Information Package
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mobile Schadstoff-Sammlung 2021 (Fahrplan)
Mobile Schadstoff-Sammlung 2021 (Fahrplan) Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit 26.04.2021 01.11.2021 Neuenkirchen Schützenplatz 10:15-11:45 26.04.2021 01.11.2021 Brochdorf Parkplatz Schützenhaus 12:00-12:15 Gefahrstoffsymbole 26.04.2021 01.11.2021 Schwalingen vor ehem. Gasthaus von Fintel 12:30-13:00 Es handelt sich um Zeichen, 26.04.2021 01.11.2021 Sprengel Nähe Landgasthaus zur Sprengeler Mühle 14:00-14:15 die auf gefährliche Inhalts- 26.04.2021 01.11.2021 Schülern Sportplatz, Alter Schulweg 14:30-14:45 stoffe hinweisen. Diese 26.04.2021 01.11.2021 Hemsen/Langeloh Kleinsporthalle Hemsen, Hemsener Weg 15:00-15:15 26.04.2021 01.11.2021 Wolterdingen Friedhof 15:45-16:30 zum Beispiel auf den 26.04.2021 01.11.2021 Soltau, Friedrichseck Freizeitverein Friedrichseck 16:45-17:15 26.04.2021 01.11.2021 Harber Feuerwehrgerätehaus 17:30-18:00 Behältern von Farben, Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit Lacken und Lösungsmitteln. 27.04.2021 02.11.2021 Wietzendorf Kampstraße, LBAG 10:15-11:30 27.04.2021 02.11.2021 Reiningen Gasthaus Brammer 11:45-12:00 27.04.2021 02.11.2021 Trauen Pommernweg Ecke Soldiner Str. 12:45-13:15 27.04.2021 02.11.2021 Oerrel Feuerwehrgerätehaus 13:30-14:00 27.04.2021 02.11.2021 Breloh Feuerwehrgerätehaus 14:30-15:15 27.04.2021 02.11.2021 Munster Parkpl. Grundschule Hanloh, Alvermanns Grund 15:30-17:30 27.04.2021 02.11.2021 Ilster/Alvern/Töpingen Parkplatz Heidkrug, an der B 71 17:45-18:00 umweltgefährlich Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit 28.04.2021 03.11.2021 Wintermoor Kreuzung Am Sportplatz / Vor den -
Zoo in HRO Sonderausgabe 25 Jahre Rostocker Zooverein 1990-2015
Zoo in HRO Sonderausgabe 25 Jahre Rostocker Zooverein 1990-2015 1990 2015 Gründung GDZ- Rostocker Tagung in Zooverein Rostock 1 4. Tagung Europäischer Zooförderer 1997 in Rostock Editorial Der Rostocker Zoo zählt zu den wichtigsten kommunalen Einrichtungen unserer Hanse- Inhalt stadt. Der Zuspruch der Besucherinnen und Seiten 4 - 5 Besucher und vor allem der Rostockerinnen Kontinuität und Wandel und Rostocker ist wichtig für die zoologische - Wie alles 1963 begann Einrichtung. Darum ist es besonders bemer- Seite 6 kens- und lobenswert, wenn sich Freunde 1990: Gründung des Rostocker des Zoos in einem Förderverein zusammen- Zoovereins geschlossen haben, um einen Großteil ihrer Freizeit im Zoo zu verbringen Seite 10 und ihn mit Spenden und durch Lobbyarbeit zu unterstützen. Es freut mich, 1998: 4. Tagung Europäische dass es dem Zooverein gelungen ist, in seinem Jubiläumsjahr zur „16. Tagung Zooförderer in Rostock Deutscher Zooförderer“ nach Rostock einzuladen. Als Oberbürgermeister Seite 11 werde ich gern Schirmherr der Tagung sein. Ich wünsche allen Vereinsfreun- 2000: Erste Zoo-Tour den weiterhin viel Freude im Rostocker Zoo und viel Schaffenskraft für die Seite 13 nächsten 25 Jahre! Roland Methling 2003: „Schaffen für die Affen“ Oberbürgermeister Seite 14 2005 - 2006: Exkursionen Der Zoo braucht eine Menge Unterstützung, da ist der Seite 15 Zooverein einer unserer stärksten Partner. Seit nunmehr 25 2007: Der Zooverein wächst Jahren steht er zuverlässig an unserer Seite. Mit Spenden Seite 17 und großem Engagement haben die Mitglieder schon einige 2010: 111 Jahre Rostocker Zoo „Spuren“ hinterlassen. So wirkte der Verein mit beim Bau Seite 19 des Wapiti-Geheges, des Großkatzen-Hauses, der Pelikan- 2012: Beginn der Besucherbe- Anlage und der Anlage der Antilopenziesel im Darwineum. -
Reference List Construction and Industry
REFERENCE PROJECTS (EXTRACT) PRODUCTS FOR CONSTRUCTION AND INDUSTRY STRUCTURAL BEARINGS NON-REINFORCED BEARINGS COMPACT BEARING S 65 Construction project Country City Design Year Europahafenkopf Germany Bremen Houses at the head of the port: Structural support 2020 Amazon Logistics Center Germany Paderborn Support of structural components 2020 Amazon Logistics Center Germany Bayreuth Support of structural components 2020 EDEKA Germany Oberhausen Supermarket chain: Structural support 2020 OETTINGER Brewery Germany Gotha/Mönchengladbach New beer tanks: Structural support 2020 Technology Center YG-1 Germany Oberkochen Structural support (punctual) 2019 New nobilia plant Germany Saarlouis Production site: Structural support 2019 New construction of the Schwaketenbad Germany Constance Support of structural components 2019 Paper machine no. 2 Germany Spremberg Industrial plant: Structural support 2019 Parkhotel Heilbronn Germany Heilbronn New opening: Structural support 2019 German Embassy Belgrade Serbia Belgrade Support of structural components 2018 Bio Energy Netherlands Coevorden Biogas plant: Structural support 2018 NaturTheater, Open-Air-Arena Germany Bad Elster Structural support (punctual) 2018 Amazon Logistics Center Poland Sosnowiec Support of structural components 2017 Novozymes Innovation Campus Denmark Lyngby Structural support (linear) 2017 Siemens compressor plant Germany Duisburg Production hall: Support of structural components 2017 DAV Alpine Centre swoboda alpin Germany Kempten (Allgäu) Structural support 2016 Glasbläserhöfe -
DAS PHONETISCHE INSTITUT DER UNIVERSITÄT HAMBURG (1910–2006) Magnús Pétursson Institut Für Phonetik, Allgemeine Sprachwissenschaft Und Indogermanistik, Hamburg
Simpozij OBDOBJA 35 DAS PHONETISCHE INSTITUT DER UNIVERSITÄT HAMBURG (1910–2006) Magnús Pétursson Institut für Phonetik, allgemeine Sprachwissenschaft und Indogermanistik, Hamburg UDK 81'34:929Topori{i~ J. V prispevku je kratko pojasnjena povezanost profesorja Jo`eta Topori{i~a s Foneti~nim in{titutom Univerze v Hamburgu. Profesor Topori{i~ je namre~ kot {tipendist Humboldtove ustanove izkoristil pomemben del svojega ~asa za znanstveno dejavnost na Univerzi v Ham- burgu. Hamburg, eksperimentalna fonetika, tonemi, intonacija, vizualizacija akusti~nih prvin The paper briefly presents the connection between Professor Jo`e Topori{i~ and the Institute of Phonetics at the University of Hamburg. As a scholarship holder of the Humboldt Foundation, Professor Topori{i~ was most of that time engaged in scholarly activities at the University of Hamburg. Hamburg, experimental phonetics, tonemes, intonation, visualisation of acoustic elements Das Phonetische Institut der Universität Hamburg wurde 1910 als »Phonetisches Laboratorium«, eine Abteilung im Afrikanischen Seminar des Kolonialinstituts (1908–1919), dem Vorläuferinstitut der Universität Hamburg, gegründet. Die vordringliche Aufgabe des Afrikanischen Seminars war die Erforschung der afrikanischen und ostasiatischen Kolonialsprachen in den damals deutschen Kolo- nien. Dies sollte mithilfe der modernsten Forschungsmethoden, den experimentell- phonetischen Methoden, durchgeführt werden. Ein junger Wissenschaftler, Giulio Panconcelli-Calzia (1878–1966), wurde mit der Leitung des Phonetischen Labo- ratoriums beauftragt. Unter seiner Führung (von 1910 bis 1949) erlangte das Phonetische Laboratorium, das mit der Gründung der Universität Hamburg im Jahr 1919 eine selbständige Forschungseinrichtung wurde, großes Ansehen und wurde weltbekannt. Neben der intensiven Erforschung allgemein phonetischer Fragestellungen wurden bald erste Versuche zur Behandlung sprech- und hörgeschädigter Menschen unternommen. Im Ersten Weltkrieg wurden sprachgeschädigte und traumatisierte Soldaten behandelt. -
EPIDEMIOLOGY of SELECTED INFECTIOUS DISEASES in ZOO-UNGULATES: SINGLE SPECIES VERSUS MIXED SPECIES EXHIBITS Carolina Probst
EPIDEMIOLOGY OF SELECTED INFECTIOUS DISEASES IN ZOO-UNGULATES: SINGLE SPECIES VERSUS MIXED SPECIES EXHIBITS Carolina Probst, DVM,* Heribert Hofer, MSc, PhD, Stephanie Speck, DVM, PhD, and Kai Frölich, DVM, PhD1 Institute for Zoo and Wildlife Research, Alfred-Kowalke Strasse 17, 10315 Berlin, Germany Reprinted with permission. American Association of Zoo Veterinarians, 2005. Joint Annual Conference. Abstract The study analyses the epidemiology of selected infectious diseases of 65 different species within the four families of bovids, cervids, camelids and equids in one czech and nine German zoos. It is based on a survey of all epidemiologic data since 1998. Furthermore 900 blood samples taken between 1998 and 2005 are screened for the presence of antibodies against selected viral and bacterial pathogens. The results are linked to the epidemiologic data. Introduction The concept of mixed species exhibits increasingly becomes important in European zoos. It is an important form of behavioral enrichment, it optimizes the use of space and it is of great educational value for visitors, giving them an impression of ecological connections. But until now it has not been elucidated whether the kind of exhibit may lead to an increase in the prevalence of specific infections. The aims of this study are to evaluate the exposure of zoo-ungulates to a variety of disease pathogens that can be transmitted between different species and to assess the epidemiology of mixed exhibits. We are interested in the following questions: 1. Which selected infectious agents are zoo ungulates exposed to? 2. What is the seroprevalence against these agents? 3. Is there a correlation between seroprevalence and the following factors: - animal exhibition system (single species / mixed species exhibit) - population density and animal movements - interspecific contact rates 4. -
KSB Celle KSB Harburg-Land Sportbund Heidekreis Inhaltsverzeichnis
anerkannt für ÜL C Ausbildung KSB Celle KSB Harburg-Land Sportbund Heidekreis Inhaltsverzeichnis Hier sind alle Fortbildungen zu finden, die über die Sportbünde Celle, Harburg-Land und Heidekreis angeboten werden. Mit einem „Klick“ auf den Titel werden sie direkt zur entsprechenden Ausschreibung geleitet Sprache lernen in Bewegung-Elementarbereich 4 Spiel und Sport im Schwarzlichtmodus 5 Fit mit digitalen Medien 6 Sport und Inklusion 7 Kräftigen und Dehnen 8 Fit mit Ausdauertraining /Blended learning Format 9 Starke Muskeln-wacher Geist - Kids 10 Spielekiste und trendige Bewegungsangebote 11 Das Deutsche Sportabzeichen 12 #Abenteuer?-Kooperative Abenteuerspiele und Erlebnispädagogik 13 Spiel- und Sport für kleine Leute 14 Alles eine Frage der Körperwahrnehmung! 15 Trainieren mit Elastiband 16 Mini-Sportabzeichen 17 Spiele mit Ball für Kinder im Vorschulalter 18 Rund um den Ball 19 Fitball-Trommeln 20 Einführung in das Beckenbodentraining 21 Der Strand wird zur Sportanlage 22 Inhaltsverzeichnis Stärkung des Selbstbewusstsein und Schutz vor Gewalt im Sport 23 Einführung in die Feldenkraismethode 24 Natur als Fitness-Studio 25 Bewegt in kleinen Räumen und an der frischen Luft 26 Übungsvielfalt 27 Stabil und standfest im Alter 28 Sport und Inklusion 29 Kinder stark machen 30 Ausbildung ÜL C 31 Information und Anmeldung 32 Legende: LQZ sind kostenfreie Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und ÜL im Rahmen des Aktionsprogramms „Lernen braucht Bewegung“. Diese Fortbildung ist im C 50-Flexbereich der ÜL C-Ausbildung Breitensport anerkannt. ÜL B Diese Ausbildung ist für ÜL B Prävention anerkannt. Sprache lernen ….. 16.00-19.15 Uhr (4 LE) Celle Kostenfrei/ LQZ Dr. Bettina Arasin Nr.: 2/32/13870 … in Bewegung für den Elementarbereich. -
GUT WOHNEN. | BESSER LEBEN. HEIDE Wohnungsbaugenossenschaft Gut Wohnen
SÜD GUT WOHNEN. | BESSER LEBEN. HEIDE Wohnungsbaugenossenschaft Gut wohnen. Besser leben. SÜDHEIDE eG Wohnungsbaugenossenschaft Groß-Hehlener-Kirchweg 5 | 29223 Celle | Tel.: 05141-5940 | Fax: 05141-59411 E-Mail: [email protected] | www.suedheide.de SELBSTAUSKUNFT FÜR MIETINTERESSENTEN Angaben zur Person Interessent Tauscher Mitbewerber Partner Bürge Name, Vorname Name, Vorname Geburtsname Geburtsname Geburtsdatum, Ort, Staatsangehörigkeit Geburtsdatum, Ort, Staatsangehörigkeit ledig getrennt geschieden ledig getrennt geschieden verwitwet verheiratet verwitwet verheiratet Kinder / Haushaltsangehörige - Name, Anzahl und Alter Kinder / Haushaltsangehörige - Name, Anzahl und Alter Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer Plz, Ort Plz, Ort Telefonnummer, Handynummer Telefonnummer, Handynummer Emailadresse Emailadresse Beruf Beruf Arbeitgeber Arbeitgeber monatliches Einkommen monatliches Einkommen Nein Ja Nein Ja Liegen Lohn-/Gehaltspfändungen vor? Liegen Lohn-/Gehaltspfändungen vor? Nein Ja Nein Ja Mietschulden / Räumungsklagen Mietschulden / Räumungsklagen Nein Ja, im Jahr Nein Ja, im Jahr Eidesstattliche Versicherung / Insolvenz Eidesstattliche Versicherung / Insolvenz Nein Ja, wegen Nein Ja, wegen Sind Schufa Einträge vorhanden? Sind Schufa Einträge vorhanden? Wie sind Sie auf die SÜDHEIDE eG aufmerksam Haustiere geworden? nein Internet persönliche Empfehlung von Ja, es handelt sich um Zeitung SÜD GUT WOHNEN. | BESSER LEBEN. HEIDE Wohnungsbaugenossenschaft Gut wohnen. Besser leben. SÜDHEIDE eG Wohnungsbaugenossenschaft Groß-Hehlener-Kirchweg -
3.3. the Indicator Kriging (IK) Analyses for the Göttingen Test Site
Geostatistical three-dimensional modeling of the subsurface unconsolidated materials in the Göttingen area: The transitional-probability Markov chain versus traditional indicator methods for modeling the geotechnical categories in a test site Dissertation Submitted as a partial fulfilment for obtaining the “Philosophy doctorate (Ph.D.)" degree in graduate program of the Applied Geology department, Faculty of Geosciences and Geography, Georg-August-University School of Science (GAUSS), Göttingen Submitted by (author): Ranjineh Khojasteh, Enayatollah Born in Tehran, Iran Göttingen , Spring 2013 Geostatistical three-dimensional modeling of the subsurface unconsolidated materials in the Göttingen area: The transitional-probability Markov chain versus traditional indicator methods for modeling the geotechnical categories in a test site Dissertation zur Erlangung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Doktorgrades " Philosophy doctorate (Ph.D.)" der Georg-August-Universität Göttingen im Promotionsprogramm Angewandte Geoliogie, Geowissenschaften / Geographie der Georg-August University School of Science (GAUSS) vorgelegt von Ranjineh Khojasteh, Enayatollah aus (geboren): Tehran, Iran Göttingen , Frühling 2013 Betreuungsausschuss: Prof. Dr. Ing. Thomas Ptak-Fix, Prof. Dr. Martin Sauter, Angewandte Geologie, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Mitglieder der Prüfungskommission: Prof. Dr. Ing. Thomas Ptak-Fix, Prof. Dr. Martin Sauter, Angewandte Geologie, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Referent: Prof. -
Living Lakes Goals 2019 - 2024 Achievements 2012 - 2018
Living Lakes Goals 2019 - 2024 Achievements 2012 - 2018 We save the lakes of the world! 1 Living Lakes Goals 2019-2024 | Achievements 2012-2018 Global Nature Fund (GNF) International Foundation for Environment and Nature Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell, Germany Phone : +49 (0)7732 99 95-0 Editor in charge : Udo Gattenlöhner Fax : +49 (0)7732 99 95-88 Coordination : David Marchetti, Daniel Natzschka, Bettina Schmidt E-Mail : [email protected] Text : Living Lakes members, Thomas Schaefer Visit us : www.globalnature.org Graphic Design : Didem Senturk Photographs : GNF-Archive, Living Lakes members; Jose Carlo Quintos, SCPW (Page 56) Cover photo : Udo Gattenlöhner, Lake Tota-Colombia 2 Living Lakes Goals 2019-2024 | Achievements 2012-2018 AMERICAS AFRICA Living Lakes Canada; Canada ........................................12 Lake Nokoué, Benin .................................................... 38 Columbia River Wetlands; Canada .................................13 Lake Ossa, Cameroon ..................................................39 Lake Chapala; Mexico ..................................................14 Lake Victoria; Kenya, Tanzania, Uganda ........................40 Ignacio Allende Reservoir, Mexico ................................15 Bujagali Falls; Uganda .................................................41 Lake Zapotlán, Mexico .................................................16 I. Lake Kivu; Democratic Republic of the Congo, Rwanda 42 Laguna de Fúquene; Colombia .....................................17 II. Lake Kivu; Democratic -
Documentation Centre
Lower Saxony Memorials Foundation Permanent Exhibition Documentation Centre Bergen-Belsen Memorial The three-part exhibition in the Memorial’s Open daily Documentation Centre, which opened in 2007, April to September 10 a.m. – 5 p.m. explains the history of the Bergen-Belsen, Wehrmacht POW Camp Bergen-Belsen Concentration Camp October to March 10 a.m. – 4 p.m. Documentation Centre Fallingbostel, Oerbke and Wietzendorf POW Ground floor 1939 – 1945 1943 – 1945 The Documentation Centre is closed over the camps (1939 – 1945) as well as Bergen-Belsen’s New Year period. The precise dates can be history as a concentration camp (1943 – 1945) Entrance Prologue Film tower Archaeological finds Topography found on our website. Entry is free of charge. and displaced persons camp (1945 – 1950). The exhibition features numerous documents, Book Shop photographs, films and artefacts from national Car park The book shop is open during the Documen- and international archives, private owners and tation Centre’s opening hours and offers a the Memorial’s own extensive collection. The diverse selection of accounts and witness perspectives of victims and survivors are reports in different languages. represented throughout the exhibition through diaries, letters, drawings, personal accounts Library and witness interviews. Short explanatory texts Monday, Tuesday and Thursday on the wall panels place these sources in a Friedhof 10.30 a.m. – 4.30 p.m. historical context. Historisches Lagergelände and by appointment Video Points 1, 2 3 6 3 Cafeteria The video points show 45 films which were Supplementary levels Soviet POWs Soviet POWs Liberation Men’s and women’s camps April to September 10 a.m. -
Niederschrift Nr. 8/2015-2021 Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsrates Weesen Am 21.10.2020 Im Bürgerhaus Südheide
Niederschrift Nr. 8/2015-2021 über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Weesen am 21.10.2020 im Bürgerhaus Südheide Vorsitz Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies Mitglieder Ortsratsmitglied Sabine Cohrs Ortsratsmitglied Friedhelm Makohl Ortsratsmitglied Dr. Holger Meyer Ortsratsmitglied David Naujock von der Verwaltung Gemeindeoberamtsrat Claas Pfeil Gemeindeamtsrätin Katharina Ebeling Verwaltungsfachangestellte Janina Nagel Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters 5. Berichte und Bekanntgaben des Bürgermeisters 6. Einwohnerfragestunde 7. Breitbandausbau des Landkreises Celle in der Ortschaft Weesen 8. Bänke in der Gemarkung Weesen 9. Haushalt 2021 10. Mündliche Anfragen und Anregungen der Ortsratsmitglieder 11. Schließung der Sitzung Öffentliche Sitzung: TOP 1 : Eröffnung der Sitzung Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies eröffnet die Sitzung des Ortsrates Weesen um 20:20 Uhr. TOP 2 : Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Be- schlussfähigkeit des Ortsrates fest. - 2 - TOP 3 : Feststellung der Tagesordnung Die Tagesordnung, wie sie den Ortsratsmitgliedern in der Fassung vom 01.10.2020 über- reicht wurde, wird durch den Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies festgestellt. TOP 4 : Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies gibt folgendes bekannt: 1) Herr Thies teilt mit, dass am Lutterloher Weg Ausbesserungsarbeiten an der Asphalt- decke durchgeführt wurden. 2) Des Weiteren sollen von dem noch vorhanden Ortsratsbudget 2020 die Seitenräume des Wiecheler Weges, des Raakamper Weges und des Postweges gefräst werden. 3) Die Seitenräume des Mühlenbruchweges müssen noch mittels Bankettfräse gefräst werden. Die Verwaltung ist hierüber bereits informiert. -
Lutherans, Germans: Hermannsburgers
Lutherans, Germans: Hermannsburgers Never forget that you are Lutheran missionaries and have undertaken to teach according to the Lutheran confession and using pure Lutheran sacraments. Also never forget that you are Germans and must cling to German language and tradition as a jewel given you by God. And as Hermannsburg missionaries you may never become lords but must remain servants. (Theodor Harms, 1857).1 Natal's large German community this year celebrated its contribution to the development of Natal and South Africa. The fact that the language and culture has survived through so many generations is in itself extraordinary, made more so by the tremendous impact the industrious Germans have had at all levels of society. Census figures show that the Germans are the largest 'foreign' contingent of Natal's white population, while German is the most popular foreign language offered at Government schools. 2 Natal boasts a number of prestigious German schools, beautiful churches and a rich cultural tradition. German names are prominent at all levels of government, banking, the building industry and above all, in agriculture and livestock farming. German immigrants and their descendants are also well represented in academic circles, education, medi cine, law, industry, trades and the civil service. They form part of South African history from the days of Jan van Riebeeck when a number of Germans arrived at the Cape of Good Hope in the service of the Dutch East India Company. They are particularly prominent in the development of Natal from its days as the Voortrekker Republic of Natalia. But why did so many Germans settle in a British colony? And how has the German language and tradition survived so many generations in an often hostile environment? The advice of Theodor Harms, given to the second group of Hermannsburg missionaries on 2 November 1857, provides the answer.