<<

17.04: Ausblick COMMUNITY-EDITIONEskil: Grafisches Diff für S. 54 auf die neue Strategie S. 14 Frei kopierenDateien und und beliebig Verzeichnisse weiter verteilen ! 06.2017

06.2017

Konfigurationskontrolle, Recovery-Tools, neue Paketformate, Installer-Baukasten GRIFF SYSTEM IM GRIFF

Etckeeper: Versionskontrolle SYSTEM IM GRIFF IM SYSTEM für alle Konfigurationsdateien S. 34 : Der Baukasten für ein einheitliches Setup S. 22 und : Security bei modernen Paketformaten S. 28 Recovery: Gelöschte Dateien erfolgreich wiederherstellen S. 40

Slimbook: KDE-Laptop mit satter Leistung S. 78 Von den KDE-Entwicklern konzipiert, zum fairen Preis zu haben: Alu-Unibody, Skylake-Architektur, mattes Full-HD-Display, optimal abgestimmte

Immer gut bei Kasse S. 56 Perfekt digitalisieren S. 50 Unkomplizierte Finanzverwaltung GnuCash So retten Sie Ihre Schätze von alten samt Online-Banking und Berichterstellung LPs und MCs in das digitale Zeitalter

Top-Distris

SYSTEM IM • Bitwig Studio 2 GnuCash Makagiga Httpie Stacer KDE Slimbook Ubuntu 17.04 Smenu SYSTEM auf zwei

Heft-DVDs GNUCASH • KDE SLIMBOOK • BITWIG 2 • STACER • UBUNTU 17.04 • • 17.04 UBUNTU • STACER • BITWIG • 2 KDE SLIMBOOK GNUCASH •

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

2 DVD-10 06 www.-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 06 Editorial Rolle rückwärts

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Als 2004 „Warty Warthog“ erschien, das Was stört es die Eiche, wenn die Sau sich erste Ubuntu-Release, traf die neue Dis- daran reibt, dachte sich Mark Shuttle- tribution den Nerv der Zeit: Ein simpel zu worth offenbar, und ließ die - installierendes -Derivat mit aktu- Entwickler aller Kritik zum Trotz weiter eller Software, das in einheitlicher Optik an den Ubuntu-Sonderwegen stricken. startete, erschien insbesondere vielen Als Ziel stand dabei die sogenannte Jörg Luther Windows-Aussteigern als interessante Konvergenz im Mittelpunkt, also ein ge- Chefredakteur ­Alternative. Schnell entwickelte die neue meinsamer Unterbau () samt Ober- Distribution sich zu „everybody’s darling“ fläche ( 8) für Smartphone, Tablet und in Nicht-Linux-Kreisen quasi zum und PC . Doch alles Aufbegehren ge- ­Synonym für das freie Betriebssystem. gen die Mobil-Platzhirsche Google und wieder auf den „rechten Weg“ zurück- Als Ubuntu dann 2011 in Form von Apple half letztlich nichts, zumal sich kehre , fürchten die anderen einen Be- Unity eine eigene Desktop-Umgebung die Entwicklung der Komponenten für deutungsverlust der populärsten Endan- einführte, die sich wegen vieler Änderun- die konvergente Ubuntu-Wollmilchsau wender-Distribution und einen Rückfall gen an Kernbibliotheken kaum auf ande- als wesentlich komplexer und erheblich des Linux-Desktops in die Irrelevanz . re Distributionen übertragen ließ, erhob langwieriger als gedacht erwies. Tatsächlich dürfte sich durch die Rolle sich allerdings der Vorwurf, Ubuntu spal- Anfang April zog rückwärts bei Canonical aber letztlich te die Linux-Gemeinde, nehme viel vom schließlich die Reißleine und beerdigte kaum etwas ändern: Ubuntu als Desktop freien Debian und gebe wenig zurück. in einem Blogpost sowohl Mir als auch hat eine starke Community, die sich si- Ähnlich negativ fiel das Echo auf die da­ Unity 8 . Spätestens ab der nächsten cher auch von einem neuen Desktop rauf folgenden Canonical-Sonderwege LTS-Version 18.04 schwenkt Ubuntu auf nicht verschrecken lässt; zudem gibt es aus, wie das eigene Startsystem Gnome 3 als Oberfläche um, was quasi für Nostalgiker weiter Unity 7 im „Uni­ oder den als Konkurrenz zu Wayland ent- zwangsläufig auch den Wechsel zum Dis- verse“-Repo. Und Canonical pflegt mit wickelten X-Window-Nachfolger Mir. play-Server Wayland nach sich zieht. Die tödlicher Sicherheit im Cloud- und IoT- Abkündigung erscheint umso delikater, Bereich auch künftig seine Sonderwege, als sie fast zeitgleich mit dem Release zu deren prominentesten das Paketfor- von Ubuntu 17.04 erfolgte, das Shuttle- mat Snap und das IoT-OS Snappy Core worth damit zum Auslaufmodell degra- zählen. Alles wie gehabt, also … diert. Zudem konzentriert Canonical ­seine Anstrengungen künftig auf das Herzliche Grüße, Cloud- und IoT-Geschäft, wofür das Un- ternehmen sogar neue Mitarbeiter an- stellt. Gehen müssen hingegen 80 Desk- top-Entwickler, die sich bisher mit Unity und Mir beschäftigt haben . Die Reaktionen der Linux-Gemeinde fallen ambivalent aus: Während sich die einen darüber freuen, dass Ubuntu nun

Weitere Infos und interessante Links

www.linux‑user.​­ de/​­ qr/39088​­

06.2017 www.linux-user.de 3

06

Mit Bitwig Studio 2 versucht das 66 Berliner Unternehmen an den Wer wertvolle Audio-Schätze ret- ­Erfolg der ersten Auflage der DAW anzu- Der clevere Webclient Httpie hilft 50 ten will, kommt an diesem Thema knüpfen und gleichzeitig durch zahlreiche 74 nicht nur dabei, Webseiten zu nicht vorbei: LPs und MCs digitalisieren. Wir Verbesserungen den Komfort zu erhöhen. ­testen, sondern macht darüber hinaus als zeigen, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen. Unser Test zeigt, ob der Spagat gelingt. ­Helfer in Shell-Skripten eine gute Figur.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

Point Linux...... 10 Calamares ...... 22 Etckeeper...... 34 Das gertenschlanke Debian-Derivat Point Mit dem flexiblen Baukastensystem Calama- Kaum konfiguriert, schon kracht die Soft- ­Linux mit Maté-Arbeitsoberfläche zielt spe­ res erstellen Sie vereinfachte Routinen für ware. Hier hilft Etckeeper weiter: Dank Git ziell auf Anwender älterer Hardware ab. die Installation einer Distribution. Das klingt im Hintergrund haben Sie die volle Kontrolle charmant, einige Fallstricke gibt es dabei über die globalen Konfigurationsdateien Ubuntu 17 .04 ...... 14 aber dennoch zu beachten. und beugen dabei Problemen mit ver­ Die eifrige Hüpfmaus „Zesty Zapus“ wartet sehentlich gelöschten Dateien oder falsch mit bescheidenen Neuerungen auf. Zeit- Flatpak und Snap ...... 28 gesetzten Parametern vor. gleich beerdigt Mark Shuttleworth den Vertrauen Sie einer zentralen Stelle, oder Unity-Desktop und den Display-Server Mir. setzen Sie lieber auf Vielfalt? Mit den neuen Daten wiederherstellen ...... 40 Paketformaten Flatpak und Snap gilt es, sich Löschen Sie versehentlich Dateien und zu entscheiden. Wir haben einen Blick auf die Partitionen auf dem RasPi, benötigen Sie le- technischen Grundlagen und die Konzepte diglich zwei Tools, um wieder an Ihre Daten Aktuelles hinter den neuen Trends geworfen. zu kommen. Allerdings gibt es noch ein paar Dinge beim Recovery zu beachten. Unser News: Software...... 8 Workshop verrät, worauf es ankommt. Multi-Core-Lastmesser Cpumon 2.4, Shell- History-Archivar Hstr 1.22, Systemprotokoll­ auswerter Lnav 0.8.2, Datenbankkonverter SQLiteBiter 0.6.2

Während Ubuntu 17.04 ledig- 97 lich mit sehr bescheidenen Neuerungen aufwartet, tut sich hinter den Kulissen bei Canonical einiges: ­Parallel zum aktuellen Release hat Mark Shuttleworth gleich zwei promi- nente Eigengewächse ­abgesägt.

4 06.2017

Um in Skripten eine Auswahl zu 84 integrieren, brauchen Sie eine Bei der Installation kocht jede komplexe Struktur – oder Smenu. Das 22 Distribution sein eigenes Süpp- Datei gelöscht? Kein Problem, Tool reduziert selbst komplexe Abfragen chen. Der modulare Baukasten Calamares 40 denn mit den richtigen Handgrif- auf einen Einzeiler und erlaubt dabei will hier für mehr Einheitlichkeit sorgen, fen stehen die Chancen gut, dass Sie die trotzdem ein intuitives Design. aber trotzdem viel Flexibilität erlauben. eigentlich verlorenen Dateien retten.

Praxis Im Test Hardware

Stacer...... 46 Bitwig Studio 2 ...... 66 KDE Slimbook ...... 78 Stacer erleichtert das Aufräumen im System Mit Bitwig Studio 2 gelingt dem Unter- Das KDE Slimbook erweitert die Riege der mit einer grafischen Oberfläche. nehmen das Kunststück, seine komplexe Linux-Notebooks um ein gut aussehendes, Audio-Workstation zu erweitern, ohne dass leistungsstarkes Ultrabook. Das Konzept Musikträger digitalisieren ...... 50 etwas von den Qualitäten der älteren Version stammt aus dem KDE-Projekt. Unser Pra- Mithilfe des Soundeditors Audacity retten verlorengeht. xistest zeigt, wie sich die Umsetzung beim Sie mit vergleichsweise wenig Aufwand den Einsatz im Alltag schlägt. analogen Inhalt von Schallplatten, Tapes und Musikkassetten hinüber in die digitale Welt. Netz&System Know-how GnuCash...... 56 Httpie...... 74 Mit dem leistungsfähigen Finanzverwal- Der kleine Webclient entpuppt sich bei nähe- Smenu...... 84 tungsprogramm GnuCash behalten Sie das rem Hinsehen als elegante Synthese aus Curl Mithilfe von Smenu integrieren Sie im private Konto ebenso im Griff wie die Buch- und Wget. Es eignet sich bestens für den Handumdrehen eine Auswahl in ein Shell- haltung eines kleinen Betriebs. Einsatz in der Pipe oder in Skripten. Skript und brauchen dabei auf Komfort nicht zu verzichten. So reduzieren Sie komplexe Makagiga...... 60 ­Programmstrukturen auf einen Einzeiler. Viele Anwender verwalten Termine und Auf- gaben noch mit einem Taschenkalender und einem Stapel Notizzetteln. Viel bequemer und übersichtlicher klappt das mit Makagiga.

Service

Editorial...... 3 Impressum...... 6 Das Konzept für das KDE Slimbook stammt Events/Autoren/Inserenten...... 7 78 aus dem KDE-Projekt. Die Umsetzung wartet IT-Profimarkt...... 90 mit einem Alu-Unibody, Full-HD-Display und guter Laufleistung auf. Wir haben die Hardware, die zum Vorschau...... 96 fairen Preis daherkommt, praxisnah getestet. Heft-DVD-Inhalt...... 97

06.2017 www.linux-user.de 5 Aktuelles Angetestet

Ältere Tools zum Beobachten der Prozes- aktualisiert die Anzeige alle fünf Sekun- Lastmesser sorlast geben die Lastverteilung von den. Ein abweichendes Intervall geben Mit Cpumon 2.4 prüfen Sie die Mehrkernprozessoren oft fehlerhaft wie- Sie mit ‑t beim Start vor. Mit ‑s legen der. Hier schafft das Kommandozeilen- Sie die Laufzeit von Cpumon in Sekun- Leistungsfähigkeit eines Systems werkzeug Cpumon Abhilfe. Das -Pro- den fest, mit ‑v erhöhen Sie die Aus- oder behalten einfach nur die gramm erfasst die Last aller Kerne und kunftsfreudigkeit von Cpumon. Prozessorlast im Auge. stellt sie in einer Übersicht zusammen. Gegebenenfalls erzeugen Sie als Root Beim ersten Aufruf nimmt es eine Ei- mit dem im Quellarchiv enthaltenen chung des Systems vor, indem es über Tool Load selbst Last. Standardmäßig das mitgelieferte Tool Load den Prozes- generiert es nur 10 Prozent Last auf dem sor unter Last setzt. Cpumon ermittelt ersten Prozessorkern. Mit ‑l geben Sie nun die Lastdaten des eine prozentuale Auslastung vor, der letzten Prozessorkerns ­Parameter ‑c legt den unter Last zu und speichert sie unter ­setzenden Prozessorkern fest. /var/lib/cpumon/cali­ ‑ In der aktuellen Version benötigt Cpu- bration.txt ab. Dazu mon zum Erfassen der Daten nicht mehr benötigt es Administra- die Informationen aus /proc/cpuinfo. torrechte, alle weiteren Außerdem unterstützt das Tool nun die Arbeiten führt es mit Hyperthreading-Funktion von Intel und Userrechten aus. Rufen läuft auch unter Net- und FreeBSD. Sie Cpumon ohne Para- Lizenz: GPLv2 nn meter auf, gibt es die Quelle: http://www.​­ softndesign.​­ org/​­ ​ ­aktuelle Auslastung aller codes/­ ​­c/​­cpumon/ Prozessorkerne aus und

In einer umfangreichen Shell-History geben und nicht sofort ausführen, be- Historiker ­gerät das Aufspüren einer bestimmten stätigen Sie die Auswahl per [Tab]. Über Nutzen Sie den Befehlsverlauf Befehlsfolge schnell zur Suche nach der [Strg]+[E] beeinflussen Sie die Art der Nadel im Heuhaufen. Die Shell History Suche. Standardmäßig zeigt Hstr nur ex- der Shell intensiv, erweist sich Suggest Box, auch Hstr genannt, schafft akte Treffer, durch wiederholtes Drücken Hstr 1.22 dabei als echte Hilfe. hier Abhilfe. Nach dem Kompilieren des des Tastenkürzels wechseln Sie zwischen Quellcodes legt die Installation die iden- exakter Suche, Schlüsselwort und regu- tischen Dateien hh und hstr unter /usr/ lärem Ausdruck. Für eine schreibweisen- local/bin/ ab. Beim Aufruf liest Hstr abhängige Suche drücken Sie [Strg]+[T]. den Befehlsverlauf der Datei .bash‑his‑ Standardmäßig sortiert Hstr die Ausga- tory aus und führt ihn in einer Curses- be nach einem einfachen Ranking, bei Oberfläche übersichtlich auf. Sie geben dem es die Relevanz des Befehls anhand nun in der obersten Zeile das Suchmus- von Befehlslänge, Zeitstempel und Häu- ter für den gesuchten Befehl an, und figkeit des Vorkommens bewertet. Mit Hstr aktualisiert seine Anzeigeliste wäh- [Strg]+[ 7 ] wechseln Sie zwischen Ver- rend der Eingabe. Letzten Endes zeigt laufsansicht und Favoritenliste. Häufig Hstr nur noch jene Ver- verwendete Befehle kennzeichnen Sie laufseinträge an, auf die mit [Strg]+[F] als Favoriten. Hstr ermög- das Suchmuster passt. licht außerdem das nachträgliche Bear- Mit dem Cursor treffen beiten des Befehlsverlaufs. Um Hstr in Sie die endgültige Aus- die Shell-Umgebung zu integrieren, er- wahl und bestätigen die- mitteln Sie mit dem Schalter ‑s (Bash) se mit der Eingabetaste. oder ‑z (Z-Shell) die nötigen Einstellun- Hstr gibt den Befehl gen und tragen diese in die Konfigura­ dann direkt zur Ausfüh- tion der jeweiligen Shell ein. rung an die jeweilige Shell weiter. Wollen Sie Lizenz: Apache 2.0 n den Befehl nur weiterge- Quelle: https://github.​­ com/​­ dvorka/​­ hstr​­

8 www.linux-user.de 06.2017 Angetestet Aktuelles

Lnav bereitet den Inhalt von Log-Datei- außerdem das Filtern der Ausgabe mit en vor der Anzeige optisch auf und hebt SQL-Befehlen, wozu es sich der Virtual- Protokollant wichtige Einträge farblich hervor. Dabei Table-Funktion von SQLite3 bedient. Beim Auswerten von Protokoll- setzt es Warnungen in gelber Schrift ab, Lnav erzeugt dazu für gängige Log-­ dateien aller Art erleichtert Fehler hingegen in roter. Sie können au- Dateien wie syslog, strace.log und ßerdem mithilfe des Befehls highlight ­Apaches access.log einfache Tabellen Lnav 0.8.2 die Arbeit. über Suchmuster definieren, welche Ein- in ­einer SQLite-Datenbank, auf denen es träge das Tool hervorheben soll. Die ver- die SQL-Befehle ausführt. Mit ; aktivie- wendete Farbe legt das Tool jedoch ren Sie diesen Modus. selbstständig fest. Neuere Version verarbeiten Die Befehlseingabe erfolgt bei Lnav Log-Dateien im JSON-Format im Vi-Stil. Mit / leiten Sie eine Suche ein, und bieten ein rudimentäres bei der Lnav sämtliche Treffer farblich Syntax-Highlighting für SQL- hervorhebt. Mit : wechseln Sie in den Statements und Suchmuster. Befehlsmodus und geben das Komman- Kompilieren Sie Lnav mit Lib- do samt Parameter ein. Lnav unterstützt curl-Unterstützung, kann es Remote-Dateien verarbeiten. Lizenz: BSD n Eine Übersicht aller Befehle Quelle: http://lnav.​­ org/​­ ­finden Sie in der Online-Hilfe.

SQLiteBiter hilft dabei, vorliegende Da- Um Online-Daten in eine Datenbank zu Konverter ten ohne großen Aufwand ins SQLite- überführen, geben Sie statt file den Format zu übertragen. Es wandelt dazu Unterbefehl url an, gefolgt von der je- Aus tabellarischen Daten in tabellarische Inhalte aus den Dateifor- weiligen URL. Da sich das Quellformat maten CSV, LTSV, JSON, Markdown, Excel hier mangels Dateierweiterung nicht den gängigsten Formaten erzeugt und Google Sheets in eine SQL-Daten- ­automatisch ermitteln lässt, legen Sie es ­SQLiteBiter 0.6.2 im Nu eine bank um. Das Quellformat erkennt das mit dem Parameter ‑‑format fest. Ohne ­SQLite-Datenbankdatei. Tool automatisch anhand der Dateier- Angabe geht SQLiteBiter von einer HT- weiterung. Den Namen der Zieldaten- ML-Datei aus. Standardmäßig nutzt das bank geben Sie mittels ‑o an. Tool die UTF8-Kodierung, andere Kodie- Über die Unterbefehle file, url und rungen legen Sie über den Parameter gs legen Sie die Datenquelle fest. Um ‑‑encoding fest. Einen Proxy für den etwa eine CSV-Datei in eine SQLite-­ Netzwerkzugriff geben Sie mit Datenbank zu konvertieren, rufen Sie dem Parameter ‑‑proxy an. SQLiteBiter mit dem Unterbefehl file Soll das Programm seine sowie dem Namen der CSV-Datei auf. Daten aus den Google Sheets Um die Daten an eine bestehende Da- beziehen, verwenden Sie dazu tenbank anzufügen, setzen Sie vor file den Unterbefehl gs. Eine aus- den Parameter ‑‑append. führliche Dokumentation des Tools samt Anwendungsbei- Lizenz: MIT nn spielen finden Sie online auf Quelle: https://github.​­ com/​­ thombashi/​­ ​ der Website http://​­sqlitebiter.​ ­sqlitebiter/​­releases readthedocs.­ ​­io. Heft-DVD Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“

Ubuntu 17.04 im Überblick Auslaufmodell

Große Innovationen lässt Als 2004 das erste Ubuntu  erschien, tleworth offenbar, und ließ die Canoni- ein einfach zu installierendes Debian-­ cal-Entwickler trotz aller Kritik weiter an Ubuntu 17.04 vermissen, Derivat mit aktueller Software, das nach den Ubuntu-Sonderwegen stricken. Als dem simplen Installationsprozess in ein- hehres Ziel stand dabei die „Konvergenz“ doch immerhin gibt es mit heitlicher Optik startete, da traf die neue im Mittelpunkt, also ein gemeinsamer Distribution exakt den Nerv vieler Win- Unterbau (Mir) samt Oberfläche (Unity 8) ein neues dows-Umsteiger. für Smartphone, Tablet und PC . Doch Als Ubuntu 2011 mit Unity seine eige- alles Aufbegehren gegen die Mobil- ­offizielles Flavor. Peter Kreußel ne Desktop-Umgebung einführte, die Platzhirsche Google und Apple half letzt- sich wegen vieler Änderungen an Kern- lich nichts, zumal sich die Entwicklung bibliotheken kaum auf andere Distribu­ der Komponenten für die konvergente tionen übertragen ließ, erhob sich je- Ubuntu-Wollmilchsau als wesentlich doch der Vorwurf, Ubuntu spalte die komplexer und erheblich langwieriger README ­Linux-Community, nehme viel vom als gedacht erwies. ­freien ­Debian und gebe wenig zurück. Im April 2017 zog Shuttleworth Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“ beschränkt sich ­Ähnlich negativ fiel das Echo auf andere schließlich die Reißleine und beerdigte auf kleinere Neuerungen. Zeitgleich mit Cano­nical-Sonderwege aus, wie das ei- in einem Blogpost sowohl Mir als auch gene Startsystem Upstart  oder den Unity 8 . Spätestens ab der nächsten dem Release der eifrigen Hüpfmaus be­ als Konkurrenz zu Wayland  entwickel- LTS-Version 18.04 schwenkt Ubuntu in erdigt Mark Shuttleworth sowohl den Unity- ten ­X-Window-Nachfolger Mir . Sachen Oberfläche auf Gnome 3 um, was Was stört es die Eiche, wenn die Sau mehr oder weniger zwangsläufig auch Desktop als auch den Display-Server Mir. sich daran reibt, dachte sich Mark Shut- den Wechsel zum Display-Server Way-

14 www.linux-user.de 06.2017 Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“ Heft-DVD

land nach sich zieht. Das ist umso delika- rieren. Nach heutigen Maßstäben belegt ter, als die Abkündigung fast zeitgleich der aktuell gehaltene alte Desktop wenig mit dem Release von Ubuntu 17.04 er- Arbeitsspeicher. folgte, das Shuttleworth damit zum Aus- Mit dem Neuzugang Ubuntu Budgie Ubuntu 17.04 LU-Megapack laufmodell degradiert.  betritt ein Desktop die Bühne, der sich bootfähig auf Heft-DVD Bei all dem Auf und Ab bietet die Dis- ebenso minimalistisch wie XFCE oder tribution nach wie vor die Prêt-à-porter- LXDE gibt. Hinsichtlich der Bedienung Erfahrung, für die sie von Anfang an be- und Optik lehnt er sich dagegen mit sei- rühmt war: Der einfach zu bedienende nem rechts gelegenen, kombinierten Be- Installer richtet eine konsistente Arbeits­ nachrichtigungs- und Applet-Dock eher umgebung mit sinnvoller Ausgangskon- an Windows 10 an. figuration ein. Die beschränkt sich auf Welches Flavor wie schnell startet und eine vorinstallierte Desktop-Umgebung. wie viele Ressourcen belegt, zeigt die Dafür gibt es neun „Flavors“ (wörtlich: ­Tabelle Startzeit und Speicherbedarf. Wir Geschmacksrichtungen) mit verschiede- haben die Werte auf einem älteren nen Desktops oder der Ausrichtung auf ­Intel-i7-Rechner mit mechanischer Fest- spezielle Einsatzszenarien. platte ermittelt. Die angegebene Start-

Desktop nach Geschmack

Die meisten der Ubuntu-Flavors tragen eine Desktop-Umgebung im Namen: So verweist bekanntlich das „K“ in Kubun- tu  auf den modernen KDE-Plasma- 5-Desktop. Puristischer gibt sich Ubuntu Gnome . Der Gnome-Desktop macht sich bis auf eine schmale obere Leiste unsichtbar, weitere Bedienelemente holt erst ein Druck auf die „Windows“-Taste in den Vordergrund. Bevorzugen Sie ein klassisches Desk- top-Layout im Stile von Windows 95, dann könnte eine konservative Desktop- Umgebung wie XFCE in  oder LXDE in  das Richtige für Sie sein. Auch Ubuntu Maté , ein Fork des Gnome-2-Desktops von 2011, könnte von Neuerungen eher genervten An- wendern zusagen: Damals fiel Gnome noch deutlich konventioneller aus und 1 Unter jedem der Ubuntu-Flavors lassen sich mithilfe der passenden Metapakete ließ sich außerdem viel stärker konfigu- ­beliebig viele Desktops parallel installieren und nutzen.

Startzeit und Speicherbedarf Desktop-Metapakete Flavor Desktop Start RAM Desktop Metapaket 8s 626 MByte KDE Plasma -desktop Ubuntu Budgie Budgie 6s 667 MByte Gnome 3 ubuntu--desktop Ubuntu Gnome Gnome 3 33s 805 MByte Maté ubuntu--desktop Ubuntu Maté Maté 8s 554 MByte Unity ubuntu-desktop Kubuntu KDE Plasma 55s 772 MByte Budgie ubuntu-budgie-desktop Lubuntu LXDE 7s 253 MByte LXDE lubuntu Lubuntu LXQt 9s 261 MByte XFCE xubuntu-desktop Xubuntu XFCE 6s 322 MByte LXQt lxqt

06.2017 www.linux-user.de 15 Heft-DVD Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“

2 Die neue Ribbon-Oberfläche von ­LibreOffice 5.3 lässt sich mit den ­klassischen Menüs kombinieren.

zeit gilt ab dem Login, wobei der Boot- tisch allen Bereichen.  plat- vorgang bis dahin bei allen Flavors 32 Se- ziert sich als einsatzfertiges Smart-TV- kunden dauert. und Videorekorder-System für den Emp- Alle Ubuntu-Varianten greifen auf ein fang über Kabel, DVB oder Satellit. gemeinsames Software-Repository zu. Zu guter Letzt stehen noch ein mini- Das Nachinstallieren der in einem Flavor malistisches Server-System  ohne gra- vorausgewählten Pakete führt deshalb fische Oberfläche sowie eine Variante für zu einem identischen Ergebnis. So las- Cloud-Systeme  bereit, die sich aber sen sich auch mehrere Desktops parallel beide an Experten richten. installieren, zwischen denen Sie dann beim Anmelden wählen 1. Es genügt Update-Politik dabei, pro Desktop ein Metapaket zu wählen, das über Abhängigkeiten alle Die Updates für das laufende System ent- für die gesamte Umgebung nötigen halten Bugfixes und Sicherheitsaktuali- Komponenten ins System zieht (siehe sierungen, aber in der Regel keine neuen Tabelle Desktop-Metapakete). Programmversionen: Die bleiben den Neben den Desktop-Flavors gibt es zweimal jährlich erscheinenden Distri­ noch drei Ubuntu-Ausgaben für spezielle butions-Upgrades vorbehalten. Anwendungsszenarien: Das chinesisch Dafür dürfen Ubuntu-Anwender da­ lokalisierte zielt auf den rauf vertrauen, dass die gewohnten Pro- fernöstlichen Markt.  gramme zwischen den Upgrades nicht bietet auf Basis eines auf niedrige Laten- in einer neuen Version und eventuell zen hin optimierten Kernels eine Vielzahl völlig umgestalteter Oberfläche starten. an Multimedia-Anwendungen aus prak- Die Tabelle Neue Software zeigt Beispie-

Neue Software Programm 16.04 16.10 17.04 Kernel 4.4 4.8 4.10 Amarok 2.8.0 2.8.0 2.8.0 Ardour 4.6 5.0 5.5 Audacity 2.1.2 2.1.2 2.1.2 3.12.1 3.12.1 3.12.1 Calligra 2.9.7 2.9.11 3.0.1 Darktable 2.0.1 2.0.5 2.1.2 Digikam 4.12.0 4.14.0 5.4.0 Evolution 3.18.5 3.22.1 3.22.6 Gimp 2.8.16 2.8.18 2.8.20 Handbrake 0.10.2 0.10.15 1.0.3 0.91 0.91 0.92.1 K3b 2.03 2.03 2.0.3a Kdenlive 15.12.1 16.04.3 16.12.3 LibreOffice 5.1.1 5.2.2 5.3.1 3.3 3.4.1 3.4.1 Scribus 1.4.6 1.4.6 1.4.6 Virtualbox 5.1.6 5.1.6 5.1.18 VLC 2.2.2 2.2.4 2.2.4 3 Der noch unfertige Unity-8-Desktop fällt recht leistungsfähig aus, doch zahlreiche Wine 1.6.2 1.8.5 1.8.7 gängige Programme kommen nicht mit ihm zurecht.

16 www.linux-user.de 06.2017 Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“ Heft-DVD

le für die in Ubuntu 17.04 mitgelieferten das eine noch das andere dürfte sich Versionen populärer Anwendungen. An noch ändern, nachdem Canonical im dieser Stelle gibt es keinerlei weltbewe- ­April Unity 8 und Mir abgekündigt sowie gende Neuerungen. die Mehrzahl der Entwickler von Canoni- Die Highlights von Ubuntu 17.04 be- cal geschasst hat. schränken sich auf den Kernel 4.10, der mit den neuen Ryzen-CPUs von AMD Kubuntu umgehen kann, sowie LibreOffice 5.3. Das bringt erstmals eine an das umstrit- Kubuntu mit seinem KDE-Desktop er- tene Ribbons-Konzept von Micro­soft Of- schien erstmals mit Ubuntu 5.04 und ist fice angelehnte Oberfläche mit, die aus- damit das älteste offizielle Flavor. In Ver- schließlich auf Symbolleisten basiert und sion 17.04 enthält es KDE Plasma in Ver­ auf konventionelle Menüs verzichtet 2. sion 5.9.4 4, bei dem sich in Sachen Jedoch lässt sich das Look & Feel nach ­Stabilität und Komfort einiges getan hat. eigenem Geschmack einstellen: Sie wäh- Kein anderer Desktop bietet einen grö- len entweder die Icon-basierte Oberflä- ßeren Funktionsumfang, keine andere che über Ansicht | Symbolleisten-Ansicht | Umgebung lässt sich so flexibel konfigu- Symbolband bewusst aus oder bleiben rieren. Das schlägt sich allerdings auch bei der alten Aufmachung. Derzeit steht im Speicherbedarf und der Startzeit nie- die neue Ansicht erst nach Aktivieren der der. Für ältere Rechner mit wenig RAM Experimentellen Funktionen unter Extras | empfiehlt sich Kubuntu daher nicht. Optionen | LibreOffice | Erweitert zur Ver- Zu den leistungsfähigsten Features fügung. Anders als in MS Office lässt sich von Plasma zählen die als „Plasmoiden“ die neue, größere Symbolleiste auch mit 2bezeichneten Desktop-Widgets. Neben den bisherigen vollständigen Menüs den bei KDE Plasma mitgelieferten exis- kombinieren. Damit erleichtert sie Gele- tieren eine ganze Reihe von der Commu- genheitsanwendern oder Umsteigern nity beigesteuerter Plasmoiden, die sich tatsächlich die Bedienung. per Mausklick herunterladen lassen In der vorliegenden Version unter- ­(Miniprogramme hinzufügen | Neue Mini- stützt Ubuntu jetzt auch IPP-Everywhe- programme herunterladen ). re-fähige Drucker sowie Apple-Airprint- Drucker, die beide keinen auf ein einzel- nes Modell zugeschnittenen Drucker- treiber benötigen.

Ubuntu: Wie gehabt

Nennenswerte Neuerungen im Vergleich zu den Vorgängerversionen bietet der aktuelle Unity-Desktop nicht. Eine Vor- schauversion des noch instabilen Unity- 8-Desktops ist parallel zu Unity 7 sogar vorinstalliert 3 und sollte wohl ur- sprünglich möglichst vielen Anwendern den Mund wässrig machen. Selbst zwei Jahre nach dem ursprüng- lich für 2015 anvisierten Release-Datum erweist sich das aktuelle Unity 8 aber als noch nicht reif für die Praxis: Wichtige Programme wie starten unter die- sem Desktop mit dem Display-Server Mir gar nicht erst, zudem kooperiert Mir nicht mit dem für Spiele unerlässlichen 4 Kubuntu, das selbstständigste der Ubuntu-Flavors, bringt sogar eine eigene Soft- proprietären Nvidia-Grafiktreiber. Weder ware- und Update-Verwaltung mit.

06.2017 www.linux-user.de 17 Heft-DVD Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“

Ubuntu Gnome panels, das nach einem Klick darauf die Uhr ausklappt. Es zeigt Terminbenach- Ubuntu 17.04 Gnome 5 ist einen richtigungen, Meldungen laufender Pro- genau­eren Blick wert, gibt es doch einen gramme, abgespielte Musikstücke, einen Einblick, wie ab Frühjahr 2018 auch das Kalender und neuerdings auch eine Wet- Feld-Wald-Wiesen-Ubuntu aussehen terübersicht an. könnte. Das mitgelieferte Gnome 3.24 Der Gnome-Dateimanager hinkt unter feilt an der Optik des Benachrichtigungs- Ubuntu um zwei Ausgaben hinterher, er trägt die Versionsnummer 3.20. Neue Funktion wie das gleichzeitige Umbe- nennen mehrerer Dateien (nach Grund- schema plus Nummerierung) oder die Unterstützung von Zip- und Tar-Archiven direkt im Dateimanager fehlen. Als Gimmick enthält Gnome 3.24 eine tageszeitabhängige Farbtemperatur­ steuerung. Sie verschiebt auf Wunsch zur Nachtzeit die Bildschirmfarben ins Röt­ liche: Wissenschaftler vermuten, dass das in neutraler Farbeinstellung stark blau- haltige Bildschirmlicht nach Sonnen­ untergang den Schlafrhythmus stören könnte. Der Gnome-Desktop unterstützt den alternativen X-Server Wayland im Mo- ment am besten und bietet eine gute Touchscreen-Unterstützung. Zusammen mit der an Smartphones angelehnten Gestaltung prädestiniert das Gnome als 5 Erst die Windows-Taste holt bei Gnome 3 die Anwendungsstarter sowie Programm- Arbeitsumgebung für die neue Geräte- und Desktops-Infos in den Vordergrund. klasse der „Convertible Tablets“. Dabei handelt es sich um auf normaler x86-Ar- chitektur basierende Laptops mit Touch- screen und abmontierbarer Tastatur.

Xubuntu und Lubuntu

Sowohl Xubuntu 6 als auch Lubun- tu 7 bringen außer den Updates beim Ubuntu-Gesamtsystem keine für den Anwender­ greifbaren Veränderungen mit. Das liegt daran, dass beide Desktop- Umgebungen seit Längerem in einem Umstrukturierungsprozess feststecken, der dem Austausch der Bibliothek zur Anzeige auf dem Bildschirm gilt. XFCE portieren die Entwickler zurzeit vom ­obsoleten GTK2 auf GTK3, LXDE wagt gar den Sprung von GTK hin zu . Derartig tiefgreifende Veränderungen brauchen ihre Zeit. Seit Februar 2015 lau- tet die Versionsnummer der stabilen 6 Der schlichte Xubuntu-Desktop erinnert an Gnome 2, bietet jedoch deutlich mehr ­XFCE-Ausgabe unverändert 4.12. Beim ­Gestaltungsmöglichkeiten. modular aufgebauten LXDE-Nachfolger

18 www.linux-user.de 06.2017 7 Lubuntu lässt optische Raffinesse vermissen, begnügt sich dafür aber schon mit 512 MByte Arbeitsspeicher.

LXQt  liegen die Komponenten in Ver- Anmeldung die LXQt-Arbeitsumgebung sionsnummern vor, die meist deutlich als optionaler Desktop bereit. Er bietet unterhalb von 1.0 bleiben. bei deutlich geringerem Ressourcenver- Um den LXQt-Desktop auszuprobie- brauch eine Oberfläche, die an KDE erin- ren, installieren Sie unter einer beliebi- nert 8. Hinsichtlich der Funktionalität gen Ubuntu-Variante einfach das Meta- kann der leichtgewichtige Desktop frei- paket lxqt: Dann steht bei der nächsten lich nicht mit Plasma mithalten.

8 Der LXDE-Nachfolger LXQt – er sieht dank passender Styles KDE recht ähnlich aus – lässt sich aus den Repos nachinstallieren.

06.2017 www.linux-user.de Heft-DVD Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“

siert nun auf einer Warteschlange. Damit lassen sich lang dauernde Kopieroperati- onen pausieren, falls sie gerade mit ihrem hohen Ressourcenverbrauch stören. Eine kosmetische Korrektur erhielt der Sperr- bildschirm, der statt eines generischen Backgrounds jetzt das für den Desktop gewählte Hintergrundbild nutzt. Maté lässt sich auf Wunsch so konfi­ gurieren, dass es wie ein alter Gnome- 2-Desktop aussieht 9, bringt aber auch modernere Komponenten wie das von der Linux-Distribution Mint  entwi- ckelte erweiterte Startmenü mit. Mithilfe der MATE-Feineinstellung gestalten Sie ihn aber auch zum Unity-Lookalike um.

Ubuntu Budgie

Mit Ubuntu Budgie tritt ein neues Flavor 9 Aus neu mach alt: Maté sieht aus wie Gnome 2, basiert aber auf GTK3. mit dem Budgie-Desktop aus ­Linux  auf den Plan. Die erst 2013 aus Ubuntu Maté der Taufe gehobene Desktop-Umge- nen nun Aktionsschalter enthalten, etwa bung fällt mit klaren Kanten ohne Run- Den Sprung von GTK2 auf GTK3 hat der zur Wiedergabesteuerung bei Musikpro- dung optisch markant aus 0. Das Start- Maté-Desktop mit Ubuntu 17.10 bereits grammen. Die Menüeinträge für Sus- menü links oben, durch einen minimalis- geschafft. Das schlägt sich allerdings in pend oder Suspend to Disk funktionieren tischen Kreis gekennzeichnet, öffnet sich einem von rund 300 auf jetzt etwa jetzt auch auf aktuellen Rechnern. wie bei Unity, KDE und Gnome nach 500 MByte gestiegenen RAM-Bedarf nie- Der Dokumentenbetrachter Atril star- ­einem Druck auf die „Windows“-Taste. der. Meldungen von Anwendungen kön- tet schneller; der Dateimanager Caja ba- Wie in Gnome gibt es bei Budgie rechts ein Dock mit Applets, Benachrich- tigungen und einem Kalender. Kartei­ reiter am oberen Panelrand schalten zwischen der Applet- und Benachrichti- gungsseite hin und her. Ein Glocken-Icon in der Leiste färbt sich rot, sobald unge- lesene Benachrichtigungen vorliegen; ein Mausklick darauf führt Sie direkt zur Benachrichtigungsansicht. Ein Zahnrad-Symbol oben rechts öff- net die Budgie-Einstellungen. Falls Ihnen die voreingestellte, sehr dunkle Färbung des Desktops nicht zusagt, wählen Sie hier ein helles Thema. Auch der Desktop- Hintergrund und die Schriftart lassen sich hier anpassen, mehr aber nicht: Posi- tion und Gestaltung der Leiste bleiben starr der Vorgabe verhaftet. (tle/​jlu) n

Weitere Infos und interessante Links 0 Der Budgie-Desktop nimmt moderne Gestaltungsprinzipien auf und beeindruckt mit www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/39339​­ seinen großzügigen, halbtransparenten Flächen.

20 www.linux-user.de 06.2017

Schwerpunkt Calamares

Installer-Framework Calamares im Überblick Baukasten

Mit Calamares erstellen Falls Sie Linux bereits länger einsetzen ren. Trotzdem stellen noch heute viele und rund 15 Jahre zurückdenken, so Installer blutige Anfänger vor Probleme Sie vereinfachte Routinen für brauchte es damals einiges Wissen und – etwa beim Partitionieren, das einer viel Zeit, um etwa Debian zu installieren. Operation am offenen Herzen gleicht, die Installation einer Distri- Das Nürnberger Unternehmen Suse be- bei der leicht etwas schiefgeht. Die Ins- gann Kartons zu verkaufen, die neben tallation von bleibt in diesem bution. Einige Fallstricke gibt der Software ein Handbuch enthielten, Zusammenhang außen vor, denn für das durch die Installation und die ersten dieses System existiert kein offizieller es dabei aber dennoch. Schritte führte. Im Vergleich dazu lässt ­Installer. Sehen Sie aber auf Debian, Fe- sich Linux heute recht einfach installie- dora 1 oder OpenSuse, so bieten deren Ferdinand Thommes

README

Das in C++, Qt5 und Python geschriebene Framework Calamares bietet Distributoren die Möglichkeit, Module wie in einem Bau- kasten zu einem Installer zusammenzufü- gen, den sie anschließend mittels Branding 1 Fedoras Installer bietet so viele Möglichkeiten, dass es Einsteiger mitunter noch individuell anpassen. überfordert, die für sie wichtigen Schalter und Einstellungen zu identifizieren.

22 www.linux-user.de 06.2017 Calamares Schwerpunkt

Vor rund drei Jahren setzte dann der KDE-Entwickler Teo Mrnjavac (siehe Kas- ten Interview) eine Idee um, die Distri- butoren mittlerweile viel Arbeit ab- Calamares 3.1.0 nimmt: Mit dem distributionsunabhän- LU/calamares/ gigen Installer-Framework Calamares  fügen Sie Module zu einem Installer mit speziellem Aussehen zusammen oder erstellen diese Module selbst. Dabei hel- fen rudimentäre Kenntnisse in Python, um den Code der Module zu verstehen – NVME: NVM Express. Schnittstelle, um Bedingung ist das jedoch nicht. Mrnjavac, der zuvor bereits die Audio- nichtflüchtigen Speicher wie SSDs an den Anwendungen Amarok und Tomahawk PCI-Express-Bus anzubinden. mitentwickelt hat, arbeitet für Blue Sys- tems . Dieses Unternehmen beschäf- tigt rund ein Dutzend bekannter KDE-

© Maxim Kazmin, 123RF Entwickler und unterstützt derzeit die Distributionen KDE Neon, Netrunner, Maui sowie andere Linux-Projekte finan- ziell und bei der Entwicklung. Nach einem Dreivierteljahr Entwick- lungsarbeit war Calamares im Febru- Setups heutzutage eine Fülle an Mög- ar 2015 bereit für Version 1.0. Das Ergeb- lichkeiten, bis hin zu LVM/​RAID auf ver- nis umfasste 25 Module, die von der schlüsselten Systemen. Bootloader-Unterstützung über das Par- Diese Vielfalt wirkt auf Einsteiger un- ter Umstanden verwirrend. Zudem sind diese Anwender es von Windows oder Interview MacOS X her gewohnt, stets den glei- LinuxUser: Teo, vor rund drei TM: Calamares ist ein modulares chen Installer vor sich zu haben, den Sie Jahren hattest du die Idee eines Werkzeug, das es Distributionen mit der Zeit immer besser verstehen. distributionsneutralen Installer- erlaubt, den Installer selbst zu- Wer dagegen unter Linux häufig die Dis- Frameworks, das dann etwas sammenzustellen, statt auf ein tribution wechselt, sieht sich immer wie- später als Calamares erschien. fertiges Produkt zu setzen. Das der mit neuen Oberflächen konfrontiert. Wie kamst du auf diese Idee? Schicksal von Calamares hängt Mit dem Auftauchen von Ubuntu bes- : Vor Calamares also von den Zielen und Prioritä- serte sich die Situation. Mit Version 6.06 Teo Mrnjavac war es bei neuen Distributionen ten und nicht zuletzt von den haben dessen Entwickler  als oft üblich, den Installer einer an- ­Bedürfnissen der Anwender ab. Assistent für die Installation aus einem deren Distribution zu nehmen und diesen Mein wichtigstes Ziel ist es, Distributoren zu Live-System vorgestellt. Im Hintergrund an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. befähigen, ihre Ideen umzusetzen und eine kommen dabei Funktionen des Debian- ­Dadurch entstanden im Endeffekt Forks von reibungslose Installation zu ermöglichen. Installers zum Einsatz. Die Wurzeln der Forks, jeder mit seinen eigenen Fehlern und LU: Was für Fähigkeiten braucht ein Distri- Software lagen in der spanischen Distri- Unzulänglichkeiten. Ich erkannte, dass hier butor, um mit Calamares einen einsatzberei- bution Guadalinex, die von der Regie- viel Arbeitszeit verschwendet wurde, und ten Installer zu erstellen? rung Gelder erhielt. dass es für Distributoren sinnvoller wäre, TM: Calamares ist darauf ausgerichtet, einen ­zusammen an einem Produkt zu arbeiten, simplen Einsatz zu ermöglichen. In den mei- Größere Einheit das sich alle teilen. sten Fällen passt der Distributor lediglich ei- LU: Rund 20 Distributionen greifen bereits nige Dateien für die Konfiguration an. Darü- Fast alle Ableger setzten in der Folge auf auf Calamares zurück, viele haben im Lauf ber hinaus besteht die Möglichkeit, das Ubiquity, und so vereinheitlichte sich der Entwicklung am Framework mitgearbei- ­Framework mit eigenen Modulen in Python das Bild von Distributionen auf der Basis tet. Es sieht aus, als ob weitere Distributi- oder C++ zu erweitern – das kann man von Debian. ei RPM-Distributionen und onen folgen. Wie sehen deine Zukunftspläne ­machen, muss man aber keineswegs. bei Derivaten von Arch Linux herrschte für das Projekt aus? LU: Teo, vielen Dank für dieses Interview! und herrscht aber weiter wilde Vielfalt.

06.2017 www.linux-user.de 23 Schwerpunkt Calamares

titionieren bis zur Benutzerverwaltung Schlummer wieder zum Leben erwach- und der Installation selbst alles Grund- te. Das vereinfachte einerseits das Parti- sätzliche abdeckten. Eine Schnittstelle tionieren und bot auf der anderen Seite für von Distributoren selbst erstellte erweiterte Optionen für den Vorgang. ­Module gab es ebenfalls. Davon macht Calamares unterstützte darüber hinaus unter anderem KaOS Gebrauch, indem Operationen direkt nach der Installation. es die Release Notes direkt im Installer Das erlaubt es, Befehle auszuführen, wie anzeigt 2. etwa das Entfernen nicht mehr benötig- Rund ein Jahr später erschien Calama- ter Bestandteile der Live-Session. res 2.0. Neu war der Einsatz des KDE-Par- tition Manager 3, der nach jahrelangem Stetige Entwicklung

Seit Calamares 2.2 versteht sich die Soft- ware auf moderne NVME-Laufwerke, seit Version 2.3 gehört eine vollständige Ver- schlüsselung des zu installierenden Sys- tems inklusive Bootloader und wahlwei- se Swap-Partition per LUKS-Spezifikation („Linux Unified Key Setup“) zum Reper- toire. Das gilt selbst für Dual-Boot-Um- gebungen, etwa mit Windows 10. Zudem haben die Entwickler die Funk- tion Replace Partition eingeführt, die es erlaubt, mit nur einem Mausklick eine Partition ohne Änderungen in Bezug auf die Größe oder den Typ wiederzuver- wenden 4.

Immer öfter

Aktuell ist seit Ende Januar 2016 Calama- res 3.0.1, das bereits bei rund 20 Distri- butionen zum Einsatz kommt. Geschrie- 2 Die Distribution KaOS nutzt die Schnittstelle zu Calamares und zeigt darüber mit ben ist es größtenteils in C++, für die ­einem eigenen Modul die Release Notes im Installer an. Oberfläche verwenden die Entwickler

3 Der Partitionsmanager aus KDE erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz und kommt bei Calamares zum Einsatz.

24 www.linux-user.de 06.2017 Calamares Schwerpunkt

das Qt-Framework. Das Scripting in den Modulen erledigt Python 3, zur Konfigu- ration der Software dient die Markup- Sprache YAML . Einige der Module be- kommen Anwender nie zu Gesicht; jene, die die Interaktion regeln, tauchen am linken Fensterrand als Reiter auf. Im ersten Reiter 5, der den Titel Wel- come trägt, wählen Sie unten die ge- wünschte Sprache. Entsprechend stellt Calamares im zweiten Reiter den Stand- ort, die Zeitzone und die Sprache ent- sprechend ein. Das Modell der Tastatur und die genaue Tastenbelegung legen Sie dann im dritten Reiter fest und tes- ten dort auch bei Bedarf die Parameter.

Reiter abarbeiten 4 Die Option Ersetze eine Partition erlaubt das Installieren ohne Ändern des Typs oder der Größe des Dateisystems. Im nächsten Reiter geht es dann ans Ein- gemachte, sprich: ans Partitionieren. In der obersten Zeile zeigt die Software an, Die zweite Option, die bei Calamares ob Sie das Medium per BIOS oder UEFI Standard ist und bei einigen Distributio- gebootet haben, und ob dabei MBR nen ebenso bleibt, sieht nur je ein Pass- oder GPT zum Einsatz kam. Daneben wort für den Hauptbenutzer und Root wählen Sie das Speichermedium aus. vor. Hier entscheiden Sie sich bewusst, Im einfachsten Fall benutzen Sie die ob Sie das möchten. Entfernen Sie den schon erwähnte Option Ersetze eine Par- Haken, öffnet sich eine weitere Abfrage tition, um einen Bereich ohne Ändern für ein eigenes Administrator-Pass- der Größe oder des Dateisystems für die wort 6. Möchten Sie diese Voreinstel- Installation zu nutzen. Daneben gibt es die Option, die gesamte Platte zu lö- schen und im freigewordenen Platz zu installieren. Die dritte Möglichkeit führt zur manu- ellen Partitionierung. Hier ändern Sie Partitionen in Sachen Größe, Dateisys- tem, Einhängepunkt und Markierung oder schreiben eine neue Partitionsta- belle. Zudem bestimmen Sie, wo der Bootloader – wahlweise Systemd-boot oder Grub – landet.

Lass mich rein

Der Reiter Benutzer erweist sich als weni- ger kritisch, umfasst aber kleinere Fall- stricke. Neben den Eingabefeldern für Namen und Passwörter finden sich auf der Seite zwei Checkboxen. Dabei geht es einmal um das automatische Einlog- gen ohne Abfrage des Passworts. Das hilft bei Rechnern, die Sie alleine und 5 Calamares bietet die Möglichkeit, den Willkommensbildschirm individuell zu gestal- ­immer mit derselben Sitzung nutzen. ten. Lediglich die Auswahl der verwendeten Sprache ist Standard.

06.2017 www.linux-user.de 25 Schwerpunkt Calamares

Bestätigen Sie das, visualisiert ein Balken den Fortschritt bei der Installation. Während der Installation besteht die Möglichkeit, eine Art Diashow mit Infor- mationen über die Distribution und Kon- figuration zu zeigen. Der Vorgang ist üb- licherweise in wenigen Minuten erledigt. Der letzte Reiter informiert über den Ab- schluss der Installation und fordert zum Neustart auf. Sollten Sie sich dafür interessieren, ­Calamares selbst zu bauen oder die Kon- figuration nachzuvollziehen, so hilft das Wiki auf GitHub weiter . Die entspre- chenden Dateien finden Sie unterhalb 6 Bei Apricity, einem auf Calamares basierenden Installer, führt die Grundeinstellung von /etc/calamares/ auf mit Calamares zum selben Passwort für Root und User. ausgestatteten Live-Medien.

Fazit lung für eine zu erstellende Distribution ändern, finden Sie den Parameter in Gängige Distributionen wie Debian, /etc/calamares/modules/users.conf­ . OpenSuse oder Fedora tauschen ihre Dort konfigurieren Sie bei Bedarf auch über lange Jahre gepflegten Installer den Sudo-Mechanismus. ­sicher nicht so bald gegen Calamares ein. Das liegt vor allem an distributions- Auf einen Blick spezifischen Funktionen, die Calamares nicht mitbringt. Fedora liefert Calamares Unter Zusammenfassung sehen Sie noch immerhin als Paket aus, was den Ent- einmal alle von Ihnen vorgenommenen wicklern von Derivaten vermutlich ge­ Einstellungen und deren Auswirkun- legen kommt. Möglich wäre aber, dass gen 7. Der Reiter Installieren fragt vor Distributionen mit eigenem Installer Beginn sicherheitshalber ein letztes Mal ­Calamares zusätzlich als Alternative für ab, ob Sie den Prozess starten möchten. Einsteiger anbieten. Calamares hat bereits knapp zwei Dut- zend Distributionen überzeugt, die auf das Baukasten-Modell setzen. Darunter finden sich Apricity, Chakra, KaOS, Man- jaro, Siduction, Tanglu und – seit weni- gen Wochen – KDE Neon. Calamares bie- tet vorgefertigte Module für die entspre- chenden Schritte, eröffnet aber genü- gend Freiraum, eigene Module einzu- bringen und das Aussehen anzupassen. Damit haben Einsteiger eine vermut- lich weiter wachsende Zahl an Distribu­ tionen mit einheitlichem Installer an der Hand. So macht Vereinheitlichung unter Linux Sinn und Spaß. (agr) n

Weitere Infos und interessante Links 7 Die Zusammenfassung der gewählten Parameter (hier: ) zeigt, was der Instal- www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 38786​­ ler mit dem System macht, sobald Sie das Setup anstoßen.

26 www.linux-user.de 06.2017

Praxis Stacer

Komfortable Systemreinigung mit Stacer Schicke Putzfee

Stacer erleichtert das Aufräumen im System mit einer grafischen Oberfläche.

Dabei bietet die kleine App auch einiges an Augenschmaus. Ferdinand Thommes

Linux-Anwender lassen sich generell in GitHub  und erschien vor Kurzem in zwei Kategorien einteilen: Da gibt es auf Version 1.0.6. Der Autor bietet auf der einen Seite die enthusiastischen An- Sourceforge ­  neben den Quellen zum wender, die gern möglichst viel auf der Kompilieren auch ein -Paket für 32- mit voller Kontrolle erledigen und 64-Bit-Systeme an sowie ein App­ möchten, und andererseits diejenigen, Image für 64-Bit-Rechner. Letzteres die lieber in bunter Umgebung und per ­haben wir uns genauer angesehen. Mausklick vertrauensvoll der Arbeit oder README dem Vergnügen nachgehen. Manche Distributionsübergreifend kultivieren auch Mischformen, die ihrem Stacer bietet Systeminformation und hilft Arbeitsfluss entgegenkommen. Falls Ihnen der Begriff AppImage  auf Wunsch beim Bereinigen der Platte. Es Wir widmen diesen Artikel ganz den nichts sagt, so macht das gar nichts – kann gecachte Daten anzeigen und ent­ Mausschubsern und stellen für diese das geht vielen Linuxern so. Geht es um fernen, ­Anwendungen deinstallieren, den Zielgruppe ein grafisches Werkzeug zur distributionsübergreifende Alternativen ­Autostart konfigurieren und die Werte des Überwachung und Optimierung des zu den herkömmlichen Paketierungssys- Systems vor. Die Anwendung hört auf temen, dreht sich im Moment alles um laufenden Systems animiert anzeigen. den Namen Stacer, hat ihre Heimat auf Snap und Flatpak. Dabei kommt das be-

46 www.linux-user.de 06.2017 Stacer Praxis

reits seit 2004 entwickelte AppImage Grafisch gelungen (anfangs hieß es Klik und später Por­ tableLinuxApps) zu kurz, obwohl es in Stacer begrüßt Sie mit einem im moder- etwa dasselbe leistet wie die beiden be- nen Material-Design gestalteten Fenster Stacer 1.0.6 (AppImage, DEB) kannteren Kollegen: Die darin verpack- mit den sechs Reitern Dashboard, System LU/stacer/ ten Apps laufen ohne Installation. Cleaner, Startup Apps, Services, Uninstaller Stacer wurde von seinen Entwicklern und Resources 1. Das Fenster ist in sei- primär für den Einsatz unter Ubuntu ner Größe statisch und lässt sich weder konzipiert, funktioniert aber mit weni- gen Abstrichen auf allen Distributionen. Die Anwendung basiert auf dem von den GitHub-Entwicklern erstellten Elec­ tron Framework , mit dem sich platt- formübergreifende Apps auf der Basis von Javascript, HTML und CSS bauen ­lassen. Zu den bekannteren Vertretern gehören Skype for Linux, der Editor Atom, der Messenger Franz und die Bild- bearbeitung Darktable. Nach dem Herunterladen des ­AppImages verteilten wir es auf ver- schiedene virtuelle Maschinen mit Ubuntu, , , Manjaro, Apricity und OpenSuse sowie eine Fest­ installation mit Siduction (Debian „Un- stable“). Stacer lief auf allen getesteten Distributionen. Auf Systemen mit KDE- Plasma-Desktop allerdings müssen Sie Stacer aufgrund eines Fehlers von Kdesu bei der Autorisierung als Root starten. Vor dem ersten Start müssen Sie das 1 Der Startbildschirm zeigt unter anderem animiert CPU, RAM und Plattenplatz an. AppImage ausführbar machen. Das er­ ledigen Sie als User aus dem Verzeichnis, in dem das Paket liegt, mit dem Befehl aus der ersten Zeile von Listing 1. Dann starten Sie Stacer aus dem gleichen Ver- zeichnis (zweite Zeile). Eine Benachrich- tigung weist Sie darauf hin, dass die ­Einrichtungsroutine die Anwendung ins Menü aufnimmt und ein Icon auf dem Desktop ablegt. Das bleibt jedoch der einzige Eingriff, den die Anwendung auf Ihrem Rechner vornimmt. Alternativ können Sie Stacer, wie alle Anwendungen in AppImages, auch durch einen Doppelklick auf die ausführbare Datei starten.

Listing 1

$ chmod a+x Stacer‑1.0.6‑x86_64. AppImage

$ ./Stacer‑1.0.6‑x86_64.AppImage 2 In System Cleaner entsorgen Sie temporäre Dateien, Caches und alte Logs.

06.2017 www.linux-user.de 47 Praxis Stacer

verkleinern noch vergrößern. Das Pro- tenplatz und Netzwerkinterface sowie gramm startet immer mit dem Dash- ­Informationen zum verbauten Prozessor board, das lediglich Informationen dar- und dem verwendeten Betriebssystem. bietet, aber keine Interaktion zulässt. Da­ rin sehen Sie, grafisch animiert, die jewei- System Cleaner lige Auslastung von CPU, Speicher, Plat- Der zweite Reiter 2 unterstützt Sie da- bei, Ballast abzuwerfen: Hier entfernen Sie überflüssige Log- oder Cache-Datei- en und leeren bei Bedarf den Mülleimer des Systems. Im Ausgangszustand bietet Stacer keine Daten zum Entsorgen an. Sie müssen zunächst die gewünschten Kategorien aktivieren und dann einen Systemscan anstoßen. Vorsicht ist beim App-Cache geboten: Hier könnte das Löschen den Start von Anwendungen verlangsamen. Auch bei den Protokollen sollten Sie behutsam vorgehen und zumindest das aktuelle X.org-Log sowie die Protokolldateien von Apt und behalten. Numme- rierte Logs sind grundsätzlich älteren Datums und lassen sich in der Regel ­problemlos entsorgen.

Apps und Dienste

3 Beim Hochfahren zu startender Anwendungen fügen Sie im Reiter Startup Apps hinzu Auf dem Reiter Startup Apps sehen Sie oder entfernen sie gegebenenfalls wieder. Anwendungen, die das System beim Start mitlädt 3, und dürfen auch neue Startup-Apps festlegen. Das ist beson- ders dann praktisch, wenn Sie mit ver- schiedenen Distributionen arbeiten: So müssen Sie nicht jedesmal überlegen, wo man im jeweiligen System mitzustar- tende Anwendungen festlegt. Zudem können Sie in Stacer eine Anwendung probeweise für den nächsten Start sper- ren, ohne gleich in die Systemsteuerung abtauchen zu müssen. Ganz ähnlich funktioniert das Starten und Stoppen von Systemdiensten auf dem Reiter Services 4. Eine Suchfunk­ tion erleichtert das Auffinden eines ­bestimmten Services. Doch Vorsicht: Schließen Sie hier den falschen Dienst ab, dann steht ein Neustart an.

Weg damit

Auf dem vorletzten Reiter Uninstaller 4 Das Starten und Anhalten von Diensten im System will wohlüberlegt sein, soll die geht es, wie der Name schon sagt, um Aktion nicht das laufende System gefährden. das Entfernen von Paketen 5. Hier fin-

48 www.linux-user.de 06.2017 Stacer Praxis

den Sie viele der im System installierten das AppImage bereits auf über 50 MByte Anwendungen und können sie zur De­ Umfang, die ausführbare Datei ist nach installation markieren und dann entfer- dem Entpacken rund 75 MByte groß, das nen. Stacer verzichtet darauf, Basispakete Gesamtpaket umfasst gar 130 MByte. aufzulisten, um zu verhindern, dass sich Einsteiger schließlich sollten achtge- Anwender mit dieser Funktion den ben, sich bei unbedachten Aktionen mit ­Boden unter den Füßen wegziehen. Stacer nicht ins Knie zu schießen. (jlu) n Das Ganze funktioniert unter Ubuntu und Apricity OS einwandfrei, aber unter keiner anderen von uns getesteten Dis- tribution. Beim Stöbern in den Bug­ reports auf GitHub stießen wir dann auf die Info, dass Stacer diese Funktion bis- her nur auf Ubuntu und Arch Linux (der Basis von Apricity OS) beherrscht. Das ist nicht weiter tragisch, da man Pakete ­ohnehin besser über das Paketmanage- ment der Distribution löschen sollte.

Bunte Kurven

Wie der erste Reiter hat auch der sechste und letzte rein informativen Charakter: Hier visualisiert das Tool die jeweils letz- ten 30 Sekunden Aktivität von CPU, RAM und Netzwerk 6. Bei vier, acht oder mehr Kernen stellt Stacer diese farblich abgesetzt einzeln dar. Dabei besteht die Möglichkeit, jeden Verlauf einzeln detail- liert zu betrachten, indem Sie auf das 5 Der Uninstaller funktioniert nur unter Ubuntu, Arch Linux und deren Derivaten. Symbol etwa hinter CPU History klicken.

Fazit

Alle Aufgaben, die Stacer anbietet, las- sen sich auch auf der Kommandozeile, mithilfe grafischer Bordmittel oder mit Konkurrenzprodukten wie etwa Bleach- bit  erledigen – allerdings bei Weitem nicht mit demselben grafischen Schick. Am besten gefiel uns Stacer unter Apri­ city OS , da es sich dort perfekt in die moderne Anmutung dieser auf Arch ­Linux basierenden Distribution einfügt. Zwar erlaubt die Auslieferung als App­ Image, Stacer mit einem Paket auf meh- rere Distributionen zu verteilen, zudem entfällt die Installation. Jedoch bringt es

Weitere Infos und interessante Links 6 Bei den Resources öffnen Sie gezielt einzelne Objekte wie die CPU und betrachten die www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 39072​­ Auslastung für alle Cores einzeln und animiert.

06.2017 www.linux-user.de 49 Im Test Bitwig 2 © Thomas B., Fotolia

Bitwig Studio 2 im Praxistest An die Regler Mit dem aktuellen Bitwig Studio 2 gelingt dem Berliner Unternehmen das Kunststück, seine komplexe Audio-Workstation zu erweitern, ohne dass bei diesem Unterfangen etwas

von den Quali­täten der älteren Software-Version verlorengeht. Hartmut Noack

README Ende Februar 2017 hat die Berliner Soft- dio‑2.0.deb unter Ubuntu Studio 16.04 wareschmiede Bitwig  die Version 2 ih- für 64-Bit-Systeme ohne Probleme. Das noch einmal stark erweiterte, modulare rer DAW Bitwig Studio veröffentlicht , Möchten Sie die Software nicht unter Konzept macht die Digital Audio Work­ wir haben uns Bitwig Studio 2 1 unter Ubuntu einsetzen, bestehen gute Aus- station Bitwig Studio 2 zu einem absolut Linux genau angesehen. sichten auf Erfolg: Es gibt diverse Berich- professionellen Musikinstrument, mit dem Die Installation regelt BitwigStudio2 te von Nutzern, die das Programm unter Sie nahezu unbegrenzt neue Klänge er­ genau wie seine Vorgänger über ein Fedora, OpenSuse, Debian und anderen DEB-Paket, das offiziell für Ubuntu 16.04 Distributionen verwenden. Für Distribu- schaffen. Dabei bleibt die Anwendung intui­ gebaut ist. Im Test gelang die Installation tionen, die nicht auf DEB-Pakete setzen, tiv ­bedienbar und läuft absolut stabil. mit dem Befehl dpkg ‑i bitwig‑stu‑ bieten Tools wie Alien einen Ausweg. Bit-

66 www.linux-user.de 06.2017 Bitwig 2 Im Test

wig zeigte sich auf Nachfrage sehr ­liberal Abonnement an . Upgrades für zwölf in dieser Hinsicht: Das Unternehmen er- Monate sind im Preis von 379 Euro ent- klärte ausdrücklich, dass es kein Problem halten. Für Besitzer einer Lizenz der Ver- damit hat, wenn Nutzer das offizielle­ sion 1 fallen 159 Euro an. ­Paket modifizieren, um es zu in­stallieren. DAW: Digital Audio Workstation. Gerät, das Allerdings bietet Bitwig nur für Installa­ Neuigkeiten alle Funktionen eines Musikstudios vereint. tionen unter Ubuntu Support an. Ursprünglich ging das nur auf teuren Das Unternehmen plant, Inhabern einer Spezialmaschinen,­ heute meint DAW fast Lizenzierung Lizenz nach den zwölf Monaten die Möglichkeit anzubieten, die Upgrades immer eine Software, die auf einem gän­ Als proprietäre Appliaktion benutzt die weiterhin zum günstigeren Preis zu be- gigen Computer läuft. Software einen Kopierschutz, der bei der ziehen. Die Entwickler begründen dies Installation eine Internet-Verbindung mit einer Strategie Richtung Rolling verlangt. Das Authentifizieren der Lizenz ­Release: Updates sollen nicht mehr nur erfolgt über das Login in einen Account, Fehler korrigieren, sondern darüber den Sie dazu auf der Webseite des Her- ­hinaus neue Funktionen mitbringen. stellers  anlegen. Dabei zeigt sich das Unternehmen erfreulich wenig neugie- rig, was die privaten Daten des Anwen- ders angeht. Nur eine gültige E-Mail-­ Adresse ist zwingend erforderlich. Beim ersten Start zeigt das Programm nach dem Login mit dem Passwort des Online-Accounts ein Tool, über das Sie einen Assistenten aufrufen, der es Ihnen erlaubt, eine Registrierungsdatei vom Server herunterzuladen 2. Anschlie- ßend steht die Software dann offline einsatzbereit und fragt beim Start nicht mehr nach dem Passwort. Die regelmäßigen Updates kommen wie das Programm selbst als DEB-Archiv. Sie verlangen kein erneutes Authentifi- zieren der Lizenz. Allerdings bietet das 2 Der Assistent für die Offline-Activation hilft Ihnen, eine Datei mit den Registrierungs- Unternehmen die Software als eine Art daten zu laden. Anschließend ist kein Authentifizieren gegen den Server mehr nötig.

1 Bitwig Studio 2 Arranger und Mixer mit vielen nützlichen neuen Details: grafische Fades, konfigurierbare Menüs, besseres Zoom für Tonspuren, flexible Modulatoren für Parameter und vieles mehr.

06.2017 www.linux-user.de 67 Im Test Bitwig 2

Neben neuen Features in der Anwen- dung selbst bringt Bitwig Studio 2 eini- ge externe Pakete mit, die Samples, Ge- räte-Presets und MIDI-Loops enthalten. Diese Pakete verwalten Sie mit dem neu- en Inspector-Werkzeug 3, in dem Sie außerdem den Account und die Einstel- lungen des Programms bearbeiten. Au- ßerdem enthält der Inspector eine Über- sicht über die vorbildlich ausgebaute Hilfe, in der Sie neben dem ausführ­ lichen Handbuch Links auf eigens von Bitwig gestaltete Anleitungen finden. Bitwig Studio 2 fühlt sich unter Linux noch schneller als die Vorgänger an. ­Positiv fällt auf, dass die umfangreiche Applikation unter Last nicht aus dem Tritt gerät. Ähnlich wie bei andere Pro- grammen, die für die Oberflächen auf Java setzen, wie etwa das populäre Spiel Minecraft, ist beim Betrieb von Studio 2 3 Die vom Hersteller mitgelieferten Sample-Sammlungen belegen fast ein Gigabyte auf eine gewisse Konkurrenz zur Rendering- der Festplatte. Wer hier lieber eine Auswahl treffen will, nutzt dazu den neuen Inspector. Engine von Browsern zu beobachten.

Clip-Launcher-Matrix

Vor gut zehn Jahren stellte die Berliner Firma Abelton unter dem Im Grunde orientiert sich der Clip Launcher an deutlich primitiveren ­Namen „Live“ eine neue Software für eine Musik-Workstation vor, Pattern-Sequencern, wie sie schon vor 30 Jahren als Hardware im die sich besonders an Musiker richtete, die mit dem Laptop live auf­ Einsatz waren und wie viele Elektronik-Musiker sie in den 1980er- treten. Das war damals in Berliner Clubs schwer angesagt und er­ Jahre nutzten, um ihre Stück zusammen zu setzen. Statt eine Spur in freut sich selbst heute noch einiger Beliebtheit: Es schlägt eine Brü­ einer linearen Zeitleiste spielt der Clip Launcher eine Vielzahl von in cke zwischen dem einfachen DJ-Auftritt, bei dem der Künstler fertig sogenannten „Scenes“ gestapelten Mustern. Sie dürfen sogar unter­ produzierte Musik neu mixt, und dem von Hand gespielten Live-Auf­ schiedlich lang sein; die Software synchronisiert die Audiodaten mit­ tritt. Abelton Live gab dem Musiker besonders viel Kontrolle über das einander. Aktivieren Sie einen der Clips im Launcher, wartet Studio, gespielte Material und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Ei­ bis dessen Einsatz rhythmisch optimal in einen vorher gestarteten nige Entwickler im Umfeld von Abelton waren allerdings der Ansicht, führenden Clip passt, bevor es den zusätzlichen Schnipsel von der man könne das Konzept von Live noch besser umsetzen. Das Ergeb­ Leine lässt. Genauso synchronisiert das Programm das Ende des nis war das Bitwig-Projekt, dessen Studio-Software mit dem Clip Clips. So passen alle, immer als Loop gespielten Segmente rhyth­ Launcher das interessanteste Feature von Live neu umsetzt. misch in der Regel gut zusammen.

Musik-Maschine

Als Rechner für den Test der Audio-Workstation kam ein PC mit Intel- Als Soundkarte fungierte im Computer eine in Würde ergraute MAu­ i5-2500-CPU (4 Kerne, 3,30 GHz Takt) sowie 8 GByte RAM zum Ein­ dio 1024 im PCI-Slot, deren Daten vom ausgereiften Alsa-Treiber via satz. Eine 6 GByte große Swap-Datei auf dem SSD-Laufwerk erwei­ Jackdmp 1.9.11 zu Bitwig Studio 2 gelangten – insgesamt also ein terte bei Bedarf den Arbeitsspeicher. Als Betriebssystem diente Setup, das einem Alltags-PC sehr nahe kommt. Ubuntu Studio 16.04 mit einem Low-Latency-Kernel in Version 4.4.0- Allerdings ist es immer noch nötig, beim Start von Jack den integrier­ 66 sowie den meisten Plugins aus dem Repository „KX Studio“ von ten MIDI-Server zu deaktivieren, da Bitwig Studio sonst keinerlei Paulo Coelho (von dem das Team hinter Ubuntu Studio den eben­ MIDI-Signale von außen entgegennimmt. Auf Nachfrage teilte das falls tadellos eingerichteten Low-Latency-Kernel übernimmt). Unternehmen mit, dass Studio 2 ebenfalls nur Alsa-RAW-MIDI unter­ Der proprietäre Grafiktreiber nvidia‑367 funktionierte normal und stützt. Jack lief im Test mit Buffer-Einstellungen, die eine Latenz nur verursachte im Test keinerlei Probleme mit dem gesamten Aufbau. 5,33 Millisekunden sicherstellten.

68 www.linux-user.de 06.2017 Bitwig 2 Im Test

Firefox und geben sich einer Swap-Datei von 6 GByte auf einem deutlich träger, wenn gleichzeitig Bitwig SSD-Laufwerk schlug die Last durch läuft. Das wirkt sich allerdings nicht auf ­Studio 2 immer noch auf Chrome und die Stabilität der Funktionen von Stu- Steam durch, allerdings nur noch in dio 2 aus. Selbst wenn sich die Oberflä- kaum merklichem Ausmaß. che nur noch im Schneckentempo be- Der Ressourcenverbrauch hängt auch wegt, sind keinerlei Aussetzer oder ähn- von den Anforderungen von Plugins ab. liche Artefakte zu bemerken, und Auf- In dieser Hinsicht fiel im Test auf, dass nahmen funktionieren selbst unter sich die Zusammenarbeit von Bitwig mit ­hoher Last tadellos. Paulo Coelhos universellem Plugin-Host Carla von „prinzipiell möglich“ deutlich Ressourcen und Plugins in Richtung „reibungslos“ entwickelt hat. Dank Carla stehen LV2-Plugins in Stu- Auf dem Testsystem (siehe Kasten Mu- dio 2 für produktive Projekte bereit, sik-Maschine) war bei einem normalen ­obwohl die neue Generation der DAW Projekt mit 24 Spuren bei gleichzeitigem ­dieses Format nicht von sich aus unter- Einsatz von Steam und Firefox zwar ein stützt. Dasselbe gilt übrigens für via Einfluss, aber keine Störung zu registrie- Wine eingebundene VST-Module im ren. Offensichtlich geht die Applikation DLL-Format von Microsoft. großzügig mit dem Arbeitsspeicher um. Dabei ist freilich immer der Test vor Der Befehl free meldet nach dem dem produktiven Einsatz dringend an- Start der DAW ein reichliches Gigabyte geraten. Während die LV2-Module des mehr Verbrauch. Nach dem Aktivieren Gitarrenverstärkers Guitarix via Carla

Neue Plugins

Für die zweite Generation seiner DAW hatte Bitwig einen Baukasten auf. Der Ring-Modulator und sein etwas seltsamer Bruder Treemon­ für modulare Klangerzeuger und Effekte angekündigt. Was dabei he­ ster dürften viele begeisterte Anwender finden, und aus der hervor­ rauskam, erinnert zwar wenig an bekannte Modularsynthesizer wie ragenden Tonhöhen-Manipulation der Studio-Audio-Engine haben Alsa Modular Synth oder Ingen, bringt aber durchaus sehr ähnliche die Entwickler einen sehr brauchbaren Pitchshifter gebaut. Funktionen mit. Es fehlt eigentlich nur eine grafische Oberfläche zum Bei Bedarf steuern Sie die Modulatoren und überhaupt jeden Regler virtuellen Verkabeln. Stattdessen bauen Sie die Geräte im Panel für über grafische Vektoren in den Spuren und durch externe MIDI-­ fertige Plugins unten mittig in den beiden Hauptfenstern für Arranger Signale. Für Modulatoren ist das außerdem durch Audio-Signale von und Mixer zusammen. Benutzen Sie Polysynth als Grundlage, erhal­ beliebigen Kanälen im Projekt möglich. Das, zusammen mit der un­ ten Sie links von dessen Oberfläche drei Felder, in die Sie Modula­ vergleichlich flexiblen Kontrolle der Laufwerke über den Clip Laun­ toren aller Art einfügen. Die steuern dann beliebige Parameter des cher Sequencer, empfiehlt die Software noch mehr als seine Vorgän­ Synth-Moduls. ger als Live-Instrument. Der schon von Bitwig Studio 1 bekannte, kleine blaue Pfeil unter Wichtigste Voraussetzung dafür ist freilich eine über jeden Zweifel er­ dem Modulator beginnt bei Mausklick zu blinken. Sobald Sie dann habene Stabilität. Um deren Grenzen auszuloten, trieb der Test die den Regler für einen Parameter bewegen, folgt diese Bewegung der Software mithilfe einiger experimenteller VST-Plugins-Studio an den vom Modulator vorgegebenen Funktion. Studio 2 bringt dazu etliche Rand des Erträglichen. Dabei lief die grafische Anzeige tatsächlich neue Modulatoren mit, die neben klassischen Hüllkurven mathema­ langsam aus dem Ruder. Der Cursor bewegte sich einige Male nicht tische Funktionen, dynamische Filter, einen Step-Sequencer und über die Stelle, die gerade zu hören war. Zu hören blieb das Stück Mini-Baukästen für Makrofunktionen enthalten. Der unter anderem inklusive der von den problematischen Modulen erzeugten Klänge dazu von Bitwig mitgelieferte Polysynth hat neue Oszillatoren und allerdings tadellos. eine verbesserte Unison-Funktion an Bord. Als das kaputte Plugin schließlich wirklich abstürzte, fiel lediglich Die Modulatoren-Bausteine stehen grundsätzlich in allen Plugins be­ sein Anteil am Song aus, zum Abschied hörten wir lediglich ein lei­ reit, selbst in vom Nutzer selbst installierten nativen VST-Plugins. Stu­ ses Piepsen. In der Plugin-Oberfläche erschien ein Knopf, mit dem dio 2 bringt grundsätzlich Unterstützung für VST3-Module mit. Erste sich das Modul neu starten ließ, was auch bei immer noch lau­ Plugins in diesem Format gibt es ebenfalls für Linux, meist als propri­ fendem Betrieb tatsächlich funktionierte. Das Geheimnis hinter die­ etäre Software von kleineren Anbietern . ser Robustheit findet sich im Inspector unter Settings | Plugins: Hier Die Effekt-Sektion hat Bitwig ebenfalls aufgestockt: Neben diversen legen Sie für alle oder jedes einzelne Modul fest, dass es im eigenen MIDI-CV-Modulen, die die Kontrolle externer Hardware-Klangerzeu­ Prozess läuft und seine Daten über eine Bit-Bridge an Studio 2 wei­ ger deutlich erweitern, fällt besonders der bisher vermisste Phaser terleitet. Stürzt das Plugin ab, betrifft das lediglich diesen Prozess.

06.2017 www.linux-user.de 69 Im Test Bitwig 2

vollkommen normal funktionieren 4, ten: So lassen sich nun alle Spuren im Ar- zeigten sich die animierten Oberflächen ranger in ihrer Höhe nach Belieben ver- einiger CALF-Module ziemlich zickig. stellen, wobei lediglich eine noch kleine- Hier hilft wie früher schon der Einsatz re minimalere Höhe auf der Wunschliste der generischen Oberflächen, die Carla steht. Wer Ardour kennt, kommt noch für jedes Plugin anbietet. besser mit dem Arranger klar als bisher. Studio 2 bietet darüber hinaus eigene, Bestimmte Aktionen folgen einfachen, generische Regler für eingebundene aber nicht sofort ersichtlichen Regeln: VST-Plugins an, die allerdings vorausset- So benutzt etwa das Werkzeug zum Ein- zen, dass das Plugin nach dem VST-Stan- fügen neuer Plugins einen Testmodus, in dard seine Parameter an den Host dem Sie ein gewähltes Modul schon voll durchreicht. Mit den meisten für den wirksam hören und sehen. Sie fügen es ­Artikel getesteten Modulen funktioniert aber erst nach einem Klick auf OK fest das sehr gut, und so stehen die innova­ ein. Wählen Sie vorher ein anderes tiven Modulatoren und Automations- ­Modul, verschwindet das erste, und das möglichkeiten von Studio für externe neue setzt sich an dessen Stelle. Möch- Module ebenfalls bereit 5. ten Sie Plugins ohne diesen Schritt und ohne Probieren einfügen, ziehen Sie sie Intuitive Bedienung einfach aus den durchsuchbaren Listen des Browser-Panels rechts vom Arranger Fast alles in Bitwig Studio 2 arbeitet min- auf die gewünschte Spur. destens ebenso intuitiv wie beim Vor- Dabei macht das Programm keinen gänger – man könnte fast sagen, die Unterschied zwischen MIDI- und Audio- DAW lässt sich spielerisch bedienen. Ei- Spuren. Das ermöglicht es, jederzeit ei- nige Detailverbesserungen beseitigen nen Synthesizer auf eine Audio-Spur zu Ecken und Kanten, die in der ersten Ge- ziehen. Der bleibt allerdings ohne Ein- neration noch den guten Eindruck trüb- fluss auf die Signalkette, solange auf der

4 Der Gitarrenverstärker Guitarix funktioniert mit seiner eigenen LV2-Oberfläche problemlos in Carla. Das Signal aus dieser Kompo- nente verarbeiten Sie im Device-Panel von Studio 2 anschließend nach Belieben weiter.

70 www.linux-user.de 06.2017 Bitwig 2 Im Test

Spur kein MIDI-Clip aktiv ist. Sie können komplexe Software zu erweitern und an also Audio- und MIDI-Clips auf dersel- wichtigen Stellen zu ändern, ohne dass ben Spur anlegen und aufnehmen, was bei diesem Unterfangen etwas von den für die Aufnahme aber voraussetzt, dass Qualitäten der älteren Version verloren- Sie die Quelle im Panel links entspre- geht. Das noch einmal stark erweiterte, chend einstellen. Aufgenommene oder importierte und bearbeitete Clips ziehen Sie einzeln in den Bereich Clips rechts im Panel. Dabei kopiert das Programm nicht nur das ­musikalische Material, sondern bei MIDI- Clips zusätzlich das gespielte Instrument in die Datei des Clips. Es besteht also die Möglichkeit, den Clip in einem anderen Projekt einfach in den Launcher oder Ar- ranger zu ziehen, wobei das Programm das Instrumenten-Plugin inklusive aller Einstellungen wiederherstellt. Allerdings funktionierte im Test das Feature Open in filebrowser nicht, was aber nicht weiter tragisch ist: Sie finden die Clips im Verzeichnis Bitwig Studio/ Clips/ im Home-Verzeichnis.

Fazit

Mit der neuen Version der digitalen Au- 5 Der VST-Synth DEXED bietet mehrere Hundert Parameter. Gut, dass die generische dio-Workstation Bitwig Studio 2 gelingt Oberfläche von Bitwig Studio 2 eine Suche anbietet. Die Nummern der von einem Edirol- dem Unternehmen das Kunststück, eine MIDI-Keyboard auf die Parameter gelegten Regler zeigt Version 2 direkt in der Liste an.

Transportkontrolle

Wer die Transportkontrolle für den Abspielcursor in Ardour und vie­ verarbeitungen vorkommt, darunter zeichnen Sie mit einem Stift- len anderen Programmen kennt, den stellt Bitwig Studio 2 vor eine Symbol Loop-Bereiche ein. Das Menü Play links oben enthält nicht Herausforderung: Zwar bietet Studio eine Zeitleiste am oberen Rand die eigentlichen Transportfunktionen, sondern spezielle Einstel­ des Arrangers, doch gibt es keine Möglichkeit, den Transportcursor lungen, deren Auslöser Sie auf der sichtbaren Transportleiste hinzu­ mit nur einem Klick an eine Stelle zu bewegen. fügen. Dazu genügt ein Klick auf die Schaltfläche mit der Reißzwecke Erst ein Doppelklick löst den Sprung aus, der allerdings quantisiert rechts im Fenster. einen Beat vor die geklickte Stelle springt, nachdem der gerade ge­ Viele Aktionen stehen über die Tastatur bereit. Neben dem üblichen spielte Takt am Ende angekommen ist. Das hilft bei Live-Auftritten, Druck auf die Leertaste startet [P] den Transport am aktuellen Ar­ weil der durchgehende Rhythmus automatisch erhalten bleibt. Bei beitspunkt, was die Software durch einen kleinen blauen Pfeil nach Detailarbeit im Studio nervt es aber mitunter, bei jedem Sprung erst rechts in der Zeitleiste anzeigt. Im Test löste ein Druck auf den spezi­ bis zum Ende des laufenden Beats zu warten 6. ellen Play/​Pause-Knopf auf der Tastatur das Abspielen aus, wobei Über das Kontextmenü der Zeitleiste blenden Sie eine weitere, aller­ dies allerdings nicht wie beim Drücken der Leertaste zugleich den dings sehr schmale und optisch nicht hervorgehobene Zeile für Cue- Arbeitspunkt verschiebt. Marker ein. Ob der Mauszeiger gerade auf den oberen Hauptteil der Über [Strg]+[Eingabe] sehen Sie eine Liste aller im jeweiligen Kon­ Zeitleiste zeigt, den schmalen Rand für Loop-Bereiche oder eben die text relevanter Tastaturkombinationen in einer oft langen, aber mit Cue-Marker-Ebene, das signalisiert die Software durch eine unter­ einer Suche versehenen Liste. Ein Klick auf einen Eintrag oder das schiedliche Form des Mauszeigers. Markieren über den Cursor in Kombination mit [Eingabe] führt eine Oben ist er ein Lupensymbol. Bei gehaltenem Linksklick bewirkt eine Aktion direkt aus, was selbst für die nicht voreingestellten Einträge Bewegung nach oben oder unten einen horizontalen Zoom, Bewe­ gilt. Die Voreinstellungen für alle Aktionen stellen Sie wiederum im gungen nach rechts oder links scrollen durch das Projekt. In der Inspector unter Settings | Shortcuts ein. So passen Sie die Software Ebene für Cue-Marker sehen Sie einen Bereichscursor, wie er in Text­ individuell an Ihre Gewohnheiten an.

06.2017 www.linux-user.de 71 Im Test Bitwig 2

6 Im Menü Play fin- den sich detaillierte Einstellungen für die automatische Quanti- sierung. Ein Klick auf Preroll: none beseitigt die eventuell störende Wartezeit nach dem neu Positionieren des Abspielcursors.

modulare Konzept macht die Software lenden Kunden unter Linux erscheint findet sich noch eine Fülle an Informa­ noch mehr zu einem absolut ernsthaften vorbildlich in Bezug auf die Software tionen zu allen Bereichen. (agr) n Musikinstrument, mit dem Sie nahezu ­sowie den Umgang mit den Daten der unbegrenzt neue Klänge erschaffen. Kunden beim Authentifizieren. Wer beim Gleichzeitig bleibt die Anwendung in- Spielen mit dem Programm an Grenzen Weitere Infos und tuitiv bedienbar und läuft absolut stabil. stößt, greift auf die sehr gut ausgebaute interessante Links Das Programm ist sein Geld wert, und Hilfe zurück, die die Entwickler im Be- www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 38957​­ der Umgang von Bitwig mit seinen zah- reich Help des Inspectors anbieten. Hier

Audiosamples automatisiert

Das Programm richtet sich vor allem an Produzenten moderner Pop­ mathematisch angeordneten digitalen Klangmessungen. Während es musik und Elektronik. Hier legen die Künstler besonders Wert auf die gesamte Geschwindigkeit an das Projekt anpasst, bleiben leichte korrektes Timing und Möglichkeiten zum Importieren und Arrangie­ Schwankungen der Geschwindigkeit innerhalb der Aufnahmen erhal­ ren von nicht direkt von Musikern gespieltem Material. Grundsätzlich ten. Selbst absichtlich daneben gespielte Töne liegen nach dem möchten Produzenten dabei Aufnahmen von Musikern genauso ­Anpassen proportional an ihrer im Original gewünschten Stelle. ­flexibel manipulieren, wie es mit Noten in MIDI-Sequenzen gelingt. Absolut bemerkenswert erscheint die Klangqualität des Ergebnisses: Konsequenterweise analysiert das Programm jede in ein Projekt im­ Artefakte wie Phasenverschiebungen oder gar verlorene Samples portierte Wave-Datei automatisch und markiert den Anstieg der Laut­ waren bei einstimmigen Bass- und Drum-Samples im Test nicht zu stärke an den Stellen, an denen im Sample eine neue Note ertönt. hören, die Aufnahmen hörten sich nach dem Anpassen genauso an Diese Transienten genannten Notenansätze behandelt die Software wie vorher, nur etwas schneller oder langsamer. Erst sehr komplexe dann wie MIDI-Noten. Auf dieser Basis passt sie jedes importierte mehrstimmige Aufnahmen mit schwer verzerrten Gitarren enthüllen Sample automatisch an die Laufgeschwindigkeit des Projekts an. Im den Effekt der Manipulation. Test passten bei 90 BPM aufgenommene Passagen von Bass und Schlagzeug geradezu gespenstisch perfekt in ein mit 110 BPM viel Der Stretch-Automatismus ist in dieser Version der Software vorein­ schnelleres Projekt. Selbst Tests mit schnellen Samples in langsamen gestellt, bei Bedarf aktivieren Sie ihn aber für jedes importierte oder Projekten und mit extremeren Unterschieden hörten sich automa­ aufgenommene Sample einzeln. Nach einem Linksklick auf das in tisch korrekt an. eine Spur gezogene Sample bringt ein Druck auf [I] links das Inspec­ HiFi-Puristen dürften bei solchen Tricks die Haare zu Berge stehen, tor-Panel zum Vorschein, in dem Sie sehr detaillierte Einstellungen denn was für den einen eine „unkorrekte“ Geschwindigkeit ist, stellt für den Umgang mit dem Material vornehmen. Nach Auswahl von für viele andere einen subtilen Ausdruck von Individualität dar. Aller­ StretchHD verbessert sich das Resultat noch einmal deutlich, selbst dings haben die Entwickler daran gedacht, dass das Programm mit bei schwierigem Material. Im Modus Repitch ändert Studio mit der von Menschen gespielter Musik umgehen muss und nicht nur mit Geschwindigkeit außerdem die Tonhöhe.

72 www.linux-user.de 06.2017

Service Impressum

Abo und Einzelheftbestellungen: http://shop.computec.de

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA INTERNATIONAL AG Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland 1 Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: No-Media-Ausgabe 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland E-Mail: [email protected] Fax: (0911) 2872-200 Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € WWW: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Geschäftsführer Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] Kombi Digital + Print 98,70 € 107,00 € 111,30 € Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] http://shop.linux-user.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Ständige Mitarbeiter Er ik Bärwaldt, Axel Beckert, Karsten Günther, Frank Hofmann, Printausgabe von LinuxUser. Peter Kreußel, Hartmut Noack, Tim Schürmann, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler Internet http://www.linux-user.de News und Archiv http://www.linux-community.de Titel & Layout Elgin Grabe, Titelmotiv: Michael Brown, 123RF Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüleraus- weises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis Produktion Jörg Gleichmar (Ltg.), [email protected] ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Head of B2B-Sales Peter Elstner, [email protected], (0911) 2872-152 Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Rechtliche Informationen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2017. COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Mediaberatung D,A,CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 Dienstleis­tungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der an- Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected] gebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten und weitere Länder Tel. +1 785 841 8834 Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienst- leistungen haben, möchten wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Aus- und Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen DPV. gabe und der Seitennummer an: Postadresse DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Leserservice Computec Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von und wird von uns mit 20080 Hamburg seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Deutschland Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.) verwendet, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Abo-Infoseite http://shop.computec.de Group. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The Abo- Bestellung http://shop.linux-user.de GIMP« erstellt. Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Deutschland E-Mail: [email protected] Prüfung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Ein- sendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Tel.: (0911) 99 39 90 98 Veröffent­lich­ung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt einge- Fax: (01805) 861 80 02* sandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http:// (*0,14 €/min aus dem Festnetz, . 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für ange- und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 nommene Manus­kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Fax: +49 1805 8618002 Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr LinuxUser Community Edition Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten http://www.dpv.de Heftes erscheint. Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es 30-733 Kraków, Polen erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder ISSN 1615-4444 als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Mehr Informa- tionen: http://linux-user.de/CE

Marquard Media Deutschsprachige Titel: Probleme mit den Datenträgern PC Games, PC Games MMORE, PC Games Hardware, Play 4, N-ZONE, Games Aktuell, XBG Games, SFT, Linux-Magazin, LinuxUser, EasyLinux, Raspberry Pi Geek, Widescreen, Making Games Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Internationale Zeitschriften: Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Polen: Cosmopolitan, Harper’s Bazaar, Joy, HOT Moda, Shape, Esquire, Playboy, CKM, Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen Ungarn: Joy, Éva, InStyle, Shape, Men’s Health, Runner’s World, Playboy, Apa dann umgehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 06.2017 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Point Linux 3.2: Unaufdringliches Arbeitstier Sie bevorzugen Gnome 2 und suchen ein Firefox 45.2.0. Eine weitere Variante mit schnelles, kompaktes und stabiles Arbeits- XFCE als Desktop bietet das Projekt zum platz-Linux? Dann ist Point Linux 3.2 genau Herunterladen an. Sie booten die 64-Bit- das Richtige für Sie. Es basiert auf Debian 8.5 Variante der Distribution von Seite B und verwendet in der vorliegenden Version der ersten Heft-DVD. Dort finden Sie den schlanken Maté-1.8-Desktop. Zu Ausstat- im Verzeichnis isos/ das unveränder- tung zählen unter anderem der Kernel 3.16.7, te ISO-Image. Den 32-Bit-Ableger star- LibreOffice 4.3.3, der X.org-Server 1.16.4 und ten Sie von Seite A. ] S. 10

KaOS 2017.04: Topaktueller KDE-Plasma-Desktop Der aktuelle Abzug 2017.04 der Rolling-­ Frameworks 5.33.0 sowie Qt 5.8.0. Des Release-Distribution KaOS bringt die aktu- Weiteren enthält die Distribution Py- ellste Fassung des Plasma-Desktops mit, thon 3.6.1 und den Linux-Kernel 4.10.9, Plasma 5.9.4 mitsamt dem Release Candi- Systemd 233 kümmert sich um den date der KDE Applications 17.04. Hinzu ge- Systemstart. Sie booten die 64-Bit-Dis- sellen sich auch noch einige noch nicht offi- tribution von Seite B der ersten Heft- ziell portierte Anwendungen aus dem KDE- DVD, im Verzeichnis isos/ finden Sie Fundus. Als Grundlage dienen die KDE das zugehörige ISO-Image.

Anonym und sicher im Internet surfen mit 2.12 Wenn Sie beim Surfen im Internet Wert auf Versionsnummer 6.5.2. Als Grundlage Anonymität und Privatsphäre legen, dann für das System dient der Kernel 4.9.12, führt kein Weg um Tails 2.12 herum. Das der eine bessere Hardwareunterstüt- auf Debian basierende Live-System lässt zung, auch für Grafik- und WLAN-Kar- sich aus Gründen der Sicherheit nur auf ten verspricht. Als Desktop-Umge- USB-Sticks kopieren, nicht aber auf der bung kommt eine modifizierte Varian- Festplatte installieren. Der integrierte Tor- te von Gnome zum Einsatz. Sie booten Browser trägt in der neuesten Ausgabe die Tails von Seite A der ersten Heft-DVD.

SystemRescueCD 5.0 Die Distribution SystemRescueCD 5.0 dient nen. Diverse Floppy-Images, unter an- in erster Linie zur Analyse und Reparatur derem zur Reparatur des Bootloaders von Rechnersystemen, eignet sich aber und der Überprüfung der Hardware, auch bestens zum Retten von Daten. Dazu stehen ebenfalls bereit. Sie booten die bringt die SysRescCD eine Reihe sinnvoller Distribution von Seite A der ersten Werkzeuge mit, wie etwa das Partitionie- Heft-DVD. Darüber hinaus finden Sie im rungstool Gparted sowie Partimage zum Verzeichnis /LU/sysresccd/ das ISO- ­Sichern und Wiederherstellern von Partitio- Image der Distribution. ] S. 40

06.2017 www.linux-user.de 97 Service Heft-DVD-Inhalt

Ubuntu 17.04 LU Megapack

Der Ubuntu 17.04 Megapack auf der zweiten Heft-DVD ermöglicht Ihnen die komfortable Auswahl ver- schiedener Ubuntu-Flavors im Bootmenü und damit das un- komplizierte Antesten der verschiedenen Versionen. Grundsätzlich punkten alle mit einer aktuelleren Aus- stattung, zu der Libre­ Office 5.3, Firefox 52.01 und der Kernel 4.10 zäh- len. Auf den DVDs finden Sie neben den Klassikern Ubuntu, Kubuntu, Xubun- tu und Lubuntu auch den Newcomer Ubuntu Budgie sowie den multimedialen ­Allrounder Ubuntu Studio. Bei allen handelt es sich jedoch um Zwischenreleases mit einer Support- laufzeit von neun Monaten. Die zuge- hörigen ISO-Images finden Sie jeweils im Verzeichnis isos/. (tle) n

Bei der DVD-Edition klebt an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen

wegen fehlender oder defekter Medien unter Angabe Ihrer Postanschrift per E-Mail an [email protected].

Neue Programme

Die Curses-basierte Navigationsoberfläche Lnav 0.8.2 hilft bei der Mit GnuCash 2.6.16 behalten Privatanwender und Kleinbetriebe ihre Analyse gängiger Protokolldateien wie Syslog oder Rsyslog. Das Tool Finanzen fest im Griff. Der Zugriff auf Konten via HBCI vereinfacht hebt Zeitstempel oder bestimmte Einträge farblich hervor. Ç S. 8 Geschäfte mit den Banken, die GnuCash-App erlaubt den Zugriff auf Calamares 3.1.0 erlaubt das Erstellen vereinfachter Routinen für die die Daten über Mobilgeräte von unterwegs. Ç S. 56 Installation einer Distribution. Das in C++, Qt5 und Python geschrie- Makagiga 5.8.1 eignet sich als integrierte Lösung für viele täglich bene Framework bietet dazu die Möglichkeit, Module wie in einem ­anfallende Arbeiten am Schreibtisch. Dabei ersetzt es gleichermaßen Baukasten zu einem Installer zusammenzufügen, der sich dann mit- Kalender, Aufgabenverwaltung und RSS-Reader. Ç S. 60 tels Branding individuell anpassen lässt. Ç S. 22 Httpie 0.9.8 verfügt über viele Funktionen von Wget und Curl und Stacer 1.0.6 bietet Systeminformation und bereinigt auf Wunsch erlaubt damit verschiedene Arten der Datenübertragung. Es eignet auch System und Datenträger. Es kann gecachte Daten anzeigen und sich aber auch für Aufgaben wie die detaillierte Analyse von Web­ entfernen, Anwendungen deinstallieren, den Autostart konfigurieren seiten. Die Ausgabe lässt sich in eine Datei umleiten, und auch Ein- und die Werte des laufenden Systems animiert anzeigen. Ç S. 46 gaben per File sind möglich. Damit eignet sich Httpie bestens für Mit der Gtk-Anwendung Easytag 2.4.3 betrachten, bearbeiten und den Einsatz in der Pipe. Ç S. 74 speichern Sie Tags in Musikdateien. Die Besonderheiten des Open- Mit Bordmitteln der Shell erstellen Sie Menüs, benötigen dafür aber Source-Programms liegen in der Vielfalt der Möglichkeiten, die Zu- etliche Zeilen Code. Das Tool Smenu 0.9.9 macht es einfach, eine satzinformationen in Audiodateien zu editieren. So müssen Sie bei- Auswahl in ein Shell-Skript zu integrieren. Auf Komfort brauchen Sie spielsweise nicht mehr einen Tag nach dem anderen per Hand mo- dabei nicht zu verzichten, zahlreiche Optionen ermöglichen weit­ difizieren, sondern lassen das Easytag automatisch erledigen. Ç S. 50 reichende Freiheit beim Gestalten. Ç S. 84

98 www.linux-user.de 06.2017

Vorschau auf 07/2017 Die nächste Ausgabe erscheint am 22.06.2017

Videoschnittprogramme für Einsteiger und Experten

Kaum jemand dreht mit der Kamera so- © Ann Triling, 123RF fort den perfekten Streifen. In der ­Regel fällt Nacharbeit an, und die geschieht InfinityBook 13 Metadaten in Audio-Files heute meist am PC. Wir stellen in der kommenden Ausgabe Videoeditoren Die Firma Tuxedo schickt mit dem neuen Heutzutage brauchen MP3-Dateien vor, die Ihnen bei dieser Aufgabe zur InfinityBook Pro eine erweiterte Version nicht mehr festgelegten Namenssche- Seite stehen. Die Bandbreite reicht da- ihres Subnotebooks ins Rennen um das mata zu folgen, damit die Player Meta­ bei von einfachen Varianten bis hin zu schlankeste Linux-Notebook. Mit Intel informationen anzeigen. Diese Daten umfangreichen Applikationen, die für Core i7, SSD und USB 3.1 Typ-C aka stecken mittlerweile in den Files. Easytag Ihr gesamtes kreatives Schaffen die pas- Thunderbolt bringt das Gerät jede hilft, diese einzutragen, zu bearbeiten

senden Werkzeuge bereitstellen. ­Menge aktuelle Technik an den Start. und zukunftssicher zu konvertieren. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

96 www.linux-user.de 06.2017