Veröffentlichungen des Stadtarchivs

4 ______

Koblenzer Bibliographie

Band 3

Berichtsjahre 2001-2005

mit Nachträgen ab 1991

Von

Michael Koelges

Stadtarchiv

Koblenz 2007

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz. 4 Hrsg. von Hans Josef Schmidt und Michael Koelges

© Stadtarchiv Koblenz 2007

Inhaltsverzeichnis ______

Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen ...... VII

Allgemeine Landeskunde ...... 1 Allgemeines – Chronik und Statistik – Bildbände, Bildkalender, Postkarten – Kalender einzelner Vereine und Stadtteile – Allgemeinbibliographien

Geographie und Naturwissenschaften ...... 4 Geographie und geographische Landeskunde – Kartographie und Vermessungswesen – Geologie, Mineralogie und Paläontologie – Biowissenschaften, Umwelt- und Naturschutz –

Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ...... 9 Allgemeines – Archäologie, Römer- und Frankenzeit – Mittlere und Neuere Geschichte – Stadtteilgeschichte – Historische Hilfswissenschaften

Archive ...... 38 Allgemeines – Stadtarchiv Koblenz – Landeshauptarchiv Koblenz – Bundesarchiv – Sonstige Archive

Verwaltung und Verwaltungsgeschichte ...... 43 Allgemeines, Staatliche Verwaltung – Allgemeine Stadtgeschichte – Stadtverwaltung Koblenz – Städtepartnerschaften

Recht und Rechtsgeschichte ...... 49

Militär- und Festungsgeschichte, Bundeswehr ...... 51 Allgemeines – Festungsgeschichte – Truppen- und Garnisonsgeschichte, Bundeswehr

Zivil- und Katastrophenschutz ...... 59 Feuerwehr

Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Migration ...... 59 Allgemeines – Aus- und Einwanderung, Migration

Sozialwesen und Sozialgeschichte ...... 60 Allgemeines – Sozialgeschichte – Soziale Einrichtungen und Organisationen

Gesundheitswesen ...... 62 Allgemeines – Medizingeschichte, Geschichte der Gesundheitsfürsorge – Hilfs- organisationen – Krankenhäuser und Apotheken

Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte ...... 65 Allgemeines – Landwirtschaft und Ernährung – Stadtwald, Jagd und Fischerei – Weinbau und Weinhandel – Gewerbe, Handwerk und Industrie – Handel, Banken und Dienstleistungen – Tourismus und Gastronomie – Energiewirtschaft, Ver- und Ent- sorgung

Verkehr und Verkehrsgeschichte ...... 71 Allgemeines, Zollwesen – Brücken und Fähren – Schifffahrt und Häfen – Eisenbahn – Straßenverkehr, Straßenbahn – Luftverkehr

III

Inhaltsverzeichnis ______

Post und Telekommunikation ...... 75

Raumordnung, Stadtplanung und Städtebau ...... 76 Stadttopographie, Siedlungsgeschichte und Stadtplanung – Einzelne Straßen und Plätze, Straßennamen

Grünanlagen und Friedhöfe ...... 81 Gärten, Grünanlagen und Kinderspielplätze – Rheinanlagen – Friedhöfe und Bestattungs- kultur

Architektur, Baugeschichte, Denkmäler und Denkmalpflege ...... 83 Allgemeines – Profane Denkmäler: Allgemeines – Denkmäler im engeren Sinn (Standbilder, Gedenktafeln) – Deutsches Eck – Einzelne profane Denkmäler im weiteren Sinn (Baudenk- mäler, Häuser) – Kirchliche Denkmäler: Allgemeines – Florinskirche – Kastorkirche – Liebfrauenkirche – Sonstige Kirchen – Sonstige Kleindenkmäler

Kirche und Religion ...... 97 Allgemeines – Katholische Kirche: Allgemeines, Kirchengeschichte – Katholische Kirche: Einzelne Pfarreien – Katholische Kirche: Orden, Stifte und Klöster, Wallfahrtsstätten und Wallfahrten – Evangelische Kirche: Allgemeines, Kirchengeschichte – Evangelische Kirche: Einzelne Pfarreien – Evangelische Kirche: Einzelne kirchliche Einrichtungen – Altkatholische Kirche – Judentum – Sonstige Weltanschauungsgemeinschaften

Gesellschaft, Kultur und Freizeit ...... 113 Gesellschaft und Gesellschaftsgeschichte: Einzelne Vereine – Kultur und Kulturgeschichte – Alltagsgeschichte – Reisebeschreibungen, Rheinromantik – Volkskunde und Brauchtum – Sagen, Märchen und Volkglaube – Kirmessen und Volksfeste – Karneval – Schützenvereine

Sport ...... 119 Allgemeines – Einzelne Sportarten – Einzelne Sportstätten

Wissenschaft und Kunst ...... 122

Sprache und Literatur ...... 122 Sprache, Mundart und Namenkunde – Literatur und Literaturgeschichte

Schulwesen und Erwachsenenbildung ...... 127 Allgemeines – Allgemeinbildende Schulen – Zweiter Bildungsweg, Erwachsenenbildung, Volkshochschule

Hochschulen und Wissenschaft ...... 129 Allgemeines – Universität Koblenz-Landau – Fachhochschule Koblenz

Buch- und Bibliothekswesen ...... 131 Stadtbibliothek – Rheinische Landesbibliothek, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Universitätsbibliothek – Sonstige Bibliotheken

IV

Inhaltsverzeichnis ______

Publizistik ...... 135 Printmedien (Zeitungen, Verlage) – Elektronische Medien (Hörfunk und Fernsehen, Internet)

Darstellende Kunst ...... 136 Kino – Theater

Museen, Bildende Kunst und Kunsthandwerk ...... 137 Allgemeines – Landesmuseum Koblenz – Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus – Mittelrhein-Museum und Mutter-Beethoven-Haus – Rhein-Museum – Sonstige Museen und Ausstellungen – Malerei und Graphik, Design, Fotografie, Plastik und Kunsthandwerk

Musik und Musikgeschichte ...... 149 Allgemeines – Musikschulen – Einzelne Vereine, Chöre, Orchester und Bands, Musik- Institut, Festschriften

Nachträge ...... 155

* * *

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ...... 159

Geographischer, Orts- und Personenindex ...... 179

V

Vorbemerkung ______

Vorbemerkung

Der dritte Band der „Koblenzer Bibliographie“ verzeichnet 1742 Publikationen aus den Jahren 2001 bis 2005 sowie Nachträge seit 1991.

Bei wiederholter Angabe sind einige Sachtitel teilweise abgekürzt. Der vollständige Titel ist jedoch über den Autoren- bzw. Sachtitel-Index zu ermitteln. Unterstrichen und in die alphabetische Rei- henfolge der Autoren bzw. Sachtitel eingefügt sind behandelte Personen, Stadtteile und Sportarten. Zusätzlich werden nun Verlage, die ISBN und die Signatur der Bibliothek des Stadtarchivs angege- ben. Die petit gesetzten Annotationen dienen der inhaltlichen Erläuterung der jeweiligen Titel- angaben.

Internetseiten wurden nur in Auswahl aufgenommen. In diesem Zusammenhang sei auf die Publi- kation elektronischer Ressourcen durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/ Rheinische Landesbibliothek hingewiesen, die unter http://www.lbz-rlp.de/cms/rheinische-landesbibliothek/ digitale-angebote/edoweb/index.html aufgerufen werden können.

Entgegen der heutigen amtlichen geographisch-statistischen Einteilung des Stadtgebiets wird als „Südliche Vorstadt“ der Stadtteil bezeichnet, der südlich der ehemaligen neupreußischen Befesti- gung (heute Verlauf Moselring/Friedrich-Ebert-Ring) liegt.

Redaktionsschluss war am 30. November 2006.

Hinweise zur Benutzung

Die Ordnung der Titel erfolgt nach der mechanischen Wortfolge. Der Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber sowie der Geographische, Orts- und Personenindex (Erwähnung ande- rer Orte, Landschaften und topographischen Gegebenheiten sowie Literatur über Personen) sollen den Zugang zu den einzelnen Titeln erleichtern. Im Index sind Zahlenangaben und Abkürzungen aufgelöst, wenn es für die Einordnung der Sachtitel notwendig war.

Der „Koblenzer Bibliographie“ liegt aus Gründen der Einheitlichkeit und besseren Benutzbarkeit die sachliche Gliederung der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie zugrunde, wenn auch mit gewis- sen Abwandlungen.

Abkürzungen

Anm...... Anmerkung Aufl...... Auflage Bearb...... Bearbeiter, bearbeitet Beil...... Beilagen Bes...... besonders Bl...... Blatt, Blätter Diss...... Dissertation VII

Vorbemerkung ______

Graph. Darst...... graphische Darstellung(en) Hrsg...... Herausgeber, herausgegeben Ill...... Illustration(en) Jg...... Jahrgang Jh...... Jahrhundert Kt...... Karte(n) LHA Ko ...... Landeshauptarchiv Koblenz masch...... maschinenschriftlich Notenbeisp...... Notenbeispiel(e) O. O...... ohne Erscheinungsort o. J...... ohne Erscheinungsjahr o. S...... ohne Seitenzählung RLB...... Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek Koblenz S...... Seite StAK ...... Stadtarchiv Koblenz StBK ...... Stadtbibliothek Koblenz u. d. T...... unter dem Titel ungez...... ungezählte Z...... Zeile ZGD ...... Zeitgeschichtliche Dokumentation des Stadtarchivs Koblenz

[]...... eigene Zusätze des Bearbeiters

VIII

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Allgemeine Landeskunde 1-12/2001). Graph. Darst. – Dasselbe Januar- Dezember 2002 (KoStAtIS 1-12/2002). Allgemeines Graph. Darst. – Dasselbe Januar-Dezember 2003 (KoStAtIS 1-12/2003). Graph. Darst. – 1 Dasselbe Januar-Dezember 2004 (KoStAtIS Im Wandel der Zeit. 2000 Jahre an Rhein und 1-12/2004). Graph. Darst. – Dasselbe Januar- Mosel. – Waanders-Verlag, Zwolle; Mittel- November 2005 (KoStAtIS 1-12/2005) (StAK rhein-Museum, Koblenz; Stadtarchiv, Kob- HK 5 Mon) lenz. – Red.: Ingrid Bátori u. a. Zwolle: Waanders, 1999-2001. – Heft 16: Brigitte 5 Schmutzler : Industrie und Gewerbe. 2001. S. Quartalsbericht der Stadt Koblenz. – Ober- 369-392, Ill. ISBN 90-400-1240-7. – Heft 17: bürgermeister der Stadt Koblenz. – Koblenz Alois Döring : Leben im Alltag. 2001. S. 393- 2001. – III. Quartal 2000. 73 S., Kt., graph. 416, Ill. ISBN 90-400-1241-8. – Heft 18: Darst. (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Fritz Schellack : Landwirtschaft und Weinbau. Informations-System, QB III/2000). – [IV. 2001. S. 417-440. Ill. ISBN 90-400-1242-3. Quartal 2000 siehe Statistisches Jahrbuch (StAK H 4 ImW) 2001.] (StAK ZGD)

2 6 Rheingold. Menschen und Mentalitäten im Rheinland-Pfalz 2050. Zeitreihen, Struktur- Rheinland. Eine Landeskunde. Hrsg. von Jörg daten, Analysen. I. Bevölkerungsentwicklung Engelbrecht u. a. Köln, Weimar, Wien: Böh- und -struktur. – Statistisches Landesamt lau, 2003. – 320 S., Ill. ISBN 3-412-03099-6. Rheinland-Pfalz, Bad Ems. Bad Ems: (StAK H 9 Rhe) Selbstverl., 2002. – 307 S., Kt., graph. Darst. (StAK H 6 Rhe) Tabellen zur prognostizierten Bevölkerungsentwicklung der Stadt Koblenz bis 2050 S. 218-219.

Chronik und Statistik 7 Statistisches Jahrbuch 2001 der Stadt Kob- 3 lenz. – Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Koelges, Michael : Chronik 1997. In: Koblen- Hauptamt/Abt. Statistik. – Koblenz 2001 zer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Informa- 8 (1998), S. 93-133. Ill. – Ders. : Chronik tionssystem, QB IV/2000). – 328 S., Kt., 1998. In: ebd. 9/10 (1999/2000), S. 113-149. graph. Darst. – Dasselbe 2002. Bearb. von Ill. – Ders. : Chronik 1999. In: ebd. 9/10 Manfred Pauly u. Frauke Eichhorn . 296 S., (1999/2000), S. 153-192. Ill. – Ders. : Chronik Kt., graph. Darst. – (StAK HK 5 Stat) . – Das- 2000. In: ebd. 11/12 (2001/2002), S. 101-137. selbe 2004. Berichtsjahr 2003. 282 S., Kt., Ill. – Ders. : Chronik 2001. In: ebd. 11/12 graph. Darst. – Dasselbe 2005. Berichtsjahr (2001/2002), S. 141-188. Ill. – Höhn-Engers, 2004. 314 S., Kt., graph. Darst. (StAK HK 5 Judith : Chronik 2002. In: ebd. 13 (2003), S. Stat) 155-231. Ill. (StAK Z-73) Auch auf CD-ROM erhältlich. Die einzelnen Bände erscheinen in den Jahren 2001-2005. 8 4 Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz nach Monatliche Bevölkerungszahlen Januar-De- Straßen und Blockseiten. Stand: 01.01.2002. zember 2001. – Stadtverwaltung, Hauptamt, Bearb. von Reiner Dielmann . – Stadtverwal- Abt. Statistik. – Koblenz 2001 (KoStatIS – tung Koblenz, Hauptamt, Abt. Statistik. – Koblenzer Statistisches Informations-System Koblenz: Selbstverl., 2002 (KoStatIS – Kob

1

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

lenzer Statistisches Informationssystem, Info- 14 blatt 10/2002). – Ca. 50 S., Kt. (StAK HK 5 Koblenz gestern 2002[-2003]. Heinsberg: Stra) Müllenbruch u. Minkenberg, 2001-2002. (StAK Kalendersammlung) 9 Bildkalender. Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz nach statistischen Bezirken und Stadtteilen. Stand: 15 1.1.2002. – Stadtverwaltung Koblenz, Haupt- Rhein zwischen Köln und Mainz. An amt, Abt. Statistik. – Koblenz: Selbstverl., Deutschlands größtem Fluss. Ostfildern: HB- 2002 (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Verl., 2002 (HB-Bildatlas 243). – 113 S., Informationssystem). – 40 S., Kt., graph. überw. Ill., Kt. ISBN 3-616-06148-2. (StAK H Darst. (StAK HK 5 Stra) 3 Rhe) 2., aktualisierte Aufl. 2005. – Koblenz, Ehrenbreitstein u. Stolzenfels S. 50-51, 56-59. 10 Straßenverzeichnis nach Statistischen Bezir- 16 ken und Stadtteilen. Statistisches Raumbe- Romantische Farbbild-Reise an Rhein und zugssystem/Kleinräumige Gliederung. – Mosel. Hrsg. von Horst Ziethen . Bad Müns- Stadtverwaltung Koblenz, Hauptamt, Abt. tereifel: Ziethen, 2003. – 72 S., zahlr. Ill. Statistik. – Koblenz: Selbstverl., 2003 ISBN 3-929932-70-9. (StAK H 3 Rom) (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Informa- Koblenz u. Schloss Stolzenfels S. 34-36. tionssystem). – 92 S., Kt. (StAK HK 5 Stra) 17 11 Schmeißer, Marlene; Schmeißer, Bernd : Boller, Wolfgang; Kustos, Norbert : Rhein- Koblenz. Erfurt: Sutton, 2001 (Zeitsprünge). land-Pfalz / Rhineland-Palatinate / La Rhéna- – 96 S., Ill. ISBN 3-89702-369-5. (StAK HK 4 nie-Palatinat. Hamburg: Ellert & Richter, Schme) 2004. – 95 S., zahlr. Ill. ISBN 3-8319-0143-0. (StAK H 3 Bol) 18 Stiebel, Helge; Bátori, Ingrid; Schmidt, Hans Josef : Koblenz? Koblenz! Zwolle: Waanders, 2002. – 112 S., überw. Ill. ISBN 90-400- Bildbände, Bildkalender, Postkarten 8677-X. (StAK HK 3 Stie) Bildband.

Allgemeines 19 Voigt, Bine : Luzie & Lione. Ein Koblenz- 12 Stadtführer für Kinder. Koblenz: Kidsbook, Frey, Thomas u. a.: Koblenz. Gesichter einer 2003. – 89 S., zahlr. Ill. ISBN 3-936170-07- Stadt. Koblenz: Garwain, 2002. – 145 S., X. (StAK HK 3 Voi) zahlr. Ill. ISBN 3-936436-02-9. (StAK HK 3 Fre)

13 Kalender einzelner Vereine und Stadtteile Kampmann, Helmut; Kampmann, Erich : Koblenzer Bilderbogen. Innenansichten unse- 20 rer Stadt. Winningen: Regio Press, 2004. – 97 Der Koblenzer Altstadt kalender 2005. – Wei- S., überw. Ill. (StAK HK 4 Kam) ßergasser Kirmesgesellschaft, Koblenz. – Innen- und Außenaufnahmen bekannter Koblenzer Gebäude. Koblenz: Selbstverl., 2004. Dasselbe 2006. Koblenz 2006. (StAK Kalendersammlung)

2

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

21 [2001]. Dasselbe 2003. [2002.] Dasselbe Koblenzer Brunnenkalender 2004. – Altstäd- 2004. [2003.] Dasselbe 2005 [2004.] Dasselbe ter Brunnengemeinschaft 1983 e. V. – Kob- 2006 [2005.] (StAK Kalendersammlung) lenz: Selbstverl., 2003. Betr. vorwiegend Altstadt und Mitte , aber auch Ehrenbreitstein, Metternich und Oberwerth.

22 Allgemeinbibliographien Kalender Festung Ehrenbreitstein . Ansichten und Strukturen. – Förderkreis Kulturzentrum 29 Festung Ehrenbreitstein, Koblenz. – Koblenz Bibliographie [2000-2001]. In: Informationen 2004. (StAK Kalendersammlung) zur modernen Stadtgeschichte 1/2001, S. 69- Bildkalender 2005. 102. Koblenz Nr. 6493. 23 Bibliographie [2000-2002]. In: ebd. 1/2002, Streifzug durch das historische Güls 2002. S. 112-136. Koblenz Nr. 6901. Hrsg. vom SPD-Ortsverein Güls. Koblenz Bibliographie [2000-2002]. In: ebd. 2/2002, 2001. Dasselbe 2003. Koblenz 2002. Das- S. 69-94. selbe 2004. Koblenz 2003. Dasselbe 2005. Koblenz Nr. 7295, 7312, 7377. Koblenz 2004. Dasselbe 2006. Koblenz 2005. Bibliographie [2000-2003]. In: ebd. 1/2003, (StAK Kalendersammlung) S. 90-108. Koblenz Nr. 7494. 24 Bibliographie [2002-2003]. In: ebd. 2/2003, Bilder aus Alt-Horchheim . Jahreskalender S. 79-100. Koblenz Nr. 7797. 2002. – Heimatfreunde Horchheim. – [Kob- (StAK Z-45) lenz 2001.] Dasselbe 2003. [Koblenz 2002.] Dasselbe 2004. [Koblenz 2003.] Dasselbe 30 2005. [Koblenz 2004.] Dasselbe 2006. [Kob- Kampmann, Helmut : Historie der Stadt in lenz 2005] (StAK Kalendersammlung) 2000 Publikationen. Neuer Band der „Kob- lenzer Bibliographie“ vom Stadtarchiv he- 25 rausgegeben. Auch auf Diskette. In: Rhein- Lay er Kalender 2006. Bearb. von Edgar Ber- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 294, 19.12.2001, resheim. Koblenz: Selbstverl., 2005. (StAK S. 22. Kalendersammlung) Koblenzer Bibliographie, Bd. 2 (Berichtszeitraum 1996-2000).

26 31 Heimatkalender 2002. – Heimatfreunde Kob- Kastner, Dieter : Neuerscheinungen zur rhei- lenz-Metternich e. V. – Texte: Udo Liessem . nischen Landes- und Ortsgeschichte 2000 Koblenz 2001. (mit Nachträgen). In: Annalen des Histori- schen Vereins für den Niederrhein 204 27 (2001), S. 377-403. – Dasselbe 2001. In: ebd. Heimatkalender 2005. 1905/2005 – 100 Jahre 205 (2002), S. 357-376. – Dasselbe 2002. In: Kirmesgesellschaft Pfaffendorf. Unser schö- ebd. 206 (2003), S. 351-369. – Dasselbe nes Bienhorntal. [Koblenz 2004.] (StAK Ka- 2003. In: ebd. 208 (2005), S. 487-521. (StAK lendersammlung) Z-1)

28 Rübenach er Heimatkalender 2002. Hrsg. von Herbert Hennes u. Norbert Deurer . O. O.

3

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

32 Internet siehe unter http://www.rlb.de/rpb/ index.html (Zugriff: 21.7.2004). Knichel, Martina : Literaturüberblick süd- liches Rheinland 1996-2000 (mit Nachträgen 37 bis 1994). In: Blätter für deutsche Landesge- Wensky, Margret : Bibliographie der wichtige- schichte 136 (2000), S. 541-708. (StAK Z-8, ren Neuerscheinungen zur rheinischen Ge- H 1 Kni [Sonderdruck]) schichte von 1998 und 1999. In: Rheinische Koblenz S. 699-700, Nr. 718-724. Heimatpflege N. F. 38 (2001), Heft 1, S. 48- 33 72. (StAK Z-29) Koelges, Michael : Koblenzer Bibliographie. Bd. 1: Berichtsjahre 1991-1995. Koblenz: Stadtarchiv, 1997 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 2). – VIII, 199 S. (StAK Geographie und HK 1 Koe) . – Siehe auch http://rlbdok.opus. Naturwissenschaften hbz-nrw.de/volltexte/2004/164/(Publikations- datum: 29.7.2004). Geographie und geographische Landes- kunde 34 Koelges, Michael : Koblenzer Bibliographie. 38 Bd. 2: Berichtsjahre 1996-2000 mit Nach- Fitzthum, Gerhard : Die Stille über dem Lärm trägen ab 1991. Koblenz: Stadtarchiv, 2001 bringt den Fluß zum Wanderer hinauf. Im (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz Weltkulturerbe Mittelrhein liegen Niemands- 3). – VII, 166 S. (StAK HK 1 Koe) – Siehe land und Tummelzone dicht beieinander. In: auch http://rlbdok.opus.hbz-nrw.de/volltexte/ Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 116, 2004/165/ (Publikationsdatum: 29.7.2004). 19.5.2004, S. R8-R9. – Ill., Kt. Momentaner Stand der touristischen Erschließung des UNESCO- Welterbes Oberes Mittelrheintal. 35 Koelges, Michael : Neue Koblenz-Literatur 39 [1997]. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte Gormsen, Erdmann : Das Mittelrheintal. Eine und Kultur N. F. 8 (1998), S. 149-164. – Das- Kulturlandschaft im Wandel. Ingelheim: selbe 1998. In: ebd. 9/10 (1999/2000), S. 211- Leinpfad-Verl., 2003. – 95 S., zahlr. Ill., Kt., 226. – Dasselbe 1999. In: ebd. 9/10 graph. Darst. ISBN 3-9808383-2-3. (StAK H (1999/2000), S. 227-238. – Dasselbe 2000. In: 3 Gor) ebd. 11/12 (2001/2002), S. 189-200. – Das- selbe 2001. In: ebd. 11/12 (2001/2002), S. 40 201-214. – Dasselbe [2002]. In: ebd. 13 Hantsche, Irmgard : Preußen am Rhein. Klei- (2003), S. 233-249. (StAK Z-73) ner kommentierter Atlas zur Territorialge- Die einzelnen Bände erscheinen in den Jahren 2001-2005. schichte Brandenburg-Preußens am Rhein. 36 Bottrop, Essen: Pomp, 2002. – 64 S., Ill., Kt. Rheinland-Pfälzische Bibliographie. – Rhei- ISBN 3-89355-243-X. (StAK H 4 Han) nische Landesbibliothek, Koblenz; Stadtbib- liothek, Mainz; Pfälzische Landesbibliothek, 41 Speyer; Stadtbibliothek, Trier. Trier: Spee. – Küster, Hansjörg : Geschichte des Waldes. Bd. 9: Berichtsjahr 1999 mit Nachträgen ab Von der Urzeit bis zur Gegenwart. München: 1991. 2001. XX, 1370 S. ISBN 3-87760-308- Beck, 2002. – 266 S., Ill. ISBN 3-406-44058- 4. – Bd. 10: Berichtsjahr 2000 mit Nachträgen 4. (StAK E 4 Kue) Koblenz S. 139, 147-148. ab 1991. 2002. XX, 1440 S. (StAK H 1 Rhe) Koblenz: Bd. 9, S. 457-474; Bd. 10: S. 474-491. – Mit diesem Band wird die gedruckte Ausgabe der RPB eingestellt. Die Forsetzung im

4

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

42 S. 169: Dampfschiff mit Rheintouristen am Koblenzer Rheinwerft, um 1830 (Abb.). Das Mittelrheinische Becken. Eine landes- kundliche Bestandsaufnahme im Raum An- 47 dernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Saure, Guido : „Ein ganz besonderer Ort“. Münstermaifeld und Neuwied. Hrsg. von Kultur- und Landschaftsführer durch das Frauke Gränitz u. Luise Grundmann . – Leib- Obere Mittelrheintal. Koblenz: Ney, 2003. – nitz-Institut für Länderkunde Leipzig; Sächsi- 136 S., zahlr. Ill. ISBN 3-9808958-0-7. (StAK sche Akademie der Wissenschaften zu Leip- H 3 Sau) zig. – Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2003 Dabei: Audio-CD mit der „Loreleytal-Welterbe-Hymne“. (Landschaften in Deutschland 65). – XVII, 345 S., Ill., Kt., graph. Darst. + Kartenbeilage. 48 ISBN 3-412-10102-8. (StAK H 3 Mit) Schüler-Beigang, Christian : Die Manage- Koblenz mit Stadtteilen S. 219-248. ment-Struktur im Welterbe Oberes Mittel- rheintal. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 43 59 (2004), S. 152-155. – Ill. Der Rhein. Unser Weltkulturerbe. Hrsg. von Hans Christian Hoffmann, Dietmar Keller u. 49 Karin Thomas . Mit englischsprachigem Ap- Schüler-Beigang, Christian : Das Mittelrhein- pendix. Köln: DuMont, 2003. – 136 S., tal. Eine UNESCO-Kulturlandschaft. In: Top- überw. Ill. ISBN 3-8321-7323-4. (StAK H 3 Magazin Koblenz 13 (2003), Nr. 1, S. 80-82. Rhe – Ill. (StAK ZGD-Z-12) Koblenz S. 125-127.

44 50 Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Schüler-Beigang, Christian : Das Obere Mit- Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. telrheintal und das UNESCO-Welterbe. In: – Landesamt für Denkmalpflege Rheinland- Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 52-56 Pfalz, Mainz [u. a.] -. Schriftleitung: Chris- (1997-2001), S. 418-421. – Ill. tian Schüler-Beigang . Fotos: Heinz Straeter, Michael Jeiter u. a. Bd. 1-2. Mainz: von Za- 51 bern, 2001. – Bd. 1: V, 506 S., Ill., Kt., graph. Schüler-Beigang, Christian : Das UNESCO- Darst; Bd. 2: V, S. 511-1041. – Ill., Kt., Welterbe Oberes Mittelrheintal. In: Bau- graph. Darst. ISBN 3-8053-2753-6. (StAK H denkmäler in Rheinland-Pfalz 57 (2002), S. 3 Rhe) 124-130. – Ill. (StAK Z-90) Die Publikation wurde anlässlich der Bewerbung des Oberen Mittel- rheintals um die Anerkennung als UNESCO-Welterbe veröffentlicht. 52 Theisen, Richard : Über die Berge von Lay. 45 Eine heimatkundliche Betrachtung. In: Rund Rönneper, Heino : Das Mittelrheintal – um Lay. Beiträge zur Ortsgeschichte und UNESCO-Kulturlandschaft. In: Rheinische Heimatkunde 2 (2000), S. 115-127. Ill. Heimatpflege N. F. 39 (2002), Heft 3, S. 161- 167. – Ill. (StAK Z-29) 53 UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. 46 Das Mittelrheintal von Bingen und Rüdes- Sahler, Hildegard : Wohin geht die Reise? heim bis Koblenz. Heidelberg: Vernissage, Welterbe Kulturlandschaft Mittelrhein zwi- 2003 (Vernissage, 11. Jg., 15/03). – 64 S., schen Verkehrsader und Tourismus. In: Rhei- zahlr. Ill., Kt. ISSN 1434-5986. (StAK H 3 nische Heimatpflege N. F. 39 (2002), Heft 3, Une) S. 168-172. – Ill. (StAK Z-29)

5

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Kartographie und Vermessungswesen 59 Trumpp, Thomas : … und begabe sich nacher 54 Arenberg … . Die Grenzbegehung des rechts- Landschaft im Wandel. Dargestellt auf amt- rheinischen Koblenzer Stadtwaldes im Juni lichen Topographischen Karten 1:25.000 vom 1769. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende und Kultur N. F. 9/10 (1999/2000), S. 23-41. des 20. Jahrhunderts. Blatt 5611: Koblenz. – – Ill., Kt. (StAK Z-73) Landesamt für Vermessung und Geobasis- Siehe auch http://www.arenberg-info.de/htm/ begehung.htm (Zugriff: 29.8.2003). information. – Koblenz: Selbstverl., 2004. – 1 CD-ROM. (StAK CD-ROM HK 3 Lan) 60 Karten aus den Jahren 1810/16 bis 1995. Amtlicher Stadtplan Koblenz. Sonderausgabe 55 2002. – Stadtvermessungsamt Koblenz. – 1 Spata, Manfred : Müffling s Kartenaufnahme CD-ROM. (StAK CD-ROM HK 3 Amt) der Rheinlande 1814-1828. In: Müfflings Le- ben und Werk aus der Sicht der Gegenwart. Wissenschaftliches Gedenk-Kolloquium zum 150. Todestag des Philipp Friedrich Karl Fer- Geologie, Mineralogie und Paläontologie dinand Freiherr von Müffling am 09. Novem- ber 2001 im Rathaus zu Erfurt. – Deutscher 61 Verein für Vermessungswesen, Landesverein Fabiszisky, Kurt : Steine „erzählen“ ihre Ge- Thüringen e. V., Gotha. – Gotha: Selbstverl., schichte – ein erdgeschichtlicher Streifzug 2002 (Fachinformationsblatt 4/2002), S. 19- über das Layer Feld. In: Rund um Lay 2 31. – Ill., Kt. (StAK B 6 Mue) (2000), S. 5-26. – Ill. Geologie und Paläontologie.

56 62 Schwenzer, Petra; Reucker, Helga; Kirn- Glöckner, Ralf A. : Geboren in Horchheim vor bauer, Thomas : Die Marmorgrenzsäulen des 150 Jahren: Professor Jakob Beckenkamp Herzogtums Nassau. Zweck – Herstellung – (1855-1931). In: Horchheimer Kirmes-Maga- Standorte – Verbleib. In: Nassauische Anna- zin 2005, S. 43-45. – Ill. len 113 (2002), S. 341-394. – Ill., Kt. (StAK Geologe und Mineraloge an der Universität Würzburg. Z-28) Betr. u. a. die Grenzsäulen an der Meerkatz (Gemarkung Arenberg) 63 und zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Boenigk, Wolfgang; Frechen, Manfred; 57 Schweitzer, Ulrich : Mikromorphologische Siebenborn, Erwin : Grenzsteine vor St. Mar- Charakterisierung von Bodenhorizonten der tinus. Steinerne Zeitzeugen haben würdigen pleistozänen Deckschichten aus Kärlich und Platz an Layer Kirche gefunden. In: Rhein- Koblenz-Metternich. In: Mainzer geowissen- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 135, 14.6.2005, S. schaftliche Mitteilungen 28 (1999), S. 111- 21. – Ill. 142. – Ill., Kt., graph. Darst. Layer Grenzsteine Nr. 31 und 66 aus den Jahren 1780 und 1816.

58 64 Trumpp, Thomas : „Es haben die Grenzsteine Schönberger, Martina : Steinland-Pfalz. Geo- ihr Schicksal“. In: Wäller Heimat 2002, S. 81- logie und Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz. 84. – Ill. (StAK Z-57) Mainz: von Zabern, 2003. – 68 S., zahlr. Ill., Betr. Grenzsteine des ehemaligen rechtsrheinischen Koblenzer Kt., graph. Darst. ISBN 3-8053-3094-4. Stadtwaldes. (StAK H 3 Schoe)

6

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

S. 24-27: Vom Meeresboden zum Gebirge – das Rheinische Schie- 71 fergebirge. Kremer, Bruno P. : Die „heimische“ Pflan- 65 zenwelt. Veränderung der Flora seit über Wenndorf, Klaus-Werner : Neue Fossilfunde 6000 Jahren. In: Rheinische Heimatpflege N. aus dem Unterdevon an Rhein und Mosel F. 41 (2004), Heft 2, S. 119-128. – Ill. (StAK (Geologische Karte von Rheinland-Pfalz, Z-29) Betr. u. a. den Botaniker Philipp Wirtgen (Neuwied 4.12.1806 – Blatt 5611 Koblenz, Teil 1: Unterems). In: 9.7.1870 Koblenz), Gymnasiallehrer in Koblenz (S. 121). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen 28 (1999), S. 63-84. – Ill., graph. Darst. 72 Matzke-Hajek, Günter; Weber, Heinrich E. : Revision des „Herbarium Ruborum rhenano- rum“, eines von Ph. W. Wirtgen zwischen Biowissenschaften, Umwelt- und 1854 und 1861 herausgegebenen Exsikkaten- Naturschutz werks über die rheinischen Brombeeren. In: Decheniana. Verhandlungen des Naturhistori- Zoologie und Botanik schen Vereins der Rheinlande und Westfalens 157 (2004), S. 65-89. (RLB ZA 277) 66 Geissen, Hans-Peter : Der Altrhein Koblenz- Oberwerth als Station für seltene Süßwasser- schnecken des Rheingebietes. In: Fauna und Ökologie, Klima und Wetter, Hydrologie Flora in Rheinland-Pfalz 9 (1999), S. 107- 112. 73 2. Internationales Rhein-Symposion „Lachs 67 2000“. Tagungsband. – Internationale Kom- Geissen, Hans-Peter : Intensive Nutzung des mission zum Schutz des Rheins, Koblenz. – Feuerdorns durch Gimpel Pyrrhula pyrrhula. Koblenz: Selbstverl., 1999. – 311 S., Ill., In: Ornithologische Mitteilungen 51 (1999), graph. Darst. (StAK H 3 Zwe) S. 211-213. Beobachtungen in Koblenz. 74 Atlas 2001. Atlas der Überschwemmungs- 68 gefährdung und möglichen Schäden bei Schulte-Wülwer-Leidig, Anne : Wiedereinfüh- Extremhochwasser am Rhein. – Atlas d’aléa rung des Lachses im Rheingebiet. In: Beiträge d’inondation et des dommages potentiels en zur Rheinkunde 57 (2005), S. 55-63. – Ill., Kt. cas de crues extrêmes sur le Rhin. – Atlas van (StAK Z-5) het overstromingsgevaar en mogelijke schade bij extreem hoogwater van de Rijn. – Interna- 69 tionale Kommission zum Schutz des Rheins, Schütz, Hansjörg : Der Ginkgobaum – ein Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2001. – 10 lebendes Fossil. In: Eichendorff-Gymnasium S., Kt. ISBN 3-935324-43-X. (StAK H 3 Atl) 1855-2005, S. 186-189. – Ill. Blatt 18: Stadtgebiet Koblenz. Ginkgobaum am Eichendorff-Gymnasium. 75 70 Eiden, Sebastian : Chemiker wachen über un- Kampmann, Helmut : Rosen zum Ehrendoktor. sere Flüsse. Mitarbeiter der Bundesanstalt für Als Lehrer und Botaniker eine Kapazität: Gewässerkunde überprüfen das Wasser unter Philipp Wirtgen (Kluge Köpfe. Forscher und anderem auf Sauerstoffgehalt, pH-Wert und Wissenschaftler 4). In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 255, 4.11.2002, S. 13.

7

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Schadstoffe. Den Strömen geht es erstaunlich 80 gut. Seit vielen Jahren werden Rhein und Mo- Methode der Umweltrisikoeinschätzung und sel auf ihre Gesundheit getestet (Menschen FFH-Verträglichkeitseinschätzung für Pro- am Fluss). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, jekte an Bundeswasserstraßen. Ein Beitrag Nr. 211, 10.9.2005, S. 14. – Ill. zur Bundesverkehrswegeplanung. – Bundes- anstalt für Gewässerkunde, Koblenz. – Kob- 76 lenz: Selbstverl., 2004 (Mitteilungen der Einsatz von ökologischen Modellen in der Bundesanstalt für Gewässerkunde 26). – 23 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Das in- S., Anhang, Ill., graph. Darst. (StAK H 6 Mit) tegrierte Flussauenmodell. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz. – Koblenz: 81 Selbstverl., 2003 (Mitteilungen der Bundes- Rippinger, Manfred : „Konrad-Schubach- anstalt für Gewässerkunde 25). – 212 S., Ill., Natur- und Kulturpreis 2000“. Unsere Preis- Kt., graph. Darst. + 1 CD-ROM. (StAK H 6 träger stellen sich vor. In: Die 96 (2001), Mit) Heft 1, S. 25-28. – Ill. (StAK Z-10) S. 26: Erster Preis für die Ortsgruppe Koblenz des Eifelvereins für deren Unterstützung der Waldökostation Remstecken. 77 Jahresbericht 2001-2002. – Bundesanstalt für 82 Gewässerkunde, Koblenz. – Koblenz: Tippner, Manfred; Wiechmann, Wilfried, Selbstverl., 2003. 200 S., Ill., Kt., graph. Rätz, Walter : Rhein-Chronik 2000. Ein Darst. ISSN 0170-5156. – Dasselbe 2003. hydrologischer Rückblick. In: Beiträge zur 2004. 159 S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK Rheinkunde 53 (2001), S. 55-58. Graph. 6 Bun) Darst. – Dasselbe [2001]. In: ebd. 54 (2002), S. 76-78. Ill., graph. Darst. – Dasselbe 78 2002/2003. In: ebd. 55/56 (2003/2004), S. Lekan, Thomas M. : Organische Raumord- 104-108. Ill., graph. Darst. – Dasselbe 2004. nung: Landschaftspflege und die Durchfüh- In: ebd. 57 (2005), S. 87-88. Graph. Darst. rung des Reichsnaturschutzgesetzes in (StAK Z-5) Rheinland und in Westfalen. In: Naturschutz und Nationalsozialismus. Hrsg. von Joachim 83 Radkau u. Frank Uekötter . Frankfurt, New Unterrichts-Konzepte Erdkunde. Naturkatas- York: Campus, 2003 (Geschichte des Natur- trophen: Lawinen, Muren, Hochwasser. Hall- und Umweltschutzes 1), S. 145-165. – ISBN bergmoos: Stark, 2005. – 80 S., zahlr. Ill., Kt., 3-593-37354-8. (StAK G 18 Nat) graph. Darst. (StAK N 3 Unt) S. 156-157: In den Jahren 1937/38 erwog man, das Mittelrheintal S. 62: Eisgang auf der Mosel bei Koblenz, Februar 1929. zwischen Mainz und Köln zum Landschaftsschutzgebiet nach dem Reichsnaturschutzgesetz zu erklären. 84 79 Wissen was war. Messen was ist. Sehen was Mathematisch-numerische Modelle in der sein wird. Die Neuunterbringung der Bundes- Wasserwirtschaft. Handlungsempfehlung für anstalt für Gewässerkunde in Koblenz. Kob- Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. – lenz: Selbstverl., 2003. – Ca. 20 S., Ill., graph. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz. – Darst. (StAK HK 6 Wis) Koblenz: Fuck, 2002 (Mitteilungen der Bun- Neubau der Bundesanstalt für Gewässerkunde am ehemaligen Main- zer Tor. desanstalt für Gewässerkunde 24). – 54 S. (StAK H 6 Mit)

8

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Geschichte und Historische 218 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3- Hilfswissenschaften 929645-06-8. (StAK H 4 Ber)

Allgemeines 90 Bodewig , Robert : Professor Dr. Robert Bo- 85 dewig. Lehrer, Historiker, Archäologe. Bd. II: Dotzauer, Winfried : Geschichte des Nahe- Kleinere Schriften, Leben und Werk. Bearb. Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur u. Red.: Hans G. Kuhn . Mit Beiträgen von Französischen Revolution. Stuttgart: Steiner, Horst-Wolfgang Böhme u. a. – Lahnsteiner 2001. – 437 S. ISBN 3-515-07878-9. (StAK H Altertumsverein 1880 e. V., Lahnstein. – 4 Dot) Lahnstein: Kring, 2005. – VIII, 479 S., Ill., Koblenz (im Index) S. 416. Kt. ISBN 3-9807361-7-2. (StAK H 2 Bod) Darin: Hans G. Kuhn : Robert Bodewig – Versuch einer Biographie, S. 233-259. – Betr. Koblenz sowie die folgenden Stadtteile (vgl. 86 Geographisches Register, S. 462-479): Arenberg, Arzheim, Buben- Der Historische Verein für den Niederrhein heim, Ehrenbreitstein, Güls, Horchheim, Karthause (mit Stadtwald), Lay, Lützel, Metternich, Moselweiß, Neuendorf, Niederberg, Pfaf- 1854-2004. Festschrift zum 150jährigen Be- fendorf, Rübenach u. Stolzenfels. stehen. Hrsg. von Ulrich Helbach u. Heinz Finger . Köln: Historischer Verein für den 91 Niederrhein, 2004. – 544 S., Ill. (StAK Z-1) Kerber, Dieter : Koblenz. In: Lexikon des Zugl. Bd. 207 der Annalen des Historischen Vereins für den Nieder- Mittelalters. Bd. V: Hiera-Mittel bis Luka- rhein. – Koblenz und Ehrenbreitstein im Index S. 535, 537. nien. München: dtv, 2002, Sp. 1242-1244. 87 ISBN 3-423-59057-2. (StAK G 1 Lex) Inventar der Quellen zur Geschichte der Ge- meinde Winningen/Mosel. Bearb. von Rainer 92 Garbe . – Ortsgemeinde Winningen. – Win- Merten, Jürgen : Bibliographie zur Archäolo- ningen: Krumme, 2003. – 753 S. ISBN 3- gie in Rheinland-Pfalz 2002. Zusammen- 925991-09-3. (StAK H 4 Inv) gestellt in der Bibliothek des Rheinischen Koblenz im Index S. 733. Landesmuseums Trier. In: Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002, S. 134-144. (StAK Z- 90) Betr. auch Koblenz. Archäologie, Römer- und Frankenzeit 93 Allgemeines und Verschiedenes Pückler, Maria : Eine vor- und frühgeschicht- liche Befestigungsanlage im Stadtwald von 88 Koblenz. In: Abenteuer Archäologie. Zeit- Berg, Axel von : Die archäologischen Untersu- schrift für fachübergreifende und angewandte chungen im Bereich des Fort Konstantin auf Archäologie 5 (2003), S. 6-9. – Ill., Kt. (StAK dem Beatusberg in Koblenz. In: Andacht und Z-121) Höhenbefestigung oberhalb des Kondertals, die vermutlich von der Krieg, S. 18-26. – Ill., graph. Darst. Jungsteinzeit bis zur Spätantike besiedelt war.

89 94 Berg, Axel von; Wegner, Hans-Helmut : Jäger Kallenbach, Reinhard : Er gehörte zu den – Bauern – Keltenfürsten. 50 Jahre Archäolo- Museumspionieren. Josef Röder hätte heute gie an Mittelrhein und Mosel. Koblenz: Lan- 90. Geburtstag gefeiert. In: Rhein-Zeitung, desamt für Denkmalpflege, Abt. Archäologi- Ausgabe BK, Nr. 188, 14./15.8.2004, S. 11. – sche Denkmalpflege, Amt Koblenz, 2001 Ill. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 13). –

9

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Gest. am 10.5.1975. 1949-1963 Staatl. Vertrauensmann für die 100 Bodendenkmalpflege in den Regierungsbezirken Koblenz u. Monta- baur. Karges, Peter : Festungsplateau vor 6000 Jah- ren belebt. Archäologische Funde: Bereits in 95 der Steinzeit gab es dort Menschen. In: Wegner, Hans-Helmut : Die Ur- und Früh- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 71, geschichte von Metternich. In: Metternich im 24.3.2004, S. 17. – Ill. Spiegel der Jahrhunderte, S. 5-14. – Ill., Kt., graph. Darst. 101 Oesterwind, Bernd C.; Schäfer, Klaus : Grab- 96 funde der Urnenfelderkultur aus dem Neu- Wegner, Hans-Helmut : Zur Besiedlungs- wieder Becken. Begleitheft zur Sonderaus- geschichte von Lay. Von der Frühzeit bis zur stellung „… und sie verbrannten ihre Toten“ fränkischen Landnahme. In: Aus der Ge- im Stadtmuseum Andernach vom 17. Oktober schichte des Ortes Lay an der Mosel, S. 16- – 13. Dezember 1992. Andernach: Selbstverl., 27. – Ill., graph. Darst. 1992. – 110 S., Ill., Kt. (StAK H 4 Oest) S. 55 Abb. 30: Funde aus Körpergräbern (Frauenbestattungen) von Koblenz. 97 Welker, Wolfgang : Rückblick auf die Ar- chäologiewochen auf dem Remstecken/ Koblenz 2002. In: Abenteuer Archäologie. Römer- und Frankenzeit Zeitschrift für fachübergreifende und ange- wandte Archäologie 5 (2003), S. 48-51. – Ill. 102 Nonn, Ulrich : Eine Moselreise im 4. Jahrhun- dert. Decimus Magnus Ausonius und seine „Mosella“. In: Koblenzer Beiträge zur Ge- Vorrömische Zeit schichte und Kultur N. F. 8 (1998), S. 8-24. – Ill., Kt. (StAK Z-73) 98 Hammes, Bärbel : Höhenbefestigungen in der 103 Hunsrück-Eifel-Region. In: Abenteuer Ar- Grunwald, Lutz : Mayen und das Moselmün- chäologie. Zeitschrift für fachübergreifende dungsgebiet zwischen Spätantike und dem und angewandte Archäologie 4 (2002), 21-26. frühen Mittelalter. In: Mayener Beiträge zur – Ill. (StAK Z-121) Heimatgeschichte 10 (2001), S. 3-32. – Kt. Befestigungsanlage Dommelberg der Hunsrück-Eifel-Kultur in der Gemarkung Stolzenfels. (StAK Z-42) Betr. auch Grabfunde in Koblenz. 99 Joachim, Hans-Eckart : Katalog der späthall- 104 statt- und frühlatènezeitlichen Funde im Grunwald, Lutz : Das Moselmündungsgebiet nördlichen Regierungsbezirk Koblenz. Teil 1. zwischen Spätantike und Frühmittelalter. In: In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und und Mosel 5 (1997) (= Trierer Zeitschrift für Mosel 5 (1997) (= Trierer Zeitschrift für Ge- Geschichte und Kunst des Trierer Landes und schichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Beiheft 23), S. 69-115. seiner Nachbargebiete, Beiheft 23), S. 309- – Ill. (RLB ZA 2596) 331. – Ill., Kt. (RLB ZA 2596) Karten S. 311, 321, 323, 327, 329: Koblenz = Fundstelle Nr. 2; S. S. 72-77: Stadt Koblenz mit Arenberg, Bubenheim, Güls, Horch- 313: spätantike Anlage in Niederberg (Kt.). heim, Lützel, Metternich, Moselweiß, Neuendorf, Pfaffendorf und Rübenach.

10

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

105 Mittlere und Neuere Geschichte Jost, Cliff Alexander : Der Römische Limes in Rheinland-Pfalz. – Gesellschaft für Archäolo- 111 gie an Mittelrhein und Mosel e. V., Koblenz; Boberach, Heinz : Beiträge zur rheinischen Archäologische Denkmalpflege, Amt Kob- Landesgeschichte und zur Zeitgeschichte. lenz. – Koblenz: Selbstverl., 2003 (Archäolo- Koblenz: Selbstverl., 2001. – 440 S. ISBN 3- gie an Mittelrhein und Mosel 14). – 202 S., 8311-1239-8 ( StAK H 4 Bob) Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-929645-07-6. (StAK H 4 Jost) 112 S. 96-99: Kastell Niederberg. Borck, Heinz-Günther : Vom Reich zum Land. Der rheinland-pfälzische Raum in der Ge- 106 schichte. In: Vor 60 Jahren. Krieg und Frie- Kallenbach, Reinhard : Römergräber mutwil- den an Rhein und Mosel 1944-1946, S. 10-19. lig zerstört? Denkmalpfleger: Wir wurden – Ill., Kt. über Funde im Baugebiet „Schildchesacker II“ nicht informiert. Staatsanwaltschaft er- 113 mittelt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Degen, Walter : Koblenz und die Franzosen. 155, 7.7.2005, S. 9. – Ill. Schicksalhafte Begegnungen von 842 bis Römisches Gräberfeld in Bubenheim. heute. Festschrift des Bischöflichen Cusanus- 107 Gymnasiums (ehemals Ursulinenschule) Kallenbach, Reinhard : Der Traum vom Ar- Koblenz anlässlich des 100-jährigen Beste- chäologiepark. Neue Ausgrabungen am Rö- hens 1902-2002. Koblenz: Perz, 2001. – 385 merkastell Niederberg sollen Grundlagen für S., Ill., Kt. ISBN 3-00-008384-7. (StAK HK 4 eine mögliche touristische Erschließung lie- Deg) fern (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 133, 11.6.2004, S. 25. – Ill. 114 Gerlich, Alois : Territorium, Reich und Kir- 108 che. Ausgewählte Beiträge zur mittelrheini- Scharf, Ralf : Der Dux Mogontiacensis und schen Landesgeschichte. Festgabe zum 80. die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spät- Geburtstag. Hrsg. von Christiane Heinemann, antiken Grenzverteidigung. Berlin, New Regina Schäfer u. Sigrid Schmitt . Wiesbaden: York: De Gruyter, 2005 (Ergänzungsbände Historische Kommission für Nassau, 2005 zum Reallexikon der Germanischen Alter- (Veröffentlichungen der Historischen Kom- tumskunde 50). – 352 S. ISBN 3-11-018835- mission für Nassau 74). – XI, 679 S., Ill. X. (StAK H 4 Schar) ISBN 3-930221-15-2. (StAK H 4 Ger) Koblenz im Index S. 660. Römisches Kastell Koblenz S. 38, 43, 47, 193, 195, 245, 268-269.

109 Wegner, Hans-Helmut : Römische Besiedlung im Koblenzer Stadtwald. In: Bodewig, Frühmittelalter (ca. 500 bis 1018) Robert : Professor Dr. Robert Bodewig, Bd. 2, S. 296-309. – Ill., Kt. 115 Anton, Hans Hubert : Synoden, Teilreichs- 110 episkopat und die Herausbildung Lotharingi- Wegner, Hans-Helmut : Das römische Kob- ens (859-870). In: ders. : Königtum – Kirche – lenz. In: Bodewig, Robert : Professor Dr. Ro- Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der bert Bodewig, Bd. 2, S. 267-295. – Ill., Kt. Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Dem

11

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Autor zur Vollendung des 65. Lebensjahres. 121 Hrsg. von Burkhard Apsner u. Thomas Bauer . Willemsen, Annemarieke : Wikinger am Rhein Trier: Kliomedia, 2002, S. 421-468. ISBN 3- 800-1000. Mit Beiträgen von Rudolf Simek u. 89890-050-9. (StAK G 14 Ant) Renger de Bruin . – Centraal Museum, S. 442: Treffen Karls des Kahlen (Westfränkisches Reich) und Utrecht. – Utrecht: Selbstverl., 2004. – 191 Lothars II. (Lotharingien) Anfang Juni 860 in Koblenz. S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 90- 116 5983-008-3. (H 4 Wil) Betr. auch Koblenz. Bigott, Boris : Ludwig der Deutsche und die Reichskirche im Ostfränkischen Reich (826- 876). Husum: Matthiesen, 2002 (Historische Studien 470). Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Kurtrierische Zeit I (1018-1500) Diss., 2001. – 350 S. ISBN 3-7868-1470-8. (StAK R 5 Big) 122 Vgl. im Index S. 340: Synode von Koblenz (857), Friede von Ko- blenz (860). Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahr- hunderts. Bearb. von Thomas R. Kraus . Düs- 117 seldorf: Droste, 2004 (Publikationen der Ge- Ehlers, Caspar : Königliche Pfalzen und Auf- sellschaft für Rheinische Geschichtskunde enthaltsorte im Rheinland bis 1250. In: Rhei- 72). – XVII, 609 S. ISBN 3-7770-7622-2. nische Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 36-63. (StAK H 5 Aach) – Kt. (StAK Z-49) Koblenz S. 457 Z. 421. Betr. u. a. Koblenz (S. 42-43 sowie Kt. S. 37). 123 118 Wasser, Eugen : Arnold II. von Isenburg , Erz- Isphording, Bernd : Prüm. Studien zur Ge- bischof und Kurfürst von Trier. In: Heimat- schichte der Abtei von ihrer Gründung bis jahrbuch des Landkreises Neuwied 2002, S. zum Tod Kaiser Lothars I. (721-855). Mainz: 63-68. – Ill. (StAK Z-17) Gesellschaft für mittelrheinische Kirchen- Betr. u. a. Koblenz und Stolzenfels. geschichte, 2005 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 116). 124 – XIII, 483 S. ISBN 3-929135-50-7. (StAK H Vor 650 Jahren. Der 21. Januar 1354. Tod 7 Isp) Balduin s von Luxemburg, Kurfürst und Erz- Koblenz S. 99, 107, 186, 223, 234, 250, 291, 384-385, 388. bischof von Trier. http://www.lha-rlp.de/ blick/archiv. html?21.01.0 (Zugriff: 13.4. 119 2005). Nonn, Ulrich : Der vordere Hunsrück im Frühmittelalter. In: Hunsrücker Heimatblätter 125 42 (2002), Nr. 117, S. 409-419. – Kt. (StAK Petzold, Michael : Das Pontifikat Erzbischof Z-20) Boemunds II. von Trier (1354-1362). Studien Betr. Koblenz, den heiligen Kastor, Lay und den Trechirgau. zur Reichs-, Territorial- und Verwaltungs- geschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 1999 120 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Wolf, Armin : Zur Kontroverse um die Her- Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; kunft der Grafen von Northeim aus dem 806). – XXXVIII, 446 S., Ill., Kt., graph. Hause Luxemburg. In: Rheinische Viertel- Darst. ISBN 3-631-32298-4. (StAK H 2 Boe) jahrsblätter 65 (2001), S. 400-406. – Kt., graph. Darst. (StAK Z-47) . 126 S. 402-403: Gründungsbesitz des Klosters Kaufungen in Lay. Escher, Monika; Haverkamp, Alfred; Hirschmann, Frank G. : Städtelandschaft –

12

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ein- und Koblenz bis zum Ende des 13. Jahrhun- leitung. In: Städtelandschaft – Städtenetz – derts. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2002 zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde (Rheinisches Archiv 144). – 470 S., graph. zur Geschichte der Städte im hohen und spä- Darst. ISBN 3-412-12901-1. (StAK HK 4 ten Mittelalter. Hrsg. von Monika Escher, Hap) Alfred Haverkamp u. Frank G. Hirschmann . Mainz: von Zabern, 2000 (Trierer Historische 131 Forschungen 43), S. 9-53. ISBN 3-8053- Heckmann, Marie-Luise : Stellvertreter, Mit- 2667-X. (StAK S 4.2 Stae) und Ersatzherrscher. Regenten, Generalstatt- Koblenz S. 12, 39, 49. halter, Kurfürsten und Reichsvikare in Regnum und Imperium vom 13. bis zum frü- 127 hen 15. Jahrhundert. Teil 1-2. Warendorf: Escher, Monika; Hirschmann, Frank G. : Die Fahlbusch, 2002 (Studien zu den Luxembur- urbanen Zentren des hohen und späteren gern und ihrer Zeit 9). – Teil 1: XVIII, 510 S., Mittelalters. Vergleichende Untersuchungen Kt.; Teil 2: S. 511-978. ISBN 3-925522-21-2. zu Städten und Städtelandschaften im Westen (StAK S 4.1 Heck) des Reiches und in Ostfrankreich. – Bd. 1: Teil 1, S. 436, 487, 489, 502: Reichstag in Koblenz 1338 (Kurfürst Thematischer Teil. 555 S. – Bd. 2: Balduin von Luxemburg). Ortsartikel. 704 S. – Bd. 3: Karten, Verzeichnisse, Register. 349 S. + 21 Karten- 132 beilagen. – Trier: Kliomedia, 2005 (Trierer Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde in Historische Forschungen 50/1-50/3). ISBN 3- Kaufungen. – Verkehrs- und Gewerbeverein 89890-048-7. (StAK H 4 Urb) Kaufungen e. V. – Kaufungen: Selbstverl., Koblenz in Bd. 2, S. 313-316 (Ortsartikel), Bd. 3, S. 323 (Orts- 2002. – 15 S., Ill. (StAK H 2 Hei) register). S. 11: Heinrich II. schenkte Lay im Jahr 1019 dem Kloster Kaufun- gen. 128 Escher-Apsner, Monika : Stadt und Stift. Stu- 133 dien zur Geschichte Münstermaifelds im ho- Kölzer, Theo : Der Koblenzer Zoll im 11. und hen und späteren Mittelalter. Trier: Kliome- 12. Jahrhundert – eine diplomatisch-paläogra- dia, 2004 (Trierer Historische Forschungen phische Nachlese. In: Rheinische Viertel- 53). – 640 S., Kt., graph. Darst. ISBN 3- jahrsblätter 66 (2002), S. 39-73. – Ill. (StAK 89890-064-9. (StAK H 4 Esche) Z-49) Enthält zahlreiche sachliche und personelle Bezüge zu Koblenz (vgl. Index S. 613-614). 134 Erkens, Franz-Reiner : Kurfürsten und Kö- 129 nigswahl. Zu neuen Theorien über den Gerlich, Alois : Könige, Fürsten, Adel und Königswahlparagraphen im Sachsenspiegel Städte am Mittelrhein und in Franken zwi- und die Entstehung des Kurfürsten- schen Thronstreit und Mainzer Reichsland- kollegiums. Hannover: Hahn, 2002 frieden 1198-1235. – Hessische Historische (Monumenta Germaniae Historica. Studien Kommission, Darmstadt; Historische Kom- und Texte 30). – 125 S. ISBN 3-7752-5730-6. mission für Hessen. – Darmstadt, Marburg: (StAK 4.1 Erk) Selbstverl., 2001. – 281 S. ISBN 3-88443- S. 76: Wahl König Konrad s III. in Lützelkoblenz 1138. 079-3. (StAK H 4 Ger) S. 45: Zusammenkunft des Mainzer Erzbischofs mit dem Reichs- 135 kanzler Konrad im März 1211 in Koblenz). Lubich, Gerhard : Beobachtungen zur Wahl 130 Konrad s III. und ihrem Umfeld. In: Histori Happ, Sabine : Stadtwerdung am Mittelrhein. Die Führungsgruppen von Speyer, Worms

13

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

sches Jahrbuch 117 (1997), S. 311-339. (StAK 141 Z-34) Schmid, Alois : Die Hoftage Kaiser Ludwigs Wahl König Konrads III. in Lützelkoblenz 1138. des Bayern. In: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Hrsg. 136 von Peter Moraw . Stuttgart: Thorbecke, 2002 Kreutz, Bernhard : Mainz, Worms und Speyer (Vorträge und Forschungen 48), S. 417-449. – im Spannungsgefüge zwischen Bischof, Adel ISBN 3-7995-6648-1. (StAK G 14 Deu) und Reich um 1300. In: Städtelandschaft – S. 428 u. öfter: Hoftag Kaiser Ludwigs des Bayern und Kurfürst Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ansätze Balduins von Luxemburg im September 1338 in Koblenz. und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. von Mo- 142 nika Escher, Alfred Haverkamp u. Frank G. Visitationen im Deutschen Orden im Mittel- Hirschmann . Mainz: von Zabern, 2000 (Trie- alter. Teil I: 1236-1449. Hrsg. von Marian rer Historische Forschungen 43), S. 295-347 – Biskup u. Irena Janosz-Biskupowa unter d. Kt. ISBN 3-8053-2667-X. (StAK S 4.2 Stae) Red. von Udo Arnold . Marburg: Elwert, 2002 Koblenz S. 308, 310-311, 329. (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 50; Veröffentlichungen der 137 Internationalen Historischen Kommission zur Krümmel, Achim : „Der vonn Mayenn hul- Erforschung des Deutschen Ordens 10). – L, dong“. Die Huldigungen der Stadt Mayen an 488 S. ISBN 3-7708-1220-4. (StAK R 5 Vis) die Trierer Kurfürsten im 14. und 16. Jahr- Nr. 126-129 S. 279-284: Visitationen der Ballei Koblenz. hundert. In: Mayener Beiträge zur Heimat- geschichte 10 (2001), S. 33-62. – Ill. (StAK Z- 42) S. 35-36: Kurzbiographie Peter Maier von Regensburg. Kurtrierische Zeit II (1501-1794)

138 143 Bohn, Thomas : Gräfin Mechthild von Sayn Brommer, Peter : Die Ämter Kurtriers. (1200/03-1285). Eine Studie zur rheinischen Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuer- Geschichte und Kultur. Köln, Weimar, Wien: wesen und Einwohner. Edition des soge- Böhlau, 2002 (Rheinisches Archiv 140). – nannten Feuerbuchs von 1563. Mainz: Gesell- XXXVIII, 721 S., Ill., graph. Darst. ISBN 3- schaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, 412-10901-0. (StAK H 2 Mech) 2003 (Quellen und Abhandlungen zur mittel- Betr. u. a. Koblenz, Lützelkoblenz, Metternich u. Moselweiß. rheinischen Kirchengeschichte 106). – 678 S., Kt. ISBN 3-929135-40-X. (StAK H 4 Bro) 139 S. 67-96: Amt Bergpflege mit Bubenheim (S. 72), Güls (S. 80-82), Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließ- Kesselheim (S. 84-86), Metternich (S. 68-71), Rübenach (S. 92-96) u. Wallersheim (S. 82-84). Die Ämter Ehrenbreitstein und Koblenz lich des Aachener Reiches und der Reichs- fehlen (S. 8 Anm. 7). abtei Burtscheid). 5. Bd. 1381-1395. Bearb. von Thomas R. Kraus . Düsseldorf: Droste, 144 2005 (Publikationen der Gesellschaft für Brommer, Peter : Die Kurtrierer. Charakter Rheinische Geschichtskunde 47). – XXXIX, und Leibesbeschaffenheit. In: Rheinische 527 S. ISBN 3-7700-7625-7. (StAK H 5 Reg) Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 214-224. Betr. auch Koblenz u. Ehrenbreitstein (vgl. Ortsregister). (StAK Z-49) S. 216-217: „Volkscharakter“ der Bewohner des Amts Ehrenbreit- 140 stein (mit Arzheim, Tal Ehrenbreitstein, Horchheim, Niederberg und Pfaffendorf) sowie der Stadt und des Amts Koblenz (mit Kapellen, Bohn, Thomas : Die älteren Grafen von Sayn Lay und Neuendorf). und die Zisterzienser in Metternich im 13. Jahrhundert. In: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. 183-190. – Ill.

14

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

145 150 Flach, Dietmar : Urbar bei Ehrenbreitstein – Heuser, Peter Arnold : Prosopografie der kur- ein kurtrierisches Dorf -. In: 800 Jahre Besse- kölnischen Zentralbehörden, Teil I: die ge- lich und Urbar. Hrsg. von Sigrid Wegner . lehrten rheinischen Räte 1550-1600. Studien- Urbar: Ortsgemeinde Urbar, 2004, S. 185- und Karriereverläufe, soziale Verflechtung. 224. – Ill. ISBN 3-9806426-5-8. (StAK H 4 In: Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002), Acht) S. 264-319. (StAK Z-49) Zugehörigkeit Urbars zum Gericht Niederberg u. zum kurtrierischen S. 299: Dr. jur. Johann Adam von Merl (* Koblenz, + nach 1603), Amt Ehrenbreitstein. 1575 Sekretär des Kurfürsten von Trier, 1576- nach 1603 kurkölni- scher Rat. 146 Vor 225 Jahren. Der 25. Januar 1776. Joseph 151 Görres wird in Koblenz geboren. Höhn-Engers, Judith; Schmidt, Hans Josef : http://www.lha-rlp.de/blick/ archiv.html? Politik, Kultur und Gesellschaft 1750-1815. 25.01.0 (Zugriff: 13.4.2005). Synoptische Zeittafel. In: Ein letzter Glanz, S. 60-65. Übersicht zu Strukturen und Ereignissen in Koblenz, Kurtrier und 147 dem Heiligen Römischen Reich. Henke, Christian : Coblentz/Coblence. Sym- bole pour la Contre-Révolution et l’émi- 152 gration française dans l’électorat de Trèves. Vor 500 Jahren. Der 9. Februar 1503. Todes- In: La Contre-Révolution en Europe XVIII e – tag des Trierer Kurfürsten und Erzbischofs XIX e siècles. Réalités politiques et sociales, Johann II. von Baden. http://www.lha- résonances culturelles et idéologiques. Sous la rlp.de/blick/ archiv.html?09.02.1 (Zugriff: direction de Jean-Clément Martin . Rennes: 13.4.2005). Presses universitaires, 2001 (Collection „Histoire“), S. 121-132. – ISBN 2-86847- 153 560-4. (StAK G 17 Con) Stupp, Hans Wilhelm : Räuberischer Ritter war beim Volk beliebt. Kurfürst wollte bei dem 148 Moselweißer Ritter Lutter von Cobern ein Mötsch, Johannes : Ein Albus für mich unnd Exempel statuieren: Der Räuber wurde nach den Potten Fahrgeldt uber den Reyn . Die einem Geständnis zum Tode verurteilt. In: Rechnung für den Badeaufenthalt des Grafen Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 4, 6.1.2003, Georg Ernst von Henneberg in Ems (1574). S. 21. In: Jahrbuch für westdeutsche Landes- Johann Lutter von Kobern. geschichte 28 (2002), S. 135-185. (StAK Z- 71) 154 S. 142: Liste der für den Grafen von Henneberg in Koblenz getätig- Stupp, Hans Wilhelm : Streckt aufmüpfiger ten Lebensmitteleinkäufe. Bürger oder Ritter Zunge heraus? Betrachtung zum „Augenroller“ am Alten Kaufhaus. Zu- 149 sammenhang mit Johann Lutter von Cobern Herdes, Hedwig : Mit 9000 Mann Franzosen erst 1879 hergestellt. In: Rhein-Zeitung, Aus- Paroli geboten. Vor 300 Jahren geboren: gabe BK, Nr. 51, 2.3.2005, S. 20. Reiseliterat Johann Hermann Dielhelm, Ver- fasser des „Rheinischen Antiquarius“. Von 155 der Belagerung von Koblenz im Jahr 1688. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Der Kurfürst In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1, kurbelte die Wirtschaft an. Hugo von Ors- 2.1.2003, S. 12. – Ill. beck, Trierer Kurfürst von 1676 bis 1711 („Patenkinder“ mit Krone und Zepter 1). In:

15

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 278, 162 29.11.2004, S. 30. – Ill. Rothbrust, Barbara : Pro defuncto Archi- Gemälde im Mittelrhein-Museum. episcopo. Zur barocken Inszenierung des Herrschertodes des Trierer Erzbischofs und 156 Kurfürsten Franz Georg von Schönborn Clemens, Gabriele B. : Clemens Wenzeslaus († 1756). In: Jahrbuch für westdeutsche Lan- von Sachsen (1739-1812). In: Unter der Tri- desgeschichte 28 (2002), S. 187-235. – Ill. kolore. Bd. I, S. 94-103. – Ill. (StAK Z-71)

157 163 Heyen, Franz-Josef : Clemens Wenzeslaus. Schönfeld, Gudrun : Die führenden Mitarbeiter Letzter Kurfürst-Erzbischof von Trier. In: Ein der Trierer Kurfürsten im 18. Jahrhundert. letzter Glanz, S. 22-27. – Ill. Eine Studie zu Politik und Gesellschaft des Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1786-1794). Alten Reiches. Magisterarbeit Universität 158 Bonn 1998. http://rlbweb.opus.hbz-nrw.de/ Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Kurfürst Cle- volltexte/2003/172/ (gekürzte Fassung; Zu- mens Wenzeslaus ließ Koblenz erwachen. griff: 29.4.2004). Mittelrhein-Museum sucht Spender, die sich um die Restaurierung kümmern wollen („Pa- 164 tenkinder“ mit Krone und Zepter 2). In: Vor 360 Jahren. Der 12. April 1645. Kurfürst Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 281, Philipp Christoph von Sötern erhält seine 2.12.2004, S. 25. – Ill. Freiheit zurück. http://www.lha-rlp.de/blick/ Clemens Wenzeslaus von Sachsen , Gemälde im Mittelrhein- archiv. html?12.04.1 (Zugriff: 13.4.2005). Museum. 165 159 Weiß, Petra : Metternich im 18. Jahrhundert. Kramp, Mario : „Prinzess, Ihr halt kein Takt!“ In: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. Kunigunde von Sachsen am Koblenzer Hof. 37-40. – Kt. In: Ein letzter Glanz, S. 28-35. – Ill. Fürstäbtissin von Essen und Thorn, Schwester von Clemens Wen- zeslaus von Sachsen.

160 Französische Zeit (1794-1814) Küppers-Braun, Ute : Macht in Frauenhand. 1000 Jahre Herrschaft adliger Frauen in Es- 166 sen. 2. Aufl. Essen: Klartext, 2002. – 224 S., Kampmann, Helmut : Koblenzer Präfekt ging Ill. ISBN 3-89861-106-X. (StAK H 7 Kue) ins Kloster. Am Sonntag vor 225 Jahren Betr. u. a. Maria Kunigunde von Sachsen , Äbtissin von Essen und wurde Philippe Joseph Marie Boucqueau ge- Thorn, Schwester des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen, lebte in Ehrenbreitstein. boren. Von Napoleon als Departementchef eingesetzt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 161 Nr. 208, 7./8.9.2002, S. 15. – Ill. Küppers-Braun, Ute : Sechs Soldaten müssen genügen. Macht in Frauenhand: Wie die 167 Fürstäbtissinnen von Essen (und anderen Clemens, Gabriele B. : Der Weiterverkauf Reichsstiften) an die tausend Jahre lang Staat säkularisierten Kirchengutes. In: Rheinische gemacht haben (Zeitläufte). In: Die Zeit 57 Heimatpflege N. F. 38 (2001), Heft 1, S. 2-9. (2002), Nr. 1 [2003], 23.12.2002, S. 74. – Ill. – Ill. (StAK Z-29) Betr. u. a. Kunigunde von Sachsen , Schwester von Kurfürst Clemens Betr. u. a. die Nationalgüterverkäufe im Rhein-Mosel-Departement. Wenzeslaus, als Fürstäbtissin von Essen und Thorn (mit Abb.).

16

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

168 175 Baltes, Alois : Johann Heinrich Gerhards aus Ruiz, Alain : Napoleon s Rhein- und Mosel- Ransbach. Ein Westerwälder Republikaner reise im Jahre 1804. In: Unter der Trikolore, um 1800. In: Wäller Heimat 2002, S. 137- Bd. II, S. 648-668. – Kt. 146. – Ill. (StAK Z-57) S. 657-658: Aufenthalt Napoleons am 17. und 18. September 1804 in Koblenz. Lehrer von Josef Görres am Koblenzer Gymnasium, Cisrhenane.

169 176 Vor 200 Jahren. Der 18. Juni 1799. Joseph Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Görres und der Staatsstreich vom 30. Prairial Zeitalter der Französischen Revolution 1780- in Paris. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv. 1801. Gesammelt u. hrsg. von Joseph Han- html? 18.06.0 (Zugriff: 13.4.2005). sen . Düsseldorf: Droste, 2003 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichts- 170 kunde 42). – 1. Bd.: 1780-1791. Nachdruck d. Habrock-Henrich, Petra: Aus der Franzosen- Ausgabe Bonn 1931. 52*, 1132 S. ISBN 3- zeit – Metternich unter französischer Herr- 7700-7615-X. – 2. Bd.: 1792 und 1793. schaft 1794 bis 1814. In: Metternich im Spie- Nachdruck d. Ausgabe Bonn 1933. 91*, 1053 gel der Jahrhunderte, S. 41-50. – Ill. S. ISBN 3-7700-7619-2. (StAK H 4 Que) Enthält zahlreiche Quellen, die Koblenz betreffen.

171 177 Henke, Christian : Coblentz: Realität und Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im symbolische Wirkung eines Emigranten- Zeitalter der Französischen Revolution 1780- zentrums. In: Révolutionaires et émigrés, S. 1801. Gesammelt u. hrsg. von Joseph Han- 163-181. sen . Mit einem Anhang : Inhaltsverzeichnis der Quellen, bearb. von Stephan Laux . 3. Bd.: 172 1794-1797. Nachdr. d. Ausgabe Bonn 1935. König, Jürgen : Der Hunsrück in der französi- 43*, 1244 S. ISBN 3-7700-7623-0. – 4. Bd.: schen Zeit (1789/94-1814). Unter besonderer 1797-1801. Mit den Registern zu Bd. 3 u. 4. Berücksichtigung der drei Kantone Simmern Nachdr. d. Ausgabe Bonn 1938. 62*, 1418 S. – Kirchberg – Kastellaun. Mainz, Darmstadt: ISBN 3-7700-7624-9. – Gesellschaft für Selbstverl., 1995 (Schriftenreihe des Huns- Rheinische Geschichtskunde, Köln. – Düssel- rücker Geschichtsvereins 23). – 344 S., Ill., dorf: Droste, 2004 (Publikationen der Gesell- Kt. ISBN 3-9804416-0-1. (StAK H 4 Koe) schaft für Rheinische Geschichtskunde 42). Betr. auch Koblenz und das Arrondissement Koblenz (vgl. Index, S. 336). (StAK H 4 Que)

173 178 Giesen, Karl : Der forsche Ritt Napoleon s auf Rance, Karine : Les mémoires de nobles émi- die Gülser Höhe. Koblenz 2003. – Ca. 20 S., grés en Allemagne: Coblence, ou prédire un Ill. (StAK H 2 Nap) echec advenu. In: Révolutionaires et émigrés, Am 18.9.1804 während seines Inspektionsaufenthalts in Koblenz. S. 221-233. Memoiren adliger französischer Emigranten in Koblenz. 174 Randau, Tessa : Napoleon war nur drei Tage 179 in Koblenz. Mit dem Pferd ritt er über den Regierungsakten des Herzogtums Nassau Gülser Heyerberg nach Metternich. In: Rhein- 1803-1814. Bearb. von Uta Ziegler . Mün- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 9, 11./12.1.2003, chen: Oldenbourg, 2001. – VII, 415 S. ISBN S. 12. – Ill. 3-846-56552-4. (StAK A 4.2 Reg) Betr. u. a. die nassauische Regierung in Ehrenbreitstein.

17

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

180 185 Révolutionaires et émigrés. Transfer und Mi- Vor 210 Jahren. Der 24. Oktober 1794. Ein- gration zwischen Frankreich und Deutschland zug der französischen Truppen in Koblenz. 1789-1806. Hrsg. von Daniel Schönpflug u. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv.html? Jürgen Voss . Stuttgart: Thorbecke, 2002. – 24.10.0 (Zugriff: 13.4.2005). 249 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-7995- 7450-6. (StAK G 17 Rev)

181 Preußische Zeit (1815-1918) Rowe, Michael : From Reich to State. The Rhineland in the Revolutionary Age, 1780- 186 1830. Cambridge, Mass.: University Press, Feuerstein-Praßer, Karin : „Zu beklagen und 2003 (New Studies in European History 11). zu bewundern“. Die zwei Gesichter der Kai- – XI, 331 S., Kt. ISBN 0-521-82443-5. (StAK serin Augusta . In: Die Bibliothek der Kaiserin H 4 Row) Augusta in der Stadtbibliothek Koblenz und Betr. auch Koblenz (vgl. Register S. 327). der Bibliothek der Abtei Maria Laach, S. 10- 20. 182 Rudersdorf, Jochem : Die Trauerfeier für Ge- 187 neral Bonnaud und der Besuch von Kaiserin Boberach, Heinz : Die Koblenzer in der Re- Josephine und Kaiser Napoleon in Bonn im volution 1848/49. In: Boberach, Heinz : Bei- Jahre 1804. In: Bonner Geschichtsblätter träge zur rheinischen Landesgeschichte und 53/54 (2004), S. 269-276. – Ill. (StAK Z-67) zur Zeitgeschichte, S. 72-85. Betr. auch den Aufenthalt des Kaiserpaares in Koblenz.

183 188 Schreiner, Peter : „... um euch der Wohlthaten Böckling, Manfred; Schauß, Gernot : Um jener Gesetze theilhaftig zu machen ...“. Die 1900 – Momentaufnahmen aus Koblenz. In: Vorbereitung der Säkularisation im Rheinland Burg Gottes unter den Menschen, S. 11-20. – durch die französische Administration Ill. (StAK HK 7 Bur) Stadtgeschichtliche Skizze. 1797/98. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 38 (2001), Heft 4, S. 241-251. – Ill. (StAK Z- 189 29) Hering, Rainer : Konstruierte Nation. Der All- deutsche Verband 1890 bis 1939. Hamburg: 184 Christians, 2003 (Hamburger Beiträge zur Unter der Trikolore – Sous le drapeau trico- Sozial- und Zeitgeschichte, Darstellungen, lore. Trier in Frankreich – Napoleon in Trier. 40). – 600 S., Ill. ISBN 3-7672-1429-6. (StAK Trèves en France – Napoléon à Trèves. 1794- G 18 Her) 1814. Bd. Katalog-Handbuch. I-II. Hrsg. von S. 191 Anm. 292: Emanuel Rothschild, Vorstandsmitglied der Orts- Elisabeth Dühr u. Christl Lehnert-Leven . – gruppe Koblenz. Städtisches Museum Simeonstift, Trier. – Trier: Selbstverl., 2004. – Bd. I: 640 S., zahlr. 190 Ill., Kt. Bd. II: S. 646-959, zahlr. Ill., Kt. Kallenbach, Reinhard : Wilhelms Triumph am ISBN 3-930866-20-X. (StAK H 4 Unt) Eck. Vor 100 Jahren: Trotz Manöver viel Bd. I, S. 130-131: Biographie Johann Heinrich Gerhards (1757- Pomp in den Straßen der Stadt. Bürger jubel- 1826), am Koblenzer Gymnasium Lehrer von Josef Görres; S. 592 ten Majestäten zu. In: Rhein-Zeitung, Aus- (Foto): Stoffproben aus einem Aktenband des Stadtarchivs Koblenz. gabe BK, Nr. 210, 9.9.2005, S. 20. – Ill. „Kaisertage“ in Koblenz am 9./10.9.1905.

18

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

191 197 Kampmann, Helmut: „Sein Herz der Stadt Rummel, Walter : Der Kampf um den „Tanz- verschrieben“. Vor 200 Jahren wurde Johann boden“. Eine Schlägerei zwischen Soldaten Anton Leroy geboren. Demokrat im preußi- und Einheimischen auf der Metternicher Kir- schen Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe mes 1860. In: Metternich im Spiegel der BK, Nr. 10, 13.1.2003, S. 17. – Ill. Jahrhunderte, S. 329-338. – Ill. Köln 12.1.1803 – 7.11.1880 Koblenz. 198 192 Vor 185 Jahren. Der 20. Oktober 1817. Die Mergen, Simone : Die Inszenierung der Ver- Adresse des Koblenzer Stadtrates an Staats- gangenheit. Jubiläumsfeiern im preußischen kanzler Hardenberg. http://www.lha-rlp.de/ Koblenz. In: Dank an Ulrich Löber, S. 42-46. blick/archiv.html?20.10.0 (Zugriff: 13.4. – Ill. 2005).

193 199 Winter, Michael : Metternich s Traum. In: Bür- Windthorst, Ludwig : Briefe 1834-1880. gerbibliothek seit 1827, S. 237-243. Bearb. von Hans-Georg Aschoff u. Heinz- Briefwechsel des österreichischen Staatskanzlers von Metternich mit seiner Tochter Leontine Gräfin Sándor über Metternichs politische Jörg Heinrich . Paderborn u. a.: Schöningh, Ideen in einem Aktenband des Landeshauptarchivs Koblenz. 1995 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe A: Quellen, 45). – 194 LVIII, 589 S., Ill. ISBN 3-506-79885-5. Preußens schwieriger Westen. Rheinisch- (StAK H 2 Win) preußische Beziehungen, Konflikte und Umfangreicher Briefwechsel mit August und Peter Franz Reichens- Wechselwirkungen. Hrsg. von Georg Mölich, perger. Meinhard Pohl u. Veit Veltzke . Duisburg: Mercator, 2003. – XV, 392 S., Ill., Kt. ISBN 3-87463-340-3. (StAK G 14 Preu) Weimarer Republik (1918-1933) 195 Raab, Heinrich : Revolutionäre in Baden 200 1848/49. Biographisches Inventar für die Nicklas, Thomas : Rheinpoesie und Rhein- Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe politik. Maurice Barrès , Frankreich und der und im Staatsarchiv Freiburg. Bearb. von Rhein 1919-1923. In: Historisches Jahrbuch Alexander Mohr . Stuttgart: Kohlhammer, 122 (2002), S. 263-285. (StAK Z-34) Betr. u. a. Paul Tirard und die Interalliierte Rheinland-Kommission 1998 (Veröffentlichungen der Staatlichen (IRKO) in Koblenz. Archivverwaltung Baden-Württemberg 48). – 1048 S. + Beilage (CD-ROM). ISBN 3-17- 201 015373-0. Eck, Thomas van : Das Papiernotgeld der Betr. die in Koblenz geborenen bzw. dort wohnhaften Adolf u. preußischen Rheinprovinz 1914-1948. Bd. II: Wilhelm Hexamer (S. 389, CD-ROM), Peter Josef Osterhaus (S. 689-690, CD-ROM), Adam Becker, Nikolaus Menke, Ernst Simon u. Ausgaben im südlichen Teil der Rheinpro- August Vogt (alle CD-ROM) vinz: Regierungsbezirke Coblenz und Trier, Landesteil Birkenfeld, Saargebiet und Kreis 196 Wetzlar. Düsseldorf: Libri Books on Demand, Roth, Herbert : Revolutionsereignisse 1848/49 2000. – 190 S., Ill. ISBN 3-8311-1012-3. in Niederlahnstein. In: Heimatjahrbuch (StAK H 6 Eck) . Rhein-Lahn-Kreis 1999, S. 154-157. Koblenz (mit Neuendorf und Lützel) Nr. 1536-1559, S. 49-59; Betr. auch Horchheim (S. 156). Ehrenbreitstein Nr. 1571, S. 66.

19

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

202 der Stadt Köln 8), S. 167-187. – ISBN 3- Hoffmann, Hermann : Vor 75 Jahren. Die 89705-255-5. (StAK H 4 Nat) Menschen im Rheinland feierten den Abzug Betr. auch Koblenz. der französischen Besatzungstruppen. In: Jahrbuch Kreis Bernkastel-Wittlich 2005, S. 207 234-236. (StAK Z-21) Scheringer, Richard : Das große Los unter S. 235: Brückenunglück beim Besuch des Reichspräsidenten Paul Soldaten, Bauern und Rebellen. Jubiläums- von Hindenburg am 22.7.1930 in Koblenz. ausgabe zum 100. Geburtstag des Autors. Rostock: MV Taschenbuch Extra, 2004. – 203 365 S. ISBN 3-89954-018-2. (StAK H 2 Johann, Jürgen : Traum vom Reichsehrenmal Scher) auf dem Eisenbolz. Boppard bewarb sich Autobiographie Scheringer s, der 1923 in Koblenz Sabotageakte 1927 um die Errichtung einer Gedächtnis- gegen die französische Besatzung verübte und 1925 im Ulmer Reichswehrprozess angeklagt war. stätte / [Jürgen Johann]. In: Jürgen Johann, Michael Koelges : Buchenau – eine neue Hei- 208 mat. Boppard: Selbstverl., 2005, S. 88-97. – Steegmans, Christoph : Die finanziellen Fol- Ill. ISBN 3-00-017578-4. (StAK H 4 Joh) gen der Rheinland- und Ruhrbesetzung 1918- Betr. auch das geplante Reichsehrenmal auf der Festung Ehrenbreit- stein. 1930. Stuttgart: Steiner, 1999 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 89). – 358 204 S. ISBN 3-515-07627-1. (StAK H 4 Ste) . Lilla, Joachim : Die Vertretung der Rheinpro- vinz im Preußischen Staatsrat und im Reichs- 209 rat 1921 bis 1933. In: Rheinische Viertel- Steegmans, Christoph : Die „Rheinlandbeset- jahrsblätter 68 (2004), S. 141-171. (StAK Z- zung“ 1918-1930 im wirtschaftlichen und 49) sozialen Überblick. In: „Deutscher Rhein – Gewählte, Vertreter und Kandidaten, die im heutigen Stadtgebiet fremder Rosse Tränke?“ Symbolische Koblenz wohnten oder geboren wurden: Ludwig Christ (S. 153, 164), Heinrich Fahr (S. 148), Karl Günther (S. 153), Paul Haupt Kämpfe um das Rheinland nach dem Ersten (Pfaffendorf, S. 154, 166), Peter Klöckner (S. 167), Georg Loenartz Weltkrieg. Hrsg. von Dieter Breuer u. Ger- (S. 151, 167), Albert Müller (Arzheim, S. 154, 168), Hugo Rosen- dahl (S. 155), Frau Sanitätsrat Schulten (S. 149), Gustav Simon (S. trude Cepl-Kaufmann . Essen: Klartext-Verl., 153), Dr. Gerhard Weil (S. 152). 2005 (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nord- 205 rhein-Westfalens 70), S. 13-56. – ISBN 3- Lotz, Robert : Ein Eiserner Vorhang durchzog 89861-442-5. (StAK H 4 Deu) den Westerwald. Vergessenes, Schmerzliches Betr. auch Koblenz. und Kurioses aus der Zeit des Brückenkopfes Koblenz. In: Wäller Heimat 2001, S. 27-37. – 210 Ill. (StAK Z-57) Stötzer, Thorsten : Landkreis St. Goarshausen in der französischen Besatzungszeit 1918- 206 1929. Koblenz: Fölbach, 2004. – 175 S., Ill. Matzerath, Horst : Der Nationalsozialismus ISBN 3-934795-32-3. (StAK H 4 Sto) und die Oberbehörden und Großstadtverwal- Betr. auch Koblenz (vgl. Register S. 171. tungen in Rheinland und Westfalen 1929- 1933. In: Nationalsozialismus und Regional- 211 geschichte. Festschrift für Horst Matzerath. Theis, Kerstin : Die Historiker und die Rheini- Hrsg. von Barbara Becker-Jákli, Werner Jung sche Jahrtausendfeier von 1925. In: Ge- u. Martin Rüther . Köln: Emons, 2002 schichte im Westen 20 (2005), Heft 1, S. 23- (Schriften des NS-Dokumentationszentrums 48. (StAK Z-63)

20

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

212 drei jüdischen Juristen Brasch , Vater und Vor 70 Jahren. Der 22. Juli 1930. „Setzt die zwei Söhne. Ernst Brasch ließ Visum nach Flaggen halbmast“. Die Brückenkatastrophe Shanghai verfallen (Opfer der Nazis). In: in Koblenz. http://www.lha-rlp.de/blick/ Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 269, archiv.html?22.07.0 (Zugriff: 13.4.2005). 20.11.2001, S. 18. – Ill. Betr. die Koblenzer Rechtsanwälte Dr. Isidor Brasch, Ernst Brasch u. Dr. Walter Brasch. 213 Vor 75 Jahren. Der 22. Juli 1930. Siegesfeier 219 statt Versöhnungsfest. Der Abschluss der Carius, Achim : Die politischen Ereignisse Rheinlandfahrt des Reichspräsidenten Paul vom 7. und 8. März 1933 in Koblenz: Ge- von Hindenburg in Koblenz. http://lha-rlp.de/ waltsamer Flaggenwechsel auf dem Rathaus. blick/archiv.html?22.07.1 (Zugriff: Absetzung des Oberbürgermeisters Dr. Hugo 22.7.2005). Rosendahl. Eltville: Selbstverl., 2003. – Ca. 20 S., Ill. (StAK H 2 Car) 214 Der Autor ist Enkel von Karl Carius , der als NSDAP-Stadtverordne- Vor 80 Jahren. Der 23. Oktober 1923. Die ter im März 1933 den damaligen Koblenzer Oberbürgermeister für abgesetzt erklärte. Separatisten in Koblenz an der Macht. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv.html? 220 23.10.0 (Zugriff: 13.4.2005). Tribukait, Gudrun : Nazi-Tat: Enkel entschul- digt sich. 8.3.1933: Hakenkreuzfahne auf dem 215 Rathaus. Der NSDAP-Stadtverordnete Carius Vor 80 Jahren. Der 20. Juni 1925. 1000-Jahr- erklärt OB Rosendahl für abgesetzt / tri. In: feier des Rheinlandes in Koblenz. http://lha- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 57, rlp.de/blick/archiv.html?20.06.0 (Zugriff: 8./9.3.2003, S. 9. – Ill. 24.6.2005). Achim Carius aus Eltville, Enkel des Sprechers der NSDAP-Stadt- verordnetenfraktion Karl Carius. 216 Weiß, Petra : Metternich in der Weimarer Re- 221 publik und im Dritten Reich. In: Metternich „Lasst mich leben!“ Stationen im Leben des im Spiegel der Jahrhunderte, S. 51-80. – Ill., Künstlers Arnold Daghani . Hrsg. von Felix graph. Darst. Rieper u. Mollie Brandl Bowen . Lüneburg: Mit Anhang: Gemeindevorsteher 1899-1937, Wahlergebnisse 1919- zuKlampen, 2002. – 352 S., Ill. ISBN 3- 1933. 934920-25-X. (StAK B 3 Dag) S. 26, 132, 333: Die in Moselweiß ansässige Firma Ufer beschäftigte 217 beim Straßenbau in der Ukraine Zwangsarbeiter aus dem Konzentra- tionslager Kiblicz. Zogbaum, Heidi : Lausbubengeschichten aus der amerikanischen Rheinlandbesetzung 222 1918-1923. In: Jahrbuch für westdeutsche Dorfey, Beate : „Goldfasane“ oder Hoheitsträ- Landesgeschichte 30 (2004), S. 397-418. – Ill. ger der Kreise? Die Kreisleiter im Gau Ko- (StAK Z-71) blenz-Trier. In: Jahrbuch für westdeutsche Betr. vorwiegend Neuwied, aber auch Koblenz. Landesgeschichte 29 (2003), S. 297-424. – Ill., Kt. (StAK Z-71) Koblenzer Kreisleiter mit Stellvertretern: Paul Haupt, Fritz Reck- mann, Fritz Horn, Robert Claussen u. Willi Cattepoel (vgl. Bio- Nationalsozialismus (1933-1945) gramme S. 383-424).

218 223 Hennig, Joachim : Den Verfechtern des Hennig, Joachim : Tagebuch gegen das Ver- Rechts wurde Recht verweigert. Heute: Die gessen. Johann Dötsch schreibt sich von dem Erlebten frei. Wir zitieren einige Passagen aus

21

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

dem Buch über den „Todesmarsch“. In: Ehrenbügerschaft. In: Paulinus 129 (2003), Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 95, Nr. 41, 12.10., S. 28. – Ill. (StAK Z-113) 24.4.2001, S. 15. – Ill. Willi-Graf-Schule in Neuendorf. Tagebuch des Metternicher Sozialdemokraten über den „Todes- marsch“ der Insassen des Konzentrationslagers Sachsenhausen, jetzt 229 im Stadtarchiv Koblenz. Hennig, Joachim : Sein Leben galt damals als 224 „unwert“. Heute: Der Epileptiker Edmund Z. Männer des Wiederaufbaus. Die Volkshoch- aus Koblenz. Verlegt von einer Anstalt zur schule Koblenz beleuchtet drei Persönlich- anderen (Opfer der Nazis). In: Rhein-Zeitung, keiten, die den Nazis Widerstand leisteten. Ausgabe BK, Nr. 277, 29.11.2001, S. 12. Johann Dötsch , Jakob Newinger und Dr. Ernst Biesten überlebten die Verfolgung und 230 kehrten in ihre Heimat zurück. Diavorträge in Hennig, Joachim : Verfolgung und Widerstand den Räumen des Landesfilmdienstes. In: in Koblenz 1933-1945. In: Das Koblenzer Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 249, Mahnmal für die Verfolgten, Geschundenen, 26.10.2005, S. 21. – Ill. Ermordeten 1933-1945, S. 9-12. – Ill.

225 231 Düwell, Kurt : Gauleiter und Kreisleiter als Hochstetter, Dorothee : Motorisierung und regionale Gewalten des NS-Staates. In: „Volksgemeinschaft“. Das Nationalsozialisti- Nationalsozialismus in der Region. Beiträge sche Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945. zur regionalen und lokalen Forschung und München: Oldenbourg, 2005 (Studien zur zum internationalen Vergleich. Hrsg. von Zeitgeschichte 68). – VIII, 537 S., graph. Horst Möller, Andreas Wirsching u. Walter Darst. ISBN 3-486-57570-8. (StAK T 1.2 Ziegler . München: Oldenbourg, 1996, S. 161- Hoch) S. 137, 445: Nikolaus Eiden (Metternich 2.2.1901 – 15.12.1956 174. ISBN 3-486-64500-5 (StAK G 18 Nat) Koblenz), NSKK-Obergruppenführer (NSKK-Motorbrigade West- S. 164-168: Gau Koblenz-Trier bzw. Gau Moselland mit Stadt mark). Koblenz. 232 226 Hennig, Joachim : Zeitzeugen: „Die Liebe war Fings, Karola; Sparing, Frank : Rassismus – ihr Gewicht“. Heute: Die Lehrerin und Lager – Völkermord. Die nationalsozialisti- Schönstätterin Charlotte Holubars aus Val- sche Zigeunerverfolgung in Köln. Köln: lendar starb für ihre Ideale (Opfer der Nazis). Emons, 2005 (Schriften des NS-Dokumenta- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 276, tionszentrums der Stadt Köln 13). – 523 S., 28.11.2001, S. 22. – Ill. Ill. ISBN 3-89705-408-6. (StAK H 4 Fin) Betr. auch Deportationen zahlreicher Zigeuner aus Koblenz und Umgebung nach Köln (vgl. Register S. 526). 233 Hennig, Joachim : „Rache“ an Gewerkschaf- 227 tern und Widerständlern. Letzte Folge: The- Kraus, Albert H. V. : Menschenwürde und rese Kaiser . Für ihren Mann Jakob, den späte- Freiheit. Zum 60. Todestag des Widerstands- ren Mitbegründer der CDU, ging sie mit kämpfers Willi Graf . In: Paulinus-Kalender Tochter in „Sippenhaft“ (Opfer der Nazis). In: 2003, S. 131-134. – Ill. (StAK Z-111) Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 284, Willi-Graf-Schule in Neuendorf. 7.12.2001, S. 20. – Ill.

228 234 Verbeek, Anselm : Ein Zeichen gegen die Ty- Keiner hatte auch nur den Hauch einer rannei. Vor 60 Jahren starb Willi Graf unter Chance. Von A bis W: Diese Menschen dem Fallbeil. Saarbrücken verleiht posthum konnten dem Transport in den Eisenbahn

22

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

waggons nicht entkommen. Sie starben in den 239 Vernichtungslagern der Nazis, weil sie Juden Novak-Oster, Gabi : Janeks Herz bleib am waren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Rhein (Journal zum Wochenende). In: Rhein- 67, 20.3.2002, S. 20. – Ill. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 164, 17.7.2004, o. Namentliche Liste der 337 jüdischen Koblenzer, die am 22. März S. 1942 vom Güterbahnhof Lützel aus deportiert wurden. Schicksal des polnischen Kriegsgefangenen Janek Derdon, der während des Zweiten Weltkriegs u. a. in Koblenz und Kesselheim 235 Zwangsarbeit leisten musste. Kesselheim, Kurt : 6 v. Adolf. Vom Kind zum Manne in zwölf Jahren „1933-1945“. Ko- 240 blenz: Görres, 2005. – 56 S., zahlr. Ill. ISBN Oertgen-Twiehaus, Elke : Kindheitsstück Mo- 3-935690-46-0. (StAK H 2 Kes) sel. In: Die Töchter der Loreley. Romantik, Autobiographie. Revolution und Feynsinn: Frauen am Rhein. Königstein/Ts.: Helmer, 2004, S. 11-16. – 236 ISBN 3-89741-149-0. (StAK H 4 Toe) Krantz, Robert : Luxemburgs Kinder unter Die Autorin, 1936 in Koblenz geboren und in Lützel aufgewachsen, schildert ihre Kindheit bis zur Evakuierung nach Thüringen Ende dem Nazi-Regime 1940-1944. Ein Doku- 1944. mentarbericht. Luxembourg: Editions Saint- Paul. – Bd. I: Der Versuch einer ideologi- 241 schen Umerziehung. 1997. – 823 S., zahlr. Ill. Rath, Jochen; Rummel, Walter; Weiß, Petra : ISBN 2-87963-280-3. – Bd. II: Erziehung Verfolgung und Verwaltung. Enteignung und zum Krieg. 2001. – 1043 S., zahlr. Ill. ISBN Rückerstattung jüdischen Vermögens im Ge- 2-87963-370-2. – Bd. III: „Auslese“ für ein biet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-1953. Tausendjähriges Reich? 2002. – 855 S., zahlr. Eine Ausstellung des Landeshauptarchivs Ill. ISBN 2-87963-404-0. (StAK H 10 Kra) Koblenz in Verbindung mit der Wanderaus- Betr. den Koblenzer Gauleiter Gustav Simon (Gau Moselland der stellung „Verfolgung und Verwaltung“ der NSDAP) als Chef der Zivilverwaltung Luxemburg. Villa ten Hompel Münster und der Ober- 237 finanzdirektion Münster. – Landesarchivver- Hennig, Joachim : Sie standen immer uner- waltung Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Ko- schütterlich treu zu Jehova. Heute: Familie blenz: Selbstverl., 2001. – 48 S., Ill., Kt., Michaelis . Zeugen Jehovas waren Ziel von graph. Darst. (StAK H 5 Rat) Verfolgung durch die Nazis. Auch als Kriegs- dienstverweigerer (Opfer der Nazis). In: 242 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 271, „Dem Reich verfallen“ – „den Berechtigten 22.11.2001, S. 18. – Ill. zurückzuerstatten“. Enteignung und Rück- Fritz und Liesbeth Michaelis aus Neuwied bzw. Koblenz. erstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-1953. 238 Bearb. von Walter Rummel u. Jochen Rath . Die nationalsozialistische Judenverfolgung im Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland- Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Eine Pfalz, 2001 (Veröffentlichungen der Landes- Quellensammlung zur Entrechtung, Enteig- archivverwaltung Rheinland-Pfalz 96). – XX, nung und Deportation der Juden und den An- 547 S., Ill. ISBN 3-931014-58-4. (StAK H 1 fängen der „Wiedergutmachung“. – Pädago- Ver) gisches Zentrum Bad Kreuznach; Landes- Koblenz im Index S. 523. hauptarchiv Koblenz; Landeszentrale für po- litische Bildung, Mainz. – Bad Kreuznach, 243 Koblenz, Mainz: Selbstverl., 2002 (PZ-Infor- Rummel, Walter : Der „Feind“ im eigenen mation 4/2002). – 82 S., Ill. ISSN 0938-748X. Land. Bürokratisch-polizeilicher Umgang mit (StAK H 4 Nat) Zwangsarbeitern in den Gebieten des nörd

23

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

lichen Rheinland-Pfalz. In: Zwangsarbeit in 249 Rheinland-Pfalz, S. 113-136. Hennig, Joachim : „BDM verdirbt die Ju- Betr. u. a. Koblenz (vgl. Index S. 156). gend“. Teil 11 der RZ-Serie über NS-Opfer. Heute: Anna Speckhahn . In: Rhein-Zeitung, 244 Ausgabe BK, Nr. 15, 18.1.2001, S. 20. – Ill. Salier, Eva : Lebensweg einer Koblenzer Jü- din. Übers. von Lilo Heine . Annweiler: Plö- 250 ger, 2001 (Zeugen der Zeitgeschichte 11). – Spoerer, Mark : NS-Zwangsarbeiter im Deut- 192 S., Ill. ISBN 3-89857-146-7. (StAK H 2 schen Reich. Eine Statistik vom 30. Septem- Sal) ber 1944 nach Arbeitsamtsbezirken. In: Vier- Eva Salier wuchs in Koblenz-Horchheim auf. teljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), 245 Heft 4, S. 665-684. (StAK Z-52) S. 679 u. 684 Anm. 4 u. 8: Gauarbeitsamtsbezirk Moselland und Hennig, Joachim : „Tot oder lebendig“ hieß es Arbeitsamt Koblenz. auf Plakaten. Teil 9 der RZ-Serie über Opfer des Nationalsozialismus. Heute: Hugo und 251 Julianna Salzmann . In: Rhein-Zeitung, Aus- Die Stellvertretenden Gauleiter und die Ver- gabe BK, Nr. 3, 4.1.2001, S. 17. – Ill. tretung der Gauleiter der NSDAP im „Dritten Reich“. Bearb. von Joachim Lilla . Bremer- 246 haven: Wirtschaftsverl., 2003 (Materialien Schilde, Kurt : Widerstand von Jugendlichen. aus dem Bundesarchiv 13). – 112 S. ISBN 3- In: Widerstand gegen die nationalsozialisti- 86509-020-6. (StAK B 3 Stel) sche Diktatur 1933-1945. Hrsg. von Peter S. 70-71: Stellvertretender Gauleiter Fritz Reckmann, Koblenz. Steinbach u. Johannes Tuchel . Berlin: Lukas, 2004, S. 266-281. – ISBN 3-936872-37-6. 252 (StAK G 18 Wid) Hennig, Joachim : Der Auftrag: Für die Partei S. 276: Die „Alabande“ in Koblenz. in den Tod. Heute: Nikolaus Thielen aus Vallendar war für die KPD im Kreistag und 247 Reichstagsabgeordneter (Opfer der Nazis). In: Vor 105 Jahren. Der 2. August 1900. Gustav Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 265, Simon wird in Saarbrücken geboren. 15.11.2001, S. 18. – Ill. http://lha-rlp.de/blick/archiv.html?02.08.0 (Zugriff: 5.8.2005). 253 Gauleiter des NSDAP-Gaus Koblenz-Trier bzw. Moselland. Hennig, Joachim : Sein Lebensmotto: „Sem- per fidelis“ („immer treu“). Heute: Der Zen- 248 trumspolitiker und Journalist Eduard Wolfanger, Dieter : Josef Bürckel und Gustav Verhülsdonk . In Neuwied gewirkt: Schutz- Simon . Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr deich und Rheinbrücke (Opfer der Nazis). In: Streit um die „Westmark“. In: Zwischen Saar Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 258, und Mosel. Festschrift für Hans-Walter 7.11.2001, S. 20. – Ill. Herrmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Laufer u. 254 Reinhard Schneider . Saarbrücken: SDV- Vor 70 Jahren. Der 24. März 1935. Einwei- Verl., 1995, S. 397-409. – ISBN 3-925036- hung der Thingstätte in Koblenz. http://www. 91-1. (StAK H 4 Zwi) lha-rlp.de/blick/archiv.html?24.03.1 (Zugriff: Betr. u. a. biographische Angaben zu Simon und die Genese der Gaubezeichnung „Moselland“. 13.4.2005).

24

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

255 Notverwaltung oder Neubeginn? In: National- Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz während des sozialismus und Regionalgeschichte. Fest- Zweiten Weltkriegs. Mainzer Kolloquium schrift für Horst Matzerath. Hrsg. von Bar- 2002. Hrsg. von Hedwig Brüchert u. Michael bara Becker-Jákli, Werner Jung u. Martin Matheus . Stuttgart: Steiner, 2004 (Geschicht- Rüther . Köln: Emons, 2002 (Schriften des liche Landeskunde 57). – VIII, 159 S., Ill., NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln Kt., graph. Darst. ISBN 3-515-08279-4. 8), S. 285-303. – ISBN 3-89705-255-5. (StAK (StAK H 4 Zwa) H 4 Nat) Betr. auch Koblenz.

261 Nachkriegszeit und Gegenwart (seit 1945) Matzerath, Horst : Zusammenbruch oder Neu- ordnung? Rheinisch-Westfälische Städte nach 256 den beiden Weltkriegen. In: Nationalsozia- Vor 60 Jahren. Der 24. Mai 1945. Dr. Hans lismus und Regionalgeschichte. Festschrift Fuchs wird in das Amt des Oberpräsidenten für Horst Matzerath. Hrsg. von Barbara des Rheinland-Militärdistrikts eingeführt. Becker-Jákli, Werner Jung u. Martin Rüther . http://lha-rlp.de/blick/archiv.html?24.05.0 Köln: Emons, 2002 (Schriften des NS- (Zugriff: 24.6. 2005). Dokumentationszentrums der Stadt Köln 8), 1922-1933 Oberpräsident der Rheinprovinz mit Sitz in Koblenz, S. 270-284. – ISBN 3-89705-255-5. (StAK H Ehrenbürger der Stadt Koblenz. 4 Nat) Betr. auch Koblenz. 257 Heimat in den 50er Jahren. Red.: Sabine 262 Schunk-Heller, Frank Girmann u. Kerstin Schmidt, Hans Josef : „In die erbarmungslose Adamus . – Mittelrhein-Verlag GmbH, Ko- Wirklichkeit der Gegenwart gestellt“. Neu- blenz; Landesmedienzentrum Rheinland- beginn und Wiederaufbau in Koblenz Pfalz, Koblenz. – Bergisch Gladbach: Lico 1945/46. In: Vor 60 Jahren. Krieg und Frie- Verl.- u. Werbeges., 2005. – 128 S., überw. den an Rhein und Mosel 1944-1946, S. 44-57. Ill. (StAK H 4 Hei) – Ill. Zahlr. Fotos aus dem Koblenzer Alltagsgeschehen der 1950er Jahre. 263 258 Schmitz, Markus : Westdeutschland und die Köhler, Franz-Heinz : Vom Ende des Zweiten Schweiz nach dem Krieg. Die Neuformierung Weltkriegs bis in die Gegenwart. In: Metter- der bilateralen Beziehungen 1945-1952. Zü- nich im Spiegel der Jahrhunderte, S. 81-104. rich: Neue Zürcher Zeitung, 2003. – 586 S., – Ill., Kt., graph. Darst. Ill. ISBN 3-03823-037-5. (StAK G 20 Schmi) Mit Anhang: Einwohnerentwicklung 1933-2000, Kommunalwahl- S. 59-158: Humanitäre Hilfe der „Schweizer Spende“ nach dem ergebnisse 1946-1999, Stadtratsmitglieder. Zweiten Weltkrieg; Koblenz S. 95 (mit Anm. 162, S. 147), 122, 131, 132 (mit Anm. 364, S. 156). 259 Koop, Volker : Besetzt. Französische Besat- 264 zungspolitik in Deutschland. Berlin: be.bra- Vor 50 Jahren. Der 29. November 1949. Ko- Verl., 2005. – 352 S., Ill., Kt. ISBN 3-89809- blenz oder Mainz. Die 72. Sitzung des Land- 064-7. (StAK H 4 Koo) tages von Rheinland-Pfalz. Diskussionen um Koblenz bes. S. 193-196. den Sitz der Landesregierung. http://www. lha-rlp.de/blick/archiv. html?29.11.0 (Zugriff: 260 13.4.2005). Matzerath, Horst : Rheinische Großstädte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges –

25

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

265 272 Vor 55 Jahren. Der 8. Juli 1948. Rittersturz- Kraeber, Hannelore : Schängels Zeitreise Konferenz in Koblenz. http://www.lha- durchs 20. Jahrhundert. Blickpunkte, Ein- rlp.de/blick/archiv.html?08.07.0 (Zugriff: blicke in ein Zeitalter. Koblenz: Görres, 2004. 13.4.2005). – 359 S., zahlr. Ill. ISBN 3-935690-35-5. (StAK HK 4 Kra) 266 Weiß, Petra : Eine Kaserne als Wartesaal. Siehe auch Nr. 13, 15, 19-21, 69, 83, 86, 99, Displaced Persons in der Horchheimer Gnei- 108, 110, 139, 144, 154, 254, 283, 343, 347, senau-Kaserne. In: Horchheimer Kirmes- 361, 365, 369, 393, 398, 410, 460, 463, 465, Magazin 2005, S. 82-89. – Ill. 542, 544-545, 581, 583, 585, 589-590, 593, 599, 642, 660, 671-677, 705, 712, 733, 735, 267 738-739, 748, 752, 762-763, 765, 773, 777, Weiß, Petra : Die Koblenzer Lager für Dis- 809, 816, 818, 823a, 829-834, 836, 842, 849, placed Persons 1945-1947. In: Jahrbuch für 855, 858, 860, 863, 868, 875-878, 883, 887, westdeutsche Landesgeschichte 29 (2003), S. 890-891, 893, 900, 909, 914, 919-921, 925- 467-507. – Ill., Kt., graph. Darst. (StAK Z-71) 928, 935, 937, 939-941, 943-945, 953-954, Betr. die Augusta-Kaserne in Pfaffendorf u. die Gneisenau-Kaserne 956, 966-990, 992-993, 995, 998-1001, 1005, in Horchheim. 1029, 1033-1034, 1066, 1075, 1085, 1107, 1122, 1127, 1163, 1166, 1179, 1200, 1210, 1228-1229, 1234, 1237-1238, 1242-1243, Stadtteilgeschichte 1255-1259, 1272, 1276-1277, 1331, 1353, 1359, 1364, 1375, 1383, 1393, 1441, 1452, Altstadt und Mitte 1490, 1532, 1588, 1598, 1610, 1631, 1723

268 Gniffke, Manfred : In der mittelalterlichen Arenberg siehe Nr. 56, 59, 90, 99, 283, 291, Stadt. In: Top-Magazin, Altstadt-Carrée, 3 355, 456, 641, 646, 718, 818, 879, 884, 893, (2005), S. 10-16. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) 895, 1000, 1029, 1040, 1090, 1110, 1116, 1132-1133, 1144, 1150, 1164-1165, 1256, 269 1258, 1312, 1721. Gniffke, Manfred : Rein in die römische Stadt. Stadtführung mit Manfred Gniffke. In: Top- Magazin, Altstadt-Carrée, 2 (2004), S. 14-20. Arzheim – Ill. (StAK ZGD-Z-12) 273 270 Prößler, Berthold : Armenfürsorge im alten Gniffke, Manfred : Rund um die Liebfrauen- Arzheim (Beiträge zur Arzheimer Ge- kirche. Stadtführung mit Manfred Gniffke. In: schichte). In: Arzheimer Union, April 2001, Top-Magazin, Altstadt-Carrée, 2 (2004), S. 6- S. 2-3. (StAK ZGD-O-Arz) 20. – Ill., Kt. (StAK ZGD-Z-12) 274 271 Prößler, Berthold : Arzheimer Geschichte: Gniffke, Manfred : Vom Entenpfuhl zum Was bedeuten die Arzheimer Fastnachts- Rhein. Stadtführung mit Manfred Gniffke. In: hühner? In: Arzheimer Union, Juli 2003, S. 2- Top-Magazin, Altstadt-Carrée, 1 (2003), S. 3. – Ill. (StAK ZGD-O-Arz) 10-18. – Ill., Kt. (StAK ZGD-Z-12)

26

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

275 283 Prößler, Berthold : Damian von Faber und das Weidenbach, Markus : Familienbuch Arzheim alte Arzheimer Märkerrecht 1816. In: Arz- 1717-1794. Entwurf. : Selbstverl., heimer Union, April 2004, S. 4. (StAK ZGD- 2003. – 78 S. (StAK HK 4 Wei) O-Arz) Betr. auch Einwohner aus Arenberg, Ehrenbreitstein, Immendorf, Koblenz, Metternich, Rübenach u. Wallersheim.

276 Siehe auch Nr. 90, 144, 204, 291, 590, 593, Prößler, Berthold : Die Dingtage im alten 595, 695, 702, 1014, 1029, 1034, 1040, 1116, Arzheim. 1. Teil. In: Arzheimer Union, Sep- 1334 tember 2003, S. 4. – 2. Teil. In: ebd., Dezem- ber 2003, S. 4. (StAK ZGD-O-Arz) Asterstein 277 Prößler, Berthold : Die Erweiterung der Arz- 284 heimer Pfarrkirche St. Aldegundis 1900-1901 Maahs, Heinz-Dieter : Woher der Asterstein (Beiträge zur Arzheimer Geschichte). In: seinen Namen hat. In: Pfaffendorfer Kirmes- Arzheimer Union, Oktober 2001, S. 4. (StAK Zeitung 52 (2002), S. 19. (StAK ZGD-K-Pfa) ZGD-O-Arz) Am 22.10.1981 benennt der Stadtrat den Stadtteil nach dem preußi- schen General Ernst Ludwig von Aster. 278 Prößler, Berthold : Die kurtrierische Landauf- Siehe auch Nr. 538, 575, 587, 590, 593, 818, nahme in Arzheim 1719. In: Arzheimer 824, 891, 1000, 1029, 1105, 1116, 1383, Union, Dezember 2004, S. 3-4. (StAK ZGD- 1388, 1399, 1406, 1604, 1626 O-Arz)

279 Bisholder siehe Güls Prößler, Berthold : Die Wasserversorgung im alten Arzheim (Beiträge zur Arzheimer Ge- schichte). In: Arzheimer Union, Januar 2002, Bubenheim siehe Nr. 90, 99, 106, 143, 1018, S. 4. (StAK ZGD-O-Arz) 1026, 1154, 1161, 1290.

280 Prößler, Berthold : Familiengeschichten aus Ehrenbreitstein dem alten Arzheim (Erster Teil). In: Arzhei mer Union, Juni 2004, S. 3. – Zweiter Teil. 285 In: ebd., Juli 2004, S. 4 (StAK ZGD-O-Arz) Karrenbrock-Berger, Anneli : Ehrenbreitstein als kurtrierische Residenzstadt. In: Das Mut- 281 ter-Beethoven-Haus, S. 10-14. – Ill. Prößler, Berthold : Patriotische Schulfeiern in Arzheim im Kaiserreich. In: Arzheimer 286 Union, April 2005, S. 2-3. (StAK ZGD-O-Arz) Karrenbrock-Berger, Anneli : Höfische Kultur und gesellschaftliches Leben. Ehrenbreitstein 282 im 18. Jahrhundert. In: Das Mutter-Beet- Prößler, Berthold : Reichstagswahlen in Arz- hoven-Haus, S. 15-27. – Ill. heim 1887 und 1893 (Beiträge zur Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer Union, Sommer 287 2005, S. 3. (StAK ZGD-O-Arz) Merz, Manfred : 200 Jahre zweite Heimat für Stammgäste. Serie zum Mühlental: Hart- mannsmühle beherbergte lange Gasthaus und

27

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Gartenwirtschaft. Bei Überschwemmungen 293 wurde Anwesen schwer beschädigt. In: Merz, Manfred : Mühlrad noch immer von Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 213, Wasser umgeben. Anwesen hat sich als Tier- 13./14.9.2003, S. 14. – Ill. und Märchenpark sowie als „Weinhaus zum Kapellchen“ einen Namen gemacht. Wegen 288 seiner Weingärten und des guten Tropfens Merz, Manfred : Aus Dank über gerettetes bekannt. Sechster Teil der Mühlen-Serie: Kind Gelübde abgelegt. Die kleine Kapelle im „Buschs-Mühle“ ist heute im Besitz von Win- Mühlental wurde 1690 erbaut und 1950 re- zer Hubert Göhlen. In: Rhein-Zeitung, Aus- stauriert. Viele Handwerker arbeiteten unent- gabe BK, Nr. 1, 2.1.2004, S. 20. – Ill. geltlich. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 3, 5.1.2004, S. 14. – Ill. 294 Merz, Manfred : Das Rauschen des Bachs 289 folgt auf Schritt und Tritt. Bauten des Tals auf Merz, Manfred : Aus der Mühle wurde ein der rechten Rheinseite: Die „Untere Korns- Schloss. Serie: Bauten des Tals auf der rech- mühle“ ist seit mehr als drei Jahrhunderten in ten Rheinseite. „Oberste Kaisermühle“ war Familienbesitz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Ehrenbreitsteins erste Hausnummer. In: BK, Nr. 63, 15.3.2004, S. 14. – Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 221, 23.9.2003, S. 19. – Ill. 295 Merz, Manfred : Spruch auf Fassade animierte 290 Wanderer. Geschichte der Mühlen auf der Merz, Manfred : Geld taugte nur noch als Ta- rechten Rheinseite. Die „Ufersmühle“ wurde pete. Serie: Bauten des Tals auf der rechten vor 305 Jahren gebaut / mm. In: Rhein-Zei- Rheinseite. Schneiders-Mühle war mehrfach tung, Ausgabe BK, Nr. 58, 9.3.2004, S. 22. – im Besitz von Familien namens Schneider. In: Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 247, 24.10.2003, S. 18. – Ill. 296 Merz, Manfred, Klos, Karl-Dieter : „Hölle“ 291 für berüchtigten Mörder. Ortschronist Karl- Merz, Manfred : Heutiges Mühlental hieß frü- Dieter Klos stellte Fakten über den legendä- her Eselsbach. Serie über die Geschichte des ren Gesellenhausturm zusammen. Die Wur- Landschaftseinschnitts auf der rechten Rhein- zeln des Bauwerks liegen im hohen Mittel- seite. Bis vor 100 Jahren gab es durch unteren alter. Doch wurden niemals Menschen in ge- Teil keinen richtigen Weg. In: Rhein-Zeitung, heimen Räumen eingemauert (Turmgebäude Ausgabe BK, Nr. 203, 2.9.2003, S. 21. – Ill. in Ehrenbreitstein). In: Rhein-Zeitung, Aus- Betr. auch Arenberg, Arzheim und Niederberg. gabe BK, Nr. 187, 13.8.2004, S. 19. – Ill.

292 297 Merz, Manfred : Mühle hat den Charakter be- Merz, Manfred; Klos, Karl-Dieter : Wolfer- wahrt. Serie: Bauten des Tals auf rechter mannsturm ist 333 Jahre alt. Anlage war Teil Rheinseite. Bewegte Geschichte über Jahr- der ersten Stadtmauer im Dahl (Turmgebäude hunderte. Nebengebäude von Alliierten zer- in Ehrenbreitstein). In: Rhein-Zeitung, Aus- stört. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. gabe BK, Nr. 190, 17.8.2004, S. 20. – Ill. 208, 8.9.2003, S. 14. – Ill. Oberste Kurfürstliche Mühle im Mühlental. 298 Merz, Manfred; Klos, Karl-Dieter : Die Quelle gab dem Tor den Namen. Der Turm des ehe

28

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

maligen preußischen Sauerwassertors (Turm- 304 gebäude in Ehrenbreitstein). In: Rhein-Zei- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Baumeister feu- tung, Ausgabe BK, Nr. 198, 26.8.2004, S. 14. dalen Glanzes. Aus der großen Zeit der Resi- – Ill. denz Ehrenbreitstein (Residenz Ehrenbreit- stein; Bilder einer Epoche 2). In: Rhein- 299 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 199, 28.8.2003, S. Merz, Manfred : Ein Turm für die preußische 18. – Ill. Prinzessin. Woher der Luisenturm seinen Namen hat. Heimatkundler Karl-Dieter Klos 305 öffnet sein Archiv (Turmgebäude in Ehren- Die heimliche Kurfürstin. Aus der großen Zeit breitstein). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, der Residenz Ehrenbreitstein (Residenz Nr. 69, 23.3.2005, S. 16. – Ill. Ehrenbreitstein; Bilder einer Epoche 3). In: Luisenturm in Ehrenbreitstein, benannt nach Großherzogin Luise von Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 211, Baden, einer preußischen Prinzessin. 11.9.2003, S. 18. – Ill. Kunigunde von Sachsen, Schwester des Trierer Kurfürsten Clemens 300 Wenzeslaus von Sachsen. Merz, Manfred : Über Wasserturm und Typhusepidemie. Anlage diente zur Versor- 306 gung des preußischen Militärlazaretts. 1933 Strauch, Ernst-Peter : Witwe bettelte um Abbruch wegen Straßenbau (Turmgebäude in Begräbnisgeld. Bilder aus der Zeit der Resi- Ehrenbreitstein). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe denz Ehrenbreitstein. Der Hofmaler Heinrich BK, Nr. 70, 24.3.2005, S. 14. – Ill. Foelix (Residenz Ehrenbreitstein; Bilder einer Wasserturm am ehemaligen Ehrenbreitsteiner Promenadenplatz. Epoche 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 212, 12.9.2003, S. 21. – Ill. 301 Merz, Manfred; Klos, Karl-Dieter : Am Tei- Siehe auch Nr. 13, 15, 21-22, 86, 90, 100, chertturm nagt der Zahn der Zeit. Baudenk- 139, 144, 160, 179, 201, 203, 283, 359-360, mal aus den 1830er-Jahren scheint dem Ver- 364, 383, 393, 489, 524, 530-531, 537, 547, fall preisgegeben und braucht eine Sanierung 557, 568-572, 577-578, 582, 586-588, 590, / mm (Turmgebäude in Ehrenbreitstein). In: 592-593, 595-596, 620, 667, 691, 695, 702, Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 208, 740-742, 762, 765, 767, 771, 776-777, 794, 7.9.2005, S. 20. – Ill. 813, 818, 823, 827, 887, 890, 893, 895, 901, 907, 909, 916, 922, 924, 930, 932, 935, 947, 302 949, 952, 996, 1009, 1029, 1031, 1033-1034, Michels, Willi K.; Ferrari, Gustav : So war es, 1040, 1049, 1116, 1134-1137, 1142-1143, so ist es, so wird es, Ehrenbreitstein. Dähler 1145, 1154, 1161, 1163, 1166, 1200, 1202, Rückblicke und Ausblicke. Geschichte und 1210, 1238, 1242-1245, 1253-1256, 1258- Geschichten. – Ortsring Ehrenbreitstein. – 1259, 1267, 1276, 1288, 1359, 1369, 1377, Koblenz: Selbstverl., 2003. – 108 S., Ill. 1383, 1452, 1505-1523, 1549, 1557, 1571- (StAK HK 4 Mich) 1572, 1575-1577, 1581, 1585, 1620, 1625, 1627, 1639-1642, 1651, 1675, 1691, 1708- 303 1709, 1711, 1723, 1733, 1735 Ernst-Peter Strauch : Ein Zentrum von Macht und Musen. Bilder aus der großen Zeit der Residenz Ehrenbreitstein. Zur Ausstellung Goldgrube siehe Nr. 681, 839, 844, 847, 868, „Ein letzter Glanz“ (Residenz Ehrenbreitstein; 918, 1029, 1304, 1697. Bilder einer Epoche 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 195, 22.8.2003. – Ill.

29

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Güls (mit Bisholder) 426, 438-439, 511, 519, 525, 535, 564, 573, 593, 652, 694-695, 702, 706, 713, 749, 764, 307 766, 819-821, 828, 850, 861, 887, 891, 893, Götten, Ruth; Metten, Thomas : Kelten und 913, 929-931, 933, 936, 965, 1000, 1021, Kirschen in Güls. Studie über den Wandel 1029, 1034, 1040, 1070, 1113, 1116, 1161, einer Gemeinde. In: Uniprisma, Heft 25 (Ok- 1209, 1262, 1274-1275, 1278, 1305, 1307, tober 2002), S. 7. (StAK ZGD-Z-30) 1332, 1359, 1383, 1415, 1589, 1637, 1660- Interdisziplinäres Projekt der Universität Koblenz-Landau über den 1661, 1663, 1665, 1667-1668, 1689, 1698, Wandel einer Landgemeinde zu einem Stadtteil. 1715 308 Kleine Gülser Geschichte. In: Güls. Vereine, Verbände und alles Wissenswerte, S. 5-6. – Immendorf siehe Nr. 283, 355, 695, 1029, Ill. 1116, 1210, 1699.

309 Neisius, Peter : Güls. Heimat in Wort und Karthause (mit Stadtwald) Bild. Gesammelte Veröffentlichungen, ge- schichtliche Beiträge, Erzählungen, „spaßige 312 Gölser Stöckelcher“, Graphiken. Koblenz: Andacht und Krieg. Von der Koblenzer Kar- Selbstverl., 2004. – 384 S., Ill. (StAK HK 4 tause zum Fort Konstantin. Festschrift zum Nei) 10-jährigen Jubiläum Pro Konstantin e. V. Hrsg. von Dieter Marcos . Lahnstein: Impri- 310 matur, 2004. – 160 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Pickel, Alois; Neisius, Andreas : Güls im Darst. ISBN 3-9807361-5-6. (StAK HK 10 Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Bomben – And) Trümmer – Menschenopfer. – Ortsring Güls. – Koblenz: Selbstverl., 2004. – 238 S., zahlr. Siehe auch Nr. 81, 88, 90, 93, 97, 109, 265, Ill. (StAK HK 11 Pick) 325, 330, 332, 402, 421, 543, 572, 574, 580, 588, 590, 593, 703-704, 821, 852, 894, 1000, Siehe auch Nr. 23, 90, 99, 143, 173-174, 345, 1002, 1015-1016, 1019, 1029, 1032, 1036, 393, 550-551, 608, 695, 700, 769, 818, 822, 1139-1140, 1236, 1267, 1383, 1466, 1595 899, 970, 1000, 1026, 1029, 1034, 1040,

1057, 1109, 1112, 1161, 1220, 1234, 1238, Kesselheim siehe Nr. 143, 239, 372, 818, 835, 1295, 1313, 1410, 1578 845, 894, 906, 952, 1000, 1029, 1040.

Horchheim Lay

311 313 Lehnet, Hans : Horchheim. 200 Jahre Orts- Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mo- geschichte 1800-2000. Vom Dorf zum Stadt- sel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass teil von Koblenz. – Heimatfreunde Horch- der 1200-Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung heim. – Koblenz-Horchheim: Selbstverl., u. Red.: Hedwig Herdes, Rolf Morbach u. 2002. – 245 S., Ill., Kt. (StAK HK 4 Leh) Richard Theisen . – Verein für Heimatkunde Lay e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2003. 437 Siehe auch Nr. 24, 56, 62, 90, 99, 144, 196, S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 4 Aus) . – 244, 266-267, 354, 356, 360, 370-371, 393, 2., geänd. Ausgabe Koblenz: Selbstverl.,

30

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

2003. 440 S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 320 4 Aus) Rund um Lay. Beiträge zur Ortsgeschichte und Heimatkunde. Hrsg. von Rolf Morbach u. 314 Richard Theisen . Heft 2 (2000). – 128 S., Ill. Herdes, Hedwig u. a.: Lay im 20. Jahrhundert. (StAK Z-109) In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel, S. 202-332. – Ill. 321 Betr. vorwiegend die Weimarer Zeit und die Zeit nach dem Zweiten Siebenborn, Erwin : Als der Eisstrom neunjäh- Weltkrieg (Erster Weltkrieg, Separatismus, Strom- und Wasserver- sorgung, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Handel und Gewerbe, riges Mädchen mitriss. Katastrophe in Lay. bauliche Entwicklung, Eingemeindung u. Vereinsleben). Mutige retteten Menschen. Eine Tote. Hei- matbuchautorin Hedwig Herdes arbeitete 315 Ereignisse vor 173 Jahren auf. Am Sonntag Herdes, Hedwig u. a.: Lay im Wandel der Erinnerungsveranstaltung. In: Rhein-Zeitung, Zeit. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an Ausgabe BK, Nr. 30, 5.2.2003, S. 22. – Ill. der Mosel, S. 334-436. – Ill. Moseleisgangskatastrophe in Lay am 10./11.2.1830, anlässlich derer Betr. Geschichte der Gemarkung, Weinbau, Kirchengeschichte, Clemens Brentano sein ”Moseleisgangslied” schrieb. Kirmes und Brauchtum, Fähre, Schulen, Bürgermeister u. Ortsvor- steher sowie territoriale Zugehörigkeit der Gemeinde. 322 316 Siebenborn, Josef : Wie lebten die Menschen Herdes, Hedwig; Morbach, Rolf : Lay im vor 1200 Jahren in Leia? Koblenz 2002. – 24 Blickpunkt bedeutender Schenkungen. In: gez. S., Ill. (StAK HK 4 Sie) Leia = Lay . Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mo- sel, S. 30-40. – Ill. 323 Ersterwähnung Lays in einer Urkunde für das Kloster Fulda von 803 sowie Schenkung Lays durch Kaiser Heinrich II. an das Kloster Theisen, Richard : Lay unter französischer Kaufungen (1019). Herrschaft. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel, S. 126-154. – Ill., Kt. 317 Betr. Urkataster, Säkularisation, napoleonische Armee u. französi- Herdes, Hedwig; Morbach, Rolf; Reif, Karl- sche Sprache. Heinz: Lay in kurfürstlicher Zeit. In: Aus der Siehe auch Nr. 25, 52, 57, 61, 90, 96, 119- Geschichte des Ortes Lay an der Mosel, S. 120, 132, 144, 513, 639, 695, 700, 709, 743, 42-124. – Ill. 818, 825, 938, 1003, 1029, 1035-1036, 1071, Betr. Landesherrschaft, Zehntherren, Höfe, Weingüter, Adelsfami- 1236, 1238, 1261, 1264, 1289, 1335, 1385, lien, Wappen und Hausmarken, Gerichtsbarkeit und Hexenprozesse. 1701-1702, 1725

318 Herdes, Hedwig; Morbach, Rolf; Theisen, Lützel, Lützelkoblenz siehe Nr. 90, 99, 134- Richard : Lay in preußischer Zeit. In: Aus der 135, 138, 201, 212, 234, 240, 432, 464, 565, Geschichte des Ortes Lay an der Mosel, S. 567, 572, 575, 584, 588, 590, 593, 695, 763, 156-200. – Ill. 846, 857, 859, 882, 890, 909, 911, 915, 1000, Betr. Gemeindebedienstete, Eisgang 1830 u. Moseleisgangslied von Clemens Brentano, Auswanderung, Cholera-Epidemie, Layer 1029, 1032, 1040, 1048, 1107, 1154, 1234, „Kuoleroffer“ u. Aussichtsturm Carolahöhe. 1331, 1383, 1580, 1713-1714, 1736, 1741.

319 Morbach, Rolf : Koblenz-Lay, kleine Ortsge- Metternich schichte von den Römern bis heute. In: Fest- schrift zur 125-Jahr-Feier, 22. bis 24. Juni 324 2001 [MGV Lay], S. 61-65. – Ill. Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Bei- träge zur Ortsgeschichte. Red.: Petra Weiß . – Heimatfreunde Koblenz-Metternich e. V. –

31

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Koblenz: Fuck, 2002. – 458 S., Ill., Kt., graph Männergesangverein „Cäcilia“ 1852 Koblenz- Darst. ISBN 3-9807601-3-8. (StAK HK 4 Moselweiß, S. 30-31. Met) Eingemeindung 1902. Anhang (S. 451-455): Schöffen bzw. Gemeindevorsteher im 19. Jahrhundert; Einwohnerentwicklung; Konfessionszugehörigkeit; 329 Wohngebäude bis 1934; Gemarkungsübersichtskarte. Stupp, Hans Wilhelm : 1794-1814: Moselweiß Siehe auch Nr. 21, 26, 63, 90, 95, 99, 138, zur Zeit Napoleons. In: Festschrift 2001 der 140, 143, 165, 170, 174, 197, 216, 223, 231, Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Hei- 258, 283, 340, 347, 365, 376, 597, 603, 684, matverein Moselweiß e. V., S. 13-17. Vortrag von Stadtarchivar Hans Josef Schmidt am 8.2.2001. 693, 700, 711, 714, 723, 730-732, 746, 754, 818, 826, 864, 891, 893-894, 917, 960, 1000, 330 1004, 1012, 1023, 1028-1029, 1040, 1043, Stupp, Hans Wilhelm : Bei Käse-Essen das 1153, 1206, 1210, 1213, 1216, 1223, 1320, Weiderecht besiegelt. Blick in Moselweißer 1333, 1341-1342, 1383-1384, 1390, 1422, Ortsgeschichte: Brauch der Karthäuser- 1449, 1630, 1632, 1703 mönche hatte länger als 200 Jahre Bestand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 176, 1.8.2005, S. 14. Moselweiß Käse-Essen der Moselweißer Jugend auf dem Berghof des Kartäu- serklosters auf dem Beatusberg. 325 Artz, Monika : Die Abschaffung des Käse- 331 essens 1781/82 als ein Aspekt zur Geschichte Stupp, Hans Wilhelm : Rüben- und Trauben- von Moselweiß. In: Laurentius-Kirmes in diebe ernteten nur Halseisen. Moselweißer Koblenz-Moselweiß 30. Juli bis 2. August Dorfordnung von 1671 ist im Wortlaut erhal- 2004, S. 25-27. – Ill. ten und wurde 1925 von Heimatforscher Dr. Käseessen auf dem Berghof der Kartause für die Moselweißer Ju- Georg Reitz veröffentlicht. In: Rhein-Zeitung, gend als Entschädigung für das Recht der Schafweide in der Mosel- Ausgabe BK, Nr. 207, 4.9.2004, S. 12. weißer Gemarkung.

326 332 Artz, Monika : Ein Stück Moselweißer Famili- Stupp, Hans Wilhelm : Schweine fraßen sich engeschichte. In: Festschrift 2003 der im Stadtwald rund. Moselweißer Kirmesgesellschaft „Mosella“ und Heimat- Geschichte(n): Lange schon vor der Einge- verein Moselweiß e. V., S. 25-29. – Ill. meindung hatten die Bürger des Moselstadt- Familiengeschichte Artz. teils gleiche Rechte wie die „ingesessenen burger“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 327 108, 11./12.5.2002, S. 13. – Ill. Stupp, Hans Wilhelm : „Dörflich-ländlichen Streitigkeiten um die Moselweißer Nutzungsrechte im Koblenzer Stadtwald bis zum 19. Jahrhundert. Charakter bewahren“. Vor 100 Jahren: Moselweiß wieder nach Koblenz eingemein- 333 det. 1857 aus dem in französischer Zeit gebil- Stupp, Hans Wilhelm : Stifte und Klöster hat- deten Bürgermeistereiverband ausgeschieden. ten viel Grundbesitz in Moselweiß. In: Fest- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 302, schrift 2005 zum 125-jährigen Bestehen der 31.12.2001, S. 20. – Ill. Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Hei- matverein Moselweiß e. V., S. 19-23. – Ill. 328 (StAK ZGD-K-Mos) Stupp, Hans Wilhelm : 100 Jahre gehört Moselweiß wieder zu Koblenz. In: 150 Jahre Siehe auch Nr. 90, 99, 138, 153-154, 221, 593, 666, 670-672, 677-678, 695, 700, 734,

32

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

744, 750, 818, 965-966, 1022, 1029, 1034, 1020, 1024, 1029, 1040, 1097, 1114-1116, 1040, 1092, 1108, 1154-1158, 1208, 1219, 1119, 1128, 1138, 1143, 1154, 1161-1162, 1234, 1236, 1269, 1327, 1403, 1467, 1469, 1184, 1258, 1279, 1329, 1383, 1727 1548, 1582, 1615, 1704

Rauental siehe Nr. 431, 712, 745, 818, 842, Neudorf siehe Ehrenbreitstein 854, 856, 894, 994, 1029, 1107, 1707.

Neuendorf siehe Nr. 90, 99, 144, 201, 227- Rübenach siehe Nr. 28, 90, 99, 143, 283, 535, 228, 565, 584, 593, 610, 695-696, 818, 848, 818, 887, 893, 1026-1027, 1029, 1034, 1040, 851, 887, 890, 892-893, 997, 1000, 1008, 1154, 1328, 1683. 1029, 1032, 1048, 1306, 1383, 1551, 1705.

Stadtwald siehe Karthause Niederberg siehe Nr. 90, 104-105, 107, 144, 291, 426, 595, 702, 893, 965, 1025, 1029, 1040, 1088, 1116, 1118, 1161, 1706, 1725, Stolzenfels siehe Nr. 15, 16, 90, 98, 123, 144, 1730. 682, 695, 713, 801-802, 818, 866, 868-869, 872, 901, 904-905, 907, 924, 935, 946, 950, 1000, 1013, 1029, 1154, 1228-1229, 1237, Oberwerth siehe Südliche Vorstadt 1242, 1253, 1255, 1258, 1364, 1380, 1452, 1560, 1621-1622, 1670, 1721, 1725.

Pfaffendorf Südliche Vorstadt und Oberwerth siehe Nr. 334 21, 66, 84, 593, 785, 803, 818, 837-838, 840- Maahs, Heinz-Dieter : Ist unsere Gemeinde 841, 843, 876-877, 890, 892-894, 934, 955, schon über 1600 Jahre alt? In: Pfaffendorfer 991, 998, 1000, 1006, 1011, 1017, 1029, Kirmes-Zeitung Nr. 53 (2003), S. 19. 1107, 1117, 1259-1260, 1321-1322, 1387, 1391, 1407, 1468. 335 Pfaffendorf. Heimat in Bildern. – Verkehrs- und Verschönerungsverein e. V. (VVV), Pfaf- Wallersheim siehe Nr. 143, 283, 367, 628, fendorf. Pfaffendorf: Selbstverl., 2004. – 232 640, 775, 1029, 1040, 1154, 1161, 1705, S., überw. Ill. (StAK HK 4 Pfa) 1725.

336 Um Namen des alten Gutshofs rankt sich eine Sage. Gedenkstein des Verkehrs- und Ver- Historische Hilfswissenschaften schönerungsvereins Pfaffendorf lässt die Ge- schichte des „Kratzkopfer Hofes“ weiter- Allgemeines leben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 10, 13.1.2005, S. 12. – Ill. 337 Diederich, Toni : Memorienbücher als Ge- Siehe auch Nr. 27, 90, 99, 144, 204, 267, 511, schichtsquellen. In: Was bleibt. Zum Umgang 573, 593, 607, 692, 695, 702, 764, 766, 853, mit Tod und Erinnerung, S. 17-26. 891, 893, 895, 934, 948, 951, 1000, 1010, Vortrag anlässlich der Ausstellung des Memorienbuchs des Florin- stifts, 26.5.2004.

33

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

338 344 Geld im Hunsrück. Münzprägung und Geld- Maier, Hans : Die christliche Zeitrechnung. umlauf zwischen Rhein, Mosel und Nahe. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 3. Aufl. 1997. Hrsg. von Gerd Martin Forneck, Fritz Schel- – 143 S., Ill. ISBN 3-451-04018-2. (StAK G 3 lack u. Rudolf Zimmer . Simmern: Hunsrück- Mai) Museum, 2004. – 176 S., zahlr. Ill. ISBN 3- S. 27, Abb.: Christus Pantokrator aus einer Bibel des Koblenzer Kastorstifts, Anfang 11. Jahrhundert. 00-014431-5. (StAK H 6 Gel) Koblenz S. 23 (römische Geldbörse), 38, 40, 121 (Münzstätte). 345 339 Neisius, Andreas : Güls führt „Würfel und Grundhöfer, Heinz H.; Petry, Klaus : Auf Weintraube“ im Schilde. Der Moselort ist seit Heller und Pfennig. Von Münzen im alten 1938 gewappnet. In: Moselschau. Stadtteil- Erzstift Trier. In: Jahrbuch für den Kreis zeitung für Güls und Bisholder Nr. 86, De- Bernkastel-Wittlich 2003, S. 71-76. – Ill. zember 2003, S. 1. – Ill. (StAK ZGD 06-Güls) Beschreibung und Geschichte des Gülser Ortswappens. (StAK Z-21) Betr. auch die Koblenzer Münze. 346 340 Das neue Wappen für die Stadt Koblenz. In: Hausmann, Jost : Metternicher Wappen und Napoleon. Der Kaiser kommt! Verehrung und Siegel. In: Metternich im Spiegel der Jahr- Mythos in Koblenz, S. 41. – Ill. Napoleonisches Wappen für die Stadt Koblenz. hunderte, S. 111-118. – Ill. 347 341 Schneider, Konrad : Pfennige, Heller, Kupfer- Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I geld. Kleingeld im Rheinland vom Spätmit- (Boppard, Oberwesel, St. Goar). Gesammelt telalter bis ins 19. Jahrhundert. Speyer: u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch . Wiesba- Numismatische Gesellschaft, 2003 (Schriften- den: Reichert, 2004 (Die Deutschen Inschrif- reihe der Numismatischen Gesellschaft ten 60; Mainzer Reihe 8). – LXVIII, 453 S., Speyer 43). – 176 S., Ill. ISBN 3-934723-03- zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-89500-346-8. (StAK H 9. (StAK H 6 Schne) 4 Insch) Betr. u. a. Schatzfunde in Koblenz und Metternich. S. 31: Kannengießer (Cantifex) Johannes von Koblenz, Gießer des Bopparder Sömmers (14. Jh.); S. 190-191: Älteste Stadtansicht von Koblenz in der Oberweseler Liebfrauenkirche von Anton Woensam. 348 Schneider, Konrad : Rheingold. Die Währung 342 der Rheinischen Kurfürsten. Begleitpublika- Kerber, Dieter : Bildarchive als Quellen zur tion zur Ausstellung im Historischen Museum deutschen Landeskunde. In: Blätter für deut- am Strom – Hildegard von Bingen. Bingen: sche Landesgeschichte 136 (2000), S. 123- Selbstverl., 2003. – 50 S., Ill., Kt. ISSN 1617- 133. (StAK Z-8) 0415. (StAK H 6 Schne) Betr. u. a. das Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz. Betr. auch Koblenz als Münzstätte des Rheinischen Münzvereins.

343 349 Künzel, Rainer : Die Münzfunde der Grabung Schneider, Konrad : Der Rheinische Gold- am Münzplatz (1998 bis 2001). In: Koblenzer gulden. In: Jahrbuch für westdeutsche Lan- Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 13 desgeschichte 30 (2004), S. 55-118. – Ill. (2003), S. 7-80. – Zahlr. Ill., graph. Darst. (StAK Z-71) (StAK Z-73) S. 59, 66, 81, 111: Prägung von kurtrierischen Goldgulden in Ko- blenz; S. 116 Nr. 9: Abb. eines kurtrierischen, in Koblenz geprägten Betr. vorwiegend römische Münzen. Goldguldens (dazu Erläuterung S. 118).

34

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

350 355 Siegel des Deutschen Ordens von Akkon bis Die Familien des Kirchspiels Arenberg-Im- Mergentheim. – Wissenschaftliche Vereini- mendorf 1648-1874. Bearb. von Friedrich gung für den Deutschen Orden e. V., Bad Felgenheier u. Clemens Theis . – Westdeut- Mergentheim. – Bad Mergentheim: Selbst- sche Gesellschaft für Familienkunde e. V., verl., 2002. – 72 S., überw. Ill. (StAK G 3 Sie) Köln. – Köln: Selbstverl., 2002 (Veröffent- S. 55: Siegel der Deutschordenskommende Koblenz. lichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde; 160 = Deutsche Ortssippen- 351 bücher der Zentralstelle für Personen- und Vollmer, Rudolf : Andere Zeiten – Anderes Familiengeschichte, Serie B; 250). – 228 S., Geld. Geldwährungen im kurkölnischen, nas- Ill., Kt. ISBN 3-933364-59-0. (StAK HK 4 sauischen und preußischen Rheinland. Köln: Fam) Önel, 1999. – 56 S., Ill. ISBN 3-933348-34- X. (StAK H 6 Vol) 356 Die Familien Horchheims 1653-1874. Bearb. von Friedrich Felgenheier . Köln: Westdeut- sche Gesellschaft für Familienkunde e. V., Genealogie, Personen- und Familien- 2005 (Veröffentlichungen der Westdeutschen geschichte, Sammelbiographien Gesellschaft für Familienkunde e. V. 206; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle 352 für Personen- und Familiengeschichte, Serie Adelslexikon. Bd. 15: Tre-Wee. Bearb. von B, 335). – 469, 9 S., Ill. ISBN 3-86579-15-1. Walter v. Hueck . Limburg a. d. Lahn: Starke, (StAK HK 4 Fam) 2004 (Genealogische Handbuch des Adels 134). – XIV, 520 S. ISBN 3-7980-0834-5. 357 (StAK Zug. 546-04) Frühauf, Stefan : Der etwas andere Ritter- Betr. die Familien von Vacano, Vogt von Hunolstein, Waldbott von und von Walderdorff. schlag: Die rheinland-pfälzischen und saar- ländischen Familien Frühauf unter besonderer 353 Berücksichtigung der Birkenfelder Linie und Görtz, Hans-Helmut : Das Freinsheimer Gott- deren Nachkommen (von) Frühauf in Brasi- fried-Weber-Haus und seine Besitzer in kur- lien (Teil 1). In: Mitteilungen der Westdeut- pfälzischer Zeit. In: Mitteilungen des Histori- schen Gesellschaft für Familienkunde 92 schen Vereins der Pfalz 101 (2003), S. 173- (2004), Bd. 41, Heft 6 (April – Juni), S. 162- 210. – Ill. (StAK H 2 Bot [Sonderdruck]) 168. (StAK Z-40) S. 185-192: Hugo Eberhard von Botzheim (1652-1743) in Koblenz. Betr. auch die Koblenzer Familie Frühauf (S. 165). – Teil 2 in: ebd., Heft 7 (Juli – September), S. 210-212. 354 Schäfer, Regina : Die Herren von Eppstein . 358 Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz Geismann, Karla : Die Geschichte der Familie eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittel- Goder-Longard . Teil II: Die Vorfahren von alter. Wiesbaden: Historische Kommission für Großmutter Therese Goder geb. Longard. Nassau, 2000 (Veröffentlichungen der Histo- Neuss 2001. – 75 S., Ill. (StAK H 2 God) rischen Kommission für Nassau 68). – IX, 570 S., graph. Darst. ISBN 3-930221-08-X. 359 (StAK H 2 Epp) Friedhoff, Jens : Die Familie von Hatzfeldt. Betr. u. a. Koblenz und Horchheim (vgl. Register). Adelige Wohnkultur und Lebensführung zwi- schen Renaissance und Barock. – Vereinigte Adeslarchive im Rheinland e. V., Düsseldorf. – Düsseldorf: Grupello, 2004 (Vereinigte

35

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Adelsarchive im Rheinland e. V., Schriften 365 1). – 667 S., Ill. ISBN 3-89978-025-6. (StAK Keil, Josef : Schicksalsjahre einer Koblenzer H 2 Hat) Familie. Koblenz: Selbstverl., 2001. – 80 S., S. 421, 491: Ausstattung der Ehrenbreitsteiner Philippsburg durch Ill. (StAK H 2 Kei) Giovanni Domenico Rosso. Familie Keil, in der Altstadt und in Metternich ansässig. – Auch als CD-ROM erschienen (2005). 360 Hardt, Albert : Die von Heddesdorf . In: Hei- 366 mat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 2001, Gustavs, Arne : Hermann und Elise Lützow. S. 138-141. (StAK Z-17) Vorfahren, Nachkommen, Berichte, Erzäh- Niederadelsgeschlecht, das u. a. in Ehrenbreitstein und Horchheim lungen, Briefe. Mit den Nebenlinien der Ge- begütert war. schwister und zahlreichen Fotos. Panketal- 361 Zepernick: Gustavs-Verl., 2004. – 257 S., Ill. Massenbach, Heinrich Frhr. von : Die Hohen- ISBN 3-929833-02-6. (StAK H 2 Lue) Elisabeth (Elise) Lützow, geb. Knauss (Koblenzer Klavierfabrik zollern einst und jetzt. Die königliche Linie in Knauss), bes. S. 62-77, 252-256. Preußen. Die fürstliche Linie in Hohenzollern. 16., überarb. u. erw. Aufl. Bonn: Verl. Tradi- 367 tion und Leben, 2002. – 97 S., Ill. ISBN 3- Friedhoff, Jens : Schloss Langenau (Rhein- 9800373-0-4. (StAK H 2 Hoh) Lahn-Kreis). Anmerkungen zur Besitz- und S. 39-42: Kaiser Wilhelm I. u. Kaiserin Augusta, Kaiser-Wilhelm- Baugeschichte. In: Burgen- und Schlösser 46 Denkmal am Deutschen Eck. (2005), Heft 4, S. 215-225. – Ill. (StAK Z- 362 101) Die Familie von Langenau hatte von ca. 1300 bis 1613 die Vogtei in Wasser, Eugen : Johann V. von Isenburg . Erz- Wallersheim inne. Nach ihr ist die dortige Langenaustraße benannt. bischof und Kurfürst von Trier. In: Heimat- Jahrbuch 2005 des Landkreises Neuwied, S. 368 85-88. – Ill. (StAK Z-17) May, Carl Joseph : Ahnengalerie im Schloss Betr. auch Koblenz (mit Abb. S. 83). von der Leyen. Biographien, Bauwerke und Altardenkmäler des Fürstengeschlechts von 363 der Leyen und zu Hohengeroldseck und deren Kampmann, Helmut : Kluge Köpfe im Rhein- Familienangehörigen. – Volkshochschule land. Koblenz: Selbstverl., 2005. – 105 S., Ill. Untermosel, Kobern-Gondorf. – Kobern- ISBN 3-00-017233-5. (StAK H 2 Kam) Gondorf: Selbstverl., 2001. – 123 S., Ill., Kt. Koblenzer Persönlichkeiten: Max Bär, Philippe Boucqueau, Alfons Brands, Joseph Breitbach, Clemens Bücker, Odo Casel, Nicolaus (StAK H 2 Ley) Cusanus, Karl d’Ester, Josef Eckerskorn, Peter Friedhofen, Friedrich Beziehungen der Familie von der Leyen zu Koblenz. Gerlach, Josef Görres, Hermann Griesar, Johann Jakob Hasslacher, Hans Herter, Franz Georg Lassaulx, Jakob Lehnen, Anton Leroy, Peter Ludwig, Theo Mackeben, Carl Meffert (Clément Moreau), 369 Fritz Michel, Friedrich Mohr, Johannes Müller, Pantaleon de Con- Ostrowitzki, Anja : Adelige Lebenskultur in fluentia, Johann Heinrich Richter, Hermann Stegemenn, Max von Laue, Gustav von Struensee u. Philipp Wirtgen. der Stadt. Die Residenz der Reichsgrafen von der Leyen in Koblenz im Spiegel archivali- 364 scher Zeugnisse aus dem Familienarchiv. In: Karrenbrock-Berger, Anneli : Literatur und Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Musik: Biografische Einführungen. In: Das 30 (2004), S. 119-139. – Ill., Kt. (StAK Z-71) Mutter-Beethoven-Haus, S. 47-64. – Ill. Betr. vorwiegend den Von der Leyneschen Hof am Kastorplatz. Betr. Sophie La Roche, Clemens Brentano, Bettina von Arnim geb. Brentano u. Henriette Sontag. 370 Klein, Hans-Günter : Die Mendelssohns im Bildnis. Porträts aus der ersten bis vierten Generation. Mit einem Beitrag von Dieter Beaujean . Berlin: Mann, 2004. – 102 S.,

36

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

zahlr. Ill. – ISBN 3-7861-1884-1. (StAK H 2 Boch, Dutreux, de Gargan, de Scherff. Men) Luxembourg: Association Luxembourgeoise Betr. u. a. Joseph Mendelssohn, Felix Mendelssohn Bartholdy und de Généalogie et d’Héraldique, 2002. – 336 seine Frau Cécile. S., Ill., graph. Darst. ISBN 2-919919-15-9, 2- 371 919919-54-X. (StAK H 2 Pes) S. 57-68: Koblenzer Zweig der Familie Pescatore. Schwennicke, Detlev : Europäische Stamm- tafeln N. F. Bd. 21: Brandenburg und Preu- 376 ßen, 2. Frankfurt am Main: Klostermann, Reif, Karl-Heinz : Höfe – Familien – Auswan- 2002. – 167 Taf. ISBN 3-465-03167-9. (StAK derung. In: Metternich im Spiegel der Jahr- G 3 Eur) hunderte, S.15-36. – Ill. Tafel 85-88: Familie Mendelssohn ; u. a. Familienzweig Georg Benjamin Mendelssohn, Professor der Geographie in Bonn, gest. 24.8.1874 in Horchheim (Tafel 86). 377 Rheinland-Pfälzerinnen. Frauen in Politik, 372 Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Münzel, Clemens : Das Tagebuch des Clemens Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz. Münzel . * 17.8.1813 in Schönbornslust, + Bearb. von Hedwig Brüchert . Mainz: Hase & 1.2.1859 in Kesselheim. Mit Eintragungen Koehler, 2001 (Veröffentlichungen der von 1840 bis 1859 und Nachträgen von 1883 Kommission des Landtages für die Ge- bis 1902. Bearb. von Stefan Münzel . Ochten- schichte des Landes Rheinland-Pfalz; 23). – dung: Cardamina, 2005. – Ca. 100 S., Ill. XVII, 486 S., Ill. ISBN 3-7758-1394-2 (StAK (StAK H 2 Mue) H 2 Rhe) Kurzbiographien von Gertrud Bienko, Berti Breuer-Weber, Maria 373 Detzel, Julia Dünner, Susanne Hermans, Katharina Kanja, Elisabeth Meyer-Bothling, Hedwig Reichensperger, Helene Rothländer, Sofie Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet Schwarzkopf, Hilda von Stedman und Gretl Tonndorf. der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz. Zusammengest. von Volker Thorey u. Claus 378 Geis . – Bd. 1: Wohnplatzverzeichnis. 1026 S. Thompson, Angela : Bleib immer neben mir. ISBN 3-933364-91-4. – Bd. 2: Kirchen- Ein deutsches Frauenleben. Reinbek bei bücher, Familienbücher und Verkartungen Hamburg: Rowohlt, 2005. – 475 S., Ill. ISBN und Zivilstandsregister im südlichen Teil der 3-463-40490-7. (StAK H 2 Rich) preußischen Rheinprovinz. 747 S. ISBN 3- Elfriede Richter , Mutter der Autorin, lebte zeitweise in Koblenz. 933364-92-2. – 2. Aufl. Köln: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V., 2003 379 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Ge- Rörig, Reinhold : Geboren zwischen zwei sellschaft für Familienkunde e. V. 182, 183). Weltkriegen. Das Leben und das Erlebte eines (StAK H 1 Nach) Normalbürgers aus dieser Zeit. Hamburg: Kovac, 2003 (Schriftenreihe Lebenserinne- 374 rungen 30). – 126 S. ISBN 3-8300-0304-8. Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. (StAK H 2 Roe) Reinhold Rörig , geb. 1924 in Hatzenport, Schüler des Kaiser-Wil- Hrsg. von Alfons Friderichs . Trier: Kliome- helm-Realgymnasiums (Eichendorff-Gymnasiums). dia, 2004. – 398 S. ISBN 3-89890-084-3. (StAK H 2 Per) 380 Betr. auch zahlreiche Koblenzer Persönlichkeiten. Heim, Karl : Joseph Rosenthal . Ein Detektiv- und Archivbuch. Leonberg: Selbstverl., 2005. 375 – 60 S., Ill., Kt. (StAK H 2 Ros) Wehenkel, Antoine : Chronique de la famille Rosenthal (Mayen 1848-1920 Berlin, beigesetzt auf dem Jüdischen Pescatore . Une histoire généalogique et cultu- Friedhof in Koblenz), Bankier in Berlin, Zweiter Beigeordneter in Köln, entstammte einer Koblenzer Familie. relle. Ses liens avec les familles Beving,

37

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

381 385 Schütz, Wolfgang : Koblenzer Köpfe. Lebens- Murken, Jens : Vom Nutzen und Nachteil des beschreibungen über Personen der Stadt- „Tages der Archive“ für die Archive. Eine geschichte und Namensgeber für Straßen und Evaluation. Diplomarbeit, Fachhochschule Plätze. Mülheim-Kärlich: Verl. für Anzeigen- Potsdam, 2005. – 85 S., Ill., graph. Darst. blätter, 2002. – 447 S., zahlr. Ill. (StAK H 2 http://www.augias.net/doc/Murken_FHP2005 Kob) . pdf (Zugriff: 15.11.2005). 2., überarb. u. erw. Aufl. u. d. T.: Koblenzer Köpfe. Personen der S. 30: Bundesarchiv, Landeshauptarchiv und Stadtarchiv Koblenz. Stadtgeschichte, Namensgeber für Straßen und Plätze. 2005. 623 S., zahlr. Ill. 386 Rummel, Walter : Archive und die Aktualität der Hinterlassenschaft des Dritten Reiches: Archive Enteignung jüdischen Vermögens und Zwangsarbeit. In: Unsere Archive Nr. 46,

April 2001, S. 19-28. (StAK Z-79) Allgemeines

387 382 Soénius, Ulrich S .: Archivgut der Wirtschaft Americana in German Archives. A Guide to und seine Überlieferung in privaten und Primary Sources Concerning the History of öffentlichen Archiven. In: Unsere Archive Nr. the United States and Canada. Ed. by Christof 50, Juni 2005, S. 6-10. (StAK Z-79) Mauch and Thomas Reuther . Washington, S. 7: Akten der Koblenzer Fassbinderzunft und Küferinnung im D.C.: German Historical Institute, 2001 Stadtarchiv Koblenz; S. 8: Akten der Industrie- und Handelskammer (German Historical Institute; Reference Guide zu Koblenz im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Köln.

12). – 317 S. (StAK A 4.2 Ame) . Bundesarchiv S. 154-158, Landeshauptarchiv S. 159, Stadtarchiv S. 160. Stadtarchiv Koblenz 383 Eckardt, Hans Wilhelm; Stüber, Gabriele; 388 Trumpp, Thomas : Paläographie – Aktenkunde Höhn-Engers, Judith : „Sehr geehrter Herr – Archivalische Textsorten. „Thun kund und Bürgermeister, ich bitte um Verzeihung, dass zu wissen jedermänniglich“. Neustadt a. d. ich Ihre Arbeitszeit wegnehme (…)“. Über Aisch: Degener, 2005 (Historische Hilfswis- die Suche nach Aufenthalts- und Beschäfti- senschaften bei Degener & Co. 1). – 276 S., gungsnachweisen für ehemalige Zwangs- zahlr. Ill. ISBN 3-7676-1064-0. (StAK A 4.2 arbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Ein For- Ecka) schungsbericht aus dem Stadtarchiv Koblenz. Texte Nr. 14 u. 30: Beispiele mit Ausstellungsort Ehrenbreitstein bzw. Koblenz. In: Unsere Archive Nr. 49, März 2004, S. 26- 38. (StAK Z-79) Nachweistätigkeit des Stadtarchivs im Rahmen des Projekts „Nach- 384 weisbeschaffung“ durch die Bundesstiftung „Erinnerung, Verant- Grosche-Bulla, Andrea: 59. Fachtagung wortung und Zukunft“. Vgl. auch http://www.zwangsarbeit.rlp. rheinland-pfälzischer und saarländischer geschichte. uni-mainz.de/F_Hoehn-Engers.pdf (Zugriff 31.8.2005).

Archivarinnen und Archivare am 10. Mai 389 2004 in der Handwerkskammer Koblenz. Schmidt, Dinah : Das Gedächtnis der Stadt. Protokoll. In: Unsere Archive Nr. 50, Juni Tausende historischer Dokumente lagern in 2005, S. 5-6. (StAK Z-79) Regalen, Schubladen, Schränkchen, Vitrinen.

Täglich beschäftigen sich die fünf Mitarbeiter

mit einer wahren Flut von Anfragen (So

38

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

funktioniert die Stadt). In: Rhein-Zeitung, 395 Ausgabe BK, Nr. 202, 31.8.2005, S. 20. – Ill. Grosche, Andrea : Neues Magazingebäude für das Landeshauptarchiv Koblenz / Gro. In: Unsere Archive Nr. 48, Mai 2003, S. 41-42. (StAK Z-79) . Landeshauptarchiv Koblenz 396 390 Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Kampmann, Helmut : „Gedächtnis“ neu ge- Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. ordnet. Der Historiker und Leiter des Staats- Mai 2003. Teil 1-2. Hrsg. von Johannes archivs Max Bär (Kluge Köpfe. Forscher und Mötsch . Mainz: Gesellschaft für mittelrheini- Wissenschaftler 3). In: Rhein-Zeitung, Aus- sche Kirchengeschichte, 2003 (Quellen und gabe BK, Nr. 254, 2./3.11.2002, S. 12. – Ill. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchen- geschichte 105/1-2). – Teil 1: LIII, 626 S., 391 Ill., Kt.; Teil 2: IX, S. 627-1253 S., Ill., Kt. Vor 150 Jahren. Der 21. Oktober 1855. Max ISBN 3-929135-39-6. (StAK H 2 Hey) Bär , Bewahrer der Vergangenheit, Archivar für Koblenz. http://www.lha-rlp.de/blick/ 397 archiv. html?21.10.0 (Zugriff: 10.10.2005). Glowinski, Maria Magdalena : Verzeichnis Groß-Tzschacksdorf (Kreis Sorau, Niederlausitz) 21.10.1855 – der Schriften von Franz-Josef Heyen (Fortset- 16.5.1928 Koblenz; 1912-1921 Leiter des Preußischen Staatsarchivs Koblenz. zung). In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. 392 Geburtstag. Teil 2, S. 1197-1210. Brommer, Peter : Adelsarchive und ihre Be- Erster Teil: Sabine Simon : Verzeichnis der Schriften von Franz-Josef Heyen. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993) (= treuung durch das Landeshauptarchiv Ko- Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 65. Geburtstag), S. 669-690. blenz. In: Unsere Archive Nr. 49, März 2004, S. 8-11. (StAK Z-79) 398 Inventar der Akten und Amtsbücher des 393 Archivs der Fürsten von der Leyen im Brommer, Peter; Krümmel, Achim; Werner, Landeshauptarchiv Koblenz. Bearb. von Anja Wolfram : Geschichte plakativ. Das 20. Jahr- Ostrowitzki . – Landesarchivverwaltung hundert am Mittelrhein in Plakaten und Flug- Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Koblenz: blättern. Koblenz: Görres, 2002. – 215 S., Ill. Selbstverl., 2004 (Veröffentlichungen der ISBN 3-935690-05-3. (StAK H 9 Bro) Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Plakate aus den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz. Betr. 102). – XIX, 586 S., Ill. ISBN 3-931014-64- u. a. Koblenz, Güls, Ehrenbreitstein u. Horchheim. 9. (StAK H 1 Ver) Betr. u. a. den von der Leyenschen Hof in Koblenz. 394 Fritz Straßmann (1902-1980). Mitentdecker 399 der Kernspaltung. Inventar des Nachlasses Inventar von Quellen zur deutschen Ge- und Kommentierung der Versuche zur Kern- schichte in Pariser Archiven und Bibliothe- spaltung. Bearb. von Peter Brommer u. Gün- ken. – Bd. 2: Archive im Bereich des Ver- ter Herrmann . – Landesarchivverwaltung teidigungsministeriums, Archive des Außen- Rheinland-Pfalz. – Koblenz: Selbstverl., 2001 und Finanzministeriums, Stadtpariser Archive (Veröffentlichungen der Landesarchiv- und Bibliotheken. Bearb. von Wolfgang Hans verwaltung Rheinland-Pfalz 95). – 277 S., Ill. Stein . – Landesarchivverwaltung Rheinland- ISBN 3-931014-57-6. (StAK H 1 Ver) Pfalz, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2002 Betr. auch Koblenz. (Veröffentlichungen der Landesarchiv

39

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

verwaltung Rheinland-Pfalz 97). – X, 562 S. 404 ISBN 3-931014-59-2. (StAK H 1 Ver) Regesten der Urkunden im Archiv der Fürsten Koblenz-Betreffe im Index S. 479. von Metternich im Staatlichen Zentralarchiv zu Prag. Teil 2. Bearb. von Johannes Mötsch. 400 – Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. – Landesverordnung über die Gebühren im Be- Koblenz: Selbstverl., 2001 (Veröffentlichun- reich der Landesarchivverwaltung (Besonde- gen der Landesarchivverwaltung Rheinland- res Gebührenverzeichnis) vom 9. Mai 2003. Pfalz 90). – 926 S. ISBN 3-931014-52-5. Gesetz- und Vordnungsblatt Nr. 7/2003, S. (StAK H 1 Ver) 74. In: Der Archivar 57 (2004), Heft 2, S. Enthält auch Koblenz-Betreffe (vgl. Index, S. 803-804). 185-187. (StAK Z-70) Der Textabdruck berücksichtigt bereits die 1. Verordnung zur Ände- 405 rung dieser Verordnung vom 22.8.2003 (Gesetz- und Verordnungs- blatt Nr. 14/2003, S. 271). Wibbing, Joachim : „Urkunden und Papiere … auf dem Fußboden in großen Haufen aufge- 401 schüttet.“ Karl August Graf von Reisach Lück, Dieter : Anmerkungen zur Quellenüber- (1774-1846) und die Anfänge des preußisch- lieferung. In: Die Düsseldorfer Bezirksregie- westfälischen Archivwesens. In: Kloster – rung zwischen Demokratisierung, Nazifizie- Stadt – Region. Festschrift für Heinrich rung und Entnazifizierung. Eine staatliche Rüthing. Hrsg. von Johannes Altenberend . Mittelbehörde an der Schnittstelle zwischen Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte, 2002 Verwaltung und Politik. Hrsg. von Markus (Historischer Verein für die Grafschaft Ra- Dreist . Essen: Klartext, 2003, S. 146-156. – vensberg, Sonderveröffentlichung 10), S. 413- ISBN 3-89861-205-8. (StAK G 18 Due) 433. – Ill. ISBN 3-89534-460-5. (Kopie: StAK S. 154: Akten des Oberpräsidiums der Rheinprovinz im Landes- ZGD 24-Reisach) hauptarchiv Koblenz. Lebensdaten: 1774-1846; Archivdirektor am Staatsarchiv Koblenz.

402 406 Mittelalterliche Handschriften im Landes- Rummel, Walter : Zwangsarbeitereinsatz im hauptarchiv Koblenz, Bd. 2. Die nichtarchivi- Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die schen Handschriften der Signaturengruppe bürokratische Dokumentation und ihr Best. 701 Nr. 191-992. Bearb. von Eef Over- Verbleib. In: Zwangsarbeit in Rheinland- gaauw . Koblenz: Landesarchivverwaltung Pfalz, S. 1-12. Rheinland-Pfalz, 2002 (Veröffentlichungen Betr. vorwiegend die Bestände des Landeshauptarchivs. der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 94). – 623 S., Ill. ISBN 3-931014-56-8. (StAK 407 H 1 Ver) Spang, Paul : Archivisches, Archivalisches Betr. Handschriften des Kartäuserklosters auf dem Beatusberg, des und Archivarisches zwischen Luxemburg und Dominikanerklosters, des Franziskanerklosters, des Jesuitenkollegs, des Dominikanerinnenklosters St. Martin sowie der Stifte St. Florin Koblenz. In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. u. St. Kastor. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Teil 2, S. 719-729. 403 Betr. u. a. das Staatsarchiv bzw. Landeshauptarchiv Koblenz. Neu, Peter : Die Arenberger und das Arenber- ger Land. – Bd. 4: Das 19. Jahrhundert. Vom 408 Souverän zum Standesherrn. Koblenz: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesell- Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, schaft im Wandel von 1500-2000. Gemein- 2001 (Veröffentlichungen der Landesarchiv- same Landesausstellung der rheinland-pfälzi- verwaltung Rheinland-Pfalz 91). – VII, 531 schen und saarländischen Archive. Wissen- S., Ill., Kt. ISBN 3-931014-53-3. (StAK H 1 schaftlicher Begleitband. Koblenz: Landes- Ver) archivverwaltung Rheinland-Pfalz, 2002 (Veröffentlichungen der Landesarchiv

40

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

verwaltung Rheinland-Pfalz 98). – 719 S., Ill., 75-82. – Dasselbe 2003. In: ebd. 12 (2004), Kt., graph. Darst. ISBN 3-931014-60-6. Heft 1, S. 78-86. (StAK Z-64) (StAK H 1 Ver) 414 409 Das Bundesarchiv. Dienstleister für For- Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesell- schung, Öffentlichkeit und Verwaltung. – schaft im Wandel von 1500-2000. Gemein- Bundesarchiv, Koblenz. – Red.: Frauke Lauf- same Landesausstellung der rheinland-pfälzi- hütte u. Bettina Martin-Weber . Koblenz: schen und saarländischen Archive. Aus- Selbstverl., 2002. – 137 S., Ill., Kt., graph. stellungskatalog. Koblenz: Landesarchiv- Darst. ISBN 3-89192-121-7. (StAK A 4.2 verwaltung Rheinland-Pfalz, 2002 (Ver- Bun) öffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 99). – 164 S., zahr. Ill., Kt., 415 graph. Darst. ISBN 3-931014-61-4. (StAK H Eckert, Astrid M. : Kampf um die Akten. Die 1 Ver) Westalliierten und die Rückgabe von deut- schem Archivgut nach dem Zweiten Welt- 410 krieg. Stuttgart: Steiner, 2004 (Transatlanti- Vor 50 Jahren. Der 9. Dezember 1954. sche Historische Studien 20). – 534 S. ISBN Grundsteinlegung für ein neues Archiv- 3-515-08544-8. (A 4.2 Ecke) gebäude. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv. S. 148-160: „Frühgeschichte“ des Bundesarchivs. html?09.12.0 (Zugriff: 13.4.2005). Neubau des Landeshauptarchivs. 416 Gustav, Stefan; Vack, Manuela : Handwerk 411 und Arbeit im Film. Ein Rückblick ins 20. Weiser, Johanna : Geschichte der preußischen Jahrhundert. – Bundesarchiv, Koblenz; Archivverwaltung und ihrer Leiter. Von den Handwerkskammer Koblenz. – Koblenz: Anfängen unter Staatskanzler von Hardenberg Selbstverl., 2003. – 154 S., Ill. (StAK A 4.2 bis zur Auflösung im Jahre 1945. Köln, Wei- Gust) mar, Wien: Böhlau, 2000 (Veröffentlichungen Begleitband zur Filmreihe des Bundesarchivs und der Handwerks- kammer Koblenz. aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 7). – VII, 329 S. ISBN 3-412-07400- 417 4. (StAK A 4.2 Wei) Hollmann, Michael : Luftbilder des Rheins aus Betr. auch das Staatsarchiv (heute Landeshauptarchiv) Koblenz. dem Jahr 1953. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 13 (2005), Nr. 1, S. 36-37. – Ill. (StAK Z-64) Amerikanische Schrägluftbilder des Rheinlaufs von Basel bis zur Bundesarchiv deutsch-holländischen Grenze vom Juli/August 1953 im Bundes- archiv; betr. auch Koblenz. 412 Boberach , Heinz : Archivar zwischen Akten 418 und Aktualität. Norderstedt: Books on De- Meiburg, Anette; Barteleit, Sebastian; Men- mand, 2004. – 241 S. ISBN 3-8334-0607-0. zel, Thomas : Benutzeranalyse im Bundes- (StAK H 2 Bob) archiv, Teil 1: Auswertung der Benutzungs- Autobiographie, behandelt auch die Entwicklung des Koblenzer datei. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv Bundesarchivs. 11 (2003), Heft 1, S. 29-33. – Teil 2: Benutzerbefragung. In: ebd. 11 (2003), Heft 413 2, S. 28-35. – Ill. (StAK Z-64) Bundesarchiv Statistik 2002. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 11 (2003), Heft 2, S.

41

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

419 Sonstige Archive Müller, Gisela u. a.: Geburtstagsfest in Ko- blenz: Eröffnung der Jubiläumsausstellung 425 „Ein Jahrhundert wird besichtigt“ am 7. Juni Das Archiv der Evangelischen Kirche im 2002. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv Rheinland. Seine Geschichte und seine Be- 10 (2002), Heft 2, S. 34-45. – Ill. (StAK Z-64) stände. Hrsg. von Stefan Flesch unter Mit- Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Bundesarchivs. arbeit von Michael Hofferberth u. Andreas Metzing . Düsseldorf: Selbstverl., 2003 420 (Schriften des Archivs der Evangelischen Roeske, Ulrich : Bundesarchiv-Bestände mit Kirche im Rheinland 33). – XIII, 473 S., Ill. Einzelfallakten über die Behandlung feind- ISBN 3-930250-46-2. (StAK A 4.2 Arch) lichen bzw. jüdischen Vermögens im Zweiten S. 1-18: Das Rheinische Provinzialkirchenarchiv in Koblenz; S. 56- Weltkrieg. In: Archive und Herrschaft. Refe- 69: Die Evangelische Archivstelle Koblenz/Boppard. rate des 72. Deutschen Archivtages 2001 in Cottbus. Siegburg: Schmitt, 2002 (Der Archi- 426 var, Beiband 7), S. 226-236. ISBN 3-87710- Kleinertz, Everhard : Nachlässe und Samm- 242-5. (StAK A 4.2 Arch) lungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963- 421 2002. – Historisches Archiv der Stadt Köln. – Sagstetter, Maria Rita : Klimatisierungskon- Köln: Selbstverl., 2003 (Mitteilungen aus zepte in jüngeren Archivgebäuden in dem Stadtarchiv von Köln 95). – 509 S. (StAK Deutschland. In: Archivalische Zeitschrift 86 A 4.2 Kle) Koblenz im Index S. 375, Horchheim S. 373, Niederberg S. 396. (2004), S. 323-355. (StAK Z-65) Betr. u. a. das Gebäude des Bundesarchivs auf der Karthause. 427 422 Ministerium für Handel und Gewerbe. Spe- Scheid, Martina : Publikationsfindbücher zu zialinventar. Bearb. von Herbert Buck . Hrsg. Beständen des Bundesarchivs. In: Mitteilun- von Christiane Brandt-Salloum . Nachtrag Bd. gen aus dem Bundesarchiv 12 (2004), Heft 1, 1-2. – Geheimes Staatsarchiv Preußischer S. 75. (StAK Z-64) Kulturbesitz, Berlin. – Berlin: Selbstverl., 2004. ISBN 3-923579-05-5. – Bd. 1: XVIII, 423 683 S., graph. Darst.; Bd. 2: XIII, S. 684- Vack, Manuela; Gustav, Stefan : Handwerks- 1440. (StAK A 4.2 Que) Koblenz im Index in Bd. 2, S. 1113. Filmfestival. In: Mitteilungen aus dem Bun- desarchiv 9 (2001), Heft 1, S. 36-39. – Ill. 428 (StAK Z-64) Quellen zur Landesgeschichte der Bundeslän- Filmfestival des Bundesarchivs in Zusammenarbeit mit der Hand- werkskammer Koblenz anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der der Rheinland-Pfalz (1) und Saarland im 19. HwK 2000. und 20. Jahrhundert. – Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin. – Berlin: 424 Selbstverl. (Veröffentlichungen aus den Weber, Hartmut : Die Entwicklung des Bun- Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeits- desarchivs in der Wissensgesellschaft (Per- berichte 4). [Bd. 1:] Quellen zur Landes- spektiven). In: Mitteilungen aus dem Bundes- geschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. archiv 9 (2001), Heft 1, S. 4-5. (StAK Z-64) Jahrhundert. Teil 1: Regierungsbezirk Trier. Bearb. von Dieter Heckmann . 2004. XIV, 216 S. ISBN 3-923579-04-7. (StAK A 4.2 Que) Betr. auch Koblenz (vgl. Index S. 140).

42

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

429 Opladen: Leske + Budrich, 2001. – 434 S. Reinicke, Christian : Säkularisation und kirch- ISBN 3-8100-3030-9. (StAK G 20 Schne) liche Archive im Rheinland. In: Annalen des Betr. u. a. Peter Altmeier . Historischen Vereins für den Niederrhein 206 (2003), S. 185-208. (StAK Z-1) 435 Betr. auch die Übernahme kirchlicher Archive durch das zentrale Vor 100 Jahren. Der 12. August 1899. Peter staatliche Archiv des Rhein-Mosel-Departements in Koblenz. Altmeier wird in Saarbrücken geboren. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv.html?12. 430 08.0 (Zugriff: 13.4.2005). Stein, Wolfgang Hans : Die Archive der rhei- nischen und belgischen Departements und die 436 Inspektionsreise des Direktors des französi- Bauer, Volker : Repertorium territorialer schen Nationalarchivs Camus im Jahre 1802. Amtskalender und Amtshandbücher im Alten In: Jahrbuch für westdeutsche Landes- Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und geschichte 29 (2003), S. 173-270. – Kt. (StAK Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. Bd. 3: Z-71) der Westen und Südwesten. Frankfurt am Betr. auch das Departementalarchiv des Rhein-Mosel-Departements in Koblenz. Main: Klostermann, 2002 (Ius Commune; Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Sonderhefte, 147). – IX, 789 S. ISBN 3-465- 03179-2 (StAK A 4.2 Bau) S. 507-530: Kurtrierische Hof-, Staats- und Standskalender 1760- Verwaltung und Verwaltungs- 1794, mit Standortangaben (Stadtarchiv Koblenz, Landeshauptarchiv geschichte Koblenz, Rheinische Landesbibliothek).

Allgemeines, Staatliche Verwaltung 437 Becker, Klaus J. : Die KPD in Rheinland-Pfalz 431 1946-1956. Mainz: Hase & Koehler, 2001 25 Jahre Polizeipräsidium Koblenz. – Polizei- (Veröffentlichungen der Kommission des präsidium Koblenz, Pressestelle. Koblenz: Landtages für die Geschichte des Landes Selbstverl., 2003. – 31 S., Ill. (StAK HK 5) Rheinland-Pfalz 22). – XII, 583 S. ISBN 3- 7758-1393-4. (StAK H 5 Beck) 432 50 Jahre Technisches Hilfswerk Koblenz 438 1952-2002. In: 864. Oktober-Kirmes im Lüt- „Befehl ist Befehl“ – ? Eine Ausstellung über zelland, S. 16-19. – Ill. die Polizei in der NS-Zeit mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. 433 Dokumentation – Ministerium des Innern und Kohl, Helmut : Festansprache anlässlich der für Sport Rheinland-Pfalz, Mainz. – Mainz: Veranstaltung „100 Jahre Peter Altmeier “ der Selbstverl., 2004. – 72 S., zahlr. Ill., Kt., Peter-Altmeier-Gesellschaft. – Peter-Alt- graph. Darst. (StAK H 5 Bef) S. 16: Horchheimer „Blutkirmes“ 1930; Koblenz S. 53. meier-Gesellschaft, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 1999. – 18 S., Ill. (StAK H 2 Alt) 439 Melters, Dick : Vom Saulus zum Paulus. In: 434 Horchheimer Kirmes-Magazin 2001, S. 47. – Schneider, Herbert : Ministerpräsidenten. Pro- Ill. fil eines politischen Amtes im deutschen Florian Bischoff (20), wegen dessen Anwesenheit im Horchheimer Föderalismus. Unter Mitarbeit von Michael Wahllokal bei der Landtagswahl 1991 die Wahl angefochten wurde. Haus, Steffanie Richter u. Klaus Schrode .

43

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

440 Rezension von Holger Küppers unter http://www.vorwaerts.de/ allother.php/iAid/657/rev/1 (Zugriff: 4.11.2004). Bredohl, Thomas M. : Class and Religious Identity. The Rhenish Center Party in Wil- 446 helmine Germany. Milwaukee: Marquette Gilles, Karl-Josef : Die kurkölnische Beam- University Press, 2000 (Marquette Studies in tenfamilie Fröauff aus dem Amt Rachtig- Theology 18). – 288 S., graph. Darst. ISBN 0- Zeltingen. In: Jahrbuch 1999 für den Kreis 87462-642-0. (StAK H 10 Bre) Bernkastel-Wittlich, S. 352-356. – Ill. (StAK Betr. u. a. Koblenzer Zentrumspolitiker und den Wahlkreis Koblenz- St. Goar. Z-21) Mitglieder der Familie sind auch in Koblenz nachweisbar. 441 Die Bundestagswahl 2002: Vorläufiges End- 447 ergebnis. – Stadtverwaltung Koblenz, Haupt- Gollnick, Ines : Parlamentarisches Profil: der amt, Abt. Statistik. – Koblenz: Selbstverl., unternehmenslustige Michael Fuchs . In: Das 2002 (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Parlament Nr. 6/7 vom 3./10.2.2003, S. 2. – Informations-System, Beobachtungssystem Ill. Porträt des Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordneten. Wahlen; Infoblatt 17/2002). – 63 S., Kt., graph. Darst. (StAK HK 5 Bun) 448 Gotthard, Axel : Säulen des Reiches. Die Kur- 442 fürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. – Burgard, Friedhelm : Amtsorganisation in Teilband 1: Der Kurverein, Kurfürstentage Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Trier. und Reichspolitik. Teilband 2: Wahlen. Der In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift Kampf um die kurfürstliche „Präeminenz“. für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Husum: Matthiesen, 1999. Zugl.: Erlangen- Teil 1, S. 279-407. – Kt. Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1998. – 1-475, Amt Koblenz S. 348-357 (mit Liste der Amtleute von 1263 bis 1357). 476-902 S. ISBN 3-7868-1457-0. (StAK S 4.1 +Balduin von Luxemburg 441 Got) Koblenz S. 55, 56, 263, 303, 695, 696, 710, 778. 443 Vor 150 Jahren. Der 31. August 1850. Die 449 Amtszeit des Oberpräsidenten der Rheinpro- Gube, Dieter : Rheinland-Pfalz. Vom armen vinz, Ernst August Eichmann , ist beendet. Retortenbaby zum selbstbewussten Mittel- http://www.lha-rlp.de/blick/archiv.html? land. In: Die deutschen Länder. Geschichte, 31.08.0 (Zugriff: 13.4.2005). Politik, Wirtschaft. Hrsg. von Hans-Georg Wehling . 2., überarb. Aufl. Opladen: Leske + 444 Budrich, 2002, S. 195-209. – Ill., Kt. ISBN 3- Ergebnisse der Landtagswahlen vom 25. 8100-3229-8. (StAK S 4.1 Deu) März 2001 in Koblenz. – Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. – 2., erw. Aufl. (Beob- 450 achtungssystem Wahlen; KoStatIS – Koblen- Kampmann, Helmut : Häftling druckte für den zer Statistisches Informations-System, Info- Präsidenten. Vor 177 Jahren: Protest aus der Blatt 05/ 2001). – 63 S., Kt., graph. Darst. Privatwirtschaft gegen Behördenbetrieb am Koblenzer Rheinufer. In: Rhein-Zeitung, 445 Ausgabe BK, Nr. 219, 20.9.2002, S. 17. Steindruckerei des Häftlings Konrad Gunst im Gebäude der Koblen- Franzen, Fritz : Im Spiegel der Geschichte. zer Regierung. Die Koblenzer SPD von ihren Anfängen bis 1933. Koblenz: Fuck, 2003. – VIII, 288 S., 451 Ill. ISBN 3-9807601-5-4. (StAK HK 10 Fra) Gerz, Manfred : „Zeit ist die zentrale Frage meines Lebens“. in: Top-Magazin Koblenz 15

44

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

(2005), Nr. 4, S. 98-99. – Ill. (StAK ZGD-Z- 457 12) Minkels, Dorothea : 1848 gezeichnet. Der Interview mit dem in Koblenz wohnenden Staatssekretär im rhein- Berliner Polizeipräsident Julius von Minutoli . land-pfälzischen Ministerium für Bildung, Frauen, und Jugend, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig . Berlin: DeMi-Verl., 2003. – 399 S., Ill. ISBN 3-8334-0096-X. (StAK H 2 Min) 452 S. 17-20: Julius und Alexander von Minutoli, 1830-1832 Regie- rungsassessoren in Koblenz. Kampmann, Helmut : Protest: Schulen sind keine Kasernen. Vor 250 Jahren geboren: Der 458 erste Oberpräsident der Rheinprovinz, Carl Gollnick, Ines : Parlamentarisches Profil. Die von Ingersleben . In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Zähe: Ursula Mogg . In: Das Parlament 52 BK, Nr. 87, 12./13.4.2003, S. 13. – Ill. (2002), Nr. 42/43, 21./28.10., S. 2. – Ill. Potsdam 11.4.1753 – 15.5.1831 Koblenz. (StAK ZGD-24) Porträt der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordneten. 453 Kellermann, Matthias : Die Reichstagswahl 459 am 29. März 1936 im Anschluß an die Der Preußische Staatsrat 1921-1933. Ein bio- Rheinlandbesetzung. Koblenz, Universität, graphisches Handbuch. Mit einer Dokumen- Referat, 1998. – 39 S., Ill. (StAK HK 5 Kel) tation der im „Dritten Reich“ berufenen Betr. auch Koblenz. Staatsräte. Bearb. von Joachim Lilla . Düssel- 454 dorf: Droste, 2005 (Handbücher zur Richard, Winfried : Im Gedenken an Heinz Geschichte des Parlamentarismus und der Korbach . In: Senioren-Echo Februar/März politischen Parteien 13). – 58*, 330 S., Ill. 2005, S. 18. – Ill. (StAK ZGD-Z-41) ISBN 3-7700-5271-4. (StAK B 1 Pre) Mitglieder des Staatsrats aus Koblenz: Dr. Wilhelm Boden, Ludwig 1973-1986 Koblenzer Regierungspräsident. Christ, Paul Haupt, Ludwig Kaas, Georg Loenartz, Albert Müller, Peter Klöckner, Maximilian Frhr. Raitz von Frentz, Carl von Sted- 455 man, Gerhard Weil, Hermann Frhr. von Lüninck, Adolf von Trotha, Harald Turner. Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hrsg. von Winfried Becker u. a. 460 Paderborn u. a.: Schöningh, 2002. – 809 S. Schmitt-Kilian, Jörg : Münz-Menschen suchen ISBN 3-506-70779-5. (StAK G 18 Lex) Kontakt. … als die Butze den leichten Mäd- Biographische Artikel zu Peter Altmeier, Wilhelm Boden, Hans Fuchs, Josef Görres, Egon Klepsch, Franz Albert Kramer, August chen und schweren Jungs das Leben noch Reichensperger, Peter Franz Reichensperger u. Adolf Süsterhenn. (nicht) leicht machten. 25 Jahre Blick zurück auf lustige Koblenzer (Altstadt-) Ge- 456 schichte(n). Koblenz: Fölbach, 2004. – 112 Matzerath, Horst : „Das Tor zum Westen“: S., Ill. ISBN 3-934795-45-5. (StAK HK 5 Die Rolle Kölns in der Expansionspolitik des Schmi) Dritten Reiches. In: Köln und die Nieder- Polizeiwache 1 auf dem Münzplatz. rheinlande in ihren historischen Raumbezie- hungen (15.-20. Jahrhundert). Hrsg. von Die- 461 ter Geuenich . Pulheim: Rheinland-Verl., 2000 Romeyk, Horst : Clemens Freiherr von Schor- (Veröffentlichungen des Historischen Vereins lemer (1856-1922). In: Lebensbilder aus dem für den Niederrhein 17), S. 415-440. (StAK H Kreis Neuss. – Kreisheimatbund Neuss e. V. 4 Koe) – Bd. 4, Neuss 1999 (Veröffentlichungen des S. 433: „Mitte Dezember 1944 befand sich eine ‚Abwicklungsstelle‘ Kreisheimatbundes Neuss e. V. 12), S. 102- des Reichskommissars für die besetzten Gebiete von Belgien und Nordfrankreich im Hotel ‚Zur Schönen Aussicht‘ in Arenberg bei 111. – Ill. Koblenz“. Clemens Frhr. von Schorlemer-Lieser, 1905-1910 Oberpräsident der Rheinprovinz in Koblenz.

45

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

462 Reich 1920-1932. In: Preußens schwieriger Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Westen, S. 374-388. – Ill. Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völki- 468 schen und nationalsozialistischen Reichstags- Golecki, Anton : Das „lange“ 19. Jahrhundert abgeordneten ab Mai 1924. Bearb. von Joa- – Urbar und Besselich im Übergang zur Mo- chim Lilla unter Mitarbeit von Martin Döring derne -. In: 800 Jahre Besselich und Urbar. u. Andreas Schulz . Düsseldorf: Droste, 2004. Hrsg. von Sigrid Wegner . Urbar: Orts- – 47*, 996 S. ISBN 3-7700-5254-4. (StAK H gemeinde Urbar, 2004, S. 229-267. – Ill. 2 Sta) ISBN 3-9806426-5-8. (StAK H 4 Acht) Betr. auch Koblenzer Reichstagsabgeordnete, u. a. Robert Claussen, Betr. u. a. die Zugehörigkeit Urbars zur Bürgermeisterei Ehrenbreit- Nikolaus Eiden, Arthur Etterich, Theodor Habicht, Rolf Karbach, stein. Albert Müller, Fritz Reckmann, Gustav Simon u. Albert Urmes. 469 463 Herborn, Wolfgang : Städte am Rhein. Vor 50 Jahren. Der 24. Januar 1952. Brand in Aspekte ihrer Geschichte. In: Rheingold. der Bezirksregierung Koblenz. http://www. Menschen und Mentalitäten im Rheinland, S. lha-rlp.de/blick/archiv.html?24.01.0 (Zugriff: 247-306. – Ill. 13.4.2005). Koblenz S. 251-253, 258, 262, 275-277, 279, 283, 287-289, 299.

464 470 Das Wasser- und Schiffahrtsamt Koblenz. In: Knittler, Herbert : Die europäische Stadt in 864. Oktober-Kirmes im Lützelland, S. 11-14. der frühen Neuzeit. Institutionen, Strukturen, – Ill. Entwicklungen. Wien, München: Verl. für Geschichte und Politik/Oldenbourg, 2000. – 465 320 S., Kt. ISBN 3-7028-0370-X bzw. 3-486- Zuckarelli, Detlev : Das Hauptzollamt Ko- 56504-4. (StAK G 4.1. Kni) blenz während der französischen Besatzungs- Koblenz S. 46, 263. zeit 1923/24. In: Landeskundliche Viertel- jahrsblätter 49 (2003), Heft 4, S. 125-134. – Ill. (StAK Z-25) Stadtverwaltung Koblenz

471 Allgemeine Stadtgeschichte Vor 45 Jahren. Der 16. August 1959. Ehren- bürger der Stadt Koblenz Peter Altmeier . 466 http://www.lha-rlp.de/blick/archiv. Ehbrecht, Wilfried : Stadtkonflikte um 1300. html?16.08.1 (Zugriff: 13.4.2005). Überlegungen zu einer Typologie. In: ders. : Konsens und Konflikt. Skizzen und Über- 472 legungen zur älteren Verfassungsgeschichte Bauen in Koblenz. Eine Information des Bau- deutscher Städte. Hrsg. von Peter Johanek . Beratungszentrums der Stadtverwaltung Ko- Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2001, S. 181- blenz. Mering: WEKA, 2005. – 64 S., überw. 197. – ISBN 3-412-08401-8. (StAK S 4.2 Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 6 Bau) Ehb) Koblenz S. 194. 473 Gender Mainstreaming. Praktische Umset- 467 zung. – Gleichstellungsstelle der Stadt Ko- Frie, Ewald : Die Provinzialverbände Rhein- blenz. – Koblenz 2002. – 39 S. (StAK HK 5 lands und Westfalens in Preußen und dem Gen)

46

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

474 offene Ohren / agh (So funktioniert die Stadt). Gerz, Manfred : „Es gibt keine SPD- oder In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 207, CDU-Schlaglöcher“. Interview mit dem Ko- 6.9.2005, S. 21. – Ill. blenzer Oberbürgermeister Dr. Schulte- Wissermann. In: Top-Magazin Koblenz 12 481 (2002), Nr. 3, S. 20-21. – Ill. (StAK ZGD-Z- Herrmann, Annette G .: Bei Baubeiträgen 12) . gibt’s kein Pardon. Amtsleiter Paul Leberig Interview zu aktuellen kommunalpolitischen Problemen. greift schon mal zu jahrhundertealten Verträ- gen. Immer auf der Suche nach Fördermitteln 475 des Landes für soziale Projekte. Bauverwal- Gerz, Manfred : Im Porträt: Das Ordnungsamt tung ist viel mehr als nur Kassierer / agh. In: der Stadt Koblenz. Mehr als „Knöllchen“ und Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 239, rote Blitze. In: Top-Magazin Koblenz 15 14.10.2005, S. 19. – Ill. (2005), Heft 1, S. 90-91. – Ill. 482 476 Herrmann, Annette G .: In diesem Amt geht es Grundstücksmarktbericht 2001 für die Stadt oft hoch hinaus. Leiter Pötz berichtet von den Koblenz, Ausgabe Juli 2002. – Gutachteraus- Aufgaben (So funktioniert die Stadt). In: schuss für Grundstückswerte für den Bereich Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 276, der Stadt Koblenz. – Koblenz: Selbstverl, 28.11.2005, S. 13. – Ill. 2002. – 50 S., Ill., graph. Darst. (StAK HK 5 Städtisches Hochbauamt. Gru) 483 477 Herrmann, Annette G .: Nur ein Mal lief die Michels, Willi K. : Von Geburt her ein Schän- Braut davon. Von der Geburt bis zum Tod ist gel. Der neue EhrenbürgerValéry Giscard das Koblenzer Standesamt der richtige d’Estaing erinnert sich gern an sein „Co- Ansprechpartner (So funktioniert die Stadt). blence“. In: Senioren-Echo April/Mai 2004, In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 226, S. 17. – Ill. (StAK ZGD-Z-41) 28.9.2005, S. 17. – Ill.

478 484 Zibell, Stephanie : Oberbürgermeister Theodor Herrmann, Annette G .: Ordnungsamt erlebt Habicht – Werdegang eines Nationalsoziali- oft die Abgründe. Breites Aufgabenspektrum sten. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte für Klugs Behörde (So funktioniert die Stadt). und Kultur N. F. 9/10 (1999/2000), S. 72-100. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 249, – Ill. (StAK Z-73) 26.10.2005, S. 19. – Ill. Amtsleiter Reiner Klug. Habicht (1898-1944) war von Juli bis November 1939 Koblenzer Oberbürgermeister. 485 479 Investitionsprogramm 2001-2005. – Dasselbe Handbuch des Stadtrates. – Stadtverwaltung 2002-2006. – Stadtverwaltung Koblenz. – Koblenz, Hauptamt. – Koblenz 2002. 141 S. – Koblenz 2001-2002. (StAK HK 5 Inv) Dasselbe 2003. 143 S. (StAK HK 5 Han) 486 480 Karges, Peter : Ihnen liegt die Natur am Her- Herrmann, Annette G .: Anlaufstelle für zen. Koblenzer Umweltamt wacht über illegal Schule und Kultur. Klaus Röser und sein entsorgte Kühlschränke sowie über freilau- Team suchen auch mal nach unbürokratischen fende Leguane (So funktioniert die Stadt). In: Lösungswegen. Ansprechpartner haben stets

47

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 301, den: 2004 wurde 35-mal in öffentliche Ge- 28.12.2005, S. 17. – Ill. bäude eingebrochen. Von Rente bis Reha: 3500 Anträge pro Jahr an die Verwaltung (So 487 funktioniert die Stadt). In: Rhein-Zeitung, „Koblenz, die Stadt zum Bleiben“. In: Top- Ausgabe BK, Nr. 215, 15.9.2005, S. 14. – Ill. Magazin Koblenz 11 (2001), Nr. 4, S. 134- 135. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) 493 Interview mit Martin Prümm, seit neun Monaten Baudezernent der Schlussbericht über die Prüfung der Jahres- Stadt Koblenz. rechnung 2001 der Stadtverwaltung Koblenz. 488 – Stadtverwaltung Koblenz, Rechnungsprü- Bodenbach, Hans Joachim : Der Koblenzer fungsamt. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 200 Stadtbaurat Friedrich Wilhelm Ludwin S., graph. Darst. Mäckler . In: Koblenzer Beiträge zur Ge- schichte und Kultur N. F. 11/12 (2001/2002), 494 S. 67-84. – Ill. (StAK Z-73) Schlussbericht über die Prüfung der Jahres- Koblenz 25.9.1852 – 18.12.1913 Köln-Nippes, 1886 Koblenzer rechnung 2003 der Stadtverwaltung Koblenz. Stadtbaumeister, 1890 Stadtbaurat. – Stadtverwaltung Koblenz, Rechnungsprü- fungsamt. – Koblenz : Selbstverl., 2003. – 489 242 S., Tab. (StAK HK 5 Schlu) Engelke, Erich : Johann Abundius Anton Joseph Maehler . In: Dähler Blättchen Nr. 61, 495 Dezember 2004, S. 4-5. – Ill. (StAK ZGD-O- Schneider, Ingo : 2076 Menschen im Dienste Ehr) von Koblenz. 29 Ämter und fünf Eigen- 1818-1847 Koblenzer Oberbürgermeister, geb. in Ehrenbreitstein. betriebe decken von Abfallentsorgung bis 490 Zulassung von Fahrzeugen fast alles ab. Fast Kampmann, Helmut : Seinem Freund Görres 88 Millionen Euro Personalkosten (So funk- half er zur Flucht. Vor 150 Jahren starb der tioniert die Stadt). In: Rhein-Zeitung, Aus- Koblenzer Oberbürgermeister Johann Abun- gabe BK, Nr. 196, 24.8.2005, S. 19. – Ill. dius Maehler . In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 34, 10.2.2003, S. 11. 496 Johann Abundius Mähler (Ehrenbreitstein 1.6.1777 – 18.2.1853 Chehab, Claudia : Der erste Neusser Ehren- Niederheimbach), 1818-1847 Koblenzer Oberbürgermeister. bürger. Clemens Freiherr von Schorlemer- Lieser (Die Ehrenbürger der Stadt Neuss 1). 491 In: Novaesium 2005, S. 93-106. – Ill. (StAK Probst, Constanze : Kämmerei ordnet Finan- Z-126) zen der Stadt. 76 Prozent des Gewerbesteuer- 1856-1922, Oberpräsident der Rheinprovinz mit Sitz in Koblenz aufkommens werden von 36 Koblenzer 1905-1910, Ehrenbürger von Koblenz und St. Wendel 1910. Firmen getragen. Die meisten Betriebe zahlen 497 nichts. Amtsleiterin berichtet. Im Alltag geht Die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt es nicht nur um Haushaltslöcher (So funkto- Koblenz am 26. Mai 2002. Statistische Aus- niert die Stadt). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe wertung des amtlichen Endergebnisses. – BK, Nr. 220, 21.9.2005, S. 19. – Ill. Stadtverwaltung Koblenz, Hauptamt, Abt. Ute Brockmann-Kneip, Leiterin der Kämmerei und des Steueramts. Statistik. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 24 Betr. u. a. die Henry-T.-Allen-Stiftung. S., Kt., graph. Darst. (StAK HK 5 Wah)

492 498 Probst, Constanze : Koblenz ist gut versichert. Weyand, Joachim; Mickasch, Gabriele; Rin- Leiter Günter Laubenthal ist seit 37 Jahren kens, Maria : Arbeitsrecht für Frauen. – Stadt beim Versicherungsamt. Ausgleich bei Schä-

48

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

verwaltung Koblenz, Gleichstellungsstelle. – liche Schriften 17). – XI, 395 S., Ill. ISBN 3- Koblenz: Selbstverl., 2002. – 88 S. (StAK HK 412-12203-3. (StAK H 5 Ber) 5 Wey) Das Landgericht Koblenz gehörte zum Oberlandesgerichtsbezirk Köln.

504 Bayerlein, Peter : Schinderhannes-Ortslexi- Städtepartnerschaften kon. Von Abentheuer bis Züsch. Mainz-Kost- heim: Probst, 2003. – 288 S., Ill. ISBN 3- 499 936326-28-2. (StAK H 2 Bue) Freundschaftskreis Koblenz-Nevers. Deutsch- Räuberhauptmann Johann Bückler genannt Schinderhannes. Koblenz Französische Gesellschaft e. V. 1999-2003. S. 125-126. Koblenz: Selbstverl., 2004. – Ca. 250 Bl. (StAK HK 5 Fre) 505 Pressespiegel 1999-2003. Pies, Eike : Die vermutliche Abstammung der Scharfrichterfamilie Dillenburg im ehemali- 500 gen Kurfürstentum und Erzstift Trier. In: Jahresbericht 2003. – Freundschaftskreis Hunsrücker Heimatblätter 41 (2001), Nr. 115, Koblenz-Petah Tikva, Koblenz. Koblenz: S. 280-283. – Ill. (StAK Z-20) Selbstverl., 2004. – 92 S., Ill., Kt. – Dasselbe S. 281-282: Michael Bast, seit 1621 Scharfrichter und Wasenmeister für das Niedererzstift Trier in Koblenz. 2004. 2004. 71 S., Ill., Kt. – Dasselbe 2005. 2005. 38 S., Ill., Kt. (StAK HK 4 Jah) 506 Dillinger, Johannes : „Böse Leute“. Hexen- 501 verfolgungen in Schäbisch-Österreich und Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers im Spie- Kurtrier im Vergleich. Trier: Paulinus, 1999 gel der Presse 1999-2001. – Freundschafts- (Trierer Hexenprozesse; Quellen und Dar- kreis Koblenz-Nevers e. V. – Koblenz 2001. – stellungen 5). – 492 S., Ill., Kt. ISBN 3- 20 S., Ill. (StAK HK 4 Stae) 87760-127-8. (StAK H 4 Dil) Betr. u. a. Koblenz.

507 Recht und Rechtsgeschichte Dorn, Franz : Französisches Recht – Rheini- sches Recht – Deutsches Recht. In: Festakt 502 200 Jahre Code civil, S. 46-59. 200 Jahre Code civil im Rheinland. Eine Aus- stellung der Landesarchivverwaltung Rhein- 508 land-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Durben, Karl : Coblenzer verklagte Münster- Landesarchiv Saarbrücken und den Ober- maifelder Bürgermeister. 1901: Verbotene landesgerichten Koblenz und Zweibrücken. Spiele und unsittliche Ansichtskarten auf dem Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland- Gesindemarkt. In: Heimatbuch 2001 des Pfalz, 2005 (Veröffentlichungen der Landes- Landkreises Mayen-Koblenz, S. 82-83. (StAK archivverwaltung Rheinland-Pfalz 104). – 131 Z-16) Koblenzer Händler Joseph Daniel und Münstermaifelder Bürger- S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-931014-68-1. (StAK meister Friedrich Wilhelm Steinhauer. H 1 Ver) S. 96-99: Koblenzer Rechtsschule. 509

Festakt 200 Jahre Code civil. Freitag, 08. 503 Oktober 2004. – Landeshauptarchiv Koblenz. Berchem, Verena : Das Oberlandesgericht – Koblenz: Selbstverl., 2004. – 97 S. (StAK Köln in der Weimarer Republik. Köln, Wei- HK 5 Fest) mar, Wien: Böhlau, 2004 (Rechtsgeschicht- Festakt im Kurfürstlichen Schloss.

49

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

510 Betr. u. a. Hermann Joseph Foelix, Peter Schwartz, Maximilian von Nell, Lambert Joseph Krezzer, Johann Friedrich Lebens, Karl Hart- Kampmann, Helmut : Begnadeter Journalist wig Gregor von Meusebach, Mathias Grebel, Christoph von Breu- und Rechtswissenschaftler. Zur Erinnerung an ning, Ambrosius von Eichhorn u. Johann Joseph Schreiber. Franz Georg von Lassaulx : Schöpfer der deutschen Übersetzung des „Code civil“ 516 wurde nur 36 Jahre alt. In: Rhein-Zeitung, Seynsche, Gudrun : Der Rheinische Revisions- Ausgabe BK, Nr. 239, 13.10.2004, S. 21. und Kassationshof in Berlin (1819-1852). Ein Franz Georg Josef von Lassaulx, geb. am 21.7.1781 in Koblenz. rheinisches Gericht auf fremdem Boden. Ber- lin: Duncker & Humblot, 2003 (Schriften zur 511 europäischen Rechts- und Verfassungs- Lehnet, Hans : Hagelzauber im Wirgeswäld- geschichte 43). Zugl.: Trier, Univ., Diss., chen. Eine „Hexe“ in Pfaffendorf und Horch- 2002. – 475 S. ISBN 3-428-10886-8. (StAK H heim 1628/29. In: Horchheimer Kirmes- 5 Sey) Magazin 2001, S. 27-31. Betr. u. a. Lambert Josef Krezzer, Hermann Josef Dietz u. Anselm Josef Liel. Betr. die „Hexe“ Marie Rothkopf aus Pfaffendorf.

512 517 Methoden und Konzepte der historischen Strauch, Dieter : Der Rheinische Beitrag zur Hexenforschung. Hrsg. von Gunther Franz u. Entstehung des BGB. Vortrag vor der Rechts- Franz Irsigler . Trier: Spee, 1998 (Trierer geschichtlichen Gesellschaft zu Düsseldorf Hexenprozesse; Quellen und Darstellungen am 5. Oktober 2000. – Düsseldorfer Gesell- 4). – VII, 429 S., Ill. ISBN 3-87760-126-X. schaft für Rechtsgeschichte. – Düsseldorf: (StAK H 4 Met) Kalkumer Verl., 2000. – 25 S. (StAK H 5 Darin: Walter Rummel : Vom Umgang mit Hexen und Hexerei. Das Stra) Wirken des Alltags in Hexenprozessen und die alltägliche Bedeutung des Hexenthemas, S. 79-108; Johannes Dillinger : Hexenverfolgun- gen in Städten, S. 129-165. – Beide Beträge betr. u. a. Koblenz. 518 Strauch, Dieter : Untergerichte – Friedens- 513 und Amtsgerichte im Rheinland. Zum Wandel Morbach, Rolf : Hexenverfolgungen an der der bürgernahen Gerichtsbarkeit. Teil I-II. In: unteren Mosel. In: Rund um Lay. Beiträge zur 125 Jahre Rheinische Amtsgerichte. Eine Ortsgeschichte und Heimatkunde 2 (2000), S. Darstellung der Gerichte im Bezirk des 60-89. – Ill. Oberlandesgerichts Köln. Hrsg. von Armin Betr. vorwiegend Winningen und Lay. Lünterbusch u. Dieter Strauch . Köln: Land- presse, 2003 (Kölner Justiz 1), S. 19-27 (Teil 514 I), 37-70 (Teil II). – ISBN 3-935221-24-X. Rummel, Walter : Das „ungestüme Umherlau- (StAK H 5 Ein) . fen“ der Untertanen. Zum Verhältnis von reli- In Teil II, S. 58: Französisches Friedensgericht, preußisches Frie- giöser Ideologie, sozialem Interesse und densgericht und Amtsgericht Koblenz. Staatsräson in den Hexenverfolgungen im Rheinland. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 519 67 (2003), S. 121-161. (StAK Z-49) Vor 30 Jahren. Der 24. November 1974. Tod Betr. auch Koblenz. von Dr. Adolf Süsterhenn . http://www.lha- rlp.de/blick/ archiv.html?24.11.1 (Zugriff: 515 13.4.2005). Seynsche, Gudrun : Der Revisionshof in Ko- „Vater“ der rheinland-pfälzischen Landesverfassung, lebte in Ko- blenz-Horchheim. blenz (1814-1819). In: Rheinisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte. Hrsg. von 520 Reiner Schulze . Berlin: Duncker & Humblot, Preißler, Dietmar : Der Prozess gegen die 1998, S. 37-60. – ISBN 3-428-09484-0. (StAK Terroristin Inge Viett vor dem Oberlandes- H 5 Rhe) gericht Koblenz. Die Geschichte einer

50

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Gerichtszeichnung. In: Unrecht und Recht. 526 Wissenschaftlicher Begleitband, S. 600-614. – Dein Standort Koblenz-Lahnstein. – Der Ill. Standortälteste, Koblenz-Lahnstein. – 31., aktualisierte Ausg. Winterbach: Bröcker, 2002. – 92 S., Ill. (StAK HK 11 Dei)

Militär- und Festungsgeschichte, 527 Bundeswehr Deutsche im Amerikanischen Bürgerkrieg. Briefe von Front und Farm 1861-1865. Hrsg. Allgemeines von Wolfgang Helbich u. Walter D. Kamphoefner . Paderborn, München, Wien, 521 Zürich: Schöningh, 2002. – 580 S., Ill. ISBN Anderson, Hans-Joachim : Das Große Haupt- 3-506-73919-6. (StAK G 17 Deu) S. 55, 321, 368: Peter Joseph Osterhaus, geb. in Koblenz, General quartier in Koblenz vom 17.8.-30.8.1914 und der Nordstaaten. seine Feldpost. In: Briefmarken-Schängel, Heft 132, 2004/05, S. 7-10; Heft 133, 1/2005, 528 S. 20-24. – Ill. (StAK Z-24) Dorfey, Beate : Krieg und Frieden 1944-1946. Überblick über die Ereignisse an Rhein und 522 Mosel vor 60 Jahren. In: Vor 60 Jahren. Krieg Baird, Brian : Bunker in Koblenz. Diplom- und Frieden an Rhein und Mosel 1944-1946, arbeit, Fachhochschule Koblenz, Fachbereich S. 20-33. – Ill., Kt. Architektur und Stadtplanung, Winterseme- ster 2004/2005. Koblenz: Selbstverl., 2005. – 529 13 gez. S., überw. Ill., graph. Darst. (StAK HK Eiden, Sebastian : Hauptquartier des Kaisers 11 Bai) im Ersten Weltkrieg. Kaiser Wilhelm kam täglich in unsere Schule. In: Eichendorff- 523 Gymnasium 1855-2005, S. 172-175. – Ill. Bremm, Klaus-Jürgen : Von der Chaussee zur Schiene. Militärstrategie und Eisenbahnen in 530 Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866. Engelke, Erich : Der Felsenbunker in Ehren- München: Oldenbourg, 2005 (Militär- breitstein. In: Dähler Blättchen Nr. 53, geschichtliche Studien 40). – VII, 295 S., Kt. Dezember 2001, S. 5-9. – Kt. (StAK ZGD-O- ISBN 3-486-57590-2. (StAK S 6.5 Bre) Ehr) Betr. auch Koblenz (links- und rechtsrheinische Eisenbahnstrecke). 531 524 Engelke, Erich : Das Garnisonlazarett im Tei- Heinemann, Hartmut : Zwischen Wiesbaden, chert (Martin-Gropius-Bau). In: Dähler Blätt- Algier und Texas. Das Leben des nassaui- chen Nr. 54, Dezember 2002, S. 5-7. – Ill. schen Offiziers Johann Jakob von Coll (1814- (StAK ZGD-O-Ehr) 1852). In: Nassauische Annalen 112 (2001), S. 349-361. – Ill. (StAK Z-28) 532 Geb. am 8.8.1814 in Ehrenbreitstein. Frankreich und Belgien unter deutscher 525 Besatzung 1940-1944. Die Bestände des Glöckner, Ralf A. : Kanonen, Garnisonen und Bundesarchiv-Militärarchivs Freiburg. Hrsg. ein Haus in Horchheim. Aus dem Leben des von Stefan Martens . Bearb. von Sebastian Generalleutnants Eduard von Davidson . In: Remus . Stuttgart: Thorbecke, 2002 (Instru Horchheimer Kirmes-Magazin 2001, S. 84- 89. – Ill.

51

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

menta 7). – LXII, 761 S., Kt. ISBN 3-7995- Szenerie des Biwaks glich dem preußischen 7271-6. (StAK A 4.2 Fra) Kasernenalltag des beginnenden 20. Jahrhun- Koblenz S. XL, LV. derts. Akteure wollten die Besucher wach- rütteln. „Alte Armee“ gewährte Einblicke ins 533 Militärwesen des Ersten Weltkrieges. In: Friedrich, Jörg : Der Brand. Deutschland im Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 206, Bombenkrieg 1940-1945. 2. Aufl. München: 5.9.2005, S. 13. – Ill. Propyläen, 2002. – 591 S., Kt. ISBN 3-549- „Lebendiges Museum“ der Darstellungsgruppe „Alte Armee“ im 07165-5. (StAK S 6.5 Fri) Fort Asterstein. Koblenz S. 263-267. 539 534 Heyen, Franz-Josef : So wurden wir heimat- Gefechtsbericht der 8. USAAF. Gefechts- los. Gedanken zum Ende des Krieges 1945. bericht der 8. amerikanischen Luftflotte über Gedenkstunde der Stadt Koblenz am 8. Mai Operationen am 22. April 1944. Bomben- 1985. In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Fest- angriffe auf die Städte Hamm – Koblenz – schrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Ge- Bonn – Soest. Quelle: Stadtarchiv in Hamm. burtstag. Teil 2, S. 1215-1225. Bearb. von Rudolf Marciniak . Rheine: Selbstverl., 2004. – 27 gez. S., Ill., Kt. (StAK 540 HK 11 Gef) Johann, Jürgen : „Schwarze Gesellen“ statio- nierten in Boppard. Kaiserliche Torpedoboot- 535 Flottille im Jahre 1900 auf rheinischer Werbe- Glöckner, Ralf A. : Schicksalsstätten Europas: fahrt (Journal; Beiträge zur Geschichte der Horchheim, Koblenz, Rübenach. Der Trup- Stadt Boppard 77). In: Rund um Boppard 51 penaufmarsch bei Koblenz zum Beginn des [richtig: 52] (2005), Nr. 34, 26.8., S. 11-14. – Ersten Koalitionskrieges gegen Frankreich Ill. 1792 unter dem Oberbefehl des Herzogs von Betr. auch die Vorbeifahrt der Boote in Koblenz am 27.5.1900 (mit Foto, S. 14). Braunschweig. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin 2004, S. 54-59. – Ill. 541 Kallenbach, Reinhard : Feuerschein bis Brüs- 536 sel. Der Himmel leuchtete weiß und orange, Grünhage, Ernst : Obergefreiter im Zweiten als viele Zivilisten dem Bombenhagel aus Weltkrieg. Auszug. In: Eichendorff-Gymna- britischen Flugzeugen zum Opfer fielen. sium Koblenz. Jahresbericht 2003/2004. Ko- Wunder im Flüchtlingszug. In: Rhein-Zei- blenz: Selbstverl., 2004, S. 9-33. (StAK HK 8 tung, Ausgabe BK, Nr. 259, 6./7.11.2004, S. Eich) 11. – Ill. Autobiographische Aufzeichnungen Ernst Lothar Berthold Grün- Luftangriff auf Koblenz am 6.11.1944. hage s, Schüler des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Realgymnasiums.

537 542 Engelke, Erich : Eine Weihnachtsgeschichte Kallenbach, Reinhard : Die tödlichen Tage im aus dem Jahre 1801. In: Dähler Blättchen Nr. April. Vor 60 Jahren nahm der Bombenkrieg 57, Dezember 2003, S. 4-5. (StAK ZGD-O- über Rhein und Mosel neue Dimensionen an. Ehr) Hunderte von alliierten Bombern warfen ihre Betr. den kurtrierischen Jäger und späteren (preußischen) Festungs- zerstörerische Fracht über dem Stadtgebiet ab. bauschreiber Karl Hartmann . Schwere Schläge gegen die Koblenzer Alt- stadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 91, 538 19.4.2004, S. 15. – Ill. Herrmann, Annette G .: Ins Fort kehrten die Truppen zurück. Geschichte zum Anfassen:

52

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

543 548 Kampmann, Helmut : Lebensmittelkarten wa- Mönch, Winfried : Städte zwischen Zerstörung ren heiß begehrt. Während sich eine Verstän- und Wiederaufbau. Deutsche Ortsliteratur digung zwischen US-Militär und dem zum Bombenkrieg seit dem Zweiten Welt- Bürgermeister anbahnte, gingen am Hang der krieg. In: Die alte Stadt 30 (2003), Heft 3, S. Karthause die Kämpfe weiter. Im Fort Kon- 265-289. (StAK Z-59) stantin kapitulierten am 19. März 1945 die Koblenz S. 285. letzten Verteidiger. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 56, 8.3.2005, S. 19. – Ill. 549 Kommissarischer Bürgermeister Franz Lanters. Müller, Heribert : „Von welschem Zwang und welschen Ketten des Reiches Westmark zu 544 erretten“. Burgund und der Neusser Krieg Kampmann, Helmut : Wege in eine ungewisse 1474/75 im Spiegel der deutschen Zukunft. US-Truppen besetzten die Innen- Geschichtsschreibung von der Weimarer Zeit stadt. Militärregierung im Rathaus. Franz bis in die der frühen Bundesrepublik. In: Griff Lanters wird erster Nachkriegsbürgermeister. nach dem Westen. Die „Westforschung“ der In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 55, völkisch-nationalen Wissenschaften zum 7.3.2005, S. 11. – Ill. nordwesteuropäischen Raum 1919-1960. Bd. 1. Hrsg. von Burkhard Dietz, Helmut Gabel u. 545 Ulrich Tiedau . Münster: Waxmann, 2003 Kampmann, Helmut : Wilhelm kippte in Zeit- (Studien zur Geschichte und Kultur Nord- lupe. US-Artillerie feuerte auf Geister-Divi- westeuropas 6), S. 137-184. – ISBN 3-8309- sionen. General Eisenhower wollte das Ende 1144-0. (StAK GK 8 Gri) des Reiterstandbilds. Es gibt keine Aufzeich- Im Mai/Juni 1475 nahm ein Koblenzer Aufgebot im Heer Kaiser Friedrichs III. an den Kämpfen mit Karl dem Kühnen von Burgund nungen: Die Zahl der zur Verteidigung ein- um Neuss teil. gesetzten Soldaten ist nicht bekannt. Volks- sturm als allerletztes Aufgebot und völlig 550 sinnloses Opfer. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Neisius, Andreas; Pickel, Alois : Von 1940 bis BK, Nr. 54, 5.3.2005, S. 15. – Ill. 1945: Französische Kriegsgefangene in Güls. In: Blütenfest in Koblenz-Güls 2003, S. 143- 546 145. – Ill. Mack, Hans-Joachim : Das Kriegsende in Rheinland-Pfalz. Kämpfe und Besetzung 551 1945. Bearb./dargest. unter Mitwirkung von Pickel, Alois; Neisius, Andreas : Französische Armin Meyer-Detring u. Peter Voss . Mainz: Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg in Hase & Koehler, 2001 (Veröffentlichungen Güls von 1940-1945. Bad Ems: Neisius, der Kommission des Landtages für die Ge- 2003. – 78 S., Ill. (StAK HK 11 Pick) schichte des Landes Rheinland-Pfalz 24). – 408 S., Ill., Kt. + Kartenbeilage. ISBN 3- 552 7758-1398-5. (StAK H 11 Mack) Schnatz, Helmut : Ganz Koblenz war ein Koblenz besonders S. 166-171. Flammenmeer. 6. November 1944. Gudens- berg-Gleichen: Wartberg, 2004 (Deutsche 547 Städte im Bombenkrieg). – 62 S., zahlr. Ill., Metzinger, Fritz : Eine Klasse zieht in den Kt. ISBN 3-8313-1474-8. (StAK HK 11 Krieg. Ein Erlebnisbericht. Frankfurt a. M.: Schna) Selbstverl., 2003. – 106 S., Ill. (StAK H 2 Luftangriffe auf Koblenz 1944-1945 (vgl. Übersicht S. 62). Met) Betr. u. a. Koblenz, Ehrenbreitstein und Niederlahnstein.

53

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

553 und Frieden an Rhein und Mosel 1944-1946, Schnatz, Helmut : Koblenz im Bombenkrieg. S. 34-43. – Ill., Kt. http://www.bombenkrieg.historicum.net/ the- men/koblenz.html (Publikationsdatum: 8.5. 560 2004) Vetter, Roland : „Kein Stein soll auf dem Überblickartige Darstellung der Luftkriegsereignisse 1942-1945, auf andern bleiben“. Mannheims Untergang wäh- dem neuesten Stand der Forschung. rend des Pfälzischen Erbfolgekrieges im 554 Spiegel französischer Kriegsberichte. Teil 1: Schnatz, Helmut : Der Luftangriff auf Swine- Darstellung; Teil 2: Quellenedition (CD- münde. Dokumentation einer Tragödie. Mün- ROM). Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel: chen: Herbig, 2004. – 192 S., Ill., Kt., graph. Verl. Regionalkultur, 2002 (Sonderveröffent- Darst. ISBN 3-7766-2393-4. (StAK S 6.5 lichungen des Stadtarchivs Mannheim 28). – Schna) 168 S., Ill., Kt. + Beil. (CD-ROM). ISBN 3- Luftangriffe auf Koblenz S. 96, 154-155, 161. 89735-204-4. (StAK H 4 Vet) Koblenz S. 28, 34, 41, 57, 65, 66, 84. 555 Schnatz, Helmut : Tiefflieger über Dresden? 561 Legenden und Wirklichkeit. Köln, Weimar, Vor 60 Jahren. Krieg und Frieden an Rhein Wien: Böhlau, 2000. – IX, 204 S., Ill. ISBN und Mosel 1944-1946. Hrsg. von Heinz- 3-412-13699-9. (StAK S 6.5 Schna) Günther Borck, Beate Dorfey, Mario Kramp Betr. auch Luftangriffe auf Koblenz. u. Hans Josef Schmidt . Koblenz: Mittelrhein- Museum, 2005 (Mittelrhein-Museum Ko- 556 blenz; Kataloge 3). – 144 S., zahlr. Ill., Kt. Seit 40 Jahren wieder: Die Marinekamerad- ISBN 3-928377-27-2. (StAK HK 11 Vor) schaft. 1963 wurde die Koblenzer Gruppe zum dritten Mal nach 1896 und 1925 neu 562 gegründet. Ein geschichtlicher Rückblick. In: Vor 60 Jahren. Krieg und Frieden an Rhein Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 244, und Mosel 1944-1946. Ausstellung des 21.10.2003, S. 20. Landeshauptarchivs Koblenz, des Mittelrhein- Museums und des Stadtarchivs Koblenz. Aus- 557 stellungskatalog. Hrsg. von Heinz-Günther Sicken, Bernhard : Koblenz, Köln, Wesel. Borck, Beate Dorfey, Mario Kramp u. Hans Militärisch-zivile Beziehungen in preußischen Josef Schmidt . Koblenz: Landesarchiv- Festungsstädten 1815-1914. In: Preußens verwaltung Rheinland-Pfalz, 2005 (Ver- schwieriger Westen, S. 282-335. – Ill., Kt. öffentlichungen der Landesarchivverwaltung S. 307, 329: Festung Koblenz-Ehrenbreitstein (Pläne). Rheinland-Pfalz 105). – 144 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-931014-67-3. (StAK H 1 Ver) 558 Thömmes, Matthias : „Die Amis kommen!“ 563 Die Eroberung des Saar-Hunsrück-Raumes White, Osmar : Die Straße des Siegers. Eine durch die Amerikaner 1944/45. Aachen: He- Reportage aus Deutschland 1945. München: lios, 2001. – 153 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3- Piper, 2005. – 293 S., Ill., Kt. ISBN 3-492- 933608-30-9. (StAK H 4 Tho) 04711-4. (StAK S 6.5 Whi) S. 85-89: Eroberung von Koblenz im März 1945. S. 65-68: Einnahme von Koblenz im März 1945.

559 564 Többicke, Peter : Koblenz in Trümmern. Das Glöckner, Ralf A. : Kriege, Siege, Friedens- Kriegsende 1944/45. In: Vor 60 Jahren. Krieg zeiten. Major Otto Moritz Feodor von

54

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Wussow und seine Welt. In: Horchheimer tümer Rheinland-Pfalz zusammengest. von Kirmesmagazin 2002, S. 30-35. – Ill. Manfred Böckling . Koblenz 2000. – 86 S., Ill. 1842-1912, lebte in Horchheim. (StAK HK 11 Boe)

570 Böckling, Manfred : Festung Ehrenbreitstein. – Festungsgeschichte Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland- Pfalz. – Regensburg: Schnell & Steiner, 2002 565 (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer; Kurz- 15 Jahre Förderkreis Neuendorfer Flesche. 24. führer 4). – 19 S., Ill. ISBN 3-7954-6394-7. Juni 2005. Unter Mitarbeit von Peter Kleber (StAK HK 11 Boe) bearb. von Wolfgang Klefisch u. Albert Brühl . – Förderkreis Neuendorfer Flesche, Koblenz. 571 – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 27 S., Ill. + 1 Böckling, Manfred : Festung Ehrenbreitstein. – Beilage. (StAK HK 11 Fue) Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland- Pfalz. – 2., erw. Aufl. Koblenz: Selbstverl., 566 2002. – 140 S., zahlr. Ill., Kt. (StAK HK 11 Seliger, Frank : Ein kursächsischer Ingenieur Boe) als Träger (zivil-)technischer Fachkompetenz: Technologietransfer durch eine Reise Fried- 572 rich Ludwig Aster s. In: Europareisen poli- Böckling, Manfred : Ein Schlüssel zum Mittel- tisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. rhein. Die Festung Koblenz und Ehrenbreit- Theoretische Neuorientierung – kommunika- stein aus der Sicht französischer Ingenieur- tive Praxis – Kultur- und Wissenstransfer. Offiziere. In: Landeskundliche Vierteljahrs- Hrsg. von Joachim Rees u. a. Berlin: Berliner blätter 48 (2002), Heft 3, S. 121-138. (StAK Wissenschafts-Verl., 2002 (Aufklärung und Z-25) Europa 6), S. 221-241. (StAK GK 8 Eur) Vater Ernst Ludwig (von) Asters, des Erbauers der neupreußischen Befestigung von Koblenz (vgl. bes. S. 223). 573 Brommer, Peter : Domkapitular Dewora , 567 Hauptmann von Brewer und die kurtrierische Bauer, Sabine : Feste Kaiser Franz ...ein Teil Landmiliz im Krieg gegen die Franzosen der Großfestung Koblenz. Veste Kaiser Franz, (1794-1798). In: Kurtrierisches Jahrbuch 44 erbaut unter Friedrich Wilhelm III. in den (2004), S. 117-151. (StAK Z-24) Jahren zwischen 1817 bis 1820. Zusammen- Betr. u. a. Koblenz, Pfaffendorf und Horchheim. gefasst von Sabine Bauer . Koblenz 2001. – Ca. 30 S., Ill., Kt. (StAK HK 11 Bau) 574 Engelke, Erich : „Ohne Kasematten keine 568 Festung“. Geschützstellung und Wohnraum. Böckling, Manfred : Ein bewachter Aussichts- In: Andacht und Krieg, S. 66-73. – Ill. Betr. Forst Konstantin. punkt am Rhein. Fremdenführungen auf der Feste Ehrenbreitstein im 19. Jahrhundert. In: 575 Landeskundliche Vierteljahrsblätter 47 Erhalt und Nutzung historischer Großfestun- (2001), Heft 1, S. 17-36. – Ill. (StAK Z-25) gen. Internationale Fachtagung vom 08.-11. Juni 2005, veranstaltet von der Landeshaupt- 569 stadt Magdeburg, Stadtplanungsamt, und der Böckling, Manfred : Bibliographie zur Erfor- Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich schung der Feste Ehrenbreitstein in Koblenz. Bauwesen. – Landeshauptstadt Magdeburg. – Im Auftrag von Burgen, Schlösser, Alter- Mainz: Zabern, 2005. – LXXXVIII, 538 S.,

55

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-8053- betreiben. Historische Militärbauten sind 3511-3. (StAK S 6.5 Erh) besonders problematisch. Kommt zeit- Darin: Erich Engelke : Koblenzer Festungsbau: baukonstruktive geschichtliches Dokumentationszentrum auf Methoden und Praktiken im frühen 19. Jahrhundert, S. 111-122; Hans-Jürgen Kraus : Koblenzer Festungsbau: Schadensbeurteilung Fort Konstantin? / ka. In: Rhein-Zeitung, aus statisch-konstruktiver Sicht am Beispiel des Forts Asterstein und Ausgabe BK, Nr. 212, 12.9.2005, S. 14. – Ill. der Feste Franz mit Hilfe der „Finiten-Elemente-Methode“, S. 123- Tag des offenen Denkmals am 11.9.2005. 132; Reinhard Kallenbach : Die klassizistische Großfestung Koblenz: Bürde und Chance. Neue Konzepte für die Integration und Nutzung einer preußischen Fortifikation, S. 259-270; Hans-Rudolf Neumann : 581 Exkurs: Erhaltungsbemühungen um die klassizistische Großfestung Koblenz – ein chronologischer Rückblick, S. 271-282. Kallenbach, Reinhard : Kronzeuge des späten Mittelalters. Denkmalgerechte Sanierung des 576 Stadtmauer-Turms am Kleinschmittsgässchen Fouquet, Gerhard : Städtischer Wehrbau im soll noch im September beginnen. Alle Spätmittelalter: Finanzierung und Planung. unsachgemäßen Veränderungen sollen besei- In: Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet, tigt werden / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe S. 69-89. BK, Nr. 117, 23.5.2005, S. 14. – Ill. S. 79-80: Koblenzer Mauerbau (Mauerbaurechnungen). 582 577 Kallenbach, Reinhard : Land gibt viel Geld Im freien Schussfeld. Annäherungen an die für die Festung aus. Aber: Die kühnen Sanie- Festung Ehrenbreitstein. In: Lebendiges rungspläne greifen nur für den Ehrenbreit- Rheinland-Pfalz 42 (2005), Heft 2, S. 28-31. stein. Die historisch-militärischen Anlagen – Ill. (StAK Z-26) der Garnisonsstadt Koblenz sind wichtiges Architektenwettbewerb zur Umgestaltung des Vorfeldes der Festung Ehenbreitstein. Thema bei einem internationalen Kongress anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Stadt Mag- 578 deburg. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. In nur elf Jahren entstand ein Rekordbauwerk. 132, 10.6.2005, S. 20. – Ill. 175 Jahre preußische Festung Ehrenbreitstein. Internationale Fachtagung „Erhalt und Nutzung historischer Groß- festungen des 19. Jahrhunderts”, 8.-11.6.2005 in Magdeburg. Zeitweise 1700 Arbeiter beschäftigt. Wech- selvolle Geschichte. In: Rhein-Zeitung, Aus- 583 gabe BK, Nr. 179, 5.8.2003, S. 17. Kallenbach, Reinhard : Mauerring zum Schutz der Stadt. Verteidigungsanlagen in Mittelalter 579 und Barock (Alt-Koblenz. Baudenkmäler in Jordan, Klaus : Bibliographie zur Geschichte der Stadt) / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe des Festungsbaues von den Anfängen bis BK, Nr. 130, 7.6.2004, S. 22. – Ill. 1914. Festungsbau[kunst], Angriff und Ver- teidigung von Festungen, Belagerungs- und 584 Festungskrieg, Küstenbefestigung, Feldbefes- Klefisch, Wolfgang : Neuendorfer Flesche. tigung, Minir[kunst], Geschichte des Ingeni- Vom Festungsmodell zum neupreußischen eur-Korps. – Deutsche Gesellschaft für Festungswerk. – Förderkreis Neuendorfer Festungsforschung e. V., Marburg. – Neustadt Flesche e. V. – 3. Aufl. Koblenz: Selbstverl., an der Aisch: Schmidt, 2003. – 432 S., Ill. 2004. – 41 S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK ISBN 3-87707-604-1. (StAK S 6.5 Jor) HK 11 Kle) Betr. auch Koblenz.

580 585 Kallenbach, Reinhard : Festungsanlagen Letzten Zeugen aufpolieren. Lions Club Ko- erhalten und nutzen. Angesichts der Fülle von blenz saniert den Turm am Altlöhrtor. Film Kulturdenkmälern in der Region ist es beleuchtet die Geschichte des Bauwerks. schwierig, eine präventive Denkmalpflege zu Stadtmauer überdauerte Kriege und Jahrhun

56

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

derte. Bis 1964 waren Teile auf dem Zentral- 590 platz zu sehen. Nach einem Ratsbeschluss Rolf, Rudi : Die Entwicklung des deutschen wurden diese Reste schließlich abgerissen Festungssystems seit 1870. Vollständige und (Alt-Koblenz. Baudenkmäler in der Stadt). In: bearbeitete Ausgabe des Manuskripts. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 253, Tweede Exloermond: Fortress Books, 2000. – 29.10.2004, S. 21. – Ill. 304 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 90- 76396-08-6. 586 S. 222-223: Koblenz, Arzheim, Asterstein, Ehrenbreitstein, Kar- thause und Lützel. Metz, Thomas : Grenzgebiete zwischen Denkmalpflege und modernem Bauen. En- 591 tree-Situationen und ihre Gestaltung. In: Bau- Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet. denkmäler in Rheinland-Pfalz 59 (2004), S. Hrsg. von Michael Matheus . Stuttgart: Stei- 118-122. – Ill. (StAK Z-90) ner, 2003 (Mainzer Vorträge 7). – 132 S., Ill., S. 121-122: Festung Ehrenbreitstein. Kt. ISBN 3-515-08228-X. (StAK H 11 Stad) 587 Neue Forschungen zur Festung Koblenz und 592 Ehrenbreitstein. Bd. 1. – Burgen, Schlösser, Tribukait, Gudrun : Der „Vogel Greif“ zeigt Altertümer Rheinland-Pfalz, Koblenz; Deut- sich wieder. Die Prachtkanone hat einen sche Gesellschaft für Festungsforschung e. V. neuen Ausstellungsplatz auf der Festung. Sie – 2., überarb. Aufl. Regensburg: Schnell + ist eine Dauerleihgabe der französischen Steiner, 2005. – 178 S., Ill., Kt. ISBN 3-7954- Nation. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1764-3. (StAK HK 11 Neu) 194, 22.8. 2003, S. 18. – Ill. Enthält: Volker Schmidtchen : Die Entwicklung der Systeme im Festungsbau, S. 9-19; Hans-Peter Kleber : Die preußische Festung 593 Koblenz-Ehrenbreitstein. Aspekte zur Entwicklungs- und Planungs- geschichte 1814-1818, S. 21-48; Agnes Allroggen-Bedel : Die Weber, Klaus T .: Die preußischen Festungs- Festung Ehrenbreitstein: zur Interpretation ihrer Architektur, S. 49- anlagen von Koblenz (1815-1834). Weimar: 61; Klee, Jürgen : Die preußische Befestigung auf der Pfaffendorfer Höhe, Fort Asterstein, S. 63-88; Udo Liessem : Entfestigung als VDG-Verl., 2003 (Kunst- und kulturwissen- städtebauliche Chance, dargelegt am Beispiel der Stadt Koblenz, S. schaftliche Forschungen 1). – Zugl.: Mainz, 89-100; André Bruns : General-Major Gotthilf Benjamin Keibel, 1770-1835, S. 101-104; Herbert Jäger : Die deutschen preußischen Univ., Diss., 1999. 587 S., zahlr. Ill., Kt. und deutschen Festungswaffen im 19. Jahrhundert, S. 105-124; Erich ISBN 3-89739-340-9. (StAK HK 11 Web) Engelke : Arbeit, Alkohol und Mörtel. Eine Studie der Baupraxis Betr. neben der Kernstadt auch Arzheim, Ehrenbreitstein, Horch- während des frühen 19. Jahrhunderts, S. 125-142; Iris Ketterer : heim, Karthause, Lützel, Moselweiß, Neuendorf, Pfaffendorf u. Gedanken zum Soldatenalltag auf den preußischen Festungen um Südliche Vorstadt. 1850, S. 143-155; Dieter Marcos : Festung und Denkmalpflege. Beiträge zum Umgang mit gebauter Umwelt, S. 157-176. 594 588 Weber, Klaus T. : Was ist die neuere Befesti- Neumann, Hans-Rudolf : Die Klassizistische gung? Preußen ab 1814. Berlin: disserta- Großfestung Koblenz. Eine Bibliographie. tion.de, 2002 (Quellen für die Festungs- Regensburg: Roderer, 2001 (Theorie und For- forschung 1). – 135 S. ISBN 3-89825-385-6. schung 737 = Geschichte 10). – X, 382 S., (StAK H 11 Web) Ill., Kt. ISBN 3-89783-274-7 (StAK HK 11 Edition von Festungsbau-Vorschriften; betr. u. a. Koblenz und Ehrenbreitstein. Neu) 595 589 Wischemann, Rüdiger : Letzte Belagerung der Rödel, Walter G .: Von der Stadtmauer zur Festung Ehrenbreitstein. Die kurtrierischen Bastion. Städtische Befestigungsanlagen in Truppen in den Revolutionskriegen und die der frühen Neuzeit. In: Stadt und Wehrbau im Belagerung der kurtrierischen, kaiserlichen Mittelrheingebiet, S. 91-111. – Ill., Kt. und Reichsfestung Ehrenbreitstein durch die S. 102: Entfestigung in Koblenz wegen des Baus des Kurfürstlichen Schlosses in der Neustadt. französischen Revolutionstruppen 1795 bis

57

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1799. Berlin: dissertation.de, 2003. – 516 S., Darstellung des „Militärstandortes Rheinland- Ill. ISBN 3-89825-636-7. (StAK HK 11 Pfalz“. In: Jahrbuch für westdeutsche Wisch) Landesgeschichte 30 (2004), S. 543-579. S. 375-378: Johann Philipp von Faber, letzter Kommandant der (StAK Z-71) kurtrierischen Festung Ehrenbreitstein. Betr. auch den Standort Koblenz.

596 602 Wischemann, Rüdiger : Das Museum und die Schlemmer, Stefan : Koblenz als Garnisons- Bedeutung des Ortes. In: Dank an Ulrich stadt 1936-1969. Trier, Univ., Magisterarbeit, Löber, S. 52-58. – Ill. 2002. – 146 S., Kt. (StAK HK 11 Schle) Die Festung Ehrenbreitstein als Museumsort.

603 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 310 Truppen- und Garnisonsgeschichte, e. V. Koblenz: Selbstverl., 2002. – 20 S., Ill. Bundeswehr (StAK HK 11 Tra)

597 604 Engelke, Erich : Garnison und Konversion. In: Unter Nassau’s Fahnen. Ausrüstung und Metternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. Bewaffnung des herzoglich nassauischen 355-364. – Ill. Militärs und seiner Traditionstruppen. Kata- log zur Sonderausstellung 2001 in der Wehr- 598 technischen Studiensammlung des BWB. Heise : Die Garnison Coblenz, neben Frank- Bearb. von Horst Friedrich . Mit Beitr. von furt a. O. und Berlin Heimat der ersten Tele- Peter Wacker . Hrsg. von Rolf Wirtgen . – graphien-Bataillone des preußisch-deutschen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaf- Heeres seit 1899 [Sonderdruck]. In: Die F- fung. – Koblenz: Selbstverl., 2001. – 88 S., Flagge. Mitteilungsblatt des Fernmelderinges Ill., Kt. ISBN 3-927038-62-8. (StAK H 11 e. V. 4 (2002), Beilage, S. 1-16. – Ill. (StAK Unt) HK 11 Hei) 605 599 Vor 60 Jahren. Der 5. Juni 1944. Luftkrieg im Klee, Jürgen : „Allzeit hoch die Reutereÿ“. Raum Koblenz. http://www.lha-rlp.de/blick/ Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen archiv. html?05.06.0 (Zugriff: 13.4.2005). Offizier-Speiseanstalten. In: Andacht und Krieg, S. 74-83. – Ill. 606 Offizier-Speiseanstalt im Saffiger Hof, Kastorpfaffen- /Ecke Rhein- Wischemann, Rüdiger : Die „Tafelrunde im straße. von-der-Leyenschen Hof“. Ein Koblenzer Tafelbild von Josef Schneider, Emmelshau- 600 sen. Berlin: dissertation.de, 2003. – 42 S., Ill. Mogg, Ursula : Reform bringt verbesserte ISBN 3-89825-757-6. (StAK HK 11 Wisch) Perspektiven. In: Das Parlament 51 (2001), Tafelrunde im Generalkommando des VIII. Armeekorps. Nr. 8, 16.2., S. 16. – Ill. Rede der Koblenzer Abgeordneten Ursula Mogg zur Reform der 607 Bundeswehr am 9.2.2001 im Bundestag. Zentrum Innere Führung. – Zentrum Innere 601 Führung, Koblenz. Red.: Edmund Wolf . – 2. Rothenberger, Karl-Heinz; Hentschel, Wolf- Aufl. Koblenz: Selbstverl., 2001. – 44 S., Ill., gang : Militär in Rheinland-Pfalz von 1945 bis graph. Darst. (StAK HK 11 Zen) zum Ende des Kalten Krieges. Eine ergän- zende Dokumentation zu Rainer Plapperts

58

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Zivil- und Katastrophenschutz N. F. 13 (2003), S. 139-154. – Kt., graph. Darst. (StAK Z-73) Feuerwehr 614 608 Pauly, Manfred : Demographischer Wandel 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz- und räumliche Mobilität in Koblenz. In: Ko- Güls 1900-2000. O. O. [2000]. – 143 S., Ill. blenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur (StAK HK 10 Ein) N. F. 8 (1998), S. 135-148. – Graph. Darst. (StAK Z-73) 609 Schmitt, Peter-Philipp : Wenn’s nur noch ab- 615 wärts geht. Der Koblenzer Christoph Baum Pauly, Manfred : Wohndauer und Quartiers- zeigt, wie man sich aus einem Hochhaus bindung der Bevölkerung in Koblenz. In: Ko- selbst retten kann. In: Frankfurter Allgemeine blenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Zeitung, Nr. 213, 13.9.2003, S. 9. – Ill. N. F. 9/10 (1999/2000), S.197-209. – Kt., graph. Darst.

Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Migration Aus- und Einwanderung, Migration

616 Allgemeines Gründung der SL Kreisgruppe Koblenz am

15. März 1953. In: 50 Jahre Sudetendeutsche 610 Landsmannschaft, Kreisgruppe Koblenz, Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf, 1852. 1953-2003. – Sudetendeutsche Landsmann- Bearb. von Stefan Münzel . Koblenz: schaft, Kreisgruppe Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 8 S. + ungez. Anhang. Selbstverl., 2003, S. 6-7. (StAK HK 10 Fue) (StAK HK 1 Adr) Alphabetisches Namensregister. 617 611 Interkulturelle Wochen 2003 (Wochen der Pauly, Manfred : Demographische Strukturen ausländischen Mitbürger). „Integrieren statt und Entwicklungen 1999 und 2000 in Ko- ignorieren“. Veranstaltungen in Koblenz blenz. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte September – Oktober – November 2003. – und Kultur N. F. 9/10 (1999/2000), S. 193- Ausländerbeirat der Stadt Koblenz. – Ko- 196. – Graph. Darst. (StAK Z-73) blenz: Selbstverl., 2003. 26 S., Ill. – Dasselbe 2005. 30 S., Ill. (StAK HK 10 Int) 612 Pauly, Manfred : Demographische Strukturen 618 und Entwicklungen 2001 in Koblenz. In: Ko- Italienische Migration – ein roter Faden in der blenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Geschichte der Stadt Koblenz vom 17.-20. N. F. 11/12 (2001/2002), S. 87-100. – Graph. Jahrhundert. – Leistungskurs Geschichte (LK Darst. (StAK Z-73) Ge 12/1), Gymnasium auf dem Asterstein, Koblenz. – Koblenz 2003. – 116 S., Ill. (StAK 613 HK 4 Ita) Pauly, Manfred : Demographische Strukturen und Entwicklungen 2002 in Koblenz. In: Ko- blenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur

59

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

619 624 Koblenzer Wegweiser für Spätaussiedler und Rheinreise 2002. Romantik, Reisen, Realitä- jüdische Kontingentflüchtlinge aus der ehem. ten. Frauenleben am Rhein. Katalog zur Aus- Sowjetunion. – Caritasverband Koblenz e. V., stellung „Romantik, Reisen, Realitäten. Frau- Migrationsdienst; Stadtverwaltung Koblenz, enleben am Rhein“, Frauenmuseum Bonn, 1. Ordnungsamt. – Koblenz 2003. – 73 S. (StAK September bis 31. Dezember 2002. Bonn: HK 5 Kob) Selbstverl., 2002. – 203 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-933070-29-5. (StAK H 620 10 Rhe) Raynaud, Franziska : Savoyische Einwande- Betr. auch Koblenz. rungen in Deutschland (15. bis 19. Jahrhun- dert). Neustadt a. d. Aisch: Degener, 2001. – 625 279 S., Ill. Kt. ISBN 3-7686-4216-X. (StAK G Schirra, Doris : Zucht- und Arbeitshäuser als 14 Ray) Institution der Fürsorge und der Strafrechts- S. 55, 153: Peter Anton Corde, Bürger in Koblenz; S. 231: Karl Josef pflege: das Zucht- und Arbeitshaus von Ko- Ronca, Kaufmann in Ehrenbreitstein. blenz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landes- geschichte 28 (2002), S. 237-314. (StAK Z- 71)

Sozialwesen und Sozialgeschichte 626 Vor 150 Jahren. Der 27. Oktober 1855. Pro- Allgemeines stitution in Koblenz. http://www.lha-rlp.de/ blick/archiv.html?27.10.1 (Zugriff: 28.10. 621 2005). Bertsch, Frank; Piorkowsky, Michael-Burk- Das Problem der Prostitution aus der Sicht des Koblenzer Polizei- hard : Impulse für die neue Politik der Sozia- direktors Waldemar Juncker von Ober-Conreut. len Stadt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 627 Nr. 3, 17.1.2005, S. 32-38. – Graph. Darst. Graphik S. 37: Ende 2003 bezogen 5,8 Prozent der Koblenzer Bevöl- Weiß, Petra : Prostitution in Koblenz im 19. kerung laufende Hilfe zum Lebensunterhalt. Jahrhundert. In: Koblenzer Beiträge zur Ge- schichte und Kultur N. F. 11/12 (2001/2002), 622 S. 33-65. – Ill. (StAK Z-73) . Koblenz ohne Barrieren. Reiseführer für ge- handicapte Menschen. – Stadtverwaltung Ko- blenz, Koblenz-Touristik. – Koblenz: Selbstverl., 2004. – 50 S., zahlr. Ill., Kt. Soziale Einrichtungen und Organisationen (StAK HK 3 Kob) 628 Alten- und Pflegeheim Maria vom Siege in Koblenz. Neubau mit 111 Plätzen feierlich Sozialgeschichte eingeweiht. In: Paulinus 131 (2005), Nr. 31, 31.7., S. 16-17. – Ill. 623 Am 15.7.2005. Reder, Dirk Alexander : Frauenbewegung und Nation. Patriotische Frauenvereine in 629 Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813- Arbeitshilfe Jugendhilfe und Schule. Teil A: 1830). Köln: SH-Verl., 1998 (Kölner Beiträge Kommunikation und Kooperation von zur Nationsforschung 4). – 600 S., Ill., Kt. Jugendhilfe und Schule bei besonderen Pro- ISBN 3-89498-044-3. (StAK G 14 Red) blemlagen von Schülerinnen und Schülern im S. 201-229, 538-541: Frauenvereine in Koblenz. Bereich der Kindeswohlgefährdung. – Stadt

60

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

verwaltung Koblenz, Amt für Jugend, Fami- vereins für Koblenz und Umgebung e. V. am lie, Senioren und Soziales – Jugendamt –. Ko- 23. August 2003 auf dem Rheinschiff „La blenz: Selbstverl., 2004. – 17 S., graph. Darst. Paloma“. – Blinden- und Sehbehinderten- (StAK HK 5 Arb) verein für Koblenz und Umgebung e. V. – Koblenz: Fuck, 2003. – 27 S., Ill. (StAK HK 630 10 Jub) Bericht über die Entwicklung der Hilfen zur Erziehung in Koblenz im Zeitraum 2000-2004 636 unter Einbeziehung des landesweiten Projekts Jugendhilfe-Bericht 2000. Daten und Aus- „Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen“ sagen zur Entwicklung der Jugendhilfe in – Planung, Steuerung und Controlling im Be- Koblenz. – Jugendamt der Stadt Koblenz. – reich der Hilfen zur Erziehung -. – Stadt Ko- Koblenz: Selbstverl., 2001. – 49 S., graph. blenz, Amt für Jugend, Familie, Senioren und Darst. – Dasselbe 2001. 50 S., graph. Darst. – Soziales. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 31 Dasselbe 2002. 50 S., Ill., graph. Darst. – S., zahlr. graph. Darst. (StAK HK 5 Ber) Dasselbe 2003. 75 S., graph. Darst. (StAK ZGD Jugendamt) . 631 Fachtagung „Vernetzte Arbeit im Stadtteil“. 637 Quartiere mit besonderem Entwicklungs- Kindertagesstätten-Bedarfsplanung 2001- bedarf in der Stadt Koblenz. Dokumentation. 2003. – Jugendamt der Stadt Koblenz. Ko- 27. November 2002, Bundesarchiv Koblenz- blenz: Selbstverl., 2001. – 49 S., graph. Darst. Karthause. – Kappenstein, Büro für Sozial- – Dasselbe 2003-2005. – 49 S., graph. Darst. planung. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 53 – Dasselbe 2004-2006. 48 S., graph. Darst. – S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 5 Fach) Dasselbe 2005-2007. 54 S., graph. Darst. (StAK HK 5 Kin) 632 Gratulation für eine „großartige Frau“. Ko- 638 blenz: Viele Glückwünsche für Sozialpoliti- Liersch, Claudia : Auch auf die ganz leisen kerin Susanne Hermans zu ihrem 85. Hilferufe hören. Ehrenamtliche des gemein- Geburtstag. In: Paulinus 130 (2004), Nr. 37, nützigen Vereins „Tecum“ helfen in Koblenz 12.9., S. 14. – Ill. seit 30 Jahren suizidgefährdeten Menschen. In: Paulinus 129 (2003), Nr. 11, 16.3., S. 6. – 633 Ill. (StAK Z-113) Jahresbericht 2002. Not sehen und handeln. – Caritasverband Koblenz e. V. – Koblenz: 639 Selbstverl., 2003. – 37 S., Ill. (StAK HK 10 Nach 31 Jahren erste Sanierung: Kath. Kin- Car) dergarten St. Martinus in Koblenz-Lay. In: Paulinus 129 (2003), Nr. 33, 17.8., S. 25. – 634 Ill. (StAK Z-113) Jahresbericht 2004. Bearb. von Lothar Mohr u. Gisbert Morgenroth . – Stadtverwaltung 640 Koblenz, Amt für Jugend, Familie, Senioren Nach Ausbau mehr Platz für Kinder: Kinder- und Soziales. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – tagesstätte in Koblenz-Wallersheim. In: Pau- 119 S., Kt., graph. Darst. (StAK HK 5 Jah) linus 128 (2002), Nr. 30, 28.7., S. 27. – Ill. (StAK Z-113) 635 Jubiläumsfeier anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Blinden- und Sehbehinderten-

61

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

641 blenz: Selbstverl., 2005. – 44 S. (StAK HK 5 Nach letztem Bauabschnitt „Betreutes Woh- Weg) nen“: Caritashaus in Koblenz-Arenberg ein- geweiht. In: Paulinus 128 (2002), Nr. 48, 1.12., S. 35. Gesundheitswesen 642 Nitsche, Manfred : Wo die Abgemeldeten ge- Allgemeines meldet sind. Vom täglichen Kampf um Woh- nung und Arbeit in der Neustadt 20 in Ko- 648 blenz: Der Briefkasten dient 75 Wohnsitz- Eckdaten zum Gesundheitswesen in Koblenz. losen (Regional-Report). In: Rhein-Zeitung, Berichtsjahr 2000. – Oberbürgermeister der Ausgabe BK, Nr. 216, 16.9.2005, S. 22. – Ill. Stadt Koblenz, Hauptamt/Abteilung Statistik. Die Betreuungsstelle der Caritas besteht seit 1918. – Koblenz: Selbstverl., 2001 (Beobachtungs-

system Gesundheitswesen; KoStatIS – Ko- 643 blenzer Statistisches Informations-System, Pfadfindergeschichte(n). Einblicke und Aus- Infoblatt 08/2001). – 17 S., Kt., graph. Darst. schnitte aus 50 Jahren Gau Nassau Oranien. – (StAK HK 10 Eck) Gau Nassau Oranien im Verband Christlicher

Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutschlands. 649 – Lahnstein: Imprimatur, 2003. – 96 S., zahlr. Frauen am Eck. Koblenzer Frauengesund- Ill., Kt. ISBN 3-9807361-3-X. (StAK H 10 heitsjahr 2005. Veranstaltungen zum Thema Pfa) Betr. auch Koblenzer Pfadfindergruppen. Gesundheit 2005. – Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2004. 644 – 76 S., Ill. (StAK HK 10 Fra) Schmidt, Dinah : Der sichere Hafen der Stadt. Koblenzer Amt für Jugend, Familie, Senioren 650 und Soziales ist die Anlaufstelle für Hilfs- Herrmann, Annette G .: Koblenzer Amt sucht bedürftige (So funktioniert die Stadt). In: Virus im Kothaufen. Zu Vogelgrippe-Kon- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 252, trollen landen viele Ausscheidungen im 29.10.2005, S. 15. – Ill. Labor. Die Tierseuchen-Fahnder (Regional- Report). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 645 239, 14.10.2005, S. 20. – Ill. Schwerin, Ursula : Förderverein Frauenhaus Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz in Koblenz. bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. In: Top-Maga- zin Koblenz 15 (2005), Heft 1, S. 60-61. – Ill.

Medizingeschichte, Geschichte der 646 Gesundheitsfürsorge Tagespflege-Haus im Caritas-Wohnheim,

Koblenz. Ein weiterer Baustein im Gesamt- 651 konzept fertiggestellt. In: Paulinus 127 Daxecker, Franz : Der Okulist Johann Georg (2001), Nr. 34, 26.8., S. 28-29. – Ill. Tagespflege-Haus des Caritas-Hauses St. Elisabeth der Arenberger Fuchs . In: Mitteilungen der Julius-Hirsch- Caritas-Vereinigung. berg-Gesellschaft zur Geschichte der Augen- heilkunde 3 (2001), S. 19-26. – Ill. (StAK 24- 647 Fuchs) Wegweiser (nicht nur für allein Erziehende) S. 22 Anm. 7: Fuchs, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch die Koblenzer Behörden. – Sozialdienst lebte, wurde angeblich in Koblenz geboren. katholischer Frauen e. V., Koblenz. – Ko-

62

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

652 658 Schmidt, Hans Josef : „Kurier’ die Leut’ nach Czycholl, Dietmar : Die phantastischen meiner Art...“. Aus dem Leben des Arztes Dr. Gesichtserscheinungen. Vom Sehen bei Walter Holler . In: Horchheimer Kirmes- geschlossenen Augen und seiner Erforschung. magazin 2002, S. 48-51. – Ill. Berlin: VWB-Verl., 2003. – 154 S. ISBN 3- 86135-250-8. (H 2 Mue) 653 Betr. u. a. die Grundlegung der „Phantastischen Gesichtserscheinun- gen“ durch Johannes Müller 1826. Johann, Jürgen : Der „schwarze Tod“ im Rheinland. Das Pestjahr 1349 am Mittelrhein. 659 In: Rheinische Heimatpflege N. F. 41 (2004), Jung, Helmut : „Von den Eigenthümlichkeiten Heft 2, S. 129-142. – Ill. (StAK Z-29) des Geruchsnerven“. Anmerkungen zur Kul- S. 139-140: Die Pest in Koblenz. turgeschichte des Riechens. In: Koblenzer 654 Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. Kaminsky, Uwe : Zwangssterilisation und 11/12 (2001/2002), S. 17-32. – Ill. (StAK Z- „Euthanasie“ im Rheinland. Evangelische 73) Betr. u. a. den Koblenzer Physiologien Johannes Müller. Erziehungsanstalten sowie Heil- und Pflege- anstalten 1933-1945. Köln: Rheinland-Verl., 660 1995 (Schriftenreihe des Vereins für Rheini- Nonn, Ulrich : Aus der Jesuitengasse in die sche Kirchengeschichte 116). – Zugl.: Essen, Berliner Akademie. Johannes Müller , ein be- Univ., Diss., 1993. X, 779 S. ISBN 3-7927- rühmter Sohn der Stadt Koblenz. In: Koblen- 1521-X (StAK H 10 Kam) zer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 11/12 (2001/2002), S. 7-16. – Ill. (StAK Z-73) 655 Heiler und Helfer. Chronik des Evang. Stifts 661 und eines großen Menschen, Arztes und Hel- Freimüller, Tobias : Mediziner: Operation fers, Kunsthistorikers und Literaten, Ehren- Volkskörper. In: Karrieren im Zwielicht. Hit- bürger der Städte Koblenz und Lahnstein. lers Eliten nach 1945. Hrsg. von Norbert Frei . Bearb. von Eva-Christine Raschke. – Stif- 2. Aufl. Frankfurt, New York 2002, S. 13-71. tungsklinikum Mittelrhein, Betriebsstätte – Ill. ISBN 3-593-36790-4. (StAK B 6 Kar) Gesundheitszentrum Evangelisches Stift St. S. 34-35, 40, 43 (Abb.), 45, 47-48, 66, 338: Prof. Dr. Hans Nachts- Martin. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 58 S., heim , Genetiker, Erbpathologie und „Rassehygieniker“ (Koblenz 13.6.1890 – 24.11.1979 Boppard). Ill. (StAK H 2 Mich) Dr. med. Dr. phil. h. c. Fritz Michel (1877-1966). 662 Schwerin, Alexander von : Experimentalisie- 656 rung des Menschen. Der Genetiker Hans Raschke, Eva-Christine : Dr. Dr. h. c. Fritz Nachtsheim und die vergleichende Erbpatho- Michel (1877-1966) zum 125. Geburtstag. In: logie 1920-1945. Göttingen: Wallstein, 2004 Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kul- (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft tur N. F. 13 (2003), S. 115-127. – Ill. (StAK im Nationalsozialismus 10). – 421 S., Ill., Z-73) graph. Darst. ISBN 3-89244-773-X. (StAK H Dr. med. Dr. phil. h. c. Fritz Michel (1877-1966). 2 Nach) 657 Breitgraf, Hans J. : Der Physiologe Max 663 Bleibtreu und sein Lehrer Eduard Pflüger. Winkelmann, Peter : Gesundheitswesen, Ge- Bonn: Selbstverl., 2002 (Die Bleibtreus. Sta- sundheitsverhältnisse und medizinische Ver- tionen einer Pionierfamilie 81). – 37 S., Ill. sorgung der Bevölkerung in der kurtrierischen (StAK H 2 Ble) Amtsstadt Oberwesel im 17. und 18. Jahrhun- Betr. auch den in Koblenz geborenen Physiologen Johannes Müller . dert. Sprockhövel: Pies, 2001 (Interdisziplinä

63

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

res Forum Wissenschaft; Reihe II A: 669 Geschichte der Medizin 2). – Zugl.: Bonn, Funktions- und Strukturwandel spätmittel- Univ., Diss., 2001. 222 S., Ill., Kt., graph. alterlicher Hospitäler im europäischen Ver- Darst. Beilage: CD-ROM. ISBN 3-928441- gleich. Hrsg. von Michael Matheus . Stuttgart: 39-6. (StAK H 10 Win) Steiner, 2005 (Geschichtliche Landeskunde S. 13-57: Das Medizinalwesen im Kurfürstentum Trier; betr. auch 56). – XII, 260 S., Ill., Kt. ISBN 3-515- Koblenz. 08233-6. (StAK H 10 Fun) Folgende Aufsätze befassen sich u. a. mit dem Hospital der Koblen- zer Deutschordenskommende: Holger R. Stunz : Hospitäler im deutschsprachigen Raum im Spätmittelalter als Unternehmen für die caritas – Typen und Phasen der Finanzierung, S. 129-159; Meike Hilfsorganisationen Hensel-Grobe : Funktion und Funktionalisierung: Das St.-Nikolaus- Hospital zu Kues und die Erzbischöfe von Trier im 15. Jahrhundert, S. 195-212; Klaus Militzer : Die Rolle der Spitäler bei den Ritter- 664 orden, S. 213-242. Gesundheitswegweiser Koblenz. Anbieterver- zeichnis, gesundheitsbezogene Angebote. – 670 Stadtverwaltung Koblenz, Sozialamt. – Ko- Holbach, Renate : 100 Jahre Krankenhaus blenz: Selbstverl., 2002. – 125 S. (StAK HK Marienhof 1903-2003. Festschrift. – Katholi- 10 Ges) sches Klinikum Marienhof/St. Josef, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2003. – 28 S., Ill. 665 (StAK HK 10 Hun) Kachel, Dieter : Die Geschichte des Roten Kreuzes in Koblenz 1866-1986. http://www. 671 kachel-rose.de/drk_ko_history_files/drk_ko_ Kallenbach, Reinhard; Winkelmann, Heide; history.htm (Zugriff: 16.9.2003). (StAK ZGD- Störmer, Siegmar : 200 Jahre Dienst am Men- 310) schen. Der Kemperhof – vom Bürgerhospital zum Schwerpunktklinikum. Bd. 1: 1805 bis 1964. Koblenz: Garwain, 2005. – 111 S., zahlr. Ill. ISBN 3-936436-05-3. (StAK HK 10 Krankenhäuser und Apotheken Kal)

666 672 Bayer, Gerd : Als der Kemperhof noch kein Kallenbach, Reinhard : 200 Jahre: Der Kem- Krankenhaus war. In: Festschrift 2001 der perhof feiert. Der Anfang wurde mit dem Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Hei- Bürgerhospital in der alten Kastorgasse ge- matverein Moselweiß e. V., S. 108-110. – Ill. macht. Heute profitiert die ganze Region Geschichte des katholischen Knaben-Waisenhauses Kemperhof. Mittelrhein / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 267, 17.11.2005, S. 11. – Ill. 667 Engelke, Erich : Die Kurfürstlich Trierische 673 Hofapotheke. In: Dähler Blättchen Nr. 60, Kallenbach, Reinhard : Vom Kloster zum Kli- Juni 2004, S. 4-5. – Ill. (StAK ZGD-O-Ehr) In Ehrenbreitstein, Meesgasse. nikum. 200 Jahre städtisches Krankenhaus- wesen: Jubiläum im Kemperhof (Vom Bür- 668 gerhospital zum Kemperhof 1). In: Rhein- Entwurf Landeskrankenhausplan Rheinland- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 267, 17.11.2005, Pfalz 1997. O. O., ca. 1996. – 99, 112 S. S. 13. – Ill. Geschichte des Bürgerhospitals von 1805 bis 1816. (StAK H 10 Ent) Koblenzer Krankenhäuser S. 25-28.

64

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

674 gen sollten den Schülern ein Vorbild sein. In: Kallenbach, Reinhard : Die Franziskaner und Eichendorff-Gymnasium 1855-2005, S. 169- ihr Kloster (Vom Bürgerhospital zum Kem- 171. – Ill. perhof 2). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 272, 23.11.2005, S. 20. – Ill. 681 Franziskanerkloster in der Kastorgasse als Vorläufer des Bürgerhos- Neue Intensivstation am Brüderhaus Koblenz. pitals. Nach neun Monaten Bauzeit eingeweiht. In: 675 Paulinus 129 (2003), Nr. 6, 9.2., S. 28-29. – Kallenbach, Reinhard : Koblenzer förderten Ill. (StAK Z-113) ihr Hospital. Von Frankreich nach Preußen: Trotz unruhiger Jahre blühte die Einrichtung 682 im Franziskanerkloster auf (Vom Bürgerhos- Ott, Richard : Mittelalterliche Leprosarien am pital zum Kemperhof 3). In: Rhein-Zeitung, Mittelrhein – und Leprahilfe heute. In: Ausgabe BK, Nr. 276, 28.11.2005, S. 15. – Apostel ’98. Jahresheft der Ordensgemein- Ill. schaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens (Arnsteiner Patres), S. 72-74. – Ill. 676 (StAK ZGD-330) S. 73-74: Koblenzer Leprosarium im Siechhaustal. Kallenbach, Reinhard : Das Hospital platzte aus allen Nähten. Dramatische Verhältnisse 683 im alten Kastorviertel (Vom Bürgerhospital Schützeichel, Hermann Josef : Am Beispiel zum Kemperhof 4). In: Rhein-Zeitung, Aus- des Katholischen Klinikums Marienhof/St. gabe BK, Nr. 284, 7.12.2005, S. 22. – Ill. Josef in Koblenz: Krankenhausseelsorge heißt Geschichte des Bürgerhospitals von 1900 bis 1925. „Für die Seele sorgen“. In: Paulinus 129 677 (2003), Nr. 42, 19.10., S. IV. – Ill. (StAK Z- Kallenbach, Reinhard : Neue Klinik kam ins 113) Knabenpensionat. Der Weg zum modernen Krankenhauswesen. In: Rhein-Zeitung, Aus- 684 gabe BK, Nr. 293, 17.12.2005, S. 15. – Ill. Bodenbach, Hans Joachim : Prof. Dr. phil. Umzug des Bürgerhospitals in den Kemperhof. habil. Walter Stokar von Neuforn (1901- 1959). In: Geschichte der Pharmazie 55 678 (2003), Nr. 4, S. 67-77. – Ill. (StAK H 2 Stok) Kallenbach, Reinhard : Der Traum von 1000 Apotheker und Archäologe, zuletzt Inhaber einer Apotheke in Met- ternich. Betten. Expansionspläne gab es schon direkt nach dem Umzug des Hospitals aufs Kemper- hofgelände. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 300, 27.12.2005, S. 20. – Ill. Wirtschaft und Wirtschafts-

679 geschichte Kolb, Tatjana : Fünf Jahre Hospiz St. Martin. Koblenzer Einrichtung ist im sozialen Umfeld Allgemeines fest integriert. In: Stikum. Die Mitarbeiter- zeitschrift des Stiftungsklinikums Mittelrhein 685 2 (2004), Nr. 2, S. 32-33. – Ill. (StAK ZGD-Z- Czielinski, Jürgen : Das Jahr 2004 – Weichen- 25) stellung für die zukünftige Entwicklung der Stadt Koblenz. In: Top-Magazin Koblenz 14 680 (2004), Heft 4, S. 72-73. – Ill. (StAK ZGD-Z- Schütz, Hansjörg : Karl Friedrich Mohr – ein 12) Wirtschaftsentwicklung in Koblenz im Jahr 2004 aus der Sicht der Wissenschaftler von Weltruf. Seine Leistun- städtischen Wirtschaftsförderung.

65

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

686 Bis Anfang der 60er in Betrieb. In: Rhein- Habrock-Henrich, Petra; Holz, Henriette : An Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 186, 13.8.2001, S. den Rhein – der Arbeit wegen. Ausländische 13. – Ill. Arbeitnehmer im Raum Koblenz 1955-1980. Geschichte der 1701 erbauten Kornsmühle im Ehrenbreitsteiner Mühlental. Koblenz: Görres, 2005. – 138 S., Ill. ISBN 3- 935690-49-5. (StAK H 6 Hab) 692 Kläser, Josef : Das Mühlenwesen im Herzog- 687 tum Nassau. Ein Überblick. In: Nassauische Henning, Hansjoachim : Aspekte preußischer Annalen 116 (2005), S. 329-413. – Ill., Kt. Wirtschaftspolitik im Rheinland während des (StAK Z-28) 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Preußens S. 340: 1855 wurde vor Pfaffendorf die letzte Schiffmühle auf dem schwieriger Westen, S. 351-373. – Ill. preußischen Rheinstromgebiet beseitigt. Betr. auch Koblenz. 693 688 Koelges, Michael : Landwirtschaft und Wein- Kastner, Dieter : Kinderarbeit im Rheinland. bau. In: Metternich im Spiegel der Jahrhun- Entstehung und Wirkung des ersten preußi- derte, S. 313-328. – Ill., Kt. schen Gesetzes gegen die Arbeit von Kindern Mit Anhang: Viehhaltung und Anbauflächen. in Fabriken von 1839. Köln: SH-Verl., 2004 (Kölner Schriften zru Geschichte und Kultur 694 27). – 303 S. ISBN 3-89498-129-6. (StAK H 6 Lehnet, Hans : Der Maulbeerbaum an der Kast) Schule. Die Geschichte eines gescheiterten Versuchs. In: Horchheimer Kirmesmagazin 689 2002, S. 73-77. – Ill. Versuche mit Seidenraupenzucht in Horchheim. Heimes, Ernst : Das Ziel unserer Sehnsucht ist weit. Julius Lehlbach (1922-2001). Ein Leben 695 für Frieden, Freiheit und soziale Gerechtig- Schneider, Daniel : Die Grundherrschaft des keit. Mainz: Landeszentrale für politische Klosters Marienstatt im Mittelalter. I. Teil. In: Bildung, 2004 (Persönlichkeiten des Landes Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen Rheinland-Pfalz 1). – 295 S., Ill. ISBN 3-00- und der angrenzenden Gemeinden 46 (2003), 015025-0. (StAK H 2 Leh) S. 142-145. – II. Teil in: ebd. 47 (2004), S. Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. 207-210. – (StAK Z-14) Betr. u. a. den Hof der Abtei Marienstatt in Metternich, der für die 690 Klostergüter in der Stadt Koblenz sowie in Arzheim, Ehrenbreitstein, Öko Fair Führer. Ein Ratgeber der Frauen- Güls, Horchheim, Immendorf, Kapellen, Lay, Lützel, Moselweiß, Neuendorf, Pfaffendorf, Bendorf, Ellenz (Mosel), Engers, Kettig, initiative Lokale Agenda 21, Koblenz und Urbar, Vallendar und Winningen zuständig war. Region, für den Einkauf nachhaltiger Pro- dukte. Red.: Karin Badstübner u. a. – Stadt- verwaltung, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 96 S., Ill. (StAK HK 6 Oek) Stadtwald, Jagd und Fischerei

696 Landwirtschaft und Ernährung Baumgärtner, Martin : Maifisch schmeckte auch im Juni. Der Rhein bei Neuendorf war 691 der bedeutendste Fangplatz für den herings- Dosio, Franz Josef : „Bei Tag, bei Nacht der artigen Fisch. Hemmungslose Raubfischerei. Müller stets wacht“. Beispiel Kornsmühle: In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 124, 300 Jahre altes Gebäude. Wohnhaus daraus 1./2.6.2002, S. 12. – Ill. gemacht. Räder standen seit Jahrzehnten still.

66

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

697 Weingeschichte 144). – 112 S., Ill. (StAK H 6 Trumpp, Thomas : Ahnheut Mit abtheilung des May) Vallendarischen Kirspels waldts ahnfangen… S. 23: Geschichte der Weinflasche in der Rheinprovinz, besonders in Koblenz. Der Vallendarer Kirchspielwald und seine im Jahre 1746 erfolgte Aufteilung auf die Orts- 702 gemeinden Hillscheid, Höhr, Mallendar, Val- Prößler, Berthold : Geistlicher Weinbergs- lendar und Weitersburg. In: Jahrbuch für besitz und Säkularisation im Amt Ehrenbreit- westdeutsche Landesgeschichte 29 (2003), S. stein 1802. In: Landeskundliche Vierteljahrs- 79-134. – Ill., Kt. (StAK Z-71) blätter 51 (2005), Heft 3, S. 83-86. (StAK Z- Betr. auch den ehemaligen rechtsrheinischen Koblenzer Stadtwald. 25) Weinbau in Arzheim, Ehrenbreitstein, Horchheim, Niederberg u. Pfaffendorf.

Weinbau und Weinhandel 703 Prößler, Berthold : Kettiger Weingärten der 698 Koblenzer Kartause vor 250 Jahren. In: Hei- Fouquet, Gerhard : Weinkonsum in gehobe- matbuch Landkreis Mayen-Koblenz 2005, S. nen städtischen Privathaushalten des Spät- 168. (StAK Z-16) mittelalters. In: Weinproduktion und Wein- konsum im Mittelalter. Hrsg. von Michael 704 Matheus . Stuttgart: Steiner, 2004 (Geschicht- Prößler, Berthold : Die Weingärten der Ko- liche Landeskunde 51), S. 133-179. (StAK H blenzer Kartause im 18. Jahrhundert. In: An- 6 Wei) dacht und Krieg, S. 53-56. – Ill., Kt. S. 161 Anm. 127: Weinlese in Koblenz im Spätmittelalter. 705 699 Rausch, Harald : Reichsausstellung Deutscher Kampmann, Helmut : Exportschlager aus Ko- Wein. In: 14. Altstadtkirmes in Koblenz, 10. blenz: Schaumwein. Am 1. Januar vor 100 bis 12. September 2005. – Weißergasser Kir- Jahren starb Johann Jakob Haßlacher . Vater mesgesellschaft, Interessengemeinschaft St. des „Sparkling “. In: Rhein-Zeitung, Kastor. – Koblenz: Selbstverl., 2005, S. 61- Ausgabe BK, Nr. 302, 31.12.2002, S. 19. – 77. – Ill. (ZGD-K-Alt) Ill. Anlässlich der Ausstellung 1925 wurde das Weindorf errichtet.

700 706 Krieger, Joachim : Terrassenkultur an der Scharff, Martin : Kammertbau – zur Untermosel. Die Weinbauorte von Koblenz Geschichte einer Reberziehung unter beson- bis Hatzenport mit einer Charakterisierung derer Berücksichtigung der Pfalz. In: Wein- und Klassifizierung aller Weinbergslagen. produktion und Weinkonsum im Mittelalter. Neuwied: Krieger, 2003. – 167 S., Ill., Kt. Hrsg. von Michael Matheus . Stuttgart: Stei- ISBN 3-933104-08-4. (StAK HK 3 Kri) ner, 2004 (Geschichtliche Landeskunde 51), Koblenz mit Metternich, Güls, Moselweiß und Lay S. 63-77. S. 17-38. – Ill., Kt. ISBN 3-515-08135-6. (StAK H 6 Wei) 701 S. 26-27: durch Flurnamen-Belege ist der Kammertbau auch für May, Degenhard : Vom Luxusgut zur Mas- Koblenz (für 1070) und Horchheim (für 1235) nachgewiesen. senware. Zur Kulturgeschichte der Wein- flasche im 19. Jahrhundert. – Gesellschaft für 707 Geschichte des Weines e. V., Wiesbaden. – Woelke, Barbara : Sektreklame um 1900 am Wiesbaden: Selbstverl., 2003 (Schriften zur Beispiel der Firma Deinhard. Universität Bo- chum, Magisterarbeit, 1992. – 317 S., Ill. (StAK HK 6 Woe)

67

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Gewerbe, Handwerk und Industrie mes. Das Horchheimer Magazin 2004, S. 87- 91. – Ill. 708 100 Jahre und mehr. Handwerkskammer Ko- 714 blenz. Hrsg. von Karl-Jürgen Wilbert . Lourens, Piet; Lucassen, Jan : Arbeitswande- Koblenz: Garwain, 2001. – 369 S., Ill. ISBN rung und berufliche Spezialisierung. Die 3-9806009-9-8. (StAK HK 6 Hun) lippischen Ziegler im 18. und 19. Jahrhundert. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Handwerkskammer Osnabrück: Rasch, 1999 (Studien zur histori- Koblenz. schen Migrationsforschung 6). – 206 S., Ill., 709 Kt. ISBN 3-930595-58-3. (StAK GK 6 Lou) Die Tatsache, dass es in Metternich im 19. Jahrhundert eine bedeu- Bodenbach, Hans Joachim : Die Tabakfabrik tende Kolonie lippischer Wanderziegler gab, ist den Autoren offen- Jos. Bodenbach in Cochem. In: Heimatjahr- bar nicht bekannt (vgl. Ortsindex S. 204). buch Cochem-Zell 2001, S. 131-135. – Ill. Betr. die Koblenzer Familie Bodenbach und die Fabrikantenfamilie 715 Mostert aus Lay. Gniffke, Manfred : Schildermaler – Künstler und Handwerker. In: Top-Magazin Koblenz 710 12 (2002), Nr. 2, S. 64-65. – Ill. (StAK ZGD- Eisenbach, Ulrich : Mineralwasser. Vom Ur- Z-12) sprung rein bis heute. Kultur- und Wirt- Schildermaler Hans Melsbach . schaftsgeschichte der deutschen Mineral- brunnen. – Verband Deutscher Mineral- 716 brunnen, Bonn. – Bonn: Selbstverl., 2004. – Willscheid, Bernd : Norbert Moitz . In: Hei- 326 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-00-013857-9. matjahrbuch des Landkreises Neuwied 2002, (StAK W 7 Eis) S. 34. – Ill. (StAK Z-17) S. 191, 193: Gründung des Deutschen Mineralbrunnenverbandes am Nachruf auf den Koblenzer Kenner des Werks von David Roentgen. 24.10.1904 in Koblenz. 717 711 Fowler, Ian D.; Denkel, Eugen : Die Uhr- Kleber, Peter : Koblenz-Metternich: Vom macherfamilie Rahsskopff in Koblenz. In: Dorf zum Industriestandort. In: Metternich im Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Pro- Spiegel der Jahrhunderte, S. 277-312. – Ill., vinz. Katalog der Ausstellung im Kreis- Kt. museum Neuwied, 7. September bis 26. Oktober 2003. – Kreismuseum Neuwied. – 712 Neuwied: Selbstverl., 2003, S. 52-63. – Ill. Kleber, Peter : Von der Feinblechwarenfabrik ISBN 3-00-012149-8. (StAK H 2 Kin) zum Schweinestall. Das unrühmliche Ende der Koblenzer Blechwarenfabrik Schaaffhau- 718 sen & Dietz. In: Koblenzer Beiträge zur Ge- Schäfer, Helmut M. : Die Grube Mühlenbach schichte und Kultur N. F. 13 (2003), S. 107- bei Arenberg. In: Dank an Ulrich Löber, S. 114. – Ill. (StAK Z-73) 105-107. – Ill., Kt. Geschichte der zunächst in der Alten Burg und dann im Rauental ansässigen Firma. 719 713 Scholten, Heinrich Emil : Mein Koblenz. Eine Kleber, Peter; Lehnet, Hans : Mathias Kru- Stadt mit Geschichte und Zukunft. Koblenz: dewig – Unternehmer oder „Industrieritter“? Selbstverl., o. J. [2005?] – Ca. 150 S., Ill. Gründer der Königsbacher Brauerei, (StAK H 2 Schol) Ziegeleibetreiber in Horchheim und Maschi- Firmengeschichte des Kraftfahrtechnischen Ingenieur-Büros H. E. Scholten, Koblenz. nenfabrikbesitzer in Niederlahnstein. In: Kir-

68

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

720 Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sparkasse Koblenz im März 2004. Vor 100 Jahren. Der 18. April 1900. Die Handwerkskammer Koblenz wird gegründet. 727 http://www.lha- Mies, Petra : Der Glücksbringer. Gewinnbote rlp.de/blick/archiv.html?18.04.0 (Zugriff: Hans Joachim Schmitz weiß, was Lottokönige 13.4.2005). wollen: neues Haus, neues Auto und noch mehr Millionen. In: Frankfurter Rundschau, 721 D-Ausgabe, Nr. 205, 3.9.2004, S. 27. – Ill. Vor 50 Jahren. Der 5. September 1950. „Auf- „Glücksbote“ bei Lotto Rheinland-Pfalz in Koblenz. erstanden aus Ruinen“. Die Handwerks- kammer Koblenz und ihr erfolgreicher Neu- 728 beginn. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv. Pohl, Hans : Die rheinischen Sparkassen. html?05.09.0 (Zugriff: 13.4.2005). Entwicklung und Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft von den Anfängen bis 1990. 722 Rheinischer Sparkassen- und Giroverband, Walz, Markus : Region – Profession – Migra- Düsseldorf. – Stuttgart: Steiner, 2001. – 319 tion. Italienische Zinngießer in Rheinland- S. ISBN 3-515-07846-0. (StAK H 6 Poh) Westfalen 1700-1900. Osnabrück: Rasch, 2002. – 530 S., Kt. ISBN 3-935326-04-1. (StAK H 2 Wal) Koblenz im Index S. 526. Tourismus und Gastronomie

723 729 Weiß, Petra : Max Weidtman . In: Metternich Becker, Christoph; Kloth, Gesche : Tourismus im Spiegel der Jahrhunderte, S. 435-440. – Ill. am Mittelrhein in neuerer Zeit. In: Koblenzer Bergbauingenieur, ließ sich nach seiner Pensionierung 1910 in Metternich nieder und erwarb dort die nach ihm benannte Villa. Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 8 (1998), S. 43-52. – Graph. Darst. (StAK Z-73)

730 Handel, Banken und Dienstleistungen Geil, Bernd : Gasthaus „Zur Post“. In: Metter- nicher Kärmes-Zeitung 2005, S. 41, 43, 45. – 724 Ill. (StAK ZGD-K-Met) 100 Jahre Debeka. Geschichte und Geschich- ten. – Debeka Krankenversicherungsverein, 731 Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 69 Geil, Bernd : Metternicher Gaststätten: Zum S., zahlr. Ill. (StAK HK 6 Ein) Roten Ochsen. In: Metternicher Kärmes- Zeitung 2002, S. 29, 37. – Ill. (StAK ZGD-K- 725 Met) Glöckner, Ralf : Versicherungen im preußi- schen Rheinland. – ARAG-Rechtschutzver- 732 sicherung, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., Geil, Bernd : Metternicher Gaststätten (2). Der 2003. – Ca. 40 S., Ill. (StAK H 6 Glo) Metternicher Hof, „Saal Olzem“, Trierer Str. 307. In: Metternicher Kärmes-Zeitung 2003, 726 S. 29, 37. – Ill. (StAK ZGD-K-Met) Die Jubiläums-Zeitung. Wissenswertes zum Gaststätte der Familie Olzem. 200-jährigen Bestehen der Sparkasse Ko- blenz. – Sparkasse Koblenz. – Koblenz: 733 Selbstverl., 2004. – 12 S., Ill. (StAK SB 49) Michels, Willi K. : Die große Welt in Koblenz zu Gast. Die Gastronomie spielt besonders in

69

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

der Altstadt immer eine bedeutende Rolle. In: herberge unter den Nazis. Später Ostarbeite- 14. Altstadtkirmes in Koblenz, 10. bis 12. rinnen untergebracht. In: Rhein-Zeitung, September 2005. – Weißergasser Kirmes- Ausgabe BK, Nr. 96, 25.4.2001, S. 21. – Ill. gesellschaft, Interessengemeinschaft St. Städtische Jugendherberge in der Nagelsgasse. Kastor. – Koblenz: Selbstverl., 2005, S. 35- 41. – Ill. (ZGD-K-Alt) 740 Schneider, Doris : Jugendherberge steigt auf. 734 Teil 3 der RZ-Serie: Umzug und Wieder- Moselweiß und der „Goldene Anker“. In: eröffnung auf Ehrenbreitstein. In: Rhein-Zei- Festschrift 2005 zum 125-jährigen Bestehen tung, Ausgabe BK, Nr. 101, 2.5.2001, S. 25. – der Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Ill. Heimatverein Moselweiß e. V., S. 68-69. – Ill. (StAK ZGD-K-Mos) 741 Gasthaus „Zum Goldenen Anker“ in Moselweiß. Schneider, Doris : Der Salpeter ist der bestän- digste Gast. Teil 4 der RZ-Serie: Über den 735 Neubau wird nur nachgedacht, er ist zu teuer. Preuschen, Henriette von : Ein Traum von Komplette Sanierung. In: Rhein-Zeitung, Savoir-vivre. Hotels und Kurbäder. In: Der Ausgabe BK, Nr. 107, 9.5.2001, S. 21. – Ill. Geist der Romantik in der Architektur, S. 145-153. – Ill. (StAK H 4 Gei) 742 S. 150: Hotel Bellevue am Koblenzer Rheinufer. Schneider, Doris : Spül- und Tischdienst gibt’s nicht mehr. Letzter Teil der RZ-Serie: 736 Die Jugendherberge ist längst ein moderner Rhein in Flammen: Wie alles anfing. Koblen- Betrieb. 20 Mitarbeiter halten den Betrieb in zer Karnevalisten brachten die Neuauflage Gang. Kaum noch Riesenschlafsäle. In: 1956 kurz ins Wanken. Mitorganisator Heinz- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 113, Joachim Partikel (85) erinnert sich / rw. In: 16.5.2001, S. 21. – Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 173, 28.7.2005, S. 9. – Ill. 743 Siebenborn, Erwin : „Anker“ blickt auf 225 737 Jahre zurück. Wirtshaus an der Layer Fähre Schmidt-Gerheim, Sabine : Gesicht, Geruch trotzte vielen Eisgängen und Hochwassern. und Geschmack. In Koblenz werden Wein- Von 1900 bis heute Familientradition fort- fachleute (Sommeliers) ausgebildet. Ein Job gesetzt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. mit guten Aussichten. In: Frankfurter Rund- 161, 14.7.2004, S. 21. – Ill. schau Nr. 261, 9.11.2001, S. 33. – Ill. Sommelier-Schule der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz. 744 738 Stupp, Hans Wilhelm : Der Cröllsche Garten Schneider, Doris : „Yellow soup“ war welt- in Moselweiß. Eine Erinnerung. In: weit bekannt. Teil 1 der RZ-Serie: Die Laurentius-Kirmes in Koblenz-Moselweiß 30. Jugendherberge vor dem Krieg. Peter Alt- Juli bis 2. August 2004, S. 15-19. – Ill. meier war erster Herbergsvater. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 90, 18.4.2001, S. 19. – Ill. Städtische Jugendherberge in der Nagelsgasse.

739 Schneider, Doris : Die Jugend wanderte – in den Krieg. Teil 2 der RZ-Serie: Die Jugend-

70

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Energiewirtschaft, Ver- und Entsorgung bei 166 Mitarbeitern (So funktioniert die Stadt). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 745 223, 24.9.2005, S. 13. – Ill. 75 Jahre EVM. In: Wir von der EVM, Nr. 80, 2003, S. 9-18; Nr. 82, 2003, S. 14-28. – Ill. 752 (StAK ZGD-Z-11) Stauraumkanäle. Peter-Altmeier-Ufer und Moseldüker. Variantenprüfung Baugruben 746 „Deutsches Eck“. – Stadtverwaltung Koblenz; Engelke, Erich : Von Quellen und Wasser- Kocks Ingenieure. – Koblenz: Selbstverl., leitungen: Die Metternicher Wasserversor- 2004. – 19 S., graph. Darst. (StAK HK 6 Stau) gung. In: Metternich im Spiegel der Jahrhun- derte, S. 263-276. – Ill., Kt.

747 Verkehr und Verkehrsgeschichte Geschäftsbericht 2002. Bericht über das 118. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezem- Allgemeines, Zollwesen ber 2002. – Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft. – Koblenz, 753 2003. – 66 S., Ill., graph. Darst. (StAK HK 6 Custodis, Paul Georg : Entwicklung des Gesch) Transportwesens. In: Der Geist der Romantik in der Architektur, S. 51-60. – Ill. (StAK H 4 748 Gei) Kallenbach, Reinhard : 200 Jahre städtische Wasserversorgung. Grundlagen wurden 1805 754 nach schwierigen Verhandlungen geschaffen. Geil, Bernd : Das Metternicher Verkehrswesen In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 303, ab 1815: Straßen – Schienen – Flüsse. In: 30.12.2005, S. 17. – Ill. Metternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. Auf Initiativen des Maire (Bürgermeisters) Johann Nikolaus Nebel. 133-154. – Ill. Mit Anhang: Straßennamen. 749 Karbach, Ingeborg : Sonne, Mond und Gas- 755 laternen. „Aus“ für das Horchheimer Gas- Feix, Hans-Joachim : Sie hießen „von Co- werk. In: Horchheimer Kirmes-Magazin blentz“. Eine rheinische Zöllnerfamilie. Her- 2001, S. 48-49. – Ill. kunft und Leben des Hermann von Coblentz. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 48 (1992), S. 750 107-108. – Ill. Sauerborn, Hans-Josef : Als Musselwaiß Hermann von Koblenz , gest. 9.5.1709 in Bacharach, seit Ende des kanalisiert wurde. In: Laurentius-Kirmes in 17. Jahrhunderts Zollnachgänger in Bacharach.

Koblenz-Moselweiß 30. Juli bis 2. August 756 2004, S. 103-107. – Ill. Kanalisierung von Moselweiß 1964-1967. Kölzer, Theo : Der Koblenzer Zoll im 11. und 12. Jahrhundert – eine diplomatisch-paläogra- 751 phische Nachlese. In: Rheinische Viertel- Schmidt, Dinah : Die Entsorgung hält die jahrsblätter 66 (2002), S. 39-73. – Ill. (StAK Straßen sauber. Von A wie Altbatterie bis Z Z-49) wie Zimmerpflanze: Alles wird weggeworfen. Selbst tote Katze schon im Mülleimer gefun- 757 den. Bei Bürgeranruf rückt die schnelle Rei- Pfeiffer, Friedrich: Zollpolitik und Zollpraxis nigungstruppe aus. Müll-Management liegt am Rhein im 14. und 15 Jahrhundert zwi

71

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

schen Fiskalinteresse und Handelssteuerung. technische Herausforderung (Alt-Koblenz. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 68 (2004), Baudenkmäler in der Stadt) / ka. In: Rhein- S. 64-82. – Graph. Darst. (StAK Z-49) Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 149, 30.6.2004, S. Betr. u. a. den Koblenzer Zoll (S. 69 mit Anm. 20) u. die Zollpolitik 20. – Ill. des Trierer Kurfürsten.

758 764 Vor 900 Jahren. Der 5. Juni 1104. Die Ko- Die Müngstener Brücke zwischen Solingen blenzer Zollrolle. http://www.lha-rlp.de/ und Remscheid. In: Rheinland 2002. blick/archiv.html?05.06.1 (Zugriff: 13.4. Denkmal – Landschaft – Natur. [Bild- 2005). kalender.] Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Köln: 759 Selbstverl., 2001, Blatt 41. Woche (Oktober). Betr. auch die Pfaffendorfer und Horchheimer Brücke. Zuckarelli, Detlev : Franzosen besetzten das Hauptzollamt. Vor 80 Jahren griffen die 765 Besatzungsmächte zu drastischen Maßnah- Theis, Clemens : Jacob Pohl , unser Brücken- men, um Gelder einzutreiben / [Detlev Zucka- knecht. In: Rundbrief der Westdeutschen relli]. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Gesellschaft für Familienkunde e. V., 41, 18.2. 2003, S. 17. – Ill. Bezirksgruppe Mittelrhein, Nr. 25, Dezember Im Zuge der Ruhrbesetzung 1923. Mit Foto des damaligen Zoll- direktors Heinrich Bockolt. 2003, S. 3-4. – Kt. (StAK Z-39) Fliegende Brücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein. 760 Zuckarelli, Detlev : Das Hauptzollamt Ko- 766 blenz während der französischen Besatzungs- Scharf, Hans-Wolfgang : Eisenbahn-Rhein- zeit 1923/24. In: Landeskundliche Viertel- brücken in Deutschland. Freiburg: EK-Verl., jahrsblätter 49 (2003), Heft 4, S. 125-134. – 2003. – 296 S., zahlr. Ill. ISBN 3-88255-689- Ill. (StAK Z-25) 7. (StAK H 6 Schar) S. 160-167: Horchheimer Brücke; S. 168-173: Pfaffendorfer Brücke.

Brücken und Fähren Schifffahrt und Häfen

761 767 Boos, Richard : Rheinschifffahrt einst. Doku- Beuttenmüller, Claus Peter : Der „alte Hafen“ mente, Berichte, Fotos. Gelsenkirchen: Mann, von Ehrenbreitstein. In: Beiträge zur Rhein- 2002 (Historisches vom Strom 21). – 112 S., kunde 55/56 (2003/2004), S. 17-23. – Ill. zahlr. Ill. ISBN 3-7862-0143-9. (StAK H 6 (StAK Z-5) Boo) Koblenzer Schiffbrücke S. 35-36, 73. 768 762 Brückner, Max : Von Archimedes bis Watt. Fastenrath, Hanna : Fähren auf dem Rhein. Der Dampfschifffahrtsbetrieb zwischen In: Beiträge zur Rheinkunde 55/56 Mainz – Köln – Rotterdam. In: Mainz. Vier- (2003/2004), S. 83-90. – Ill. (StAK Z-5) teljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, S. 86 (Ansichtskarte): Personenfähre „Straßburg“ zwischen Koblenz Geschichte 22 (2002), Heft 2, S. 65-68. – Ill. und Ehrenbreitstein, 1907. (StAK Z-68)

763 Kallenbach, Reinhard : Eine echte Meister- leistung. Bau der Balduinbrücke war eine

72

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

769 776 Bücker, Hildegard : Von der Arbeit der La Moselle, voie navigable / Wasserstraße Mosel-Halfer. In: Blütenfest in Koblenz-Güls Mosel. Hier – Aujourd’hui – Demain / Ges- 2003, S. 156-159. – Ill. tern – Heute – Morgen. 26.10.-16.11.2004, Betr. auch den Gülser Fischer Hillesheim. Galeries Poirel Nancy. Trier: Internationale Moselkommission, 2004. – 36 S., Ill. (StAK H 770 6 Lam) Eckertz, Horst : Schicksalsstunde der „Goe- Die Ausstellung wurde auch im Koblenzer Rhein-Museum gezeigt. the“ vor Oberwinter. Ein Zeitzeuge erlebte die Versenkung vor 60 Jahren. In: Heimat-Jahr- 777 buch Kreis Ahrweiler 62 (2005), S. 224-228. Lautensack, Karl-Heinz : Rheinschif(f)fahrt – Ill. (StAK Z-13) gestern und heute. Bilder aus 100 Jahren S. 224-225: Luftangriff auf die ”Goethe” in Koblenz am 29.7.1942. Schifffahrt auf dem Rhein. 2. Aufl. Weiler bei Bingen: Lautensack, 2004. – 114 S., zahlr. Ill. 771 ISBN 3-938184-01-9. (StAK H 6 Lau) Engelke, Erich : Hafenanlagen in Ehrenbreit- Betr. u. a. Koblenz und Ehrenbreitstein. stein. In: Dähler Blättchen Nr. 55, September 2003, S. 6-7. Ill., Kt. – Teil 2 in: ebd., Nr. 56, 778 Oktober 2003, S. 2. (StAK ZGD-O-Ehr) Weidenbach, Markus : Familie Nalbach in Leutesdorf und Koblenz. In: Mitteilungen der 772 Westdeutschen Gesellschaft für Familien- Fischbach, Georg : Die Schiffe der Köln- kunde 90 (2002), Bd. 40, Heft 8, S. 236-239. Düsseldorfer Rheinschiffahrt 1826-2004. – Graph. Darst. (StAK Z-27) Technische Daten, Lebensläufe und Fotos. Genealogie der weit verzweigten Schifferfamilie. – Auch in: West- deutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V., Bezirksgruppe Marienhausen: Selbstverl., 2004. – 1056 S., Mittelrhein – Sitz Koblenz, Nr. 23, Dezember 2001, S. 17-21. (StAK zahlr. Ill. ISBN 3-00-016046-9. (StAK H 6 Z-39) . Fisch) 779 773 Nuding, Stephan : 175 Jahre Köln-Düsseldor- Gniffke, Manfred : Früher Hafen – heute Pro- fer Deutsche Rheinschiffahrtsgesellschaft. menade. In: Top-Magazin Koblenz 15 (2005), Eine historische Darstellung in Bild und Text. Nr. 2, S. 36-37. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) Oldenburg: Schardt, 2001. – 156 S., Ill. ISBN Geschichte des Moselhafens, heute Peter-Altmeier-Ufer. 3-89841-035-8 (StAK H 6 Nud)

774 780 Kemp, Franz van der : Achtung Achtung! Paul, Jens : Von den historischen Wurzeln der Ende Ende! Geschichte einer Kindheit und Wasserstraßenverwaltung zum Bundes- Jugend in dunkler Zeit 1932-1951. Waltrop: wasserstraßengesetz. In: Beiträge zur Rhein- Selbstverl., 2003. – 221 S., Ill. ISBN 3-00- kunde 53 (2001), S. 37-39. (StAK Z-5) . 011993-0. (StAK H 2 Kem) Betr. u. a. die Geschichte der Rheinstrombauverwaltung in Koblenz. Geb. 1932 in Essen-Steele. – S. 141-144: Augenzeugenbericht über den Angriff eines englischen Bombers auf den Schaufelraddampfer 781 „Goethe“ am 29.7.1942. Sauerbrei, Wolfram : Rheinyachten – Reise- 775 mittel der Fürsten. In: Beiträge zur Rhein- Kleines Dorf auf dem Rhein. Riesige Hollän- kunde 54 (2002), S. 68-71. – Ill. (StAK Z-5) . Betr. u. a. die Yacht der Trierer Kurfürsten Johann Hugo von Ors- derflöße: Wallersheimer bildeten einst das beck und Clemens Wenzeslaus von Sachsen. Gros der Besatzung von rund 500 Mann. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 266, 15.11.2004, S. 15. – Ill. Geschichte der Flößerei im Raum Koblenz.

73

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

782 788 Schuth, Gerd : Bootsname Koblenz ist rar. Eisenbahn rund um Koblenz – gestern und RZ-Serie „175 Jahre Personenschifffahrt auf heute. – Bahnsozialwerk, Bezirk Köln; Eisen- dem Rhein mit der Köln-Düsseldorfer“. In: bahnfreunde Lahnstein-Koblenz. Koblenz: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 171, 26.7. Selbstverl., 2005. (StAK Kalendersammlung) 2001, S. 15. – Ill. Bildkalender. Abb. des 1831 gebauten Raddampfers „Stadt Coblenz“. 789 783 Hajt, Jörg : Eisenbahnmythos Rheintal. Uhlenbruck, Kurt : Die Schleppschiffahrt auf Königswinter: Heel, 2003. – 128 S., überw. der Gebirgsstrecke des Mittelrheins. Eine Ill. ISBN 3-89880-238-8. (StAK H 6 Haj) volkskundliche Untersuchung. 2. Aufl. Koblenz S. 17-18, 65-68, 96. Mainz: Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V., 2004 (Studien zur 790 Volkskultur 29). – VIII, 285 S., Ill. ISBN 3- Stellwerke zur Dampflokzeit rund um 926052-28-7. (StAK H 6 Uhl) Koblenz. – Bahnsozialwerk, Bezirk Köln; Hierzu die Ergänzug: Kurt Uhlenbuck : Eine Ergänzung zu der Arbeit Eisenbahnfreunde Lahnstein-Koblenz. – „Die Schleppschiffahrt auf dem Mittelrhein“. In: Volkskunde in Koblenz: Selbstverl., 2004. (StAK Kalender- Rheinland-Pfalz 20 (2006), S. 145-147 (StAK Z-55). sammlung) Bildkalender. – Betr. die Stellwerke Koblenz-Nord, -Süd und -West. 784 Uhlenbruck, Kurt : Die Schleppschiffahrt auf 791 der Gebirgsstrecke des Mittelrheins. Eine Wenzel, Hansjürgen : 100 Jahre Koblenz Hbf. volkskundliche Untersuchung. In: Volks- In: Eisenbahn-Kurier Nr. 361, 10/2002, Okto- kunde in Rheinland-Pfalz 19 (2004), Heft 1, ber, S. 40-46. – Ill. (StAK HK 6 Wen) S. 77-81. – Ill. (StAK Z-55) 792 Winterscheid, Theo : 125 Jahre Eisenbahn Koblenz-Trier. In: Das Archiv. Post- und Eisenbahn Telekommunikationsgeschichte 2004, Heft 1, S. 76. – Ill. (StAK Z-31) 785 Kurze Geschichte der Moseleisenbahn. 100 Jahre Koblenz Hbf. – Deutsche Bahn, DB Station & Service AG, Bahnhofsmanagement, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 33 S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 6 Ein) Straßenverkehr, Straßenbahn

786 793 Bremm, Klaus-Jürgen : Vom Ruin einer hal- 75 Jahre Kraftwagen-Verkehr Koblenz ben Provinz. In: Eisenbahn-Geschichte 2 GmbH. – Kraftwagen-Verkehr Koblenz (2004), Nr. 7, S. 39-42. – Ill. (StAK HK 6 Eis) GmbH. – Koblenz: Selbstverl., 2000. – 46 S., Verzögerungen beim Bau der linken Rheinstrecke Köln – Koblenz – zahlr. Ill. (StAK HK 6 Fue) Mainz durch Einsprüche der preußischen Armee.

787 794 Custodis, Paul Georg; Glatz, Joachim : Ren- Ausbau der B 42 und Hochwasserschutz in tabilität und Geschichte. Bahnhofsumbauten Koblenz. – Straßen- und Verkehrsamt Ko- in Koblenz, Mainz und Worms. In: Bau- blenz, Tiefbauamt der Stadt Koblenz. – denkmäler in Rheinland-Pfalz 58 (2003), S. Mering: WEKA, 2001. – 28 S., Ill. (StAK HK 66-69. – Ill. (StAK Z-90) 6 Aus) Koblenzer Hauptbahnhof S. 66-67.

74

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

795 801 Baltes, Alois : Straßenbau im ehemaligen Kur- Vor 55 Jahren. Der 4. Dezember 1950. Aus- fürstentum Trier. In: Wäller Heimat. Jahrbuch bau der Bundesstraße 9. http://lha-rlp.de/ des Westerwald-Kreises 2005, S. 97-99. – Ill. blick/archiv.html?04.12.0 (Zugriff: 29.11. (StAK Z-57) 2005). Bau und Reparatur der Landstraße von Koblenz nach Limburg über Betr. u. a. Stolzenfels (mit Bild). Montabaur.

796 Els, Josef : Straßen, Handelswege und Post- Luftverkehr routen zwischen Aachen, Köln, Koblenz und Trier von der Römer- bis zur Preußenzeit. In: 802 Rheinische Heimatpflege N. F. 38 (2001), Fritscher, Ulrike : Tragödie vor 50 Jahren. Heft 4, S. 268-281. – Ill., Kt. (StAK Z-29) Flugzeugabsturz am 9. Juni 1955 bei Rhens. Zeitzeugen erinnern sich: Ein mit scharfer 797 Munition beladener amerikanischer Düsen- Eytel, Petra : Die Koblenzer Straßenbahn. Ein jäger explodierte in der Luft. Zwei Menschen technikhistorischer Rückblick auf ein fast starben, vier wurden schwer verletzt. In: vergessenes Verkehrsmittel. Koblenz, Univ., Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 131, Staatsexamensarbeit, 2002. – 108 S., Ill. 9.6.2005, S. 17. – Ill. (StAK HK 6 Eyt) Absturz eines amerikanischen Düsenjägers im Bereich Stolzen- fels/Kripp. 798 Herrmann, Annette G. : Warum wir so oft Rot 803 sehen müssen. Die Ampel-Männer erklären, Winterscheid, Theo : Flugboot landete auf wie Anlagen ticken. Oberbürgermeister hat Rhein. Vor 70 Jahren ankerte die Dornier keinen Freie-Fahrt-Knopf (Regional-Report). DO-X in Koblenz. Tausende Besucher. In: In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 228, Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 231, 5./6.10. 30.9.2005, S. 18. – Ill. 2002, S. 11. – Ill. Am 3.10.1932. Verkehrssteuerung durch den zentralen Ampel-Rechner im städti- schen Tiefbauamt.

799 Kallenbach, Reinhard : Von der Pferdebahn Post und Telekommunikation bis zur Elektrischen. Koblenzer Studentin erforschte in ihrer Examensarbeit die Ge- 804 schichte der Straßenbahn in der Rhein-Mosel- Behnke, Horst : Reichspostminister Freiherr Metropole. Junge Pädagogin sammelte De- von Eltz-Rübenach . Hintergründe seines tails aus diversen Archiven. Großeltern dien- Rücktritts im Jahre 1937. In: Das Archiv. ten Petra Eytel als Zeitzeugen. Kevag-Mit- Post- und Telekommunikationsgeschichte arbeiter halfen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 2005, Heft 1, S. 54-55. – Ill. (StAK Z-31) BK, Nr. 284, 7./8.12.2002, S. 12. – Ill. 805 800 Fromm, Horst-Dietrich : Postanstalt Coblenz- Michels, Willi K .: Als die ersten Autos in Ko- Turnfestplatz. Der erste Koblenzer Sonder- blenz liefen. Die Faszination des pferdelosen stempel und das XXVII. Mittelrheinische Wagens begann vor über 100 Jahren. In: Kreisturnfest zu Coblenz vom 6.-9. August Senioren-Echo, Oktober/November 2004, S. 1904. – Verein für Briefmarkenkunde Ko 19. – Ill. (StAK ZGD-Z-41)

75

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

blenz von 1886 e. V. – Koblenz: Selbstverl., 812 2004. – 56 S., Ill., Kt. (StAK HK 6 Fro) Winterscheid, Theo : In der Not ging die Post vor 80 Jahren aufs Wasser. Nach der Beset- 806 zung des Ruhrgebiets 1923 leistete Reichs- Gerten, Erich: Internationaler Rheinfunk- ministerium passiv Widerstand. Flotte der dienst – Koblenz-Radio 1958-1994. Zusam- „Köln-Düsseldorfer“ und viele kleine Schiffe mengest. von Erich Gerten . In: Post- und beförderten Briefe und Pakete. In: Rhein- Telekommunikationsgeschichte 6 (2001), S. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 233, 8.10.2003, S. 17-20. – Ill. (StAK Z-31) 10. – Ill. Koblenz war ein wichtiger Umschlagplatz für die behelfsmäßigen Schiffsposten. 807 Gerten, Erich : Koblenzer Posthalter 1761 bis 813 1923. In: Post- und Telekommunikations- Winterscheid, Theo : Morse grüßte 1852 nach geschichte 6 (2001), S. 55-60. – Ill. (StAK Z- Koblenz herüber. Rhein-Mosel-Metropole 31) wurde ans Telegrafennetz angeschlossen. Betr. die Posthalter Schraut, Johann Heinrich Maas, Johann Matthias Himmes, Barth, Franz Maas, Peter Schott, Viktor Schmidt u. Viktor Station zunächst auf der rechten Rheinseite in Harnischfeger. Ehrenbreitstein eingerichtet. In: Rhein-Zei- tung, Ausgabe BK, Nr. 236, 11.10.2002, S. 808 17. – Ill. Gerten, Erich : Die Postwagenlinie zwischen Am 20.10.1852. Trier und Koblenz. Pilotbetrieb der ersten preußischen Schnellpostkurse. In: Das Ar- 814 chiv. Post- und Telekommunikations- Winterscheid, Theo : Die optische Telegrafen- geschichte 2003, Heft 1, S. 76-78. – Ill. (StAK linie Berlin-Koblenz. In: Heimatjahrbuch des Z-31) Landkreises Neuwied 2003, S. 203-214. – Ill., Neben der Strecke Berlin-Magdeburg wurde 1821 die Route Ko- Kt. (StAK Z-17) blenz-Trier als einzige Schnellpoststrecke in Preußen eingerichtet.

809 815 Gniffke, Manfred : Der beste Freund meiner Winterscheid, Theo : Die Post begab sich aufs Oma – der Geldbriefträger. In: Top-Magazin Wasser. In: Beiträge zur Rheinkunde 53 Koblenz 13 (2003), Nr. 2, S. 74-75. – Ill. (2001), S. 40-46. – Ill. (StAK Z-5) . Post-Schiffsverkehr zwischen Koblenz, Bendorf und Vallendar. „Altstadtbriefträger“ Torsten Glesius.

810 Klaes, Silke : Die Post im Rheinland. Recht und Verwaltung in der Franzosenzeit (1792- Raumordnung, Stadtplanung und 1815). Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2001 Städtebau (Rechtsgeschichtliche Schriften 14). – XVI, 328 S. ISBN 3-412-15500-4. (StAK H 6 Kla) Stadttopographie, Siedlungsgeschichte und Stadtplanung 811 Stempelkatalog Koblenz. Abschnitt 2: Son- 816 derstempel, Zusatzstempel, Cachetstempel. Aktualisierte Konzeption der Arbeitsgruppe Bearb. von Alfred Haas . – Verein für Brief- Stadtgestaltung zum Zentralplatz und Um- markenkunde Koblenz von 1886 e. V., Ko- gebung. Bearb. von Christine Holzing u. a. – blenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – Getr. Lokale Agenda 21 in Koblenz, AG Stadt- Zählungen. (StAK HK 6 Kat) gestaltung. Koblenz: Selbstverl., 2004. – 6 S., Kt. (StAK HK 4 Akt)

76

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

817 823 Brommer, Peter; Kleber, Peter; Krümmel, Holbach, Rudolf : Ehrenbreitstein. In: Höfe Achim : Koblenz in der Rückblende. Fotogra- und Residenzen im spätmittelalterlichen fischer Streifzug durch die Jahre 1862 bis Reich. Ein dynastisch-topographisches Hand- 1945. Koblenz: Görres, 2004. – ca. 290 S., buch. Hrsg. von Werner Paravicini , bearb. überw. Ill. ISBN 3-935690-34-7. (StAK HK 8 von Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer . Bro) Teilband 2: Residenzen. Ostfildern: Thor- becke, 2003 (Residenzenforschung 15,2), S. 818 159-161. – ISBN 3-7995-4515-8. (StAK G 14 Camnitzer, Petra; Kerber, Dieter : Koblenz. Hoe) Bilder einer bunten Stadt mit Tradition. Gu- densberg-Gleichen: Wartberg, 2001 (Bilder 823a aus Koblenz 6). – 71 S., Ill. ISBN 3-86134- Kallenbach, Reinhard : Alles begann mit 979-5. (StAK HK 3 Cam) Herrn Wilderich. Kleine Geschichte der Betr. Altstadt und Mitte, Südliche Vorstadt und Oberwerth, Rauental, westlichen Altstadt in Koblenz. Woher „Am Asterstein, Arenberg, Rübenach, Stolzenfels, Kesselheim, Neuen- dorf, Metternich, Moselweiß, Güls, Lay und Ehrenbreitstein. Wöllershof“ und „Wöllersgasse“ ihre Namen haben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 819 254, 3.11.2003, S. 16. – Ill. Gillissen, Manfred : Der vom Stein-, später Umbscheiden’sche Hof (Höfe des Adels und 824 des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit Ökologische Stadtentwicklung. Europas 13). In: Horchheimer Kirmes-Magazin 2005, größte Passivhaussiedlung in Koblenz „Aster- S. 54-59. – Ill. stein II“. Wir laden Sie ein zum Bleiben! – Stadt Koblenz, Umweltamt. – Koblenz: 820 Selbstverl., 2003. – 44 S., zahlr. Ill., Kt., Gillissen, Manfred : Der Hof des Koblenzer graph. Darst. (StAK HK 6 Öko) Stifts St. Florin (Höfe des Adels und des Kle- rus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 10). 825 In: Horchheimer Kirmes-Magazin 2001, S. Theisen, Richard : Pfade außerhalb der Orts- 65-67. – Ill. – Teil 10,2 in: ebd. 2002, S. 67- lage. Zweiter Teil. Fortsetzung des Beitrages 71. – Ill. „Alte Päddcher in unserer Gemarkung“ aus Heft 1. In: Rund um Lay. Beiträge zur Orts- 821 geschichte und Heimatkunde 2 (2000), S. 91- Gillissen, Manfred : Der Kartäuserhof (Höfe 98. – Kt. des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 12). In: Kirmes. Das 826 Horchheimer Magazin 2004, S. 70-77. – Ill. Weber, Klaus T. : Zum Ortsbild von Koblenz- Metternich. In: Metternich im Spiegel der 822 Jahrhunderte, S. 119-132. – Ill., Kt. Herausforderung Güls. Soziale Akzeptanz von Landschaftspflege und Stadtentwicklung. – Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. – Red.: Nicole Hoffmann, Nadja Einzelne Straßen und Plätze, Straßennamen Opper . http://www.uni-koblenz.de/~guels (Zugriff: 27.4.2004). 827 Engelke, Erich : Straßennamen erzählen viel über die Geschichte eines Ortes. […] Folge 2: der Bücker platz. In: Dähler Blättchen Nr. 64,

77

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

September 2005, S. 4-5. – Ill. (StAK ZGD-O- lenbach]. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Ehr) 212, 11./12.9.2004, S. 15. – Ill. Carl Clemens-Bücker (Ehrenbreitstein 11.2.1895 – 3.3.1976 Mölln), Flugzeugpionier. 833 828 Kallenbach, Reinhard : „Zum edlen Roß“ – Lehnet, Hans : Wer war Ludwig Gall ? Auf der die gute Adresse. Erinnerungen an die Suche nach dem Namensgeber für eine neue Wöllersgasse in der Koblenzer Altstadt sowie Straße in Horchheim. In: Kirmes 2003. Das an Rossschlachterei und Restauration der Horchheimer Magazin, S. 56-57. – Ill. Familie Hillesheim / ka. In: Rhein-Zeitung, Nach dem Sozialreformer Ludwig Gall, der auch zeitweise in Horch- Ausgabe BK, Nr. 2, 3./4.1.2004, S. 13. – Ill. heim wirkte, wurde 2001 eine Straße in Horchheim benannt. 834 829 Kampmann, Helmut : Ganz Koblenz feierte Kallenbach, Reinhard : Barockhäuser und damals die Vermählung. Start der RZ-Serie: Jugendstil: Spurensuche im Altengraben. Aus Koblenzer Straßen-Geschichten. Teil 1: einem früheren Seitenarm der Mosel entwi- Viktoria straße. 26. Januar 1858: Erinnerungen ckelte sich einer der wichtigsten Straßenzüge an die englische Prinzessin und den Preußen- des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen prinz Friedrich Wilhelm. In: Rhein-Zeitung, Koblenz. Entstehung einer historischen Straße Ausgabe BK, Nr. 167, 21./22.7.2001, S. 16. – (Alt-Koblenz. Baudenkmäler in der Stadt) / Ill. ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 239, 13.10.2004, S. 22. – Ill. 835 Kampmann, Helmut : Händler und Produzent 830 in einer Person. Carl-Spaeter -Straße erinnert Kallenbach, Reinhard : Rathaus und alte an den erfolgreichen Unternehmer. Auch in Brauerei. Die Braugasse hat im Laufe der der Politik aktiv (Koblenzer Straßennamen 3 Jahrhunderte ihr Gesicht mehrmals radikal [richtig: 2]). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, verändert. Dennoch ist der historische Stra- Nr. 170, 25.7.2001, S. 12. – Ill. ßenverlauf noch ablesbar. Ein Bauunterneh- mer bestimmte das heutige Bild (Alt-Koblenz. 836 Baudenkmäler in unserer Stadt). In: Rhein- Kampmann, Helmut : Stets unerschrocken und Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 278, 29.11.2004, furchtlos. Pastor-Metzdorf -Weg erinnert an S. 12. – Ill. den mutigen Pfarrer von Herz-Jesu (Koblen- Bauunternehmer und Brauereibesitzer Josef Thillmann. zer Straßennamen 3). In: Rhein-Zeitung, Aus- 831 gabe BK, Nr. 173, 28./29.7.2001, S. 18. – Ill. Pfarrer Johannes Metzdorf. Kallenbach, Reinhard : Rätselhafte Anlage beflügelt Fantasie. Von verborgenen Türen, 837 alten Spukgeschichten und Realitäten (Alt- Kampmann, Helmut : Polizeidirektor unter- Koblenz; Baudenkmäler in der Stadt). In: drückte „Leseverein“. Adams straße erinnert Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 218, an engagierten Anwalt und Politiker. Durch 18./19.9.2004, S. 15. – Ill. väterliches Vorbild vermutlich geprägt (Ko- Betr. die Altstadtstraße Altenhof. blenzer Straßennamen 4). In: Rhein-Zeitung, 832 Ausgabe BK, Nr. 176, 1.8.2001, S. 19. – Ill. Justizrat Franz Adams und Polizeidirektor Jakob Raitz von Frentz. Kallenbach, Reinhard : Wo einst die Mönche lebten. Die wechselvolle Geschichte der 838 historischen Weißer Gasse (Alt-Koblenz; Kampmann, Helmut : Chance für ein Groß- Baudenkmäler in der Stadt) / [Reinhard Kal- Koblenz genutzt. Emil-Schüller -Straße erin

78

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

nert an unternehmungsvollen Oberbürger- namen 10). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, meister: Vision einer aufblühenden Stadt Nr. 194, 22.8.2001, S. 18. – Ill. (Koblenzer Straßennamen 5). In: Rhein-Zei- Generalfeldmarschall Albrecht Theodor Emil von Roon. tung, Ausgabe BK, Nr. 179, 4./5.8.2001, S. 18. – Ill. 844 Kampmann, Helmut : Vom Kaplan in St. 839 Kastor zum Kardinal. Krementz -Straße erin- Kampmann, Helmut : Er wollte ein Armer nert an den sozial engagierten Priester, der in unter den Armen sein. Peter-Friedhofen - der Rhein-Mosel-Stadt geboren wurde Straße erinnert an den Gründer des Ordens (Koblenzer Straßennamen 11). In: Rhein- der Barmherzigen Brüder St. Josef (Koblen- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 199, 28.8.2001, S. zer Straßennamen 6). In: Rhein-Zeitung, Aus- 19. – Ill. Kardinal-Krementz-Straße, benannt nach Philipp Krementz, Erz- gabe BK, Nr. 182, 8.8.2001, S. 20. – Ill. bischof von Köln.

840 845 Kampmann, Helmut : Bäume und Blumen in Kampmann, Helmut : Autopionier startet 4- ihrer schlichten Schönheit gestaltet. Die Zylinder in Sachsen. August-Horch -Straße Lenné straße erinnert an den königlichen Gar- erinnert an den Schmied aus Winningen. tenbaudirektor und Planer der weltberühmten Nach Lehrzeit Maschinenbau studiert Rheinanlagen samt Schlosspark (Koblenzer (Koblenzer Straßennamen 12). In: Rhein- Straßennamen 7). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 203, 1./2.9.2001, BK, Nr. 184, 10.8.2001, S. 20. – Ill. S. 20. – Ill.

841 846 Kampmann, Helmut : Ein Soldat mit literari- Kampmann, Helmut : Stadt zum Handels- schem Talent. Moltke straße erinnert an preu- zentrum ausgebaut. Karl-Russell -Straße erin- ßischen Generalfeldmarschall. Auch ein nert an den Oberbürgermeister (1919-1931). leidenschaftlicher Briefschreiber (Koblenzer Von Franzosen ausgewiesen (Koblenzer Straßennamen 8). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Straßennamen 13). In: Rhein-Zeitung, Aus- BK, Nr. 188, 15.8.2001, S. 21. – Ill. gabe BK, Nr. 209, 8./9.9.2001, S. 12. – Ill. Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke. 847 Kampmann, Helmut : Historische Merkwür- 842 digkeiten gesammelt. Christian-Stramberg - Kampmann, Helmut : Reiseführer mit Weltruf Straße erinnert an Schriftsteller und Histori- geschaffen. Baedeker straße erinnert an Buch- ker. Werke: Fundgrube für Heimatforscher händler und Verleger. 1827 Geschäft am (Koblenzer Straßennamen 14). In: Rhein- Paradeplatz eröffnet (Koblenzer Straßen- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 212, 12.9.2001, S. namen 9). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 21. – Ill. Nr. 191, 18./19.8.2001, S. 12. – Ill. Verleger Karl Baedeker. 848 Kampmann, Helmut : In einer Nacht schrieb er 843 Schängel-Lied. Josef-Cornelius -Straße erin- Kampmann, Helmut : Freiheitskämpfer in der nert an dichtenden Schuhmacher: Auch Pfalz verfolgt. Roon straße erinnert an den großer Erfolg mit „Tour off dä Keehkopp“ Generalfeldmarschall. Geografie studiert. (Koblenzer Straßennamen 15). In: Rhein- Lehrbücher geschrieben (Koblenzer Straßen Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 216, 17.9.2001, S. 16. – Ill.

79

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

849 21). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 236, Kampmann, Helmut : Feste Brücken zu den 11.10.2001, S. 16. – Ill. Franzosen gebaut. Das Peter-Altmeier -Ufer an der Mosel erinnert an den Ministerpräsi- 855 denten von Rheinland-Pfalz (Koblenzer Kampmann, Helmut : „Aufstand“ der mutigen Straßennamen 16). In: Rhein-Zeitung, Aus- Altstadt-Frauen. Das Etz egässchen ehrt eine gabe BK, Nr. 220, 21.9.2001, S. 20. – Ill. tapfere Gastwirtin und ihre Nachbarinnen. Franzosen getrotzt (Koblenzer Straßennamen 850 22). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 241, Kampmann, Helmut : Konzertflügel mit fünf 17.10.2001, S. 21. – Ill. Zahlen im Park. Mendelssohn straße erinnert Gastwirtin Anna-Maria Etz protestierte 1798 gegen das obrigkeit- liche Verbot von Prozessionen und Leichenbegängnissen. an viele Besuche des großen Komponisten bei seinem Onkel (Koblenzer Straßennamen 17). 856 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 225, Kampmann, Helmut : „Meister Franz“ war ein 27.9.2001, S. 20. – Ill. Fachschul-Pionier. Franz-Weis -Straße erin- Felix Mendelssohn Bartholdy. nert ans Ehrenmitglied der Handwerks- 851 kammer. Wissen und Können weitergegeben Kampmann, Helmut : Facharzt, Historiker, (Koblenzer Straßennamen 23). In: Rhein- Politiker, Sammler. Die Fritz-Michel -Straße Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 244, erinnert an den Verfasser geschichtlicher 20./21.10.2001, S. 14. – Ill. Werke über die Rhein-Mosel-Stadt (Koblen- zer Straßennamen 18). In: Rhein-Zeitung, 857 Ausgabe BK, Nr. 229, 2./3.10.2001, S. 24. – Kampmann, Helmut : Für Mitarbeiter Woh- Ill. nungen bauen lassen. Die Mayer-Alberti - Straße in Lützel erinnert an eine jüdische 852 Unternehmerfamilie. Großzügige Stiftungen Kampmann, Helmut : Feldmarschall schrieb (Koblenzer Straßennamen 24). In: Rhein- Namen ohne „r“. Götzstraße auf der Kar- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 251, 29.10.2001, thause erinnert an den „Befreier der Stadt“ S. 14. – Ill. von den Franzosen (1635) (Koblenzer Stra- ßennamen 19). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 858 BK, Nr. 232, 6./7.10.2001, S. 12. – Ill. Kampmann, Helmut : Flüchtiger Kurfürst Görtzstraße auf der Karthause, benannt nach dem bayerischen Feld- kehrte nie zurück. Clemensstraße erinnert an marschall Johann Graf von Götz. den letzten fürstlichen Landesherrn. Erz- bischof spielte gerne Klavier und gab Zeitun- 853 gen heraus (Koblenzer Straßennamen 25). In: Kampmann, Helmut : Lebenslange Liebe zur Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 270, Literatur. Die Sophie-von-La-Roche -Straße 21.11.2001, S. 21. – Ill. erinnert an eine mutige und viel verehrte Frau Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen . (Koblenzer Straßennamen 20). In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 233, 8.10.2001, S. 859 14. – Ill. Kampmann, Helmut : In München gutes Theater gemacht. Otto-Falckenberg -Straße 854 erinnert an den Dichter und erfolgreichen Kampmann, Helmut : Auch Könige kauften Bühnenleiter (Koblenzer Straßennamen 26). seine Kunst aus Holz. David-Roentgen -Straße In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 282, erinnert an den berühmten Möbelhersteller 5.12.2001, S. 22. – Ill. und Kunstschreiner (Koblenzer Straßennamen Otto Falckenberg (1873-1947) aus Koblenz, Gründer der Münchner Schauspielschule.

80

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

860 Offizielle Bewerbung der Stadt Koblenz um die Ausrichtung der Bundesgartenschau 2013. Kampmann, Helmut : Preußischer Obrigkeit die Zähne gezeigt. Reichensperger platz er- 866 innert an Juristen, Politiker und Journalisten. Gartenlust – Lustgarten. Die schönsten histo- Ehrenbürger von drei Städten (Koblenzer rischen Gärten in Deutschland. Offizieller Straßennamen 27). In: Rhein-Zeitung, Aus- Führer der Schlösserverwaltungen in Baden- gabe BK, Nr. 286, 10.12.2001, S. 14. – Ill. Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Dessau-Wörlitz, Hessen, Rheinland-Pfalz, 861 Sachsen, Thüringen. Regensburg: Schnell u. Lehnet, Hans : Die Mittelstraße (Horchheims Steiner, 2003. – 256 S., zahlr. Ill. ISBN 3- Straßen). In: Horchheimer Kirmes-Magazin 7954-1535-7. (StAK H 4 Gar) 2005, S. 26-31. – Ill. Garten des Schlosses Stolzenfels S. 196-198.

862 867 Glöckner, Ralf A. : Zwei Generäle, eine Straße Göller, Andreas : Der Kärlicher Schlosspark und die Villa Markana. Das Rätsel um den im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Garten- Namen der Müffling straße. In: Kirmes 2003. kunst in Kurtrier. In: Koblenzer Beiträge zur Das Horchheimer Magazin, S. 42-45. – Ill. Geschichte und Kultur N. F. 9/10 Die Horchheimer Müfflingstraße sei nach Wilhelm Freiherr von (1999/2000), S. 7-22. – Ill., Kt. (StAK Z-73) Müffling, nicht, wie in der Literatur des öfteren behauptet, nach dessen Bruder Philipp Friedrich Freiherr von Müffling benannt. 868 863 Junker-Mielke, Stella : „… ich war matt vor Rausch, Harald : Das Ende der Weißergasse / Seligkeit“. Gärten und Parks. Koblenz: Gör- H. Rausch. In: 13. Altstadtkirmes in Koblenz res, 2003 (Wegweiser Mittelrhein 12). – 200 11. bis 13. September 2004, S. 65-81. – Ill. S., Ill., Kt. ISBN 3-935690-20-7. (StAK H 4 Stadtsanierung im Bereich Weißergasse/Kaltenhof nach dem Weg) Zweiten Weltkrieg. Betr. die Garten- und Parkanlagen bei Schloss Stolzenfels, die Kaise- rin-Augusta-Anlagen und den Hauptfriedhof. 864 Kampmann, Helmut : Stadt Koblenz ehrte den 869 Quäker Carl Welty . Straße in Metternich Meißner, Jan: Eine romantische Garten- wurde nun nach dem Helfer in großer Not schöpfung von Josef Peter Lenné – Garten benannt. Er versorgte die Menschen in der und Park von Schloss Stolzenfels bei Ko- Nachkriegszeit mit Milch und Medikamenten. blenz. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 64, 57 (2002), S. 29-30. – Ill. (StAK Z-90) 16./17.3.2002, S. 14. – Ill. 870 Probst, Constanze : Grünen Daumen von Amts wegen. Auch Koblenzer Friedhof und Grünanlagen und Friedhöfe Krematorium verlangen eine intensive Pflege. Susanne Elnain gab kürzlich die Leitung ab Gärten, Grünanlagen und Kinderspielplätze und kehrte in ihre Heimatstadt Wiesbaden zurück (So funktioniert die Stadt). In: Rhein- 865 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 198, 26.8.2005, S. Bundesgartenschau Koblenz. – Stadtverwal- 17. – Ill. Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadtver- tung, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2002. waltung. – Getr. Zähl., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 3 Bun)

81

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

871 St. Kastor. – Koblenz: Selbstverl., 2005, S. Schulte Wissermann, Eberhard : Kleine Groß- 105-127. – Ill. (ZGD-K-Alt) stadt und die BUGA. „Das schaffen wir!“ In: Top-Magazin Koblenz 15 (2005), Nr. 3, S. 876 132-133. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) Scheuren, Caspar : Die Rhein-Anlagen bei Interview mit dem Koblenzer Oberbürgermeister zum Thema Coblenz. Berlin: Loeillot, 1866. – 7 Bl. http:// Bundesgartenschau in Koblenz 2011. www.rlb.de/Digitalisate/Rheinanlagen/ 872 index1.html (Zugriff: 3.6.2004). Vollständige Wiedergabe des Sonderdrucks aus: Kölner Zeitung, Ritter, Margaret : Maximilian Friedrich Dez. 1866. Signatur des Originals: RLB Koblenz 92A/34 P-SOM Weyhe (1775-1848). Sein Lebenswerk und die Gartenkunst seiner Zeit. Stuttgart, Univ., 877 Diss., 2001. – 331 S. (Text), 117 S. (Pläne), Werquet, Jan : Inszenierungen einer ‚histori- Ill. (ca. 100 S.). (StAK H 2 Wey) schen‘ Landschaft. In: Der Geist der Roman- Fotokopien von Mikrofiches. – S. 295-300: Entwürfe zu den „Pro- tik in der Architektur, S. 121-129. – Ill. (StAK menade-Anlagen“ des Schlosses Stolzenfels und der „Garten-Ter- rasse“ am Schloss in Koblenz. H 4 Gei) Betr. u. a. den Park am Kurfürstlichen Schloss sowie Luisentempel und Schweizer Haus in den Rheinanlagen.

Rheinanlagen Friedhöfe und Bestattungskultur 873 Penning, Wolf D. : Die kurkölnischen Hof- 878 gärtner-Dynastien Lenné und Weyhe . Doku- Heinz, Stefan; Rothbrust, Barbara; Schmid, mente und Materialien zu ihrer Geschichte Wolfgang : Die Grabdenkmäler der Erz- (1665-1866). In: Bonner Geschichtsblätter bischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier: 53/54 (2004), S. 153-202. – Ill. (StAK Z-67) Kliomedia, 2004. – 268 S., Ill. ISBN 3- S. 184-188: Beteiligung Peter Josef Lennés und Maximilian Fried- rich Weyhes an der Gestaltung der Koblenzer Rheinanlagen. 89890-070-3. (StAK H 7 Hei) S. 46-49: Epitaphien von Kuno und Werner von Falkenstein in der Kastorkirche. 874 Preußisch Grün. Hofgärtner in Brandenburg- 879 Preußen. Katalog zur Ausstellung im Schloss Merz, Manfred : Arenberger restaurierten Grab Glienicke, Berlin, 18. Juli – 17. Oktober eines Helfensteiners. Vereinsmitglieder setz- 2004. – Stiftung Preußische Schlösser und ten Geld und Arbeitskraft für den Erhalt der Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam. – Ber- alten Ruhestätte auf dem Friedhof bei St. lin: Henschel, 2004. – 377 S., zahlr. Ill., Kt., Nikolaus ein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe graph. Darst. ISBN 3-89487-489-9. (StAK GK BK, Nr. 254, 2.11.2005, S. 24. – Ill. 8 Preu) Grab Johanns VIII. von Helfenstein und seiner Gemahlin Agnes von Koblenz (Rheinanlagen und Schlossgarten) im Index S. 374. – Zu Lahnstein, gest. 1493/1494. Koblenz vgl. auch die Kurzbiographien von Robert Eulefeld (S. 307), Gustav Fintelmann II (S. 309-310), Ferdinand Jühlke (S. 316), Peter Josef Lenné (S. 321-322), Eduard Nietner II (S. 326) u. 880 Theodor Nietner II (S. 327-328). Kallenbach, Reinhard : Die Familie d’Ester ruht nun wieder in einem würdigen Grab. 875 Stadt Koblenz ließ die letzte Ruhestätte der Rausch, Harald : Koblenz und seine Rhein- bekannten Unternehmerfamilie in Vallendar anlagen. In: 14. Altstadtkirmes in Koblenz, renovieren. 20 Jahre altes Versprechen jetzt 10. bis 12. September 2005. – Weißergasser erfüllt / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Kirmesgesellschaft, Interessengemeinschaft Nr. 6, 8.1.2003, S. 20. – Ill.

82

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

881 Architektur, Baugeschichte, Kramp, Mario : Königliche Grabmäler in Denkmäler und Denkmalpflege Frankreich. In: Was bleibt. Zum Umgang mit Tod und Erinnerung, S. 27-39. Allgemeines Vortrag anlässlich der Ausstellung des Memorienbuchs des Florin- stifts, 1.6.2004. 886 882 Fördervereine und Initiativen in der Denk- Kallenbach, Reinhard : Das vergessene malpflege. Ergebnisse einer Umfrage. – „Klein-Frankreich“. Koblenzerin in französi- Landesamt für Denkmalpflege Rheinland- schen Diensten pflegt Soldatenfriedhof und Pfalz, Mainz. – Red.: Stefan Fischbach . das Grabmal des Generals François Marceau. Mainz 1999. – o. S., Ill., Kt., graph. Darst. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 238, (StAK H 4 Foe) 13./14.10.2001, S. 17. – Ill. Betr. auch Koblenz (4 Seiten). Doris Moskopp pflegt im Auftrag des französischen Staats das Grabmal des französischen Revolutionsgenerals François Sévérin 887 Marceau und den umliegenden Friedhof am Lützeler Petersberg, auf dem französische Kriegsgefangene des Deutsch-Französischen Freckmann, Klaus : Bauforschung am Mittel- Kriegs von 1870/71 bestattet sind. rhein und in den Nachbarregionen – eine Ein- führung. In: Baugeschichte am Mittelrhein. 883 Eine Exkursion zu historischen Häusern zwi- Terpitz, Dorothea : Figürliche Grabdenkmäler schen Bingen, Bacharach und Oberwinter. des 15. bis 17. Jahrhunderts im Rheinland. Hrsg. von Klaus Freckmann u. Burghart Leipzig: Akad. Verl.-Anst., 1997. – 347, Schmidt . Marburg/Lahn: Jonas, 2003, S. 53- XXXVIII S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-931982- 137. – Zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-89445-321-4. 01-7. (StAK H 8 Ter) (StAK H 4 Bau) Koblenz (Dominikanerkirche, St. Kastor und Liebfrauenkirche) Nr. Neuendorf S. 91-92, Ehrenbreitstein S. 96-97, 103, Koblenz S. 103, 62-70, S. 281-288. Rübenach S. 132-133, Horchheim S. 134.

884 888 Theis, Clemens : Drei alte Grabsteine aus dem Der Geist der Romantik in der Architektur. 18. Jahrhundert. In: Westdeutsche Gesell- Gebaute Träume am Mittelrhein. Begleit- schaft für Familienkunde e. V., Bezirksgruppe publikation zur Sonderausstellung „Gebaute Mittelrhein – Sitz Koblenz, Nr. 23, Dezember Träume“ des Landesmuseums Koblenz, 3. 2001, S. 11-12. – Ill. (StAK Z-39) Juli – 17. November 2002. – Landesmuseum Grabsteine in Arenberg. Koblenz. – Regensburg: Schnell u. Steiner, 885 2002 (Veröffentlichungen des Landes- Was bleibt. Zum Umgang mit Tod und Erin- museums Koblenz, Reihe B: Einzelveröffent- nerung. – Gemeinschaftswerk der Evangeli- lichungen; 68) – 207 S., Ill., Kt. ISBN 3- schen Publizistik, Frankfurt a. M. – Frankfurt 7954-1508-X. (StAK H 4 Gei) a. M.: Selbstverl., 2004. – 51 S. (StAK HK 7 Was) 889 Vorträge im Rahmen der interreligiösen Veranstaltungsreihe anläss- Greve, Ernst : Koblenz: Initiativen in neun lich der Ausstellung des Memorienbuchs des Florinstifts, Mai/Juni Schulen. In: Monumente-Journal 2/2003, S. 2004. 3-4. – Ill. Bericht über die Arbeit des Ortskuratoriums Koblenz-Mittelrhein der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 890 In aller Kürze. In: Baudenkmäler in Rhein- land-Pfalz 57 (2002), S. 131-147. – Ill. (StAK Z-90)

83

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Kurzberichte aus der Denkmalpflege. – Koblenz mit Ehrenbreitstein, und Kultur N. F. 13 (2003), S. 129-135. Lützel, Neuendorf und Oberwerth S. 137. (StAK Z-73) 891 In aller Kürze. In: Baudenkmäler in Rhein- 898 land-Pfalz 58 (2003), S. 148-161. – Ill. (StAK Oechsner, Heinz : Ludwig Hermann Mos- Z-90) hamer . Architekt 1885-1946. Markgröningen: Maßnahmen der Denkmalpflege in Koblenz, Asterstein, Horchheim, Selbstverl., 2004. – 1 CD-ROM (StAK CD- Metternich und Pfaffendorf S. 154. ROM H 2 Mos) Moshamer war 1908-1911 als Architekt bei der Stadt Koblenz be- 892 schäftigt. In aller Kürze. In: Baudenkmäler in Rhein- land-Pfalz 59 (2004), S. 157-170. – Ill. (StAK 899 Z-90) Schild, Ingeborg : Preußisch geprägte Archi- Maßnahmen der Denkmalpflege in der Südlichen Vorstadt und in tektur im Rheinland des 19. Jahrhunderts. In: Neuendorf S. 163. Preußens schwieriger Westen, S. 249-281. – Ill. 893 S. 257: Servatiuskirche in Güls, erbaut von Johann Claudius von Kurzberichte Bau- und Kunstdenkmalpflege. Lassaulx. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 52-56 (1997-2001), S. 213-397. – Ill. 900 Koblenz S. 293-296 (Altstadt und Mitte, Arenberg, Ehrenbreitstein, Stadt Koblenz. Innenstadt. Bearb. von Her- Horchheim, Metternich, Neuendorf, Niederberg, Südliche Vorstadt bert Dellwing u. Reinhard Kallenbach , mit und Oberwerth, Pfaffendorf u. Rübenach. Beiträgen von Hans-Helmut Wegner u. 894 Michael Wuttke . Worms: Wernersche Verl.- Leydecker, Karin; Santifaller, Enrico : Bau- Anst., 2004 (Denkmaltopographie der stelle Heimat. Architekturführer Rheinland- Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenk- Pfalz 1945-2005. Regensburg: Schnell + Stei- mäler in Rheinland-Pfalz 3.2). – 192 S., zahlr. ner, 2005. – 399 S., zahlr. Ill. ISBN 3-7954- Ill., Kt. ISBN 3-88462-198-X. (StAK HK 4 1759-7. (StAK H 8 Ley) Sta) Koblenz S. 56-67 (Elisabethkirche, Haus Mainzer Str. 75, Verwal- tungsgebäude AWK, Fachhochschule, Wohnanlage An der Bau- schule 2-14, Universität Koblenz-Landau, Campus Metternich).

895 Profane Denkmäler: Allgemeines Koelblin, Anne : August Menken (1858-1903). Späthistorist zwischen Köln, Berlin und Dan- 901 zig. Diss. phil. Freiburg i. Br. 2003, Peters- Backes, Magnus; Straeter, Heinz : Staatliche berg: Imhof, 2004. – XII, 463 S., Ill., Kt. Burgen, Schlösser und Altertümer in Rhein- ISBN 3-937251-91-X. (StAK H 2 Men) land-Pfalz. – Burgen, Schlösser, Altertümer Betr. u. a. Bauten Menkens in Arenberg, Ehrenbreitstein und Pfaf- Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Regensburg: fendorf (vgl. Register). Schnell & Steiner, 2003 (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz; Füh- 896 rungsheft 7). – 200 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3- Metz, Thomas : Burgen, Schlösser, Altertümer 7954-1566-7. (StAK H 3 Staa) Rheinland-Pfalz. – Rückblick auf das Jahr S. 48-53: Festung Ehrenbreitstein; S. 54-55: ehemalige Pagerie, 2002. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz Ehrenbreitstein; S. 170-175: Schloss Stolzenfels. 57 (2002), S. 118-119. – Ill. (StAK Z-90) 902 897 Losse, Michael : „... unter dem romantischen Liessem, Udo : Fritz Michel als Kunsthistori- Einfluß der großen Geschichte der der Ufer- ker. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte gelände von Rhein und Mosel“. Villen- und

84

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Landhausentwürfe von Willy Bock (1877- Denkmäler im engeren Sinn (Standbilder, 1955). In: Heimatbuch 2001 des Landkreises Gedenktafeln) Mayen-Koblenz, S. 169-175. (StAK Z-16) Architekt Bock, Walsrode 23.1.1868 – 16.9.1955 Koblenz, errichtete 908 in Koblenz zahlreiche repräsentative Wohnbauten. Schmidt, Hans Josef : „Gut Ding will gut 903 Weil“. Die nicht errichtete Balduin -Statue des Das Rathaus von Zell/Mosel. Kommunika- Bildhauers Johann Hartung in Koblenz. In: tions- und Tourismuszentrum. Red.: Gerd Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Bayer . – Stadt Zell/Mosel. – Alf: Rhein- Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Teil Mosel-Verl., 2005. – 48 S., Ill. ISBN 3- 1, S. 553-569. – Ill. Plan zur Errichtung eines Denkmals für Kurfürst Balduin von 89801-308-1. (StAK H 4 Rat) Luxemburg, 1858-1860. S. 19-20: Landbaumeister Delius aus Koblenz. 909 904 Cilleßen, Wolfgang : „Altäre für das Vater- Frank, Lorenz : Die südlichen Teile von land“. Der Niederrhein als national-patrioti- Schloss Stolzenfels bei Koblenz. Erste Ergeb- sche Denkmallandschaft. Wesel: Stadtarchiv, nisse der bauhistorischen Untersuchungen. In: 2002. – 343 S., Ill. ISBN 3-924380-20-1. Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 59 (2004), (StAK H 8 Cil) S. 140-144. – Ill., Kt. (StAK Z-90) Betr. auch Koblenz (Deutsches Eck, Ehrenbreitstein, Denkmal für General Marceau in Lützel, Rheinisches Kulturinstitut). 905 Meißner, Jan : „Wenn der Prinz da ist, gehen 910 wir alle im Mittelalter...“ Raumgestaltung und Das Koblenzer Mahnmal für die Verfolgten, Ausstattung der „preußischen“ Mittelrhein- Geschundenen, Ermordeten 1933-1945. burgen im 19. Jahrhundert. In: Der Geist der Dokumentation zur Errichtung, 23. August Romantik in der Architektur, S. 165-175. – 2001. Künstler: Jürgen Waxweiler, Traben- Ill. (StAK H 4 Gei) Trarbach. – Förderverein zur Errichtung eines S. 170-175: Schloss Stolzenfels. Mahnmals für die Opfer des Nationalsozia- lismus in Koblenz e. V. – Verantw.: Karl- 906 Heinz Grundmann . Koblenz: Garwain, 2001. Britz, Andreas : Saffig und Prüm – Wirkungs- – 12 S., Ill. (StAK HK 4 Kob) . stätten Balthasar Neumann s in der Eifel. Zum 250. Todestag des berühmten Barockbau- 911 meisters. In: Eifel-Jahrbuch 2003, S. 39-45. – Wagner, Gertrud : Hoche -Denkmal. In: Hei- Ill. (StAK Z-11) matbuch des Landkreises Mayen-Koblenz S. 44: Schloss Schönbornslust in der Gemarkung Kesselheim. 2004, S. 24-25. – Ill. (StAK Z-16). Bis 1919 waren die sterblichen Überreste Hoches auf dem Lützeler 907 Petersberg beigesetzt; dann wurden sie nach Weißenthurm überführt. Reisezeit – Zeitreise zu den schönsten Schlös- sern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römer- 912 bauten in Deutschland. Offizieller gemein- Ixfeld, Alwin : Anregung zum Nachdenken samer Führer der Schlösserverwaltungen über Freiheit und Unfreiheit. Koblenz: Nach Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Bran- Standortdebatte und Künstlerwettbewerb denburg, Dessau-Wörlitz, Hessen, Rheinland- Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. eingeweiht. In: Paulinus 127 (2001), Nr. 36, Regensburg: Schnell u. Steiner, 2003. – 256 9.9., S. 13. S., zahlr. Ill. ISBN 3-7954-1314-1. (StAK H 4 Rei) Festung Ehrenbreitstein S. 173, Schloss Stolzenfels S. 175-176.

85

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

913 Koblenz. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv. Schnitzler, Thomas : Denkmäler für „Turn- html?15.09.0 (Zugriff: 13.4.2005). vater“ Friedrich Ludwig Jahn . Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur. Köln: Carl- und-Lieselott-Diem-Archiv, 2002. – 144 S., Deutsches Eck Ill. ISBN 3-88338-005-9. (StAK G 14 Schni) S. 81: Jahn-Gedenkstein am Horchheimer Jahnplatz. 920 Alings, Reinhard : „... wenn ein solches 914 Monument erst einmal in den Bädeker über- Jünger, Hildegard : Das Koblenzer Mahnmal gegangen ist ...“ Nationaldenkmäler des Kai- für die Verfolgten des Nationalsozialismus. serreichs am Mittelrhein. In: Der Geist der In: Festschrift 2002 der Kirmesgesellschaft Romantik in der Architektur, S. 85-95. – Ill. „Mosella“ 1880 und Heimatverein Moselweiß (StAK H 4 Gei) e. V., S. 50-51. – Ill. Betr. u. a. das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck.

915 921 Menneking, Friedrich : Denkmäler Marceau Kallenbach, Reinhard : Der Deutsche Orden zu Ehren. Ein Handheft zu und an Denk- prägte das Rhein-Mosel-Eck. Der Rheinbau mälern. Freiburg i. Br.: Selbstverl., 2001. – 35 ist ein seltenes Beispiel für den gotischen Pro- S. (StAK H 2 Mar) fanbau am Mittelrhein (Alt Koblenz. Bau- S. 8-15: Denkmal für den französischen Revolutionsgeneral François denkmäler in der Stadt 3) / ka. In: Rhein- Sévérin Marceau am Lützeler Petersberg (mit Wiedergabe der Inschrift). Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 136, 15.6.2004, S. 24. – Ill. 916 Schlie, Ulrich : Die Nation erinnert sich. Die 922 Denkmäler der Deutschen. München: Beck, Kraft, Armin : Neue Technologien im alten 2002. – 205 S., Ill. ISBN 3-406-47609-0. Gewand. Energiemanagement auf der Festung (StAK K 6 Schli) Ehrenbreitstein. In: Baudenkmäler in Rhein- S. 154-156: Ehrenmal des Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein. land-Pfalz 58 (2003), S. 118-120. – Kt., graph. Darst. (StAK Z-90) 917 Schuch, Gereon : Die Metternicher Eul‘ – „Ein 923 Denkmal von Stein, am Waldesrand, mit Gott Ludig, Günther : Kultur entdecken. Bauwerke für König und Vaterland“. In: Metternich im und Skulpturen. Außerschulische Lernorte im Spiegel der Jahrhunderte, S. 339-354. – Ill. Raum Koblenz. Bd. 3, Teil 1: Kaiser- Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Ko- 918 blenz. Bd. 3, Teil 2: Martinrelief in Bassen- Tarrach, Antonie : Der „Napoleonstein“ auf heim, „Bassenheimer Reiter“. Unterrichts- dem Hauptfriedhof in Koblenz. In: West- materialien für Schulen. Daten, Beschreibun- deutsche Gesellschaft für Familienkunde gen und Unterrichtsskizzen für die Klassen 5- e. V., Bezirksgruppe Mittelrhein – Sitz Ko- 10 aller Schularten. – Universität Koblenz- blenz, Nr. 23, Dezember 2001, S. 3-9. (StAK Landau, Abt. Koblenz, Institut für Kunst- Z-39) wissenschaft, Landesmedienzentrum Rhein- land-Pfalz, Landesvermessungsamt Rhein- 919 land-Pfalz. – Red.: Günther Ludig u. Helmut Vor 75 Jahren. Der 15. September 1926. Die Noack . Koblenz: Landesvermessungsamt, Grundsteinlegung für das Görres-Denkmal in

86

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

2001.- 107 S., Ill., Kt. ISBN 3-933710-09-X Kirmes 2003. Das Horchheimer Magazin, S. (StAK HK 4 Kul) . 24-27. – Ill., graph. Darst. Deutsches Eck S. 11-71. Das „Romanische Haus“ Emser Straße 389 stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. 924 Metz, Thomas : Zum Umgang mit den staat- 930 lichen Burgen und Schlössern im Oberen Engelke, Erich : Der Martin-Gropius-Bau Mittelrheintal. In: Baudenkmäler in Rhein- Ehrenbreitstein. – Deutsche Stiftung Denk- land-Pfalz 58 (2003), S. 108-117. – Ill. (StAK malschutz, Ortskuratorium Koblenz-Mittel- Z-90) rhein. – Koblenz: Selbstverl., 2003. – 16 gez. S. 112-114: Festung Ehrenbreitstein; S. 115-116: Schloss S. (StAK HK 4 Eng) Stolzenfels. Betr. auch den Präsenzhof des Stifts St. Florin in Horchheim, Emser Straße 389. 925 Mölich, Georg : Mythen und Symbole am 931 Rhein. Eine Skizze. In: Rheingold. Menschen Engelke, Erich : Das romanische Haus in und Mentalitäten im Rheinland, S. 235-246. – Koblenz-Horchheim. – Deutsche Stiftung Ill. Denkmalschutz, Ortskuratorium Koblenz- S. 241: Deutsches Eck. Mittelrhein. – Koblenz: Selbstverl., 2002 (Bedeutende Bau- und Kulturdenkmale im 926 nördlichen Rheinland-Pfalz 1). – 22 gez. S., Vor 105 Jahren. Der 31. August 1897. Ein- Ill. (StAK HK 4 Eng) weihung des Kaiser Wilhelm-Denkmals in „Romanisches Haus“ Emser Straße 389. Koblenz. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv. html?31.08.1 (Zugriff: 13.4.2005). 932 Frank, Lorenz; Frings, Marcus : Ein gebauter 927 Traum. Das Computermodell Schloss Stol- Vor 50 Jahren. Der 18. Mai 1953. Das zenfels. In: Burgen und Schlösser 43 (2002), Mahnmal der deutschen Einheit. http://www. Heft 2, S. 111-113. – Ill. (StAK Z-101) lha-rlp.de/blick/archiv.html?18.05.1 (Zugriff: 13.4.2005). 933 Franke, Tina : Mittelalter liegt unter modernen Tapeten. Neue Erkenntnisse über eines der ältesten Koblenzer Häuser: Ehemaliger Einzelne profane Denkmäler im weiteren Präsenzhof des Stiftes St. Florin. Stadt enga- Sinn (Baudenkmäler, Häuser) giert sich in der Denkmalpflege. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 194, 22.8.2002, S. 928 20. – Ill. „Romanisches Haus“ Emser Str. 389 in Horchheim. Custodis, Paul-Georg : Farbwechsel. Die Farbfassung des Koblenzer Schlosses. In: 934 Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 58 (2003), Franzen, Werner : Gottesdienststätten im S. 38-39. – Ill. (StAK Z-90) Wandel. Evangelischer Kirchenbau im Kontrovers diskutierter Neuanstrich des Koblenzer Schlosses 1997. Rheinland 1860-1914. – Archiv der Evangeli- 929 schen Kirche im Rheinland, Düsseldorf. – Engelke, Erich : Das älteste Wohnhaus der Düsseldorf: Selbstverl., 2004 (Schriften des Stadt Koblenz. Der Präsenzhof des Stifts St. Archivs der Evangelischen Kirche im Rhein- Florin in Horchheim – eines der bedeutend- land 34). – ISBN 3-930250-47-0. (StAK H 7 sten Kulturdenkmale in Rheinland-Pfalz. In: Fra) – Bd. 1: Teile I-III. – XXIII, 582 S.,

87

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. Bd. 2: Teil IV. – Stadt) / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, S. 585-1104, zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. Nr. 124, 30./31.5.2004, S. 13. – Ill. Betr. die Christuskirche und die Evangelische Kirche in Pfaffendorf. 940 935 Kallenbach, Reinhard : Speisen im Stil der Fuhr, Michael : „Wer will des Stromes Hüter „Alten Münz“. Zeit der Provisorien scheint sein?“ 40 Burgen und Schlösser am Mittel- vorbei. Investor für das Barockgebäude ist rhein. Ein Führer. Fotos: Heinz Straeter . – gefunden. Entscheidung fällt am 16. Dezem- Landesamt für Denkmalpflege Rheinland- ber im Rat (Alt-Koblenz. Baudenkmäler in Pfalz, Burgen, Schlösser, Altertümer Rhein- der Stadt) / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe land-Pfalz. – Regensburg: Schnell u. Steiner, BK, Nr. 274, 24.11.2004, S. 20. – Ill. 2002. – 144 S., Ill., Kt. ISBN 3-7954-1460-1. (StAK H 3 Fuh) 941 Schloss Stolzenfels S. 58-63, Kurfürstliches Schluss S. 64-65, Alte Burg S. 66-67, Festung Ehrenbreitstein S. 68-73, Philippsburg S. 74- Kallenbach, Reinhard : Verlorene Perle des 75. Koblenzer Barock. Das Hohenfelder Haus gehörte zu den wichtigsten Adelshöfen in der 936 Altstadt: Die Baupläne stammten von Baltha- Gillissen, Manfred : Der Kleeberger oder sar Neumann, die Bauleitung hatte Johannes Beller Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Seiz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Horchheim in kurtrierischer Zeit 11). In: Kir- 254, 3.11.2003, S. 17. – Ill. mes 2003. Das Horchheimer Magazin, S. 37- Hohenfelder Haus in der Löhrstraße. 39. – Ill. Der Hof derer von Kleeberg bzw. Schall von Bell befand sich an der 942 Stelle des heutigen Hauses Emser Straße 388. Liessem, Udo : Bemerkungen und Notizen 937 zum hochmittelalterlichen Massivbau in Ko- Gniffke, Manfred : Die Residenz in Koblenz. blenz unter besonderer Berücksichtigung In: Top-Magazin Koblenz 15 (2005), Heft 1, romanischer Wohnbauten und Wohntürme. S. 28-29. – Ill. In: Bürgerbibliothek seit 1827, S. 67-89. Betr. das Kurfürstliche Schloss. 943 938 Liessem, Udo : Neues zur Baugeschichte des Kallenbach, Reihard : Geheimnisse des Stifts- Rheinbaus der Ballei des Deutschen Ordens hofes gelüftet. Ortschronist Richard Theisen in Koblenz. In: Interdisziplinäre Studien zur entschlüsselte die schriftlichen Quellen und europäischen Burgenforschung. Festschrift stellte Zusammenhänge zu einem moderni- für Horst Wolfgang Böhme zum 65. sierten mittelalterlichen Gebäude in Lay her. Geburtstag. Teil II. Braubach: Deutsche Anwesen in der Kaufunger Straße gehörte Burgenvereinigung, 2005 (Veröffentlichun- einst zu St. Florin in Koblenz / es/ka. In: gen der Deutschen Burgenvereinigung e. V., Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 198, Reihe A: Forschungen, 9), S. 123-136. – Ill., 26.8.2005, S. 18. – Ill. Kt. ISBN 3-927558-24-9. (StAK H 8 Int) Präsenzhof des Florinstifts in Lay, Kaufunger Str. 28, erbaut um 1400. 944 939 Liessem, Udo : Ringmauer und Bergfried der Kallenbach, Reinhard : Kostbarkeiten im Her- Alten Burg zu Koblenz. Wiederentdeckung zen von Koblenz. RZ-Serie über Baudenk- durch Abbruch. In: Dank an Ulrich Löber, S. mäler in Alt- und Innenstadt. Heute: Die Alte 64-68. – Kt. Burg (Alt-Koblenz. Baudenkmäler in der

88

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

945 Koblenz: Selbstverl., 2005. – Ca. 30 S., zahlr. Liessem, Udo : Das Städtische Realgymna- Ill., Kt. (StAK HK 4 Mue) sium am Kaiser-Wilhelm-Ring. Notizen zur Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Pfaffendorf will das Gebäude, das später der Familie von Cohausen gehörte, renovieren Bau- und Geistesgeschichte eines Prachtbaus und dort ein „Ortsarchiv“ für Pfaffendorf einrichten. der Kaiserzeit. In: Eichendorff-Gymnasium 1855-2005, S. 139-167. – Ill., Kt. 952 Hansmann, Wilfried : Balthasar Neumann . 946 Fotografien von Florian Monheim . Köln: Liessem, Udo : Überlegungen zur Sommer- DuMont, 2003. – 232 S., zahlr. Ill. ISBN 3- halle auf Schloss Stolzenfels und Anmerkun- 8321-7167-3. (StAK H 2 Neu) gen zur Taufkapelle unterhalb der Schloss- Betr. u. a. die Schönbornwerke auf der Festung Ehrenbreitstein, das Ehrenbreitsteiner Dikasterialgebäude und das Schloss Schönborns- kapelle. In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. lust. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Teil 2, S. 1153-1162. 953 Das Regierungsgebäude am Rheinufer in 947 Koblenz. In: Rheinland 2001. Denkmal, Liessem, Udo : Zur Baugeschichte des Mutter- Landschaft, Natur. – Rheinischer Verein für Beethoven-Hauses. In: Das Mutter-Beet- Denkmalpflege und Landschaftsschutz. – hoven-Haus, S. 28-34. – Ill. [Bildkalender]. Köln 2000, Blatt 26. Woche 2001 (Juni/Juli). 948 Maahs, Heinz-Dieter : Die Geschichte des 954 Kratzkopfer Hofes. VVV schuf Erinnerungs- Scholz, Ingeborg : Erzbischof Balduin von plakette. In: Pfaffendorfer Kirmes-Zeitung Luxemburg (1307-1354) als Bauherr von Nr. 53 (2003), S. 17-18. – Ill. Landesburgen im Erzstift Trier. Münster: Lit, 2004 (Architektur 2). – 304 S., Ill., Kt. ISBN 949 3-8258-7350-1. (StAK H 4 Schol) Merz, Manfred : Der vergessene Adelshof im S. 35-39: Alte Burg in Koblenz. Dahl. Spuren der Familie von Walderdorff am Kapuzinerplatz. Ehrenbreitsteiner Hofbau- 955 meister prägten das Äußere der Gebäude. In: Vor 50 Jahren. Der 11. März 1952. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 201, Sprengung der Stadthalle in Koblenz. 30.8.2005, S. 18. – Ill. http://www.lha-rlp.de/blick/ Walderdorffscher Hof und Walderdorffsches Haus in Ehrenbreit- archiv.html?11.03.0 (Zugriff: 13.4.2005). stein, erbaut durch Johann Christoph Sebastiani. Städtische Festhalle an der Pfaffendorfer Brücke.

950 956 Meuser, Natascha : Fabulös inszeniertes Mit- Wolf-Quadflieg, Annerose : Steinerne Wohn- telalter. Rückführung auf das Gesamtkunst- bauten des 14. bis 16. Jahrhunderts im werk Schloss Stolzenfels. In: Lebendiges Rheinland. – Abteilung Architekturgeschichte Rheinland-Pfalz 42 (2005), Heft 2, S. 44-45. des Kunsthistorischen Instituts der Universität – Ill. (StAK Z-26) zu Köln. – Köln: Selbstverl., 2004 (Kölner Teilweise Umgestaltung von Schloss Stolzenfels. Architekturstudien 81). Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004. – Bd. 1: VI, 330 S., Ill. Bd. 2: S. 951 331-664, Ill. (StAK H 8 Wol) Mühle am Eingang des Bienhorntales in Ko- Betr. vorwiegend die Häuser Kastorstraße 2 und das Lengenfeldsche blenz-Pfaffendorf. Denkschrift von Umb- Haus („Deutscher Kaiser“), aber auch andere Häuser in der Altstadt (vgl. Index im Bd. 2, S. 639-640). scheidensches Hofhaus. – Verkehrs- und Verschönerungsverein Pfaffendorf, Koblenz.

89

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Kirchliche Denkmäler: Allgemeines 963 Laier-Beifuss, Katharina : Spätgotik in Würt- 957 temberg. Die Kirchenbauten des Peter Stein- Cortjaens, Wolfgang : Rheinische Altarbauten metz von Koblenz . – Heidelberg, Univ., Diss., des Historismus. Sakrale Goldschmiedekunst 1995. – Petersberg: Imhof, 2001. – 240 S., Ill. 1870-1918. Rheinbach: CMZ-Verl., 2002. – ISBN 3-932526-41-4. (StAK H 2 Pet) 533 S., zahlr. Ill. ISBN 3-87062-044-7. (StAK Der Künstler stammt, so der Forschungsstand, entweder aus dem kurtrierischen Koblenz oder aus Koblenz im Aargau (Schweiz). H 8 Cor) Betr. August und Peter Franz Reichensperger, Vinzenz Statz, Johann Georg Müller, Johann Claudius von Lassaulx, Josef Görres, Clemens 964 Brentano u. Kaspar Benedikt Beckenkamp. St. Medardus zu Bendorf. Die dreigeteilte Kirche. 1204-2004: 800 Jahre St. Medard 958 Bendorf. Hrsg. von Barbara Friedhofen u. a. Ehbrecht, Wilfried : Überall ist Jerusalem. In: Bendorf: Selbstverl., 2004. – IV, 354 S., Ill., ders. : Konsens und Konflikt. Skizzen und Kt. (StAK H 7 StM) Überlegungen zur älteren Verfassungs- geschichte deutscher Städte. Hrsg. von Peter 965 Johanek . Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2001, Balleier, Sabine : Caspar Weis macht viel Ar- S. 429-471. – ISBN 3-412-08401-8. (StAK S beit. Willi Eisenbarth und Stadtarchivar 4.2 Ehb) Bernd Geil bereiten eine Ausstellung über den S. 442 Anm. 50: Nachbau des Jerusalemer Heiligen Grabes in Koblenz, allerdings ohne nähere Bezeichnung des Standorts. bekannten Altarbauer aus Lahnstein vor. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe RL, Nr. 192, 959 19.8.2005, S. 13. – Ill. Liessem, Udo : Zum Kirchen- und Kapellen- Mehring (Mosel) 25.4.1849 – 15.8.1930 Oberlahnstein. Altarbauten in Horchheim, Moselweiß und Niederberg. bau des Johann Claudius von Lassaulx . In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kul- 966 tur N. F. 8 (1998), S. 25-41. – Ill., Kt. (StAK Winterfeld, Dethard von : Romanik am Rhein. Z-73) Mit Fotografien von Joachim Feist . Stuttgart: Theiss, 2001. – 160 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3- 960 8062-1419-0. (StAK H 8 Win) Friedhofen, Barbara : Der Holzbildhauer- und S. 88: St. Laurentius, Moselweiß; S. 94-96: St. Kastor, St. Florin und Altarbauermeister Wilhelm Mayr aus Ko- Liebfrauenkirche. blenz und sein Werk, angehängt: Inventar- verzeichnis St. Medard von 1927. In: St. Medardus zu Bendorf, S. 179-198. – Ill. Koblenz 20.7.1824 – 16.5.1896 Metternich. Florinskirche

961 967 Benthien, Julia : Die katholische Kirche St. Kallenbach, Reinhard : Erst Bruno von Laufen Medardus in Bendorf (1864-68) und ihr brachte den Aufschwung für St. Florin. Die Architekt Hermann Nebel (1816-1893). In: St. wechselhafte Geschichte der ehemaligen Medardus zu Bendorf, S. 143-177. – Ill. Stiftskirche und das fälschlicherweise „Kapi- Stadtbaumeister in Koblenz. telhaus“ genannte Gebäude (Alt-Koblenz; Baudenkmäler in der Stadt). In: Rhein-Zei- 962 tung, Ausgabe BK, Nr. 181, 6.8.2004, S. 15. – Liessem, Udo : St. Medardus und das Ill. Reichardsmünster in Bendorf – Anmerkungen zu ihrer Baugeschichte. In: St. Medardus zu Bendorf, S. 31-78. – Ill. Betr. u. a. den Koblenzer Stadtbaumeister Hermann Nebel .

90

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

968 973 Knichel, Martina : Das Memorienbuch von St. Winkelmann, Heide : Die Florinskirche in Florin in Koblenz. Edition und Erläuterung. Koblenz. Zur Ausstattung der Kirche im Mainz: Gesellschaft für mittelrheinische Wandel der Zeit. Magistra-Arbeit Universität Kirchengeschichte, 2004 (Quellen und Bonn, 2004. – Ca. 150 S., zahlr. Ill., Kt. Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchen- (StAK HK 7 Win) geschichte 110). – 269 S., Ill. ISBN 3- 929135-46-9. (StAK HK 7 Kni)

969 Kastorkirche Knichel, Martina : Das Stift St. Florin zu Koblenz und sein Memorienbuch. In: Was 974 bleibt. Zum Umgang mit Tod und Erinnerung, Busse, Hans Berthold : Koblenz, Pfarrkirche S. 10-15. St. Kastor. Chorpartie, Außenrenovierung (Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier) / 970 H.B.B. In: Archiv für mittelrheinische Kir- Liessem, Udo : Kirchen als prägendes Element chengeschichte 56 (2004), S. 517-520. (StAK im Stadtbild. In: Der Geist der Romantik in Z-4) der Architektur, S. 97-107. – Ill. (StAK H 4 Gei) 975 Betr. u. a. St. Florin und St. Servatius in Güls. Erben, Karlheinz : Basilika St. Kastor. 25 Jahre Restaurierung. Mit einem Beitrag von 971 Stephan Schwarz : Das Kollegiatstift St. Scholz, Sebastian : Karolingische Buchstaben Kastor als Seelsorgezentrum. – Kath. in der Lorscher Torhalle. Versuch einer Kirchengemeinde St. Kastor, Koblenz. – paläographischen Einordnung. In: Inschriften Koblenz: Selbstverl., 2004. – 79 S., Ill., Kt. bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erfor- (StAK HK 7 Erb) schung. Referate der Fachtagung für mittel- alterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, 976 Bonn 1993. Hrsg. von Helga Giersiepen u. Erben, Karlheinz : Koblenz, Pfarrkirche St. Raymund Kottje . Opladen: Westdeutscher Kastor. Westbau und Lang- und Querhaus, Verl., 1995 (Abhandlungen der nordrhein- Außenrenovierung (Kirchliche Denkmal- westfälischen Akademie der Wissenschaften pflege im Bistum Trier). In: Archiv für mittel- 94), S. 103-123. – Ill. ISBN 3-531-05114-8. rheinische Kirchengeschichte 56 (2004), S. (StAK G 3 Ins) 510-517. – Graph. Darst. (StAK Z-4) S. 106 Anm. 15: Reste der karolingischen Wandmalereien in der Florinskirche. 977 972 Erben, Karlheinz : Koblenz, Pfarrkirche St. Vary, Christine : Florinskirche für alle offen. Kastor, ehemalige Stiftskirche. In: Kirchliche Markanter Bau prägt die Silhouette der Alt- Denkmalpflege im Bistum Trier. Jahres- stadt und zählt in jedem Jahr rund 40000 bericht 2001. In: Archiv für mittelrheinische Besucher. Altes Gemäuer mit wechselvoller Kirchengeschichte 54 (2002), S. 531-566, hier Geschichte. 1820 als protestantisches Gottes- S. 543-550. (StAK Z-4) . haus geweiht (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 180, 978 5.8.2005, S. 19. – Ill. Hartmann, Martina : Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger. Darmstadt: Primus,

91

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

2003. – 222 S., Ill., Kt. ISBN 3-89678-484-6. 984 (StAK G 14 Har) Böckling, Manfred; Manderscheid, Hermann- S. 195: Ausgrabungen an St. Kastor seit 1990. Josef : Die Liebfrauenkirche in Koblenz. – Rheinischer Verein für Denkmalpflege und 979 Landschaftsschutz, Köln. – 3., völlig neu Heinz, Andreas : Als der Christenglaube aufs bearb. Aufl. Köln: Selbstverl., 2004 (Rheini- Land kam. Die Heiligen des Bistums Trier: sche Kunststätten 327). – 23 S., zahlr. Ill. Der heilige Einsiedler Kastor in Karden an ISBN 3-88094-924-7. (StAK HK 4 Boe) der Mosel (13. Februar). In: Paulinus 129 (2003), Nr. 7, 16.2., S. 13. – Ill. 985 Basilika St. Kastor in Koblenz. Busse, Hans Berthold : Koblenz, Pfarrkirche 980 Liebfrauen, Innenrenovierung. In: Kirchliche Kallenbach, Reinhard : Der Kaiser wollte St. Denkmalpflege im Bistum Trier. Jahres- Kastor. „Basilica minor“ ist ein Hauptwerk bericht 2000. In: Archiv für mittelrheinische der mittelrheinischen Romanik (Alt-Koblenz. Kirchengeschichte 53 (2001), S. 593-621, hier Baudenkmäler in der Stadt) / ka. In: Rhein- S. 602-604. (StAK Z-4) Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 153, 5.7.2004, S. 12. – Ill. 986 Eitelbach, Kurt : Anmerkungen zur Ikono- 981 graphie und Ausstattung von Kirchen. In: Ein Stanzl, Günther : Kurz vor dem Einsturz. – Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Die Wiederherstellung der Chortürme von St. Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Teil Kastor in Koblenz. In: Baudenkmäler in 2, S. 893-906. Betr. u. a. die Liebfrauenkirche (S. 905-906). Rheinland-Pfalz 57 (2002), S. 43-45. – Ill. (StAK Z-90) 987 Frischer Wind im Gotteshaus: Die Liebfrau- 982 enkirche. In: Top-Magazin, Altstadt-Carrée, 3 Vary, Christine : Altar beherbergt viele Reli- (2005), S. 36-37. – Ill. quien. Koblenzer Kirchen erzählen: Die RZ stellt in einer Serie Schutzpatrone, Geschichte 988 und Gegenwart einiger Sakralbauten vor Kallenbach, Reinhard: Anfänge in der (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Rhein- Kallenbach, Reinhard : Anfänge in der römi- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 177, 2.8.2004, S. schen Antike. Die bewegte Baugeschichte der 14. – Ill. katholischen Liebfrauenkirche unter der Lupe (Alt-Koblenz. Baudenkmäler in der Stadt) / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 168, 22.7.2004, S. 13. – Ill. Liebfrauenkirche 989 983 Müller, Michael Christian : Die Koblenzer Bauherren wählten den Gewölbebau. Neue Liebfrauenkirche als Spiegel kultureller Iden- Erkenntnisse über die Liebfrauenkirche. tität. Mittelalterlicher Kirchenbau zwischen Kunsthistoriker korrigieren zahlreiche Details Geschichtsbewußtsein und Gestaltungs- aus der Geschichte des mittelalterlichen anspruch. Worms: Werner, 2001. – VIII, 266 Gotteshauses. Der 1205 vollendete Sakralbau S., Ill., Kt. ISBN 3-88462-958-1. (StAK HK 4 war ursprünglich wohl aus „einem Guss“. In: Mue) Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 231, 4.10.2004, S. 27. – Ill.

92

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

990 996 Reitemeier, Arnd : Pfarrkirchen in der Stadt Engelke, Erich : Die katholische Pfarrkirche des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft Heilig Kreuz. In: Dähler Blättchen Nr. 58, und Verwaltung. Stuttgart: Steiner, 2005 Frühling 2004, S. 4-5; Nr. 59, Mai 2004, S. 4- (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirt- 5. – Ill. (StAK ZGD-O-Ehr) schaftsgeschichte; Beihefte 177). – 722 S. ISBN 3-515-08548-3. (StAK R 5 Rei) 997 Betr. u. a. die Kirchenfabrik der Liebfrauenkirche (vgl. Ortsindex, S. Fritscher, Ulrike : Über den Dächern von 708). Neuendorf. Kirchturmwärter möchte nach der Umstellung auf die Winterzeit seinen Job endgültig an den Nagel hängen. Versierter Sonstige Kirchen Nachfolger wäre herzlich willkommen. Tech- nisches Geschick und Liebe zum Detail: 991 Jakob Corvers betreut seit 31 Jahren die Becker, Hans-Joachim : Dachsanierung im Turmuhr der Pfarrkirche St. Peter. In: Rhein- ersten Bauabschnitt: Pfarrkirche St. Josef in Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 244, 19.10.2004, Koblenz. In: Paulinus 129 (2003), Nr. 7, S. 22. – Ill. Pfarrkirche St. Peter in Neuendorf. 16.2., S. 29. – Ill. 998 992 Kallenbach, Reinhard : Zwei Gotteshäuser – Böckling, Manfred : Burg Gottes unter den zwei Jubiläen. Teile eines Gesamtkonzeptes: Menschen. Die Herz-Jesu-Kirche zu Koblenz Seit 1904 werden in der Herz-Jesu-Kirche und die Neoromanik. In: Burg Gottes unter und in der Christuskirche Gottesdienste gefei- den Menschen, S. 35-58. – Ill. (StAK HK 7 ert / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Bur) 115, 18.5.2004, S. 20. – Ill. Kunsthistorische Einordnung der Herz-Jesu-Kirche.

993 999 Böckling, Manfred; Grundmann, Karl-Heinz : Kunstgeschichtliches Kleinod: Die Jesuiten- Zur Geschichte von Kirche und Pfarrei. In: kirche. In: Top-Magazin, Altstadt-Carrée, 3 Burg Gottes unter den Menschen, S. 21-30. – (2005), S. 8-9. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) Ill. (StAK HK 7 Bur) Herz-Jesu-Kirche. 1000 Liessem, Udo : Bemerkungen zur Bau- und 994 Kunstgeschichte der Kirchen und Gemeinde- Bonrath, Thomas : Schlichtes und schönes zentren in den evangelischen Gemeinden Gotteshaus. Dominikus Böhm schuf archi- Koblenz und Pfaffendorf. In: Pragmatisch, tektonisch bedeutende St.-Elisabeth-Kirche. preußisch, protestantisch, S. 144-190. – Ill. Führung im Rahmen „Steine erzählen vom Betr. Altstadt und Mitte, Stolzenfels, Metternich, Pfaffendorf, Horchheim, Neuendorf, Arenberg, Güls, Lützel, Karthause, Südliche Glauben“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Vorstadt, Asterstein u. Kesselheim. Nr. 214, 14./15.9.2002, S. 20. – Ill. 1001 995 Liessem, Udo : Die Herz-Jesu-Kirche in Burg Gottes unter den Menschen. Die Herz- Koblenz. 3., veränd. Aufl. München, Berlin: Jesu-Kirche in Koblenz. Festschrift zum 100. Dt. Kunsterl., 1998 (Große Baudenkmäler Jahrestag der Kirchweihe. Hrsg. von der 317). – 14 S., zahlr. Ill. (StAK HK 7 Lie) katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu. Red.: Manfred Böckling . Koblenz: Selbstverl., 2004. – 79 S., Ill. (StAK HK 7 Bur)

93

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1002 1009 Liessem, Udo : Die romanische Krypta des Schumacher, Karl-Heinz : Die Wallfahrts- Klosters auf dem Beatusberg. In: Andacht und kapelle St. Marien auf dem Karmelenberg. In: Krieg, S. 27-36. – Ill., graph. Darst. Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz 2004, S. 180-187. – Ill. (StAK Z-16) 1003 Baumeister der Kapelle bei Ochtendung war der Kapuzinerpater Matthias von Saarburg , der von 1661 bis 1664 in Ehrenbreitstein Liessem, Udo : Überlegungen zur Bau- lebte. geschichte der Pfarrkirche. In: Aus der Ge- schichte des Ortes Lay an der Mosel, S. 387- 1010 393. – Ill. St. Peter und Paul Pfaffendorf. Bilder einer Pfarrkirche St. Martin in Lay. Pfarrkirche. – Pfarrgemeinderat St. Peter und Paul Pfaffendorf. – Koblenz: Selbstverl., 1004 2003. – 44 S., Ill. (StAK HK 7 San) Liessem, Udo : Zur Bau- und Kunstgeschichte Veröffentlichung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Weihe der Pfarrkirche. der Sakralbauten von Metternich. In: Metter- nich im Spiegel der Jahrhunderte, S. 155-182. 1011 – Ill., Kt. Schneider, Doris : Auch Steine können was erzählen. Zwischen Hohenzollernstraße und 1005 Markenbildchenweg gab es früher Wein-, Michels, Willi K. : Eine Stätte der Zuflucht Obst- und Gemüseanbau sowie eine Kapelle / und des Gebetes. Verdienstvolles Wirken der dos. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 145, Jesuiten in der Koblenzer Altstadt / mi. In: 26.6.2002, S. 24. – Ill. Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Heinz Neumann erforscht die Geschichte der Markenbildchen- Katholischen Lesevereins Koblenz, Nr. kapelle. 2/2001, S. 8. – Ill. (StAK ZGD-Z-4) . Jesuitenkirche in der Altstadt. 1012 Turm trotzt allen Stürmen seit Jahrhunderten. 1006 800 Jahre St. Johannes: Die Metternicher Müller, Axel : Von Kreuzweg bis Wegkreuz. Pfarrkirche im Oberdorf wurde 1204 zum Die vergessene Geschichte der Markenbild- ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. In: chen-Kapelle, oder wie kam die Madonna Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 59, nach St. Josef? In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 10.3.2004, S. 21. – Ill. BK, Nr. 114, 18.-20.5.2002, S. 12. – Ill. 1013 1007 Vary, Christine : Ägypter schützt Stolzenfels. Schmitz, Hans : Die „Zwei Gleichen“ des Kleinste Pfarrei der Region ist mehr als 500 Baumeisters Hermann Nebel – die Kapellen Jahre alt. Der Kreuzweg musste drei Mal ge- von Minkelfeld und Brenk. In: Landkreis malt werden. Seelsorger freut sich über über- Mayen-Koblenz, Heimatjahrbuch 2002, S. durchschnittlich hohen Gottesdienstbesuch. 113-114. – Ill. ISSN 0944-1247. (StAK Z-16) . Eine St. Menas geweihte Kirche gibt es nur Koblenzer Baumeister Hermann Nebel. einmal nördlich der Alpen – und zwar in Stol- zenfels (Koblenzer Kirchen erzählen). In: 1008 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 189, 16.8. Pfarrkirche St. Peter in Koblenz-Neuendorf 2004, S. 12. – Ill. (Alte Kirchen in neuem Glanz). In: Paulinus 130 (2004), Nr. 37, 12.9., S. 18. – Ill. 1014 Vary, Christine : Aldegundis setzt sich durch. Arzheimer griffen vor Jahren für Erweiterung und Umbau ihres Gotteshauses tief in die

94

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Tasche. Pfarrer und Pfarrverwalter Peter Maternus Bubenheim. Pastor Werner Jakobs Bleeser übernimmt neue Aufgabe in New freut sich über zahlreiche Aktivitäten York. Das im 14. Jahrhundert urkundlich (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Rhein- erwähnte Doppelpatrozinium gibt heute Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 256, 3.11.2004, S. immer noch Rätsel auf (Koblenzer Kirchen 20. – Ill. erzählen). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 208, 7.9.2004, S. 18. – Ill. 1019 Vary, Christine : In St. Hedwig lebt der Pio- 1015 niergeist. Die ersten Gemeindemitglieder gin- Vary, Christine : Aus Pferdestall wurde gen in Gummistiefeln zur Messe. Auf der Gotteshaus. Notkirche wurde 1948 eingeseg- Karthause ist Integration mehr als eine Parole net. Heiliger kehrte auf die Karthause zurück, (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Rhein- wo er bereits Jahrhunderte zuvor auf dem Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 246, 21.10.2004, „Beatusberg“ von den Gläubigen verehrt S. 15. – Ill. worden ist. Pfarrei St. Beatus kann auf viele ehrenamtliche Helfer zählen. Frauengemein- 1020 schaft, Jugendgruppen und Chöre äußerst Vary, Christine : Kirche ist nur noch Ruine. aktiv (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Sakralbau wurde im Jahre 1902 eingeweiht Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 183, und musste 1999 wegen Einsturzgefahr 9.8.2004, S. 12. – Ill. geschlossen werden. Gebäude in Pfaffendorf darf seit Jahren nicht betreten werden. Pro- 1016 testanten nutzen Gemeindeamt (Koblenzer Vary, Christine : Blühende Gemeinde ohne Kirchen erzählen). In: Rhein-Zeitung, Aus- große Sorgen. Dreifaltigkeitshaus der evan- gabe BK, Nr. 182, 8.8.2005, S. 13. – Ill. gelischen Gläubigen auf der Karthause. Idea- Evangelische Kirche in Pfaffendorf. ler Standort im Einkaufszentrum. Protestanten mussten sich früher mit Baracke begnügen. 1021 Sonntagsgottesdienste auf dem Flugfeld sind Vary, Christine : Kleines Pfarrheim ersehnt. sehr gut besucht (Koblenzer Kirchen erzäh- Bereits der dritte Kirchenbau steht in Horch- len. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 193, heim am selben Platz: Grundstein für drei- 20.8.2005, S. 13. – Ill. schiffige Basilika wurde im Ersten Weltkrieg gelegt. In St. Maximin blüht ein reges 1017 Gemeindeleben. Für ausgezeichnete Kir- Vary, Christine : Die Christuskirche ist ein chenmusik weithin bekannt (Koblenzer idealer Ort der Begegnung. Der sakrale Groß- Kirchen erzählen). In: Rhein-Zeitung, Aus- bau weist Elemente der Spätgotik auf, gefällt gabe BK, Nr. 226, 28.9.2004, S. 18. – Ill. in den Steinmetz- und Metallarbeiten, vor allem aber auch wegen der dem Jugendstil 1022 entliehenen Details. Repräsentationsbau der Vary, Christine : Kleinod romanischer Bau- evangelischen Kirchengemeinde am Fried- kunst geschaffen. Moselweißer Gemeinde rich-Ebert-Ring dient vielen Zwecken besteht seit mehr als 800 Jahren und gehört (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Rhein- somit zu den ältesten Pfarreien in Koblenz. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 200, 29.8.2005, S. Monumentales Gotteshaus. St. Laurentius 14. – Ill. kann sich über großes ehrenamtliches Enga- gement freuen (Koblenzer Kirchen erzählen). 1018 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 220, Vary, Christine : Fleißig für die Sanierung 21.9.2004, S. 21. – Ill. sammeln. Letzter Teil unserer Serie: St.

95

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1023 amtliche Mitarbeiter. Rübenacher griffen bei Vary, Christine : „Klösterchen“ ist ein Segen Nacht und Nebel vor 148 beim Abriss der für St. Konrad. Metternicher Pfarrei mit neu- alten Kirche zur ”Selbsthilfe” (Koblenzer zeitlichem Kirchengebäude ist noch nicht Kirchen erzählen). In: Rhein-Zeitung, Aus- einmal 50 Jahre alt. Auf Gemeinschaft legt gabe BK, Nr. 238, 12.10.2004, S. 18. – Ill. Pastor Meyer besonderen Wert. Drei Franzis- kanerinnen wohnen im Pfarrhaus und leisten 1028 Unterstützung (Koblenzer Kirchen erzählen). Vary, Christine : Zieglerkirche war die Erste. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 211, Zweitgrößte Gemeinde im Kirchenkreis 10.9.2004, S. 18. – Ill. Koblenz legt großen Wert auf Jugend- und Seniorenarbeit. Pfarrer Andreas Miksch: 1024 Menschen suchen einen Wegweiser durchs Vary, Christine : Ökumene spielt große Rolle. Leben. Metternicher Gotteshaus ist ältester Bau des Gotteshauses wurde einst überwie- evangelischer Sakralbau in Koblenz. Im gend von der Militärseelsorge finanziert. Oktober 1898 geweiht (Koblenzer Kirchen Engagement vieler Ehrenamtlicher ist dort erzählen). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, heutzutage nicht mehr wegzudenken. Hoff- Nr. 232, 6.10.2005, S. 12. – Ill. nungskirche auf der Pfaffendorfer Höhe ist das Zentrum eines regen Gemeindelebens (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 272, 23.11.2005, Sonstige Kleindenkmäler S. 22. – Ill. 1029 1025 Bösken, Franz : Quellen und Forschungen zur Vary, Christine : St. Pankratius trotzte allen Orgelgeschichte des Mittelrheins. Hrsg. von Wirren. Niederberg ist stolz auf die älteste Anneliese Bösken , bearb. von Hermann rechtsrheinische Pfarrei im gesamten Stadt- Fischer unter Mitarbeit von Matthias Thöm- gebiet (Koblenzer Kirchen erzählen). In: mes . Bd. 4: Regierungsbezirke Koblenz und Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 181, Trier, Kreise Altenkirchen und Neuwied. 6.8.2004, S. 16. – Ill. Mainz u. a.: Schott, 2005 (Beiträge zur mittel- rheinischen Musikgeschichte 40/I-II). ISBN 1026 3-7957-1342-0. (StAK H 7 Boe) – Teil I: A- Vary, Christine : Servatius doppelt und drei- Ma. 640 S.; Teil II: S. 641-1293, Ill., Kt. fach. Dem Gülser Schutzpatron sind gleich Koblenz mit Asterstein, Ehrenbreitstein, Goldgrube, Horchheim, Karthause, Lay, Lützel, Metternich, Moselweiß, Neuendorf, Nieder- zwei Kirchen geweiht. Einzigartige romani- berg, Oberwerth, Pfaffendorf, Rauental, Wallersheim in Teil I, S. sche Emporenbasilika und neuromanische 507-583; Arenberg Teil I, S. 102-103, Arzheim S. 106, Güls S. 355- 358, Immendorf S. 433, Kesselheim S. 470-472, Rübenach Teil II, S. Hallenkirche sind die beiden „Zahnstocher“. 922-924, Stolzenfels S. 999-1001. Höchst prozessionsfreudige Gemeinde in Güls. Pfarreiengemeinschaft mit Rübenach 1030 und der Filiale Bubenheim absehbar. In: Gast, Uwe : Der Siefersheimer Altar, ein Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 193, 20.8. Altarflügel in Boppard und das ehemalige 2004, S. 20. – Ill. Hochaltarretabel der Bopparder Karmeliter- kirche. In: Kunst in Hessen und am Mittel- 1027 rhein, Neue Folge 1 (2005), S. 61-76. (StAK Vary, Christine : Streit über neuen Standort. H 8 Gast) Romanischer Bau wurde um 1200 dem heili- Der Siefersheimer Altar, heute im Hessischen Landesmuseum Darm- stadt, stamme aus der Bopparder Karmeliterkirche und sei um gen Mauritius geweiht. Luftmine zerstörte im 1400/1410 in Koblenz gefertigt worden, ebenso wie ein Flügelretabel Zweiten Weltkrieg Chorraum. Viele ehren- mit Anbetung der Hl. Drei Könige, heute im Detroit Institute of Arts.

96

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1031 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 72, Olliger, Josef : Saarburger Glocken läuten in 25.3.2004, S. 18. – Ill. der ganzen Welt. Traditionsunternehmen: Glockengießerei Mabillon blickt auf 230 Jahre Geschichte zurück. In: Paulinus 127 (2001), Nr. 5, 4.2., S. 18-19. – Ill. Kirche und Religion Die Familie Mabillon war im 18. Jh. auch in Ehrenbreitstein an- sässig. Allgemeines 1032 Müller-Veltin, Kurt : Mittelrheinische Stein- 1037 kreuze aus Basaltlava. 2., überarb. u. erw. Aschermittwoch im Zeichen der Kunst. Aufl. Köln: Rheinischer Verein für Denkmal- Aschermittwoch der Künstler in Koblenz pflege und Landschaftsschutz, 2001. – 416 S., fragte: „Worauf ist Verlass?“ In Saarbrücken Ill., Kt. ISBN 3-88094-570-5. (StAK H 4 ging es um die Auseinandersetzung mit aktu- Mue) eller Sakral-Architektur / bip. In: Paulinus Betr. Koblenz mit Karthause, Lützel und Neuendorf. 130 (2004), Nr. 10, 7.3., S. 3. – Ill. (StAK Z- 113) 1033 Die drei Trierer Orgelbauer-Generationen 1038 Nollet . Bearb. von Rainer Budzinski . Hanno- Baginski, Christophe : Frankreichs Kirchen- ver: Selbstverl., 2004. – 53 S., Ill. (StAK H 2 politik im besetzten Deutschland 1945-1949. Nol) Mainz: Gesellschaft für mittelrheinische Betr. u. a. die Orgeln in der Jesuitenkirche und in der Hofkapelle Ehrenbreitstein. Kirchengeschichte, 2001 (Quellen und Ab- drei Trierer Orgelbauer-Generationen Nollet, handlungen zur mittelrheinischen Kirchen- Die 1033 geschichte 87). – XII, 299 S. ISBN 3-929135- 32-9 (StAK H 7 Bag) . 1034 Seibrich, Wolfgang : Die Orgel auf dem Land. 1039 Orgel und Orgelspiel im Trierischen während Boberach, Heinz : Zum Verhältnis von rheini- des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Archiv für schen Protestanten und Katholiken in der mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002), Revolution 1848/49. In: Monatshefte für S. 125-180. (StAK Z-4) Evangelische Kirchengeschichte des Rhein- Betr. Koblenz (S. 139 f., 147, 159, 171, 176), Ehrenbreitstein (S. landes 47/48 (1998/1999), S. 35-45. 140, 149, 156), Güls (S. 140, 148 f., 156), Horchheim (S. 140, 146, Betr. auch Koblenz. 156, 176), Moselweiß (S. 146), Rübenach (S. 153, 157, 159, 165) und Arzheim (S. 153). 1040 1035 Fabricius, Wilhelm : Erläuterungen zum Theisen, Richard : Flurdenkmäler unserer Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. 5. Gemarkung. In: Rund um Lay. Beiträge zur Bd.: Die beiden Karten der kirchlichen Orga- Ortsgeschichte und Heimatkunde 2 (2000), S. nisation, 1450 und 1610. 2. Hälfte: Die Trie- 99-114. – Ill. rer und Mainzer Kirchenprovinz. Die Entwicklung der kirchlichen Verbände seit 1036 der Reformationszeit. Hrsg. von Markus Wei- Nikolauskreuz ist stilles Kulturgut unserer denbach . Ochtendung: Cardamina, 2005. – Heimat. Seit 400 Jahren am Ankerpfad zwi- 673 S. (StAK H 4 Erl) S. 151-177 : Dekanat Ochtendung mit den Pfarreien und Kapellen schen Lay und der Karthause. Nach mutwilli- Güls, Kesselheim, Koblenz (Liebfrauen u. St. Kastor), Lützel- ger Beschädigung 1997 wieder aufgerichtet. koblenz, Metternich, Moselweiß, Rübenach u. Wallersheim; S. 211- 237: Dekanat Engers mit Arenberg, Arzheim, Ehrenbreitstein, Horchheim, Niederberg u. Pfaffendorf.

97

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1041 1047 Hymnologische Forschung an der Johannes- Wittmütz, Volkmar : Preußen und die Kirchen Gutenberg-Universität Mainz. http://www. im Rheinland 1815-1840. In: Preußens uni-mainz.de/organisationen/hymnologie/ schwieriger Westen, S. 134-161. – Ill. hymnolog.htm (Zugriff: 23.7.2004). Betr. auch Koblenz. Die Gesangbuch-Datenbank des Interdisziplinären Arbeitskreises Gesangbuchforschung mit zurzeit über 22.000 Einträgen verzeichnet auch 24 Gesangbücher, die zwischen 1785 und 1912 in Koblenz erschienen. Katholische Kirche: Allgemeines, Kirchen- 1042 geschichte Kirche, Kunst und Kritik im Gleichklang. „Aschermittwoch der Künstler“ mit Weih- 1048 bischof Jörg Michael Peters in Koblenz. For- Krisam, Andreas; Wilhelm, Tobias : Seelsor- derung nach Freiheit der Kultur. In: Paulinus ger im Blaumann. Arbeiterpriester Clemens 131 (2005), Nr. 8, 20.2., S. 16 / bip. – Ill. Alzer ist mit der rheinland-pfälzischen Ver- (StAK Z-113) dienstmedaille geehrt worden. In: Paulinus 131 (2005), Nr. 35, 28.8., S. 14. – Ill. (StAK 1043 Z-113) Kreuser, Kerstin : Das kirchliche Leben im 19. Der katholische Priester lebte und arbeitete u. a. in Elendsquartieren am Schönbornslusterweg und in der Siedlung Mittelweiden. und 20. Jahrhundert. In: Metternich im Spie- gel der Jahrhunderte, S. 199-232. – Ill. 1049 Mit Anhang: Pfarrer. Persch, Martin : Bischof zwischen Mittelalter 1044 und Neuzeit. Vor 500 Jahren starb mit Johann Liersch, Claudia; Waschbüsch, Alfons : „Ge- von Baden der am längsten regierende Trierer gen den Tod anspielen und tanzen“. Ascher- (Erz-)Bischof. 46 Jahre war er im Amt. In: mittwoch der Künstler in Koblenz unter dem Paulinus 129 (2003), Nr. 5, 2.2., S. 22. – Ill. Motto „Stark wie die Liebe“. „Es werde (StAK Z-113) Gest. am 9.2.1503 auf dem Ehrenbreitstein. Licht“ hieß das Thema in Trier. In: Paulinus 129 (2003), Nr. 11, 16.3., S. 3. – Ill. (StAK Z- 1050 113) Schmid, Wolfgang : Burgen, Brücken und eine streitbare Witwe. Balduin von Luxemburg 1045 (1285-1354): Zum 650. Todestag eines be- Rummel, Walter : Frömmigkeit im Rheinland. deutenden Trierer Erzbischofs. In: Paulinus Zwischen Spätantike und Postmoderne. In: 130 (2004), Nr. 3, 18.1., S. 9. – Ill. Rheingold. Menschen und Mentalitäten im Rheinland, S. 147-234. – Ill. 1051 Koblenz S. 164-165, 167, 174, 186-187, 198, 205, 209, 214-215, 217, 220, 223-224. Betz, Isa-Maria : Die Familie von Désiré und Lina Baumgarten in Koblenz. In: Koblenzer 1046 Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 9/10 Waschbüsch, Alfons : Vom Nebeneinander (1999/2000), S. 48-71. – Ill. (StAK Z-73) zum Miteinander. Ökumene in Koblenz. In: Betr. vorwiegend Paul Maria und Alfred Baumgarten sowie Andreas de Voys. Pragmatisch, preußisch, protestantisch, S. 401-408. – Ill. 1052 Betz, Isa-Maria : Alfred und Paul Maria Baumgarten als Verbindungsmitglieder im Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen (CV). Eine Chronik.

98

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Hördt: Selbstverl., 2002. – 120 S., Ill. (StAK 1058 H 2 Bau) Voss, Wolfgang : Dietrich von Erbach , Erz- bischof von Mainz (1434-1459). Studien zur 1053 Reichs-, Kirchen- und Landespolitik sowie zu Baumgarten, Paul Maria : Die caritative Ar- den erzbischöflichen Räten. Mainz: Gesell- beit von Lina Baumgarten . Mit Anmerkungen schaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, von Isa-Maria Betz . Hördt: Selbstverl., 2002. 2004 (Quellen und Abhandlungen zur mittel- – 83 S., Ill. (StAK H 2 Bau) rheinischen Kirchengeschichte 112). – IX, Lina Baumgarten lebte seit 1869 größtenteils in Koblenz, wo sie 582 S. ISBN 3-929135-46-9. (StAK H 2 Die) 1920 starb. S. 65-79: „Kurzbiographien der in Baumgartens Text Koblenz im Index S. 571. erwähnten oder anderer hauptsächlich mit der Caritas verbundenen Personen“. 1059 1054 Vor 125 Jahren. Der 31. Mai 1876. Der Tod Die Bischöfe des Heiligen Römischen Rei- des Trierer Bischofs Eberhard im Spiegel ches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexi- Koblenzer Zeitungen. http://www.lha- kon. Hrsg. von Erwin Gatz und Mitwirkung rlp.de/blick/ archiv.html?31.05.0 (Zugriff: von Clemens Brodkorb . Berlin: Duncker & 13.4.2005). Humblot, 2001. – CXCI, 926 S., Kt. ISBN 3- Bischof Matthias Eberhard. 428-10303-3. (StAK B 1 Bisch) S. 789-809: Erzbischöfe von Trier. 1060 Hennig, Joachim : Widerständiges Verhalten 1055 aus christlichem Glauben. Friedrich Erxleben Hartmann, Wilfried : Bemerkungen zum Ehe- (1883-1955) zum 50. Todestag. In: Jahrbuch recht nach Burchard von Worms . In: Bischof für westdeutsche Landesgeschichte 30 (2004), Burchard von Worms 1000-1025. Hrsg. von S. 509-541. – Ill. (StAK Z-71) Wilfried Hartmann . Mainz: Gesellschaft für Koblenz 27.1.1883 – 9.2.1955 Linz/Rhein, kath. Pfarrer in Müden (Mosel), Widerstandskämpfer. mittelrheinische Kirchengeschichte, 2003 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheini- 1061 schen Kirchengeschichte 100), S. 227-250. Gatz, Erwin : Das napoleonische Bistum ISBN 3-929135-33-7. (StAK H 2 Bur) Aachen. In: Zerfall und Wiederbeginn, S. S. 240-242: Beschlüsse des Konzils von Koblenz (922) zum Ehe- recht. 177-180. Koblenz gehörte in napoleonischer Zeit zum Bistum Aachen. 1056 Schieffer, Rudolf : Burchard von Worms . Ein 1062 Reichsbischof und das Königtum. In: Bischof Geschichte des Bistums Trier. Bd. 1: Im Um- Burchard von Worms 1000-1025, S. 29-49. bruch der Kulturen. Spätantike und Früh- S. 31: Burchard erhielt seine Ausbildung in Koblenz, wahrscheinlich mittelalter. Hrsg. von Heinz Heinen, Hans am Stift St. Florin. Hubert Anton u. Winfried Weber . Trier: Pau- linus, 2003 (Veröffentlichungen des Bistums- 1057 archivs Trier 38). – 620 S., Ill., Kt., graph. Clauss, Martin : Die Untervogtei. Studien zur Darst. ISBN 3-7902-0271-1. (StAK H 7 Stellvertretung in der Kirchenvogtei im Rah- Gesch) men der deutschen Verfassungsgeschichte des Koblenz im Index S. 606 (u. a. St. Kastor, St. Florin u. Liebfrauen). 11. und 12. Jahrhunderts. Siegburg: Schmitt, 2002. – IX, 344 S. ISBN 3-87710-208-5. 1063 (StAK J 17 Cla) Geschichte des Bistums Trier. Bd. 5: Behar- S. 225: Hermann von Gleiberg als Vogt der Besitzungen der Abtei rung und Erneuerung. Hrsg. von Bernhard Siegburg in Güls und Bendorf. Schneider u. Martin Persch . Trier: Paulinus, 2004 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs

99

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Trier 39). – 781 S., Ill., Kt., graph. Darst. 1069 ISBN 3-7902-0275-4. (StAK H 7 Gesch) Brand-Berg, Ute : Marcellus von Nievern : Koblenz im Index S. 765. Gauner oder Genie? Roman. Bad Ems: Selbstverl., 2002. – 109 S. ISBN 3-00- 1064 009556-X. (StAK H 7 Bra) Giersch, Paula; Schmid, Wolfgang : Rhein- Roman um Marcellus von Nievern, Heinrich Kalteisen und Nikolaus land – Heiliges Land. Pilgerreisen und Kul- von Kues. turkontakte im Mittelalter. Trier: Porta Alba, 2004 (Armarium Trevirense; Studien und 1070 Quellen zur Geschichte des Erzbistums Trier Gerber, Thomas : Der heilige Maximin . Die 1). – IX, 308 S., Ill. ISBN 3-933701-12-0. Kirmesgesellschaft auf den Spuren unseres (StAK H 7 Gie) Schutzpatrons. In: Horchheimer Kirmes- Koblenz im Index S. 199. – S. 171-182: Pilgerreise des Koblenzers Magazin 2001, S. 34-37. – Ill. Peter Faßbender ins Heilige Land in den Jahren 1492/93. 1071 1065 Herdes, Hedwig : Pfarrer Gottfried Ignatz Kampmann, Helmut : Martin Luther in drei Montz – Beichtvater der schwedischen Köni- Bänden. Der Kirchenhistoriker und Jesuiten- gin Désirée und Pfarrer der kleinen Mosel- pater Hartmann Grisar (Kluge Köpfe. For- gemeinde Lay. In: Rund um Lay. Beiträge zur scher und Wissenschaftler 6). In: Rhein- Ortsgeschichte und Heimatkunde 2 (2000), S. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 257, 6.11.2002, S. 28-44. – Ill. 22. 1072 1066 Monz, Heinz : Geschichte des Caritasverban- Vary, Christine : Haus des Dechanten stand des der Diözese Trier (1916 bis 1948). In: jedem offen. Langjähriger Pfarrer von St. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte Kastor war eine herausragende Persönlichkeit 54 (2002), S. 285-350. und ein Mann des Volkes. Straße nahe der Basilika wird nach ihm benannt. Todestag 1073 von Albert Homscheid jährt sich am heutigen Orth, Harald : Ein Kämpfer für die Einheit der Samstag zum 50. Mal. In: Rhein-Zeitung, Kirche. Das Leben des Nikolaus von Kues . Ausgabe BK, Nr. 42, 19.2.2005, S. 18. – Ill. Erster Teil unserer Serie über den „Koblenzer Cusanus“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 1067 Nr. 172, 27.7.2001, S. 17. – Ill. Spieß, Pirmin : Der heilige Kastor. In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für 1074 Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Teil Offerhaus, Ulrich : Seine Predigten zeigten 2, S. 883-892. – Kt. Reformgeist. RZ-Serie „Der Koblenzer Cusa- nus“, Teil zwei. Nikolaus von Kues als Dekan 1068 am Stift St. Florin. In: Rhein-Zeitung, Aus- Herdes, Hans Wolfgang : Kastor für Kinder. gabe BK, Nr. 178, 3.8.2001, S. 17. – Ill. Ein Einsiedler im Schatten des Götterberges. Alf/Mosel: Rhein-Mosel-Verl., 2005. – 80 S., 1075 zahlr. Ill. ISBN 3-89801-019-8. (StAK H 2 Grundmann, Kalle : Auf den Spuren des Kast) Nikolaus im mittelalterlichen Koblenz. RZ- Betr. den Heiligen Kastor, den Pommerner Martberg, Karden und Koblenz. Serie „Der Koblenzer Cusanus“, Teil drei. Die Spur beginnt bei St. Florin. In:Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 184, 10.8.2001, S. 17.

100

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1076 Trier und im St.-Nikolaus-Hospital in Bern- Darscheid, Thomas : Das Wort Gottes kastel-Kues, 19. Mai bis 30. September 2001. „schmackhaft“ machen. RZ-Serie „Der – Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Koblenzer Cusanus“. Teil vier: Nikolaus von Trier. – Trier: Selbstverl., 2001. – 239 S., Ill. Kues als Prediger in Koblenz. In: Rhein- ISBN 3-9807895-0-0. (StAK H 2 Nik) . Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 190, 17.8.2001, S. 15. 1083 Kremer, Klaus : Nikolaus von Kues (1401- 1077 1464). Einer der größten Deutschen des 15. Darscheid, Thomas : „Sei du dein und ich Jahrhunderts. Trier: Paulinus, 1999. – 79 S., werde dein sein“. Über Leben und Werk des Ill. ISBN 3-7902-0083-2. (StAK H 2 Nik) Nikolaus von Kues . Vortrag von Schulpfarrer Thomas Darscheid beim Katholischen Lese- 1084 verein am 16. Dezember 2000. In: Lese-Info Nikolaus von Kues : Vom Frieden zwischen für die Mitglieder und Freunde des Katholi- den Religionen. Lateinisch – deutsch. Hrsg. u. schen Lesevereins Koblenz 1/2001, S. 3-4. – übers. von Klaus Berger u. Christiane Nord . Ill. (StAK-ZGD-Z-4) . Frankfurt a. M., Leipzig: Insel, 2002. – 149 S. ISBN 3-458-17137-1. (StAK H 2 Nik) 1078 Den Koblenzer Cusanus entdecken. Beiträge 1085 aus dem Cusanus-Jahr 2001 in Koblenz. Hrsg. Offerhaus, Ulrich : Nikolaus von Kues und von Thomas Darscheid, Markus Dröge u. das Stift St. Florin zu Koblenz. – Förderkreis Ulrich Offerhaus . Koblenz: Landesmedien- Florinskirche, Landesmedienzentrum Rhein- zentrum Rheinland-Pfalz, 2001. – 200 S., Ill. land-Pfalz. – Koblenz: Landesmedienzentrum ISBN 3-933710-11-1. (StAK H 2 Nik) Rheinland-Pfalz, 2001. – 116 S., Ill. ISBN 3- 933710-10-3. (StAK H 2 Nik) 1079 Dröge, Markus : Cusanus auch im Zeichen der 1086 Ökumene: Als Theologe war er seiner Zeit oft Weber, Hans-Rolf : Nikolaus Krebs aus Kues voraus. Der Kirchenpolitiker beugte sich aber (1401-1464). In: Veramü. Nachrichtenblatt den Vorgaben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe des Vereins alter Münstermaifelder Nr. 73, BK, Nr. 196, 24.8.2001, S. 18. – Ill. März 2001, S. 19-23. Teil II in: ebd. 75/76, Dezember 2002, S. 35-39. – Ill. (StAK Z-108) 1080 Flasch, Kurt : Nicolaus Cusanus . München: 1087 Beck, 2001 (Becksche Reihe; 562). – 180 S. Winkler, Norbert : Nikolaus von Kues zur Ein- ISBN 3-406-45975-7. (StAK H 2 Nik) führung. Hamburg: Junius, 2001 (Zur Einfüh- rung 239). – 231 S. ISBN 3-88506-339-5 1081 (StAK H 2 Nik) Fusenig, Ingrid : Genius in Gottes Diensten. 600 Jahre Nikolaus von Kues . In: Paulinus 1088 127 (2001), Nr. 2, 14.1., S. 3. Als Zeuge des Glaubens jung geblieben. Sel- tenes Jubiläum: Pfarrer Alois Normann i. R. 1082 beging in Koblenz-Niederberg den 70. Jah- Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt. restag seiner Priesterweihe. In: Paulinus 129 Eine Ausstellung zur 600. Wiederkehr seines (2003), Nr. 1, 5.1., S. 23. – Ill. (StAK Z-113) Geburtstages. Katalog zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum

101

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1089 1095 Persch, Martin : Dreimal im Visier der Schneider, Bernhard : Erzbistum Trier. In: Die Staatsmacht. Vor 150 Jahren, am 3. Januar Bistümer des Heiligen Römischen Reiches 1853, erschien im Bistum Trier erstmals ein von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. kirchliches Amtsblatt. In: Paulinus 129 Hrsg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von (2003), Nr. 1, 5.1., S. 15. – Ill. Clemens Brodkorb u. Helmut Flachenecker . Freiburg i. Br.: Herder, 2003, S. 747-768. 1090 ISBN 3-451-28075-2. (StAK R 1 Bist) Sein Herz schlug für Simbabwe. Seit 1966 in Dazu Karte S. 930 (um 1500) und Legende S. 867-868. Afrika: Bischof Helmut Reckter , der aus Koblenz-Arenberg stammte, ist überraschend 1096 gestorben / bip/tw. In: Paulinus 130 (2004), Die Gründerin des Frauen-Missionswerks: Nr. 12, 21.3., S. 15. Katharina Schynse (1854-1935) (Sozial- pioniere in christlicher Verantwortung 12). In: 1091 Paulinus 128 (2002), Nr. 26, 30.6., S. 27. – Mockenhaupt, Hubert : Wegweiser einer Poli- Ill. (StAK Z-113). Wallhausen b. Kreuznach 24.11.1854 – 9.12.1935 Koblenz. tik auf christlicher Basis. August Reichensperger (1808-1895) und Peter 1097 Reichensperger (1810-1892) (Sozialpioniere Versklavte Frauen freigekauft. Frauenmis- aus christlicher Verantwortung 23). In: Pauli- sionswerk in Deutschland mit Sitz in Koblenz nus 128 (2002), Nr. 37, 15.9., S. 31. – Ill. gedenkt seiner Gründerin Katharina Schynse / (StAK Z-113) bip. In: Paulinus 130 (2004), Nr. 51, S. 13. – Ill. (StAK Z-113) 1092 Die Zentrale des Päpstlichen Missionswerks der Frauen in Deutsch- Stupp, Hans Wilhelm : Verdienste um Orts- land unter seiner Präsidentin Dr. Monika Pankoke-Schenk ist in Pfaffendorf ansässig. geschichte erworben. Vor 60 Jahren starb Dr. Georg Reitz , langjähriger Seelsorger am städ- 1098 tischen Krankenhaus Kemperhof / [Hans Wil- Jung, Norbert : Der Speyerer Weihbischof helm Stupp]. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Andreas Seelmann (1732-1789) im Span- Nr. 115, 18.5.2004, S. 22. nungsfeld von „nachgeholter“ Aufklärung und „vorgezogener“ Restauration. – Gesell- 1093 schaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Kirchen, Simone : Sich ein Leben lang treu – Mainz: Selbstverl., 2002 (Quellen und geblieben. Päpstlicher Orden „Pro Ecclesia et Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchen- Pontifice“ würdigt Hans Renner für sein mu- geschichte 103). – XVII, 1037 S., Ill. ISBN 3- tiges Handeln. In: Paulinus 130 (2004), Nr. 929135-37-X. (StAK H 2 See) 26, 27.6., S. 14. – Ill. (StAK Z-113) Betr. auch Koblenz und die „Koblenzer Gravamina“ 1769 (vgl. Geb. 1912 in Koblenz, während der NS-Zeit als Mitglied des Kath. Index, S. 1025). Jungmännerverbandes im Widerstand. 1099 1094 Seibrich, Wolfgang : Linksrheinische (revolu- Schlögl, Rudolf : Der Glaube Alteuropas und tionäre) Pfarrerwahlen 1795-1802. In: Archiv die moderne Welt. Zum Verhältnis von für mittelrheinische Kirchengeschichte 43 Säkularisation und Säkularisierung. In: Zerfall (1991), S. 211-254. (StAK Z-4) und Wiederbeginn, S. 63-82. Betr. u. a. die Haltung der Koblenzer Zentralverwaltung zu den S. 67, 72: Koblenzer Gravamina (1769). Pfarrerwahlen im Rhein-Mosel-Departement.

102

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1100 1105 Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließ- 50 Jahre – 1955-2005 – Kirchengemeinde lich des Aachener Reiches und der Reichs- Maria Himmelfahrt Koblenz-Asterstein. abtei Burtscheid). Bearb. von Thomas R. Koblenz: Selbstverl., 2005. – 64 S., Ill. (StAK Kraus . Bd. 4: 1366-1380. Düsseldorf: Droste, HK 7 Fue) 2002 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 47). – XLIII, 1106 542 S. ISBN 3-7700-7618-8. (StAK H 5 Reg) Waschbüsch, Alfons : Pionier in der „Welt- Nr. 141 S. 63-64: Gottfried von Sinzig , Scholaster des Koblenzer hauptstadt“. Ex-Regionaldekan Peter Bleeser Florinstifts. ist neuer Seelsorger der deutschsprachigen 1101 Katholiken in New York. In: Paulinus 130 Die Menschen ernst nehmen. Johannes Stein (2004), Nr. 44, 31.10.2004, S. 14. – Ill. (StAK bei Semestereröffnung als neuer Koblenzer Z-113) Hochschulpfarrer vorgestellt. In: Paulinus 128 (2002), Nr. 47, 24.11., S. 23. – Ill.

1102 Katholische Kirche: Einzelne Pfarreien Windthorst , Ludwig: Briefe 1834-1880. Bearb. von Hans-Georg Aschoff u. Heinz- 1107 Jörg Heinrich . Paderborn u. a.: Schöningh, Brockes, Alfred : Chronik der Vinzenzkonfe- 1994 (Veröffentlichungen der Kommission renzen in der Diözese Trier (1848-2003) / A. für Zeitgeschichte; Reihe A: Quellen, 45). – Brockes. Wittlich: Selbstverl., 2003. – 119 S., LVIII, 589 S., Ill. ISBN 3-506-79885-5. Ill. (StAK H 7 Bro) Vinzenzvereine und -konferenzen von St. Kastor/Liebfrauen, Lieb- (StAK H 2 Win) frauen, Herz Jesu, St. Josef, St. Antonius u. St. Elisabeth. Enthält u. a. Korrespondenz Windthorsts mit August u. Peter Franz Reichensperger. 1108 1103 Dahmen, Winfried : Kirchliche Verkündigun- Windthorst , Ludwig: Briefe 1881-1891. gen in der „guten alten Zeit“. In: Laurentius- Bearb. von Hans-Georg Aschoff u. Heinz- Kirmes in Koblenz-Moselweiß 30. Juli bis 2. Jörg Heinrich . Paderborn u. a.: Schöningh, August 2004, S. 61-65. Auszüge aus dem „Verkündigungsbuch“ des Moselweißer Pfarrers 2002 (Veröffentlichungen der Kommission Johann Menzenbach für die Jahre 1903 bis 1905. für Zeitgeschichte; Reihe A: Quellen, 47). – XLI, 981 S., Ill. ISBN 3-506-79888-X. (StAK 1109 H 2 Win) Gülser Museums-Abend 2005. Wir stellen Enthält u. a. Korrespondenz Windthorsts mit August u. Peter Franz vor: Die Pfarrei Güls. Bearb. von Andreas Reichensperger, Philipp Kardinal Krementz u. Clemens Frhr. von Schorlemer-Lieser. Neisius . – Förderverein Heimatmuseum Güls e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 12 gez. 1104 S., Ill. (StAK HK 7 Gue) Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum Betr. u. a. Dr. Georg Reitz, den Verfasser der Gülser Pfarrchronik (mit Foto). zum Bistum Mainz (1792/97-1830). Ein Ver- gleich. Festschrift für Friedhelm Jürgens- 1110 meier. Hrsg. von Walter G. Rödel u. Regina Ein Haus für die Belange der ganzen E. Schwerdtfeger . Würzburg: Echter, 2002 Gemeinde: Kath. Pfarrheim Koblenz-Aren- (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte; 7). berg renoviert. In: Paulinus 128 (2002), Nr. – 520 S., Ill., Kt. ISBN 3-429-02417-X. 46, 17.11., S. 31. – Ill. (StAK Z-113) (StAK H 7 Zer)

103

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1111 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 229, Holbach, Renate : Nicht nur fromm – auch 1.10.2005, S. 16. – Ill. mal Streiche ausgeheckt. Komplet in St. Pfarrgemeinden St. Nikolaus (Arenberg und Immendorf), St. Pan- kratius (Niederberg), St. Aldegundis (Arzheim), Heilig Kreuz Kastor: Anfänge in der Nazizeit. Kath. Jugend (Ehrenbreitstein), Mariä Himmelfahrt (Asterstein), St. Peter und Paul zusammengeschweißt. Willkommene (Pfaffendorf), St. Maximin (Horchheim) u. St. Martin (Pfaffendorf, Pfaffendorfer Höhe). Abwechslung im tristen Kriegsalltag. 1946 wiederbelebt. Ehemaligentreffen. In: Rhein- 1117 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 52, 2./3.3.2002, S. Vieweg, Thomas : Zu Gott mit den Händen 12. – Ill. sprechen. Erstmals Taufen in der neuen Betr. u. a. Stadtjugendseelsorger Dr. Kurt Esser. Gehörlosengemeinde des Bistums Trier. In: 1112 Paulinus 127 (2001), Nr. 14, 8.4., S. 6. – Ill. Gehörlosengemeinde an der Pfarrei St. Josef. Ahrweiler, Wilhelm; Erben, Peter : Alberikus Jakob Ignatz Kesten . Pfarrer in Güls1787- 1118 1828. In: Blütenfest in Koblenz-Güls 2003, S. Weber, Winfried : Ein Restaurierungsbericht 147-152. – Ill. aus dem 19. Jahrhundert. Die Wiederherstel- lung des Trierer Domkreuzganges durch 1113 Johann Nikolaus von Wilmowsky . In: Kur- Lehnet, Hans : 125 Jahre Kolpingsfamilie trierisches Jahrbuch 44 (2004), S. 153-168. – Koblenz-Horchheim. 1877-2002. – Kolpings- Ill. (StAK Z-24) familie Koblenz-Horchheim. – Koblenz: Domkapitular von Wilmowsky (1801-1880) war 1827-1829 Kaplan Selbstverl., 2002. – 40 S., Ill. (StAK HK 7 in Niederberg. Leh)

1114 St. Peter und Paul Pfaffendorf. Unsere Katholische Kirche: Orden, Stifte und Gemeinde stellt sich vor. – Katholische Klöster, Wallfahrtsstätten und Wallfahrten Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Koblenz-Pfaffendorf. – Koblenz: Selbstverl., 1119 2004. – 22 S., Ill. (StAK HK 7 San) 100 Jahre Kloster Bethlehem 1904-2004. – Verkehrs- und Verschönerungsverein Pfaf- 1115 fendorf e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2004. – Vary, Christine : Glockenweihe im Doppel- 40 S., Ill. (StAK HK 7 Ein) pack. Feierliches Pontifikalamt mit Abt Benedikt in St. Peter und Paul Koblenz-Pfaf- 1120 fendorf. In: Paulinus 131 (2005), Nr. 29, Ackva, Wolfgang : Die Pfarrkirche Montabaur 17.7., S. 11. – Ill. (StAK Z-113) und das Stift Sankt Florin in Koblenz. Glockenweihe durch Abt Benedikt Müntnich von Maria Laach am Geschichte eines Rechtsverhältnisses und 10.7.2005. seiner Auswirkungen bis heute. In: Wolfgang Ackva, Alois Baltes, Günter Henkel : Beiträge 1116 aus Stadt, Verbandsgemeinde und Region. Vary, Christine : Seelsorgebezirk für rechte Bad Ems: Neisius, 2002 (Schriftenreihe zur Rheinseite. Offizielle Gründungsfeier am Stadtgeschichte von Montabaur 8), S. 7-57. – Samstag, 15. Oktober, in St. Maximin Horch- Ill., Kt. ISBN 3-9804931-7-2. (StAK H 4 Ack) heim. Im Rahmen des „Projekts 2020“ wer- den im Dekanat weitere Pfarreien Bezirke 1121 bilden. Kooperationsvertrag von acht Ge- Albert, Marcel : Die Benediktinerabtei Maria meinden tritt am heutigen Samstag in Kraft. Laach im Nationalsozialismus. Paderborn: Schöningh, 2004 (Veröffentlichungen der

104

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B: 1128 Forschungen, 95). – 261 S. ISBN 3-506- Für Gott und die Menschen. 75 Jahre Naza- 70135-5. (StAK H 7 Alb) rethschwestern vom hl. Franziskus – Mutter- Koblenz im Index S. 254. haus Goppeln – 1928-2003. – Nazareth- schwestern vom hl. Franziskus. – Dresden: 1122 Selbstverl., 2003. – 63 S., Ill. (StAK HK 7 Bauer, Rudolf : Beichtstühle bleiben besetzt. Fue) Zum dritten Mal in ihrer 291-jährigen aktiven Betr. auch die Koblenzer Niederlassung in Pfaffendorf und die Koblenzer Zeit verlassen die Jesuiten die Ordensgründerin Maria Katharina Clara Schumacher. Stadt. In: Paulinus 129 (2003), Nr. 23, 8.6., S. 32. – Ill. 1129 Jesuiten prägten das geistig-kulturelle Leben. 1123 Kirchenhistoriker Prof. Schatz zu 400 Jahren Bender, Wolfgang : Zisterzienser und Städte. Engagement in Koblenz. Abschied am 22. Studien zu den Beziehungen zwischen den Juni mit Bischof Marx. In: Rhein-Zeitung, Zisterzienserklöstern und den großen urbanen Ausgabe BK, Nr. 126, 2.6.2003, S. 21. Die (mit Unterbrechungen) seit 1580 in Koblenz ansässigen Jesuiten Zentren des mittleren Moselraumes (12.-14. schließen ihre Niederlassung am 22.6.2003. Sie ist damit ”das älteste Jahrhundert). Trier: Verl. Trierer Historische noch am Ort bestehende Jesuitenhaus in Deutschland”. Forschungen, 1992 (Trierer Historische For- schungen 20). – XI, 402 S. ISBN 3-923087- 1130 19-5 (StAK H 7 Ben) Klosterkultur und Säkularisation im Rhein- Betr. auch Koblenz (vgl. Index S. 377). land. Hrsg. von Georg Mölich, Joachim Oepen u. Wolfgang Rosen . Essen: Klartext, 1124 2002. – 440 S., Ill., Kt., graph. Darst. + 1 CD- Deutinger, Roman : Die ältesten mittelrheini- ROM: Datenmaterial der zu veräußernden schen Zehntterminationen. In: Archiv für Nationalgüter in den vier rheinischen Depar- mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002), tements 1803-1813, eingerichtet von Manfred S. 11-36. Koltes . – ISBN 3-89861-099-3. (StAK H 7 S. 32-33: Beschreibung der Zehnttermination Humbach/Montabaur Klo) (959), deren Erträge dem Koblenzer Florinstift zustanden.

1125 1131 Diederich, Toni : Beobachtungen zu den rhei- Knichel, Martina : Die Gedächtnisgemein- nischen Kollegiatstiften am Vorabend der schaft St. Kastor in Koblenz. In: Ein Eifler für Französischen Revolution. In: Klosterkultur Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef und Säkularisation im Rheinland, S. 71-79. Heyen zum 75. Geburtstag. Teil 2, S. 979- Betr. u. a. die Stifte St. Kastor u. St. Florin. 995. Betr. vorwiegend das Memorienbuch des Kastorstifts, in dem auch zahlreiche Koblenzer Persönlichkeiten des Spätmittelalters und der 1126 Frühen Neuzeit verzeichnet sind (S. 989-992). Liessem, Udo : Brot und Rosen für die Orgel. Kurze Bemerkungen zur heiligen Elisabeth 1132 und Zeugnissen ihrer Verehrung in Koblenz. Hochgesand, Ulrike : Zum Lustwandeln in die In: Sanctus! 800 Jahre Kunst und Kult, S. 20- Gärten Gottes gehen. 150 Jahre Wallfahrtsort 25. – Ill. Arenberg. 1852 weihte Bischof Wilhelm Arnoldi die Erlösungskapelle der Pfarrer- 1127 Kraus-Anlagen ein. Landschaftspark mit Erben, Karlheinz : Die Jesuiten in Koblenz. Bildstöcken und Grotten. In: Rhein-Zeitung, Nach 423 Jahren segensreicher Tätigkeit zieht Ausgabe BK, Nr. 211, 11.9.2002, S. 15. – Ill. sich der Orden zurück. In: 12. Altstadtkirmes Benannt nach dem Arenberger Pfarrer Johann Baptist Kraus . 2003, S. 107-121. – Ill.

105

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1133 nerungen an Haus Emmaus. In: 100 Jahre Mägdefessel, Julia : Ein Glaubenszeugnis der Kloster Bethlehem 1904-2004, S. 33-37. – Ill. besonderen Art. Romantische Landschafts- (HK 7 Ein) bilderbibel zieht seit 150 Jahren Pilger aus Auch in: Pfaffendorfer Kirmes-Zeitung Nr. 54 (2004), S. 9-12. aller Welt an. Pfarrer Johann Kraus schaffte „Gärten Gottes“ zum Lustwandeln. In: Rhein- 1139 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 91, 17./18.4.2003, Marcos, Dieter : Das Ende der Koblenzer S. 18. – Ill. Karthause. In: Andacht und Krieg, S. 57-65. – Pfarrer-Kraus-Anlagen in Arenberg. Ill.

1134 1140 Krümmel, Achim : Zur Geschichte des Augus- Marcos, Dieter : Der Kartäuserkonvent auf tiner-Eremitenklosters Ehrenbreitstein (Mül- dem Beatusberg 1331-1802. In: Andacht und heim im Tal) [Sonderdruck]. In: Conventos Krieg, S. 37-45. Agustinos (Madrid, 20-24 de octubre de 1997). X Congreso Internacional de Historia 1141 de La Orden de San Augustín. Roma: Insti- Meiwes, Relinde : „Arbeiterinnen des Herrn“. tutum Historicum Augustinianum, 1998, S. Katholische Frauenkongregationen im 19. 821-832. (StAK H 7 Kru) Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus, 2000 (Geschichte und Geschlechter 30). – 341 1135 S., graph. Darst. ISBN 3-593-36460-3. (StAK Leugers, Antonia : Die Bedeutung staatlicher R 11 Mei) Archive für die Ordensgeschichte. Die Per- Betr. auch Koblenzer Kongregationen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. sonalbestands-Nachweisungen der Orden in Preußen (1887-1913). In: Ordenskorrespon- 1142 denz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens Merz, Manfred : Als die Jungfrauen die arme 45 (2004), Heft 1, S. 42-53. – Graph. Darst. Maria fast vergaßen. Die Gläubigen fanden’s (StAK HK 7 Leu) nicht lustig: Statt brav vor der Kirche zu S. 46-51: Pallottiner-Niederlassung Ehrenbreitstein. warten, gingen die Ehrenbreitsteiner Mädchen 1136 lieber tanzen. Heimatkundler erzählt von alten Leugers, Antonia : Das Geheimnis wurde erst Wallfahrtsbräuchen. In: Rhein-Zeitung, Aus- spät gelüftet. Heute vor 110 Jahren: Im Dahl gabe BK, Nr. 242, 18./19.10.2003, S. 16. – Ill. öffnete das erste Missionsseminar im nörd- lichen Rheinland-Pfalz. In: Rhein-Zeitung, 1143 Ausgabe BK, Nr. 284, 8.12.2003, S. 14. – Ill. Merz, Manfred : Missionare sind die wahren Missionsseminar der Pallotiner-Patres (Obertal 30-32). Abenteurer Gottes. Der Weltmissionstag erin- nert an Heldentaten im Kleinen: Viele 1137 Ordensleute ließen ihr Leben im Kampf ge- Leugers, Antonia : Eine geistliche Unterneh- gen Hunger und Armut. Auch Kapuziner aus mensgeschichte. Die Limburger Pallottiner- Ehrenbreitstein zogen aus. In: Rhein-Zeitung, Provinz 1892-1932. St. Ottilien: Eos, 2004 Ausgabe BK, Nr. 246, 23.10.2002, S. 18. – (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 7). Ill. – 617 S., graph. Darst. ISBN 3-8306-7195-4. Foto: Bruder Sabbas Schnitzler aus Pfaffendorf im Jahr 1929 bei einer Armenspeisung in China. (StAK H 7 Leu) Betr. u. a. die Niederlassung der Pallottiner in Ehrenbreitstein. 1144 1138 Merz, Manfred : Ordensschwester lehnte Maahs, Heinz-Dieter : Die Gründung des Heiratsantrag ab. Vor 135 Jahren gründete Klosters Bethlehem vor 100 Jahren und Erin- Mutter Cherubine das Dominikanerinnen

106

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

kloster: Im Dorf und später in der ganzen 1150 Welt linderten die Schwestern großes Leid. Putschögl, Monika : In Gottes Namen: Well- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. ness. Vormittags mit den Nonnen Bauch, 31.10./1./2.11.2003, S. 14. – Ill. Beine, Po trainieren, nachmittags Rosenkranz beten. Im Kloster Arenberg bei Koblenz sor- 1145 gen sich die Dominikanerinnen um Leib und Merz, Manfred : Von der Seelsorge bis zur Seele der Gäste. In: Die Zeit Nr. 15, 1.4.2004, Missionsarbeit. Die Kapuziner sind seit 375 S. 78-79. – Ill. Jahren mit Unterbrechungen in Ehrenbreit- stein. Zeiten der Säkularisierung und Zerstö- 1151 rung miterlebt. Rückblick auf ereignisreiche Koelges, Michael : Zur Geschichte der Prop- Vergangenheit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe stei Hirzenach (1100-1803). In: Rhein-Huns- BK, Nr. 202, 31.8./1.9.2002, S. 18. – Ill. rück-Kalender 60 (2004), S. 48-60. (StAK Z- 106) 1146 S. 58-60: Johann Peter Reichmann aus Oberhirzenach (1749-1813), Stiftsherr u. Pfarrer an St. Kastor, Aachener Ehrendomherr und Militzer, Klaus : Der Deutsche Orden in Bischöflicher Kommissar in Koblenz. seinen Balleien. In: Der Deutsche Orden in Europa. – Gesellschaft für staufische 1152 Geschichte e. V., Göppingen. – Göppingen: Resmini, Bertram : Aufklärung und Säkulari- Selbstverl., 2004 (Schriften zur staufischen sation im Trierer Erzstift, vornehmlich bei Geschichte und Kunst 23), S. 49-65. – ISBN den Klostergemeinschaften in der Eifel und in 3-929776-15-4. (StAK R 5 Deu) der Stadt Trier. In: Klosterkultur und Säkula- Betr. auch die Deutschordensballei Koblenz. risation im Rheinland, S. 81-104.

1147 1153 Militzer, Klaus : Die Geschichte des Deut- Roth, Hermann Josef : Klosterort Metternich – schen Ordens. Stuttgart: Kohlhammer, 2005. Anmerkungen zum Ordensverbund. In: Met- – 225 S., Ill., Kt. ISBN 3-17-018069-X. ternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. 191- (StAK R 5 Mil) 198. – Ill. Ballei Koblenz S. 56-57.

1148 1154 Militzer, Klaus : Von Akkon zur Marienburg. Das Stift St. Simeon in Trier. Bearb. von Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur Franz-Josef Heyen . Berlin, New York: De des Deutschen Ordens 1190-1309. Marburg: Gruyter, 2002 (Germania Sacra N. F. 14: Die Elwert, 1999 (Quellen und Studien zur Bistümer der Kirchenprovinz Trier; Das Erz- Geschichte des Deutschen Ordens 56; Ver- bistum Trier 9). – XX, 1100 S., Ill., Kt. ISBN öffentlichungen der Internationalen Histori- 3-11-017224-0. (StAK H 7 Erz) Betr. zahlr. Peronen in und aus Koblenz sowie Bubenheim, Ehren- schen Kommission zur Erforschung des Deut- breitstein, Kapellen, Lützelkoblenz, Moselweiß, Pfaffendorf, Rübe- schen Ordens 9). – XI, 547 S. ISBN 3-7708- nach u. Wallersheim. 1123-2. (StAK R 5 Mil) S. 285-290: Ballei Koblenz. 1155 Stupp, Hans Wilhelm : 84 Jahre wirkten die 1149 Dominikanerinnen in Moselweiß. In: Fest- Mülhöfer, Anne : Geschichte des Ordenslebens schrift 2002 der Kirmesgesellschaft in Koblenz. Konvente früher und heute. Wol- „Mosella“ 1880 und Heimatverein Moselweiß ken 2001. – 22 S., Ill. Zugl.: Vallendar, e. V., S. 19-27. – Ill. Theologische Hochschule, Seminararbeit, 2001. (StAK HK 7 Mue)

107

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1156 und der regionalen Herkunft seiner Kloster- Stupp, Hans Wilhelm : Andenken noch heute frauen? In: Koblenzer Geographisches Kollo- in Ehren gehalten. 84 Jahre lang wirkten die quium 25 (2003), S. 116-126. – Kt., graph. Dominikanerinnen in Moselweiß. Kranken- Darst. (StAK Z-114) haus vor 30 Jahren abgerissen. In: Rhein- S. 120: Besselicher Besitzungen in Güls u. Bubenheim; S. 121: Herkunft vieler Besselicher Nonnen aus Koblenz, Ehrenbreitstein, Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 296, 22.12.2003, Horchheim, Pfaffendorf, Niederberg u. Wallersheim. S. 12. – Ill. 1162 1157 Vary, Christine : Aus der Welt für die Welt. Stupp, Hans Wilhelm : Seit 1887 im Kemper- Pfaffendorfer Klarissen-Kapuzinerinnen leben hof in Moselweiß aktiv. Fast 150 Jahre wir- abgeschieden. Tag beginnt um 6.55 Uhr und ken die Borromäerinnen segensreich für die ist streng geregelt. Zu Jubiläumsfeiern öffnen Kranken in Koblenz. In: Lese-Info für die sich die Tore. Kloster Bethlehem ist seit 100 Mitglieder und Freunde des Katholischen Jahren Ort der Ruhe. In: Rhein-Zeitung, Aus- Lesevereins Koblenz 1/2001, S. 7. – Ill. (StAK gabe BK, Nr. 242, 16./17.10.2004, S. 13. – Ill. ZGD-Z-4) . 1163 1158 Wegner, Sigrid : Woher kommen die Schwes- Stupp, Hans Wilhelm : Zisterzienser kaufen tern aus dem Kloster Besselich? In: 800 Jahre Wingert in „Weis“. Katholischer Leseverein Besselich und Urbar. Hrsg. von Sigrid Weg- am Niederrhein. Die Abtei Kamp und der ner . Urbar: Ortsgemeinde Urbar, 2004, S. Kemperhof. Geschichte des Klosters und 121-162. – Ill. ISBN 3-9806426-5-8. (StAK H seine Beziehungen zu Koblenz-Moselweiß. 4 Acht) In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 237, Betr. Familien aus Koblenz u. Ehrenbreitstein, u. a. die Familie von Helfenstein. 12./13.10.2002, S. 14. – Ill. 1164 1159 Wir stellen nach Neubau und Sanierung vor: Theisen, Karl Heinrich : Untersuchungen und Gästehaus „Kloster Arenberg“ in Koblenz. In: Materialien zur Geschichte, Organisation und Paulinus 129 (2003), Nr. 32, 10.8., S. 28. – Verwaltung des Liebfrauenstiftes und der Ill. Pfarrei Prüm 1016-1802. Rottach-Egern: Gästehaus der Arenberger Dominikanerinnen. Selbstverl., 2001. Zugl.: München, Univ., Diss., 2001. – 399, 120 S. (StAK H 7 Thei) 1165 Enthält zahlreiche Stiftskanoniker und sonstige Personen aus Wölfel, Christian : Wellness hinter Kloster- Koblenz. mauern. Arenberger Dominikanerinnen setzen 1160 auf Massage und Meditation. In: Paulinus 130 Theisen, Karl Heinrich : Untersuchungen zu (2004), Nr. 1, 4.1., S. 10. – Ill. Besitz und Einkünfte des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802. Rottach-Egern: Selbstverl., 1166 2004. Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2003. – „Zu ewigem Gedächtnis und Lob“. Die Grab- 465 S., Ill. (StAK H 7 Thei) stätten der Trierer Bischöfe in Dom und Lieb- Koblenz S. 377, 403-404, 438. frauen. – Bischöfliches Dom- und Diözesan- museum, Trier. – Trier: Selbstverl., 2004 1161 (Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Trumpp, Thomas : Zur Raumwirklichkeit und Museumsführer 3). – 72 S., zahlr. Ill., graph. Raumwirksamkeit des Frauenklosters Besse- Darst. ISBN 3-9807895-5-1. (StAK H 7 Zue) lich bei Urbar. Gibt es einen Zusammenhang S. 8-9: In Koblenz und Ehrenbreitstein beigesetzte Trierer Erz- bischöfe. zwischen seinem Streubesitz in der Region

108

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Evangelische Kirche: Allgemeines, Kirchen- historisches Zwischenspiel? In: Monatshefte geschichte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 53 (2004), S. 81-95. (RLB Z 558) 1167 Boberach, Heinz : Koblenz als Zentrum für 1173 das evangelische Rheinland. Das Konsisto- Müller, Jürgen : „... ein von Irrlehren noch bis rium 1816-1934. In: Pragmatisch, preußisch, hierhin rein gehaltenes katholisches Land“. protestantisch, S. 268-277. – Ill. Protestanten in Koblenz von der Reformation bis zur Entstehung der evangelischen 1168 Gemeinde. In: Pragmatisch, preußisch, pro- Stolzenau, Martin : Bescheiden, diszipliniert testantisch, S. 1-12. – Ill. und wissbegierig. Ernst Albert Fabarius , Vater der Kolonialpädagogik, war mehrere 1174 Jahre Divisionspfarrer in Koblenz. Junge Norden, Günther van : Politischer Kirchen- Menschen als Siedler und Pflanzer ausgebil- kampf. Die rheinische Provinzialkirche 1934- det. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 80, 1939. Bonn: Habelt, 2003 (Schriftenreihe des 6./7.4.2002, S. 12. – Ill. Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Gründer und Leiter der „Deutschen Kolonialschule Wilhelmshof“ bei 159). – X, 284 S. ISBN 3-7749-3156-9. (StAK Witzenhausen (Werra). H 7 Nor) Betr. u. a. Carl Wippermann u. Rudolf Wolfrum, beide Pfarrer in 1169 Koblenz (vgl. Index S. 284). Kaminsky, Uwe : Dienen unter Zwang. Studien zu ausländischen Arbeitskräften in 1175 Evangelischer Kirche und Diakonie im Quellenanhang. In: Pragmatisch, preußisch, Rheinland während des Zweiten Weltkrieges. protestantisch, S. 411-482. – Ill. Mit einem Beitrag von Ulrike Winkler . Köln: 18 Quellen zur Geschichte des Protestantismus und der Evangeli- schen Gemeinde Koblenz von 1594 bis zur Gegenwart. Rheinland-Verl., 2002 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 1176 155). – XII, 318 S., Ill. ISBN 3-7927-1855-3 Schmitz-Dowidat, Annette : „… daß alles ehr- (StAK H 7 Kam) bar und ordentlich in der Gemeinde zugehe“. Christliches Hospiz und Evangelisches Stift St. Martin S. 114-116. Die Entstehung und Weiterentwicklung der 1170 rheinischen Kirchenordnung von 1952 (1945- Koops, Tilman : Selbstbehauptung in der 1991). Köln: Rheinland-Verl., 2001 (Schrif- Diaspora. Protestanten und Katholiken in tenreihe des Vereins für Rheinische Kirchen- Koblenz. In: Pragmatisch, preußisch, protes- geschichte 149) – XXI, 379 S. ISBN 3-7927- tantisch, S. 309-338. – Ill. 1831-6. (StAK H 7 Schmi)

1171 1177 Metzing, Andreas : Die Auseinandersetzungen Foster, Claude R. : Paul Schneider . Seine um Union, Agende und Kirchenordnung im Lebensgeschichte. Paul Schneider wurde auf- Kirchenkreis Koblenz. In: Monatshefte für grund seines Glaubens zum Märtyrer der Evangelische Kirchengeschichte des Rhein- Bekennenden Kirche im Dritten Reich. Übers. landes 54 (2005), S. 285-302. (RLB Z 558) u. gekürzt von Brigitte Otterpohl . Holzgerlin- gen: Hänssler, 2001. – 737 S., Ill. ISBN 3- 1172 7751-3660-6. (StAK H 2 Schne) Pfarrer in Dickenschied und Womrath. Betr. u. a. Schneiders Metzing, Andreas : Die Organischen Artikel Gestapo-Haft in Koblenz. von 1802 in der Geschichte des rheinischen Protestantismus. Epochaler Wandel oder

109

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Evangelische Kirche: Einzelne Pfarreien u. a. Bonn: Habelt, 2003 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 1178 161). – XII, 525 S., Ill. ISBN 3-7749-3200-X. Engelke, Erich : „Mit Gott für König und (StAK HK 7 Pra) Vaterland“. Die preußische Militärgemeinde in Koblenz. In: Pragmatisch, preußisch, pro- 1184 testantisch, S. 243-266. – Ill. Scherer, Manuela : „... eine Insel in der Flut der Gegenreformation“. Zur Geschichte der 1179 evangelischen Gemeinden Koblenz und Pfaf- Kampmann, Helmut : In St. Martin schlug das fendorf in der Weimarer Republik 1918-1933. Herz der neuen Gemeinde. Mit einer Bitt- In: Pragmatisch, preußisch, protestantisch, S. schrift von 68 Bürgern fing es an. So entstand 71-94. – Ill. die Evangelische Gemeinde in Koblenz. Vor 200 Jahren erster Gottesdienst an der Ecke 1185 Altlöhrtor/Görgenstraße. In: Rhein-Zeitung, Schneider, Thomas Martin : „Unsere Ausgabe BK, Nr. 123, 28./29.5.2003, S. 22. – Gemeinde bedarf heute eines Pfarrers, der Ill. durch seine Bewährung in der NSDAP Am 26. Juni 1803 feierte Pfarrer Johann Justus Cunz den ersten Zugang hat zu den Herzen der SA...“. Die evangelischen Gottesdienst in Koblenz. Evangelische Gemeinde Koblenz im ‚Dritten 1180 Reich‘. In: Pragmatisch, preußisch, protestan- Metzing, Andreas : Aus Rheinländern werden tisch, S. 95-122. – Ill. Preußen. Die Evangelische Gemeinde Koblenz 1815-1848. In: Pragmatisch, preu- 1186 ßisch, protestantisch, S. 29-50. – Ill. Schneider-Maukisch, Elisabeth : Im Zeichen des Hahns. Die Evangelische Studenten- und 1181 Studentinnengemeinde Koblenz 1963-1986. Metzing, Andreas : Rheinische Handwerker In: Pragmatisch, preußisch, protestantisch, S. und preußische Beamte. Ein Streifzug durch 297-306. – Ill. die Koblenzer Kirchenbücher des frühen 19. Jahrhunderts. In: Pragmatisch, preußisch, 1187 protestantisch, S. 192-195. – Ill. Schoppmann, Bernd : Ein Neuanfang? Die Evangelische Gemeinde Koblenz am Ende 1182 des Zweiten Weltkriegs. In: Pragmatisch, Offerhaus, Ulrich : Die Neuansiedlung von preußisch, protestantisch, S. 123-142. – Ill. Flüchtlingen und Vertriebenen in Rhens- Hünenfeld. In: Pragmatisch, preußisch, pro- 1188 testantisch, S. 369-400. – Ill. Volkening, Rolf : „... voll Begierde, diese Die Pfarrzugehörigkeit von Hünenfeld war anfangs zwischen den Wohltat des Gesetzes zu genießen“. Die evangelischen Kirchengemeinden Winningen und Koblenz-Mitte (zu Gründung der Evangelischen Gemeinde der die Siedlung heute gehört) umstritten. Koblenz in französischer Zeit. In: Pragma- 1183 tisch, preußisch, protestantisch, S. 13-28. – Pragmatisch, preußisch, protestantisch... Die Ill. Evangelische Gemeinde Koblenz im Span- nungsfeld von rheinischem Katholizismus 1189 und preußischer Kirchenpolitik. Für die vier Warnecke, Hans : Zwischen zwei Revolutio- evangelischen Kirchengemeinden in Koblenz nen. Die Evangelische Gemeinde Koblenz im Auftrag des Evangelischen Gemeinde- 1848-1918. In: Pragmatisch, preußisch, pro- verbandes Koblenz hrsg. von Markus Dröge testantisch, S. 51-70. – Ill.

110

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Evangelische Kirche: Einzelne kirchliche Emil-Frank-Instituts 6). – 96 S., Ill. ISBN 3- Einrichtungen 7902-1372-1. (StAK H 7 Bau) Koblenz S. 89-92. 1190 Koops, Barbara : Zwei evangelische Frauen- 1195 vereine in Koblenz. In: Pragmatisch, preu- Berger, Axel : Schabbat Schalom! „Woche der ßisch, protestantisch, S. 217-242. – Ill. Brüderlichkeit“ vom 9.-16. März: Besuch bei der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz. In: Paulinus 129 (2003), Nr. 10, S. 16-17. – Ill. (StAK Z-113) Altkatholische Kirche 1196 1191 Cibura, Sabine : Was jüdische Friedhöfe er- Berlis, Angela: Das Schicksal der Christine zählen. An den Orten der ewigen Ruhe kann von Hoiningen-Huene (1848-1920): Geistes- man einiges über die Geschichte der Juden in kranke Querulantin oder gelehrte Historike- unserer Region erfahren (Regional-Report). rin? In: Proeven van Vrouwenstudies Theolo- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 262, gie. Deel VII. Red. : Maaike de Haardt u. a. 11.11.2005, S. 26. – Ill. Jüdischer Friedhof und Jüdische Gemeinde Koblenz. Meinema, Zoetermeer 2002 (Iimo Research Publikation 60), S. 143-165. (StAK ZGD 24- 1197 Hoiningen-Huene, von) Ehrlinger, Ulla : Jüdisches Leben im Rhein- Koblenz 21.8.1848 – 21.1.1920 Zürich. land. Eine Bibliographie. Warburg: Hermes, 1192 1996 (Warburger Schriften 20.2). – 292 S. Junker, Dieter : Ende einer Ära für die Alt- ISBN 3-89618-220-X. Betrifft überwiegend die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf, im katholiken. Koblenzer Pfarrer Hans-Werner Kapitel „Rheinland/Rheinprovinz“ (S. 208-249) ansatzweise auch Schlenzig geht in den Ruhestand. Nachfolge den Regierungsbezirk und Stadt die Koblenz. tritt Ralf Staymann an. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 197, 25.8.2005, S. 11. – Ill. 1198 Schlenzig war seit 1986 Pfarrer der 250 Mitglieder umfassenden Eisenkopf, Paul : Bibliothek und Gedenken. Koblenzer St.-Jakobus-Gemeinde. In: Bürgerbibliothek seit 1827, S. 31-38. Gedenkraum im Bürresheimer Hof (ehemalige Synagoge), heute 1193 Stadtbibliothek. Vobbe, Joachim : Konsens, Synodalität und Ökumene. Das Wiedererwachen einer kirch- 1199 lichen Reformidee aus St. Florin und ihre Fehrs, Jörg H. : Der preußische Staat und die prominenten Vertreter in und um Koblenz am jüdischen Gemeinden in der ersten Hälfte des Beginn der alt-katholischen Bewegung. In: 19. Jahrhunderts. Ein Überblick. In: Jüdische Pragmatisch, preußisch, protestantisch, S. Gemeinden und Organisationsformen von der 339-368. – Ill. Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Robert Jütte u. Abraham P. Kustermann . Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1996 (Aschkenas; Beiheft 3), S. 195-219. – ISBN 3-205-98537- Judentum 0. (StAK H 7 Jue) S. 207: Synagogengemeinde Koblenz und jüdisches Konsistorium Koblenz um 1835. 1194 Bauer, Uwe F. W.; Bühler, Marianne : Steine 1200 über dem Fluss. Jüdische Friedhöfe an der Geschichte der Juden im Mittelalter von der Mosel. Trier: Paulinus, 2002 (Schriften des Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes

111

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Kartenwerk. Hrsg. von Alfred Haverkamp . 1204 Teil 1: Kommentarband; Teil 2: Ortskatalog; Henkes, Manfred : (Stadt-)Geschichte, die Teil 3: Karten. Hannover: Hahn, 2002 (For- unter die Haut geht. Koblenzer Jugendliche schungen zur Geschichte der Juden; Reihe A: suchen nach Spuren von Schicksalen ehema- Abhandlungen, 14/1-3). – ISBN 3-7752- liger jüdischer Mitbürger. In: Paulinus 129 5623-7 (Gesamtwerk). (StAK G 14 Gesch) (2003), Nr. 33, 17.8., S. 17. – Ill. (StAK Z- Teil 2: Koblenz S. 182-183, Mülheim im Tal (Ehrenbreitstein) S. 113) 241. Stadtführung mit Hildburg-Helene Thill.

1201 1205 Göller, Andreas : Hinein ins Ghetto? Zur Schmidt-Gerheim, Sabine : Dem Unrecht die Judenpolitik Franz Ludwigs von Pfalz-Neu- Stirn bieten. Zur „Woche der Brüderlichkeit“: burg als Erzbischof von Trier (1716-1729). Der Holocaust-Überlebende Heinz Kahn will In: Campana pulsante convocati. Festschrift erinnern und mahnen. In: Paulinus 131 anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. (2005), Nr. 10, 6.3., S. 14. – Ill. (StAK Z-113) Alfred Haverkamp. Hrsg. von Frank G. Dr. Heinz Kahn, Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Hirschmann u. Gerd Mentgen . Trier: Klio- Koblenz. media, 2005, S. 197-222. – ISBN 3-89890- 086-X. (StAK H 2 Hav) 1206 Betr. u. a. die Lage der Koblenzer Juden und die geplante Juden- Kasper-Holtkotte, Cilli : Jüdischer Kultus in gasse. napoleonischer Zeit. Aufbau und Organisation der Konsistorialbezirke Krefeld, 1202 Koblenz/Bonn, Mainz und Trier. Wien, Köln, Haberkorn, Peter : Der lange Weg zur Gleich- Weimar: Böhlau, 1997 (Aschkenas; Beiheft berechtigung. Die Emanzipation der Juden im 2). – 146 S. ISBN 3-205-98687-3. (StAK H 7 Herzogtum Nassau 1806-1866. Eine Doku- Kas) mentation. Wiesbaden: Kommission für die Betr. u. a. Koblenz u. Metternich. Geschichte der Juden in Hessen, 2004 (Schriften der Kommission für die Geschichte 1207 der Juden in Hessen 20). – X, 341 S. ISBN 3- Weber, Hans-Rolf : Das Judendekret des 921434-24-6. (StAK H 7 Hab) Nikolaus von Kues . In: Jahrbuch für den Koblenz S. 47-48, 51-52; Ehrenbreitstein S. 8-11, 47, 68. Kreis Bernkastel-Wittlich 2003, S. 83-92. – Ill. (StAK Z-21) 1203 Haverkamp, Alfred : „Concivilitas“ von 1208 Christen und Juden in Aschkenas im Mittel- Artz, Monika : Auch das gehört zur Moselwei- alter. In: ders. : Gemeinden, Gemeinschaften ßer Geschichte. In: Festschrift 2002 der und Kommunikationsformen im hohen und Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Hei- späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung matverein Moselweiß e. V., S. 33-35. – Ill. des 65. Lebensjahres. Hrsg. von Friedhelm Schicksal der jüdischen Familie Oster aus Moselweiß im National- Burgard, Lukas Clemens u. Michael Matheus . sozialismus. Trier: Kliomedia, 2002, S. 315-344. ISBN 3- 89890-044-4. (StAK H 4 Hav) 1209 S. 315-319: Aufnahme der Koblenzer Juden als Bürger durch die Schneider, Doris : „Es gab Nazis, und es gab Stadtgemeinde im April 1307. Entgegen der auf S. 315 Anm. 1 Deutsche“. Die gebürtige Koblenzerin Eva geäußerten Vermutung des Autors existiert die entsprechende Ur- kunde heute noch (Stadtarchiv Koblenz Best. 623 Nr. 46, mit hebräi- Salier hat das KZ Auschwitz überlebt. In ihre schem Rückvermerk). – Erstabdruck des Aufsatzes in: Jüdische alte Heimat kommt sie gern zurück, um Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegen- wart. Hrsg. von Robert Jütte u. Abraham P. Kustermann . Köln, Freunde zu besuchen. In: Rhein-Zeitung, Weimar, Wien: Böhlau, 1996 (Aschkenas, Beiheft 3), S. 103-136. Ausgabe BK, Nr. 195, 23.8.2001, S. 17. – Ill. ISBN 3-205-98537-0. Eva Salier geb. Hellendag, aufgewachsen in Horchheim.

112

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1210 schen und Preußischen Geschichte 22). – 506 Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. S., Kt. ISBN 3-428-10158-8. (StAK H 4 Fre) „…und dies ist die Pforte des Himmels“. S. 239-240: Kranke aus Koblenz und Umgebung, die 1821 Wunder- heiler aufsuchten. Bearb. von Stefan Fischbach u. Ingrid Wes- terhoff. – Landesamt für Denkmalpflege 1216 Rheinland-Pfalz, Mainz. – Mainz: von Za- Karges, Peter : Die Freimaurer stellen sich bern, 2005 (Gedenkbuch der Synagogen in vor. Koblenzer Loge „Friedrich zur Vater- Deutschland 2). – 490 S., zahlr. Ill. ISBN 3- landsliebe“ präsentierte sich gestern der 8053-3313-7. (StAK H 7 Syn) Öffentlichkeit in ihrem neuen Haus in Met- Koblenz S. 214-218, Ehrenbreitstein u. Immendorf S. 218, Metter- nich S. 219. ternich. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 134, 13.6.2005, S. 13. – Ill. 1211 Heyen, Franz-Josef : Juden im Gebiet der heutigen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Versuch eines Rückblicks auf 2000 Gesellschaft, Kultur und Freizeit Jahre Geschichte. In: Synagogen Rheinland- Pfalz – Saarland, S. 19-45. – Ill. Gesellschaft und Gesellschaftsgeschichte: Einzelne Vereine 1212 Westerhoff, Ingrid : Synagogenbau im Gebiet 1217 der heutigen Bundesländer Rheinland-Pfalz 140 Jahre Katholischer Leseverein. – Katholi- und Saarland. In: Synagogen Rheinland-Pfalz scher Leseverein, Koblenz. – Koblenz: – Saarland, S. 47-63. – Ill. Selbstverl., 2003. – 63 S., Ill. (StAK HK 10 Hun) 1213 Thill, Helene : Geschichte der Juden in Met- 1218 ternich. In: Metternich im Spiegel der Jahr- 20 Jahre Deutsch-Amerikanischer Club hunderte, S. 233-262. – Ill. Koblenz e. V. 1985 bis 2005. – Deutsch- Amerikanischer Club Koblenz e. V. – Red.: 1214 Ulrich Adomeit, Guido Feig u. Heinz Fey . Zittartz-Weber, Suzanne : Die jüdischen Ge- Koblenz: Selbstverl., 2005. – 24 S., Ill. (StAK meinden in der preußischen Rheinprovinz HK 10 Zwa) 1815-1871. In: Jüdisches Leben im Rhein- land. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 1219 Hrsg. von Monika Grübel u. Georg Mölich . Artz, Monika : Aus der Geschichte des frühe- Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2005, S. 111- ren „Katholischen Bürger-Vereins Coblenz- 136. – Ill., Kt. (StAK H 7 Jue) Moselweiß“. In: Festschrift 2001 der Kirmes- gesellschaft „Mosella“ 1880 und Heimat- verein Moselweiß e. V., S. 21-27. – Ill.

Sonstige Weltanschauungsgemeinschaften 1220 Güls. Vereine, Verbände und alles Wissens- 1215 werte. – Ortsring Güls. – O. O. [2001]. – 54 Freytag, Nils : Aberglauben im 19. Jahr- S., Ill., Kt. (StAK HK 10 Gue) hundert. Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815- 1221 1918). Berlin: Duncker & Humblot, 2003 Höhepunkte aus 50 Lions-Jahren. Zum (Quellen und Forschungen zur Brandenburgi- Geburtstag des Lions Clubs Koblenz 1955-

113

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

2005. Red.: Helmut Kampmann . – Lions Bouvier, 2001. – 285 S., Ill. ISBN 3-416- Club, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. 02968-2. (StAK H 3 Kis) – 83 S., zahlr. Ill. (StAK HK 10 Hoe) Koblenz S. 92-109.

1222 Maahs, Heinz-Dieter : 140 Jahre Katholischer Leseverein. Aus der Chronik der Gesellschaft. Reisebeschreibungen, Rheinromantik In: 140 Jahre Katholischer Leseverein, S. 5- 29. – Ill. 1227 Van Hoorn, Steven : Karl Baedeker . Boek- 1223 houder van het reizen. In: Connect Magazine, Rosenbaum, Adalbert : Vereine in Metternich. Najaar 2002, No. 3, S. 26-33. – Ill. (StAK H 2 In: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. Bae) 401-434. – Ill. 1228 Bickel, Wolfgang : Nicolai von Astudins „Bil- der vom Rhein“. Rheinromantik im 20. Jahr- Kultur und Kulturgeschichte hundert. Worms: Werner, 2002. – 69 S., Ill. ISBN 3-88462-186-6. (StAK H 8 Bick) Russischer Maler, lebte in Oberlahnstein. – Koblenz (Deutsches Eck) 1224 S. 54, 62, 64, Stolzenfels S. 54 f. Tilgner, Hilmar : Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten 1229 Absolutismus. Ein Beitrag zur Sozial- Bock, Oliver : Im Tal der Loreley. Der Mittel- geschichte der Aufklärung im Kurfürstentum rhein zwischen Bingen und Koblenz. Fotos Trier. Stuttgart: Steiner, 2001 (Geschichtliche von Kurt L. Mayer . Frankfurt a. M.: Landeskunde 52). – XIII, 546 S. ISBN 4-515- Societäts-Verl., 2001. – 127 S., Ill., Kt. ISBN 06945-3. (StAK H 10 Til) 3-7973-0791-8. (StAK H 3 Bock) S. 326-382: Die Koblenzer Lesegesellschaft. Koblenz S. 58-65, Stolzenfels S. 68-69.

1230 Bodenbach, Hans Joachim : 200 Jahre Rhein- Alltagsgeschichte romantik: Vues du bords du Rhin. Rhein- ansichten aus dem Verlag Karl Bädeker (Bae- 1225 deker) in Koblenz. In: Beiträge zur Rhein- „Essens-Zeiten“. Eifeler Tisch-Szenen aus kunde 54 (2002), S. 26-55. – Ill. (StAK Z-5) 100 Jahren. Begleitbuch zur Wanderaus- stellung des Arbeitskreises Eifeler Museen 1231 (AEM). – Rheinischer Verein für Denkmal- Bodenbach, Hans Joachim : Vues du Bords du pflege und Landschaftsschutz e. V. – Köln: Rhin. Ein Rheinalbum des frühen 19. Jahr- Selbstverl., 2002. – 184 S., zahlr. Ill. ISBN 3- hunderts mit Aquatinta-Stichen aus den 88094-900-X. (StAK H 9 Ess) Koblenzer Verlagen Fr. Röhling und K. S. 32: Abbildung einer „Milch-Karte für Kinder“ der Stadt Koblenz, 1919. Bädeker (Baedeker) in einem Band. Die bei Röhling verlegten Ansichten. In: Bonner 1226 Geschichtsblätter49/50 (1999/2000), S. 285- Kissel, Renate; Triep, Ulrich : Zu Gast am 304. – Ill. (StAK H 3 Bod) Romantischen Rhein. Eine kulinarische Ent- Friedrich Röhling und Karl Baedeker. deckungsreise von Bonn bis Mainz. Mit Bil- dern von Andreas Bruchhäuser . Bonn:

114

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1232 1239 Cepl-Kaufmann, Gertrude; Johanning, Antje : Habrock-Henrich, Petra : Immer am Rhein ... Mythos Rhein. Zur Kulturgeschichte eines und dabei möglichst fröhlich sein. Die Stromes. Darmstadt: Primus, 2003. – 334 S., Rheinromantik aus der Sicht der Rheinländer. Ill. ISBN 3-89678-465-X. (StAK H 8 Cep) In: Der Geist der Romantik in der S. 65-71: Josef Görres. Architektur, S. 177-187. – Ill. (StAK H 4 Gei)

1233 1240 Cioc, Mark : Amerikaner und der Rhein. In: Helsper, Aletta : Das Deutschlandbild Thomas Beiträge zur Rheinkunde 54 (2002), S. 56-61. Jeffersons. Kritische Analyse seines – Ill. (StAK Z-5) Reisetagebuches „Notes of a Tour Through Betr. vorwiegend das 19. Jahrhundert. Holland and the Rhine Valley“ 1788. 1234 Koblenz, Hilda-Gymnasium, Facharbeit, Herdes, Hedwig : Vor 300 Jahren geboren. 1996. – 39 S. (StAK H 2 Jef) Der Reiseschriftsteller Johann Hermann Diel- helm , der die Mosel besuchte und beschrieb. 1241 In: Heimatbuch des Landkreises Mayen- Hill, Robin A .: R. L. S. in Germany. Robert Koblenz 2003, S. 222-226. – Ill. (StAK Z-16) Louis Stevenson’s earliest travels in Europe. Moselreise von 1740 mit Erwähnung bzw. Beschreibung von Güls, In collaboration with Roland Haase . Moselweiß, Lützelkoblenz und Koblenz. Edinburgh: Selbstverl., 2001. – 72 S., Ill. Kt. (StAK H 2 Stev) 1235 S. 15-17: Aufenthalt Stevensons in Koblenz 1862. Doetsch, Rainer : Reisen und Romantik, oder: warum ist es am Rhein so schön? In: Beiträge 1242 zur Rheinkunde 54 (2002), S. 7-16. – Ill. Imhof, Michael; Kemperdick, Stephan : Der (StAK Z-5) Rhein. Kunst und Kultur von der Quelle bis zur Mündung. Darmstadt: Wiss. 1236 Buchgesellschaft, 2004. – 160 S., zahlr. Ill. Dörr-Wessels, Edda : Auf dem Weg der (StAK H 3 Imh) Schoppenstecher. 14 Wanderungen durch Stolzenfels S. 112-113, Koblenz und Ehrenbreitstein S. 114-117. Weinberge, Seitentäler und über Höhen der Untermosel. Koblenz: Görres, 2003. – 96 S., 1243 Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-935690-18-5. Itinerarium per nonnullas Galliae Belgicae (StAK H 3 Doe) partes. Der Reiseweg durch einige Gebiete S. 9-13: Von Moselweiß zum Kondertal. des belgischen Galliens von Abraham Ortelius und Johannes Vivianus. Übers. u. 1237 kommentiert von Klaus Schmidt-Ott. Geile, Frank : Von Sinzig bis Boppard. Köln: Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Lang, Bachem, 2003 (Entlang des Rheins). – 48 S., 2000 (Europäische Hochschulschriften. Reihe zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-7616-1658-9. (StAK H 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 3 Gei) 841). – VII, 307 S. ISBN 3-631-35590-4. Koblenz und Stolzenfels S. 24-41. (StAK H 3 Iti) Reisebeschreibung aus dem Jahr 1584. Koblenz und Ehrenbreitstein 1238 S. 264-266. Groben, Joseph : Mosella. Historisch- kulturelle Monographie. Luxemburg: Editions 1244 Saint-Paul, 2004. – 310 S., zahlr. Ill., Kt. Kappest, Klaus-Peter : Rheinsteig. Wandern ISBN 2-87963-487-3. (StAK H 3 Gro) auf hohem Niveau. Steinfurt: Tecklenborg, Lay S. 281, Güls S. 282, Clemens Wenzeslaus Lothar Fürst von Metternich S. 283-284, Koblenz u. Ehrenbreitstein S. 284-297.

115

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

2005. – 127 S., überw. Ill. ISBN 3-934427- 1251 85-5. (StAK H 3 Kap) Rhein zwischen Köln und Mainz. Bearb. von Ehrenbreitstein S. 56-59. Wolfgang Veit u. Hans-Günter Semsek . Ost- fildern: HB-Verl., 2002. – 113 S., überw. Ill., 1245 Kt., graph. Darst. ISBN 3-616-06148-2. König, Jürgen : Eine Reise am Mittelrhein im (StAK H 3 Rhe) Jahre 1731. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 57 (2001), S. 93-95. – Ill. (StAK Z-106) 1252 Reise der Thüringer Adligen Heinrich VI. Graf Reuß-Köstritz u. Rochus Friedrich Graf zu Lynar von Bingen nach Koblenz bzw. Rösch, Hans-Egon : Landschaft, Raum und Ehrenbreitstein im Jahr 1731. Menschen in Reiseberichten über das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz. In: Koblenzer 1246 Geographisches Kolloquium 23 (2001), Son- Krockow, Christian Graf von : Die Rheinreise. derheft, S. 15-27. – Ill. (StAK Z-114) Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Unter Mitarb. von Alexander- 1253 Pascal Graf von Krockow . Stuttgart: Rudolf, Susanne; Göttert, Christine : Rhein- Engelhorn, 1998. – 127 S., Ill., Kt. ISBN 3- land-Pfalz für Verliebte. 99 romantische Aus- 87203-255-0 (StAK H 3 Kro) flüge, Tipps & verlockende Touren. Frankfurt Betr. auch Koblenz. a. M.: Societäts-Verl., 2004. – 223 S., zahlr. 1247 Ill., Kt. ISBN 3-7973-0876-0. (StAK H 3 Rud) Betr. Stolzenfels u. Ehrenbreitstein. Kroener, Wolfgang : Vom Schauer der Ruinen ergriffen. Als gruselsüchtige Engländer den 1254 Fluss umschwärmten. Melancholie stand hoch Schäfke, Werner : Rheinromantik. Bonn: im Kurs (200 Jahre Rheinromantik 1). In: Bouvier, 2001. – 115 S., zahlr. Ill. ISBN 3- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 10, 416-02989-5. (StAK H 3 Schae) 12./13.1.2002, S. 22. – Ill. Betr. auch Koblenz und Ehrenbreitstein. Betr. u. a. den englischen Reiseschriftsteller Thomas Hood, der 1835-1837 in Koblenz lebte. 1255 1248 Ein schöner Tag. Rheintal 1. 111 Top Tipps Krüger, Jürgen : Der Rhein und die Romantik. für Touren zwischen Mainz und Koblenz. Auf In: Der Geist der Romantik in der Architek- den Spuren des Schiefers. Hrsg. von Ewald A. tur, S. 13-27. – Ill. (StAK H 4 Gei) Hoppen . Neuwied: Edition Rathscheck, 2005. – 160 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-934342-16-7. 1249 (StAK H 3 Schoe) Linz, Karl-Ernst : 200 Jahre Rheinromantik. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 59 (2003), S. 1256 144-147. – Ill. (StAK Z-106) Stankowski, Martin : Der andere Rheinreise- Betr. Clemens Brentano, Achim von Arnim und Gerhard von Kügel- führer. Links und rechts. Vom Kölner Dom gen. bis zur Loreley. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2005. – 284 S., zahlr. Ill. ISBN 3-462-03573- 1250 8. (StAK H 3 Stan) Possmann, Marianne; Kreß, Hans-Ulrich : Koblenz S. 191-212, Ehrenbreitstein S. 213-217, Arenberg S. 218- Kleine Rheinreise von Köln bis Kleve. 220, Ehrenbreitstein S. 222-223. Gudensberg-Gleichen: Wartberg, 2004. – Ca. 50 S., zahlr. Ill. ISBN 3-8313-1316-4. (StAK 1257 H 3 Pos) Taylor, Robert R. : The Castles of the Rhine. Koblenz 2 S. Recreating the Middle Ages in Modern Ger- many. Waterloo, Ontario: Laurier, 1998. –

116

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

XVII, 389 S., Ill., Kt. ISBN 0-88920-268-0. 1263 (StAK H 3 Tay) Rheinische Volkskundliche Bibliographie für Betr. u. a. die Alte Burg in Koblenz. die Jahre 1981-1985. Bearb. von Maria- Regina Neft . Hrsg. von H. L. Cox . – Volks- 1258 kundliches Seminar der Universität Bonn. – Weffer, Herbert : Gruß vom Rhein. Der Rhein Siegburg: Schmitt, 2000. – 194 S., Ill. ISSN von Mainz bis Köln in alten Ansichtskarten. 0941-0260. (StAK H 1 Rhe) Meckenheim: DCM-Verl., 2002. – 240 S., Koblenz Nr. 10, 415, 550, 552, 784, 1209, 1541, 1846, 2030. zahlr. Ill. ISBN 3-927535-11-7. (StAK H 3 Wef) Koblenz, Stolzenfels, Pfaffendorf, Ehrenbreitstein und Arenberg S. 102-123. Volkskunde: Kleidung, Trachten 1259 Wilhelm, Jürgen; Zehnder, Frank Günter : Der 1264 Rhein. Bilder und Ansichten von Mainz bis Herdes, Hedwig : Einblicke in das Layer All- Nijmegen. Köln: Greven, 2002. – 222 S., tagsleben im 19. Jahrhundert. In: Rund um zahlr. Ill. ISBN 3-7743-0330-4. (StAK H 8 Lay. Beiträge zur Ortsgeschichte und Hei- Wil) matkunde 2 (2000), S. 45-59. – Ill. Ansichten vom Oberwerth S. 43, von Koblenz und Ehrenbreitstein S. 90-103. 1265 Das kulinarische Hoch im Norden von 1260 Rheinland-Pfalz. Prominente der Region und Wolf, Irmgard; Engelhardt, Manfred : Inseln ihre Lieblingsgerichte aus vier Jahreszeiten. im Rhein. Eine historisch-romantische Reise. Hrsg. von Franz-Josef Wüst u. Jean-Luc Bonn: Lempertz, 2004. – 128 S., zahlr. Ill. ; Mundel . Koblenz: Fuck, 2002. – 174 S., zahlr. Kt. ISBN 3-933070-48-1. (StAK H 3 Wol) Ill. ISBN 3-9807601-4-6. (StAK H 9 Kul) S. 93-97: Insel Oberwerth.

1266 Lesniczak, Peter : Alte Landschaftsküchen im Volkskunde und Brauchtum Sog der Modernisierung. Studien zu einer Ernährungsgeographie Deutschlands zwi- Allgemeines schen 1860 und 1930. Stuttgart: Steiner, 2003 (Studien zur Geschichte des Alltags 21). – 1261 411 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3-515- Festschrift 5 x 11 Jahre Verein der Heimat- 08099-6. (StAK GK 8 Les) Betr. auch das Rheinland bzw. die Rheinprovinz. freunde Lay e. V. 1950-2005. Heimat – Brauchtum – Fastnacht. – Verein der Heimat- freunde Lay e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 180 S., zahlr. Ill. (StAK Sagen, Märchen und Volksglaube HK 10 Fest) 1267 1262 Braun, Anton : Wanderungen und Spazier- Schmidt, Hans Josef : Ein Leben voller Ge- gänge auf den Spuren von Sagen und Legen- schichten. Zum Tod von Ewald Fischbach . In: den im Rheinland. Kehl: Morstadt, 2005. – Horchheimer Kirmes-Magazin 2001, S. 17- 380 S., Ill., Kt. ISBN 3-88571-306-3. (StAK 19. – Ill. H 9 Bra) Koblenz (Stadtwald) und Ehrenbreitstein S. 188-196.

117

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1268 1274 Carové, Friedrich Wilhelm : Volkserzählun- Hensel, Sebastian : Zugvögel. Ein Märchen. – gen, Glaubensvorstellungen und Bräuche aus Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. – Lahn- dem Rheinland und von der Mosel (1816). stein: Kring, 2003. – 15 S., Ill. (StAK H 9 Ein unveröffentlichtes Manuskript aus der Hen) Staatsbibliothek zu Berlin (Sign. 1756 V). Sohn von Fanny Hensel. Das Märchen spielt teilweise in Horchheim. Übertragen, hrsg. u. erläutert von Leander Petzoldt . In: Rheinisch-westfälische Zeit- 1275 schrift für Volkskunde 42 (1997), S. 139-202. Hensel, Sebastian : Zugvögel. Ein Märchen. – Ill. (StAK ZGD 535, Fotokopie) Faksimile nach dem Autograph von 1897. – Koblenz Nr. 59, 66, 70, 71. Verein Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V.; Mendelssohn-Gesellschaft Berlin e. V. – 1269 Weltweite Erstausgabe. Lahnstein: Imprima- Dahmen, Winfried : Das Meerdesfeuer in frü- tur, 2005. – 88 S., Ill., Kt. ISBN 3-9810505- herer Zeit. In: Festschrift 2005 zum 125- 0-9. (StAK H 9 Hen) jährigen Bestehen der Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Heimatverein Moselweiß 1276 e. V., S. 63-67. – Ill. (StAK ZGD-K-Mos) Kratzer, Hertha : Rheinsagen. Vom Ursprung bis zur Mündung. Wien: Ueberreuter, 2004. – 1270 165 S. ISBN 3-8000-5067-6. (StAK H 9 Kra) Gniffke, Manfred : Koblenzer Originale. In: S. 108-190: Das Glück zu Koblenz auf der Brück; S. 109-110: Die Geister in Ehrenbreitstein. Top-Magazin 11 (2001), Nr. 1, S. 22-23. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) .

1271 Kirmessen und Volksfeste Gniffke, Manfred : Koblenzer Originale. Koblenzer Schängel und der Mann am Kauf- 1277 haus. In: Top-Magazin Koblenz 11 (2001), Rausch, Harald : Der Martinstag in Koblenz. Nr. 2, S. 24-26. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) . In: 14. Altstadtkirmes in Koblenz, 10. bis 12. September 2005. – Weißergasser Kirmes- 1272 gesellschaft, Interessengemeinschaft St. Hausberg, Klaus-Peter : Rheinische Sagen Kastor. – Koblenz: Selbstverl., 2005, S. 85- und Geschichten. Das Begleitbuch zum 93. – Ill. (ZGD-K-Alt) „Rheinischen Sagenweg“ mit den bekannte- sten und schönsten Sagen und Geschichten 1278 von Rhein, Mosel, Lahn und Nahe, ergänzt Holl, Karl : Kirmes im Dorf! Fahnen heraus! durch touristische Informationen. Ill. von Vor 75 Jahren erscholl dieser Ruf als Kirmes- Gerda Laufenberg . Köln: Bachem, 2005. – parole. In: Kirmes 2003. Das Horchheimer 416 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3-7616-1986-3. Magazin, S. 21-23. – Ill. (StAK H 9 Hau) Geschichte der Horchheimer Kirmes und der Horchheimer Kirmes- Koblenz (Augenroller, Schängelbrunnen) S. 225-232. gesellschaft St. Maximinus e. V.

1273 1279 Heepenstrick, Hans-Werner : Sagen-Marke- Maahs, Heinz-Dieter : Aus der Chronik der ting zahlt sich oft aus. Der ewige Kampf Gut Kirmesgesellschaft 1905-2005. Das Vereins- gegen Böse: Dr. Klaus Graf (Winningen) leben der Pfaffendorfer Kirmesgesellschaft – kritisiert Rheinsagen. In: Rhein-Zeitung, 100 Jahre Brauchtum. In: Pfaffendorfer Kir- Ausgabe BK, Nr. 167, 22.7.2002, S. 17. – Ill. mes-Zeitung Nr. 55 (2005), S. 14-32. – Ill. (StAK ZGD-K-Pfa)

118

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Karneval 1287 Jäckel, Georg : Werner Wiemers . Ein Leben 1280 für den Karneval. „Let’s go und Kowelenz 70 Jahre Koblenzer Karnevalsverein Rot- Olau“. In: Die Bütt Nr. 101 (2004, Heft 3), S. Weiß. 70 Jahre Feuchte Trocken-Sitzungen. 38-40. – Ill. (StAK ZGD-F-RKK) In: Die Bütt Nr. 106, November 2005, S. 96- 1970-1995 Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK). 97. – Ill.

1281 Brog, Hildegard : Preußische Strenge und Schützenvereine rheinischer Frohsinn. Preußen und Rheinlän- der im Spiegel des Karnevals. In: Preußens 1288 schwieriger Westen, S. 186-207. – Ill. Merz, Manfred : Schießen auf Königsvogel Betr. auch den Koblenzer Karneval. dauert oft viele Stunden. Andekdoten aus der 1282 Geschichte von St. Sebastianus berichten von Brog, Hildegard : Was auch passiert: D’r Zoch Wettkämpfen bis zum Einbruch der Dunkel- kütt! Die Geschichte des rheinischen Karne- heit. Brudermeister Plönissen: „Auch Arm- vals. Bergisch-Gladbach: Bastei Lübbe, 2002 brust wurde verwendet“. In: Rhein-Zeitung, (Bastei Lübbe-Taschenbücher 64190). – 316 Ausgabe BK, Nr. 180, 6.8.2003, S. 19. – Ill. Aus der Geschichte der Ehrenbreitsteiner St.-Sebastianus-Schützen- S., Ill. ISBN 3-404-64190-6. (StAK H 9 Bro) bruderschaft. Behandelt auch den Koblenzer Karneval im 19. Jahrhundert.

1283 Baur, Uwe : Erstes Mariechen sang im Thea- Sport ter. Im Karneval 1844 schlug in Koblenz

Geburtsstunde des Funkenmariechens: Jubel Allgemeines über Angelica Köhler als „Regimentstochter“.

In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 44 vom 1289 21./22.2.2004, S. 16. – Ill. 1895-2005. Turn- und Sportverein 95/19 e. V.

Lay. Festschrift zum 110jährigen Vereins- 1284 bestehen. – Turn- und Sportverein 95/19 e. V. Erinnerungen an Karl Rosenbaum . Bearb. von Lay, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – Willi K. Michels . Neuaufl. Koblenz, 2003. – 96 S., Ill. (StAK HK 10 Acht) Ca. 20 S., Ill. (StAK H 2 Ros)

1290 1285 25 Jahre Sportverein Bubenheim e. V. 1978- Vor 50 Jahren. Der 1. März 1954. 2003. – SV Bubenheim e. V. – Koblenz: Rosenmontag in Koblenz und Umgebung. Selbstverl., 2003. – 52 S., Ill. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv.html?01.

03.0 (Zugriff: 13.4.2005). 1291

Herrmann, Annette G. : Ansprechpartner für 1286 40000 Sportler. Koblenzer Sport- und Bäder- Wetzel, Brigitte : Endspurt im Rheinischen amt hat 102 Anlagen und fünf Bäder unter Fastnachtsmuseum Koblenz. In: Top-Magazin sich (So funktioniert die Stadt). In: Rhein- Koblenz 11 (2001), Nr. 1, S. 16. – Ill. (StAK- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 254, 2.11.2005, S. ZGD-Z-12) . Eröffnung am 19.4.2001. 22. – Ill.

119

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1292 – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 57 S., zahlr. Sport in Koblenz. – Stabsstelle Stadtmarke- Ill. (StAK HK 10 Fue) ting und Öffentlichkeitsarbeit, Koblenz; Fechten . Sport- und Bäderamt, Koblenz. Koblenz: Selbstverl., 2001. – 31 S., Ill., graph. Darst. 1299 (StAK HK 10 Spo) Grosse-Bley, Ralph: Rudi rastlos. In: Rhein- Übersicht über Sportarten, Sportvereine und Sportförderung. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 87, 12./13.4.2003, S. 803. – Ill. Rudi Gutendorf , Fußball er und Fußballtrainer aus Neuendorf.

Einzelne Sportarten 1300 Gutendorf, Rudi : „Machen Se et jut“. Vom 1293 Deutschen Eck in alle Welt. Göttingen: Die 100 Jahre Sektion Koblenz des Deutschen Werkstatt, 2004. – 184 S., Ill. ISBN 3-89533- Alpenverein s. Red.: Thomas Leininger . – 471-5. (StAK H 2 Gut) Autobiographie Rudi Gutendorf s. Sektion Koblenz e. V. des Deutschen Alpen- vereins. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 139 1301 S., zahlr. Ill. (StAK HK 10 Ein) Gutendorf, Rudi; Mäckler, Andreas; Schu- macher, Heinz : Rudi Gutendorf . Mit dem 1294 Fußball um die Welt. Ein abenteuerliches Herrmann, Annette G. : 100 Jahre Alpenverein Leben. Göttingen: Verl. Die Werkstatt, 2002. Koblenz. Sektion ist die mitgliederstärkste in – 383 S., Ill. ISBN 3-89533-360-3. (StAK H 2 Rheinland-Pfalz. Zu den Veranstaltungen Gut) kommen sehr oft prominente Referenten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 59, 1302 11.3.2005, S. 22. – Ill. Weltrekordler statt Rentner. Rudi Gutendorf feiert sein 50-jähriges Jubiläum als aktiver 1295 Trainer. In: Senioren-Echo, Juni/Juli 2004 50 Jahre Behindertensport gruppe Güls – Be- (StAK ZGD-Z-41) hindertensportgruppe Güls. Koblenz: Selbstverl., 2003 (Der Sportinformat 8/2003). 1303 – 85 S., Ill. (StAK HK 10 Fue) 40 Jahre Verwaltungssportgemeinschaft (VSG) e. V. Koblenz 1962-2002. [Koblenz 1296 2002.] – 62 S., Ill. (StAK HK 10 Vie) 50 Jahre BSG Rot-Weiß Koblenz. – Behin- Fußball . dertensport gruppe Rot-Weiß Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2001. – 8 Bl., Ill. (StAK 1304 HK 10 Fue) 50 Jahre Sportfreunde Goldgrube Koblenz e. V.1951-2001. Jubiläumsausgabe. Koblenz 1297 2001. – 40 S., Ill. (StAK HK 10 Fue) TuS Rot-Weiß Koblenz feiert: 20 Jahre Fußball. Faustball-Bundesliga. – TuS Rot-Weiß Koblenz, Abt. Faustball. – Koblenz: 1305 Selbstverl., 2004. – 46 S., Ill. (StAK HK 10 90 Jahre FC 1911 Horchheim. Der FC 1911 TuS) in Gegenwart und Geschichte. Historie, Geschichten, Bilder, Anekdoten. – FC 1911 1298 Koblenz-Horchheim. – Weißenthurm 2001. – 50 Jahre SC Rei, SC Gutenfels, Königsbacher 91 S., Ill. (StAK HK 10 Neu) Fußball . SC, 1952-2002. – Königsbacher SC, Koblenz.

120

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1306 1313 Bendixen, Niels; Otto, Stephan : 90 Jahre – 25 Jahre Tennis club Güls 1978 e. V. – Ten- und kein bisschen leise. Die Geschichte des nisclub Güls 1978 e. V. – Koblenz: Traditionsvereins TuS Neuendorf, heute TuS Selbstverl., 2004. – Ca. 25 S., Ill. (StAK HK Koblenz, von den Anfängen 1911 bis in das 10 Ten) Jahr 2001. – TuS Koblenz 1911 e. V., Koblenz. Koblenz: Garwain, 2001. – 147 S., 1314 Ill. ISBN 3-9806009-2-0. (StAK HK 10 Ben) Rüst, Josef u. a.: 50 Jahre Tischtennis club Fußball . Olympia Koblenz. Titel, Tische und Talente. Koblenz 2003. – 16 S., Ill. 1307 Fink, Heinz : Chronik. 99 Jahre Vereins- 1315 geschichte. In: 90 Jahre FC 1911 Horchheim, 125 Jahre Turn gesellschaft. 66 Gründer ver- S. 13-29. – Ill. (StAK HK 10 Neu). sammelten sich am 1. September 1880 und Fußball . riefen einen eigenen Verein ins Leben / con. 1308 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 203, Kessler, Johannes : Leichtathletik im Rhein- 1.9.2005, S. 12. – Ill. Coblenzer Turngesellschaft (CTG). land. Die besten Athletinnen und Athleten des Rheinlandes im 20. Jahrhundert. Urmitz: 1316 Selbstverl., 2002. – 267 S. (StAK H 10 Kes) Mit Schwung in die Zukunft. 125 Jahre Coblenzer Turn gesellschaft e. V. 1880-2005. 1309 Festschrift. – Coblenzer Turngesellschaft, Kupp, Werner : 125 Jahre Koblenzer Ruder- Koblenz. Koblenz: Selbstverl., 2005. – 91 S., club Rhenania 1877/1921 e. V. Red.: Petra Ill. (StAK HK 10 Mit) Berger u. a. – Koblenzer Ruderclub Rhenania Mit ausführlichen Angaben zur Geschichte der CTG (S. 11-60). 1877/1921 e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2002 (StAK HK 10 Kup) 1317 ATB OV Koblenz-Mittelrhein 1926-2001. – 1310 Akademischer Turner bund, OV Koblenz- Bohn, Thomas : 100 Jahre Schach verein 03/25 Mittelrhein, Koblenz. – O. O., 2001. – 28 S., Koblenz. In: 26. Rheinland-Meisterschaften Ill. (StAK HK 10 Atb) vom 11.-13 und 17.-19. April 2003 im Gör- res-Gymnasium Koblenz. 100 Jahre Schach- 1318 verein 03/25 Koblenz e. V. Koblenz: Festführer „Turnen ums Eck“. Turnfest Selbstverl., 2003, S. 12-22. – Ill. Rheinland-Pfalz 2004. Koblenz: Verein Turn- fest Rheinland-Pfalz, Koblenz. Koblenz: 1311 Selbstverl., 2004. – 74 S., zahlr. Ill., Kt., 100 Jahre 1. Koblenzer Schwimmverein 1903 graph. Darst. (StAK HK 10 Fest) e. V. – 1. Koblenzer Schwimmverein 1903. – Koblenz: Selbstverl., 2003. – 62 S., Ill. (StAK 1319 HK 10 Hun) Turn fest Rheinland-Pfalz 10.-13. Juni 2004 in S. 10-61: Aus der Geschichte des 1. Koblenzer Schwimmvereins Koblenz. – Verein Turnfest Rheinland-Pfalz 1903 e. V. 2004, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2003. 1312 – 50 S., Ill. (StAK HK 10 Tur) 25 Jahre Rechtsrheinischer Tennis -Club Arenberg e. V. – Rechtsrheinischer Tennis- club Arenberg e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 40 S., zahlr. Ill. (StAK HK 10 Fue)

121

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1320 1324 1926-2001. 75 Jahre Wassersport verein Kultur in Koblenz. www.kulturinkoblenz.de. Koblenz-Metternich e. V. Festschrift. – Stadtverwaltung, Koblenz. – Koblenz: Gar- Koblenz 2001. – 44 S., Ill. (StAK HK 10 Neu) wain, 2002. – 267 S., Ill., Kt. ISBN 3- 9806009-1 (StAK HK 8 Kul)

Einzelne Sportstätten Sprache und Literatur 1321 Vary, Christine : Ins Wasser nur mit der Ein- Sprache, Mundart und Namenkunde weghaube. 50 Jahre Planschen im Freibad Oberwerth – und heute auch ohne Kappe. In: 1325 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 175, Post, Rudolf : Zur Geschichte und Erforschung 30.7.2004, S. 19. – Ill. des Moselromanischen. In: Rheinische Vier- Geschichte des Freibades Oberwerth. teljahrsblätter 68 (2004), S. 1-35. – Kt. (StAK

Z-49) 1322 Romanische Sprachinseln an der Untermosel u. am Oberen Mittel- Vor 50 Jahren. Der 8. August 1954. rhein. Eröffnung des Freischwimmbades Oberwerth in Koblenz. http://www.lha-rlp.de/blick/ archiv.html? 08.08.0 (Zugriff: 13.4.2005). Sprachwissenschaftliche Dialektologie, Mundartwörterbücher

Wissenschaft und Kunst 1326 Honnen, Peter : Kappes, Knies und Klüngel. 1322 Regionalwörterbuch des Rheinlands. – Land- Schmidt, Dinah : Finanzspritzen für kulturelle schaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Projekte. Koblenzer Kultur-Stiftung 1999 Landeskunde. – Köln: Greven, 2003. – 226 gegründet. Dr. Ingrid Bátori ist Initiatorin. S., Kt. ISBN 3-7743-0337-1. (StAK H 9 Hon) Von den Fördermitteln profitieren unter ande- rem Ludwig-, Mittelrhein- und Rhein- 1327 Museum, Internationale Musiktage oder das Moselweißer Haus- und Spitznamen. Zusam- Staatsorchester Rheinische Philharmonie. In: mengest. von Werner Dahmen . – Arbeits- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 165, gemeinschaft Moselweißer Ortsgeschichte. – 19.7.2005, S. 19. – Ill. Koblenz: Selbstverl., 2003. – 15. S., Ill. (StAK HK 9 Mos) 1323 Gerz, Manfred : Koblenzer Kulturstiftung auf 1328 einem guten Weg. In: Top-Magazin Koblenz Rüwwenacha Platt mit Ortskunde. – Mundart- 13 (2003), Nr. 1, S. 29. – Ill. (StAK ZGD-Z- AG der VHS-Außenstelle Rübenach. – 12) Koblenz: Selbstverl., 2002. – 40 S., Ill. (StAK Im November 1999 von der damaligen Kulturdezernentin Ingrid HK 9 Rue) Bátori gegründet. – Mit Abb. eines Stilllebens des Koblenzer Malers Jakob Lehnen. 1329 Su schwätze mir in Pfaffendorf. Heiteres und Besinnliches in Mundart und Hochdeutsch aus unserem „Rheinischen Nizza“. Doku

122

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

mentation der Kirmesgesellschaft Pfaffendorf hunderte. In: Aus der Geschichte des Ortes 1905 e. V. aus Anlass ihres 100-jährigen Be- Lay an der Mosel, S. 28. stehens. Red. : Heinz-Dieter Maahs u. Willi K. Michels . – Kirmesgesellschaft Pfaffendorf 1905 e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 64 S., zahlr. Ill. (StAK HK 9 Sus) Literatur und Literaturgeschichte

1336 Guillaume Apollinaire an Mittelrhein und Orts-, Flur-, Personen- und Hausnamen Mosel 1901-1902. Ein Dichter zwischen Spät- romantik und Moderne. Begleitheft zur 1330 Sonderausstellung im Stadtmuseum Ander- Bedeutung und Herkunft der Siedlungs- und nach vom 13. April bis 1. September 2002 im Flurnamen in Koblenz und Umgebung. Rahmen des Projektes „Rheinreise 2002“. Bearb. von Dirk Zorbach . Universität Hrsg. von Kurt Roessler u. Klaus Schäfer . – Koblenz, Institut für Geschichte, Hausarbeit, Stadtmuseum, Andernach. – Andernach: 1998. – 79 S., Kt. (StAK HK 9 Bed) Selbstverl., 2002 (Andernacher Beiträge 17). – 156 S., Ill. ISBN 3-9807996-0-3. (StAK H 2 1331 Apo) Berger, Dieter : Duden Geographische Namen S. 170: Gedicht „Koblenz“; S. 107-108: Gedicht „Das Gebet der Europa in Koblenz“. in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und 1337 Gewässern. 2., überarb. Aufl. Mannheim u. a.: Arend, Helga : Netzwerk: Literatur am Mittel- Dudenverlag, 1999 (Duden-Taschenbücher rhein. Ein Projekt des Instituts für Germa- 25). – 318 S., Ill., Kt. ISBN 3-411-06252-5. nistik der Universität in Koblenz. In: Biblio- (StAK E 4 Ber) theken heute 1 (2005), Heft 3, S. 116-118. – Koblenz und Lützel S. 165. Ill. (StAK Z-129) 1332 Honsdorf, Alois : Horchheimer Flurnamen. – 1338 Heimatfreunde Horchheim. – Koblenz: Bach, Michael : Ein Tag aus dem Leben einer Selbstverl., 2003. – 65 S., Kt. (StAK HK 9 armen Familie. Michael Bach schilderte in Hon) den 1860er Jahren eine Bopparder Episode Flurnamensammlung für die Gemarkung Horchheim. aus dem Hungerjahr 1817. Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte. Bearb. von Jürgen 1333 Johann . In: Rund um Boppard 51 [richtig: 52] Kreuser, Kerstin : Metternich – ein rheinischer (2005), Nr. 51/52, 23. 12., S. 19-22. Ortsname keltischen Ursprungs. In: Metter- Erzählung Bachs im Trierer Bistumsblatt Eucharius Nr. 5 vom 2.2.1862. Die Erzählung spielt in Koblenz und Boppard. nich im Spiegel der Jahrhunderte, S. 105-110. – Ill. 1339 Balschun, Anja : „Pikolo“. In: Kunstpreis 1334 2002. Literatur/Kurzgeschichten, S. 50-59. – Prößler, Berthold : Weitere Bemerkungen zu Ill. Arzheimer Flurnamen. In: Arzheimer Union, Die Autorin der Kurzgeschichte lebt in Koblenz. April 2005, S. 4. (StAK ZGD-O-Arz) 1340 1335 Balschun, Anja : Die Wunderhochzeit. In: Theisen, Richard : Leia – Legia – Lay. Kunstpreis 2004. Literatur/Geschichten. Schreibweise des Ortsnamens durch die Jahr- „Mein Mythos Bern“, S. 38-45. – Ill.

123

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1341 1347 Hillesheim, Jürgen : BBB – Brecht , Bier, Be- Rüdenauer, Ulrich : Vermittler von Gnaden. weise. „Die Ballade vom Liebestod“ und die „Die Höflichkeit des Erzählers“: Marbach Augsburger Hasenbrauerei. – Hasenbräu AG, widmet dem Dandy und Exzentriker, dem Augsburg. – Augsburg: Selbstverl., 2001. – Schriftsteller und Mäzen Joseph Breitbach 15 S., Ill. (StAK H 2 Dieck) eine Ausstellung. In: Frankfurter Rundschau Franz Dieckmann, Mitinhaber der Augsburger Hasenbräu und Grün- Nr. 171, 25.7.2003, S. 9. – Ill. der der Metternicher Klosterbrauerei, über den Bertolt Brecht ein Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach über Joseph Gedicht verfasste. Breitbach (1903-1980).

1342 1348 Hillesheim, Jürgen : Bertolt Brecht und die Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Ein Mäzen voller Klosterbrauerei. In: Metternich im Spiegel der Widersprüche. Schriftsteller Joseph Breitbach Jahrhunderte, S. 445-450. – Ill. wurde 1903 in Koblenz geboren. Nach ihm Brecht verfasste 1921 ein Gedicht über Franz Dieckmann, Gründer der Metternicher Klosterbrauerei. benannter Preis wird am Wochenende verlie- hen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1343 223, 24.9.2004, S. 30. – Ill. Breitbach, Joseph : Brief an Dr. Prössler. In: Biographische Skizze anlässlich der Verleihung des Joseph-Breit- bach-Preises am 26.9.2004. Bürgerbibliothek seit 1827, S. 235-236. Brief Breitbachs an Helmut Prößler vom 18. Januar 1971. 1349 1344 Brenner, Sabine: „Das Rheinland aus dem Kampmann, Helmut : Von Heydrichs Dienst Dornröschenschlaf wecken!“ Zum Profil der beschattet. „Berichte über Joseph Breitbach “ Kulturzeitschrift Die Rheinlande (1900- wieder aufgetaucht. Schriftsteller lernte bei 1922). Düsseldorf: Grupello, 2004 (Heinrich- der Zeitung. In Frankreich zur Résistance. In: Heine-Institut Düsseldorf; Archiv, Bibliothek, Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 215, Museum, 10). – 238 S., Ill. ISBN 3-89978- 16.9.2003, S. 22. – Ill. 022-1. (StAK H 9 Bre) S. 201: Gründung des „Bundes Rheinischer Dichter“ im Juli 1926 in Kurzbiographie Breitbachs anlässlich der Verleihung des Joseph- Koblenz. Breitbach-Preises 2003 in Koblenz.

1345 1350 Mettmann, Wolfgang : Joseph Breitbach oder Briefwechsel im 19. Jahrhundert. Vortrags- der Mut zur Unabhängigkeit. In: Joseph- reihe Frühjahr 2004. Bd. 3. Hrsg. von Vero- Breitbach-Symposium 17. und 18. Juli 2003, nika Leggewie . Bell: Top-Music, 2004 Villa Concordia, Bamberg. Hrsg. von Bernd (Koblenzer Mendelssohn-Tage; Edition Linea Goldmann, Wolfgang Mettmann u. Wulf Classica). – 108 S., Ill. ISBN 3-9807515-4-6. Segebrecht . Bamberg: Fränk. Tag, 2004 (StAK H 9 Bri) Betr. u. a. Clemens Brentano, Felix Mendelssohn Bartholdy und (Bamberger Punkte 10), S. 20-31. (StAK H 2 Fanny Hensel. Bre) Komprimierte Würdigung von Breitbachs Gesamtwerk. 1351 Auf Dornen oder Rosen hingesunken? Eros 1346 und Poesie bei Clemens Brentano . Mit Bei- Meyer, Jochen : Joseph Breitbach oder die trägen von Bernhard Gajek u. a. Berlin: Saint Höflichkeit des Erzählers. Marbach am Ne- Albin, 2003. – 235 S., Ill. ISBN 3-930293-70- ckar: Deutsche Schillergesellschaft, 2003 6. (StAK H 2 Bre) (Marbacher Magazin 102). – 110 S., Ill. ISBN 3-933679-86-9. (StAK H 2 Brei) 1352 Härtl, Heinz : Im achten Jahre sah ich sie, ich liebte früh. Erster Liebe „Taumelsinn“: Das

124

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

früheste Liebesgedicht Clemens Brentano s, 1358 erstmals veröffentlicht. In: Frankfurter All- Gabele, Anton : Vinum de deo. In: Paulinus- gemeine Zeitung Nr. 208, 8.9.2003, S. 40. – Kalender 2003, S. 147. – Ill. (StAK Z-111) Ill. Kurzgeschichte. Das Gedicht ist Anna Maria Josepha Korbach, der Tochter des Koblenzer Hofrats Dionysos Korbach, gewidmet. Es ist in einem 1359 Notizheft Brentanos überliefert, das die Stadtbibliothek Mainz verwahrt. Böckling, Manfred : Tranken zu Benndorf bey Herrn Remin ein thee. Der 18. Juli 1774 oder 1353 Goethe auch in Bendorf. In: Jahrbuch für Mintgen, Sylvia : Bukowski trank gern einen. westdeutsche Landesgeschichte 29 (2003), S. Er lebte die ersten drei Jahre in Andernach 135-171. – Ill. (StAK Z-71) und Koblenz. Onkel: Heinrich Fett. In: Rhein- S. 147-150: Horchheim, Ehrenbreitstein und Koblenz. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 193, 21.8.2003, S. 19. 1360 Bukowskis Familie lebte 1922/23 in der Schlossstraße. Hauschild, Reinhard : Im Rachen der Schlange. Roman. Schnellbach: Bublies, 1354 2001. – 736 S. ISBN 3-926584-12-2. (StAK Buslau, Oliver: Schängels Schatten. Köln: HK 9 Hau) . Emons, 2003 (Rheintal-Krimi 2). – 271 S. Roman, spielt teilweise in Koblenz. ISBN 3-89705-284-9. (StAK HK 9 Bus) Spielt in Koblenz. 1361 Kortländer, Bernd : Heine und der Rhein. 1355 Vortrag am 21. September 2002 im Rahmen Cepl-Kaufmann, Gertrude : Der Bund rheini- der Koblenzer Mendelssohn-Tage. – Koblen- scher Dichter 1926-1933. Paderborn u. a.: zer Mendelssohn-Tage e. V. – Bell: Top Mu- Schöningh, 2003. – 557 S., Ill. ISBN 3-506- sic, 2002. – 36 S. (StAK H 9 Kor) 71551-8. (StAK H 9 Cep) Rheinische Dichtertreffen in Koblenz 1926 und 1927. – Betr. u. a. 1362 Alexander Baldus, Anton Gabele, Norbert Jacques, Hermann Stege- mann, Fritz von Unruh und Jakob Kneip. Personalbibliographie Werner Helmes zu sei- nem 80. Geburtstag am 2.5.2005. Bearb. von 1356 Peter Stein . Koblenz: Stadtbibliothek, 2005 Cepl-Kaufmann, Gertrude : Ein exklusiver (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Zirkel von Ästheten. Der Rhein als „Arbeits- Koblenz 50). – 31 S., Ill. ISBN 3-926238-34- landschaft“. Der „Bund rheinischer Dichter“ 8. (StAK H 2 Hel) 1926-1933. In: Neues Rheinland 45 (2002), Geb. am 2.5.1925 in Mayen, lebt in Koblenz. Heft 10, S. 9. – Ill. (StAK Z-46) „Rheinische Dichtertreffen“ 1926 u. 1927 in Koblenz. Mit Foto der 1363 Teilnehmenden des Treffens von 1927. Henschel, Gerhard : Kindheitsroman. Ham- burg: Hoffmann u. Campe, 2004. – 493 S., Ill. 1357 ISBN 3-455-03171-4. (StAK HK 9 Hen) Cepl-Kaufmann, Gertrude : Identitätsfindung Der autobiographische Roman spielt in Koblenz und im Umland. im „Bund rheinischer Dichter“. In: „Rhei- nisch“. Zum Selbstverständnis einer Region. 1364 Hrsg. von Gunter E. Grimm u. Bernd Kort- Kiewitz, Susanne : Poetische Rheinlandschaft. länder . Düsseldorf: Grupello, 2005 (Heinrich- Die Geschichte des Rheins in der Lyrik des Heine-Institut Düsseldorf; Archiv, Bibliothek, 19. Jahrhunderts. Köln, Weimar, Wien: Böh- Museum, 9a), S. 161-179. – ISBN 3-89978- lau, 2003. – 312 S., Ill. ISBN 3-412-11202-X. 037-X. (StAK H 9 Rhe) (StAK H 9 Kie) S. 161: Gründung des Bundes rheinischer Dichter im Juli 1926 in Betr. Koblenz (mit Deutschem Eck) und Stolzenfels. Koblenz.

125

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1365 1372 Kunstpreis 2002. Literatur/Kurzgeschichten. – Schliebner, Stefan : „Sarracenia“. In: Kunst- Lotto Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Koblenz: preis 2002. Literatur/Kurzgeschichten, S. 148- Selbstverl., 2002. – Ill. (StAK H 9 Kun) 159. – Ill. Der Autor der Kurzgeschichte lebt in Koblenz. 1366 Kunstpreis 2004. Literatur/Geschichte. „Mein 1373 Mythos Bern“. – Lotto Rheinland-Pfalz, Joseph-Breitbach-Preis 2004. – Akademie der Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2004. – Ill. Wissenschaften und der Literatur, Mainz. – Mainz: Selbstverl., 2004. – 29 S., Ill. ISBN 3- 1367 9807335-3-X. (StAK H 2 Schro) Enthält: Michael Krüger : Der unerwartete Rückzug des Geldes. Steingießer, Barbara : Schiller in Speyer. In: Laudatio auf Raoul Schrott , S. 5-13; Raoul Schrott : Die dritte Seite Lebendiges Rheinland-Pfalz 42 (2005), Heft der Münze. Dankrede, S. 15-24. 1, S. 32-33. – Ill. (StAK Z-26) Besuch Friedrich Schillers bei Sophie La Roche . 1374 Kampmann, Helmut : Regierungsrat schrieb 1368 30 Romane. Vor 200 Jahren wurde Gustav Vor 270 Jahren. Der 6. Dezember 1731. So- von Struensee geboren. Gesammelte Schriften phie von La Roche wird geboren. http://www. in 70 Bänden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe lha-rlp.de/blick/archiv.html?06.12.0 (Zugriff: BK, Nr. 11, 14.1.2003, S. 17. – Ill. 13.4.2005). Struensee war von 1831 bis 1846 Regierungsassessor bzw. Regie- rungsrat in Koblenz.

1369 1375 Weckel, Ulrike : Lehrerinnen des weiblichen Loreley und Schinderhannes. Lieder und Ge- Geschlechts. Die ersten Herausgeberinnen schichten vom Rhein. Hrsg. von Ursula von Frauenzeitschriften und ihr Publikum. In: Schulze u. Ulrich Mattejiet . Düsseldorf, Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Zürich: Artemis & Winkler, 2001. – 178 S., Hrsg. von Elke Kleinau u. Claudia Opitz . Bd. Ill. ISBN 3-538-06903-4. (StAK H 9 Lor) 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Frank- S. 127-130: Kurt Tucholsky : Am deutschen Eck. furt, New York 1996, S. 428-439. – Ill. ISBN 3-593-35412-8. (StAK Pä 1 Gesch) . 1376 Betr. Sophie La Roche und ihren Salon in Ehrenbreitstein. Mettmann, Wolfgang : Von Resy zu Dona Theresa. In: Bürgerbibliothek seit 1827, S. 1370 229-234. – Ill. Die Mosel. Literaturmatinee 2004. – Freun- Briefe von Robert Walser an Therese Breitbach, Schwester von deskreis der Universität in Koblenz e. V.; Joseph Breitbach. Freundeskreis des Theaters der Stadt Koblenz e. V.; Universität in Koblenz; Theater der 1377 Stadt Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2004. Schultz, Hartwig : „Unsre Lieb aber ist außer- – 36 S., Ill. (StAK H 9 Mos) kohren“. Die Geschichte der Geschwister Clemens und Bettine Brentano . Frankfurt am 1371 Main, Leipzig: Insel, 2004. – 511 S., Ill. Oertgen-Twiehaus , Elke: Schwärme über der ISBN 3-458-17229-7. (StAK H 2 Bre) Stadt. Himmerod: Himmerod-Drucke, 1996 (Himmeroder Buchreihe 44). – 137 S. ISBN 1378 3-921632-21-8. (StAK HK 9 Oer) Du Vinage, Renate : Vom Bisley Boy und Erzählungen. – Die Autorin wurde 1936 in Koblenz geboren. anderen Entdeckungen. Acht Erzählungen. Norderstedt: Books on Demand, 2004. – 108 S. ISBN 3-8334-2807-4. (StAK HK 9 Duv) Die Autorin lebt in Koblenz.

126

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1379 1384 Joseph-Breitbach-Preis 2005. Red.: Petra Rosenbaum, Adalbert : Das Schulwesen. In: Plättner . – Akademie der Wissenschaften und Metternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. der Literatur, Mainz; Stiftung Joseph Breit- 365-400. – Ill. bach, Mainz. – Mainz: Selbstverl., 2005. – 27 S., Ill. (StAK H 2 Gol) 1385 Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises 2005 an Georges-Arthur Siebenborn, Josef : Schule früher. Einblicke in Goldschmidt am 30.9.2005 im Stadttheater Koblenz. Enthält: Tho- mas Steinfeld : Laudatio. Der Einhandsegler und seine Liebe zum die Entstehungsgeschichte des Schulwesens Schiffbruch, S. 5-12; Georges-Arthur Goldschmidt : Das Meer der im ländlichen Raum. Koblenz: Selbstverl., Sprache. Dankrede, S. 13-19. 2003. – 10. S., Ill. (StAK H 8 Sie) Ausstellung zur Schulgeschichte im Rahmen der 1200-Jahr-Feier von 1380 Lay 2003. Rehn, Heidi : Thonets Gesellen. Historischer Kriminalroman. Köln: Emons, 2005. – 304 S. 1386 ISBN 3-89705-372-1. (StAK H 9 Reh) Staub, Johannes : Domschulen am Mittelrhein Spielt vorwiegend in Boppard (Michael Thonet, Erfinder der Bug- um und nach 1000. In: Bischof Burchard von holzmöbel) und auf Schloss Stolzenfels. Worms 1000-1025, S. 279-309. S. 282: Stiftsschulen von St. Florin und St. Kastor. 1381 Westphalen, Joseph von : Die Memoiren mei- ner Frau. Roman. München: btb-Verl., 2005. 317 S. ISBN 3-442-75102-0. (StAK HK 9 Allgemeinbildende Schulen West) Die Hauptfigur ist Richter am Koblenzer Amtsgericht. 1387 1902-2002. Bischöfliches Cusanus-Gymna- sium Koblenz. Koblenz: Selbstverl., 2002. – 201 S., Ill. (StAK HK 8 Neu) Schulwesen und Erwachsenen- Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. bildung 1388 Allgemeines 25 Jahre Gebäude der Albert-Schweitzer- Schule 1976-2001. 5 Jahre Duale Oberschule 1382 Koblenz 1996-2001. Koblenz 2001. – 26 S., Aufbegehren, Handeln, Verändern. Schüler- Ill. (StAK HK 8 Fue) wettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Katalog der 1389 preisgekrönten Arbeiten. Bd. 13: Wettbewerb Baltes, Alois : Hermann Joseph Beaury , ein 1998/99. Hamburg: edition Körber-Stiftung, Montabaurer Republikaner und die Französi- 2001. – 301 S. ISBN 3-89684-306-0 (StAK G sche Revolution. In: Wolfgang Ackva, Alois 1 Auf) Baltes, Günter Henkel : Beiträge aus Stadt, Koblenzer Arbeiten S. 232-233. Verbandsgemeinde und Region. Bad Ems: Neisius, 2002 (Schriftenreihe zur Stadt- 1383 geschichte von Montabaur 8), S. 58-84. – Ill., Booms, Renate : Kurze Geschichte der evan- ISBN 3-9804931-7-2. (StAK H 4 Ack) gelischen Schulen in Koblenz. In: Pragma- Beaury war am Koblenzer Gymnasium Lehrer von Josef Görres. tisch, preußisch, protestantisch, S. 278-296. – Ill. 1390 Betr. Altstadt und Mitte, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Begegnung mit der Vergangenheit für die Lützel, Neuendorf, Metternich, Asterstein u. Karthause. Zukunft. 100 Jahre Grundschule Rohrerhof.

127

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

[Koblenz 1999]. (StAK Kalendersammlung) S. 93-94: Mädchenschulen der Jesuitessen (Devotessen) in Koblenz, gegründet 1664 bzw. 1725. Bildkalender mit ausführlichen Angaben zur Schulgeschichte.

1391 1396 Bischöfliches Cusanus-Gymnasium 2002/ Görres-Gymnasium. Jahresheft 2001/2002. – 2003. Koblenz: Selbstverl., 2004. – 116 S., Vereinigung der Ehemaligen, der Freunde Ill. (StAK HK 8 Bisch) und Förderer des Görres-Gymnasiums. – Jahresbericht 2002/2003. Red.: Edzard Visser . Koblenz: Selbstverl., 2003. – 110 S., Ill. (StAK HK 8 Goe) 1392 Kampmann, Helmut : Koblenzer Lehrer vom 1397 König geadelt. Vor hundert Jahren starb der Jahresbericht 1999/2000. – Eichendorff- Historiker Karl Cornelius . Kurzes politisches Gymnasium, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., Zwischenspiel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 2000. – 203 S., Ill. – Dasselbe 2002/2003. BK, Nr. 36, 12.2.2003, S. 20. 196 S., Ill. – Dasselbe 2003/2004. 196 S., Ill. Würzburg 12.3.1819 – 30.2.1903 München. Professor für Geschichte (StAK HK 8 Eich) in München, vorher vorübergehend Lehrer am Koblenzer Gymna- sium. 1398 1393 „Königlichen und Städtischen Gewerbe- „Eichendorff“ feiert den 150. Geburtstag. Es schule“ zum „Eichendorff-Gymnasium“. 150 begann im Krämerzunfthaus: Der lange Weg Jahre der Entwicklung einer Koblenzer von der „Königlichen und Städtischen Ge- Schule im Rhythmus der Veränderungen in werbeschule“ zum Gymnasium. Was die Politik und Gesellschaft. In: Eichendorff- Chronik über Probleme der Gründerjahre ver- Gymnasium Koblenz 1855-2005, S. 15-138. – rät. Seltenes Jubiläum wird heute mit einem Ill. Festakt in der Aula gefeiert. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 150, 1.7.2005, S. 1399 17. – Ill. Liessem, Udo : 25 Jahre Gebäude der Dualen Oberschule Koblenz-Asterstein 1976-2001. 1394 In: 25 Jahre Gebäude der Albert-Schweitzer- Eichendorff-Gymnasium Koblenz 1855-2005. Schule 1976-2001, S. 5-25. – Ill. (StAK HK 8 Eine Festschrift zum 150. Jahrestag der Grün- Fue) dung einer Koblenzer Schule. Red .: Hartmut Froesch, Karl H. Kirch u. Hansjörg Schütz . – 1400 Verein der Freunde und Förderer des Eichen- Zbinden, Elisabeth : Schuldirektor Johann dorff-Gymnasiums Koblenz. – Koblenz: Mathie von Ransbach. Westerwälder als Selbstverl., 2005. – 315 S., Ill., Kt. (StAK HK Wegbereiter der Schulreform in Kutrier. In: 8 Eich) Wäller Heimat 2001, S. 132-135. (StAK Z-57) S. 249-269: Kurzbiographien von Siegfried Balke, Wilhelm Josef Seit 1784 Direktor des Koblenzer Gymnasiums. Becker, Gertrud Bienko, Karl Darscheid, Klaus Berto von Doem- ming, Erich Franke, Anton Gabele, Wilhelm Hack, Clemens Hein- rich Hartung, Anton Henrich, Guido Karp, Kurt Lehmann, Wolf 1401 Lepenies, Heinz Dieter Maahs, Karl Möhlig, Carl Mordziol, Caspar Kinderlandverschickung. Schulverlagerung Clemens Pickel, Hermann Stegemann, Siegbert Strecker, Hans Wilhelm Stupp, Werner Weidenfeld, Bernd Weidung (Thomas des Bopparder Gymnasiums. In: Bernd Glä- Anders), Karl Jürgen Wilbert und Gustav Zick. ser u. a. (Red.): Festschrift Kant-Gymnasium Boppard 2005. Hrsg. vom Staatlichen Kant- 1395 Gymnasium Boppard. Boppard 2005, S. 34- Els, Josef : Das höhere Schulwesen und die 35. (StAK H 8 Fest) Mädchenbildung in der Eifel des 17. und 18. Am 23.1.1945 verließ ein Transport von Koblenzer, Bopparder und Jahrhunderts. In: Eifel-Jahrbuch 2002, S. 87- Neuwieder Gymnasiasten Bad Ems in Richtung Unterleiterbach (Oberfranken). Mit kurzen Auszügen aus zeitgleichen Aufzeichnun- 94. – Ill. (StAK Z-11) gen des Koblenzers Jochen Uerz.

128

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1402 Zweiter Bildungsweg, Erwachsenenbildung, Rörig, Reinhold : Geboren zwischen den Volkshochschule Weltkriegen. Auszug. In: Eichendorff- Gymnasium Koblenz, Jahresbericht 2002/ 1408 2003, S. 7-28. – Ill. Kaminski, Gerda : 30 Jahre VWA und mehr. Betr. die Schulzeit Rörig s in Koblenz. Sichtweisen der Koblenzer VWA-Geschäfts- führerin. In: Akademie. Zeitschrift für Füh- 1403 rungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft 46 Lewin, Roswitha : Die Lehrerfamilie Roth in (2001), Nr. 4, S. 130. – Ill. (StAK ZGD 24- Moselweiß. In: Festschrift 2002 der Kirmes- Kaminski) gesellschaft „Mosella“ 1880 und Heimat- verein Moselweiß e. V., S. 45-48. – Ill. 1409 Betr. u. a. den Theologen und Linguisten Hermann Joseph Roth. Röllinghoff, Dietrich W .: 50 Jahre Volkshoch- 1404 schule Koblenz. In: Koblenzer Beiträge zur Ursulinen brachten die Bildung. 100 Jahre Geschichte und Kultur N. F. 8 (1998), S. 53- Bischöfliches Cusanus-Gymnasium in 90. – Ill. (StAK Z-73) Koblenz. 1902 als Mädchenschule von Ordensschwestern gegründet. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 15, 18.1.2002, S. 20. – Ill. Hochschulen und Wissenschaft

1405 Allgemeines 110 Jahre Dr. Zimmermannsche. Projekt-Vor- stellung. – Dr. Zimmermannsche Wirtschafts- 1410 schule, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., Faulenbach, Heiner : Ein Quart Suppe… Das 2004. – 24 S., Ill. (StAK HK 8 Hun) Benefizwesen der Universität Bonn, erläutert *110 Jahre Dr. Zimmermannsche 1405 am Beispiel der Evangelisch-theologischen Fakultät. Bonn: Bouvier, 2003 (Academica 1406 Bonnensia 13). – 326 S. ISBN 3-416-03034- Feller, Barbara; Feller, Wolfgang : Die 6. (StAK H 8 Fau) S. 228-232: Die Stiftungen der Gemeinden und Städte Andernach, Adolf-Hitler-Schulen. Pädagogische Provinz Dieblich, Güls, Kobern, Koblenz und Sinzig für den ”Stockfonds” versus Ideologische Zuchtanstalt. Weinheim, der Universität. München: Juventa, 2001. – 248 S. ISBN 3- 7799-1413-1 (StAK Pä 1 Fel) 1411 Geplante Adolf-Hitler-Schule auf dem Asterstein. Michels, Willi K. : Joseph Görres und der Leseverein. Gestalter eines modernen katholi- 1407 schen Geschichtsbildes. In: 140 Jahre Katho- „Zimmermannsche“ feiert Geburtstag. Tag lischer Leseverein, S. 30-32. – Ill. der offenen Tür am 6. Februar. Gebäude in der Hohenzollernstraße im Krieg zerstört. 1412 Ehemalige denken gerne an den Unterricht Kampmann, Helmut : Götter, Gedichte, zurück. Wirtschaftsschule gibt es inzwischen Gedanken. Der Koblenzer Altertumswissen- seit 110 Jahren. Ein Blick zurück. In: Rhein- schaftler Hans Herter (Kluge Köpfe. Forscher Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 27, 2.2.2004, S. und Wissenschaftler 2). In: Rhein-Zeitung, 11. – Ill. Ausgabe BK, Nr. 253, 31.10./1.11.2002, S. 22. – Ill.

129

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1413 Universität Koblenz-Landau Irrgang, Stephanie : Peregrinatio academica. Wanderungen und Karrieren von Gelehrten 1418 der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier Forschungs- und Lehrbericht 2001/2002. und Mainz im 15. Jahrhundert. Stuttgart: Fachbereich 4: Informatik. – Universität Steiner, 2002 (Beiträge zur Geschichte der Koblenz-Landau, Abt. Koblenz. – Koblenz: Universität Greifswald 4). – 310 S. ISBN 3- Selbstverl., 2002. – V, 205 S., graph. Darst. 515-08085-6. (StAK GK 8 Irr) (StAK HK 8 For) Betr. u. a. die Koblenzer Gelehrten Ludolf von Enschringen, Richard Graman, Ulrich Kreidweiß, Jakob Laer, Paulus Muntzdail u. Johan- nes Scriptoris. 1419 Jahresbericht des Präsidenten 2000. – Uni- 1414 versität Koblenz-Landau, Mainz. Mainz: Lassaulx, Peter Ernst von : Neuer Versuch Selbstverl., 2001. – 47 S., Ill., graph. Darst. – einer alten, auf die Wahrheit der Tatsachen Dasselbe, 2001. 2002. – 42 S., Ill., graph. gegründeten Philosophie der Geschichte Darst. – Dasselbe, 2002. 2003. – 38 S., Ill., / Ernst von Lasaulx. Hrsg. von Günter graph. Darst. – Dasselbe, 2003. 2004. – 33 S., Maschke . Wien, Leipzig: Karolinger, 2003 Ill., graph. Darst. (StAK HK 8 Jah) (Bibliothek der Reaction). – 141 S. ISBN 3- 85418-108-6. (StAK P 6 Las) 1420 Koblenz 16.3.1805 – 10.5.1861 München. Philosophieprofessor in Jahresbericht Informatik 2000/2001. For- München (Kurzbiographie S. 137-141). schungs- und Lehrbericht. – Universität 1415 Koblenz-Landau, Fachbereich Informatik. – Lehnet, Hans : Der Kandidat March. Furore in Koblenz: Selbstverl., 2001. – V, 205 S., Horchheim in den Jahren 1842 bis 1844. In: graph. Darst. (StAK HK 8 Fach) Kirmes 2003. Das Horchheimer Magazin, S. 76-81. – Ill. 1421 Der Bonner Student Johann Christian March beschäftigte wegen Sonnen, Bruno : Unverzichtbar für die Zukunft seines abenteuerlichen Lebenswandels Behörden und Gerichte bis der Kirche. Wo künftige Religionslehrer aus- hin zur preußischen Staatsregierung in Berlin. gebildet werden. Besuch beim Koblenzer 1416 Institut für Katholische Theologie der Uni Marcus, Paul : Die preußischen Volksschul- Koblenz-Landau. In: Paulinus: 131 (2005), lehrerseminare und ihre Überlieferung im Nr. 30, 24.7., S. 5. – Ill. (StAK Z-113) Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kultur- besitz. In: Archivalische Zeitschrift 87 (2005), 1422 S. 81-135. (StAK Z-65) Vom Rhein an die Mosel. Der neue Univer- S. 134: Im Bestand Rep. 76 Seminare befinden sich 51 Akten des sitätscampus in Koblenz-Metternich. In: Uni- Koblenzer Leherinnenseminars bzw. der Präparandinnenanstalt Prisma Nr. 24, Mai 2002, S. 3-5. – Ill. (StAK (1902-1925). ZGD-Z-30) 1417 Kampmann, Helmut : Denkmal der Ge- schichte. Der Staatsmann Reichsfreiherr vom und zum Stein (Kluge Köpfe. Forscher und Fachhochschule Koblenz Wissenschaftler 5). In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 256, 5.11.2002, S. 17. – Ill. 1423 Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein als Begründer der Monu- Forschungsbericht 2000. Fachhochschule menta Germaniae Historica (MGH). Koblenz. – Präsident der Fachhochschule Koblenz. – Mering: WEKA 2001. – 72 S., Ill. (StAK HK 8 For)

130

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1424 lichungen der Stadtbibliothek Koblenz 46). – Pressespiegel der Fachhochschule Koblenz. 288 S., Ill. ISBN 3-926238-30-5. (StAK HK 8 Bearb. von Petra Gras . 1. Halbjahr 2000; 2. Bue) Halbjahr 2000; 1. Halbjahr 2001; 2. Halbjahr 2001; 1. Halbjahr 2002; 2. Halbjahr 2002, 1. 1429 Halbjahr 2003; 2. Halbjahr 2003; 1. Halbjahr Gerz, Manfred : 175 Jahre Stadtbibliothek 2004; 2. Halbjahr 2004; 1. Halbjahr 2005; 2. Koblenz. In: Top-Magazin Koblenz 12 Halbjahr 2005. – Fachhochschule Koblenz, (2002), Nr. 2, S. 20. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. – Koblenz 2001-2005. – Jeweils ca. 120-140 1430 S. (StAK HK 8 Pre) Gose, Walther : Eine Bürgerbibliothek und ihre Schätze. Alte Bücher in der Stadtbiblio- thek Koblenz. In: Paulinus-Kalender 2003, S. 111-122. – Ill. (StAK Z-111) Buch- und Bibliothekswesen Altbestand der Stadtbibliothek Koblenz.

1431 Stadtbibliothek Großdruckbücher – Romane und Erzählun-

gen. Sonderverzeichnis. Zusammengest. von 1425 Gudrun Vogts . Neuaufl. Koblenz: Stadt- 50 Jahre Musikbibliothek. Bearb. von Alex- bibliothek, 2004 (Veröffentlichungen der andra Esleben . – Stadtbibliothek Koblenz. – Stadtbibliothek Koblenz 50). – 89 S. ISBN 3- Koblenz: Selbstverl., 2005 (Veröffentlichun- 926238-34-8. (StAK HK 8 Gro) gen der Stadtbibliothek Koblenz 51). – 21 S.,

Ill. ISBN 3-926238-35-6. (StAK HK 8 Fue) Enthält: Uwe Baur : Kleiner Blick ins Geschichtsbuch: Eine kommer- 1432 zielle „Musikalien-Leihanstalt“ im Koblenz des 19. Jahrhunderts, S. Grosser, Alfred : Was ist europäische Leit- 7-12 [Karl Friedrich u. Otto Falckenberg]; Alexandra Esleben : Fünfzig Jahre Musikbibliothek Koblenz, S. 13-21. kultur? Koblenz: Stadtbibliothek, 2002 (Ver- öffentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz 1426 49). – 15 S. ISBN 3-926238-33-X. (StAK HK Die Bibliothek der Kaiserin Augusta in der 8 Gro) Festvortrag, gehalten am 5.5.2002 zum 175-jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Koblenz und der Bibliothek Stadtbibliothek Koblenz. der Abtei Maria Laach. Gemeinsamer Kata- log. Koblenz: Stadtbibliothek, 2001 (Veröf- 1433 fentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz Kampmann, Helmut : Ein Pastor, seine Bücher 44). – 129 S. (StAK HK 8 Bib) und Bilder. Vor 175 Jahren beschloss der Rat die Gründung einer Stadtbibliothek. Den 1427 Grundstock spendete Gregor Joseph Lang. In: Buchbindersünde gibt einen Schatz preis. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 77, Top-Magazin Koblenz 12 (2002), Nr. 4, S. 3.4.2002, S. 24. – Ill. 96-97. (StAK-Z-12) Entdeckung von seltenen Landkarten des venezianischen Karto- graphen Vincenzo Coronelli durch Walther Gose und Peter Meurer 1434 im Altbestand der Stadtbibliothek. Koblenz-Nevers: Deutsch-französische Bib- liothekspartnerschaft. In: BuB. Forum 1428 Bibliothek und Information 57 (2005), Heft 9, Bürgerbibliothek seit 1827. Jubiläumsschrift S. 576. zum 175jährigen Bestehen der Stadtbibliothek Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags zwischen den Stadt- Koblenz. Hrsg. von Ulrich Theuerkauf . bibliotheken Koblenz und Nevers am 9.7.2005 in der Alten Burg.

Koblenz: Stadtbibliothek, 2002 (Veröffent-

131

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1435 1441 Die öffentliche kaiserliche Bibliothek im Theuerkauf, Ulrich : Grundsatzkonzept einer Koblenzer Residenzschloss. Kommentierter neuen Koblenzer StadtBibliothek – die „Me- Katalog. Bearb. von Gisela Theuerkauf . – diathek am Zentralplatz“. In: Bibliotheken Stadtbibliothek Koblenz. – Koblenz: heute 1 (2005), Heft 3, S. 111-115. – Ill. Selbstverl., 2005 (Veröffentlichungen der (StAK Z-129) Stadtbibliothek Koblenz 52). – 329 S., Ill. ISBN 3-926238-36-4. (StAK HK 8 Oef) 1442 Teilbestand der Bibliothek der Kaiserin Augusta in der Stadtbiblio- Theuerkauf, Ulrich : Veranstaltungschronik thek Koblenz. der Stadtbibliothek Koblenz 1983-2002. In: 1436 Bürgerbibliothek seit 1827, S. 245-282. Roth, Hermann Josef : Zu Büchern und Bi- bliotheken im ehemals kurtrierischen Gebiet 1443 von Westerwald und Lahn. In: Bürgerbiblio- Um eine Bibliothek auch in unserer Stadt zu thek seit 1827, S. 53-65. – Ill. gründen. Katalog zur Jubiläumsausstellung S. 62-63: Stadtbibliothek Koblenz. der Stadtbibliothek Koblenz. Bearb. von Bernd Schmeißer . – Stadtbibliothek Koblenz. 1437 – Koblenz: Selbstverl., 2002 (Veröffent- Schreiber, Wernfried : Mächtig seid ihr nicht lichungen der Stadtbibliothek Koblenz 47). – in Waffen! Die Ausstellung zum 100. Ge- 174 S., Ill. ISBN 3-926238-31-3. (StAK HK 8 burtstag des Dichters Fritz von Unruh. In: Ume) Bürgerbibliothek seit 1827, S. 217-228. Ausstellung der Stadtbibliothek 1985. 1444 Veröffentlichungen der Stadtbibliothek 1438 Koblenz 1982-2002, herausgegeben von Ul- Stein, Peter; Scheuer, Sabine : Katalog. In: rich Theuerkauf. In: Bürgerbibliothek seit Die Bibliothek der Kaiserin Augusta in der 1827, S. 283-288. Stadtbibliothek Koblenz und der Bibliothek der Abtei Maria Laach, S. 22-129. 1445 Von den Brincken, Anna-Dorothee : Spuren 1439 einer kartographierten Monstrenwelt neben Strauch, Ernst-Peter : Alte Blätter bargen ein einer Kosmos-Darstellung in der Sammel- hochkarätiges Geheimnis. Äußerst seltene und handschrift 155 der Koblenzer Stadtbibliothek wertvolle Karten des großen Barock-Karto- (um 1300). In: Bürgerbibliothek seit 1827, S. grafen Coronelli in der Stadtbibliothek 91-104. – Ill. Koblenz entdeckt. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 136, 15./16.6.2002, S. 22. – Ill. Die Buchwissenschaftler Walther Gose u. Peter Meurer entdecken 60 Weltkarten des Kartographen Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718) im Altbestand der Stadtbibliothek. Rheinische Landesbibliothek, Landes- bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, 1440 Universitätsbibliothek Theuerkauf, Ulrich : Deutsch-französische Bibliothekspartnerschaft Koblenz-Nevers. In: 1446 Bibliotheken heute 1 (2005), Heft 3, S. 141- Bahrs, Ute; Koelges, Barbara; Lehnard- 142. – Ill. (StAK Z-129) Bruch, Susanne : Benutzerumfrage der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 8.7.2005 in Koblenz. Landesbibliotheken im Landesbibliotheks- zentrum. In: Bibliotheken heute 1 (2005), Heft 3, S. 147-148. (StAK Z-129)

132

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1447 Betr. u. a. die Zeichner, Stecher u. Hrsg. Aurelio di Giorgi Bertola, Rudolf Bodmer, Vincenzo Coronelli, Friedrich Wilhelm Del- Berz, Ernst-Ludwig : Rheinische Landes- keskamp, Laurenz Janscha, Josef Gregor Lang, Johann Adolf La- bibliothek Koblenz. In: Regionalbibliotheken sinsky, Matthäus Merian, Samuel Prout, Caspar Scheuren, Christian Georg Schütz, Karl Simrock, Clarkson Stanfield, William Tomble- in Deutschland. Hrsg. von Bernd Hagenau . son, Friedrich Carl Vogel u. Johann Ziegler. – Mit Abb. von Frankfurt a. M. 2000 (Zeitschrift für Biblio- Koblenz, Ehrenbreitstein u. Stolzenfels. thekswesen und Bibliographie, Sonderheft 78), S. 321-323. 1453 Herbert Holzing – Illustrationen. Bearb. von 1448 Ekkehard Langner unter Mitarb. von Chris- Dirx, Carsten : Die Rheinland-Pfälzische tine Holzing . – Rheinische Landesbibliothek, Bibliographie ab 2004. In: Bibliotheken heute Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 48 1 (2005), Heft 1, S. 7-11. – Ill. (StAK Z-129) gez. S., zahlr. Ill. (StAK H 2 Hol) Ausstellung in der Rheinischen Landesbibliothek, 30.11.2002 – Erstellung der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie durch die Zen- 18.1.2003. Der Buchillustrator Holzing absolvierte in Koblenz eine tralredaktion im LBZ Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek Lehre als Schildermaler. Koblenz.

1449 1454 Drei Standorte – zwei Bibliotheken – eine Jendral, Lars; Schackmann, Elmar : Archivie- Universität. Architektur und Konzeption der rung von landeskundlichen Netzpublikatio- Universitätsbibliotheken in Koblenz und Lan- nen. Ein Projekt der Rheinischen Landes- dau. Hrsg. von Irmgard Lankenau . Landau: bibliothek und des Hochschulbibliotheks- Knecht, 2002. – 144 S., Ill., Kt., graph. Darst. zentrums Köln. http://www.rlb.de/profil/ ISBN 3-930927-70-5. (StAK HK 8 Dre) webarchiv.pdf (Zugriff: 9.10.2004). Printversion in: Prolibris 2003, Heft 4. – Bereitstellung von Internet- seiten und elektronischen Dokumenten mit regionalem Bezug durch 1450 die Rheinische Landesbibliothek. Edoweb Rheinland-Pfalz. Rheinland-pfälzi- scher Archivserver für elektronische 1455 Dokumente und Websites. http://www.rlb.de/ Kallenbach, Reinhard : Bücher sekunden- edoweb.html (Zugriff: 6.7.2004). schnell bestellen. Neuer Service der Rheini- schen Landesbibliothek: „Digitale Bibliothek“ 1451 bietet Internet-Fernleihe rund um die Uhr. In: Frühauf, Helmut : Zur Gründung des Landes- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 283, bibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (LBZ). 6.12.2001, S. 21. In: Bibliotheken heute 1 (2005), Heft 1, S. 5- 7. – Ill. (StAK Z-129) 1456 Zusammenfassung der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, der Karges, Peter : Geballtes Wissen in kürzerer Pfälzischen Landesbibliothek Speyer, der Bibliotheca Bipontina in Zeit. Nutzer der Landesbibliothek können Zweibrücken und der Landesbüchereistellen in Koblenz und Neu- stadt/Weinstraße zum Landesbibliothekszentrum am 1.9.2004. bald mit EDV-System schneller auf Medien aus Speyer und Zweibrücken zurückgreifen. 1452 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 238, Haberland, Irene : Zwischen Kunst und 13.10.2005, S. 11. – Ill. Kommerz. Illustrierte Rheinbücher vom 17. Einführung eines gemeinsamen Online-Katalogs der Landesbiblio- theken Koblenz und Speyer sowie der Bibliotheca Bipontina in bis 19. Jahrhundert aus Beständen der Rheini- Zweibrücken zum Jahresende 2005. schen Landesbibliothek Koblenz. Red.: Jür- gen Seefeldt . – Landesbibliothekszentrum 1457 Rheinland-Pfalz, Koblenz. – Koblenz: Koelges, Barbara : Auf dem Weg zum moder- Selbstverl., 2005 (Schriften des Landes- nen Kompetenzzentrum für Medien- und bibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 1). – Informationsdienste. Bilanz nach einem Jahr 157 S., zahlr. Ill. ISSN 1861-6224. (StAK H 8 „Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz“. Hab)

133

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

In: Bibliotheken heute 1 (2005), Heft 4, S. Ausgabe BK, Nr. 287, 10.12.2005, S. 25. – 197-198. – Ill. (StAK Z-129) Ill. Ausstellung in der Rheinischen Landesbibliothek, zu der ein von Dr. Irene Haberland verfasster Katalog erschienen ist. 1458 Koelges, Barbara : Auf dem Weg zum moder- 1464 nen Kompetenzzentrum für Medien- und Wiesner, Irene : Zum Tod von Dr. Christine Informationsdienste. Bilanz nach einem Jahr Heiler-Rubach . In: Bibliotheken heute 1 „Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz“. (2005), Heft 3, S. 145-146. (StAK Z-129) In: BuB. Forum Bibliothek und Information 1968-1979 Leiterin der Staatlichen Landesfachstelle für Bücherei- 57 (2005), Heft 10, S. 660-661. wesen Rheinland-Pfalz in Koblenz. Sitz des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz ist Koblenz.

1459 Koelges, Barbara; Schackmann, Elmar : Sonstige Bibliotheken Digitalisierungsprojekte im Landesbiblio- thekszentrum/Rheinische Landesbibliothek. 1465 In: Bibliotheken heute 1 (2005), Heft 3, S. Beier, Christine : Buchmalerei für Metz und 132-134. – Ill. (StAK Z-129) Trier im 14. Jahrhundert. Die illuminierten Betr. u. a. die geplante Digitalisierung der Koblenzer Adressbücher Handschriften aus der Falkenstein-Werkstatt. in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Koblenz. Langwaden, 2003. – 170 S., Ill. ISBN 3- 1460 934551-85-8. (StAK H 8 Bei) Betr. auch Handschriften im Landeshauptarchiv und in der Biblio- Landesbibliothek zeigt ihre Pflichtstücke. thek des Görres-Gymnasiums. Neue Ausstellungsvitrine. Bücherei am Hauptbahnhof sammelt seit ihrer Gründung 1466 jede Publikation. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Gose, Walther : Die große Bibliothek der BK, Nr. 276, 28.11.2005, S. 13. – Ill. Kartause S. Beatus bei Koblenz. In: Andacht und Krieg, S. 46-52. – Ill. 1461 Langner, Ekkehard : Georg Rüxners Turnier- 1467 buch in der Rheinischen Landesbibliothek Kersting, Christine : 150 Jahre Bücherei St. (Kostbarkeiten aus den Bibliotheken des LBZ Laurentius in Moselweiß. In: Festschrift 2005 1). In: Bibliotheken heute 1 (2005), Heft 3, S. zum 125-jährigen Bestehen der Kirmesgesell- 125-127. – Ill. (StAK Z-129) schaft „Mosella“ 1880 und Heimatverein Gedruckt in Simmern (Hunsrück) im Auftrag des Pfalzgrafen Johann Moselweiß e. V., S. 78-79. – Ill. (StAK ZGD- II. im Jahr 1527 durch Hieronymus Rodler. K-Mos) 1462 Langner, Ekkehard : Vom Druckerzeugnis zur 1468 Netzpublikation. Pflichtexemplare aus Ver- Ronig, Franz : Ein versprengtes Missaleblatt gangenheit und Gegenwart. In: Bibliotheken aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz- heute 1 (2005), Heft 2, S. 92. – Ill. (StAK Z- Oberwerth. In: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. 129) Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Ausstellung in der Rheinischen Landesbibliothek, 21.4.-18.6.2005. Geburtstag. Teil 2, S. 1119-1131. – Ill. Das Stück befindet sich in der Staatlichen Graphischen Sammlung München (Inv.-Nr. 23641). 1463 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Schöner, schau- 1469 riger Rhein. Zwischen Kunst und Kommerz: Vary, Christine : Die Phantasie angeregt. Ausstellung zeigt illustrierte Rheinbücher des Katholische Öffentliche Bücherei St. Lauren- 17. bis 19. Jahrhunderts. In: Rhein-Zeitung, tius in Koblenz-Moselweiß feierte Ihr 150-

134

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

jähriges Bestehen. In: Paulinus 131 (2005), 1475 Nr. 42, 16.10., S. 11. – Ill. Hagenah, Ulrich : Rheinische Intelligenz- blätter des 18. Jahrhunderts. In: Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Al- ten Reich. Hrsg. von Sabine Doering-Man- Publizistik teuffel, Josef Man čal u. Wolfgang Wüst . – Institut für Europäische Kulturgeschichte der Printmedien (Zeitungen, Verlage) Universität Augusburg. – Berlin: Akademie- Verl., 2001 (Colloquia Augustana 15), S. 245- 1470 268. ISBN 3-05-003634-6. (StAK A 9 Pre) Blum, Wolfgang : Eine Gleichung für die S. 256-257: Koblenzer Zeitungen des 18. Jahrhunderts. ganze Familie. In Koblenz bringen ein Lehrer 1476 und seine Schüler mithilfe der Lokalzeitung Kampmann, Helmut : „Junge Front“ von der Mathematik unters Volk. In: Die Zeit Nr. 26, Regierung verboten. Vor 70 Jahren: Erstaun- 18.6.2003, S. 31. Denksportaufgaben des Mathematiklehrers Dietrich Lissautzki in der licher Mut einer Zeitschrift aus Koblenz Wochenendausgabe der Rhein-Zeitung. gegen das Hitler-Regime. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 42, 19.2.2003, S. 21. – Ill. 1471 Die in Düsseldorf erscheinende ”Junge Front” wurde von dem Koblenzer Alfons Brands (1902-1982), Reichskaplan der Katholi- Dams, Carsten : Staatsschutz in der Weimarer schen Jugendbewegung, redigiert. Republik. Die Überwachung und Bekämp- fung der NSDAP durch die preußische politi- 1477 sche Polizei von 1928 bis 1932. Marburg: Kampmann, Helmut : Frauen machen Bücher Tectum, 2002. – 273 S. ISBN 3-8288-8360-5. und Zeitungen. Die Drucker- und Verleger- (StAK G 18 Dam) familie Krabben in Koblenz. In: Bürger- S. 227: Verbote des Koblenzer Nationalblatts durch die Polizei- behörden. bibliothek seit 1827, S. 105-112. – Ill.

1472 1478 Dussel, Konrad : Deutsche Tagespresse im 19. Kampmann, Helmut : „Koblenzer Zeitung“ und 20. Jahrhundert. Münster: LIT, 2004 war auf gut deutsch gemacht. Vor 200 Jahren (Einführungen; Kommunikationswissenschaft erschien die letzte Ausgabe. Journalist Franz 1). – 272 S., Ill. ISBN 3-8258-6811-7. (StAK Georg von Lassaulx war auch als Wissen- A 9 Dus) schaftler anerkannt. In: Rhein-Zeitung, Aus- S. 24-26: Josef Görres und der „Reinische Merkur“. gabe BK, Nr. 69, 22./23.3.2003, S. 16. – Ill. Koblenz 21.7.1781 – 2.4.1818 Nancy. 1473 Kampmann, Helmut : Vater der Presseaus- 1479 stellung. Vor 75 Jahren ehrte Adenauer den Roegele, Otto B. : Erfahrungen eines Zeit- Vallendarer Professor Karl d’Ester . In: Rhein- zeugen im Mediengeschäft. In: Geschäft mit Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 27, 1./2.2.2003, S. Wort und Meinung. Medienunternehmer seit 18. – Ill. dem 18. Jahrhundert. München: Boldt im Ol- denbourg Verl., 1999 (Büdinger Forschungen 1474 zur Sozialgeschichte 1996/1997; Deutsche Görres -Studien. Festschrift zum 150. Todes- Führungsschichten der Neuzeit 22), S. 365- jahr von Joseph von Görres. Hrsg. von 379. ISBN 3-486-56370-X. (StAK ZGD 24- Harald Dickerhof . Paderborn u. a.: Schö- Roegele) Otto B. Roegele, seit 1945 zusammen mit Franz Albert Kramer ningh, 1999. – 232 S. ISBN 3-506-72604-8. Herausgeber des Rheinischen Merkurs. (StAK H 2 Goe)

135

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1480 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 45, 22.2.2001, S. Streit, Alexander von : Blättern am Bild- 17. schirm. Zeitungen stellen zunehmend ganze Printseiten ins Netz – und verlangen Geld. In: Frankfurter Rundschau Nr. 171, 25.7.2003, S. 14. – Ill. Darstellende Kunst Betr. u. a. das Angebot „epaper“ der Rhein-Zeitung.

Kino 1481

Vor 150 Jahren. Der 17. Dezember 1850. Die 1487 letzten Tage des „Coblenzer Tageblatts“ Wenders, Wim : Ich habe einen Traum. In: Die beginnen. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv. Zeit Nr. 41, 1.10.2003, S. 72. – Ill. (StAK html?17.12.0 (Zugriff: 13.4.2005). ZGD-24 Wenders) Wim Wenders , Filmregisseur, geb. 1945 in Düsseldorf, aufgewach- 1482 sen in Koblenz und Oberhausen. Vor 75 Jahren. Der 11. Oktober 1924. Aus dem Alltag des Koblenzer Generalanzeigers. http://www.lha-rlp.de/blick/archiv.html?11. Theater 10.0 (Zugriff: 13.4.2005). 1488 1483 Baur, Uwe : Mit Bajazzo erwachte das Thea- Watterich, Harald : Zehn Jahre Top-Magazin ter. Kultureller Neubeginn vor 60 Jahren: Koblenz. In: Top-Magazin Koblenz 11 Folge 2 der Serie erzählt die Geschichte der (2001), Nr. 4, S. 8. – Ill. (StAK ZGD-Z-12) ersten Aktivitäten von Schauspiel und Oper. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 169, 23.7.2005, S. 20. – Ill.

Elektronische Medien (Hörfunk und 1489 Fernsehen, Internet) Hock, Sabine : Liesel Christ , Volksschau- spielerin. Eine Biographie. Frankfurt am 1484 Main: Kramer, 2004. – 240 S., Ill. ISBN 3- Eifler, Werner : Radio Koblenz 1945-1951. 7829-0546-6. (StAK H 2 Chri) Begründerin des Frankfurter Volkstheaters, 1936-1938 am Stadt- Erinnerungen. In: Koblenzer Beiträge zur theater Koblenz (S. 47-52). Geschichte und Kultur N. F. 9/10 (1999/2000), S. 101-110. – Ill. (StAK Z-73) 1490 Custodis, Paul-Georg : Die Thingstätte auf der 1485 Loreley. In: Rheinische Heimatpflege N. F. Schneider, Clemens : Richard Walter wird 80. 42 (2005), Heft 1, S. 10-27. – Ill. (StAK Z-29) Geboren am 23. Juli 1921 in Rein- Betr. auch die Koblenzer Thingstätte vor dem Kurfürstlichen Schloss heim/Odenwald. In: Naheland-Kalender 2002, (S. 12, 14, 18-19).

S. 73-74. – Ill. (StAK Z-112) Walter war 1946 einer der ersten Mitarbeiter von Radio Koblenz. 1491 Mahr, Sabine : Magier des Kammerspiels. 1486 Otto Falckenberg – ein Leben in fünf Akten. – Walter, Richard : Erstes zaghaftes „Kopp huh“ Südwestrundfunk 2, Mainz. – Mainz: Selbst- vor 55 Jahren. Erinnerung an die Nachkriegs- verl., 2004 (SWR 2. Der Samstagabend aus Premiere des Karnevals am Mittelrhein im dem Land Rheinland-Pfalz). – 27 S. (StAK H Sender „Radio Koblenz“. Französische Offi- 2 Fal) Manuskript eines Hörfunk-Features, das am 15.5.2004 gesendet ziere zensierten die Büttenreden. In: Rhein- wurde.

136

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1492 Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises Pargner, Birgit : Otto Falckenberg . Regiepoet 2001, S. 183-184. – Ill. der Münchner Kammerspiele. – Deutsches Intendantin des Koblenzer Stadttheaters. Theatermuseum, München. – München: Hen- schel, 2005. – 240 S., zahlr. Ill. ISBN 3- 1498 89487-517-8. (StAK H 2 Fal) Reiners, Herbert : Kriegsgefangenenlager Ausstellungskatalog. – Otto Karl Hermann Falckenberg wurde am Wickrathberg 1945 (POW TE A-9). Ein Bei- 5.10.1873 in Koblenz geboren und starb am 25.12.1947 in Starnberg. trag zur Mönchengladbacher Stadtgeschichte. Dokumentation. 2. Aufl. Mönchengladbach 1493 1998. – 388 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3- Fliedner, Melanie : Sozialkritik im Spiegel des 00-003279-7. zeitgenössischen Theaters am Beispiel des S. 262, 269 f.: Heino Starck , Mitglied des Chors des Koblenzer Theaters der Stadt Koblenz. – Schülerwett- Stadttheaters, als Lagerinsasse. bewerb „Protest in der Geschichte“ der Kör- ber-Stiftung. – Vallendar 1999. – Ca. 50 S., 1499 graph. Darst. (StAK HK 8 Fli) Verwaltungsbericht 2001. – Theater der Stadt Koblenz. – Koblenz 2002. – 15 S., Ill., graph. 1494 Darst. (StAK HK 5 Ver) Jenni, Ulrike : F. G. Waldmüllers Porträt der Hofschauspielerin und Dichterin Johanna Franul von Weissenthurn . Zur Wechselbezie- hung von Biographie und Bildnisgestaltung. Museen, Bildende Kunst und In: Die Kunst als Spiegel des Lebens. Kunsthandwerk Romantik und Realismus. Festschrift für Hannelore Gärtner. Hrsg. von Gerd-Helge Allgemeines Vogel . Greifswald: Steinbecker, 1999, S. 131- 144. – Ill. ISBN 3-931483-23-1. (StAK K 6 1500 Kun) Kosmetschke, Tim : Wie Krieg die Kunst be- Johanna Franul von Weißenthurn geb. Grünberg (Koblenz einflusste. Ausstellung „Vor 60 Jahren“ im 16.2.1772-17.(?)/18.5.1847 Hietzing bei Wien), 1789-1842 (Hof-) Schauspielerin und Stückeschreiberin am Wiener Burgtheater. – Mit Mittelrhein-Museum beleuchtet Übergang drei Bildnissen der Franul von Ferdinand Georg Waldmüller, Carl vom Dritten Reich zum Frieden. Kultureller Hermann Pfeiffer u. Andreas Staub (S. 142, 144). Blick / tim. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 1495 Nr. 133, 11.6.2005, S. 23. – Ill. Jung, Armin : Josef Jung 1911-1957. Eine Biografie über meinen Vater. [Flensburg 1501 2001.] – 179 S. (StAK H 2 Jun) Kramp, Mario : „Mögen wir Kraft schöpfen 1936-1942 zeitweise Kapellmeister am Stadttheater Koblenz. aus dem was wir Heimat nennen“. Bildende Kunst an Rhein und Mosel von der Diktatur 1496 zur Nachkriegszeit. In: Vor 60 Jahren. Krieg Rath, Jochen : „Es geht hier um höhere Dinge und Frieden an Rhein und Mosel 1944-1946, als nur blosses Theaterspielen!“ Die Evange- S. 58-75. – Ill. lische Bühnengilde Koblenz. In: Pragmatisch, preußisch, protestantisch, S. 196-216. – Ill. 1502 Kampmann, Helmut : Die Kunst des Erfolg- 1497 reichen. Erfolgreicher Sammler und groß- Schmaglinski, Hildegard : Annegret Ritzel . zügiger Stifter: Peter Ludwig (Kluge Köpfe. Eine Frau aus Bad Ems als Intendantin. In: Forscher und Wissenschaftler 1). In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 252, 30.10.2002, S. 23. – Ill.

137

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1503 1509 Museen in Koblenz. Kunst und Kultur am Fischer, Heinz : Das Landesmuseum Koblenz Eck. – Stadtverwaltung Koblenz, Koblenz- und seine Bedeutung für die Geographie in Touristik. – Koblenz: Selbstverl., 2004. – 12 Lehre und Forschung. In: Dank an Ulrich S., zahlr. Ill. (StAK HK 8 Mus) Löber, S. 69-71.

1504 1510 Hansen, Theo : Der Kunstwissenschaftler Geborgene Schätze. Landesmuseum Koblenz: Peter Reichensperger (1886-1963). Ein Bei- Archäologie an Mittelrhein und Mosel. In: trag zur Familiengeschichte der katholischen Der Westerwald 97 (2004), Nr. 1, S. 32. – Ill. Familie Reichensperger. In: Rundbrief der Westdeutschen Gesellschaft für Familien- 1511 kunde e. V., Bezirksgruppe Mittelrhein, Nr. Das gestaltete Jahrhundert. Mode und Pro- 26, Dezember 2004, S. 3-5. – Ill. (StAK Z-39) duktdesign der letzten 100 Jahre. Sammlung Hermann Götting, Köln. Hrsg. von Ulrich Löber. Bearb. von Brigitte Schmutzler . – Landesmuseum Koblenz. – Koblenz: Landesmuseum Koblenz Selbstverl., 2000 (Veröffentlichungen des Landesmuseums Koblenz, Reihe B: Einzel- 1505 veröffentlichungen; 65). – 84 S., zahlr. Ill. Bardua, Raimund : Das Tabak- und Wein- ISBN 3-925915-65-6. (StAK HK 8 Gest) kolleg in Koblenz. Ein Beitrag zum aktiven Museum. In: Dank an Ulrich Löber, S. 140- 1512 144. – Ill. Heer, Maria : Historische Technik wird zum Veranstaltungsreihe im Landesmuseum Koblenz seit 1987. Erlebnis. Nicht nur Rheinromantik: Die Festung Ehrenbreitstein fasziniert mit ihren 1506 Ausstellungen. In: Neues Rheinland 44 Bock, Stephan : Ehrenamt im Kulturbetrieb. (2001), Heft 6, S. 8-9. – Ill. (StAK Z-46) Ein Leitfaden von A-Z. Für Ehrenamtliche, Landesmuseum Koblenz und Direktor Ulrich Löber. ihre Trägerorganisationen und für Vereins- vorstände. – Landesmuseum Koblenz. – 1513 Koblenz: Kulturbüro Rheinland-Pfalz, 2004. Kaes, Toni : Das Landesmuseum und die In- – 118 S. ISBN 3-925915-70-2. (StAK HK 8 dustrien der Steine und Erden. In: Dank an Bock) Ulrich Löber, S. 72-74. – Ill.

1507 1514 Dialog. Dorél Dobocan . Katalog. Hrsg. von Kallenbach, Reinhard : Der seltene Fund vom Joseph Kiblitsky . – Landesmuseum Koblenz. Römerhof. Aktuelle Entdeckungen auf der – Koblenz: Selbstverl., 2004. – 214 S., überw. Festung präsentiert: Museumsmacher und Ill. ISBN 3-935298-87-0. (StAK HK 8 Dia) Archäologen beschreiten völlig neuen Weg. Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, März-Mai 2005. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 256, 5.11.2003, S. 22. – Ill. 1508 Archäologische Abteilung des Landesmuseums Koblenz. Ernst, Eugen : Mühlen im Wandel der Zeiten. Stuttgart: Theiss, 2005. – 272 S., zahlr. Ill. 1515 ISBN 3-8062-1935-4. (StAK T 15 Ern) Dank an Ulrich Löber . Hrsg. von Raimund S. 98: Sammlung historischer Mühleneinrichtungen im Landes- Bardua u. Peter Fischer . Red.: Brigitte museum Koblenz. Schmutzler u. Brigitte Wetzel . Koblenz: Gör

138

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

res, 2001. – 167 S., Ill. ISBN 3-920388-97-6 grafie in Rheinland-Pfalz. Bearb. von Wolf- (StAK HK 8 Dan). gang Horbert, Geraldine Roden u. Brigitte Schmutzler . – Landesmuseum Koblenz. – 1516 Koblenz: Selbstverl., 2002 (Veröffentlichun- Müller, Doris; Hafner, Hanno : Voilà, le gen des Landesmuseums Koblenz; Reihe B: Champagne. Aus der Geschichte des Cham- Einzelveröffentlichungen, 67). – 191 S., Ill. pagners. Eschweiler-Weisweiler: Schuderer, ISBN 3-925915-67-2. (StAK H 8 Was) ca. 1999. – 53 S., zahlr. Ill., Kt. (StAK HK 8 Mue) 1523 Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, 4.10.-14.11.1999. Erhard Weiss . Aquarelle, Zeichnungen, Terrakotten. – Landesmuseum Koblenz. – 1517 Koblenz: Selbstverl., 1999 (Veröffentlichun- Schatzhäuser der Photographie. Die Samm- gen des Landesmuseums Koblenz; Reihe B: lung des Fürsten zu Wied. Hrsg. von Bodo Einzelveröffentlichungen, 64). – 30 S., überw. von Dewitz u. Wolfgang Horbert . – Museum Ill. (StAK H 8 Erh) Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln. Göttin- gen: Steidl, 1998. – 262 S., zahlr. Ill. ISBN 3- 88243-624-7. (StAK HK 8 Schat) Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, 1.10.-21.11.1999 Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus 1518 Schmutzler, Brigitte : Bakelit. Objekte einer 1524 Ausstellung und einer magazinierten Samm- Georges Braque . „Métamorphoses“. – lung im Landesmuseum Koblenz. In: Dank an Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Ulrich Löber, S. 101-104. – Ill. Koblenz. – Dillingen/Saar: Krüger, 2003. – 64 S., überw. Ill. ISBN 3-9807967-0-1. (StAK 1519 HK 8 Geo) Ausstellung vom 16.3. bis 4.5.2003. Sonderausstellungen des Landesmuseums Koblenz (Herbst 1976 bis Frühjahr 2001). In: 1525 Dank an Ulrich Löber, S. 159-161. Brasiliens Gesichter. Hrsg. von Michael Juncker . – Ludwig Museum im Deutsch- 1520 herrenhaus, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., Petry, François : Joseph Steib – Maler des 2005. – 36 gez. S., überw. Ill. (StAK HK 8 „Salon der Träume“. Mit einem Vorwort von Bra) Tomi Ungerer . München: Belleville, 1999. – Fotoausstellung im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, 19.6.- 198 S., zahlr. Ill. ISBN 3-933510-43-0. (StAK 31.7.2005. HK 8 Pet) Ausstellung im Landesmuseum Koblenz. 1526 Confluentes II. Internationale Künstler am 1521 Deutschen Eck. Wandel im Fokus von Kunst Ein Traum wird wahr: Archäologische Ab- und Wissenschaft. Hrsg. von Beate Reifen- teilung auf der Festung Ehrenbreitstein. In: scheid . – Ludwig Museum im Deutschherren- Der Westerwald 96 (2003), Heft 3, S. 138. – haus. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 52 S., Ill. (StAK Z-56) zahlr. Ill. ISBN 3-9807967-5-2. (StAK HK 8 Die Abteilung Archäologie des Landesmuseums Koblenz eröffnet Con) am 1.8.2003. Kunstprojekt mit Werken von Birgit Kahle, Jennifer Kiernan, Toshi- nao Kikuchi, Kyrill Koval, Elias Maya, Lila Mookerjee, Christa 1522 Sturm, Barbara Vallribera, Lieve Vanderschaeve u. Miao Xiaochun. – Enthält: Frank Schulz-Nieswandt : Kunst und Wissenschaft. Eine Was heißt hier Rheinromantik? Bilder aus der mögliche Interpretation über Differenz und Beziehung, S. 7-9; Oliver Landessammlung zur Geschichte der Foto-

139

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Krüger : Das Flüchtige der Wirklichkeit. Was ist noch wirklich an der 1533 Wirklichkeit?, S. 11; Angelika Kallenbach : Über das Projekt Con- fluentes II, S. 52. Jean Lurçat 1892-1966. Museum Haus Lud- wig für Kunstausstellungen, Saarlouis; 1527 Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Cultural Identity? Beni Cohen-Or, Masumi Koblenz. Eine Ausstellung in Zusammen- Hayashi, Hengameh Mahvi, Qi Yang. Ludwig arbeit mit der Ludwig Galerie Schloss Ober- Museum im Deutschherrenhaus, 27. April – hausen, der Paul-Ludwig-Stiftung Jean Lurçat 9. Juni 2001. Pulheim: Schuffelen, 2001. – 41 und der Jean-Lurçat-Gesellschaft, Eppelborn. S., überw. Ill. ISBN 3-929769-95-6. (StAK Bottrop [2000]. – 72 S., Ill. HK 8 Cul) 1534 1528 Neue Wilde aus der Sammlung Martin Ghaddab, Karim; Reifenscheid, Beate; Gille, Sanders . Hrsg. von Beate Reifenscheid . – Stéphanie : Devade. – Ludwig Museum im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Deutschherrenhaus, Koblenz. – Koblenz: Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – 63 Selbstverl., 2003. – 143 S., überw. Ill. ISBN S., überw. Ill. ISBN 3-936646-03-1. (StAK 3-9807967-2-8. (StAK HK 8 Gha) HK 8 Neu) Ausstellung mit Werken des Künstlers Marc Devade . 1535 1529 Meyer, Werner; Reifenscheid, Beate : Robert Devlin, Lucinda : The Omega Suites. Hrsg. Schad . Stahl-Zeit. – Ludwig Museum im von Susanne Breidenbach . Einführung von Deutschherrenhaus, Koblenz. – Freiburg: Barbara Rose . Göttingen: Steidl, 2000. – Ca. modo Verl., 2005. – 78 S., zahlr. Ill. ISBN 3- 50 Bll., überw. Ill. ISBN 3-88243-759-6 937014-18-7. (StAK HK 8 Schad) ’ (StAK HK 8 Dev) Ausstellung im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, 1.5.- Ausstellung im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Winter 12.6.2005. 2001/2002. 1536 1530 Sehnsucht und Aufbruch. Der russische Sym- Lutz Fritsch . Das Eine und das Andere. Städ- bolismus als historische und aktuelle Dimen- tische Galerie Villa Zanders, Bergisch-Glad- sion. Hrsg. von Joseph Kiblitsky u. Beate bach; Ludwig Museum im Deutschherren- Reifenscheid . – Ludwig Museum im Deutsch- haus, Koblenz; Neues Museum Weserburg herrenhaus. – Koblenz: Selbstverl., 2002. – Bremen 2000-2002. – Neues Museum Weser- 215 S., überw. Ill. ISBN 3-935298-33-1. burg, Bremen. – Essen 2000. – 96 S., Ill. (StAK HK 8 Seh) Ausstellung im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. 1531 Sigrid Glöerfelt . Innere Landschaften. – Lud- 1537 wig Museum im Deutscherrenhaus, Koblenz. Milos Sobaïc . Extreme Gefahrenstelle. Bilder – Dillingen/Saar: Krüger, 2003. – 48 S., – Plastiken – Installationen. 6. Juni – 25. Juli überw. Ill. ISBN 3-9807967-1-X. (StAK HK 8 2004. – Ludwig Museum im Deutschherren- Sig) haus, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2004. Ausstellung vom 22.3. bis 18.5.2003. – 95 S., zahlr. Ill. ISBN 3-980796-74-4. (StAK HK 8 Mil) 1532 Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. In: 1538 Top-Magazin Koblenz 12 (2002), Nr. 4, S. Norbert Tadeusz . Von oben – d’en haut – 20. – Ill. (StAK-Z-12) from up above. Ludwig Museum im Deutsch- Das Museum feierte 2002 sein zehnjähriges Bestehen. herrenhaus, Koblenz, 14.11.2004 – 2.1.2005.

140

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Hrsg. von Beate Reifenscheid . Bielefeld: Ker- Koblenz, Kleine Reihe 5). – 36 S. + Beilage: ber, 2004. – 95 S., überw. Ill. ISBN 3- 1 CD-ROM. (StAK HK 8 Com) 936646-98-8. (StAK HK 8 Tad) 1544 1539 Ein letzter Glanz. Die Koblenzer Residenz Ben Vautier – ist das Nichts wichtig? Hrsg. des Kurfürsten. Zum 200. Todesjahr des von Kornelia von Berswordt-Wallrabe u. Hofmalers Heinrich Foelix (1732-1803). Beate Reifenscheid. – Ludwig Museum im Hrsg. von Mario Kramp . Ausstellung Mittel- Deutschherrenhaus, Koblenz. Hamburg: rhein-Museum Koblenz, 12. Juli bis 14. Sep- Christians, 2001. – 71 S., überw. Ill. ISBN 3- tember 2003. Koblenz: Görres, 2003 (Mittel- 86106-069-8. (StAK HK 8 Ben) rhein-Museum Koblenz, Kleine Reihe 2). – Ausstellungskatalog. 74 S., zahlr. Ill. ISBN 3-928377-25-6. (StAK H 2 Foe) 1540 McEvilley, Thomas : Bernar Venet . Wa- 1545 bern/Bern: Benteli, 2002. – 165 S., zahlr. Ill. Heitmann, Claudia; Kramp, Mario : Heinrich ISBN 3-7165-1282-6. (HK 8 McE) Foelix (Ehrenbreitstein 1732-1803 Koblenz). Ausstellung mit Werken Venets im Ludwig Museum im Deutsch- herrenhaus. Werke im Mittelrhein-Museum Koblenz. In: Ein letzter Glanz, S. 66-71. – Ill.

1546 Mittelrhein-Museum und Mutter-Beethoven- Gniffke, Manfred : Ein Besuch im Mittelrhein- Haus Museum lohnt sich immer! In: Top-Magazin Koblenz 15 (2005), Nr. 4, S. 42-43. – Ill. 1541 (StAK ZGD-Z-12) Meister der Moderne. Malerei und Graphik des 20. Jahrhunderts in der Sammlung Bra- 1547 bant . […] Mittelrhein-Museum Koblenz, 8. Heitmann, Claudia : Zwischen Himmel und März 2003 – 22. Juni 2003. Bönen: Kettler, Erde. Heilige im Mittelrhein-Museum. In: 2002. – 249 S., überw. Ill. ISBN 3-935019- Sanctus! 800 Jahre Kunst und Kult, S. 9-13. – 69-6. (StAK HK 8 Mei) Ill.

1542 1548 Von Sein und Glück. Manfred Christiansen Jünger, Hildegard : Auf den Spuren der (1931-1997). Malerei – Graphik – Zeichnun- Moselweißer Vergangenheit. In: Festschrift gen. Hrsg. von Anneli Karrenbrock . Koblenz: 2001 der Kirmesgesellschaft „Mosella“ 1880 Görres, 2002 (Mittelrhein-Museum Koblenz, und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 69-71. Katalog Bd. 2). – 126 S., überw. Ill. ISBN 3- – Ill. 935690-14-2. (StAK HK 8 Von) Zwei latènezeitliche Unterarmknochen mit Armring, 1927 in Mosel- weiß gefunden, im Besitz des Mittelrhein-Museums.

1543 1549 Comic-Kunst. Vom Weberzyklus zum Karrenbrock-Berger, Anneli : Das Geburts- Bewegten Mann. Deutschsprachige Bild- haus der Maria Magdalena Keverich – geschichten des 20. Jahrhunderts. Ausstellung Gedenkstätte und Museum der Stadt Koblenz. Mittelrhein-Museum Koblenz, 12. Juni bis 1. In: Das Mutter-Beethoven-Haus, S. 9. August 2004. Hrsg. von Dietrich Grünewald . Mutter Ludwig van Beethovens. – Mittelrhein-Museum, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2004 (Mittelrhein-Museum

141

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1550 Enthält: Mario Kramp : Vom „Gemüßgarten“ zum Florinsmarkt. 170 Jahre Mittelrhein-Museum, S. 7-9. – Verena Spies von Büllesheim, Karrenbrock-Berger, Anneli : Rheinische Mario Kramp : Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Zum 250. Ge- Expressionisten und Europäische Avantgarde. burtstag des Stifters Joseph Gregor Lang. Ein Beitrag zur Früh- geschichte bürgerlicher Museen in Deutschland, S. 11-27. – Cécile Ausstellung 23. Juli bis 25. September 2005. Michaud : Die Sammlung Lang im Mittelrhein-Museum Koblenz. – Mittelrhein-Museum, Koblenz. – Koblenz: Katalog, S. 28-119. Selbstverl., 2005. – 53 S., Ill. (StAK HK 8 Rhe) 1555 U. a. Werke von, Herm Dienz, Hans Dornbach, Erich Gehre, Robert Gina Sensazionale. Legende Gina Lollo- Gerstenkorn, Emil van Hauth, Alexander Mohr, Gabriele Münter, brigida . Zum 75. Geburtstag der Film-Diva. Adam Münch, Hanns Sprung u. William Straube. Sammlung Heinz Weinand, Koblenz. Hrsg. 1551 von Mario Kramp u. Anneli Karrenbrock . Kosmetschke, Tim : Bilder-Schätze des Ausstellung Mittelrhein-Museum, 4. Juli bis Koblenzer Museums. Die Sammlung von 11. August 2002. Koblenz: Görres, 2002. – 49 Joseph Gregor Lang wird bis 19. Februar ge- S., zahlr. Ill. (StAK HK 8 Gin) zeigt (Kultur regional extra) / tim. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 289, 13.12.2005, 1556 S. 23. – Überw. Ill. Die Loreley. Ein Fels im Rhein. Ein deutscher Ausstellung der Gemäldesammlung des Neuendorfer Pastors Lang, Traum. – Historisches Museum am Strom, die den Grundstock des Mittelrhein-Museums bildet. Bingen; Mittelrhein-Museum, Koblenz. – Hrsg. von Mario Kramp u. Matthias 1552 Schmandt . Mainz: Zabern, 2004. – 214 S., Kosmetschke, Tim : Die Sontag kehrt als Bild zahlr. Ill. ISBN 3-8053-3426-5. (StAK H 8 zurück. Ein Porträt der berühmten Sängerin, Lor) die 1806 in Koblenz geboren wurde, ist nun Ausstellung in Bingen und Koblenz. im Mittelrhein-Museum zu sehen. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 159, 12.7.2005, S. 1557 12. – Ill. Das Mutter-Beethoven-Haus. Höfische Kultur Ankauf des einzigen Öl-Porträts von Henriette Sontag, 1838 von und gesellschaftliches Leben in Ehrenbreit- Johann Samuel Otto in Berlin gemalt, durch das Mittelrhein- Museum. stein. Hrsg. von Anneli Karrenbrock-Berger . Koblenz: Görres, 2005 (Mittelrhein-Museum 1553 Koblenz, Kleine Reihe 6). – 66 S., zahlr. Ill. Kosmetschke, Tim : Ein Waagbalken mit Ge- ISBN 3-935690-41-X. (StAK HK 8 Mut) schichte. Aufschrift auf dem wertvollen 1,60 Meter langen Holzrelikt: „Dun Recht und 1558 scheue Nemantt“ in Koblenzer Mundart des Napoleon . Der Kaiser kommt! Verehrung und 17. Jahrhunderts. Auch zwei Hohlmaße ent- Mythos in Koblenz. Hrsg. von Mario Kramp . deckt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Ausstellung Mittelrhein-Museum Koblenz, 279, 30.11.2004, S. 19. – Ill. 27. März bis 25. April 2004. Koblenz: Görres, Fund des Waagbalkens und zweier Sömmer durch Dr. Ulrike Wirtler 2004 (Mittelrhein-Museum Koblenz, Kleine vom Mittelrhen-Museum. Reihe 4). – 54 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 3- 1554 928377-26-4. (StAK HK 8 Nap) Eine Gemäldegalerie für Koblenz. 170 Jahre Mittelrhein-Museum. 250. Geburtstag des 1559 Stifters Joseph Gregor Lang . Hrsg. von Mario Nexus – Dialog mit alten Meistern. Aus- Kramp . Koblenz: Görres, 2005 (Bestands- einandersetzung mit Arbeiten aus der Samm- kataloge des Mittelrhein-Museums Koblenz lung des Mittelrhein-Museums. – Aktions- 7). – 128 S., zahlr. Ill. ISBN 3-928377-29-9. gruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler (StAK HK 8 Gem) (ARK) e. V.; Mittelrhein-Museum, Koblenz.

142

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Koblenz: Selbstverl., 2002. – 72 S., Ill. (StAK ums Europäischer Kulturen, Berlin. – Pots- HK 8 Nex) dam: Selbstverl., 2000 (Kleine Schriften der Ausstellung im Mittelrhein-Museum, 3.2.-3.3.2002. Freunde des Museums Europäischer Kultu- ren; 1). – 64 S., Ill. (StAK HK 8 Zum) 1560 Ausstellung im Mittelrhein-Museum. Preußische Facetten: Rheinromantik und An- tike. Zeugnisse des Wirkens Friedrich 1564 Wilhelms IV. an Mittelrhein und Mosel. Mit Sanctus! 800 Jahre Kunst und Kult. Heilige einem Beitrag von Wolfgang Brönner . Kata- an Rhein und Mosel. Hrsg. von Claudia log bearb. von Jan Meißner u. Dagmar Heitmann . Ausstellung Mittelrhein-Museum Olschewski . – Landesamt für Denkmalpflege Koblenz, 6. Dezember 2003 bis 15. Februar Rheinland-Pfalz. – Regensburg: Schnell und 2004. Koblenz: Görres, 2003 (Mittelrhein- Steiner, 2001. – 124 S., Ill. ISBN 3-7954- Museum Koblenz, Kleine Reihe 3). – 58 S., 1438-5. (StAK H 8 Pre) zahlr. Ill. ISBN 3-928377-25-6. (StAK H 7 Katalog zur Ausstellung (u. a. im Mittelrhein-Museum, 8.9.- San) 16.12.2001). – S. 77-107: Schloss Stolzenfels.

1561 1565 August Reichensperger . Koblenz – Köln – Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Eine Gemälde- Europa. Ausstellung im Mittelrhein-Museum galerie für Koblenz. Zum Doppeljubiläum Koblenz, 10. September bis 30. Oktober zeigt das Mittelrhein-Museum die Sammlung 2005. Ausstellung im Kölnischen Stadt- seines kunstsinnigen Stifters Pastor Joseph museum, 10. Dezember 2005 bis 19. Februar Gregor Lang. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 2006. Hrsg. von Mario Kramp, Rolf Lauer u. BK, Nr. 234, 8.10.2005, S. 20. – Ill. Ausstellung vom 8.10.2005 bis Januar 2006. Werner Schäfke . Koblenz: Görres, 2005 (Mittelrhein-Museum Koblenz, Kleine Reihe 1566 7). – 44 S., zahlr. Ill. ISBN 3-928377-28-0. Sauer-Kaulbach, Lieselotte; Kosmetschke, (StAK H 2 Rei) Tim : Museumschef: Neubau ist Chance. Dr. Darin: Mario Kramp : „Es lebe der Rhein!“ Eine Jugend in Koblenz, S. 6-9; Rolf Lauer : „… der Traum meiner Jugend“. August Mario Kramp spricht im RZ-Gespräch über Reichensperger und der Kölner Dom, S. 10-19; Ernst Heinen : „Die die Zukunft seines Hauses, über eine Neuaus- religiöse, die bürgerliche und die politische Freiheit müssen ver- knüpft werden.“ August Reichensperger als Politiker, S. 20-27; richtung und die Planung für 2006. In: Rhein- Dieter Strauch : August Reichensperger und das Recht. Das rechts- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 262, 11.11.2005, politische Wirken eines katholischen Rheinländers, S. 28-33; Udo Liessem : Auslandsreisen von August Reichensperger. Zur europäi- S. 30. – Ill. schen Dimension eines deutschen Kunsttheoretikers und Politikers, Geplante Verlagerung des Mittelrhein-Museums in einen „Kultur- S. 35-41. bau“ auf dem Zentralplatz.

1562 1567 Reiter, Cornelia : Suche nach dem Unend- Schwingeler, Monika : Ein Fels im Rhein – ein lichen. Aquarelle und Zeichnungen der deut- deutscher Traum. In: Rheinische Heimat- schen und österreichischen Romantik aus dem pflege, Neue Folge 41 (2004), Heft 3, S. 182- Kupferstichkabinett der Akademie der bil- 189. – Ill. (StAK Z-29) denden Künste Wien. München: Prestel, S. 185-188: Abbildungen von Objekten aus dem Bestand des Mittel- rhein-Museums; S. 188-189: Ausstellung ”Die Loreley – Ein Fels im 2001. – 190 S., Ill. ISBN 3-7913-2526-4. Rhein. Ein deutscher Traum” im Mittelrhein-Museum und im Mu- (StAK HK 8 Rei) seum am Strom in Bingen. Ausstellung im Mittelrhein-Museum. 1568 1563 Waschbüsch, Alfons : Aus dem Magazin be- Saccà, Daniela Lucia : Zum Stern! Weih- freite Schätze. Ausstellung „Sanctus“ des nachtskrippen aus Europa. Mit Beiträgen von Mittelrhein-Museums in Koblenz stellt noch Katharina Bieler u. a. – Freunde des Muse- bis zum 15. Februar Heilige an Rhein und

143

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Mosel vor. In: Paulinus 130 (2004), Nr. 1, Rheinpanoramen von Johann Fürchtegott Dielmann und Jakob C. Becker, verlegt bei F. C. Vogel in Frankfurt am Main, im Besitz des 4.1., S. 20. – Ill. Rhein-Museums.

1569 1574 Wasser, Wolken, Licht und Steine. Die Ent- Eberle, Adolf : Rheinpanoramen. In: Beiträge deckung der Landschaft in der europäischen zur Rheinkunde 55/56 (2003/2004), S. 8-16. – Malerei um 1800. Hrsg. von Klaus Weschen- Ill. (StAK Z-5) felder u. Urs Roeber . Heidelberg: Braus, 2002 Aus den Beständen des Rhein-Museums. (Mittelrhein-Museum Koblenz, Kataloge 1). – 272 S., zahlr. Ill. ISBN 3-928377-23-X. 1575 (StAK HK 8 Was) Koblenz: Neue Ausstellungshalle im Rhein- Museum. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 1570 41 (2004), Heft 2, S. 144-145. Einweihung der neuen Ausstellungshalle am 21. März 2004. Weschenfelder, Klaus : „Beim Aufstand gegen die Juden ... übernommen“. Zur Rückgabe 1576 zweier Gemälde an die Jüdische Kultus- Neuerwerbungen [2000]. In: Beiträge zur gemeinde Koblenz. In: Beiträge öffentlicher Rheinkunde 53 (2001), S. 60-69. – Dasselbe Einrichtungen der Bundesrepublik Deutsch- [2001]. In: ebd. 54 (2002), S. 81-90. – Das- land zum Umgang mit Kulturgütern aus ehe- selbe [2002-2003]. In: ebd. 55/56 maligem jüdischem Besitz. Bearb. von Ulf (2003/2004), S. 110-120. Dasselbe [2004]. In: Häder . – Koordinierungsstelle für Kulturgut- ebd., S. 89-105. (StAK Z-5) verluste, Magdeburg. – Magdeburg: Neuerwerbungen des Rhein-Museums. Selbstverl., 2001, S. 160-169. – Ill. ISBN 3- 00-008868-7. (StAK GK 6 Bei) 1577 Aus dem Besitz des Mittelrhein-Museums. Neues Großmodell eines Seglers im Rhein- Museum. Es gibt nur zwei Exemplare des Miniatur-Bördschiffs „Duysburg“. Auch Königin Elisabeth ist stolze Eigentümerin. In: Rhein-Museum Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 244, 20.10.2005, S 12. – Ill. 1571 Doetsch, Rainer : Frühe Menschen am Rhein – ein Überblick. In: Beiträge zur Rheinkunde 53 (2001), S. 28-32. – Ill., graph. Darst. (StAK Sonstige Museen und Ausstellungen Z-5) . Ausstellung im Rhein-Museum. 1578 1572 Kallenbach, Reinhard : Offenes Haus für Gül- Doetsch, Rainer : Kleine Käfersammlung ser Geschichte. Ausstellungsfläche in der (Coleoptera) im Rhein-Museum. In: Beiträge alten Schule wurde erheblich erweitert. Ein- zur Rheinkunde 53 (2001), S. 49-51. – Ill. drucksvolle historisch-volkskundliche (StAK Z-5) . Sammlung […]. Mitglieder des Fördervereins schulterten Erneuerung des Heimatmuseums / 1573 ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 222, Doetsch, Rainer : Vogels „Panorama des 23.9.2005, S. 18. – Ill. Rheins“ und die Originalvorlagen von Diel- mann und Becker. In: Beiträge zur Rhein- 1579 kunde 54 (2002), S. 62-65. – Ill. (StAK Z-5) Karges, Peter : Ein Koblenzer als Kunst- Schatzgräber. David Mandrella s Entdeckun

144

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

gen in Frankreich begeistern Hundert- 1585 tausende. Zweite Ausstellung. In: Rhein- Kampmann, Helmut : Den Maler mit zehn Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 299, 27.12.2001, Kindern plagte Armut. Vor 200 Jahren starb S. 22. – Ill. Heinrich Foelix in Koblenz. Sonderaus- Kunsthistoriker Mandrella, gebürtiger Koblenzer, organisiert in stellung „Ein letzter Glanz“ vom 12. Juli bis Frankreich Aufsehen erregende Ausstellungen. 21. September würdigt das Werk des Meis- 1580 ters. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 82, Otremba, Christoph : Deutsche Bahn Museum 7.4.2003, S. 23. – Ill. Neudorf 1732- 5.4.1803 Koblenz. Standort Koblenz. In: Festschrift 863. Lütze- ler Kirmes 2001, S. 11-21. – Ill. (StAK ZGD- 1586 K-Lue) Tavernier, Ludwig : Tradition im Umbruch. DB-Museum in Koblenz-Lützel, eröffnet am 21.4.2001. Der kurtrierische Hofmaler Heinrich Foelix . 1581 In: Ein letzter Glanz, S. 10-21. – Ill. Wegner, Hans-Helmut : Zum Museum für Archäologie an Mittelrhein und Mosel auf der 1587 Festung Ehrenbreitstein. In: Dank an Ulrich Wolpert, Wolfgang : Heinrich Foelix (1732- Löber, S. 59-63. 1803), auch ein Maler religiöser Themen. Das Schicksal zweier Bilder in der Pfarrkirche Eller an der Mosel. In: Kurtrierisches Jahr- buch 44 (2004), S. 107-115. – Ill. (StAK Z-24) Kurtrierischer Hofmaler Heinrich Foelix. Betr. auch das Koblenzer Malerei und Graphik, Design, Fotografie, Karmeliterkloster. Plastik und Kunsthandwerk 1588 1582 Form und Farbe. – Arbeitsgemeinschaft Bil- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Willi Bauer. dender Künstler am Mittelrhein, Koblenz. – Skulpturen. – Helmut Servas Kunsthalle, Koblenz: Selbstverl. Jeweils ca. 40 S., Ill. – Rodalben. Rodalben: Selbstverl., 2003. – Ca. 2001. 2002. 2003. 2004. 2005. (StAK HK 8 30 S., überw. Ill. (StAK H 8 Sau) For) Betr. u. a. Skulpturen vor dem Städtischen Klinikum Kemperhof. Kataloge der Jahresausstellungen der AKM im Künstlerhaus Metter- nich. 1583 Stoll, Michael : Ein faszinierender Künstler- 1589 blick auf den Rhein. Der Maler Andreas Waschbüsch, Alfons : „Leewärtige Illusion“. Bruchhäuser spürt in seinen Bildern den Ge- Kunstwerk von Otto Fried in der Kirche heimnissen und dem Zauber des Stroms nach. Koblenz-Horchheim St. Maximin enthüllt. In: Ausstellungen auf Schloss Arenfels und im Paulinus 128 (2002), Nr. 12, 24. 3., S. 19. – Kreismuseum Neuwied. In: Rhein-Zeitung, Ill. (StAK Z-113) Der Maler Otto Fried stammt aus Horchheim. Ausgabe BK, Nr. 160, 13./14.7.2002, S. 16. – Ill. 1590 Haberland, Irene : Was heißt hier Rhein- 1584 romantik? 160 Jahre Fotografie am Mittel- Franz, Gunther : Porträts des Weihbischofs rhein. In: Was heißt hier Rheinromantik?, S. Hontheim von Jean Pierre Sauvage und Hein- 11-18. rich Foelix . In: Kurtrierisches Jahrbuch 43 (2003), S. 143-156. – Ill. (StAK Z-24) Dazu Farbtafeln V und VI S. 15-16.

145

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1591 1598 Eitelbach, Kurt : Ein „Düsseldorfer“ in Brand, Ulrich : Rudolf Kaster . Ein Nachruf. Koblenz. In: Bürgerbibliothek seit 1827, S. In: Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises 126-137. – Ill. 2004, S. 179-180. – Ill. Heinrich Hartung IV. Saarbrücken 1914 – 10.3.2003 Bad Ems. Der Maler hatte von 1935 bis 1939 sein Atelier in der Schloßstraße. 1592 Bodenbach, Hans Joachim : Der Maler Emil 1599 van Hauth (1899-1974). Apothekerssohn aus Rita Klein (Künstler im Portrait). In: Top- der Eifel, Künstler der verschollenen Gene- Magazin Koblenz 14 (2004), Nr. 2, S. 82. – ration. In: Geschichte der Pharmazie 54 Ill. (2002), Nr. 1/2, S. 23-25. – Ill. Der Mitbegründer der Künstlergruppe ”Das Boot” lebte von 1920 bis 1600 1924 in Koblenz. Langner, Ludwig M. : Rückblende. 50 Jahre Fotografie. Koblenz: Selbstverl., 2004. – 59 1593 S., überw. Ill. (StAK HK 8 Lan) Bodenbach, Hans Joachim : Der Maler Emil Retrospektive über das Werk des Koblenzer Fotografen Ludwig M. van Hauth (1899-1974) aus Mayen in der Ei- Langner . fel. In: Heimatbuch Landkreis Mayen- Koblenz 2005, S. 79-83. – Ill. (StAK Z-16) 1601 Kampmann, Helmut : Kleiner Mann malte 1594 ganz groß. Vor 200 Jahren geboren: Der Ma- Bodenbach, Hans Joachim : Der Maler Emil ler Jakob Lehnen . Meister des Stilllebens. In: van Hauth (1899-1974). Künstler der ver- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 14, schollenen Generation. In: Eifel-Jahrbuch 17.1.2003, S. 22. – Ill. Hinterweiler (Kreis Daun) 17.1.1803 – 25.9.1847 Koblenz. 2004, S. 147-153. – Ill. (StAK Z-11) 1602 1595 Domma, Wolfgang : Titus Lerner . Werk- Miller, Ignaz : „... Auch Ästhet“. Der Skulptu- verzeichnis der Radierungen 1981-2001. – rengarten des Franz-Josef Heyen . In: Ein Galerie Laik, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für 2001. – 76 S., Ill. ISBN 3-00-009000-2. Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Teil (StAK HK 8 Dom) 2, S. 1169-1188. – Ill. Skulpturengarten am Privathaus Heyens in der Karl-Härle-Straße. 1603 1596 Liessem, Udo; Eitelbach, Kurt; Franke, Horbert, Wolfgang; Roden, Geraldine : Die Erich : Koblenz à la carte. Bearb. von Brigitte Landessammlung zur Geschichte der Foto- Hilgert-Becker mit einer Einführung von Ma- grafie in Rheinland-Pfalz. In: Was heißt hier rio Kramp . – Becker Hörakustik, Koblenz. – Rheinromantik?, S. 9-10. Koblenz: Fuck, 2005. – 117 S., zahlr. Ill. Im Landesmuseum Koblenz. ISBN 3-9807601-7-0. (StAK HK 8 Lie) Sammlung von Bildpostkarten mit historischen Koblenz-Motiven, die die Firma Becker seit 1956 als Weihnachts-Grußkarten an Kun- 1597 den und Geschäftsfreunde verschickte. Der Fotograf Max Jacoby . Bilder der 60er und 70er Jahre. – Landesmuseum Koblenz. – 1604 Koblenz: Görres, 2003. – 152 S., überw. Ill. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Maler mit dem ISBN 3-935690-16-9. (StAK H 2 Jac) Hang zur Harmonie. Klaus Lomnitzer als Ausstellung im Landesmuseum Koblenz vom 16.3. bis 27.4.2003. Stipendiat im Künstlerhaus Asterstein. Zurzeit arbeitet er auf transparenter Folie. Ein

146

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Blick ins Atelier. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe sichten von Auguste Migette (1802-1884). – BK, Nr. 82, 9.4.2002, S. 21. – Ill. Rheinisches Landesmuseum Trier. – Trier: Selbstverl., 2003 (Schriftenreihe des Rheini- 1605 schen Landesmuseums Trier 28). – 78 S., Hansmann, Wilfried : Die Chorfenster von zahlr. Ill. ISBN 3-923319-57-6. (StAK H 8 Joseph Machhausen in St. Cäcilia, Bonn- Hof) Oberkassel. In: Denkmalpflege im Rheinland S. 29-30: Ansichten der Koblenzer Altstadt mit Balduinbrücke von der Mosel aus. 21 (2004), Heft 2, S. 70-92. – Ill. (StAK H 8 Han) 1611 Koblenzer Glasmaler. Ledebur, Alkmar von : Emil Müller-Ewald 1606 (1881-1941). Hrsg. von Werner Weckmüller . Wojnowska, Weronika : Witraze fromborskie. Bad Ems: Selbstverl., ca. 2001. – 69 S., Fromborker Mosaikfenster. – Muzeum überw. Ill. (StAK H 2 Mue) 1911-1926 als Nachfolger William Straubes Kunsterzieher am Mikolaja Kopernika we Fromborku. – From- Kaiserin-Augusta-Gymnasium. bork 1998. – 11 S., Ill. ISBN 83-902540-4-2. (StAK H 2 Mach) 1612 Fenster des Koblenzer Glasmalers Josef Machhausen in der Kathe- Ledebur, Alkmar von : Emil Müller-Ewald drale von Frombork (Frauenburg, Polen). (1881-1941). Die Druckgraphik. Hrsg. von 1607 Werner Weckmüller . Bad Ems: Selbstverl., Wojnowska, Weronika; Sowul, Elke : Witraze 2004. – 79 S., überw. Ill. (StAK H 2 Mue) Josepha Machhausen a w Katedrze From- borskiej. In: Folia Fromborscensia 2 (1999), 1613 Heft 2, S. 149-162. – Ill. (StAK H 2 Mach) Weber, Lambertine : Adam Münch – ein Betr. die Glasfenster des Koblenzer Glasmalers Josef Machhausen in Koblenzer Maler. In: Eifel-Jahrbuch 2003, S. der Kathedrale von Fromborka (Frauenburg, Polen). Deutsches 18-28. – Ill. (StAK Z-11) Abstract des Aufsatzes auf S. 161 f.

1608 1614 Wojnowska, Weronika : Der Koblenzer Glas- Gabriele Münter . Das druckgraphische Werk. maler Joseph Maria Machhausen (1847-1894) Hrsg. von Helmut Friedel . Mit Beiträgen von im Ermland. Aus dem Polnischen übersetzt Annegret Hoberg u. a. München, London, von Lech Makowski . In: Koblenzer Beiträge New York: Prestel, 2000. – 215 S., Ill. ISBN zur Geschichte und Kultur N. F. 13 (2003), S. 3-7913-2514-0 (StAK HK 8 Mün) . Die Künstlerin (1877-1962), Schülerin Wassilij Kandinskys, hatte in 91-106. – Zahlr. Ill. (StAK Z-73) Koblenz ihr erstes Atelier. Betr. vorwiegend Werke Machhausens in den Kirchen von Frombork (Frauenburg), Heiligelinde und Plaßwich. 1615 1609 Kampmann, Helmut : Ein Koblenzer Fotograf Versteht Ihr? Carl Meffert – Clément Moreau erobert Berlin. Die Karriere des Nicola Per- (1903-1988). Leben und Werk. Aus dem Be- scheid . Vor 100 Jahren „Königlicher Hof- stand des Mittelrhein-Museums Koblenz photograph“ in Leipzig. In: Rhein-Zeitung, zusammengest. u. bearb. von Anneli Karren- Ausgabe BK, Nr. 86, 11.4.2003, S. 21. – Ill. Moselweiß 3.12.1864 – 12.5.1930 Berlin. brock-Berger . Koblenz: Selbstverl., 2003. – 68 S. (StAK H 2 Mef) 1616 Ausstellung im Mittelrhein-Museum, 27.9.-16.11.2003. Bodenbach, Hans Joachim : Apotheker- 1610 stillleben. Erinnerung an ruhigere Zeiten. In: Hofmann-Kaster, Iris; Seewaldt, Peter : Das Pharmazeutische Zeitung Nr. 6/2004, S. 69. – Erbe der Heimat. Trier und die Mosel in An- Ill. (StAK ZGD 24-Portugall)

147

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Graphik „Apothekerstillleben“ des Koblenzer Künstlers Dieter Schneiders . In: Toni Schneiders. Photogra- Portugall . phien 1946-1980, S. 24-29. – Ill. Geb. am 13.5.1920 in Urbar, 1936-39 Fotografenlehre mit Meister- 1617 abschluss in Koblenz, lebt und arbeitet in Lindau. Gerz, Manfred : Editha Pröbstle (Künstler im Portrait). In: Top-Magazin Koblenz 13 1624 (2003), Nr. 2, S. 100. – Ill. Schmoll gen. Eisenwerth, J. A. : Der Kamera- künstler Toni Schneiders . Persönlichkeit, 1618 Leben und Werk. In: Toni Schneiders. Photo- Kampmann, Helmut : Vom Goldjungen zum graphien 1946-1980, S. 8-23. – Ill. großen Künstler. Vor 200 Jahren: Johann Heinrich Richter in Koblenz geboren. Ele- 1625 gante Malweise wurde gelobt. In: Rhein- Toni Schneiders . Photographien 1946-1980. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 64, 17.3.2003, S. Hrsg. von Ulrich Pohlmann . – Fotomuseum 11. – Ill. im Münchner Stadtmuseum. – München: 17.3.1803 – Koblenz – 2.2.1845. Schirmer/Mosel, 1999. – 119 S., überw. Ill. ISBN 3-88814-529-5. (StAK H 2 Schne) 1619 Foto S. 87: „Spiel in Festungsmauern“, Ehrenbreitstein, August Häussermann, Gabriele : Leben und Werk des 1965. badischen Hofmalers Georg Otto Eduard Saal (1817-1870). Diss. phil. Freiburg i. Br. 2004. 1626 – 1 CD-ROM (StAK H 2 Saa) Simon, Marion Anna : Das Herz springt in der Auch unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/ 1776.html. Brust. O. O.: Selbstverl., 2005. – 32 gez. S., – Koblenz 11.3.1817 – 3.10.1870 Baden-Baden. überw. Ill. (StAK HK 8 Sim) Stipendiatin im Künstlerhaus Asterstein 2004. – Ebd., S. 2-3: Ma- 1620 rietta Franke : Mutationen. Zu den neuen Arbeiten von Marion Anna Simon. August Sander . Landschaften. Mit einem Text von Olivier Lugon . – Photographische 1627 Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln. – Adolf Hitler am „Deutschen Rhein“. NS- München, Paris, London: Schirmer/Mosel, Prominenz aus der Sicht eines Hobby- 1999. – 237 S., Ill. ISBN 3-88814-797-2. fotografen. Begleitpublikation zur gleich- (StAK H 8 Aug) namigen Ausstellung des Stadtmuseums Bonn S. 101: Kreuzkirche in Ehrenbreitstein, 1932. (31. Januar bis 17. März 2003). Hrsg. von 1621 Horst-Pierre Bothien . Essen: Klartext, 2003 Das Stolzenfels-Album von Caspar Scheuren . (Forum Geschichte 4). – 128 S., zahlr. Ill. http://www.rlb.de/Digitalisate/Stolzenfels_ ISBN 3-89861-157-4. (StAK H 8 Ado) Aufnahmen des Godesberger Amateurfotografen Theo Stötzel . – S. Album/index1.html (Zugriff: 3.6.2004). 47-57: Schiffsfahrt Hitlers am 26.8.1934 von Godesberg zur Saar- Signatur der Vorlage: RLB Koblenz H 2001/6. kundgebung nach Ehrenbreitstein.

1622 1628 Haberland, Irene : Das Stolzenfels-Album Tavernier, Ludwig : Bilder vom Rhein. In: Der von Caspar Scheuren . – Rheinische Landes- Geist der Romantik in der Architektur, S. bibliothek, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 131-142. – Ill. (StAK H 4 Gei) 2003 (Schriften der Rheinischen Landes- Malerei der englischen und deutschen Rheinromantik, u. a. William Turner. bibliothek 3). – 64 S., zahlr. Ill. ISSN 0942- 8690. (StAK HK 8 Hab) 1629 Bümsen, Willi : St. Dionysiuskirche Rhens. In: 1623 Landkreis Mayen-Koblenz, Heimatjahrbuch Pohlmann, Ulrich : Der einsame Gegenstand. Zu ausgewählten Photographien von Toni

148

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

2002, S. 168-171. – Ill. ISSN 0944-1247. S. 177: Dr. Leo Wilhelm Erich Zimmermann (Koblenz 15.10.1887 – 25.11.1964 Lüdenscheid), Arzt, Kunstkenner und Freund des (StAK Z-16) Koblenzer Malers Hanns Sprung. S. 171: Seitenaltar des Koblenzer Malers Johann Heinrich Ver- flassen . 1636 1630 30 Jahre politische Titel-Bilder-Plakate. Wil- Weber , Claus : Agro Art. Installationen – Ob- helm Zimmermann . Frankfurt am Main: jekte. Freiensteinau-Reichlos: Selbstverl., ca. Anabas, 2001. – 103 S., überw. Ill. ISBN 3- 2000. – 99 S., überw. Ill. (StAK HK 8 Web) 87038-335-6. (StAK H 2 Zim) Wilhelm Zimmermann, geb. 1936 in Horchheim, Graphiker, Kultur- Weber, 1975-1984 kath. Pfarrer in Koblenz-Metternich, betreibt in preisträger der Stadt Koblenz. Freiensteinau-Reichlos (Vogelsberg) eine „Kunstscheune“. S. 4-7: Heinrich Geiger : Agrokunst – zum Werk des Kunstbauers Claus Weber. 1637 Heckelsbruch, Rolf : Gerechtigkeit und Frie- 1631 den. Eine Ausstellung mit Titeln und Plakaten Raum, Hermann : Jürgen Weber . Der Bild- von Willi Zimmermann . In: Kirmes 2003. hauer, Hochschullehrer und Wahrnehmungs- Das Horchheimer Magazin, S. 48-51. – Ill. forscher. Bönen: Kettler, 2003. – 384 S., überw. Ill. ISBN 3-935019-23-8. (StAK H 2 Web) S. 272-301: Koblenzer Historiensäule auf dem Josef-Görres-Platz. Musik und Musikgeschichte 1632 Weiß, Petra : Metternicher Künstler. In: Met- Allgemeines ternich im Spiegel der Jahrhunderte, S. 441- 444. – Ill. 1638 Betr. die Maler Wilhelm Mayr und Philipp Dott. Baur, Uwe : Anmerkungen zur Bach -Pflege in Koblenz im 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen 1633 der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Von Mörz nach London – Gedenkausstellung Musikgeschichte Nr. 73, 2001, S. 95-107. für Joseph Wolf (1820-1899). In: Veramü. (StAK Z-104) Nachrichtenblatt des Vereins alter Münster- Johann Sebastian Bach (1685-1750). maifelder Nr. 73, März 2001, S. 23-24. – Ill. (StAK ZGD-Z-63) 1639 Tiermaler, absolvierte eine Lithographenlehre bei den Gebrüdern Baur, Uwe : Figurinen zu Mozarts Oper „Die Becker in Koblenz. Entführung aus dem Serail“ (Koblenz 1787).

In: Acta Mozartiana 49 (2002), Heft 3/4, S. 1634 53-72. – Ill. (StAK HK 8 Bau) Januarius Zick . Gemälde und Zeichnungen. Kostümentwürfe vermutlich von der Hand des Johann Matthias Städtische Galerie in der Reithalle, Pader- Steyreiff (1735-1805) aus Ehrenbreitstein. born-Schloß Neuhaus, 9. Februar – 22. April 2001. – Stadt Paderborn, Städtische Galerie in 1640 der Reithalle Paderborn-Schloß Neuhaus. – Baur, Uwe : Wir sehen ihn heute als den be- Katalogred.: Andrea Wandschneider . Pader- rühmtesten Enkel dieser Stadt. Ludwig van born: H & S Verl., 2001. – 172 S., Ill. ISBN Beethoven – Verwandte in Ehrenbreitstein 3-929507-11-0. (StAK H 2 Zick) waren nicht vergessen (Komponisten in Koblenz 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 1635 Nr. 169, 24.7.2002, S. 21. – Ill. Helmut Pahl : Lüdenscheider Köpfe des kultu- rellen Lebens von A-Z. 177 Kurzbiographien. Mering: Weka, 2003. – 196 S., Ill. (StAK H 2 Zim)

149

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1641 Koblenz 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Prößler, Berthold : Beethoven s Beziehungen Nr. 170, 25.7.2002, S. 16. – Ill. zu Koblenz und Ehrenbreitstein. In: Das Mutter-Beethoven-Haus, S. 43-46. – Ill. 1648 Ludwig van Beethoven (1770-1827). Bruch, Max : Briefe an Laura und Rudolph von Beckerath. Hrsg. von Petra Riederer-Sitte 1642 nach Vorarbeiten von Gudrun Busch u. a. Karrenbrock-Berger, Anneli : Die Familie van Essen: Blaue Eule, 1997 (Musik-Kultur 1). – Beethoven : Biografische Einführungen. In: 192 S., Ill. ISBN 3-89206-799-6. Das Mutter-Beethoven-Haus, S. 35-42. – Ill. S. 54-64: Zehn Briefe Bruchs aus Koblenz (Oktober 1865 bis März Betr. die Familie von Breuning, Franz Gerhard Wegeler, Antonie 1867). Brentano geb. von Birkenstock, Willibrord Josef Mähler, Ferdinand Ries, Anton Schindler, Ignaz Moscheles u. Henriette Sontag. 1649 1643 Max Bruch in Sondershausen. Musikwissen- Baur, Uwe : Berühmt: Seine Aufführung der schaftliches Symposion am 14./15. Juni 2001 8. Mahler-Sinfonie. Erich Böhlke – nicht nur in Sondershausen anlässlich des ersten Max- ein großer Dirigent (Komponisten in Koblenz Bruch-Festes. Hrsg. von Peter Larsen . 9). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 185, Göttingen: Hainholz, 2004 (Hainholz Musik- 12.8.2002, S. 16. – Ill. wissenschaft 8). – ISBN 3-932622-74-X. Darin: Uwe Baur : Max Bruchs Wechsel von Koblenz nach Sonders- hausen, S. 35-48 ( StAK H 2 Bru , Sonderdruck); ders. : Der Voll- 1644 endung entgegen: Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Violin- konzertes Nr. 1 g-Moll op. 26 von Max Bruch, S. 137-211 ( StAK H 2 Baur, Uwe : Der Wein von Julius Wegeler Bru , Sonderdruck). hatte es ihm angetan. Johannes Brahms , ein häufiger Gast am Rhein (Komponisten in 1650 Koblenz 8). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Baur, Uwe : Spannendes Leben mit der Musik. Nr. 179, 5.8.2002, S. 19. – Ill. Alfred Brüggemann , ein vergessener Koblen- zer Komponist. In der „Vierklang-Chornacht“ 1645 wird eines seiner Werke uraufgeführt. In: Baur, Uwe : Bruch verliebte sich in Koblen- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 144, zerin. Komponist lernte am Rhein Emma 24.6.2004, S. 25. – Ill. Landau kennen, ließ die Auserwählte zu lange Uraufführung am 26.6.2004. warten und handelte sich eine Abfuhr ein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 164, 1651 18.7.2001, S. 18. – Ill. Dicke, Peter : Musik am Hofe des Kurfürsten. Max Bruch (1838-1920). Zwei bedeutende Komponisten in Ehrenbreit- stein. In: Ein letzter Glanz, S. 36-39. – Ill. 1646 Pietro Pompeo Sales u. Johann Georg Lang. Baur, Uwe : Ein letztes, persönliches Lebe- wohl an Emma Landau. Max Bruch s „Messe- 1652 sätze“ op. 35 wurden in Sondershausen ge- Ventzke, Karl : Der Koblenzer Instrumenten- schrieben. Auslöser war das Ende einer bauer Heinrich Joseph Haseneier (1798- Liebesgeschichte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 1890). In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte BK, Nr. 141, 21.6.2001, S. 20. und Kultur N. F. 9/10 (1999/2000), S. 43-47. – Ill. (StAK Z-73) 1647 Baur, Uwe : Mit seiner Oper „Loreley“ kam 1653 der ganz frühe Ruhm. Max Bruch am Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Fannys Tod Koblenzer Musik-Institut (Komponisten in stürzte Hensel in die Krise. Vortrag im Rah- men der Mendelssohn-Tage: Ehe der Kompo

150

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

nistin von gegenseitiger Liebe geprägt. In: geboren in Koblenz (Komponisten in Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 42, Koblenz; 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, 19.2.2005, S. 22. – Ill. Nr. 171, 26.7.2002, S. 15. – Ill. Fanny und Wilhelm Hensel . 1660 1654 Kampmann, Helmut : Seine Erfolgsschlager Wahl-Verwandtschaften. Künstler-Karrieren summten Millionen. Vor 50 Jahren starb in zwischen Anspruch und Verwirklichung am Berlin der Komponist Theo Mackeben aus Beispiel Fanny Hensel und anderer. – Koblenz-Horchheim. In: Rhein-Zeitung, Aus- Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. – gabe BK, Nr. 8, 10.1.2003, S. 16. – Ill. Koblenz: Selbstverl., 2005 (11. Koblenzer Stargard (Pommern) 5.1.1897 – 10.1.1953 Berlin. Mackeben lebte Mendelssohn-Tage, 16.-18. September 2005). von 1906 bis 1920 in Horchheim. – 88 S., Ill. (StAK Z-120) 1661 1655 Baur, Uwe : In Horchheim vollendete er sein Baur, Uwe : Heiter und lebensbejahend waren 2. Klavierkonzert. Felix Mendelssohn seine Lieder. Conrad Heubner – Er lebte von Bartholdy besuchte immer wieder seinen On- 1860 bis 1905. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe kel (Komponisten in Koblenz [1]). In: Rhein- BK, Nr. 177, 2.8.2002, S. 19. – Ill. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 162, 16.7.2002, S. 21. – Ill. 1656 Baur, Uwe : Ein Liebling des großen Publi- 1662 kums. Franz Hünten , der in Paris Karriere Busch, Barbara : Felix Mendelssohn und machte (Komponisten in Koblenz 6). In: Berthold Goldschmidt . Zwei Klassiker in ih- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 126, rer Zeit. Zwei Vorträge. – Koblenzer 1.8.2002, S. 19. Mendelssohn-Tage e. V. – Bell: Top Music, 2004 (Edition linea classica). – 39 S., Ill. 1657 (StAK H 2 Men) Speer, Florian : Ibach und die anderen. Rhei- nisch-Bergischer Klavierbau im 19. Jahrhun- 1663 dert. Hrsg. von Volkmar Wittmütz . – Daub, Werner : Mendelssohn-Metropole Bergischer Geschichtsverein, Abt. Wuppertal Horchheim. Eine Rose namens Felix e. V. – Wuppertal 2002 (Beiträge zur Ge- Mendelssohn Bartholdy . In: Kirmes 2003. schichte und Heimatkunde des Wuppertals Das Horchheimer Magazin, S. 71-73. – Ill. Heutige Spuren der Familie Mendelssohn in Horchheim. 39). – 335 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 3- 87707-587-8. (StAK H 8 Spe) 1664 Betr. auch die Koblenzer Klavierbauer Heinrich Knauss und Carl Mand. Felix Mendelssohn Bartholdy und Berthold Goldschmidt . Zwei Klassiker ihrer Zeit. – 1658 Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. – Lahn- Baur, Uwe : Er wurde zum Pionier für die stein: Imprimatur, 2003 (9. Koblenzer zeitgenössische Musik. Willem Kes aus Dord- Mendelssohn-Tage, 7.-9.11.2003). – 95 S., Ill. recht (Komponisten in Koblenz 10). In: ISBN 3-9807361-4-8. (StAK Z-120) Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 188, 15.8.2002, S. 18. – Ill. 1665 Direktor des Koblenzer Musik-Instituts 1906-1926. Frauen um Felix. Vortragsreihe Frühjahr 2002. Hrsg. von Veronika Leggewie . – 1659 Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. – Bell: Baur, Uwe : Das Medizin-Studium fiel der Top Music, 2002 (Edition linea classica). – Musik zum Opfer. Peter Josef Lindpaintner ,

151

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

176 S., Ill. ISBN 3-9807515-1-1. (StAK H 2 zeiten. Eine kulinarische Kulturgeschichte des Men) 18. Jahrhunderts. Salzburg: Edition Tandem, Felix Mendelssohn Bartholdy . Betr. Rahel Varnhagen, Clara Schu- 2005. – 128 S., Ill. ISBN 3-9501570-5-0. mann, Fanny Hensel, Delphine von Schauroth, Cécile Mendelssohn Bartholdy geb. Jeanrenaud, Wilhelmine Schröder-Devrient, Henriette (StAK H 2 Moz) Grabau u. Jenny Lind. S. 31: Aufenthalt Wolfgang Amadeus Mozarts in Koblenz im Sep- tember 1763. 1666 Kuhn, Halgard : Marginalien zu den Bezie- 1672 hungen der Berliner Familien Mendelssohn Nitsche, Manfred : Auch Koblenz hatte sein und Benda. Ein Gruß nach Koblenz. In: Ein Woodstock. 50 Jahre Rock’n’Roll in Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Koblenz: Werner Jägers Konzerte am Deut- Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag. Teil schen Eck. Festivals mit zehntausenden Zu- 1, S. 529-552. – Ill. schauern. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 198, 26.8.2004, S. 24. – Ill. 1667 Leggewie, Veronika : „... und dann weiter- 1673 fahren ... nach der Festung Coblenz...“. In: Reinhardt, Daweli; Hennig, Joachim : Hun- Dank an Ulrich Löber, S. 41. – Ill. dert Jahre Musik der Reinhardt s. Daweli Aus dem Hochzeitstagebuch von Cécile und Felix Mendelssohn erzählt sein Leben. Koblenz: Fölbach, 2003. – Bartholdy . 98 S., Ill. ISBN 3-934795-24-2. (StAK H 2 Rei) 1668 Reischl, Johannes : Mendelssohns Nachbarin. 1674 In: Mitten im Leben. Anthologie. Hoyken- Waschbüsch, Alfons : Ein Buch gegen das kamp: EPLA, 2004, S. 143-152. – ISBN 3- Vergessen. Hundert Jahre Musik der 925580-25-5. (StAK H 9 Mit) Reinhardt s: Das Musiker-Leben einer Erzählung um Felix Mendelssohn Bartholdy in Horchheim. Koblenzer Sinti-Familie. In: Paulinus 129 1669 (2003), Nr. 36, 7.9., S. 26. – Ill. Wohn- und Wirkungsstätten Felix Mendels- sohn Bartholdy s. Vortragsreihe Frühjahr 1675 2003. Hrsg. von Veronika Leggewie . – Baur, Uwe : Der kreative Dirigent der kur- Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. – Bell: fürstlichen Hofkapelle. Heute: Pietro Pompeio Top Music, 2003. – 112 S., Ill. ISBN 3- Sales . Er war auch Gesangspädagoge (Kom- 9807515-3-8. (StAK H 2 Men) ponisten in Koblenz 2). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 166, 20./21.7.2002, S. 16. 1670 Heinzelmann, Josef : Präludien ohne Folgen: 1676 der Mittelrhein als musikalische Bühne preu- Baur, Uwe : Ein Koblenzer Export begründete ßischer Präsenz (Spontini, Meyerbeer , Ons- Orchester in Bonn. Blick in die Historie an- low). In: Jahrbuch für westdeutsche Landes- lässlich des nächsten Konzerts des Musik- geschichte 28 (2002), S. 499-531. – Ill. (StAK Instituts. 1907 wanderte das Ensemble den Z-71) Rhein hinab. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, S. 516-527: „Giacomo Meyerbeer organisiert Konzerte für Königin Nr. 36, 12.2.2005, S. 21. Victoria in Bonn, Koblenz und auf Burg Stolzenfels“. Heinrich Sauer, Erster Kapellmeister am Koblenzer Theater, grün- dete das Bonner Beethoven-Orchester. 1671 Haslinger, Ingrid : „und haben ein einge- 1677 machtes Kalbfleisch zum Mittagmahl ge- Herdes, Hedwig : Das Mosellied und seine nommen.“ W. A. Mozart und seine Mahl- Entstehungsgeschichte. In: Heimatbuch

152

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Landkreis Mayen-Koblenz 2005, S. 149-151. Einzelne Vereine, Chöre, Orchester und – Ill. (StAK Z-16) Bands, Musik-Institut, Festschriften Komponiert von Georg Schmitt aus Trier. 1683 1678 150 Jahre Männerchor 1854 Rübenach 1854- Kallenbach, Reinhard : Berühmter „Sing- 2004. Festschrift zur Feier des 150-jährigen vogel“ aus Koblenz. Vor 150 Jahren starb die Bestehens. – Männerchor 1854 Rübenach. – einst weltbekannte Sopranistin Henriette Koblenz: Selbstverl., 2004. – 90 S., Ill. (StAK Sontag . Erinnerung an den Starkult der HK 10 Ein) Biedermeierzeit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 113, 15./16.5.2004, S. 13. – Ill. 1684 Koblenz 3.1.1806 – 17.6.1854 Mexiko-Stadt. 1903 – 100 Jahre – 2003. Post- und Tele- 1679 graphen-Gesangverein „Blitz“ Koblenz. – Hoffmann, Wolfgang : Zwischen Tradition und Post- und Telegraphen-Gesangverein „Blitz“ Fortschritt. Der Trierer Domkapellmeister Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2003. – 205 Wilhelm Stockhausen (1872-1951). In: Kur- S., Ill. (StAK HK 10 Neu) trierisches Jahrbuch 44 (2004), S. 169-188. – Ill. (StAK Z-24) 1685 Koblenz 11.2.1872 – 27.6.1951 Plaidt. 25 Jahre Musik. – Polizeichor Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2004. – Ca. 40 S. (StAK 1680 HK 10 Fue) Ewerhart, Rudolf : Besuch aus Wien im Jahre 1821. Der Klavierbauer Johann Baptist 1686 Streicher in Koblenz. In: Koblenzer Beiträge 30 Jahre Staatsorchester Rheinische Phil- zur Geschichte und Kultur N. F. 13 (2003), S. harmonie. In: Top-Magazin Koblenz 12 81-89. – Ill. (StAK Z-73) (2002), Nr. 4, S. 38. – Ill. (StAK-Z-12) Tagebuchartige Aufzeichnungen Streichers eröffnen Einblicke in das damalige Koblenzer Musikleben. 1687 7. Koblenzer Mendelssohn-Tage. Musik zwi- schen Nacht und Traum. – Koblenzer Musikschulen Mendelssohn-Tage e. V., Koblenz. Koblenz: Selbstverl., 2001. – 67 S., Ill. (StAK Z-119) 1681 Baur, Uwe : Musik gehört zum „guten Ton“. 1688 Die lange Geschichte der Musikausbildung in 77 mal 2. 30 Jahre SRP. Jubiläumsfotoband Koblenz. Die heutige Städtische Musikschule zur Übernahme der Rheinischen Philharmonie gibt es erst seit 30 Jahren. In: Rhein-Zeitung, in die Trägerschaft des Landes Rheinland- Ausgabe BK, Nr. 94, 23.4.2003, S. 19. Pfalz (1973 bis 2003). Red.: Hans-Ulrich Stelter ; Fotos: Jochen Gast . – Staatsorchester 1682 Rheinische Philharmonie, Koblenz. – Koblenzer Musikschule ist auch eine sehr Koblenz: Selbstverl., 2003. – 105 S., überw. erfolgreiche Bildungseinrichtung. In: Top- Ill. (StAK HK 8 Sie) Magazin Koblenz 14 (2004), Nr. 2, S. 78-80. – Ill. (ZGD-Z-12) 1689 8. Koblenzer Mendelssohn-Tage. Diesseits und jenseits des Rheins. – Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V., Koblenz. –

153

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Koblenz: Selbstverl., 2002. – 79 S., Ill. (StAK 1695 Z-119) Baur, Uwe : Französische Militärs genehmig- ten den Neuanfang. Nach dem II. Weltkrieg: 1690 Rheinische Philharmonie (Geschichte nach Baur, Uwe : Es klänge einfach unsäglich dürf- Noten. 350 Jahre Orchester in Koblenz 5). In: tig. Albtraum für das Musik-Institut: Eine Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 185, Rheinische Philharmonie im Miniformat 12.8.2003, S. 18. müsste schon bei Beethoven passen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 164, 1696 18.7.2003, S. 19. – Ill. Baur, Uwe : „Welche die Thon-Kunst lieben“. Auswirkungen der geplanten Personalreduzierung bei der Rhei- Bürgerinitiative Musikleben: Ohne Regie nischen Philharmonie auf das aktuelle Konzertprogramm des Musik- Instituts. „von oben“ entwickelten sich in Koblenz Institutionen der lebendigen Kulturpflege. In: 1691 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 169, Baur, Uwe : Einsatz in der Kirche und bei 24.7.2001, S. 16. – Ill. Hofe. Die „Hofkapelle“ in Ehrenbreitstein. Initiativen von Bürgern zur Musikpflege seit 1760. Sie startete mit einem Organisten und zwei Sängern (Geschichte nach Noten. 350 Jahre 1697 Orchester in Koblenz 1). In: Rhein-Zeitung, 1963-2003. 40 Jahre Männergesangverein Ausgabe BK, Nr. 170, 25.7.2003, S. 23. Goldgrube . Sängerfest vom 11.-13. Juli 2003. – Männergesangverein 1963 Goldgrube e. V., 1692 Koblenz. – Red.: Toni Schaefer u. Karl-Heinz Baur, Uwe : Ende der Hofkapelle beim Weg- Thomas . Koblenz: Selbstverl., 2003. – 24 S., gang des Kurfürsten. Der Jurist Joseph Ill. (StAK HK 8 Neu) Andreas Anschuez gründete 1808 das Musik- Institut für die Bürger (Geschichte nach No- 1698 ten. 350 Jahre Orchester in Koblenz 2). In: 120 Jahre Männerchor 1883/1912 Koblenz- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 173, Horchheim . Ein Jubiläum der besonderen Art. 29.7.2003, S. 22. In: Kirmes 2003. Das Horchheimer Magazin, S. 91. – Ill. 1693 Baur, Uwe : Die städtische Festhalle gab letzt- 1699 lich den Ausschlag. Die Gründung des Engel, Horst : 50 Jahre „In Treue fest“. Der Philharmonischen Vereins am 28. März 1901 Musikverein im Ortsgeschehen. – Musik- (Geschichte nach Noten. 350 Jahre Orchester verein „In Treue fest“, Immendorf . – Red.: in Koblenz 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Horst Engel . Koblenz 2001. – 122 S., Ill. BK, Nr. 178, 4.8.2003, S. 12. (StAK HK 10 Eng). Musikverein Immendorf.

1694 1700 Baur, Uwe : Die Inflation hatte auch Koblenz Kneipp-Magazin 4/2005 und Jubiläumsschrift bald fest im Griff. Die Stadt Koblenz konnte des Kneipp-Chores. – Kneipp-Verein, ihr Orchester nicht halten: Es löste sich 1930 Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2005. – 36 auf (Geschichte nach Noten. 350 Jahre Or- S., Ill. (StAK HK 10 Kne) chester in Koblenz 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 179, 5.8.2003, S. 18. 1701 Festschrift zur 125-Jahr-Feier, 22. bis 24. Juni 2001. – Männergesangverein „Cäcilia“ Lay

154

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

e. V. – Koblenz 2001. – 76 S., Ill. (StAK HK 8 Nachträge Fest) 1708 1702 Der 13. Januar. Die Saar im Brennpunkt der Siebenborn, Erwin : Zuhören, Verstehen, Geschichte. Hrsg. von Ludwig Linsmayer. – Freude schenken. 125 Jahre Männergesang- Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs verein Lay . Rückblick. Aufnahmekriterien Saarbrücken. – Saarbrücken: Selbstverl., 2005 damals: Gut singen können und sittlich gut (Echolot. Historische Beiträge des Landes- betragen. Auch internationale Auftritte. In: archivs Saarbrücken 1). – 336 S., zahlr. Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 142, ISBN 3-938415-00-2. (StAK H 4 Dre 22.6.2001, S. 18. – Ill. S. 83-84: Saarkundgebung auf der Festung Ehrenbreitstein am 26.8.1934.

1703 1709 110 Jahre Sängervereinigung 1892 Koblenz- Berg, Axel von : Archäologische Untersuchun- Metternich e. V. 1892-2002. – Sängerver- gen im Bereich der „Großen Traverse“ auf der einigung 1892 Koblenz-Metternich e. V. – Festung Ehrenbreitstein, Koblenz. In: Koblenz: Selbstverl., 2002. – 59 S., Ill. (StAK Archäologie in Rheinland-Pfalz 2004, S. 109- HK 8 Ein) 113. – Ill., Kt. (StAK Z-90) Funde von der Urnenfelderzeit bis ins 17. Jh. 1704 150 Jahre Männergesangverein „Cäcilia“ 1710 1852 Koblenz-Moselweiß e. V. Jubiläums- Brandt, Karsten : Die Rhein-Connection. feier vom 4. bis 6. Oktober 2002 in der Sport- Bonn: Brandt, 2002. – 137 S., zahlr. Ill., Kt., halle der Berufsbildenden Schulen, Beatus- graph. Darst. ISBN 3-9807827-3-5. (StAK H straße. O. O. [2002]. – 36 S., Ill. (StAK HK 8 3 Bra) Ein) Untersucht den Zusammenhang zwischen mitteleuropäischem Klima und Rheinhochwassern.

1705 1711 125 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ St. Peter Engelke, Erich : Kriegsende in Ehrenbreitstein Neuendorf /Wallersheim 1877-2002. – (Teil 1). In: Dähler Blättchen Nr. 62, Mai Kirchenchor „Cäcilia“ St. Peter Neuen- 2005, S. 4-5. – (Teil 2). In: ebd. Nr. 63, Juli dorf/Wallersheim. – Koblenz: Selbstverl., 2005, S. 4-5. (StAK ZGD-O-Ehr) 2002. – 64 S., Ill. (StAK HK 8 Ein)

1712 1706 Frauenförderplan der Stadtverwaltung Festschrift anläßlich des 125jährigen Jubilä- Koblenz. Fortschreibung zum 30.06.2004. – ums. – M.G.V. Loreley e. V. Koblenz- Stadtverwaltung Koblenz. – Koblenz: Niederberg . – Koblenz: Perz, 2001. – 72 S., Selbstverl., 2005. – 27 S., graph. Darst. (StAK Ill. (StAK HK 8 Fest) HK 5 Fra)

1707 1713 Schlosser, Raimund : Adventskonzert – Zeit Gottwaldt, Alfred; Schulle, Diana : Die für Brücken zum Leben. Beeindruckendes „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Adventskonzert. In: Polizei, Gesang und Mu- Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chro- sik 42 (2003), Nr. 1, [2 S.]. (StAK ZGD 552) Adventskonzert des Polizeichors Koblenz 2002 in der Elisabeth- nologie. Wiesbaden: Marix, 2005. – 509 S., kirche im Rauental. Ill., Kt. ISBN 3-86539-059-5. (StAK G 18 Got)

155

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

Betr. auch Deportationen aus Koblenz und Umgebung, vorwiegend Koblenzer Geographisches Kolloquium 27 vom Güterbahnhof Rhein in Lützel aus (vgl. Ortsregister S. 494). (2005), S. 75-97. – Kt. (StAK Z-114) S. 75-81: Ursachen und Auswirkungen des Hochwassers im Rhein- 1714 einzugsgebiet, u. a. im Raum Koblenz (vgl. Kt. S. 76). Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152). 1720 Hrsg. von Hubertus Seibert u. Jürgen Den- Jeannesson, Stanislas : Übergriffe der franzö- dorfer . Ostfildern: Thorbecke, 2005 (Mittel- sischen Besatzungsmacht und deutsche alter-Forschungen 18). – VIII, 440 S., Ill. Beschwerden. In: Der Schatten des Welt- ISBN 3-7995-4269-8. (StAK G 14 Gra) kriegs: Die Ruhrbesetzung 1923. Hrsg. von Folgende Beiträge behandeln u. a. die Wahl König Konrads III. in Gerd Krumeich u. Joachim Schröder . Essen: Lützelkoblenz am 7.3.1138: Hubertus Seibert : Die frühen „Staufer“: Forschungsstand und offene Fragen, S. 1-39 (hier S. 19); Tobias Klartext, 2004 (Düsseldorfer Schriften zur Weller : Auf dem Weg zum „staufischen Haus“. Zu Abstammung, Neueren Landesgeschichte und zur Ge- Verwandtschaft und Konnubium der frühen Staufer, S. 41-63 (hier S. 52 Anm. 59); Lars Hageneier : Die frühen Staufer bei Otto von schichte Nordrhein-Westfalens 69), S. 207- Freising oder Wie sind die Gesta Friderici entstanden?, S. 363-396 231. – Ill. ISBN 3-89861-251-1. (StAK H 4 (hier S. 368 Anm. 29, S. 371 u. 373 Anm. 61). Schat) S. 222: Ein franzöischer Soldat schießt am 23.12.1923 in Koblenz in 1715 ein Café, tötet anschließend auf der Straße drei Menschen und ver- Grün, Robert : Die Familie von Reiffenberg. letzt drei weitere. Luxembourg: Selbstverl., 2000. – 75 S. (StAK H 2 Rei) 1721 Die Familie von Reiffenberg hatte auch in Horchheim Besitzungen. Klaus, Christine : Untersuchungen zu Biogra- phie und Werk des Koblenzer Malers Peter 1716 Joseph Molitor (1821-1898). Bd. 1: Textteil. Hallier, Bernd : Sammler, Stifter und Mäzene Koblenz: Selbstverl., 2004. Zugl.: Mainz, des Handels. Bd. 1. Köln: EHI – EuroHan- Univ., Magistra-Arbeit, 2004. – 105 S. (StAK delsinstitut, 2002. – 360 S., Ill. ISBN 3- MAG 390) 87257-249-0. (StAK B 2 Hal) Molitor (Koblenz 19.9.1821 – 15.5.1898 Oberlahnstein) malte u. a. die Kapelle von Schloss Stolzenfels u. die Kirche in Arenberg aus. Koblenz S. 127-131 (Familien Mantell, von Liebieg, Deinhard, Wegeler, Mayer-Alberti sowie Josef Peter Bucher. 1722 1717 Korden, Ralf : Wiederaufbau der Justiz im Hennig, Joachim : Widerstand gegen den Landgerichtsbezirk Koblenz. In: Jahrbuch für Nationalsozialismus im Koblenzer Raum. In: westdeutsche Landesgeschichte 31 (2005), S. Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 437-508. (StAK Z-71) 31 (2005), S. 381-423. (StAK Z-71) Gekürzte Fassung der Diss. jur. Bonn 2005 (StAK H 5 Kor). Betr. u. a. Jakob Newinger, Johann Dötsch, Andreas u. Anneliese Hoevel, Paul Schneider, Hugo u. Johanna Salzmann sowie Friedrich 1723 Erxleben. Kramp, Mario : Ein „Kastortransport“ am 1718 Deutschen Eck. Historiengemälde des Ehren- Hesse, Martina : Kunst und Werbung. Rhein- breitsteiner Hofmalers Januarius Zick (1730- tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Univ. 1797) für das Koblenzer Stift St. Kastor. In: Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Magistra- Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Arbeit, 2005. – 88, 58 S., zahlr. Ill. (StAK 31 (2005), S. 269-305. – Ill. (StAK Z-71) Überarb. u. erweiterte Fassung des Aufsatzes von Mario Kramp : MAG 401) Karolinger in Koblenz. Ein „Kastortransport“ am Deutschen Eck. Die Historiengemälde des kurtrierischen Hofmalers Januarius Zick (1730-1797) für das Stift St. Kastor. In: Eloquentia copiosus. Fest- 1719 schrift für Max Kerner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Lotte Kéry . Heuser-Hildebrandt, Birgit : Die Hochwasser- 2006 (im Druck). katastrophe von 1784 in Mainz. Ursachen, Auswirkungen, Krisenmanagement. In:

156

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

1724 Bürgertums durch formale Organisation. Lacour, Eva : Steckbriefe in der Rheinprovinz. Köln: SH-Verl., 2004 (Kölner Schriften zu Zur internationalen Fahndung im 19. Jahr- Geschichte und Kultur 26). – 330 S., Ill. hundert. In: Jahrbuch für westdeutsche ISBN 3-89498-118-0. (StAK H 8 Pil) Landesgeschichte 31 (2005), S. 361-380. August Reichensperger war an führender Stelle im Zentral-Dombau- verein tätig. (StAK Z-71) 1730 1725 Ritzdorf, Hubertus : Römische Wasserleitun- Liessem, Udo : St. Suitbert in Rheinbrohl und gen am Mittelrhein. – Gesellschaft für die Frage der romanischen Chorturmkirchen Archäologie an Mittelrhein und Mosel, im Rheinland. In: Jahrbuch für westdeutsche Koblenz. – Koblenz: Archäologische Denk- Landesgeschichte 31 (2005), S. 107-146. – Ill. malpflege, Amt Koblenz, 2005 (Archäologie (StAK Z-71) an Mittelrhein und Mosel 15). – 64 S., Ill., Betr. auch die Pfarrkirchen in Stolzenfels (S. 136), Lay, (S. 136, Abb. S. 144), Niederberg (S. 138) u. Wallersheim (S. 141). Kt., graph. Darst. ISBN 3-929645-09-2. (StAK H 6 Rit) 1726 S. 13: Wasserversorgung und Kastellbad des Kastells Niederberg. Merten, Jürgen : Bibliographie zur Archäolo- gie in Rheinland-Pfalz 2004. Zusammengest. 1731 in der Bibliothek des Landesmuseums Trier. Roth, Ralf : Das Jahrhundert der Eisenbahn. In: Archäologie in Rheinland-Pfalz 2004, S. Die Herrschaft über Raum und Zeit 1800- 119-133. (StAK Z-90) 1914. Ostfildern: Thorbecke, 2005. – 288 S., S. 122-125: Arbeitsgebiet des Amtes Koblenz des Landesamts für Ill., Kt. ISBN 3-7995-0159-2. (StAK T 17 Denkmalpflege, Abt. Bodendenkmalpflege. Rot) S. 74, 76, 171: Eisenbahnbau im Raum Koblenz, um 1850/60. 1727 Mybes, Fritz : Von Menschen und Zeiten. 1732 Rückblicke – Einblicke – Ausblicke. Düssel- Scharf, Ralf : Der Dux Mogontiacensis und dorf: Archiv der Evangelischen Kirche im die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur Rheinland, 1999 (Rheinische Autobio- spätantiken Grenzverteidigung. Berlin, New graphien 5; Schriften des Archivs der Evan- York: de Gruyter, 2005 (Ergänzungsbände gelischen Kirche im Rheinland 25). – XII, zum Reallexikon der Germanischen Alter- 283 S., Ill. ISBN 3-930250-38-1. (StAK H 2 tumskunde 50). – VI, 352 S. ISBN 3-11- Myb) 018835-X. (StAK H 11 Schar) S. 75-80: Mybes war 1954-1956 Lehrvikar in Pfaffendorf sowie in Koblenz S. 38, 43, 47, 193, 195, 245, 268-269. der Gefangenen- und Polizeiseelsorge tätig. 1733 1728 Schneider, Konrad : Das Münzwesen im Her- Persch, Martin : Bistum Trier (Kirchenprovinz zogtum Nassau. Höhr-Grenzhausen: Forneck, Köln). In: Die Bistümer der deutschsprachi- 2005 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für gen Länder von der Säkularisation bis zur Historische Hilfswissenschaften 7). – 118 S., Gegenwart. Hrsg. von Erwin Gatz unter Mit- Ill. ISBN 3-923708-13-0. (StAK H 6 Schne) wirkung von Clemens Brodkorb u. Rudolf Betr. u. a. die nassauische Münzstätte Ehrenbreitstein. Zinnhobler . Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2005, S. 717-714. – ISBN 3-451-28620-3. 1734 (StAK R 5 Bist) Schneider, Konrad : Die Petermännchen. Betr. u. a. Koblenz. Kurtriers Landesscheidemünzen im 17. und 18. Jahrhundert. Trier: Selbstverl., 2005 1729 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuse Pilger, Kathrin : Der Kölner Zentral-Dombau- verein im 19. Jahrhundert. Konstituierung des

157

Koblenzer Bibliographie 2001-2005 ______

ums Trier 30). – 87 S., Ill. ISBN 3-923319- 1740 61-4. (StAK H 6 Schne) Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung. Betr. u. a. die Münzstätte Koblenz. Hrsg. von Gisela Fleckenstein u. Joachim Schmiedl . Paderborn: Bonifatius, 2005 (Ein- 1735 blicke. Ergebnisse – Berichte – Reflexionen Schneider, Konrad : „Stets in frischer aus Tagungen der Katholischen Akademie Füllung“. Zur Mineralwasserabfüllung vom Schwerte 8). – 179 S. ISBN 3-89710-306-0. 16. Jahrhundert bis in die Zeit des industriel- (StAK R 5 Ult) len Füllbetriebs. In: Jahrbuch für westdeut- Darin: Nicole Priesching : Grundzüge ultramontaner Frömmigkeit am sche Landesgeschichte 31 (2005), S. 203-255. Beispiel der „stigmatisierten Jungfrau“ Maria von Mörl, S. 77-92 (bes. S. 79-82: Josef Görres u. Josef von Giovanelli); Siegfried – Ill. (StAK Z-71) Weichlein : Mission und Ultramontanismus im frühen 19. Betr. u. a. den Koblenzer Mineralwasserhändler Johann Gottfried Jahrhundert, S. 93-109 (S. 101: Hermann Josef Dietz, Clemens Siegert (S. 204) und den Dähler Born in Ehrenbreitstein (S. 219, Brentano u. Josef Görres). 235). 1741 1736 Ziegler, Wolfram : Hof und Herrschaft. Stu- Schütte, Bernd : König Konrad III. und der dien zum Königtum Konrads III. (1138- č deutsche Reichsepiskopat. Hamburg: Kova , 1152). Bd. 2. Diss. phil. Wien 2004. – S. 594- 2004 (Studien zur Geschichtsforschung des 809. Mittelalters 20). – 119 S. ISBN 3-8300-1600- S. 691, 693, 695: Aufenthalte Konrads III. in Koblenz in den Jahren X. 1138 (anlässlich seiner Wahl in Lützelkoblenz) und am 27.5.1151 (Pfingsten). S. 50: Wahl Konrads III. 1138 in Lützelkoblenz.

1737 1742 Sciurie, Helga : Hans von Jhene an der alten Klöpfer, Britta : Herm Dienz (1891-1980). Ein Jenaer Rathausuhr. Zur Ikonographie und rheinischer Maler und Graphiker zwischen Ikonologie der Uhrenköpfe, die „das Maul Figuration und Abstraktion. Monographie und aufsperren“. In: Gestalt – Funktion – Bedeu- Werkverzeichnis. Bonn, Univ., Diss., 2001 tung. Festschrift für Friedrich Möbius zum [Textteil]. – 208 S., Ill. (StAK H 2 Die) Die vollständige Dissertation (mit Abbildungsteil) ist als PDF-Datei 70. Geburtstag. Hrsg. von Franz Jäger u. abrufbar unter http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/phil_fak/2001/ Helga Sciurie . Jena: Glaux, 1999, S. 161-183. kloepfer_britta/kloepfer.htm.

– ISBN 3-931743-24-1. (StAK K 6 Gest) S. 166: „Augenroller“ (Johann Lutter von Kobern) am Alten Kauf- haus in Koblenz.

1738 Stein, Wolfgang Hans : Die historischen Funktionen des rheinisch-pfälzischen Katas- ters (18.-21. Jahrhundert). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31 (2005), S. 317-359. (StAK Z-71) Betr. u. a. die kurtrierische Zeit u. die Geschichte der preußischen Katasterverwaltung in Koblenz.

1739 Trotz allem standhaft. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Koblenz 1933-1945. Hrsg. von Annemarie Jakob in Zusammenarb. mit Günther Riemann u. William Curley . Koblenz 2001. – 36 S., Ill. (StAK HK 7 Tro) .

158

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

2. Internationales Rhein-Symposion „Lachs 100 Jahre Sektion Koblenz des Deutschen 2000“ 73 Alpenvereins 1293 7. Koblenzer Mendelssohn-Tage 1687 100 Jahre und mehr. Handwerkskammer 8. Koblenzer Mendelssohn-Tage 1689 Koblenz 708 Der 13. Januar. Die Saar im Brennpunkt der 110 Jahre Sängervereinigung 1892 Koblenz- Geschichte 1708 Metternich 1703 15 Jahre Förderkreis Neuendorfer Flesche 120 Jahre Männerchor 1883/1912 Koblenz- 565 Horchheim 1698 20 Jahre Deutsch-Amerikanischer Club 1218 125 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ St. Peter 25 Jahre Gebäude der Albert-Schweitzer- Neuendorf/Wallersheim 1705 Schule 1388 125 Jahre Turngesellschaft [Coblenzer 25 Jahre Musik – Polizeichor Koblenz 1685 Turngesellschaft] 1315 25 Jahre Polizeipräsidium Koblenz 431 140 Jahre Katholischer Leseverein 1217 25 Jahre Rechtsrheinischer Tennisclub 150 Jahre Männerchor 1854 Rübenach 1683 Arenberg e. V. 1312 150 Jahre Männergesangverein „Cäcilia“ 25 Jahre Sportverein Bubenheim e. V. 1978- 1852 Koblenz-Moselweiß 1704 2003 1290 200 Jahre Code civil im Rheinland 502 25 Jahre Tennisclub Güls 1978 e. V. 1313 1895-2005. Turn- und Sportverein 95/19 e. V. 30 Jahre politische Titel-Bilder-Plakate Lay 1289 [Wilhelm Zimmermann] 1636 1902-2002. Bischöfliches Cusanus- 30 Jahre Staatsorchester Rheinische Gymnasium 1387 Philharmonie 1686 1903 – 100 Jahre – 2003 [Post- und 40 Jahre Verwaltungssportgemeinschaft Telegraphen-Gesangverein „Blitz“] 1684 (VSG) e. V. Koblenz 1962-2002 1303 1926-2001. 75 Jahre Wassersportverein 50 Jahre [...] Kirchengemeinde [...] Koblenz- Koblenz-Metternich 1320 Asterstein 1105 1963-2003. 40 Jahre Männergesangverein 50 Jahre Behindertensportgruppe Güls 1295 Goldgrube 1697 50 Jahre BSG Rot-Weiß Koblenz 1296 50 Jahre Musikbibliothek 1425 Aachener Stadtrechnungen des 15. 50 Jahre SC Rei, SC Gutenfels, Königsbacher Jahrhunderts, Die 122 SC 1298 Ackva, Wolfgang 1120 50 Jahre Sportfreunde Goldgrube Koblenz Adamus, Kerstin 257 1304 Adelslexikon 352 50 Jahre Technisches Hilfswerk Koblenz Adolf Hitler am „Deutschen Rhein“ 1627 1952-2002 432 Adomeit, Ulrich 1218 70 Jahre Koblenzer Karnevalsverein Rot- Ahrweiler, Wilhelm 1112 Weiß 1280 Aktualisierte Konzeption [...] Zentralplatz 75 Jahre EVM 745 816 75 Jahre Kraftwagen-Verkehr Koblenz GmbH Albert, Marcel 1121 793 Alings, Reinhard 920 90 Jahre FC 1911 Horchheim 1305 Allroggen-Bedel, Agnes 587 100 Jahre 1. Koblenzer Schwimmverein 1903 Als Zeuge des Glaubens jung geblieben e. V. 1311 [Alois Normann] 1088 100 Jahre Debeka 724 Alten- und Pflegeheim Marie vom Siege 628 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz- Altenberend, Johannes 405 Güls 608 Americana in German Archives 382 100 Jahre Kloster Bethlehem 1904-2004 Amtlicher Stadtplan Koblenz 2002 60 1119 Andacht und Krieg. Von der Koblenzer 100 Jahre Koblenz Hbf 785 Kartause zum Fort Konstantin 312

159

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Anderson, Hans-Joachim 521 Baumgärtner, Martin 696 Anton, Hans Hubert 115, 1062 Baur, Uwe 1283, 1425, 1488, 1638-1640, Apsner, Burkhard 115 1643-1647, 1649-1650, 1655-1656, 1658- Arbeitshilfe Jugendhilfe und Schule 629 1659, 1661, 1675-1676, 1681, 1690-1696 Das Archiv der Evangelischen Kirche im Bayer, Gerd 666, 903 Rheinland 425 Bayerlein, Peter 504 Arend, Helga 1337 Beaujean, Dieter 370 Arnold, Udo 142 Becker, Christoph 729 Artz, Monika 325-326, 1208, 1219 Becker, Hans-Joachim 991 Aschermittwoch im Zeichen der Kunst 1037 Becker, Klaus J. 437 Aschoff, Hans-Georg 199, 1102-1103 Becker, Winfried 455 ATB OV Koblenz-Mittelrhein 1926-2001 Becker-Jákli, Barbara 206 1317 Bedeutung und Herkunft der Siedlungs- und Atlas 2001. Atlas der Überschwemmungsge- Flurnamen in Koblenz und Umgebung fährdung 74 1330 Auf Dornen oder Rosen hingesunken? 1351 „Befehl ist Befehl“ – ? 438 Aufbegehren, Handeln, Verändern. Schüler- Begegnung mit der Vergangenheit für die wettbewerb Deutsche Geschichte [...] Zukunft 1390 1382 Behnke, Horst 804 August Reichensperger. Koblenz – Köln – Beier, Christine 1465 Europa 1561 Ben Vautier – ist das Nichts wichtig? 1539 August Sander. Landschaften 1620 Bender, Wolfgang 1123 Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Bendixen, Niels 1306 Mosel 313 Benthien, Julia 961 Ausbau der B 42 und Hochwasserschutz in Berchem, Verena 503 Koblenz 794 Berg, Axel von 88-89, 1709 Berger, Axel 1195 Bach, Michael 1338 Berger, Dieter 1331 Backes, Magnus 901 Berger, Klaus 1084 Bäderbetriebsbericht 2004 1294 Berger, Petra 1309 Badstübner, Karin 691 Bericht [Erziehungsbeihilfen] 2000-2004 630 Baginski, Christophe 1038 Berlis, Angela 1191 Bahrs, Ute 1446 Berresheim, Edgar 25 Baird, Brian 522 Berswordt-Wallrabe, Kornelia von 1539 Balleier, Sabine 965 Bertsch, Frank 621 Balschun, Anja 1339-1340 Berz, Ernst-Ludwig 1447 Baltes, Alois 168, 795, 1389 Betz, Isa-Maria 1051-1053 Bardua, Raimund 1505, 1515 Beuttenmüller, Claus Peter 767 Barteleit, Sebastian 418 Bibliographie [Informationen zur modernen Bátori, Ingrid 1, 18 Stadtgeschichte] 29 Bauen in Koblenz 472 Die Bibliothek der Kaiserin Augusta in der Bauer, Rudolf 1122 Stadtbibliothek Koblenz und der Bauer, Sabine 567 Bibliothek der Abtei Maria Laach 1426 Bauer, Thomas 115 Bickel, Wolfgang 1228 Bauer, Uwe F. W. 1194 Bieler, Katharina 1563 Bauer, Volker 436 Bigott, Boris 116 Bauherren wählten den Gewölbebau Bilder aus Alt-Horchheim. Jahreskalender [Liebfrauenkirche] 983 2002-2006 24 Baumgarten, Paul Maria 1053

160

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Bischof Burchard von Worms 1000-1025 Brüchert, Hedwig 255, 377 1055 Bruchhäuser, Andreas 1226 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Brückner, Max 768 Reiches 1198 bis 1448 1054 Brühl, Albert 565 Bischöfliches Cusanus-Gymnasium De Bruin, Renger 121 2002/2003 1391 Bruns, André 587 Biskup, Marian 142 Buchbindersünde gibt Schatz preis 1427 Blum, Wolfgang 1470 Buck, Herbert 427 Boberach, Heinz 111, 187, 412, 1039, 1167 Bücker, Hildegard 769 Bock, Oliver 1229 Budzinski, Rainer 1033 Bock, Stephan 1506 Bühler, Marianne 1194 Böckling, Manfred 188, 568-572, 984, 992- Bümsen, Willi 1629 993, 995, 1359 Bundesarchiv Statistik 2002-2003 413 Bodenbach, Hans Joachim 488, 684, 709, Das Bundesarchiv. Dienstleister für 1230-1231, 1592-1594, 1616 Forschung, Öffentlichkeit und Verwaltung Bodewig, Robert 90 414 Boenigk, Wolfgang 63 Bundesgartenschau Koblenz 865 Böhme, Horst-Wolfgang 90 Die Bundestagswahl 2002. Vorläufiges Bohn, Thomas 138, 140, 1310 Endergebnis 441 Boller, Wolfgang 11 Burg Gottes unter den Menschen 995 Bonrath, Thomas 994 Burgard, Friedhelm 442, 1203 Booms, Renate 1383 Bürgerbibliothek seit 1827 1428 Boos, Richard 761 Busch, Barbara 1662 Borck, Heinz-Günther 112, 561-562 Busch, Gudrun 1648 Bösken, Anneliese 1029 Buslau, Oliver 1354 Bösken, Franz 1029 Busse, Hans Berthold 974, 985 Bothien, Horst-Pierre 1627 Brand, Ulrich 1598 Camnitzer, Petra 818 Brand-Berg, Ute 1069 Carius, Achim 219 Brandl Bowen, Mollie Carové, Friedrich Wilhelm 1268 Brandt, Karsten 1710 Cepl-Kaufmann, Gertrude 209, 1232, 1355- Brandt-Salloum, Christiane 427 1357 Brasiliens Gesichter 1525 Chehab, Claudia 496 Braun, Anton 1267 Cibura, Sabine 1196 Bredohl, Thomas M. 440 Cilleßen, Wolfgang 909 Breidenbach, Susanne 1529 Cioc, Mark 1233 Breitbach, Joseph 1343 Clauss, Martin 1057 Breitgraf, Hans J. 657 Clemens, Gabriele B. 156, 167 Bremm, Klaus-Jürgen 523, 786 Clemens, Lukas 1203 Brenner, Sabine 1349 Comic-Kunst 1543 Breuer, Dieter 209 Confluentes II. Internationale Künstler am Briefwechsel im 19. Jahrhundert 1350 Deutschen Eck 1526 Britz, Andreas 906 Cortjaens, Wolfgang 957 Brockes, Alfred 1107 Cox, H. L. 1263 Brodkorb, Clemens 1054, 1095, 1728 Cultural Identity? 1527 Brog, Hildegard 1281-1282 Curley, William 1739 Brommer, Peter 143-144, 392-394, 573, 817 Cusanus, Nicolaus 1084 Brönner, Wolfgang 1560 Custodis, Paul-Georg 753, 787, 928, 1490 Bruch, Max 1648

161

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Czielinski, Jürgen 685 Eberle, Adolf 1574 Czycholl, Dietmar 658 Eck, Thomas van 201 Eckardt, Hans Wilhelm 383 Dahmen, Winfried 1108, 1269 Eckdaten zum Gesundheitswesen in Koblenz Dams, Carsten 1472 648 Dank an Ulrich Löber 1515 Eckert, Astrid M. 415 Darscheid, Thomas 1076-1078 Eckertz, Horst 770 Daub, Werner 1663 Edoweb Rheinland-Pfalz 1450 Daxecker, Franz 651 Ehbrecht, Wilfried 466, 958 Degen, Walter 113 Ehlers, Caspar 117 Dein Standort Koblenz-Lahnstein 526 Ehrlinger, Ulla 1197 Dellwing, Herbert 900 „Eichendorff“ feiert den 150. Geburtstag Dendorfer, Jürgen 1714 1393 Denkel, Eugen 717 Eichendorff-Gymnasium Koblenz 1855-2005 Deurer, Norbert 28 1394 Deutinger, Roman 1124 Eichhorn, Frauke 7 Deutsche im Amerikanischen Bürgerkrieg Eiden, Sebastian 75, 529 527 Ein Eifler für Rheinland-Pfalz 396 Der Deutsche Orden in Europa 1146 Eifler, Werner 1484 Devlin, Lucinda 1529 Einsatz von ökologischen Modellen in der Dewitz, Bodo von 1517 Wasser- und Schiffahrtsverwaltung 76 Dialog. Dorél Dobocan 1507 Eisenbach, Ulrich 710 Dicke, Peter 1651 Eisenbahn rund um Koblenz 788 Dickerhof, Harald 1474 Eisenkopf, Paul 1198 Diederich, Toni 337, 1125 Eitelbach, Kurt 986, 1591, 1603 Dielmann, Reiner 8 Els, Josef 796, 1395 Dietz, Burkhard 549 Engel, Horst 1699 Dillinger, Johannes 506, 512 Engelbrecht, Jörg 2 Dirx, Carsten 1448 Engelhardt, Manfred 1260 Doering-Manteuffel, Sabine 1475 Engelke, Erich 1178 Doetsch, Rainer 1235, 1571-1573 Engelke, Erich 1711 Domma, Wolfgang 1602 Engelke, Erich 489, 530-531, 537, 574-575, Dorfey, Beate 222, 528, 561-562 587, 597, 667, 746, 771, 827, 929-931, Döring, Alois 1 996, 1178, 1711 Döring, Martin 462 Entwurf Landeskrankenhausplan […] 1997 Dorn, Franz 507 668 Dörr-Wessels, Edda 1236 Erben, Karlheinz 975-977, 1127 Dosio, Franz-Josef 691 Erben, Peter 1112 Dotzauer, Winfried 85 Ergebnisse der Landtagswahlen vom 25. Drei Standorte – zwei Bibliotheken – eine März 2001 in Koblenz 444 Universität [UB Koblenz] 1449 Erhalt und Nutzung historischer Dreist, Markus 401 Großfestungen 575 Dröge, Markus 1078-1079, 1183 Erhard Weiss. Aquarelle, Zeichnungen, Du Vinage, Renate 1378 Terrakotten 1523 Dühr, Elisabeth 184 Erinnerungen an Karl Rosenbaum 1284 Durben, Karl 508 Erkens, Franz-Reiner 134 Dussel, Konrad 1472 Ernst, Eugen 1508 Düwell, Kurt 225 Escher, Monika 126-127 Escher-Apsner, Monika 128

162

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Esleben, Alexandra 1425 Flesch, Stefan 425 Essens-Zeiten. Eifeler Tisch-Szenen aus 100 Fliedner, Melanie 1493 Jahren 1225 Fördervereine und Initiativen in der Ewerhart, Rudolf 1680 Denkmalpflege 886 Eytel, Petra 797 Form und Farbe 2001-2005 1588 Forneck, Gerd Martin 338 Fabiszisky, Kurt 61 Forschungs- und Lehrbericht 2001/2002 Fabricius, Wilhelm 1040 [Informatik] 1418 Fachtagung „Vernetzte Arbeit im Stadtteil“ Forschungsbericht 2000 [FH Koblenz] 1423 631 Foster, Claude R. 1177 Die Familien des Kirchspiels Arenberg- Der Fotograf Max Jacoby 1597 Immendorf 355 Fouquet, Gerhard 576, 698 Die Familien Horchheims 1653-1874 356 Fowler, Ian D. 717 Fastenrath, Hanna 762 Frank, Lorenz 904, 932 Faulenbach, Heiner 1410 Franke, Erich 1603 Fehrs, Jörg. H. 1199 Franke, Marietta 1626 Feig, Guido 1218 Franke, Tina 933 Feist, Joachim 966 Frankreich und Belgien unter deutscher Feix, Hans-Joachim 755 Besatzung 1940-1944 532 Felgenheier, Friedrich 355-356 Franz, Gunther 512, 1584 Felix Mendelssohn Bartholdy und Berthold Franzen, Fritz 445 Goldschmidt 1664 Franzen, Werner 934 Feller, Barbara 1406 Frauen am Eck. Koblenzer Frauengesund- Feller, Wolfgang 1406 heitsjahr 2005 649 Ferrari, Gustav 302 Frauen um Felix [Mendelssohn Bartholdy] Festakt 200 Jahre Code civil 509 1665 Festführer „Turnen ums Eck“ 1318 Frauenförderplan der Stadtverwaltung Festschrift 5 x 11 Jahre [Heimatfreunde Lay] Koblenz 1712 1261 Frechen, Manfred 63 Festschrift anläßlich des 125jährigen Freckmann, Klaus 887 Jubiläums [MGV Loreley Niederberg] Frei, Norbert 661 1706 Freimüller, Tobias 661 Festschrift zur 125-Jahr-Feier, 22. bis 24. Juni Freundschaftskreis Koblenz-Nevers 2001 [MGV Lay] 1701 [Pressespiegel] 499 Feuerstein-Praßer, Karin 186 Frey, Thomas 12 Fey, Heinz 1218 Freytag, Nils 1215 Finger, Heinz 86 Friderichs, Alfons 374 Fings, Karola 226 Frie, Ewald 467 Fink, Heinz 1307 Friedel, Helmut 1614 Fischbach, Georg 772 Friedhofen, Barbara 960, 964 Fischbach, Stefan 886, 1210 Friedhoff, Jens 359, 367 Fischer, Heinz 1509 Friedrich, Horst 604 Fischer, Hermann 1029 Friedrich, Jörg 533 Fischer, Peter 1515 Frings, Marcus 932 Fitzthum, Gerhard 38 Frischer Wind im Gotteshaus: Die Flach, Dietmar 145 Liebfrauen-kirche 987 Flachenecker, Hermann 1095 Fritscher, Ulrike 802, 997 Flasch, Kurt 1080 Fritz Straßmann (1902-1980) [Nachlass- Fleckenstein, Gisela 1740 Inventar] 394

163

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Froesch, Hartmut 1394 Giersch, Paula 1064 Fromm, Horst-Dietrich 805 Giersiepen, Helga 971 Frühauf, Helmut 1451 Giesen, Karl 173 Frühauf, Stefan 357 Gille, Stéphanie 1528 Fuhr, Michael 935 Gilles, Karl-Josef 446 Funktions- und Strukturwandel spätmittel- Gillissen, Manfred 819-821, 936 alterlicher Hospitäler 669 Gina Sensazionale. Legende Gina Für Gott und die Menschen 1128 Lollobrigida 1555 Fusenig, Ingrid 1081 Girmann, Frank 257 Gläser, Bernd 1401 Gabel, Helmut 549 Glatz, Joachim 787 Gabele, Anton 1358 Glöckner, Ralf A. 62, 525, 535, 564, 725, Gabriele Münter. Das druckgraphische Werk 862 1614 Glowinski, Maria Magdalena 397 Gajek, Bernhard 1351 Gniffke, Manfred 268-271, 715, 773, 809, Garbe, Rainer 87 937, 1270-1271, 1546 Gartenlust – Lustgarten 866 Goldmann, Bernd 1345 Gast, Jochen 1688 Goldschmidt, Georges-Arthur 1379 Gast, Uwe 1030 Golecki, Anton 468 Gatz, Erwin 1054, 1061, 1095, 1728 Göller, Andreas 867, 1201 Geborgene Schätze. Landesmuseum Koblenz Gollnick, Ines 447, 458 1510 Gormsen, Erdmann 39 Gefechtsbericht der 8. USAAF [22.4.1944] Görres-Gymnasium. Jahresheft 2001/2002 534 1396 Geiger, Heinrich 1630 Görres-Studien 1474 Geil, Bernd 730-732, 754 Görtz, Hans-Helmut 353 Geile, Frank 1237 Gose, Walther 1430, 1466 Geis, Claus 373 Götten, Ruth 307 Geismann, Karla 358 Göttert, Christine 1253 Geissen, Hans-Peter 66-67 Gotthard, Axel 448 Geist der Romantik in der Architektur, Der Gottwaldt, Alfred 1713 888 Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der Geld im Hunsrück 338 frühen Staufer 1714 Eine Gemäldegalerie für Koblenz 1554 Gränitz, Frauke 42 Gender Mainstreaming. Praktische Gras, Petra 1424 Umsetzung 473 Gratulation für eine großartige Frau [Susanne Georges Braque. „Métamorphoses“ 1524 Hermans] 632 Gerber, Thomas 1070 Greve, Ernst 889 Gerlich, Alois 114, 129 Grimm, Gunter E. 1357 Gerten, Erich 806-808 Groben, Joseph 1238 Gerz, Manfred 451, 474-475, 1323, 1429, Grosche, Andrea 395 1617 Grosche-Bulla, Andrea 384 Geschäftsbericht 2002 [KEVAG] 747 Großdruckbücher – Romane und Erzählungen Geschichte der Juden im Mittelalter 1200 1431 Geschichte des Bistums Trier 1062-1063 Grosse-Bley, Ralph 1299 Das gestaltete Jahrhundert 1511 Grosser, Alfred 1432 Gesundheitswegweiser Koblenz 664 Grün, Robert 1715 Geuenich, Dieter 456 Die Gründerin des Frauen-Missionswerks Ghaddab, Karim 1528 [Katharina Schynse] 1096

164

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Grundhöfer, Heinz H. 339 Hausberg, Klaus-Peter 1272 Grundmann, Karl-Heinz (Kalle) 910, 993, Hauschild, Reinhard 1360 1075 Hausmann, Jost 340 Grundmann, Luise 42 Häussermann, Gabriele 1619 Grundstücksmarktbericht 2001 für die Stadt Haverkamp, Alfred 126, 1200, 1203 Koblenz 476 Heckelsbruch, Rolf 1637 Gründung der S[udetendeutschen] Heckmann, Dieter 428 L[andsmannschaft], Kreisgruppe Koblenz Heckmann, Marie-Luise 131 616 Heepenstrick, Hans-Werner 1273 Grünewald, Dietrich 1543 Heer, Maria 1512 Grünhage, Ernst 536 Heim, Karl 380 Grunwald, Lutz 103-104 Heimat in den 50er Jahren 257 Gube, Dieter 449 Heimatkalender 2002 [Koblenz-Metternich] Guillaume Apollinaire an Mittelrhein und 26 Mosel 1336 Heimatkalender 2005 [Pfaffendorf] 27 Güls. Vereine, Verbände und alles Heimes, Ernst 689 Wissenswerte 1220 Die Heimliche Kurfürstin 305 Gülser Museums-Abend 2005 1109 Heine, Lilo 244 Gustav, Stefan 366, 416, 423 Heinemann, Christiane 114 Gustavs, Arne 366 Heinemann, Hartmut 524 Gutendorf, Rudi 1300-1301 Heinen, Ernst 1561 Heinen, Heinz 1062 Haas, Alfred 811 Heinrich, Heinz-Jörg 199, 1102-1103 Haase, Roland 1241 Heinz, Andreas 979 Haberkorn, Peter 1202 Heinz, Stefan 878 Haberland, Irene 1452, 1590, 1622 Heinzelmann, Josef 1670 Habrock-Henrich, Petra 170, 686, 1239 Heise, NN. 598 Hafner, Hanno 1516 Heitmann, Claudia 1545, 1547, 1564 Hagenah, Ulrich 1475 Helbach, Ulrich 86 Hageneier, Lars 1714 Helbich, Wolfgang 527 Hajt, Jörg 789 Helsper, Aletta 1240 Hallier, Bernd 1716 Henke, Christian 147, 171 Hammes, Bärbel 98 Henkes, Manfred 1204 Handbuch des Stadtrates 479 Hennes, Herbert 28 Handwerkskammer Koblenz 416 Hennig, Joachim 218, 223, 229-230, 232- Hansen, Joseph 176-177 233, 237, 245, 249, 252-253, 1060, 1673, Hansen, Theo 1504 1717 Hansmann, Wilfried 952, 1605 Henning, Hansjoachim 687 Hantsche, Irmgard 40 Henschel, Gerhard 1363 Happ, Sabine 130 Hensel, Sebastian 1274-1275 Hardt, Albert 360 Hensel-Grobe, Meike 669 Härtl, Heinz 1352 Hentschel, Wolfgang 601 Hartmann, Martina 978 Herausforderung Güls 822 Hartmann, Wilfried 1055 Herbert Holzing – Illustrationen 1453 Haslinger, Ingrid 1671 Herborn, Wolfgang 469 Haubrichs, Wolfgang 248 Herdes, Hans Wolfgang 1068 Ein Haus für die Belange der ganzen Herdes, Hedwig 149, 313-318, 1071, 1234, Gemeinde 1110 1264, 1677 Haus, Michael 434 Hering, Rainer 189

165

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Herrmann, Annette G. 480-484, 538, 650, Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I 798, 1291, 1294 341 Herrmann, Günter 394 Interkulturelle Wochen 2003, 2005 617 Hesse, Martina 1718 Inventar der Akten und Amtsbücher des Heuser, Peter Arnold 150 Archivs der Fürsten von der Leyen 398 Heuser-Hildebrandt, Birgit 1719 Inventar der Quellen zur Geschichte der Heyen, Franz-Josef 157, 539, 1154, 1211 Gemeinde Winningen/Mosel 87 Hilgert-Becker, Brigitte 1603 Inventar von Quellen zur deutschen Hill, Robin A. 1241 Geschichte in Pariser Archiven und Hillesheim, Jürgen 1341-1342 Bibliotheken 399 Hirschmann, Frank G. 126-127, 1201 Investitionsprogramm [2001-2006] 485 Der Historische Verein für den Niederrhein Irrgang, Stephanie 1413 86 Irsigler, Franz 512 Hoberg, Annegret 1614 Isphording, Bernd 118 Hochgesand, Ulrike 1132 Italienische Migration 618 Hochstetter, Dorothee 231 Itinerarium per nonnullas Galliae Belgicae Hock, Sabine 1489 partes 1243 Hofferberth, Michael 425 Ixfeld, Alwin 912 Hoffmann, Hans Christian 43 Hoffmann, Hermann 202 Jäckel, Georg 1287 Hoffmann, Nicole 822 Jäger, Franz 1736 Hoffmann, Wolfgang 1679 Jäger, Herbert 587 Hofmann-Kaster, Iris 1610 Jahresbericht [Bundesanstalt für Höhepunkte aus 50 Lions-Jahren 1221 Gewässerkunde] 77 Höhn-Engers, Judith 3, 151, 388 Jahresbericht 1999/2000 – 2003/2004. Holbach, Renate 670, 1111 Eichendorff-Gymnasium 1397 Holbach, Rudolf 823 Jahresbericht 2002 [Caristasverband Koblenz] Holl, Karl 1278 633 Hollmann, Michael 417 Jahresbericht 2003-2005 [Freundschaftskreis Holz, Henriette 686 Koblenz-Petah Tikva] 500 Holzing, Christine 816, 1453 Jahresbericht 2004 [Amt für Jugend, Familie, Honnen, Peter 1326 Senioren u. Soziales] 634 Honsdorf, Alois 1332 Jahresbericht des Präsidenten [Uni Koblenz- Hoppen, Ewald A. 1255 Landau] 2000-2002 1419 Horbert, Wolfgang 1517, 1522, 1596 Jahresbericht Informatik 2000/2001 1420 Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt Jakob, Annemarie 1739 1082 Janosz-Biskupowa, Irena 142 Hueck, Walter von 352 Januarius Zick. Gemälde und Zeichnungen Hymnologische Forschung an der […] 1634 Universität Mainz 1041 Jean Lurçat 1892-1966 1533 Jeannesson, Stanislas 1720 Im freien Schussfeld 577 Jeiter, Michael 44 Im Wandel der Zeit. 2000 Jahre an Rhein und Jendral, Lars 1454 Mosel 1 Jenni, Ulrike 1494 Imhof, Michael 1242 Jesuiten prägten das geistig-kulturelle Leben In aller Kürze [Berichte zur Denkmalpflege 1129 für 2001-2003] 890-892 Joachim, Hans-Eckart 99 In nur elf Jahren entstand ein Rekordbauwerk Johanek, Peter 466, 958 [Festung Ehrenbreitstein] 578 Johann, Jürgen 203, 540, 653, 1338

166

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Johanning, Antje 1232 Keil, Josef 365 Jordan, Klaus 579 Keiner hatte auch nur den Hauch einer Joseph-Breitbach-Preis 2004 1373 Chance 234 Joseph-Breitbach-Preis 2005 1379 Keller, Dietmar 43 Jost, Cliff Alexander 105 Kellermann, Matthias 453 Jubiläumsfeier [75 Jahre Blinden- und Kemp, Franz van der 774 Sehbehindertenverein] 635 Kemperdick, Stephan 1242 Die Jubiläums-Zeitung [Sparkasse Koblenz] Kerber, Dieter 91, 342, 818 726 Kersting, Christine 1467 Jugendhilfe-Bericht 2000-2003 636 Kéry, Lotte 1723 Juncker, Michael 1525 Kesselheim, Kurt 235 Jung, Armin 1495 Kessler, Johannes 1308 Jung, Helmut 659 Ketterer, Iris 587 Jung, Norbert 1098 Kiblitsky, Joseph 1507, 1536 Jung, Werner 206 Kiewitz, Susanne 1364 Jünger, Hildegard 914, 1548 Kindertagesstätten-Bedarfsplanung 2001- Junker, Dieter 1192 2007 637 Junker-Mielke, Stella 868 Kirch, Karl H. 1394, 1398 Jütte, Robert 1199, 1203 Kirche, Kunst und Kritik [Aschermittwoch der Künstler] 1042 Kachel, Dieter 665 Kirchen, Simone 1093 Kaes, Toni 1513 Kirnbauer, Thomas 56 Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde in Kissel, Renate 1226 Kaufungen 132 Klaes, Silke 810 Kalender Festung Ehrenbreitstein [2005] 22 Kläser, Josef 692 Kallenbach, Angelika 1526 Klaus, Christine 1721 Kallenbach, Reinhard 94, 106-107, 190, 541- Kleber, Hans-Peter 587 542, 575, 580-583, 671-678, 748, 763, Kleber, Peter 565, 711-713, 817 799, 823a, 829-833, 880, 882, 900, 921, Klee, Jürgen 587, 599 938-941, 967, 980, 988, 998, 1455, 1514, Klefisch, Wolfgang 565, 584 1578, 1678 Klein, Hans-Günter 370 Kaminski, Gerda 1408 Kleinau, Elke 1369 Kaminsky, Uwe 654, 1169 Kleine Gülser Geschichte 308 Kamphoefner, Walter D. 527 Kleinertz, Everhard 426 Kampmann, Erich 13 Kleines Dorf auf dem Rhein [Holländerflöße] Kampmann, Helmut 13, 30, 70, 166, 191, 775 363, 390, 450, 452, 490, 510, 543-545, Klöpfer, Britta 1742 699, 834-860, 864, 1065, 1179, 1221, Klos, Karl-Dieter 296-299, 301 1344, 1374, 1392, 1412, 1417, 1433, 1473, Klosterkultur und Säkularisation im 1476-1478, 1502, 1585, 1601, 1615, 1618, Rheinland 1130 1660 Kloth, Gesche 729 Kappest, Klaus-Peter 1244 Kneipp-Magazin 4/2005 und Jubiläumsschrift Karbach, Ingeborg 749 des Kneipp-Chores 1700 Karges, Peter 100, 486, 1216, 1456, 1579 Knichel, Martina 32, 968-969, 1131 Karrenbrock, Anneli 1542, 1555 Knittler, Herbert 470 Karrenbrock-Berger, Anneli 285-286, 364, Koblenz gestern 2002[-2003] [Bildkalender] 1549-1550, 1557, 1609, 1642 14 Kasper-Holtkotte, Cilli 1206 Koblenz ohne Barrieren 622 Kastner, Dieter 31, 688 Koblenz, die Stadt zum Bleiben 487

167

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Koblenz: Neue Ausstellungshalle im Rhein- Kroener, Wolfgang 1247 Museum 1575 Krüger, Jürgen 1248 Der Koblenzer Altstadtkalender 2005-2006 Krüger, Michael 1373 20 Krüger, Oliver 1526 Koblenzer Brunnenkalender 2004 21 Krumeich, Gerd 1720 Den Koblenzer Cusanus entdecken 1078 Krümmel, Achim 137, 393, 817, 1134 Das Koblenzer Mahnmal für die Verfolgten, Kues, Nikolaus von 1084 Geschundenen, Ermordeten 1933-1945, Kuhn, Halgard 1666 910 Kuhn, Hans G. 90 Koblenzer Musikschule ist auch eine sehr Das kulinarische Hoch im Norden von erfolgreiche Bildungseinrichtung 1682 Rheinland-Pfalz 1265 Koblenzer Wegweiser für Spätaussiedler 619 Kultur in Koblenz 1324 Koblenz-Nevers. Deutsch-französische Kunstgeschichtliches Kleinod: Die Bibliothekspartnerschaft 1434 Jesuitenkirche 999 Koelblin, Anne 895 Kunstpreis 2002. Literatur/Kurzgeschichten Koelges, Barbara 1446, 1457-1459 1365 Koelges, Michael 3, 33-35, 203, 693, 1151 Kunstpreis 2004. Literatur/Geschichten 1366 Kohl, Helmut 433 Künzel, Rainer 343 Köhler, Franz-Heinz 258 Kupp, Werner 1309 Kolb, Tatjana 679 Küppers, Holger 445 Koltes, Manfred 1130 Küppers-Braun, Ute 160-161 Kölzer, Theo 756 Kurzberichte Bau- und Kunstdenkmalpflege König, Jürgen 172, 1245 [1997-2001] 893 Koop, Volker 259 Küster, Hansjörg 41 Koops, Barbara 1190 Kustermann, Abraham P. 1199, 1203 Koops, Tilman 1170 Kustos, Norbert 11 Korden, Ralf 1722 Kortländer, Bernd 1357, 1361 Lacour, Eva 1724 Kosmetschke, Tim 1500, 1551-1553, 1566 Laier-Beifuss, Katharina 963 Kottje, Raymund 971 Landesbibliothek zeigt ihre Pflichtstücke Kraeber, Hannelore 272 1460 Kraft, Armin 922 Landesverordnung über die Gebühren im Kramp, Mario 159, 561-562, 881, 1501, Bereich der Landesarchivverwaltung 400 1544-1545, 1554-1556, 1558, 1561, 1603, Landschaft im Wandel 54 1723 Langner, Ekkehard 1453, 1461-1462 Krantz, Robert 236 Langner, Ludwig M. 1600 Kratzer, Hertha 1276 Lankenau, Irmgard 1449 Kraus, Albert H. V. 227 Larsen, Peter 1649 Kraus, Hans-Jürgen 575 Lassaulx, Peter Ernst von 1414 Kraus, Thomas R. 122, 139, 1100 Lasst mich leben! [Arnold Daghani] Kremer, Bruno P. 71 Lauer, Rolf 1561 Kremer, Klaus 1083 Laufenberg, Gerda 1272 Kreß, Hans-Ulrich 1250 Laufer, Wolfgang 248 Kreuser, Kerstin 1043, 1333 Laufhütte, Frauke 414 Kreutz, Bernhard 136 Lautensack, Karl-Heinz 777 Krieger, Joachim 700 Laux, Stephan 177 Krisam, Andreas 1048 Layer Kalender 2006 25 Krockow, Alexander-Pascal Graf von 1246 Ledebur, Alkmar von 1611-1612 Krockow, Christian Graf von 1246 Leggewie, Veronika 1350, 1665, 1667, 1669

168

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Lehnard-Bruch, Susanne 184, 1446 Männer des Wiederaufbaus 224 Lehnet, Hans 311, 511, 694, 713, 828, 861, Marciniak, Rudolf 534 1113, 1415 Marcos, Dieter 312, 587, 1139-1140 Leininger, Thomas 1293 Marcus, Paul 1416 Lekan, Thomas M. 78 Martens, Stefan 532 Lesniczak, Peter 1266 Martin, Jean-Clément 147 Letzten Zeugen aufpolieren [Mittelalterliche Martin-Weber, Bettina 414 Stadtmauer] 585 Maschke, Günter 1414 Ein letzter Glanz [Hofmaler Heinrich Foelix] Massenbach, Heinrich Frhr. von 361 1544 Mathematisch-numerische Modelle in der Leugers, Antonia 1135-1137 Wasserwirtschaft 79 Lewin, Roswitha 1403 Matheus, Michael 255, 591, 669, 1203 Lexikon der Christlichen Demokratie in Mattejiet, Ulrich 1375 Deutschland 455 Matzerath, Horst 206, 260-261, 456 Leydecker, Karin 894 Matzke-Hajek, Günter 72 Liersch, Claudia 638, 1044 Mauch, Christof 382 Liessem, Udo 26, 587, 897, 942-947, 959, Max Bruch in Sondershausen 1649 962, 970, 1000-1004, 1126, 1399, 1561, May, Carl Joseph 368 1603, 1725 May, Degenhard 701 Lilla, Joachim 204, 251, 459, 462 Mayer, Kurt L. 1229 Linsmayer, Ludwig 1708 McEvilley, Thomas 1540 Linz, Karl-Ernst 1249 Meiburg, Anette 418 Löber, Ulrich 1511 Meißner, Jan 869, 905, 1560 Loreley und Schinderhannes. Lieder und Meister der Moderne [Sammlung Frank Geschichten vom Rhein 1375 Brabant] 1541 Die Loreley. Ein Fels im Rhein 1556 Meiwes, Relinde 1141 Losse, Michael 902 Melters, Dick 439 Lotz, Robert 205 Menneking, Friedrich 915 Lourens, Piet 714 Die Menschen ernst nehmen Lubich, Gerhard 135 [Hochschulpfarrer Johannes Stein] 1101 Lucassen, Jan 714 Mentgen, Gerd 1201 Lück, Dieter 401 Menzel, Thomas 418 Ludig, Günther 923 Mergen, Simone 192 Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Merten, Jürgen 92, 1726 1532 Merz, Manfred 287-301, 879, 949, 1142- Lugon, Olivier 1620 1145, 1288 Lünterbusch, Armin 518 Methode der Umweltrisikoeinschätzung und Lutz Fritsch. Das Eine und das Andere 1530 FFH-Verträglichkeitseinschätzung für Projekte an Bundeswasserstraßen 80 Maahs, Heinz-Dieter 284, 334, 546, 948, Methoden und Konzepte der historischen 1138, 1222, 1279, 1329 Hexenforschung 512 Mack, Hans-Joachim 546 Metten, Thomas 307 Mäckler, Andreas 1301 Metternich im Spiegel der Jahrhunderte 324 Mägdefessel, Julia 1133 Mettmann, Wolfgang 1345, 1376 Mahr, Sabine 1491 Metz, Thomas 586, 896, 924 Maier, Hans 344 Metzing, Andreas 425, 1171-1172, 1180- Makowski, Lech 1608 1181 Man čal, Josef 1475 Metzinger, Fritz 547 Manderscheid, Hermann-Josef 984 Meuser, Natascha 950

169

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Meyer, Jochen 1346 Münzel, Clemens 372 Meyer, Werner 1535 Münzel, Stefan 372, 610 Meyer-Detring, Armin 546 Murken, Jens 385 Michaud, Cécile 1554 Museen in Koblenz 1503 Michels, Willi K. 302, 477, 733, 800, 1005, Mutter-Beethoven-Haus, Das 1557 1284, 1329, 1411 Mybes, Fritz 1727 Mickasch, Gabriele 498 Mies, Petra 727 Nach 31 Jahren erste Sanierung [Kindergarten Militzer, Klaus 669, 1146-1148 Lay] 639 Miller, Ignaz 1595 Nach Ausbau [Kindergarten Wallersheim] Milos Sobaïc. Extreme Gefahrenstelle 1537 640 Ministerium für Handel und Gewerbe. Nach letztem Bauabschnitt „Betreutes Spezialinventar 427 Wohnen“ [Caritashaus Arenberg] 641 Minkels, Dorothea 457 Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet Mintgen, Sylvia 1353 der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz Mißling, Christiane 1401 373 Mit Schwung in die Zukunft. 125 Jahre Napoleon. Der Kaiser kommt 1558 Coblenzer Turngesellschaft 1316 Nationalsozialismus in der Region 225 Mittelalterliche Handschriften im Die nationalsozialistische Judenverfolgung Landeshauptarchiv Koblenz 402 238 Das Mittelrheinische Becken 42 Naturschutz und Nationalsozialismus 78 Mockenhaupt, Hubert 1091 Nazarethschwestern vom hl. Franziskus, Mogg, Ursula 600 Goppeln 1128 Mohr, Alexander 195 Neft, Maria-Regina 1263 Mohr, Lothar 634 Neisius, Andreas 345, 550-551, 1109 Mölich, Georg 194, 925, 1130 Neisius, Peter 309-310 Möller, Horst 225 Neu, Peter 403 Monatliche Bevölkerungszahlen 2001-2005 4 Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Mönch, Winfried 548 Ehrenbreitstein 587 Monz, Heinz 1072 Neue Intensivstation am Brüderhaus Koblenz Morbach, Rolf 313, 316-320, 513 681 Morgenroth, Gisbert 634 Das neue Wappen für die Stadt Koblenz 346 Die Mosel. Literaturmatinee 2004 1370 Neue Wilde aus der Sammlung Martin La Moselle, voie navigable 776 Sanders 1534 Moselweiß und der „Goldene Anker“ 734 Neuerwerbungen [des Rhein-Museums 2000- Moselweißer Haus- und Spitznamen 1327 2004] 1576 Mötsch, Johannes 148, 396, 404 Neues Großmodell eines Seglers im Rhein- Mühle am Eingang des Bienhorntales 951 Museum 1577 Mülhöfer, Anne 1149 Neumann, Hans-Rudolf 575, 588 Müller, Axel 1006 Nexus – Dialog mit alten Meistern 1559 Müller, Doris 1516 Nicklas, Thomas 200 Müller, Gisela 419 Nikitsch, Eberhard J. 341 Müller, Heribert 549 Nikolaus von Kues 1084 Müller, Jürgen 1173 Nitsche, Manfred 642, 1672 Müller, Michael Christian 989 Noack, Helmut 923 Müller-Veltin, Kurt 1032 Nonn, Ulrich 102, 119, 660 Mundel, Jean-Luc 1265 Norbert Tadeusz. Von oben 1538 Die Müngstener Brücke zwischen Solingen Nord, Christiane 1084 und Remscheid 764 Norden, Günther van 1174

170

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Novak-Oster, Gabi 239 Pohl, Meinhard 194 Nuding, Stephan 779 Pohlmann, Ulrich 1623, 1625 Possmann, Marianne 1250 Oechsner, Heinz 898 Post, Rudolf 1325 Oepen, Joachim 1130 Pragmatisch, preußisch, protestantisch... Oertgen-Twiehaus, Elke 240, 1371 1183 Oesterwind, Bernd C. 101 Preißler, Dietmar 520 Die öffentliche kaiserliche Bibliothek 1435 Pressespiegel der Fachhochschule Koblenz Offerhaus, Ulrich 1074, 1078, 1085, 1182 1424 Öko Fair Führer 691 Preuschen, Henriette von 735 Ökologische Stadtentwicklung 824 Preußens schwieriger Westen 194 Olliger, Josef 1031 Preußisch Grün. Hofgärtner in Brandenburg- Olschewski, Dagmar 1560 Preußen 874 Opitz, Claudia 1360 Preußische Facetten. Rheinromantik und Opper, Nadja 822 Antike 1560 Ortelius, Abraham 1243 Preußische Staatsrat 1921-1933, Der 459 Orth, Harald 1073 Priesching, Nicole 1740 Ostrowitzki, Anja 369, 398 Probst, Claudia 491-492 Otremba, Christoph 1580 Probst, Constanze 870 Ott, Richard 682 Prößler, Berthold 273-282, 702-704, 1334, Otterpohl, Brigitte 1177 1641 Otto, Stephan 1306 Prößler, Berthold 702-704 Overgaauw, Eef 402 Pückler, Maria 93 Putschögl, Monika 1150 Pahl, Helmut 1635 Pargner, Birgit 1492 Quartalsbericht der Stadt Koblenz III/2000 5 Paul, Jens 780 Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Pauly, Manfred 7, 611-615 Zeitalter der Französischen Revolution Penning, Wolf D. 873 176 Persch, Martin 1049, 1063, 1089, 1728 Quellen zur Landesgeschichte der Personalbibliographie Werner Helmes 1362 Bundesländer Rheinland-Pfalz (1) und Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell Saarland […] 428 374 Quellenanhang [Pragmatisch, preußisch, Petry, François 1520 protestantisch. Die Evangelische Petry, Klaus 339 Gemeinde Koblenz] 1175 Petzold, Michael 125 Petzoldt, Leander 1268 Raab, Heinrich 195 Pfadfindergeschichte(n) [50 Jahre Gau Radkau, Joachim 78 Nassau Oranien des VCP] 643 Rance, Karine 178 Pfaffendorf. Heimat in Bildern 335 Randau, Tessa 174 Pfarrkirche St. Peter in Koblenz-Neuendorf Raschke, Eva-Christine 655-656 1008 Rath, Jochen 241-242, 1496 Pfeiffer, Friedrich 757 Rathaus von Zell/Mosel, Das 903 Pickel, Alois 310, 550-551 Rätz, Walter 82 Pies, Eike 505 Raum, Hermann 1631 Pilger, Kathrin 1729 Rausch, Harald 705, 863, 875, 1277 Piorkowsky, Michael-Burkhard 621 Raynaud, Franziska 620 Plättner, Petra 1379 Reder, Dirk 623 Pohl, Hans 728 Regesten der Reichsstadt Aachen 139, 1100

171

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Regesten der Urkunden im Archiv der Fürsten Roden, Geraldine 1522, 1596 von Metternich 404 Roeber, Urs 1569 Regierungsakten des Herzogtums Nassau 179 Roegele, Otto B. 1479 Das Regierungsgebäude am Rheinufer 953 Roeske, Ulrich 420 Rehn, Heidi 1380 Roessler, Kurt 1336 „Dem Reich verfallen“ 242 Rolf, Rudi 590 Reif, Karl-Heinz 376 Röllinghoff, Dietrich W. 1409 Reifenscheid, Beate 1526, 1528, 1534-1536, Romantische Farbbild-Reise an Rhein und 1538-1539 Mosel 16 Reiners, Herbert 1498 Romeyk, Horst 461 Reinhardt, Daweli 1673 Ronig, Franz 1468 Reinicke, Christian 429 Rönneper, Heino 45 Reischl, Johannes 1668 Rörig, Reinhold 379, 1402 Reisezeit – Zeitreise zu den schönsten Rösch, Hans-Egon 1252 Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Rose, Barbara 1529 Römerbauten in Deutschland 907 Rosen, Wolfgang 1130 Reitemeier, Arnd 990 Rosenbaum, Adalbert 1223, 1384 Reiter, Cornelia 1562 Roth, Herbert 196 Remus, Sebastian 532 Roth, Hermann Josef 1153, 1436 Resmini, Bertram 1152 Roth, Ralf 1731 Reucker, Helga 56 Rothbrust, Barbara 162, 878 Reuther, Thomas 382 Rothenberger, Karl-Heinz 601 Révolutionaires et émigrés 180 Rowe, Michael 181 Rhein in Flammen. Wie alles anfing 736 Rübenacher Heimatkalender 2002-2006 28 Der Rhein zwischen Köln und Mainz 15, Rüdenauer, Ulrich 1347 1251 Rudersdorf, Jochem 182 Der Rhein. Unser Weltkulturerbe 43 Rudolf, Susanne 1253 Rheingold. Menschen und Mentalitäten im Ruiz, Alain 175 Rheinland 2 Rummel, Walter 197, 241-243, 386, 406, Rheinische Volkskundliche Bibliographie für 512, 514, 1045 die Jahre 1981-1985 1263 Rund um Lay 320 Rheinland-Pfalz 2050 6 Rüst, Josef 1314 Rheinland-Pfälzerinnen 377 Rüther, Martin 206 Rheinland-Pfälzische Bibliographie 36 Rüwwenacha Platt mit Ortskunde 1328 Rheinreise 2002. […] Frauenleben am Rhein 624 Saccà, Daniela Lucia 1563 Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Sagstetter, Maria Rita 421 Koblenz 44 Sahler, Hildegard 46 Richard, Winfried 454 Salier, Eva 244 Richter, Steffanie 434 Sanctus! 800 Jahre Kunst und Kult 1564 Riederer-Sitte, Petra 1648 Sankt Medardus zu Bendorf 964 Riemann, Günther 1738 Sankt Peter und Paul Pfaffendorf 1010, 1114 Rieper, Felix Santifaller, Enrico 894 Rinkens, Maria 498 Sauerbrei, Wolfram 781 Rippinger, Manfred 81 Sauer-Kaulbach, Lieselotte 155, 158, 304, Rita Klein (Künstler im Portrait) 1599 1348, 1463, 1565-1566, 1582, 1604, 1653 Ritter, Margaret 872 Saure, Guido 47 Ritzdorf, Hubertus 1730 Schackmann, Elmar 1454, 1459 Rödel, Walter G. 589, 1104 Schäfer, Helmut M. 718

172

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Schäfer, Klaus 101, 1336 Schmutzler, Brigitte 1, 1511, 1515, 1518, Schäfer, Regina 114, 354 1522 Schäfke, Werner 1254, 1561 Schnatz, Helmut 552-555 Scharf, Hans-Wolfgang 766 Schneider, Bernhard 1063, 1095 Scharf, Ralf 108; 1732 Schneider, Clemens 1485 Scharff, Martin 706 Schneider, Daniel 695 Schatzhäuser der Photographie 1517 Schneider, Doris 738-742, 1011, 1209 Schauß, Gernot 188 Schneider, Herbert 434 Scheid, Martina 422 Schneider, Ingo 495 Schellack, Fritz 1, 338 Schneider, Konrad 347-349, 1733-1735 Scherer, Manuela 1184 Schneider, Reinhard 248 Scheringer, Richard 207 Schneider, Thomas Martin 1185 Scheuer, Sabine 1438 Schneider-Maukisch, Elisabeth 1186 Scheuren, Caspar 876 Schnitzler, Thomas 913 Schieffer, Rudolf 1056 Scholten, Heinrich Emil 719 Schild, Ingeborg 899 Scholz, Ingeborg 954 Schilde, Kurt 246 Scholz, Sebastian 971 Schirra, Doris 625 Schönberger, Martina 64 Schlemmer, Stefan 602 Ein schöner Tag 1255 Schlie, Ulrich 916 Schönfeld, Gudrun 163 Schliebner, Stefan 1372 Schönpflug, Daniel 180 Schlögl, Rudolf 1094 Schoppmann, Bernd 1187 Schlosser, Raimund 1707 Schreiber, Wernfried 1437 Schlussbericht über die Prüfung der Schreiner, Peter 183 Jahresrechnung 2001 493 Schrode, Klaus 434 Schlussbericht über die Prüfung der Schröder, Joachim 1720 Jahresrechnung 2003 494 Schrott, Raoul 1373 Schmaglinski, Hildegard 1497 Schuch, Gereon 917 Schmandt, Matthias 1556 Schüler-Beigang, Christian 44, 48-51 Schmeißer, Bernd 17, 1443 Schulle, Diana 1713 Schmeißer, Marlene 17 Schulte-Wissermann, Eberhard 871 Schmid, Alois 141 Schulte-Wülwer-Leidig, Anne 68 Schmid, Wolfgang 878, 1050, 1064 Schultz, Hartwig 1377 Schmidt, Burghart 887 Schulz, Andreas 462 Schmidt, Dinah 389, 644, 751, 1322 Schulze, Reiner 515 Schmidt, Hans Josef 18, 151, 262, 329, 561- Schulze, Ursula 1375 562, 652, 908, 1262 Schulz-Nieswandt, Frank 1526 Schmidtchen, Volker 587 Schumacher, Heinz 1301 Schmidt-Gerheim, Sabine 737, 1205 Schumacher, Karl-Heinz 1009 Schmidt-Ott, Klaus 1243 Schunk-Heller, Sabine 257 Schmiedl, Joachim 1740 Schuth, Gerd 782 Schmitt, Peter-Philipp 609 Schütte, Bernd 1736 Schmitt, Sigrid 114 Schütz, Hansjörg 69, 680, 1394 Schmitt-Kilian, Jörg 460 Schütz, Wolfgang 381 Schmitz, Hans 1007 Schützeichel, Hermann Josef 683 Schmitz, Markus 263 Schwarz, Stephan 975 Schmitz-Dowidat, Annette 1176 Schweitzer, Ulrich 63 Schmoll gen. Eisenwerth, J. A. 1624 Schwennicke, Detlev 371 Schwenzer, Petra 56

173

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Schwerdtfeger, Regina E. 1104 Staub, Johannes 1386 Schwerin, Alexander von 662 Stauraumkanäle. Peter-Altmeier-Ufer und Schwerin, Ursula 645 Moseldüker 752 Schwingeler, Monika 1567 Steegmans, Christoph 208-209 Sciurie, Helga 1737 Stein, Peter 1362, 1438 Seefeldt, Jürgen 1452 Stein, Wolfgang Hans 399, 430, 1738 Seewaldt, Peter 1610 Steinbach, Peter 246 Segebrecht, Wulf 1345 Steinfeld, Thomas 1379 Sehnsucht und Aufbruch 1536 Steingießer, Barbara 1367 Seibert, Hubertus 1714 Die Stellvertretenden Gauleiter […] der Seibrich, Wolfgang 1034, 1099 NSDAP 251 Sein Herz schlug für Simbabwe [Helmut Stellwerke zur Dampflokzeit rund um Reck-ter] 1090 Koblenz 790 Seit 40 Jahren wieder: Die Marinekamerad- Stelter, Hans-Ulrich 1688 schaft 556 Stempelkatalog Koblenz. Abschnitt 2 811 Seliger, Frank 566 Stiebel, Helke 18 Semsek, Hans-Günter 1251 Das Stift St. Simeon in Trier 1154 Seynsche, Gudrun 515-516 Stoll, Michael 1583 Sicken, Bernhard 557 Stolzenau, Martin 1168 Siebenborn, Erwin 57, 321, 743, 1702 Das Stolzenfels-Album von Caspar Scheuren, Siebenborn, Josef 322, 1385 1621 Siegel des Deutschen Ordens von Akkon bis Störmer, Siegmar 671 Mergentheim 350 Stötzer, Thorsten 210 Sigrid Glöerfelt. Innere Landschaften 1531 Straeter, Heinz 44, 901, 935 Simek, Rudolf 121 Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz nach Simon, Marion Anna 1626 statistischen Bezirken und Stadtteilen. Simon, Sabine 397 Stand: 1.1.2002 9 Soénius, Ulrich S. 388 Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz nach Sonderausstellungen des Landesmuseums Straßen und Blockseiten. Stand: Koblenz 1519 01.01.2002 8 Sonnen, Bruno 1421 Straßenverzeichnis nach Statistischen Sowul, Elke 1607 Bezirken und Stadtteilen 10 Spang, Paul 407 Strauch, Dieter 517-518, 1561 Sparing, Frank 226 Strauch, Ernst-Peter 303, 306, 1439 Spata, Manfred 55 Streifzug durch das historische Güls 2002- Speer, Florian 1657 2006 23 Spies von Büllesheim, Verena 1554 Streit, Alexander von 1480 Spieß, Pirmin 1067 Stüber, Gabriele 383 Spoerer, Mark 250 Stunz, Holger R. 669 Sport in Koblenz 1292 Stupp, Hans Wilhelm 153-154, 327-333, 744, Stadt Koblenz. Innenstadt 1155-1158 [Denkmälerinventar] 900 Su schwätze mir in Paffendorf 1329 Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet 591 Synagogen in Rheinland-Pfalz – Saarland Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers im 1210 Spiegel der Presse 1999-2001 501 Stankowski, Martin 1256 Tagespflege-Haus im Caritas-Wohnheim, Stanzl, Günther 981 Koblenz 646 Statisten in Uniform 462 Tarrach, Antonie 918 Statistisches Jahrbuch der Stadt Koblenz 7-8 Tavernier, Ludwig 1586, 1628

174

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Taylor, Robert R. 1257 Unter Nassaus Fahnen 604 Terpitz, Dorothea 883 Unterrichts-Konzepte Erdkunde 83 Theis, Clemens 355, 765, 884 Ursulinen brachten die Bildung. 100 Jahre Theis, Kerstin 211 Bischöfliches Cusanus-Gymnasium 1404 Theisen, Karl Heinrich 1159-1160 Theisen, Richard 52, 313, 317-318, 320, 323, Vack, Manuela 416, 423 825, 1035-1036, 1335 Van Hoorn, Steven 1227 Theuerkauf, Gisela 1435 Vary, Christine 972, 982, 1013-1028, 1162, Theuerkauf, Ulrich 1428, 1440-1442 1066, 1115-1116, 1321, 1469 Thill, Helene 1213 Vautier, Ben 1539 Thomas, Karin 43 Veit, Wolfgang 1251 Thömmes, Matthias 558, 1029 Veltzke, Veit 194 Thompson, Angela 378 Ventzke, Karl 1652 Thorey, Volker 373 Verbeek, Anselm 228 Tiedau, Ulrich 549 Verdienste um Ortsgeschichte erworben Tilgner, Hilmar 1224 [Georg Reitz] 1092 Tippner, Manfred 82 Verein für Briefmarkenkunde Koblenz von Többicke, Peter 559 1886 e. V., Koblenz 811 Toni Schneiders. Photographien 1946-1980 Veröffentlichungen der Stadtbibliothek 1625 Koblenz 1982-2002 1444 Ein Traum wird wahr [Abt. Archäologie des Versklavte Frauen freigekauft [Päpstliches Landesmuseums] 1521 Frauenmissionswerk in Deutschland] 1097 Tribukait, Gudrun 220, 592 Versteht Ihr? Carl Meffert – Clément Moreau Triep, Ulrich 1226 1609 Trotz allem standhaft 1739 Verwaltungsbericht 2001 [Stadttheater] 1499 Trumpp, Thomas 58-59, 383, 697, 1161 Vetter, Roland 560 Tuchel, Johannes 246 Vieweg, Thomas 1117 Tucholsky, Kurt 1375 Visitationen im Deutschen Orden 142 Turm trotzt allen Stürmen [St. Johannes Visser, Edzard 1396 Metternich] 1012 Vivianus, Johannes 1243 Turnfest Rheinland-Pfalz 10.-13. Juni 2004 in Vobbe, Joachim 1193 Koblenz 1319 Vogel, Gerd-Helge 1494 TuS Rot-Weiß Koblenz feiert: 20 Jahre Vogts, Gudrun 1431 Faustball-Bundesliga 1297 Voigt, Bine 19 Volkening, Rolf 1188 Uekötter, Frank 78 Vollmer, Rudolf 351 Uhlenbruck, Kurt 783-784 Vom Rhein an die Mosel [neuer Uni-Campus Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung Metternich] 1422 1740 Von den Brincken, Anna-Dorothee 1445 Um eine Bibliothek auch in unserer Stadt zu Von Mörz nach London 1633 gründen 1443 Von Sein und Glück 1542 Um Namen des alten Gutshofs rankt sich eine Vor 30 Jahren. Der 24. November 1974 519 Sage [Kratzkopfer Hof] 336 Vor 45 Jahren. Der 16. August 1959 471 UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal 53 Vor 50 Jahren. Der 29. November 1949 264 Unrecht und Recht. Ausstellungskatalog 409 Vor 50 Jahren. Der 5. September 1950 721 Unrecht und Recht. Wissenschaftlicher Vor 50 Jahren. Der 24. Januar 1952 463 Begleitband 408 Vor 50 Jahren. Der 11. März 1952 955 Unter der Trikolore – Sous le drapeau Vor 50 Jahren. Der 18. Mai 1953 927 tricolore 184 Vor 50 Jahren. Der 1. Mai 1954 1285

175

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Vor 50 Jahren. Der 8. August 1954 1322 Was heißt hier Rheinromantik? 1522 Vor 50 Jahren. Der 9. Dezember 1954 410 Waschbüsch, Alfons 1044, 1046, 1106, 1568, Vor 55 Jahren. Der 8. Juli 1948 265 1589, 1674 Vor 55 Jahren. Der 4. Dezember 1950 801 Das Wasser- und Schiffahrtsamt Koblenz Vor 60 Jahren. Der 5. Juni 1944 605 464 Vor 60 Jahren. Der 24. Mai 1945 256 Wasser, Eugen 123, 362 Vor 60 Jahren. Krieg und Frieden an Rhein Wasser, Wolken, Licht und Steine 1569 und Mosel 1944-1946 561-562 Wasserstraße Mosel 776 Vor 70 Jahren. Der 22. Juli 1930 212 Watterich, Harald 1483 Vor 70 Jahren. Der 24. März 1935 254 Weber, Claus 1630 Vor 75 Jahren. Der 11. Oktober 1924 1482 Weber, Hans-Rolf 1086, 1207 Vor 75 Jahren. Der 15. Dezember 1926 919 Weber, Hartmut 424 Vor 75 Jahren. Der 22. Juli 1930 213 Weber, Heinrich E. 72 Vor 80 Jahren. Der 23. Oktober 1924 214 Weber, Klaus T. 593-594, 826 Vor 80 Jahren. Der 20. Juni 1925 215 Weber, Lambertine 1613 Vor 100 Jahren. Der 12. August 1899 435 Weber, Winfried 1062, 1118 Vor 100 Jahren. Der 18. April 1900 720 Weckel, Ulrike 1369 Vor 105 Jahren. Der 31. August 1893 926 Weckmüller, Werner 1611-1612 Vor 105 Jahren. Der 2. August 1900 247 Weffer, Herbert 1258 Vor 125 Jahren. Der 31. Mai 1876 1059 Wegner, Hans-Helmut 89, 95-96, 109-110, Vor 150 Jahren. Der 31. August 1850 443 900, 1581 Vor 150 Jahren. Der 17. Dezember 1850 Wegner, Sigrid 1163 1481 Wegweiser (nicht nur für allein Erziehende) Vor 150 Jahren. Der 21. Oktober 1855 391 647 Vor 150 Jahren. Der 27. Oktober 1855 626 Wehenkel, Antoine 375 Vor 185 Jahren. Der 20. Oktober 1817 198 Wehling, Hans-Georg 449 Vor 200 Jahren. Der 18. Juni 1799 169 Weichlein, Siegfried 1740 Vor 210 Jahren. Der 24. Oktober 1794 185 Weidenbach, Markus 283, 778, 1040 Vor 225 Jahren. Der 25. Januar 1776 146 Weiser, Johanna 411 Vor 270 Jahren. Der 6. Dezember 1731 1368 Weiß, Petra 165, 216, 241, 266-267, 324, Vor 360 Jahren. Der 12. April 1645 164 627, 723, 1632 Vor 500 Jahren. Der 9. Februar 1503 152 Welker, Wolfgang 97 Vor 650 Jahren. Der 21. Januar 1354 124 Weller, Tobias 1714 Vor 900 Jahren. Der 5. Juni 1104 758 Weltrekordler statt Rentner [Rudi Gutendorf] Voss, Jürgen 180 1302 Voss, Peter 546 Wenders, Wim 1487 Voss, Wolfgang 1058 Wenndorf, Klaus-Werner 65 Wensky, Margret 37 Wacker, Peter 604 Wenzel, Hansjürgen 791 Wagner, Gertrud 911 Werner, Wolfram 393 Die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Werquet, Jan 877 Koblenz 497 Weschenfelder, Klaus 1569-1570 Wahl-Verwandtschaften 1654 Westerhoff, Ingrid 1210, 1212 Walter, Richard 1486 Westphalen, Joseph von 1381 Walz, Markus 722 Wetzel, Brigitte 1286, 1515, 1518 Wandschneider, Andrea 1634 Weyand, Joachim 498 Warnecke, Hans 1189 White, Osmar 563 Was bleibt. Zum Umgang mit Tod und Wibbing, Joachim 405 Erinnerung 885 Wiechmann, Wilfried 82

176

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ______

Wiesner, Irene 1464 Wolfanger, Dieter 248 Wilbert, Karl-Jürgen 708 Wölfel, Christian 1165 Wilhelm, Jürgen 1259 Wolf-Quadflieg, Annerose 956 Wilhelm, Tobias 1048 Wolpert, Wolfgang 1587 Willemsen, Annemarieke 121 Wüst, Franz-Josef 1265 Willscheid, Bernd 716 Wüst, Wolfgang 1475 Windthorst, Ludwig 199, 1102-1103 Wuttke, Michael 900 Winkelmann, Heide 671, 973 Winkelmann, Peter 663 Zbinden, Elisabeth 1400 Winkler, Norbert 1087 Zehnder, Frank Günter 1259 Winkler, Ulrike 1169 Zentrum Innere Führung 607 Winter, Michael 193 Zerfall und Wiederbeginn 1104 Winterfeld, Dethard von 966 Zibell, Stephanie 478 Winterscheid, Theo 792, 803, 812-815 Ziegler, Uta 179 Wir stellen […] vor: Gästehaus „Kloster Ziegler, Walter 225 Arenberg“ 1164 Ziegler, Wolfram 1741 Wirsching, Andreas 225 Ziethen, Horst 16 Wirtgen, Rolf 604 Zimmer, Rudolf 338 Wischemann, Rüdiger 595-596, 606 Zimmermannsche [Handelsschule] feiert Wissen was war [Bundesanstalt für Geburtstag 1407 Gewässerkunde] 84 Zinnhobler, Rudolf 1728 Wittmütz, Volkmar 1047, 1657 Zittartz-Weber, Suzanne 1214 Woelke, Barbara 707 Zogbaum, Heidi 217 Wohn- und Wirkungsstätten Felix Zorbach, Dirk 1330 Mendelssohn Bartholdys 1669 „Zu ewigem Gedächtnis und Lob“ 1166 Wojnowska, Weronika 1606-1608 Zuckarelli, Detlev 759-760 Wolf, Armin 120 Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz während des Wolf, Edmund 607 Zweiten Weltkriegs 255 Wolf, Irmgard 1260

177

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Aachen 122, 139, 796, 1151 Bamberg 1345 Aachen (Bistum) 1061 Bär, Max 363, 390-391 Aachener Reich 139 Barrès, Maurice 200 Abentheuer (Hunsrück) 504 Barth (Posthalter) 807 Adam, Karl 1306 Basel 417, 1246 Adams, Franz 837 Bassenheim 923 Adenauer, Konrad 1473 Bast, Michael 505 Akkon (Syrien) 350, 1148 Bátori, Ingrid 1322-1323 Algier 524 Bauer, Willi 1582 Allen, Henry Turcman 491 Baum, Christoph 609 Altmeier, Peter 433-435, 454, 471, 738, 849 Baumgarten, Alfred 1051-1052 Alzer, Clemens 1048 Baumgarten, Désiré 1051 Andernach 42, 101, 1336, 1353, 1410 Baumgarten, Lina 1051, 1053 Anders, Thomas 1394 Baumgarten, Paul Maria 1051-1052 Anschuez, Joseph Andreas 1692 Bayern 866, 907 Anton, Hans Hubert 115 Beaury, Hermann Joseph 1389 Apollinaire, Guillaume 1336 Beckenkamp, Jakob 62 Arenberg (Herzogtum) 403 Beckenkamp, Kaspar Benedikt 957 Arenberg, Herzöge von 403 Becker (Gebrüder) 1633 Arenfels (Schloss) 1583 Becker, Adam 195 Arnim, Achim von 1249 Becker, Jakob C. 1573 Arnim, Bettine von 364, 1377 Becker, Wilhelm Josef 1394 Arnold II. von Isenburg 123 Beckerath, Laura von 1648 Arnoldi, Wilhelm 1132 Beckerath, Rudolph von 1648 Artz (Familie) 326 Beethoven, Ludwig van 1549, 1640-1642 Arzbach 59 Beethoven, Maria Magdalena van 1549 Aster, Ernst Ludwig (von) 284, 566 Beethoven, van (Familie) 1642 Aster, Friedrich Ludwig 566 Belgien 456, 532 Astudin, Nicolai von 1228 Bendorf 42, 695, 815, 960-962, 964, 1057, Augsburg 1341 1359 Augusta (Kaiserin) 186, 361, 1426, 1435, Bergisch Gladbach 1530 1438 Bergpflege (kurtr. Amt) 143 Ausonius, Decimus Magnus 102 Berlin 380, 457, 516, 598, 660, 808, 814, 895, 1268, 1415-1416, 1552, 1660 Bach, Johann Sebastian 1638 Berlin-Brandenburg 866, 907 Bach, Michael 1338 Bernkastel-Kues (siehe auch Kues) 669 Bacharach 755, 887 Bertola di Giorgi, Aurelio 1452 Bad Ems 148, 1401, 1497 Besselich (Kloster) 145, 468, 1161, 1163 Bad Godesberg 1627 Beving (Familie) 375 Bad Mergentheim 350 Bienko, Gertrud 377, 1394 Baden 195 Biesten, Ernst 224 Baden, Luise von (Großherzogin) 299 Bingen 44, 348, 887, 1229, 1245, 1252, Baden-Württemberg 866, 907 1556, 1567 Baedeker, Karl 842, 1227, 1230-1231 Birkenfeld 357 Balduin von Luxemburg 124, 131, 141, 442, Birkenfeld (oldenburg. Landesteil) 201 908, 954, 1050 Birkenstock, Antonie von 1642 Baldus, Alexander 1355 Bischoff, Florian 439 Balke, Siegfried 1394 Bleeser, Peter 1014, 1106 Ballier, Anita 1484 Bleibtreu, Max 657

179

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Boberach, Heinz 412 Brüggemann, Alfred 1650 Boch (Familie) 375 Bruno von Bretten und Lauffen 967 Bock, Willy 902 Bucher, Josef Peter 1716 Bockolt, Heinrich 759 Bücker, Clemens 363, 827 Boden, Wilhelm 455, 459 Bückler, Johann (Schinderhannes) 504 Bodenbach (Familie) 709 Bukowski, Charles 1353 Bodewig, Robert 90 Burchard von Worms 1055-1056 Bodmer, Rudolf 1452 Bürckel, Josef 248 Boemund II. (Erzbischof) 125 Burtscheid (Reichsabtei) 139 Böhlke, Erich 1643 Böhm, Dominikus 994 Camus (Leiter des frz. Nationalarchivs) 430 Böhme, Horst Wolfgang 943 Carius, Achim 220 Bonn 182, 371, 534, 657, 1206, 1226, 1410, Carius, Karl 219-220 1415, 1627, 1670, 1676 Carové, Friedrich Wilhelm 1268 Bonnaud, frz. General 182 Casel, Odo 363 Bonn-Oberkassel 1605 Cattepoel, Willi 222 Boos von Waldeck, Karl Franz 163 Cherubine, Mutter (Cherubine Willimann) Boppard 203, 341, 425, 540, 1030, 1237, 1144 1338, 1380, 1401 China 1143 Botzheim, Hugo Eberhard von 353 Christ, Liesel 1489 Boucqueau, Philippe 166, 363 Christ, Ludwig 204, 459 Brabant, Frank 1541 Christiansen, Manfred 1542 Brahms, Johannes 1644 Claussen, Robert 222, 462 Brands, Alfons 363, 1476 Cochem 709 Braque, Georges 1524 Cochem-Zell (Landkreis) 374 Brasch, Ernst 218 Cohausen, von (Familie) 951 Brasch, Isidor 218 Cohen-Or, Beni 1527 Brasch, Walter 218 Coll, Johann Jakob von 524 Brasilien 357, 1525 Corde, Peter Anton 620 Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Cornelius, Josef 848 Ferdinand Herzog zu 535 Cornelius, Karl 1392 Brecht, Bertolt 1341-1342 Coronelli, Vincenzo Maria 1427, 1439, 1452 Breitbach, Joseph 363, 1343-1348, 1376, Corvers, Jakob 997 1379 Cunz, Johann Justus 1179 Breitbach, Therese 1376 Cusanus, Nicolaus 363, 1069, 1073-1087, Bremen 1530 1207 Brenk bei Mayen 1007 Brentano, Antonie 1642 Daghani, Arnold 221 Brentano, Bettine 364, 1377 Daniel, Joseph 508 Brentano, Clemens 318, 321, 364, 957, 1249, Danzig 895 1350-1352, 1377, 1740 Darmstadt 1030 Bretten und Lauffen, Bruno von 967 Darscheid, Karl 1394 Breuer-Weber, Berti 377 Davidson, Eduard von 525 Breuning, Christoph von 515 Deinhard (Familie) 707, 1716 Breuning, von (Familie) 1642 Delius, Landbaumeister 903 Brewer, Anton Josef von 573 Delkeskamp, Friedrich Wilhelm 1452 Brockmann-Kneip, Ute 491 Derdon, Janek 239 Bruch, Max 1645-1649 Désirée (schwed. Königin) 1071 Bruchhäuser, Andreas 1583 Dessau-Wörlitz 866, 907

180

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Detroit 1030 Engers 695 Detzel, Maria 377 Engers (Dekanat) 1040 Deutschland 180 Enschringen, Ludolf von 1413 Devade, Marc 1528 Eppelborn 1533 Devlin, Lucinda 1529 Eppstein, Herren von 354 Dewora, Viktor Josef 573 Erbach, Dietrich von 1058 Dickenschied (Hunsrück) 1177 Ermland 1608 Dieblich 1410 Erxleben, Friedrich 1060, 1717 Dieckmann, Franz 1341-1342 Essen 159-161 Dielhelm, Johann Hermann 149, 1234 Essen-Steele 774 Dielmann, Johann Fürchtegott 1573 Esser, Kurt 1111 Dienz, Herm 1550, 1742 d’Ester (Familie) 880 Dietrich von Erbach 1058 d’Ester, Karl 363, 1473 Dietz, Hermann Josef 516, 712, 1740 Etterich, Arthur 462 Dillenburg (Familie) 505 Etz, Anna-Maria 855 Dobocan, Dorél 1507 Eulefeld, Robert 874 Doemming, Klaus Berto von 1394 Eytel, Petra 799 Dordrecht 1658 Dornbach, Hans 1550 Fabarius, Ernst Albert 1168 Dötsch, Johann 223-224, 1717 Faber, Johann Philipp von 595 Dott, Philipp 1632 Fahr, Heinrich 204 Dresden 555 Falckenberg, Karl Friedrich 1425 Duminique, Ferdinand von 163 Falckenberg, Otto 859, 1425, 1491-1492 Dünner, Julia 377 Falkenstein, Kuno von 878, 1465 Düsseldorf 401, 1476, 1487 Falkenstein, Werner von 878 Düsseldorf (Regierungsbezirk) 1197 Faßbender, Peter 1064 Dutreux (Familie) 375 Fett, Heinrich 1353 Fintelmann, Gustav 874 Eberhard, Matthias 1059 Fischbach, Ewald 1262, 1484 Eckerskorn, Josef 363 Foelix, Heinrich 306, 1544-1545, 1584-1587 Ediger-Eller (Mosel) 1587 Foelix, Hermann Joseph 515 Ehrenbreitstein (Bürgermeisterei) 468 Franke, Erich 1394 Ehrenbreitstein (kurtr. Amt) 144-145, 702 Franken 129 Eichhorn, Ambrosius von 515 Frankfurt am Main 1489, 1573 Eichmann, Ernst August 443 Frankfurt an der Oder 598 Eiden, Nikolaus 231, 462 Frankreich 113, 180, 532, 1579 Eifel 1395 Franul von Weißenthurm, Johanna 1494 Eifler, Werner 1484 Frauenburg (Frombork, Polen) 1606-1608 Eisenbarth, Willi 965 Freiburg i. Br. 195, 532 Eisenhower, Dwight D. 545 Freiensteinau-Reichlos 1630 Elisabeth (Heilige) 1126 Freinsheim (Pfalz) 353 Elisabeth II. (engl. Königin) 1577 Fried, Otto 1589 Ellenz (Mosel) 695 Friedhofen, Peter 363, 839 Eller (Mosel) 1587 Friedrich III. (Kaiser) 549 Elnain, Susanne 870 Friedrich Wilhelm (preuß. Prinz) 834 Eltville 220 Friedrich Wilhelm IV. (preuß. König) 1560 Eltz-Rübenach, Peter Paul Frhr. von und zu Fritsch, Lutz 1530 804 Fröauff/Frühauf (Familie) 357, 446 Emmelshausen 606 Fuchs, Hans 256, 455

181

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Fuchs, Johann Georg 651 Haberland, Irene 1463 Fuchs, Michael 447 Habicht, Theodor 462, 478 Fulda (Kloster) 316 Hack, Wilhelm 1394 Hamm (Westfalen) 534 Gabele, Anton 1355, 1394 Hardenberg, Karl August von 199, 411 Gall, Ludwig 828 Harnischfeger, Viktor 807 Gärtner, Hannelore 1494 Hartmann, Karl 537 De Gargan (Familie) 375 Hartung, Clemens Heinrich 1394 Gauchel, Jupp 1306 Hartung, Heinrich 1591 Gehre, Erich 1550 Hartung, Johann 908 Geil, Bernd 965 Haseneier, Heinrich Joseph 1652 Gerhards, Johann Heinrich 168, 184 Hasslacher/Haßlacher, Johann Jakob 363, Gerlach, Friedrich 363 699 Gerlich, Alois 114 Hatzenport 379, 700 Gerstenkorn, Robert 1550 Hatzenport 700 Giovanelli, Josef von 1740 Hatzfeldt, von, Familie 359 Giscard d’Estaing, Valéry 477 Haupt, Paul 204, 222, 459 Gleiberg, Hermann von 1057 Hauth, Emil van 1550, 1592-1594 Glesius, Torsten 809 Haverkamp, Alfred 1201 Glöerfelt, Sigrid 1531 Hayashi, Masumi 1527 Goder-Longard (Familie) 358 Heddesdorf, von (Familie) 360 Godesberg 1627 Heiler-Rubach, Christine 1464 Goethe, Johann Wolfgang von 1359 Heiligelinde (Ermland) 1608 Göhlen, Hubert 293 Heine, Heinrich 1361 Goldschmidt, Berthold 1662, 1664 Heinrich II. (dt. Kaiser) 132, 316 Goldschmidt, Georges-Arthur 1379 Helfenstein, Johann VIII. von 879 Goppeln 1128 Helfenstein, von (Familie) 1163 Görres, Josef 146, 168-169, 183, 363, 455, Hellendag, Eva 1209 490, 919, 957, 1232, 1389, 1411, 1472, Helmes, Werner 1362 1474, 1740 Henneberg, Georg Ernst von 148 Gose, Walther 1427, 1439 Henrich, Anton 1394 Gottfried von Sinzig 1100 Henschel, Gerhard 1363 Götting, Hermann 1511 Hensel, Fanny 1274-1275, 1350, 1653-1654, Götz, Johann Graf von 852 1665 Grabau, Henriette 1665 Hensel, Sebastian 1274-1275 Graf, Klaus 1273 Hensel, Wilhelm 1653 Graf, Willi 227-228 Herdes, Hedwig 321 Graman, Richard 1413 Hermann von Gleiberg 1057 Grebel, Mathias 515 Hermans, Susanne 377, 632 Greifswald 1413 Herrmann, Hans-Walter 248 Griesar, Hermann 363 Herter, Hans 363, 1412 Grisar, Hartmann 1065 Hessen 866, 907 Gropius, Martin 930 Heubner, Conrad 1655 Grünberg, Johanna 1494 Hexamer, Adolf 195 Grünhage, Ernst Lothar Berthold 536 Hexamer, Wilhelm 195 Gunst, Conrad 450 Heydrich, Reinhard 1344 Günther, Karl 204 Heyen, Franz-Josef 396-397, 1595 Gutendorf, Rudi 1299-1302, 1306 Hietzing bei Wien 1494 Hillesheim (Familie) 833

182

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Hillesheim (Fischer in Güls) 769 Juncker von Ober-Conreut, Waldemar 626 Hillscheid 697 Jung, Josef 1495 Himmes, Johann Matthias 807 Hindenburg, Paul von 202, 213 Kaas, Ludwig 459 Hirzenach (Boppard-Hirzenach) 1151 Kahle, Birgit 1526 Hitler, Adolf 235, 1627 Kahn, Heinz 1205 Hoche, Lazare 911 Kaiser, Jakob 233 Hoevel, Andreas 1717 Kaiser, Therese 233 Hoevel, Anneliese 1717 Kalteisen, Heinrich 1069 Hofmann-Göttig, Joachim 451 Kaminski, Gerda 1408 Hohengeroldseck 368 Kamp (Niederrhein) 1158 Hohenzollern, von (Familie) 361 Kandinsky, Wassilij 1614 Höhr 697 Kanja, Katharina 377 Hoiningen-Huene, Christine von 1191 Karbach, Rolf 462 Holler, Walter 625 Karden 979, 1068 Holubars, Charlotte 232 Karl der Kühne von Burgund 549 Holzing, Herbert 1453 Kärlich 63, 867 Homscheid, Albert 1066 Karlsruhe 195 Hontheim, Johann Nikolaus von 163, 1584 Karmelenberg bei Ochtendung 1009 Hood, Thomas 1247 Karp, Guido 1394 Horch, August 363, 845 Kaster, Rudolf 1598 Horn, Fritz 222 Kastor (Heiliger) 119, 979, 1067-1068 Humbach (Montabaur) 1124 Kaufungen (Kloster) 120, 132, 316 Hünenfeld (Rhens-Hünenfeld) 1182 Keibel, Gotthilf Benjamin 587 Hunsrück 119, 172, 338, 558 Keil, Familie 365 Hunsrück-Nahe-Raum 85 Kemp, Franz van der 774 Hünten, Franz 1656 Kerner, Max 1723 Kes, Willem 1658 Ibach (Familie) 1657 Kesselheim, Kurt 235 Ingersleben, Karl von 452 Kesten, Alberikus Jakob Ignatz 1112 Isenburg, Arnold II. von 123 Kettig 695, 703 Isenburg, Johann V. von 362 Keverich, Maria Magdalena van 1549 Kiblicz (Ukraine) 221 Jacoby, Max 1597 Kiernan, Jennifer 1526 Jacques, Norbert 1355 Kikuchi, Toshinao 1526 Jäger, Werner 1672 Kinzing (Familie) 717 Jahn, Friedrich Ludwig 913 Kleeberg, von (Familie) 936 Jakobs, Werner 1018 Klein, Rita 1599 Janscha, Laurenz 1452 Klepsch, Egon 455 Jeanrenaud, Cécile 1665 Kleve 1250 Jefferson, Thomas 1240 Klöckner, Peter 204, 459 Jena 1737 Klug, Reiner 484 Jerusalem 958 Knauss, Elisabeth 366 Jhene, Hans von 1737 Knauss, Heinrich 1657 Johann II. von Baden 152, 1049 Kneip, Jakob 1355 Johannes von Koblenz 341 Kobern 1410 Josephine, frz. Kaiserin 182 Koblenz (Aargau, Schweiz) 963 Jühlke, Ferdinand 874 Koblenz (Arrondissement) 172 Koblenz (Brückenkopf) 205

183

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Koblenz (ev. Kirchenkreis) 1171 Langenau (Schloss) 367 Koblenz (kurtr. Amt) 144 Langenau, von (Familie) 367 Koblenz (Regierungsbezirk) 94, 99, 201, Langner, Ludwig M. 1600 1197 Lanters, Franz 543-544 Koblenz, Hermann von 755 Lasinsky, Johann Adolf 1452 Koblenz, Johannes von 341 Lassaulx, Franz Georg von 363, 510, 1478 Koblenz-St. Goar (Wahlkreis) 440 Lassaulx, Johann Claudius von 899, 957, 959 Koblenz-Trier (NSDAP-Gau) 222, 225, 247- Lassaulx, Peter Ernst von 1414 248 Laubenthal, Günter 492 Köhler, Angelica 1283 Laue, Max von 363 Köln 78, 226, 380, 388, 426, 456, 503, 518, Lebens, Johann Friedrich 515 768, 786, 796, 844, 895, 1250-1251, 1256, Leberig, Paul 481 1258, 1561, 1729 Lehlbach, Julius 689 Köln (Kirchenprovinz) 150, 1728 Lehmann, Kurt 1394 Köln (Regierungsbezirk) 1197 Lehnen, Jakob 363, 1323, 1601 Konrad (Reichskanzler) 129 Lenné, Peter Josef 840, 869, 873-874 Konrad III. (dt. König) 134-135, 1714, 1736, Lepenies, Wolf 1394 1741 Lerner, Titus 1602 Korbach, Anna Maria Josepha 1352 Leroy, Johann Anton 191, 363 Korbach, Dionysios 1352 Leutesdorf 778 Korbach, Heinz 454 Leyen, von der (Familie) 368-369 Koval, Kyrill 1526 Liebieg, von (Familie) 1716 Krabben (Familie) 1477 Liel, Anselm Josef 516 Kramer, Franz Albert 455, 1479 Limburg (Pallottinerprovinz) 1137 Kramp, Mario 1566 Limburg/Lahn 795 Kraus, Johann Baptist 1132-1133 Lind, Jenny 1665 Krebs, Nikolaus 1086 Lindau 1623 Krefeld 1206 Lindpaintner, Peter Josef 1659 Kreidweiß, Ulrich 1413 Lippe (Fürstentum) 714 Krementz, Philipp 844, 1103 Lissautzki, Dietrich 1470 Krezzer, Lambert Josef 515-516 Löber, Ulrich 1512, 1515 Krudewig, Mathias 713 Loenartz, Georg 204, 459 Kues (Bernkastel-Kues) 669 Lollobrigida, Gina 1555 Kues, Nikolaus von 363, 1069, 1073-1087, Lomnitzer, Klaus 1604 1207 London 1633 Kügelgen, Gerhard von 1249 Longard (Familie) 358 Kunigunde (Kaiserin) 132 Loreley 1256, 1490, 1567 Kuno von Falkenstein 878, 1465 Lorsch (Hessen) 971 Lothar I. (Kaiser) 118 La Roche, Georg Michael 163 Lotharingien 115 La Roche, Sophie 364, 853, 1367-1369, 1377 Lüdenscheid 1635 Laer, Jakob 1413 Ludwig der Bayer (dt. Kaiser) 141 Lahngebiet 1436 Ludwig der Deutsche (dt. König) 116 Lahnstein 56, 90, 526, 547, 655, 713, 788, Ludwig, Peter 363, 1502 790, 965, 1228 Lüninck, Hermann Frhr. von 459 Lahnstein, Agnes von 879 Lurçat, Jean 1533 Landau, Emma 1645-1646 Luther, Martin 1065 Lang, Johann Georg 1651 Lutter von Kobern, Johann 153-154, 1737 Lang, Josef Gregor 1433, 1452, 1551, 1554 Lützow, Elisabeth 366

184

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Lützow, Hermann 366 Mehring (Mosel) 965 Luxemburg 236, 407 Melsbach, Hans 715 Luxemburg, Balduin von 124, 131, 141, 442, Mendelssohn (Familie) 370-371, 1274-1275, 908, 954, 1050 1663 Luxemburg, Grafen von 120 Mendelssohn Bartholdy, Cécile 370, 1665, Lynar, Rochus Friedrich Graf zu 1245 1667 Mendelssohn Bartholdy, Felix 370, 850, Maahs, Heinz Dieter 1394 1350, 1661-1669 Maas, Franz 807 Mendelssohn, Georg Benjamin 371 Maas, Johann Heinrich 807 Mendelssohn, Joseph 370 Mabillon (Familie) 1031 Mendig 42 Machhausen, Josef 1605-1608 Menke, Nikolaus 195 Mackeben, Theo 363, 1660 Menken, August 895 Mäckler, Friedrich Wilhelm Ludwin 488 Menzenbach, Johann 1108 Magdeburg 582, 808 Mergentheim 350 Mähler, (Johann) Abundius 489-490 Merian, Matthäus 1452 Mahler, Gustav 1643 Merl, Johann Adam von 150 Mähler, Willibrord Josef 1642 Metternich, Clemens Wenzeslaus Lothar Mahvi, Hengameh 1527 Fürst von 1238 Maier von Regensburg, Peter 137 Metternich, Lothar Fürst von 193 Mainz 78, 108, 136, 768, 786-787, 1206, Metz 1465 1226, 1251, 1258-1259, 1352, 1413, 1719 Metzdorf, Johannes 836 Mainz (Bistum) 1104 Meurer, Peter 1427, 1439 Mainz (Erzbistum) 1104 Meusebach, Karl Hartwig Gregor von 515 Mainz (Kirchenprovinz) 1040 Mexiko-Stadt 1678 Mainz (Kurfürstentum) 1058 Meyerbeer, Giacomo 1670 Mallendar 697 Meyer-Bothling, Elisabeth 377 Mand, Carl 1657 Michaelis, Fritz 237 Mandrella, David 1579 Michaelis, Liesbeth 237 Mannheim 560 Michel, Fritz 363, 655-656, 851, 897 Mantell (Familie) 1716 Migette, Auguste 1610 Marbach am Neckar 1347 Minkelfeld 1007 Marceau, François Sévérin 882, 909, 915 Minutoli, Alexander von 457 Marcellus von Nievern 1069 Minutoli, Julius von 457 March, Johann Christian 1415 Mittelrhein, Mittelrheintal 39, 43-51, 53, 78, Maria Laach 1115, 1121 129, 393, 735, 753, 783-784, 877, 888, Marienburg (Westpreußen) 1148 905, 920, 970, 1229, 1239, 1248, 1628, Marienstatt (Abtei) 695 1730 Martberg bei Pommern (Mosel) 1068 Möbius, Friedrich 1737 Marx, Reinhard 1129 Mogg, Ursula 458 Mathie, Johann 1400 Möhlig, Karl 1394 Matzerath, Horst 206 Mohr, Alexander 1550 Maximin (Heiliger) 1070 Mohr, Friedrich 363 Maya, Elias 1526 Mohr, Karl Friedrich 680 Mayen 42, 103, 137, 1362, 1593 Moitz, Norbert 716 Mayer-Alberti (Familie) 857, 1716 Molitor, Peter Joseph 1721 Mayr, Wilhelm 960, 1632 Moltke, Helmuth Graf von 841 Mechthild von Sayn 138 Mönchengladbach 1498 Meffert, Carl 363, 1609 Montabaur 795, 1120, 1124, 1389

185

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Montabaur (Regierungsbezirk) 94 Neuhäusel 59 Montz, Gottfried Ignatz 1071 Neumann, Balthasar 906, 941, 952 Mookerjee, Lila 1526 Neumann, Heinz 1011 Mordziol, Carl 1394 Neuss 496, 549 Moreau, Clément 363, 1609 Neuss (Kreis) 461 Mörl, Maria von 1740 Neustadt/Weinstraße 1451 Mörz 1633 Neuwied 42, 217, 237, 253, 717, 1401, 1583 Moscheles, Ignaz 1642 Neuwieder Becken 101 Moselland (Gauarbeitsamtsbezirk) 250 Nevers 499, 501, 1434, 1440 Moselland (NSDAP-Gau) 222, 225, 236, New York 1014 247-248 Newinger, Jakob 224, 1717 Moselmündungsgebiet 103-104 Niederberg (Gericht) 145 Moseltal 102, 1268 Niederlahnstein 56, 196, 547, 655, 713 Moshamer, Ludwig Hermann 898 Niederrhein 456, 909 Moskopp, Doris 882 Nietner, Eduard 874 Mostert (Familie) 709 Nietner, Theodor 874 Mozart, Wolfgang Amadeus 1639, 1671 Nievern, Marcellus von 1069 Müden (Mosel) 1060 Nijmegen 1259 Müffling, Philipp Friedrich Freiherr von 55, Nikolaus von Kues 363, 1069, 1073-1087, 862 1207 Müffling, Wilhelm Freiherr von 862 Nollet (Familie) 1033 Mülheim-Kärlich 63 Nordamerika 527 Müller, Albert 204, 459, 462 Nordfrankreich 456 Müller, Johann Georg 957 Normann, Alois 1088 Müller, Johannes 363, 657-660 Northeim, Grafen von 120 Müller-Ewald, Emil 1611-1612 Münch, Adam 1550, 1613 Oberer Mittelrhein, Oberes Mittelrheintal 39, München 1414, 1468, 1492 43-51, 53, 783-784, 1229 Müngstener Brücke (Bergisches Land) 764 Oberhausen 1487, 1533 Münster (Westf.) 241 Oberhirzenach 1151 Münstermaifeld 42, 128, 508 Oberkassel 1605 Münter, Gabriele 1550, 1614 Oberlahnstein 655, 965, 1228 Müntnich, Benedikt 1115 Oberwesel 341, 663 Muntzdail, Paulus 1413 Oberwinter 770, 887 Münzel, Clemens 372 Ochtendung 1009 Mybes, Fritz 1727 Ochtendung (Dekanat) 1040 Oden, Jakob 1306 Nachtsheim, Hans 661-662 Oertgen-Twiehaus, Elke 240 Nahe-Hunsrück-Raum 85 Olzem (Familie) 732 Nalbach (Familie) 778 Onslow, George 1670 Nalbach, Lothar Friedrich von 163 Orsbeck, Johann Hugo von 155, 781 Nancy 776, 1478 Ortelius, Abraham 1243 Napoleon I. (frz. Kaiser) 166, 173-175, 182, Oster (Familie) 1208 1558 Osterhaus, Peter Josef 195, 527 Nassau (Herzogtum) 56, 179, 604, 692, 1202, 1733 Paderborn 1634 Nebel, Hermann 961-962, 1007 Pankoke-Schenk, Monika 1097 Nebel, Johann Nikolaus 748 Pantaleon de Confluentia 363 Nell, Maximilian von 515 Paris 399

186

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Partikel, Heinz-Joachim 736 Reisach, Karl August Graf von 405 Perscheid, Nicola 1615 Reitz, Georg 331, 1092, 1109 Pescatore (Familie) 375 Remscheid 764 Petah Tikva 500 Renner, Hans 1093 Peter Maier von Regensburg 137 Reuß-Köstritz, Heinrich VI. Graf 1245 Peter von Koblenz 963 Rheinbrohl 1725 Peters, Jörg Michael 1042 Rheineinzugsgebiet 1719 Pfalz 706 Rheinland 32, 78, 117, 181, 347, 722, 956, Pfalz, Johann II. von der 1461 1197, 1268, 1282, 1308 Pfalz-Neuburg, Franz Ludwig von 1201 Rheinland (NSDAP-Gau) 248 Pfeiffer, Carl Hermann 1494 Rheinland-Militärdistrikt 256 Pflüger, Eduard 657 Rheinland-Pfalz 112, 238, 241-243, 255, Pickel, Clemens Caspar 1394 377, 406, 449, 546, 866, 907, 1210, 1265 Plaidt 1679 Rhein-Mosel-Departement 167, 1099 Plappert, Rainer 601 Rheinprovinz 40, 201, 204, 208-209, 373, Plaßwich (Ermland) 1608 654, 688, 701, 1197, 1215, 1724 Plönissen, Egon 1288 Rhens 802, 1629 Pohl, Jakob 765 Rhens-Hünenfeld 1182 Polen 1606-1607 Richter, Elfriede 378 Pommern (Mosel) 1068 Richter, Johann Heinrich 363, 1618 Portugall, Dieter 1616 Ries, Ferdinand 1642 Pötz, Manfred 482 Ritzel, Annegret 1497 Prag 404 Röder, Josef 94 Pröbstle, Editha 1617 Rodler, Hieronymus 1461 Prößler, Helmut 1343 Roegele, Otto B. 1479 Prout, Samuel 1452 Roentgen, David 716, 854 Prüm 906, 1159-1160 Röhling, Friedrich 1231 Prüm (Abtei) 118 Ronca, Karl Josef 620 Prümm, Martin 487 Roon, Albrecht Theodor Emil von 843 Rörig, Reinhold 379, 1402 Qi Yang 1527 Rosenbaum, Karl 1284 Rosendahl, Hugo 204, 219-220 Rachtig-Zeltingen (kurköln. Amt) 446 Rosenthal, Joseph 380 Rahsskopff (Familie) 717 Röser, Klaus 480 Raitz von Frentz, Jakob 837 Rosso, Giovanni Domenico 359 Raitz von Frentz, Maximilian Frhr. 459 Rostock 1413 Ransbach 168, 1400 Roth, Hermann Joseph 1403 Reckmann, Fritz 222, 251, 462 Rothkopf, Marie 511 Reckter, Helmut 1090 Rothländer, Helene 377 Reichensperger, August 199, 455, 860, 957, Rothschild, Emanuel 189 1091, 1102-1103, 1561, 1729 Rotterdam 768, 1246 Reichensperger, Hedwig 377 Rüdesheim 44 Reichensperger, Peter 1091, 1504 Ruhrgebiet 208 Reichensperger, Peter Franz 199, 455, 957, Russell, Karl 846 1102-1103 Rüthing, Heinrich 405 Reichmann, Johann Peter 1151 Rüxner, Georg 1461 Reiffenberg, von (Familie) 1715 Reinhardt (Familie) 1674 Saal, Georg Otto Eduard 1619 Reinhardt, Daweli 1673 Saarbrücken 228, 502, 1037

187

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Saarburg 1031 Schreiber, Johann Joseph 515 Saarburg, Matthias von 1009 Schröder-Devrient, Wilhelmine 1665 Saargebiet 201, 1708 Schrott, Raoul 1373 Saar-Hunsrück-Raum 558 Schüller, Emil 838 Saarland 1210 Schulten (Sanitätsrat), Frau 204 Saarlouis 1533 Schulte-Wissermann, Eberhard 474, 495 Sachsen 866, 907 Schumacher, Maria Katharina Clara 1128 Sachsen, Clemens Wenzeslaus von 156-161, Schumann, Clara 1665 305, 781, 858 Schütz, Christian Georg 1452 Sachsen, Kunigunde von 156, 159-161, 305 Schwäbisch-Österreich 506 Sachsen-Anhalt 907 Schwartz, Peter 515 Sachsenhausen (Konzentrationslager) 223 Schwarzkopf, Sofie 377 Saffig 906 Schweiz 263 Sales, Pietro Pompeio 1651, 1675 Schynse, Katharina 1096 Salier, Eva 244, 1209 Scriptoris, Johannes 1413 Salzmann, Hugo 245, 1717 Sebastiani, Johann Christoph 949 Salzmann, Johanna 1717 Seelmann, Andreas 1098 Salzmann, Julianna 245 Seiz, Johannes 941 Sander, August 1620 Shanghai 218 Sanders, Martin 1534 Siefersheim (Rheinhessen) 1030 Sándor, Leontine Gräfin 193 Siegburg (Abtei) 1057 Sauer, Heinrich 1676 Siegert, Johann Gottfried 1735 Sauvage, Jean Pierre 1584 Simmern (Hunsrück) 1461 Savoyen 620 Simmern (Westerwald) 59 Sayn, Mechthild von 138 Simon, Ernst 195 Schad, Robert 1535 Simon, Gustav 204, 236, 247-248, 462 Schall von Bell (Familie) 936 Simon, Marion Anna 1626 Schatz, Klaus 1129 Simrock, Karl 1452 Schauroth, Delphine von 1665 Sinzig 1237, 1410 De Scherff (Familie) 375 Sinzig, Gottfried von 1100 Scheringer, Richard 207 Sobaïc, Milos 1537 Scheuren, Caspar 876, 1452, 1621-1622 Soest (Westfalen) 534 Schiller, Friedrich 1367 Solingen 764 Schinderhannes (Johann Bückler) 504 Sondershausen 1646, 1649 Schindler, Anton 1642 Sontag, Henriette 364, 1552, 1642, 1678 Schlenzig, Hans-Werner 1192 Sötern, Philipp Christoph von 164 Schmidt, Hans Josef 329 Spaeter, Carl 835 Schmidt, Viktor 807 Spangenberg, Jakob Georg von 163 Schmitt, Georg 1677 Speckhahn, Anna 249 Schmitz, Hans Joachim 727 Speyer 130, 136, 1367, 1451, 1456 Schneider, Josef 606 Speyer (Bistum) 1098 Schneider, Paul 1177, 1717 Spontini, Gaspare 1670 Schneiders, Toni 1623-1625 Sprung, Hanns 1550, 1635 Schnitzler, Sabbas 1143 St. Goar 341 Schönborn, Franz Georg von 162 St. Goarshausen (Landkreis) 210 Schorlemer-Lieser, Clemens Freiherr von St. Wendel 496 461, 496, 1103 Stanfield, Clarkson 1452 Schott, Peter 807 Starck, Heino 1498 Schraut (Posthalter) 807 Statz, Vinzenz 957

188

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Staub, Andreas 1494 Trier (Kurfürstentum) 505-506, 663, 795, Staymann, Ralf 1192 1224 Stedman, Carl von 459 Trier (Regierungsbezirk) 201, 428 Stedman, Hilda von 377 Trotha, Adolf von 459 Stegemann, Hermann 363, 1355, 1394 Turner, Harald 459 Steib, Joseph 1520 Turner, William 1628 Stein, Johannes 1101 Stein, Karl vom und zum 1417 Uerz, Jochen 1401 Stein, vom und zum (Familie) 819 Ufer (Inhaber einer Straßenbaufirma) Steinhauer, Friedrich Wilhelm 508 Ukraine 221 Stevenson, Robert Louis 1241 Ulm 207 Steyreiff, Johann Matthias 1639 Umbscheiden, von (Familie) 819, 951 Stöck, Wilhelm 1484 Unruh, Fritz von 1355, 1437 Stockhausen, Wilhelm 1679 Unterleiterbach (Oberfranken) 1401 Stokar von Neuforn, Walter 684 Untermosel 700 Stötzel, Theo 1627 Urbar bei Koblenz 145, 468, 695, 1161, Stramberg, Christian von 847 1163, 1623 Straßmann, Fritz 394 Urmes, Albert 462 Straube, William 1550, 1611 Strecker, Siegbert 1394 Vacano, von (Familie) 352 Streicher, Johann Baptist 1680 Vallendar 232, 252, 695, 697, 815, 880 Struensee, Gustav von 363, 1374 Vallribera, Barbara 1526 Stupp, Hans Wilhelm 1394 Vanderschaeve, Lieve 1526 Sturm, Christa 1526 Varnhagen, Rahel 1665 Südliches Rheinland 32 Vautier, Ben 1539 Süsterhenn, Adolf 455, 519 Venet, Bernar 1540 Swinemünde 554 Vereinigte Staaten von Amerika 527 Verflassen, Johann Heinrich 1629 Tadeusz, Norbert 1538 Verhülsdonk, Eduard 253 Texas 524 Victoria (engl. Königin) 1670 Theisen, Richard 938 Viett, Inge 520 Theuerkauf, Ulrich 1444 Viktoria (engl. Prinzessin) 834 Thielen, Nikolaus 252 Vivianus, Johannes 1243 Thill, Hildburg-Helene 1204 Vogel, Friedrich Carl 1452, 1573 Thillmann, Josef 830 Vogt von Hunolstein (Familie) 352 Thonet, Michael 1380 Vogt, August 195 Thorn (bei Roermond) 159-161 Vorderhunsrück 119 Thüringen 866, 907, 1245 De Voys, Andreas 1051 Tirard, Paul 200 Tombleson, William 1452 Waldbott von Bassenheim (Familie) 352 Tonndorf, Gretl 377 Walderdorff, von (Familie) 352, 949 Traben-Trarbach 910 Waldmüller, Ferdinand Georg 1494 Trechirgau 119 Wallhausen (Kreis Kreuznach) 1096 Trier 184, 792, 796, 808, 1033, 1044, 1118, Walser, Robert 1376 1154, 1166, 1206, 1413, 1465, 1677, 1679 Walter, Richard 1485 Trier (Bistum) 1062-1063, 1072, 1107, 1728 Waxweiler, Jürgen 910 Trier (Erzbistum) 1095 Weber, Claus 1630 Trier (Kirchenprovinz) 1040 Weber, Jürgen 1631 Wegeler (Familie) 707, 1716

189

Geographischer, Orts- und Personenindex ______

Wegeler, Franz Gerhard 1642 Willimann, Cherubine 1144 Weidenfeld, Werner 1394 Wilmowsky, Johann Nikolaus von 1118 Weidtman, Max 723 Windthorst, Ludwig 199, 1102-1103 Weidung, Bernd 1394 Winningen 87, 513, 695, 845, 1182, 1273 Weil, Gerhard 204, 459 Wippermann, Carl 1174 Weil, Gerhard 459 Wirtgen, Philipp 70-72, 363 Weinand, Heinz 1555 Wirtler, Ulrike 1553 Weis, Caspar 965 Witzenhausen (Werra) 1168 Weis, Franz 856 Woensam, Anton 341 Weiss, Erhard 1523 Wolf, Joseph 1633 Weißenthurm 911 Wolfrum, Rudolf 1174 Weitersburg 697 Womrath (Hunsrück) 1177 Welty, Carl 864 Worms 130, 136, 787, 1055-1056 Wenders, Wim 1487 Württemberg 963 Werner von Falkenstein 878 Würzburg 62 Westerwald 205, 1436 Wussow, Otto Moritz Feodor von 564 Westfalen 78, 722 Westmark (NSDAP-Gau) 248 Xiaochun, Miao 1526 Wetzlar (Kreis) 201 Weyhe, Maximilian Friedrich 872-873 Z., Edmund 229 Wickrathberg bei Mönchengladbach 1498 Zell/Mosel 903 Wied, Fürst zu 1517 Zeltingen-Rachtig (kurköln. Amt) 446 Wiemers, Werner 1287 Zick, Gustav 1394 Wien 1494, 1680 Zick, Januarius 1634, 1723 Wiesbaden 524, 870 Ziegler, Johann 1452 Wilbert, Karl Jürgen 1394 Zimmermann, Leo Wilhelm Erich 1635 Wilderich 823a Zimmermann, Wilhelm 1636-1637 Wilhelm I. (dt. Kaiser) 361 Zürich 1191 Wilhelm II. (dt. Kaiser) 190, 529 Züsch (Hunsrück) 504 Wilhelmshof bei Witzenhausen (Werra) 1168 Zweibrücken 502, 1451, 1456

190