Wanderwegnetzplanung Glarus Nord

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wanderwegnetzplanung Glarus Nord Telefon 055 646 64 20 Fax 055 646 64 19 E-Mail: [email protected] www.gl.ch Bau und Umwelt Tiefbau Kirchstrasse 2 8750 Glarus Wanderwegnetzplanung Glarus Nord Gesamtüberarbeitung des Wanderwegnetzes der Gemeinde Glarus Nord Erläuterungsbericht Bild: Kantonsmarketing Glarus, Samuel Trümpy Photography 16.05.2017 Impressum Herausgeber Kanton Glarus Departement Bau und Umwelt Fachstelle Wanderwege Kirchstrasse 2 CH-8750 Glarus Bearbeitung Samuel Gygli Tel.: +41 55 646 64 01 E-Mail: [email protected] Fachliche Begleitung Fachorganisation Glarner Wanderwege / Vertreter SAC Daniel Zimmermann Verein Glarner Wanderwege Niederrüti CH-8762 Schwändi +41 55 640 67 55 [email protected] Wald und Landwirtschaft Glarus Nord Ruedi Zimmermann Gemeinde Glarus Nord Wald und Landwirtschaft Schulstrasse 2 CH-8867 Niederurnen +41 58 611 79 73 [email protected] Wald und Landwirtschaft Glarus Nord Adrian Kamm Gemeinde Glarus Nord Wald und Landwirtschaft Schulstrasse 2 CH-8867 Niederurnen +41 58 611 74 13 [email protected] Wald und Landwirtschaft Glarus Nord Andreas Schärer Gemeinde Glarus Nord Wald und Landwirtschaft Schulstrasse 2 CH- 8867 Niederurnen +41 58 611 72 11 [email protected] Wirtschafts- und Tourismusförderung Glarus Nord Andreas Neumann Kommunikation / Wirtschaftsförderung Gemeinde Glarus Nord CH-8867 Niederurnen +41 58 611 70 61 [email protected] Inhalt 1. Einleitung .............................................................................................................. 2 1.1. Das Wanderwegwesen in der Schweiz .................................................................... 2 1.2. Das Wanderwegwesen im Kanton Glarus ................................................................ 2 1.3. Das Wanderwegwesen in der Gemeinde Glarus Nord ............................................. 2 2. Gesetzlicher Auftrag ............................................................................................. 4 2.1. Auf Stufe Bund ......................................................................................................... 4 2.2. Auf Stufe Kanton ...................................................................................................... 4 2.3. Auf Stufe Gemeinde ................................................................................................. 5 3. Allgemeine Begriffe zum Wanderwegnetz ............................................................ 6 4. Landesfusswege, Passwege, Alte Landstrassen (Historische Verkehrswege) ..... 8 5. Planungsziele ....................................................................................................... 9 5.1. Ziele für das zukünftige Wanderwegnetz ................................................................. 9 5.2. Ziele für den Planungsprozess ................................................................................. 9 5.3. Wirkungsziele .......................................................................................................... 9 5.4. Messbarkeit der Ziele im Hinblick auf eine Erfolgskontrolle: ....................................10 6. Rahmenbedingungen ......................................................................................... 11 6.1. Planungsperimeter ..................................................................................................11 6.2. Akteure, Projektpartner ...........................................................................................11 6.3. Bezug zu anderen Projekten ...................................................................................11 7. Bestandteile der Planung.................................................................................... 12 7.1. Grundlagenbeschaffung ..........................................................................................12 7.2. Methodik .................................................................................................................12 7.3. Verfahren ................................................................................................................15 7.4. Rechtliche Sicherung ..............................................................................................16 8. Änderungen Wanderwegnetz ............................................................................. 17 8.1. Statistik Wanderwegnetz.........................................................................................17 8.2. Verzeichnis Anpassungen .......................................................................................18 8.3. Neues Routenverzeichnis .......................................................................................28 9. Erfolgskontrolle ................................................................................................... 32 10. Zeitplan ............................................................................................................... 33 Anhang ..................................................................................................................... 34 Gesamtüberarbeitung Wanderwegnetz Gemeinde Glarus Nord 1 1. Einleitung 1.1. Das Wanderwegwesen in der Schweiz In der Schweiz gehört das Wandern - dank einem Netz von über 60'000 km attraktiven Wander- wegen - zu den beliebtesten Freizeit- und Ferienaktivitäten. Die Kosten zur Aufrechterhaltung des gut gepflegten Wanderwegnetzes in der Schweiz belaufen sich auf rund 53 Mio. CHF pro Jahr (ca. 800 CHF pro km). Darin enthalten sind sämtliche Ausgaben, die für den betrieblichen Unterhalt, die Instandstellung des Wegnetzes und die Signalisation anfallen, sowie die Aufwen- dungen für Planung und Verwaltung. Jedes Jahr werden rund 41.5 Mio. Wandertage auf dem Schweizer Wanderwegnetz absolviert, davon 39.4 Mio. Tage durch die Schweizer Bevölkerung und 2.1 Mio. Tage durch ausländische Gäste. Die Ausgaben der Wandernden belaufen sich auf rund 1.6 Mrd. CHF pro Jahr. Dieser Wert setzt sich zusammen aus den Ausgaben für Wander- ausrüstung, Verpflegung, Unterkunft und Transport. Die Ausgaben der Wandernden und die Aufwendungen für die Pflege des Wanderwegnetzes generieren insgesamt etwa 12'600 Voll- zeitstellen, in erster Linie zugunsten regional oder lokal tätiger Betriebe wie dem Gastgewerbe, den Transportunternehmen und der Baubranche (Quelle: Verein Glarner Wanderwege). 1.2. Das Wanderwegwesen im Kanton Glarus Im Glarnerland umfasst das kantonale Wanderwegnetz rund 1'100 km. Davon entfallen 562 km auf Wanderwege (gelb signalisiert), 495 km auf Bergwanderwege und 44 km auf Alpinwander- wege. Von gemütlichen Spaziergängen über einfache Wanderungen bis zu anspruchsvollen Ein- oder Mehrtagestouren bietet unser Kanton alles, was das Wanderherz begehrt. Neben den Sportbegeisterten kommen dabei auch Naturliebhaber sowie Kulturbeflissene auf ihre Kosten. Das kantonale Wanderwegnetz wurde letztmals 2007 überarbeitet. Gemäss Art. 2 Abs. 2 der Verordnung über die Fuss- und Wanderwege sind die Wegnetzpläne mindestens alle zehn Jah- re der Entwicklung anzupassen. 1.3. Das Wanderwegwesen in der Gemeinde Glarus Nord Ein gut ausgebautes und signalisiertes Wanderwegnetz sind für den Kanton Glarus und die Gemeinde Glarus Nord sowohl für den Tourismus, als auch für die einheimische Bevölkerung für die Erholung von grosser Bedeutung. Das Wanderwegnetz der Gemeinde Glarus Nord weist eine Gesamtlänge von gut 320 km auf. Dieses setzt sich zusammen aus 174 km Wanderwegen, 138 km Bergwanderwegen und 8 km Alpinwanderwegen. Auf dem Wanderwegnetz der Ge- meinde Glarus Nord verlaufen zudem vier lokale und eine regionale SchweizMobil Route(n). Die Stiftung SchweizMobil (vormals Stiftung Veloland Schweiz) kommuniziert und vermarktet im Bereich Langsamverkehr lokale, regionale und nationale Routen von besonderer Bedeutung. So gehören beispielsweise der Schabziger Höhenweg, der Sardona-Welterbe-Weg und ab 2017 auch der Kerenzerberg Römerweg zum Routennetz von SchweizMobil. Die Beschilderung der Wanderwege ist in weiten Teilen der Gemeinde Glarus Nord nicht mehr auf dem besten Stand. Deshalb müssen diese erneuert werden, um für Wanderer ihre Dienste wieder zu 100% erfüllen zu können. Die Beschriftungen der Wanderwegtafeln beruhen auf Rou- ten, welche immer einen Start- und Zielpunkt aufweisen. Damit nun bei der laufenden Erneue- rung der Wanderwegschilder die Beschriftung korrekt ausgeführt werden kann, musste im Vor- feld die Routenplanung überarbeitet werden. Diese Überarbeitung war vor allem nötig, da die grenzübergreifende Zusammenarbeit der ehemaligen Gemeinden nicht immer fehlerlos war und einige Routen mehrfach geführt wurden. Da im ganzen Gemeindegebiet auf Grund der neuen Routenplanung doch einige Anpassungen am Wanderwegnetz erforderlich sind, drängt sich eine Anpassung des Wanderwegnetzes auf. Aufgrund der Grösse der drei Gemeinden Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd sowie der Tatsa- che, dass die einzelnen Gemeinden im Bereich ihrer Routenplanung unterschiedlich weit fortge- Gesamtüberarbeitung Wanderwegnetz Gemeinde Glarus Nord 2 schritten sind, ist eine Aufteilung des Kantons in Planungsperimeter zielführender als eine Über- arbeitung des kantonalen Wanderwegnetzes (vgl. 6. Rahmenbedingungen ). Gesamtüberarbeitung Wanderwegnetz Gemeinde Glarus Nord 3 2. Gesetzlicher Auftrag 2.1. Auf Stufe Bund Ein Blick auf die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft macht deutlich, welch hohen Stellenwert das Wandern in der Schweiz geniesst. In Art. 88 der Bundesverfassung ist festgehalten, dass der Bund die Grundsätze über die Fuss- und Wanderwege festlegt, Mass- nahmen
Recommended publications
  • Fahrrad Und Ebikerouten Im Glarnerland
    Fahrrad­ und E­Bike­Routen im Glarnerland. Andere sind grösser, doch nur wenige Regionen sind so vielfältig und kontrastreich wie das Glarnerland. Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt treffen reizvolle Gegen­ sätze aufeinander: Hier die traditionsreiche Industriekultur, dort die erhabene Bergwelt mit dem UNESCO Welterbe, der Tektonikarena Sardona, welche mit der Glarner Haupt­ überschiebung die Entstehungsgeschichte der alpinen Bergwelt aufzeigt. Das familienfreundliche Braunwald, Elm und das Martinsloch oder der pittoreske Klönta­ lersee: Im Glarnerland gibt es nicht nur viel Faszinierendes, sondern auch Unbekanntes zu entdecken. Und bekannte Namen gibt es noch und noch: Das Elmer Citro liebt jedes Kind, berüchtigt im wahrsten Sinne ist der würzige Schabziger, legendär die Skisport­ ikone Vreni Schneider. Übrigens: Das weltberühmte Bircher­Müesli trat seinen Siegeszug von Braunwald aus an. Trotzdem geht es hier immer noch sehr bodenständig und familiär zu. So kehrt man – auch schon nach einem Tag – völlig entspannt in den Alltag zurück. Nachstehend eine Auswahl der beliebtesten Fahrradtouren im Glarnerland. Talalpsee auf dem Kerenzerberg Routenvorschlag ➀ Näfels – Mühlehorn – Kerenzerberg (Talalpsee) – Näfels Start/Ziel: Näfels das Glärnischmassiv. Vorbei geht es am Signalisation: Bis Mühlehorn führt die Dorfteil Beglingen und dann ins Tal nach Strecke auf der Alpenpanorama Route 4, Mollis. Weiterfahrt zum Ausgangspunkt anschliessend via die untenstehende lintharena sgu. Routen beschreibung. Distanz: 39 km Tipp 1 Höhendifferenz: 858 m / 858 m (inkl. Tipp 1) Abstecher zum malerischen Talalpsee. Fahrzeit: 4 ¾ h Von der Talstation der Sesselbahn führt Karte eine schmale, durchgehend geteerte Berg­ strasse in ca. 5 km zum Talalpsee. Die klei­ Routenbeschreibung ne, direkt am See gelegene Alpwirtschaft Von der lintharena sgu auf dem Linth­ Talalpsee (Tel.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • List & Label Report
    St. Gallischer Kantonalschützenverband Feldschiessen 2019 Einzelresultate Feldschiessen - Gewehr 28.08.2019, 10:12:21 Rang Teilnehmer Jg. Spg. Verein AK KA Resultat 1 Lusti Walter 1948 SV Kar Nesslau Schützengesellschaft 72 2 Büsser Ivo 1971 S 57 Weesen Schützenverein 72 3 Schafflützel Michael 1985 E 57 Laad-Nesslau Militärschützenverein Speer 72 4 Müggler Hans 1946 SV 57 Waldkirch Schützenverein Ramschwag 71 5 Schweizer Jakob 1947 SV 57 Nesslau Schützengesellschaft 71 6 Steiner Hanspeter 1948 SV 57 Wittenbach Schützengesellschaft 71 7 Zimmermann Hansruedi 1957 V 57 Buchs-Räfis Schützengesellschaft 71 8 Kast Beat 1958 V 57 Eggersriet-Grub Schützenverein 71 9 Kellenberger Bruno 1959 V 57 Wittenbach Schützengesellschaft 71 Streule Bruno 1959 V 57 Oberriet Feldschützenverein 71 11 Schweizer Bernhard 1960 S 57 Brunnadern Sportschützen Neckertal 71 Willi Elmar 1960 S 57 Wangs Militärschützenverein 71 13 Schneider Roger 1963 S 57 Sennwald Schützenverein 71 14 Hämmerli Ruedi 1964 S 57 Uznach Schützenverein 71 15 Zimmermann Dolores 1966 S 57 Buchs-Räfis Schützengesellschaft 71 16 Bischof Bruno 1979 E 57 Alt St. Johann Feldschützengesellschaft 71 17 Stoffel Mirco 1990 E 57 Mols Schützengesellschaft 71 18 Hofstetter Roman 1992 E 57 Alt St. Johann Feldschützengesellschaft 71 19 Duft Manuel 1999 U21 90 Rufi-Maseltrangen Militärschützenverein 70 20 Pfanner Werner 1942 SV 90 Sargans Militärschützenverein 70 21 Hollenstein Wilhelm 1947 SV 57 Libingen Militärschützenverein 70 22 Baldamus Walter 1953 V 90 Wittenbach Schützengesellschaft 70 23 Bigger Bonifaz 1955 V 57 Oberterzen Schützenverein Quarten-Oberterzen 70 24 Hochreutener Peter 1958 V 57 Eggersriet-Grub Schützenverein 70 Kauz Axel 1958 V 90 Rapperswil Stadtschützen 70 26 Hildebrand Hans-Rudolf 1959 V 90 Wil SG Stadtschützen 70 Nauer Fridolin 1959 V 57 St.
    [Show full text]
  • Verein Auswärtiger Liegenschaftsbesitzer in Braunwald
    VAL aktuell Nr. 60 | Juni 2018 VAL-Info Verein auswärtiger Liegenschaftsbesitzer in Braunwald VAL-Info 2018 | 1 Inhaltsverzeichnis Nr. 60 – Juni 2018 3 Wichtige Termine und Telefonnummern 4 Vorstand und Delegierte 6 Grusswort des Präsidenten 7 Die Redaktion meldet sich zu Wort 8 VAL Braunwald zum traditionellen Austausch mit Glarus Süd 10 Informationen aus dem Dorfverein Braunwald 11 VAL-Frage an: Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich 12 5 Jahre Bsinti 16 Musikwoche Braunwald 19 Rück- und Ausblick vom Tourismusbüro 22 Via Glaralpina – ein neues Projekt im Glarnerland 23 Buchtipp «Das Bündel Zeit» 24 Wenig begangene Wege in und um Braunwald 26 Häuser in Braunwald 28 VAL-Interview mit Nicola Forster 30 Gedicht Kurt Meier 31 Amtsblatt & Pressespiegel Wichtige Termine für Ihre Agenda Alle wichtigen Termine finden Sie unter: www.braunwald.ch/de/aktuell/veranstaltungen Wichtige Telefonnummern in Braunwald Automatische Auskunft über Braunwald 055 653 65 75 Taxi, Transporte Schuler 055 643 11 34/47 Braunwald-Klausenpass Tourismus 055 653 65 65 Taxi, Transporte Schumacher 079 631 40 88 Braunwaldbahn Linthal 055 653 50 30 Schumi-trans 079 631 40 88 Braunwaldbahn Bergstation 055 653 50 38 Kiosk 055 643 15 30 Sportbahnen Braunwald 055 653 65 61 Zweifel Getränke AG | Fax 653 14 58 055 643 19 47 Gondelbahn Grotzenbüel 055 643 37 02 Schneesportschule Braunwald 079 215 21 25 Post Braunwald 055 643 16 05 Der Wassermann ( HP. Koallick ) 076 767 48 49 Zahnarzt Linthal, Dr. Heigl 055 643 18 55 Technische Betriebe Glarus Süd 058 611 90 00 Medizinische Notfallnummer 0844 55 66 55 Jürgen Dangel, TBGS für Braunwald 058 611 90 94 Bergarztpraxis Braunwald 055 643 29 29 Gemeinde Glarus Süd 058 611 91 11 Rettungsdienst REGA 1414 Kessler Sport 055 643 22 22 SAC Rettungsstation Linthal-Braunwald Dorfbäckerei Thomas Gallati 079 466 60 27 ( Nummer von Thomas Küng ) 079 218 62 39 Dorfladen ( + Fax ) 055 643 17 00 Schwettiberg-Lädeli ( + Fax ) 055 643 19 65 Weitere Meldestelle : Sanitär Stüssi AG.
    [Show full text]
  • 2008 FSG Berschis
    25. St.Georgenschiessen 2008 FSG Berschis Oberterzen, Schützenverein Quarten-Oberterzen Bless Roger Schilsstrasse 15 8890 Flums Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 2 Vereinsschützen / U20 / Pflichtteilnehmer 23/ 2 / 10 Pflichtteilnehmer Gubser Heiny V 90 77 Bless Roger E Std 77 Pfiffner Martin S Std 76 Janser Bettina E Std 76 Gubser Adrian E Std 75 Schnyder Peter V 90 74 Bigger Patrick J 90 73 Bless Othmar V Std 73 Giger Othmar S 57 03 73 Bigger Ursula S 90 73 747 Nicht-Pflichtteilnehmer Zeller Werner S 57 03 73 Bigger Peter E Std 73 Zeller Roman E Std 73 Bigger Peter S 90 72 Gubser Emil S 90 72 Gubser Simon E Std 71 Rupf Susy S 57 03 69 Gubser Ueli V 90 69 Gubser Adrian J Std 69 Kessler Isidor S 90 68 Bigger Bonifaz S Std 68 Gubser Hermann E 90 64 Kessler Ida V 90 62 903 VereinsWK 3.0 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 25. St.Georgenschiessen 2008 FSG Berschis Pflichtresultat + Zuschlag Nichtpflichtresultate / Pflichtteilnehmer = Resultat 747 18.060 10 76.506 VereinsWK 3.0 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 25. St.Georgenschiessen 2008 FSG Berschis Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 156462, Bigger Bonifaz, Quarten, 1955, S Vereinsstich Std 68 284643, Bigger Patrick, Quarten, 1990, J Vereinsstich 90 73 Kranzkarte 156459, Bigger Peter, Quarten, 1959, S Vereinsstich 90 72 Kranzkarte 156460, Bigger Peter, Quarten, 1986, E Vereinsstich Std 73 Kranzkarte 156461, Bigger Ursula, Quarten, 1960, S Vereinsstich 90 73 Kranzkarte 113088,
    [Show full text]
  • Mols (Quarten) 5984
    Kt. Bez. Gemeinde Ort ISOS 1 SG 09 Quarten Mols 1. Fassung 10.1999/fsr Bearbeitungsprotokoll def. 03.07.2002/fsr Siedlungsentwicklung Geschichte und historisches Wachstum In der Nähe des am östlichen Walensee liegenden Orts wurden römische Münzen gefun- den. Ob jedoch der für das Mittelalter nachweisbare Landweg auf der Südseite des Walensees schon in der Römerzeit existierte, ist fraglich. 1178 wurde Mols in einer päpstlichen Urkunde als Besitz des Klosters Schänis erwähnt. Aus dem Jahre 1470 ist ein Alpbrief überliefert. 1475 gab es für Mols die erste Weideordnung. Ende des 14. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Herrschaft Windegg (Gaster). Noch im 15. Jahr- hundert wurden Mols, Terzen und Walenstadt von der Landvogtei Gaster getrennt und mit der Landvogtei Sargans vereinigt. Kirchlicher Mittelpunkt war Walenstadt. Der Bau der ersten Kapelle in Mols geht auf das Jahr 1725 zurück. 1787 löste sich Mols von der Kirche Walenstadt und bildete eine eigene Pfarrei. Die heutige, den Ortskern akzentuierende Pfarrkirche (1.0.1) entstand in den Jahren 1862-65. Ältere Quellen erwähnen 1821 als Jahr der Einweihung und 1822 als Baujahr des Kirchturms. Mit Walenstadt war Mols Jahrhunderte lang als Ausburgergemeinde verbunden und stell- te bis 1803 einen Stadtrat. Seit der Neugründung des Kantons St. Gallen ist Mols Teil der Gemeinde Quarten. Die Siegfriedkarte von 1897 zeigt, wie die 1859 eröffnete Eisenbahnlinie Ziegel- brücke–Sargans (0.0.10) einen schmalen Uferstreifen vom Dorf abtrennt. Hangfuss und unterer Hangabschnitt sind dispers besiedelt: kleine Verdichtungen sind auf der Karte bei der Kirche, bei der Säge und Mühle und bei Massraga auszumachen. Haupt- verkehrsachse war schon damals die ab 1848 durchgehend befahrbare Landstrasse Kerenzerberg–Walenstadt.
    [Show full text]
  • Ein Tag Der Siege in Pfäfers Und Vättis Der Kreismusiktag 2017 Bringt Ausschliesslich Gewinner Hervor
    Sarganserländer | Dienstag, 13. Juni 2017 SARGANSERLAND 5 Engagiert: Die Tambourengruppe Vilters-Wangs läuft gleich mit drei Formationen über die Ohne Noten, dafür mit ausgesprochen hoher Präzision: Die Musikgesellschaft Konkordia Mels nimmt zum ersten Mal seit Jahren in der Taminabrücke, nämlich mit Vilters (Bild oben), Wangs (Bild unten) und Sargans. traditionellen Marschmusik teil. Es reicht dennoch für den Sieg in der Marschmusik-Konkurrenz. Bilder Ignaz Good und Martin Nauer Ein Tag der Siege in Pfäfers und Vättis Der Kreismusiktag 2017 bringt ausschliesslich Gewinner hervor. Ein Sieg geht an Mels als beste Formation in der Marschmusik-Konkurrenz, ein Sieg an Wangs mit der höchsten Punktzahl im Wettspiel und ein Sieg an Flums, weil sich der frisch gegründete Verein mit grossem Erfolg im Kreis positionieren konnte. Am Ende seien es aber nicht die Punktzahlen, die einen Verein siegen lassen. Es sind die Erfahrungen. s ist der erste Kreismusiktag Wettspielleiter Gottfried Jäger küm­ War der Schlussakkord verhallt und organisierenden Musikgesellschaften RESULTATE im Sarganserland seit nun­ merte sich derweil um die Jury, die hatte das Publikum applaudiert, ver­ des Taminatals haben einem grossen MARSCHMUSIK mehr fünf Jahren, den die kurz nach acht Uhr ihren Arbeitsplatz liessen die Musikantinnen und Musi­ Publikum während vier Stunden ein 1. MG Konkordia Mels (1. Stärkeklasse) «Marignan» Musikgesellschaften Pfäfers besetzt hatte. kanten sichtlich entspannt die Halle. Feuerwerk aus der faszinierenden 93.33 Punkte, 2. MG Flums (2. SK) «Schwyzer Sol- daten» 89.00, 3. Bürgermusik Wangs (2. SK) «Gruss und Vättis vorgestern Sonn­ Der Musikgesellschaft Harmonie Die sieben Musikgesellschaften Kon­ Klangwelt der Blasmusik geboten. an Bern» 88.33, 4. MG Sargans (3.
    [Show full text]
  • Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG
    Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG Vom Gemeinderat erlassen am 17. Oktober 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) erlassen am 28. Februar 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) erlassen am 27. November 2008 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) erlassen am 24. September 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) erlassen am 1. Juli 2010 Öffentlich aufgelegt vom 31. Okiober 2000 bis 29. November 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) öffentlich aufgelegt vom 12. März 2002 bis 10. April 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) öffentlich aufgelegt vom 9. Dezember 2008 bis 7. Januar 2009 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) öffentlich aufge­ legt vom 6. Oktober 2009 bis 4. November 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) öffentlich aufgelegt vom 13. Juli 2010 bis 11. August 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 11. Februar 2008 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 15. Januar 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 21. Februar 2011 7. Juli 2011 351-05 R+K "Remund"+ Küster"::- - Büro für Raumplanung AG Churerslrosse 47 Telefon 055 4 15 00 15 E-Mail [email protected] 8808 Pfälfikon SZ Telefax 055 415 00 16 Inlernet www.reniund-kusler.cli Der Gemeinderat Flums erlässt gestützt auf Art. 18 des Natur- und Heimatschutzgesefzes (NHG, SR 451), Art. 98 ff. des Baugesetzes vom 6. Juni 1972 (BauG, sGS 731.1), Art. 12 ff. der Naturschutzver­ ordnung vom 17. Juni 1975 (sGS 671.1), Verordnung betreffend den Schutz von Naturkörpern und Altertümer vom 21. März 1933 (sGS
    [Show full text]
  • Adresslisten BSB__W .Pdf 104.98 KB
    Brandschutz Davidstrasse 37 CH-9000 St. Gallen www.gvsg.ch Verzeichnis Brandschutzbeauftragte Kanton St. Gallen Gemeinde Name Vorname Namenszusatz Adresse 1 Nr. PLZ Ort Tel. G E-mail Altstätten Zünd René Bauamt Altstätten Rathausplatz 2 9450 Altstätten SG 071 757 78 91 [email protected] Amden Thoma Martin Rindlis 901 8873 Amden [email protected] Andwil (SG) Schwendimann Peter Lätschenstrasse 7b 9204 Andwil SG 071 311 54 55 [email protected] Au (SG) Hüppi Karin Bauverwaltung Au Kirchweg 6 9434 Au SG 058 228 62 64 [email protected] Bad Ragaz Jung Alfred Gemeindeverwaltung Bad Ragaz Rathausplatz 2 7310 Bad Ragaz 081 303 49 57 [email protected] Balgach Kobler Ivo Bauverwaltung Balgach Turnhallestrasse 1 9436 Balgach 058 228 80 59 [email protected] Benken (SG) Bisig Josef ewp AG Brügglisrasse 9 8852 Altendorf 055 451 27 73 [email protected] Berg (SG) Grau Peter Wälli AG Ingenieure Brühlstrasse 2a 9320 Arbon 058 100 91 10 [email protected] Berneck Köppel Markus Feuerwehr Berneck-Au-Heerbrugg Auerstrasse 44 9435 Heerbrugg [email protected] Buchs (SG) Keller Mirco Stadtverwaltung Buchs St. Gallerstrasse 2 9470 Buchs SG 081 755 74 02 [email protected] Bütschwil-Ganterschwil Stillhart Rainer Hofstrasse 5 9621 Oberhelfenschwil 071 983 55 82 [email protected] Degersheim Kempter Urs SJB.Kempter.Fitze.Gossau AG St. Gallerstrasse 60 9200 Gossau SG 071 383 46 81 [email protected] Diepoldsau Frei Martin Gemeindeverwaltung Diepoldsau Gemeindeplatz 1 9444 Diepoldsau 071 737 73 61 [email protected] Ebnat-Kappel Frei Martin Horben 3197 9642 Ebnat-Kappel [email protected] Eggersriet Frei Michael Farbmülistrasse 17 9425 Thal [email protected] Eichberg Bleyer Patrik Oberaustrasse 19 9453 Eichberg 00423 373 83 37 [email protected] Eschenbach (SG) Bisig Josef ewp AG Brügglisrasse 9 8852 Altendorf 055 451 27 73 [email protected] Flawil Kempter Urs SJB.Kempter.Fitze.Gossau AG St.
    [Show full text]
  • 72.512 Ziegelbrücke - Näfels-Mollis - Mollis Stand: 30
    FAHRPLANJAHR 2020 72.512 Ziegelbrücke - Näfels-Mollis - Mollis Stand: 30. Oktober 2019 200 202 204 206 208 210 212 214 216 218 SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB Ziegelbrücke, Bahnhof Süd 6 04 7 04 8 04 9 04 10 04 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 Niederurnen, Ziegelbrückstr. 6 06 7 06 8 06 9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 14 06 15 06 Oberurnen, Feuerwehrplatz 6 10 7 10 8 10 9 10 10 10 11 10 12 10 13 10 14 10 15 10 Näfels, Lintharena 6 12 7 12 8 12 9 12 10 12 11 12 12 12 13 12 14 12 15 12 Näfels, Post 6 14 7 14 8 14 9 14 10 14 11 14 12 14 13 14 14 14 15 14 Näfels-Mollis, Bahnhof 6 18 7 18 8 18 9 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 Näfels-Mollis, Bahnhof 6 25 7 25 8 25 9 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 Mollis, Vorderdorf 6 29 7 29 8 29 9 29 10 29 11 29 12 29 13 29 14 29 15 29 Filzbach, Sportzentrum Obstalden, Post 220 222 224 226 428 228 230 430 97705 97709 SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB Bah Bah Ziegelbrücke, Bahnhof Süd 16 04 17 04 18 04 19 04 20 04 20 04 21 04 21 04 1 04 2 40 Niederurnen, Ziegelbrückstr.
    [Show full text]
  • 24.11.2016 St. Galler Tagblatt
    Datum: 24.11.2016 Hauptausgabe St. Galler Tagblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 715.004 9001 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 3003972 071 227 69 00 Auflage: 25'272 Seite: 19 www.tagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 118'844 mm² SteuerfüsseSteuerfüsse 20152015 20162018 2017.2017* StSt. Gallen Gallen 144 144144 144 WittenbachWittenbach Häggenschwil = Muolen 142 142142 - Müden Mörschwil 87 82 Steinach Tübach GoldachGoldach 111 107 - I Goldach SteinachSteinach 124 119119 HäggenschwilHäggensch Rorschach RheineckRheineck Berg 128 Niederhelfenschwil Berg Rorschach Thal 128128 - Tübach 90 85 - St.St MargrethenMargrethen Untereggen 140 134134 - örschwilRo ch Zuzwil WaldkirchWaldkirch chacherberg 11.416 10814242 Niederbüren . Unteregge,ntereg EFcrhsra'cetherbergRuschachef berg 111111. 101k Wi Rorschach 149 149149 - OberbürenOberburen Andwil St.GallenSt. G Eggersriet BerneckBerneck - ThaiThal 114 114 GUser:4dGaiserwü -Au Rheineck 139 134 Goss au Oberuzwilberuzwil wich.. St.St Margrethen Margrethen 135 132132 - Balgach - Widnau Rebsteinin Au-Heerbrugg 95 95 Beineck 92 92 LütisburgLMsburg Markachch Balgach 85925 80 - , Altstätten Diepoldsau 92 Butschwd-Litschwil- - DegershelmDegersheim WidnauWidnau 103 98 - Gantersetwa antersc Rheintal DiepoldsauDiepoldsau Rebsteinstein 119 119119 - Eichberg- Marbach 1,40,..,..140 Obe schwil Eichberg- Altstätten 151 148145- Eichberg 146 139139 - NeckertalKeckertet OberrietOberriet 135135 133133 - Lichtensteleeig Oberriet Oberriet Rüthi 143 139139 - Toggenburgoggenburg SennwaldSennwald
    [Show full text]
  • Highlights Im Glarnerland
    Highlights im Glarnerland Entdecken Sie zahlreiche Ausflugsziele in Ihrer Nähe. Heute haben Sie eine gute Entscheidung getroffen – Sie sind im Glarnerland, dem Tal der familiären Ferienorte, natürlichen Freizeitparks und charakteristischen Berge. Ein erfrischtes Gemüt und einen erholten Geist gibt es schon ab einem Tag Glarnerland. Doch «je lenger dassd bliibsch, desto besser tuäts». Piz Segnas Tschingelhörner Hausstock Bifertenstock Tödi Clariden Glatten Klausenpass Kistenpass Fisetenpass Gross Kärpf Piz Segnas Tschingelhörner Hausstock Bifertenstock Tödi Clariden Bergbahnen mit Ausflugszielen Ortstock Martinsloch Kärpfscharte Kalktrittli Sportbahnen Braunwald Urnerboden 1 Sportbahnen Elm 7 • Riesenwald – Familienthemenweg • Zwerg-Bartli-Erlebnisweg – Klausenpass • Mountaincart- und Trottiplausch Familien themenweg Leglerhütte Eggstock • Höhenweg: Obererbs – Ämpächli • Klettersteige Braunwald Tschinglen-Alp Obererbs Gross Kärpf Fisetengrat • Kinderspielplatz und Trottiplausch Tschinglenbahn, Elm Schabell Gumen Muttsee 12 Ortstock Tierfehd Martinsloch Limmerensee 2 Wildmadfurggeli • Rundwanderung Firstboden mit Luftseilbahn Braunwald Kärpfscharte 8 Chalchtrittli Urnerboden UNESCO-Welterbe Sardona Einkehr in Tschinglen-Wirtschaft Luchsingen – Brunnenberg • Rundwanderung Braunwald – Seblengrat • UNESCO-Erlebnis mit Martinsloch Leglerhütte Grotzenbüel Eggstöcke und Tschingelhörnern Oberblegisee Tschinglen-Alp 5 Obererbs • ELMER Citro Quellenweg • E-Mountainbike Panoramatour Ämpächli Linthal Braunwaldalp Schabell Tierfehd Gumen Schwettiberg
    [Show full text]