischen Grund- 9. Mai 2012, 19 Uhr keiten gab, Stimmen authentisch aufzu- überzeugung zuwiderlief, so packten Dich *Langjährige Leiterin des Künstlerischen Betriebs- Oberes Rundfoyer der zeichnen. Wenn wir jetzt die schier Trauer und Zorn, und Du nahmst Dir die büros der Oper und enge Mitarbeiterin der General- Semperoper musikdirektion u.a. von Fritz Busch, Karl Böhm und unglaubliche »Salome«-Aufnahme von Freiheit, Deinen Unmut auch öffentlich zu 1948 hören, Deine »«, die große äußern – Dank! Karten zu 6,50 Euro Christel Goltz als Salome 1947 in Dresden Semper! Staatskapelle 32

Der Frühling kann kommen

Mit den Konzerten der Sächsischen Staatskapelle von Ende März bis Anfang Mai 2012

Herbert Blomstedt Kirill Petrenko Sir Colin Davis

8. Symphoniekonzert 9. Symphoniekonzert 10. Symphoniekonzert Sonderkonzert im Rahmen »Palmsonntagskonzert« der Dresdner Musikfestspiele Sonntag, 15. April 2012, 11 Uhr Sonntag, 6. Mai 2012, 11 Uhr Samstag, 31. März 2012, 11 Uhr Montag, 16. April 2012, 20 Uhr Montag, 7. Mai 2012, 20 Uhr Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Sonntag, 1. April 2012, 20 Uhr Dienstag, 17. April 2012, 20 Uhr Dienstag, 8. Mai 2012, 20 Uhr Semperoper Dresden Montag, 2. April 2012, 20 Uhr Semperoper Dresden Semperoper Dresden Semperoper Dresden Christian Thielemann Dirigent Kirill Petrenko Dirigent Sir Colin Davis Dirigent Nikolaj Znaider Herbert Blomstedt Dirigent Boris Berezovsky Klavier Nikolaj Znaider Violine Anton Bruckner Sächsischer Staatsopernchor Dresden Kammermusik der Sächsischen Jonathan Biss Klavier Europatournee »Sir Colin at 85!« Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 Einstudierung: Pablo Assante Staatskapelle Dresden 15. April Sergej Rachmaninow 6. Mai 2012 Freitag, 11. Mai 2012, 20 Uhr Johannes Brahms 8. Kammerabend Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 Wolfgang Amadeus Mozart Lyon, Auditorium de Lyon Gastkonzert in Tel Aviv »Schicksalslied« für Chor und Alexander Skrjabin »Serenata notturna« D-Dur KV 239 Zum 75. Geburtstag des Orchester op. 54 Mittwoch, 4. April 2012, 20 Uhr Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43 Violinkonzert D-Dur KV 218 Sonntag, 13. Mai 2012, 20 Uhr Israel Philharmonic Orchestra Semperoper Dresden »Le Divin Poème« Symphonie g-Moll KV 550 Mailand, Teatro alla Scala Anton Bruckner Sonntag, 27. Mai 2012 Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 Kammermusikaustausch mit dem 16. April 7. & 8. Mai 2012 Dienstag, 15. Mai 2012, 19:30 Uhr Tel Aviv, Mann Auditorium Gewandhausorchester Leipzig Sergej Rachmaninow Wolfgang Amadeus Mozart Wien, Musikverein Kostenlose Einführungen jeweils Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 »Serenata notturna« D-Dur KV 239 Christian Thielemann Dirigent 45 Minuten vor Konzertbeginn im Programm und Mitwirkende Alexander Skrjabin Klavierkonzert d-Moll KV 466 Donnerstag, 17. Mai 2012, 20 Uhr Opernkeller der Semperoper werden auf www.staatskapelle-dresden.de Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43 Symphonie g-Moll KV 550 Dijon, Opéra de Dijon / Auditorium Anton Bruckner bekannt gegeben. »Le Divin Poème« Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 Kostenlose Einführungen jeweils Sir Colin Davis Dirigent Gastkonzert in Monte Carlo 17. April 45 Minuten vor Konzertbeginn im Nikolaj Znaider Violine Mittwoch, 4. April 2012, 20 Uhr Alexander Skrjabin Opernkeller der Semperoper Jonathan Biss Klavier Monte Carlo, Grimaldi Forum Klavierkonzert fis-Moll op. 20 Sergej Rachmaninow Repertoire Herbert Blomstedt Dirigent Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 Wolfgang Amadeus Mozart Alexander Skrjabin »Serenata notturna« D-Dur KV 239 Anton Bruckner »Le Poème de l’Extase« op. 54 Klavierkonzert d-Moll KV 466 Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 Violinkonzert D-Dur KV 218 Kostenlose Einführungen jeweils Symphonie g-Moll KV 550 45 Minuten vor Konzertbeginn im Opernkeller der Semperoper

19. und 20. April 2012 Residenz im Konzerthaus Dortmund Programme wie am 15. & 17. April Semper! Staatskapelle 34 Axel Brüggemann, Autor Matthias Creutziger, Fotograf

Blomstedt ist nach seiner Zeit als Chef- dirigent regelmäßig ans Pult der Staatska- Schwelgen in der pelle zurückgekehrt und traf dabei natür- lich immer wieder auf neue Gesichter. Aber auch die nachkommenden Musiker der Staatskapelle kennen die Tradition und die Klangideale der alten Chefs – und sie Freiheit des Klangs wissen, dass sie bis heute im Sound der Kapelle mitschwingen. Inzwischen ist die Staatskapelle weiter gegangen, und auch Blomstedt hat seinen eigenen Weg einge- Wenn ein Dirigent zehn schlagen. Umso spannender sind die Jahre lang mit einem Orchester Begegnungen, wenn beide sich erneut Der alte Chef kehrt zurück: Bei Konzerten mit Herbert Blomstedt klingt gegenüberstehen, um ihre Erfahrungen auch immer die Erinnerung an zehn gemeinsame Jahre mit. zusammengearbeitet hat, auszutauschen. entsteht eine intime Bindung. Im achten Symphoniekonzert wird Blomstedt Bruckners große fünfte Sym- Man kennt sich, man hat phonie dirigieren. Ein monumentales 8. Symphoniekonzert gestritten, gefeiert und einander Werk, in dem der Komponist die Welt, mit »Palmsonntagskonzert« der er haderte, hinter sich gelassen hat. Er geliebt – man hat gemeinsam fand im rauschhaften Klang die eigene Samstag, 31. März 2012, 11 Uhr große Momente erlebt. Wirklichkeit, deren größter Halt für Bruck- Sonntag, 1. April 2012, 20 Uhr ner die Hoffnung auf Gott war. Das Werk Montag, 2. April 2012, 20 Uhr trägt den Beinamen »Glaubenssymphonie« Semperoper Dresden oder die »Katholische«. Bruckner selbst Herbert Blomstedt war von 1975 bis 1985 sprach von der »Pathetischen« – ein Meis- Dirigent Chefdirigent der Staatskapelle Dresden, terwerk der Vielstimmigkeit, in dem sich Herbert Blomstedt sein erstes Engagement außerhalb Skandi- unterschiedliche Klang- und Erzählebenen naviens – und das in einer bewegten Zeit. zu einer ureigenen Klangwelt formen. Man Sächsischer Der in den USA geborene Sohn schwedi- kann davon ausgehen, dass Blomstedt, Staatsopernchor Dresden scher Eltern sollte das Aushängeorchester wenn er erneut auf »seine« Kapelle trifft, Einstudierung der DDR übernehmen. Dafür musste er gerade in diesem Werk auch jene Kraft Pablo Assante politische Kompromisse schließen und aufspürt, die ihn damals in Dresden beflü- versuchen, die Musik als eigentliches Ziel gelt hat: die Kraft der Musik, alle Konven- Johannes Brahms seiner Arbeit zu etablieren. Blomstedt tionen zu brechen und in der Freiheit des »Schicksalslied« für Chor ging es nicht um Politik, sondern um Qua- Klanges zu schwelgen. »Musik war in der und Orchester op. 54 lität. »Musizieren mit Orchestern auf die- DDR so etwas wie ein Atemloch«, erinnert sem Niveau ist mit einer speziellen Ethik sich der Dirigent, »in einem sonst sauer- Anton Bruckner verbunden«, sagte er kürzlich in einem stofflosen Raum. Hier konnte man seine Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 Interview mit dem Fernsehsender »arte«, Gefühle ausleben, Freiheit atmen – sowohl »da spielen die äußeren Umstände keine die Musiker als auch das Publikum. Die Kostenlose Einführungen durch so große Rolle.« In seiner Zeit in der DDR Menschen sind zu den Konzerten gekom- den Konzertdramaturgen jeweils hat Blomstedt stets nach dem Prinzip men wie zu einem Fest, denn der Alltag 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller gearbeitet: »Der eigentliche Diktator ist für war grau, manchmal tragisch und traurig. der Semperoper uns immer der Komponist. Wir fragen uns: Aber im Konzert herrschte Freiheit.« Was will Beethoven? Was will Bruckner? Gastkonzert in Monte Carlo Was will Bach? Was Herr Schröder oder Mittwoch, 4. April 2012, 20 Uhr Herr Ulbricht wollten, war dabei völlig Monte Carlo, Grimaldi Forum belanglos.« Gemeinsam mit der Staatskapelle hat Dirigent Blomstedt mehr als 130 Tonträger einge- Herbert Blomstedt spielt, darunter sämtliche Symphonien von Beethoven und Schubert. Die Kapelle und Anton Bruckner ihr Chef haben den Klang weiterentwickelt, Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 Blomstedt war amerikanisch geprägt, die Kapelle kam aus ihrer großen romantischen Tradition. So entstanden eine neue Klar- heit, eine Detailverliebtheit – aber auch große, schwelgerische Flächen. Semper! Staatskapelle 36 Tobias Niederschlag, Autor

Hommage Sergej Rachmaninow und Alexander Skrjabin werden an Rachmaninow selten in einem Atemzug genannt: Der eine gilt als »letzter Romantiker«, der andere als synästhetischer Visionär. und Skrjabin Im neunten Symphoniekonzert wagen Kirill Petrenko, der designierte Generalmusikdirektor der Bayerischen 9. Symphoniekonzert Staatsoper, und Boris Berezovsky den Versuch einer Sonntag, 15. April 2012, 11 Uhr Kirill Petrenko und Boris Berezovsky Annäherung der beiden großen Russen. Montag, 16. April 2012, 20 Uhr stellen die beiden ungleichen Russen Im Dienstag, 17. April 2012, 20 Uhr 9. Symphoniekonzert direkt gegenüber. Semperoper Dresden

Dirigent Kirill Petrenko Klavier Eigentlich gelten ihre Standpunkte als unvereinbar – und doch gibt es Boris Berezovsky erstaunliche Parallelen: Alexander Skrjabin und Sergej Rachmaninow, 1872 bzw. 1873 geboren, studierten gemeinsam am Moskauer Konservatorium 15. April und schlossen ihre Klavierausbildung gleichzeitig ab (Skrjabin mit der Kleinen Sergej Rachmaninow Goldmedaille, Rachmaninow mit der Großen). Nicht nur als Pianisten, Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 sondern vor allem als Komponisten waren sie dann um die Jahrhundertwende Alexander Skrjabin Konkurrenten um die neuesten Entwicklungen in der Tonalität. Doch Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43 während Rachmaninow, damals kompositorisch absolut auf der Höhe der »Le Divin Poème« Zeit, den Schritt in die Atonalität letztlich scheute, kannten Skrjabins Vorstellungen einer Musik der Zukunft keine Grenzen: Ihm schwebte eine 16. April Synthese aller Künste vor, Ideen von Mystik und Farbenklavier vereinten Sergej Rachmaninow sich in seiner Vorstellung zu einem Gesamtkunstwerk, das letztlich auf eine Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 Wiedergeburt der Menschheit abzielte. Sein früher Tod 1915 machte Alexander Skrjabin diesen Ideen ein Ende. Rachmaninow dagegen erwarb sich im amerikanischen Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43 Exil – als phänomenaler Pianist und »spätromantischer« Komponist – »Le Divin Poème« schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf, der das Bild dieses Komponisten bis heute prägt. 17. April Der Dirigent Kirill Petrenko, ein seltener aber äußerst gern gesehener Alexander Skrjabin Gast in Dresden, stellt die beiden Komponisten im Rahmen des 9. Symphonie- Klavierkonzert fis-Moll op. 20 Alexander Skrjabin Boris Berezovsky konzertes der Sächsischen Staatskapelle mit fünf Hauptwerken in ver- Sergej Rachmaninow schiedenen Programmkonstellationen umfassend gegenüber. Ihm zur Seite Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 steht mit Boris Berezovsky ein »Musiker von blendender Virtuosität und Alexander Skrjabin formidabler Kraft« (The Times), der den Klavierkonzerten von Rachmaninow »Le Poème de l’Extase« op. 54 (Nr. 3 und 4) und Skrjabin mit dem dafür nötigen pianistischen Einsatz nachkommen wird. Kostenlose Einführungen Eine Hommage an die beiden Komponisten ist übrigens in Dresden durch den Konzertdramaturgen jeweils besonders sinnträchtig: Rachmaninow lebte in den Wintermonaten der Jahre 45 Minuten vor Beginn im 1906 bis 1908 in der Elbmetropole und schrieb hier einige seiner wich- Opernkeller der Semperoper tigsten Kompositionen. Außerdem konzertierte er mehrfach mit der »Königl. musikalischen Kapelle« unter der Leitung von Ernst von Schuch – 19. und 20. April 2012 der sich auch früh für das Schaffen Alexander Skrjabins einsetzte: Bereits Residenz im Konzerthaus Dortmund 1912 dirigierte Schuch dessen dritte Symphonie »Le Divin Poème« in einem Symphoniekonzert in der Semperoper und unterstrich damit den Rang Programme wie am 15. & 17. April Dresdens als ein Zentrum für das damalige zeitgenössische Musikschaffen. Nach den jetzigen Konzerten in der Semperoper wird das Rachmaninow- Skrjabin-Projekt auch im Konzerthaus Dortmund zu erleben sein, wohin die Staatskapelle zu einer zweitägigen Residenz eingeladen wurde. Die An- näherung der beiden Komponisten wird also auch dort gängige Klischees in Frage stellen und – bei allen Unterschieden – möglicherweise sogar Sergej Rachmaninow Kirill Petrenko erstaunliche Parallelen offenbaren … Semper! Staatskapelle 38 Semper! Rätsel 39

»Das Wunder Rätsel von Baden-Baden« La dirindina – Die Dilettanten-Diva

Es ist ein Kreuz mit den Gesangsschülerin- nen: Sie sind faul, denken, dass sie wer weiß wer sind und treiben mit ihrer Unbe- 3,4,6 gabtheit ihre Lehrer zur Weißglut. Don Carissimo kann ein Lied davon singen: Er verzweifelt an seiner Schülerin Dirindina, die neben ihren Singversuchen eine ganz andere Grille im Kopf hat: Liscione. Der lockt raffiniert die Diva in spe mit einem Engagement in Mailand fort vom eifersüch- tigen Don Carissimo zu einer dubiosen Probe und in seine kunstfertigen Arme. Zum ersten Mal rauscht die Dilettanten- 2-7 Diva über die Bretter der Semperoper.

Über Dilettanten schimpft der ein oder andere tagaus, tagein. Dabei bedeutet die Bezeichnung im lateinischen Ursprung »sich erfreuen«, nämlich an einer Freizeit- betätigung, der amateurhaft, also 1 »dilettantisch« nachgegangen wurde. Beim Begriff der Diva hingegen ist der Name schon immer Programm: Wofür steht Diva im eigentlichen Wortsinn?

Verlosung Unter allen richtigen Einsendern verlosen wir zwei Freikarten der Saison 2011 / 12 Ihrer Wahl, ausgenommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele. 5&6 Einsendeschluss 31. März 2012 Semperoper Dresden 1 &4 Theaterplatz 2 01067 Dresden [email protected]

Vorstellungen 18. März, 1. & 8. April, 17. & 24. Juni 2012 3&4 Karten zu 11 Euro Lösungswort des letzten Rätsels, Heft 5 + E Minnesänger Gewonnen hat So titelte die F.A.Z. in ihrer Premierenkritik zu »« im Festspielhaus an der Oos. Ulrike Weller, Radebeul Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden stellten – erstmals gemeinsam im Operngraben – ihre unumstrittene Strauss-Kompetenz eindrucksvoll unter Beweis. In der Titelpartie begeisterte Renée Fleming (hier auf dem Lösung Foto mit Robert Dean Smith, Bacchus), die zum ersten Mal als Ariadne zu erleben war. Regisseur Philippe Arlaud schuf eine bezaubernde Bilderwelt, in der sogar die Stühle zu Höhenflügen ansetzten … Semper! Kosmos Oper 40 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf Kosmos Oper

»Und was machen Sie tagsüber?« Aus dem Alltag des Sächsischen Staatsopernchores

Freitags, zehn Uhr morgens. Lautes Stimmengewirr dringt aus einem Raum im Bühnengeschoss, der mit sei- nen ansteigenden Stuhlreihen und den Klapptischen den Charme eines Universitätssaales versprüht: der Chorsaal der Semperoper, in dem gleich die Vormittagsprobe beginnt. Wenige Minuten später sitzen knapp 90 Sänge- rinnen und Sänger an ihren Plätzen und ein kraftvoller, vielstimmiger Gesang strömt durch den Saal. Gerade wird Jaromír Weinbergers »Švanda dudák / Schwanda, der Dudelsackpfeifer« probiert. Die Chorpassagen des »Švanda« gehören zu den mit- reißendsten Momenten der Oper. Es ist eine tempera- mentvolle Gute-Laune-Musik, die hilft, bei der heute besonders anspruchsvollen Probe die Stimmung zu bewahren. Nach mehreren Wochen unter den Fittichen von Christof Bauer, dem stellvertretenden Chordirektor, nimmt nun erstmals Constantin Trinks, der die Musikali- sche Leitung des »Švanda dudák« innehat, die Einstudie- rung in seine Hände. In taktgenauer Kleinstarbeit wird an Rhythmik und Dynamik gefeilt. Doch – und das ist die zweite Besonderheit der heutigen Probe – nicht nur Trinks unterbricht den Chor. Neben ihm sitzt Bronislav Procházka, Sprachcoach und musikalischer Assistent, dessen Aufgabe es ist, die korrekte Aussprache der Worte zu vermitteln, aber auch den jeweiligen inhaltlichen Zusammenhang zu erklären. Die wenigsten Chormitglie- der sprechen Tschechisch – was der Zuschauer zur Vor- stellung möglichst nicht bemerken soll. »Im Normalfall singen wir auf Deutsch und Italienisch, seltener auf Fran- zösisch. Nach ›Rusalka‹ ist ›Švanda‹ jetzt die zweite Oper, die wir auf Tschechisch singen, für uns eine ungewohnte Sprache«, erklärt Ingolf Stollberg, seit 18 Jahren im Säch- sischen Staatsopernchor und Vorsitzender des Chorvor- standes. Eine besondere Schwierigkeit? »Italienisch ist schon sanglicher, aber die harte Aussprache des Tsche- chischen kommt den Deutschen ja eigentlich entgegen. Jede Sprache hat ihre Eigenheiten. Man muss quasi umschalten.«

Der Sächsische Staatsopernchor in »Cardillac« Semper! Kosmos Oper 42 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Umzuschalten gehört für die 90 Mitglieder des Ergebnis zu kommen, sich zusammen zu freuen und Sächsischen Staatsopernchores allerdings zur alltägli- nicht als Einzelkämpfer aufzutreten. Und die Kraft zu chen Arbeit. Über 20 Stücke mit Chorbeteiligung ste- spüren, die etwa bei einem ›‹ im Chorge- hen allein in der Spielzeit 2011/12 auf dem Spielplan, sang über die Rampe geht, Teil dieses Klangerlebnis- in manchen Wochen sogar vier verschiedene. »Das ses zu sein, ist etwas ganz Besonderes.« Und das hat immer seinen besonderen Reiz«, sagt Tobias überträgt sich: Kein Wunder, dass in einigen Opern Schrader, ebenfalls im Chorvorstand und seit 1991 im beim Auftritt des Chores manchem im Publikum Chor der Semperoper, mit doppeldeutigem Lächeln Schauer über den Rücken laufen von dieser Stimmge- und wird dann wieder ernst: »Man entdeckt den walt. Auch die Chorsänger selbst hören gern mal vom Abend dadurch immer wieder neu, und stets ist Saal aus zu, wie sich der Klang im Raum entwickelt. höchste Konzentration gefordert. Professioneller Seit fast 200 Jahren existiert der Chor der Dresdner Chorsänger zu sein, ist eine anspruchsvolle Aufgabe Oper bereits. 1817 von Carl Maria von Weber gegrün- und nicht nebenbei gemacht.« det, haben zahlreiche Chorleiter über die Jahrhun- Damit dürfte sich auch die bei Choristen besonders derte seinen Klang geprägt, von Joseph Metzner über beliebte Frage geklärt haben: »Und was machen Sie Karl Maria Pembaur, Hans-Dieter Pflüger bis zu Mat- tagsüber?« An der Semperoper beginnt die Arbeit des thias Brauer und Ulrich Paetzholdt. Seit der Spielzeit Chorsängers wie auch bei den Solisten mit der szeni- 2009/10 hat der gebürtige Argentinier Pablo Assante schen oder musikalischen Vormittagsprobe, der Nach- das Heft respektive den Dirigierstab in der Hand. mittag ist frei und etwa für Anproben vorgesehen, am Assante, der zuvor in Saarbrücken, Frankfurt und Abend findet die Vorstellung oder eine weitere Probe Chemnitz engagiert war, schätzt am Staatsopernchor statt. Sechs Tage die Woche. besonders die musikalische Flexibilität und den Nicht gerade familienfreundlich, oder? »Nun ja, homogenen Klang, aber auch die Individualität jeder Theaterberufe sind wohl nie sehr familienfreundlich. Stimmgruppe. Das Verhältnis von individueller Per- Allerdings bietet der Beruf des Chorsängers gegen- sönlichkeit und Gemeinschaft steht für ihn im Mittel- Feiernde Chordamen in »La traviata« über den Solisten eine gewisse Perspektive und punkt: »Entscheidend für einen Chor ist die perfekte Sicherheit und damit auch ein geregelteres Leben«, Balance zwischen eigener Initiative, Verantwortung lenkt Tobias Schrader ein. Dafür sorgt der Tarifver- und Rückkopplung. Die Aufgabe für mich als Chorlei- trag, der für alle Chorsänger gilt. Und es gibt noch ter ist, dass niemand plötzlich solistisch aus dem andere Aspekte, die manchen Sänger dazu bewegen, Klang heraussticht, sich aber auch niemand von den wahl neuer Chormitglieder neben der Qualität von Eine Motivation der besonderen Art und ein Aus- sich für eine Laufbahn als Chorist statt Solist zu ent- anderen tragen lässt und träge in der Masse ver- Stimme und Technik eine hohe stimmliche Flexibilität bruch aus der »Routine« an der Semperoper sind die scheiden, wie Ingolf Stollberg weiß: »Es ist einfach ein schwindet. Ein Chor ist eine Gruppe, die ein gemein- und Integrationsfähigkeit in den Chor entscheidend. Gastspielreisen, die der Chor vereinzelt unternimmt. schönes Erlebnis, mit anderen gemeinsam zu einem sames Ziel verfolgt.« So ist für ihn auch bei der Aus- Bewerber bei den regelmäßigen Vorsingen können »Es ist erstaunlich, wie ein Gastspiel die Motivation meist schon auf einen sehr musikalisch geprägten hebt, mit welcher Begeisterung man wieder zurück- Lebenslauf zurückblicken, nicht wenige der Herren kommt und in den Alltag mit neuem Enthusiasmus star- waren als Kind bei den Kruzianern oder Kapellknaben. tet.« Zuletzt war die Hälfte des Chores zu einer Auffüh- Andere entdeckten den Gesang hingegen erst nach rung von Mahlers 8. Sinfonie gemeinsam mit dem Chor einer Ausbildung zum Ingenieur oder Handwerker als von Radio France nach Paris im Jahre 2010 eingeladen. eigentliche Berufung. Unabdingbar für jede Sängerin Die Konzerttätigkeit bildet auch in Dresden einen und jeden Sänger des Staatsopernchores ist allerdings Ausgleich zur Opernbühne. Bei den Konzerten zum ein Gesangsstudium. Und natürlich die Freude am 13. Februar, dem Palmsonntagskonzert, dem Advents- Spiel. Schließlich kennzeichnet einen Opernchor in konzert und auch dem Silvesterkonzert, unter der Lei- entscheidendem Maße, als Dramenfiguren auf der tung von Christian Thielemann, darf der Chor nicht Bühne in Kostüm und Maske zu agieren. »Auf der fehlen. Bühne zu stehen und etwas darzustellen, den Ideen A propos Thielemann. Auf den kommenden Chefdi- des Regisseurs zu folgen, szenische Aufgaben zu rigenten der Sächsischen Staatskapelle ist der Chor übernehmen und uns als Persönlichkeiten zu präsen- besonders gespannt. Die Konzerte unter seiner Leitung tieren, ist für die meisten von uns ein Bedürfnis«, ließen für die folgenden gemeinsamen Produktionen bestätigt Schrader und Stollberg ergänzt: »Oftmals mit dem Chor auf eine sehr inspirierende Zusammen- nehmen Inszenierungen andere Richtungen und Deu- arbeit hoffen. tungen als die konventionellen. Die Frage ist, wie gut Doch erst einmal steht »Švanda« in den Startlö- wir in der Lage sind, diese Interpretation so zu trans- chern. Als Hofstaat der Eiskönigin und als Höllenbe- portieren, dass die Zuschauer verstehen, wie es wohner wird der Staatsopernchor für jede Menge gemeint ist.« (Klang-)Farbe und Hingucker sorgen. Noch ein paar Auch Assante sieht darin einen Grundsatz seiner Wochen bis zur Premiere am 24. März. Und dann wird Arbeit: »Es ist absolut wichtig, dass Noten, Rhythmus sich noch ein Unterschied von Chorsängern zu Solis- und der Text stimmen, doch das sind nur Mittel, um ten zeigen. Ingolf Stollberg behauptet jedenfalls: etwas anderes zu kommunizieren. Gerade an einem »Lampenfieber? Ich kenne bei uns im Chor nieman- Haus wie der Semperoper, an der so viele Produktio- den, der extrem darunter leiden würde. Vielleicht nen laufen, entwickelt sich leicht eine gewisse Rou- kann man eher von einer besonderen Spannung und tine. Ich versuche immer, die Sänger zu motivieren, positiven Anspannung sprechen, aber die Gemein- Dämonische Chorherren in »Rigoletto« den dramatischen Inhalt zu vermitteln.« schaft gibt immer Sicherheit und Schutz.« Semper! Menschen 44 Nadja Mchantaf, Sopranistin im Ensemble der Semperoper

Mein Morgenritual ist… ZehnZehn Fragenagen Mein Traum vom Glück…

Abschalten kann ich am besten…

Das Unvernünftigste, was ich je getan habe…

Schwach werde ich…

In meiner Hosentasche habe ich…

Mein letzter Lustkauf war…

Wenn ich einen anderen Beruf ausüben müsste, wäre es…

In Husum / Schleswig-Holstein geboren, studierte Nadja Mchantaf in Leipzig und wurde 2009 Wenn ich einen Tag unsichtbar wäre, würde ich… direkt nach ihrem Examen Mitglied des Jungen Ensembles der Semperoper Dresden, bevor sie mit Beginn der Spielzeit 2011 / 12 ins feste Opernensemble aufgenommen wurde. Hier singt sie in dieser Saison Partien wie Morgana (»Alcina«), Gretel (»Hänsel und Gretel«), Musetta (»La bohème«) und Valencienne (»Die lustige Witwe«). Ein großer Erfolg war ihre Darstellung der Titelpartie in Henzes Dresdner Uraufführung »Gisela! oder: Die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks«. Im April debütiert sie an der Semperoper als Adina in der Neuproduktion von »L’elisir d’amore / Der Liebestrank«. Mein Lieblingsort in Dresden… Semper! Service, Impressum, Repertoire 47

Service Repertoire

Adresse Semperoper Dresden Besucherdienst ­— Theaterplatz 2 01067 Dresden Giovanni Battista Martini J. Heggie / T. McNally Aaron S. Watkin Paul Hindemith Alban Berg Die Tageskassen und das Anrechtsbüro befinden sich in der Schinkelwache. La Dirindina Dead Man Walking Dornröschen Cardillac Lulu Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Sonnabend, Sonntag 10 – 13 Uhr* Money makes Reuevoller Aus dem Schlaf Mörderischer Urweib und (*Änderungen im Monatsspielplan bzw. auf semperoper.de) the world go round! Mörder erwacht Goldschmied Männerträume

Kontakt T 0351 49 11 705 [email protected] Auf der Jagd nach dem großen Geld wer- Als geistlicher Beistand versucht Schwes- Eines der schönsten Märchen als zauber- Vom »Cardillac«-Syndrom sind Künstler Sie ist das Urweib, die Schlange, der den Fleiß, Talent oder gar Liebe zu über- ter Helen Prejean den zum Tode verurteil- haftes Ballett: Zart und pastellfarben wie befallen, die sich nicht von ihren Werken Vamp, Eva – was die (männliche) Fantasie Impressum flüssigen Nebensächlichkeiten. Das hat ten Vergewaltiger und Mörder Joseph de einen Frühlingsmorgen gestaltet Aaron S. trennen können. Der Namensgeber dieser je in eine Frau projizierte, verbindet Lulu zumindest Dirindina, die Dilettanten-Diva, Rocher zur Reue zu bewegen. Zwischen Watkin sein »Dornröschen« auf der Grund- kuriosen Besessenheit steht nun wieder auf in ihrer Gestalt. Reihenweise verfallen ihr begriffen, die getreu dieser Erkenntnis den sturen Ausreden de Rochers und dem lage des legendären Marius Petipa zur der Bühne der Semperoper. Inspiriert von die Männer und gehen an ihr zugrunde. Herausgeber Sächsische Staatsoper Dresden ihre Zeit lieber in Gesellschaft ihrer Lover moralischen Druck, den die Eltern der Musik von Peter Tschaikowsky. Die E.T.A. Hoffmanns »Fräulein von Scuderi« Doch immer tiefer dreht sich der Strudel

Intendantin Dr. Ulrike Hessler

Semper! Magazin der Semperoper Dresden Theaterplatz 2, 01067 Dresden semperoper.de – T 0351 49 11 336

Redaktion Dr. Jörg Rieker, Leitung (verantw. i.S.d.P.) Nora Schmid & Christine Diller (stv. Leitung), Sophie Becker, Matthias Claudi, Corina Ebert, Anne Gerber, Tobias Niederschlag, Christine Stein, Stefan Ulrich, Juliane Völker, Kerstin Zeiler

Bildnachweis Titel & Inhalt: Matthias Creutziger außerdem S. 17,18: Archiv S. 24: hrsg. v. Alessandro Magini, Firenze: als mit fleißigem Notenstudium zubringt. ermordeten Jugendlichen auf sie ausüben, Geschichte der Prinzessin Aurora, die zu von Leidenschaften, Eifersucht und Mord, Studio per edizioni scelte, 1998 (Reprint 1625) S. 32 rechts: Agentur, S. 33 Mitte: Agentur Sehr zum Ärger ihres ältlichen Gesangs- ist die katholische Nonne in ihren Gefüh- ihrer Taufe von einer bösen Fee verflucht der Lulu ins Gefängnis, ins Dirnenviertel S. 36 links: Archiv, S. 36 rechts: Agentur S. 38: Andrea Kremper lehrers Don Carissimo, den nicht nur ihre len hin- und hergerissen. wird, sich an ihrem sechzehnten Geburts- und schließlich selbst unters Messer zieht. sängerische Unlust zur Raserei treibt, son- Die Schilderung der Schwester Helen, tag an einer Spindel sticht und in einen Nach Aufführungen in Oslo und Kopenha- Herstellungsregie Marcus Bräunig dern der längst selbst ein Auge auf seine bekannt geworden durch den gleichnami- tiefen Schlaf versinkt, aus dem sie erst gen bringt Stefan Herheim den schwarz- attraktive Schülerin geworfen hat. Wie prak- gen Filmerfolg mit Susan Sarandon und durch den Kuss eines Prinzen befreit wer- bunten Menschenzirkus in so grotesken Gestaltung Fons Hickmann M23, Berlin tisch, dass Dirindina noch in seiner Schuld Sean Penn in den Titelrollen, bot für Jake den kann, entführt in eine Märchenwelt wie assoziationsreichen Bildern nun nach Bjoern Wolf, Raúl Kokott steht. Da kommt der gutaussehende Lisci- Heggie und Terrence McNally einen idea- voller Träume und Magie. Dresden. Unter der Leitung des General- Druck one gerade recht. Der hat sie zwar noch nie len Opernstoff: aufwühlende Emotionen musikdirektors des Theaters und Orches- Druckerei Thieme Meißen GmbH Papier singen gehört, verspricht ihr aber trotzdem und Konflikte, die über das Thema Todes- ters Heidelberg Cornelius Meister ist erst- Munken Lynx Rough, 100g ein Engagement in Mailand – selbstver- strafe hinausgehen. Vorstellungen schuf Paul Hindemith für die Opernbühne mals an der Semperoper die neue Fassung Multi Art Silk, 200g Anzeigenvertrieb ständlich ganz uneigennützig … Doch so In der Partie der Sister Helen ist Anti- 19., 20. & 26. März 2012 seinen Goldschmied Cardillac, der ein des dritten Aktes von Eberhard Kloke zu Keck & Krellmann, Karten ab 27,50 Euro Werbeagentur GmbH, Dresden einfältig, ihm blindlings Herz und Ver- gone Papoulkas zu erleben, Joseph de schauriges Doppelleben führt. Tagsüber hören. Solisten der skandinavischen Pre- trauen an den Hals zu werfen, ist Dirindina Rocher wird von John Packard gegeben, fertigt er die schönsten Kleinode, die er mieren treffen dabei auf Dresdner Ensem- Redaktionsschluss für dieses Heft: 9. März 2012 schon lange nicht mehr. der bereits die Uraufführung von »Dead sich nachts als skrupelloser Mörder von blemitglieder, allen voran Gisela Stille als Die frisch-freche »farsetta« aus dem Man Walking« in San Francisco sang. den Käufern zurückholt. Lulu, Christa Mayer als Gräfin Geschwitz Jahre 1737, wegen ihrer Schlüpfrigkeit Im Jahre 1926 in Dresden uraufgeführt, sowie Markus Marquardt als Dr. Schön. einst genauso verpönt wie reizend, kommt ist »Cardillac« eine Rarität auf den Spiel- nun als kurzweiliges, launisches Inter- Vorstellungen plänen. In der Inszenierung von Philipp mezzo auf die Bühne der Semperoper. Das 18. & 23. März 2012 Himmelmann treibt Markus Marquardt, Vorstellungen ungleiche Trio geben dabei Christa Mayer, Karten ab 11 Euro langjähriges Ensemblemitglied der Sem- 25., 28. März 2012 Aaron Pegram und als Gast erstmals an peroper, als Cardillac sein Unwesen. & 19., 22. Juni 2012 Die Junge Szene wird unterstützt durch der Semperoper der Countertenor Valer Zum Dresdentag am 18. März Karten ab 13 Euro Barna-Sabadus. können Dresdner die Vorstellung zum Exklusivpreis erleben. Vorstellung 6. April 2012

Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG. Vorstellungen Karten ab 13 Euro 18. März 2012, 1., 8. April 2012, 17., 24. Juni 2012 Karten zu 11 Euro Der Stiftungsrat Das Kuratorium Wer Kunst versteht,

Joachim Hoof Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG versteht es Vorstandsvorsitzender, Ostsächsische Sparkasse BBBank eG Dresden. Vorsitzender des Stiftungsrates Behringer.Touristik.Beratung.Organisation GmbH Roland Berger Strategy Consultants GmbH sie zu fördern. Senator h. c. Rudi Häussler Robert Bosch GmbH Gründer und Ehrenvorsitzender des 4711 Cologne GmbH Stiftungsrates, Moritz Freiherr von Crailsheim Daimler AG Über 350 Jahre Operngeschichte, kulturelle Vielfalt, künstlerische Exzellenz - Ehrenprofessor Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen all das verkörpert die Semperoper Dresden. Damit das weltberühmte Opernhaus auch künftig Senator E. H. Dipl. Ing. (FH) Klaus Fischer Deutscher Sparkassen Verlag GmbH diesen Weg gehen kann, steht die Stiftung zur Förderung der Semperoper als Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH verlässlicher Partner dauerhaft zur Seite und hat sich der gemeinnützigen Kulturförderung auf der Unternehmensgruppe fischer, Waldachtal EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH höchstem Niveau verschrieben. Die Mitglieder der Stiftung tragen maßgeblich dazu bei, ENSO Energie Sachsen Ost AG die Künste an der Semperoper Dresden für heutige und zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Susanne Häussler, Stuttgart fischerwerke GmbH & Co. KG Die Stiftung verbindet den Kreis engagierter Freunde der Semperoper und wirkt Stefan Hermann, bean & beluga so aktiv daran mit, ein einzigartiges Juwel für die Musikstadt Dresden und die deutsche Dr. Ulrike Hessler Hilton Dresden Opernlandschaft zu erhalten. Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden Kempinski Hotel Taschenbergpalais KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Professor Dipl. Ing. Jürgen Hubbert Lange Uhren GmbH Vorsitzender des Kuratoriums, Sindelfingen Leicht Juweliere Vielfältige Begegnungen Dr. Peter Linder, Peter Linder Stiftung Gerhard Müller Prof. Michael Meurer Als Kurator der Stiftung sind Sie Teil eines anregenden Netzwerkes, Vorstandsvorsitzender Ostsächsische Sparkasse Dresden das Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog vereint. Sparkassen-Versicherung Sachsen Piepenbrock Dienstleistung GmbH + Co. KG Geschäftsführer der Stiftung, Dresden Heinz H. Pietzsch Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer Jürgen Preiss-Daimler, P-D Consulting Einzigartige kulturelle Erlebnisse Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Radeberger Exportbierbrauerei GmbH Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft Sachsen Bank Sie können den Blick hinter die Kulissen der Oper werfen, Proben erleben und Kunst, Dresden SRH Holding und persönlich mit hochkarätigen Künstlern und der Opernleitung ins Gespräch kommen. Sparkassen-Versicherung Sachsen Selbstverständlich erhalten Sie Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. Helma Orosz Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen GmbH Beim jährlichen Preisträgerkonzert der Stiftung sind Sie unser Ehrengast. Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden Senator h.c. Erwin Staudt Super Illu Verlag GmbH & Co. KG Heinz H. Pietzsch, Berlin Vattenfall Europe Mining & Generation Vitra GmbH Deutschland Exklusive Betreuung Hans Günther Schappacher Juwelier Wempe Geschäftsführender Gesellschafter Adolf Würth GmbH & Co. KG Sie werden regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Höhepunkte Assistenz-Treuhand GmbH, Stuttgart YIT Germany GmbH der Semperoper informiert und bei der bevorzugten Reservierung von Karten für Premieren- Zentrum Mikroelektronik Dresden AG und Repertoirevorstellungen unterstützt. Alfred Sigl, Nürnberg Ehrenmitglieder: Dr. Andreas Sperl Geschäftsführer, EADS Elbe Flugzeugwerke, Dresden Professor Christoph Albrecht Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zur Professor Gerd Uecker Förderung der Semperoper und Teil einer exklusiven und lebendigen Gemeinschaft Tilman Todenhöfer zum Wohle eines berühmten Opernhauses zu werden. Geschäftsführender Gesellschafter Robert Bosch Industrietreuhand KG, Gerlingen

Stiftung zur Förderung der Semperoper, An der Flutrinne 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax 0351 423 54 55, [email protected], www.stiftung-semperoper.de Semper! Rezension eines Gastes 50 Thomas Schweiberer, Schauspieler am Schauspielhaus Bochum und Theater an der Ruhr Über eine m illion begeisterte Zuschauer.

Reihe 7, Platz 23

»Lulu«, Februar 2012

Heraus aus meinem schönen Arkadien, wo die uns an uns selbst erinnern und uns sel- wie es eben immer ist, wird das Tragische ich keinen Ton sagte, geschweige denn ber rote Nasen machen, einem fliegenden erst durch das Komische todtraurig. Wenn sang und nur die Flöte spielte und die noch Teufel, einem Affen mit Feder im Ohr, sie am Ende alle gemeinsam, nicht nur nicht mal wirklich. Im Getümmel unter dem einem Athleten mit tätowierter Traumfi- dieser eine Jack the Ripper, sondern zahl- Rock der Feldmarschallin in Stefan Her- gur, der allerdings aus der Form gerät, lose Männer als böse Clowns mit Melone, heims »Rosenkavalier« in Stuttgart: Als Gott nachdem er Lulu gefressen hat, und sein wie entsprungen aus dem Film »Clock- Pan, eine Allegorie auf das triebhafte Unbe- fetter Wanst hängt auf dem Klavier, an work Orange«, die Lulu mit ihren Regen- wusste, übernahm ich dort viel Schaber- dem der Tod in Gestalt eines Skelettes schirmen schlachten, geht das sehr unter nack und die Rolle des Spielmachers, was sitzt, dessen graziöse Knöchelchen so lieb die Haut. Und es wird verständlich, warum einem Schauspieler vielleicht gelingen besungen werden als die Lulus. Das ist Herheim dieses leichte Trallala zu Beginn kann. Aber eine Flöte aus dem Orchester alles auch todkomisch und mit einer wun- wählt, denn der Fall wird umso tiefer. Der herauszuhören, um den Auftritt nicht zu derbaren Spielfreude versehen. Und Lulu, letzte große Schreck: Am Ende bleibt verpassen, ist ein weites Feld. Ich sollte fast erdrückt durch die Gemälde, die sie nichts, nicht einmal das Theater. Ich hoffe, mich vermutlich daher hüten, etwas zur selbst von sich erschaffen zu haben viele haben das Glück, diese wundervolle Musik von Alban Berg zu sagen, wenn mich scheint, Lulu, die sich immer wieder voll- Aufführung sehen zu können. Und für den schon Strauss vor Rätsel stellt, auch wenn ständig neu erfindet, um ihre Verführungs- Pan wär es eine Freude gewesen, mitzumi- sie mich bei der »Lulu« in der Semperoper kunst zu variieren, denn jeder der Laffen schen bei all dem Treiben und den Trieben. hat einen anderen Geschmack und Fanta- sie, singt plötzlich aus dem ganzen bunten Da tümmelt sich schon Spektakel heraus, einem »Andante der wieder das Getier, und alles Wollust«, mit voller Wucht: »Komm gib mir einen Kuss« ... das ist ganz großartig. dreht sich immerzu. In den ersten beiden Akten schien mir das Drama zwar ein bisschen leicht durch all die Clownerie, und als aus der schönen, hinweggetragen hat und ich erleben verführerischen und verführten Lulu/Eva, konnte, dass Emotionen manchmal so die aus einem Gemälde tritt, ein Weiß- stark sind, dass man sie nicht mehr in clown wird, war das zunächst mal nicht Worte fassen kann und sie daher Gesang erotisch. Clowns sind wahrscheinlich nie werden müssen. Es war nicht nur eine erotisch. Doch natürlich soll nicht die Erotik Thomas Schweiberer ist Schauspieler. große Freude, einmal Teil der Welten einer Frau im Vordergrund stehen, sondern Seit der Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien Engagements u.a. am Theaterhaus Jena, gewesen zu sein, die Stefan Herheim mit die Komik und die Absurdität der männli- Theater an der Ruhr Mülheim, Teatr Rozmaitości einer kaum zuvor erlebten Energie und chen Projektionen, deren Gier und Geifer. Warschau (TR Warszawa), Schauspiel Frankfurt, Lust erschafft, sie als Zuschauer zu erle- Darüber macht sich Herheim lustig, und Staatsoper Stuttgart. Zur Zeit am Schauspielhaus Bochum und Theater an der Ruhr. ben, ist ein noch größeres Fest. Da tüm- das belustigt dann mich. Wenn die gestor- PARTNER DER SEMPEROPER melt sich schon wieder das Getier, und benen, ermordeten, an Lulu gescheiterten Besuchen Sie den Ort, an dem Automobilbau alles dreht sich immerzu, und es gibt kei- Ehemänner und Liebhaber selber zu LULU einer perfekten Dramaturgie folgt: die Gläserne nen Takt bei dem nicht irgendwas passiert, Clowns transformieren, zu komischen Vorstellungen diesmal in einer fabelhaften Zirkuswelt, Untoten, das Geschehen flötend und bla- 25., 28. März 2012 Manufaktur von Volkswagen in Dresden. bunt und schillernd und klug. Mit einer send weiter verfolgen, wird das zunehmend & 19., 22. Juni 2012 Menge beängstigender, gieriger Clowns, trostlos und ziemlich schauerlich, und so Karten ab 13 Euro www.glaesernemanufaktur.de

0038_12_AZ_SemperMagazin_RZic.indd 1 13.01.12 11:15 Radeberger pilsner Partner des jungen ensembles

124957_RP_Image_ImageTheaterj_210x280.indd 1 04.07.11 08:52