Vorreden vonMax Reinhardt | \ Helene Weigel \ | Heiner Müller \ Claus Peymann

1999/2000

„Prolog vor dem Theater“ von Thomas S.Brasch 18 | 1 DIE BRECHT-AKTE s. 20 | 2 DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE S. 24 | 3 Thomas Bernhard VOR DEM RUHESTAND s. 26 | Bertolt Brecht DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI S. 28 | 4 PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG S. 30 | 5 Franz Xaver Kroetz DAS ENDE DER PAARUNG s. 32 | Brief von Franz Xaver Kroetz \ 6 . 34 | 7 Franz Xaver Kroetz DIE EIN­ GEBORENE s. 36 | 8 Thomas Bernhard DER THEATERMACHER s. 38 | Brief von Thomas Bernhard | 9 DIE VERFOLGUNG UND ERMORDUNG MARATS s. 42 | 10 William Shakespeare RICHARD II. s. 44 | Thomas Brasch „Richardgegen England“

Peter Stein „Das Stadttheatersystem in Deutschland ist einzigartig“ Peter Zadek „Das deutsche Theater ist langweilig“ Andrea Breth „Zynismus bringt im Theater gar nichts“

2000/2001

1 2 Moliere TARTUFFE s. 54 | 1 5 Bertolt Brecht DIE JÜDISCHE FRAU/ Christoph Hein MUTTERS TAG s. 56 | 14 Tom Peuckert ARTAUD ERINNERT SICH AN HITLER UND DAS ROMANISCHE CAFE s. 56 | 16 Bertolt Brecht DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT s. 58 | 17 EIN BERICHT FÜR EINE AKADEMIE s.6i | 18 DAS LEBEWOHL s. 62 | 22 Franz Wittenbrink ZIGARREN S. 64 | 23 Heiner Müller BILDBESCHREI­ BUNG s. 68 | Brief von Thomas Brasch | 24 William Shakespeare MASS FÜR MASS s. 69

Benjamin Henrichs „Blutwursttag“ Ein Brief von JosefBierbichler

2001/2002

25 Rolf Hochhuth DER STELLVERTRETERs. 74 | 26 DIE UNSICHTBARE S. 78| Christoph Ransmayr „Die Geschichte der Unsichtbaren | “ 2 7 ÖDIPUS nach Sophokles s. 82 | 2 8 Marieluise Fleißer FEGEFEUER IN INGOLSTADT s. 83 | 29 Martin Crimp AUF DEM LANDs. 83 | 30 Peter Turrini ICH LIEBE DIESES LAND S. 84 | 31 NATHAN DER WEISE s. 86 | 3 3 William Shakespeare EIN SOMMERNACHTSTRAUMS. 92 | 3 4 Botho Strauß UNERWARTETE RÜCKKEHRs. 96 | Botho Strauß„Oniritti Höhlenbilder“\ 35 GLÜCKLICHETAGEs. ioo| 3 6 BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER s. 101 | 3 7 George Tabori DAS ERDBEBEN-CONCERTO S. 102 | 38 DER WAHNSINN DER WÖRTER: Peter Handke QUODLIBET/Eugene Ionesco DIE KAHLE SÄNGERIN s. 102 |

Bühnenbildskizzen von Karl-Emst Herrmann

2002/2003

39 Peter Turrini DA PONTE IN SANTA FE s. 106 | 40 DAS KAFFEEHAUS S. 110 | 41 Einar Schleef GERTRUD, EIN TOTENFEST s. 111 | 43 Thomas Bernhard EIN FEST FÜR BORIS s.112 | 44 Bertolt Brecht/ DIE MUTTER S. 115 | 46 MICHAEL KRAMER s. 120 | 47 Georg Büchner LEONCE UND LENA s. 122 | 49 ELEKTRA s. 128 | 48 Jewgeni Schwarz DIE VER­ ZAUBERTEN BRÜDER s. 129 | „Es war das schönste Theater, das ich gesehen habe“Kinderbriefe |

Benjamin von Stuckrad-Barre „ Claus Peymann kauft sich keine Hose, geht aber mit essen “

2003/2004

50 Bertolt Brecht DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE S. 134 | Bertolt Brecht „Ich bin ein Stückeschreiber“ | 51 Gotthold Ephraim Lessing DIE JUDEN S. 140 | 52 William Shakespeare DER STURM s. 142 | 53 Thomas Bernhard DER DEUTSCHE MITTAGSTISCH s. 145 | 54 PEER GYNT S. 146 | 55 Heiner Müller LEBEN GUNDLINGS FRIEDRICH VON PREUSSEN LESSINGS SCHLAF TRAUM SCHREI S. 150 | 57 George Tabori PURGATORIUM s. 151 | 56 Henrik Ibsen DIE WILDENTE s. 152 | 2004/2005

58 Thomas Bernhard RITTER, DENE, VOSSs. 158 | Notiz von Thomas Bernhard \ 59 Peter Handke UNTERTAGBLUES s. 162 | 60 KASSANDRA s. 166 | 61 DIE RÄUBER s. 167 | 62 Max Frisch ANDORRA s. 171 | Gespräch mit Max Frisch | 63 Elfriede Jelinek WOLKEN. HEIM. UND DANN NACH HAUSE, s. 175 | Elfriede Jelinek „Nein, ich gehe nicht mehr nach " | 64 Botho Strauß DIE EINE UND DIE ANDERE s. 178| 65 Franz Wittenbrink DIE FARBE ROT s. 184 | 6 6 George Tabori JUBILÄUM s.186 |

Kostümskizzen von Wicke Naujoks Kostümskizzen von Andrea Schmidt-Futterer

2005/2006

6 7 William Shakespeare DAS WINTERMÄRCHENs. 190 | 68 Bertolt Brecht MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER s. 194 | 6 9 Johann Wolfgang Goethe CLAVIGO s. 200 | 71 WIR NEGATIVEN! Ein Kurt-Tucholsky-Abends.201 | 7 2 Thomas Oberender/Moritz von Uslar VORSICHT OPTIMIST! 100 FRAGEN AN HEINER MÜLLER s. 202 | 73 Botho Strauß SCHÄNDUNGs. 203 | 7 4 Samuel Becken WARTEN AUF GODOT S. 208 | Samuel Beckett über deutsches Theater \ 75 Bertolt Brecht MANN IST MANN s.211 | 7 6 Witold Gombrowicz YVONNE, DIE PRINZESSIN VON BURGUND s. 212 |

Jürgen Holtz „ Wo endet die Stafette?“ Rede zur Verleihung des Berliner Theaterpreises „Einfach kompliziert!“ Ein Gespräch mit , Claus Peymann und Peter Kümmel Carmen-Maja Antoni „Ein Schifftauerdamm-Direktor“

2006/2007

7 7 Achim Freyer WENN DU EINEM TOTEN HUND BEGEGNEST oder DIE PROBE s. 218 | Bühnen-/Kostümskizzen von Achim Freyer| 7 8 Bertolt Brecht DIE ANTIGONE DES SOPHOKLES s. 221 | 7 9 Friedrich Schiller DIE JUNG­ FRAU VON ORLEANS S. 222 | 80 Thomas Bernhard CLAUS PEYMANN KAUFT SICH EINE HOSE UND GEHT MIT MIR ESSEN S. 228 | 83 August Strindberg TOTENTANZ s. 230 | 8 4 Peter Handke SPUREN DER VERIRR­ TEN s. 234 | 8 6 George Tabori GESEGNETE MAHLZEIT s. 238 | 88 Jean Anouilh DAS ORCHESTER s. 239 | 89 Friedrich Schiller WALLENSTEIN8.241 | Andrea Breth „Moidele“ Hermann Beil „Für George“

2007/2008

9 0 Bertolt Brecht TROMMELN IN DER NACHT s. 250 | 91 Bertolt Brecht/ DIE DREIGROSCHENOPER s. 252 | Die Uraufführung13. amApril 19281 9 2 Manfred Karge FAUSTUS. SPIEL ZU DRITT s. 258 | 93 Yasmina Reza DER GOTT DES GEMETZELS s. 260 | 9 4 George Tabori PFFFT oder DER LETZTE TANGO AM TELEFON s. 262 | 100 GRETCHENS FAUST nach Johann Wolfgang Goethe S. 263 | 97 HELENE, MAX & CO. Eine Wilhelm-Busch-Revues. 264 | 98 William Shakespeare RICHARD III.s. 265 | 9 9 George Tabori DIE GOLDBERG-VARIATIONEN s.270 | 101 Edward Bond GERETTET s. 274 | 102 Christa Wolf MEDEA. STIMMEN s. 275 | E K. Waechter SCHULE MIT CLOWNS s. 276 |

Zuschauer: Meinungen — Fragen — Gefühle \ Zuschauer: Tagträume — Nachtgedanken

2008/2009

103 DER ZERBROCHNE KRUG s. 282 | Kostümskizzen von Moidele Bickel | 1 04 Jacques Offenbach LA PERICHOLEs. 289 | 105 Bertolt Brecht SCHWEYK IM ZWEITEN WELTKRIEG s. 292 | 106 Frank Wedekind LIEBESLIEDER FÜR GESPENSTER s. 294 | 107 Frank Wedekind FRÜHLINGS ERWACHEN s. 297| 108 Federico Garda Lorca DONA ROSITA oder DIE SPRACHE DER BLUMEN s. 302 | 109 Bertolt Brecht FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES s. 305 | 110 George Tabori s. 307 | William Shakespeare „SonettXLIII“ | 111 Wilson/Wainwright SHAKESPEARES SONETTE s. 309 | 112 Albert Ostermaier BLAUE SPIEGELs.317 | 113 DAS ABENTEUERLICHE HERZ: DROGE UND RAUSCH nach Ernst Jünger s. 319 |

Peter Turrini „Kein Humanist!“ Laudatio zur Verleihung des Lessing-Preises an Claus Peymann

2009/2010

114 Friedrich Schiller DER PARASIT oder DIE KUNST SEIN GLÜCK ZU MACHEN s. 322 | Philip Tiedemann,Alles andere als Kleist“| 115 Manfred Karge JACKE WIE HOSE S. 326 | 116 Carlo Goldoni TRILOGIE DER SCHÖNEN FERIENZEIT s. 327 | 11 7 Maxim Gorki NACHTASYL s. 332 | 118 Heinrich von Kleist DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN oder DIE

FEUERPROBE 8. 336 j 119 KARUSSELL KÄSTNER! s.34o| 121 Gotthold Ephraim Lessing PHILOTAS S.341 | 121 Bertolt Brecht DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS s. 342 I

Kostümskizzen von Maria-Elena Arnos

2010/2011

122 Sophokles ÖDIPUS AUF KOLONOSs. 348 | 123 Mark Ravenhill FREEDOM AND DEMOCRACYI HATE YOU s. 354 | Mark Ravenhill „BB at Lamda “\ 124 Bertolt Brecht IM DICKICHT DER STÄDTE s. 358 | 125 Thomas Bernhard IMMANUEL KANTs. 360 | 126 HANNS-EISLER­ REVUE 8. 364 | 127 Thomas Bernhard EINFACH KOMPLIZIERT s. 368 | 128 Tennessee Williams ENDSTATION SEHNSUCHT s. 371 | 130 Frank Wedekind LULU 8.375 j 1 3 1 William Shakespeare ROMEO UND JULIAs. 38i |

Thomas Brasch „ Theaterstücke sind Gebrauchsgegenstände“ Christa Wolf „ Warum schreiben?“ Heiner Müller „Warum Theater?“ Botho Strauß „Für die großen Texte“

2011/2012

132 Anton Tschechow DER KIRSCH GARTEN S. 386 | Thomas Langhoff „Immer sind es letzlich die Schauspieler“ | 133 Thomas Brasch MERCEDESS. 395 | 134 Georg Büchner DANTON’S TODs. 396 | 135 FAUST. EIN FRAGMENT 1911 s. 402 | 136 Gotthold Ephraim Lessing MISS SARA SAMPSON 8.403 | 137 Maxim Gorki VASSA SHELESNOVA 8.404 | 138 Franz M ohär LILIOM s. 406 | 139 WIENERLIEDERS. 409 | 140 Ödön von Horvath GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD s. 412 |

„Hiergeht Hochhuth der Hut hoch“Schlagzeilen, Briefe, Notizen

2012/2013

141 William Shakespeare WAS IHR WOLLTs. 420 | 142 Werner Schwab DIE PRÄSIDENTINNEN s. 423 | 143 DENK ICH AN DEUTSCHLAND ... s. 426 | 144 Friedrich Hebbel MARIA MAGDALENAs. 427 | 145 Peter Handke DIE SCHÖNEN TAGE VON ARANJUEZ s. 428 | 1 46 Friedrich Schiller KABALE UND LIEBEs. 429 | 147 Wilson/CocoRosie PETER PAN von James Matthew Barrie/Erich Kästner s. 432 | 148 Georges Feydeau FLOH IM OHRs. 438 | 149 Bertolt Brecht FLÜCHTLINGS­ GESPRÄCHE S. 439 |

„Warum ?“ Ein Gespräch mit Leander Haußmann und Steffen Sünkel „Ein Gespräch über Faust“ mit Robert ,Wilson Herbert Grönemeyer, Ann-Christin Rommen, Jutta Ferbers und Bernadette Schoog

2013/2014

151 Ödön von Horvath DON JUAN KOMMT AUS DEM KRIEGs. 442 | „ Verpass nicht die Sonne“ | 152 Ferdinand Bruckner DIE RASSEN s. 450 | 153 William Shakespeare HAMLET s. 45 1 | 154 Bertolt Brecht HANS IM GLÜCK s. 456 | 155 George Tabori DIE KANNIBALEN s. 458 | 156 KAFKAS PROZESS S. 461 | 157 SCHWARZE MILCH DER FRÜHE - DER DICHTER , s. 468 | Paul Celan „Schwarze Milch der Frühe“ 158 \ Bertolt Brecht UNTERGANG DES EGOISTEN JOHANN FATZER s. 471 |

Bühnenbildskizzen von Robert Wilson Kostümskizzen von Jacques Reynaud

2014/2015

159 Georg Büchner WOYZECK8.480 j 161 Samuel Becken DAS LETZTE BAND s. 486 | 1 64 Pierre Carlet de Marivaux DER STREITs. 488 | 165 Kleist/ Moliere/Plautus AMPHITRYON s.49i | 166 William Shakespeare ZWEI HERREN AUS VERONA s. 494 | 167 ES WECHSELN DIE ZEITEN ... s. 495 | 168 Peter Handke KASPAR s. 496 | Peter Handke „Ihr tut so, als ob ihr’s wüßtet“ \ 169 Thomas Bernhard DIE MACHT DER GEWOHNHEIT s. 497 | 170 Goethe/Wilson/Grönemeyer FAUST 1UND11 s. 501 | 171 /Christoph Hein DEUTSCHSTUNDE s. 509 | 172 Franz Wittenbrink SCHLAFE, MEIN PRINZCHEN 8.511 >

„Die Welt ist aus den Fugen “ Navid Kermani und Norbert Lammert im Gespräch „Das lässt hoffen “Jean Ziegler und Mark Ravenhill im Gespräch 2015/2016

173 Bertolt Brecht DER GUTE MENSCH VON SEZUAN S .5i6| 174 Bertolt Brecht DIE GEWEHRE DER FRAU CARRAR s. 522 | 175 Anton Tschechow DREI SCHWESTERN s. 524 | 176 Roger Vitrac VICTOR oder DIE KINDER AN DER MACHT s. 530 | 177 Nikolai Erdman DER SELBSTMÖRDER s. 53i | Kostümskizzen von Margit Koppendorfer | 178 Peter Handke DIE UNSCHULDI­ GEN, ICH UND DIE UNBEKANNTE AM RAND DER LANDSTRASSE... S. 5351 179 Rainer Werner Fassbinder BREMER FREIHEIT S. 542 | 180 Friedrich Schiller DIE RÄUBER S. 545 | 181 Eugene Ionesco DIE STÜHLE s. 550 | 182 DER ENTFESSELTE WOTAN s. 553 I

„Darum bin ich niedergekniet“ Ein Gespräch mit Claus Peymann und Dorothee Krings

2016/2017

Achim Freyer ABSCHLUSSBALL - EIN LAMENTO IN BILDERN s.»6 | „Gedicht unter Billigflagge“ | Volker Braun DIE GRIECHEN s. 563 | Samuel Becken ENDSPIEL s. 566 | Ferdinand Bruckner KRANKHEIT DER JU­ GEND S. 570 | Heinrich von Kleist PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG s. 571 | Heiner Müller HERZSTÜCK. TEXTE AM ENDE S. 577 |

Christoph Ransmayr „Herr Direktor, verschwinden wir“

Register

Inszenierungen S. 585 | Personenregister s. 588 | Texte S. 592 |