Alt-PCs: Oldie-Rechnern zu Ncdu: Plattenplatz COMMUNITY-EDITIONShells: Moderne Terminals neuen Aufgaben verhelfen S. 58 im Blick behalten S. 54 Frei kopierenmit Komfortfunktionen und beliebig weiter verteilen S. 66 ! 06.2018

06.2018

Fünf Derivate im Test, komfortable Installer, Paketmanager-Workshop ARCH

ARCH LINUX ARCH ARCH IM GRIFF Einsteiger: Wie Linux den Umstieg zum Kinderspiel macht S. 10 Anarchy: Durch einfaches Setup

zum optimalen Arch-System S. 16 Alternativen: Arch-Spielarten für jeden Anwendertyp S. 20, 26 Paketmanager: Optimale Tools

für Systempflege, Updates und Experimente S. 30

Neues in 18.04 LTS „Bionic Beaver“ S. 40 Mit Gnome, Wayland, Systemd und Langzeit-Support für fünf Jahre – wie das aktuelle Release der Distribution wieder auf bewährte Tools und Konzepte setzt

Schutz vor dem Crash Flexibler Formeleditor Mit Cya automatisch Snapshots von Gleichungen per Mausklick erzeugen wichtigen Systemdaten erstellen S. 78 und in anderen Formaten nutzen S. 48

Top-Distris Alt-PCs recyceln • Cya • Formeleditor • Shell-Vergleich • Moderne Terminals • Miyo • Ubuntu 18.04 LTS • • Miyo Ubuntu 18.04 LTS Terminals • Moderne • Cya Formeleditor • Shell-Vergleich Alt-PCs recyceln auf zwei • Heft-DVDs ALT-PCS • CYA • SHELLS • LO MATH • MIYO • NCDU • UBUNTU 18.04 LTS • • LTS 18.04 UBUNTU • NCDU • MIYO • MATH LO • SHELLS • CYA • ALT-PCS

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

2 DVD-10 06 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 06 Editorial Frühlingsgefühle

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Frühling ist traditionell Ubuntu-Zeit, denn pünktlich Ende April stellt Cano­ nical alljährlich eine neue Version seiner Distribution auf die Server. Alle zwei ­Jahre gibt es zu diesem Zeitpunkt eine LTS-Version, also ein Release, für das der Distributor fünf Jahre Support ver- Jörg Luther spricht, statt nur neun Monate wie für Chefredakteur die normalen Versionen. In diese Riege zählt auch das aktuelle Ubuntu 18.04 LTS mit dem griffigen Codenamen „Bionic rund 50 Geschäftspartner weiterreichte. aktuelle Software garantiert, ohne dazu Beaver“ . Als hätte es nie einen Facebook/​Cam- mehr oder minder regelmäßige Release- Eine neue langzeitunterstützte Version bridge-Analytica-Skandal gegeben, funkt Klimmzüge unternehmen zu müssen. einer der populärsten Distributionen – auch Ubuntu 18.04 wieder munter Tele- Mittlerweile hat diese Idee einige das müsste sich doch auch im Distribu­ metrie an Canonical und dessen Freunde Nachahmer gefunden, von denen der tionsranking auf Distrowatch.com nie- – per Opt-out statt Opt-in, der Benutzer Schwerpunkt dieser Ausgabe handelt. derschlagen? Weit gefehlt, knapp eine muss es also explizit untersagen . Von maximaler Nähe zum Original bis Woche nach der Freigabe sinkt dort Es erstaunt also nicht wirklich, dass größtmöglichem Benutzerkomfort fin- Ubuntu sogar in der Popularität . Sieht Ubuntu und dessen Derivate auf der det sich dabei alles im Angebot. Eigenen man sich allerdings den bionischen ­Popularitätsskala immer weiter abrut- Ausflügen in die Arch-Linux-Welt steht ­Biber etwas näher an, nimmt das wenig schen. Verblüffend ist allerdings, zu wel- damit nichts mehr im Weg – falls Sie die Wunder: Das aktuelle Ubuntu hat kaum cher Distributionsfamilie viele Benutzer nicht ohnehin schon längst unternom- noch etwas von Ubuntu an sich. stattdessen greifen: Zu , das men haben ... Systemd statt Upstart, Wayland statt (zurecht) als etwas sperrig gilt, weil es Mir, Gnome statt Unity – zwar haben die ein gerütteltes Maß an Vorkenntnissen Herzliche Grüße, Entwickler den Biber oberflächlich auf und flinke Tippfinger erfordert. Nichts- Ubuntu gebürstet, doch unter seinem destotrotz tummelt es sich schon viele Fell bietet er kaum noch ein Allein­ Jahre stabil unter den Top Ten der be- stellungsmerkmal, das ihn von einer liebtesten Distributionen. Ähnlich wie ­x-beliebigen Mainstream-Distribution Ubuntu dem Original hat aller- unterscheidet. Hinzu kommen die Micro­ dings mittlerweile ein auf mehr Benut- soft-artigen Attitüden von Canonical, das zerfreundlichkeit ausgelegtes Derivat über die berüchtigten Such-„Scopes“ im Arch den Rang abgelaufen. Dash schon seit 2012 Benutzerdaten an Die Rede ist, Sie ahnen es schon, von Manjaro, das sich in den letzten fünf Jah- ren von „ferner liefen“ auf mittlerweile Platz 1 der beliebtesten Distributionen vorgearbeitet hat . Die clevere Distri- bution holt das Beste aus dem Rolling- Release-Prinzip von Arch heraus und er- leichtert durch clevere Tools auch den Zugang zur großen, weiten Welt der Arch User Repositories. Damit ist stets Weitere Infos und interessante Links

www.​­linux‑user.​­de/​­qr/40378

06.2018 www.linux-user.de 3

06

Alte Rechner müssen Sie keines- 58 wegs direkt zum Gewerbehof tra- Machen Sie sich bereit für den gen: Mit einer Distri für Alt-PCs ausgestat- Heute hantiert niemand mehr mit 40 Wechsel: Mit Ubuntu 18.04 LTS tet, eignen sie sich noch ausgezeichnet für 66 Baudraten: Moderne Terminals liegt wieder ein Release mit Langzeit-Sup- verschiedene Aufgaben von der kleinen sind voll ausgereifte Programme, die Sie port und vielen spannenden Features vor. Surf-Station bis zum Büro-Computer. mit vielen Komfortfunktionen verwöhnen.

Aktuelles Schwerpunkt Schwerpunkt

News: Software...... 8 Manjaro...... 10 ArchLabs und ArcoLinux. . . . . 20 HTTPS-Proxy-Server Hitch 1.4.8 sorgt für Arch Linux – das ist nur was für kommando- ArchLabs und ArcoLinux haben eine SSL-verschlüsselte Verbindungen, Mailbox- zeilenerprobte Linux-Profis? Manjaro Linux, gemeinsame Vorgeschichte und nutzen Synchronisierer Isync 1.3.0 gleicht Server der Überflieger unter den Arch-Derivaten, gleicher­maßen Arch Linux als Unterbau. Das mit lokalen Daten ab, CLI-RSS-Feedreader beweist, dass diese Aussage schon lange Ergebnis sind allerdings zwei ganz unter- Newsboat 2.11.1 erweitert den Vorläufer nicht mehr stimmt. schiedliche Distributionen. Newsbeuter um neue Funktionen, Konsolen- Versionstracker Versions 1.5.0 kontrolliert Anarchy Linux...... 16 Namib Linux...... 26 manuell installierte Programm auf Updates. Anarchy will nicht so sehr eigenständige Das System Namib Linux aus Neuseeland Distribution sein als vielmehr ein Werkzeug wetteifert mit Manjaro darum, Arch Linux so zu einer möglichst originalgetreuen Arch- einfach und einsteigerfreundlich wie mög- Installation. Dazu bietet der Installer als Herz- lich zu machen. Wir testen, wie gut das dem stück von Anarchy verschiedene Ebenen der Newcomer in der Praxis gelingt. Annäherung an das Original. Arch-Paketmanager ...... 30 Für Arch Linux und dessen Derivate gibt es eine ganze Reihe von Paketmanagern und Helfern, die die Installation von Software komfortabler gestalten.

Wer sich an Arch heranwagt, der bringt in der 97 Regel schon einige Vorkenntnisse in Sachen ­Linux mit. Unser Arch-Linux-Megapack zeigt, dass es auch anders geht: Die einsteigertauglichen Derivate auf der DVD erlauben es jedem, auf das Profi-System zu wechseln, es zu administrieren und zu erweitern.

4 06.2018

Liebäugeln Sie mit dem Wechsel Nach dem Crash oder versehentli- 26 auf Arch? Dann hilft Namib Linux Arch Linux verfügt über ein aus- 78 chen Löschen schlägt die Stunde beim Einstieg in die Distribution. Das Deri- 30 gefeiltes Software-Management. des Backups. Mit Cya sichern Sie auf ganz vat aus Neuseeland verbindet die Vorzüge Mit den passenden Paketmanagern geht einfache Weise alle Systemdateien. des Originals mit einem Plus an Komfort. die Pflege des Systems leicht von der Hand.

Praxis Netz&System Know-how

Ubuntu 18 .04 LTS...... 40 Moderne Terminals...... 66 Snapshots mit Cya...... 78 Auf das Sturm-und-Drang-Release 17.10, das Das mehr als drei Jahrzehnte alte Xterm hat Mit dem Tool Cya erstellen Sie manuell oder in mancher Hinsicht einen Paradigmenwech- auf dem Linux-Desktop inzwischen Gesell- automatisiert ein Backup der Systemdateien sel darstellte, folgt mit Version 18.04 eine so- schaft von zahl­reichen jüngeren Terminal­ und spielen es im Ernstfall schnell wieder ein. lide LTS-Fassung, die Erprobtes weiterführt. emulatoren bekommen, die das schlichte Werkzeug mit neuen Ideen aufpeppen. Shells im Vergleich...... 84 LibreOffice Math...... 48 Die Shell-Varianten Bash, Fish und Zsh Mit LibreOffice Math erstellen Sie blitzsauber Miyo Linux...... 74 lehnen sich an den Posix-Standard für Unix- formatierte Formeln. Ein entsprechender Miyo Linux richtet sich an Individualisten, die Shells an, bieten über dessen Umfang hinaus Editor macht deren Eingabe zum Kinderspiel. ein ganz persönliches Linux nutzen möch- aber zahlreiche zusätzliche Funktionen. ten. Die Distribution fungiert als Baukasten, Allerdings unterscheiden sie sich in vielen Ncdu...... 54 aus dessen Komponenten Sie sich ein hand­ Details voneinander, was den Austausch von Als komfortabler bedienbare Erweiterung optimiertes System zusammensetzen. Skripten erschwert. des Befehls Du ist Ncdu als Admin-Werkzeug prädestiniert und spart bei der Festplatten- pflege viel Zeit.

Distris für Alt-PCs (Teil 1)...... 58 Viele Anwender glauben noch immer, ältere Computer taugten aufgrund zu geringer Lei- stung nicht mehr für aktuelle Software. Linux und freie Programme belehren sie allerdings schnell eines Besseren. Service

Editorial...... 3 Impressum...... 6 Geht es um Effizienz und Perfor- Events/Autoren/Inserenten...... 7 mance, kommt man um die Arbeit 84 IT-Profimarkt...... 90 mit der Shell nicht herum. Wer sich dieser Tatsache stellt, findet im Shell-Vergleich Vorschau...... 96 mit Sicherheit das richtige Werkzeug. Heft-DVD-Inhalt...... 97

5 Service Impressum

Abo und Einzelheftbestellungen: http://shop.computec.de

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland 1 Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: No-Media-Ausgabe 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland E-Mail: [email protected] Fax: (0911) 2872-200 Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € WWW: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Geschäftsführer Hans Ippisch (Vorsitzender), Rainer Rosenbusch Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Kombi Digital + Print Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] 98,70 € 107,00 € 111,30 € Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] http://shop.linux-user.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Axel Beckert, Mario Blättermann, Karsten Günther, Frank Hofmann, Mandy Neumeyer, Hartmut Noack, Tim Schürmann, Internet http://www.linux-user.de Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler News und Archiv http://www.linux-community.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: Timur Arbaev, 123RF Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Rechtliche Informationen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018. Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] Dienstleistungen.­ Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Versand) erfolgt durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie leistender­ Unternehmer. unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe Postadresse DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Leserservice Computec Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von und wird von uns mit sei- 20080 Hamburg ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für Deutschland die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Abo-Infoseite http://shop.computec.de Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Abo- Bestellung http://shop.linux-user.de nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Deutschland E-Mail: [email protected] Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Tel.: (0911) 99 39 90 98 Einwilligung zur Veröffentlich­ ung­ in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für un- Fax: (01805) 861 80 02* verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. (*0,14 €/min aus dem Festnetz, . 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Fax: +49 1805 8618002 irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr LinuxUser Community Edition Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten http://www.dpv.de Heftes erscheint. Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es 30-733 Kraków, Polen erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder ISSN 1615-4444 als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE

Marquard Media Deutschsprachige Titel: Probleme mit den Datenträgern PC Games, PC Games MMORE, PC Games Hardware, Play 4, N-ZONE, Games Aktuell, XBG Games, SFT, Linux-Magazin, LinuxUser, EasyLinux, Geek, Widescreen, Making Games Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Internationale Zeitschriften: Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Polen: Cosmopolitan, Harper’s Bazaar, Joy, HOT Moda, Shape, Esquire, Playboy, CKM, Jami Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ Ungarn: Joy, Éva, InStyle, Shape, Men’s Health, Runner’s World, Playboy, Apa gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 06.2018 Vorschau auf 07/2018 Die nächste Ausgabe erscheint am 21.06.2018

Systemd & Wayland © Injenera, 123RF © Injenera, Mit Systemd und Wayland haben zwei zentrale Linux-Systemkomponenten eine Touren punktgenau planen Speicherkompression neue Implementation erhalten – mit ­gravierenden Folgen für Anwender und Bereits in LU 05/​2018 haben wir das Pro- Zwar ist RAM heute relativ günstig und Admins. Wir beleuchten im kommenden gramm QMapShack vorgestellt, nun geht in modernen PCs reichlich vorhanden, Schwerpunkt, welche Konsequenzen es in die Detailarbeit: Wir zeigen in einem doch kommt es gelegentlich dennoch sich heute und künftig aus dem Wechsel Workshop, wie Sie am PC eine Tour pla- zu Engpässen. Dann helfen Kompres­ ergeben, welche Strategien beim Admi- nen, die Route auf ein Mobilgerät über- sionsverfahren wie zRAM, zSwap und nistrieren helfen und wie Sie die Vorteile tragen und nach dem Ende der Reise ge- zCache dabei, das letzte Quentchen aus

der beiden optimal nutzen. sammelte Trackdaten wieder bereinigen. der Hardware herauszuquetschen. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

96 www.linux-user.de 06.2018 Aktuelles Angetestet

Obwohl längst klar ist, dass Datenüber- und Gruppen fest, mit deren Rechten Sicherheitschef tragung nur verschlüsselt erfolgen darf, das Tool nach dem Start weiterarbeitet. Der SSH-Proxy Hitch 1.4.8 erscheinen immer noch netzwerkfähige Setzen Sie daemon auf on, arbeitet es Tools, die keine verschlüsselte Kommu- transparent als Dienst im Hintergrund. ermöglicht, beliebige Tools mit nikation beherrschen. Für das Absichern Standardmäßig nimmt die Software nur SSL nachzurüsten. solcher Programme greifen pfiffige Ad- TLSv1.1/​v1.2-verschlüsselte Verbindun- mins zu einem SSL-Proxy wie Hitch. Die gen an. Für ältere Protokolle wie TLSv1.0 notwendige Konfiguration für Hitch und SSLv3 setzen Sie ssl‑engine. Um ei- übergeben Sie entweder beim Start als nen leistungsfähigen SSL-Proxy für viele Parameter oder fassen sie in der Konfi- Verbindungen einzurichten, erhöhen Sie guration zusammen. Im Quellarchiv fin- mit worker die Anzahl der laufenden den Sie ein Beispiel. Über frontend le- Prozesse; die Entwickler empfehlen je ei- gen Sie fest, an welchem Port und auf nen Arbeitsprozess pro Kern. Damit bei welcher Schnittstelle Hitch eingehende längerer Inaktivität Firewalls oder Load- Verbindungen erwartet. Mit Balancer keine Verbindungen beenden, backend geben Sie an, an sendet Hitch jede Stunde ein Keepalive- welchen Rechner es die ein- Paket; kürzere Intervalle passen Sie per gehenden Verbindungen Konfiguration an. Um eine Konfiguration weiterreicht. Für Ports unter- auf syntaktische Korrektheit zu prüfen, halb von 1024 müssen Sie rufen Sie Hitch mit dem Parameter ‑t Hitch mit Administratorrech- auf. Eine ausführliche Dokumentation ten starten. Damit es die er- rund um das Tool finden Sie auf der Pro- weiterten Rechte nicht länger jektseite sowie in den Manpages. als notwendig nutzt, legen Lizenz: BSD License n Sie über user und group al- ternative Daten für Benutzer Quelle: https://​­hitch‑tls.​­org

Verwenden Sie viele selbst kompilierte nem RSS-Feed alle Tools als Liste auf. Bei Statusprüfer Tools, müssen Sie die Updates manuell Github und Sourceforge dagegen verfügt Über Versions 1.5.0 behalten Sie erledigen und laufend die Projektseiten jede Software über eine eigene Unter­ auf Aktualisierungen überprüfen. Das seite samt Feed; hier lautet der Typ by‑ an zentraler Stelle den Versions- Tool Versions automatisiert diese Auf­ project. Bei welchen Programmen im status diverser Software im Auge. gabe, indem es den Status der zu kon­ jeweiligen Repository Versions den Sta- trollierenden Software einfach via RSS- tus kontrollieren soll, legen Sie mit pro‑ Abfrage ermittelt. Dabei unterstützt es jects fest. Oft genügt hier die Angabe die bekanntesten Code-Portale wie des Namens, bei Github müssen Sie ei- Fresh­code, Sourceforge, Github, Pypi nen Teil der URL angeben. Versions kom- und Savanah.gnu.org. In einer Konfigura- biniert ihn beim Start mit der Repo-URL tionsdatei im YAML-Format legen Sie die zu einem Gesamtpfad. Das Versions- zu überprüfende Software fest, wobei je- Quellarchiv enthält eine Beispielkonfigu- des Repo einen eigenen Bereich erhält. ration als Vorlage für eigene Anpassun- Anschließend ordnen Sie die gen. Die fertige Konfiguration überge- zu prüfenden Tools über ein- ben Sie Versions beim Aufruf mit dem deutige Bereichsnamen wie Parameter ‑f. Es hinterlegt dann die ak- github oder freshcode der tuellen Versionsnummern als Textdatei jeweiligen Rubrik zu. Es folgt unter ~/.local/versions/. Um die Liste die Feed-URL des zu prüfen- einzusehen, rufen Sie Versions mit dem den Tools im Repo. Für jeden Parameter ‑l auf. Der Parameter ‑d star- Feed geben Sie über type an, tet das Tool im Debugging-Modus. in welcher Form er die Versi- onsinformationen enthält. Lizenz: GPLv3 nn Freshcode etwa entspricht Quelle: https://​­github.​­com/​­dupgit/versions​­ dem Typ list: Es führt in sei-

8 www.linux-user.de 06.2018 Angetestet Aktuelles

Nutzen Sie einen webbasierten Mailcli- heitskopie jeder zu löschenden Nach- ent der gängigen Provider, stehen alle richt an. Den aktuellen Sychronisations- Postbote Nachrichten immer online bereit. Um status speichert Mbsync als Textdatei auf Über Isync 1.3.0 gleichen diese mit dem lokalen Rechner abzuglei- beiden beteiligten Systemen und achtet chen, benötigen Sie ein Tool wie Isync. darauf, dass keine konkurrierenden Zu- Sie bequem den Inhalt eines Das konsolenbasierte Werkzeug syn- griffe darauf erfolgen. So stellt das Aktu- IMAP-Postfachs mit dem chronisiert das lokale mit dem entfern- alisieren der Postfächer während des Ab- lokalen Rechner ab. ten Postfach und unterstützt neben gleichs für das Tool kein Problem dar. IMAP4 das Maildir-Format. Um die aktu- Zum Absichern der Übertragung greifen elle Version zu nutzen, müssen Sie das Sie auf TLS-Verschlüsselung Tool selbst kompilieren. Anschließend und die STARTTLS-Funktion nutzen Sie mbsync, um die Postfächer zurück. Die zu verwenden- ­abzugleichen und Statusänderungen in den Zertifikate legen Sie da- beide Richtungen zu synchronisieren. bei in der Konfigurationsda- Um Konflikte beim Abgleich zu vermei- tei mbsyncrc fest. Im Quell­ den, nutzt Mbsync Unique Message archiv finden Sie eine gut Identifier (UIDs). Außerdem legt die ­dokumentierte Beispielkonfi- Trash-Funktion von Mbsync eine Sicher- guration als Vorlage für eige- ne Anpassungen, eine Be- Lizenz: GPLv2 nn schreibung aller Optionen Quelle: http://​­isync.​­sourceforge.​­net liefert die Isync-Manpage.

Verwalten Sie Ihre RSS-Feeds gern auf Schlagwort hinter der URL ein. Über [T] der Konsole, sollten Sie sich Newsboat sehen Sie alle verfügbaren Katego­rien. Leseratte näher ansehen. Es entstand als Fork des Wählen Sie eine aus, zeigt News­boat nur Der RSS-Feedreader beliebten Newsbeuter, dessen Entwick- die zugehörigen RSS-Feeds. Das Anlegen lung bereits seit einiger Zeit stagniert. Im und Zuordnen von Feeds zu Kategorien Newsboat 2.11.1 erweitert als Erscheinungsbild erinnert Newsboat gelingt nur durch Editieren der URL-­ Fork den Umfang des beliebten stark an den Mailclient Mutt, dessen Datei, andere Reader bieten hier mehr Readers Newsbeuter. ­Tastenkürzel es auch übernimmt. So geht Komfort. Quasi als Ausgleich unterstützt erfahrenen Anwendern der Einsatz leicht das Tool den Einsatz von Snownews- und von der Hand. Die URLs legen Sie in der Liferea-Erweiterungen, wobei es vor- Datei ~/.newsboat/urls ab, eine alter- nehmlich die Funktionen native Datei übergeben Sie beim Start exec­url und filter unter- mit dem Parameter ‑u. Beim Wechsel stützt. Beim Verwalten von von einem anderen RSS-Reader expor- Podcasts punktet Newsboat: tieren Sie ihre RSS-URLs im OPML-For- Sie können die MP3s mit [Q] mat, und lesen sie mit ‑i ein. Die Datei einer Warteschlange hinzufü- ~/.newsboat/urls enthält je Zeile genau gen. Das Zusatzwerkzeug eine URL, die sich nach Kategorien ord- Pod­boat organisiert im Hin- nen lassen. Deren Namen tragen Sie als tergrund den Download und bietet eine einfache Oberflä- Lizenz: MIT nn che zum Verwalten der Über- Quelle: https://​­newsboat.​­org tragungen. (jlu/agr) n Schwerpunkt Namib Linux

Arch-Linux-Derivat für Einsteiger Die Wüste lebt

Namib Linux aus Neuseeland wetteifert mit Manjaro darum,

Arch Linux so einfach wie möglich zu machen Ferdinand Thommes

Die Zahl der Derivate von Arch Linux land. Seit der ersten Ausgabe von Namib steigt ständig. Derzeit lassen sich etwa im September 2017 gab es insgesamt 30 aktive Projekte zählen, etwa genauso vier Veröffentlichungen der Distribution. viele schliefen im Verlauf der letzten Die ersten drei beschränkten sich auf zehn Jahre wieder ein. Laut Distrowatch. Maté als Desktop-Umgebung 1. com erfreuen sich die Arch-Ableger gro- Mit der Herausgabe von Namib ßer Beliebtheit, Manjaro steht dort aktu- ­Linux 18.02 vom Februar gibt es nun ell sogar auf Platz 1 des Rankings. auch Varianten mit KDE Plasma, Gnome Unter den Top 20 finden sich zudem und XFCE. Die zwischen 1,5 und noch und mit Arch Linux auch 2,3 GByte großen Images  sind als das Original. Dass einige Ableger aber Live-Medien ausgelegt, sodass Sie sogar vor dem Original liegen, zeigt, ­Namib Linux testen können, ohne den dass Arch Anfänger vor hohe Hürden eigenen Rechner zu verändern. stellt. Weit oben auf der Beliebtheitsska- Jedes Arch-Derivat muss sich zwangs- la liegen außerdem Archbang, Chakra läufig die Frage gefallen lassen, was es und RaspArch für den Raspberry Pi. Das anders macht als das Original, und was vielversprechende Apricity fand hinge- dabei von diesem übrig bleibt. Arch be- README gen Mitte letzten Jahres ein Ende. sitzt den Ruf, Anfängern viele Steine in den Weg zu legen: Es gilt, sich mit vielen Bei Namib Linux handelt es sich um ein Arch einfach neuen Begriffen und Konzepten ver- weiteres Arch-Derivat, das mit grafischem traut zu machen, denn Arch verlangt Installer und einfacher Bedienung ohne Der Neuzugang Namib Linux tritt unter während der Installation und Konfigura- Zwang zur Kommandozeile­ neue Anwender dem Slogan „Arch Linux Made Simple“ tion viele Entscheidungen, die man nur an . Hinter der Distribution steckt die mit entsprechendem Hintergrundwis- zu Arch ­Linux bringen will. Gruppe Meerkat Software aus Neusee- sen richtig treffen kann.

26 www.linux-user.de 06.2018 Namib Linux Schwerpunkt

Namib, das sich für diese Aufgabe auf das immer beliebtere Installer-Frame- work Calamares verlässt. Dabei richtet Namib neben einer guten Auswahl an Namib Maté 18.02 bootfähig auf DVD Paketen auch alle benötigten Hardware- Treiber und Multimedia-Codecs ein. Was bleibt dabei von Arch Linux üb- rig? Auf den ersten Blick das Prinzip des sowie der Paketmanager, der sofort nach der Installation rund 300 Pakete zur Aktualisierung anbie- tet 2. Kommt bei Arch dabei vorzugs- weise die Reinform in der Gestalt von Pacman auf der Kommandozeile zum Einsatz, so bietet Namib seinen Anwen- dern hier standardmäßig die grafische Variante Pamac an. Daneben funktio- niert auch Pacman direkt im Terminal.

Sinnvolle Paketauswahl

Im Praxistest musste sich Namib in der Ausführung mit Maté als Desktop bewei- sen, zudem nahmen wir auch die Plasma-­ Variante unter die Lupe. Die aktuelle ­Version kommt mit Kernel 4.15 und

© Martin Wendler, Project Photos Project © Martin Wendler, ­Systemd 238. Fürs Büro bringt die Maté- Spielart LibreOffice und den Dokumen- tenbetrachter Atril mit. Ins Internet geht Nah am Original es mit dem aktuellen Firefox 59, für ­E-Mail greifen die Entwickler auf Thun- Diese Hürden senken die meisten Deri- derbird in der Version 52.7 zurück. vate durch eine grafische Installations- Zur Nutzung des Torrent-Netzwerks routine, die das System in wenigen steht Transmission bereit. In der Abtei- ­Minuten aufsetzt, ohne aber individuelle lung Multimedia finden sich Anwendun- Freiheiten zu gewähren. Das gilt auch für gen wie MPV für Video und Rhythmbox

1 Als Standard-Desktop von Namib Linux dient der Gnome-Abkömmling Maté im Gnome-2-Stil.

06.2018 www.linux-user.de 27 Schwerpunkt Namib Linux

für Audio. Falls Sie noch optische Medi- Core, Extra, Community und Multilib en nutzen, steht Brasero zum Brennen ­direkt und ohne Filter. Damit hält es sich, bereit. Die Bildbearbeitung übernimmt was die Aktualität der Pakete angeht, der Klassiker Gimp. Als Bildbetrachter sehr nah am Original. kommt Eye of Maté zum Einsatz, hinzu Aus dem hauseigenen Namib-Reposi- kommen die mit Maté ausgelieferten tory stammen hauptsächlich die Pakete kleinen Zubehöranwendungen. Proprie- für Administrationswerkzeuge wie Set- täre Grafikkartentreiber spielt Namib be- tings und Hardwareerkennung, die ur- reits bei der Installation des Systems ein. sprünglich aus dem Fundus von Manjaro stammen. Neugierigen Naturen bietet das Repositories manuell in der Datei /etc/pacman.conf aktivierbare Testing-Repository eine Vor- Namib nutzt neben einer kleinen eige- schau auf kommende Neuerungen. In der nen Paketquelle die Arch-Repositories Steuerzentrale 3 schalten Sie unter Soft- ware-Aktualisierungen bei Bedarf auch das Arch User Repository (AUR) frei 4.

Einfache Bedienung

Beim Start des Live-Images lädt auto­ matisch die Installationsroutine. Möch- ten Sie sich zunächst nur umsehen, ­klicken Sie deren Fenster weg. Die Bedienung des Systems fällt nicht weiter schwer und funktioniert haupt- sächlich per Rechtsklick: Steuern Sie ­damit eine im Hauptmenü aufgelistete ­Anwendung an, lässt sich eine Verknüp- fung in der Favoritenliste oder auf dem Desktop platzieren. Ein entsprechender Klick auf das Panel ermöglicht, dessen 2 Nach der Installation hält Namib in der Maté-Variante eine angemessene Auswahl an Eigenschaften zu ändern oder Applets Programmen und verschiedene Kernel-Spielarten bereit. hinzuzufügen. Ein Rechtsklick auf den Desktop schließlich lässt Sie Ordner, ­Dokumente und Programmstarter er- stellen, ein Terminal öffnen oder Details des Desktops anpassen. Gut gefällt die Möglichkeit, mehrere Kernel unter einer grafischen Oberfläche zu verwalten. Diese von Manjaro über- nommene Funktion arbeitet nicht ganz fehlerfrei, da der aktuelle Kernel gleich mehrmals erscheint. Das beeinträchtigt allerdings nicht die Funktionalität, die das Installieren und Wechseln von Ker- neln erleichtert. So führt das Programm beispielsweise für gehobene Sicherheits- ansprüche einen speziell gehärteten ­Kernel im Angebot. Die KDE-Plasma-Variante von Namib baut diese Funktion als Modul in die Sys- temeinstellungen ein. Darüber hinaus umfasst der vorinstallierte Software-Pool 3 Die Steuerzentrale fasst alle Einstellungsmöglichkeiten zusammen. wesentlich mehr Anwendungen als bei

28 www.linux-user.de 06.2018 Namib Linux Schwerpunkt

Maté. Ein Blick ins Hauptmenü lässt ver- kann. Trotzdem geht das typische Arch- muten, dass hier KDE-Full zum Einsatz Feeling verloren, was aber auch auf viele kommt 5. So meldet das System gleich andere Arch-Derivate zutrifft. Ansonsten nach dem Start fast 600 anstehende Up- bereitete uns die Distribution beim Test dates. Weiter stechen die vielen Anwen- keine Probleme. dungen aus dem Bildungs- und Entwick- Was unterscheidet Namib von Man­ lungsbereich hervor. jaro? Zwar steht das gesamte Arch-Wiki zur Verfügung, doch es fehlt der Sup- Fallstricke port im noch dünn besiedelten Forum: Namib muss erst noch eine Community Da sich Namib Linux direkt aus den Pa- aufbauen. Ob die Distribution im mitt- ketquellen von Arch Linux bedient, erbt lerweile breiten Angebot von Arch-Deri- es auch dessen Fallstricke. Für nicht so vaten langfristig überleben kann, er- sattelfeste Anwender zählt dazu bei- scheint mangels herausragender Eigen- spielsweise Pacnew: Dabei verhindert schaften derzeit fraglich. (cla) n eine Pacnew-Datei bei einer Aktualisie- rung das Überschreiben einer bereits existierenden, vom Nutzer veränderte Konfigurationsdatei. Bei Debian muss der Anwender in die- ser Situation sofort entscheiden, was das System machen soll, und liegt mit dem Bestätigen per Eingabetaste fast immer auf der richtigen Seite. Bei Arch und ­Namib weist das System während des Upgrades lediglich auf die Erstellung ei- ner Pacnew-Datei hin. Sie müssen da- nach entscheiden, welche Datei Sie akti- vieren wollen oder ob Sie beide zusam- menführen möchten. Setzen Sie hier aufs falsche Pferd, dro- hen ernsthafte Konfigurationsfehler; oft 4 In den Einstellungen des Paketmanagers schalten Sie auch das AUR frei. Das sollten funktioniert die Software dann über- jedoch nur erfahrene Anwender tun. haupt nicht mehr. Das steht in krassem Gegensatz zur ansonsten so simplen Be- dienung des Systems und erfordert eini- ges Hintergrundwissen.

Fazit und Ausblick

Namib bewahrt das Rolling-Release- Prinzip von Arch Linux und dessen Pa- ketmanagement. Wer aber nicht auf der Kommandozeile arbeiten möchte, der muss das auch nicht. Es orientiert sich stärker an Arch Linux als Manjaro – was sich, je nach Kenntnisstand des Anwen- ders, positiv wie negativ auswirken

Weitere Infos und interessante Links 5 Die Plasma-Variante von Namib Linux bietet wesentlich mehr Software als jene mit Maté. Über Discover lässt sich der Bestand inklusive der Plasmoids genannten Erweite- www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41002 rungen für das Panel übersichtlich verwalten.

06.2018 www.linux-user.de 29 Praxis Ncdu © Stanislav Duben, 123RF © Stanislav

Platzfresser auf der Kommandozeile entlarven Flinker Jäger

Mit der Erweiterung des Festplatten unterstützen klaglos unse- zieren, um den Rechner anschließend ren archaischen Jäger-und-Sammler- wieder zum Durchstarten zu bewegen. Befehls Du ist Ncdu als Trieb. Das führt oft dazu, dass sich auch die größte Festplatte binnen kürzester Überall verfügbar Admin-Werkzeug prädesti- Zeit füllt. Selbst wenn Sie Datensparsam- keit üben, kann etwa der Dienst hinter Linux verfügt über verschiedene Befeh- niert und spart viel Zeit bei der versteckten Datei .xsession‑errors le, um Sie dabei zu unterstützen. Dazu über Nacht die Platte bis zum Rand mit zählen etwa Du und Df, die im Zusam- der Festplattenpflege. GBytes an Fehlermeldungen füllen, und menspiel mit vielen Optionen Platzpro­ der Rechner verweigert einen Neustart. blemen aller Art auf die Spur kommen. Ferdinand Thommes Spätestens dann ist es höchste Zeit, Wesentlich einfacher klappt das aller- sich einen Überblick zu verschaffen, was dings mit dem weniger bekannten Pro- zu diesem Füllstand der Platte geführt gramm Ncdu . Der Name steht für hat. Desktop-Umgebungen wie Plasma Ncurses Disk Usage und beschreibt die README oder Gnome bringen dafür grafische Tatsache, dass Ncdu das klassische Du Werkzeuge mit, wie etwa Qdirstat, File- durch die textbasierte Benutzerober­ Das Konsolen-Tool Ncdu erweitert den light oder Baobab. fläche Ncurses  aufbohrt. Linux-Standard-Befehl Du, um schnell Wenn aber wie in obigem Beispiel die Ncdu funktioniert nicht nur lokal im ­Platzfresser im System identifizieren und Platte durch einen Fehler komplett voll- Terminal bestens, sondern agiert auch gegebenenfalls auch löschen zu können. läuft, ist es nicht mehr möglich, die grafi- problemlos über eine SSH-Verbindung. Gerade auch beim Fernzugriff auf Server sche Oberfläche zu erreichen. In diesem Das bereits seit 2007 entwickelte, in C Fall müssen Sie die zu löschenden Daten ­geschriebene Werkzeug arbeitet auf allen ­erweist sich Ncdu als nützliches Werkzeug. zwangsläufig in einem Terminal identifi- Posix-konformen Systemen gleich. Es gibt

54 www.linux-user.de 06.2018 Ncdu Praxis

Pakete für viele Linux-Distributionen so- wie für BSD, Solaris, Cygwin und MacOS. Falls Ncdu also nicht vorinstalliert mit der verwendeten Distribution kommt, lässt es sich bequem über das Paketmanage- ment nachinstallieren. Das Programm ist nur wenige KByte groß und unterliegt einer MIT-Lizenz. Zum Bedienen benötigen Sie keine Maus; Sie steuern Ncdu am einfachsten per Tas- tatur. Beim Aufruf mit dem Befehl ncdu nimmt die Anwendung ihre Tätigkeit im- mer in dem Verzeichnis auf, in dem Sie sich im Terminal gerade befinden, sofern Sie keinen Pfad angeben. Um lediglich die Festplattenbelegung zu begutach- ten, genügt es, Ncdu mit Benutzerrech- ten zu starten. Möchten Sie auch Daten löschen, so brauchen Sie dazu außerhalb Ihres Home-Verzeichnisses Root-Rechte. Um das Programm wieder zu verlassen, drücken Sie [Q].

Einfache Bedienung 1 In der Standardausgabe stellt Ncdu die relative Größe von Elementen mit Doppel- kreuzen dar, was die Ausreißer, wie hier im Bild, auf einen Blick deutlich hervorhebt. Standardmäßig sortiert Ncdu Verzeich- nisse und Dateien absteigend der Größe nach 1. Ein Druck auf [S] kehrt die Rei- verschiedene Darstellungsweisen der henfolge um und zeigt die kleinsten ­relativen Größe; in vielen Fällen erweist Ordner und Dateien am Anfang. Durch sich die Angabe in Prozent als am sinn- einen Druck auf [G] wechseln Sie durch vollsten 2. Insgesamt bietet die An-

2 Die Taste [G] zeigt alternativ zu dem Graphen die relative Größe von Elementen wahlweise zusätzlich in Prozent, nur in Prozent oder gar nicht an.

06.2018 www.linux-user.de 55 Praxis Ncdu

3 Die Hilfe über ‑h zeigt nicht alle Parameter an. Mehr Informationen liefert die Manpage, die Sie mit man ncdu aufrufen.

wendung eine Handvoll Optionen und Geben Sie beim Aufruf den Schalter ‑x ein gutes Dutzend Tastaturbefehle, um an, dann analysiert das Programm nicht die Ausgabe zu manipulieren. Die ge- alle Verzeichnisse im Pfad, sondern nur bräuchlichsten Bedienoptionen führt die solche mit dem gleichen Dateisystem Tabelle Ncdu: Kurzreferenz auf. wie das Ausgangsverzeichnis. So bleiben Neben den üblichen Optionen ‑h 3 dort eingehängte andere Dateisysteme für die Hilfe und ‑v für die Ausgabe der beim Scan außen vor, was unter Umstän- Versionsnummer gibt es auch ‑q für den den längere Wartezeiten bei der Analyse Quiet-Mode. Letzterer hilft bei SSH-Ver- erspart. Um gezielt einzelne Dateien und bindungen Bandbreite zu sparen, indem Verzeichnisse vom Scan auszuschließen, die Anzeige weniger oft aktualisiert. verwenden Sie entweder eine Sperrdatei (‑X Datei) oder geben via ‑‑exclude ein Sperrmuster für Dateinamen an. Ncdu: Kurzreferenz Die Navigation in der Ausgabe von Taste Funktion Ncdu erledigen Sie am einfachsten mit [Pfeil-oben] in der Ausgabe nach oben den Pfeiltasten. Mit [Pfeil-oben] und [Pfeil-unten] in der Ausgabe nach unten [Pfeil-unten] oder [K] und [J] bewegen [Pfeil-rechts] ins markierte Verzeichnis wechseln Sie sich durch den Verzeichnisbaum. Mit [Pfeil-links] eine Verzeichnisebene nach oben [Pfeil-rechts], [Eingabe] oder [L] wechseln [Eingabe] ins markierte Verzeichnis wechseln Sie in das gerade markierte Verzeichnis, [<] eine Verzeichnisebene nach oben mit [Pfeil-links] oder [<] steigen Sie im [A] absolute Größenanzeige wechseln (effektive Größe/​belegter Platz) Verzeichnisbaum wieder auf. [D] markierte Datei löschen [E] versteckte Dateien nicht anzeigen Feinschliff [G] relative Größenanzeige wechseln (grafisch/​prozentual/​beides/​keine) [H] eine Verzeichnisebene nach oben In der Standardausgabe steht in der ers- [I] Informationen über ausgewähltes Element ten Reihe die absolute Größenangabe zu [J] in der Ausgabe nach unten einem Verzeichnis oder einer Datei. Ganz [K] in der Ausgabe nach oben rechts steht dagegen der Name des Ele- [L] ins markierte Verzeichnis wechseln ments, wobei ein Schrägstrich hier ein [N] nach Dateinamen sortieren Verzeichnis auszeichnet. [Q] Ncdu schließen In der mittleren Spalte zeigt Ncdu die [R] markiertes Element neu kalkulieren relative Größe des Elements in Form ei- [S] nach Dateigröße sortieren nes aus Doppelkreuzen zusammenge- [T] Verzeichnisse vor Dateien sortieren setzten Balkens. Über einen Druck auf

56 www.linux-user.de 06.2018 Ncdu Praxis

4 Um versehentliches Löschen zu verhindern, starten Sie das Analyseprogramm einfach mit der Option ‑r für Read-Only. Versuchen Sie dann eine Datei oder ein Verzeichnis zu löschen, quittiert die Software dies mit einem Hinweis auf die Sperre.

[G] schalten Sie die Darstellungsform der Ncdu kann seine Ausgabe auch zur spä- relativen Größe um: Dann erscheinen teren Analyse in eine Datei umlenken entweder zusätzlich oder ausschließlich (Listing 1, Zeile 1), bei Bedarf auch im Prozentangaben beziehungsweise gar platzsparenden Archivformat (Zeile 3). keine Angabe zur relativen Größe. Die ungepackte Variante betrachten Sie Haben Sie bei der Suche überflüssige später mit dem Kommando aus Zeile 2, Platzfresser identifiziert und möchten sie die gepackte mit dem aus Zeile 4. entfernen, so löscht ein Druck auf [D] das gerade markierte Element. Hier ist Fazit Vorsicht geboten; der Vorgang lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Um ein Geht es darum, den Platteninhalt eines versehentliches Löschen zu vermeiden, Systems zu analysieren, um Platzfresser starten Sie Ncdu mit der Option ‑r 4: aufzuspüren und zu entfernen, erweist Damit verliert während dieses Scans die sich Ncdu als extrem nützliches Werk- Taste [D] ihre Wirkung. zeug. Das gilt sowohl für den Hausge- brauch als auch für den administrativen Einsatz im Unternehmen. Listing 1 Das schlanke Tool geht in vielen Fällen flotter zur Sache als seine GUI-Kollegen, 01 $ ncdu /home/Downloads ‑o Downloads.txt die sich zudem bei der Analyse auf ent- fernten Systemen via SSH schwertun. 02 $ ncdu ‑f Downloads.txt Dabei lässt es sich zudem problemlos in Weitere Infos und 03 $ ncdu ‑1xo‑ /home/Downloads | Skripte einbinden und läuft als Cronjob. interessante Links gzip >Downloads.gz Deshalb sollte dieses Tool in Ihrem Werk- www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41145 04 $ zcat Downloads.gz | ncdu ‑f‑ zeugkasten nicht fehlen. (jlu) n

06.2018 www.linux-user.de 57 Netz&System Miyo Linux

Basis-Distribution Miyo Linux Eigenbau © Jacek Nowak, 123RF Nowak, © Jacek

Miyo Linux richtet sich an Die gängigen Distributionen packen aus der Tatsache, dass die Entwickler meist eine große Anzahl an Program­ zahlreiche Pakete wegen vorhandener ­Individualisten, die ihr ganz men für den täglichen Einsatz mit auf Abhängigkeiten zu Systemd umschrei­ die Festplatte. Viele davon kommen ben müssen. persönliches Linux nutzen ­jedoch nur sehr selten oder nie zum Ein­ Die grafische Oberfläche stellen X.org satz. Miyo Linux („Make it your own“) und der Fenstermanager  möchten. Erik Bärwaldt ­dagegen beschränkt sich auf ein schlan­ bereit. Seit mehr als 15 Jahren entwi­ kes Minimalsystem, auf das Sie genau ckelt, gilt Letzterer nach wie vor als über­ die Applikationen einspielen, die Sie aus schlank und damit ressourcenscho­ auch wirklich benötigen. nend. Außerdem lässt sich Openbox Miyo Linux  basiert auf der Distri­ sehr detailliert konfigurieren, entweder bution , einem Debian-Fork, über ein grafisches Frontend oder über der statt Systemd weiter mit dem Initia­ das Editieren der Konfigurationsdateien lisierungssystem SysVinit arbeitet. Zwar im XML-Format. nutzt auch Devuan das DEB-Paketfor­ Nach dem Herunterladen des nur mat, ohne jedoch den enormen Soft­ knapp 600 MByte großen ISO-Abbildes warefundus des Ursprungssystem bie­ für 32- oder 64-Bit-Hardware transferie­ ten zu können. Das resultiert vor allem ren Sie es entweder auf einen optischen README Datenträger oder einen USB-Speicher­ stick, von dem Sie dann booten. Konventionelle Distributionen bringen viele TIPP Programme mit, die nicht jeder Anwender Bei Miyo Linux lauten in der Voreinstellung Lebendig benötigt. Mit Miyo Linux erhalten Sie nur ­sowohl der Name des Standardbenutzers Vom Bootmedium aus öffnet Miyo Linux ein Basissystem, das Sie nach der Installa- als auch dessen Passwort sowie das Root- zunächst einen schlichten Grub-Bild­ tion nach eigenen Vorstellungen gestalten. Passwort miyo. schirm, der neben dem Start als Live-

74 www.linux-user.de 06.2018 Miyo Linux Netz&System

System auch die Option anbietet, das beispielsweise Htop, Bleachbit, Gparted, gesamte Betriebssystem in den Arbeits­ aber auch der kleine Texteditor Leaflet. speicher zu kopieren und von dort aus Ein Webbrowser fehlt ebenso wie sämtli­ zu nutzen. Das empfiehlt sich besonders che sonst allgegenwärtigen Boliden wie Miyo Linux (32+64 Bit) für betagtere Rechner oder auch für den LibreOffice, Thunderbird, VLC oder Gimp. bootfähig auf DVD Start von einem langsamen optischen Datenträger aus. Einrichtung Nach dem flotten Start begrüßt Sie Miyo Linux mit einem schlichten Desk­ Der Willkommensbildschirm ermöglicht top 1. Darauf platziert es lediglich zwei über die Schalter Change Keyboard ­Layout Icons für den Aufruf von Hinweisdateien und Network Connections das rudimentä­ sowie einen Starter für die Installation. re Anpassen des Systems zum Ausprobie­ Am unteren Bildschirmrand finden Sie ren. Gehen Sie nicht per kabelgebunde­ zudem eine Tint2-Panelleiste. Ein Will­ ner DSL-Verbindung ins Netz, so ermög­ kommensfenster macht mit dem Einstieg licht der WLAN-­Manager Wicd den Netz­ in das System vertraut. zugang. Dabei sticht positiv ins Auge, Anders als bei den meisten gängigen dass Miyo Linux bereits proprietäre Firm­ Distributionen finden Sie in Miyo Linux ware-Dateien für gängige WLAN-Kompo­ in der Panelleiste keinen herkömmlichen nenten integriert und daher der drahtlo­ Menü-Button, sondern einen Starter für se Internet-Zugriff sofort funktioniert 2. den Dateimanager PcmanFM. Der agiert Über den Starter Install MiyoLinux auf in dem schlanken Devuan-Derivat nicht dem Desktop oder den gleichnamigen nur als Dateimanager, sondern auch – Button im Willkommensfenster rufen Sie durch das Menü Applications repräsen­ den grafischen Installationsassistenten tiert – als Programmstarter. auf und packen das Betriebssystem auf Dazu befinden sich in den verschiede­ die Festplatte. Der Installationsassistent nen Unterordnern des Menüs Applica- Refracta  verzichtet weitgehend auf tions Skripte zum Aufruf der wenigen in­ grafische Gimmicks und erfordert auch tegrierten Applikationen. Dazu gehören deutlich mehr Eigenarbeit vom Nutzer

1 Miyo Linux startet im Handumdrehen in einen schlichten Desktop mit Panelleiste und Willkommensfenster.

06.2018 www.linux-user.de 75 Netz&System Miyo Linux

als beispielsweise oder YaST, Mit Gufw übernimmt Miyo zudem ein wundert bei einem noch recht jungen geht dafür jedoch sehr zügig zur Sache. grafisches Werkzeug zur Konfiguration Projekt wie Miyo Linux nicht und dürfte Zum Partitionieren greift er wahlweise der Firewall aus dem Softwarefundus sich im Lauf der Zeit noch verbessern. auf Gparted oder Cfdisk zurück. von Ubuntu. Dabei bleiben Sie nicht auf In einem kleinen Optionsdialog passen GTK-Anwendungen beschränkt: Aus Konfiguration Sie zudem bestimmte, von den Vorein­ ­Synaptic heraus lassen sich Applikatio­ stellungen abweichende Konfiguratio­ nen aus beliebigen Desktop-Umgebun­ Openbox gilt als einer der am besten zu nen durch Setzen oder Entfernen eines gen inklusive KDE Plasma installieren, konfigurierenden Fenstermanager. Da­ Häkchens an 3. Haben Sie bereits im wobei die Paketverwaltung alle Abhän­ mit die Systemverwaltung sich nicht im Live-Betrieb den Internet-Zugang konfi­ gigkeiten automatisch nachzieht. Ent­ manuellen Editieren von Textdateien er­ guriert und mithilfe des integrierten Pa­ sprechende Starter integriert Miyo an­ schöpft, haben die Entwickler von Miyo ketmanagers Synaptic einige Program­ schließend in den einzelnen per Linux zwei Konfigurationswerkzeuge ins me ins System eingepflegt, übernimmt ­PcmanFM aufzurufenden Unterordnern System integriert, die gleich mehrere an­ der Einrichtungsassistent diese Applika­ des Verzeichnisses Applications. sonsten einzelne Dialoge zusammenfas­ tionen. Damit ersparen Sie sich später Voreingestellt spricht Miyo Linux in al­ sen. Im Unterordner Applications | Prefe- eine erneute Installation. Der Paketma­ len Dialogen Englisch. Für eine deutsch­ rences finden Sie dazu Einstellmöglich­ nager Synaptic listet rund 51 800 Pakete sprachige Umgebung müssen Sie via keiten zur Panelleiste Tint2, zu Maus und auf, etwa 10 Prozent weniger als Debian. ­Synaptic die Pakete task-german und Tastatur, aber auch zum Erscheinungs­ task-german-desktop einrichten. Dabei bild und zum Energiemanagement. Angepasst zieht Synaptic insgesamt 59 Pakete nach Da sich weitere Einstelloptionen auf und belegt etwa 390 MByte zusätzlichen diverse Unterordner verteilen, wirkt die In den Applikationsordnern finden Sie Platz auf dem Massenspeicher. Dabei ge­ Sortierung der einzelnen Werkzeuge ins­ auch nach der Installation nur die nö­ langt auch LibreOffice auf die Festplatte, gesamt etwas verwirrend. Wesentlich tigsten Werkzeuge, um damit ein indivi­ immerhin mit deutscher Hilfe und einfacher konfigurieren Sie das System, duelles System zusammenzustellen. Menüführung. indem Sie einen Rechtsklick auf den Miyo nimmt dabei auch Anleihen bei an­ Auch anderen großen Standardpro­ Desktop ausführen. Im sich daraufhin deren Desktop-Umgebungen: So finden grammen wie Firefox müssen Sie über öffnenden Kontextmenü wählen Sie die Sie mit dem Xfce-Power-Manager ein die entsprechenden Lokalisationsdatei­ Option MiyoLinux Control Center aus. Das Programm zur Energiesteuerung des en, die Synaptic gesondert auflistet, erst nun geöffnete Werkzeug gliedert die Systems, das mit passenden Einstellun­ einmal Deutsch beibringen. Die ansons­ einzelnen Dialoge in den Reitern Appea- gen bei mobilen Computern die Akku­ ten noch lückenhafte Lokalisierung vor rance, Configuration Files, System und laufzeit deutlich erhöht. allem der Konfigurationswerkzeuge ver­ Miyo Accessories.

2 Dank Wicd richten Sie Ihr WLAN mit wenigen Mausklicks ein. 3 Mit Refracta installieren Sie Miyo Linux auf Ihrem Massenspeicher.

76 www.linux-user.de 06.2018 Miyo Linux Netz&System

Dabei fassen die Dialoge nicht nur die bereits aus anderen Unterordnern im Applications-Menü bekannten Werkzeu­ ge zusammen, sondern führen weitere Optionen ein. Unter System finden Sie den Language Selector, der eine teilweise Anpassung an die deutsche Lokalisie­ rung gestattet, sofern Sie das nicht be­ reits manuell erledigt haben. Im selben Reiter befindet sich außerdem der Miyo- Linux Panel Switcher, der per Mausklick 4 Das Miyo-Con- das Tint2-Panel entweder durch das trol-Center verein- ­Xfce4-Panel oder ein LxPanel ersetzt. In facht die Systemkon- beiden dient nicht PcmanFM über Skrip­ figuration enorm. te als Applikationsstarter, sondern es kommt eine herkömmliche Menühierar­ chie zum Einsatz 4. Auf dieselbe Weise schalten Sie den Sys­ schickte Kombinieren zahlreicher schlan­ Über die beiden Dialoge Conky Con­ temmonitor Conky ein und ab. Er blen­ ker Programme steht Openbox seinen trols und Compton Controls im Reiter det unten auf der Arbeitsoberfläche großen Geschwistern in nichts nach. Miyo Accessories lässt sich der Desktop ­Daten wie Uhrzeit, Datum, RAM-, CPU- Zwar gibt es für den Fenstermanager mit diversen Effekten optisch aufwerten. und HDD-Auslastung ein. weit weniger Zusatzprogramme als für Das System bringt dazu den Composite- Aufgrund des schlanken Designs führt Boliden wie KDE, Gnome oder XFCE, Manager Compton mit, den Sie mit ei­ keiner der beiden Effekte zu merklichen doch Miyo Linux integriert viele kleinere nem Klick auf die Schaltfläche On akti­ Leistungseinbußen. Im Zusammenspiel Tools dieser Umgebungen in Openbox. vieren. Damit schalten Sie diverse Desk­ mit einer individuellen Anpassung des Devuan sorgt zudem als solide Basis top-Effekte ein, wie beispielsweise einen Erscheinungsbilds verwandeln sie Miyo dafür, dass Miyo Linux durch Installation Schattenwurf um jedes Fenster oder Linux jedoch in einen echten Hingucker. entsprechender Software auch auf be­ auch das Abdunkeln inaktiver Fenster. tagter Hardware für die alltägliche Ar­ Fazit beit flüssig läuft. Für Anwender, die ab­ seits ausgetretener Pfade ein ganz indi­ Weitere Infos und Das noch junge Miyo Linux zeigt ein­ viduelles Linux-System für ältere Com­ interessante Links drucksvoll, welches Potenzial in ver­ puter zusammenstellen und nutzen meintlich betagten Fenstermanagern möchten, bietet Miyo Linux damit eine www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41144 wie Openbox steckt. Durch das ge­ interessante Alternative. (cla/​jlu) n

06.2018 www.linux-user.de 77 Know-how Vergleich Shells © Jolanta Wojcicka, 123RF Wojcicka, © Jolanta

Die Shell-Varianten Bash, Fish und Zsh im Vergleich Bunte Muscheln

Linux-Anwender haben die Wer heutzutage eine Kommandozeile das übliche #!/bin/sh enthält. Möchten öffnet, sitzt mit hoher Wahrscheinlich- Sie sichergehen, rufen Sie das Skript un- Wahl zwischen unzähligen keit vor der Bourne Again Shell, kurz ter Ubuntu und Derivaten immer explizit Bash . Sie gehört offiziell zum GNU- mit bash script.sh auf, oder Sie passen Shells. Doch welche ist die Projekt und steht in der aktuellen Ver­ die erste Zeile im Skript an. sion 4.4 unter der GPLv3. Die Entwickler richtige? Und wie einfach der Bash orientierten sich zunächst an Konkurrenz der Bourne Shell, die Stephen R. Bourne ­lassen sich Skripte zwischen Ende der 1970er-Jahre für Unix schrieb. Nur kurze Zeit nach der Bash betrat Von dieser leitet sich der Name ab. ­Anfang der 1990er-Jahre die Z-Shell erst- den Varianten portieren? Im Laufe der Zeit hat die Bash zahl­ mals die Bühne . OpenSuse installiert reiche weitere nützliche Funktionen er- das kurz Zsh genannte Programm stan- Tim Schürmann halten und sogar einige Konzepte von dardmäßig; bei den meisten anderen Korn Shell (alias ksh) und C-Shell (csh) großen Distributionen wie Ubuntu und übernommen . Standardmäßig Fedora ziehen Sie es über die Paketver- kommt sie in allen großen Distributio- waltung nach. nen zum Einsatz, darunter OpenSuse, Fe- Der Funktionsumfang der Z-Shell README dora und Ubuntu samt deren Derivaten. ­orientiert sich an jenem der Bash, er- Unter Ubuntu lauert aber eine kleine gänzt diesen aber um weitere Elemente Die Shell-Varianten Bash, Fish und Zsh Falle: Zwar ist die Bash standardmäßig vor allem aus der Korn Shell. Auf Wunsch lehnen sich an den Posix-Standard für aktiv, das Programm /bin/sh verweist verhält sich die Zsh wie die Bourne-, Unix-Shells an. Sie bieten aber alle zahl- allerdings auf die Dash . Die verarbei- Korn- oder C-Shell (Emulator-Modus). Sie reiche zusätzliche Funktionen. Zudem tet zwar Skripte deutlich flotter, ist aber garantiert jedoch keine vollständige ­unterscheiden sie sich in vielen Details nicht vollständig zur Bash kompatibel. Kompatibilität, was insbesondere für die Das wirkt sich vor allem dann aus, C-Shell gilt. Während die Z-Shell selbst voneinander, was wiederum den Aus- wenn Sie für die Bash geschriebene unter einer BSD-Lizenz steht, unterlie- tausch von Skripten erschwert. Skripte starten wollen, deren erste Zeile gen einige ihrer Komponenten der GPL.

84 www.linux-user.de 06.2018 Vergleich Shells Know-how

Die jüngste Shell unter den drei Kan­ didaten hört auf den einprägsamen ­Namen Fish . Die Friendly Interactive Shell erschien erstmals 2005 und schnei- det zahlreiche alte Zöpfe ab. So bietet die Shell ausschließlich solche Komman- dos an, die kein anderes Programm übernimmt. Das hat unter anderem zur Folge, dass 1 Die Friendly Interactive Shell, kurz Fish, schlägt in diesem Beispiel bereits während die Fish nicht in der Lage ist, einfache der Eingabe das passende Verzeichnis Downloads als Ergänzung für den Befehl vor. Rechenaufgaben zu erledigen. Die meis- ten großen Distributionen halten die Shell im Repository vor, installieren die entsprechende Konfiguration, in der Sie unter der GPL v2 stehende Software die Software anweisen, dass alle offenen aber nicht standardmäßig. Shells sich eine History teilen sollen. Obwohl sich alle drei Shells am Posix- Auf Wunsch vervollständigen Bash, Standard orientieren, folgt ihm offiziell Fish und Zsh einen teilweise eingetipp- nur die Bash . Sie bringt sogar einen ten Befehl. Diese sogenannte Auto-Com- entsprechenden Modus mit, der sich pletion ist dazu in der Lage, die Namen noch strikter an die Spezifikation hält von Variablen, Benutzern, Hosts und und etwa die Bash-eigenen Konfigura­ ­Dateien zu komplettieren. In allen drei tionsdateien ignoriert . Shells besteht die Möglichkeit, Funktion mit eigenen Regeln zu ergänzen. Bedienung! Bash und Zsh bieten zudem eine ein- geschränkte Rechtschreibkorrektur, Die Eingabe von Befehlen lehnt sich in ­wobei die Z-Shell deutlich intelligenter allen drei Shells wahlweise an Emacs agiert. Während etwa die Bash nur Datei- oder Vi an. Überall im Angebot ist zudem namen hinter cd verbessert, korrigiert ein Multiline-Modus, der die Eingabe von die Zsh unter anderem auch falsch ge- Kommandos erlaubt, die sich über meh- schriebene Programmnamen. Fish hin- rere Zeilen erstrecken. gegen schlägt schon beim Tippen einen Die einzelnen Bestandteile eines möglichen Befehl aus der History vor ­Befehls färben Bash, Fish und Zsh auf und hebt (Tipp-)Fehler rot hervor 1. Wunsch bunt ein, wobei die Möglichkeit besteht, das Schema anzupassen. Fish Perlenschnur erlaubt dabei sogar den Einsatz von bis zu 16,8 Millionen Farben. Selbst den Auf- Variablen dienen dazu, Daten aufzu­ bau des Prompts dürfen Sie in allen drei nehmen. In der Bash oder Zsh nutzen Sie Shells umgestalten. diese, indem Sie etwa farbe=rot als In der Z-Shell führt jede Aktion am ­Zuweisung definieren. Unter Fish benö- Prompt ein sogenanntes Widget aus. Per tigen Sie dagegen explizit das Schlüssel- [Esc]+[B] rufen Sie etwa ein Widget auf, wort set für diesen Zweck: über das Sie den Cursor zum Anfang des Wortes versetzen. Sie dürfen eigene set farbe rot Widgets erstellen, wozu Sie lediglich eine passende Shell-Funktion zu schrei- Es fehlt außerdem das Gleichheitszei- ben brauchen. chen zwischen dem Namen und dem Alle drei Shells merken sich jedes ab- Wert, was die beiden Verfahren inkom- gesetzte Kommando. Aus dieser History patibel macht. rufen Sie per Tastenkombination ältere Alle drei Kandidaten – Bash, Fish und Befehle ab. Die Zsh merkt sich standard- Zsh – sind in der Lage, mehrere Werte in mäßig nur die letzten 30 Zeilen und ver- sogenannten Arrays zu speichern. Je wirft zudem beim Beenden die Liste. nach Variante heißen diese intern Listen, Dies ändern Sie bei Bedarf über eine Felder oder Vektoren. Der Zugriff auf ein

06.2018 www.linux-user.de 85 Know-how Vergleich Shells

Texte. In der Bash und der Zsh setzen Sie bei dieser Aktion die Variable dazu in ge- schweifte Klammern:

ls brief${datum}.txt

Fish tanzt hier allerdings erneut mit ei- 2 Die Bash bietet eine spezielle Form des Globbings für Alternativen. ner etwas anderen Syntax aus der Reihe:

ls brief{$datum}.txt Element im Array erfolgt in solchen ­Fällen durch die Angabe der Position: Bash, Fish und Zsh bieten einige vor­ definierte und spezielle Variablen, die farben[1]=rot ­allerdings nicht in allen Shells identisch sind. So finden etwa Bash- und Zsh-An- In der Bash sowie der Zsh beginnt dabei wender in der Variablen $1 den ersten die Zählung der Elemente bei 0. Im obi- auf der Kommandozeile dem Skript mit gen Beispiel würde somit das Wort rot auf den Weg gegebenen Parameter. Fish an der zweiten Stelle des Arrays farben kennt hingegen keine Variable $1, dort abgelegt. Fish hingegen startet das Zäh- extrahieren Sie bei Bedarf alle überge­ len bei 1, womit im obigen Beispiel das benen Parameter aus dem Array $argv. erste Element im Array rot wäre. Fish kennt zudem den Operator .., Geschlabber über den Sie auf mehrere Elemente gleichzeitig zugreifen: Alle drei Shells erlauben in Dateinamen den Einsatz von verschiedenen Platzhal- echo $farben[2..4] tern (Globbing oder Filename Expansion genannt). So steht bei allen drei Shells Hier würden die Farben an den Positi­ das Fragezeichen ? für einen beliebigen onen 2, 3 und 4 des Arrays ausgegeben. Buchstaben. Die Bash bietet darüber ­hinaus noch folgende Notation: Austausch ls @(brief|readme).txt Alle Shells beherrschen die Command Substitution, mit der Sie ein Kommando Dieser Befehl listet nur die beiden Datei- in ein anderes einbauen. Im folgenden en brief.txt und readme.txt auf 2. Beispiel führen Bash und Zsh zunächst Die Zsh kann das Gleiche, verlangt aber den Befehl date aus. Der davon zurück- standardmäßig nur die Angabe der gelieferte Wert dient dann als Parameter Klammern: ls (brief|readme).txt. für das Kommando mkdir: ­Beide Shells erlauben darüber hinaus wesentlich komplexere Bedingungen mkdir $(date +"%Y‑%m‑%d") ­innerhalb der Klammern. Die Zsh bietet zudem noch sogenann- In älterem Code findet sich oft die funk- te Glob Qualifiers, mit denen Sie ganz tional identische, aber veraltete Schreib- bestimmte Dateitypen aufspüren. So lis- weise `date +"%Y‑%m‑%d"` für den Aus- tet etwa ls *(‑@) alle derzeit ins Leere druck. Fish versteht keine der beiden führenden symbolischen Links auf. ­Varianten, sondern verlangt nach ein­ Über diese Funktionen hinaus ver­ fachen Klammern: mögen sowohl die Bash als auch die Zsh 3 Sowohl mit der Bash als auch mit der ­Zeichenketten zu manipulieren. So liefert Zsh erledigen Sie einfache arithmetische mkdir (date +"%Y‑%m‑%d") etwa ${var:4:2} das fünfte und sechste Operationen, die jedoch vom Umfang der Zeichen aus dem Text in der ­Variablen Funktionen nicht an die Möglichkeiten Nach dem gleichen Prinzip integrieren var zurück. Mit beiden lösen Sie außer- von externen Programmen heranreichen. die Shells den Inhalt von Variablen in dem einfache Rechenaufgaben 3. Um

86 www.linux-user.de 06.2018 Vergleich Shells Know-how

etwa 1 und 2 zu addieren, verwenden Sie das folgende Konstrukt im Terminal: summe=$((1+2))

Sowohl die Funktionen zum Rechnen als 4 Schon auch jene zum Bearbeiten von Texten beim Überset- reichen jedoch in keiner Weise an die zen dürfen Sie ­Fähigkeiten spezieller Programme wie die Funktionen Bc, Sed und Awk heran. der Shells in der Busybox Dateiströme nach Ihren Be- dürfnissen Alle drei Shells bieten die Möglichkeit, festlegen. die Ausgabe von und die Eingabe in Programme(n) umzuleiten und mittels Pipes zu verknüpfen: Sie an den entsprechenden Stellen Platz- halter unter, welche die Shell durch die ls ‑la | grep "readme" | more Werte aus den Variablen ersetzt:

Alternativ zu echo bieten alle Shells das printf "Name: %s Alter: %d" $name U eingebaute Kommando printf, das die $alter Inhalte von Variablen in einen Text ein- baut. Wie in der gleichnamigen Funktion Den Ablauf innerhalb eines Skripts steu- aus der Programmiersprache C bringen ern Sie über entsprechende Kontrollstruk-

Busybox

Ein wenig aus dem Rahmen fällt die unter System ab, davon, welche Shells überhaupt der GPLv2 stehende Busybox . Bereits bereitstehen, und welche Funktionen diese Mitte der 1990er-Jahre entwickelt, vereint im Einzelnen anbieten. Sofern Sie die Busy- sie häufig benötigte Werkzeuge für die box nicht selbst übersetzt haben, bleibt Ih- Kommandozeile in einem einzigen kom- nen folglich nur übrig, auf eine Dokumenta- pakten Programm. tion des Anbieters zu hoffen oder über Tests den Funktionsumfang selbst zu ermitteln. So listet etwa der Befehl busybox ls alle Dateien im aktuellen Verzeichnis auf, wäh- Erschwerend kommt hinzu, dass die Ent- wickler weder die eingebaute Ash noch die rend busybox mkdir briefe das Ver- Hush dokumentieren. Bekannt ist lediglich, zeichnis briefe erstellt. Die aktuelle Busy­ Listing 1 box-Version 1.28.1 integriert außerdem die dass es sich bei der Ash tatsächlich um eine modifizierte Version der Dash handelt. beiden Shells Ash und Hush. # Bash und Zsh Ein Blick in den Quellcode verrät außerdem, Durch das Bündeln der Befehle in einem if [[ $farbe == "rot" ]]; then dass die Hush derzeit noch zahlreiche Bau- einzigen Programm eignet sich Busybox vor echo $farbe stellen besitzt. Obendrein entspricht sie allem für den Einsatz auf Embedded-Gerä- fi nicht mehr der Originalfassung von Larry ten. Um dort Speicherplatz zu sparen, inte- Doolittle aus dem Jahr 2001, sondern er- griert es eigene, modifizierte oder abge- # Zsh: hielt vom Busybox-Projekt einige zusätz- speckte Fassungen der sonst auf Linux-­ if [[ $farbe == "rot" ]] { liche Funktionen spendiert. Die stammen Systemen üblichen GNU-Anwendungen. teilweise aus der Shell Lash, die noch in echo $farbe Zudem lassen sich beim Übersetzen des ­älteren Versionen von Busybox zur Auswahl } Quellcodes einzelne Bestandteile und Funk- stand. Möchten Sie fertige Shell-Skripte tionen abzuschalten. Das erlaubt es etwa, ­unter Busybox betreiben, empfiehlt es sich # Fish: die Ash um den eingebauten Printf-Befehl daher, die Ash zu wählen und sich auf um- if test $farbe = rot zu berauben und die Hush komplett zu ent- fangreiche Änderungen an den Skripten echo $farbe fernen. Das hängt allerdings vom jeweiligen einzustellen 4. end

06.2018 www.linux-user.de 87 Know-how Vergleich Shells

Sie die Bash oder die Z-Shell, sind nur Binärdatei zu speichern. Das Ergebnis solche Variablen lokal, die Sie explizit mit lädt dann zwar schneller, für andere local kennzeichnen: Shells ist es jedoch nutzlos. Die Bash-Entwickler stellen auf ihrer local name = "Peter" Website eine umfassende Referenz be- reit, die zwar vollständig ist, sich aber Die Z-Shell erlaubt außerdem anonyme recht technisch und trocken liest . Funktionen, die keinen Namen besitzen. ­Einen besseren Einstieg vermitteln Tuto- Eine solche Funktion führt die Shell so- rials wie der immer noch gültige Advan- fort aus, sobald sie im Code über ihre ced Bash-Scripting Guide . Das Bash Definition stolpert. Sinnvoll ist dies vor Hackers Wiki sammelt zudem Anleitun- allem, um in Start-Skripten die Sichtbar- gen und weiterführende Links . keit von Variablen auf den Funktions- Für Z-Shell-Nutzer ist die offizielle rumpf zu beschränken. Homepage die erste Anlaufstelle . Dort finden sich neben einer unüber- Ausgelagert sichtlichen Referenz auch zahlreiche Links zu weiteren Informationsquellen. Zsh und Fish sind in der Lage, die von Zu Letzteren gehört ein User Guide, den turen und Schleifen, wobei jede der Shells ­einem Skript benutzten Funktionen allerdings schon seit Längerem niemand eine leicht unterschiedliche Syntax nutzt. ­automatisch aus separaten Dateien mehr aktualisiert hat und der zudem un- Listing 1 zeigt als Beispiel eine If-Abfrage nachzuladen. Dieser Autoload-Mecha- vollständig ist . in der Bash, der Zsh und in der Fish. nismus unterscheidet sich allerdings in Die Fish-Entwickler bieten auf ihrer Neben dem Schlüsselwort if bieten beiden Shells leicht. So ist es etwa in der Website ein ausführliches Tutorial sowie alle Shells außerdem eine While- und Zsh nötig, die gewünschten Funktionen eine Referenz an, bei der jedoch immer eine For-Schleife. Letztere kennen Bash zunächst explizit mit dem Schlüsselwort wieder Fragen offenbleiben . Anders und Zsh in zwei verschiedenen Notatio- autoload anzumelden. als bei der Bash existieren zu Fish und nen. Die darüber hinaus im Angebot be- Diese Shell erlaubt es außerdem, den Zsh keine alternativen Anleitungen. Auf findlichen Kontrollstrukturen und Schlei- Funktionsumfang über sogenannte Mo- die Zsh treffen Sie hin und wieder in fen unterscheiden sich jedoch zwischen dule zu erweitern, die Sie bei Bedarf so- ­Büchern zur Shell-Programmierung. den Shells. So kennen die Bash und Zsh gar zur Laufzeit nachladen. Einige davon noch eine Until-Schleife, die in Fish fehlt. bringt die Shell bereits mit. So fügt etwa Fazit Die Zsh bietet als einzige Shell eine das Modul zsh/zftp einen vollständigen Schleife mit Repeat an, die Befehle in ei- FTP-Client hinzu. Bash, Fish und Zsh bieten einen ähnli- ner vorgegebenen Anzahl wiederholt. Über das eingebaute Kommando com‑ chen Funktionsumfang, weichen aber in Die Bash und Zsh besitzen zudem eine pile ist die Shell in der Lage, Funktionen vielen Details voneinander ab. Das gilt Select-Schleife, die ein einfach gestalte- und Skripte zu übersetzen und in einer insbesondere für die Syntax der Kontroll­ tes Menü für eine Auswahl erzeugt. strukturen. Aus diesem Grund laufen nur extrem simple Skripte auf Anhieb unter Funktionen Listing 2 einer anderen Shell. # Bash und Zsh: Wollen Sie ein Skript auf möglichst Sämtliche Shells erlauben es, mehrere sagwas() { vielen Systemen verwenden, führt an Befehle in einer Funktion zusammenzu- echo "Hallo!" der Bash kein Weg vorbei. Sie ist in der fassen. Wie Listing 2 zeigt, ist die Syntax Regel vorinstalliert und besitzt oben- } in der Bash und Zsh identisch, nur Fish drein die meisten Nutzer. Bei Problemen geht wieder einen eigenen Weg. oder Fragen finden Sie so in aller Regel # Bash und Zsh (alternativ): Hier gelingt zudem der Zugriff auf rasch Hilfe im Netz. function sagwas { eine Variable immer nur in dem Kontext, Spielt die Portabilität keine oder nur echo "Hallo!" in dem Sie diese definiert haben. Nutzen eine untergeordnete Rolle, sollten Sie } sich am jeweiligen Angebot der Shells orientieren. Starten Sie etwa über die Weitere Infos und # Fish: Kommandozeile der Shell ausschließlich interessante Links function sagwas Programme, dann ersparen die automa- echo "Hallo!" tischen Vorschläge der Fish Ihnen ver- www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41153 end mutlich einiges an Tipparbeit. (agr) n

88 www.linux-user.de 06.2018

Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Distros für Oldies Moderne Systeme wie Ubuntu oder Open­ bis April 2021 Updates und Bugfixes; als Suse genehmigen sich immer mehr System­ Desktop kommt XFCE zum Einsatz. Das ressourcen. Doch spezielle, für den Einsatz auf ebenfalls für ältere Rechner konzipierte älterer Hardware optimierte Linux-Distributio­ AntiX 17.1 basiert auf Debian Stable. nen sorgen auch bei „alten Schätzchen“ für ei­ Unter der Haube setzt es nach wie vor nen zweiten Frühling. Dazu zählt etwa das aus auf SysVinit als Init-System, anstelle des den USA stammende 4.5.0 inzwischen weit verbreiteten Systemd. Legacy­ . Es nutzt als einzige Distribution den Sie booten alle hier beschriebenen Moksha-Desktop, eine Weiterentwicklung von Systeme von Seite B der ersten Heft- Enlightenment E17. Mit von der Partie ist DVD. Abgesehen von AntiX finden Sie auch die für ältere Hardware immer beliebtere die zugehörigen ISO-Images im Verzeich­ Distribution 3.8. Es basiert auf nis isos/. Einen ausführlichen Artikel zu Ubuntu 16.04.1 LTS und erhält entsprechend den drei Distributionen lesen Sie ab Seite 58.

Bionischer Biber mit langem Atem Alle zwei Jahre gibt Canonical eine Long- gen die Sicherheitslücken Meltdown und Term-Support-Version seiner beliebten Dis­ Spectre. Bei der Software stechen Libre­ tribution heraus. Statt lediglich neun Mona­ Office 6 mit einer stark verbesserten ten Support erhält Ubuntu 18.04 LTS alias Rechtschreibprüfung sowie das beliebte „Bionic Beaver“ fünf Jahre lang Aktualisie­ Malprogramm Krita in der Major-Versi­ rungen und Fehlerbereinigungen. Das gilt on 4 ins Auge. Neben Ubuntu finden Sie allerdings nicht für alle Flavors: Während es auf Seite B der zweiten Heft-DVD noch für ­ 18.04 ebenfalls fünf Jahre lang die Spielarten Xubuntu und . Die Updates und Bugfixes gibt, ist bei Lubuntu zugehörigen DVD-Images finden Sie im 18.04 nach drei Jahren Schluss. Als Basis für Verzeichnis isos/. Einen ausführlichen Test die LTS dient der Kernel 4.15 mit Schutz ge­ von Ubuntu 18.04 LTS lesen Sie ab Seite 40.

Saubere Basis für das eigene Linux Gängige Distributionen bringen viele Pro­ dem lässt sich Openbox sehr detailliert gramme mit, die nicht jeder Anwender be­ konfigurieren, wahlweise über ein grafi­ nötigt. Mit dem auf Devuan basierenden sches Frontend oder über das Editieren Miyo Linux Openbox 20180127 erhalten der Konfigurationsdateien im XML-­ Sie dagegen ein Basissystem, das Sie nach Format. Sie booten die 32- und 64-Bit- der Installation nach eigenen Vorstellungen Variante von Miyo Linux von Seite A gestalten. Der Distributionsname Miyo der zweiten Heft-DVD. Die zugehöri­ steht als Akronym für „make it your own“. gen ISO-Images finden Sie wie üblich Die grafische Oberfläche stellen X.org und im Verzeichnis isos/. Was Miyo Linux der Fenstermanager Openbox bereit. Letz­ alles bietet und wie Sie daraus Ihre eige­ terer gilt als überaus schlank und damit ne maßgeschneiderte Distribution bauen, entsprechend ressourcenschonend. Außer­ beschreibt ein Artikel ab Seite 74.

06.2018 www.linux-user.de Service Heft-DVD-Inhalt

Schwerpunkt: Arch für alle!

Arch Linux und dessen Ableger zählen inzwischen zu den be­ liebtesten Distributionen – nicht ohne Grund, erlaubt das Konzept von Arch dem An­ wender doch ein hohes Maß an Individualität beim Gestalten des Systems. In­ zwischen öffnen clevere Arch-Derivate die Arch- Welt auch für Ein- und Umsteiger. Begleitend zum Schwerpunkt finden Sie sämtliche beschriebenen Distributionen bootfähig auf den Heft-DVDs. Mit von der Partie sind Manjaro 17.1.8 XFCE, ArchLabs 18.03, Namib Maté 18.02, Anarchy 1.0.0 sowie ArcoLinux 6.6.1, Letzteres als ISO-Image. Alle genannten Distributionen finden Sie darüber hinaus im Verzeichnis isos/ der jeweiligen DVD. (tle) n

Bei der DVD-Edition klebt an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen

wegen fehlender oder defekter Medien unter Angabe Ihrer Postanschrift per E-Mail an [email protected].

Neue Programme

Clonezilla Live 2.5.5 dient zum Kopieren und Sichern von Festplatten- Das kleine Tool Ncdu 1.13 erweitert den Linux-Standard-Befehl Du, Images. Es basiert auf dem Stand von Debian „Sid“ von Ende März um Platzfresser im System schnell identifizieren und gegebenenfalls und dem Kernel 4.15.11-1. Das enthaltene Partclone liegt in Version auch löschen zu können. Gerade auch beim Fernzugriff auf Server 0.3.11-drbl3 vor. Eine der wohl interessantesten Neuheiten ist ein ­erweist sich Ncdu als nützliches Werkzeug. Ç S. 54 ­Verteilungsmechanismus, der auf der Bittorrent-Technologie basiert. Bei Newsboat 2.11.1 handelt es sich um einen RSS-Feedreader für Das auf Rsync aufsetzende Cya 2.2 bietet viele Optionen zum Erstellen die Konsole. Das Programm entstand als Fork des bekannten Tools von Datensicherungen eines laufenden Systems, egal, ob lokal am Newsbeuter. Die aktuelle Version korrigiert einige Fehler und erwei- Desktop oder per SSH am Server. Die Schnappschüsse konfigurieren tert darüber hinaus auch die Fähigkeiten des Feedreaders, unter an- Sie individuell und erstellen sie manuell oder automatisiert. Ç S. 78 derem durch ein Plugin für Evernote-Lesezeichen. Ç S. 8 Der SSL-Proxy-Server Hitch 1.4.8 nimmt verschlüsselte Verbindungen Veracrypt 1.22 gehört zu den beliebtesten Open-Source-Program- an und leitet die Daten unverschlüsselt weiter. Damit eignet er sich men überhaupt. Es erstellt verschlüsselte Container, verschlüsselt ideal, um über HTTPS auf Tools zuzugreifen, die das nicht selbst von aber auch Festplatten, SSDs, USB-Sticks und SD-Karten. Der Code Haus aus unterstützen. Laut der Entwickler vermag Hitch Tausende der Freeware wurde einem Audit unterzogen und gilt als sicher. von Verbindungen gleichzeitig zu verwalten. Ç S. 8 Bei Versions 1.5.0 ist der Name Programm: Es handelt sich um Das Programm Isync 1.3.0 erlaubt es Ihnen, Ihre Postfächer zu ­einen Versionstracker für die Kommandozeile. Er informiert Sie, ­synchronisieren. Das Tool unterstützt sowohl Maildir- als auch wenn neue Versionen der von Ihnen angegebenen Software auf IMAP4-Verzeichnisse. Während des Abgleichs überträgt Isync nicht Freshcode, Github, Sourceforge, Pypi, Savanah.gnu.org oder einigen nur E-Mails, sondern passt auf Wunsch auch Mail-Flags an. Ç S. 8 weiteren Repositories erscheinen. Ç S. 8

98 www.linux-user.de 06.2018