Ausgabe Als PDF Lesen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen. -
Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder -
INTRODUCTION “Characteristic” Is the Most Common of Several Terms
Cambridge University Press 0521802016 - The Characteristic Symphony in the Age of Haydn and Beethoven Richard Will Excerpt More information INTRODUCTION “Characteristic” is the most common of several terms used in the eighteenth and early nineteenth centuries to indicate instrumental mu- sic in which a subject is specified, usually by a text. Over 225 orchestral works qualify, some with sentences and paragraphs describing each of several movements, or what modern listeners would call a program, and others with only a word or two characterizing a single movement or a whole work (see Appendixes 1 and 2, pp. 249–98 below). They are “symphonies” according to the way in which the word was used at the time, to encompass orchestral pieces of many shapes and sizes rather than solely the three- and four-movement examples that match later conceptions of the genre.1 The disparity in their texts reflects vary- ing compositional ambitions as well as chronological development, the more elaborate characterizations appearing mostly after 1770 and then with increasing frequency as the years pass. But however long their texts and whatever their length or structure, symphonies bearing written characterizations in the years 1750–1815 are drawn together by a marked affinity for a few common subjects. Titles consisting of only one or a few words identify over 70 examples as pastoral (Appendix 2), 15 as military, 15 as hunts, 10 as storms, and more than 30 as expressions of national or regional characters – in sum, nearly 150 symphonies or movements as representations of five sub- ject categories (Appendix 3a–d). The lengthier descriptions incorporate the same ingredients into scenarios original to the composers or adapted from literature and current events (Appendix 3e–f). -
Mildred Harnack Und Die Rote Kapelle in Berlin
Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2017 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Satz: text plus form, Dresden Druck: Schaltungsdienst Lange oHG, Berlin | www.sdl-online.de Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Umschlagbild: Portrait von Mildred Harnack-Fish als Dozentin in Madison um 1926 | Gedenkstätte Deutscher Widerstand ISBN 978-3-86956-407-4 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 Inhalt Ingo Juchler Einführung: Mildred Harnack – Mittlerin der amerikanischen Literatur und Widerstandskämpferin 7 Ladina Ambauen | Christian Becker | Moritz Habl | Bernhard Keitel | Nikolai Losensky | Patricia Wockenfuß Kapitel 1: Widerstand in Deutschland – ein kurzer Überblick 15 Christian Mrowietz | Imke Ockenga | Lena Christine Jurkatis | Mohamed Chaker Chahrour | Nora Lina Zalitatsch Kapitel 2: Die Rote Kapelle 53 Maren Arnold | Edis Destanovic | Marc Geißler | Sandra Hoffmann | Roswitha Stephan | Christian Weiß Kapitel 3: Mildred Harnack 79 Uwe Grünberg | Dominic Nadol | Tobias Pürschel | Ole Wiecking Kapitel 4: Karl Behrens 109 Alexandra Fretter | Asja Naumann | Anne Pohlandt | Michelle Recktenwald | Christina Weinkamp Kapitel 5: Bodo Schlösinger 123 Ingo Juchler Kapitel 6: Interview mit dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Prof. -
Is the Most Common of Several Terms Used in the Eighteenth And
Cambridge University Press 0521802016 - The Characteristic Symphony in the Age of Haydn and Beethoven Richard Will Excerpt More information INTRODUCTION “Characteristic” is the most common of several terms used in the eighteenth and early nineteenth centuries to indicate instrumental mu- sic in which a subject is specified, usually by a text. Over 225 orchestral works qualify, some with sentences and paragraphs describing each of several movements, or what modern listeners would call a program, and others with only a word or two characterizing a single movement or a whole work (see Appendixes 1 and 2, pp. 249–98 below). They are “symphonies” according to the way in which the word was used at the time, to encompass orchestral pieces of many shapes and sizes rather than solely the three- and four-movement examples that match later conceptions of the genre.1 The disparity in their texts reflects vary- ing compositional ambitions as well as chronological development, the more elaborate characterizations appearing mostly after 1770 and then with increasing frequency as the years pass. But however long their texts and whatever their length or structure, symphonies bearing written characterizations in the years 1750–1815 are drawn together by a marked affinity for a few common subjects. Titles consisting of only one or a few words identify over 70 examples as pastoral (Appendix 2), 15 as military, 15 as hunts, 10 as storms, and more than 30 as expressions of national or regional characters – in sum, nearly 150 symphonies or movements as representations of five sub- ject categories (Appendix 3a–d). The lengthier descriptions incorporate the same ingredients into scenarios original to the composers or adapted from literature and current events (Appendix 3e–f). -
The World Betrayed the Stories the Survivors
SONGS FOR THE BETRAYED WORLD The songs on this album are principally about the THE LIFE & DEATH ORCHESTRA Holocaust, an event unparalleled in human history. Unparalleled, because although there have been many The World Betrayed evils and many genocides, never before had a modern 1 NEVER 4.00 state planned to kill every person of a particular 2 LOVE IN A COLD WORLD 5.22 group, turning race into a crime. 3 THIS WAY FOR THE GAS, The Holocaust signifies the death of millions of human beings, in the main Jews, who were killed in LADIES & GENTLEMEN 12.30 4 AUSCHWITZ 1987 barbaric ways by the Nazis and their collaborators 1.53 during Hitler’s evil regime which extended over 5 PIGTAIL 4.18 Europe between 1933 and 1945. 6 BE HAPPY 1.24 The Holocaust also signifies the experiences 7 JACOB’S JIG 1.15 of Jews and non-Jews who survived the horror, but whose lives were unalterably changed and who con- The Stories tinue to grieve through more than one generation. For many, it will take lifetimes for the horror and 8 FIVE MEN 5.01 grieving to abate. Testimonies by survivors display 9 KLARA’S ESCAPE 7.50 10 US TWO countless painful and conflicting emotions. 3.31 Sadly, the twentieth century has been the 11 HYMN TO A WOMAN UNDER most violent ever. For as well as the Holocaust, it has INTERROGATION 0.51 seen more barbarous acts than any medieval century. 12 DEATHFUGUE 3.49 In truth, the world has been betrayed. 13 VICTOR JARA OF CHILE 5.07 Perhaps it is only through the testimonies of 14 FOR RACHEL: individuals that we can truly appreciate that the mil- lions of people who have been killed in acts of geno- CHRISTMAS 1965 3.40 cide, represent unique individuals: brothers, sisters, The Survivors mothers, fathers, sons, daughters, friends and neigh- bours. -
Drucksache 19/11092
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11092 19. Wahlperiode 25.06.2019 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus würdigen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 2019 jährt sich der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 zum 75. Mal. In der Öffentlich- keit steht dieses Datum heute nicht nur für die zivilen Kreise und militärischen Grup- pen, die den Aufstand gegen die Diktatur vorbereiteten, sondern symbolisch für den gesamten Widerstand gegen den Nationalsozialismus in seiner weltanschaulichen Breite und sozialen Vielfalt. Der 20. Juli 1944 erinnert uns daran, dass es auch unter den Bedingungen der totalitä- ren Diktatur des Nationalsozialismus möglich war, sich eben nicht widerspruchslos anzupassen, sondern seine Handlungsspielräume zu nutzen und sich konsequent dem verbrecherischen Regime entgegenzustellen. Die Wege zur Anerkennung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Nachkriegsdeutschland waren lang. Was heute selbstverständlich erscheint, ist in Wirklichkeit das Ergebnis eines langen und vielfach widersprüchlichen Prozesses. Das Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus musste mühsam durch- gesetzt werden. Vieles wurde dabei ignoriert, verdrängt, vergessen. Dazu gehörte lange Jahre auch das Schicksal der Frauen des 20. Juli 1944. Nach dem 20. Juli 1944 wurden vom „Volksgerichtshof“ mehr als 100 Männer zum Tode verur- teilt, ihre Frauen und Kinder zumeist in sogenannte „Sippenhaft“ genommen. Allein aus der Familie Stauffenberg wurden 18 Frauen und Mädchen in „Sippenhaft“ genom- men, aus der Familie Goerdeler acht. 46 Kinder wurden in ein Heim der „Nationalso- zialistischen Volkswohlfahrt“ in Bad Sachsa verschleppt, einige von ihnen mussten dort bis zum Sommer 1945 bleiben, bevor sie ihren Müttern zurückgegeben werden konnten. -
Widerstand in Neukölln Berlin
Berlin | Widerstand 1933 –1945 Hans-Rainer Sandvoß Widerstand inNeukölln Pankow Reinickendorf Weißensee Wedding Prenz- lauer Spandau Berg Tier- garten Mitte Fried- Charlottenburg richs- Lichtenberg hain Kreuzberg Wilmersdorf Schöne- berg Treptow Zehlendorf Steglitz Neukölln Köpenick Tempelhof Berlin Widerstand 1933 –1945 Neukölln Hans-Rainer Sandvoß 3 Titelbild: Observationsfoto der Gestapo über ein geheimes Treffen illegal tätiger Funktionäre (Textseite 174ff.) Rückseite: Bühnenvorführung des Arbeitersportvereins Neukölln mit dem Titel „Neukölln in geschlossener Front“, Anfang der 1930er Jahre (Textseite 33) Inhalt Vorwort S. 8 Einleitung S. 11 Ein Arbeiterbezirk mit Tradition – Reformpolitisches Zentrum – Zerstrittene Lager – Wirtschaftskrise und Wahlen – Terror 1. Kapitel: Die „Parole“ S. 19 Das Neuköllner Einheitsfrontorgan – Illegaler Druckort – Kontakte zu anderen Gruppen – Die Stärke der „Parole“ – In Haft – Der Prozess – Nach der Haft – Im Streit um die Vereinigung (1945/46) 2. Kapitel: Arbeitersportler wehren sich S. 30 A.S.V. Fichte – Neuköllner Arbeitersportgruppen – A.S.V. Neukölln – Fichte Wandersparte – Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit – Rot-Sport-Leiter Erich Hempel – „Neuköllner Sportfreunde“ – Rote Rennradler (Fichte Neukölln) – Werner Seelenbinder – Deutscher Sportverein Berlin-Neukölln 33 3. Kapitel: Sozialdemokraten gegen Gewalt und Diktatur S. 46 „Berlin bleibt rot!“ – Um den 20. Juli 1932 – Letzte Kundgebungen – Überfall auf ein Neuköllner Reichsbannerlokal – Kampfloser Untergang – Verschleppung – Franz Künstler -
Poets of the World Bearing Witness to the Holocaust
POETS OF THE WORLD BEARING WITNESS TO THE HOLOCAUST EDITED BY MARGUERITE M. STRIAR \ NORTHWESTERN UNIVERSITY PRESS EVANSTON, ILLINOIS Acknowledgments xvii Introduction xix IN DEFENSE OF POETRY After Poetry, Jane Schapiro 5 a Jew's love for language, Chaia L. Heller 6 The Book of Lamentations, Leo Haber 9 Song Is a Monument, Yala Korwin 11 Letter to a Poet, Herman Taube 13 Dedication, Czestaw Mitosz 15 THE BEGINNING: PREMONITIONS AND PROPHESIES Where We Are, Peter Desy 19 A Transport of Children, Cornel Lengyel 21 Oma's Opera Fan, Rochelle Natt 23 Born in Safety, 1941: a broken villanelle, Davi Walders 25 The Last Letter, Charles F. Streckfus \ 26 The Photograph, Mary Engel 27 Hearing Him Talk, Barbara Goldberg 28 The Document Room at Nuremberg, Enid Shomer 30 Choni, The Circle Man, Asher Torren 31 The Non-Emigrant (My Father in Nazi Germany), Lotte Kramer 33 On Shutting the Door, Lotte Kramer 34 Fugue, Lotte Kramer 35 A New Subject, Lotte Kramer 36 The Class of '38, Herbert Kuhner 37 Circus, Vera Weislitz 38 THE NIGHTMARE BECOMES REALITY Kristallnacht, Sue Saniel Elkind 43 Last Train to Auschwitz, Lois Van Houten 44 I'm Chugging into France, Julia Stein 47 Heading East, Davi Walders 49 Goethe's Tree, Annie Dawid 50 The Synagogue of Florence, Lena L. Charney 52 Perhaps a Friend of Anne Frank's, Samuel Exler 53 "More Light! More Light!" Anthony Hecht 54 Like Butterflies, Mark Pawlak 56 Photo, Krakow 1939, Donna Reis 58 The German Officer Writes a Letter, Elisavietta Ritchie 59 To Make Sacred, Reeve Robert Brenner 62 Doubling, Lester Speiser 64 The Death of the Partisan Girl: Russia, Tom Wayman 66 Even the old men's last breath, Nelly Sachs 68 Abuse, Dahlia Ravikovitch • 70 At Babi Yar, Jo Nelson 71 After the War, Lily Brett 72 A Jewish Baby in the Warsaw Ghetto, 1941, Leatrice Lifshitz 74 Dachau '44, Judith Berke 76 Unanswerable Questions, Terezin, Reva Sharon 77 Letter to Dina, John Bradley \ 79 See, Nadia! P. -
Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack Und Die Rote Kapelle in Berlin
Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin 2. Aufl age Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin 2., verbesserte Auflage Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2021 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Satz: text plus form, Dresden Druck: docupoint GmbH Magdeburg Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Umschlagbild: Portrait von Mildred Harnack-Fish als Dozentin in Madison um 1926 | Gedenkstätte Deutscher Widerstand ISBN 978-3-86956-500-2 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam https://doi.org/10.25932/publishup-48176 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481762 Inhalt Ingo Juchler Einführung: Mildred Harnack – Mittlerin der amerikanischen Literatur und Widerstandskämpferin 7 Ladina Ambauen | Christian Becker | Moritz Habl | Bernhard Keitel | Nikolai Losensky | Patricia Wockenfuß Kapitel 1: Widerstand in Deutschland – ein kurzer Überblick 15 Christian Mrowietz | Imke Ockenga | Lena Christine Jurkatis | Mohamed Chaker Chahrour | Nora Lina Zalitatsch Kapitel 2: Die Rote Kapelle 53 Maren Arnold | Edis Destanovic | Marc Geißler | Sandra Hoffmann | Roswitha Stephan | Christian Weiß Kapitel 3: Mildred Harnack 79 Uwe Grünberg | Dominic Nadol | Tobias Pürschel | Ole Wiecking Kapitel 4: Karl Behrens 109 Alexandra Fretter | Asja Naumann | Anne Pohlandt | Michelle Recktenwald | Christina Weinkamp Kapitel 5: Bodo Schlösinger 123 Ingo Juchler Kapitel 6: Interview mit dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Prof. -
ROEDER, MANFRED 0013.Pdf
DECLASSIFIED AND RE LEASED BY CENTRkl INTELLIGENCE AGENCY SOUR-ICES METHODS EXEMPT 10qA-y S IICA., r "ea,r) nT NAZI WAR CR INES OISCLOSM DATE 2004 2006 . The Rote Kapelle (FINCK Study) C. ,_] . 1. Harro S HULZE-BOYSEN was born on 2 September 1909 in Kiel to naval officer Edgar SC ZE and his wife, Marie-Louise nee BOYSEN. He grew up in Berlin and Duisb rg. After completing his education, SCHULZE-,BOYSEN became a member of the Jungdeutschen Ordens". He traveled abroad to Sweden and . England, visitin friends and relatives. After his Abitur exams, he began to study law. He n ver finished his law studies because he chose to enter politics. In 19 2 he became a member of the editorial staff of the "Gegner", a political peni dical. Soon he became its chief editor and published his own political br chure, "Gegner von heute, Kampfgenossen von Morgen" (Enemy today; ally tomo row). 2. In Apri 1933 the Nazi regime banned the "Gegner" and its offices were destroyed. Harr SCHULZE-BOYSEN and some of his co-workers were arrested by SS-Sturm troops. The troops were very brutal towards the men they arrested and even maltrea ed one of the prisoners so badly that he died. SCHULZE-BOYSENs mother came to rlin and was successful in getting her sons release. The release was gran ed on the condition that SCHULZE-BOYSEN leave Berlin and in the future, stay out of politics. 3. SCHULZE BOYSEN then took a one-year course at the Verkehrs-Fliegerschule in Warnemuende. -
Gedenkstätte Plötzensee Brigitte Oleschinski
Gedenkstätte Plötzensee Brigitte Oleschinski Gedenkstätte Plötzensee Herausgegeben von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Luftaufnahme, vor 1945 Plötzensee: Ort der Opfer – Ort der Täter »An dieser Stelle sind in den Jahren der Hitlerdiktatur von 1933 bis 1945 Hunderte von Menschen wegen ihres Kampfes gegen die Diktatur für die Menschenrechte und politische Freiheit durch Justizmord ums Leben gekommen. Unter diesen befanden sich Angehörige aller Gesellschaftsschichten und fast aller Nationen. Berlin ehrt durch diese Gedenkstätte die Millionen Opfer des Dritten Reiches, die wegen ihrer politischen Überzeugung, ihres religiösen Bekenntnisses oder ihrer rassischen Abstammung diffamiert, mißhandelt ihrer Freiheit beraubt oder ermordet worden sind.« Gebäude der Richtstätte, 1965 Oben rechts: Gedenkmauer und Urne mit Erde aus ehemaligen Konzentrationslagern 4 © Gedenkstätte Deutscher Widerstand »Normalerweise kam der Henker zweimal in der Woche. Er hieß Kein Gedenken Roettger. Er schlich mehr als er ging. Immer trug er eine dreivier- ohne Fragen tellange Joppe. Was mochte in ihm vorgehen? Tausende hatte er hingerichtet. Unschuldige. Für jeden Kopf hatte er 80 Mark Prä- mie kassiert. Und Sonderrationen Zigaretten. Immer hatte er eine Zigarette im Mund. Seine Helfer waren große und starke Männer. Sie mußten die auf dem Rücken gefesselten Opfer auf das Scha- fott befördern! Zwei Wachtmeister führten die Todeskandidaten von der Zelle zum Hinrichtungsschuppen! Dafür gab es für jeden acht Zigaret- ten. [...] Im Todeshaus wirkte als Vorsteher ein Mann namens Ap- pelt. die Gefangenen nannten ihn den Fuchs. Er liebte es, plötz- lich aufzutauchen, die Fesseln zu kontrollieren. Er lag stets auf der Lauer.« Was bleibt sichtbar? – Nicht viel. Ein langer breiter Gang mündet auf einen Hof, in dessen Mitte eine graue Mauer aufragt, die als Mahnmal »Den Opfern der Hitlerdiktatur 1933–1945« gewidmet ist.