Myk-Report Freitag, 29

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Myk-Report Freitag, 29 Myk-Report Freitag, 29. März 2019 Nr. 1359: Eine Veröffentlichung außerhalb der Verantwortung der RZ-Redaktion; Herausgeber: Pressestelle der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Zuschriften: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz, Telefon 0261/108-215. Internet: www.mayen-koblenz.de, E-Mail: [email protected] Der Warzenbeißer benötigt intakte Heidelandschaften. Diese findet er in den einzigartigen Wacholderheiden der Osteifel. Neben Maschinen kommen auch Schafe und Ziegen zum Einsatz, um die Landschaft freizuhalten. Bilder: Jörg Hilgers Landkreis ist Zufluchtsort für seltene Flora und Fauna Artenschutz erfordert langfristige und konsequente Arbeit - Stiftung für Natur und Umwelt feiert 10-jähriges Bestehen Kreis Myk. Der Naturschutz spielt nutzen Zugvögel die offenen Bereiche am Südhang einmal im Jahr gemäht und Schmetterlinge benötigen offene gefunden. Allerdings ist auch dieses rodung haben das Wachstum von im Landkreis Mayen-Koblenz als als Rastgebiet. Zu den regelmäßigen werden. Dies führte die Biotopbetreu- Lebensräume und verschwinden, je Paradies bedroht, denn die benötig- Wacholder und Heidekraut langfris- ländlich geprägte Region eine außer- Besuchern zählen mehrere Entenar- ung des Landes bis zum Jahr 2014 mehr die Verbuschung des Gelän- ten offenen Flächen werden rasch tig gefördert, während andere Pflan- gewöhnliche Rolle. „Unsere Heimat ten, Kiebitz, Bekassine, Weißstorch aus, seitdem kümmert sich die Stif- des zunimmt. Bei Welling und Trimbs von Gehölzen überwachsen und die zen zurückgedrängt wurden. Seltene ist etwas ganz Besonderes. Bei uns oder auch seltene Wattvögel. tung für Natur und Umwelt um die wurden daher in den vergangenen kleinen Gewässer trocknen aus. Tierarten wie die Heidelerche oder gibt es zahlreiche Tier- und Pflanzen- Die Struktur des Sumpfgebietes Pflege. Jahren größere Flächen freigestellt. Zum Schutz der Lebensräume und die Heuschreckenart Warzenbeißer arten, die man andernorts vergeblich eignet sich perfekt für das Beweiden Zu Besuch bei Orchideen und Seitdem werden sie einmal im Jahr Arten erfolgten in den vergangenen benötigen intakte Heidelandschaften sucht“, freut sich Landrat Dr. Alexan- mit Wasserbüffeln, die sich gerne Schmetterlingen - Das Natur- gemäht. Dank dieser Maßnahme Jahren zahlreiche Maßnahmen: Flä- als Lebensraum. Mit dem Ausbleiben der Saftig. Im Landkreis Mayen-Kob- im Wasser und Schlamm aufhalten. schutzgebiet Nettetal konnten Küchenschelle, Orchideen chen wurden freigelegt und Stillge- der ursprünglichen Nutzung waren lenz gibt es 30 ausgewiesene Natur- Selbst hohe Wasserstände sind kein Es ist mit Abstand das größte und Schmetterlinge ihre Bestände wässer geschaffen. Daneben werden die verbliebenden Bestände Anfang schutzgebiete, die zusammen eine Problem für die Tiere. Sie können Naturschutzgebiet im Landkreis mittlerweile vermehren. die Grünlandbestände erst spät im des Jahrtausends in einem sehr Fläche von mehr als 3.700 Hektar ganzjährig auf der Weide bleiben und Mayen-Koblenz: Das Nettetal zwi- Der Kuhstiebel – Ein Naturschatz Jahr gemäht, sodass sich Orchideen, schlechten Zustand. Biotopbetreu- umfassen. Diesen Gebieten kommt verwerten im Gegensatz zum moder- schen Plaidt und Mayen beherbergt aus Menschenhand weitere Pflanzen und Insekten unter ung, Stiftung für Natur und Umwelt eine besondere Bedeutung aufgrund nen Rind problemlos die karge Kost auf rund 700 Hektar Fläche eine Obwohl nur rund 16 Hektar groß, optimalen Bedingungen vermehren sowie ein europäisches Life-Projekt ihres Arten- und Pflanzenreichtums aus Wasser- und Sumpfpflanzen. außergewöhnliche Vielfalt an Tieren ist das Naturschutzgebiet Kuhstiebel können. haben die verbliebenen Heiden im zu. Einige Gebiete werden durch die Die Wasserbüffel sind aber nicht nur und Pflanzen – eine grüne Lebens- bei Wolken mit einer reichen Flora Die Wacholderheiden – Kultur- Zeitraum von 2006 bis 2019 geret- kreiseigene Stiftung für Natur und für den örtlichen Naturschutz ein ader zwischen Pellenz und Maifeld. und Fauna gesegnet: Hier sind neben landschaft mit europaweiter tet und gut entwickelt. Neben dem Umwelt betreut. Gewinn, auch die Besucher der Thü- An den Ufern der Nette brüten Eisvo- seltenen Orchideen auch Schmet- Bedeutung Beweiden mit Schafen und Ziegen Wasserbüffel in den Thürer Wie- rer Wiesen freuen sich regelmäßig gel, Wasseramsel und Gebirgsstelze. terlinge, Libellen und Amphibien hei- Gerade einmal 200 bis 300 Hek- sowie einer regelmäßigen Mahd mit sen - Fressen für die Artenvielfalt über den Anblick der imposanten Im Gewässer selbst kommt neben misch. Die Gelbbauchunke, ein klei- tar sind in der Osteifel von den einst Freischneidern werden auch spezi- Das sumpfig-nasse Naturschutzge- Tiere. vielen anderen Fischarten mittler- ner Froschlurch mit einem auffallend landschaftsprägenden Heideflächen elle Maschinen eingesetzt, um die biet bei Thür beherbergt seit drei Jah- Große Vielfalt auf kleinstem weile auch der Lachs wieder vor. gelb-schwarzen Fleckenmuster auf übrig geblieben. Im Landkreis Mayen- Bestände zu öffnen und freizuhal- ren eine Herde, die aktuell aus zwölf Raum - Der Michelberg bei Besonders reich an Arten sind die seiner Unterseite, besitzt hier eines Koblenz zählen dazu die Natur- ten. Das erfreuliche Ergebnis: Die Karpatischen Wasserbüffeln besteht. Ochtendung besonnten und offenen Südhänge der letzten Vorkommen seiner Art in schutzgebiete Dr. Heinrich-Menke- Heidebiotope in der Osteifel, die in „Die schwarzen Hornträger fressen Rund 28 Hektar groß ist das Natur- des Nettetals. Im zeitigen Frühjahr der Osteifel. Das Naturschutzgebiet Park, Rassberg und Heidbüchel bei ihrer Ausprägung europaweit einzig- mit Vorliebe Schilf, Rohrkolben und schutzgebiet Michelberg bei Ochten- verwandelt die violett blühende umfasst eine ehemalige Quarzkies- Arft. Die Wacholderheiden verdan- artig und besonders geschützt sind, Binsen – und befreien die Thürer dung. Von besonderer Bedeutung ist Küchenschelle die Felskuppen in ein grube, die sich nach ihrer Stilllegung ken ihre Entstehung einer uralten konnten damit verjüngt und neu Wiesen so zuverlässig von einem der nur 3,5 Hektar große und offene prächtiges Blütenmeer. spontan zu einem bemerkenswerten Form der bäuerlichen Landnutzung: etabliert werden. Typische Tier- und für die Artenvielfalt schädlichen Südhang. Hilgers ist von dieser Flä- Weitere botanische „Highlights“ Biotop mit Tümpeln, größeren Still- Beweidung, Ackerbau Pflanzenarten sind inzwischen Bewuchs. Ohne die sanfte Pflege che begeistert: „In diesem El Dorado warten mit Diptam, Federgras und gewässern und artenreichen Vegeta- und die Brand- zurückgekehrt. der gefräßigen Vierbeiner wären in für Biologen, gerade einmal fünf Fuß- etlichen Orchideenarten auf. Die- tionsbeständen entwickelt hat. Eine regelmäßigen Abständen aufwändige ballfelder groß, tummeln sich viele ser floristische Artenreichtum ist Vielzahl seltener Tiere und Pflan- maschinelle Maßnahmen erforder- Arten: Mehr als 200 Pflanzenarten, aber nicht nur für die Menschen ein zen hat hier einen perfekten lich“, erklärt Biologe Jörg Hilgers, der 40 Schmetterlingsarten und fast 20 Augenschmaus, es profitieren von Lebensraum seit 2013 für die Stiftung Natur und Heuschreckenarten sind hier vertre- ihm auch zahlreiche Insekten: Alleine Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz ten, darunter auch bundes- und lan- über 50 tagaktive Schmetterlinge tätig ist. desweit sehr seltene und akut vom und mehrere hundert Nachtschmet- Mithilfe der Wasserbüffel entsteht Aussterben bedrohte Vertreter.“ Von terlinge sind in dem Gebiet aktiv. Lei- in den Thürer Wissen nach und nach dem außergewöhnlichen Insekten- der ist diese Vielfalt akut bedroht und ein abwechslungsreicher Lebens- reichtum profitieren besonders Repti- hat in den vergangenen Jahrzehnten raum mit Nass- und Feuchtwiesen, lien- und Vogelarten. So besitzt unter bereits empfindliche Einbußen hin- Röhrichten und Flachwasserzonen anderem die seltene und gefährdete nehmen müssen. Grund hierfür war - und damit ein attraktiver Lebens- Zauneidechse eine reiche Population die Verbuschung. Steilhänge, Wiesen, raum für Vögel, Amphibien und Insek- am Michelberg. Damit dies auch so Halbtrockenrasen und sogar Fels- ten. Vor allem im Frühjahr und Herbst bleibt, müssen die steilen Flächen hänge sind betroffen. Blütenpflanzen 30 Naturschutzgebiete gibt es in Mayen-Koblenz. Zusammen haben sie eine Fläche von über 3.700 Hektar: 1 Ausoniusstein, 2 Booser Maar, 3 Dr. Heinrich-Menke-Park, 4 Ettrin- ger und Mayener Bellberg, Kotten- heimer Büden, 5 Feuchtgebiete im Nothbachtal, 6 Gänsehals, Schoren- Stiftung für Natur und Umwelt feiert Geburtstag berg, Burgberg und Schmitzkopf, 7 Hochbermel, 8 Hochsimmer, 9 Seit zehn Jahren in Mayen-Koblenz aktiv Hochstein, 10 Hohe Acht, 11 Hüt- tenweiher, 12 Insel Graswerth, 13 Kreis Myk. Der Landkreis Mayen- Verfügung stehen. Dies erkannte zum Karmelenberg, 14 Kleiner Bermel, Koblenz weiß schon lange um das Beispiel der Landesbetrieb Mobili- 15 Korretsberg, 16 Kuhstiebel, 17 Vorkommen seiner einzigartigen tät sehr früh. In der Wacholderheide Kurbüsch, 18 Laacher See, 19 Maye- Flora und Fauna. Mit der Gründung entstand das erste Ökokonto der Stif- ner Grubenfeld, 20 Michelberg, 21 der Stiftung für Natur und Umwelt tung mit einer Gesamtgröße von über Moselufer zwischen Niederfell und wurden bereits vor zehn Jahren die 13 Hektar, aus dem Flächen ausge- Dieblich, 22 Namedyer Werth, 23 Weichen gestellt, um diesen Arten- bucht werden, wenn durch den Bau Nastberg, 24 Nettetal, 25 Pöntertal, reichtum langfristig zu bewahren. Die von Straßen Eingriffe in die
Recommended publications
  • 13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
    13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1.
    [Show full text]
  • Vulkanismus Und Archäologie Des Eiszeitalters Am Mittelrhein
    Baales2_01(Text)_D 20.11.2003 11:42 Uhr Seite 43 MICHAEL BAALES* VULKANISMUS UND ARCHÄOLOGIE DES EISZEITALTERS AM MITTELRHEIN DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN DREISSIG JAHRE Kaum eine Region in Deutschland bzw. Mitteleuropa ist so reich an Aufschlüssen mit unterschiedlich al- ten Ablagerungen des Eiszeitalters (Pleistozän) wie das Mittelrheingebiet um Koblenz - Neuwied - An- dernach - Mayen (Abb. 1). Verdankt wird dies u.a. dem Vulkanismus der Osteifel, dessen wichtigste Hin- terlassenschaften – zahlreiche Schlackenkegel und mächtige Bimsdecken – seit vielen Jahrzehnten intensiv abgebaut werden. Vor allem diese industrielle Steingewinnung legte immer wieder Hinterlassenschaften des eiszeitlichen Menschen und seiner Umwelt frei, die besonders seit den 1960er Jahren untersucht wur- den. Die Eiszeitarchäologie im Mittelrheingebiet begann jedoch schon 80 Jahre früher, als Constantin Koe- nen am 10.2.1883 auf dem Martinsberg bei Andernach im Lehm unter dem späteiszeitlichen Bims des Laacher See-Vulkans Tierknochen und Steingeräte bemerkte. Er benachrichtige Hermann Schaaffhausen aus Bonn, der sogleich mit der Ausgrabung einer späteiszeitlichen Siedlungsstelle begann (H. Schaaff- hausen 1888). Die Grabungsgeschichte war damit für Andernach noch nicht beendet, folgten doch zwei weitere Ausgrabungsperioden in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren (S. Veil 1982a; 1982b; 1984; G. Bosinski 1996; H. Floss u. T. Terberger 2002) sowie zwischen 1994 und 1996 (S. Bergmann u. J. Holz- kämper 2002; J. Kegler 2002). Nach den Pioniertaten H. Schaaffhausens dauerte es aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis ein wei- terer (spät)eiszeitlicher Fundplatz entdeckt und auch untersucht wurde. Dieser lag in Urbar bei Koblenz und wurde 1966 erstmals in Ausschnitten freigelegt; die kleinräumigen Geländearbeiten zogen sich bis 1981 hin (M.
    [Show full text]
  • "Karmelenberger Weg II"
    Bebauungsplan "Karmelenberger Weg II" der Ortsgemeinde Bassenheim Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a Satz 2 Nr. 1 BauGB Verbandsgemeinde: Weißenthurm Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Satzungsausfertigung Stand: August 2020 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum Bebauungsplan, Verzeichnisse Seite I „Karmelenberger Weg II“, Ortsgemeinde Bassenheim August 2020 Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensart- und Übersicht ................................................................................................................ 2 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 4 1.4 Überörtliche Planungen und übergeordnete Fachplanungen................................................................ 5 1.4.1 Landesentwicklungsprogramm IV (LEP IV) .............................................................................. 5 1.4.2 Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald (RROP) ...........................................
    [Show full text]
  • Zur Mineralogie Und Geologie Des Koblenzer Raumes Des Hunsrücks Und Der Osteifel
    Der Aufschluß Sonderband 30 (Koblenz) Heidelberg 1980 Zur Mineralogie und Geologie des Koblenzer Raumes des Hunsrücks und der Osteifel Schriftleitung: BolkoCRUSE, Koblenz Herausgegeben von der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e. V., Heidelberg Druck: PELLENZ-DRUCKEREI - E. Badock - 5472 Plaidt V INHALT VORWORT (Bolko Cruse) VII MEYER, W.: Zur Erdgeschichte des Koblenzer Raumes 1 CRUSE, B.: Neue Haldenfunde von Corkit im Bad Emser Gangzug im Vergleich zu denen der „Grube Schöne Aussicht" bei Dernbach/Ww. 11 CRUSE, B.; KNOP, H.; RONDORF, E.; TERNES, B.: Mineralvorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz (mit 15 Fundortbeschreibungen und 16, teils färb., Mineralfotos) . 19 BEYER, H.: Eine Magnesium-Mineralgenese als Folge primärer biologi­ scher Stoffanlage und sekundärem vulkanischem Erhitzungsprozeß am Arensberg/Eifel 45 LEHNEN. O.: Einführung in die Nomenklatur und die Klassifikation der Effusivgesteine des Laacher Vulkangebietes 57 REBSKE, W.: Allgemein-vulkanische Exkursion mit Einführung in die äußere Form der Vulkane, Ergüsse, Maarbildungen, etc. des ter­ tiären und quartären Vulkanismus 65 KNEIDL, V.: Zur Geologie des Hunsrücks 87 WILL, V.: Haldenfunde im Hunsrückschief er 101 SIMON, W.: Erdgeschichte am Rhein - Historische Anmerkungen .... 109 VII Vorwort Die Grundlage dieses Sonderbandes bildet die Tagungsunterlage der VFMG- Sommertagung 1979 in Koblenz. Die darin enthaltenen Fundortbeschreibungen waren als Exkursionsführer gedacht. Sie stehen auch in diesem Band im Mit­ telpunkt. Umrahmt werden sie von Beiträgen
    [Show full text]
  • Wandern & Rad Fahren Im Vulkanland Eifel
    p tief eingekerbten Liesertal, kurz vor Manderscheid mit Blick auf die Verlauf und Markierung liegendes „V“– um Ruine Wernerseck – Burgquelle am Wanderung 6 Endert-Oberlauf und Ulmen weite Hochflächenaussichten und eine rasante Abfahrt ins Moseltal. Wanderung 1 Von der Mosel zur Vulkaneifel: Dem Vulkanismus Ruine der Oberburg. In Manderscheid zur Hauptstraße und auf Markierung Ortsanfang Plaidt – Rauschermühle – Plaidt Ortsmitte – dem Vulka- Nähe Alflen – Ulmen. 7 km dieser rechts aufwärts bis zum Kreisel, dahinter die Haltestelle. Startpunkt Bahnhof Monreal (Eifel-Pellenz-Strecke) auf der Spur. nius-Zeichen* durchs Krufter Bachtal folgen – Kretz umrunden – In Manderscheid: Endpunkt Bahnhof Treis-Karden (Mosel-Strecke) oder Moselradweg Kurz und knapp Im Gegensatz zur wilden Felsenschlucht im Unterlauf präsentiert sich Vulkanologisch Kobern-Gondorf – Ochtendung. 15 km zum Römerbergwerk – Zentralhaltestelle Kretz. sehenswert Das Maarmuseum. Länge, Höhenm. 44 km, ca. 600 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 800 m abwärts Kurzvariante die Endert zu Beginn als zahmes Bächlein in ruhiger Waldumgebung, Kurz und knapp Einfache Halbtageswanderung durch ein Seitental der Mosel hinauf Vom Bahnhof Plaidt oder Bus 335 Industriebahn direkt innerorts bestens geeignet für eine erholsame Wanderung nach Ulmen mit Zus. erlebenswert Die Ruhe und Abgeschiedenheit ohne jegliche Ortschaft im Tal, der Verlauf und Vom Monrealer Bahnhof zunächst Abstecher ins Ortszentrum (500 m), zu den ersten Vulkanen. Der ideale Einstieg in die Vulkaneifel! zur Rauschermühle, dann weiter wie Hauptroute (7 km kürzer). genügend Zeit für das Maar-Idyll. Abwechslungsreichtum der Wege und Pfade, die immer neuen An- Markierung dann zurück zum Bahnhof und am Sportplatz vorbei über Pfad durch die Schildern und Vulkanius-Zeichen folgen. sichten der Lieser und schließlich die steilen Felsen kurz vorm Ziel.
    [Show full text]
  • Wage Es, Es Lohnt Sich! Führer Durch Die Vulkanwelt
    Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt INFOZENTRUM VULKANPARK Rauschermühle 6, 56637 Plaidt/Saffig Tel.: 0 26 32 – 98 75 0 · E-Mail: [email protected] www.vulkanpark.com 1 Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt Gewidmet meinem im April 2012 verstorbenen Mann Lorenz Bossau 2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Regina Pickel-Bossau, Andernach S. 4 Hinweise zu eingesetzten Symbolen/Anmerkungen S. 5 1. Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz 1.1. Stadt Andernach S. 6 1.2. Verbandsgemeinde Pellenz S. 10 1.3. Verbandsgemeinde Mendig S. 16 1.4. Verbandsgemeinde Vordereifel S. 19 1.5. Stadt Mayen S. 20 2. Vulkanpark Brohltal/Laacher See 2.1 Laacher See und Umland S. 24 2.2. Brohltal S. 26 2.3. Nettetal S. 31 2.4. Vinxtbachtal S. 33 3. Vulkaneifel (Westeifel) 3.1. Route Kempenich - Ulmen S. 36 3.2. Route Ulmen - Bad Bertrich S. 37 3.3. Route Bad Bertrich - Daun S. 38 3.4. Route Daun - Hillesheim S. 40 3.5. Route Hillesheim - Gerolstein S. 41 3.6. Route Gerolstein - Manderscheid S. 41 Schlusswort S. 43 2 3 Vorwort Sehr verehrte Gäste des Vulkanparks, auf Bitte des Vulkanparks Mayen-Koblenz erhoben mein Mann und ich unter Mitwirkung meines Bruders und einer Freundin die für gehbeeinträchtigte Touristen wichtigen Daten zur Zugänglichkeit der Zielpunkte, die ich bereits im 1. Vulkanparkführer 2006 zusammenfasste. Die zahlreichen Rückmeldungen aus dem In-und Ausland zeigen, dass er inzwischen zu einer wertvollen Informationshilfe auch für den Seniorenkreis und für Familien mit Kleinkindern geworden ist. So erhielten wir viele Anregungen, z.B.
    [Show full text]
  • Die Befestigung Auf Dem Katzenberg Bei Mayen Und Die Spätrömischen
    DIE LANDSCHAFTLICHEN VORAUSSETZUNGEN Abb. 1 Mayen und Umgebung auf der DTK100; hier im Maßstab 1:75 000. Südöstlich der Stadt ist der Katzenberg eingetragen (©GeoBasis-DE/LVermGeoRP 2010-08-09). GEOGRAPHIE Der Katzenberg liegt 1,8km südöstlich des Zentrums von Mayen, am linken Ufer des kleinen Flusses Nette (Abb. 1-3). Mayen selbst, eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, befindet sich am Rande der Eifel, 26km west-südwestlich der kreisfreien Stadt Koblenz und 18km südwestlich von Andernach am Rhein. Die Kern- stadt breitet sich im »Mayener Kessel« aus, einer tektonischen Senke von 4km Durchmesser, die den west- lichen Ausläufer des Mittelrheinischen Beckens bildet. Westlich und nördlich erheben sich die bewaldeten Eifelhöhen in einer 200 bis 300m hohen Geländestufe. Darüber ragen die markanten Kegel quartärer Vul- kane auf: Im Norden beherrscht der knapp 590m hohe Hochsimmer das Panorama, östlich davon liegen näher zur Stadt die beiden Kraterflanken des Bellerberg-Vulkankomplexes. Südlich und östlich schließen sich an den Mayener Kessel das fruchtbare Hügelland des Obermaifeldes und die zum Rhein führende Pel- lenzsenke an, topographische Elemente, die zum Mittelrheinischen Becken zählen. Die Nette entspringt in der Hohen Eifel, durchfließt den Mayener Kessel in südöstlicher Richtung und mündet nach 55km bei Weißenthurm in den Rhein; ihr tief eingeschnittenes Tal trennt das Maifeld und die Pellenz voneinander 1. 1 Zäck 1991, 13ff. Die landschaftlichen Voraussetzungen 3 Abb. 2 Der Katzenberg auf der DTK5 (©GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2010-08-09). Der Katzenberg erhebt sich am südlichen Rand des Mayener Kessels unmittelbar über das an dieser Stelle bereits verengte Nettetal (Abb. 2). Die Nette umfließt den Berg im Westen und Süden, während nordöst- lich der flache, von Äckern bestimmte Rücken der Betzinger Höhe in die Pellenz überleitet.
    [Show full text]
  • VULKANPARK? Vulkanpark Infozentrum
    VERANSTALTUNGSTIPPS DAS HIGHLIGHT IM MAI Sa., 12.05.18, ab 14:00 Uhr Erkunden Sie die Römerwarte Erkunden Sie zusammen mit einem Vulkanpark-Gästebegleiter die römische Höhenbefestigung auf dem Katzenberg bei Mayen. Die Rekonstruktionen lassen die Ausmaße der spätrömischen Befestigungsanlage erahnen. Der Rundgang dauert ca. 1h, Kosten pro Person 3,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der St.-Barbara-Straße in 56727 Mayen (weitere Infos unter www.vulkanpark.com) So., 13.05.18, ab 05:00 Uhr Sonnenaufgangswanderung am Laacher See Geführte Sonnenaufgangswanderung entlang des Laacher Sees rund um die Themen Vulkanismus und Abbaugeschichte, Dauer ca. 4 Stun- den, anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück (optio-nal), Start ist am Wanderparkplatz an der L113 ggü. Restaurant Waldfrieden, Preis pro Person 7,00 €, Frühbucheraktion: Bis 31.03.2018 buchen Highlight im Mai und bezahlen und für 5,00 € mitwandern. Nur mit Anmeldung So., 06.05.18, 11:00 – 17:00 Uhr unter Tel.: 0 26 32 - 98 750 oder Email [email protected]. Kindertag im Römerbergwerk – Lasset die Spiele beginnen! (weitere Infos unter www.vulkanpark.com)Bei gutem Wetter findet ein Die beschwerliche Arbeit im Stuffsteinbruch war sicherlich kein gemeinsames Picknick am Ufer des Laacher Sees statt. Zuckerschlecken. Von daher verwundert es nur wenig, dass den alten Römern nach getaner Arbeit der Kopf nach Abwechslung stand: Unter So., 20.05.18, ab 11:00 Uhr anderem spielten sie mit Würfeln, Bällen und Knochen - und das nicht Zwei Krater und ein Turm selten auch um die ein oder andere Münze. Auf der gut beschilderten Kratertour gehen Sie entlang der beiden Senken hinauf zum Eifelturm und entdecken in der Ferne die Nürburg Beim großen Kindertag im Römerbergwerk Meurin können Groß und und die Hohe Acht.
    [Show full text]
  • Germany's Most Romantic Ride!
    Rhine Germany‘sGermany‘sGermany‘sTime MMMOSTOSTOST RRROMANTICOMANTICOMANTIC RRRIDESIDESIDES BINGEN - LORELEY - MOSEL - EIFEL VOLCANOS - BONN - COLOGNE: TOURING THROUGH HISTORY WITH CUSTOM CHROME EURope‘s „BoLT ON AND Ride“ BIKES. Custom Chrome Europe GmbH Carl-von-Ossietzky-Strasse 8 D-55459 Grolsheim Phone: +49 (0) 6721 - 4 007 - 0 Fax: +49 (0) 6721 - 4 007 - 100 e-mail: [email protected] www.custom-chrome-europe.com CUSTOM CHROME EUROPE Bolt On And Ride Tour Rhein Time – Germany’s most romantic ride! The Niederwald-Memorial... ...and the 2018 CCE BOAR Tour on the new Rhine road opposite Bingen. CUSTOM CHROME EUROPE PRESS RELEASE - PUBLICATION FREE OF CHARGE TOP LEFT: Just opposite of Assmanshausen, Rheinstein Castle looks back to a mixed history, but today is open as a museum and restaurant (www.burg-rheinstein.de). TOP RIGHT: From the road near Ehrenfels, to the Bingen „Mouse Tower“ once ran a chain to block the entrance into the Rhine narrows. The Rhine valley between Rüdesheim and Koblenz on the route choosen – that was to be travelled in Heritage Site attraction? You can spend two weeks is one of the most scenic landscapes of Germany less than four hours. Rhine valley, Eifel and histo- on this short route and may not have seen it all! As – add the confluence of the Mosel river at Koblenz ry expert „Motographer“ Horst Roesler“ plotted a a matter of fact, when performing the two rides in and the Rhine up to Bonn and Cologne, you also trip that would be scenic, superb riding and get the that super sunny August of 2018, few of the partici- travel a route of historic significance! In 2018, the participants through some of the most spectacular pants did realize or knew what they were passing, Custom Chrome Europe Team travelled twice along scenes of recent and older history of the Middle crossing or riding along and in whose footstep they the Rhine valley – once as a staff tour, then joining Rhine Gorge: Battles and wars are known to have travelled.
    [Show full text]
  • Die Schädelkalotte Des Neanderthalersvon Ochtendung
    56 — 68 Eiszeitalter und Gegenwart 50 Hannover 2000 8 Abb., 1 Tab. Die Schädelkalotte des Neanderthalers von Ochtendung/Osteifel — Archäologie, Paläoanthropologie und Geologie AXEL VON BERG, SILVANA CONDEMI & MANFRED FRECHEN*) BERG. A. VON, CONDEMI, S. & FRECHEN, M. (2000): Die 1 Einleitung Schädelkalotte des Neanderthalers von Ochten­ Das Landschaftsbild zwischen Mayen und Neu­ dung/Osteifel - Archäologie, Paläoanthropologie und Geologie. - Eiszeitalter und Gegenwart, 50: 56-68; Han­ wied wird durch den quartären Vtilkanismus ge­ nover 2000. prägt. Mehr als 100 kleine alkalibasaltische Vulka­ ne und vier große, phonolithische Eruptionszen­ Keywords: Neanderthal man, loess, volcanism, Pleisto­ cene, Rheinland. tren waren während des Pleistozäns in der Ost­ eifel aktiv. Die Vulkangnippe der Wannen und Kurzfassung: In der Osteifel wurde in den Deck­ Wannenköpfe in der Gemeinde Ochtendung im schichten einer Kratermulde der Wannenköpfe-Vul­ kangruppe bei Ochtendung die Schädelkalotte eines Kreis Mayen-Koblenz am Mittelrhein gehören zu Hominiden im Zusammenhang mit drei Steinartefakten diesen spätmittelpleistozänen Schlackenkegel- gefunden. Aufgrund der anatomischen Merkmale wer­ komplexen des Osteifel-Vulkanismus (Abb. 1). den die Hominiclenreste als ..späf'-prä-Neanderthal- Die Wannenköpfe sind durch den intensiven zeitlich interpretiert. Die geologischen, chronologi­ Lavaabbau der letzten beiden Jahrzehnte her­ schen und archäologischen Befunde sowie die anato­ mischen Merkmale der Schädelkalotte unterstützen die vorragend aufgeschlossen,
    [Show full text]
  • Eruptionsgeschichte Und Deckschichtenfolge Der Wannenköpfe-Vulkangruppe in Der Osteifel
    109 — 129 Eiszeitalter u. Gegenwart Hannover 1995 45 10 Abb. Eruptionsgeschichte und Deckschichtenfolge der Wannenköpfe-Vulkangruppe in der Osteifel MANFRED FRECHEN*) Vulcanic sequences, loess-paleosol sequences, interglacial soils, tephrochronological investigations, stratigraphy, East-Eifel Kurzfassung: Die Wannenköpfe gehören zu einer Grup- möglich. Aus der Kombination der Profile ist eine genaue pe von Schlackenkegeln, die unter interstadialen Verhält­ Einstufung des Ausbruches der Osteifel-Schlackenkegel- nissen zu Beginn der vorletzten Kaltzeit im Osteifel-Vul- komplexe sowie eine Rekonstruktion der paläoklimati- kanfeld ausbrachen. Durch den intensiven Lavaabbau sind schen und paläoökologischen Entwicklung der Osteifel für derzeit imposante Einblicke in den vulkanologischen For­ die letzten 200.000 Jahre ableitbar. Die Wannenköpfe sind menschatz und die verschiedenen Eruptionsphasen eines unter interstadialen, waldsteppenartigen Klimaverhältnis­ Schlackenkegels gegeben. Die pyroklastische Abfolge be­ sen ausgebrochen. Nur unwesentlich später sind der Tön- ginnt mit phreatomagmatischen Ablagerungen eines initi­ chesberg, die Eiterköpfe, sowie der Korretsberg und der alen Maares. In einer zweiten nichtphreatomagmatischen Plaidter Hummerich unter ähnlichen klimatischen Bedin­ Phase kommt es zur strombolianischen Förderung von gungen ausgebrochen. Für den Ausbnich der Hüttenberg- Schlacken und damit zum Aurbau des Schlackenkegels. Im Tephra zu Beginn des vorletzten Interglazials gibt es an Bereich der Wannen-Vulkangruppe sind Lavaströme
    [Show full text]
  • Drucksache 16/5311 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5311 zu Drucksache 16/5107 20. 07. 2015 Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU – Drucksache 16/5107 – Landesbetrieb Mobilität und Straßenbau in Rheinland-Pfalz Die Große Anfrage 16/5107 vom 1. Juni 2015 hat folgenden Wortlaut: I. Finanzen des LBM 1. Wie entwickelten sich die Bruttopachtzahlungen an den LBM, die Verzinsung des Gesell- schafterdarlehens, die daraus folgende Nettopachtzahlung, die Nettokreditaufnahme und die daraus folgenden verfügbaren Mittel des LBM bis zum voraussichtlichen Ergebnis des Jahres 2015? 2. Auf welcher Grundlage und mit welchen Kriterien wurde die Bruttopachtzahlung entwickelt? 3. In welcher Höhe wurden Investitionen in kameralistischer Sicht bis zum voraussichtlichen Ergebnis des Jahres 2015 jährlich – unterteilt nach Erhaltung, Aus- und Neubau – getätigt und in welchem Umfang standen der Nettokreditaufnahme folglich keine Investitionen gegenüber? 4. Welche Entscheidung hat die Landesregierung inzwischen getroffen, ob und ggf. in wel- cher Weise das bisherige Berechnungsverfahren für die Pachtzahlungen des Landes an den LBM mit Blick auf die ab 2020 auch durch den LBM einzuhaltende Schuldenbremse ver- ändert wird (siehe hierzu auch die Antwort der Landesregierung auf die Frage 2 in Druck- sache 16/2108)? 5. Welche jährlichen Bruttopachtzahlungen, Zinsen für Gesellschafterdarlehen, daraus fol- gende Nettopachtzahlungen, Kreditermächtigungen und daraus folgende verfügbare Mit- tel des LBM sollen bis 2020 die Einhaltung der Schuldenbremse durch den LBM sicherstellen? 6. Auf welche Summe belief sich der jährliche Verzicht auf das Gesellschafterdarlehen des Lan- des an den LBM und dessen jährliche Gesamtentwicklung von dessen Gründung bis zum voraussichtlichen Abschluss für das Jahr 2015? 7.
    [Show full text]