Lobgesang

Büchern bin ich zugeschworen, Bücher bilden meine Welt, Bin an Bücher ganz verloren, Bin von Büchern rings umstellt.

Zärter noch als Mädchenwangen Streichl’ ich ein geliebtes Buch, Atme bebend vor Verlangen Echten Pergamentgeruch.

Inkunabeln, Erstausgaben, Sonder-, Luxus-, Einzeldruck: Alles, alles möcht’ ich haben / Nicht zum Lesen, bloß zum Guck!

Bücher sprechen ungelesen / Seit ich gut mit Büchern stand Weiß ich ihr geheimstes Wesen: Welch ein Band knüpft mancher Band!

Bücher, Bücher, Bücher, Bücher Meines Lebens Brot und Wein! Hüllt einst nicht in Leichentücher / Schlagt mich in van Geldern ein!

Karl Wolfskehl

Redaktion: Meinhard Knigge, Hamburg Hartmut Erlemann, Eutin Hermann Wiedenroth, Bargfeld / Celle Umschlaggestaltung: Florian Hardwig, © Deutsche Schillergesellschaft e.V. Marbach. Gesamtherstellung: Mit herzlichem Dank für die Abdruckgenehmigung. AMDO GmbH & Co. KG, Heilsbronn „Bücher, Bücher, Bücher, Bücher …“

Wertvolle Autographen, Bücher, Graphik, Handschriften und Plakate

Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 veranstaltet von der

Genossenschaft der Internet-Antiquare eG Geschäftsbedingungen: Widerrufsfolgen Der Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 wird Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beider- von der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG seits empfangenen Leistungen zurückzugewähren (GIAQ) herausgegeben, sie selbst bietet jedoch keine und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) Waren zum Kauf an. Anbieter sind die jeweiligen herauszugeben. Können Sie dem Antiquariat die Antiquariate, an die Bestellungen zu richten sind. empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Ge- Kaufverträge kommen nur zwischen den einzelnen brauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder Antiquariaten und den Käufern zustande, und nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren zwar dadurch, daß ein Antiquariat eine Bestellung beziehungsweise herausgeben, müssen Sie dem annimmt und die Lieferung bestätigt oder die Ware Antiquariat insoweit Wertersatz leisten. Für die liefert. Für den Vertragsschluß und die Vertrags- Verschlechterung der Sache und für gezogene abwicklung gelten die Geschäftsbedingungen des Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, jeweiligen Antiquariates. Soweit dort nichts anderes soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung geregelt ist, gelten folgende Grundsätze: auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen Das Angebot ist freibleibend, Lieferzwang besteht ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und nicht. Preise in € inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. der Funktionsweise hinausgeht. Für eine durch die Der Versand erfolgt in der Reihenfolge der Bestel- bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache lungen und auf Kosten der Besteller. Die Ware bleibt entstandene Verschlechterung müssen Sie keinen bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des an- Wertersatz leisten. Wertersatz für gezogene Nut- bietenden Antiquariates. Rechnungen sind, soweit zungen müssen Sie nur leisten, soweit Sie die Ware nicht etwas anderes mit dem liefernden Antiquariat in einer Art und Weise genutzt haben, die über die vereinbart wurde, sofort nach Erhalt ohne Abzug Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise zu zahlen. Lieferung gegen Vorkasse bleibt vor- hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und behalten. der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Sofern Sie Verbraucher im Sinne von §13 BGB sind, Ladengeschäft möglich und üblich ist. gilt folgende Widerrufsbelehrung: Paketversandfähige Sachen sind auf Gefahr des Widerrufsrecht Antiquariates zurückzusenden. Sie haben die re- Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von gelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist be- wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum ginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleis- jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger tung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung und auch nicht vor Erfüllung der Informations- erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung pflichten durch das Antiquariat gemäß Artikel 246 für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur sowie der Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die recht- mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder zeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der der Sache, für das Antiquariat mit deren Empfang. Widerruf ist zu richten an das liefernde Antiquariat, die Adresse ist dem Kopf der jeweiligen Angebots- seiten im Katalog zu entnehmen.

Impressum: Genossenschaft der Internet-Antiquare eG (GIAQ) Luxemburger Str. 31 · 13353 Berlin Tel.: +49 (0)30 46604908 · Fax: +49 (0)30 46604936 E-Mail: [email protected] Vorstand: Dr. Peter Rudolf, Berlin / Detlef Gerd Stechern, Hamburg / Hermann Wiedenroth, Bargfeld Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Wanzke (Vorsitzender), Augsburg / Urban Zerfaß, Berlin / Jörg Mewes, Overath Steuer-Nr.: 29 029 01196 Finanzamt für Körperschaften III Berlin · USt-ID: DE224061360 Eingetragen im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Charlottenburg unter Reg.-Nr. GnR 593 B Inhalt

Arno Adler · Buchhandlung u. Antiquariat 4 Antiquariat Karel Marel 120 Aegis Buch- und Kunstantiquariat 8 Antiquariat Roland Moser 124 Knut Ahnert 10 Antiquariat Armin Nassauer 126 Antiquariat Frank Albrecht 12 Antiquariat Christoph Neumann 128 Antiquariat am Moritzberg 14 Antiquariat Manfred Nosbüsch 130 Versandantiquariat Am Osning 16 Antiquariat Daniel Osthoff 134 Antiquariat Sibylle Böhme 20 Antiquariat Reinhold Pabel 138 Antiquariat Dr. Rainer Brockmann 24 Antiquariat Patzer & Trenkle 142 Das Bücherhaus · Inh. Hermann Wiedenroth 26 Antiquariat Peter Ibbetson 146 Antiquariat carpe diem 30 Antiquariat Peter Petrej 150 Antiquariat Cassel & Lampe 32 Antiquariat Otto W. Plocher 152 Antiquariat Eckard Düwal 34 Musikantiquariat Dr. Michael Raab 154 Antiquariat Eckert & Kaun GbR 36 Antiquariat Dr. Wolfgang Rieger 158 Antiquariat Ralf Eigl 40 Versandantiquariat Volker Riepenhausen 160 Hartmut Erlemann 44 Antiquariat Heinz Rohlmann 162 Antiquariat ExLibris Eibelstadt 46 Rotes Antiquariat und Galerie C. Bartsch 164 Fons Blavus Antiquariat 48 Versandantiquariat Dr. Peter Rudolf 166 Fontane-Antiquariat 52 Antiquariat Wolfgang Rüger 168 Antiquariat Peter Fritzen 56 Antiquariat Dietrich u. Brigitte Schaper oHG 170 Antiquariat Halkyone 60 Antiquariat Rainer Schlicht 172 Antiquariat J. J. Heckenhauer oHG · seit 1823 64 Antiquariat Winfried Scholl 174 Heinrich Heine Antiquariat 66 AS – Antiquariat Schröter 176 Antiquariat Heuberger 68 Antiquariat Seidel & Richter 178 Antiquariat Hünteler 72 Antiquariat Franz Siegle GmbH 180 Antiquariat im Hufelandhaus GmbH 74 Werner Skorianetz · Livres Anciens 184 Antiquariat im Kloster 76 Antiquariat Michael Solder 186 antiquari.at informatio · Hans Lugmair 80 Simon Stähli Buch- und Kunstantiquariat 188 Antiquariat Ruthild Jäger 82 Antiquariat Steinkopf e. K. 190 Antiquariat Peter Kiefer 86 Buchhaus Antiquariat Stern Verlag 192 Antiquariat Gabriele Klara 90 Buch- und Kunstantiquariat Nikolaus Struck 194 Antiquariat Martin Klaussner 94 Antiquariat Tautenhahn 198 Antiquariat Meinhard Knigge 98 Antiquariat Gertrud Thelen 202 Antiquariat Knöll 100 Trauzettel 204 Antiquariat Susanne Koppel 102 Unterwegs · Antiquariat & Galerie 208 Antiquariat Kretzer · Bibliotheca Theologica 104 Dr. Wolfgang Wiemann 212 Antiquariat Daniela Kromp 106 Antiquariat Urban Zerfaß 214 Antiquariat Stefan Krüger 108 Antiquariat Dieter Zipprich 216 Antiquariat Winfried Kuhn 112 Antiquariat Rainer Kurz 114 Antiquariat Löcker 116 Kataloge der inserierenden Antiquariate 218 Versandantiquariat manuscryptum 118 Autoren- und Künstlerregister 231 Arno Adler · Buchhandlung u. Antiquariat Hüxstraße 55 · 23552 Lübeck Telefon: +49 (0)451 74466 · Telefax: +49 (0)451 7063762 E-Mail: [email protected] · Internet: www.arno-adler.de

Seit über 80 Jahren ein Familienunternehmen – Literatur · Geographie u. Reisebeschreibungen · Hansische Geschichte · Orts- u. Landeskunde · Schiffahrt · Medizin ·Alte Kinderbücher

Cuno, Mauritz: Der Gar zu gemein werdende Alte und Neue Betrug, Unter denen Reichsthalern. Mit Fleiß entdecket und vor Augen gestellet. Andere Edition. 2 Teile in 1 Bd. Mit 2 gest. TVign. und zus. 94 Kupfern auf 81 Tafeln mit zahlr. Münzdarstellungen. Hbg., Selbstverlag 1712 und 1704. 94 S., 1 Bl.; 148 S. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit GGoldschnitt und RVergold. sowie farb. marmor. Innenspiegeln. € 840,– Lipsius/Leitzmann I, 93. – Schröder I, 613. – II. Teil in erster Ausgabe, der I. Teil erschien erstmalig 1702, hier vorliegend die „andere Edition“ von 1712. – Der I. Teil enthält 41 Kupfer auf 34 Tafeln, der II. Teil 53 Kupfer auf 47 Tafeln. – Bei den Münzen 1–54 werden auf den Kupfern die Vorder- und Rückseite der echten und falschen Stücke gegenübergestellt, ab Münze 55 (bis 107) „finden sich auff jeden Blad zwey Ungültige“ (zitiert aus „Geneigter Leser“ im II. Tl.). – Mauritz Cuno war Kassierer bei der Hamburger Bank. – Rücken berieben, Kapitale gestaucht. Ohne die fliegenden Vorsatzblätter. – Innen einige Lagen gebräunt oder fingerfleckig. Wenige Kupfer mit Marginalien in Blei- stift außerhalb der Darstellung. Titelblatt (1. Tl.) mit hs. Besitzvermerk. – Die vollständige Ausgabe beider Teile ist selten im Handel anzutreffen. Duhamel du Monceau, Henri Louis: [Traite des arbres Fruitiers… Nouvelle edition, augmentee d’un grand nombre d’especes de fruits obtenus des pro- gress de la culture, par A. Poiteau et P. J. F. Turpin]. 2 Bde. (von 6 Bdn.) in 1 Bd. Mit 126 kolor. Farbstich- Obst verlegt wurde. Die Farbstiche zeigen in brillantestem Tafeln. [Paris u. Strasbourg, F.-G. Levrault] (1807)- Kolorit u.a. Äpfel, Birnen, Mandeln, Nektarinen, Pfirsiche, [ca. 1812]. XXII S. (Vorrede), 161 Bll. (Tafel-Be- Kirschen, Pflaumen, Weintrauben, Himbeeren und Erd- schreib.). Folio (32 × 46 cm). HLdr. d. zweiten Hälfte beeren. Sie wurden von dem berühmten Farbdrucker Lang- lois nach Aquarellen von Antoine Poiteau und Pierre-Jean- des 19. Jh. mit goldgepräg. RTitel und reicher RVer- € François Turpin gedruckt. Poiteau und Turpin waren her- goldung sowie farb. marmor. Schnitt. 28 000,– vorragende Künstler, die im Stil von Pierre-Joseph Redouté Great Flower Books, S. 93 („jewel-like prints“, mit Abb.). – arbeiteten, wobei Poiteau Schüler von Redouté war. Die Dunthorne Nr. 101, S. 141f. („One of the finest and rarest Kupfer wurden in Punktiermanier erstellt, farbig gedruckt books on fruit“, mit Abb.). – Nissen BBI 551. – Brunet, II und durch Handkolorit abgeschlossen. „Pierre Turpin’s 871. – Enthält die Lieferungen des 1. und große Teile des 2. watercolor was etched in stripple by Bouquet, and printed Bandes (von 6 Bdn.) mit der Vorrede, den beschreibenden in five colors à la poupée at the press of Langlois“ [and] Text und den in der Platte numerierten Farbstichen Nr. „retouched by hand“ (siehe Great Flower Books). – Ein Ver- 1–124; das Gesamtwerk umfaßt 422 Tafeln. – Ohne Titel- gleich mit vorliegender Tafel 104 „Abricot-Pêchet“ und der blatt gebunden, es fehlen 2 Farbstiche (Nr. 52: „Épine- bei Great Flower Books (Plate 33) ebenso ganzseitig farbig Vinette a fruit Blanc“ und 115: „Bon-Chrétien panaché“). abgebildeten Tafel, zeigt bei unserer Tafel feinere Details Vier Plattennummern doppelt vergeben (27, 88, 92 u. des Handkolorits im Zweig der Frucht. – 1846 wurden die 109). – Eine der großartigsten Werke sowie prächtigsten Tafeln in der „Pomologie francaise“ wieder abgedruckt, und seltensten Bücher über Obstsorten und Früchte. Der dort erhielten sie eine andere Anordnung, wobei „der Name „Traité“ ist keine einfache Neuauflage von Duhamel du Turpins auf den von ihm herrührenden Tafeln entfernt“ Monceau’s Arbeit aus dem Jahre 1768, sondern sollte als wurde (siehe Nissen) und sich Poiteau als alleiniger Autor ein völlig unabhängiges Werk ab 1807 in 72 Lieferungen nannte. – Sehr gut erhaltene, breitrandige Folge mit den bis 1835 erscheinen. Dieses Buch folgt dem Stil der großen ersten 126 Farbkupfern, die im „Great Flower Books“ als botanischen französischen Werke des späten achtzehnten „jewel-like prints“ bezeichnet werden, eingebunden im Jahrhunderts und ist vielleicht das größte Opus, das je über prächtigen Halbledereinband des 19. Jh.

4 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 gänge („Table générale alphabétique“). – Einband gering bestoßen, Rücken etwas berieben und verblichen. – Wenige Tafeln mit leichtem Farbabklatsch. – Im Gesamteindruck gut erhaltene Ausgabe. Geissler, P[eter] C[arl]: Neuester Orbis pictus für die Jugend. Oder lehrreiche und unterhaltende Bilderschau von Gegenstaenden aus der Natur, der Kunst und dem Menschenleben, mit beigefügter Erklärung in deutscher, französischer, italienischer u. englischer Sprache. Mit lithogr. Titel (auf dem VDeckel) und 24 altkolor., Eiweiß gehöhten lithogr. Tafeln. Nürnberg, C. H. Zeh 1842. 12 Bll. (Text). Folio. HLwd. d. Zt. mit illustr. VDeckel (lithogr. Titelblatt). € 2400,– Wegehaupt III, 2613 (Ausgabe 1841). – Pilz S. 375. – Ram- mensee 496. – Pressler, Schöne alte Kinderbücher, Nr. 43 (ganzs. Abb.). – Slg. Strobach 56 (Ausg. 1841). – Sehr schönes Orbis pictus des Aquarellmalers und Kupfer- stechers Peter Carl Geißler (1802–1872), der für seine Flore des serres et des jardins de l’Europe, ou reich illustrierten Kinder- und Jugendbücher bekannt war. descriptions et figures des plantes les plus rares Die prächtigen 24 lithogr., altkolor. Tafeln von A bis Z et les plus méritantes… Tome quatrième [Bd. 4 mit entsprechenden figuralen Randverzierungen, zeigen von 23 Bdn.]. Mit 108 (davon 98 kolor., farb. li- mittig eine fein ausgearbeitete, altkolorierte Szenerie mit thogr. und 14 mehrfach gefalt.) Tafeln sowie ei- Berufen (Zimmermann, Scherenschleifer, Obsthändlerin, nigen Textholzschnitten. Gent, Louis [Benoit] van Blumenhändlerin, Jäger, Jahrmarkt u.a.) und Menschen, Houtte 1848. Ca. 133 Bll. (Text). Gr.-8°. HLdr. d. tls. fremder Völker, Soldaten, Kartenspieler u.a. – Das reich illustrierte lithogr. Titelblatt hier auf dem Vorderdeckel Zt. auf 4 Zierbünden mit goldgepräg. Rückentitel montiert. – Einband angestaubt. Rücken zaghaft und sehr und Rückennummer („IV.“), Ganzgoldschnitt und dezent restauriert, Innenspiegel unter Verwendung alten Lesebändchen. € 660,– Papiers erneuert. Textblätter meist an den Rändern etwas Nissen BBI 2254. – Great Flower Books, S. 157f. – Voll- braunfleckig. Die Tafeln vereinzelt am Rand gering finger- ständiger 4. Band bzw. 4. Jahrgang 1848 dieser bekannten, fleckig. – Insgesamt schöne Ausgabe dieses seltenen, volks- reich illustrierten, botanischen Zeitschrift hrsg. von Louis kundlich sehr interessanten Orbis pictus. van Houtte (1810–1876) und Charles Lemaire (1800–1871). Sie gilt mit ihren prächtig ausgearbeiteten kolor., farbig lithographierten Tafeln als eine der schönsten Gartenbau- zeitschriften ihrer Zeit und zeigt einerseits neu entdeckte exotische Pflanzen aus aller Welt und andererseits eben- so populäre europäische Kulturpflanzen. Die „Flore des serres…“ erschien monatlich ab 1845 und stellte ihr Er- scheinen mit dem 23. Band 1880 ein. Der Belgier Louis van Houtte war von 1836–1838 Leiter des „Jardin Botanique de Brussels“, nach dem er auf Expeditionen in Brasilien und Afrika exotische Pflanzen und speziell Orchideen sammelte. In Gent gründete er die belgische „Royal Horticultural Society“, und es entstand in den Folgejahren die größ- te Gärtnerei mit Gartenbauschule auf dem europäischen Kontinent auf einer Fläche von 14 Hektar und mit über 50 Gewächshäusern. In seiner eigenen lithographischen Anstalt, inmitten der Gewächshäuser, entstanden seine prächtigen Verkaufskataloge. Hier wurden auch die Jahr- gänge der „Flore des serres…“ in Zusammenarbeit mit den bekannten Botaniker und Zeichner Charles Lemaire und Grotius, Hugo – Ziegler, Caspar: In Hugonis Grotii Michael Joseph François Scheidweiler (1799–1861) verlegt, De Jure belli ac pacis libros, quibus naturae & gen- die viele der schönen Farbtafeln zeichneten und in prächti- tium jus explicavit, notae & animadversiones sub- ger Qualität farbig lithographierten, feinere Details wurden itariae. Mit 1 gest. Titel von Melchior Küsell. Witten- durch Handkolorit ausgeführt. Bekannte Botaniker trugen berg, Tobias Mevius und Elerd. Schumacher 1666. 8 mit Ihren Beiträgen ihren Anteil an der Qualität der Jahr- € gänge, u.a. „Ad. Brongniart, J. Decaisne, Alph. de Candolle, nn. Bll., 608 S.; 66 weiße Bll. Pgt. d. Zt. 480,– F. E. L. Fischer, Ch. Lemaire, G. Miquel, Achille Richard, VD 17, 3:000402U. – Erste Ausgabe. – Seltener Erstdruck M. Scheidweiler, de Vriese“ (a. d. Titelblatt). – Vorliegender der Arbeit des Juristen Kaspar Ziegler (1621–1690; ADB Band enthält u.a. die Lithographien Nr. 303–424, wobei 45, 184f) über das bekannte Hauptwerk Hugo Grotius u.a. die 14 gefalteten Lithographien eine Doppelnummer (auch ‘de Grott’, 1583–1645; ADB 9, 767ff u. Wetzer/Welte erhielten. – Mit Register der bis dahin erschienenen Jahr- 6, Sp. 1299ff) „De jure belli ac pacis“ zum Völkerrecht, das

Arno Adler · Buchhandlung u. Antiquariat 5 erstmalig 1625 erschien. – Angebunden 66 leere, weiße Blätter. – Deckel etwas geworfen. Titelblatt am Außen- schnitt eng beschnitten. Vorsatzblatt mit Besitzvermerk des Rostocker Rechtswissenschaftlers Albert Willebrand der Jüngere (1652–1700). – Gut erhaltene, seltene Ausgabe.

Hunnius, Helfrich Ulrich: De Transactione liber. Gießen, Nicolaus Hampel (Drucker), Typog. Acad. 1615. 5 Bll., 462 S., 4 Bll. (Index, Errata). 12°. Pgt. d. Zt. € 420,– VD 17, 3:615032E. – Erste Ausgabe. – Helfrich Ulrich Hunnius (1583–1636), Sohn des bedeutenden lutherischen Theologen Ägidius Hunnius der Ältere (1550–1603) und Bruder des lutherischen Theologen Nikolaus Hunnius (1585–1643), war Prof. des Rechts in Gießen und Mar- burg. Überraschend verließ Hunnius 1630 Marburg und begab sich in die Dienste des Bischofs von Trier Lothar Metternich. Er bekannte sich zum katholischen Glauben und wurde Kanzleidirektor des Bistums Speyer (siehe ADB 13, S. 418f und Zedler 13, Sp. 1247f sowie Wetzer/Welte 6, Sp. 429f). – Eine zweite Ausgabe erschien 1624 (VD 17, 12:202760X). – Einband nur etwas angestaubt, Deckel mit Resten von je zwei Schließbändern. Vorderer Innenspiegel Goed. IV/1, 262, 31 a. – Schulte-Strathaus 77a. – Neufforge mit einigen Marginalien. Fliegendes Vorsatzblatt mit hs. 526. – Kippenberg 578. – Lanck-Oehler II, 222. – Erste Aus- Notiz („Ex Testamento Willebrandiano“, d. i. der Rostocker gabe. – Laut Schulte-Strathaus betrug die Auflage 750 Ex. Rechtswissenschaftle Albert Willebrand der Jüngere, 1652– – Hauptwerk Lavaters, in dem er seine physiognomischen 1700). Titelblatt verso gestempelt. – Gut erhaltene Ausgabe. Erkenntnisse meist an Porträts von Zeitgenossen oder his- torischen Figuren erläutert. Dargestellt sind u. a.: Newton, Kopenhagen – Proft, Christian Gottlob (Hrsg.): Po- Goethe, Friedrich II., Lenz, Herder, Mendelssohn, Frau litisk og oekonomisk Lommebog, eller Kiobenhavns von Stein, aber auch Homer, Sokrates, Cicero, römische Stats- og Handels-Veiviser [-Vejviser] for 1789. Med Kaiser, Tiere u. v. m. (zu den 14 Bll. von D. Chodowiecki: en nye Grung-Tegning over Kiobenhavn. Siette Bauer 192–205). – Durch die zahlr. Porträtstudien „gewinnt [6.] Aargang. Mit 4 gefalt. Tabellen. Kopenhagen das Werk den Charakter einer Ikonographie bedeutender (København), C. G. Proft 1789. 2 Bll., 264 S. (Stats- Menschen des 18. Jahrhunderts“ (Neufforge). – Der junge J. W. von Goethe erhielt das Manuskript zur Durchsicht, Fortegnelse), 200 S. (Anviisning). Gr.-12°. HLdr. d. € lieferte zahlr. Text- und Bildbeiträge und besorgte die Zt. mit goldgepräg. RSchild. 260,– Drucklegung (vgl. Hagen 540 u. 550). – 1783–87 erschien Kopenhagener Staats-, Handels- und Adreßbuch für 1789, eine zweite, „verkürzte“ Ausgabe von Joh. Michael Arm- daß ab 1770 unter dem Titel „Kjobenhavns politiske Vey- bruster ebenso bei Steiner und Compagnie (siehe Goed. viser“, dann für 1782 als „Kiobenhavns nye Veyviser“ und IV/1, 262, 31 b). – Einbände etwas berieben, Ecken leicht ab 1784–90 von Chr. G. Proft als „Politisk og oekonomisk bestoßen, Rücken aufgehellt und mit einigen Schabspuren. Lommebog“ in 7 Jahrgängen hrsg. wurde. Spätere Jahr- Text und Tafeln meist in hervorragender Erhaltung, nur gänge erschienen u.a. unter dem Titel „Kjobenhavns wenige Lagen des Textes und sehr wenige Tafeln etwas Vejviser“ und „Topographik og okonomisk Lammebog…“ stockfleckig. Wenige Textblätter und sehr wenige Tafeln (siehe Bibliotheca Danica: Kjobenhavns Gader / Kirker, S. mit alt fachkundig hinterlegten bzw. ergänzten Einrissen 616). – Reicher Fundus an Informationen zum Königreich sowie zus. 7 Registerblätter am Rand alt hinterlegt (alle Dänemark und im zweiten Teil („Anviisning“) über die Be- ohne Text- bzw. ohne Darstellungsverlust). Die ersten 7 wohner Kopenhagens mit Angabe des Namens, Berufes und Blätter bei Bd. IV etwas braunfleckig. Die Tafel „Erasmus“ der genauen Adresse in Kopenhagen. – Einband nur etwas im Bd. II mit geringen Darstellungsverlust an der Hutspitze berieben. Innen papierbedingt teilweise gleichmäßig leicht durch engen Beschnitt. – Insgesamt schönes Exemplar gebräunt. – Gut erhaltene, seltene Ausgabe. auf gutem Papier, eines der aufwendigsten Werke der Goe- thezeit, das unter Mitwirkung der besten Stecher des 18. Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Frag- Jahrhunderts entstand. mente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Mit vielen Kupfern. Erster [bis] Palladio, Andrea: Les Bâtimens et les desseins de (vierter) Versuch. 4 Bde. Mit 4 gest. Titelvign., 343 André Palladio recueillis et illustrés par Octave Ber- Kupfertafeln und 488 gest. Textkupfern von u. nach totti Scamozzi, Ouvrage divisé en quatre volumes, D. Chodowiecki, J. H. Lips, J. R. Schellenberger u. avec des planches, répresentent les plans, les facades, a. Lpz. u. Winterthur, Weidmanns Erben und Reich, et les coupes. Seconde édition. 4 Tle. in 2 Bdn. Mit und Heinrich Steiner und Compagnie 1775–78. VIII 1 gest. Porträt als Frontispiz, 4 (wiederh.) gest. S., 6 Bll., 272 S., 4 Bll.; 5 Bll., 291 S., 4 Bll.; 6 Bll., Titelvign., 210 Kupferstichen auf 208 (davon 34 356 S., 4 Bll.; XII, 490 S., 5 Bll. 4°. HLdr. der zweiten doppelblattgr.) Tafeln sowie 1 gest. Wappen im Text. Hälfte des 19. Jh. mit RVergoldung und goldgepräg. Venedig, Jean Rossi 1786. – Angebunden: Palladio, RTitel sowie farb. marmor. Schnitt. € 7800,– A.: Les thermes des Romains… Mit 1 gest. Porträt

6 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 1827 – Feb. 1828; alles Erschienene]. Philadelphia, Selbstverlag 1828. 1 Bl., 384 S. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepräg. RSchild. € 1200,– Hogg, The African Slave Trade and its Suppression, 3137. – Erste Ausgabe. – Widmungsexemplar des Verfassers an seine Tochter. – „The African Observer“ (der Afrikanische Beobachter) war eine frühe Publikation der Sklavengegner in Philadelphia (Pennsylvania), die als Zeitschrift monat- lich zwischen 1827 und 1828 erschien. Sie veröffentlich- te Essays und Quellentexte, die dazu bestimmt waren, nüchtern und sachlich der weißen Bevölkerung das Übel der organisierten Sklaverei aufzuzeigen. Auch Essays und Dokumente aus der frühen Phase des afrikanischen Skla- venhandels zwischen dem afrikanischen Kontinent und der Küste von Amerika fanden Verwendung. – Enoch Lewis als Frontispiz, 1 Kupferstich im Text und 25 (da- (1776–1856) war Mathematiker und gehörte zur Gemeinde von 17 doppelblattgr.) Kupferstich-Tafeln. Venedig, der Quäker. Er betrieb Landwirtschaft, lehrte an Schulen, arbeitete als Landvermesser, schrieb Aufsätze, Lehrbücher Francois Modena 1785. 86, 59; 55, 70; 35 S. Impe- zur Mathematik und zeigte ein breites Engagement für rial-Folio. Ldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepräg. Reformen und gegen die Sklaverei (siehe Paul W. Graseck: Rückentitel („Oeuvres de Palladio“) auf schwarzem „Quaker, teacher, abolitionist. The life of educator-reformer Grund, Rückenvergoldung sowie Außenkanten- Enoch Lewis, 1776–1856“). – Titelblatt mit eingebundenen vergoldung auf den Buchdecken, Sandschnitt und kleinem Widmungsblatt des Verfassers an seine Tochter: marmor. Innenspiegeln. € 7600,– „Alice Lewis. Presented by her father. 3rd Mo[nth] 1841“, außerdem mit ihrem handschriftlichen Namenszug auf Orn.-Kat. Berlin 2722 (für die Erstausgabe 1776–1783) dem Vorsatzblatt in Tinte. – Titelblatt gebräunt, innen und Orn.-Kat. Berlin 1877. – Graesse V, 108. – Zweite sehr gering stockfleckig. – Angebunden: Ders.: Vindication französische Ausgabe der monumentalen Werkschau des of the Society of Friends; being a reply to a review of Cox Andrea Palladio (1508–1580), der als bedeutendster Ar- on Quakerism, published in the Biblical repertory. Phi- chitekt der Renaissance Italiens gilt. Hrsg. von Ottavio ladelphia, Nathan Kite 1834. 73 S. – Erste Ausgabe. – Bertotti-Scamozzi (1719–1790), der führende Architekt Innen durchgehend etwas braunfleckig. – Einband etwas des Neo-Palladianismus in Italien. Er führte sein Studium berieben. Rückenschild durch Buchbinderfehler auf dem mit Hilfe der Vincenzo Scamozzi Stiftung durch, wodurch Kopf stehend. – Selten. er den Beinamen „Scamozzi“ trug. – Zusammen mit der hier angebundenen ersten französischen Ausgabe der „Les Vogeler, H. – Grimm, Brüder (Jacob u. Wilhelm): thermes des Romains…“ (Venedig 1785) ergibt vorliegen- Kinder- und Hausmärchen. Auswahl. Mit 4 farb. de Ausgabe das vollständige Oeuvre in der Herausgabe Tafeln von Heinrich Vogeler. Lpz., Max Hesse Verlag von Bertotti-Scamozzi. „Les thermes…“ basieren auf den Zeichnungen der Römischen Bäder Palladios, die Richard [1907]. IV, 264 S. Kl.-8°. Roter OHLwd. mit RTitel Boyle, der dritte Earl of Burlington (1693–1753), während und mont., farb. Titelillustration von H. Vogeler auf seiner italienischen Reise erwerben konnte und die in dem VDeckel. € 900,– einer Auswahl gemeinsam mit seinen Kommentaren erst- Vgl. Elze 1907. 4–2 (nur die „Vollständige Ausgabe“). – Ne- malig in London 1730 unter dem Titel „Fabbriche antiche teler 168.2. – Klotz Bd. V, 9000/704. – Wegehaupt, Grimm, disegnate da Andrea Palladio“ erschienen. Von England S. 38f (mit Abb.). – Ries, Wilhelminische Zeit 944,13. – ausgehend verbreitete sich der Palladianismus dann in Nicht bei Düsterdieck. – Zweite Ausgabe, sehr selten. – Deutschland, Nordeuropa sowie in den USA, wo er weit in Die Erstausgabe erschien ebenso 1907 als „Vollständige das 19. Jahrhundert hinein einen großen Einfluß ausübte. Ausgabe“ mit 8 Tafeln von Vogeler. Sie wurde zu großen – Vorliegendes Oeuvre zeigt auf zusammen 235 (davon Teilen bei einem Verlagsbrand vernichtet, so daß nur noch 51 doppelblattgr.) großformatigen Kupferstich-Tafeln die die hier vorliegende gekürzte Auswahl mit 4 der 8 Tafeln Arbeiten von Palladio mit Ansichten von Fassaden, Quer- erscheinen konnte. – „Im Gegensatz zu seinen früheren schnitten und Grundrissen. Der Text beschreibt Theorie Märchenillustrationen hat er hier die Elemente des Jugend- und die einzelnen Objekte Palladios. – Einbände etwas be- stils aufgelockert und auf die reine Ornamentik, ihre ins rieben, Ecken bestoßen. Rückentitel von Bd. 1 mit leichtem Dekorative umgesetzten Pflanzenmotive, verzichtet. Die Verlust der Vergoldung. Text und Kupferstiche allgemein in für den Jugendstil typische dekorative Randleiste erzielt sehr guter Qualität, nur vereinzelt etwas stock- oder finger- Vogeler durch eine raffinierte Methode: Er setzt scheinbar fleckig. Die letzen 15 Tafeln vom „Le terme dei Romani …“ ein kleineres Bild auf ein größeres und erhält dadurch die mit kleinem unscheinbaren Wasserrand in oberer äußerer Randteile des größeren als Rahmen. Damit gewinnt er Ecke weit außerhalb des Plattenrandes. – Sehr gut erhalte- gleichzeitig zwei Handlungsebenen“ (siehe Wegehaupt, ne, im Text und Tafeln vollständige Ausgabe, im prächtigen Grimm). – Enthält die Tafeln: „Das Lumpengesindel“ Ganzledereinband der Zeit. – In dieser Vollständigkeit und (Frontispiz), „Jorinde und Joringel“, „Die Gänsemagd“ Gesamterhaltung selten im Handel anzutreffen. und „Vom klugen Schneiderlein“. – Einband nur etwas berieben, Ecken bestoßen. Bindung leicht geworfen. Innen Sklaverei – Lewis, Enoch (Hrsg.): The African Ob- papierbedingt gleichmäßig sehr gering gebräunt (die Tafeln server. A monthly journal, containing essays and nicht betroffen). Vorderes Innengelenk oberflächlich etwas documents illustrative of the general character, and aufgeplatzt. – Insgesamt gut erhaltene Ausgabe, die in ihrer moral and political effects of negro slavery. [Apr. Seltenheit der „vollständigen Ausgabe“ in nichts nachsteht.

Arno Adler · Buchhandlung u. Antiquariat 7 Aegis Buch- und Kunstantiquariat Ernst Joachim Bauer · Breite Gasse 2 · 89073 Ulm Telefon: +49 (0)731 64840 · Telefax: +49 (0)731 6021276 E-Mail: [email protected] · Internet: www.aegis-buecher.de

Autographen · Insel-Bücherei · Pressendrucke · Illustrierte Bücher · Kunst · Geschichte · Landeskunde · Württemberg

Eine Auswahl schöner Bücher

Bibel: Biblia, Das ist: Die gantze Heil. Schrifft Altes Belagerungstechnik – Vegetius Renatus, Publius und Neues Testaments, Durch Doct. M. Luther ver- Flavius: De re militari libri quatuor; post omnes teutschet: Mit Doct. Pauli Tossani […] hiebevor omnium editiones, opeveterum librorum correcti, a ausgegangenen Glossen und Auslegungen, […] Godescalco Stewechio heusdano. […] Modestus de und durch etliche der Hebreischen / Griechischen vocabulis rei militaris: castramentatio romanorum / Niederländischen und anderer Sprachen wohl- ex historiis Polybii. Accessit seorsum eiusdem G. erfahrne Diener Göttlichen Worts aufs neue gantz Stewechi in Fl. Vegetium commentarius. Adiuncta durchgegangen / […] Unter einer Neuen Vorrede ejusdem G. Stewechi et Francisci Modi in Iulium und Direction Hermann Pörtnern. Minden, Johann Frontinum conjectanea et notae. Leiden, Ex Of- Detleffsen 1716 (1715). Fol. 680, 320, 104, 422 und ficina Plantiniana 1592. 8°. 8 Bll., 320 S.; 8 Bll., 136 n. n. S. mit 2 gest. Titeln, 5 gef. Kupferkarten, 480 S., 16 Bll. mit 2 Holzschn.-Druckermarken, 1 1 doppels. Kupferansicht von Jerusalem und 16 gefalt. Tab., 51 teilweise ganzs. Textholzschnitten. blattgr. Kupferst. Blindgeprägtes Schweinsleder Blindgeprägter Ledereinband d. Zt. a. 4 Bünden. über Holz auf 7 Bünden. (Einband mit mehreren (Einband etw. berieben u. best., mehrere Besitzer- Wurmlöchern, 1 Blatt lose, einige wenige Bll. einträge von alter Hand auf Vorsatz u.Titel, sonst mit kleinen Einrissen, Titel und Titelkupfer etw. sehr gut). € 1500,– braunfl., Buchblock weitgehend sehr gut erhalten u. nur wenig gebräunt. Schliessen erhalten, 1 Schlies- Geburtshilfe – Osiander, Friedrich Benjamin: se später ergänzt). € 2000,– Osiander’s Lehrbuch der Entbindungskunst. Erster Seltene Mindener Bibel mit schönen Illustrationen. Die Theil. Litterärische und pragmatische Geschichte von J. F. Essau gest. blattgr. Textkupfer zeigen kirchliche dieser Kunst. 1. Tl. (mehr nicht erschienen). Göt- Gegenstände, Priestergewänder usw., mit schöner Welt- tingen, Rosenbusch’s Wittwe 1799. 8°. XII, 599 S. karte (in 2 Hemisphären mit Randallegorien), Karte des Priv. Halbleinen (Mitte 19. Jahrh.) mit goldgepr. östl. Mittelmeeraum (Reisen der Apostel), ferner 3 Karten Rückensch. (Einbd. mit Klebemarke auf R., ber. u. Palästinas. best., St. a. T., sonst sehr gut erhalten). € 350,– ADB 24, 486: „Der Ruf seiner operativen Geschicklich- keit zog von weit her Schüler herbei, leider hat er aber durch seine Lehren viel dazu beigetragen, daß ein unnöthig häufiges Operiren in Deutschland sehr aufkam und daß die Gefährlichkeit vieler geburtshilflicher Operationen, namentlich der Zangenoperation, nicht mehr anerkannt oder auch einfach geleugnet wurde.“

La Fontaine, Jean de: Contes et nouvelles en verse. Nur Band 2 (von 2). Amsterdam (Paris, Barbou) 1762. 18 × 12 cm. VIII, 1 Bl., 306 S., 2 Bll. und 16 S. (mit der meist fehlenden) Avis au Relieur für die Bände 1 u. 2. Roter Maroquin mit goldgepr. Rücken- titel u. Bordüren. Ganzgoldschnitt. (Einband berie- ben und an den Kanten bestoßen. Vorderes Gelenk Bilderbuch – Grimmer-Kriwub, Bruno (d.i. Grim- angepl., durchgehend leicht stockfl., die Kupfer nur mer, Bruno): Übermut tut selten gut. Ein lehr- vereinzelt, diese in kräftigen Drucken). € 1800,– reiches Bilderbuch von Grimmer-Kriwub mit Versen Erste Ausgabe der berühmten „Edition des Fermiers gene- von Onkel Mo. Fürth, Löwensohn um 1925. gr.- raux“. Mit 40 (von 41) Kupfertafeln von Aliamet, Baquoy, quer8°. 9 n.n. Bll. illustr. Original-Halbleinen (Vor- Choffard, Delafosse, Filipar, Lemire, Leveau, de Longueil derseite etw. fingerfl., Rückseite fl., Buchblock sehr und Ouvrier nach Charles Eisen (1720–1778). Mit der ordentlich). € 320,– Tafel 143 „Le Cas de conscience“, aber ohne die Tafel 149

8 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 „Le Diable de Papefiguière“. Ausgabe Decouvertes. Mit 25 Happening – Vostell, Wolf (1932–1998): T.O.T. Vignetten von Pierre-Philippe Choffard. Mit dem Fronti- (Technical Oak Tree). Serigraphie, Num., sign. 1970. spiz-Portrait Charles Eisen von Ficquet nach Vispré. 68,5 × 49 cm. Auf leichtem Karton. € 300,– (Mauvillon, Eléazar): Histoire du Prince François Nr. 130 v. 150 sign. Exemplaren. Eugène de Savoie, Généralissime des Armées de l’Empereur et de l’Empire. Enrichie des plans de batailles & des médailles nécessaires pour l’intel- Autographen ligence de cette Histoire. 5 Bde. (Complet en 5 Bahr, Hermann: Eigenhändig geschriebener Brief. volumes). Amsterdam, D’ Arkstée & Merkus 1740. Mit Unterschrift. 20.12.15. 1915. 19 × 15 cm. (Sehr kl.8°. 336 , 259, 327, 317, 358 S. mit 1 Frontisp. und guter Zustand.) € 220,– 11 (v. 12 gef. Kupfertaf.) Es fehlt der Plan von Turin. Original-Lederbände auf 5 Bünden mit goldgepr. Beigelegt: 1 Postkarte mit Porträt und Unterschrift „Auf, Wiener, nach Europa! Hermann Bahr“. Rücken. (Einbände etw. berieben u. best., alters- € gemäß in gutem Zustand). 600,– Böcklin, Arnold: Eigenhändig geschriebener Brief. Numismatik – Goltz, Huberto: C. Iulius Caesar sive Mit Unterschrift. 16.6.1861. 1861. 24,6 × 22,5 cm. € historiae imperatorum Caesarumque Romanorum (wenige Falten, zwei kleine Löchlein). 500,– ex antiquis numismatibus restitutae. Liber primus. „Euer Hochwohlgeboren erlaube ich mir, die gehorsamste Erste Ausgabe. Brügge, Goltzius (Selbstverlag) Anzeige zu machen, daß ich das Honorar für das von S. Königl. Hoheit dem Großherzog von Oldenburg angekauf- 1563. gr.4° Mit gest. Titel, 17 Bll., LVII, 231 S., 3 ten Bild „[…] an d. Küste“ im Betrag von 900 Tlrn. cour. Bll., 24 Bll. mit 57 ganzs. Münzkupfertaf. Leder d. Zt. erhalten habe“. (Einband ber. u. best., m. kl. Fehlstellen, Titelkupfer mit Quetschfalte, sonst ordentlich). € 1900,– Bruch, Max: Faksimile einer Nachschrift mit eigen- Graesse III, 114; Adams G 829/30; Ornamentstichs. Berlin händigen Anmerkungen. Mit Monogramm. 31.3.74. 4249; Erste Ausgabe. Druckermarke mit Druckvermerk am Gefaltet. 1874. 22,5 × 14,5 cm. € 300,– Schluß 1563. Enth. Abb. der Münzen Caesars, des Lepidus, „Meiner Freundin Tita. M. B“ auf faksimilierter Abschrift, 3 Marcus, Antonius und der Caesarmörder. Besondere Bedeu- 1/2 Seiten: „Wirkung der Nationalmusik. Ein Beispiel aus tung hat das Werk durch die erste Veröffentlichung einer der neuesten Geschichte.“ Subskribentenliste in einem Buch (16 Bll.). Gagern, Maximilian von: Drei eigenhändig ge- Stammbuchblätter – Stammbuchblätter der Jo- schriebene Briefe. 3–4 Seiten auf Doppelblättern. hanna von Zurmühlen. Aus den Jahren 1823–1826. , 1854. 26 × 21,5 cm. € 400,– 11,5 × 18 cm. Pappschubkassette mit umlaufender Maximilian Joseph Ludwig Freiherr von Gagern (* 25. Bordüre (stark abgeblättert). € 350,– Mrz. 1810 in Weilburg; † 17. Okt. 1889 in Wien), deutscher Johanna von Zurmühlen war vermutlich wohnhaft in Ho- Politiker. Bruder von Heinrich von Gagern, Präsident der henholte (heute Ortsteil der Gemeinde Havixbeck). Tochter Frankfurter Nationalversammlung. – Drei Briefe aus dem des Bürgermeister Heinrich von Zurmühlen. Enthält 26 Jahr 1854. Gagern war zu dieser Zeit im nassauischen Kupferstiche, davon 21 verso beschrieben und gewidmet. Staatsdienst, aus dem er 1854 entlassen wurde. In allen drei Die Stiche wahrscheinlich aus den Verlagen Wiederhold, Briefen bittet er um Protegierung durch den Adressaten für Riepenhausen oder Besemann in Göttingen. Die Veduten einen an der Bonner Universität gerade frei gewordenen zeigen u. a. Göttingen und Umgebung (9); Heidelberg (2); Lehrstuhl. Harz (4); Kassel (3); Jena (1); Mainz (1); Bonn (1). Außer- dem liegen bei 6 Bll. mit Versen beschrieben, darunter ein Morgenstern, Christian: Eigenhändig geschriebene Brief mit einer reizenden Stahlstichvignette von Salzburg. Postkarte. Mit Unterschrift 14.9.05. 1905. 9,5 × 14 € Straßburg – Friese, Johannes: Neue Vaterländische cm. 400,– Geschichte der Stadt Straßburg und des ehemaligen Zimmermann, Mac: Eigenhändig geschriebene Elsaßes. Von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr und gemalte Postkarte. Mit Unterschrift. 14.9.1974. 1791. Mischauflage. 5 Bde. Straßburg, Lorenz und 1974. 10 × 14,8 cm. € 290,– Schuler 1792–1801. 8°. (14), 302, (6); (18), 348; (10), An Norbert Handwerk: „Lieber Herr & Gebieter Herzliche 308; (8), 268; (10), 472, 31 S. mit 11 Kupferstichen Grüße von der kleinen Insel Formentera an den großen und einem doppelblgr. Plan. Original-Halbleder d. Konsul von der Film Insel Ihr Mac Zimmermann“. Verso: Zt. (Schönes Exemplar). € 240,– Original-Tuschfederzeichnung mit Buntstiften und Sig- natur. Werbung – Ruben, Paul (Hrsg.): Die Reklame. Ihre Kunst und Wissenschaft. Bd. 1 : 4. Aufl., Bd. 2 : 2. Zweig, Arnold: Eigenhändig geschriebenes Gedicht. Aufl. 2 Bde. Berlin, Paetel Vlg. 1914/1915. Gr. 8°, 360 Mit Unterschrift. 26. Okt. 44. 1944. 14 × 14 cm. (mit S., 304 S., mit zahlr. Kunstblättern, Illustrationen Falzkanten, sonst wohlerhalten). € 450,– u. lithogr. Mustertafeln. Bd. 1 OHLn., Bd. 2 OLn. Arnold Zweig (* 10. Nov. 1887 in Glogau, Niederschlesien (Exlibr. u. sauber durchgestr. Namenszug a. Vor- (heute Glogów, Polen); †6. Nov. 1968 in Ost-Berlin) deut- satz). Insgesamt ordentl. Expl. € 400,– scher Schriftsteller.

Aegis Buch- und Kunstantiquariat 9 Knut Ahnert Sybelstrasse 58 · 10629 Berlin Telefon: +49 (0)30 3240907 · Telefax: +49 (0)30 3239754 E-Mail: [email protected] · Internet: www.ahnert.com

Moderne Literatur und Kunst

Aue, Walter / Pohlers, Dieter. COCON. Texte Walter Lorenz. Halle, Verlag der Buchhandlung des Waisen- Aue. Farblithographien Dieter Pohlers. Bln., Gra- hauses 1781, 8 Bll. m. gest. Titelvignette, 366 S. m. phische Werkstatt 1965, Leporello (20,9 × 19 cm), zahlr. schematischen Abb., 1 Bl., Hpgt. d. Zt. m. hs. 34 Bll. m. 14 signierten Origin.-Farblithographien Rückentitel. € 250,– v. Dieter Pohlers, in bedrucktem OU. € 450,– Erstausgabe dieser (ersten vollständigen) Übersetzung. Erstausgabe. Großartiges Künstlerbuch. Handpressen- Das bekannteste griechische Lehrbuch der Mathematik druck in 4 Farben in der Graphischen Werkstatt Berlin. entstand um 325 v. Chr. Durchschossenes Exemplar (je 1 Die 12 Originaltexte von Walter Aue wurden bei Walter Leerseite auf zeitgenöss. Papier), teils eng beschrieben mit Grützmacher in Berlin gedruckt. Eines von 46 num. u. fachlichen Notizen u. Formeln, einige Marginalien im Text. von Aue signierten Exemplaren. Der 1934 in Plauen geb. Deckel berieben, Rücken angestaubt. Künstler war Meisterschüler von Ernst Schumacher. Nach seinem frühen Tod 1984 wurde sein Werk mit einer Retro- Goethe, Johann Wolfgang von. Goethes Werke in spektive 1989 in Zürich gewürdigt. Tadelloses Exemplar. 16 Bänden. Hrsg. im Auftrage v. A.W.Heymel. Lpz., Insel 1921–23, Kl.-8°, m. Abb., Ausstattung: Harry Brandenburg, Hans. Zwei Kapitel aus Pankraz der Graf Kessler, Buchtitel von Eric Gill, flexibl. braunes Hirtenbub. Eigenhändiges Manuskript mit Unter- OLdr. m. gold. Rückentitel u. goldgeprägt. Insel- schrift. 9 Blätter (Titelblatt u. 15 eigenhändige signet, Kopfgoldschnitt. € 800,– Seiten) m. 5 Textillustrationen in Tinte (wohl von Großherzog-Wilhelm-Ernst-Ausgabe. Handliche und reiz- Dora Brandenburg-Polster), 4°, lose in Pappmappe volle Dünndruckausgabe in schöner Erhaltung. mit eigenh. Etikett. € 1400,– Zu Weihnachten 1921’ für den Münchner Verleger Rein- Grau Sala, Emilio. Visages de Paris. Dix eaux-fortes hard Piper liebevoll zu Papier gebracht. Das vollständige originales en coleur. Paris 1940, 1 Doppelbl. u. 10 Buch erschien 1924 bei Haessel in . Die Blätter handkolorierte u. von Emilio Grau Sala signierte gelocht. Origin.-Radierungen (Plattengröße 17,8 × 13 cm), € Chagall, Marc – Kornfeld, E. W. Marc Chagall. 4°, lose in farb. ill. Origin.-Mappe. 2500,– Catalogue raisonné de l’ œuvre gravé. Volume I: Erstausgabe. Zyklus von Pariser Impressionen des span.- 1922–1966 (mehr nicht erschienen). Berne, Korn- franz. Malers (1911–1975). Eines v. 200 num. u. im Im- pressum signierten Exemplaren (gesamt 210) auf papier feld et Klipstein 1971, 248 S., 1 Bl., mit der Original- rives. Die Radierungen in der Platte und im Rand mit Radierung „Les amoureux au chaval“ auf Japan, 4°, Bleistift nummeriert u. signiert. OLwd. m. OU. € 1800,– Der maßgebliche Œuvre-Katalog zu den Kupferstichen, Radierungen u. Holzschnitten bis 1966. Eines von 50 Exemplaren der französischen Vorzugsausgabe (gesamt 150) mit der Origin.-Radierung Chagalls auf Japan (Korn- feld 118). Druckvermerk (neben der Graphik) von Chagall signiert. Dumas, Alexandre (fils). Eigenhänd. Briefkarte m. Unterschrift, o.O. (um 1870), 2 S., Kl.-8°. € 120,– Billett auf blauem Karton. An einen nicht näher bezeich- neten Freund bezüglich einer Verabredung. Eucken, Rudolf. Bilder und Gleichnisse in der Phi- losophie. Eine Festschrift. Lpz., Veit 1880, 59 S., Lwd. d. Zt. € 220,– Erstausgabe. Mit eigenhänd. Widmung des Philosophen u. Nobelpreisträgers an seine Großmutter, Jena 13. 5. 82. Vor- u. Nachsatz leicht stockig. Euklid. Euklids Elemente, fünfzehn Bücher, aus dem Griechischen übersetzt von Johann Friedrich

10 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Griesinger, Georg August. Biographische Notizen Kubin, Alfred – Schmitz, Oscar. Herr von Pepins- über Joseph Haydn. Lpz., Breitkopf und Härtel 1810, ter und sein Popanz. Geschichten vom Doppelle- 126 S. m. Notenbeispielen u. 2 Taf. m. 5 Abb., mod. ben. Mnch., G. Müller 1918, 3 Bll., 270 S. m. 14 marmor. Pappband m. Rückenschild. € 480,– Zeichnungen von Alfred Kubin, 3 Bll., 4°, blaues Erste Buchausgabe der ersten Haydn-Biographie (zuerst in OLdr. mit reicher Rückenvergoldung u. geprägt. der Musikalischen Zeitung 1909 in Fortsetzungen), noch Deckelvergoldung, Buntpapiervorsätze, Kopfgold- im Todesjahr des Komponisten erschienen; sie gilt als die schnitt. € 1500,– verlässlichste der frühen Biographien. Durchgehend etwas Luxusausgabe in 75 (gesamt 200) num. und von Künstler gebräunt, die Taf. braunfleckig. und Autor signierten Exemplaren auf Bütten. Innengelenke min. angeplatzt, Vor- u. Nachsatz leicht stockig, schönes Hesse, Hermann. Ein Wandertag. Idylle. Hrsg. v. Exemplar. Werner Meißner. Ffm., Englert & Schlosser 1919, 28 Bll. m. einer Zeichnung v. Hans Bohn, Kl.-8°, grüne Maeterlinck, Maurice. Eigenhänd. Briefkarte mit OPp. m. Deckelvignette. € 350,– Unterschrift, o.O., 21. 6. 1923, 1 1/2 S, Quer.- Mileck III, 8. Selten angebotener Hesse-Titel. Erste Einzel- Kl.-8°. € 140,– ausgabe. Privatdruck in 475 Exemplaren als Weihnachts- In franz. Sprache; Maeterlinck äußert sich zu der Buddha- gabe den ‚Mitgliedern des Corps Rhenania zu Freiburg im Übertragung K. E. Neumanns. Breisgau vom Verein alter Freiburger Rhenanen‘. Rücken gebräunt. Mynona – Laotse. Taoteking. Das Buch des Alten. Vom Sinn und Leben. Aus dem Chinesischen ver- Hesse, Hermann. Siddhartha. Eine indische Dich- deutscht u. erläutert v. Richard Wilhelm. Jena, tung. Bln., S. Fischer 1922, 146 S., 2 Bll., gelbe OPp. Diederichs 1915, 3. u. 4. Tsd., 1 Taf., XXXII,118 m. schwarzem Rücken- u. Deckeltitel. € 650,– S. m. chines. Originaltitelblatt, 2 Bll., ill. Doppel- Erstausgabe. „Siddhartha“, 1919–21 in Montagnola ent- titel v. F. H. Ernst Schneidler, gelbe OLwd. m. ill. standen, begründete Hesses weltweite Wirkung. In den OU. € 450,– 70er Jahren wurde Hesse von den amerikanischen Hippies Mit eigenhänd. Widmung des späteren Bauhauslehrers und entdeckt. Oberguru Timothy Leary erkennt in Go vindas Architekten Ludwig Hilberseimer für den befreundeten Vision im Siddhartha eine klassische LSD-Szene. Deckel Philosophen und Schriftsteller Salomo Friedlaender. Mit etwas angestaubt, Kanten berieben. Origin.-Stempel „Dr. S. Friedlaender Berlin Halensee“ u. großem, illustrierten Ex Libris-Stempel von Paul Scheer- Hocke, Gustav René. Manierismus in der Kunst. bart u. eigenhändiger Signatur „Mynona“ (Pseud. Fried­ Einführung und Zusammenstellung der Manieris- laenders) auf dem Titelblatt. tischen Concetti. Band I-IV (alles). Mnch., Hart- mann-Bibliothek (1973), 11, 12, 10 u.10 (Doppel-) Nissen, Georg Nikolaus von. Biographie W. A. Blätter m. 34 (davon 33 signierten) meist farb. Mozart’s. Nach Originalbriefen, Sammlungen alles OGraphiken, Blockbücher, handgebund. Original- über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Seideneinbände m. blindgeprägt. Deckeltitel v. R.-M. Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile. Molzberger. € 2100,– Nach dessen Tode hrsg. von Constanze, Wittwe von Nissen, früher Wittwe Mozart. Mit einem Vorworte Herausragende ästhetische Edition. Ensemble von interna- tionaler Poesie u. schöner Graphik auf unterschiedlichem vom Dr. Feuerstein. 2 Bände (in 1). Lpz., Breit- Papier gedruckt. Signierte Origin.-Graphiken v. I: U. Bre- kopf & Härtel 1828, XLIV, 702 S., 1 Bl., 219 S., mer, B. Bruni, J. Castillo, F. Gross, F. v. Gugel, A. Hrdlicka, 1 Bl., Frontispiz mit Portr. G. N. von Nissen, 15 K. Korab, F. Meckseper, II: U. R. Badendieck, U. Bremer, Beilagen u. gefalt. Porträt der Familie Mozart, Hldr. B. Bruni, P. Collien, W. P. Eggers, E. Fuchs, A. Hrdlicka, d. Zt. € 1450,– B. Jäger, H. Trökes, Mac Zimmermann, III: P. Ackermann, Erstausgabe. Diese frühe Biographie ist für die Mozart- B. Bruni, O. Culmann, W. P. E. Eggers, E. Fuchs (diese forschung bis heute von grundlegender Bedeutung. Voll- wie immer unsigniert), P. Morell, H. Trökes, Mac Zim- ständiges Exemplar mit allen Beilagen (das Porträt Familie mermann, IV: A. Frohner, E. Fuchs, H. Heuer, A. Hrdlicka, Mozart fehlt sonst fast immer). NaV., Rücken u. Kanten W. Hutter, K. Korab, J. Messensee, E. Steiner. Eines v. 150 berieben, die Taf. etwas braunfleckig, sonst gutes Exemplar. num. Exemplaren. Polgar, Alfred. Die Defraudanten. (Nach Motiven Kubin, Alfred – Hoffmann, E.T.A. Nachtstücke. aus dem gleichnamigen Roman V. Katajews). Eine Mnch. u. Lpz., G.Müller 1913, 305 S., 1 Bl., mit 48 Komödie in drei Akten. Bln., Rowohlt 1931, 117 (11 ganzseit.) Federzeichnungen nach Strichätzun- S., 1 Bl., OLwd. m. OU. (Foto Max Pallenberg als gen von Alfred Kubin, Gr.-8°, OLdr. m. grünem Rü- ‚Prokop‘). € 300,– ckenschild, linearer Rücken- u. Deckelvergoldung, Erstausgabe. Polgar dramatisierte Katajews Roman „Die Kopfgoldschnitt. € 980,– Betrüger“ 1929; das Stück war im Berliner Theaterwin- Erstausgabe mit diesen Illustrationen. Raabe 55, Marks A ter 1930/31 ein Bombenerfolg und wurde 1931 von Fritz 17. Ausstattung Paul Renner. Eines von 100 num. Exem- Kortner unter dem Titel „Die braven Sünder“ mit Heinz plaren der Vorzugsausgabe auf holländischem Bütten. Rühmann verfilmt. Einer der rarsten Rowohlt-Titel über- Deckel gering berieben, Rücken leicht verblasst. haupt. Sehr schönes Exemplar mit Umschlag.

Knut Ahnert 11 Antiquariat Frank Albrecht Mozartstr. 62 · 69198 Schriesheim Telefon: +49 (0)6203 65713 · Telefax: +49 (0)6203 65311 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat.com

Literatur, Kunst und Politik des 20. Jahrhunderts in Erstausgaben

Becher, Johannes R. Gedichte und Holzschnitte Feuchtwanger, Lion. Jephta and his Daughter. aus „Vom Verfall zum Triumph“. Bln., Aufbau-Ver- Transl. by Eithne Wilkins and Ernst Kaiser. New lag, 1964. 222 SS., 3 Bll. mit 1 beiliegenden Hand- York, G. P. Putnam’s Sons, (1958). 255 SS. OHlwdbd. schriftenfaksimile, 1 eh. monogr. beiliegendem mit illustr. OUmschl. € 450,– Orig.-Holzschnitt und 50 Orig.-Holzschnitten von Erste englische Ausgabe. – Die deutsche Ausgabe des bib- Frans Masereel im Buch. 4°. OKart. mit OUmschl. lischen Romans war 1957 im Rowohlt Verlag erschienen. in Kordelbindung. € 580,– – Spalek-H. II, 477. – Schönes Exemplar. – Vorsatz mit Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. reizvoller dreizeiliger eh. Widmung von Lion Feucht- 260). – Der Band war erstmals 1961 in einer Normalausgabe wanger an Maurice Ro­senblatt, dat. April 58. – Der ame- erschienen, diese Vorzugsausgabe mit den Originalholz- rikanische Lobbyist Maurice Rosenblatt (1915–2005) war schnitten kam erst drei Jahre später heraus. Der expressio- der führende Kopf im Hintergrund der Bewegung, die nistische Text wurde erstmals 1914 verlegt. Die Auswahl den Kommunisten­hasser Senator Joseph McCarthy zu Fall der Gedichte besorgten u.a. Stephan Hermlin und Wieland brachte. Herzfelde. – Ritter C a 80.1. Schütz 74. Nicht bei Hoeft-S. Frühe Deutsche Dichtung. (Hrsg. von Hans Nau- und Raabe, Bücher. – Schönes Exemplar in Blockbuch- bindung ohne die Nummerierung. – Sehr selten. – Mit dem mann). (Darmstadt, Ernst Ludwig Presse, 1926). beiliegenden Doppelblatt mit dem Lichtdruckfaksimile des 217 SS., 5 Bll. 4°. Brauner OSchweinslederbd. auf Gedichts „Größe und Elend“ sowie dem beiliegenden da- sieben Bünden mit Rückentitel und Kopfgoldschnitt zugehörigen Orig.-Holzschnitt auf Japanseide, von Frans (gering berieben). € 580,– Masereel monogrammiert. Erste Ausgabe. – Nr. 6 von 100 Exemplaren (Gesamtaufl. 135). – Prachtvoller Pressendruck der Darmstädter Presse in der Shakespeare-Type. Von den 135 Exemplaren wur- Delicado, Francisco. Die hübsche Andalusierin. den 35 für den Insel-Verlag hergestellt. – Rodenberg 499. Zum erstenmal und vollständig aus dem Spanischen Sarkowski 500. Nicht in der Sammlung F.S. – Vorsätze mit übertragen. (Hrsg. von Alfred Semerau). Nicht im Lederabklatsch, sonst sehr schönes Exemplar auf Bütten. Handel. [Mchn.], Privatdruck Alfred Semerau, – Die Ganzlederausgabe ist die absolute Vorzugsausgabe. [1907]. 4 Bll., 252 SS. mit 8 beiliegenden Tafeln mit Illustr. von Choisy Le Conin (d.i. Franz von Bay- Fulda, Ludwig. Grimm’s Märchen… mit Gedichten. ros). Goldgepr. illustr. OPergamentbd. (Kratzer) mit Wien, M. Munk, [ca. 1910]. 25 nn. Bll. mit Buch- Kopfgoldschn. in illustr. OPp.-Schuber. € 350,– schmuck und 12 ganzseitigen Farbzeichnungen von Heinrich Lefler und Joseph Urban. 4°. OKart. Erste dt. Ausgabe. – Nr. 111 von 600 Exemplaren. – Die Aus- gabe wurde 1908 vom Landgericht München eingezogen. (kleine Schabstelle und minimal stockig, Rücken Eine Neuausgabe der Bilder von Bayros wurde 1912 vom mit geringen Fehlstellen). € 450,– Landgericht Berlin beschlagnahmt und vernichtet. – Bil- der-Lex. III, 283. Brettschneider 42. Englisch 287. Hayn-G. II, 24. Polunbi-Kat. I, 12. Vgl. KNLL IV, 517 f. – Exlibris. Sehr schönes Exemplar.

Ehrenburg – Erenburg, Il’ja. Lik Wojny. [Das Ant- litz des Krieges. Text russisch]. Moskau, Putschina, 1924. 145 SS. Kl.-8°. OKart. mit zweifarbiger Vor- derdeckelillustr. von L. Woronow (etwas geknickt, hinterer Deckel mit Fleck). € 380,– Erste Ausgabe dieser Fassung. – Ehrenburgs erste journa- listische Buchveröffentlichung mit Essays über den Ersten Weltkrieg war 1920 in Sofia herausgekommen. Diese dritte Ausgabe erstmals mit zwei neuen Vorworten von Ehren- burg. Eine deutschsprachige Ausgabe von dem Band ist bis heute nicht erschienen. – Kritschewskij 224 mit Abb. SMA Cahiers 17, 12 mit Abb. Vgl. Kasack 307. – Etwas unsauber beschnitten, Titel gering fleckig. – Siehe Abbildung.

12 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Erste Ausgabe. – Eines der schönsten Bücher des Jugend- Salter, Kredel 1.11.2 (mit Abb.). Sarkowski 950. Schauer stil. Jede Seite ist von den Wiener Künstlern anders ge- II, 36 (mit Abb.). Nicht bei Rodenberg. – Kapitale von staltet, die ganzseitigen Farbillustrationen sind voller Band I minimal gestaucht, Deckel von Band II mit kaum Details. – Der Band ist text- und bildidentisch mit dem merklichem Lichtrand, Deckelschild von Band III gering „Märchenkalender für das Jahr 1910“. – Vgl. Klotz I, 1745/2. verfärbt, innen verlagsfrisch erhalten. Nicht bei Wilpert-G. (Fulda). – Exlibris. Letzte drei Blätter minimal gestaucht, insgesamt aber schön erhalten. – Sehr Lorca, Federico Garcia. Die Zigeunernonne. (Übers. selten. Nur ein Exemplar in einer deutschen und keines in österreichischen Bibliotheken. von Enrique Beck). (Bln.), Handpresse Gutsch, (1988). 1 nn. Bl., 13 num. Bll. lose in Mappe, jedes Immermann, Karl. Tulifäntchen. Ein Heldengedicht Blatt ist eine Originalcollage von Irene Wedell. Fol. in drei Gesängen. Bln., Propyläen-Verlag, 1923. 165 OKart.-Mappe mit Originalcollage und Malerei SS., 1 Bl. mit 20 (13 ganzseit.) Orig.-Radierungen unter Verwendung von Blattgold (am Rücken ver- von Max Slevogt. Gr.-8°. Roter goldgepr. OHle- blaßt). € 1500,– derbd. mit goldgepr. Vorderdeckelillustr. und Kopf- Erste illustr. Ausgabe. – Eins von 6 Exemplaren für den goldschn. (Rücken stellenweise etwas verblaßt) in Handel (Gesamtaufl. 8). – Wundervolle Unikatarbeit unter OPp.-Schuber mit Buntpapierbezug (dieser an den Verwendung unterschiedlichster Materialien wie farbige Kanten gering berieben). € 480,– Seidenpapiere, Spitze und andere Stoffe, Golddraht, Blü- tenblätter etc. Der Text von Garcia Lorca teils gesetzt, Erste illustr. Ausgabe. – Nr. 106 von 200 Exemplaren teils handgeschrieben. Acht der Arbeiten, bei denen auch (Gesamtaufl. 300). – Klassische impressionistische Buch- die Rückseiten Collagen sind, von Irene Wedell signiert. – illustration von Max Slevogt. Druck des Textes durch Gebr. Kein Exemplar auf einer deutschen Auktion oder in einer Mann, der Radierungen durch O. Felsing auf Bütten. – deutschen Bibliothek. – Sehr schönes Exemplar. Lang, Impressionismus 222. Rümann 47 b. Schauer II, 85. Schütz 157. Söhn II, 572–591. – Vorsätze mit minimalem Lederabklatsch, sonst sehr schönes Exemplar mit dem Meyer, Alfred Richard. „Und ich sahe das Tier –“ meist fehlenden Schuber. – Titelradierung von Slevogt Ein lyrisches Flugblatt. Privatdruck, vom Oberkom- signiert. mando in den Marken zur Veröffentlichung nicht Jammes, Francis. Die Gebete der Demut. (Übers. zugelassen. (Bln., Alfred Richard Meyer), 1915. 8 nn. von Ernst Stadler). (Mchn., Kurt Wolff, 1921). 24 Bll. OUmschl. mit Vorderdeckelillustr. von Ludwig € nn. Bll. Kl.-8°. OGanzfranzband mit reicher Vergol- Meidner. 175,– dung und dreiseitigem Goldschnitt (unteres Kapital Erste Ausgabe. – [Lyrisches Flugblatt 49]. – [Eins von 100 Exemplaren]. – Edelmann 178. Josch A 27. Lang, minimal berieben). € 350,– Expressionismus 228. Raabe, Bücher 207.22. Raabe, Zeit- Eins von 350 Exemplaren. – Die Stundenbücher vierter schriften 144.49. Schurr 2125. Wilpert-G.² 30. – Gutes Band. – Druck der Ernst Ludwig Presse auf kräftigem Büt- unbeschnittenes Exemplar auf Maschinenbütten. – Selten. ten. Die Übersetzung war zuerst in der Reihe „Der jüngste Tag“ erschienen. – Arnold, Malerbuch 1475. Fromm III, 12981. Göbel 533. Raabe, Bücher 286.8. Rodenberg 77.4. – Seghers – Seghersová, A(nna). Únor 1934. Román Exlibris. Makelloses Exemplar des seltenen Pressendruckes. o povstáni rakouskych delniku. (Prelozil Oldrich Prec). (Der Weg durch den Februar. [Text tsche- Kästner, Erich. Eleven merry Pranks of Till the chisch]). (Prag), Volné Myslenky, 1935. 285 SS., 1 jester. Freely Narrated. Transl. by Cyrus Brooks. Bl. OUmschl. mit Vorderdeckelillustr. von Frantisek New York u. Toronto, Longmans, Green and Co. u. Ketzek. € 180,– Alliance Book Corporation, (1938). 47 SS. mit 10 Erste tschechische Ausgabe. – Seltene Übersetzung von Farbtafeln und zahlr. Textillustr. 4°. Farb. illustr. Anna Seghers dritter Exilveröffentlichung. – Dt. Exilarchiv OPpbd. (Kapital mit geringer Läsur, hinterer Deckel 11243 (nur in Fotokopie im Bibliothekseinband). Melz- gering fleckig). € 180,– wig 653.14. Sternfeld-T. 461. Nicht bei Rost-W. – Leicht Erste englische Ausgabe. – Erschien noch im Jahr der gebräunt und zum Ende minimal gestaucht, sonst sehr ersten deutschen Ausgabe. – Kästner-Kat.-Mchn. 30. Phil- schönes, meist unaufgeschnittenes Exemplar mit einem lips 241.2c. Nicht im Dt.Exilarchiv und im Hatry-Kat. im Umdruck hergestellten Anschreiben des Verlags an – Titelblatt und letzte Seite minimal stockig, sonst schön Rezensenten. erhalten. – Selten so gut erhalten. Seligmann – Kurt Seligmann. Exhibition April 21 to Koch, Rudolf. Das Blumenbuch. 3 Bde. (Lpz., Insel- May 12, 1941. New York, Nierendorf Gallery, 1941. 6 Verlag, 1929–1930). 8 Bll.; 8 Bll.; 8 Bll. und zus. nn. Bll. mit Abb. OBrosch. mit farb. Orig.-Siebdruck 250 num. Tafeln mit handkolorierten Orig.-Holz- von Seligmann. € 125,– schnitten von Fritz Kredel nach Zeichnungen von Erste Ausgabe. – Aufwendiger Ausstellungskatalog auf ver- Rudolf Koch. 4°. 3 OPpbde. mit mont. Deckel- und schiedenfarbigen Papieren. Der gebürtige Schweizer war Rückenschildern in OPp.-Schuber (diese mit gerin- 1929 nach Paris übersiedelt und schloß sich dort den Sur- gen Läsuren). € 750,– realisten an, 1939 emigrierte er in die USA. – Vgl. Benezit Erste Ausgabe. – Eins von 1000 Exemplaren. – Druck der XII, 657 u. Vollmer IV, 259. Nicht im Dt. Exilarchiv. – Mit Mainzer Presse. – Das wohl schönste Blumen- und Kräuter- beiliegender Einladungskarte. – Eine Ecke minimal ge- buch des 20. Jahrhunderts. – Arnold, Malerbuch 1692. staucht, sonst sehr schön erhalten.

Antiquariat Frank Albrecht 13 Antiquariat am Moritzberg Dr. Lothar Hennighaus Dingworthstr. 20 · 31137 Hildesheim Telefon: +49 (0)5121 1744047 · Telefax: +49 (0)5121 1744048 [email protected] · www.antiquariat-hildesheim.de

Alte Drucke; Geistes-, Kultur-, Natur- und Sozialwissenschaft

Strahlheim, Carl (d. i. Conrad Friedrich). Die Wun- Rebmann, Andreas Georg Friedrich (?). Reise eines dermappe oder sämmtliche Kunst- und Natur-Wun- neuen Schildbürgers oder Freymüthige Bemerkun- der des ganzen Erdballs. Treu nach der Natur abge- gen über Chemnitz von Rebmann dem Jüngern. bildet und topographisch-historisch beschrieben. 12 Erstes Heft. (Nebentitel:) Dämonion, oder das Reich Lieferungen der Reihe (in 10 Bänden). Frankfurt, des Lasters und der Thorheit. Eine Zeitschrift, dem Verlagsmagazin für Literatur und Kunst, 1832–35. Genius der Wahrheit gewidmet von Rebmann dem Mit insges. 482 Kupfertafeln. Gr.8°. Marmorierte Jüngern. Ein Begleiter des neuen grauen Ungeheu- Verlagspappeinbände mit Rückenschild. € 4000,– ers. Erstes Heft. EA. (Chemnitz?), o. Dr., 1799. 8 Bll., Vorhanden sind: 1. Band – Italien (57 Tafeln); 1/II/1 – Ober- 70 S.. Kl.8°. Pappbd d. Z. mit Kleisterpapierbezug Italien (Venedig) (63 Tafeln); 1/III/1 – Unter-Italien (Neapel) und Rückenschild. € 2000,– (36 Tafeln); 2/1 – Frankreich (Paris) (72 Tafeln); 3/1 – Kanten und Ecken etwas berieben. Eine Fortsetzung ist für Grossbritannien (London) (66 Tafeln); 4/1 – Süddeutsch- mich nicht nachweisbar. land (Wien) (38 Tafeln); 6/1 – Türkei (Konstantinopel) (24 Tafeln); 7/1 – Schweiz (24 Tafeln); 8/1 Belgien (18 Tafeln); Nicht bei Kawa, Diesch, Goedeke, Kosch, Holzmann/Bohat- 9 – Griechenland (30 Tafeln); 10/1 – Portugal und Spanien ta oder Eymer. KVK gibt ohne weitere Nachweise Chemnitz (36 Tafeln); 11/1 – Russland (18 Tafeln). – Gering berieben; als Druckort an, was verständlich machen würde, dass der bei einigen Bänden an den Rückenkanten kleine Bezugs- Titel von größter Seltenheit ist, denn den Chemnitzern papier-Fehlstellen; teils etwas braun-, stock-, finger- oder müßte es höchst wichtig gewesen sein, einige unangeneh- wasserfleckig. Insges. eine repräsentative Reihe; die Auf- me Wahrheiten über sich und ihre Stadt nicht verbreitet lösung des Pseudonyms bei Eymer S. 97. zu wissen. „Sollte der Genius Seines Aufenthaltsortes [i. e. Chemnitz] etwa diese Wahrheiten im Umlaufe hindern Ganz, Paul (ed.). Les dessins de Hans Holbein le oder unterdrücken, so hat Er [d. i. der Türmer der S. Jacobs jeune. Vol. 1–3 (von 8). EA. Genève, Edition d’art et Kirche] ja die beste Gelegenheit, dieselben durch Seine de sciences Fred Boissonnas, (1939). Gr.2°. Farbig nächtliche Posaune bekannt zu machen und zu befördern“. ill. OHPergament-Mappen. € 350,– (Dedikation) Mit 156 faksimilierten, montierten Zeichnungen. Gering Der deutsche Jakobiner Rebmann (1768–1824), wenn berieben und gebräunt. Standardwerk. denn dieser Titel tatsächlich von ihm stammen sollte, läßt

14 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 keinen Aspekt des politischen, kulturellen und sonstigen öffentlichen Lebens aus, um seine Sottisen zu versprühen: einen selten dummen Bürgermeister; ein Schulwesen, das nur dem Namen nach existiert; das Provinz-Schmieren- theater; das Ausflugslokal, dem er eine wechselnde Beleg- schaft junger Damen empfiehlt, weil die Wirtstochter von der Syphilis entstellt ist; die Ehefrau eines Ratsherrn, deren Geilheit sie zur öffentlichen Person macht etc. Der Verfasser nennt sich zwar „Rebmann der Jüngere“, relativiert aber sogleich: Sollte „mein Nahmen Ihm etwa nicht geschwind beyfallen, so strenge Er… Seinen Ver- standesbehälter nicht weiter an…“. (Dedikation). Im 1. Ka- pitel („Der Autor giebt sich zu erkennen“) spielt er auf den „Erasmus Schleicher“ (1789) und den „Paul Ysop“ (1792) des Karl Gottlob Cramer (bei beiden Titeln anonym) an, wobei aber unklar bleibt, ob hinter deren Ironisierung nicht doch mehr als ein Kompliment und eine Anregung stecken. Gleiches gilt für die Anspielung auf Rebmanns „Empfind- same Reise nach Schilda“ (1793) und „Hans Kiekindiwelts Reisen“ (1795, anonym). In der Dedikation nennt der Ver- fasser sich explizit einen „Schildbürger“, was ein Hinweis auf Johann Gottlob Schulz (Die neuen Schildbürger. 1791) sein könnte, den Rebmann zum Anlaß seiner „Empfind- samen Reise nach Schilda“ nahm (vgl. Kawa, S. 627). Wenn der Verfasser die Stadt Chemnitz betreten will, wird er von einem „Thorschließer“ um Geld gefragt: „wie der leibhaftige Knochenmann, mit schlotternden Knien und zitternden Bewegungen stand er vor uns, und ich würde ihn, wenn er auf allen Vieren gekrochen wäre, wozu er auch schon viel Neigung zu haben schien, eher für einen angezogenen Windhund als für einen Soldaten gehalten Koberger, 12. III. 1481. Durchgehend rubriziert; haben“ (S. 14). Des Verfassers Parteinahme für die Armen zahlr. rote Lombarden. 325 (statt 326; ohne das und Gedemütigten, hier wie im ganzen Büchlein präsent, scheint auf Rebmann hinzuweisen, ebenso ist der Vergleich erste weiße) Bll. Folio. Gepr. Lederband im Stil der der Schildwache mit einem Hund vielleicht ein Seiten- Renaissance mit montierten alten Deckel-Spiegeln, hieb auf Friedrich Wilhelm Schütz, mit dem er sich als 10 ziselierten Buckelbeschlägen und 2 Messing- Herausgeber nach Erscheinen des 1. Heftes der „Schild- Leder-Schließen. € 10 000,– wache“ (1796) entzweite. Andererseits läßt das Büchlein Die 9 Bll. Index vorne eingebunden; zweispaltiger Druck eine dezidierte politische Perspektive vermissen, es ist eine in gotischer Type und 55 Zeilen; alte Blattweiser. – Pro- Satire ohne einen politischen Fokus, was gegen Rebmann venienz: aus dem Kloster Maria Laach, mit dessen hs. als Verfasser spricht; dies wiederum mag resultieren aus Besitzvermerk. Rebmanns Resignation über die Entwicklungen der franzö- sischen Revolution wie die deutschen Verhältnisse, zudem GW 12227; Hain 8524; Goff H40; ISTC ih 00040000; BSB- begann Rebmann zu dieser Zeit mit dem Aufbau einer Ink H-219; vgl. Brunet III, 130 (Ausg. Mainz 1474). – bürgerlichen Karriere als Richter, wozu eine Jakobiner- Ausführliche bio-bibliographische Beschreibung und Ab- Schrift schwerlich gepasst hätte. bildungen auf Anfrage. Rebmann hatte schon 1792 satirisch über eine Stadt ge- Hennighaus, Lothar. Eine kleine Reise durch die schrieben: „Briefe über Erlangen“ (Kawa 4.1 und 4.2), Gutenberg-Galaxis. Ausgabe A. (798 Exemplare von ausgelöst durch seine Relegation von der dortigen Univer- insges. 1000). Hildesheim, Selbstverlag, 2009. Mit sität (vgl. Kawa 501) im Jahr 1790; eine solche persönliche 22 Tafeln von Detlef Kellermann und über 90 farb. Motivation ist bei Chemnitz jedoch nicht vorhanden, mir € jedenfalls nicht bekannt. Der Verfasser schließt mit der Abbildungen. 163 S. 8°. Engl. OBroschur. 20,– fröhlichen Drohung, die er allerdings nicht einlöst: „Wir Ein Essay (mal anekdotisch, mal systematisch, mal his- sehen uns wieder!“ Kurz: Die Autorenschaft ist mir ein torisch, mal polemisch, mal diskursiv, mal narrativ) über Rätsel. (fast) alle Aspekte des antiquarischen Buchwesens: Auktio- nen, Sammler, Messen, Internet, Bibliographien, Bibliophi- Inkunabel – Henricus de Herp(f). (Incipit:) Incipit lie, Bibliomanie, Editionen, Typographie, Kitsch, Einbände, Speculu[m] aureu[m] decem praecepto[rum] dei. Materialkunde, Formate, Geschichte und Technologie des (Explicit:) Speculi aurei decem praeceptoreum dei Papiers, des Druckens und der Illustrationen, Inkunabeln, clarissimi fratris Henrici herp ordinis minorum Preise (An- und Verkauf), Pornographie, Zensur, Exil, die Zukunft des Buches etc. – Ausgabe B (180 Expl.) arabisch de observantia opus preclarum: per Anthonium nummeriert und vom Autor paraphiert. € 30,–; Ausgabe koburger [!] Nuremberge diligenter consummatus C (20 Expl.) mit beiliegender Originalvorlage einer Tafel est. Anno salutis mcccclxxxj mensis marcii idus (signiert), römisch nummeriert und vom Autor para- quarto. Zweite Ausgabe (zuerst 1474). Nürnberg, phiert. € 250,–. Abbildungen auf Anfrage.

Antiquariat am Moritzberg 15 Versandantiquariat Am Osning Dr. Karl Böker Wertherstr. 89 · 33615 Bielefeld Telefon: +49 (0)521 132926 · Mobiltelefon +49 (0)151 52493973 E-Mail: [email protected] · Internet: www.am-osning.de

Spezialgebiet: alte Psychiatrie und Neurologie

Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand. Ueber den komplette Ausgabe des Bechterew’schen grundlegenden Geist, der zur Zeit des dreißigjährigen Krieges auf Werkes. Haymaker/ Schiller 167ff. der Universität Tübingen herrschte. Eine acade- Benedetti, Gaetano. Die Alkoholhalluzinosen. mische Rede. Tübingen, Osiander, 1832. 12 × 20 Sammlung psychiatrischer und neurologischer cm, Rücken durch Gewebestreifen verstärkt, VI, 34 Einzeldarstellungen, hrsg. von K. Conrad, W. S. € 50,– Scheid, H.J. Weitbrecht, , Thieme, 1952. Autenrieth war bis zu seinem Tode im Jahre 1835 Kanzler 8°, Originalkarton, 2 Bl., 58 S., 1 Bl., sehr gutes der Universität Tübingen. Diese Rede wurde am 6. Novem- Exemplar. € 65,– ber 1831 bei der Verleihung der Königlichen Preise an die Studenten gehalten. Habilitationsarbeit von Benedetti am Burghölzli in Zürich bei Manfred Bleuler.

Beaumont, Gustave de und Alexis de Tocqueville. Binding, Karl und Alfred Hoche. Die Freigabe der Amerika’s Besserungs=System und dessen Anwen- Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und dung auf Europa. Mit einem Anhange über Straf=- ihre Form. Leipzig, Meiner, 1920. 8°, Originalkar- Ansiedlungen und zwei und zwanzig Beilagen. Aus ton, Titel mit handschriftlichem Namenseintrag, dem Französischen nebst Erweiterungen und Zu- Blatt mit Nachruf auf Binding, 62 S., 1 Bl. Verlags- sätzen von Dr. N(icolaus) H(einrich) Julius. Berlin, anzeigen. € 330,– Enslin, 1833. 8°, zeitgenöss. Pappband, Rücken- Die sehr seltene EA des Werkes, in dem der Psychiater Ho- schild, Notiz von alter Hand auf Vorsatz, kleiner che (1865–1943) und der Jurist Binding (1841–1920) erst- gelöschter alter Stempel auf Titel, Papier vereinzelt mals explizit begründen, dass die Tötung von behinderten gebräunt; XXXVI, 458 S., 1 Bl. (XXXVII-XXXVIII), 1 oder kranken Menschen – von ihnen als „Ballastexistenzen“ Bl. mit Errata; 4 gefaltete Kupfertafeln. € 385,– bezeichnet – gerechtfertigt sei. Binding stellt den toten Erste Ausgabe der deutschen Übersetzung des Werkes von Soldaten des 1. Weltkriegs in demagogischer Weise die Beaumont (1802–1866) und Tocqueville (1805–1859), das „lebenden Insassen… der Idioteninstitute“ gegenüber, die im Originaltitel noch den Bezug lediglich zu Frankreich den Anspruch auf gesellschaftlichen Schutz verloren hät- herstellt und nicht zu Europa wie in der Übersetzung durch ten, und Hoche erklärt Kranke und Behinderte zu „leeren Julius (1783–1862). Tocqueville war von der Regierung Menschenhüllen“. Die Schrift hat den Boden weiter bereitet beauftragt worden, das amerikanische Rechtssystem und für die Tötungsaktionen der Nazis von psychisch Kranken den Strafvollzug zu studieren und reiste hierzu mit sei- und Behinderten. Aus den Schlussbemerkungen: „Es gab nem Freund Beaumont 1831–32 durch Amerika. Für ihr eine Zeit, die wir jetzt als barbarisch betrachten, in der Buch erhielten beide einen Preis der Academie française. die Beseitigung der lebensunfähig Geborenen oder Ge- – Die Tafeln zeigen das Besserungshaus in Philadelphia im wordenen selbstverständlich war; dann kam die jetzt noch Grundriss und in einer Frontalansicht, den Grundriss des laufende Phase, in welcher schliesslich die Erhaltung jeder Besserungshauses Sing Sing in New York und den Entwurf noch so wertlosen Existenz als höchste sittliche Forderung eines neuen Besserungshauses. galt; eine neue Zeit wird kommen, die von dem Stand- punkte einer höheren Sittlichkeit aus aufhören wird, die Forderungen eines überspannten Humanitätsbegriffes und Bechterew, W(ladimir) von. Die Funktionen der einer Überschätzung des Wertes der Existenz schlechthin Nervencentra. Deutsche Ausgabe in Verbindung mit mit schweren Opfern dauernd in die Tat umzusetzen“. dem Verfasser redigiert durch Dr. Richard Wein- Durchgehend vereinzelt stockfleckig, insgesamt jedoch berg. Jena, Gustav Fischer, 1908–1909. 18 × 25,5 cm, gutes Exemplar. Originalhalbleder, leicht unterschiedliche Bindung der drei Bände, goldgeprägte Rückentitel, marmo- Bleuler, Eugen. Dementia praecox oder die Gruppe rierter Deckelbezug, meist diskrete Bibl.-Stempel; der Schizophrenien. Handbuch der Psychiatrie, IX, 691 S., 96 Textabbildungen; VIII, S. 693–1336, hrsg. von Gustav Aschaffenburg, Spezieller Teil, 141 Textabbildungen; X, S. 1337–2047, 218 Text- 4. Abtheilung, 1. Hälfte. Leipzig-Wien, Deuticke, abbildungen. € 400,– 1911. Gr.-8°, Originalinterimsbroschur, unauf- geschnitten, Stempel auf Deckel und Titel („Ge- Erstes Heft: Einleitung, Untersuchungsmethoden, Rü- ckenmark und Verlängertes Mark. Zweites Heft: Klein- schäftsbibliothek Franz Deuticke – unverkäuflich“); hirn, Mittelhirn, Zwischenhirn und subkortikale Ganglien. XII, 420 S. € 600,– Drittes Heft: Hemisphären des Grosshirns. – Sehr seltene EA. – Zilborg/Henry 501ff.: „…the most important contri­

16 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 bution to psychiatry made by the twentieth century…“. In 12 Briefen an einen „Freund“ (der als Sohn eines Ju- Alex­ander/Selesnick 321f.: Bleuler vertritt in diesem wich- gendfreundes bezeichnet wird) beschreibt der Verfasser die tigen Werk sehr früh die Ansicht, dass Psychotiker psycho- „Unterwanderung“ akademischer studentischer Vereine (= logisch verstanden und behandelt werden müßten, wo- Burschenschaften) durch „geheime politische Kräfte“ und rauf auch sein Interesse an den Arbeiten Sigmund Freuds begrüßt die staatlichen Kontrollen, weil dem Staat die Be- beruhte. Ohne Gehirnforschung abzulehnen schuf er vormundung „von Rechts wegen“ zusteht. wichtige Konstrukte wie „Autismus“, „Ambivalenz“ und be- schreibt hier die Störungen der Affekte und der Assoziation­ Hirschfeld, Magnus. Jahrbuch für sexuelle Zwi- („primäre Symptome“ der Psychose). Er erkannte auch, schenstufen unter besonderer Berücksichtigung der dass der Begriff „Dementia praecox“ (vorzeitiger Abbau) Homosexualität. Herausgegeben unter Mitwirkung falsch war und nannte deshalb die Krankheit „Schizophre- namhafter Autoren im Namen des wissenschaft- nie“, zu der als Gruppe unterschiedliche Verlaufsformen lich-humanitären Comitées. Leipzig, Max Spohr, gehören. – Garrison/Morton 4957. Kolle I, 7ff. Ellenberg 1903 (V. Jahrgang in 2 Bänden). 14,5 × 20,5 cm, 286ff.; Norman 245. – Herausragende Provenienz: das Ar- chiv-Exemplar des Verlages, unaufgeschnitten, nie benutzt! burgunderrotes Originalleinen mit goldgeprägtem Titelaufdruck, goldener Kopfschnitt; 4 Bl., 706 Damerow, Heinrich, Carl Friedrich Flemming und S., 4 ausklappbare Tafeln mit Fotos bzw. Schrift- Christian Friedrich Wilhelm Roller. Allgemeine proben, zahlreiche Textfiguren und mehrere ganz- Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gericht- seitige Stiche; 2 Bl., S. 707–1368, 96 teils ganzseitige liche Medicin, herausgegeben von Deutschlands Abb. € 350,– Irrenärzten, in Verbindung mit Gerichtsärzten und Criminalisten. Band I. Berlin, Hirschwald, 1844. 8°, Ideler, Karl Wilhelm. Der religiöse Wahnsinn, er- späterer Halblederband, goldgeprägter Rückentitel, läutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur marmorierter Deckelbezug, Stempel auf Titel; VI, 2 Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Bl., XLVIII, 729 S., Paginierung springt von 525 auf Halle, Schwetschke und Sohn, 1847. 8°, Halbper- 545 ohne Textverlust. € 380,– gament, goldgeprägter Rückentitel, marmorierter Erster Band der ersten deutschsprachigen psychiatrischen Deckelbezug, Namenszug auf Spiegel, Stempel Zeitschrift, die Bestand hatte (Ackerknecht 59). Der Band auf Vorsatzblatt und Titel verso; 1 Bl., 230 S., sehr beginnt mit dem „Bericht über die Wirksamkeit der Heil- schönes Ex. € 445,– anstalt Winnenthal, vom 1. März 1840 bis 18. Febr. 1843“ Wellcome III, 326; Engelmann 280; Kirchhoff I, 152ff. – (Zeller) und zeigt in der Themenauswahl, dass es um prak- Seltene EA aus der Bibliothek von Hans W. Gruhle mit tische und grundsätzliche Fragen der Irrenversorgung in seinem Namenszug. den Anstalten gehen soll. Koch, Robert. Untersuchungen über die Aetiologie Guislain, Joseph. Abhandlung über die Phreno- der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, Vogel, pathien oder neues System der Seelenstörungen 1878. 8°, Halbleinen, Rücken erneuert, Stempel auf gegründet auf praktische und statistische Beobach- tungen und Untersuchung der Ursachen, der Natur, der Symptome, der Prognose, der Diagnose und der Behandlung dieser Krankheiten. Aus dem Franzö- sischen von Wunderlich. Mit einem Vorwort und Zusätzen von Zeller. Stuttgart u. Leipzig, Rieger, 1838. 8°, Pappband d. Zt., geprägter Rückentitel, VIII, 518 S., 1 Bl. € 420,– Guislain war der bekannteste belgische Psychiater des Jahr- hunderts; nach seinen Plänen beschloss die Stadt Gent 1852 die Errichtung der Muster-Irrenanstalt „Hospice Guislain“. Häfner, Heinz. Psychopathen. Daseinsanalytische Untersuchungen zur Struktur und Verlaufsgestalt von Psychopathen. Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1961. 8°, Originalkarton, IV, 230 S. € 95,– Habilitationsarbeit von Häfner mit ausführlichem Geleit- wort von Ludwig Binswanger. Erschienen als Heft 14 der „Monographien aus dem Gesamtgebiet der Neurologie und Psychiatrie“. (Heinroth). Briefe über die Demagogie. Leipzig, Reinsche Buchhandlung, 1825. 8°, zeitgen. Papp- band, berieben, marmorierter Deckelbezug, Rü- ckenschild; VIII, 440 S. € 285,– Verfasserangabe aus KVK übernommen (ohne Vornamen).

Versandantiquariat Am Osning 17 Vorsatz und Titel, 2 Bl., 80 S., 5 Tafeln mit litho- rotes Rückenschild, Ecken bestoßen; XXIV, 404 graph. Abb. € 2500,– S. € 500,– Berühmte Arbeit vom späteren Nobelpreisträger mit dem Sehr seltene deutsche EA der „Annals of insanity“ von 1801. tierexperimentellen Nachweis der bakteriellen Verursa- Perfect (1737–1809) besaß ein privates Asyl für Wahn- chung der Sepsis. Bei seinen Experimenten an Mäusen sinnige in Kent, welches bis ins 20. Jahrhundert hinein und Kaninchen konnte er bei den ausgelösten Infektionen bestand. Vgl. Hunter/Macalpine 501. Er hatte schon 1778 nachweisen, dass ausnahmslos Bakterien die Krankheit eine Sammlung von Fallgeschichten aus seiner Anstalt verursachten „und zwar für jede der einzelnen Krankheiten veröffentlicht. eine andere wohl unterscheidbare Form“ (S. 70). – Be- deutendes wissenschaftliches Werk mit herausragender Portal, [Antoine]. Beobachtungen über die Natur Provenienz: handschriftliche Widmung von Robert Koch und Behandlung der Epilepsie. Aus dem Franzö- auf dem Titelblatt an „Herrn Professor Gaertner zur fr. sischen übersetzt von J. A. L. W. Hermes. Stendal, Erinnerung von R. Koch“ und kleinem Namensstempel Franzen und Grosse, 1829. 8°, Pappband d. Zt., mar- „Prof. Dr. Gärtner Jena“ auf Vorsatzblatt. August Gärtner mor. Deckel, rotes Rückenschild mit goldgeprägt. (1848–1934) arbeitete drei Jahre am Kaiserlichen Gesund- Titel, XVI, 364 S. € 320,– heitsamt in Berlin bei Robert Koch und wurde dann 1886 als Professor für Hygiene nach Jena berufen, wo er durch Antoine Portal (1742–1832) war Anatom und Leibarzt. seine Forschungen zur Hygiene und insbesondere der Französische EA 1827. Umfassendes Lehrbuch zur Epilep- Hygiene des Wassers berühmt wurde. Es ist anzunehmen, sie, beginnend mit Beobachtungen bei Leichenöffnungen, dass Robert Koch ihm diese Widmung „zur fr. Erinnerung“ dann über Klassifizierung, Vorboten und Symptome, Ur- anläßlich des Weggangs nach Jena schrieb. S. Abb. sachen und Therapiemethoden. Kraepelin, Emil. Werden – Sein – Vergehen. Gedich- Prinzhorn, Hans. Bildnerei der Geisteskranken. Ein te. München, J. F. Lehmann, 1928. 15,5 × 21,5 cm, Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Originalleinwand, geprägter Titel auf Rücken und Gestaltung. Berlin, Springer, 1922. 4°, schwarzer vord. Deckel, handschriftl. Schenkungsvermerk auf Originalkart., kleiner Defekt am oberen Kapital, fliegendem Vorsatz; 78 S., 1 Bl., sehr gutes Exem- schwarzer Papierbezug blättert in den Gelenken plar. € 280,– teilweise ab, weißer Titelaufdruck aber intakt; VIII, 361 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen, 187 zum Teil farbige Außerordentlich selten! Kraepelins Gedichtsammlung € erschien nach seinem Tode 1926 und zeigt auch, dass er Abb. im Text und auf 20 Tafeln. 550,– mit dem Beruf des Psychiaters oft sehr unglücklich war. Seltene EA des berühmten Werkes. Die Initiative ging von Wilmanns aus, dem damaligen Direktor der Heidel- Leubuscher, Rudolf. Ueber Wehrwölfe und Thier- berger Psychiatrischen Klinik. Er ermöglichte Prinzhorn verwandlungen im Mittelalter. Ein Beitrag zur (1886–1933) in zwei Jahren Freistellung von der Klinik- Geschichte der Psychologie. Berlin, Reimer, 1850. arbeit das Material zu sammeln. Prinzhorn verschickte 8°, mod. Pappband, goldgeprägtes Titelschild auf 1919 ein Schreiben an die damaligen großen Anstalten Deckel, schwacher alter Stempel auf Titel; IV, 65 S., und bat um Material für ein psychopathologisches Mu- € seum für wissenschaftliche Zwecke. Aus dem reichhaltigen 1 Bl. 265,– Material entstand die berühmte „Prinzhorn-Sammlung“, Sehr seltene EA des Werkes von Leubuscher, der es als die weltweit bedeutendste historische Dokumentation des Ergänzung seiner Übersetzung der Schrift von Calmeil bildnerischen Schaffens psychisch Kranker (insgesamt rd. ansieht. Sehr sauberes Exemplar. 6000 Objekte). Panormita, Antonius (d.i. Antonio Beccadelli). An- Rost, Hans. Bibliographie des Selbstmords. Mit tonii Panormitae Hermaphroditus. Lateinisch nach textlichen Einführungen zu jedem Kapitel. Augs- der Ausgabe von C. Fr. Forberg (Coburg 1824), nebst burg, Literar. Institut Haas & Grabherr, 1927. einer deutschen metrischen Übersetzung und der 19 × 26 cm, Originalhalbleinen, goldgeprägter Rü- deutschen Übersetzung der Apophoreta von C. Fr. ckentitel, XV, 391 S., 4 Bl. mit 54 teils ganzseitigen Forberg. Besorgt und herausgegeben von Fr. Wolff- Abb. € 110,– Untereichen. Mit einem sexualwissenschaftlichen Das Standardwerk! In 60 Kapiteln werden 3771 Werke zum Kommentar von Alfred Kind. Leipzig, Weigel, 1908. Thema ausgewertet. 8°, Originalpergament, goldgeprägter Rückentitel, XVVIII, 423 S., unbeschnitten. € 110,– Schmidt, Gottfried. Einige Worte über den See- lenreiz und eine Behandlung des Wahnsinns. Ber- Nr. 92 (von 520) des Privatdruckes, der „nur für wissen- schaftlich interessierte Subskribenten“ gedruckt wurde. lin, Unger, 1803. Pappband d.Zt., berieben, Rücken Friedrich Carl Forberg edierte die kritische Ausgabe von leicht lädiert, gest. Tit.-Vignette, 103 S. € 190,– 1824 auf der Grundlage einer Handschrift, die er in der Selten! Bemerkenswerte Abhandlung mit vielen Ideen zur Herzoglichen Bibliothek zu Coburg gefunden hatte. „Die angemessenen Versorgung und Behandlung psychisch Apophoreta bilden eine geradezu classische Erotologie“ Kranker, die jetzt noch diskutiert werden. Breitrandiges, (Hayn/G. VI, 20). etwas fleckiges Ex. – S. Abb. Perfect, William. Annalen einer Anstalt für Wahn- Simon, Hermann. Ein Beitrag zur Kenntnis der Mi- sinnige. Aus dem Englischen von Ernst Fr. Wilhelm litärpsychosen. Inaugural-Dissertation der medici- Heine. Hannover, Hahn, 1804. 8°, Pappband d. Zt., nischen Facultät der Kaiser-Wilhelms-Universität

18 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 ist auch ein Register. – Carl Schuchardt (1859–1943) war selbst anerkannter Prähistoriker und leitete u.a. das Kestner-Museum in Hannover und die Vorgeschichtliche Abteilung des Völkerkundemuseums in Berlin.

Tellenbach, Hubert. Aufgabe und Entwicklung im Menschenbild des jungen Nietzsche. Würzburg-Au- mühle, Triltsch Verlag, 1938. 8°, Originalbroschur; 2 Bl., 55 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. € 85,– Die philosophische Dissertation von Tellenbach an der Universität Kiel.

Tissot, S(amuel) A(uguste). Abhandlung von der Epilepsie oder fallenden Sucht. Berlin, Haude und Spener, 1771. Kl.-8°, Pappband d. Zt., Rückentitel, 4 Bl., 367 S. € 365,– Tissot (1728–1797) war Schweizer Arzt, der vorwiegend in Lausanne tätig war. Diese Abhandlung über die Epilepsie erschien in Paris und Lausanne 1770 und wurde der dritte Teil seines „Traité des nerfs et de leurs maladies“ (übersetzt von Johann Georg Krünitz?). Es ist das erste moderne Lehrbuch über Epilepsie überhaupt und unterscheidet zwischen „idiopathischen“ und „sympathischen“ (heute: symptomatischen) Formen der Epilepsie.

Weininger, Otto. Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Wien und Leipzig, Braumüller, 1903. 15,5 × 23 cm, privates zeitgenöss. Halbleinen, Rückenschild, XXIII, 599 S. € 230,– Weininger (1880–1903) hatte in Wien über „Eros und Psyche“ promoviert; mit der Erweiterung um drei Kapitel Strassburg zur Erlangung der Doctorwürde. Saarge- wurde daraus dann „Geschlecht und Charakter“, womit münd, Völcker’sche Buchhandlung, 1898. 4°, Bibl.- er allerdings nicht den erwarteten Erfolg beim Publikum HLwd., handschriftl. RTit., 2 Bl., 88 S. € 190,– erzielen konnte. Im Jahr der Ersterscheinung beging er Sehr seltene Dissertation des späteren Gütersloher Kli- in Beethovens Sterbehaus Selbstmord. Danach wurde er niksdirektors, der die Arbeitstherapie systematisierte. Das regelrecht zum Mythos: „Für geistesgestört hielt ihn die Material zu dieser Arbeit erhielt Simon bei seiner Tätig- psychiatrische Fachwelt, für dubios die philosophische und keit an der Lothringischen Bezirks- und Irrenanstalt in für genial die literarische. Weiningers Ruf verbreitete sich Saargemünd, wo er seit 1892 beschäftigt war. In der Klinik durch ganz Europa. Geschlecht und Charakter wurde zum wurden oft psychisch kranke Soldaten aus den in der Umge- Kultbuch, der Autor zur Legende.“ (Quelle: Wikipedia). – bung stationierten Truppen behandelt, und Simon kam zu Zwar nicht im originalen Einband, aber insgesamt ein sehr dem Schluß, dass in den meisten Fällen externe Faktoren gutes Exemplar der seltenen EA. aus dem „militärischen Milieu“ für den Ausbruch einer Psy- chose verantworlich seien („das Verlassen der gewohnten Wilmanns, Karl. Zur Psychopathologie des Land- Verhältnisse, die Trennung von Familie und Heimath, … streichers. Eine klinische Studie. Leipzig, Barth, die kurze rauhe Art des militärischen Verkehrs, die Furcht 1906. 16 × 23,5 cm, zeitgen. Halbleder, Sig- etwas falsch zu machen…“). Er diagnostiziert demzufolge naturschildchen auf Rücken, durchgestrichene oft eine „Reaktionspsychose der Rekruten“. Bibl.-Stempel auf Titelblatt; XI, 418 S., 16 farb. Tafeln. € 120,– Schuchardt, Carl. Schliemann’s Ausgrabungen in Habilitationsarbeit von Wilmanns an der Universität Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka im Lich- Heidelberg. 1918 wurde er als Nachfolger Nissls Direktor te der heutigen Wissenschaft. Leipzig, Brockhaus, dieser Klinik, die er bis zu seiner Amtsenthebung durch die 1891 (zweite verbesserte und vermehrte Auflage). Nationalsozialisten 1933 leitete (er hatte u.a. in einer Vor- 14,5 × 22,5 cm. Originalleinwand, goldgeprägter Rü- lesung Hitlers Erblindung im 1. Weltkrieg als „psychogene ckentitel, goldgeprägte Abbildung auf vord. Deckel. Amaurose“ bezeichnet). In der Heidelberger Klinik gab er die Anregung sowohl für Jaspers’s „Allgemeine Psycho- XII, 405 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen, 2 ganzseitige Por- pathologie“ als auch für Prinzhorns „Bildnerei der Geistes- träts (Heinrich und Sophie Schliemann), 7 Karten kranken“. – W. verbrachte im Laufe dieser Untersuchung und Pläne und 321 Abbildungen. € 300,– selbst mehrere Monate incognito unter Landstreichern, Im Vergleich zur ersten Auflage von 1890 verbesserte und und mit seinen Ergebnissen stand er in starkem Gegensatz neue Abbildungen sowie Neufassung des Schlußkapitels zu den damaligen Anschauungen vom „erblichen Land- („Die griechische Heldenzeit historisch betrachtet“). Neu streichertum“.

Versandantiquariat Am Osning 19 Antiquariat Sibylle Böhme Am Volkspark 83 · 10715 Berlin Telefon +49 (0)30 2163378 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-boehme.de

Berlin · Preußen · Geschichte · Militaria · Kinderbücher · Photographie · Zeitschriften

Expressionismus Der Anbruch. Herausgegeben von Otto Schneider Flügel-Mappe berieben, die Deckel braungepunktet, bzw. und I. B. Neumann. 2. und 4. Jahrgang kplt. in -fleckig. Die Hefte in einem sehr guten Zustand. 21 Heften (darunter 5 Doppelnummern). Berlin, Der Ararat. Glossen, Skizzen und Notizen zur neuen Graphisches Kabinett I. B. Neumann; Erich Reiß Kunst. Herausgeber: Hans Goltz. Für die Redaktion 1919–22. Folio. Jg. 2 mit 26 und Jg. 4 mit 34 verantwortlich: Leopold Zahn. Jahrgang 2. Heft 2. ganzseitigen Reproduktionen von Holzschnitten, München, Goltzverlag Februar 1921. 4to. OKarton, Zeichnungen und Lithographien. OKarton-Mappe; farbig illustriert. Entwurf: Toni Wendling. € 150,– OHalbleder-Flügelmappe, beide mit geprägter Tite- Inhalt: R. von Hoerschelmann: Zum Werke Alfred Kubins; € lei. 2800,– A. Kubin: Aus meinem Leben; Der Untergang des Traum- Raabe, Zeitschriften 37: „Da Jg. 2 über zwei Jahre sich er- landes; 15 Abbildungen nach den neuesten Zeichnungen streckte, wurde er nachträglich als Jg. 2 und 3 angesehen, des Künstlers. – Umschlag mit kl. Eckfehlstelle. Die Fehl- ohne daß dies gesagt wird… Großformatige, als Flug- stellen am Rücken sind hinterlegt. blätter gedruckte Zeitschrift expressionistischer Graphik und Literatur… Viele literarische Beiträge, starker Anteil Der Ararat. Glossen, Skizzen und Notizen zur neuen der österreichischen Expressionisten…“ Graph. Beiträge Kunst. Herausgeber: Hans Goltz. Für die Redak- von: E. Heckel, L. Meidner, Chr. Rohlfs, O. Kokoschka, L. tion verantwortlich: Leopold Zahn. Jahrgang 2. Heft Feininger, K. Schmidt-Rottluff, M. Pechstein, O. Müller, E. 6. München, Goltzverlag Juni 1921. 4to. OKarton, Nolde, M. Beckmann, E. Maetzel, G. Wollheim, R. Müller, farbig illustriert. Entwurf: Toni Wendling. (Oberer V. van Gogh, H. Campendonk, C. Felixmüller, E. Munch, Rand etwas braunfleckig). € 180,– F. Masereel, F.M. Jansen. Literarische Beiträge u.a. von: A. Nadel, E. Weiß, A. Wolfenstein, M. Herrmann-Neiße, R. Wichtige expressionistische Zeitschrift. Inhalt u.a.: Mau- Pannwitz, R. Müller, K. Heynicke, A. Abusch, G. Benn, R. rice Raynal: Archipenko; Belgien: Ein Kunstskandal; Hol- Utzinger, J. R. Becher, O. Schneider. – Jg. 2 mit Inhaltsver- land: Öffentliches und privates Sammelwesen in Holland zeichnis (2 Bl.), 3 Hefte unaufgeschnitten. Der Rücken der (mit Abbildungen von Werken Archipenkos). – Sehr gut erhalten. Junge Menschen. [Felixmüller-Heft]. Monatshefte für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Gebiete der jungen Generation. Herausgegeben von Walter Hammer. 6. Jahrgang, Heft 3, März 1925. Hamburg, Verlag Junge Menschen 4to. Mit 6 Orig.- Holzschnitten von Conrad Felixmüller. Ausgebun- dene OBroschur. € 1200,– Söhn 12705–1 bis 6: Frau vor der Stadt, Malerfamilie, Por- trait, Nächtliche Vorstadtliebe, Exlibris Osswald, Entklei- det. Bis auf Portrait und Exlibris sind die Blätter ganzseitig. – Die Seiten etwas beschnitten, ohne Beeinträchtigung der Illustrationen. Ab und zu leichte Randbräune. Die Neue Schaubühne. Monatshefte für Bühne und Drama. Schriftleiter: Hugo Zehder. Jahrgang 1 und 2 (von 4) in 2 Bänden. Dresden, Verlag Neue Schau- bühne 1919–20. Jedes Heft mit Tafelabbildungen. 3 Bl., 396; 342 S. OHalbleinenbände mit Schrift- prägung. € 480,– Raabe, Zeitschriften 58: „Sehr wichtige Zeitschrift für die neue Bühne und das expressionistische Theater. Pro- grammatische und theoretische Aufsätze zum Problem des modernen Theaters… Laufend Berichte über Auffüh- rungen in den deutschen Städten… Zahlreiche Aufsätze

20 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Heft 1. Herausgegeben von Emil Lederer. Leipzig, Verlag der weißen Bücher, ab Jg. 3/4: Zürich, Ra- scher, Jg. 5: Bern-Bümplitz, Verlag der Weissen Blätter, Jg. 6: Berlin, Paul Cassirer. 1913–1921. Mit einigen Illustrationen. Orig.-Halbpergamentbände (13); Halbleinenbände mit goldgeprägtem Rücken- titel (4); OBroschur (7). € 3000,– Schlawe: II/12–14; Dietzel-Hügel: 3150; Raabe, Zeitschrif- ten 15; Kat. Expressionismus 62, 137/138. – Enthält u.a. die Erstdrucke: Franz Kafka: „Die Verwandlung“, Heinrich Mann: „Zola“. – „Die Weissen Blätter“enthalten zu gleichen Teilen literarische Originalbeiträge aller Gattungen und Aufsätze über einschlägige kulturelle, aber auch aktuell politische Fragen, dazu Glossen und Buchbesprechungen. – Neben „Sturm“ und „Aktion“ die wichtigste Zeitschrift der neuen Literaturbewegung. „Begleitete die Jahre des Expressionismus von ihrer frühen Reife bis zu ihrem Höhe- punkt und stellte ihr Erscheinen ein, als der expressio- nistische Impuls versiegte“ (Paul Raabe). Mit Neue Folge, Heft 1: Sondertitel Soziologische Probleme der Gegenwart. Berlin 1921 stellte die Zeitschrift ihr Erscheinen ein. – Es fehlt lediglich von Jahrgang 4, Heft 7, das in Kopie ergänzt werden kann.

über Film und Tanz.“ Mitarbeiter waren u.a.: Béla Balász, Max Brod, Albert Ehrenstein, Claire und Iwan Goll, Walter Hasenclever, Raoul Hausmann, Max Herrmann-Neisse, Rudolf Leonhard, Walter Mehring, Kurt Pinthus, Walter Rheiner, Wilhelm Uhde, Mary Wigman, Friedrich Wolf, Al- fred Wolfenstein. – Ecken leicht berieben, Seiten gebräunt, bzw. mit Randbräune, Exlibris auf Innendeckel. Jg. 2 ohne das Jahresregister. Die Weissen Blätter. Eine Monatsschrift. Heraus- gegeben von Erik-Ernst Schwabach, ab Jg. 2 von René Schickele, ab Jg. 7, Heft 4/5 von Paul Cassirer. 7 Jahrgänge in 17 Bänden und 6 Heften. NEUE FOLGE

Illustrierte Bücher

Andersen, H(ans) Ch(ristian). Die Geschichte von Bayros, Franz von – Bierbaum, Otto Julius. Das einer Mutter. Ein Märchen mit begleitenden Bil- schoene Maedchen von Pao. Ein chinesischer Ro- dern von Johann Boßard. Berlin, Fischer & Franke man. Prachtausgabe mit Bildern von Bayros. Bei (1900). 4to. 10 Bl. als Blockbuch gebunden. Illus- Joh. Enschedé en Zonen in Haarlem gedruckt für trierter OPappband (Rücken mit Leinenstreifen Georg Müller in München (1910). 32,1 × 23,5 cm. erneuert, 2 Ecken berieben). € 320,– Mit 7 ganzseitigen Illustrationen von Franz von Erste Ausgabe. Die gesamte Buchausstattung, Schrift, Il- Bayros und 65 Holzschnitt-Vignetten nach alten lustrationen und Buchschmuck lagen in den Händen von Vorbildern. 1 Bl., (8), 210, (3) S. Blauer Orig.-Maro- Johann Boßard und bilden so eine Einheit künstlerischer quinband mit reicher Goldprägung auf Rücken und Gestaltung. Ries, Illustration S. 442.

Antiquariat Sibylle Böhme 21 beiden Deckeln, Mäander-Innenkantenvergoldung. Mose und das Buch Josua nach der Übersetzung von Innendeckel und Vorsätze mit Illustration und or- Eduard Reuß. Hrsg. von F. Rahlwes. Braunschweig, namentaler Umrahmung in Gold auf blauem Unter- George Westermann 1908. Kl.-4to. Gedruckt in grund. € 1000,– Schwarz und Rot, mit zahlreichen, z.T. ganzseitigen Erste illustrierte Ausgabe. Hayn-Gotendorf IX, 62. – Eins Illustrationen und Buchschmuck von E. M. Lilien. von 600 hs. numerierten Exemplaren nach den genauen 552 S. Orig.?-Lederband. Titel und leichter Buch- Angaben von O. J. Bierbaum auf Zerkall-Einhorn-Bütten schmuck auf Rücken und Vorderdeckel in Prägung, gedruckt. Die Bindearbeiten besorgten Hübel & Denck in Ganzgoldschnitt. € 600,– Leipzig nach Entwürfen von Paul Renner. Exlibris auf Vor- Inhalt: Erstes Buch: Das Buch vom Anfang; Zweites Buch: satz verso. – Bis auf minimale Bereibung an den Kapitalen Das Buch des Auszugs, Israels Befreiung; Drittes Buch: Das sehr gut erhaltenes Exemplar dieser dekorativen Ausgabe. Buch des Kultus, Das Opfergesetz; Viertes Buch: Das Buch Lilien, Ephraim Mose – Die Bücher der Bibel. der Wüstenwanderung. – Von den 8–10 geplanten Bänden Band 1: Überlieferung und Gesetz; Das Fünfbuch erschienen nur die Bände 1, 6, 7. – Trotz des fehlenden Vortitelblattes eine sehr schöne und dekorative Ausgabe.

Kinderbücher

Cramer, Rie (d.i. Marie Verkade-Cramer). Frühling. Erste deutsche Ausgabe, sehr selten. Die niederländische (Sommer. Herbst. Winter). 4 Bände, übersetzt von Schriftstellerin und Illustratorin Rie Cramer (1887–1977) Ernst Guggenheim. Berlin, Brandussche Verlags- beschreibt im Text und Bild die vier Jahreszeiten. – Nicht buchhandlung (um 1926). Je 12 ganzseitige, farb- bei Doderer, Seebaß. – Buchblock an 2 Bänden leicht gelo- lithographische Bilder, dem Text gegenüberliegend. ckert. 14,5 × 14 cm mit je 14 Bl. Farbig illustrierte OHalb- leinenbände (minimal fleckig). € 480,–

Nemcova, Bozena. The Disobedient Kids and other Osswald, Eugen. Das Konzert der Tiere. Bilder von Czecho-Slovak Fairy Tales. Interpreted by William Eugen Oßwald-München. Mainz, Jos. Scholz o.J. Tolman and V. Smetanka. Prague, B. Koci 1921. 4to. [1922]. 4to. 19 (inkl. Titel) farblithographische Bil- 49 Illustrationen und Vignetten, davon 9 farbig von der, davon 4 ganzseitig, gedruckt auf stärkerem Pa- Artus Scheiner. 23 nn. Bl. Farbig illustrierter OHalb- pier. 6 nn. Bl. Farbig illustrierter OHalbleinenband leinenband. (Ecken und Kanten minimal berieben). (minimal fleckig). € 275,– Mit Schutzumschlag. € 160,– Erste Ausgabe. Scholz’ Künstler-Bilderbücher No. 160. – Erste Ausgabe. – Fliegender Vorsatz mit Stauchspur, Rand- „Eugen Osswald (1879–1960) war ein ebenso treffsicherer bräune am Vortitel und letzter Seite (Reklame). wie kraftvoller Zechner und Meister der flächenhaften, oft witzigen Verknappung der Form.“ (Bilderwelt). Er gilt als Vertreter des bayerischen Jugendstils. – Sehr gut erhalte- nes Exemplar.

22 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 3: „Die neue Szene“; Nr. 6: „Der künstlerische Film“; Nr. 8: „Max Slevogt“; Nr. 9: „Das Rennen“; Nr. 13: „Schiffahrt“; Nr. 14: „13. Deutsches Turnfest“; Nr. 18: „Jagd“; Nr. 22: „Die Frauen und der Winter“; Nr. 23 und 24: Erstes und zweites Weihnachtsheft. Titelblätter u.a. von: Leo Putz, Leo Pasetti, Karl Arnold, Angelo Jank, Max Slevogt, Emil Orlik, Willy Nowack. – Mit Inhaltsverzeichnis. – Sehr guter Zustand.

Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. 1896–1904. (1.–9. Jahrgang). 15 Bände, davon 6 Bände in der sehr seltenen Lieb- haber-Ausgabe auf stärkerem Papier. München- Leipzig, Hirth 1896–1904. 4to. Reich ausgestattet, mit z.T. farbigen Kunstblättern, Textillustrationen, Karikaturen und Buchschmuck. Illustrierte OL- einenbänmde. € 4000,– Dietzel-Hügel 1516; Schlawe 51. – Nahezu geschlossene Anfangsfolge der Zeitschrift, die Schlawe als „eine sehr bedeutende Schöpfung des gesunden Reformgeistes am Ende des Jahrhunderts“ bezeichnet. Vorhanden sind 1.–6 Jg.; 7.–9. Jg. jeweils Band 1. Davon folgende Bände in der LIEBHABERAUSGABE: 4. Jg. 1899 Band 1; 5. Jg. 1900 2 Bände; 6. Jg. 1901 Band 1; 7. Jg. 1902 Band 1; 9. Jg. 1904 Band 1. Mit Textbeiträgen zahlreicher bekannter Autoren, z.T. in Erstdrucken und den berühmten stilprägenden Illus- trationen (insbesondere Zierleisten, Vignetten, Bordüren) Zeitschriften von Beardsley, Eckmann, Eichrodt, Erler, Fidus, Hohlwein, Liebermann, Orlik, Pankok, Paul, Steinlen, Wilke. u.a. – Egoiste. No. 12. Tome I/II in 2 Heften. Hrsg. von Insgesamt guter Zustand. Nicole Wisnak. Paris, Les Editions Cassini 1992. Die Neue Rundschau 1890 bis 1989. Begonnen als: 40 × 29,5 cm. Ganz-, z.T. doppelseitige Photogra- Freie Bühne für modernes Leben (1890–1891); Freie phien von Richard Avedon, Karl Lagerfeld, Max Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit (1892– Vadukul, Ellen von Unwerth u.a. 243, (1) S. OKar- 1893); Neue Deutsche Rundschau (1894–1903). ton. € 190,– Durchgehende Reihe der ersten hundert Jahre in Exklusive Photo-Zeitschrift, mit Beiträgen aus Literatur, 126 Bänden und 88 Heften. Berlin, Stockholm, Ams- Politik, Mode, Werbung, Film etc., gedruckt auf stärkerem Papier. Texte u.a. von Marguerite Duras, André Glucks- terdam, Frankfurt/Main, S. Fischer, Bermann-Fi- € mann, Francoise Sagan, Bruno Nuytten, Orson Welles. scher Überwiegend in Orig.-Einbänden. 8800,– Photoreportage von Richard Avedon: Berlin-Est. Unter den Dietzel-Hügel 1029; Schlawe I/23–28; Schlawe II/51–53. – Linden. New Year’s Eve 1990. Texte: Jean Baudrillard. – Die kulturelle Rundschau des Fischer-Verlages, gegründet Sehr gut erhalten. als Kampfschrift zur Durchsetzung neuer literarischer Bestrebungen, spiegelt die gesellschaftlichen Tendenzen Gebrauchsgraphik. 16.–20. Jg. in 5 Bänden. Mo- eines Jahrhunderts wider. Sie enthält zahlreiche Erstdru- natsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame. cke namhafter Autoren des Verlages. – Nähere Angaben Hrsg. H. K. Frenzel. Berlin 1939–44. 4to. Reich illus- auf Anfrage. triert, auch farbig. Leinenbände (3), HLeinenbände Ulenspiegel. Literatur, Kunst, Satire. Hrsg. von (2) mit uniformen RTitel in Goldprägung (1 Bd. Herbert Sandberg und Günther Weisenborn. 1.–5. € verblaßt). 950,– Jg., Dezember 1945-August 1950 in 5 Bänden. Ber- Geschlossenes Endstück von 55 Heften der führenden lin, Ulenspiegel Verlag 1945–1950. Kl.-Folio. OHalb- deutschen Reklamezeitschrift. Ausstattung von erstaunli- leinenbände. Aus technischen Gründen wurde statt cher Qualität bis zum vorletzten Kriegsjahr. Mit Heft 7 im Heft 1 von 1947, als Ersatz nochmals Heft 27 von September 1944 „für die Dauer des Krieges“ eingestellt. € – Bei Jg. 1942 sind Rücken, Rückendeckel und die ersten 1946 eingebunden. Heft 1 liegt lose bei. 2200,– drei Hefte am oberen Rand wasserfleckig. Auf Vorsatz des 1. Jgs. drei hs. Widmungen zum Geburtstag für Eva Lippold, sign. und dat. von Günther Weisenborn, Jugend 1923. Münchner Jugend. 24 Hefte in 1 Band Herbert Sandberg und Karl Schnog. Komplettes Exemplar (kplt.). München, Hirth 1923. 4to. Mit zahlreichen, des wichtigsten Karikaturblattes der unmittelbaren Nach- kriegszeit. Anfangs im amerikanischen Sektor erschienen, teils ganzseitigen, sowie farbigen Illustrationen. musste das Blatt im Mai 1948 in den sowjetischen Sektor Farbig illustrierter OHalbleinenband. (Rücken wechseln. 1949 und 1950 waren die Beiträge zunehmend fachmännisch restauriert). € 300,– geprägt von der Propaganda des Kalten Krieges. Dennoch Dietzel-Hügel 1516; Schlawe 51. – 1923 sind nur insgesamt wurde dem Blatt die Lizenz nach Heft 16 von 1950 entzo- 24 Hefte erschienen. – Mit Themen- bzw. Sonderheften: Nr. gen. – Sehr gut erhalten.

Antiquariat Sibylle Böhme 23 Antiquariat Dr. Rainer Brockmann Ginsterweg 28 · 53757 Sankt Augustin Telefon: +49 (0)2241 330713 · Telefax: +49 (0)2241 343788 E-Mail: [email protected] · Internet: www.Antiquariatbrockmann.de

Seltene und wertvolle Bücher · Schöne Einbände · Autographen

Autographen – Klabund – Konvolut in 8 Stücken. schmalen Band aus Silber (Rückenbezug erneuert), € 2000,– Goldschnitt. Deutschland, um 1720. schmal-8vo Eh. Albumbl. m.U. u. Abs. Henschke – Klabund, München, (16,5 × 7,5cm). € 1250,– Herzogstr. 42/III. md.B. „um baldigste Prüfung“; 17.IV.1914 Samtbezug berieben, Gelenke gut restauriert. Enthält: C. – Telegrammentwurf an (Moritz) Lederer, Mannheim, ca. Zeise: Die Himmels-schöne Königliche Braut-Kammer, 1920 – Moritz Lederer war mit Klabund befreundet. In welche der überirdische Salomo, und hochverliebte Men- dessen Zeitschrit „Der Revolutionär“, Mannheim 1919–23, schen-Freund Christus Jesus seiner lieben Sulamithin… schrieb Klabund in den ersten Jahrgängen. – Eh. Post- Leipzig: Eyssel, 1719. Mit gest. Titel und einigen Kupfertaf. karte m.U. (Alfred Henschke Klabund) u. Dat. (Poststempel: – Teilweise fleckig, Titel gestemp.u.gelockert. Berlin, 17. I. 1925), an einen Ingenieur Hans Fischer in Hamburg wegen eines Personenirrtums – mit Kopierstift. Gebet- und Andachtsbücher – Sammlung von 20 – Eh. Brief m.U., Ort u. Dat. (Breslau, 5. IX. 1925) an Rudolf Andachts- und Gebetbüchern, ganz überwiegend Walther, zusammen m. eh. adress. Umschlag – mit Bleistift. in deutscher (15) Sprache, sonst französisch (2), – Eh. Brief m.U. u. Ort (Breslau, Pension Quisisana, Heilig- lateinisch (1) und spanisch (1). Tls. in dekorativen geiststr. 20), – mit Kopierstift. – Eh. Gedicht „Mädchen und Madonna“ (Madonna, deine Sonnenaugen) m.U., Berlin, zeitgenössischen Einbänden. Augsburg, Frank- o.Dat. 3 Strophen auf Quartbogen (mit zwei eh. Text- furt/M., Mainz, Regensburg, Preßburg, Dijon, Li- korrekturen), Gebrauchsspuren. – Eh. Gedichtmanuskript moges, Rom, Winterberg; Zeitraum: 1754 bis ca. „Der Dichter“ m.U., o.O. u. J., 8 Zeilen in schwarzer Tinte. – 1920. Meist kl-8vo oder kleiner. € 450,– Eh.Brief (8vo, gelocht) m.U. aus München, 29. IV. an einen Fast alle mit Gold- oder Blindprägung und Goldschnitt; ei- Dr. Ulrich (Intendant Theater Meiningen?) mit Bleistift. nige mit Moirévorsätzen; schöne Sammlung mit insgesamt nur geringen Gebrauchsspuren. Einband – (Silber) – Silber über samtbezoge- nen Holzdeckeln. Beide Deckel mit einer breiten Kalender – (Münster/Westfalen) – Münsterischer Randeinfassung aus Silber, ziseliertes Mittelstück Neuer Schreibkalender auf das Jahr MDCCLXXIX… und ziseliertes Silber über einer Messingschließe Münster: Koerdink, (1778). 36 nn. SS.; kl.-4to (Monogramm „AKW“ „AEF“), Rücken mit einem (19 × 15,5cm). Hellroter Pp. d. Zt. mit Schwarz-

24 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 prägung auf beiden Deckeln (Wappen) u. intakten Siebengebirge – Nose, Carl Wilhelm. Orographische Schließbändern. (Rücken unten etwas aufgeplatzt; Briefe über das Siebengebirge und die benachbarten hinterer Deckel mit roter Kritzelei). € 350,– zum Theil vulkanischen Gegenden beyder Ufer des Kalendarium in Rot und Schwarz gedruckt. Enthält u.a. Nieder-Rheins an Herrn Joseph Paul Edlen von eine Übersicht der „Bothen zu Fuß, wie sie zu Münster Cobres. 2 Teile (in 1 Band). Frankfurt/M.: Gebhardt ankommen und abgehen“ und ein astrologisches Prog- & Körber, 1789–90. 4to; 278 S., 1 Bl., 438 S., 8 nosticon für das Jahr 1779. – Stark gelockert, 2 Bll. mit hs. Bll., mit 4 gestoch.Ansichtenvign. u. 8 (mehrf. gef.) Eintragungen, Adelsstempel auf Titel, hinterer Innendeckel Kupfertaf. Mod. Ldr. m. Rückentiteln u. Rückenver- mit montierter histor. Karte (1850). goldung. € 2400,– Manuskript – (Hannover) – Klopp, Onno. Hassels Poggendorf II, 301. – ADB XXIV, 24. – Der erste Teil be- Geschichte des Königreichs Hannover. Original- handelt das Siebengebirge, der 2. Teil die Eifel; ein dritter manuskript des Hannoverschen Hofraths. (), (hier nicht vorhandener) Teil ist dem sauerländischen Ge- (Heinsius), 1898. 60 S. (jeweils ½ Spalte) 21,5 × 17,5 birge gewidmet. – Gesprenkelter Buchschnitt; gutes und cm; roter Hln. d. Zt. mit Rückentitel. € 450,– sehr breitrandiges Exemplar. Der Hannoversche Rittmeister und Historiker William von Hassel (1833–1915) veröffentlichte 1898 den ersten Band Siegel – Siegelsammlung mit 182 Lacksiegeln (1813–1848) seiner „Geschichte des Königreichs Hannover europäischer (meist Schweizer und deutscher) unter Benutzung bisher unbekannter Actenstücke“. Der Adeliger und deren Wappen. Ca. 1800–1850. In 3 Historiker und Publizist Dr. Onno Klopp (1822–1903), Buchattrappen mit Rückenbeschriftung: „Samso- Geschichtslehrer des Kronprinzen Ernst August und seit niana“, Tom. II-IV. Ldr. d. Zt., 8vo. € 450,– 1870 Hannoverscher Hofrath, gibt in diesem Manuskript vom „Januar 1898“ eine ausführliche Inhaltsangabe und Umfangreiche Sammlung zur Sphragistik. Die Schellack- wohlwollend-kritische Beurteilung der Arbeit von Hassels. siegel unterschiedlicher Größe und Farbe zeigen die Wap- Einleitend betont er, dass „Ober-Präsident v. Bennigsen pen von Herren und Damen der regierenden Häuser sowie Herrn v. Hassell die Benutzung der Acten des Königlichen von Grafen und Baronen. Archivs in Hannovers versagt“ hat. Am Ende sagt er über von Hassel: „Im Ganzen und Großen aber zolle ich… Uniformen – Große Mappe mit zwei Leporellos mit seinem gewissenhaften Streben nach Unparteilichkeit und insgesamt 16 mont. handkolor. u. signierten Origi- Gerechtigkeit für Alle, endlich den warmen Patriotismus, nal-Zeichnungen von V. Lychdorff, koloriert von A. der vom Anfange bis zum Ende das ganze Werk durch- Pavarici (?). Folio (37 × 29cm), um 1890. Lose in glüht, meine volle Anerkennung. Hofrath Klopp.“ – Titel Samt-Kassette d. Zt. (Vorderdeckel mit Spuren eines leicht fleckig. entfernten Beschlages, etw. berieben). € 800,– Musik – (Wien) – „Ehrenschnupftuch“ für den Zwei prachtvolle Uniformen-Leporellos mit sehr schön aus- Narrenabend des Wiener Männergesang-Vereins am geführten und kolorierten Zeichnungen von Soldaten-Uni- 2. II. 1869 im Dianasaal, Anfang: 8 Uhr. Bedrucktes formen von 1698–1881. – Alle Tafeln von beiden Künstlern (Seiden?)Tuch, galt gleichzeitig als Eintrittsausweis. signiert. – Etwas angestaubt.

Größe: 44 × 40cm; entworfen von Franz Gaul; ge- druckt/verlegt von R. von Waldheim. € 380,– Franz Gaul (1802 – Wien – 1874) war Medailleur und Direktor der kaiserl. Graveurakademie. – Wenige braune Fleckchen.

Antiquariat Dr. Rainer Brockmann 25 Das Bücherhaus · Inh. Hermann Wiedenroth Im Beckfeld 48 · 29351 Bargfeld/Celle Telefon: +49 (0)5148 1248 E-Mail: [email protected] · Internet: buecherhaus.antiquar.de

Weltliteratur in Erst- & Gesamtausgaben · Illustrierte Bücher · Pressendrucke · Widmungsexemplare · Dichterporträts · Kunst · Photographie · Theater · Musik · Buchwesen

Die Andere Bibliothek Vier unikate Mustereinbände nach Entwürfen von Druckerei von Franz Greno in Nördlingen mit zahlreichen Franz Greno, 35 Original-Werkstattfotos von Ille Setzersaal- und Maschinendetails. ❦ Schwarz-weiß-Pres- Oelhaf, 1 Original-Porträtfoto von Hans Magnus sefoto von Hans Magnus Enzensberger (17,5 × 12,4 cm, ohne Angabe des Fotografen). Vollständige Serie der Enzensberger, 31 Magazine zur ‚Anderen Bibliothek‘ ❦ ‚Magazine‘ zur ‚Anderen Bibliothek‘ mit Leseproben, Hin- (in 4 Bdn. u. 7 Heften), div. Verlagsverzeichnisse, tergrundinformationen und zahlreichen Abbildungen. ❦ Plakate und Prospekte sowie einige Zeitungsartikel Verlagsverzeichnisse (18) und Plakate (11) zur ‚Anderen u.a. Beilagen. zus. € 780,– Bibliothek‘, aber auch zu anderen Reihen oder Einzelwer- ken des Verlages Franz Greno, ferner Zeitungsausschnitte (5) zu Aufstieg und Untergang des Verlages. Vorzugsausgaben in 999 Exemplaren, hier über- wiegend ohne Numerierung (ein größerer Teil der Auflage wurde – anfangs vom Verleger eigenhändig – numeriert und mit dem Namen des Subskriben- ten versehen). Handeinbände von G. Lachenmaier, Reutlingen. AB 1–36 (1985–1987) Englischbro- schur mit feinem Umschlagpapier aus Handbütten à Fleur mit eingeschöpften Blüten und Blättern der Auvergne, geliefert von Richard de Bas in Ambert d’Auvergne; in einem Lederschuber. AB 37–56 (1988–1989) lindgrünes, rein pflanzlich gegerbtes ostindisches Ziegenleder mit goldgeprägt. Titel auf Leder-Rückenschild in Schuber. je € 75,– Zwei Musterbände wurden von Hand in das braune Leder AB 1 Lukian von Samosata: Lügengeschichten und Dia- gebunden, das für die Schuber der ersten 36 Bände der loge. A.d. Griech. übers. u. mit zahlr. Anmerkungen ver- Vorzugsausgabe der ‚Anderen Bibliothek‘ Verwendung sehen von Chr.M. Wieland. Textredaktion: H. Radspieler u. fand; dazu zwei Taschenbuchentwürfe im Originalformat H. Ohm. 628 Ss. Nr. 91 für M*** W***. ❦ AB 3 Seume, der ‚Anderen Bibliothek‘; umgesetzt wurden die 1987 her- Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre gestellten Entwürfe in der vorliegenden Form nicht, für 1802. Worterklärungen von R. Kaiser. Mit einem Frontispiz die Vorzugsausgaben ab Band 37 fiel die Wahl auf ein u. 4 Farbtfln. nach Karl Friedrich Schinkel. 436 Ss. Nr. lindgrünes Ziegenleder (siehe weiter unten); statt der pro- 91 für M*** W*** mit Beilage. ❦ AB 4 Savinkov, Boris: jektierten Paperpack-Ausgaben der ‚Anderen Bibliothek‘ Erinnerungen eines Terroristen. A.d. Russ. übers. von A. wurde die Taschenbuchreihe ‚Greno 10/20‘ gegründet. Maslow. Mit einem Vor- u. Nachbericht von H.M. Enzens- Inhalt: Asbjørnsen, Peter Christian u. Jørgen Moe: Nor- berger u. einer Porträt-Galerie. LXXX,460 Ss. ❦ AB 5 wegische Märchen. A.d. Norweg. v. Fr. Bresemann. (Mit Asbjørnson, Peter Christian u. Jørgen Moe: Norwegische 19 historischen Photographien von Anders Beer Wilse auf Märchen. A.d. Norweg. von Fr. Bresemann. Mit 19 his- Tfln.) Nördlingen 1985. 2 Bll., 288 Ss., 4 Bll. 8°. Braunes torischen Photographien von Anders Beer Wilse. 292 Ss. Ld. mit gerundetem Rücken u. goldgeprägt. Rückentitel. ❦ AB 6 Lea, Henry Charles: Die Inquisition. Deutsch von ❦ Dasselbe mit geradem Rücken. ❦ Lukian von Samosata: H. Wieck u. M. Rachel. Revidiert u. hrsg. von J. Hansen. Lügengeschichten und Dialoge. A.d. Griech. übers. u. mit 608 Ss. ❦ AB 7 Brancati, Vitaliano: Schöner Antonio. Anmerkungen u. Erläuterungen versehen von Chr.M. Wie- Roman. A.d. Italien. von A. Giachi. Mit Zeichnungen von land. Textredaktion: H. Radspieler u. H. Ohm. Nördlingen Hans Hillmann. 336 Ss. ❦ AB 8 Hornstein, Erika von: 1985. 624 Ss., 2 Bll. 8°. Illustr. Kt. = Greno[-Taschenbuch] Flüchtlingsgeschichten. 43 Berichte aus den frühen Jahren 132. ❦ Charhadi, Driss ben Hamed: Ein Leben voller Fall- der DDR. Mit 2 Photobogen von René Burri. 456 Ss. ❦ AB gruben. Aufgezeichnet u. ins Engl. übertr. von P. Bowles. 9 Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Dt. von A.R. Strauss. (Mit 12 Photographien von Herbert Vergnügen, Gedichte zu lesen. In 164 Spielarten vorgestellt List auf Tfln.) Nördlingen 1985. 347 Ss., 2 Bll. 8°. Illustr. von Andreas Thalmayr. Mit zahlr., tls. farb. Abb. 492 Ss. ❦ Kt. = Greno[-Taschenbuch] 133. ❦ Die 35 Schwarz-weiß- AB 10 Illyés, Gyula: Die Puszta. Nachricht von einer ver- Fotos von Ille Oelhaf (11 im Format 17,8 × 23,8 cm u. schwundenen Welt. A.d. Ungar. von T. Podmaniczky. Mit 24 im Format 12,5 × 17,5 cm) zeigen Innenansichten der 4 Phototfln. von André Kertész. 296 Ss. ❦ AB 11 Barbey

26 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 d’Aurevilly, Jules Amédée: Diabolische Geschichten. A.d. aufgezeichnet u. hrsg. von J.C.L. Haken. 388 Ss. ❦ AB 36 Franz. von E. Sander. 416 Ss. ❦ AB 12 Custine, Adolphe Lévi-Strauss, Claude: Die eifersüchtige Töpferin. A.d. Fran- de: Russische Schatten. Prophetische Briefe aus dem Jahre zös. von H.-H. Henschen. Mit 5 farb. Tfln. von Anita Albus. 1839. A.d. Französ. von A. Diezmann. Mit 4 zeitgenöss. 400 Ss. ❦ AB 37 Wolf, Johann Wilhelm: Verschollene Ansichten von Petersburg u. Moskau. 492 Ss. ❦ AB 13 Märchen. Mit einem Bogen alter deutscher Landschafts- Gissing, George: Zeilengeld. Roman. A.d. Engl. von A. photographien von Fr. Maurer. 336 Ss. ❦ AB 39 Mitford, Berger. Textrevision von W. Heinrichs u. H. Herborth. 584 Nancy: Englische Liebschaften. Roman. A.d. Engl. von R. Ss. ❦ AB 14 Varnhagen von Ense, Karl August: Journal Kaiser. Illustriert. 348 Ss. ❦ AB 40 Flaubert, Gustave: Jules einer Revolution. Tagesblätter 1848/49. Mit 4 Farbtfln. aus und Henry. Roman. A.d. Französ. von E.W. Fischer. 384 einem Tarockspiel. 352 Ss. ❦ AB 15 Märchen aus Hundert Ss. ❦ AB 41 Pilnjak, Boris: Mahagoni. Erzählungen. A.d. und Einer Nacht. A.d. Arab. von J. v. Hammer-Purgstall. Mit Russ. von M. Schillskaja, V.P. Lebedew, L. Robiné u. M. Erb. Photographien von Lehnert & Landrock. 392 Ss. ❦ AB 16 336 Ss. ❦ AB 42 Raynal, Guillaume u. Denis Diderot: Die Škvorecký, Josef: Feiglinge. A.d. Tschech. von K.-H. Jähn. Geschichte beider Indien. Ausgewählt u. erläutert von H.- 472 Ss. ❦ AB 17 Hum- J. Lüsebrink. Illustriert. boldt, Alexander von: 352 Ss. ❦ AB 43 Eça Ansichten der Natur, mit de Queirós, José Maria: wissenschaftlichen Erläu- Treulose Romane. Basi- terungen. Mit 6 farb. Tfln. lio und Alves & Co. A.d. nach Aquatinta-Radierun- Portugies. von H. Hilz- gen aus dem Atlas-Band heimer u. A. Almeida ‚Vues des Cordillères‘ von Faria. Farb. Frontispiz. Humboldt u. A. Bonpland, 380 Ss. ❦ AB 44 Rans- Paris 1810. 512 Ss. ❦ AB mayr, Christoph: Die 18 Sterne, Laurence: letzte Welt. Roman. Yoricks empfindsame Mit einem Ovidischen Reise durch Frankreich Repertoire u. Ziffer- und Italien, nebst einer zeichnungen von Anita Fortsetzung von Freun- Albus. 324 Ss. ❦ AB 45 deshand. A.d. Englischen Vollmann, Rolf: Shake- von J.J.Chr. Bode. Mit 6 speares Arche. Ein Al- farb. Tfln. nach Trompe- phabet von Mord und l’œil-Stilleben a.d. 18. Jh. Schönheit. 524 Ss. Nr. 432 Ss. ❦ AB 19 Szász, 146. Auf dem Titel von Béla: Freiwillige für den Rolf Vollmann signiert. Galgen. Die Geschichte eines Schauprozesses. A.d. Ungar. ❦ AB 46 Brunngraber, Rudolf: Karl und das zwanzigste von R. Schröder. 384 Ss. ❦ AB 20 Börne, Ludwig u. Jahrhundert. Roman. 280 Ss. ❦ AB 47 Laurens, Henri Jo- Heinrich Heine: Ein deutsches Zerwürfnis. Bearb. von seph du: Mathieu oder Die Ausschweifungen des mensch- H.M. Enzensberger. 384 Ss. Nr. 505. ❦ AB 21 Singer, lichen Geistes. Roman. A.d. Französ. von J.Z. Logan. 506 Isaac Bashevis: Wahnsinnsgeschichten. A.d. Amerikan. Ss. ❦ AB 48 Kierkegaard, Søren: Der Augenblick. Eine von E. Otten. 472 Ss. ❦ AB 22 Federman, Raymond: Zeitschrift. Mit einem Essay von J. Bonde Jensen. A.d. Alles oder Nichts. Roman. A.d. Amerikan. von P. Torberg. Dän. von H. Grössel. 228 Ss. ❦ AB 49 Iwanow, Wsewolod: 320 Ss. ❦ AB 23 Choukri, Mohamed: Das nackte Brot. Die Rückkehr des Buddha. Erzählungen. A.d. Russ. von A.d. Arab. von G. Brunold u. V. Kocher. 356 Ss. ❦ AB 24 G. Dalitz, E. Honig, W. Plackmeyer u. D. Pommerenke. Walter: Viktorianische Ausschweifungen. A.d. Engl. von R. 368 Ss. ❦ AB 50 Sizilianische Märchen. A.d. Volksmund Kaiser. Mit einem Essay von St. Marcus. 440 Ss. ❦ AB 25 gesammelt von L. Gonzenbach. Mit einem Bogen alter Borchardt, Rudolf: Der leidenschaftliche Gärtner. Mit 12 Landschaftsphotographien. 352 Ss. ❦ AB 51 Delicado, Aquarellen von Anita Albus. 384 Ss. ❦ AB 26 Lu Xun: Die Francisco: Lozana die Andalusierin. Eine Reportage in große Mauer. Erzählungen, Essays, Gedichte. 448 Ss. ❦ sechsundsechzig Heften aus dem Rom der Renaissance. AB 27 Griechische Märchen. Gesammelt u. übersetzt von A.d. Span. von A. Semerau, erläutert von A. MacKay. Mit J.G. v. Hahn. Mit 2 historischen Photobogen. 448 Ss. ❦ Holzschnitten des Petrarca-Meisters. 456 Ss. ❦ AB 52 AB 28 Zola, Emile: Geld. Roman. A.d. Französ. von M.H. Goncourt, Edmond u. Jules: Blitzlichter. Portraits aus Richter. Mit Banknoten u. Wertpapieren aus dem Zweiten dem 19. Jahrhundert. Ausgewählt, übersetzt u. mit einem Empire. 492 Ss. ❦ AB 29 Gibbon, Edward: Verfall und Un- Nachwort von Anita Albus. Mit Photographien der Zeit. 336 tergang des Römischen Reiches. A.d. Engl. von J. Sporschil. Ss. ❦ AB 53 Herzen, Alexander: Briefe aus dem Westen. XXXII,612 Ss. ❦ AB 30 Unterhaltungen mit Bakunin. A.d. Russ. von Fr. Kapp u. A. Kurella. Mit einem Essay von Gesammelt von A. Lehning. A.d. Originalsprachen übers. I. Berlin. 476 Ss. ❦ AB 54 Darien, Georges: Der Dieb. von R. Binner. Mit Photographien. LXIV,456 Ss. ❦ AB 31 Roman. A.d. Französ. von H. Roesch. 504 Ss. ❦ AB 55 Chamfort, Nicolas: Ein Wald voller Diebe. Maximen, Cha- Bates, Henry Walter: Am Amazonas. Leben der Tiere, Sitten raktere, Anekdoten. A.d. Französ. von F. Schalk. 408 Ss. ❦ und Gebräuche der Bewohner, Schilderung der Natur unter AB 32 Babel, Isaak: Erste Hilfe. Sämtliche Erzählungen. dem Äquator und Abenteuer während eines elfjährigen Auf- A.d. Russ. von mehreren Übersetzern. 528 Ss. ❦ AB 33 En- enthalts. A.d. Engl. Mit einem Essay von A. Shoumatoff. 606 zensberger, Christian: Was ist was. Roman. 612 Ss. ❦ AB Ss. ❦ AB 56 Dische, Irene: Fromme Lügen. Sieben Erzäh- 34 Kosztolányi, Dezsö: Anna. Ein Dienstmädchenroman. lungen. A.d. Amerikan. von O. Bayer u. M. Elwenspoek. 300 A.d. Ungar. von I. Kolbe. 288 Ss. Nr. 198 für H*** M***. Ss. – AB 1–30 jeweils mit dem dazugehörigen ‚Magazin‘ ❦ AB 35 Lebensbeschreibung des Seefahrers, Patrioten (sonstige Beilagen zu den ersten Bänden der Vorzugsaus- und Sklavenhändlers Joachim Nettelbeck. Von ihm selbst gabe nur wenn aufgeführt).

Das Bücherhaus · Inh. Hermann Wiedenroth 27 Kostümbücher aus dem Nachlaß des hannoverschen Bühnen- und Kostümbildners Rudolf Schulz

Rudolf Schulz (1909–2000), von Freunden und Kollegen genannt ‚Scholli‘, begann seine Laufbahn 1929 am Deutschen Theater Berlin unter der Direktion von Max Reinhardt als Assistent und Mitarbeiter im Malersaal für Ernst Schütte, Caspar Neher u.a. Von 1946 bis 1979 war er Bühnenbildner und Ausstattungsleiter am Staatstheater Hannover und Gastbühnenbildner an zahlreichen anderen Theatern und Opernhäusern im deutschsprachigen Raum. Die Bücher seiner Bibliothek dienten in erster Linie dem Praktiker, weniger ge- hobenen bibliophilen Ansprüchen.

Bruhn, Wolfgang u. Max Tilke: Das Kostümwerk. Eine Geschichte des Kostüms aller Zeiten und Völ- ker vom Altertum bis zur Neuzeit einschließlich der Volkstrachten Europas und der Trachten der außereuropäischen Länder. Vorwort von Günther Wasmuth. (Mit 200 Tfln., davon 120 in Vierfarben- druck u. 80 in Tiefdruck, sowie 12 Tfln. mit Ko­ stümschnitten nach Vorlagen von Max Tilke.) Bln.: Ernst Wasmuth 1941. 2 Bll., 116 Ss., 200 Tfln. 4°. Ln. mit rotem Rückentitel u. roter Deckelillustra- tion (etw. angestaubt u. tls. gering fleckig, Rücken mit kl. Längsknickspur, Bezug mit kl. Schabspu- ren). € 65,– Erste Ausgabe. „Das Werk umfaßt mit seinen 200 Tafeln, auf denen nahezu 4000 Kostüme gezeigt werden, das ge- samte Gebiet der Trachtenkunde. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Kostüme aller Zeiten und Länder vom Altertum bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, und daran anschließend über die Volkstrachten und die Trach- (3), Harz, Hessen (6), Holstein (2), Littauen (2), Lothringen,­ ten aller außereuropäischen Völker. … Die Farbentafeln Mecklenburg, Oesterreich (2), Pommern, Rheinprovinz sind faksimiletreu nach den farbigen Originalen, die Tief- (3), Rügen, Sachsen, Salzburg, Schlesien (4), Steiermark, drucktafeln, von denen 8 zweifarbig wiedergegeben sind, Thüringen (2), Tyrol (12), Vierlande, Vorarlberg (4), West- teils nach Zeichnungen Max Tilkes, teils nach Stichen phalen und Württemberg (6). Gegenüber der Erstausgabe und Photographien aus der Abteilung Freiherrl. von Lip- vermehrt um 10 Tafeln, „welche die früher nicht auf- perheidesche Kostümbibliothek hergestellt …“ (Vorwort). genommenen Gebiete Schleswig-Holstein, das preußische Wolfgang Bruhn (1886–1945), Kunsthistoriker, ab 1934 Littauen und die wiedergewonnenen Reichslande Elsaß- Kustos an der staatlichen Kunstbibliothek Berlin und Lothringen umfassen.“ (Vorwort). Lipperheide2 I,163 De Leiter der Lipperheideschen Kostümbibliothek. Max Tilke 9. Thieme/Becker XXI,508. – Vor- und Nachsatzpapier im (1869–1942), Maler, Illustrator und Kostümforscher. „700 Gelenk brüchig; gelöschte Bibliotheksstempel auf Vortitel farbige Kostümzeichnungen von ihm befinden sich in der u. verso flieg. Nachsatzblatt; Titelei etw. stock- u. finger- Kostümbibliothek Lipperheide in der Staatlichen Kunst- fleckig, sonst nur gelegentlich der Tafelrand etw. fingerfle- bibliothek in Berlin, weitere Arbeiten im Völkerkunde­ ckig; Tafel 8 verso u. Text-Ss. 15–18 von eingelegter Pflanze museum in Berlin-Dahlem und im Georgischen Museum tls. verfärbt; kl. Gebrauchsspuren. in Tiflis.“ (DBE X,42). Lipperheide2 I,28 Ae 33. Racinet, A(uguste): Le Costume Historique. Types Kretschmer, Albert: Deutsche Volkstrachten. principaux du vêtement et le la parure rapprochés Original-Zeichnungen mit erklärendem Text. 2., de ceux de l’intérieur de l’habitation dans tous les vermehrte Aufl. (Mit lithogr. Titel u. 90 Chromo- temps et chez tous les peuples, avec de nombreux lithographien auf Tfln.) Lpz.: J.G. Bach (Fr. Eugen détails sur le mobilier, les armes, les objets usuels, Köhler 1887–1890). 166 Ss., 90 Tfln. 4°. Ln. mit les moyens de transport, etc. Avec des notices ex- goldgeprägr. Rücken- u. Deckeltitel, ornamen- plicatives, une introduction générale, des tables et taler Rücken- u. Vorderdeckelvergold. u. -blind- un glossaire. 6 Bde. (Mit 300 Chromolithographien, präg., ornamentaler Blindpräg. a.d. Hinterdeckel 200 Tondrucktfln., 12 Tondrucktfln. mit Schnitt- (etw. angestaubt, berieben u. bestoßen, Rücken mustern, 6 Grundrissen, 2 sonst Abb. u. einer Karte.) halbseitig mit dem Buchblock verleimt, dadurch / Geschichte des Kostüms in chronologischer Ent- mit Längsknickspur; kl. Einrisse in den Gelenken wicklung. Deutsche Ausgabe, bearbeitet von Adolf repariert). € 450,– Rosenberg. 5 Bde. (Mit zus. 6 Grundrissen u. 2 sonst. Abb.) Paris, Bln.: Firmin-Didot u. Ernst Was- Volkstrachten nach Aquarellen des Genremalers und Ko­ stümkundlers Albert Kretschmer (1825–1891): Altenburg muth 1888. Zus. 2 Bll., XLIII,288 Ss., 890 nn. Bll. (3), Baden (9), Bayern (5), Böhmen (5), Brandenburg (2), (frz. Ausg.) u. 539 nn. Bll. (dt. Ausg.). 8°. Ln. d.Zt. Braunschweig (2), Elsaß (3), Hamburg-Bremen, Hannover mit goldgeprägt. Rückentitel, etw. Blindpräg. a.d.

28 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Rücken u. blindgeprägt. Doppellinienrahmen a.d. kan, Kaukasus, Steppenvölker, Kurdistan, Persien, Afgha- Deckeln, 3 Bde. sign. ‚Martin Lehmann, Bremen‘ nistan, Kaschmir, Panjab, Hindustan, Indochina, Tibet, 2 (leicht angestaubt, Rücken tls. etw. geblichen u. Turkestan, China und Japan. Vgl. Lipperheide I,333 La 11 berieben, oberes Rückenfeld tls. mit schwacher (dt. Ausgabe). Thieme/Becker XXXIII,170 (dt. Ausgabe). – Name von alter Hand auf dem Vortitel. Klebespur von entferntem Bibliotheksschildchen, Kapitale u. Ecken tls. etw. bestoßen). € 980,– Erste französische Ausgabe, ergänzt um den Text der ersten Zur Geschichte der Costüme. I. Teil (von zwei Tei- deutschen Übersetzung. Monumentales Kostüm- und Kul- len). Erster (bis fünfzigster von 125) Bogen. (Mit turwerk von Albert Charles Auguste Racinet (1825–1893) 200 handkolorierten Kostüm-Holzstichen auf 50 mit über 500 prächtigen und aufschlußreichen Tafeln in Tfln. nach Zeichnungen von Wilh. Diez, C. Fröhlich, Lithographie mit tausenden von Einzeldarstellungen sowie C. Häberlin, M. Heil, And. Müller, F. Rothbart u. eingehenden erläuternden Texten. „Ein derartig umfang- J. Watter.) Mch.: Braun & Schneider (ca. 1890). reicher Apparat, der sich nicht bloss auf das Kostüm im 50 DoppelBll. 2°. HLn. mit Deckeltitel u. kolorier- eigentlichen Sinne, sondern auch auf Geräthe, Waffen, Möbel, die Wohnung, gewisse Lebensgewohnheiten u. dgl. ter Deckelillustration (angestaubt, etw. finger- u. m. bezieht, also eigentlich eine zusammenhängende Illu­ stockfleckig, leicht bestoßen, Deckelkanten tls. be- stration zur Kulturgeschichte der Menschheit bietet, war schabt, untere Ecke des Vorderdeckels mit Knick- in Deutschland noch nicht zusammengestellt worden.“ spur). € 125,– Gegenüber der ausführlich kommentierten französischen = Münchener Bilderbogen Nro. 296, 305, 321, 322, 343, Originalausgabe beschränkt sich die deutsche Überset- 349, 373, 382, 391, 401, 419, 420, 437, 449, 463, 466, 479, zung „in der Fassung der erläuternden Textblätter auf 484, 490, 499, 506, 513, 526, 531, 538, 558, 566, 579, 592, die nothwendigsten, sachlichen Angaben …, ohne jedoch 596, 602, 611, 627, 635, 653, 661, 675, 693, 701, 707, 714, die Deutlichkeit und die Genauigkeit zu beeinträchtigen, 722, 733, 747, 760, 774, 786, 800, 810 u. 818. Neue ver- welche die verschiedenen Kreise erwarten dürfen, an mehrte Ausgabe der zuerst 1874 erschienenen Sammlung: welche sich diese in der Reichhaltigkeit des gebotenen 1. Erstes Drittel des XVII. Jahrhunderts; 2. Zweites Drittel Materials einzig dastehende Sammlung wendet. … Einen des XVII. Jahrhunderts; 3. Letztes Drittel des XVII. Jahr- Anhang des Werkes bilden zwölf Tafeln Schnittmuster für hunderts; 4. Erstes Drittel des XVI. Jahrhunderts; 5. Zweites die Haupttypen der Kostüme der verschiedenen Epochen Drittel des XVI. Jahrhunderts; 6. Erstes Drittel des XVIII. nebst Anweisungen für Kostümiers, Schneider u.s.w. zur Jahrhunderts; 7. Zweites Drittel des XVIII. Jahrhunderts; praktischen Verwendung der Vorbilder.“ (Vorwort zur dt. 8. Letztes Drittel des XVI. Jahrhunderts; 9. Letzte Hälfte Ausgabe). Colas 2471. Lipperheide2 I,24 Ad 52–53. Thieme/ des XV. Jahrhunderts; 10. Letztes Drittel des XVIII. Jahr- Becker XXVII,544. Titel der französ. Ausgabe in Rot u. hunderts; 11–12. Erstes Drittel des XVI. Jahrhunderts; 13. Schwarz. – Bibliotheksexemplar, tls. mit kl. Signatur a.d. Erste Hälfte des XV. Jahrhunderts; 14. Zweites Drittel des Vorsatz, mehrfach verso Vortitel gestempelt; Bd. I. der XVII. Jahrhunderts; 15. XIV. Jahrhundert; 16. Bayern. (Neu- französ. Ausgabe am Fuß mit großem Wasserrand, Text von zeit); 17. Holland. (Neuzeit); 18. Bayern. (Neuzeit); 19. XIV. Bd. II–III. durchgehend, von Bd. IV–VI anfangs mit großem Jahrhundert; 20. Holland. (Neuzeit); 21. Polnische und rus- Wasserrand, die Tafeln davon jedoch nicht beeinträchtigt; sische Kostüme des XVI. Jahrhunderts; 22. Schweiz. (Neu- die dt. Übersetzung papierbedingt leicht gebräunt; kl. Ge- zeit); 23. Erste Hälfte des XV. Jahrhunderts; 24. Griechen. brauchsspuren. Vorchristliche Zeit; 25. Assyrer, Meder, Ägypter. Vorchristli- che Zeit; 26. Römer; 27. Juden; 28. Byzantiner; 29. X. Jahr- hundert; 30. XII. Jahrhundert; 31. XIII. Jahrhundert; 32. XI. Jahrhundert; 33. Aegypter, Mauren, Türken; 34. Assyrer, Perser, Meder; 35. XVI. Jahrhundert. Italien; 36. Erstes Jahrzehnt des XIX. Jahrhunderts. (Kaiserzeit); 37. Geist- liche Ordens-Trachten; 38. XV. und XVI. Jahrhundert; 39. Ende des XVIII. Jahrhunderts. Weibliche Ordenstrachten; 40. IV. bis VI. Jahrhundert; 41. XVI. und XVII. Jahrhundert. Kirchliche Gewänder; 42. V. bis X. Jahrhundert. Vorchrist- liche Zeit (Alt-Ägypter); 43. XII. und XIII. Jahrhundert; 44. Letztes Drittel des XVII. Jahrhunderts; 45. Erstes Drittel des XVIII. Jahrhunderts; 46. Zweite Hälfte des XVIII. Jahr- hunderts; 47. Tirol (Neuzeit); 48. Letztes Drittel des XVIII. Tilke, Max: Le Costume en Orient. (Mit 128 über- Jahrhunderts; 49. Spanien (Neuzeit); 50. Erstes Drittel des wiegend farb. Tfln. mit zahlr. Einzeldarstellungen.) XVI. Jahrhunderts. Mischauflage: 5. Aufl. (6), 6. Aufl. (5), 7. Bln.: Ernst Wasmuth (ca. 1923). 2 Bll., 32 Ss., 128 Aufl. (3), 8. Aufl. (3), 9. Aufl. (2), 10. Aufl. (4), 11. Aufl. (6), Tfln. 4°. Ln. mit goldgeprägt. Rücken- u. Deckel- 12. Aufl. (2), 13. Aufl. (5), 14. Aufl. (7), 15. Aufl. (2) und 16. Aufl. (5). Bis 1898 erschienen noch weitere 75 Münchener titel auf grünem Grund, Kopfgrünschnitt (leicht Bilderbogen mit Kostümdarstellungen. Vgl. Lipperheide2 € angestaubt u. min. bestoßen). 120,– Ad 31. Vgl. Rümann 321. – Büchereulen-Exlibris F.C. Koch, Erste französische Ausgabe. Die deutsche Ausgabe erschien Rotterdam. Bibliotheksexemplar, Prägestempel, entwerte- unter dem Titel ‚Orientalische Kostüme in Schnitt und ter Stempel u. Signatur auf flieg. Vor- u. Nachsatzblatt; Farbe‘ ebenfalls bei Ernst Wasmuth, Berlin 1924. Nach Vor- u. Nachsatzpapier im Gelenk brüchig u. etw. stockfle- geographischen Regionen geordnet: Nordafrika (Marokko, ckig, sonst nur sehr vereinzelte Stockfleckchen. Insgesamt Algerien, Tunesien), Sudan, Abessinien, Ägypten, Arabien, guterhaltene Sammlung der detailreichen, in leuchtenden Jemen, Syrien und Mesopotamien, Palästina, Türkei, Bal- Farben handkolorierten Kostümbilder.

Das Bücherhaus · Inh. Hermann Wiedenroth 29 Antiquariat carpe diem Monika Grevers Niederbruch 22 / Ecke Wesemannstraße · 46397 Bocholt Telefon: +49 (0)2871 2421150 · Telefax: +49 (0)2871 2421152 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-carpediem.de

Literatur, Bibliophilie, Illustrierte Bücher, Philosophie, Kunst

Exlibris – Ekslibrisy Polskie – Exlibris Polonais. Cellini, Benvenuto. Über die Grundsätze, nach 1972–1974. Herausgegeben vom Museum Przyp- welchen man das Zeichnen erlernen soll. In der kowski und der Gesellschaft der Freunde des Muse- Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe. Mit ums in Jedrzejów. Einleitung von Janusz Odrowqz- einem Nachwort von Georg M. Rody. Berlin/Köln, Pieniqzek, übersetzt von Amiela Blicharska. Jedrze- Maximilian-Gesellschaft / Bibliophilen-Gesellschaft jów, 1974. 8°, nicht paginiert (auf gehämmertem (1940). 4°, 32 Seiten (auf Bütten) mit 14, darunter Büttenpapier, 4 Blätter, 20 Tafeln, 1 Blatt) mit 20 7 ganzseitigen Orig.Holzschnitten von Peter Josef montierten Künstler-Exlibris, darunter 18 Orig.Gra- Paffenholz. Orig.Pappband mit blindgeprägtem phiken, meist signiert. 2 Hefte mit Kordelbindung Wappen (von Paul Hampf). € 100,– € in blindgeprägter Mappe. 140,– Als Buchspende für Paul Hampf, den ehemaligen Vor- Numeriertes Exemplar 53/300, hierbei handelt es sich um sitzenden der Maximilian-Gesellschaft, zum 60. Geburtstag das Exemplar von Ernst Hauswedell – eingedruckt: Exem- erschienen. Numeriertes Exemplar 151/600, vom Künstler plaire d´Ernst Hauswedel (sic). Zweisprachige Ausgabe handsigniert. In der Offizin J. P. Bachem in der Sonder- (polnisch/französisch). Beteiligte Künstler: Czeslaw Bo- druck-Antiqua gedruckt. – Rücken leicht gebräunt und rowczyk, Stanislaw Dawski, Zbigniew Dolatowski, Antoni bestoßen, Außengelenke berieben und mit 2 winzigen Golebniak, Janusz Halicki, Wojciech Jakubowski, Zbigniew Löchlein, Vorderdeckel oben leicht fleckig, Name und Ein- Janeczek, Zbigniew Jozwik, Alina Kalczynska, Tadeusz Tus- trag auf Vorsatz. Insgesamt gutes Exemplar. zewski und Zygmunt Wasniewski. Beilie- gend 1 Photo und 3 Exlibris. Nolde, Emil – Schiefler, Gustav. Das graphische Werk von Emil Nolde 1910–1925. Berlin, Euphorion-Verlag (1926–27). Gr. 8°, 174 Seiten mit 33 Textholzschnitten von den Original- stöcken gedruckt und 2 Orig.Farb- lithographien auf Japan. Illustrierter Orig.Leinen. € 4500,– Erste Ausgabe, in einer Auflage von 520 Exemplaren von Otto von Holten in der alten Schwabacher gedruckt. Vorliegendes nicht numeriertes Exemplar stammt aus der Bibliothek des Künstlers. – Einband und Schnitt leicht stockfleckig. Sonst schönes Exemplar. Camus, Albert. Die Pest. Roman. Einzig berechtigte, vom Verfasser autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Guido G. Meister. Bad Salzig/Boppard, Karl Rauch 1949. 8°, 296 Seiten mit 8 Holzschnitten von René Perrin auf Tafeln. Orig.Lei- nen. € 180,– Erste deutsche Ausgabe, nur ein kleiner Teil der Auflage erhielt die Bildtafeln. Aus der Bibliothek (mit Namenszug) der 2. Frau von Emil Nolde. – Rücken minimal gebräunt, Einband gering bestoßen, sehr vereinzelt schwach braunfleckig. Insgesamt schönes Exemplar.

30 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Goethe, Johann Wolfgang von. Iphigenie auf Tauris. Widmung / Anmerkung von alter Hand auf vorderem In- Ein Schauspiel. Leipzig, Ernst Rowohlt 1911. 4°, 1 nendeckel und hinterem Vorsatz. 1 Blatt im Register fehlt. Blatt, 81 Seiten im Zweifarbendruck (schwarz/rot). Vorsätze, Kopfschnitt und mehrere Seiten wasserfleckig, Illustrierter Orig.Pergament mit Goldprägung und Vorderschnitt der hinteren Seiten wasserrandig. Seiten € meist mäßig gebräunt und stockfleckig, vereinzelt leicht Kopfgoldschnitt. 140,– tintenfleckig, 5 Blätter im Bund braun- (wasser-?) fleckig. 11. Drugulin-Druck. Gedruckt in der Offizin W. Drugulin Wenige Seiten mit Randeinriß, 2 Blätter mit Randabriß in Leipzig. Rodenberg 379. – Einband leicht fleckig und und Textverlust, wenige Blätter mit kleinem Löchlein. 2 berieben, hinterer Innendeckel mit winziger Klebespur. Blätter im Bund oben leicht zusammengeklebt; vor allem Insgesamt schönes Exemplar. die letzten Seiten wurmspurig. Insgesamt von ordentlicher Erhaltung. Jean Paul [i.e. Johann Paul Friedrich Richter]. Die unsichtbare Loge. Eine Biographie. 2 Bände. Berlin, Matzdorff 1793. Kl. 8°, XXIV, 392 Seiten, 1 Blatt; Buddha. Auswahl aus dem Palikanon. Übersetzt von 460 Seiten, 2 Blätter mit 1 gestochenen Frontispiz Paul Dahlke. Leipzig, Brandus (1924). Kl. 8°, 895 (Kupferstich von Daniel Chodowiecki) und 2 ge- Seiten (Dünndruck) mit illustriertem Doppeltitel in stochenen Titelvignetten von Sintzenich. Spätere grün/gold und goldgehöhter, grüner Anfangsinitiale marmorierte Halblederbände im Stil der Zeit auf 5 von Marcus Behmer. Grüner Ganzlederhandeinband Bünden mit reicher Rückenvergoldung und 2 gold- mit reichlicher Goldprägung, Innenkantenfileten geprägten Rückenschildchen sowie marmorierten und Kopfgoldschnitt sowie marmorierten Vorsät- Vorsätzen. € 900,– zen. € 240,– Erste Ausgabe. WG 3, Goedeke V, 464, 3. Das Druckfehler- Mit Erläuterungen. – Einband, vor allem der Rücken leicht verzeichnis von Band 1 im zweiten Band wiederholt. Die berieben, Exlibris-Stempel auf Vorsatz, Vorderschnitt mit unsichtbare Loge brachte Jean Paul die erste größere halbrundem, roten Fleck, minimal stockfleckig. Insgesamt öffentliche Anerkennung. – Einbände minimal berieben. schönes Exemplar. Band 1: kleine Stelle des Frontispizes unten fachmännisch restauriert, Namensstempel verso Titel, vereinzelt schwach stockfleckig. Band 2: Name und Eintrag von alter Hand Südafrika – Harris, W[illiam] C[ornwallis]. Narrati- auf Titel, stellenweise braun- bzw. stockfleckig, mehrere ve of an Expedition into Southern Africa, during the unbedeutende, alte Anstreichungen in Bleistift und Tinte, years 1836, and 1837, from the Cape of Good Hope, vereinzelt Rotstift. Insgesamt schönes Exemplar. through the territories of the chief Moselekatse, to the tropic of Capricorn, with a sketch of the recent Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. emigration of the border colonists, and a zoological Roman. 3 Bände. Berlin/Lausanne, Rowohlt / Im- appendix. Bombay, American Mission Press 1838. primerie Centrale 1930/33/43. 8°, 1075; 608; 462 8°, XVIII, 406 Seiten mit lithographischem Titel- Seiten mit 1 Titelportrait. Illustrierter Orig.Lei- bild und 3 Orig.Lithographien des Autors sowie € nen. 1800,– 1 mehrfach gefalteten, gestochenen Karte. Späte- Erste Ausgabe. WG 10. Dreifarbiger – mit Ausnahme des rer marmorierter Halbleder mit Goldprägung am 3. Bandes – Einbandentwurf von E. R. Weiß. Der dritte, im ­Rücken. € 480,– Format etwas kleinere, in der Schweiz gedruckte Band, ist aus dem Nachlaß herausgegeben von Martha Musil Seltene erste Ausgabe. Mit Appendix. – Rücken beschabt, und nur in einer kleinen Auflage gedruckt. – Jeweils mit Hinterdeckel oben nahe des Kapitals mit Fraßspuren, dem Exlibris des Musikers und Büchersammlers Eduard Ecken bestoßen, Vorsätze leimschattig, Namensstempel Erdmann. Einbände und Schnitt leicht fleckig, Ecken auf Schmutztitel und Titel, Vorder- und Rückseite des leicht bestoßen. Schnitt leicht stockfleckig, vor allem des Titels mit überklebtem Streifen links vom Druckort, leicht 3. Bandes, der auf schlechterem Papier gedruckt worden stockfleckig, Hintergelenk leicht angeplatzt. war. Insgesamt gut erhalten. Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrifft Alten und Mineralogie – Kurr, J[ohann] G[ottlob] von. Das Newen Testaments. Deutsch d. Martin Luthers. Mit Mineralreich in Bildern. Naturhistorisch-technische dem Anhang des dritten und vierdten Buchs Esra Beschreibung und Abbildung der wichtigsten Mi- / Wie auch dritten der Maccabeer. Auff Churfürstl. neralien. Stuttgart/Esslingen, Schreiber und Schill Sächs. Durchl. H. Johann Georgen des Andern … 1858. 4°, 2 Blätter, 78 Seiten, 24 Tafeln mit 490 meist Lüneburg, Stern 1672. 4°, 5 Blätter, 23 Blätter handkolorierten Lithographien und je 1 Seite Erklä- € Register, 296; 197; 136 Blätter mit gestochenem rungen. Etwas späterer Halblederband. 480,– Titelbild, Titelvignette, illustriertem Zwischen- und Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Nummern auf Vor- Schlußtitel, 6 Vignetten und 147 Holzschnitten. satz und Titel, Kleberesten auf den Innendeckeln, geweiß- ter und mit blindgeprägtem Wappen (D. M. Noack) über- Blindgeprägter Lederband auf Holzdeckel und 5 klebter Bibliotheksstempel. Einband stärker bestoßen und Bünden mit 7 (statt 8) Eckbeschlägen und 2 Schlie- beschabt, Kapitale und Außengelenke mit kleinen Fehl- ßen. € 1200,– stellen, durchgehend bis auf die Tafeln stockfleckig, wenige Einband berieben und teils beschabt, mit Wurmlöchern, Anstreichungen mit Rotstift, 1 Textblatt mit 3 kleinen Hinterdeckel mit Knickspur, 1 Schließe eingerissen, aber Löchern. Die prachtvollen Tafeln nur an den Seitenrändern noch intakt, Schnitt gebräunt. Titelbild lose beiliegend, fleckig.

Antiquariat carpe diem 31 Antiquariat Cassel & Lampe Metropolis Books Berlin · Giesebrechtstr. 18 · 10629 Berlin Telefon: +49 (0)30 31012286 · Telefax: +49 (0)30 31012464 E-Mail: [email protected] · Internet: www.metropolis-antiquariat.de

Kunst · Architektur · Fotografie · Literatur · Buchwesen · Bibliophile · Geistes- und Naturwissenschaften · Reisen · Geschichte · Kulturgeschichte · Varia

Autograph – Heuss, Theodor. Maschinengeschrie- 2 Bl. und zehn lose Orig.-Radierungen. Orig.-Halb- bener Brief (13 zeilig) mit gedrucktem Briefkopf leinen-Flügelmappe mit Titelvergoldung. Kanten „Theodor Heuss“, datiert 3.1.53 mit handschrift- leicht berieben. € 420,– licher Signatur von Theodor Heuss, gerichtet an Dargestellt sind Illustrationen zu Musikstücken von Staatssekretär Dr. Hermann Wandersleb. An der Beethoven (Prometheus), Mozart (Don Juan), J. Strauß Seite gelocht, Faltspuren. € 100,– (Frühlingsstimmen-Walzer), Schubert (Deutsche Tänze), Dabei: Beiträge in Stern-Heft Nr. 52 (16. Jahr, 24. bis 30. Debussy (Faun und Nymphe), Chopin (Nocturne), Schu- Dezember 1963), „Papa Heuss“ Die Bundesrepublik trauert mann (Träumerei), Haydn (Die Schöpfung), H. Wolf (Aus um Altbundespräsident Theodor Heuss, und: Bundesprä- dem spanischen Liederbuch) und Wagner (Der fliegende sident Theodor Heuss. Abschiedsrede an das deutsche Volk, Holländer). – Letzte Textseite mit unbedeutenden Rand- 12. September 1959, 11 Seiten, Orig.-Karton. knickspuren. Insgesamt schönes Exemplar.

Bertuch, F. J. / G. M. Kraus. Journal des Luxus und Widmungsexemplar der Moden. Herausgegeben von Bertuch und Kraus. Goes, Gustav u. Tonie Schönecker. Im Wunderrei- December 1793. Weimar, Im Verlag des Industrie- che des Bergkönigs. Ein Märchenbuch von Gustav Comptoirs. Seiten 616–666 , 3 Kupfertafeln (davon Goes mit Bildern von Toni Schönecker. 1.–5. Tau- 2 koloriert, 1 schwarz/weiße), sowie als Anhang: send. Berlin-Grunewald, Hermann Klemm (1923). Intelligenz-Blatt des Journals des Luxus und der 4°. 159 Seiten. Mit 8 prächtigen Farbtafeln, ge- Moden, Nr.12, 1793, CCIV-CCXXII, sowie Register zeichnetem Titel u. zahlreichen Textillustrationen des achten Bandes. Orangefarbene Orig.-Broschur. von Toni Schönecker. Grüner Orig.-Halbleinenband Mit geringfügigen Randläsuren. € 150,– mit farbiger Deckelillustration und geprägtem Rü- Die Tafeln zeigen: Zwei weibliche Büsten mit coeffueren ckentitel. Einband minimal angestaubt, Ecken ge- a l’enfant – Eine junge teutsche Dame mit verschiedenen ring bestoßen. „Deutsche Märchenbücherei, Band Mode-Neuigkeiten in ihrem Anzuge – Das heilige Oel- 13“. € 150,– fläschchen zu Reims, Ringe mit Haaren des unglücklichen Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Ver- Königes Ludwig XVI. von Frankreich und seiner Gemahlin. fassers Gustav Goes am Vorsatz: „Meinem lieben jungen – Papier nur mit geringfügiger gelegentlicher Bräunung. … Ernst Schraepler, Potsdam im Dezember 1922, Gustav Goes“. – Schönes Exemplar. Bertuch, F. J. / G. M. Kraus. Journal des Luxus und der Moden. Herausgegeben von Bertuch und Kraus. Graphik – Winter (von Adlersflügel), Georg Simon. December 1788. Weimar, in der Expedition dieses 4 Kupferstiche (Reiter bei verschiedenen Übungen) Journals, und Gotha in der Ettingerischen Buch- aus dem 1678 in Nürnberg erschienenen „Wolbe- handlung. Seiten 460–498, 4 Bl., 3 Kupfertafeln rittener Cavallier: oder Gründliche Anweisung zu (davon 2 koloriert, davon 1 gefaltet und 1 schwarz/ der Reit- und Zaum-Kunst“. Vorliegende Blätter weiße), sowie als Anhang: Intelligenz-Blatt des Jour- (jeweils 2) von den Nürnberger Kupferstechern nals des Luxus und der Moden, Nr. 12, 1788, CXXII Peter Troschel (1620–1667) und Cornelius Nico- – CXXXII, 7 Bl. Register des dritten Bandes, oder des laus Schurtz, unten in der Platte signiert. Verglast Jahrgangs 1788. Orangefarbene Orig.-Broschur. Mit gerahmt, 19 × 28,5 cm. € 400,– € geringfügigen Randläsuren. 150,– Georg Simon Winter von Adlersflügel (Ansbach 1629–1701 Die Tafeln zeigen: Hutmode, u.a. Ein Chapeau Flamand. Quedlinburg), deutscher Hippiatriker, war an verschiede- Ein Turban von neuer Form – Eine junge Dame in einer nen deutschen Adelshöfen sowie am dänischen Königs- Robe, einem Fichu- und Bonnet-Turban à la Greque – hof Bereiter, Stuten- und Stallmeister. Seine Schriften Einen englischen Shaving-Table, oder bequeme Herren- zu Pferden, Dressur, Zucht und Heilkunde zählen zu den Toilette. – Papier nur mit geringfügiger gelegentlicher wichigsten hippiatrischen Werken seiner Zeit. – Bei einem Bräunung. Blatt ist ein winziger Randeinriss mit Japanpapier hin- terlegt. Dier, Erhard Amadeus. Ewige Melodien. Mit zehn ganzseitigen einzeln signierten und bezeichneten Hoffmann, E. T. A. Aus dem Leben eines bekann- Original-Radierungen von E. A. Dier. Wien und ten Mannes. Nach einer alten märkischen Chronik. Leipzig, Leopold Heidrich Verlag 1922. 33 × 26 cm. Mit drei Orignal-Radierungen und einem Aquarell

32 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 von XAGO. Nachwort von Michael Duske. Berlin, Erste Ausgabe. – Mit Beiträgen von E. M. Arndt, F. H. K. de Serapion vom See 1995. 4°. 21 Seiten, 2 Bl. mit la Motte Fouque, Th. Körner, K. Göttling, J. H. Voss, J. Ker- 3 blattgroßen signierten Orig.-Radierungen und ner u.a. – Name a. Vorsatz, Papier stellenweise gebräunt. einer Original-Aquarellzeichnung. Druck auf Büt- Luftwaffe – Privates Album mit 22 montierten ten. Handgefertigter schwarzer Büttenpappband mit Orig.-Fotografien auf starkem dunklen Karton. Die Fensterausstanzung, schwarze Titelprägung. Der Fotografien in der Größe von 9 × 14 cm zeigen: gestanzte und geprägte Schmuckschuber ergibt Sturzkampfflugzeug (Stuka) Junkers „Ju 87“ (5), beim Zusammenfalten die Silhouette des Berliner Aufklärungsflieger, Messerschmitt „Taifun“, Arado- Gendarmenmarktes. „Berlinische Geschichten Kampfflugzeuge Ar 65, Fallschirm-Jäger, Tanken I“. € 120,– des Kampfflugzeuges, Zerstörer beim Anlegen im Nr. 6 von 150 handschriftlich nummerierten und vom Hafen, „Torpedo los“, Zerstörer im Sturm, Zerstörer Künstler signierten Exemplaren. – Sehr schönes Exemplar. auf großer Fahrt in Kiellinie, Klar zum Gefecht u.a. Ohne Ort, ohne Jahr (ca. 1940). Kordelgeheftetes Hoffmann, E. T. A. Die Bergwerke zu Falun. Mit Halbleinen-Album. € 220,– Original-Radierungen von Michael Knobel. Berlin, Serapion vom See 1997. 4°. 59 Seiten mit 8 hand- Stein, Georg Wilhelm. Der Unterschied zwischen schriftlich signierten Orig.-Radierungen (zumeist Mensch und Thier im Gebären: zur Aufklärung über blattgroße). Orig.-Leinenband mit aufgezogener das Bedürfniss der Geburtshülfe für den Menschen; Orig.-Radierung, Orig.-Schuber. € 120,– bei Errichtung des Lehrstuhls der Geburtshülfe auf der Universität zu Bonn. Bonn, bei Adolph Marcus Nr. 44 von 60 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren. – Michael Knobel schuf die Radierungen 1820. 100 Seiten. Grüner Pappband der Zeit, unbe- und das Initial. Susanne Radtke entwarf den Einband. schnittenes, breitrandiges Exemplar. Rückendeckel Ralf Liersch hat jedes Buch von Hand gebunden, dabei fleckig, etwas berieben, Rücken geklebt. € 450,– wurde jeweils eine Original-Grafik verwendet. Für den Text Erste Ausgabe mit dreizeiliger Widmung des Verfassers auf wurden die Erstausgabe „Die Serapions-Brüder“, erschie- dem Innendeckel. – Georg Wilhelm Stein (1773–1870) war nen bei Reimer, Berlin 1819, und die Gesamtausgabe des der erste Ordinarius für Geburtshilfe an der Universität Aufbau-Verlages / Berlin 1958 herangezogen. – Michael Bonn. – Titelblatt mit kleinen Randläsuren, Papier durch- Knobel beschäftigt sich verstärkt mit E. T. A. Hoffmann. gehend leicht gebräunt. Seine Illustrationszyklen und Hoffmann-Porträts wurden auf vielbeachteten Ausstellungen gezeigt. Dies sind erste Stellmacherkunst – Lebrun (Le Brun). Der voll- Arbeiten für ein Buch. – Sehr schönes Exemplar. kommene Stellmacher und Wagner. Oder An- weisung, alle Arten von Wagen, Rädern, Karren, Hoffmann, E. T. A. Klein Zaches genannt Zinnober. Pflügen, Schlitten und andern Fuhrwerken, nach Mit zwölf Originallinolschnitten von Anke Dziewuls- den neuesten Verbesserungen und Vervollkomm- ki. Berlin, Serapion vom See (Verlag für bibliophile nungen anzufertigen. Nach dem Französischen be- Gestaltung von E. T. A.Hoffmanns Dichtung) 1994. arbeitet und mit Zusätzen vermehrt (Manuel du Folio (38 × 29 xm). 132 Seiten, 2 Bl. mit 37 Original- charron et du carossier, ou l’art de fabriquer toutes Linolschnitten als Initialen, Vignetten und ganzsei- sortes de voitures). Erster Theil [von 2]. Mit 6 Tafeln tigen Illustrationen. Die 12 ganzseitigen Original- Abbildungen. Quedlinburg und Leipzig, Gottfried Linolschnitte sind handschriftlich nummeriert und Basse 1834. VI, 138 Seiten und 6 mehrfach gefaltete signiert. Illustrierter, blaugrauer Original-Pappband lithographierte Tafeln mit zusammen 234 Abbildun- (Handeinband mit Original-Linolschnitt von Anke gen. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschildchen Dziewulski). Illustrierte Vorsatzpapiere. € 120,– und Rückenvergoldung. Papierschildchen am Rü- Erste Ausgabe dieses Pressendruckes. – Nr. 26 von 100 cken. € 350,– handschriftlich nummerierten und von der Künstlerin Ex-Bibliotheksexemplar. Insgesamt vollständig und sauber signierten Exemplaren. – Schönes Exemplar. erhalten.

Liederbuch mit Melodien – Methfessel, Albert. All- Die weissen Blätter. Eine Monatsschrift. Erster gemeines Commers- und Liederbuch mit Melodieen; Jahrgang 1913/14. 12 Hefte. Hefte 1–12 in drei enthaltend ältere und neue Burschenlieder, Trinklie- Bänden. 3 Bde. Leipzig, Verlag der Weissen Bücher der, Vaterlandsgesänge, Kriegs- und Turnlieder; mit 1914 Gr.-8°. Zusammen 1358 Seiten. Weisse Orig.- mehrstimmigen Melodien u. beigefügter Klavier- Leinenbände mit goldgeprägtem Rückentitel. Leicht begleitung; herausgegeben von Albert Methfessel. angestaubt. Sonst wohlerhaltenes, sauberes Exem- € Mit einem Vorwort von A. Binzer. Rudolstadt, in plar. 450,– Commission der Hof- Buch und Kunsthandlung Erste Ausgabe. – Raabe, Zeitschr. 15. Schlawe II, 11. – Eine 1818. Gestochenes Titelblatt, VI, 185 Seiten, 1 Bl., der wichtigsten Zeitschriften des Expressionismus. Mit be- deutenden literarischen und kulturpolitischen Beiträgen, mit Noten. Illustr. Orig.-Karton, mit dreiseitigem darunter viele Erstdrucke. Beiträge u.a. von: Max Brod, Carl Goldschnitt, Orig.-Pappschuber. Einband etwas Einstein, Albert Ehrenstein, Herbert Eulenberg, Gustav flingerfleckig, Rücken mit kleiner Papierfehlstelle, Meyrink (Der Golem), Robert Musil, Rene Schickele, Carl Schuber leicht berieben. € 300,– Sternheim, Emile Verhaeren, Franz Werfel u.v.a.

Antiquariat Cassel & Lampe 33 Antiquariat Eckard Düwal Schlüterstraße 17 · 10625 Berlin Telefon: +49 (0)30 3133030 · Telefax: +49 (0)30 3133009 E-Mail: [email protected] · Internet: www.duewal.de

Wertvolle Bücher und Autographen

Baco de Verulamio, Franc. (Francis Bacon). Novum Organum Scientiarum. Leiden, Wijngaerde u. Moi- ard, 1645. 12mo (13 × 7,5 cm). Mit Kupfertitel. 12 Bl., 435 S. Pgt. d. Zeit m. hs. Rückentitel. € 300,– Brunet I, 604. – Recht frühe Ausgabe der zuerst 1620 erschienenen Methodenlehre der Wissenschaften, einem Hauptwerk Francis Bacons von Verulam (1561–1626). – Pergament stärker fleckig, Kanten berieben. Vorderes Innengelenk etw. gelockert. Exlibris Ralf Dahrendorf. Durchgehend Tintenmarginalien von alter Hand, bisweilen gering fleckig.

Chagall, Marc. Bible. Verve, Vol. VIII, No. 33 et 34. Paris, Revue Verve, (1956). Folio (36 × 27 cm). Mit farbig lithograph. Titel, 16 farbigen u. 12 schwarzen OLith. sowie 105 Heliogravüren auf Taf. 10 Bl. Text. Farbig illustr. OPp. (OFarblith.). € 4800,– Mourlot 117–146. – Vollständig mit insgesamt 30 Original- lithographien (inkl. Titel u. Umschlag). – Minimale Be- reibung an den Kapitalen, sonst ein exzellentes Exemplar von bester Erhaltung.

Cowper, William. Anatomia Corporum Humano- rum, centum et quatuordecim tabulis… illustrata. Amplius explicata, multisque novis anatomicis in- ventis, chirurgisque observationibus aucta a Guiliel- mo Cowper. Accedunt ejusdem introductio in Oeco- nomiam Animalium & Index in totum Opus. Omnia nunc primum latinitate donata curante Guilielmo Dundass. Britanno M. D. Leiden, J. A. Langerak, 1789 (i.e. 1739?). Folio (53 × 36 cm). Mit Kupfer- scheinen zu lassen. Da der Druck sonst vollständig mit titel, gest. Titelvign. u. 112 (st. 114) Kupfertaf. (3 Vergleichsex. von 1739 übereinstimmt, scheint das späte Jahr 1789 ausgeschlossen, Drucke von Langerak gibt es gef.). Titel in Rot u. Schwarz, Initialen u. einige zu dieser Zeit nicht mehr. – Tafel I-II fehlen (Kopien in Holzschn.-Vign. 8 Bl.; 57 Bl. Erklärungen zu den Originalgröße liegen bei). – Im Rande teils etw. fleckig, Taf., 4 Bl. Modernes Pgt. im Stil d. Zt. (Gerd-Adolf einige Marginalien in Bleistift. Wenige Taf. u. Textbl. m. Schulz) auf 5 durchgezogenen Bünden m. altem kl. Randeinrissen, meist sorgfältig hinterlegt. Insgesamt RSchild. € 2800,– ein schönes, sauberes Exemplar in einem ansprechenden Die großartigen Tafeln zählen wohl zu den besten ana- neueren meisterlichen Pergament-Einband. tomischen Abbildungen der Zeit. Cowper (1666–1709, Na- mensgeber der Cowperschen Drüsen, berühmt waren seine Friedrich der Große – Oesterreich, Matthias. Sam- sauberen Präparate (Meyer, 6. Aufl.), benutzte für seine melband dreier seltener Schriften: (1) Beschrei- zuerst englisch erschienene Anatomie von 1698 größten- bung aller Gemählde, Antiquitäten, und anderer teils Tafeln aus dem Werk von Govard Bidloo von 1685 und kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen ergänzte sie um englische Beschreibungen und 9 Tafeln beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem als Anhang. Von der ersten lateinischen Ausgabe von 1739 Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten existieren Exemplare mit unterschiedlichen Titelblättern sind. Berlin, G. J. Decker, 1773. – (2) Beschreibung („Dundass. Britanno“ und „Scoto“), vorliegendes Ex. ent- hält bei gleichem Abstand der römischen Zahlzeichen wie der Königlichen Bildergallerie und des Kabinets Vergleichsex. mit Druckjahr 1739 ein zusätzliches L, so im Sans-Souci. Potsdam, Ch. F. Voß, 1764. – (3) daß sich 1789 addiert, vermutlich ein später korrigierter Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, Satzfehler oder eine Manipulation, um das Werk aktueller ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen

34 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von Bl., 387 S.; 2 Bl., 334 S.; 2 Bl., 332 S.; 2 Bl., 383 S.; antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung 1 Bl., 293 S. Marmorierte Pp. d. Zt. m. RSchildern. Sr. Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen. Rotschnitt. € 900,– Worinn der Platz, wo jedes dieser Stücke sich anizt Der 1. Band (mit falscher Schreibung des Verfassernamens: befindet… und die Sammlungen, zu denen sie ge- Tempelhof) ist eine Übersetzung von „The History of the hört haben, angezeigt sind… Berlin, Decker, 1775. late war in , between the King of Prussia and the 8vo. Mit 1 gest. Titelvign. sowie mehreren teils Empress of Germany and her allies“ von Henry Lloyd, die figürl. Holzschnittvign. 102 S., 4 Bl.; 1 Bl., VI, 134 weiteren Teile verfaßte Tempelhoff (1737–1807). – Bd. 1: Feldzüge von 1756 und 1757; Bd. 2: Feldzug von 1758; Bd. S., 2 Bl.; 5 Bl., 132 S., 12 Bl. Marmorierte Pp. m. 3: Feldzug von 1759; Bd. 4: Feldzug von 1760; Bd. 5: Feld- Rückengoldpräg. u. 2 roten RSchildern. (1. Viertel zug von 1761; Bd 6: Feldzug von 1762. – Einbände berieben, d. 19. Jh.). Rotschnitt. € 2400,– am Rücken teils Abplatzungen vom Überzugspapier, Ecken Alle Titel in erster deutscher Ausgabe. – Österreich (1716– etw. bestoßen. Titelbl. teils etw. stockfleckig, sonst recht 1778) hatte als Galerie-Direktor Friedrichs II. ab 1757 die sauber. Vereinzelt kl. Tintenmarginalien im Rande. Ver- geeignete Autorität zur Verfassung derartiger Inventare mutlich fehlen in den Bänden 2–3 je 1 Karte. – Alle sechs (Thieme-Becker XXV, 575). Der berühmte Enzyklopädist Bände sind selten. Johann Georg Krünitz (1728–1796, NDB 13, 110f.) hat für die Titel 1 u. 3 die Übertragung aus dem Französischen vor- Friedrich Wilhelm III. – Benicken, Friedr. Wilh. genommen und dabei die alte Fassung durch Anmerkun- König Friedrich Wilhelm der Dritte. Sein Leben und gen und Zusätze erweitert (vgl. Berlin-Bibliographie S. 495, Wirken. Zunächst für das Preußische Volk, dann für Erscheinungsjahr für den 1. Titel ist dort 1775). – Der 2. Titel ohne Verfassernamen auf d. Titel (Holzmann-Bohatta die deutsche Gesammtnation dargestellt. 3 in 2 Bän- I, 5777 nennt die Ausg. 1770). – Neben der Beschreibung den. Quedlinburg u. Leipzig, Gottfr. Basse, 1840–43. der Kunstwerke der Schlösser u. des Gartens werden auch Gr.-8vo. Mit 3 gest. Frontisp. sowie 1 Stahlstich. XIII die Säle mit ihren Ausstattungen beschrieben und teilweise S., 1 Bl., 269 S.; IV, 572; IV, 613 S., 4 Bl., 4 w. Bl. m. Kurzbiographien der Künstler vorangestellt. – Aus der eingeklebt. Zeitungsausschn. v. 1892. Hldr. auf 5 Bibliothek der Kurländischen Gesellschaft für Literatur unechten Bünden m. dekorativer Rückengoldpräg. und Kunst (1819–1939) in Mitau. Bibl.-Stempel auf Vorsatz (Ende 19. Jh.). € 600,– u. den 3 Titelbl. sowie auf d. Deckel, hs. Eintragung auf Innendeckel u. Titel, hs. Verzeichnis d. Einzeltitel gegen- Erste u. einzige Ausgabe, sehr selten. – Leichte Kanten- über d. 1. Titel. Rücken u. Kanten etw. berieben. Gutes bereibung, Fleck am Rücken v. Bd. 3. Durchgehend stock- Ex. – Von größter Seltenheit! fleckig, Frontisp. u. Titel v. 3. Bd. stärker. – Zusätzlich m. eingebunden sind 1 Frontispiz v. Bd. 3 (Friedrich Wilhelm IV. als Kronprinz) u. 1 Stahlstich in Bd. 2, die ursprünglich – Mirabeau, (Honoré-Gabriel de Riqueti), Comte nicht zum Werk gehörten. de. Histoire secrète de la Cour de Berlin ou Cor- respondance d’un voyageur françois, depuis le mois Holwell, (John Zephaniah). Holwells merkwürdige de juillet 1786 jusqu’au 19 janvier 1787. Ouvrage historische Nachrichten von Hindostan und Benga- posthume. Avec une lettre remise au roi de Prusse len nebst einer Beschreibung der Religionslehren, regnant, le jour de son avenement au trône. Lon- der Mythologie, Kosmogonie, Fasten und Festtage dres, S. Bladon, 1789. 8vo. XV, 357 S.; 2 Bl., 362 S. der Gentoos und einer Abhandlung über die Metem- Ldr. d. Zeit m. dekorativer Rückenvergoldung u. psychose. Aus dem Englischen. Mit Anmerkungen, rotem u. grünem RSchild. sowie Stehkantenver- und einer Abhandlung über die Religion u. Philoso- € goldung. 300,– phie der Indier begleitet v. J. F. (Johann Friedrich) Vgl. Hayn-Gotendorf I, 296. – Aus dem Jahr der Erstausga- Kleuker. Leipzig, Weygand, 1778. 8vo. Mit 1 gest. be. – Mirabeaus zuerst anonym erschienene Schmähschrift Titelvign. u. 2 mehrf. gef. Kupfertaf. XVI, 610 S. über die Zustände am Preußischen Hof während der letzten Hpgt. d. Zeit m. hs. Rückentitel. € 480,– Regierungswochen Friedrichs des Großen und zu Beginn der Regierung Friedrich Wilhelms II. erregte großes Auf- Erste und einzige deutsche Ausgabe des Originals „Interes- sehen und erlebte zahlreiche Nachdruckausgaben. – Rü- ting Historical Events relative to the provinces of Bengal cken ein wenig berieben, Name auf Vortitel. Sehr schöne, and the Empire of Indostan, London 1765“ (hs. Vermerk dekorative Bände von bester Erhaltung. auf Vorsatz). – Einband etw. berieben u. angestaubt. Ver- einzelt gering fleckig. – Tempelhoff, G. F. v. (Georg Friedrich von). Ge- Stirner, Max (d. i. Johann Caspar Schmidt). Der schichte des siebenjährigen Krieges in Deutschland Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, Otto Wigand, zwischen dem Könige von Preußen und der Kaiserin 1845. 8vo. 1 Bl., 491 S., 1 Bl. Etw. spätere Hlwd. m. Königin mit ihren Alliirten vom General Lloyd. Aus goldgeprägt. Rückentitel. € 750,– dem Englischen aufs neue übersetzt, mit verbes- serten Planen und Anmerkungen (bzw.:) als eine Erste Ausgabe des Hauptwerkes Stirners, das „in der auf- geregten vormärzlichen Zeit ein meteorartiges Aufsehen Fortsetzung der Geschichte des General Lloyd. 6 gemacht und vorübergehend lebhafte Polemik hervor- Teile in 6 Bänden (vollständig). Berlin, J. F. Unger, gerufen hat.“ (ADB 36, 258f.). – Exlibris Ralf Dahrendorf. 1794; 1785–1801. 4to. Mit 24 mehrf. gef. Karten Name auf Vorsatz. Einband geringfügig berieben. Stellen- (statt 26?) u. einigen gef. Tabellen. 3 Bl., 302 S.; 4 weise stockfleckig.

Antiquariat Eckard Düwal 35 Antiquariat Eckert & Kaun GbR Plantage 13 · 28215 Bremen Richtweg 4 · 28195 Bremen (Ladengeschäft) Telefon +49 (0)421 72204 · Fax +49 (0)421 707658 E-Mail: [email protected] · Internet: www.eckert-kaun.de

Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts · Bibliophilie · Illustrierte Bücher · Fotografie · Architektur · Kunst

Autographen – Garibaldi, Giuseppe. Italienischer Bildnis Rousseaus, durchgehend gebräunt, bis zur Hälfte Freiheitskämpfer (1807–1882). Eigenhändiger mit Feuchtigkeitsrand, die erste Seite mit kleinem Einriß, einseitiger Brief mit Unterschrift, datiert Rom einige schwache Bleistiftanstreichungen; Bd 2 gering ge- 16.12.1878. € 350,– bräunt u. vereinzelt leicht stockfleckig, wenige Blatt am Ende mit schmalem schwachen Feuchtigkeitsrand. Garibaldi bedankt sich bei einem Herrn Donati für ihn eine Zahlung an Doktor Emigliano ausgeführt zu haben. Storm, Theodor. Im Sonnenschein. Drei Sommer- – Papier leicht stockfleckig u. mit winzigen Randläsuren. geschichten. Berlin, Alexander Duncker 1854. 2 Bll., 61 S. goldgeprägter Orig.-Leinenband mit Ganz- – Pückler-Muskau, Hermann von. Schriftsteller u. goldschnitt. € 350,– Gartenarchitekt (1785–1871). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, datiert Schloß Muskau den 29’ Jan. Erste Ausgabe. – WG. 5; Teitge 626. – Vorderer fliegender € Vorsatz entfernt, Gelenke und Kanten etwas beschabt, (18)44. 1 1/2 Seiten. 1 Doppelblatt. 600,– gering gebräunt, recht gutes Exemplar dieser frühen Ver- An den Berliner Buchhändler Aschen, dem Pückler-Muskau öffentlichung. die Begleichung seiner Schulden in Höhe von 100 Talern zusichert. Es geht dabei um die Lieferung von Werken von Vasari, Giorgio. Der literarische Nachlass. Hrsg. u. Balzac, den Pückler Muskau 1834 in Paris kennengelernt mit kritischem Apparate versehen von Karl Frey. hatte, von George Sand, sowie um zwei Bücher, darunter München, Georg Müller 1923. 4° XVI S., 2 Bll., 798 „La Russie“ von Adolphe de Custine, deren Erhalt er be- S. Mit 9 Tafelbeilagen. Orig.-Halbleder mit floraler streitet. Rückenvergoldung von Paul Renner. € 300,– Eichendorff, Joseph von. Dichter und ihre Gesellen. Erste Ausgabe. – Bis 1940 erschienen 2 weitere Bände bei A. Novelle. Berlin, Duncker u. Humblot 1834. 2 Bll., Hopfner, hier der Briefwechsel von April 1532 bis Mai 1563. 380 S. Moderner marmorierter Hldr m. goldgepräg- – Rücken gering, die Ecken etwas stärker beschabt, Vor- sätze u. Vortitel gering leimschattig, minimal stockfleckig. tem Rückentitel. € 1000,– Erste Ausgabe. – Goedeke VIII,189,23. – „Das Werk ist ein Beardsley, Aubrey. The early work. With a prefatory Musterbeispiel des romantischen Romans, in dem sich um note by H. C. Marillier. (And:) The later work. 2 Bde. eine leitende Idee, hier die Frage nach wahrem und un- London u. New York, John Lane 1912. 4° 6 Bll., 18 echtem Dichtertum, eine Fülle von Nebenereignissen, Epi- S., 157 Tafeln u. 6 Bll., 174 Tafeln. Blaue Orig.-Lei- soden und philosophischen Betrachtungen rankt“ (KNLL nenbde mit Schwarz- bzw. Silberprägung. € 240,– V, S. 74). – Rücken etwas geblichen u. leicht fleckig. Gutes nahezu fleckenfreies Exemplar. Umfangreiches Werkverzeichnis, zuerst 1899–1901. – In- nengelenke gering gelockert, Bd 1 vorderes Außengelenk Rousseau, Jean-Jacques. Aemil, oder Von der Er- angeplatzt, Bd 2 Block gebrochen. ziehung. Aus dem Französischen übersetzet (von Fallada, Hans. Der junge Goedeschal. Ein Puber- Johann Joachim Schwabe), und mit einigen Anmer- tätsroman. Berlin, Rowohlt 1920. 340 (1) S. Orig.-­ kungen versehen. Teil 1–4 (von 5) in 2 Bdn. Berlin, Pappband. € 600,– Frankfurt u. Leipzig, 1762. 7 Bll. (ungezählt), 328 S.; Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung, hier mit dem 248 S., 16 Bll. Register (ungezählt) u. 272 S.; 320 S., Eindruck „Dritte Auflage“, d.i. vermutlich die dritte und 11 Bll. Register (ungezählt). Einfache Pappbde der letzte Bindequote. – WG. 1. – Fallada schrieb seinen ersten Zeit. € 1100,– Roman unter dem Eindruck der Begegnung mit Egmont Erste deutsche Ausgabe; Teil 5 erschien 1780 posthum. und Anne Marie Seyerlen. Zu Anne Marie hatte er auch ein – Fromm 22724 (nur Teil I–III). – In seiner philosophisch- erotisches Verhältnis und er widmete ihr diesen Roman. pädagogischen Schrift entwickelt Rousseau den Begriff Das Buch hatte keinen Erfolg und es wurden kaum tausend der „negativen“ Erziehung, worunter er „die Abschirmung Exemplare verkauft. Er selbst hat später Reste zurück- des Kindes gegen schädliche Einflüsse versteht, seiner An- gekauft und einstampfen lassen. – Einband gering fleckig, sicht nach die erste und wichtigste Aufgabe des Erziehers. Rücken leicht gebräunt. Er polemisiert heftig gegen die im 18. Jh. praktizierte „positive“ Erziehung, die eine zu frühe Entfaltung der – Anton und Gerda. Roman. Berlin, Rowohlt 1923. € Intelligenz begünstige und das Kind zu früh über seine 297 (1) S. Orig.-Pappband. 300,– Pflichten als Erwachsener aufkläre“ (KNLL 14, S. 390). – Erste Ausgabe der zweiten Veröffentlichung. – WG. 2. – Einbände beschabt u. bestoßen, Besitzvermerk auf Vorsatz, Schon in seinem frühen Roman taucht das „Erlöse-die- teilweise etwas unsauber beschnitten; Bd 1 mit montiertem Prostituierte-Motiv“ auf, welches sich immer wieder durch

36 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 sein Werk zieht. Fallada distanzierte sich später von seinen signiert. – Mappe etwas angestaubt und eine Ecke gering beiden nach-expressionistischen Frühwerken. In seinem bestossen. Text „Wie ich Schriftsteller wurde“ schrieb Fallada: „Aber ich erkenne diese beiden ersten Kinder nicht an, ich habe Jünger, Ernst. Nervengeflechte. Bayreuth, Bear sie später aufgekauft, einstampfen lassen, ich will nichts Press 1988. 4°, 4 unpag. Bll. mit einer Orig.-Radie- mehr von ihnen wissen, ich denke mit einem Grausen an rung von Hubert Sommerauer, Orig.-Büttenkarton sie zurück.“ – Rücken etwas gebräunt und hinteres Rü- mit Fadenheftung. € 220,– ckengelenk mit Läsuren. Erste Einzelausgabe. – Eines von 120 nummerierten und Fuchs, Günter Bruno. Nach der Haussuchung. Ge- von Ernst Jünger und Hubert Sommerauer signierten dichte und Holzschnitte. Stierstadt, Eremiten 1957. Exemplaren. – (= Einblattdruck XIII der Bear Press). – Vor- schmal-8°, 13 nn. Bll. OKart. m. OU. € 120,– abdruck aus „Sturm“. – Gedruckt in der Sabon-Antiqua auf handgeschöpftem Japanpapier. Erste Ausgabe. – Spindler 1.112. – Auf Vortitel eigenhän- dige Widmung an den damaligen Cheflektor des Hanser Jung, Franz. Das Trottelbuch. Berlin-Wilmersdorf, Verlages Herbert G. Göpfert „im Februar 1958 von seinem Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfem- dankbaren G. B. Fuchs“. – In kleiner Auflage erschienen. – fert) 1918 (eigentlich Leipzig, Gerstenberg 1912). Rücken gering geblichen, schönes Exemplar. 122 S. Orig.-Leinen mit farbiger Einbandzeichnung Genet, Jean. Le Balcon. Décines, Arbalète/Barbezat von Franz Henseler. € 550,– o.J. (1956). 197 S. OKart. m. OU. Umschlag mit Ori- Erste Ausgabe des Erstlingswerkes von Franz Jung mit ginal-Lithographie v. Alberto Giacometti. € 220,– einem neuen Titelblatt des Verlags Die Aktion. – Raabe/ Erste Ausgabe. – Jurt 233.15; Coe 68. – Eines von 3000 Hannich-Bode 145.1. – Einband etwas angestaubt und numerierten Exemplaren auf Lana Jésus. – Schönes un- gering fleckig, Name auf Titel. aufgeschnittenes Exemplar. Ringelnatz, Joachim. Betrachtungen über dicke und Hessel, Franz. Verlorene Gespielen. Gedichte. Ber- dünne Frauen. (Faksimiledruck nach einer Hand- lin, S. Fischer 1905. 109 S. Orig.-Karton. € 480,– schrift vom 30. Juli 1923). (Leipzig), o.V. o.J. (1940). Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – WG. 1. – Un- 17,5 × 12 cm, 6 Bll. mit Kordelheftung. € 280,– aufgeschnittenes Exemplar. – Minimal stockfleckig. Erste Ausgabe. – WG. 42; Kayser/des Coudres 50. – Seltener Privatdruck, hier ein Exemplar ohne den Druckvermerk. – Jansen, F. M. Menschen von Gestern. Achtzehn Schönes Exemplar. Holzschnitte. Vorwort v. Eberhard Peters. Bremen, Michael Hertz 1947. 4°, 2 Bll. Text, 18 Orig.-Holz- – Kleine Wesen. Text von Hans Bötticher. Bilder von schnitte in Passepartout montiert, in Orig.-Hln.- Fritz Petersen. o.O. (Stuttgart), o.V. o.J. (J. Weise, Mappe. € 700,– 1939) kl.-4°, 6 Bll. Illustr. Orig.-Karton. € 1000,– Eines von 150 Exemplaren, jeder Holzschnitt vom Künstler Titelauflage der ersten Veröffentlichung, noch unter sei-

Antiquariat Eckert & Kaun GbR 37 nem eigentlichen Namen erschienen. – Vgl. WG. 2; diese Fritz Rudolf Fries, Danijl Granin, Peter Härtling, Ausgabe nicht bei Kayser/des Coudres 4. – Exemplar aus Andrzej Szczypiorski, Javier Tomeo. Mit Original- Resten des Verlages Schreiber, Eßlingen mit der Umschlag- graphiken von Georg Eisler, Bernhard Heisig, Gud- variante, ohne die Verlagsangabe sowie mit der Verlags­ run Petersdorff, Klaus Süss, Klaus Waschk. Leipzig, nummerierung ‚Nr. 24z‘ unterhalb des Bildes rechts unten (an Stelle von links unten im Bild). Im Innendeckel mit Sisyphos-Presse 1995. Folio, 42 S., 1 Bl. mit 5 sig- einem Widmungs-Buchschildchen des Stuttgarter Anti- nierten Orig.-Graphiken, Illustr. OHln. in Orig.- quariats J. Weise „den Teilnehmern an der Jahreshaupt- Schmuckschuber mit Leinenkanten. € 400,– versammlung der Gesellschaft der Bibliophilen Weimar Erste Ausgabe. – Eines von 175 numerierten Exemplaren, in Halle vom 30. Juni bis 2. Juli 1939“. – Dazu: Erpf, Paul alle Graphiken von den Künstlern signiert. – (= 9. Druck (Hrsg.). Ringelnatz und Halle. Den Teilnehmern an der der Sisyphos-Presse). Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen e. V. Weimar in Halle an der Saale v. 30. Juni bis 2. Juli 1939 gewidmet. Stuttgart, Julius Weise 1939. 15 S. mit Chagall, Marc – Mourlot, Fernand. Lithographe III. montiertem Porträt, Orig.-Broschur. – Klammerheftung 1962–1968. Monte-Carlo, Sauret 1969. 4°, 179 S. mit durch Faden ersetzt, Rückenfalz innen durch Japanpapier 220 Abbildungen und 2 farbigen Orig.-Lithographien verstärkt und sehr kleine Fehlstücke ergänzt. (Frontispiz und umlaufender Orig.-Umschlag), Oln. € Ringelnatz, Joachim. Turngedichte. Berlin-Wil- m. OU. und Orig.-Klarsichtfolie. 480,– mersdorf, Alfred Richard Meyer o.J. (1920). 15 (1) Erste deutsche Ausgabe. – Lithographien Mourlot 577–578. S. Orig.-Heftung. € 150,– – Minimalste Bräunung am Rand des Umschlages, schönes Exemplar. Erste Ausgabe. – WG. 9; Kayser/des Coudres 11. – Faden- heftung erneuert, seitlich mit leichten Läsuren, Rückenfalz gering eingerissen, papierbedingt gebräunt. Film – Richter, Hans. Filmgegner von heute – Film- freunde von morgen. Berlin, Reckendorf 1929. kl.- Rupprecht-Presse – Niemeyer, Wilhelm. Nicola 4°, 125 S. m. zahlr. Fotoabb. Oln. € 300,– Tuldo und Santa Catarina im Kerker zu Siena. Erste Ausgabe. – Auf Vortitel eigenhändige Widmung von Dichtung. München, Rupprecht-Presse 1918. gr.- Richter an den Berliner Filmproduzenten Maxim Gabitzen- 8°, 2 weiße Bll., Titel, XXXVI S., 4 Bll. Inhalts- stein (Maxim-Film), datiert Juni 1929. – Rückengelenke angabe und Impressum, 1 weißes Bl. mit hand- erneuert, Ecken stärker bestossen, weiterer Name auf Vor- gefertigten Buntpapiervorsätzen, handgebundener satz, datiert 1. II. 33, durchgehend zeitgenössische Anmer- Orig.-Ganzpergamentband mit Kopfgoldschnitt, kungen und Anstreichungen mit Tinte, die sich sehr stark handumstochenen Kapitalbändern, Lesebändchen mit Avantgarde-Film auseinander setzen, darüber hinaus im Orig.-Pappschuber. € 380,– einige gedruckte Filmsequenzen eingeklebt. – Trotz oder wegen der zeitgenössichen Anmerkungen ein interessantes Erste Ausgabe. – (= Fünftes Buch der Rupprecht-Pres- Dokument des Avantgarde-Films. se). – Gedruckt in 200 nummerierten Exemplaren unter Druckleitung von F. H. Ehmcke in der Ehmcke Rustika auf handgeschöpftem Bütten. Handeinband von Enders, Leipzig. – Rodenberg 130.5; Tenschert S. 22. – Schuber mit Licht- und Schabspuren, tadelloses Exemplar. Schiestl, Rudolf. Der Tod von Basel. Acht Holz- schnitte von Rudolf Schiestl zu dem alten Volks- liede. Berlin-Zehlendorf, Heyder o.J. (1924). quer-4°, 18 unpag. Bll. mit 8 Orig.-Holzschnitten, OHLdr. € 280,– Erste Ausgabe. – Eines von 600 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, der erste Holzschnitt vom Künstler signiert. – Druck der Holzschnitte bei Otto von Holten, Berlin. – Thieme-Becker XXX, 62. – Einband, besonders an den Kanten, etwas berieben. Schlichter, Rudolf – Westheim, Paul (Hrsg.). Das Kunstblatt. April 1920 Heft 4. Potsdam – Berlin, Kiepenheuer 1920. 4°, S. 97–128 mit 21 Abbildun- gen und einer ganzseitigen Orig.-Lithographie von Rudolf Schlichter, Orig.-Broschur. € 140,– Söhn, HdO 31904. – Mit Text von Alfred Salmony zu George Grosz, Carl Einstein zu Rudolf Schlichter, Theodor Däubler zu Otto Dix. – Deckel wegen rostender Klammerheftung lose, gutes Exemplar. Sisyphos-Presse – Fries, Fritz Rudolf u.a. Der Sammler. Texte um ein vortreffliches Thema von

38 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 1835 u. 1840). Diorama oder Guckkasten-Leporello (13 × 19,5 cm) mit 6 kolorierten Federlithographien (Gesamtlänge 64 cm) in kolorierter lithograph. Orig.-Pp. mit Orig.-Umschlag in Orig.-Kart.-Schu- ber mit montiertem lithograph. Titelschild (Lud- wig’s Eisenbahn…) € 2400,– „Das Frontblatt von „Deutschlands erste Eisenbahn“ zeigt im Vordergrund den berühmten Zug mit Nürnberg im Hintergrund. Durch die drei Einblicksöffnungen erhält der Betrachter einen Eindruck von der ersten Fahrt nach Fürth: rechts führt eine Allee an der Eisenbahnlinie ent- lang, links öffnet sich der Blick auf die freie Landschaft. Nahe an den Gleisen stehen beiderseits große Menschen- mengen, die die Durchfahrt des Zuges beobachten. Die Ein- blicksöffnung in der Mitte zeigt den Blick auf das Ende des Zuges, über dem eine Dampfwolke hängt. Die Abbildungen, die in geschickter Weise einen perspektivischen Eindruck vermitteln, sind über sechs Ebenen angeordnet“ („Kul- tur + Technik“, Zeitschrift des Deutschen Museums, Heft 04/2006). – Vorder- u. Rückseite leicht fleckig u. beschabt, lediglich die Verbindung zwischen vorderem Deckel u. der ersten Ebene mit Knickfalten u. kleinen Randeinrissen, der Schuber etwas fleckig u. bestoßen, Umschlag lädiert.

Glas – Schmidt, Robert (Hrsg.) Die Gläser der Sammlung Mühsam. Beschreibender Katalog mit Monatshefte für Baukunst und Städtebau. XVI. kunstgeschichtlichen Einführungen. 2 Bände. Ber- Jahrgang 1932. 12 Hefte. Hrsg. von Werner Hege- lin, Verlag für Kunstwissenschaft 1914 und Ernst mann u. Günther Wasmuth. Berlin, Bauwelt-Verlag Wasmuth 1926. Folio, 81 S., 1 Bl. und 36 Licht- 1932. 4° 608 S. mit 1562 Abbildungen u. 15 Tafeln drucktafeln; 77 S. 1 Bl und 32 Doppelton- und 2 mit Einzelheiten nebst beiliegendem Inhaltsver- Farbenlichttafeln, Orig.-Leinen. € 1800,– zeichnis (VII S.). Orig.-Karton. € 280,– Erste Ausgabe. – Je eines von 250 bzw. 350 nummerierten Erster Jahrgang der Zeitschrift im Bauwelt-Verlag, vorher Exemplaren. – Die bedeutende Sammlung nachantiker Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau. – Gläser gliedert sich auf in holländische u. deutsche dia- Bemerkenswert frisches Exemplar. Die Umschläge minimal mantgerissene u. punktierte Gläser, geschnittene schle- angestaubt, einzelne Rücken leicht beschabt, nur Heft 12 sische, böhmische u. Nürnberger Gläser des 17.–18. Jahr- mit Lichtrand. Das beiliegende Inhaltsverzeichnis ange- hunderts, brandenburgische Gläser, Zwischengoldgläser, rändert. Mildnergläser, Empire- u. Biedermeiergläser. – Wegen des langen Zeitraums zwischen beiden Bänden selten komplett. Tillmans, Wolfgang. Soldiers. The Nineties. Köln, – Zweiter Band Vorsätze stockfleckig, schönes Exemplar. Walther König 1999. 4° 40 Bll. mit Abbildungen. Orig.-Pappbd m. Orig.-Umschlag. € 150,– Schleswig-Holstein – Hansen, Christian Peter. Erste Ausgabe. – Umschlag minimal angerändert. Das Schleswig’sche Wattenmeer und die friesischen Inseln. Mit 10 Bildern und 1 Karte nach Original- Heidegger, Martin. Sein und Zeit. Erste Hälfte (= zeichnungen. Glogau, Fleming ohne Jahr (1865). alles Erschienene). Sonderdruck aus: „Jahrbuch für VIII, 277 S. Mit 10 getönten lithograph. Tafeln u. Philosophie und phänomenologische Forschung“, 1 mehrfach gefalteten getönten lithograph. Karte. Bd VII hrsg. v. Edmund Husserl. Halle, Niemeyer Dunkelblauer Halbleinen der Zeit mit goldgepräg- € 1927. Gr.-8° XI, (1), 438 S. OLn. 600,– tem Rückentitel. € 1200,– Seltene erste Ausgabe des Hauptwerkes von Heidegger, Erste Ausgabe. – Alberti 687, 12. – „Ich habe mir vor- zugleich im Jahrbuch für Philosophie erschienen. – Auf genommen ein Buch zu schreiben über meine kleine Welt, der Rückseite des Vortitels mit einer montierten Origi- über meine kleinen nordfriesischen Inseln, meinen kleinen nalfotografie Heideggers aus den 20er Jahren. – Ecken inselfriesischen Volksstamm und das große, gewaltige … minimal bestoßen, Besitzvermerk auf Titel rasiert, da- viel gefährdende und dereinst verschlingende Nordmeer“ durch kleine Fehlstelle, durchgehend mit Anstreichungen (Vorwort). – „Es ist H’s Verdienst das Überlieferte im Sinne u. Anmerkungen (einige farbig), 15 Bll. mit kleiner Läsur einer umfassenden Heimatkunde aufgezeichnet zu haben. im Kopfsteg. Ohne ihn wäre das geschichtliche Wissen von den Beson- Diorama – Deutschland’s erste Eisenbahn zwi- derheiten Sylts und den nordfriesischen Inseln geringer“ (Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lü- schen Nürnberg und Fuerth. La première route de beck, Band 7, S. 129ff.). – Mit Abbildungen des Hafens von fer en Allemagne entre Nuremberg & Furth. The Husum, des Morsumkliffs, von Wyck u. Boldixum auf Föhr first rail-road in Germany between Nuremberg and u. von Sylt (Keitum, Westerland, Hörnum u.a.). – Widmung Furth. Ohne Ort u. Druck (Nürnberg, zwischen auf Vortitel, durchgehend gering stockfleckig.

Antiquariat Eckert & Kaun GbR 39 Antiquariat Ralf Eigl Schmellerstr.1 · 83022 Rosenheim Telefon: +49 (0)8031 33504 · Mobiltelefon: +49 (0)152 28954630 · Telefax: +49 (0)8031 12911 E-Mail: [email protected] · Internet: www.AntiquariatEigl.de

Reisen und Expeditionen · Geographie · Völkerkunde · Tafelwerke Rare Books on Travel and Exploration · Travel Plate Books

(Baegert, Jakob). Nachrichten von der Amerika- geschichtlicher Natur. Sabin 4363; Howes B 29; Streit III, nischen Halbinsel Californien. mit einem zweyfa- 957; Cowan, Bibliography of the History of California, 27; chen Anhang falscher Nachrichten. Geschrieben von Wagner, Spanish Southwest, 157. einem Priester der Gesellschaft Jesu, welcher lang Berg, Albert. Die Preussische Expedition nach Ost- darinn diese letztere Jahr gelebet hat. Mannheim, Asien. Ansichten aus Japan, China und Siam. At- gedruckt in der Churfürstl. Hof- und Academie- las in 2 Bänden. Berlin, Verlag der Kgl. Geheimen Buchdruckerey, 1773. (EA 1772). 8 Bl., 358 Seiten. Ober-Hofbuchdruckerei, R. von Decker, 1864–73. Komplett mit 1 gefalteten Karte von Californien Titelblatt mit Wappen des preussischen Königs und und 1 gefalteten Kupfertafel (darauf 2 Darstellun- 60 Tafeln, davon 20 farbige in Chromolithographie gen – diese Tafel wurde manchmal getrennt und und 15 Bl. Text in dt., engl. und frz. pro Band. Zwei so tauchen Exemplare mit 2 separaten Tafeln auf, sehr schön gebundene Halblederbände im Stil der deshalb spricht auch Howes von ‚2 plates‘). Sehr Zeit auf Bünden, mit Rückenschild und Rückenver- schön gebundener Halblederband im Stil der Zeit goldung, marmorierten Deckeln und marmoriertem unter Verwendung der marmorierten Original-De- Schnitt. Groß-Folio. Vorsichtig gereinigtes Exem- ckelbezüge, auf Bünden und mit Rückenvergoldung plar. Nur vereinzelte, unbedeutende Fleckchen auf (17,5 × 10,5 cm). Teils etwas gebräunt, vereinzelt den Trägerblättern und auf wenigen Tafeln. Ein sehr leicht stockfleckig Karte gebräunt. Ein sehr gutes, gutes, attraktives Set, ausgezeichnet im Stil der Zeit € dekoratives Exemplar! 4900,– gebunden! – Das Werk erschien laut Cordier in 8 Zweite Ausgabe dieses sehr seltenen und bedeutenden Wer- Lieferungen, dazu insgesamt ein Titelblatt, welches kes über Kalifornien – ein sehr gutes, schönes Exemplar! – hier in Band 1 eingebunden ist. In Band 2 wurde als Baegert hielt sich von 1751 bis zur Vertreibung der Jesuiten zusätzlicher Titel der Original-Broschurdeckel der 1786 als Missionar in Niederkalifornien auf. In seinem Buch gibt er ein bedrückendes Bild des Landes und wider- 7. Lieferung eingebunden. Alles komplett! – Siehe spricht dem damals vorherrschenden Glauben, Kalifornien Abbildung. € 59 000,– sei ein Land des Überflusses. Sein Bericht enhält eine Fülle Vollständig und in so guter Erhaltung von größter Sel- nützlicher Nachrichten sowohl ethnographischer als auch tenheit! Der vorliegende Atlas erschien separat zu dem

40 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 4bändigen Textwerk und ist im Antiquariatshandel kaum Ledebour, Carl Friedrich von. Carl Friedrich von Le- mehr aufzufinden. – Albert Berg (1825–1884) war Diplo- debour’s Reise durch das Altai-Gebirge und die soon- mat und Reisender. Auch ohne künstlerische Ausbildung gorische Kirgisen-Steppe. Auf Kosten der Kaiserl. brachte er es zu ausgezeichneten Fähigkeiten als Zeichner, Universität Dorpat unternommen im Jahre 1826 in so dass man ihn als Maler für die große preussische Ex- pedition nach Ostasien anstellte. Die Ergebnisse waren Begleitung der Herren Dr. Carl Anton Meyer und D. von größter Bedeutung für die Erforschung und Öffnung Alexander von Bunge. 3 Bände (2 Textbände und 1 Japans und Chinas. – Die hervorragenden Tafeln sind in die Atlasband). Berlin, Reimer, 1829–1830. VIII, 427, 8 Abteilungen China, Japan und Siam getrennt. – Cordier, S.; IV, 522; 228 Seiten. Mit 17 Falttabellen in den Japonica 559; Sinica, 2522; Cordier, Indosinica 989; Henze Textbänden (zählen in der Numerierung als Beilage II, 185; Thieme/Becker 3, 384f. 2–18). Tafelband: 1 Bl. (aufgezogenes Original-Titel- Cook, James, Johann Hawkesworth, Georg Forster schild), 3 (2 teilkolorierte), lithographische Karten, und J. King. Geschichte der See-Reisen und Ent- 1 gefaltete Profiltafel, 7 lithographische Tafeln und deckungen im Süd-Meer welche auf Befehl Sr. Groß- 1 zusätzliche, im Tafelverzeichnis nicht aufgeführte, brittannischen Majestät unternommen (3 Bde.) / Jo- barometrische Tafel! Halblederbände im Stil der hann Reinhold Forsters Reise um die Welt (2 Bde.) / Zeit mit je 2 Rückenschildern, Gold- und Blind- Des Capitain Jacob Cook’s dritte Entdeckungs-Reise prägung und marmorierten Deckeln. Text (3 Teile (2 Bde.). Zusammen 7 Bände. Berlin, Haude und in 2 Bänden) in gr. 8°, Tafeln in quer-groß-Folio. Spener, 1774–1788. Alle Bände in deutscher Erst- Titel und einige Lagen in den Textbänden braun- ausgabe. Mit 109 teils gefalteten Tafeln und Karten fleckig, großenteils jedoch sauber, 1 Tafel etwas und 1 Sprachentafel. Jede Reise in sich einheitlich in gebräunt, sonst sehr sauber und frisch. 2 Tafeln mit sehr schönen Einbänden gebunden (Details zu Ein- kl. Einriss im unteren, leeren Rand. Ein sehr gutes bänden, Erhaltung und Kollation auf Anfrage). 4°. Set! € 5900,– Ein sehr schönes, dekoratives Set, selten in dieser Bedeutende, frühe Quelle über das südliche Sibirien und Erhaltung! € 27 000,– den Altai! – Ledebour (1785–1841), deutscher Forschungs- Erste Reise: Hawkesworth, Johann. Geschichte der See- reisender und Botaniker, gilt als der erste Erforscher des Reisen und Entdeckungen im Süd-Meer… Deutsche Erst- altaischen Hochgebirges. Anfang 1826 zog er zusammen ausgabe. 3 Bände, Berlin, Haude und Spener, 1774. Zweite mit Alexander von Bunge und C. A. Meyer nach dem Altai. Reise: Forster, Georg. Johann Reinhold Forsters Reise um Er war der erste Wissenschaftler, dem es gelang, eingehen- die Welt während den Jahren 1772 bis… 2 Bände. EA. Ber- de Forschungen im Altai durchzuführen. – Die Expedition lin, Haude und Spener, 1778–80. – Fiedler 42; Beddie 1249; erbrachte reiche botanische und geologische Ergebnisse. Hocken 16; Du Rietz 452; Davidson 61/62; Sabin 25130; Cox Auch wurde der erste konkrete Einblick in die Höhenver- I, 61. Dritte Reise: Cook, James und J. King. Des Capitain hältnisse des Altai ermöglicht. Der große Geograph Carl Jacob Cook’s dritte Entdeckungs-Reise, welche derselbe Ritter schrieb über Ledebours Expedition: „Keiner der auf Befehl und Kosten der Großbrittannischen Regierung uns bekannten wissenschaftlichen Reisenden früherer und in das stille Meer und nach dem Nordpol hinauf unternom- späterer Zeit setzte bis jetzt mit solcher Anstrengung und men… 2 Bände. Berlin, Haude und Spener, 1787/88. – Du so glücklichem Erfolge die Entdeckungen so tief in Innere Rietz 211; Cox II, 27; Engelmann 97; Henze I, 643 ff.; Cox des unwirthbarsten Altai-Gebirges fort wie sie, und außer I, 63; Hocken 23. – Siehe die Abbildung. ihren sehr lehrreichen und wichtigen Berichten sehen

Antiquariat Ralf Eigl 41 wir uns nach ähnlichen vergeblich um“. – Yakushi L 130; (Lynker, Anna, Conrad Grefe und Hubert Satt- Henze IV, 170/71; Ritter, Erdkunde, II, 588 ff; Engelmann ler). Nil-Album. (Wien, A. Lynker, C. Grefe, Leop. I, 127; Embacher 184. Sommer, um 1865). 32 Farbtafeln in Chromolitho- graphie. Nach unseren Nachforschungen ist wohl Lisiansky, Urey. A Voyage round the World, in the kein Titelblatt für das Werk erschienen (s. Anm. Years 1803-(06), performed by order of his Imperial unten). Schöner, roter Original-Halblederband mit Majesty Alexander the First, Emperor of Russia, gold- und schwarzgeprägtem Rücken und großer, in the ship Neva. London, John Booth, 1814. XXI, goldgeprägter Aufschrift ‚Nil-Album‘ auf dem Vor- (II), (S. III/IV=Widmungsblatt nach VI gebunden), derdeckel. Quer-Imperial-Folio (ca. 73 × 54 cm). De- 388 Seiten. Mit 1 gestochenen Portrait, 8 (davon ckel etwas fleckig, 4 Tafeln mit winziger Reparatur 3 gefalteten) handkolorierten Faltkarten, 2 hand- in der Ecke, wenige Tafeln im leeren Rand gering kolorierten lithographischen Tafeln und 3 gesto- fleckig. Ein gutes, sehr eindrucksvolles Exemplar chenen Tafeln. Dekorativer neuer Halblederband, aus der Bibliothek von Ferdinand de Lesseps mit sehr sauber im Stil der Zeit gebunden, Rücken auf dessen Exlibris auf Deckelinnenseite! Siehe Abbil- € Bünden, mit Rückenvergoldung und rotem, gold- dung. 39 000,– geprägtem Rückenschild, marmorierte Deckel. 4°. Von allergrößter Seltenheit – in keiner uns bekannten St. a. T. Vorsätze und Rückseite der Weltkarte braun- Bibliographie verzeichnet und weltweit nur in einer ein- fleckig, Abklatsch von den Tafeln/Karten auf den zigen Bibliothek nachzuweisen (Staatsbibliothek Mün- chen, deren Exemplar, ebenso wie unseres, kein Titelblatt Text, die Tafeln jedoch sauber! 1 Karte stockfleckig. aufweist). Das Münchener Exemplar enthält nur 30 an- Ein sehr gutes, attraktives Exemplar des seltenen statt der in unserem vorhandenen 32 Tafeln! Die schönen Werkes! € 37 000,– Abbildungen – allesamt mit Nil-Album betitelt – zeigen Von größter Bedeutung für die Erforschung der amerika- Landschaften, Tempel, Einheimische in ihren typischen nischen Nordwestküste! – Überaus bedeutende und sehr Trachten, Nilszenen, etc. Sie wurden von dem Wiener seltene erste englische Ausgabe des Berichts des Kom- Landschaftsmaler Conrad Grefe (1823–1907) nach Origi- mandeurs der Neva auf Krusensterns Weltreise, der sich nalen anderer Künstler (s.u.) aquarelliert und tragen den hauptsächlich mit den Entdeckungen an der Nordwest- Vermerk ‚Aquarell-Imitation von Conrad Grefe‘. 30 davon küste Amerikas beschäftigt. Weitere Teilnehmer an der enstanden nach Originalen von Anna Lynker, zwei nach Expedition waren H. von Langsdorff, F. G. von Bellings- Hubert Sattler, beide ebenso österreichische Landschafts- hausen und, damals noch Seekadett, O. von Kotzebue. maler. – Das imposante Werk wurde wohl nur in extrem Lisiansky hatte andere Anweisungen als Krusenstern auf kleiner Auflage angefertigt. Möglicherweise handelt es sich der Nadeshda und so landete er mit der Neva alleine auf hier um einen äußerst aufwändigen Privatdruck, der nie im der Osterinsel und blieb länger in Hawaii als Krusenstern. Handel erschien und dem kein Titelblatt beigegeben wurde Auch hielt er sich länger in Alaska auf und nutzte die Zeit – liegen doch 3 verschiedene Verlage, 6 Druckorte (s.u.) für eingehende Beobachtungen. Von Kodiak ging er nach und als mögliche Herausgeber 3 verschiedene Künstler Kanton und dann nach Kronstadt, wo er vor Krusenstern vor. Der Titel ‚Nil-Album‘ wurde somit nur auf dem Deckel ankam. Das Verdienst, die erste russische Weltumsegelung des hier vorliegenden Originaleinbandes und einheitlich als durchgeführt zu haben, ging dennoch an Krusenstern als Überschrift über allen Tafeln gedruckt. Das Exemplar in der Kommandeur der Expedition. – Abbey Travel 4; Arctic Bi- Staatsbibliothek München, welches ebenfalls kein Titelblatt bliography 10209; Hill 1026; Du Rietz 740; Lada-Mocarski aufweist, ist ein weiterer Hinweis auf die Richtigkeit obiger 68 (russiche Ausgabe); Sabin 41416. Vermutungen. – Alle Tafeln sind unterhalb der Bilder mit Einzeltitel und Druckvermerk versehen. – Anna Lynker (1834–1908), nach deren Werken die meisten der hier vor- (Ludwig Salvator, Erzherzog von Österreich). Die liegenden Tafeln gefertigt wurden, war gebürtig in Wien Liparischen Inseln. 8 Bände Prag, Mercy 1893–96. und Schülerin von J. W. Schirmer in Karlsruhe und Albert Original-Halbleinenbände mit goldgeprägtem Rü- Flamm in Düsseldorf. Sie spezialisierte sich – wie Grefe ckentitel. Folio (41 × 32 cm). Auf starkem Papier ge- und Sattler – auf die Landschaftsmalerei und war tätig in Graz und später in Abbazia. Ihre Bilder entstanden während druckt. Bde. 1–6 in (tls. lädierten) Originalschubern ihrer Aufenthalte im Orient – sie reiste nach Constantino- (jeweils mit Titelschild) und -schutzumschlägen. pel, Kleinasien und Ägypten. – Über die Künstler siehe: Die Bände 1–6 mit Ausnahme des teils etw. braun- Wurzbach, Biogr. Lexikon, Bd. 16, 1867, S. 184, Bénézit, fleckigen Schnitts und leicht bestoßener Kapitale Dictionnaire des Peintres VIII, 893, Thieme/Becker 23, annähernd tadellos sauber und frisch, Bde. 7 und 494, Boetticher, Malerwerke I, 2.948. (Lynker); Wurzbach, 8 mit leicht gebräunten Deckeln, ob. Kapital von 1859, Bötticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts I, 1.430, 7 leicht geblichen, Bd. 8. mit leicht beriebenen Thieme/Becker 14, 574, Boetticher, (Grefe); Thieme/Becker 29, 486 ff., AKL (Allgemeines Künstler-Lexikon) (Sattler). Kanten. 1 Karte im Rand braunfleckig. Insgesamt ein ungewöhnlich frisches und wohlerhaltenes, voll- ständiges Set! € 11 000,– Müller, Gerhard Friedrich. Sammlung Rußischer Geschichte. Bände 6 und 8 (von 9). St. Petersburg, Seltene, reich illustrierte und vollständige Reihe des monumentalen und wohlillustrierten Werkes über die 1761–64. Titel, 5 Zwischentitel, 566 Seiten, 18 Bl. Liparischen Inseln. Neben den „Balearen“ das Hauptwerk Register; Titel, 5 Zwischentitel, 586 S. (ohne die Ludwig Salvators. – Detailkollation auf Anfrage. – Holz- letzten 3 Bl. des Registers). Attraktive Ganzleder- mann/Bohatta V, 5096. bände der Zeit auf Bünden, mit Rückenvergoldung

42 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 und 2 goldgeprägten Rückenschildern. 8°. NS-St. geprägtem Rücken, Ganzgoldschnitt. Quer-Folio verso Titel und am unt. Ende des letzten Blattes (40 × 30 cm). Der Original-Rücken sauber neu auf- von Bd. 6. St. a. Vorsatz. Abrieb auf Deckelinnen- gezogen, Hinterdeckel fleckig. Trägerkartons etwas seite durch entf. Exlibris. Die dekorativen Einbände gebräunt und staubrandig. Die Abbildungen selbst gering berieben, unbedeutende, kleine Wurmspur in sehr gutem Zustand. Ein gutes Exemplar des sehr an einem ob. Kapital von Band 6. Vorsätze fleckig, dekorativ gebundenen Werkes! € 1300,– sonst innen sauber und frisch. Ein gutes, dekorati- Riemer (1842–1899) trat 1859 in die preussische Marine ves Set. € 3500,– ein. Nach seinem Dienst auf dem Kanonenboot ‚Meteor‘ In sich abgeschlossene, zusammengehörige Bände, die alle wurde er als Zahlmeister auf der S.M.S. Stosch tätig. Diese zehn Teile von Müllers hervorragender Abhandlung „Sibi- fuhr 1881 als Flaggschiff für das Ostasiatische Kreuzer- rische Geschichte“ enthalten! Überaus eingehend schildert geschwader nach China und Japan. Die Bilder des vor- Müller sowohl aus historischer als auch entdeckungs- liegenden 2. Bandes zeigen Bootsmanns-Arbeiten an Bord, geschichtlicher Sicht die Entschleierung und Entwicklung Arbeiten in der Takelage, Landungs-Manöver, die Stosch im Sibiriens vom Beginn der russischen Eroberung durch die Dock, Schiffe im Hafen und auf See, die Freizeitbeschäfti- Donnischen Kosaken bis zum Erscheinungszeitraum der gung der Mannschaft, die Stosch bei achterlichem Winde vorliegenden Bände. Von allergrößtem Wert dabei ist die und unter vollen Segeln, etc. – Im Anschluss an diese Reise Einarbeitung der von Müller während der Zweiten Kamt- wurde die Stosch nach Mauritius verlegt, wo ein Ostafri- schatkaexpedition in verschiedensten russischen Archiven kanisches Schiffsgeschwader gebildet werden sollte. gefundenen Dokumente, Chroniken und Unterlagen. Der „Sibirischen Geschichte“ wird hier noch die wichtige Shipley, Conway (1824–1888). Sketches in the „Nachricht von Land- und See- Karten, die das Rußische Pacific. The South Sea Islands. London: Published Reich u. die zunächst angränzenden Länder betreffen“ by T. Mclean, 1851. Hand-colored lithographed title- vorangestellt (Bd. 6, S. 1–108). Am Ende von Bd. 8 folgen page, plate of facsimile signatures and 12 leaves of noch weitere Beiträge – nähere Informationen hierzu auf text (lacking the first 6). With 25 hand-colored litho- Anfrage. – Berg, Geschichte der russ. geogr. Entdeckungen, graphed plates by and after Shipley. Loose, as issued, 250 ff.; Russica 1165; Henze I, 248 ff. (Bering); vgl. Lada- in publisher’s blue moiré cloth portfolio, front cover Mocarski 15 (Bd. 3, dt. Ausgabe) und 17 (engl. Ausgabe); with gilt-lettered title in central cartouche, recent Dahlmann, Die Kenntnis Russlands im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert, S. 115 ff. cloth spine. Folio (425 × 331 mm). Inside parts of portfolio renewed, slight spotting to rear board. Text Riemer, Gustaf Adolph. Reise S.M.S. Stosch nach and plates are clean and fresh and with wonderful China und Japan 1881–1883. Band II: See- und colouring! € 29 000,– Schiffsbilder. Photographiert und herausgegeben First edition, a fully-coloured copy of this very scarce view von G. Riemer, Marine-Zahlmeister. Prämirt vom book! Conway Mordaunt Shipley joined HMS Calypso under Verein zur Pflege der Photographie und verwandten Captain John Worth on a cruise to mission stations in the Künste zu Frankfurt a/M. Leipzig, F.A. Brockhaus, South Seas. – The excellent plates show views of Pitcairn’s (1884). 2 Bl. (Titel und Inhaltsverzeichnis), 6 Seiten Island (3), the Society Islands (15), The Navigator Islands or Samoa (3) and Feejee or Viti Islands (4). Three of them Bilderklärungen und 19 Tafeln mit insgesamt 59 – ‚School house and Chapel, Pitcairns Isld‘, ‚Christian‘s Abbildungen nach Photographien. Sehr dekorati- house Pitcairns Is’ and ‚Bounty Bay Pitcairns Island‘ are ver Original-Halblederband mit reicher Gold- und based on drawings made by Shipley himself. – Abbey Travel Schwarzprägung auf Vorderdeckel und reich gold- 601; Ferguson 15656a.

Antiquariat Ralf Eigl 43 Hartmut Erlemann Parkweg 23 · 23701 Eutin Telefon: +49 (0)4521 778703 · Telefax: +49 (0)4521 778705 E-mail: [email protected]

Literatur · Illustrierte Bücher · Pressendrucke · Autographen · Buchwesen · Bibliographien

Reisen, Karikatur, Dada, Kubin

Raffles, Thomas Stamford. The History of Java. Erste Ausgabe. Sander 310 („coloriées à l’aquarelle“); Rü- 2 Bände. London, Printed for Black, Parbury, and mann 157; Vicaire V, 775–778; Backer 762; Lipperheide² Allen […]; and John Murray 1817. (III)-XLVIII (ohne II, Xe (Ausgabe [Paris]: Aubert & Cie. [1830]). – Eines Vortitel), 479 S.; (III)-VIII, 288 S., 2 Bll., CCXL S., 9 der Hauptwerke des französischen Karikaturisten und gest. Vignetten von J. Walker und J. Mitan, 65 gest. Buchillustrators [1803–1847], der mit der Idee, Tierköpfe auf Menschengestalten zu setzen und meisterhaft mit Fe- (10 kolorierte) Tafeln von Swaine und J. Walker, 1 derzeichnungen auszuführen, auch international seinen gedruckte Tafel sowie 1 gefalt. und grenzkolorierte künstlerischen Durchbruch erzielte und zahlreiche Nach- Kupferstich-Karte. Moderne, braune, ecrasierte ahmer fand. „Diese erste Ausgabe erschien bei Bulla […] Maroquin-Bände m. handumstochenem Kapital, und ist von äußerster Seltenheit“ (Rümann). – Misch- reicher floral-ornamentaler RVerg. m. RTitel, exemplar: Alle Tafeln links mit Granville bzw. Grandville Bandbezeichnung, Ort und Jahr in Gold, 6-facher (außer 12, 21, 40–41) und rechts vom Drucker „Lith. de Fileten-, Rollen- u. Punkt-Verg. d. Langlumé“ (außer 40, 41, 72 und 73) im Stein signiert. „Auch in der Deckel m. Eckfleurons, 2-facher Adresse des Herausgebers zeigen Fileten-Verg. d. Steh-Kanten, sich Differenzen: ‚Bulla et Martinet‘ einfacher ornamental-floraler findet sich auf den Nummern 1–71 RVerg. d. IKanten, umlaufendem […]“ (Rümann). Die Tafeln 72 und 73 Goldschnitt [Ausführung: De nicht nummeriert und mit dem Ver- Eenhoorn Bindery, Hans van der merk: „Á Bruxelles chez Borella, rue Horst, Amsterdam]. 4° (267 × 217 des trois Roses“; laut Vicaire wurden mm). € 8500,– 1830 beide Tafeln ohne die Adresse von Borella ausgeliefert. 28 Tafeln mit Erste Ausgabe. Tooley 391; Abbey, französisch-englischem Text. Eine Travel 554; Nederl. Scheepvaart Mus. zweite Auflage wurde ohne Jahr 1836 I, 243; Bastin/Brommer N 81–3; Lip- von Aubert & Cie., Paris, verlegt. – perheide I, Ld 17 (belgische Ausgabe von 1824). Klassisches Oberes Kapital etwas angerissen, Band-Kanten und Deckel Beispiel über Java von dem bekannten Kolonialbeamten etwas berieben, durchgehend etwas stockig bzw. gebräunt, Sir Raffles [1781–1826], erster engl. Gouverneur der Insel wie fast immer, 5 Blatt mit Feuchtfleck am oberen Blatt- von 1811–1816. Die erste Auflage von 900 Expl. war schnell rand. Ordentliches, gutes und farbfrisches Expl. vergriffen. Von den schönen Illustrationen sei besonders auf die 10 kolorierten Aquatinta-Radierungen mit Kos- Gavarni, P[aul (d. i. Guillaume-Sulpice Chevalier)]. tümdarstellungen von William Daniell hingewiesen. Sie wurden häufig in Werken über Indonesien im 19. Jahr- Le Carnaval á Paris. Paris: Au Bureau du Charivari hundert kopiert. Die anderen Tafeln zeigen Tempelanlagen [1841–1843]. Lithographierter Titel, 40 ganzs. OLi- und – ruinen, Altertümer, Waffen, Werkzeuge, Schatten- thographien [alles!]; 14 S. Prospekt von „Aubert et spielfiguren, Musikinstrumente sowie Schrift- und Text- Cie, Éditeurs, Place de la Bourse, 29, à Paris“; 31 Beispiele. – Wenige Blatt-Ränder etwas fleckig bzw. mit beigebundene, zusätzliche handkolorierten OLitho- einzelnen Stockfleckchen. Schönes, breitrandiges Expl. in graphien aus der Folge. Grünes, handgebundenes modernen Meister-Einbänden im Stil der Zeit [um 1994] Lwd. (um 1900) mit VDeckel u. RTitel in Gold. Gr. des derzeit wohl besten holländischen Handbuchbinders. € Die Einbände sehr dekorativ. 4° (334 × 263 mm). 1400,– Erste Buchausgabe. Armelhault [=Maherhault]/Bocher Grandville, J. Adolphe [d. i. Jean-Ignace-Isodore 247, 250–257, 306, 312, 398–422, 916, 924, 930 und 1232; Gérard]. Les Métamorphoses du jour. Paris: chez Sander 295; Vicaire III, 955; Rümann 183–189; Thieme-Be- Bulla 1829. 1 lithographiertes, illustr. nn. Titel-Bl., cker XIII, 296–298. Vollständig seltenere Folge der zuvor 1 nn. Bl. Vorwort von Achille Compte, 71 num., 2 nn. in französischen Zeitschriften wie „L’Artiste“, „La Mode“, Bll. handkolorierte OLithographien von J. Grand- „Le Caricature“, „Figaro“ und vor allem aber für die Wo- chenschrift „Charivari“ entstandenen karikaturistischen ville. Handgebundenes, bordeaux-rotes HSaffian d. Lithographien. – „As Nancy Olsen points out, the majority Zeit mit 16-facher Fileten-Verg. d. Rückens, RTitel of Gavarni’s carnival lithographs reflect his interest in in Gold, rotem Glanzpapierbezug d. Deckel. Quer-gr. the small groups that drift away from the crowd as a 4°. € 2250,– consequence of the romantic liaisons that preoccupied

44 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 many of the participants at a mask ball. Intrigue was the Lehnacker 33; nicht mehr bei Rodenberg II; Zeller/Volke, name of the gave, and the information being conveyed in „Buchkunst und Dichtung. Zur Geschichte der Bremer this scene comes in all probability from agent provocateur“ Presse und Corona“. In 155 Expl. bei der Bremer Presse (B. Farwell. The Charged Image: French Lithographic Ca- in 12 und 16 Punkt Antiqua auf schwerem Zanders-Büt- ricature „1816–1848“, S. 88). – Enthält zudem zusätzlich, ten auf der Handpresse gedruckt. Titel und Initialen von jeweils gegenüber dem nicht kolorierten Blatt gebunden, Anna Simons. Druck der Radierungen und Phototypien folgende handkolorierte OLithographien: Bll. 4–20, 26–40 bei F. Hanfstaengl und J. B. Obernetter, München. Pri- (Maherhault/Bocher 312, 253–258, 398–422). Die Litho- vatdruck für den Mäzen und Sammler W. B. Osgood Field graphien jeweils verso unbedruckt. – Band etwas fleckig [1870–1949], Mitglied der Vanderbilt Familie, der einen bzw. angestaubt und bestoßen, Großteil der Auflage amerika- die OLithographien auf unter- nischen Bibliotheken gestiftet schiedlichen Papieren gedruckt, hat. – Werkverzeichnis des be- teils gebräunt, teils etwas stockig, rühmten englischen „Punch“- verso stärker, rückseitige Anrisse Karikaturisten“ [1817–1864] und bzw. Beschabungen jeweils alt Buchillustrators [vgl. Thieme/ geklebt und an der Frontansicht Becker XXII, 542]. Bearbeitung nicht sichtbar. Teils mit unbe- des Manuskripts von Bertha Coo- druckten Zwischen-Karton-Blät- lidge. Mit gedrucktem Vermerk tern gebunden. im Impressum: „Belegexemplar für die Firma J. B. Obernetter, Puskin, Alexandr S. Pir vo München!“, in Blei signiert: „JB vremja chumy. Litografi L’va Obernetter“. Ausgezeichnet als Zaka. Berlin: Val’ter i Rakint eines der schönsten Bücher 1931. 1924 [1923]. 16 (2) S., 1 – Rücken etwas aufgehellt, 1 RGe- nn. Bl. Impressum, 6 ganzs. lenk mit 2 Schabspuren, die emp- OLithographien von Léon Zack auf Tafeln. Beige findliche Seide etwas fleckig, HDeckel mit geringfügiger OPp. mit VDeckel-Vignette in Gold. Kl. 2° (350 × 275 Knickspur, Schnitt etwas nachgedunkelt, Bezugspapier der € IDeckel-Ränder mit kleinen Fehlstellen (Silberfischfraß?). mm). 2400,– Innen gutes, sauberes Expl. Unbeschnitten. Erste Ausgabe. Vollmer V, 192; nicht in der Getty-Samm- lung, Wye-Rowell, Katalog „Europäische Moderne. Buch Serner, Walter [d. i. Walter Seligmann]. Die Tige- und Graphik aus Berliner Kunstverlagen 1890–1933“ rin. Eine absonderliche Liebesgeschichte. Berlin: etc. In 150 röm. num. Expl. auf schwerem Bütten (ohne P. Steegemann [1927]. 175 (1) S. Rotes OLwd. m. Wasserzeichen) mit kyrillischen Schrifttypen gedruckt. VDeckel u. RTitel in Rot, KBraunschnitt. € 950,– Erste buchillustratorische Veröffentlichung des russisch- Erste Ausgabe in Titelauflage. Meyer² 131; Raabe/Hannich- französischen Künstlers [1892–1980], der sich, wie viele Bode 275.5; Kosch³ XVII, 494; Killy² 11, 14–15. Das Buch russische Emigranten 1922 in Berlin aufhielt, für das ist ursprünglich 1925 im Elena Gottschalk Verlag, Berlin, „Russische romantische Ballett“ unter der Leitung von erschienen, nach dessen Insolvenz P. Steegemann die nicht Boris Romanov zunächst als Bühnenbildner arbeitete und unerheblichen Verlagsreste übernehmen konnte und mit 1923 nach Paris verzogen ist. Symbolistisch verfremdete, einem neuen Titelblatt ausstattet hat. Durch die Indizie- düstere Illustrationen zu der 1838 veröffentlichten Er- rung und Beschlagnahme der Bücher W. Serners sind „die zählung „Das Gelage zur Zeit der Pest“ von A. Puschkin, in Originalausgaben […] inzwischen im Antiquariat und in der die Dekadenz und der Untergang des russischen Adels Bibliotheken beinahe unauffindbar“ (Meyer², 68). Ohne den thematisiert werden. In Frankreich wurde er später als ei- Schutzumschlag von Christian Schad. – Band nicht völlig ner der wesentlichen Initiatoren des „Tachismus“ bekannt. frisch, Rücken etwas aufgehellt, Papier nachgedunkelt, da VDeckel mit Signet des Verlages in Gold. Via „Worldcat.“ holzhaltig. Gutes Expl. nur 2 Exemplare nachweisbar: Metropolitan Museum of Art, New York, und Bayerische Staatsbibliothek, München. Heinrich von Freiberg. Tristan und Isolde. Ein – Band angestaubt, Kapitale etwas angerissen, VDeckel- Liebesroman des 13. Jahrhunderts. Hrsg. und mit Ecke am Kopf gestaucht, Titel und 2 Seiten mit Anflug von Stockfleckchen. Eigentlich gutes, unbeschnittenes Expl. Einleitung von Alois Bernt. Reichenberg: Stiepel 1935. 61 (3) S., 24 ornamentale Initialen in Rot und (Field, William B. Osgood). John Leech on My Blau, 6 ganzs. OLithographien von Alfred Kubin. Shelves. (München: Bremer Presse für William B. Handgebundenes OKalb-Pgt. m. VDeckelvignette in Osgood Field) 1930. 313 (3) S., 1 Bl., 1 Porträt, Schwarz, KGoldschnitt. Gr. 4°. € 2400,– 62 Text- u. 40 ganzs. (1 doppelseit.) getönte Illus- Horodisch 53; Raabe 526; Marks 128; nicht bei Hoberg/ trationen in Lichtdruck nach Zeichnungen u. Radie- Engelmann. (Böhmerland Drucke. Band 4). In 600 Expl. rungen. Marineblaues, handgebundenes HMaroquin mit 3 verschiedenen Schrift-Typen gedruckt. Eins von 25 d. Zeit auf 4 echten Bünden m. identischen Leder- num. Expl. der Vorzugsausgabe A im OKalb-Pergament- Ecken d. Deckel, Mäander-Verg. d. Bünde, identi- Handeinband, alle 6 OLithographien von Alfred Kubin E. scher Vignetten-Verg. d. Zwischenbünde, Blind- u. signiert. Auf Flinsch-Bütten gedruckt. VDeckel mit Signet der Böhmerland-Drucke. – Band etwas angestaubt bzw. Fileten-Verg. d. Bund-Kanten, RTitel in Gold, or- naturfleckig, Deckel leicht gewölbt, Vorsätze und Titel namentaler Verg. d. Bünde, einfacher Fileten-Verg. nicht ganz frisch, die 2 letzten Blatt mit einzelnem Stock- d. Maroquin-Ränder, blauem Seiden-Bezug d. De- fleckchen in der Stehkante. Gutes, 2-seitig unbeschnittenes ckel. Kl. 2°. € 725,– Expl.

Hartmut Erlemann 45 Antiquariat ExLibris Eibelstadt Eberhard Ott · Sigismundstr. 1d · 97246 Eibelstadt · Telefon: +49 (0)9303 981661 E-Mail: [email protected] Internet: www.antiquariat-exlibris.de

Bestellungen vom 16. bis 30. Juni 2012 sind leider nur schriftlich, per E-Mail oder telefonisch (AB) möglich und können erst ab dem 1. Juli 2012 ausgeführt werden. Allgemeines Antiquariat mit Buchecke für Katzenfreunde und Freunde Frankens.

Gut. Jahr der Neubindung unbekannt. Die Kupferstich- blättchen sind auf einen Stabilisierungsträger montiert, der jeweils an der Oberkante auf die Kartonblätter montiert wurde. Die Kartonblätter sind mit Leinenstreifen in den Drummond de Melfort, M. le Comte und Louis- Buchblock eingebunden. Aufkleber im hinteren Deckel: Hector, Comte de Drummond de Melfort, Maréchal „Sammlung Majer-Leonhard“. – Bilder (meist zweispra- de Camp ès Armées du Roi, & Inspecteur-Général chig benannt): Ein Böhmische vom Adel, Ein vornehme des Troupes-Légeres. Traité sur la Cavalerie. A Paris Burgers- oder Kaufmannsfrau zu Prag, A woman of upper De l’Imprimerie de Guillaume Desprez, Imprimeur Austria (Mulier Austriae superioris), Mulier Franconiensis, ordinaire du Roi & du Clergé de France, rue Saint- Merchants wife of Holland, Ein Shippers Weib zu Ams- Jacques, 1776 – MDCCLXXVI. Avec approbation et terdam (Navigatoris Hollandici Uxor), Brabantica, Antwerp, Straßburg, Zurich, Bern, Basel, Paris, Neapel u.v.a. privilege du roi. XXII, 2 S. Liste des Souscripteurs, 505, (2) S., mit 9 Kupfern (davon eins ganzseitig als Frontispiz), zusätzlich 11 Aufmarschpläne (planche) auf 9 ausfaltbaren Tafeln. 505, (2) Pages, avec 9 estam- pes (dont le frontispice occupant une page entière), et de surcroît 11 plans de déploiement sur 9 planches dépliables au format 2° (47 × 33 cm), volume carton- Hornmoldum, Sebastianum und Sebastianus € né, relié. Gr. 2° (47 × 33 cm), Pappbd. 4500,– Horn­molt: Dauidis Regii Phrophetae Psalmi, puris Gut erhaltenes Exemplar mit normalen Gebrauchs- und ac perpetuis Iambis sine elisione expressi per Se- Altersspuren. Seiten unbeschnitten. Schmuckloser Papp- bastianum Hornmoldum, I. V. Doctorem et Poetam einband, beschabt und mit kl. Beschädigungen, Ecken und Kapitale bestossen. Innen sauber und ordentlich, Papier coronatum. Cum Hymnis quibusdam itidem pure teilw. gewellt, alters- und qualitätsbedingt gebräunt und Iambicis. Zoilo. Quis quis es, nostrum breve qui mit alterstypischen Flecken. Zahlreiche Fotos auf Anfrage. poema Momus arrodens male carpis; audi: Fac opus Wichtiges und seltenes militärisches Werk für die Kaval- par aut melius,deinde Carpe libellum. Miteingebun- lerie. – Etat général: Exemplaire bien conservé avec des den: Ioan. Auenarij Theologi preca-tiones sacrae, in traces normales d’usure dues à l’âge et à l’utilisation. Pages singulos septimanae dies distributae, & ex puris ac non rognées. Volume cartonné, sans fioritures. Couverture perpetuis Iambis sine elisione expressae, per Sebas- légèrement griffée et endommagée, dos et coins écornés. tianum Hornmoldum Tubingensium Iuris utriusq Intérieur en bon état. Papier en partie ondulé, présentant un brunissement dû à l’âge et à la qualité et des taches de Doctorem, ac Poetam Lauru coronatum. Tubingiae vieillissement typiques. Nombreuses photos disponibles (Tübingen): Typis Georgij Gruppenbachij, ANNO sur demande. Ouvrage militaire important et rare traitant 1596. 331, 163 mit 3 eingebundenen, gefalteten de la cavalerie. Notenblättern (ca. 30 × 19 cm) 12° (14,8 × 10,5 cm), Ganzleder mit Schmuckprägung und geprägter Hollar, Wenceslao: Theatru Mulierum sive diffe- Deckelvignette, Farbschnitt mit Schmuckprägung rentia Habituum Foeminei Sexus, diversorum Eu- an allen drei Seiten. € 800,– ropae Nationum hodierno Tempore vulgo in usu a Einband beschabt und bestossen, mit Beschädigung bzw. Wenceslao Hollar, etc. Bohemo delineatae et aqua 1cm Fraßspur am Rücken, im vorderen Deckel ebenfalls 3 forti aeri sculptae Londini A 1643 WH. Theatrum Fraßspuren und Rest von entferntem Siegel. Papier alters- Mulierum (Sammelband) Titel und 51 Kupfer v. und qualitätsbedingt gebräunt und fleckig, die letzen 60 W. Hollar. 1. Ausgabe. 12° (13,6 × 9,5cm), Ganzper- bis 70 Seiten mit 1cm breitem Wasserrand am Kopfschnitt. gament. € 800,– – Vor dem Titel 6 S. mit handschriftl. Eintragungen mit

46 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 schwarzer und roter Tinte: „INVICTISSIMO AC PO-ten- tissimo Principi Rudolpho Secundo, Rom. Imperatori“, „DEDICATIO AD IMP.“, „ODE ALCAICA AD“, „ODE AD ROM. IMP.“, „ANAGRAMMATISMUS“, „ANAGRAMMA IMP.“ 2 × gezeichnet mit „Sebastianus Hornmolt“, 1 × mit „Seb. Hornmolt“. Lüddecke, R.: Afrika in 6 Blättern. im Maßstab von 1:10000000. Mit einem vollständigen Namensver- fleckig, teilw. knickspurig. – Frakturschrift. – In der „Vor- erinnerung“ heißt es: „Ich übergebe hiermit meinen ge- zeichnis. Gotha, Justus Perthes, Ausg. von 1890. neigten Lesern den zweiten Abschnitt dieses Werkchens…“ Große, ausfaltbare, grenzkolorierte gestochene Kar- und der Verfasser entschuldigt sich dafür, dass, um die te aus 12 auf Leinwand aufgezogenen Segmenten Kosten im Rahmen zu halten, nicht alle Abschnitte seiner (auseinandergefaltet ca. 100 × 85 cm) mit einigen Sammlung enthalten sind. Es fehlt z.B. die Scheidekunst Detailkarten. Mit einem alphabetischen Namens- und die Konditorey. verzeichnis von 23 Seiten. 4° (B22 × H33 cm), Schweizer-Trachten-Fest des Lesezirkel Hottingen. € schwarze, goldgeprägte OlnMappe. 240,– Zürich den 14. März 1896. Zürich: Verlag von Brun- Liebevoll und detailgetreu, gestaltete Karte, die auch als ner & Hauser, 1896. Ursprünglich 45 sw. Fotos (es Wandschmuck sehr dekorativ wäre. Die Mappe etwas be- fehlen die Bilder 1–5 und das Beiheft!) auf Karton rieben und leicht fleckig, Rücken wenig beschädigt und 2 cm angeplatzt. Die Karte in gutem Zustand, Leinenrück- gedruckt 2° quer (42 × 32 cm), farbig illustrierte, seite gering fleckig, Namensverzeichnis leicht stockfleckig. braune Leinen-Mappe mit Goldprägung, Innen- seiten mit Edelweiss-Muster. € 350,– Mann, Thomas: Der Zauberberg. Thomas Mann Mappe mit Gebrauchs- und Altersspuren, Einband etw. Gesammelte Werke: Der Zauberberg Erster und unsauber und mit einzelnen Kratzspuren. Klappeninnen- Zweiter Band. Erste bis zehnte Auflage (Erste Aus- seiten mit Stempeln. Einzelne Blätter knickspurig. Trotz gabe: Bürgin I, 25a; WG² 28). Berlin: S. Fischer allem schönes Exemplar dieser seltenen, leider nicht ganz Verlag, Druck vom Bibliographischen Institut vollständigen Sammlung (Blatt 1 bis 5 fehlen). – Photogr. in Leipzig, 1924. 578 u. 629 S. Kl. 8° (18,5 cm), Aufnahme von J. Meiner, Phot. Zürich. Photogr. Druck von Brunner und Hauser, Zürich. Buchbinderei Gebrüder Hug OHLdr. € 450,– & Co. Zürich. Photo 6., 7., 8. Bern, 9. Luzern, 10. Uri, 11. Viel gelesenes, geliebtes, bearbeitetes und mit Anmerkun- Schwyz, 12. Fecker, 13., 14. Unterwalden, 15., 16. Glarus, gen, Anstreichungen versehenes Exemplar, mit einigen 17. Zug, 18., 19. Freiburg, 20., 21. Solothurn, 22., 23., 24., beigelegten Edelweiß- und anderen Blüten verziert, aus 25. Basel, 26. Schaffhausen, 27., 28., 29. Appenzell, 30., 31. dem Nachlaß von „Peter Martin Urtel“ (Peter Martin Urtel St. Gallen, 32. Graubünden, 33. Aargau, 34., 35. Thurgau, war ein bekannter deutscher Film- und Theater-Schau- 36., 37., 38. Tessin, 39., 40., 41. Waadt, 42., 43. Wallis, 44. spieler *25.08.1914 Berlin ; †16.01.1989 Sommerhausen Neuenburg, 45. Genf. bei Würzburg, wo er lange Jahre im Blauen Turm lebte). Wie es seine Art war, hat er auf den Vorsätzen notiert, wo Turgenjew, Iwan, und Iwan Sergejewitsch Turge- er das Buch erworben und gelesen hat: „Mir selbst für ‚B. new: Rauch. Gestern und Heute; Rechts Roman v. Messina‘ (Schillers ‚Braut von Messina‘) Staatstheater Reihe: Vierter Band. „Buchkunst“ Druck- und Berlin November 1933“, „nochmal gelesen im März 38 Verlags-A.-G. / Bad Reichenhall. München, O. C. als ich – Kanonier – im Standort Lazarett in Erfurt lag!“, Recht Verlag., 1923. 235 S. (10 Ilustrationsseiten „u.v. Th. Urtel (Thea, Mutter Peter Martin Urtels) nochmal gelesen – Mai 1945 – nach der amerikanischen Besetzung eingebunden aber nicht paginiert, alle mit Bleistift Sommerhausens“ (Scans dieser Einträge auf Anfrage). signiert „W.Lindgens 23“) 8° (22,2 cm), Original- Buchhandelsaufkleber auf Vorsatz: „Hugo Schildberger Halb-Pergament, Kopffarbschnitt, Rückenprägung, Buchhandlung Berlin Flensburgerstr. Bogen 412“. – Ein Deckelillustration. € 600,– einzigartiges, lebendiges Buch und ein wirkliches Zeitdo- Noch gut. Einband berieben kument. Frakturschrift. und leicht fleckig. Papier alters- und qualitätsbedingt Richter, Johann Gottfried: Praktische Anweisung gebräunt. Vorsatzblätter nachstehende Sachen zu verfertigen, als: Feueretui, farb. bedruckt. – Fraktur- Nachtlichter, Gipsbilder, Lacke, Goldfirniß, Tusche, schrift. Deutsch von Johannes Liquers, Zahnpulver, Tobackssaucen, Siegellacke, Guenther. „Von diesem Buch Dinten, Fleckkugeln, Glasflüsse, haarwachsende wurden 200 Exemplare auf alt- Pomade und Stiefelwüchsen. von Johann Gott- deutschem Dickdruckpapier fried Richter, Zettelträger beim Leipziger Theater. abgezogen und handschriftlich numeriert. Diese Exemplare Leipzig: o.V., 1798. IV, 236 S. (incl. 12 S. Register) enthalten 10 Lithographien (koll.) Kl. 8° (17,2 × 10,2 cm), Kart., Fadenhef- von Walter Lindgens, die vom Künstler handgezeichnet tung. € 240,– sind. Dieses Buch trägt die Nr. 16“. – Beschreibung: Ori- Altersgemäß gut mit normalen Gebrauchs- und Lager- ginal vellum backed boards with a design by Lindgens. spuren. Bindung stabil. Einband beschabt, an Rücken Decorated end-papers. Covers rubbed and spotted. Paper und Kapitalen auch ausgefranst. Stempel auf Titel. Papier uniformly yellowed. No.16/200 copies with 10 full-page alters- und qualitätsbedingt gebräunt und teilw. stärker lithographs by Lindgens each signed in pencil by the artist.

Antiquariat ExLibris Eibelstadt 47 Fons Blavus Antiquariat Hans-Günter Bilger · Kindelbergweg 46 · 71272 Renningen Telefon: +49 (0)7159 902502 · Telefax: +49 (0)7159 902503 E-Mail: [email protected] · Internet: www.fonsblavus.eu

Seltene und wertvolle Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts · Literatur · Naturwissenschaften · Württemberg

Frischlin, Nicodemus – Balingensis. Hebraeis. Sehr frühe, umfangreiche Monographie über den Kakao Continens dvodecim libros: qvibvs tota regum (Trinkschokolade) in einer Dissertation der Universität Judaicorum [et] Israëliticorum historia, ex sacris Straßburg. Professor Marcus Mappus hatte schon in frü- literis ad verbum desumpta, carmine heroico Vir- heren Arbeiten Untersuchungen zu Kaffee, Tee und Kakao und deren Wirkungen auf den menschlichen Organismus giliano describitur. Opus posthumum… ductu & veröffentlicht. Mappus hatte sich am 19. 10. 1681 an der auspicio M. Aichmanni, operâ verò & studio U. Universität Straßburg eingeschrieben und wurde dort zum Bollingeri. Straßburg: Jobin 1599. Prächtiger, rot- Dr. med. promoviert. Bereits ab 1690 erscheint er in der schwarz gedruckter Titel, verso mit Holzschnitt- Matrikel als Professor der Botanik und Pathologie. (Knod: Porträt Frischlins im Mantel und Barett, die abge- Matrikel der Uni Straßburg I, 375 und II, 145). – Neueres zogenen Handschuhe in der einen und ein Buch in Exlibris und Stempel verso Titel. Durchgehend gebräunt der anderen Hand. 23 nnum. Blätter, 383 Seiten. und teils etwas stärker stockfleckig. Gutes Exemplar. (Hirsch/Hübotter IV, 64; DBA I, 802, 261–283). Mit mehreren Holzschnitt-Initialen und barocken Zierstücken. Farbschnitt. Pergamentband der Zeit auf fünf durchgezogenen Bünden mit etwas Mann, Johann Gottlieb. Deutschlands wildwach- über den Vorderschnitt gekanteten Deckelklap- sende Arzney-Pflanzen und deren gewöhnlichste pen. € 1800,– Verwechslungen. Nach der Natur gezeichnet und herausgegeben. Mit Linnées Bild. In zwei Bänden Hervorragendes Exemplar von Frischlins letztem großen Epos in der ersten Auflage und in ausgezeichnetem, origi- gebunden. [Erste Auflage]. Stuttgart: Bei dem He- nalen Erhaltungszustand. Unter widrigsten hygienischen rausgeber [1823] – 1828. Prächtige Porträtlitho mit und bedrückenden persönlichen Umständen hatte Frisch- Tonplatte, Titelblatt, ein Blatt Vorrede, ein Blatt lin dieses Werk während seiner Gefangenschaft auf der Inhalt. Mit 186 altkolorierten, lithographischen Ta- Landesfestung Hohenurach zwischen Mai und September feln und 185 Blätter wissenschaftlicher Begleittext 1590 verfasst. Die Geschichte der Könige des Volkes Israel [so vollständig] mit Beschreibung, Vorkommen mit in 12 Büchern war ohne Zugriff auf die eigenen oder auf Fundorten, Blütezeit und etwaige Verwechslungen. fremde Bibliotheksbestände als Monumentalwerk mit über 12 500 Hexametern entstanden und als christliches Gegen- Farbschnitt. Uniforme Halblederbände der Zeit mit stück zur heidnischen „Aenaeis“ des Vergil konzipiert. Kurz goldgeprägtem Rückenschild und ornamentaler Rü- darauf unternahm Frischlin in der Nacht vom 28. – 29. ckenvergoldung. Lederecken. Folio. € 9500,– November 1590 einen Ausbruchsversuch aus der Festung Erste Ausgabe der großen Heilpflanzen-Ikonographie. Das Hohenurach, bei dem er tödlich abstürzte. Eine zweite Werk erschien ursprünglich in 31 Lieferungen in mehr- Auflage war 1610 in Straßburg bei Carolus erschienen. jährigem Erscheinugszeitraum. Es ist vollständig nahezu – Durchgehend gebräunt, vereinzelt schwach braunfle- unauffindbar. Die prachtvollen Tafeln in leuchtendem, zeit- ckig. Die gedruckten Marginalien im Außensteg durch den genössischem Originalkolorit zeigen meist die vollständige Vorderschnitt teils leicht angeschnitten. Der Farbschnitt, Pflanze mit weiteren Details. – Durchgehend erfreulich besonders an den Ecken etwas entfärbt. Fliegender Vor- frisch und moderat fleckig bzw. fingerfleckig, einige Ta- satz und Spiegel mit alten, hs. Besitzvermerken. Der Per- feln etwas stärker betroffen. Linnées Porträt-Lithographie gamenteinband mit einigen, kleinen Fleckchen. Schönes mit schwacher Knickfalte über die obere linke Ecke. Hin- Exemplar. – (British Museum STC 322; Brunet II, 1400 teres Aussengelenk bei beiden Bänden unten auf ca. 6 (mit falschem Druckort: Gera); Goedeke II, 108, 137,6; cm eingerissen. Einbände mäßig berieben und bestoßen. Graesse II, 636; Röckelein/Bumiller: Ausstellungskatalog Deckenbezug, besonders an den Kanten mit Fehlstellen. 1990. Seite 130 und 140; Strauß, D. F.: Leben und Schriften Gutes Exemplar aus dem Besitz eines Pharmazeuten des 19. Frischlins. Seite 515 ff.; VD 16 F 2935; Wilhelmi/Seck: Jahrhunderts. – (Graesse IV, 366 mit falscher Tafelanzahl; Frischlin Bibliographie 158). Nissen: BBI 1272; Slg. de Belder 225; Sotheby-Plesch 498; Stafleu-Cowan 5355). Kakao – Mappus, Marcus (Präses) – Huth, Johann Christoph aus Straßburg (Respondent). De Potu Mann, Johann Gottlieb. [Die ausländischen Arz- Chocolatae. Straßburg: Spoor 1695. Titelblatt. 62 ney-Pflanzen]. [Erste Auflage]. [Stuttgart: Bei dem Seiten. Mit einer Schmuckinitiale und zwei baro- Herausgeber 1830–1833]. Mit 132 altkolorierten, cken Zierstücken. Neuerer Halbpergamentband lithographischen Tafeln und 131 Blätter wissen- mit goldgeprägtem Rückentitel. Pergamentecken. schaftlicher Begleittext [so vollständig] mit Be- 4to. € 480,– schreibung, Vorkommen mit Fundorten, Blütezeit

48 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 und etwaige Verwechslungen. Farbschnitt. Guter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rü- ckenschild und ornamentaler Rückenvergoldung. Lederecken. Folio. € 5500,– Vollständiges Exemplar der ausländischen Arzney-Pflanzen in der ersten Auflage. – Durchgehend etwas gebräunt und moderat fleckig bzw. fingerfleckig, einige Tafeln etwas stärker betroffen. Einband mäßig berieben und bestoßen. Bezug besonders an den Kanten mit Fehlstellen. Gutes Exemplar aus dem Besitz eines Pharmazeuten mit dessen handschriftlichem Besitzeintrag am Spiegel. – (Graesse IV, 366 mit falscher Tafelanzahl; Nissen: BBI 1271 mit Korrekturen zur Anzahl der Tafeln im Supplement Seite 48; Pritzel 5788; Slg. de Belder 225; Sotheby-Plesch 499; Stafleu-Cowan 5357).

Mayer, Tobias – [Gottsched, Johann Christoph]. Herausgeber. „Bericht von den Mondskugeln, welche bey der kosmographischen Gesellschaft in Nürnberg, aus neuen Beobachtungen verfertiget werden, durch Tobias Mayern …“ (Seite 41–48) und „Kosmographische Nachrichten und Samm- lungen, auf das 1748 Jahr; zum Wachsthume der Weltbeschreibungswissenschaft, von den Mit- gliedern der kosmographischen Gesellschaft zu- sammengetragen“ (Seite 266–274). In: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit. Jänner 1751. (– Christmonat 1751). Zwölf Monatshefte in einem Band gebunden. Leipzig: Breitkopf 1751. Mit 12 Frontispiz-Kupferstichen. 912 Seiten, 10 nnum. Blätter Register. Schlichter Pappband der Zeit mit Schneider: Mozart-Bibliographie 2432. – (Goedeke XI/2, hs. Rückentitel. € 380,– 199 und XII, 254; Keller, Otto: Mozart-Bibliographie 1457; Zeitgenössische Rezensionen zu zwei Veröffentlichungen Kosch VII, 1363). Tobias Mayers. Das erste Frontispizkupfer zeigt den mit Kratern übersäten Ausschnitt des abnehmenden Mondes Pharmacopoea Wirtembergica – (Jaeger, Christian in direktem Bezug zu Mayers Mondglobus. Mit zahlreichen Friedrich und Hopfengärtner, Johannes Georg. weiteren Arbeiten anderer Beiträger. Diese, von Gottsched Herausgeber). Pharmacopoea Wirtembergica in herausgegebene Zeitschrift erschien von Januar 1751 bis duas partes divisa quarum prior Materiam Medicam Dezember 1762. – Stempel einer Schulbibliothek am ersten posterior Composita et Praeparata… exhibet. Zwei Titel. Durchgehend gebräuntes Exemplar. Berieben und bestoßen. Einbanddecke fleckig und besonders am Rücken Teile in einem Band gebunden. Mit drei ausführ- mit Fehlstellen. – (Goedeke III, 359, II, 5; Kirchner 5236; lichen Registern (lat., französisch, deutsch) ab Seite Seebaß-Edelmann I, 442 f.). 177. Editio sexta aucta et emendata. Stuttgart: Fr. Chr. Loeflund 1798. XVI Seiten, Zwischentitel, 132; Mozart, [Wolfgang Amadeus] – Hoffbauer, Joseph. 224 Seiten. Farbschnitt. Schöner, türkisfarbiger Mozart. Ein dramatisches Gedicht. [Erste Auflage]. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild Grätz [d.i. Graz]: Johann Andreas Kienreich 1823. und etwas Rückenvergoldung (ornamentale Querfi- [Im Verlag von Franz Ferstl, Buchhändler in Graz]. leten). Folio. € 1800,– 59 Seiten. Farbschnitt. Lesebändchen. Marmorier- Frisches, wie eben aus der Presse gekommenes, sehr schö- ter Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken- nes Exemplar auf klanghartem Büttenpapier. Die letzte schild. € 680,– der von den herzoglichen Leibärzten C. F. Jäger und J. G. Frühe und höchst seltene Mozart-Dichtung des Grazer Hopfengärtner revidierten Ausgaben der Pharmacopoea Advokaten Joseph Hoffbauer in der ersten Auflage. Der Wirtembergica. „Neben der brandenburgisch-preußischen Dichtung in vier Aufzügen liegt die Bestellung des Re- Pharmakopoe erfreute sich während des 18. Jahrhunderts quiems, einer Totenmesse, durch einen unbekannten, die Württembergische Pharmakopoe besonderer Beliebt- schwarz gekleideten Boten zugrunde. – Joseph Hoffbauer heit. (Adlung/Urdang 322f.). – Der schöne Einband minimal (Graz 1786–1843 Graz) promovierte nach dem Studium berieben und teils etwas fleckig und aufgehellt. Sehr schö- an der Universität Graz zum Doktor der Rechte und wurde nes, nahezu fleckfreies und breitrandiges Exemplar. – (Kat. Advokat in seiner Heimatstadt. – Vorgebunden: Tieck, der Josephin. Bibl. Wien 503). Ludwig. Sämmtliche Gedichte. Wien: Grund 1822. – Ein- band etwas berieben und bestoßen. Gutes, nahezu fleck- Savonarola, Girolamo [Hieronymus] – Spangen- freies Exemplar. – (zu Hoffbauers Mozart: Angermüller/ berg, Johannes [Übersetzer, Herausgeber]. Der LI.

Fons Blavus Antiquariat 49 Psalm Davids Miserere Mei Deus durch den Christ- 29 gestochene Notentafeln (Tab. II bis Tab. XXX lichen Bruder Hieronymum Savonarolam, Predi- auf 15 Blättern. (So vollständig!). Kupferstich in ger Ordens, vom Bapst verbrandt, in Gebets weise Plattendruck). Plattennummer 4210. Interimskar- Lateinisch gestellet, un[d] Christlich ausgelegt, tonage der Zeit. Folio. € 1300,– Verdeutscht durch Johan. Spangenberg Prediger Musikpädagogisches Werk des Komponisten, Kapell­ zu Northausen. [Erste Auflage]. (Leipzig: Nicolaus meisters und Musiktheoretikers der Mannheimer Schule, Wolrab) 1542. 31 nnum. Blätter. Druckvermerk auf das sowohl als Ergänzung zu dessen Tonschule, aber auch dem 31. Blatt recto: „Gedruckt zu Leipzig / durch als eigenständige, bildliche Darstellung seines Systems der Nicolaum / Wolrab. / M.D.XLII“. Verso weiß. Ohne Musiktheorie angesehen werden kann. – Georg Josef Vogler (Würzburg 1749–1814 Darmstadt) „muß als Schlüssel- das letzte (32.) weiße Blatt. Schlichter, neuerer Pa- figur der Musikgeschichte gesehen werden. Er begann € pierumschlag. 800,– als erster mit einer systematischen Musikanalyse, setzte Im Gefängnis, nach den ersten Folterungen, wenige Tage sich ein für ‚lehrhafte Herausgaben‘, für die Ausbildung vor seiner Hinrichtung auf der „Piazza della Signoria“ in guten Nachwuchses und für ausgefeilte Instrumental- und Florenz hatte Girolamo Savonarola (Ferrara 1452–1498 Vokalkonzerte.“ (Reckziegel in MGG XIII, Sp. 1896 f.). Zu Florenz) diese Auslegung des 51. Psalms „Miserere mei seinen Schülern zählten u.a. Franz Danzi, Carl Maria von Deus“ niedergeschrieben. Unmittelbar nach seinem Tod Weber, Giacomo Meyerbeer etc. – Wenig gebräuntes und bis wurde seine Psalmauslegung durch den Buchdruck in ganz auf das Titelblatt nahezu fleckfreies, schönes Exemplar. – Europa verbreitet. Martin Luther hatte in Savonarola einen (Liepmannssohn Katalog 170 (ca. 1920) Nr. 1144; RISM B Verwandten im Geiste gesehen und 1523 den lateinischen 6, Seite 869; Slg. Paul Hirsch I, 599; Slg. Werner Wolffheim Text der Auslegung zunächst zusammen mit einem Vorwort I, 1099; Veitenheimer 951a). veröffentlicht. (Benzing I, 1724). Eine Übersetzung Luthers erschien 1524. Die hier vorliegende Übertragung erfolgte durch Johann Spangenberg (Hardegsen 1484–1550 Eis- Wagner, Johann Jacob. Von der Natur der Dinge. In leben), der nach Studium in Erfurt zunächst Schulrektor drey Büchern. Mit einer physiognomischen Kupfer- und Prediger in Stolberg wurde und ab 1524 für 22 Jahre als tafel. [Erste Auflage]. Leipzig: Breitkopf und Härtel Reformator der Reichsstadt Nordhausen wirkte. Mit einer 1803. XXXVIII, 613, (1) Seiten, 3 nnum. Blätter gedruckten Widmung an Sigmund Wurm, wohl ein Freund Druckfehler und Anzeigen. Eine mehrfach gefaltete, und Gönner in Nordhausen, datiert „North[ausen] 1541 ausklappbare Kupfertafel. Zweispaltiges Register am ersten Julii“. – Schönes, sehr breitrandiges, nahezu (Seiten 609–613). Ochsengallen-Marmorpapier fleckfreies Exemplar. Papierbedingt etwas gebräunt. – (BM- Vorsätze. Farbschnitt. Sehr schöner Halblederband STC 770; Kuczynski 2362; VD16 S-2008; nicht in der Slg. Jackson). (Halbfranzband) der Zeit mit Ochsengallenmarmor- papier-Decken. Goldgeprägter Rückentitel auf zwei Schauspielkunst – [Einsiedel, Friedrich Hildebrand farbigen Rückenschildchen und floral-ornamentale von]. Grundlinien einer Theorie der Schauspiel- Rückenvergoldung. Lederecken. € 750,– kunst nebst der Analyse einer komischen und tra- Außergewöhnlich schönes Exemplar der ersten Auflage gischen Rolle Falstaf und Hamlet von Shakespeare. von Wagners Naturphilosophie. „Das Werk… enthält den [Erste Auflage]. Leipzig: Georg Joachim Göschen ersten Versuch, Schellings Idee einer Naturphilosophie 1797. 134 Seiten. Ockerfarbene Interims-Kartonage in einem universalen Plane durchzuführen“. (Aus dem der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. Kl.-8- Vorwort). Die „physiognomische Kupfertafel“ zeigt zahl- reiche „auffällige“ Gesichtstypen. – Zunächst von Fichte vo. € 650,– und Schelling beeinflußt, hatte Wagner später ein eigenes, Exemplar der anonym erschienenen, theoretischen Schau- auf mathematischer Basis aufbauendes philosophisches spielkunst aus dem Goethe-Kreis, die auf Vermittlung System entwickelt. Johann Jacob Wagner (Ulm 1775–1841 Wielands zustande kam. Schiller hatte sich in Briefen an Neu-Ulm) hatte nach dem Besuch des Ulmer Gymnasi- Goethe zu dem Werk geäußert. So am 12. Dez. 1797: „Ein- ums in Jena und Göttingen Theologie und Jurisprudenz siedels Schrift über das Theater enthält doch manches studiert und sich auch mit Philologie, Philosophie und gut gedachte…“. – Friedrich Hildebrand von Einsiedel Staatswissenschaften beschäftigt. Er promovierte 1797 in (Lumpzig 1750–1828 Jena) war Schriftsteller, Übersetzer, Göttingen, trat 1798 die Stelle eines Redakteurs in Nürn- Kammerherr und Hofmeister in Weimar, zuletzt Präsident berg an und lebte danach einige Jahre in Salzburg, wo er des Oberappellationsgerichts in Jena. Er war befreundet Privatvorlesungen hielt. 1803 erhielt er einen Ruf als a.o. mit Herzog Carl August und mit Goethe. – Papierbedingt Professor der Philosophie nach Würzburg, wo er bis 1834 etwas gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Einband be- lehrte. – Durchgehend wenig, einige Blätter und die erste rieben und bestoßen. Bezug am Rücken rissig und mit und letzte Lage, auch der Kupferstich etwas stärker stock- Fehlstellen. Zeitgenössischer, handschriftlicher Eintrag fleckig. Gutes und dekorativ gebundenes, sehr schönes am Titel. Von derselben Hand weitere Anmerkungen (Seite Exemplar. – (ADB XL, 513; Ziegenfuß XI, 816). 114) und Anstreichungen. – (Goedeke IV/1, 680, 21, 5; Holzmann/Bohatta II, 8086; Slg. Kippenberg II, 5407). Waldenser – Katharer – Wesenbec, Petrus. Oratio de Vogler, Abt [Georg Josef]. Gründe der Kuhrpfäl- VValdensibus et Albigensibvs Christianis. [Erste Auf- zischen Tonschule in Beyspielen als Vorbereitung lage]. Jena (hier: Genae): Tobias Steinman(n) 1585. zur Mannheimer Monatschrift und zu den Heraus- Titelblatt mit großer Holzschnitt-Druckermarke, 35 gaben des öffentlichen Tonlehrers. [Erste Auflage]. nnum. Blätter, das letzte weiß. Späterer Rückenheft- [Mannheim: Schwan 1778]. Gestochenes Titelblatt, streifen. Kl.-8vo. € 1600,–

50 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Frühe Würdigung der christlich-protestantischen Bewe- gungen der Albigenser (Katharer), Pikarden, Waldenser etc. aus der vorreformatorischen Zeit. Das letzte Blatt (E3) mit einem Text des spanischen Humanisten Juan Luis Vives (Valencia 1492–1540 Brügge). Das Werk wurde in zwei weiteren Auflagen gedruckt (Zerbst: Schleer 1603 und Leipzig: Menger 1610). – Petrus Wesenbeck (Antwerpen 1546–1603 Coburg) wurde nach dem Studium in Leipzig und Wittenberg 1570 als Jurist an die Universität Jena berufen. Ab 1587 hielt er Vorlesungen an der juristischen Fakultät der Universität Wittenberg, musste aber von dort weichen, nachdem sich die Vertreter der lutherischen Or- thodoxie in Wittenberg etabliert hatten. Ab 1592 Professor und Senior an der juristischen Fakultät der Universität Altdorf wurde er ab 1598 durch Herzog Johann Casimir als erster Assessor und Geheimrat an das Hofgericht in Coburg bestellt. Als Calvinist war er in Altdorf und Coburg von der Konfession freigestellt. Petrus Wesenbeck war ein Vetter des bedeutenden flämischen Juristen Matthias Wesenbeck. – Drei Blätter (B8, C6, D6) mit kleinem Fleck im Text. Fuß- steg von Blatt D8 mit ursprünglicher Fehlstelle aus dem Bogenrand. Durchgehend etwas gebräunt, aber nahezu fleckfrei. Einer der frühen Drucke aus der Jenaer Offizin von Tobias Steinmann, der von 1585 bis 1631 über 1200 Werke gedruckt hatte (Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts. Seite 403). Sehr schönes, frisches Exemplar. – (Hugon/Gonnet: Bibliografia Valdese. Nr. 850; VD16 W2183; Zedler LV, Seite 774).

[Wieland, Christoph Martin und Bodmer, Johann Jakob]. Fragmente in der erzaehlenden Dichtart; Von verschiedenem Innhalte. Mit einigen andern Gedichten. (Vierzeiliges Motto aus Pindar: OLYMP. IIX in Griechisch). Zyrich: Conrad Orell und Comp. 1755. Titelblatt mit kleiner Holzschnitt-Vignette. (Starnes: Wieland, I, 91). – Durchgehend, teils etwas stärker Ein nnum. Blatt, 132 Seiten. Mit zahlreichen Holz- stockfleckig. Der Einband wenig berieben, der hintere De- schnitt-Zierstücken (teils wiederholt). Sprenkel- ckel schwach feuchtrandig. Handschriftliche Einträge an schnitt. Schöner, marmorierter Kalbslederband der Spiegel und fl. Vorsatz. – (Beiträge Wieland: Goedeke IV/1, 547, 29; Beiträge Bodmer: Goedeke IV/1, 13, 40; Günther/ Zeit auf fünf echten Bünden. Mit blindgeprägten Zeilinger 23; nicht bei Deusch!). Fileten und Fleurons auf den Decken und mit zwei farbigen (späteren), goldgeprägten Rückenschild- Wieland, [Christoph Martin]. Prosaische Schriften chen für Verfasser und Titel und mit hübscher Rü- des Herrn Wielands. Erster Band. (- Zweyter Band). ckenvergoldung. Kl.-4to. € 2200,– In zwei Bänden gebunden. [Erste Auflage]. Zürich: „Außerordentlich seltenes Frühwerk des 22jährigen Wie- Orell, Gessner, Füeßli und Comp. 1771–1772. 288 lands, welches er auf Anregung und gemeinsam mit Wer- ken von Bodmer herausgegeben hatte, bei dem Wieland zu Seiten (einschließlich der acht gezählten Seiten dieser Zeit in Zürich lebte. Es handelt sich um verschlüssel- Verlagsanzeigen) [So richtig! Paginierung springt te Erlebnislyrik in Hexametern. In ‚Die sterbende Rahel‘ mehrfach ab Seite 224]; ein nnum. Blatt, 348 Seiten. schildert Wieland in ergreifender Weise seinen Schmerz Titelblätter je mit einer radierten Titelvignette von über den Verlust seiner Jugendliebe Sophie la Roche, die Salomon Gessner, in der Platte bezeichnet: „S. G. f.“. ihn gerade verlassen hatte.“ (Kaldewey: H&T 9, 218). Alle Farbschnitt. Prächtige, edel marmorierte Lederbän- 14 Beiträge sind anonym. Von Wieland stammen 5 Beiträge, de (Franzbände) der Zeit auf fünf echten Bünden mit davon vier Erstdrucke: „Gesicht von dem Weltgerichte“; dezenten Streicheisenleisten auf den Decken und „Cidli und Lazarus“; „Die sterbende Rahel“; „Schreiben von der Wyrde und der Bestimmung des schoenen Geistes“; goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenver- „Hymne auf die Groesse und Gyte Gottes“ (letzter mit goldung. € 700,– umstrittener Verfasserschaft). Von Bodmer und Wieland Überzeugend schönes Exemplar der Prosaischen Schriften gemeinsam das einleitende Gedicht „In das Zimmer …“ Wielands in der ersten Auflage. Enthält mehrere seiner in und von Bodmer allein die Übersetzungen aus Homer, Einzeldrucken sehr schwer zugänglichen Jugendwerke. – Hesiod und Gamuret aus dem „Parzival“ Wolfram von Bandzählung in der Rückenprägung vertauscht. Vereinzelt, Eschenbachs; „Der Eremite“ und „Der satyrische Hexa- teils etwas stärker stockfleckig. Wenig störende Wurmspur meter“. Nach einem Eintrag in Bodmers Tagebuch erschien (2 cm) im hinteren, unteren Aussengelenk von Band II bis das Werk im Februar 1755: „Gegen Ende Hornung kamen in den Vorsatzfalz. – (Deusch 23a; Goedeke IV/1, 550, 44; die Fragmente in der erzählenden Dichtart aus der Presse“. Rümann 1262).

Fons Blavus Antiquariat 51 Fontane-Antiquariat Dr. Henning Scheffers · Ebersstraße 59 · 10827 Berlin-Schöneberg Telefon: +49 (0)30 782 33 31 E-Mail: [email protected]

Erst- und Gesamtausgaben · Literatur · Kunst- und Kulturgeschichte · Illustrierte Bücher · Geisteswissenschaften · Buchwesen

Ackermann, Peter – Flaubert, Gustave. Jules und Henry oder die Schule des Herzens („L’éducation sentimentale“, 1. Fassung). Mit 25 Originalradierun- gen (und 1 Extra-Radierung) von Peter Ackermann. 211 S. u. 1 Doppelblatt. Mit 25 ganzseitigen bzw. in den Text gedruckten ORadierungen mit vorgelegten Seidenblättchen. Folio (35,5 × 25 cm). Olivfarbe- ner OLwd mit typogr. RSchild, Büttenvorsätze, in Leinenschuber. Berlin-Frankfurt, Propyläen-Verlag, 1971. € 390,– Vorzugsausgabe. Nr. 109 v. 250 num. Exx. der Serie A 3. Sämtliche Radierungen sind vom Künstler monogram- miert. Beigegeben ist dieser Serie eine vom Künstler num- merierte und voll signierte Radierung auf Zerkallbütten im Format 34 × 24 cm (in Deckellasche). Als Blockbuch gebunden. – Es handelt sich bei dem (großzügig gesetzten) Text um die 1. Fassung der „Education sentimentale“ (ent- standen 1843–45), hier in der dt. Übersetzung von E. W. Fischer (1921). – Absolut neuwertig. Goethe, Johann Wolfgang von. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Unter des durchlauchtigs- ten deutschen Bundes schützenden Privilegien. 55 Bände und 1 Bd. Register von Musculus in 29 Bdn. uniform gebunden. Mit 4 gefalt. Tafeln u. 1 lith. Tafel. Kl.8vo (13,6 × 9 cm). Rotbraune, leicht genarbte HLederbde im Stil d. Z. mit grünem gold- gepr. Leder-RSchild und Zierleisten a. d. Rücken, marmor. Deckelbezug mit lederverstärkten Ecken (signiert: Butz, Säckingen). Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1828–1835. € 1650,– Goed. IV/3 11–13. WG 141. Hagen 23. – Sog. Kleinoktav- ausgabe (wie meist ohne die erst 1842 publizierten 5 Fol- gebände, aber mit „Musculus“-Registerband!). Bde. 41–55 mit Nebentitel: Nachgelassene Werke 1–15. – Teils stockfl., Fontane, Theodor. Gesammelte Romane und Novel- einige (Titel-)Bll. u. Lagen stärker, wenige Bll. wasser- len. 12 Bände (3858 S.) Mit 1 Porträt des Dichters randig, vereinzelt Blei-Anstr. (in Bd 12 Buntstift-Unterstr.). in Photogravüre. 8vo (19 × 13 cm). Preußisch-blauer Ein Haupt- u. Nebentitel m. Bibl.-St. (überklebt). Bd. 34 OLwd mit Rückengoldtitel, vergoldeter Deckelor- doppelt eingebunden. – Ausnehmend dekorative Reihe in überaus stabilen, geschmackvollen Handeinbänden (um namentik und großem ganz vergoldetem Titel-Me- 1960). daillon auf dem Vorderdeckel. Berlin, Dominik (und F. Fontane & Co), 1891ff. € 550,– Goethe, Johann Wolfgang. Aus meinem Leben. Schobeß 44. WG 33. – Erste Werkausgabe des Dichters, die 6 Bände in 5 (alles Erschienene). Mit 1 Falttafel. die frühen und mittleren Romane umfaßt, (da die späten Kl.8vo. Kirschrote Pappbde d. Zeit mit RGoldtiteln, noch nicht erschienen waren). Bde. 1–2 in 2. (wohl Titel-) goldgepr. Deckelfileten und Querlinien-RVergol- Auflage, die Bde. 10–12 erschienen ebenso bereits im Verlag dung (Ecken teils bestoßen, Bezugspapier an Ka- des jüngsten Fontane-Sohnes. – Ein Bogen (in Bd. 1) im unt. Blattrand leicht feuchtigkeitswellig, 4 Rückendeckel pitälchen und Gelenken teils abgesplittert, Teile 1–3 mit Fleckchen, Fuß leicht berieben. Sonst bemerkens- Rücken geringf.verblaßt). Tübingen und Stuttgart, wert wohlerhaltenes Exemplar der für das zeitgenössische Cotta, 1811–1822. € 850,– Renommé des Dichters höchst bedeutenden Ausgabe. (Die Hagen, Goethe-Bibl. 363. Kippenberg I, 393. Borst 1131. erste Gesamtausgabe erschien erst posthum 1905ff.). – Erste Ausgabe von Goethes groß angelegter Autobio-

52 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 graphie. Umfaßt als I. Abt. 1–3: Dichtung und Wahrheit Goed. IV/1 688,20. Schulte-Strathaus 25. Nicht bei Borst. und als II. Abteilung 1–2: Italienische Reise, sowie Teil – Erste Ausgabe. Nachtrag zu Hippels mehrfach umge- 5: Campagne in Frankreich (Bd. 3/4 der II. Abt. ist nie arbeitetem Traktat „Über bürgerliche Verbesserung der erschienen!). Mit dem oft fehlenden Schlußband (5) sowie Weiber“ (1792), wovon seinerzeit noch genügend Exem- mit der Falttafel „Vergleichungs-Kreis der italiänischen plare lieferbar waren, so daß der Verlag statt einer zweiten und deutschen Uhr“. – Reizvoller Druck in der Unger- Auflage die vorl. Zusätze und Verbesserungen separat Fraktur. – Satzspiegel druckbedingt teils etwas gebräunt publizierte. – Durchgehend leicht gebräunt. Titelblatt mit bzw. durchscheinend. Von wenigen Stockflecken (meist gelöschtem Stempel. auf Vorsätzen) und schwachem Schnitt-Randfleck in Bd. 2 abgesehen, sauberes Exemplar in hübschen Einbänden der Hofmann, L. v. – Homer. Odyssee. (Deutsch von J. Zeit, deren Alters-und Gebrauchsspuren ihren originalen H.Voss). 337 S., 3 Bl. Mit 52 Original-Holzschnitten Charakter eher trefflich betonen. von Ludwig von Hofmann. Gr.4to (30,5 × 24 cm). Original-Ganzpergamentband auf 4 durchgezoge- Goethe – Kippenberg. Katalog der Sammlung Kip- nen Bünden mit vergold. Deckelvignette, vergold. penberg. Goethe – Faust – Alt-Weimar. XVI, 408 Druckermarke auf dem Rückendeckel, reicher or- (4) Seiten mit 73 teils gefalt. Tafeln u. Faksimiles. nament. RVergoldung und RTitel in Rot, KGold- Titelzeichnung von W. Tiemann. 4to (28,5 × 21 schnitt. Berlin, Askanischer Verlag, 1924. € 580,– cm). Schwerer OHlederband mit goldgepr.RSchild, marmor. Deckelbezug und Lederecken sowie KGold- Schauer, Buchkunst II, 43. Rodenberg, Pressen S. 244. – Prachtvolles Exemplar der auf klanghartes, unbe- schnitt (Gelenke, Kap. u. Fuß etwas berieben). Leip- € schnittenes Bütten gedrucken „großen“ Ausgabe, die in zig, Insel, 1913. 360,– limitierter nummerierter Auflage als 6. Behmer-Druck bei Sarkowski (2. Aufl.) 919. – Eines von 600 numer. Exx. Otto von Holten in der von Marcus Behmer gezeichneten (Gesamtaufl.). Erste Ausgabe des später erweiterten (aber Schrift erschien. Vorliegendes Exemplar als „Probedruck“ weniger opulent ausgestatteten) wichtigen Kataloges. Auf bezeichnet und mit der (Bleistift-) Signatur von Behmer im starkem Papier gedruckt. – Widmungsexemplar von Anton Impressum versehen. – Blattgr. Exlibris auf fl. Vorsatz verso Kippenberg für den belgischen Dichter (und Insel-Autor) montiert. – Tadellos erhalten! – Beiliegt: eigenh. Postkarte Emile Verhaeren mit eigenh. 7-zeiliger Widmung auf dem beidseitig beschrieben von Ludwig von Hofmann (dat. Pill- fl.Vorsatz: „Au Grand Maitre Monsieur.. Anton Kippen- nitz 16. 11. 33) an eine Dame mit Dank für Eintrittskarten berg. Leipzig, Noel 1913“. – Beiliegt: eigenhändig von Ver- für (nicht näher bezeichnete) Aufführungs-Abende usw. haeren beschriebene Postkarte (5 Zeilen) mit einer poetisch formulierten Beileidsbekundung (an einen unbekannten Lehnert, G. u.a. (Hrsg.). Illustrierte Geschichte Freund). – Der grundlegende Goethekatalog verzeichnet des Kunstgewerbes. 2 Bände. VIII, 656 S.; VIII, 896 5332 überwiegend bibiographische Positionen, die genau S. Mit zahlr., teils farb.Tafeln und 1129 Textabb. beschrieben und kommentiert sind. Mehrere Register. – 4to (25 × 16 cm). Schwere bordeauxrote Ganzleder- Exemplar von hervorragender Provenienz. bände auf 5 Bünden mit RGoldtitel und vergold. Herder, Johann Gottfried. Ideen zur Philosophie Vignetten, goldgepr. Bordüre auf beiden Deckeln. der Geschichte der Menschheit. 4 Bände. 13 Bl., Berlin, Oldenbourg, (1907–1909). € 165,– 346 S.; 4 Bl., 416 S.; 3 Bl., 464 S.; 2 Bl., 418 S. Das illustrativ üppig ausgestattete Standardwerk auf Kl.8vo. Spätere marmor. Pappbde. mit goldgepr. Kunstdruckpapier, hier in repräsentativen Ganzleder-Ein- roten RSchildern (Kanten etwas beschabt, fl. Vor- bänden aus neuerer Zeit. Umfaßt nicht nur Europa vom sätze erneuert). Riga und Leipzig, Joh. Friedrich Altertum bis 1900, sondern auch Islam und Ostasien. Wohl- erhaltenes Exemplar. Hartknoch, 1785–1792. € 380,– Günther/Volgina/Seifert, Herder-Bibl. 573. Goed. IV/1, 730, Martin, John – Milton, John. The Paradise Lost. 79. Schulte-Strathaus 48a. Erste Ausgabe von Herders 4 Bl., 373 S., 1 Blatt. Mit 24 Schabkunstblättern geschichtsphilosophischem Hauptwerk in der sog. Klein- von John Martin. 4to (28,5 × 19,5 cm). Dunkelrot- oktav-Ausgabe (jeweils ein Jahr nach der Quartausgabe brauner Ganzlederband d. Zt. auf 5 Bünden mit datiert). Typographisch reizvoll gestaltet. – Exemplar aus dem Besitz des Weimarer Herder-Forschers Prof. Heinz goldgepr. RTitel und prächtiger ornament. Rücken- Stolpe („Die Auffassung des jungen Herder vom Mittel- vergoldung, breiter vergoldeter Deckelbordüre (auf alter“, 1955) mit dessen (schwachem) Stempelabdruck auf den fl. Vor- und Nachsätzen. Alter Besitzvermerk (Susemihl, , 1815) auf fl. Vorsatz u. Titelbl. von Bd. 1. Alte hschr. Vermerke auf den Orig.-Vorsätzen von 3 Bdn. Die 2 Bll. Inhaltsverzeichnis von Bd. 1 hier vor- statt nachgestellt. Bd 1–3 etwas gebräunt, nur selten geringf. stockfl., Bd. 4 eine Lage mit kl. Braunfleck im Blattrand. Insgesamt ordentliches Exemplar eines der Hauptwerke der klassischen deutschen Literatur.

Hippel, Theodor Gottlieb von. Nachlaß über weib- liche Bildung. IV, 159 S. Kl.8vo (17 × 10 cm). HPer- gament (um 1900) mit goldgepr. RSchild, marmor. Deckeln i.Stil d.Z. Berlin, Voß, 1801. € 220,–

Fontane-Antiquariat 53 beiden Deckeln) mit Blütenornamenten, Deckelfi- leten und Ganzgoldschnitt. London, Washbourne, 1849. € 880,– Balston 4 D. Lowndes 1560. – Die kongenialen Visionen John Martins (1789–1854) mit surrealen Elementen und Architekturphantasien gelten als früher Höhepunkt der phantastischen Kunst und Buchillustration und sind zumal in ihrer Bilderfindung wie auch in Hinblick auf die Tech- nik der Reproduktion (Schabkunst) überaus eindrucks- voll. – Bei vorliegendem Exemplar handelt es sich um die „Ausgabe letzter Hand“. – Druck auf gelblich getöntes stärkeres Papier, Radierungen auf Kartonblätter. – Vorsatz und wenige Tafeln (meist im Blattrand durch sog. „Hemd- chen“) teilweise etwas stockfleckig, nur das Frontispiz auch in der Darstellung selber. – Textblätter sauber (1 ältere Wortkorrektur m. Tinte im Blattrand). – Vorder- deckel unten mit 2 Schabspuren in der Bordüre, Gelenke dezent restauriert, Innenfalze verstärkt. Zwei ältere engl. Widmungen auf flieg. Vorsatz. Insgesamt gut erhaltenes, prächtig gebundenes Exemplar dieses herausragenden Bei- über griechische Kurtisanen, die Medicis, Maitressen, Dich- spiels englischer Buchillustration! ter (Richardson, Sterne, Swift u.a.) wie über Cromwell, Jakobiner, Müntzer, Fiesco, Morus, Selkirk (Robinson), Masson, Andre – Nerval, G. de. Aurelia oder der Loyola, Warren Hastings, Grafen von Saint-Germain oder Traum und das Leben. 146 S., 2 Bl. Mit 10 Farbillus- über „Die Preußen vor Bitsch“, „Lübecks Schreckenslage trationen nach Aquarellen von André Masson. Folio 1806“, über den Weltumsegler La Perouse, den Großen (34,5 × 26 cm). Orig.-HPergament mit Rtitel in Gold Kurfürsten, Frau von Maintenon, Jakob I., Montesquieu, u. Schwarz, büttenbezogener Deckel u. Vorsätze in Ludwig XV., Hutten, Law, Leibniz, Mengs, Rienzi, Attila, Büttenschuber. Berlin, Propyläen, 1970. € 220,– über „Mörder und Mörderinnen“ u.v.a. Mit Register nach Personen-Charakteristika in Bd. 9 (S.1–8). Die Kupfer zei- Eines von 100 nummer. Exx. der Serie B auf Holland- gen überwiegend Szenen aus dem 17./18.Jhdt. – Teils etwas Bütten, vom Künstler im Impressum signiert. Nervals stockfleckig bzw. gebräunt. Dekorative Reihe in hübschen spätromantische Meisternovelle (1855) wurde von Breton zeitgenöss. Einbänden (Band 10 etwas abweichend ge- als ein frühes Zeugnis surrealistischer Dichtung gedeutet. bunden). „Komplett rar“ (Hayn-G.). – Schönes Exemplar. Ossian – (Macpherson, James und Michael De- Miller, Henry. Sexus. The rosy crucifixion book I. nis). Ossians und Sineds Lieder. Nebst: Nachlese (alles Erschienene). Vol. 1–6 in 2 Bdn. 368 u. 326 S. zu Sineds Liedern. Aufgesammelt und hrsg. von 8vo (19,3 × 13 cm). Grüne OLwd. Paris, The Obelisk J. v. Retzer (Bd. 6). 6 Bände. Mit zahlr. gest. Titel- € Press, 1949. 160,– und Schlußvignetten von J. Adam. Kl.4to. (21 × 15 Erste Ausgabe. Privatdruck in 3000 nummerierten Exem- cm). Marmor. Kalblederbde. d. Z. Wien, Wappler, plaren nur für Subskribenten. (Subskr.-Prospekt liegt im 1784. € 580,– roséfarbenen Original bei). – Beide Bände innen tadellos frisch. Rümann 832. Hirschberg S. 99. Tombo, Ossian in Germany, S. 24. – Erste vollständige Übersetzung der epochalen Müller, Karl Ludwig Methusalem u.a. (Hrsg.). His- Fälschung Macphersons durch den Wiener (eigentlich: torische Gemälde, in Erzählungen Merkwürdiger bayrischen) Bibliothekar und Jesuiten M. Denis (= als Begebenheiten aus dem Leben berühmter und be- Barde Sined; vgl, Marbach-Katalog „Weltliteratur. Die Lust rüchtigter Menschen. Hrsg. von einer Gesellschaft am Übersetzen im Jahrhundert Goethes“, S. 182f.). Die als Übersetzungen aus dem Gälischen des blinden Barden von Freunden der Geschichte. Bd 1–10 und 12–16 Ossian fingierten Dichtungen des Schotten Macpherson (von 20). Zus.15 Bände. (Je Bd. Ca. 400 S.) Mit 14 hatten einen enormen Einfluß auf die Literatur des Sturm (von 15) gestochenen Titelkupfern von W. Jury, H. und Drang (Goethe und Merck) und der Romantik, da ihre Lips u.a. Kl.8vo. (16 × 9,5 cm). Hlederbde. d. Zeit poetischen Effekte (düstere Landschaften, melancholische mit je 2 farbigen RSchildern, Rückenvergoldung Stimmungen) und ihre rhapsodische Prosa dem Zeitgefühl u. goldgepr. Besitzer-Initialen am Fuß (Ecken und entsprachen. – Die hier vorliegenden Bände 5 und 6 enthal- wenige Kapitale bestoßen, Deckel teils berieben, ten zahlreiche Barden-Gesänge und Huldigungsgedichte Rschilder teils etwas brüchig oder leicht ausgeblät- des Übersetzers Denis (Sined) auf Joseph II., auf Maria Theresia (umfangreich: Hochzeit, Tod usw.), auf Klop- tert), Rotschnitt. Riga bzw. Leipzig, Hartknoch, stocks „Messias“, „Der Donaustrom“, „Josephs Reisen“, 1797–1808. € 580,– „Vom Werthe der Reime“, „Über die Poesie“ u.v.a. – Groß- Holzmann-B. II, 173. Hayn-G. II, 545. – Erste Ausgabe zügig ausgestattete „Ossian“-Übersetzung, breitrandig auf (Bd 1–3 in 2. verbess. Aufl.). Umfassendes, überwiegend blütenweißes Bütten gedruckt, mit zahlreichen Titel- und biographisches Kompendium in ca. 120 sehr verschieden- Schlußvignetten von J. Adam. – Vereinzelt leicht stockfle- artigen Biographien oder Ereignisbeschreibungen, häufig ckig und wasserrandig, ein RDeckel mit Schabspur. Vor- aus dem 18. Jahrhundert bis zur Franz. Revolution. U.a. sätze mit altem hs. Besitzvermerk. – Diese Ausgabe nicht über zahlreiche Könige und Regenten Europas, aber auch bei Kaldewey, Hehres und Triviales Bd. 1–10!

54 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 der junge Dichter, Insel-Verlag 2001, S. 61ff.). – Widmung („Dem hochverdienten Litterarhistoriker…“ usw.) mit minim. Klebespur an der Unterkante der Unterschrift („René Maria Rilke“). – Rücken mit Fehlstelle oben, unbe- schnitten, RDeckel etwas fleckig. Titelblatt mit Einriß und leichter Abklatsch-Klebspur im Blattrand. Innendeckel mit ganzseit. Exlibris in Farblithographie („August Sauer“) in der Art von Mucha. Die Gestalterin der Deckelillustration war Rilkes erste große Liebe.

Sachs, Michael. Das Gebetbuch der Israeliten mit vollständigem, sorgfältig durchgesehenem Tex- te. Neu übersetzt und erläutert von Dr. Michael Sachs. Elfte Auflage. 482 S., XX S. 8vo (21 × 14 cm). Blau-violetter Samteinband d.Z. mit ornamentaler Rvergoldung, goldgepr. DFileten, großer goldgepr. Altar-Darstellung mit rituellem Beiwerk auf beiden Deckeln (mit Buchhandlungs-Eindruck) sowie Ganzgoldschnitt, weiße Atlas-Vorsätze, Lesebänd- chen. Berlin, Louis Gerschel, 1878. € 290,– Ein Hauptwerk des bedeutenden Gelehrten und Bibel- übersetzers (Glogau 1808–1864 Berlin), vgl. Philo-Lexikon (1935), S. 618. Hebräisch-deutscher Paralleltext mit reich- haltigen Anmerkungen. Superber und außergewöhnlich gut erhaltener Velour-Einband, wohl für Berliner Juden gefertigt, wie er nur noch selten vorkommen dürfte, sog. Franzband mit frischem Goldschnitt.

Rilke, René Maria. Larenopfer. Titelbl., III, 106 S., 2 S. Anz. Kl.8vo. OBroschur mit Deckelornamentik u. Titel in Blau (Entwurf: Valerie von David-Rhonfeld). Prag, Dominicus (Th.Gruss), 1896. € 3400,– Mises 2. Ritzer E 27. WG 3. – Seltene erste Ausgabe von Rilkes zweiter Veröffentlichung, die er als seine erste gültige Gedichtsammlung ansah: 79 Gedichte über seine Heimatstadt Prag. Exemplar mit 6-zeiliger Widmung des eben 20jährigen Dichters (unterhalb der Verlagsadresse) an seinen ersten namhaften Förderer, den Prager Germanisten Prof. August Sauer (mit dessen gleichaltriger Ehefrau Rilke eng befreundet war, vgl. ausführlich R. Freedman, Rilke,

Autographen Liebermann, Max (1847–1935). Eigenh. Postkarte Rahmungsvorschläge). – Dazu die Federzeichnung: ein m. Unterschrift. Kl.Quer-8vo, dat. 20. 2. (19)29. gerahmtes Landschaftsbild (3 × 5,5 cm), skizziert, mit 2 Aufdruck: „Pariser Platz 7“, 10 Zeilen. € 450,– Ösen am Oberrand. – Es handelt sich um den franz. Maler Charles Vernet (1758–1836). – Mit Adresse. Montagespuren.­ Der Maler dankt einer nicht genannten Dame und ihrem Gatten, einer bevorstehenden Einladung fern bleiben zu Schliemann, Heinrich (1822–1890). Eigenh. Post- müssen. „…Aber nach ärztlicher Vorschrift dürfen wir – zusammen 152 Jahre alt! – bei dieser Witterung besonders karte m. Unterschrift. Kl.Quer-8vo. Athen 19. Mai € abends nicht mehr das Haus verlassen“ (…). In schwung- 1887. 680,– vollem Schreibduktus. – Ohne rückseitige Adresse. An den Buchhändler Ermanno Loescher in Rom. Bittet um Übersendung von Marco Minghettis „Vita di Raffaele“, Pückler-Muskau, Hermann Fürst von (1785–1871). usw. – Griechische Postkarte (mit eigenh. Anschrift verso) Eigenh. Brief mit U. 1 S., 4to. Dat. Muskau 14. VI. auf bläulichem Karton mit gedruckter Mäanderbordüre. – 1824. Mit kl. Federzeichnung im Text. € 350,– Eingangsvermerk quer über die Schrift. An den Kunsthändler Weiß in Berlin: „…haben Sie die Güte mir so schnell als möglich die vier einzelnen Mamelouken Abbildungen der angebotenen Bücher (Einbände, von Carl Vernet u. den ertrunkenen Matrosen zu schi- Titelblätter usw) werden auf Wunsch gerne zu- cken, alles in einfache goldene Leiste gefaßt…“ (weitere gesandt.

Fontane-Antiquariat 55 Antiquariat Peter Fritzen Buch- und Kunstantiquariat Ostallee 45 · 54290 Trier · Telefon: +49 (0)651 4367673 E-mail: [email protected]

Alte und wertvolle Bücher vor allem des 15. – 19. Jahrhunderts · Historische Landkarten · Alte Stadtansichten

seltene Schrift, VD 16 nennt 10 Exemplare, wurde im gedruckten Grundwerk des VD 16 noch fälschlich 1525 datiert.

Pausanias ‹Periegeta›: Pausaniae Decem Regionum Veteris Graeciae Descriptio… Bd. 1 (von 2). Lugduni [Lyon], Sebastianum de Honoratis 1559. 12,5 × 8 cm. 624 Seiten, [136] Bl. Index. Mit Holzschnitt- Druckermarke und wenigen Holzschnitt-Initialen. Zeitgenössisches flexibles Ganzpergament mit handschriftlichem Rückentitel. € 450,– Pergament gewellt, Schließbändchen fehlen, hinteres Gelenk eingerissen. Titelblatt mit hinterlegtem Einriss. Papier gebräunt, teils etwas fleckig. Register mit größer werdendem Wasserrand, am Ende ca. 1/4 des Blattes. Hand- licher Druck von Jacques Faure (Excudebat Iacobus Forus) für Sébastien Honorat, erstmals 1558 erschienen. Die hier vorliegende Auflage aus dem Jahre 1559 nach KVK nur in- komplett in Deutschen Bibliotheken nachgewiesen.

Ambrosius, S.: Opera omnia, quae exstant ex ed. Romana… 5 in 2 Bdn. Paris, Societas typographia (Guilelmus Parisiensis, Guillaume de Paris): ecclesiastica 1661. Fol. (38 × 25,5 cm). [4] Bl., 96 Postille [Postillae] maiores in epistolas & euange- [recte 74] Spalten, [3] S., 1150 [recte 1142] Sp., 8 S., lia per totius anni decursum: tam dominicalium 656 Sp.; [2] Bl., 552 Sp., [4] Bl., 794 Sp., [19] S., S. q[uam] ferialiu[m]: quattuor tempo[rum]…: Basel, 813–938 [recte 932], [17] Bl. Mit 1 Kupferstich-Por- Jakob [Wolff] von Pforzheim 1507. 23 × 16 cm. [4], trät und 2 wiederholten Kupferstich-Titelvignetten. CCCXCI, [8] Blatt (das letzte weiß). Mit einem Holz- Zeitgenössisches Ganzleder mit zwei Rückenschil- schnitt verso Titel. Neueres Ganzleder über zwei dern. € 680,– Bünden. € 1600,– Einband bestoßen und stärker berieben, Gelenke geplatzt, Zu Beginn stärker, am Ende schwach wurmlöchrig. Ver- kleinere Einbandschäden. Zahlreiche alte Besitzvermerke, einzelt wasserrandig. Alter Verfasser-, Titel- und Jahresein- teils auch Exlibris. Vereinzelt etwas wasserrandig, teils trag auf dem Titelblatt. 1512 datierter Besitzvermerk auf Bl. fingerfleckig. Graesse I, 213; Ebert 496. Der Heilige Am- [II]. 17-zeiliger handschriftlicher Eintrag auf Bl. [IV] verso. brosius, einer der vier Kirchenväter und nachmaliger Bi- Etwa 20–30 Bl. mit zeitgenössischen handschriftlichen schof von Mailand sowie einer der bedeutendsten abend- Anmerkungen. Zwei Bl. mit hinterlegten Einrissen. Oft ländischen Kirchenmänner des 4. Jahrhunderts, wurde fingerfleckig. VD16 E4371. OCLC 312876378. Selten, VD 333 oder 340 in Trier geboren und entstammte einem der 16 nennt nur 5 Exemplare in München, Düsseldorf, Gotha, ältesten Adelsgeschlechter Roms. Als Präfekt, also rang- Halle und Wolfenbüttel. Begehrenswert macht die Ausgabe höchster Beamter der Provinz, wurde er 374 zum Bischof vor allem der unscheinbare Holzschnitt verso Titel mit der von Mailand gewählt. sog. kleinen Kreuzigung des Meisters DS. Bei weiteren recherchierten Exemplaren in Würzburg und Basel fehlt Karolinger – Baluze (Étienne): Capitularia regum das Titelblatt und damit der Holzschnitt. Francorum… 2 Bde. Paris, Muguet 1677. Folio Schatzgeyer, Kaspar O.F.M.: De Cultu & veneratio- (38 × 26 cm). [36] Bl., 1448 Spalten; [4] Bl., 1660 ne sanctorum. [Augsburg, Grimm 1521]. 19,5 × 14,5 Spalten. Beide Bände mit Titelholzschnitt (König- cm. [21] Bl. Modernes Halbleder. € 400,– liches Wappen) und einigen Kupferstich-Vignetten. Einige kleine Textholzschnitte (Münzen), drei Papier etwas gebräunt. Rasur auf dem Titelblatt. VD16 S 2333. Komplett mit ungewöhnlicher Kollation A4-D4, fast ganzseitige Kupferstiche und ein mehrfach E2 und F3. Kaspar Schatzgeyer (auch Sasger[us], Schatz- gefalteter Kupferstich. Zeitgenössisches Ganz- ger[us], 1463/64–1527) war ein bedeutender katholischer leder mit Rückentitel­ und reicher Rückenvergol- Kontroverstheologe der Reformationszeit. Vorliegende dung. € 700,–

56 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Einbände mit Gebrauchsspuren: Rücken an Kopf und Kupfertafeln mit je mehreren kleinen Porträt-Medaillons; Schwanz beschädigt, Gelenke geplatzt, Ecken bestossen. die teilweise recht großen Karten zeigen: Alte Welt, Europa Vorsätze leimschattig, erster Band mit längerem Eintrag mit Nordafrika, Mittelmeer (3) und Vorderasien mit Süd- zur Wertschätzung und Seltenheit der Edition. Papier rußland. gebräunt, teils stärker. Ohne das Kupferstich-Frontispiz. Brunet I, 630. Querard, La France litteraire, I, 166. Erste Ausgabe dieser wichtigen Quellenedition zur Geschichte der Merowinger und Karolinger. Mit einem Dedikations- brief an Colbert, dessen Bibliothekar Etienne Baluze (1630–1718) war. Alexander der Große – Curtius Rufus, Quintus: De Rebus Alexandri Magni. Cum Commentario per- petuo & Indice absolutissimo Samuelis Pitisci… Ultrajecti [Utrecht], Halma 1685. Ca. 21 × 13 cm. Kupferstichtitel, [22] Bl., 94 S., [1] Bl., 847 S., [128] Bl. Mit 13 Kupferstichtafeln (davon 1 Karte, 7 ge- faltet) sowie mehreren Vignetten. Zeitgenössisches Ganzleder mit Rückentitel und reicher Rückenver- goldung. € 450,– Belgien-Luxemburg – Ferraris, Joseph de: Carte Einband berieben, Leder etwas brüchig, daher teilweise chorographique des Pays-Bas Autrichiens. Kupfer- Abplatzung der Vergoldung. Wurmspuren am Rücken. Pa- stich-Karte von L.A. Dupuis nach Ferraris. (Brüssel) pier gering gebräunt und leicht braunfleckig. Gestochenes 1777. Groß-Folio (ca. 66 × 50 cm). 25 num. Kupfer- Wappen- Exlibris auf dem Titel. Schweiger II, 321. Graesse stich-Karten, meist doppelblattgroß und gefaltet. II, 311. Ebert 5552. Die Karte zeigt das Reich Alexanders des € Großen, die Tafeln u.a. Münzportraits, Ruinen, Tempel des Modernes Halbleder. 2900,– Jupiter, Kriegsmaschinen, eine Gesamtansicht sowie die Die unterschiedlich großen 25 Karten meist im Oberrand Hängenden Gärten von Babylon. Vollständiges Exemplar wasserrandig und mit winzigen Löchern (Schrot). Bei zwei dieser reich illustrierten und daher gesuchten Ausgabe. Karten kleine Fehlstellen (Bl. XV und XXII). Ein Blatt mit münzgroßer (ergänzter) Fehlstelle (Bl. XXIV, bei Vitry). Morinus, Stephanus: Exercitationes De Lingua Lediglich Bl. XXV mit etwas größ. Defekt (5 × 9 cm, Bereich Primæva Ejusque Appendicibus In quibusmulta Trier-Pfalzel, -Ehrang, -Ruwer), der jedoch faksimiliert S. Scripturæ loca, diversæ in Linguis mutationes, wurde. Vollständiges Exemplar der großartigen Monumen- Multiplices nummorum Israelitarum, & Samarita- talkarte. – Van der Vekene, 3.31. Arnberger LexKart 222: norum species, atque variæ Veterum consuetudines „Das 1777–78 von Ferraris als Privatmann herausgegebene und vertriebene Kartenwerk bildet gleichsam die nördliche exponuntur… Ultrajecti [Utrecht], Broedelet 1694. Fortsetzung von Cassinis ‚Carte de France‘ übertrifft diese Ca. 16 × 20,5 cm. [8] Bl., 448 S., [4] Bl. Mit gesto- jedoch an Qualität. Die wegen der Schönheit ihres Stiches chenem Titel und Vignette auf dem Titelblatt sowie 4 und wegen Ihrer Reichhaltigkeit mit Bewunderung auf- Kupfertafeln. Zeitgenössisches Ganzpergament mit genommene Karte ersetzte jene von Fricx und gewann blindgeprägten Ornamenten auf den Deckeln und große militärische Bedeutung in den Revolutionskriegen.“ goldverziertem Rückentitel. € 480,– Mit gestochener Legende (Blatt I), Titel mit Wappen (XI, nach Cochin), Darstellung der Übergabe an Joseph II. Deckel etwas gewölbt, Außenkante des Deckels mit Beschä- (XVI, nach Eisen), Meilenzeiger mit Kartusche (XVII, nach digung. Ein wissenschaftlicher Versuch, hebräisch als die Cochin), Plan von Brüssel (XXI) und einer Übersichtskarte erste Sprache zu identifizieren, präsentiert in drei Teilen. (XXII). Die Publikation erfolgte in loser Form (wie hier), Teil 1 behandelt vor allem oriental. Sprachen allgemein, gedruckte Titelblätter sind selten. Die Blätter konnten Teil 3 die Vokale im Hebräischen, wichtig der 2. Teil, der dann zu einer Riesenkarte von ca. 295 × 385 cm zusammen die Entstehung der Schrift behandelt. Zitate in griechisch, gesetzt werden. hebräisch, äthiopisch, aramäisch und modernen Sprachen. Morinus war Professor der Orientalischen Sprachen in Was Karl Marx als Schüler über Amerika lernte Amsterdam. Robertson, William: The History of America. Fourth Petau (Petavius), Dionysius S.J.: Rationarium tem- Edition. 3 Bände. London, Straham, Cadall and­ porum, in partes duas distributum. Ed. novissima. Balfour (Edinburgh) 1783. 22 × 14 cm. XLVII, 336; Leiden, P. van der Aa 1710. 21 × 13 cm. 16 Blatt, 919 (2) Bl., 474; (2) Bl., 432 S., (20) Bl. Index und Ver- Seiten, 4 Blatt. Mit gestochenem Porträt, Kupfer- lagsanzeige. Mit einem gefalteten Kupferstich (Azte- stich-Titel, je 1 gest. Titel- u. Kopfvignette, 7 (1 ken-Zeichnungen). Zeitgenössisches Ganzleder mit doppelblattgr.) Kupfertafeln und 6 gefalteten Kup- reicher Rückenvergoldung und jeweils zwei farbigen ferstichkarten. Zeitgenössisches Ganzpergament Rückenschildern. € 1600,– mit handschriftlichem Rückentitel. € 600,– Alle Bände gegen Ende oder zu Anfang sporfleckig, die Etwas angeschmutzt. Gest. Titel im Unterrand, Titel ver- Titelblätter mit Stempelauswaschung und meist kl. Papier- so gestempelt. Karten teilweise eingerissen. De Backer- schaden in der oberen Aussenecke sowie Exlibris „Johannis Sommervogel VI, 600f. Nr. 29. Spätere Ausgabe der erst- Steininger“. Die fünfte Ausgabe des Textes enthielt auch mals 1633 in Paris erschienenen Universalgeschichte. Die vier Karten, ob dies bei der hier vorliegenden vierten auch

Antiquariat Peter Fritzen 57 so sein sollte, konnte nicht geklärt werden. Vorliegendem Mainz, Victor von Zabern [1853]. Gr-quer 4° (ca. Exemplar wurden jedenfalls keine Karten entfernt. Bemer- 38,5 × 24,5 cm). 1 farbig lithographiertes reich or- kenswert schön gebundenes Exemplar aus dem Vorbesitz namentiertes Titelblatt, 1 Bl. Inhaltsverzeichnis, 21 des Trierer Geologen und Historikers Johann Steininger Stahlstich-Tafeln mit eingelegten Seidenblättchen. (1794–1874), der nach dem Studium in Paris von 1815– 1857 am Gymnasium in Trier Naturwissenschaften lehrte. Illustriertes Original-Halbleinen mit Deckelillus- Sein prominentester Schüler war Karl Marx. tration (Wiederholung des Titelblatts). € 400,– Die rosa Seidenhemdchen zumeist knittrig, stellenweise Jura – Zachariä [von Lingenthal], Karl Salomo: etwas stockfleckig, Stempel auf dem fliegenden Vorsatz. Handbuch des französischen Civilrechts. Erste Aus- Schmitt, Illustrierte Rhein-Beschreibungen Nr. 63. Mit gabe. 2 Bände (in einem). Heidelberg, Mohr und den großformatigen Ansichten von Mainz, Rüdesheim, Zimmer 1808. 20 × 13 cm. LXVIII, 390; 365 S., (1) Bingen, Bacharach, Oberwesel, St. Goar, Boppard, Koblenz, w. Bl. Mit einigen schematischen Holzschnitten. Neuwied, Andernach, Godesberg, Bonn u.a. Zeitgenössischer Pappband mit Titelschild und Müller, Hermann Alexander: Die Museen und € Goldprägung am Rücken. 280,– Kunstwerke Deutschlands. Ein Handbuch für Rei- Einband berieben, Ecken bestossen. Durchgehend ge- sende und Heimgekehrte. Zwei Bände. Leipzig, J. bräunt und wasserrandig. Handschriftlicher Besitzvermerk J. Weber 1857. Ca. 18 × 13 cm. XII S., 540 S; 460 auf dem Titelblatt. Stintzing/Landsberg III/2, S. 105–110. S. Mit wenigen Holzstichen im Text. Dekoratives Porträts – Society for the Diffusion of Useful zeitgenössisches Halbleder mit Rückentitel und Rü- Knowledge, The (ed.): The Gallery of Portraits: ckenvergoldung. € 140,– with memoirs. 7 Bände. London, Charles Knight Kanten leicht berieben, durchgehend stockfleckig. Mit Be- 1833–37. 28 × 20 cm. Je ca. 200 Seiten. Mit ins- sitzvermerk aus dem Jahr 1890 auf dem fliegenden Vorsatz. gesamt 168 Stahlstich-Porträts (komplett). Zeitge- Ferraris, Lucius: Prompta Bibliotheca Canonica, nössisches dunkelgrünes Halbleder mit Rückentitel Juridica, Moralis, Theologica, nec non Ascetica, € und reicher Rückenvergoldung. 480,– Polemica, Rubristica, Historica. Editio novissima, Einbände etwas berieben, vor allem die Bde. 4–7. Vor allem mendis expurgata… opera et studio monachorum in den äusseren Lagen etwas stockig. Am Ende des letzten ordinis Sancti. Acht Bände (7 + Index). Paris, Mi- Bandes durch mehrere Indices erschlossen: alphabetical index, classified index, chronological table. Schönes und gne 1861–63. 4°. (27 × 18 cm). Ca. 12.000 Spalten. vollständiges Exemplar des Porträtwerkes, das Schrift- Zeitgenössisches Halbleder. € 350,– steller, Künstler, Militärs, Politiker, Theologen und Wis- Stempelspuren, teils abgeklebt, Papier gebräunt. Dekorati- senschaftler vereint. Alle Bände mit Exlibris von Thomas ves Exemplar des umfangreichen Nachschlagewerkes über Bowater Vernon (Hanbury, Worcestershire) und kleinem alle Gebiete kirchlicher Tätigkeit. Buchhändleretikett „Sold at Richard Bailey’s Library, Wot- ton“. Beiliegend ein Autograph des Herausgebers Charles Vulkanismus – Mitscherlich, E.: Über die vulka- Knight, datiert 31. Januar 1848. nischen Erscheinungen in der Eifel, und: Über die Metamorphie der Gesteine durch erhöhte Tem- Mosel – Müller, J. Heinrich: Lauf der Mosel von Metz peratur. Im Auftrag der Königlichen Akademie der bis Coblenz mit Ansichten. Coblenz, J. Heinrich Wissenschaften zu Berlin hg. von J. Roth. Berlin, Müller (1840). Mehrfach gefaltetes lithographiertes in Commission bei F. Dümmler 1866. 4° (28 × 23,5 Leporellopanorama (13,9 × 57 cm) mit Randbildern. cm). (2), 77, (1) Seite. 5 (3 mehrfach gefaltete) € Pappband mit lithogr. Deckeln. 400,– farbig lithographierte Karten. Zeitgenössische Nicht bei Engelmann. Hübsches Moselpanorama mit blaue Broschur. Physikalische Abhandlungen der 17 kleinen Randbildern sowie je einer Ansicht (4,5 bzw. Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 5 × 13,2 cm) von Koblenz und Trier zu Beginn und am 1865. € 780,– Ende. Die Metallklammern der Tafelheftung angerostet, sonst [Emminger, Eberhard] (Illustr.): Der Rhein von annähernd druckfrisch. Erste Ausgabe, postum erschienen. Mainz bis Bonn in seinen schönsten Punkten. Der 1863 verstorbene E. Mitscherlich, einer der führen- den Wissenschaftler der physikalischen Chemie, plante eine Übersicht über die vulkanischen Erscheinungen der Mittelgebirge. Seine in den Jahren 1849, 1854 und 1858 gehaltenen Vorträge wurden hier zusammengefasst und durch wichtige Details aus dem Nachlass ergänzt. Enthält 1) Geognostische Karte der vulk. Eifel (48 × 58 cm), 2) Uelmer [!] Maar, 3) Der Mosenberg, 4) [Umgebung von Bad Bertrich] (45 × 31 cm) und 5) Die Gegend bei Gerol- stein (41 × 45 cm). Börse – Cohn, Gustav: Die Börse und die Spekulati- on. Berlin, C.G. Lüderitz’sche Verlagsbuchhandlung A. Charisius 1868. 21 × 14 cm. 32 Seiten. Marm. Pappband. € 240,–

58 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Frühschrift des deutschen Wirtschaftswissenschaftlers Librairie de la Curiosité et des Beaux-Arts 1927– Gustav Cohn (1840–1919). Nach Studium in Berlin und 1928. 31 × 23,5 cm. Zusammen ca. 2.350 Seiten, Jena war er 1869 Privatdozent an der Universität Hei- überaus reich illustriert. Mit 145 meist gefalteten, delberg, seit 1875 Professor in Zürich und seit 1884 in oft farbigen Tafeln sowie 2.359 Textillustrationen. Göttingen. Illustriertes Original-Halbleder mit Goldprägung Böhm, E[rnst Max Bernhard]: Geschichte des am Rücken sowie Gold- und Blindprägung auf den Westfälischen Dragoner-Regiments Nr. 7 von seiner Deckeln. € 400,– Formirung bis zum Schluß des Jahres 1884. Auf Einbände berieben, ein Vordergelenk teil gerissen, Bd 1 Befehl zusammengestellt von E. Böhm. Mit einem stärkere Gebrauchsspuren mit Schäden am Rücken und Portrait, einem Uniformbild, einer Skizze und drei den Gelenken. Eine unübertroffende Fundgrube. Karten. Berlin, E. S. Mittler & Sohn 1885. 22,5 × 15 Faksimiles – Blaeu, (J.): Le grand atlas ou cosmo- cm. VI, 91 S., [3] Bl. Illustriertes Original-Ganz- graphie Blauiana. Faksimile der Ausgabe Amster- € leinen mit reicher Goldprägung. 140,– dam 1663. 12 Bände. Amsterdam, Theatrum Orbis Papier gebräunt, teils stockfleckig. Die beiden Anlagen (S. Terrarum (1967–68). Imperial-Folio (55 × 34 cm). 85–107) enthalten die Ranglisten und ein alphabetisches Mit mehr als 600 Karten. Helles Original-Kunst- Verzeichnis der Offiziere des Regiments von 1860–1885. Die auf dem Titelblatt genannte Skizze ist eine einfache leder mit Goldprägung, welches die vergoldeten € Karte von Jütland und Schleswig. Die mehrfach gefalte- Pergamentausgaben nachahmt. 2980,– ten Karten im Anhang zeigen 1) Feldzug 1864. Karte des Teilweise bestossen, ein Gelenk etwas eingerissen, im Sundewitt, 2) Marschkarte für den Feldzug 1866 und 3) Schnitt stellenweise stock- und braunfleckig. Einzige voll- Marschkarte 1870/71. Das Portrait (Frontispiz) zeigt den ständige Faksimile-Ausgabe des prächtigsten Kartenwerkes Prinzen Leopold von Bayern. aller Zeiten, eins von 1000 num. Exemplaren.

Internationaler land- und forstwissenschaftlicher SIGILL. Blätter für Buch und Kunst. Folge 1–7 Congreß zu Wien 1890 – Sammelband mit 103 in jeweils 3 bzw. 4 Heften (vollständig). Hamburg, Separatdrucken. Wien, 1890. 26 × 18 cm. Ca. 500 Otto Rohse Presse 1969–1983. 4° (ca. 30 × 19,5 cm). Seiten. Zeitgenössisches dunkelblaues Halbleder Illustr. Original-Karton. € 480,– mit Rückentitel und Rückenvergoldung. € 140,– Bei acht der frühen Hefte ist der Rücken gebräunt, die Stellenweise etwas stockfleckig. Die Sonderdrucke hand- Einbände der ersten vier zudem stockfleckig, sonst sehr schriftlich mit Bleistift durchnummeriert. Beiliegend ein gut. Die ersten 15 Jahre der reich illustrierten Zeitschrift, dreiseitiges handschriftliches Inhaltsverzeichnis. Enthält die mit Nr. 13,1 1999 ihr Erscheinen einstellte. Etwa die unter anderem Beiträge zu Wildbach- und Lawinenver- Hälfte der Hefte gehört zur num. Vorzugsausgabe in 75 bauungen (E. Landolt, 22 S., Prosper Demontzey, 17 S., bzw. 100 Ex., die besonderen Beilagen dieser VA fehlen u.a.), Hygienische Bedeutung des Waldes (E. Ebermayer, jedoch meist, so daß vorliegende Reihe als vollständige 17 S.), Anlage von Wiesen auf Moorländereien (W. Arendt, Folge der Normalausgabe angesehen werden kann. Die 13 S., H. Grahl, 10 S.), Grundsätze bei der chemischen hier vorliegenden Hefte bilden insoweit eine geschlossene Untersuchung und Begutachtung der Weine (W. Fresenius, Gruppe, als das letzte Heft (7,4) das Register des bis dahin 8 S., B. Haas, 10 S.), Kultur des Maulbeerbaumes und Sei- Erschienenen bildet. Darin findet sich eine Bibliographie denraupen (J. Bolle, Th. Frühauf), Flachsbau und Flachs- mit Inhaltsangabe der einzelnen Hefte, ein Verfasser-, spinnerei (J. Russ, 12 S., Fr. F. Rotter, 6 S.), Forderung Künstler- und Personenregister sowie ein Verzeichnis der strengster Nachhaltigkeit der Nutzungen in der Forstwis- Original-Graphik. senschaft (E. Ostwald, 5 S., A. von Guttenberg, 10 S.) usw. Elsaß – Schoepflin, J. D.: L’Alsace illustrée. Facsi- Michelangelo – Thode, Henry: Michelangelo und mile der Ausgabe Colmar 1849–52 bzw. bzw. Colmar das Ende der Renaissance. 3 Bände (in 4). Berlin, 1751–1761 (Tafeln). 5 Textbände, 1 Tafelband. Paris, Grote’sche Verlagsbuchhandlung 1903–12. 26 × 19 Éditions du Palais Royal 1974. 23 × 16 bzw. 37 × 25 cm. XV, 492; VIII, 487; XIV, 772, (2) Seiten. Mit cm (Tafeln). Zusammen 3.698 Seiten mit 51 Tafeln drei Tafeln in Heliogravüre und 179 Abbildungen. und 5 genealogischen Tabellen ausserhalb der Pagi- Ganzleinen mit Titel in Goldprägung, Kopfgold- nierung. Separater Tafelband mit 65 Tafeln. Origina- schnitt. € 180,– les Kunstleder mit Rückentitel und goldgeprägtem Band 1 in zweiter Auflage. Exemplar aus der Bibliothek des Wappen auf dem Vorderdeckel. € 350,– Kunsthistorikers Alexander Perrig, dessen „Michelangelo- Gut erhalten. Faksimile der französischen Übersetzung Studien I. Michelangelo und die Zeichnungswissenschaft von Schoepflins monumentalem Werk zur Geschichte – Ein methodologischer Versuch, Frankfurt am Main 1976“ und Landeskunde des Elsass, welche ursprünglich in wie eine Bombe in das beschauliche Gehäuse der Graphik- lateinischer Sprache unter dem Titel „Alsatia illustrata“ kabinette einschlug und dessen Positionen bis heute zu 1751–61 erschienen war. Die Übersetzung stammt von L. heftigen Kontroversen in der Fachwissenschaft wie der W. Ravenez, die Einführung in die Faksimileausgabe von allgemeinen Presse führen. Jean-Pierre Klein.

Grand-Carteret, John: L’ Histoire – La Vie – Les Die Titelaufnahmen sind aus Platzgründen gekürzt Moeurs et la Curiosité par l’ image, le pamphlet et worden. Gerne senden wir Ihnen die vollständigen le document (1450–1900). 5 Bände (alles). Paris, Beschreibungen und auf Wunsch auch Fotos zu.

Antiquariat Peter Fritzen 59 Antiquariat Halkyone Detlef Gerd Stechern Lamp’lweg 10 · 22767 Hamburg Telefon: +49 (0)40 389714 E-Mail: [email protected] · Internet: www.halkyone.de

Wertvolle und wohlfeile Bücher · Autographen (Ladengeschäft nähe Bahnhof Altona)

„Liebe die Wahrheit und den Frieden“

Stammbuch von Ephraim Moses Levy. Dresden, „lebt als Prediger in Bitterfeld seit 1796“. – Unter den Ver- Leipzig, Schweinfurt, Kalkreuth, Berlin 1777–1839. ewigten finden sich u. a. seine Lehrer Christian Friedrich Quer-8°. 211 [von 216?] Blätter. Mit 272 Eintra- Olpe (Rektor der Dresdner Kreuzschule; 1728–1803) und gungen (darunter der Philosoph Moses Mendels- dessen Konrektor Benjamin Gotthilf Beutler (1747–1804). – Sein Bruder Abraham „Leb wohl lieber Bruder! in dem sohn und der Dichter Moritz August von Thümmel) letzten Augenblick vor seiner Abreise nach Berlin […] einschl. 12 Tuschzeichnungen, 11 Aquarellen, 3 Dresden, 23. XII. 1780, gegenüberliegend Bleistiftzeich- kleinen Porträts und 1 Stickbild. Kalblederbd. d. Zt. nung eines ausziehenden jungen Mannes aus der Rücken- auf 4 Bünden mit reicher Rückenvergoldung und ansicht mit Schnappsack, Wanderstab und begleitendem vergoldeten Deckelbordüren. € 13 500,– Hund. – Ferdinand Eyring, Dresden, 11. VIII. 1777, mit Der ursprüngliche Eigner dieses schönen Stammbuches, gegenüberliegender farbig ausgetuschter Zeichnung eines Ephraim Moses Levy (1759–1803), wuchs in einer jü- sorgfältig ausgeführten Quodlibets. – Carl Traugott Hann dischen Kaufmannsfamilie in und bei Dresden auf. Er (?), Dresden, 22. III. [um 1778] gegenüberliegend Aquarell studierte in Leipzig und wirkte später als Arzt. Die ersten mit bäuerlicher Szenerie. Im Bildmittelpunkt werden zwei Eintragungen stammen aus seiner Schulzeit. Die weiteren Herren beim Handel gezeigt. – Ernst Lebrecht Hartwig, Memorabilia dokumentieren fortschreitend seinen Lebens- Dresden, 22. III. [um 1778] gegenüberliegend hübsche weg und reichen bis zum Jahre 1801 (1838 und 1839 folgen Silhouettenaquarell mit späterem Zusatz von Levy „lebt noch zwei posthume Eintragungen). Die Albumsprüche als Registrator in Boudissin seit 1785“. – Der Dresdner sind meist in Deutsch, vereinzelt in Französisch, Englisch Advokat Karl Wilhelm Ehrenfried Ebelt mit Aquarell: Frau und Hebräisch (meist als Zusatz) geschrieben, häufig kal- in antiker Robe mit Blumenkranz (?) und Stundenglas. – ligraphisch ausgearbeitet. Sie sind häufig mit späteren Ein ganzseitiger Brief, Leipzig, 20. VIII. 1780, von Christian Ergänzungen wie Werdegang und Todesdatum der Unter- Adolph Hartwig (Arzt und Geburtshelfer, 1755–1791) von zeichnenden von ihm ergänzt worden, so zum Beispiel „lebt Levy kommentiert: „dieser mein unvergeßlicher Freund † als practischer Arzt in […] Pohlen, sehr glücklich“ oder in meinen Armen 1791“. – Jacob Oppenheimer (Bankier;

60 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 1777–1845) „aus Hamburg“, Leipzig, 1. I. 1799: „Der freye ckig. Einige Blätter wurden zusammengeklebt, vereinzelt Römer und Neufrankensinn | Sträubt sich muthig gegen wurden Blätter entfernt. Teils etwas beschnitten, einige jedes Joch […]“ und nebenstehend illustrierendes Aquarell Eintragungen bis in die Schrift hinein.Vereinzelt Text- einer antiken weibl. Person, die diesen Freiheitsgedanken blätter mit Einriss. symbolisiert (barbusiges Oberteil mit kleiner Übermalung). – Aquarell einer junger Mutter, die ihr nacktes Kid „ver- Kunstausstellungen der „Agentur des Rauhen sohlt“ mit Unterschrift: „So soll es Ihnen gehen wenn Sie mich vergessen werden | Volkman.“ – Moses Mendelssohn Hauses“. Vier Gästebücher. Hamburg 1942–57. 4° (Philosoph; 1729–1786): „Bestimmung des Menschen. | und gr.-8°. 2 signierte Lederbände (Peters · Werk- Nach Warheit forschen, Schönheit lieben, Gutes wollen, | statt · Hamburg), 1 Halbleder- und 1 Pergament- das Beste thun. Berlin den 14. April | 1782 | Zum geneig- band. € 2300,– ten Andenken; | Moses Mendelssohn“. Dieses Lebensmotto Mendelssohns findet sich in den „Philosophischen Schrif- ten“ von 1771 und wird immer wieder im Zusammenhang mit dem „Großen Weltweisen“ zitiert. Der Sinnspruch ist mit einem hebräischen Zusatz in Raschi-Schrift ver- Kulturgeschichtlich aufschlussreiche Gästebücher aus den sehen „HaEmet VeHaShalom Ahevu“, sinngemäß übersetzt Kriegs- und Nachkriegsjahren, hervorzuheben ist u. a. „Liebe die Wahrheit und den Frieden“. – Friedrich Bock ein Besuch des jungen Schriftstellers Wolfgang Borchert (seit 1787 Hofmaler in Berlin; 1759-um 1805) auf dem im Mai 1943. Es finden sich weiterhin viele Prominente gegenüberliegenden Blatt eine signierte Tuschzeichnung aus dem Hamburger Leben, die Kunstausstellungen wa- (ca. 9 : 7 cm) desselben montiert, die wohl „Hieronymus ren auch ein Treffpunkt der „Inneren Emigration“ und in der Grotte“ darstellt. – Moritz August von Thümmel Opposition Hamburgs. Es folgt eine kleine Auswahl der (Dichter; 1738–1817), Leipzig, 20. X. 1801, eigenh. Gedicht angezeigten Ausstellungen meist mit Originalarbeiten der mit U.: „Wär´ nicht Apoll mein Schützer – ach wie würden Künstler: 1. – 30. IX. 1942: Fr. K. Gotsch. Selbstporträt. | Nicht meine Tage freundenleer entflieh’n | Als Seelenarzt Bleistiftzeichnung, etwa 11,5 : 10 cm; 19. X. – 7. XI. 1942: stärkt Er durch süße Harmoni’en | Den Geist, und, wenn Theo Wilhelm. Buch mit Zeichenfeder. Tuschzeichnung in ihn cörperliche Bürden | Verstimmten, hat auch stets als Braun, etwa 10 : 20 cm; III. 1943: Franz Reiche †. Gedächt- Gott der Medicin | Er einen Levi mir gelieh’n. | Trifft’s nisausstellung. Mit Porträtphotographie; V. 1943: Wolf Hoff- immer mir so gut wie es bis jetzt getroffen | So fürcht’ mann. Mann an der Staffelei mit Genius und Landschaft. ich keinen Aschenkrug | Ich darf Unsterblichkeit mehr als Federzeichnung etwa 11 : 20 cm; VI. 1943: „Großstadt- kein Dichter hoffen | Und – ohne optischen Betrug […]“. bäume“ Hellmut Mebes, Zeichnungen, J. Mathes Malereien Offensichtlich befand der Dichter sich bei Levy in ärztlicher und Truth Joss Schnitzereien. Baum. Bleistiftzeichnung, Behandlung. Die Gedichtzeilen mit großen Abweichungen etwa 24 : 11 cm; XI. 1943: Gretl Götz, Schattenriß einer unter dem Titel „An einen Arzt in sein Stammbuch“ in: Blume etwa 8 : 8 cm (Linolschnitt?); 10. XII. 1943–10. A. M. von Thümmels Sämmtliche Werke. Stereotyp-Aus- I. 1944: Gustav Schleiche. Farbstudie, Aquarell „In Dur gabe. Leipzig 1839. Band 8, Seite 64, gedruckt. – Ferner und Moll“; III. 1944: Hans Hermann Hagedorn. Erlebnis mit Eintragungen von dem Mediziner und Zahnchirugen einer Landschaft. Aquarelle und Zeichnungen vom Balkan. Karl August Andrée (1762-?), dem Zeichner und Kupfer- stecher Heinrich Friedrich Laurin (1756-um 1830) mit Darstellung eines antiken Kriegers mit roter Tusche aus- geführt, lat. Sinnspruch von Melchior Adam Weikard (Arzt und Philosoph, Hofarzt von Katharina II. und Paul I. am Zarenhof in St. Petersburg; 1742–1803), Spruch von dem späteren Dresdner Stadtphysikus Friedrich August Roeber, hier noch als „Etudiant en Medicine“ (1765–1827), Sche- renschnitt von dem Leipziger Studenten und späteren Schweinfurter Advokaten Durbig, Eintragung von Chris- tian August Arndt (Schriftsteller und Jurist; 1761–1816), Gottlob Bose (Arzt, Botaniker und Philosoph; 1723–1788) mit ausführl. Kommentar von Levy „[…] mein würdiger Lehrer, der mich väterlich geliebt […]“, Graf zu Lynar u. v. a. – Die Mehrzahl der Eintragungen stammt aus Dresden und Leipzig aus dem Personenkreis der Ärzte, Rechts- gelehrten und hohen Beamten. Die genannten Beispiele stellen nur eine kleine, stellvertretende Anzahl der Vielzahl der Eintragungen dar. Eine umfassende und erschöpfende Auswertung kann hier nicht erfolgen. Erst nach einer aus- führlichen Darstellung und Auswertung kann das für die jüdische Lebenswelt im ausgehenden 18. Jahrhundert und der sächsischen Kulturgeschichte wichtige Quellenwerk in seiner ganzen Vielfalt beurteilt werden. – Provenienz: Aus der Bibliothek des Theologen und Judaisten Karl Heinrich Rengstorf (1903–1992), dessen Bibliothek anno 1992 in großen Teilen von der UB Osnabrück übernommen wurde. – Der Einband ist berieben, die Gelenke sind brüchig und teils eingerissen. Innen leicht gebräunt und meist fingerfle-

Antiquariat Halkyone 61 Porträtstudie. Aquarellierter Federzeichnung, etwa 8 : 6 lenke gerissen. Vorsatzbll. alt erneuert. Innen Text teils cm; V. 1944: Rolf Koch. Figurengruppe. Federzeichnung papierbedingt etwas gebräunt bzw. fleckig. Einige wenige etwa 10 : 8 cm; IX. 1944: Heinz Hoffmann. Gebirgsland- Blätter mit Druckerfarbspuren. Vereinzelt Anstreichungen schaft mit See. Aquarellierte Federzeichnung, etwa 12 : 15 im Text. Teil 2 mit fehlerhafter Paginierung (Seitensprung cm; III. 1945: Harald Gert Hofer. Selbstporträt. Gewischte von 232 auf 241). – Buchblock im Tafelteil gelockert. Ta- Rötelzeichnung, etwa 25 : 20 cm und andere Künstler. III. / feln stellenw. gering stockfleckig, teils in der Darstellung, IV. 1946: Hans Kobitzsch. Erinnerungen an Hammerbrock. meist im weißen Außenrand. Etwa 40 Tafeln im äußersten Aquarell, 12 : 12 cm. Teilw. etwas fingerfleckig. Künst- Unterrand etwas wasserrandig, zu Beginn kaum, dann lerblatt von Martin Kausche (1946) fehlt. 18. IV. – 18. V. etwas stärker werdend. Die doppelblattgr. Tafel „Stettinum“ 1947: Arthur Illies. Hausportal. Sign. Holzschnitt. 12 : 13 im Falz eingerissen. 1 Tafel lose. cm. – Beigabe: Sammelband mit aufgeklebten Zeitungs- ausschnitten und Einladungskarten zu den Ausstellungen. Sommer, Eduard. Saxonia. Museum für Sächsi- – Rücken teilw. etwas beschädigt, etwas fleckig. sche Vaterlandskunde. 5 Bände. Dresden, Eduard Pietzsch & Co. 1835–1841. 4°. Mit 363 (1 gefalt.) Pomerania. Geschichte und Beschreibung des Pom- lith. Tafeln. Neuere Halblederbde. mit etwas Rü- mernlandes zur Förderung der pommerschen Va- ckenvergoldung. € 1500,– terlandskunde. 2 Bände (6 Bücher). In einem Band gebunden. Stettin, E. Sanne & Comp. 1844–1846. 4° (etwa 26 × 22,5 cm). 4 Bl., 339 S. und 3 Bl., 354 [richtig: 346] S. Mit 8 lithograph. Portraits und 100 [von 109] lithogr. Ansichten auf Tafeln (2 doppel- blattgroß). Etwas beschädigter Halblederband d. Zt. € 6800,–

Diesch 3973. – Vollständige Folge einschließlich aller Illus- trationen dieses Standardwerkes zur sächsischen Landes- kunde der Biedermeierzeit. – Populärwissenschaftliches Werk zu allen Gebieten Sachsens (Wirtschaft, Landschaft, Verkehr, Kultur, Politik). – Mit den sehr schönen Ansichten meist mit figürlicher Staffage zu Altenburg, Auerbach, Bautzen, Chemnitz, Coburg, Dresden, Ebersberg, Freiberg, Gera, Görlitz, Grimma, Jena, Lauchstädt, Leipzig, Meissen, Erste Ausgabe. – Ein Vedutenwerk, das das ehemalige Pom- Merseburg, Naumburg, Pillnitz, Pirna, Plauen, Schnee- mernland in einzigartiger Weise wiedergibt. Die jeweiligen berg, Torgau, Weimar, Weißenfels, Werdau, Wittenberg, Stadt- und Dorfansichten mit figürlicher Staffage im Vor- Wurzen, Zwickau, Zeitz, Zittau, Zschoppau, Ansicht der dergrund sowie Baudenkmale zeigen Pommern zur Zeit des Semperoper vor dem Brand u. v. a. – Viele dieser Ansichten Biedermeier wie es nicht mehr zu finden ist. Nicht zuletzt sind vermutlich von Carl August Richter, dem Vater Ludwig deshalb ein Quellenwerk ersten Ranges, die Ikonographie Richters, geschaffen. Weitere genannte Künstler sind Julius Nordost-Deutschlands schlechthin. Ewa Gwiazdoeska u. Fleischmann, August Müller, C. W. Arlt, die „nach der Natur a. vermuten Friedrich Thiede als ausführenden Künstler gezeichnet“ haben u. a. – Die mehrf. gefalt. Lithographie und auch unser Exemplar trägt diesen Namen hand- mit dem Plan von „Freiberg im Jahre 1643“. – Ferner finden schriftlich auf dem Titel (und zwei weitere) als Verfasser- sich Darstellungen von Kirchen, Schlössern, Porträts, his- angabe. – Mit schönen Ansichten von Stettin, Elisens Höhe torischen Begebenheiten u. a. – Band I mit dem Zusatz bei Freudendorf, Finkenwalde, Papiermühle Hohenkrug, „Dritte Auflage“. – Vereinzelt gering braunfleckig, Band Damm, Penkum, Politz, Ueckermünde, Pasewalk, Neuwarp, 5 sind die letzten 10 Lieferungen mit 30 Tafeln wie stets Anklam, Demmin, Heringsdorf bei Swinemünde, Wollin, stärker betroffen. Hier sind die Tafeln meist gleichmäßig Kammin, Treptow, Greifenberg, Daber, Massow, Naugard, gebräunt. – Gutes Exemplar. Greifenhagen, Bahn, Pyritz, Stargard, Freienwalde, Re- genwalde, Labes, Marienflies, Schlawe, Coeslin, Kolberg, Die Andere Bibliothek. Herausgegeben von Hans Bublitz, Klempenow, Neu Stettin, Kolbatz, Stralsund im Magnus Enzensberger. Band 1–208 [von 328 bis 16ten Jahrhundert (doppelblattgroß), Stralsund, Barth, Frühjahr 2012]. Nördlingen, Greno sowie Frank- Franzburg, Richtenberg, Loitz, Triebsees, Greiswald, Wol- gast, Lassan, Bergen auf Rügen, u. a. – Es fehlen der lith. furt, Eichborn 1985–2002. 8°. Teilweise mit Tafeln Titel und 9 Ansichten. Vermutlich wurden diese unserem und Abbildungen. Orig.-Einbände (meist Pappe) mit Exemplar nicht begegeben. Die Tafelanzahl schwankt bei farb. Rückenschildchen und -Schuber bzw. -Um- den überlieferten Exemplaren. – Einband beschabt, -ge- leger (207 von 208). € 3250,–

62 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Es liegen die Originalausgaben vor; abgesehen von 1 Band graphiertemText. Blauer Original-Leinenband mit in den jeweiligen Erstauflagen bzw. Erstausgaben vor, ab vergoldeter Deckelzeichnung. – Widmungsexem- Band 109 nummeriert. – Ransmayr „Die letzte Welt“ (Band plar. € 9500,– 44) als 76.–100. Tausend. – „Die Teufelsinsel“ vom Autor, Einar Kárason, auf dem Titel signiert und datiert. – Guter Erhaltungszustand einer Abonnementsammlung. Einige Bände, etwa 17 Stück, sind im unteren Buchrücken leicht gestaucht oder gedrückt, meist sehr unauffällig und mög- licherweise herstellungsbedingt. Soweit ersichtlich sind die Bücher nicht oder kaum benutzt. Es fehlt der Schuber Raabe/Hannich-Bode 182.15. – Jentsch 136. – Erste Aus- zu Band 88 „Die Andere Bibel“. – Zahlreiche Prospekte gabe. – 24. Druck der Galerie Flechtheim. – Eins von sind beigegeben. 200 Exemplaren (Gesamtauflage: 250). – Alle zehn Litho- graphien und Druckvermerk von der Malerdichterin sig- Korrekturexemplar niert. – „Ich [Else Lasker-Schüler] schrieb die Verse dieses Herbart, Johann Friedrich. Gespräche über das Buches und zeichnete die Bilder dazu auf den Stein bei A. Böse. Aufgezeichnet. Königsberg, August Wilhelm Ruckenbrod in Berlin, der das Buch […] druckte“ (Druck- vermerk). – Mit eigenhändiger, poetischer Widmung von Unzer 1817. Kl.-8°. VIII, 184 S. Einfacher, mar- der Dichterin „[George] Bernard Shaw sollte man nur zu morierter Pappband d. Zt. mit Resten eines hand- seinen Welten, aber nicht zu seinen Jahren gratulieren, da schriftlichen Rückenschildes. € 1150,– wir Dichter keine Zeit kennen – höchstens nach der Uhr manchmal sehen, die immer vor geht: 12 Uhr Ewigkeit [folgt Zeichnung mit Mond und Stern]. | Der Prinz Jussuf von Theben aus dem Buch […]“. Folgt Unterschrift und eigenh. Datierung „1. Dez. 1926 Berlin W, Der Sachsenhof, Motzstr. 78“. – Eine Begegnung der Dichterin mit dem englischen Dramatiker ist nicht überliefert, so dass wir hier wohl keine Widmung für ihn, sondern eine Verbeugung vor ihm haben. – Als Blockbuch mit Kordelheftung gebunden. – Fehlender Rücken und Bastkordel der Bindung sind fachmännisch ersetzt. – Innen ein kleiner, unauffälliger restaurierter Randeinriss.

Fontane, Theodor, Schriftsteller (1819–1898). Ei- genh. Brief mit U. Berlin, Potsdamer Str. 134 c, 24. I. 1890. Gr.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt. € 4000,– Etwas verspäteter Dankesbrief für Glückwünsche und Ge- schenke zum 70. Geburtstag: „[…] Meine hochverehr- Goedeke V, 13, 30, 7. – Erste Ausgabe. – Korrekturexem- teste gnädigste Frau, [Danziger] Goldwasser und Verse plar des Autors. Sechs Seiten mit eigenh. Satzanweisungen und heute erst meinen Dank dafür […]. Daß Sie meiner von Johann Friedrich Herbart (Philosoph und Pädagoge, freundlich gedacht, war zu liebenswürdig, um so liebens- 1776–1841): Titel mit Streichungen und Einfügung einer würdiger als ich Ihnen durch meine Kritik über Fräulein Bandzählung „VI“, Vortitel mit Hinweis „bleibt weg.“, leere, Schanzer’s ‚Jungfrau von Orleans‘ Veranlassung zum Miß- Seite zu Textbeginn, gegenüber Seite 3 mit typographi- fallen gegeben hatte. Aber ich darf sagen, ich habe vor schen Hinweisen: „Die Namen der Personen werden zu drei, vier Monaten die Scharte auszuwetzen gesucht, als Anfang der Zeile antiqua gesperrt gesetzt, und so durchaus Frau v. Bülow in Ibsens ‚Gespenstern‘ auftrat. Ich glaube, Zeile an Zeile gerückt. Was sonst gesperrt gedruckt ist, wie daß sie (Frau v. B.) mehr dazu angethan ist, eine moderne gewöhnlich kursiv“ (5 Zeilen). Auf den beiden folgenden kluge Frau, als eine mittelalterliche Glaubensheldin dar- Seiten jeweils im Text die beschriebenen Änderungen per zustellen. […]“. – Empfehlungsformel und Unterschrift an Linien veranschaulicht. Seite 56 ist eine eckige Klammer den Rand geschrieben, wie so oft. – Fontanes Vorliebe für eingefügt. S. 70 ein Komma getilgt. Alle mit schwarzer „Danziger Goldwasser“ offenbart sich u. a. in einem Tisch- Tinte. – Stellenw. weitere Satzanweisungen mit Farbstift, gespräch des alten Stechlin, der nach dem Mittagsessen wahrscheinlich von der Hand des Druckers. – In der Her- diesen Liquer einem Cognac vorzieht. – Die Schauspielerin bart-Bibliographie von Schmitz findet sich bei der Ein- Marie Schantzer (1857–1841) heiratete den Musiker Hans tragung der EA von 1817 nur der Hinweis auf die Gesamt- von Bülow und wurde dessen zweite Ehegattin. Fontane ausgabe: Sämtliche Werke, hrsg. von K. Kehrenbach, O. besprach Schillers „Jungfrau“ am 5. VIII. 1880 und Ibsens Flügel u. Th. Fritzsch. 19 Bde. Langensalza 1887–1912. „Gespenster“ am 29. IX. 1889 in der „Vossischen Zeitung“. Dort in Band IV. Offenbar wurde der zu Lebzeiten des – Stellenw. leicht fleckig. Geringe Knickfalten, Mittelfalz Autors gefasste Plan einer Werksammlung nicht umge- etwas verfärbt. – Fontane erhielt eine Unmenge von Glück- setzt. – Einbandrücken fehlt nahezu. Bindung gänzlich wünschen zu seinem 70. Geburtstag und schrieb hunderte gelöst, Blätter lose. von Dankes- und Antwortbriefen. Der hier vorliegende ist bis dato unbekannt, unveröffentlicht und nicht im HBV Lasker-Schüler, Else. Theben. Gedichte und Litho- verzeichnet. Bei Roland Berbig, Fontane-Chronik, S. 3078 graphien. Berlin, Querschnitt 1923. 4° (32,5 : 24,8 aufgeführt: „F[ontane] rechtfertigt seine Kritik an der cm). 28 unnummerierte Seiten. Mit 10 blattgroßen Schauspielerin Marie Schanzer in Schiller ‚Jungfrau von signierten Orig.-Lithographien und 12 Seiten litho- Orleans‘ […], die der Adressatin missfallen hat“.

Antiquariat Halkyone 63 Antiquariat J. J. Heckenhauer oHG · seit 1823 Roger Sonnewald Holzmarkt 5 · 72070 Tübingen Telefon: +49 (0)7071 23018 · Mobiltelefon: +49 (0)172 7409569 E-Mail: [email protected] · Internet: www.heckenhauer.de

Kunst und illustrierte Bücher · Literatur · Photographie · Osteuropa (v.a. Rußland) · Künstler-Graphik

Blüher, Hans. Der bürgerliche und geistige Antife- Klammerheftung ohne Umschlag. Gut erhalten. = minismus. Verlag Hans Blüher, Tempelhof-Berlin, Sonderdruck. € 90,– 1916. 32 Seiten. Originalbroschur. Mit eigenhän- Mit Widmung von Hans Georg Gadamer an „K. H. Volk- diger Widmung „Für Willie Jansen von Hans Blü- mann-Schlunck Weihnacht 1959“; ohne Kürzel oder Na- her“. € 140,– menszug von Gadamer. – „Die Gedanken der vorliegenden Studie wurden bereits am 15. November in der Sächsischen – Die Intellektuellen und die Geistigen. Berlin, Ver- Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vorgetragen.“ lag Hans Blüher, 1916. 32 Seiten. Original Broschur. Gut erhalten. Mit Widmung: „Willie Jansen von Graphik – Hohenneuffen – Adam, Heinrich. Hohen- Hans Blüher“. € 140,– Neuffen. Stuttgart, Paul Neff, 1878. Plattengrösse 18 × 25 cm, Blattgrösse 30 × 40 cm. 1 Blatt, Litho- Wilhelm (Willie) Jansen, war ein Rittergutsbesitzer und für Blüher eine prägende Persönlichkeit, u.a auch wegen graphie. Durchgehender Falz in der Bildmitte. Mit seines Einsatzes für die antike Gymnastik. mittiger Bildunterschrift. Zwei kleine hinterlegte Randeinrisse. € 480,– Gadamer, Hans-Georg. Volk und Geschichte im Denken Herders. Frankfurt, Klostermann, 1941. – Hohenstaufen – Stieler, Robert. Hohenstaufen. Oktav. 24 Seiten. Original-Broschur. Umschlag mit Stuttgart, Paul Neff, 1878. Plattengrösse 18 × 25 cm, Knickspuren, im oberen rechten Rand auch innen Blattgrösse 30 × 40 cm. 1 Blatt, Lithographie mit durchgehend. € 140,– Tonplatten. Gut erhalten. € 110,– Widmungsexemplar: „Mit herzlichem Gruß! H.G.G.“ Gada- Einzelblatt aus dem Werk: Paulus. Aus dem Schwabenland, mer (1900–2002) zählt zu den einflussreichsten deutschen Malerische Ansichten in Landschaft und Architectur. Wei- Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er war ein Schüler tere Einzelblätter auf Anfrage. Heideggers, der in Heidelberg die Nachfolge von Jaspers Hölderlin – Betzendörfer, Walter und Theodor antrat. With a personal dedication by Gadamer! Häring (Hrsg.). Neuaufgefundene Jugendarbeiten. – Zur Vorgeschichte der Metaphysik. (Frankfurt) „Der Bund“, Nürnberg, 1921. Oktav. 1 Blatt, 69 (Klostermann) (1950). Oktav. 29 Seiten, 1 nn. Blatt. Seiten, 2 Blatt. Mit einem Porträt. Original-Leder

64 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 mit Ganzgoldschnitt, goldgeprägtem Rückentitel gabe in Russland selbst, in Petrograd, siehe Zaleski 1292. und Deckel. Gut erhaltenes Exemplar, leichte Ge- Mit einer Vorrede von Fürst Peter Kropotkin (1842–1921) brauchspuren am Einband. € 120,– aus dem Jahre 1906. Die französische Erstausgabe erschien 1892, auf Deutsch erschien die Ausgabe unter dem Titel Bibliophiles Vorzugsexemplar (Nummer 14 von 750). Be- „Die Eroberung des Brotes“ in Zürich 1896. Kropotkin inhaltet I. Hölderlins Magisterarbeit I. Parallele zwischen gilt als der Vertreter des kommunistischen Anarchismus. Salomons Sprüchen und Hesiods Werken und Tagen, II. Kropotkins book is a study of human needs and his outline Geschichte der schönen Künste unter den Griechen, III. of the most rational and equitable means of satisfying them. Eine Predigt Friedrich Hölderlins.

Jaeger, Werner. Paideia Christi. Berlin, Töpelmann, Schlichter, Rudolf. Ein Künstler-Ausflug ins Grüne 1959. Oktav. 14 Seiten. Original-Broschur. Gut bei Rottenburg, im Hintergrund das Kloster Weg- erhalten. = Sonderdruck aus Eltester (Hrsg.) „Zeit- gental und Rottenburg. 10 zeitgenössische Foto- schrift für die Neutestamentliche Wissenschaft grafien. Auflage 10 + 2 Archivexemplare. Tübingen, und die Kunde der älteren Kirche“. Band 50, Edition J.J. Heckenhauer 2012. 12 Archivabzüge 1959. € 95,– auf Baryt-Papier im Format 18 × 24 cm unter Passe- Sonderdruck mit seltener Widmung: „Mit freundlichem partout und 4 Seiten Text. In Leinenkassette mit Gruß W.J.“ Jaeger gilt als der Hauptvertreter der Klas- Prägung. € 980,– sischen Philologen des 20. Jahrhundert, war bis 1936 in Ein seltener Archiv-Fund. Unbekannte Aufnahmen, teils Berlin tätig und emigrierte dann in die USA und war dann erstmals reproduziert von einem Schwarz Weiss Film aus u.a. in Harvard tätig. den 30er Jahren. Nach unseren Informationen bis auf ein Motiv unveröffentlicht. Die Bilder spiegeln einen Ausflug Leyding, Johann Dietrich. Lieder und Scherzge- in die nahe Umgebung von Rottenburg am Neckar wider. dichte. Altona und Leipzig, Iversen, 1757. Klein- Auch aufgrund der avantgardistischen Kleidung von Spee- Oktav. 128 Seiten. Späterer Halbleinenband des 19. dy Schlichter ein sehr seltenes Zeitdokument einer Künst- Jh. Durchgehend etwas gebräunt, fliegender Vorsatz ler-Freundschaft. Zu sehen sind u.a. Rudolf Schlichter und € seine Frau Speedy, desweiteren Hedwig Rieth und ihr Mann etwas fleckig, sonst gut erhalten. 180,– Alf Rieth, der u.a. Bühnenbildner bei Piscator war sowie ADB CVIII, 517. Angebunden: Scherzhafte Lieder. 3. ver- Paul Wilhelm Wenger. Und ein Dokument für das genüß- mehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Weidemann, lich inszenierte Rauchen. – Subskriptionspreis € 980,– bis 1763. 286 Seiten, mit Register; Lieder nach dem Anakreon zum 1.9.2012, dann € 1200,–. von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern. Berlin und Braunschweig, Waysenhaus, 1766. 96 Seiten; Mein Vergnügen. Leipzig, 1759. 78 Seiten. Schlichter, Rudolf. Schwebendes Liebespaar. Karlsruhe um 1913. Plattengrösse: 24,5 × 19,5, Rußland – Orthodoxie – Döderlein, Alexander. Sla- Blattgrösse 35 × 30 cm. Radierung in Braun mit vonisch-russisches Heiligthum mitten in Teutsch- Aquatinta. Unter Passepartout. Signiert und num- land; Das ist, der grosse Heilige und Märtyrer, Pheo- meriert, Exemplar 17 von 50 Exemplaren. Ecken dor Stratilat, oder Theodorus Dux, aus einer/ in der minimal geknickt, das Motiv selbst von sehr guter Hoch-Adel-Rieterischen Kirche zu Kalbensteinberg, und frischer Erhaltung. € 980,– unweit Weissenburg am Nordgau aufgehaltenen mit Seltene frühe Arbeit, auch als „Paolo und Franzeska be- uhr-alten Gemählden und alt-russischen, oder sla- titelt“. Es gibt auch eine Farbvariante in Grün. Von 1906 bis vonischen Beyschrifften gezierten sehr alten Tafel, 1909 besuchte Schlichter (1890 Calw – München 1955) die nach unterschiedlichen Menæis und Martyrologiis, Kunstgewerbeschule in Stuttgart; ab 1911 studierte er an der Kunstakademie in Karlsruhe. Schlichters Lehrer waren beeder so wohl der morgen- als auch der abendlän- u. a. Wilhelm Trübner und Hans Thoma. Siehe Katalog dischen Kirchen. Nürnberg, Endter, 1724. Oktav. Gabriele Horn (Hrsg.). Rudolf Schlichter, Berlin, 1984. Kat. 142 Seiten, 1 Blatt. Moderner Halbpergamentband. Nr. 395, mit Abbildung Nr. 7, Seite 6. Die Tafel mit einem kleinen hinterlegten Einriss, € sonst gut erhalten. 480,– – Wassergestein. Folio. Original-Rohrfederzeich- Erste Ausgabe. – Döderlein war Rektor in Weißenburg nung über schwacher Bleistift Vorzeichnung auf und macht sich besonders durch seine Forschungen auf Schoellers Parole Papier (mit Prägestempel rechts dem Gebiet der Geschichte und Archäologie einen Namen. unten), links Titel „Wassergestein“ in Bleistift sowie Die prachtvolle Tafel mit Darstellung verschied. Heiligen- szenen. Signatur in Bleistift rechts unten „Rudolf Schlichter 1939“. Gut erhalten, montiert und unter Passepar- Kropotkin, Peter / Pytor. The conquest of bread. tout. Verso in Rohrfeder „-260“ notiert. € 2200,– London, Chapman and Hall, 1906. Oktav. XVI, 295 Seltenes Werk, vermutlich aus seiner Münchner Zeit, wo Seiten. XVI, 300 Seiten. Rotes Original-Leinen. Ein- er ab 1939 wohnte und von dort aus dieses alpine Motiv band etwas berieben, sonst gut erhalten. € 380,– „mitbrachte“. Ein Teil seiner Arbeiten ist 1942 bei einem Bombenangriff vernichtet worden. Sehr seltene erste englische Ausgabe mit einer beiliegenden eigenhändig geschriebenen frankierten Postkarte. – „Mr. Richard Pennifolg … Brighton verso: Yes, dear comrade, Unser Katalog Rußland ist soeben erschienen, gerne will be very pleased. P K“. – 1918 erschien erst eine Aus- senden wir Ihnen ein PDF oder eine Print-Version.

Antiquariat J. J. Heckenhauer oHG · seit 1823 65 Heinrich Heine Antiquariat Lustenberger & Schäfer oHG · Citadellstr. 9 · 40213 Düsseldorf Telefon: +49 (0)211 132612 · Telefax: +49 (0)211 322257 E-Mail: [email protected] · Internet: www.heineantiquariat.de

Bibliophilie · Literatur · Kunst · Geisteswissenschaften · Varia

18. Jahrhundert Parodie in Reimen auf das „Siegwartfieber“ selten, daß eines der wenigen erhaltenen Exemplare [Friedrich Bernritter:] Siegwart, oder der auf dem der Erstausgabe Anfang der 90er Jahre mikrover- Grabe seiner Geliebten jämmerlich erfrohrene filmt wurde. € 350,– Kapuziner. Eine abentheuerliche aber wahrhafte Faust-Szenen nach Faust-Fragment, dem Ver- Mord= und Kloster=Geschichte. [S.l.] [s.n.] 1783. fasser desselben gewidmet 39 S. (incl. typ. Titel mit gest. Titelvignette und 3 [Schreiber, Aloys Wilhelm:] Szenen aus Fausts Holzschnitt-Vignetten im Text); 1 zweimal gefaltete Leben von Schr. [Motto*] Offenbach gedruckt und Notenbeilage. Original-Heft mit zeitgenössischem verlegt bei Weiß und Brede. 1792. 4 Bll. (incl. typ. Kattunpapierumschlag. (17,2 × 10,8 cm, bzw. Titel); 144 S. Pappband der Zeit. (16,7 × 11 cm, bzw. 17,2 × 10,2 cm; Buchblock: 0,4 cm) Kl.8°. Vergl. Kal- 16,5 × 10,5 cm; Buchblock: 1,2 cm) Kl.8°. Goedeke dewey (Hêhres & Triviales II) 7, 44 [Dort irrtümlich, IV, 3, 789, c 3. Kippenberg² I, 2359 („C. Faust in die Ausgabe „(Mannheim 1777)“betreffend: „Einzige der Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts [chro- Ausgabe dieser geistreichen u. treffenden Parodie nologisch] … 8. Schreibers Faust 2359 Schr[ei- auf die tränenselige Empfindsamkeit des Siegwarts, ber – Aloys Wilhelm.] Szenen aus Fausts Leben. die allein dadurch gelingt, daß die Vorlage auf ihre [Motto.] Offenbach gedruckt und verlegt bei Weiß banale Grundhandlung zusammengestrichen wird. und Brede. 1792. (8) + 144 S. in 8°. Bl. 2 und – Hayn-G. 7, 306: ‚Sehr selten gewordene Parodie‘. 3: An Göthe.“ Kaldewey (Hêhres & Triviales I) 3, – Goed. IV, 635, 20, 1. ….“]. Die hübsch bedruckten 390. Der zeitgenössische Pappband mit allseitigem Papierumschläge etwas gebräunt und am Rücken Rotschnitt versehen, die Ecken und Kapitale be- vollständig ein- bzw. abgerissen. Die Ecken ver- stoßen, die Gelenke stärker berieben, innen etwas knickt, innen stellenweise angeschmutzt. Erstmals angebrochen, der Block jedoch noch fest. Innen 1777, dann erneut 1780 erschienen, jeweils anonym vereinzelt etwas fleckig. Älterer Besitzvermerk auf und wohl in Mannheim erschienen, hier die eben- dem vorderen fliegenden Vorsatz. Das Motto* auf falls sehr seltene und kaum in irgendeiner Biblio- dem Titelblatt lautet: „Weh, wer von dem sich los- thek vorhandene dritte Auflage dieser satirischen zureißen wagt,| woran selbst die Natur sein Glück Dichtung, eine weitere Auflage erschien 1830. So gebunden!“. € 450,–

Moderne Kunst Ikone der Situationistischen Internationale mal angestaubten Deckel hervorragend erhaltenes Debord, Guy-Ernest und Asgar Jorn: Mémoires Heft. Dem Beispiel des Vorbesitzers folgend haben structures portantes d’Asgar Jorn cet ouvrage est wir darauf verzichtet uns das genau bezeichnete entieèrement composé d’éléments préfabriqués und im Netz mehrfach abgebildete Schleifpapier, edite par l’internationale situationiste[.] Imprimé das „sandpaper nr. 2“ (siehe z.B. hier: http://www. au Danemark par Permild & Rosengreen Copen- danlockton.co.uk/research/images/debord1.jpg) hague, 1959[.] Distribution en U.S.A. Wittenborn zu besorgen und zum fehlenden Schutzumschlag and Company Publishers and Booksellers, 1018 zu falzen. U.E. steht das Buch mit seinen farbigen Madison Ave., New York 21, N.Y. 32 Bll. Original- Lithographien, auch ohne einen „originalen“ (ready- Heft ohne den „Schutz“umschlag. (27,7 × 21,2 oder besser dann self-made) „Schutz“umschlag für cm; Buchblock: 0,4 cm) 4°. Papiergesänge 78 (mit sich als Künstlerbuch und ist lebendiges Dokument falscher Kollation, dort wurden irrtümlich die Um- der die Studentenrevolte inspierenden Avantgarde- schläge als weiße Blätter gezählt, auch die Maße Bewegung. Der Text und die Zeitungen und Comics weichen leicht von unseren ab). Presler (Asger entnommenen Bilder in schwarz, die „tragenden Jorn: Werkverzeichnis der Druckgraphik) 220. Bis Strukturen“ Jorns in verschiedenen Farben darüber auf den leicht verfärbten Rücken und die mini- lithographiert. € 1200,–

66 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Exemplar Nr. 1 der Vorzugsausgabe mit eigen- bzw. 27,9 × 23,5 cm; Buchblock: 1 cm) 4°. Die beiden händig signiertem Siebdruck, einem schönen und in das Buch eingelegten originalen Zeichnungen farbigen Pop-Art-Herz sind hervorragend erhalten. Die beiden ca. A-4 Dine, Jim: JIM DINE Gedichte und Zeichnungen aus großen Blätter (28,9 × 20,4 cm) zeigen zwei unbe- dem amerikanischen von heiner bastian[.] Frank- kleidete Figuren, jeweils einen bärtigen Greis und furt am Main, März Verlag 1971. 1 Bl. (farbiges seine bedeutend jüngere Muse. Die papierbedingt Frontispiz); 96 S. (incl. 10 ganzseitige schwarz- vorgebenene Lochung im linken Rand der Blätter je- weiß Abbildungen). Auf dem Vorderdeckel farbig weils geschickt in die Zeichnungen einbezogen und bedruckter, glanzkaschierter Original-Pappband durch eine, in die Signatur laufende Blumenranke (Buchmaße: 26,6 × 19,6 cm, bzw. 25,9 × 18,8 cm; kaschiert. Sehr schöne Blätter aus dem Alterswerk Buchblock: 1,2 cm) und gerahmter, farbiger Ori- des Künstlers, beide mit „[19]85“ datiert, ein Blatt ginal-Siebdruck (26,9 × 19,8 cm bzw. 24,7 × 17,7 verso handschriftlich mehrzeilig bezeichnet, beide € cm) 4°. OCLC: 313405945 „Dieses Buch wurde in eigenhändig signiert. 950,– einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckt. Alle Exemplare sind numeriert (Nr. 101 bis 1000). Der Mit Multiple von Anish Kapoor Vorzugsausgabe (Nr. 1 bis 100) liegt ein handsignier- Willats, Stephen (Hrsg.): Control issue thirteen. ter Siebdruck bei. 1 [in das dafür vorgesehene Feld London, Control Magazine December 1982. Origi- eingedruckt; auf der Graphik im unteren Rand „1/ nal-Heft, der vordere Umschlag mit einem Sieb- 100“ mit Bleistift]“. Sowohl das Buch, als auch die druck überdruckt. 32 Seiten (mit einem doppelblatt- nicht ausgerahmte Original-Graphik mit leichten großen, lose eingelegten Original-Siebdruck und Alters- und Gebrauchsspuren. Der Einband leicht einem einmontierten Multiple). (31,1 × 22,7 cm) 4°. berieben und bestoßen, die Graphik hing offensicht- Auf dem vorderen Umschlag rot mit Siebdruck über- lich an der Wand und weist leichte Lichtspuren und druckt, das Heft minimal angestaubt oder fleckig. Craquelüren auf, die jedoch nur bei einer liegenden Das blau gefärbte Käfer-Multiple Kapoors auf der Betrachtung störend wirken, die Rahmung rück- letzten Seite drückt sich auf dem hinteren Umschlag seitig verklebt. € 350,– etwas durch und färbt auf die gegenüberliegende weiße Seite. Die doppelblattgroße Graphik Johnsons Mit zwei eigenhändigen, signierten Zeichnungen separat gedruckt und zwischen den unpaginierten Eimermacher, Karl: Vadim Sidur Skulpturen. Gra- weißen Seiten 6 und 7 lose eingelegt, mißt ca. phik[.] Fotos Eduard Gladkov. Universitätsverlag 31 × 44 cm. Eine genauere Beschreibung findet sich Konstanz GmbH 1978. 166 S; 1 Bl. Original-Lein- auf der dem Magazin gewidmeten Internet-Seite des wandband mit illustriertem Schutzumschlag, sowie herausgebenden Künstlers (http://www.controlma- zwei eigenhändigen Zeichnungen. (28,5 × 24,5 cm, gazine.org/previous.php?issue=13). € 450,–

Heinrich Heine Antiquariat 67 Antiquariat Heuberger Inhaber: Roman Heuberger · Düppelstr. 20 · 50679 Köln Telefon: +49 (0)221 884914 · Telefax: +49 (0)221 885483 E-Mail: [email protected] Internet: www.antiquariat-heuberger.de

Literatur · Bibliophilie · Orts- u. Landeskunde · Kunst · Architektur · Photographie · Philosophie · Altphilologie · Naturwissenschaften · Kinder- u. Jugendbücher · Geographie u. Reisen · Seltene Varia

Bilderwelt 470 – Dekorativ ausgestattete Anthologie mit dem grandiosen farbig illustrierten Titel von Heinrich Vogeler, der auch die vergold. Ornamentik u. Goldbordü- ren der Textseiten schuf. – Exemplar von ausgezeichneter Erhaltung.

Frey, Alexander Moritz – Nückel, Otto. Solnemann der Unsichtbare. Mit 13 Holzschnitten (auf Tafeln) von Otto Nückel. (1.–5. Tausend). München, Del- phin-Verlag, 1914. 193 Seiten, 1 Bl. 4° (25,4 × 20 cm), gemusterter OPpbd. mit illustr. Deckelvignette (von Otto Nückel). € 300,– Erste Ausgabe. Wilp./Gühring 2 – Lang, Expressionistische Buchillustration 251 – Bloch 53 – Bleymehl 180 – Zon- Büsching, Anton Friderich. Neue Erdbeschreibung. dergeld 180 – Sennewald 138, 14,1 – Sehr gut erhaltenes 5 Bände in 9 Teilen. Mit 4 gestochenen Titelvi- Exemplar. gnetten. Mischauflage der dritten bis sechsten Auf- lage. Hamburg, Johann Carl Bohn, 1765–1770. XX, Galiberto, Giovanni Batista di. Il cavallo da maneg- 1672 Seiten, 85 Bll. (Register, Index, etc.); 7 Bll., gio. Libro dove si tratta della nobilissima virtu del 1460 Seiten, 90 Bll. (Register, Index, etc.); 3 Bll., cavalcare, come il cavagliere deve star’ à cavallo,… LVII, 3046 Seiten, 171 Bll. (Register, Index, etc.); Diviso in tre Parti… Dedicato alla sacra reggia maes- 8 Bll., 864 Seiten, 48 Bll. (Register, Index, etc.); 8 tadi Ferdinando IV…. Mit gest. Titel, gest. Wappen Bll., 580 Seiten, 22 Bll. (Register), 8°, marmorierte und 56 ganzs. (davon 1 doppelblattgr.) Kupfern im Halblederbde. auf je 4 Bünden mit ornamentaler Text und als Anhang. Wien, Giovanni Giacomo Kyr- RVergold. u. vergold. RTitel a. den d’roten Schild- ner, 1650. 1 gest. Vortitel, 1 Haupttitel, 2 Bll., 107, chen. € 1500,– (3) Seiten, 1 weißes Bl., 1 doppelblattgr. Kupfer, 25 1. Band, 1. u. 2. Teil: Dänemark, Norwegen, Schweden, ganzs. Kupfer, 4°, Pergamentbd. d. Zt. mit hs. RTitel russisches Reich, Preussen, Polen, Ungarn und die eu- in Sepia. € 6000,– ropäische Türkei. – 2. Band, 1. u. 2. Teil: Portugal, Spa- Erste Ausgabe des bekannten hippologischen Werkes. – nien, Frankreich, Italien und Großbritannien. – 3. Band, Nissen 1470 – Mayer, Wiens Buchdruckergeschichte 1671 1.–3. Teil: Das deutsche Reich nach seiner gegenwärtigen – vgl. Lipperheide Tc 26. – In drei Abteilungen werden die Staatsverfassung, Königreich Böhmen, der österreichische, Eigenschaften der Pferde behandelt, die Unterrichtung auf burgundische, westphälische, churrheinische und ober- der Reitbahn und die Pferdemedizin. Die sehr guten und rheinische Kreis – Der schwäbische, bayerische, fränkische exakten Kupfer zeigen Reitübungen und Reitschuldarstel- und obersächsische Kreis – Der niedersächsische Kreis, lungen, Zaumzeuge, verzierte Metallteile von Zaumzeugen, die drey Kreise der unmittelbaren Reichs-Ritterschaft. – 4. Beschlagen der Hufe, Zäumung des Pferdes, eine astrologi- Band: Die vereinigten Niederlande, Helvetien, Schlesien sche Hand und die doppelblattgr. Aderlaßtafel des Pferdes. und Glatz. – 5. Band, 1. Abtlg. (= alles): Unterschiedliche – Einband mitunter altersbedingt leicht fleckig, insgesamt Länder von Asia. – 1. Band, Teil 1 ohne das Bl. IX/X der sehr gut erhaltenes und kaum gebräuntes Exemplar mit Vorrede, 1. Band, Teil 2 das Bl. 1027/1028 mit Abriß (ge- altem heraldischen Exlibris a. Innendeckel. ringer Textverlust), sonst bemerkenswert schönes und gut erhaltenes Exemplar, in dieser Vollständigkeit nicht häufig. Georgievits, Bartholomeus (auch: Georgijevic – Georgievitz – Georgieviz – Georgius de Hungaria). Falke, Gustav. Das Büchlein Immergrün. Eine Aus- Türcken Büchlein Bartholomei Georgi Vits, eines wahl deutscher Lyrik für junge Mädchen. Buchaus- Ungern, welcher 13. Jahr bey den Türcken gefangen stattung von Heinrich Vogeler, Worpswede. Cöln gewesen. Von der Türcken Gebräuchen und Ge- a. Rh., Verlag Schafstein (!), 1905. 119, (1) Seiten, wohnheiten in geistl. weltl. und häußlichen Sachen 8°, roter OLnbd. mit großer vergold. Deckelillus- und wie sie ein jedes in ihrer Sprache nennen wobei tration (von Heinrich Vogeler), farbigen Tapeten- zugleich eine Erklärung vieler türckischen Wörter muster-Vorsätzen, vergold. RTitel u. Ganzgold- und Gespräche … Aus dem Lateinischen ins Hoch- schnitt. € 150,– deutsche gezogen von einem Thüringer. Nürnberg,

68 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Gustav Falke Alexander Moritz Frey Bartholomeus Georgievits

Hans Güldenmund („und nun zum drittenmahl zehn Originalholzschnitten im Text (Vignetten) von auffgeleget“), 1664. 20 nn. Bll., 8°, moderner hand- Kandinsky. Dritte Auflage. München, R. Piper & Co., geb. Halblederbd. unter Verwendung von marmor. 1912. 5 Bll., 125, (5) Seiten, Gr8° (24 × 19,3 cm), Überzugpapier um 1850. € 500,– Orig.-Ppbd. mit grüner Deckelillustration (Orig.- Späte Auflage des erstmals 1481 in lateinischer Sprache Holzschnitt von Kandinsky) und grünem Deckel- u. und 1530 dann in deutscher Übersetzung erschienenen RTitel. € 500,– Traktats (da unter dem Namen „Georgius aus Ungarn“) Roethel 82–92 – The artist & the book 137 – Jentsch 6. – über die Sitten und Gebräuche, Geschichte, Kultur und Re- Kandinsky hatte das Manuskript zu diesem Werk bereits ligion der Türken, unter den Turcica des 15. Jahrhunderts 1909 abgeschlossen, jedoch blieb es noch einige Zeit liegen, eine wichtige Informationsquelle über die Türkei. – Sehr da, wie er 1930 schrieb „kein einziger Verleger den Mut gut erhaltenes Exemplar, die Seiten altersbedingt gebräunt. hatte, Kosten zu riskieren.“ Auch der Piper Verlag lehnte es zunächst ab. – „One of the most important manifests of Hoffmann, E. T. A. Die Zeichnungen Ernst Theodor modern art“ (The artist & the book). – Sehr gut erhaltenes Amadeus Hoffmanns. Zum ersten Mal gesammelt und gepflegtes Exemplar. und mit Erläuterungen versehen von Leopold Hirschberg. Mit 50 (davon 10 handkolorierten) Zeichnungen auf Tafeln (unter Passepartout) und zahlreichen Textillustrationen. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1921. 50 Seiten, 50 Tafeln, 4°, Textheft mit Tafeln zusammen in weinroter Orig.-Maroquin- Kassette mit vergold. Deckelvignette. € 500,– Eines von 100 (insgesamt 500) numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in der Maroquinkassette. – Sehr gut erhaltenes Exemplar. Justi, Johann Heinrich Gottlob von. Die Grund- Keller, Gottfried. Gedichte. Heidelberg, C. F. Winter, feste zu der Macht und Glückseeligkeit der Staaten; 1846. 346 Seiten, 12°, grüner OLnbd. mir reicher oder ausführliche Vorstellung der gesamten Poli- floraler und ornamentaler Deckel- u. RVergold. u. € cey-Wissenschaft. Mit 5 gefalt. Tabellen. 2 Bände. Ganzgoldschnitt. 350,– Königsberg und Leipzig, Johann Heinrich Hartung Erste Ausgabe der 1. Buchveröffentlichung, erschienen in Erben (Band 1) u. Woltersdorf Wwe (Band 2), 1760– einer Auflage von 1200 Exemplaren. – Sehr gut erhaltenes und frisches Exemplar. 1761. 13 Bll., 782 Seiten, 8 Bll., 651 Seiten, 4°, Ganzlederbde. d.Zt. auf je 6 Bünden mit vergold. Kippenberger, Martin. „Das Leben ist hart und RTitel. € 3000,– ungerecht“. Sommersaison 81/Wintersaison 81/82 Erste Ausgabe. – Humpert 8496; Kress 5863; Einaudi 3103; (Umschlag: „Der Kippenberger“). Katalog zu den Menger 50. – Grundlegendes Werk Justis, in dem er als Ausstellungen im Forum Kunst Rottweil 27. Feb- erster den Unterschied zwischen Wirtschaftswissenschaft ruar bis 26. März 1982 und studio f Ulm 31. Oktober (Kameralismus) und Verwaltungswissenschaft (Polizei- bis 28. November 1982. St. Georgen und Stuttgart, wissenschaft) klar formulierte. – Sehr gut erhaltenes und Thomas Grässlin und Max Ulrich Hetzler, 1982. 106 gepflegtes Exemplar. Seiten mit zahlr. Abbildungen, 8°, weißer OKart. Kandinsky, Wassily. Über das Geistige in der Kunst. (Glanzkarton). € 200,– Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und Von ausgezeichneter Erhaltung.

Antiquariat Heuberger 69 Klein, Yves – Wember, Paul. Das „inländische“ Gegenstück zu seinem „Lexicon exo- Yves Klein. Werkverzeichnis ticum & materialium“. Die Beschreibung der Pflanzen – Biographie – Bibliographie erfolgt im Hinblick auf ihre Wirkung und medizinische – Ausstellungsverzeichnis. Anwendung. – Text durchgehend gebräunt, der schöne Einband fachmännisch mit zeitgenössichen Materialien Bearbeitet von Gisela Fied- restauriert und von sehr guter Erhaltung. ler. Mit 36 Abbildungen, da- von 21 in Farbe u. montiert Mann, Heinrich (Vorwort) – Das III. Reich in und 600 Kleinabbildungen. der Karikatur. Mit einem Vorwort von Heinrich Köln, DuMont Schau- Mann („Das Gesicht des dritten Reiches“) in eng- berg, 1969. 147 Seiten auf lischer, deutscher und französischer Sprache. Prag, kräftigem Papier, 4°, blauer OLnbd. mit weißgepr. Stop-Verlag, (1934). 50 Seiten, 4°, farbig illustr. Deckelsignatur und farbig illustr. Schutzumschlag Orig.-Titelbroschur (Karikatur eines schreienden („International Klein Bleu“ 119). Im goldfarbenen Hitler). € 500,– Orig.-Schuber. € 2800,– Sternf./Tiedemann 579. – Die Karikaturen stammen von Maßgebliches Werkverzeichnis, erschienen in einer Auf- den Künstlern Bert, Bidlo, Chéri, Fritta, Fuck, Godal, Hoff- lage von 1000 Exemplaren. – Verzeichnet sind insgesamt meister, Jappy, Nikl (= Johannes Wüsten), Pelc, Sekora, 1065 Arbeiten. – Von tadelloser Erhaltung. Stadler, War. – Ehemaliges Archivexemplar, kleiner unterer Eckabriß des vorderen Umschlages sorgfältig ausgebessert, Kleist, Heinrich von. Penthesilea. Ein Trauerspiel. insgesamt gut erhaltenes Exemplar, noch mit der inliegen- Mit 6 signierten Orig.-Radierungen a. Tafeln von den gelben Orig.-Banderole („Vorwort von Heinrich Mann“). Bernhard Hasler und 2 rad. Vignetten. Berlin, Franz Oxforder Bibelbilder – Noel, William (Kommentar). Schneider Verlag, 1923. 180 Seiten, 2 Bll., 4°, hand- Die Oxforder Bibelbilder – The Oxford Bible Pictu- geb. gemust. Orig.-Halblederbd. mit RVergold. u. res. Ms. W.106 The Walters Art Museum, Baltimore Kopfgoldschnitt. € 400,– – Musee Marmottan Monet, Paris. 2 Bände (Faksi- Erschienen als zweiter Band der Reihe „Das Drama“ für mileband und Kommentarband). Luzern, Faksimile die „Luxusgraphik Schneider“ in einer Auflage von 200 Verlag, 2004. 2 Bll., 34 ganzs. farbige Miniaturen a. numerierten und im Druckvermerk von Bernhard Hasler signierten Exemplaren. Dies ist die Nummer 179. Die 62 nn. Seiten, 12° (14,6 × 11,9 cm), weinroter Orig.- Radierungen ebenfalls alle signiert. Der Druck erfolgte Samteinband mit beidseitig geschnitzter Elfenbein- auf handgeschöpftem Bütten von der Druckerei Hallberg tafel-Replik im Deckel und 2 Metall-Schließen. Zu- & Büchting, Leipzig, die Handeinbände entstanden in der sammen mit dem Kommentarband von Noel Wil- Buchbinderei H. Sperling in Leipzig. – Sehr gut erhaltenes liam (263 Seiten, 8°, d’blauer OLnbd. mit vergold. und gepflegtes Exemplar. Deckel- u. RTitel) in d’roter Orig.-Ganzlederkassette mit ausgestanztem Sichtfenster mit Acrylglas im Kräutermann, Valentino (d.i. Christoph von Hell- Deckel und weißem Orig.-Pappschuber. € 2200,– wig). Compendieuses (und jetzo um die Helffte ver- mehrtes) Deutsch- und Lateinisches Blumen- und Erschienen in einer Auflage von 980 arabisch numerierten Exemplaren. Der Einband ist ein Replikat des Original- Kräuter-Buch, in welchem die vornehmsten hier einbandes (ursprünglich für Léon Gruel, Paris vor 1903) innländischen freywillig wachsenden und zum Theil mit einer beidseitig geschnitzten Elfenbeintafel aus dem gepflantzte Blumen, Hecken, Bäume, Stauden und 14. Jahrhundert. – Von tadelloser Erhaltung. Wurtzeln nach ihren verschiedenen Nahmen … in alphabetischer Ordnung zusammen getragen, und Ridinger, Johann Elias. Entwurf einiger Thiere, wie nun zum drittenmahl … zum Druck befördert. Mit solche nach ihren unterschiedenen Arten, Actionen 1 Frontispiz-Kupfer. Frankfurt u. Leipzig, In Ver- und Leidenschaften, nach dem Leben gezeichnet, legung Ernst Ludwig Niedtens Wittwen, 1733. 8 Bll, samt beygefügten Anmerkungen. Erster Theil – 592 Seiten, 23 Bll. (Indices), 8°, Halblederbd. d.Zt. [Siebenter Theil] mit 126 Kupfertafeln. Augsburg, mit reicher floraler RVergold. u. vergold. RTitel a. Ridinger, 1738 [-1754]. Insgesamt 10 Bll. Zwischen- dem d’rotem Schildchen. € 650,– titel u. Text und 126 Kupfertafeln, 4° (32,0 × 21,0 cm), handgeb. d’blauer Ganzlederbd. um 1920 auf fünf Bünden mit vergold. RTitel („Ridinger 90-Set of Animals 36-Set of Horses & Mules“). € 4000,– Nissen, ZBI 3406 – Mit 5 (von 7) Drucktiteln und 5 (von 7) Bll. Beschreibungen, die 126 Tafeln komplett vorhanden und in schönen und kräftigen nahezu fleckenfreien Ab- drücken. – Die Tafeln: Hund (18), Löwe (12), Tiger (5), Auerochse (3), Bär (6), Hirsch (14), Wildschwein (4), Reh (2), Luchs (3), Wolf (3), Steinbock (1), Gemse (1), Fuchs (3), Hase (2), Dachs (2), Wildkatze („Kuder“, 2), Fischotter (2), Biber (1), Steinmarder (1), Baummarder (1), Iltis (1), Eichhörnchen (1), Wiesel (1), Stachelschwein (1), Pferd (22), Maultier und Esel (14).

70 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Heinrich Mann Georg Rollenhagen Johann Elias Ridinger

William Noel Franz Wilhelm Seiwert Johann Maria della Torre

Rollenhagen, Georg. Sinnreicher Froschmäuseler, Kalltalpresse, 1919. 1 weißes Bl., 1 in Holz geschnit- vorstellend Der Frösche und Mäuse wunderbahre tener illustr. Titel, 6 ganzs. Holzschnitte mit ge- Hoffhaltung, Der fröhlichen, zur Weißheit und genüberliegenden Versen, 4° (30 × 23,2 cm), illustr. Regimenten erzogenen Jugend zur anmuthigen OKart. (ebenfalls Orig.-Holzschnitt). € 3500,– und nützlichen Lehre … In dreyen Büchern mit Erschienen in einer Auflage von 100 Exemplaren als 4. Fleiß beschrieben, Und bey dieser neuen Auflage Druckwerk der Kalltal Gemeinschaft. – Lang 331 – Hier mit einem vollenkommenden Register versehen. eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe, auf dem wei- Mit 14 Holzschnitten im Text. Frankfurt u. Leipzig, ßen Vorsatzblatt mit eh. ausgeschriebener Numerierung o.Dr., 1730. 24 Bll., 672 Seiten, 15 Bll., 8°, Halbper- und Signatur des Künstlers („einundzwanzigstes Vorzugs- € exemplar Franz Wilhelm Seiwert.“) – Umschlag leicht fle- gamentbd. 650,– ckig und angestaubt, sonst gut erhaltenes Exemplar des Erstmals 1595 erschienenes Fabelepos, das sich satirisch seltenen expressionistischen Bilderbuches für Kinder. mit dem Zeitalter der Reformation auseinandersetzt. Vgl. Dünnhaupt 14,14 und Goed. II, 509, 3n. – Einband Torre, Johann Maria della. Geschichte und Natur- verschiedentlich mit kleineren Altersflecken, insgesamt begebenheiten des Vesuvs von den ältesten Zeiten sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. bis zum Jahr 1779. Aus dem Italienischen. Nebst Sebald, W(infried) G(eorg). Schwindel. Gefühle. einer Vorrede und vielen Anmerkungen von L** (Vom leisen Inferno der Depression und von der Un- (= L. F. B. Lentin). Mit 2 großen mehrf. gefalt. heimlichkeit des Glücks). Mit zahlr. Abbildungen im Kupfertafeln und 1 gest. Titelkupfer. Altenburg, in Text. Frankfurt, Eichborn Verlag, 1990. 298 Seiten, der Richterischen Buchhandlung, 1783. XLVII, 222, 3 Bll., 8°, hellgrüner Orig.-Ganzlederband mit ver- 60 Seiten („Zugabe zur Geschichte des Vesuvs“), gold. RTitel a. d’grünem Lederschildchen. € 380,– 2 Bll. (Verlagsanzeiger), 2 gefalt. Kupfertafeln, 8°, Reihe „Die Andere Bibliothek“ (hrsg. von Hans Magnus d’brauner Ganzlederbd. d.Zt. mit vergold. RTitel Enzensberger), 63. Band. – Hier eines von 999 numerierten a. hellbraunem Schildchen und dezenter RVer- Exemplaren der bibliophilen Vorzugsausgabe in Ganzleder. gold. € 1400,– Dies ist die Nummer 226. – Tadelloses Exemplar ohne 1. deutsche Ausgabe (und einzige). – Johnston-Lavis 266 – Schuber. Furchheim 197 – Hirsch-H. III, 742 (Lentin). – Die Kupfer in kräftigen Abdrücken zeigen die große Panoramansicht Seiwert, Franz Wilhelm. Welt zum Staunen. Ein Bil- des Golfes von Neapel vor der Kulisse des qualmenden derbuch in 6 vom Stock gedruckten Schnitten von F. Vesuvs und seine Hänge mit Neapel im Vordergrund. – W. Seiwert mit Versen von Freunden. (Simonskall), Außerordentlich gut erhaltenes und gepflegtes Exemplar.

Antiquariat Heuberger 71 Antiquariat Hünteler Weidestrasse 24 · 22083 Hamburg Telefon: +49 (0)40 295093 · Telefax: +49 (0)40 55567512 E-Mail: [email protected]

Allgemeines Antiquariat · Architektur · Auto · Hamburg · Eisenbahn · Luftfahrt

Album des Wagenparkes. Wien, 1878. 4°. Titelblatt, Enthält: I. Patriotische Lieder, II. Fachlieder, III. Damen- 81 Bll., mit einer allgemeinen u. speziellen Über- lieder, IV. Trinklieder, V. Mancherlei. Schönes dekoratives sicht mit Angabe der wichtigsten Constructions- Exemplar. daten sowie zahlreichen Skizzen der Personenwa- Borsig, A. Lokomotiven A. Borsig. Berlin-Tegel, gen, Lastwagen, Schneepflüge etc. Stand mit Anfang Eigenverlag, 1902, 4°. XVII, 115 S., 62 (1 ganz- 1878. HLn. d. Z. m. Deckelschild, Einband leicht seitig) Abbildungen, OLn. mit Gold- u. Schwarz- fleckig u. berieben, Innengelenke angebrochen, druck, etwas staubfleckig, Deckel im unteren Rand € innen gut erhalten. 950,– etwas gestaucht, Name auf Vorderdeckel, innen gut Inventarliste der K.k. priv. österr. Staats-Eisenbahn-Ge- erhalten. € 560,– sellschaft. Maschinen-Direction. Mit über 500 Skizzen Erschienen zum 65jährigen Firmenjubiläum kurz nach von Hof- und Salonwagen, Gepäckswagen, Post-Ambu- Auslieferung der 5000. Lokomotive. – Verzeichnis: Per- lancewagen, Pferdewagen, offene u. bedeckte Lastwagen, sonenzug-, Schnellzug-, Güterzug-, Tender-Lokomotiven für Biertransport, Langholzwagen, Coakswagen, Oel- u. für Voll- und Nebenbahnen; Schmalspur-Tender-Lokomo- Wasserwagen, Borstenvieh-, Hornvieh- u. Federviehwa- tiven. Bilder aus meiner Lokomotiv-Fabrik in Tegel. Loko- gen, Schotterwagen, Wagenkrahne, Säurewagen, Sanitäts- motiven während der Montage, während des Transportes wagen, Schneepflüge u.v.a. und im Betrieb. Deutsch/englisch/französisch/spanischer Anschütz, Oskar. Breslau als Architekturerleb- Text. Rotblau-Druck. nis. Ostdeutsche Verlagsanstalt, Breslau, 1939. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hrsg.). Inge- 8°. 176 S., 1 Bl., mit 26 s/w Fotos. OLn. m. OU., nieurbauten der Deutschen Reichsbahn. Verkehrs- dieser minimal fleckig u. m. winzigen Randläsuren, wissenschaftl. Lehrmittelges., Berlin, 1928. 4°. IX, vorderes fliegendes Vorsatzblatt fehlt, sonst schönes 104 S., mit zahlreichen Abbildungen in Kupfertief- € Exemplar. 280,– druck. OLn. mit Goldprägung. € 850,– Architekten- u. Ingenieur-Verein (Hrsg.). Lieder- Die Bilder zeigen: Schiffbrücken, steinerne und eiserne buch des Architekten- u. Ingenieur-Vereins zu Brücken, Bahnhofshallen und Bahnsteigüberdachungen, Wassertürme. Hamburg. Zusammengestellt aus den Vereins-Ar- chiven durch den Liederbuch-Ausschuß. Vorwort: Leprince-Ringuet, Pierre. Travaux D’Architecture. B. Schomburgk. Selbstverlag, Hamburg, 1896. EDARI., Strasbourg, um 1934. 4°. 14 Textseiten u. Kl.-8°. 6 Bl., 174 S. Rotschwarzdruck. Farbiges or- 75 Tafeln mit zahlreichen s/w Fotos, Plänen und namental geprägtes OLdr. (Hübel & Denck, Leipzig), Rissen sowie 12 montierten (4 farbigen) Fresken- gemusterte Vorsätze, Farbschnitt. Einband minimal Abb. OKt. € 850,– angestaubt, alter Name auf Vortitel. € 280,– Mit eigenhändiger Widmung des Architekten an den Indus- triellen Albert Bricout, datiert 1934. – P. Leprince-Ringuet (1874–1954), bedeutender französischer Architekt, war maßgeblich beteiligt am Wiederaufbau der Stadt Cam- brai (1919), der Errichtung der Fondation der Vereinten Nationen in Paris (1929) und dem Entwurf des National- museums in Beirut (1930). Loercher, Paul. 60 Jahre Stuttgarter Strassenbah- nen. 1868–1928. Greiner & Pfeiffer, Stgt., 1928. 4°. 179 S., mit 1 mont. Farbtafel, 1 zweifarb. Faltplan u. zahlreichen Textabb. OHLn. € 250,– Mohr u. Weidner, Architekten. Kranken- haus der Gemeinden Reinickendorf, Te- gel, Wittenau, Rosenthal. Denkschrift zur Feier der Eröffnung am 29. Oktober 1910. Baudouin, Graphische Kunstanstalt, Berlin, 1910. 4°. 51 S., 1 Bl., mit 58 Abbildungen. OKart. Kordel-

72 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 heftung, Vorderdeckel angestaubt, Einband und Stuttgart. Führer durch die Stadt und ihre Bau- Seiten etwas gebräunt, obere Seitenecken ab S. 43 ten. Festschrift zur sechsten Generalversammlung abgeplatzt, sonst gutes Exemplar. € 180,– des Verbandes deutscher Architekten- und Inge- nieur-Vereine. Herausgegeben vom württemb. Ver- Reber, Franz. Bautechnischer Führer durch ein für Baukunde. Mit 3 Plänen und 78 Illustra- München. Festschrift zur zweiten General-Ver- tionen. ­Greiner & Pfeiffer, Stgt., 1884. 8°, IX, 205, sammlung des Verbandes deutscher Architekten- 54 S., illustrierter Titel, 1 mehrfach gefalt. farbiger und Ingenieur-Vereine. Herausgegeben von dem Übersichtsplan von Stuttgart in hint. Deckellasche, Bayerischen Architekten- und Ingenieur-Verein 1 gefalt. farb. Dar- als derzeitigem Vorort des Verbandes. Ackermann, stellung des öf- Mchn., 1876, 8°, VI S., 1 Bl., 286 S., mit 70 Text- fentlichen Wasser- holzstichen, 6 teils gefalt. Plänen u. 1 Faltplan. Ill. Versorgungs-We- OHLn., leicht angestaubt, vord. Innengelenk leicht sens im Königreich angeplatzt. € 380,– Württemberg so- Enthält u.a.: A. Geul: Staats- und königliche Gebäude wie 1 Faltplan von öffentlichen Zweckes; H. Fogt: Militärische Bauten; C. Stuttgart im Jah- Schnorr von Carolsfeld: Eisenbahnbauten; A. Zenetti: re 1641 und zahl- Städtische Bauten; F. Reber: Gartenanlagen; Register. reiche Grundrisse Rheinische Provinzial-Heil- und Pflege-Anstalt im Text, OLn. mit Galkhausen. Hachem, Köln, 1904, Gr.-8°. 11 S., Schwarz- und Gold- 45 teils gefalt. Abbildungen auf 34 Tafeln. OLn., prägung, Seiten ge- Farbschnitt, Einband leicht angestaubt, unt. Ka- bräunt, hint. Innen- pital minimal gestaucht, vord. Innengelenk leicht deckel etwas stock- angeplatzt, alter Name auf Vorsatz. € 280,– fleckig. Schönes Exemplar. € 480,– Röhr, Gustav. Die Feldspurbahnen Südwestafrikas. 1000 km auf 600 mm Spur. Im Selbstverlag des Ver- Technisch-commerzieller Bericht über die zweite fassers, Krefeld, 1967. 8°, XXV, 328 S., zahlreiche s/w Eisenbahnverbindung mit Triest. (Tauernbahn, Ka- € Fotos, Karten u. Tabellen, OLn. 280,– rawankenbahn, Wocheinerbahn mit directer Fort- Beste technische Zusammenfassung der als Schmalspur- setzung nach Triest. Und die Pyhrnabahn). Vorgeb.: bahnen gebauten Eisenbahnen in Südwestafrika (Vorwort). Gesetz vom … betreffend die Herstellung mehrerer Röttcher, Hugo. Empfangsgebäude der Personen- Eisenbahnen auf Staatskosten und die Festsetzung bahnhöfe. (Hochbauten der Deutschen Reichsbahn). eines Bau- und Investitionsprogramms der Staats- (Berlin, 1933). 4°. 139 S., mit 172 s/w Fotos, Grund- eisenbahnverwaltung für die Zeit bis Ende 1905. rissen und Plänen. Ill. OPp., leicht angestaubt, Ka- Lex.-8°, 47; III, 105 S., 6 meist gefalt. teils farb. Über- pitale gering bestoßen. € 780,– sichtskarten, 30 gefalt. Übersichtlängenprofile, 6 gefalt. Detailkarten, 28 Tabellen, HLn. d. Z. mit gold- Schwartzkopff, Louis. 75 Jahre Schwartzkopff. geprägtem Rückentitel, marmorierte Deckel. Seiten Hrsg. von der Berliner Maschinenbau-Actien-Ge- leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. € 750,– sellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin zum 3. Oktober 1927. Selbstverlag, Berlin, 1927. 4°, 240 S., Urbach, Hans. Geschichtliches und Technisches mit über 418 Abb. u. 3 Falttafeln, OHLn. mit Gold- vom Sgraffitoputz. Kalkverlag, Berlin, 1928. Gr.-8°. prägung und Deckelbild, etwas gelockert, Falz vor 184 S., mit 109 (6 farbigen) Abbildungen. OLn.. Seite 3 und 239 angeplatzt, Vorsätze gebräunt, sonst Einband etwas fleckig, Rücken aufgehellt, Rücken- € gutes Exemplar. 520,– deckel mit kleinem Wasserfleck, innen gut erhal- ten. € 350,– Siemens & Halske. Elektrische Bahnen. Otto v. Holten, Berlin, 1896. Quer-Gr.-8°. 2 Bl., 227 S., mit zahlreichen s/w Abbildungen, OLn., Farbschnitt, Wolf, R. Wolf Aktiengesellschaft Magdeburg-Bu- etwas angestaubt, kleine Schabspur an unterer ckau. Abteilung Lokomotivfabrik Hagans, Erfurt. Deckelkante, sonst gutes Exemplar. € 560,– Aus Anlaß der Ablieferung der 1000. Lokomotive. Eigenverlag, Magdeburg, 1920. 4°. 11 S., mit 6 (1 Enthält u.a.: Allgemeines über elektrische Stra- mont.) Abbildungen, darunter 1 Übersichtsplan der ßenbahnen; auch älterer Ausführung; in Nord- und Lokomotivfabrik Hagans, Erfurt, OKart. € 180,– Ost-Deutschland, im Rheinland u. Westfalen, in Kurzer Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung der Süddeutschland u. in der Schweiz, in Oesterreich- Lokomotivfabrik Hagans in Erfurt, die seit dem Jahre 1916 Ungarn, Bosnien u. Rumänien; Elektrische Unter- ein Zweigwerk der R. Wolf Aktiengesellschaft, Magdeburg- grund- u. Hochbahnen. Buckau bildet.

Antiquariat Hünteler 73 Antiquariat im Hufelandhaus GmbH vorm. Lange & Springer · Hegelplatz 1 · 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 3422011 · Telefax: +49 (0)30 31504197 E-Mail: [email protected] · Internet: www.lange-springer-antiquariat.de

Medizin · Naturwissesnchaften · Mathematik · Technik · Land- und Forstwirtschaft

Ardène, Jean Paul Rome de: Tractat von den Ra- Zucht der Ranunkeln. Fünf der hübschen Tafeln mit Blü- nunkeln worinnen nebst andern physischen Wahr- ten- und Pflanzendarstellungen. – Sehr gut erhaltenes nehmungen auch zum Feldbau und zur Gärtnerey Exemplar. gehörige nützliche Anmerkungen vorkommen. Aus Clavius, Christoph: Euclidis Elementorum Libri XV dem Französ. übers. von D. G. L. H(uth). Nürnberg, (und) Euclidis Posteriores Libri IX. Accessit liber XVI Raspe, 1754. Gestochenes Frontispiz, 6 gefaltete De Solidorum regularium cujuslibet intra quodlibet Kupfertafeln, (7 Bl.), 460 S., (10 Bl.). Dekorativer comparatione. Omnes perspicis demonstrationibus, Halblederband im Stil der Zeit mit dezenter Rücken- accuratissique scholiis illustrati. Frankfurt, Rosa, vergoldung. € 900,– 1654. 60 Bl., 671 S., 680 S. Pergamentband der Zeit Erste deutsche Ausgabe. – Nissen, BBI Suppl. 45nb; Doch- mit handschriftlichem Rückentitel (vorderes Gelenk nahl 8. – Interessante Monographie über Geschichte und angeplatzt, fleckig). € 800,–

VD17 23:324619V; NDB 3, 279; Vgl. Poggendorff I, 455. – Clavius (1537/38–1612) „Verdienste liegen weniger auf dem Gebiete der Astronomie als vielmehr auf dem der Ma- thematik. Sein berühmtestes Werk Euclidis Elementorum libri XV hatte großen Einfluß und Beachtung nicht nur in Europa gefunden, sondern wurde zum Beispiel auch von seinem Schüler Matteo Ricci ins Chinesische übersetzt. Nicht wegen der Originalität der Erkenntnisse und Theo- rien, sondern wegen seiner bewunderungswürdigen Gabe, mit der er alle Erkenntnisse der Mathematik seiner Zeit erklärte und verständlich machte, erhielt er den Ehren- titel ‚Euklid des 16. Jahrhunderts‘„. – Teilweise gebräunt, Skizzen und Notizen auf den Vorsatzblättern.

Linke, J. R.: Atlas der Giftpflanzen oder Abbildung und Beschreibung der den Menschen und Thie- ren schädlichen Pflanzen. Zum Schul- und Haus- gebrauch. 3. umgearbeitete Auflage. Leipzig, W. Baensch, ca. 1880. 15 kolorierte Kupfertafeln, XI, 58 S., (2 Bl.). Marmorierter Halbleinenband (bestossen, berieben). € 120,–

74 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Rosenthal, David August: Synopsis Plantarum dia- phoricarum. Systematische Übersicht der Heil-, Nutz- und Giftpflanzen aller Länder. Erlangen, F. Enke, 1862. XXVI, 1359 S., (1 Bl.). Gut erhaltener Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückentitel. € 450,– Pritzel 7772. – David August Rosenthal (1821–75) war als praktischer Arzt in Breslau tätig. „Besonders interes- sirten ihn die culturgeschichtlichen Beziehungen der Pflanzenwelt, worüber er in Fachschriften manche anzie- hende Mittheilungen machte. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiete ist seine 1862 erschienene: „Synopsis plantarum diaphoricarum“, eine systematische Uebersicht der Heil-, Nutz- und Giftpflanzen aller Länder. Hierbei hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, eine dem Botaniker von Fach ferner liegende Seite des pflanzlichen Lebens, die Art der praktischen Verwendung der Gewächse im Haushalte des Menschen in möglichster Ausführlichkeit darzulegen und es ist ihm diese Aufgabe, nach Ueberwältigung einer immensen Litteratur, in vorzüglicher Weise gelungen, so daß sein Buch noch heute eine werthvolle Fundgrube für alle einschlägigen Fragen bietet. Unter den Nahrungs- pflanzen sind nicht bloß die im gewöhnlichen Sinne als solche aufzufassende, sondern auch alle jene genannt, welche nur unter gewissen Bedingungen, z. B. in Zeiten der Noth benutzt wurden, beziehungsweise ihrer Zusam- mensetzung nach als Genußmittel geeignet sein dürften. Von den Arzneipflanzen sind die noch heute officinellen wie die früher als solche gegoltenen und die Volksheil- Pritzel 5402 (Vorauflage). – Teilw. braunfleckig und wasser- mittel liefernden angegeben; ferner sind aufgezählt alle randig (Tafeln nicht betroffen), Bindung gelockert. technisch irgendwie verwendbaren Nutzpflanzen, dann alle vermöge ihrer chemischen Bestandtheile auf den Orfila, Mathieu (J. B.): Rettungsverfahren bei Ver- Organismus nachtheilig wirkenden Giftpflanzen und giftung und dem Scheintode; nebst Mitteln zur schließlich noch solche Gewächse, die ein gewisses ethi- sches Interesse haben, insofern sie mit althergebrachten Erkennung der Gifte, und der verfälschten Weine, volksthümlichen Meinungen, Sitten und Gebräuchen im und zur Unterscheidung des wirklichen Todes vom Zusammenhange stehen. So sind im Ganzen mehr als 12 Scheintode. Aus dem Französ. übers. von Broße. 000 Species behandelt, mit den Algen beginnend und den Berlin, Voss, 1819. 1 Bl., 180 S. Pappband der Zeit Leguminosen schließend, nach Endlicher’s System geord- mit handschriftlichem Rückenschild (etwas fleckig net, von dessen 279 Familien nur 18 nicht vertreten sind. und bestoßen). € 400,– Die größeren Abtheilungen enthalten allgemeine Cha- rakterisirungen der Eigenschaften und Nutzanwendungen Lesky 482; Callisen XIV,162; Engelmann 415 (andere der zu ihnen gehörigen Pflanzen, da sich herausgestellt Ausg.); Hirsch/H. IV, 438 (französ. EA. 1818). – Mathieu hat, daß die verwandtschaftlich nahe stehenden Gewächse Joseph Bonaventure Orfila (1787–1853), ein Pionier auf im Allgemeinen auch ähnliche Wirkungen besitzen. Bei dem Gebiet der Toxikologie, war der bedeutendste Gerichts- den einzelnen Arten ist der Name des Autors, die Synony- mediziner seiner Zeit. – Titel unauffällig gestempelt, Exli- mie, Fundort und specielle Verwendungsart angegeben. bris auf dem Innenspiegel, Notizen auf dem Vorsatzblatt, Das ganze Werk ist in deutscher Sprache geschrieben. sehr gut erhalten. Angefügt ist ein doppelter Index, als Namen- und Sach- register. Ein über 2500 Arten umfassender Nachtrag, Rettberg, E. F.: Erfahrungen über die Lagerstätte bereits druckfertig ausgearbeitet, ist leider nicht zur Ver- der Steinkohlen, Braunkohlen und des Torfes, nebst öffentlichung gelangt“ (ADB XXIX, 233). – Titelblatt und Grundsätzen und Regeln für die Einrichtung der die folgenden zwei Blätter mit hinterlegtem Eckabriß, handschriftliche Widmung und kleiner Stempel auf dem verschiedenen Feuerungen, mit Anwendungen der- Titelblatt, Beginn und Schluß stärker braunfleckig. selben auf die ökonomischen Gewerbe, nebst einem Anhang über das Destilliergewerbe, vorzüglich mit Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Bezug auf das Brannteweinbrennen. Hannover, ­Siemens-Konzern 1920–1943. Inklusive Sonder- Hellwing, 1801. 2 gefaltete Kupfertafeln, (4 Bl.), heft Zellteilung und Strahlung. 22 Bände. Berlin, 200 S. Broschur der Zeit. € 180,– Springer, 1920–43. Halbeinenbände mit gold- Erste Ausgabe. – Humpert 4111; Reichardt I, 111; Poggen- geprägtem Rückentitel (teilweise leicht berie- dorff II, 610. – Rettberg war Bergfaktor beim Steinkohlen- ben). – Titelblätter mit gelöschtem Bibliotheks­ bergbau am Süntel und Salinen-Inspetor in Rothenfelde. stempel. € 350,–

Antiquariat im Hufelandhaus GmbH 75 Antiquariat im Kloster Gertraud Stadler · Simbeckstr. 15 · 82362 Weilheim Telefon: +49 (0)881 41583 · Telefax: +49 (0)881 4178238 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-stadler.de

Alte Technik · Architektur · Bavarica · Biologie · Geschichte · Geographie/Reisen · Handwerk · Ingenieurwissenschaften · Kunst · Medizin · Naturwissenschaften · Philosophie

Almstein, August von: Ein flüchtiger Zug nach dem schaftliche Technologie 10 Theile in 5 Bänden. 4. Ab- Orient. Reise der allerdurchlauchtigsten Frau Gräfin schnitt: Die Forstwirthschaft. Landwirthschaftliche von Hohenembs im Herbst des Jahres 1885 an Bord Gesetze und Verwaltung 10 Theile in 5 Bänden. 5. der kaiserlichen Yacht „Miramar“. 1. Ausgabe. Wien: Abschnitt: Die Gärtnerei. 10 Teile in 5 Bänden. Stutt- Hölder 1887. Mit einer mehrfarb. Faltkarte (Reise- gart: Scheible 1846 / 1847 / 1848. Mit insgesamt Route) u. 43 Orig.-Illustr. XV, 1 Bl., 172 S. OHalb- 9002 Seiten, Bde. mit dreiseitigem Rotschnitt, 2500 lederbd. mit Rückenschild u. Lederecken auf vier Abbildungen in 2411 Figuren im Text und auf 38 Bünden. 26 × 17 cm. € 375,– Falttafeln sowie 6 Falttabellen. Schwarze OPapp- Ebd. gering berieben u. rückwärtig min. fleckig, Kanten bände m. roten Rückenschildern. € 520,– leicht bestoßen, Lederrücken m. kl. Fleck, 2 S. leicht Vollständig mit allen 50 Bänden. – Sehr gut erhalten, fingerfleckig, vollständig mit allen Taf. u. der farb. Karte, wenige Taf. etw. fleckig, jedoch sehr gut erhalten, Ebde. insgesamt sehr gut erhalten. – Dies ist die Beschreibung berieben u. teils. etw. fleckig, Buchecken leicht bestoßen, einer Reise der Kaiserin Elisabeth von Österreich, die unter Abt. 1, Bd.3/4: etwas schief, aber fest, Abt. 3, Bd. 9/10: obere dem Pseudonym Gräfin von Hohenembs mit der Yacht Buchecke stärker beschädigt. „Miramar“ im Oktober 1885 in den Orient reiste. Bernardum á Roll, R.P.: Philosophia Christiana: Oder Rechte weiß Fromm und Christlich zu leben. In zwey Theil abgetheilt: Deren der Erste handlet von der Eytelkeit, Verachtung und Auffkündung der Welt; Der andere aber / Von der Erkantnuß seiner selbst / von der Schwachheit und Gebrächlichkeit deß Menschen / sonderlich aber von den vier schwe- ren Wunden / so das ganze menschliche Geschlecht durch die Erbsünd empfangen / und wie dieselbige wiederum müssen curiert und geheilet werden. das gantze Werck aber zihlet auf die Erneuerung des Menschen nach dem Ebenbild Gottes in der Gerechtigkeit und wahrer Heiligkeit. Ad Ephes. 4. Auß Göttlicher H. Schrifft / wie auch H.H. Väteren / und anderen approbierten und berühmten Autho- ribus zusamen gezogen und vorgestellt Durch R.P. Bernardum á Roll, Conventualen bey U. L. Frauen zu St. Urban, Sac. & Exempti Ordinis Cisterciensis, &c. &c. Solothurn / getruckt bey Urs Heuberger 1735. 8 Botanik – Abbildung und Beschreibung der gefähr- Bll., 95 S., 4 Bll., 344 S., 1 Bl. OHalblederbd. 17 × 11 lichsten in Bayern vorkommenden Giftgewächse. cm. € 450,– München, Im Königlichen Central-Schulbücher- Ebd. berieben u. stärker beschädigt, Vorsatz berieben u. Verlage 1842. Mit 24 kolorierten lithographischen bekritzelt, 1 Vorsatzseite fehlt, Titelei fleckig, mit Rand- Tafeln mit 28 Abbildungen. Tafeln und jeweils ein ausriss ohne Textverlust, wenige S. etw. wasserrandig, ge- Textblatt mit Beschreibung, Angaben zum Fundort, knickt u. mit kleinen Randläsuren, insgesamt aber noch Wirkung auf den Menschen und Gegenmittel. OPbd. sehr gut erhalten. 25 × 21 cm. (Oeffentlicher Schulpreis). € 310,– Birio, Alexander: Der Landwirth des neunzehnten Vollständig mit allen Taf. Ebd. stärker fleckig u. berieben, Jahrhunderts, oder das Ganze der Landwirthschaft. Buchrücken beschädigt, Ecken u. Kanten bestoßen, Wid- 50 Bände in 25 Doppelbänden. Aus dem Franzö- mung auf Vorsatz, Vorsatz angeschnitten u. fleckig, Titelei u. Textbll. etw. fleckig, einige Taf. fleckig. – Die Tafeln sischen übersetzt von Prof. Kißling. 1. Abschnitt: zeigen den Taumellolch, das Mutterkorn, den schwarzen Allgemeine Landwirthschaft 10 Theile in 5 Bänden. Nachtschatten, das Bittersüß, die Tollkirsche, das Bilsen- 2. Abschnitt: Handelsgewächse und die Hausthiere kraut, den Stechapfel, den Beinwellstrauch, die Alpen- 10 Theile in 5 Bänden. 3. Abschnitt: Die landwirth- beinwelle, die Hundspetersilie, den großen oder gefleckten

76 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Schierling, den Wasserschierling, die Herbstzeitlose, den Transfusionen von James Blundell, einem englischen Seidelbast, die Einbeere, das Schöllkraut, den blauen Eisen- Arzt. Blundell wandte fortschrittlichere Methoden an, ent- hut, die schwarze Nießwurz, den scharfen Hahnenfuß, das wickelte modernere Geräte und verwendete grundsätzlich Waldhähnchen, den rothen Fingerhut, die Aronwurzel, die nur menschliches Blut. Das Interesse an Transfusionen Cypressen-Wolfsmilch, den Sevenbaum, den Eybenbaum, entfachte erneut. Die Renaissance der Bluttransfusionen den Fliegenschwamm, den giftigen Blätterschwamm und wurde 1873 durch eine erschreckende Entdeckung des den giftigen Knollenpilz. polnischen Arztes F. Gesellius gebremst: Er stellte fest, dass mehr als die Hälfte aller Transfusionen mit dem Tod Capra, Alessandro: Le due prime parti della geo- endeten. Daraufhin begannen viele angesehene Ärzte, das metria famigliare, Nella seconda si danno le misure Verfahren zu verurteilen. Die Beliebtheit von Transfusionen geometriche per misurare le fabriche. Con l’aggionta ließ wieder stark nach. 1900 entdeckte der österreichische degli assaggi dei fieni sopra delle cassine e la regola Pathologe Karl Landsteiner, dass es unterschiedliche Arten menschlichen Blutes gibt und dass eine Blutgruppe nicht da misurarli, con la tavola delle cose più notabili. der anderen gleicht: Die Blutgruppe des Spenders muss mit Dedicate agli illustri Signori Decurioni. 2 Teile in der des Empfängers übereinstimmen. Dies war die Erklä- einem Band. Parte Prima delle Fabbriche. Parte rung dafür, warum so viele Transfusionen tödlich endeten. Seconda delle Misure. In ital. Sprache. Cremona: Per Gio. Pietro Zanni 1673. Mit zahlr. Abb. i. Text u. [Gundling, Nicolaus Hieronymus]: Historische z.T. ganzsseitig. 9 Bll., 162 S. Pappbd. d. Zeit. 24 × 17 Nachricht von Dem Ursprunge Des Heil. Röm. cm. € 2950,– Reichs freyer Stadt Nürnberg. Aus uralten glaub- Ebd. stärker beschädigt, Bindung gelockert, Vorsatz und würdigen documentis und Urkunden vorgestellt. 2 Nachsatz stärker fleckig u. von alter Hand beschrieben, Teile in einem Band. Beigebunden: [Derselbe]: Des Nachsatzseite mit Ausriss, Titelei fleckig u. am unteren Heil. Römischen Reichs Freye Stadt Nürnberg. Ers- Rand m. alten Stempeln versehen, S. durchgehend oben te Ausgabe. Franckfurt und Leipzig bey Christoph wasserrandig u. unbeschnitten, S. 123 stärker fleckig, Bachmeyer Anno MDCCVII [1707]. 1 Bl., 6 Bll., Paginierung falsch, jedoch vollständig: nach S. 125/126 541 (recte 545) S., 29 S. Register. Mit 1 gestoch. folgt S. 117/128 (statt 127). Frontispiz und 8 gefalteten Kupfertafeln. 1 Bl., 2 Bll., Fritsch, Johann Anton: Der Hopfenbau in bota- 158, (1) S. mit 1 gestoch. Frontispiz. Pergament der € nischer, ökonomischer und medizinischer Hinsicht. Zeit 17 × 10 cm. 490,– 1. Ausgabe. Breslau und Leipzig, bei Wilhelm Gott- Die Karte fehlt, Ebd. stärker berieben, Buchecken besto- lieb Korn 1798. Mit Textfiguren u. 6 gefalt. Kupfern ßen, Buchrücken beschädigt, Vor- und Nachsatz fleckig u. etw. beschädigt, S. durchgehend papierbedingt gebräunt, 6 m. zahlr. Figuren. XVI, 8 Bll., 244 (1) S. Marmor. Bll. mit kl. Randläsuren, einige S. fleckig u. wasserrandig, € OPbd. 18 × 11 cm. 390,– vereinzelt Wurmspuren ohne Textverlust, 4 der 8 Kupfer- Aus der Bibliothek des Dr. W. Chr. Frh. Gugel von Brandt u. tafeln sind fachmännisch hinterlegt. – Das Frontispiz zeigt: Diepoltsdorf. Ebd. berieben, Buchecken bestoßen, marmor. „Alte und neue Wappen der freyen Reichs Stadt Nürnberg“ Kaschierung am Buchrücken teilw. angelöst, Besitzerstem- mit einer Ansicht Nürnbergs am unteren Rand. Die Falt- pel auf Titelei, Vorsatz, Titelei u. Seiten fleckig u. teilw. kupfer zeigen Spruchsprecher, das Nürnberger Rathaus, wasserrandig, 7 Bll. m. kl. Knick. – Der Autor (Schulrektor Insignien Kaiser Carls des Großen, Fleischbrücke ueber zu Reinerz in der Grafschaft Glaz) war selbst Hopfenbauer. die Pegnitz, Hochzeit Herr Sirt Oelhafen mit Jungfrau Anna Reinerz, heute Zdroj, ist eine Stadt in Niederschlesien, im Herrn Georg Seyfried Pfintzings Tochter, Meßinge Grab Südwesten Polens. In diesem Werk fasst er die Grundlagen in S. Sebalds Kirchen, 26 Patrizierwappen, Marktplatz. des Hopfenanbaues zusammen und ergänzt sie. Im Vorwort Das zweite Frontispiz zeigt „Übereinstümmung der sonst nennt er sein Ziel: „Könnte ich doch durch diese Abhand- gewöhnlichen Uhr in den Stunden bey Tage/ bey Nacht mit lung mitwirken, daß durch guten Hopfen das Getränk für der Nürnbergischen Uhr“. die schätzbare arbeitende Klasse des Bürger- und Bauern- standes erquickender und stärkender würde! Durch gutes Jüngst, L[udwig] V[ollrath]: Flora von Bielefeld, Bier würde auch dem übermäßigen Brannteweintrinken zugleich die Standorte der selteneren Pflanzen am füglichsten entgegen gearbeitet werden.“ im übrigen Westfalen enthaltend. 1. Aufl. Biele- feld und Herford: August Helmich 1837. XXIV, 358 Gesellius, Franz: Die Transfusion des Blutes. Eine S. Marmorierter OHalblederbd. m. goldgeprägtem historische, kritische und physiologische Studie. St. Rückenschild. 19 × 12 cm. € 380,– Petersburg: Hoppe und Leipzig: Wagner 1873. Mit Ebd. stärker berieben, Buchecken bestoßen, Vor- und 17 Holzschn. 187 S. Halbleinenbd. m. marmor. De- Nachsatz fleckig, Vorsatzblatt angeschnitten, gestempelt u. ckel u. goldgepr. Rückentitel. 24 × 17 cm. € 230,– beschrieben, Besitzervermerk auf Titelei, S. durchgehend Ebd. leicht berieben, Vors. stärker fleckig, Titelei u. einige fleckig u. teils wasserrandig, Nachsatz m. Bleistiftanmer- u. S. etw. fleckig. – Antoine Mauroy zu Jean-Baptiste Denis, kungen, 1 Lage (10 Bll.) gelockert. – Diese sehr seltene ein Leibarzt König Ludwigs XIV. von Frankreich machte in EA, eine ganz in deutscher Sprache nach dem Linnéischen Frankreich bereits 1667 Transfusionen / Experimente mit System gearbeitete Flora, umfasst eine Gegend, die bota- Tierblut. 1670 wurden Transfusionen schließlich verboten. nisch noch gar nicht bzw. nur sehr unvollkommen bekannt Später schlossen sich das englische Parlament und auch der war. Sie behandelt die Phanerogamen, also alle Gewächse Papst dem Verbot an. In den darauffolgenden 150 Jahren der 1. bis 23. Klasse des Systems von Linné, die deutliche geriet das Verfahren in Vergessenheit. Im 19.Jahrhundert Staubgefäße und Stängel besitzen (Samenpflanzen oder kamen Bluttransfusionen wieder auf. Eingeleitet wurden Spermaphyten).

Antiquariat im Kloster 77 Koch-Recepte. Handgeschriebenes Kochbuch. Lahr Ebd. berieben, rand- (Baden): Gustav A. Wagenmann, ca. 1890. 165 S. gebräunt u. etw. fleckig, unpag. Mit Fingerregister und 4 von W. Illner il- hinterer Ebd.deckel am lustr. Kapitelblättern, vollständig ausgefüllt mit 287 oberen Rand m. kleiner Be- schädigung, Buchecken u. handgeschriebenen Rezepten, 2 S. Umrechnungs- -kanten bestoßen, Buch- tabelle: Loth in Gramm und 11 S. alphabetisches rücken beschädigt, Vorsatz Register. Roter OLeinenbd. m. Goldpräg. 20 × 14 m. Besitzervermerk und cm. € 280,– Datierung von alter Hand Ebd. rückwärtig minimal fleckig, Vorsatz u. Titelei mit „Dan. Stapfer 1796“, mög- Randläsuren, 3 Registerbeschriftungen wurden entfernt, licherweise vom 2. Pfarrer insgesamt sehr gut erhalten. am Münster in Bern, weni- ge S. etw. gebräunt, auf 3 S. Morellius, Andreas Helvetus [Morel Andreas]: Stellen i. Text m. Bleistift Specimen universae rei nummariae antiquae, quod unterstrichen u. Anmerk. literatorum Reiplublicae. In latein. Sprache. Erste i. Text. – Einzige Ausgabe. – Zenker I, 383. Schwab 674. Wurzbach XL, 179. – Dieser frühen persisch-lateinischen Ausgabe. Parisiis, apud Thomam Moitte 1683. Mit 18 Anthologie mit Texten der persischen Mystiker Abdur Kupfertaf. 3 S., 136, (1) S. OLederband auf 5 Bünden. Rahman Dschami, Muscharraf ad-Din Abdullah (Saadi), 19 × 13 cm. € 695,– Fariduddin Attar und Abdul Khasen Rudegi. – Freiherr von Mit allen 18 Taf., Ebd. etw. berieben, Buchecken bestoßen, Stürmer (1752–1829) trat mit sechzehn Jahren in den Or- Buchrücken 2 cm angeplatzt und mit 2 Bibliotheksschild- den der Gesellschaft Jesu und studierte Philosophie. Nach chen, Vorsatz stärker fleckig, 1 S. mit Stempel u. mit der Aufhebung des Ordens trat er in die orientalische Aka- 1 Anmerk., 3 Bll. mit Randläsuren, Vorsatzbl. u. Titelei demie ein und erlernte eifrig die orientalischen Sprachen. fehlen, einige S. u. Taf. etw. fleckig, Taf. 5: Kritzelei neben Er arbeitete an der neuen Ausgabe des Meninski´schen 1 Abb., insgesamt jedoch sehr gut erhalten. Lexikons mit und schrieb diese persische Anthologie. – Ge- druckt wurde das Werk bei der k. k. illirisch- und orienta- Ringelnatz, Joachim: Geheimes Kinder-Spiel-Buch lischen Hofbuchdruckerei von Joseph Kurzböck, der über mit vielen [eingedr.] Bildern. [Für Kinder von 5 entsprechende gegossene Stempel des hervorragenden bis 15 Jahren gedichtet und bebildert von Joachim Stempelschneiders Ernst Mansfeld verfügte. Ringelnatz]. 1. Aufl. Potsdam: Kiepenheuer 1924. Wawruch, Andreas Ignaz: Praktische Monographie Mit 11 ganzseit. Illustr. 48, (1) S. Titel in Rot- und der Bandwurmkrankheit durch zweihundert sechs Schwarzdruck. Farb. illustr. OPappbd. mit dem Krankheitsfälle. Mit einem Vorworte von Dr. Ignaz Originalschutzumschlag. 19 × 18 cm. € 350,– Rudolf Bischoff Edlem von Altenstern. 1. Ausgabe. Vorderer Ebd.deckel etw. fle- Wien: Gerold 1844. XX, 212 S. OPpbd. m. grünem ckig, hinterer Deckel stärker Rückenschild. 22 × 15 cm. € 290,– fleckig, Schutzumschlag stark beschädigt und in zwei Aus der Bibliothek des Dr. W. Chr. Frh. Gugel von Brandt Teilen, einige S. am Rand u. Diepoltsdorf. – Sehr gut erhalten. Buchecken bestoßen, etw. fleckig. – In Gedichtform Exlibris, Vorsatz papierbedingt gebräunt, Titelei u. wenige gibt Ringelnatz den Kindern S. etw. fleckig. – Der Arzt Andreas Ignaz Wawruch (1782– Anweisenungen für völlig 1842) war seit Ende 1810 Assistent an der medicinischen unpädagogische „Spiele“, so Klinik für Ärzte in Wien, auch supplirender Lehrer der dass der Polizeipräsident von Pathologie und Arzneimittellehre. Er erlangte 1812 in Potsdam 1924 urteilte, „daß das Buch die sittlichen Auf- Wien die Doctorwürde und wurde noch in gleichen Jahre fassungen der Kinder in einem Sinne beeinflusse, der als ordentlicher Professor für die genannten Fächer. 1819 durchaus verderblich bezeichnet werden muß“ und polizei- wurde er Professor der medicinischen Klinik für Wundärzte lich nicht geduldet werden kann. Er verfügte deshalb, dass an der Wiener Universität. Diese Stellung hatte er bis zu die Altersempfehlung auf dem Einband überklebt werden seinem Tode inne. Wawruch war seit 1832 Mitarbeiter an muss „Nur für Erwachsene“. Bei diesem Exemplar fehlt den österreichischen medicinischen Jahrbüchern und fand noch dieser Hinweis. Bis heute diskutieren Germanisten in der Wissenschaft besondere Anerkennung durch einige kontrovers über die Intention des Buches (Ironie oder bemerkenswerte Schriften über die Bandwurmkrankheit. ernstgemeinte Anarchie?) und über die Adressaten (Kinder oder Erwachsene?). Werner, Carl: Nilbilder auf seiner Reise durch Egyp- ten nach der Natur aufgenommen. 4 Lieferungen in [Stürmer, Ignaz Lorenz Freiherr von]: Anthologia 4 Mappen. 24 Aquarell-Facsimiles aus der Artisti- Persica, seu selecta e diversis Persis auctoribus schen Anstalt von Gustav W. Seitz. Erläuternder Text exempla in latinum translata. Ac Mariae Theresiae von Dr. A. E. Brehm und Prof. J. Dümichen. Wands- Augustae honoribus dicta a caesarea regia lingarum beck: Seitz 1881. 24 farb. Chromolith. auf Karton orientalium academia anno salutis MDCCLXVIII. montiert jeweils mit rundem Blindstempel und Viennae [Wien]: Josephi Nob. de Kurzbök [Joseph mont. Titelschild unten rechts. Unterschiedl. Bild- von Kurzböck] 1778. Mit 1 gest. Titel u. 3 gest. formate von 40 × 29 cm bis 30 × 18 cm. Papierformat Vignetten von J. Schmutzer. Pappband d. Zeit m. quer: 46 × 60 cm. Zu jeder Tafel 1 Bl. m. erläutern- Titelrückenschild. 27 × 22 cm. € 795,– dem Text. 1 Bl. Vorwort, 1 Bl. „Seiner kaiserlichen

78 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 und königlichen Hoheit dem Kronprinzen von S. mit dreiseitigem Rotschnitt und Lesebändchen. Preussen Friedrich Wilhelm in tiefster Ehrfurcht OHalblederbände mit Lederecken u. Rückenschild- unterthänigst gewidmet von Gustav Seitz“. Blätter chen auf 4 Bünden. 16 × 11 cm. € 690,– und Tafeln lose in Orig. Kart.-Mappen. € 9500,– Originaldruck mit den unkorrigierten Druckfehlern im Die Lithographien liegen hier in einer außergewöhnlichen ersten Theil. [vgl. Errata im vierten Theil]. Frontispiz im und sehr seltenen Größe vor. – Mappen etw. fleckig u. ersten Theil bezeichnet „M.del. [schwach gedruckt, ist mit kl. Randläsuren, 2 Mappen fachmännisch restauriert, kaum mehr lesbar] – G.sc.“ – Ebde. berieben, Vorsatz, Ti- Trägerkartons meist an den Rändern, Lithogr. vereinzelt telei u. einige S. etw. fleckig, Name von alter Hand auf Vor- etw. fleckig. In der Mappe 1: Widmungsblatt, Vorwort und satz. – Erzählt wird die Geschichte des fiktiven Königreichs Textbll. m. kl. Randläsuren und etw. geknickt. – Die Tafeln Scheschian in pädagogischer Absicht, das Verhältnis eines zeigen: 1. Lieferung: Die Pyramiden von Giseh. Ansicht idealen Fürsten zu seinem Staat in Rechten und Pflichten der Insel Philae. Der Isistempel auf Philae. Die Memnonen. darzustellen. Die Geschichte mit einer dem Märchen aus Bazar in Girgeh. Nilufer bei Beni-Sueff. Ruinen des Tem- Tausendundeiner Nacht nachgebildeten Rahmenhandlung pels von Karnak (östl. Theben). Barbirladen in Achmim. beginnt in mythischer Vorzeit, der sich eine despotischer Grabmal des Schech Ababde in Minieh. Nubisches Kind. Urzeit, eine Periode Absolutismus und eine Schreckens- 2. Lieferung: Kaffeehaus in Kairo. Nilufer bei Achmim. herrschaft anschließt. Die Verfassung einer aufgeklärten Assuan. Geldwechsler in Esneh. Die Tempel von Luqsor. Die Monarchie schließlich führt das Land zu einem bislang Chalifengräber von Cairo. 3. Lieferung: Bandweber in Esne. unbekannten Wohlstand. Dieser ideale Staat zerfällt jedoch Mirjam, Enkelin des Custoden von Philae. Strassenleben in bald unter den Nachfolgern des gerechten Fürsten. Cairo. Inneres einer Grabkammer in El-Kab. 4. Lieferung: Die Tempelruinen von Kum-Ombo. Die löwenköpfigen Williams, Helene Maria: Briefe aus Frankreich an Statuen der ägyptischen Artemis zu Karnak (östl. Theben). eine Freundin in England, im Sommer 1790. Ver- Tempelhof von Medinet-Habu (westl. Theben). Kairo vom schiedene Anekdoten die Revoluzion betreffend, und Norden aus gesehen. die Geschichte des Herrn und der Frau du F___. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, bei August Wieland, Christoph Martin und Christian Gott- Lebrecht Reinike 1792. 222 S. OHalblederbd. mit 5 lieb Geyser: Der goldne Spiegel oder die Könige echten Bünden mit Rückenvergold. u. Lederecken. von Scheschian. Eine wahre Geschichte. Aus dem 16 × 10 cm. € 420,– Scheschianischen übersetzt. Erster bis vierter Theil Ebd. fleckig, Besitzervermerk von alter Hand auf Vorsatz, in 4 Bänden. Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben Vorsatz u. die ersten und letzten 3 Bll. an den Ecken stärker u. Reich 1772. Mit 4 gest. Titelkupfern u. 4 Titel- gebräunt, einige S. etw. fleckig, insgesamt jedoch sehr gut vignetten. XXIV, 226 S.; 238 S.; XXVI, 228 S.; 232 erhalten. – Der Band umfasst 26 Briefe.

Antiquariat im Kloster 79 antiquari.at informatio · Hans Lugmair Linke Wienzeile 40, Majolikahaus von Otto Wagner · 1060 Wien · Österreich Telefon: +43 (0)1 5128268 · Telefax: +43 (0)2620 25065 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquari.at

Kulturgeschichte · Naturwissenschaften · Technikgeschichte · Fotogeschichte · Filmgeschichte · Ephemera · Papierraritäten · Graphik · Landkarten · Zeitschriften · Tageszeitungen

(Feuerlein, Johann Conrad (Hrsg.); Georg Andreas zeroth, die Assistenten von Hochstetter Franz Heger u. Will (Beitr.)). Nürnbergisches Schönbart=Buch Ernst Kittl, die Afrikaforscher Gustav Nachtigal u. Ger- und Gesellen=Stechen. Aus einem alten Manuscript hard Rohlfs, die Anthropologen Felix von Luschan, Adolf zum Druck befördert und mit benöthigten Kup- Bernhard Mayer u. Johannes Ranke, die Archäologen Ernst Curtius, Sophus Müller, Heinrich u. Sophia Schliemann fern versehen. IM Iahr aLs Der sCHönbart VVeIter u. Jens Jacob Asmussen Wersaae, der Botaniker Friedrich sICH nIt offenbart (Chronogramm = 1765). 104 Schwendener, die Ethnographen Artur Hazelius, Fedor S., 10 Kupfertafeln mit 75 Abbildungen, Original- Jagor u. Johann Schmeltz, der Forschungsreisende Wil- halblederband auf 5 Bünden, marmorierter Vor- helm Reiß, die Gattin d. österr.-ung. Generalkonsuls in satz. € 980,– Hamburg Baronin von Westenholz, die Geographen Ernst Als Einleitung ist G. A. Wills „Kleine Geschichte des Nürn- Behm u. Hermann Wagner, die Geologen Ernst Heinrich berger Schönbartlaufens“ von 1761 neu abgedruckt. Der von Dechen, Oscar Friedrich Fraas, Franz von Hauer, Text und die Kupfer der kostümierten Schönbart-Läufer Arnold von Lasaulx, Johann Rumpf, Otto Martin Torell u. sind nach einer alten Handschrift abgedruckt, welche vom Ferdinand Zirkel, der Histologe Gustav Retzius, der auch Nürnberger Schembartlauf, der im 15. und frühen 16. Jahr- für Karl May tätige Jurist Erich Sello, der Kurator des hundert ein Teil des Fastnachtsbrauchtums war, handelt. Naturhistorischen Museums in Göteburg August Malm, Das Gesellenstechen in Nürnberg beschreibt Turniere der der Mäzen der Polarforschung Oskar von Dickson, der Hofleute. Rücken stärkere, im Falz durchgehende Verluste Mineraloge Martin Websky, die Polarforscher Georg von durch Wurmfraß, Decke berieben und bestoßen, Text etwas Neumayer u. Adolf Erik Nordenskiöld, die Prähistoriker stockfleckig, teilweise braunfleckig, 1 Tafel etwas braunfle- Oscar Montelius u. Johanna Mestorf, die Tochter v. Rudolf ckig, sonst sehr frisch, kleines altes Nummernschild auf Virchow Adele, der Vizeadmiral Georg von Schleinitz, der Decke, Eintrag in alter Tinte auf Vorsatz. Vulkanologe Moritz Alphons Stübel und die Zoologen Ernst Ehlers u. Friedrich Ratzel.

Hochstetter, Ferdinand von; Georgiana Hochstet- Hokusai, Katsushita. Hokusai Gafu (Hokusais ter: Neu-Seeland. Stuttgart, Cotta, 1863. kl.4°, XX, Bilderbuch). Bishu Nagoya, Eirakuya Toshiro, um 555 S., 2 Faltkarten, 6 Farbtafeln, 89 Textabbildun- 1875. 22,7 × 15,7 cm. 1 Doppelblatt Vorwort, 20 gen u. 9 Tafeln in Holzschnitt, geprägter Original- Doppelblatt Holzschnitte, davon 19 doppelseitige. Leinenband m. goldgeprägter Vignette u. Rücken- Oranger Originalkarton m. glänzendem Wellen- titel. Widmung der Gattin des Autors Georgiana muster u. Titelschild in Grün, Blockbuch (Ehon) in Hochstetter an Andreas Reischek. Minimal berieben, Japanbindung, Innendeckel mit Verlagswerbung. Falz zwischen Vorsatz u. 1. weißen Bl. angeplatzt, Letzte Seite mit Besitzeintrag von „J. Lehnert, stellenweise stark stockfleckig (vor allem der Titel). Yokohama, 17/4 1894“. € 280,– Dazu: 2 Reisetagebücher von Georgiana Hochstetter, Guter Zustand, Decke etwas faltig. Der Marineschriftsteller geborene Bengough, der Frau Ferdinand Hochstet- Joseph von Lehnert (1841–1896) nahm 1874–76 an der ters. 1: „Reise in den Norden“ (31. 7. – 31. 8. 1880), Weltreise der k.u.k. Korvette „Erzherzog Friedrich“ als 12°, 56 Bl. Handschrift in Tinte, Seidenmoirée-Vor- Offizier teil, die ihn auch nach Japan brachte und über die satz, Goldschnitt, Ganzleder-Notizbuch mit metal- er das Buch „Um die Erde“ schrieb. 1895 wurde er Konter- lenen Eckbeschlägen u. Tragebändchen (gerissen). admiral u. Vizepräsident der Geographischen Gesellschaft. 2: „Reise nach Schweden im Anschluss zu unserem Aufenthalt auf Rügen. September 1880“. Notizbuch Der Koran, Oder insgemein so genannte Alcoran mit 47 in Tinte u. 3 mit Bleistift beschriebene Bl., des Mohammeds, Unmittelbahr aus dem Arabischen Ganzleder m. Lasche u. Tragebändchen (gerissen); Original in das Englische übersetzt, und mit bey- dazu 12 Hotel- u. Speiserechnungen u. 1 touristi- gefügten, aus den bewährtesten Commentatoribus sches Flugblatt von Kopenhagen. € 1380,– genommenen Erklärungs-Noten, Wie auch einer Die erste Reise wurde anläßlich der 11. Allgemeinen Ver- Vorläuffigen Einleitung versehen von George Sale, sammlung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Berlin 1880 unternom- Gent. Aufs’ treulichste wieder ins Teutsche ver- men. In den Tagebüchern erwähnt: die Söhne Heinrich, dollmetschet von Theodor Arnold. Lemgo, Johann John u. Egbert, der Vater John Egbert Bengough, die Heinrich Meyer, 1746. Gr.8°, Titel, 3 Bl., XXVIII, 232 Schwester Elisabeth (Bess) Bengough, der Schwager Et- S., 693, 8 Bl., 1 Bl. Corrigenda & Addenda. Faltkarte

80 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 v. Arabien, 3, davon 2 gefaltete Stammtafeln, 1 gef. dessen Rinde gezeichnet u. mit Stecknadeln auf Ansicht „des Tempels zu Mecca“. Original-Halb- Papier geheftet; 1 Tuschfederzeichnung der Berge leder auf 5 Bünden u. ornamentaler Rückenver- bei Dscheladscheranne; 1 Tuschfederzeichnung goldung. € 800,– der Waldlobelie, gezeichnet vom Botaniker Léon Erste vollständige Übersetzung des Korans ins Deutsche. Richard Quartin-Dillon, Teilnehmer der Expedition Mit einer 232seitigen Geschichte des Islam. Außenfalz 8 von Théophile Lefevre, während welcher ersterer cm angeplatzt, berieben und bestoßen, stellenweise stark 1841 verstarb; 10 geographische Textillustrationen; stockfleckig. im Text eine Beilage erwähnt, die hier nicht vor- liegt; gr.4°. // 3. Originalbrief unterschrieben „Wilh. Rops, Félicien (Ill.); Eugène Demolder. Etude Pa- Schimper“, „Halai, 18. febr 39“. „An die Herren Dr. tronymique. Avec quelques Réproductions bruta- Steudel u. Prof. Hochstetter, Directoren des Reise- les de Devises inédites de Rops. Ex. Nr. 44 von 50 Vereins in Esslingen“. Folio, 2 Doppelblatt in Tinte Exemplaren auf Japan, Signaturstempel „FR“. Paris, als Brief gefaltet. // 4. Briefabschrift (wohl für den Pincebourde, 1894. 4°, 25 S., 2 Bl., 1 Bl. Erratum, Württemberger naturhistorischen Reise-Verein) 10 Tafeln in Strichätzung, alle von Rops in Rotstift unterschrieben „Wilhelm Schimper, Adoa, 18 April mit einer handschriftlichen Widmung oder einem 1838“, „An den k.k. österr. Regierungsrat von Laurin, Sinnspruch versehen u. monogrammiert z.B.: „Pour Generalconsul in Egypten“ über die Vertreibung der notre glorieux ami Charles Baudelaire“ oder „Tant Europäer (vor allem der Missionare) in Abessinien. 3 que je respire, j’espère“. Original-Broschur. Decke Doppelblatt in Tinte als Brief gefaltet; gr.4°. // 5. Ab- minimal knittrig, 3 Tafeln randrissig. Dazu: nicht schriften von Briefen der Jahre 1839–1840 von und nummeriertes Exemplar m. Widmung u. Sinn- an Schimper und Bemerkungen zu einzelnen davon spruch v. Rops. Paris 1895; letzterem Exemplar in dessen Handschrift für die Direktion des Reise- fehlen 5 Tafeln und das Blatt Erratum; Decke etwas Vereins über die korrupten Zustände im Lande; 29 knittrig u. vorne m. 2 Knicken. € 1500,– Blatt in Tinte mit Schnur geheftet, gr.4°; Absender u. Empfänger u.a.: Generalkonsul Laurin; Aidin Aga, Gouverneur in Massaua; britischer Konsul in Gedda Schimper, Wilhelm Georg. 1. „Kurze Nachricht Ogilvie; Dr. Antoine Petit, franz. Botaniker, der als über meine Reisen vom Merz 1835 bis Merz 1837. Teilnehmer der Lefevre-Expedition 1843 von einem – Berg Sinai und felsigtes Arabien vom Merz bis Krokodil im Fluß Tacazzé getötet wurde u. Negus September 1835. – Hedschas-Arabien, – (Gedda, Yohannes III. € 5000,– Wadi Fatme und Tayf) vom October 1835 bis Merz 1836. – Ober-Egypten (Cosseir, Kenne und Theben) Teilweise braunfleckig u. eselsohrig, 1 Tafel Randabriss mit minimalem Textverlust. In moderner Leinen-Kassette. vom April bis September 1836. – Reise von Theben – Außer über seine Reiseerlebnisse und seine Forschungs- nach Alexandrien und von da über Cairo, Suez, tätigkeit berichtet Schimper auch viel Landeskundliches. Gedda, Massaua, Halai nach Adoa vom September Seine positive Einstellung zu den Abbessiniern wendet sich 1836 bis Ende Februar 1837. Nr. 2 (No. 1. das Ori- im Lauf der Zeit ins Negative, bedingt durch die grassieren- ginal ist an die Direction des Reise-Vereins abge- de Korruption und die unsicheren politischen Verhältnisse gangen), Adoa, 1837“. Folio, 28 handschriftliche unter den Kontrahenten Fürst von Semen und Vizekönig Doppelblatt in Tinte, 9 Bleistiftzeichnungen auf 6 von Tigre Ubie (Wube), den Schimper als Gönner gewonnen Blatt u. 1 aquarellierte Landkarte auf einem Doppel- hatte, dessen Schwiegersohn Kassai und Ras Ali. Schimpers Aufzeichnungen wurden später im Kriege zusammen mit blatt, in Tinte beschriftet; 15 Textillustrationen in seinem Haus in Abessinien, wo er sich niedergelassen hatte, Bleistift, 2 in Tinte; auf einem Blatt waren Proben zerstört. von Getreidesamen mit Fäden angeheftet (12 Fi- xierungslöcher, Proben fehlen). Am Ende des Be- Schlick, Dr. Moritz. Lebensweisheit. Versuch einer richts allgemeine Ausführungen zur Landeskunde, Glückseligkeitslehre. Mit handschriftlichen Anno- deren Schluss fehlt. 1 Blatt mit kritischen Rand­ tationen des Verfassers versehenes Korrekturexem- anmerkungen von Christian Friedrich Hochstetter plar. Erstausgabe des Erstlingswerks. München, zu pekuniären Problemen des Briefschreibers. // 2. Beck, 1908. 8°, VI, 342 S. in 23 losen Lagen. Spätere „Kurze Beschreibung meiner Reise an den Tacazzé Pappmappe mit Lasche in Pappschuber. € 3000,– u. ins Semen Gebirge vom November 1839 bis Mai 1840. Geschrieben am Tacazzé im Mai 1840. Geendet Guter Zustand, Titel u. letztes Blatt leicht staub- u. braun- fleckig u. etwas knittrig; einige kleine Randeinrisse. Jede u. abgesandt von Adoa, den 8. Juli desgl. Jahres“, Lage mit Datumstempel (zwischen 5. 8. u. 7. 9. 1907) unterschrieben „Wilh. Schimper“, adressiert „An der „C. H. Beck’schen Buchdruckerei“; einige Dutzend die Direction des naturhistorischen Reisevereins in Verbesserungen und Randnotizen des Verfassers, sowie Esslingen, zu Handen der Herren Professor Hoch- viele Druckfehlerkorrekturen in Bleistift, einige davon stetter und Doctor Steudel“. 15 Doppelblatt, 4 Blatt möglicherweise von anderer Hand. handschriftlich in Tinte, unterschrieben „Wilh. Dazu: Moritz Schlick: Vom Sinn des Lebens. Sonderdrucke Schimper“. Mit Schnur gebunden, 4 Beilagen, da- des Symposion Heft 6. Berlin, Weltkreis-Verlag, 1927., Titel, runter 1 Tuschfederzeichnung eines Baumes, auf Ss. 331-354, 1 Bl. Original-Broschur, kl. Randeinrisse.

antiquari.at informatio · Hans Lugmair 81 Antiquariat Ruthild Jäger Inh. Dr. Eckhard Jäger Steinweg 17 · 21335 Lüneburg · (Geschäftszeit nach Vereinbarung) Telefon: +49 (0)4131 42797 Telefax: +49 (0)4131 42798 E-Mail: [email protected]

Schöne alte Bücher · Stadtansichten und Landkarten · Dekorative Graphik

Städtechroniken aus dem 16.–20. Jahrhundert Ansichtenwerk – Romanus, Adrian: Parvum Thea- Bardowick – Schloepke, Christian: Chronicon oder trum urbium sive Urbium praecipuarum totius orbis Beschreibung der Stadt und des Stifts Bardewick, brevis et methodica descriptio. Frankfurt/M.: Basse vor und nach der Zerstörung. Lübeck: Selbstver- 1595, 4°. Titel in Rot u. Schwarz, 4 Bll., 365 (recte lag 1704. 4°. Titel in Rot und Schwarz, 5 Bll., 529 369) S., 12 Bll. (Reg.), 67 Holzschnittansichten im S., 21 Bll. mit 5 (4 gefalt.) Kupfertafeln. OPpbd. Text (davon 2 blattgroß), komplett! Flexibler Orig.- (Kanten berieben, Papier leicht gebräunt, sonst gut Pergamentband mit blindgeprägten Medaillons (Ti- erhalten). Selten. € 1100,– tel mit altem handschriftl. Besitzvermerk, Bindung Loewe 2928. Frühe Chronik vom Hochmittelalter bis zur gelegentlich gelockert, Innengelenk verstärkt, sonst Gegenwart. Schloepke war Direktor der Stiftsschule in Bar- gut erhalten). € 2800,– dowick und hatte Zugang zum Stiftsarchiv, „welches er mit Seltene erste Ausgabe. Bachmann: Städtebilder 14; Adams einer damals seltenen Umsicht ausnutzte“(ADB XXXI/529); R 694; Alden 608/145; Borba de Moraes 747; Fauser LXIV; er sicherte durch Abdruck in diesem Werk inzwischen ver- Sabin 73000; STC 745. – Da das Saursche deutsche klei- schollene Dokumente und gibt zuverlässige Nachrichten ne Städtebuch so guten Absatz fand, beschloß Nicolaus von zahlreichen Persönlichkeiten (z.B. ein umfangreiches Basse, auch ein ähnliches Werk in latein. Sprache heraus- Verzeichnis mit Kurzbiographien der Bardowicker Pröbste, zugeben. Dafür gewann er, da Saur 1593 verstorben war, Stiftsherren und Pastoren). Der Band enthält auch aus- den Löwener Mathematicus Romanus (Roomen). Zur Il- führliche Beschreibungen der zum Sprengel Bardowick lustration benutzte Basse dieselben Holzschnitte wie für gehörigen Gemeinden: Bispingen, Egestorf, Gellersen, Saurs Werk, mit Ausnahme von Breslau, Osnabrück, Septa Heiligenthal, Marschacht, Pattensen, Ramelsloh, Undeloh, und Zürich. Die schönen, gut abgedruckten halbseitigen Winsen etc. Die Kupfertafeln zeigen: Ansicht Bardowicks Ansichten (Rom und Jerusalem sind blattgroß) zeigen: aus der Vogelschau, zwei große Karten d. Bardengaues Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, u. d. Stiftsbezirks Bardowick, Radegast-Götzenbild u. die Frankenberg/Hessen (Geburtsort des Autors!), Frank- Irminsul-Säule. Titelrückseite mit Stempel d. Kgl. Hannov. furt/M., Frankfurt/O., Friedberg, Fulda, Hamburg, Heidel- Ernst-August-Fideicommiss-Bibliothek. berg, Jena, Kassel, Köln, Königsberg, Landshut, Leipzig, Bardowick – Heinrich der Löwe – Sagittarius, Cas- Lübeck, Lüneburg, Mainz, Marburg, München, Nürnberg, par: Historia antiquissimae urbis Bardevvici. In qua Osnabrück, Regensburg, Riga, Rostock, Speyer, Straßburg, Trier, Tübingen, Ulm, Wittenberg, Worms, Würzburg etc., simul antiqvus universae inferioris Saxoniae status, ferner Basel, Genf, Genua, London, Prag, Venedig, Wien, … constitutio Ducum, Comitum, Episcoporum, … Zürich usw. sowie eine Karte von Mittelitalien (Toscana). nec non … Bavariae & Saxoniae ducis Henrici Leo- Insgesamt enthält die vorliegende Ausgabe mehr Stadt- nis vita. Jena: Werther für Bauhofer 1674. 4°. 2 Bll., ansichten als das Saur’sche Pendant. Im Text werden neben 244 S. (Kupferstichvignette auf Titel). Mod. Marmor. Deutschland und Europa auch die damals bedeutenden Ppbd. (Papier gleichmäßig leicht gebräunt). Sel- Städte Asiens, Afrikas und Amerikas behandelt: Bagdad, ten. € 395,– Medina, Mekka, Aden, Shiraz, Hormuz, Isphahan, Kabul, Goa, Colombo, Singapur, Kanton, Nangking, Osaka; Ra- Erste Ausgabe, nicht bei Loewe. Bedeutende Chronik über bat, Tanger, Oran, Tunis, Tripolis, Alexandria, Kairo, Suez; Bardowicks Frühzeit, auch mit Beschreibung der benach- Mexico, Guadalajara, Havana, San Juan, Santo Domingo, barten Städte Lübeck, Hamburg und Lüneburg unter Ein- Guatemala, Panama, Cartagena, Pernambuco, Ascension, beziehung der Biographie Heinrichs des Löwen. Am Schluß Lima und Cusco sowie die Länder Florida, Cuba, Brasilien, ein Verzeichnis der Bardowicker Pastoren, Abdruck von Yucatan, Peru etc. Epitaph-Inschriften usw. Sagittarius (1643–1694) war Pro- fessor der Geschichte in Jena. Bardowick – Meibom, Heinrich: Bardevicum, sive Berlin – Lindenberg, Paul: Berlin in Wort und Bild. Historia urbis istius, omnium Germanicarum an- Berlin: Dümmler 1895. Gr.-8°. 8, 612 S. m. 244 Il- tiquissimae. Helmstedt: Lucius 1613, Kl.-4°. 4 Bll., lustr. (meist in Holzstich). Dekorativer, reich illustr. 32 S. Mod. marmor. Ppbd. m. Rsch. (Papier gleich- OLn. (sehr gut erhalten). € 125,– mäßig gebräunt, sonst gut erhalten). € 195,– Amüsante Beschreibung der damals aktuellen Erscheinun- Bedeutende Abhandlung des Helmstedter Historikers Mei- gen in Berlin: Verkehr in Berlin, Was sich die Linden erzäh- bom über die Geschichte und Zerstörung von Bardowick len, Das militärische Berlin, Unsere Stadtbahn, Gastrono- durch Heinrich den Löwen. misches, Denkmäler und Museen, Stätten der Bildung,

82 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Die Kanalisation, Erlebnisse im Freien, Arme und Kranke, Enthält neben den ausführlich kommentierten Kapiteln Unter Volksvertretern, Wesen und Witz des Berliners, usw. zum Stadtrecht auch e. Abhandlung zu den städtischen Steuern, Gebühren-Taxe sowie die Liste der Bürgermeister. Bremervörde – Hodenberg, Wilhelm v. (Hrsg.): Das Auf Innendeckel eingeklebt ein Wappenkupferstich von Vörder (= Bremervörder) Register, ein im Kgl. Archi- Celle, am Schluß hinzugefügt ein handschriftl. Personen- ve zu Stade verwahrtes Lagerbuch …, welches unter register. ­– Christoph Lorenz Bilderbeck (1682–1740) war der Bezeichnung Registrum bonorum et Jurium Landessyndicus des Fürstentums Lüneburg u. Großbritan- Castri Vorde citra et ultra Oestam auf Anordnung nisch-Hannoverscher Hofrat in Celle. Mit ausführlicher gedruckter Widmung für den Minister Gerlach Adolph des Bremer Erzbischofs Johannes Rohde die zur von Münchhausen. (Titel mit altem handschriftl. Besitz- Erzbischöflichen Vogtei Bremervörde gehörigen eintrag von 1760, Innengelenke verstärkt, insgesamt gut Hoheitsrechte … verzeichnet, wie solche im Jahre erhalten). Selten. 1500 bestanden haben. Celle: Capaun-Karlowa 1851. 4°. Titel in Rot u. Schwarz, 24 S., 1 Bl., 157 S., 12 Danzig – Curicke, Reinhold: Der Stadt Dantzig Bll. (Ortsreg.), 27 S. u. 2 lithogr. Faksimiletafeln. historische Beschreibung (mit Kupferstichen v. Pe- OPappbd. m. Titelbordüre (erste Seiten gebräunt, ter Willer). Faksimile d. Ausg. Amsterdam/Danzig: sonst gut erhalten). Selten. € 100,– Jansson van Waesberghe 1687. Lübeck 1980. 4°. Das „Vörder Register“ ist ein amtliches Lagerbuch, das aus 648 S. m. zahlr. Kupferstichen u. 7 gef. Tafeln. Ill. € allen Besitzungen der bremischen Vogtei Bremervörde Kunstleder (gut erhalten). 40,– diesseits und jenseits der Oste die erzbischöflichen Rechte, Sorgfältiges Faksimile, mit Einleitung in Leben und Werk Einkünfte, Zehnte etc. verzeichnet; sämtliche Dörfer sind Curickes v. Ernst Bahr. Diese älteste mit Kupferstichen mit ihren Abgaben aufgeführt. illustrierte Chronik Danzigs ist eine besondere Quelle zur Stadtgeschichte. Dem Faksimile lag ein „exemplaire Bussche, von dem: Zusammenstellung der Statuten truffé“ der Nordost-Bibliothek Lüneburg zugrunde, das des von dem Bussche-Hünnefeld’schen Stamm- zusätzlich zahlreiche handschriftliche Randbemerkungen legats. Hannover: Jacob 1881. Gr.-8°. 19 S. Illustr. von Zeitgenossen enthält, außerdem als Beigabe ca. 150 OBrosch. (Einband angestaubt, sonst sehr gut erhal- Blatt mit Streitschriften, Flugblättern u. Kupferstichen ten). Selten. € 125,– zu den Danziger Zeitereignissen, die um 1700 von einem Sammler dem Exemplar beigebunden wurden. Mit Testament von 1690 hatte Christoph v.d. Bussche (Domherr zu Minden, Fürstl. Osnabrück’scher Landrat), Doberan – Balneologie – Hermbstädt, Sigismund Erbherr auf Hünnefeld u. Buddemühlen, ein Legat von Friedrich: Beschreibung und physikalisch-che- 100.000 Thalern gestiftet. Die hier abgedruckten und 1881 mische Zergliederung der neu entdeckten Schwe- erneuerten Statuten regeln die Verwendung für Apanagen, fel-, Eisen- u. muriatischen Bittersalzquellen bei Stipendien, Mitgiften, Bauzuschüsse etc. für Söhne u. Töchter aus verschiedenen Zweigen der Familie. Dobberan (!) u. am Heiligendamm im Großher- zogthume Mecklenburg-Schwerin. 1. Aufl. Berlin: Celle – Baukunst – Siebern, Heinrich / Lütgens, Amelang 1823. Front., 20, 137 S., 3 Bll. (Vlgs.-Anz.). Hans: Stadt Celle (Die Kunstdenkmäler der Prov. Außerordentlich dekorativer Einband: erdbeerrotes Hannover, III/5). Hannover: Prov.-Verwaltung genarbtes Kalbsleder mit reicher Rücken- u. Deckel- 1937. 4°. 6, 288 S. u. 112 Tafeln. OLn. (gut erhal- vergoldung (Weinlaubbordüre). Dreiseitgoldschnitt, ten). € 50,– Steh- u. Innenkantenvergoldung u. hellblaue Sei- Minutiöse Bestandsaufnahme der Bau- u. Kunstdenkmäler: denvorsätze. € 420,– Kirchen, Kapellen, Stifte; Schloß, Hofgärten, Zeughaus; Der Autor, Medizinprofessor in Berlin, Ritter des Roten Zuchthaus, Gericht, Gestüt; Rathaus, Schulen, Schützen- Adlerordens, beschreibt die kurz zuvor in der Nähe des See- haus, Korn- u. Pesthaus; bürgerliche Wohnbauten; Brü- bades Heiligendamm entdeckten Heilquellen. Am Schluß cken, Mühlen, Wasserkunst; Stadtbefestigung. Die Abb. zei- Vergleichsanalyse der Quellen in Doberan, Freienwalde, gen Pläne, Ansichten, Grundrisse, Baudetails, Haustüren, Gesundbrunnen b. Berlin und Lauchstädt. Mit gedruckter kunstgewerbliche Gegenstände etc. Mit Verzeichnis der Widmung für Großherzog Friedrich Franz, den Begründer Handwerker und Künstler, Goldschmiedezeichen, Zeittafel dieses ersten deutschen Seebades. Titelblatt m. kleinem der Celler Fürsten. Stempel e. fürstl. Bibliothek (A.P.v.P.). Das gestochene Frontispiz mit Ansicht der Badehäuser. Celle – Stadtrecht – Bilderbeck, C. L.: Zellisches Stadt-Recht, aufs neue übersehen, und mit neuen Dresden – Begräbnis-Festschrift. In Jesu Namen! Anmerkungen erläutert … beigefüget ein Verzeich- Amen. Frommer Kinder Gottes kräfftigster Trost niß aller von 1522 bis anhero in Zelle gelebten gegen den Tod. Bey Churfürstlicher Leichbegäng- Herrn Bürgermeister, Syndicorum und übrigen nus in der Creutzkirchen zu Dreßden den 2. Maj. Raths-Glieder. Mit e. Abhandlung vom Schosse, und 1687. o.O. (wohl Dresden): o.Dr. 1687. Gr.-Folio e. Nachricht von der Stadt Zelle ersteren Ursprung, (44 × 30 cm), 152 S. m. 3 gefalt. Kupferstichtafeln, … von ihren Legibus. 2. Aufl. Celle: Deetz 1739. 4°. schönen Holzschnitt-Kopfstücken u. zahlr. großen Titel in Rot u. Schwarz, 8 Bll., 32 S. (Vorrede), 228 Initialen. Mod. marmor. Einband m. Leder-Rücken- S. (Rechtsordnung), 46 S. (Stadt- u. Reformations- schild (einige Einrisse sorgfältig hinterlegt, sonst geschichte), 8 Bll. (Sachregister). Marmor. flexibler gut erhalten). Selten. € 730,– OPpbd. € 680,– Ausführliche Beschreibung der Trauerfeierlichkeiten für

Antiquariat Ruthild Jäger 83 die verstorbene Kurfürstin von Sachsen Magdalena Sibylla, Portrait d. Autorin, 372 S., 2 Bll. OBrosch. (Einband geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth: eingangs die angestaubt, innen leicht stockfleckig, einige Lagen Trostpredigt in der Kreuzkirche zu Dresden (S. 1–38) sowie gelockert, sonst gut erhalten). € 120,– die Leichenpredigt im Freiberger Dom (der Begräbnisstätte Der 1. Bd. enthält folgende Erzählungen: Die Wiedergeher; der sächs. Kurfürsten; 39–84), es folgt der „Lebens-Lauff“ Lüttke Lü; Die quade Grethe; Der Striethast; Ihr eigener (85–116); das Gebet nach der Leichenpredigt (abgelesen in Herr, Das Unglückskind; 2. Bd.: Püntjer Dörken; Die zehnte den kursächs. Kirchen; 117–120); die Ordnung des Leichen- Muse; Bauern-Adel; Die Ohmsager von Poggendiek. zuges zu Dresden u. Freiberg (121–140); die „Abführung der Leiche in den Schmeltz-Garten vorm Wilsdorffer Tor“ Étampes – Pouilloue de Saint-Périer, Comte de: La u. die Zugordnung zu Dresden und zu Freiberg (141–146); der Leichenzug durch Freiberg (zu beiden Seiten die Berg- Grande Histoire d’une petite ville: Étampes. Edition Knappen mit ihren Berg-Parthen; 147–150); die Inschriften du Centenaire de la Caisse d’Épargne d’Étampes auf dem zinnernen Sarg (151–152). In den Leichenzug- (1838–1938). Étampes 1938. 4°. 140 S., 2 Bll., m. Schilderungen sind sämtliche hohen und weniger hohen Federzeichnungen im Text u. 14 Taf. Bibliophiler Teilnehmer mit ihrer Kleidung präzise aufgelistet. – Die genarbter Kalbslederbd. m. Goldprägung auf Deckel großen Kupfertafeln zeigen: 1. Aufbahrung des Sarges der u. Rücken, Innenkantenvergoldung, marmor. Vor- Kurfürstin im Schloß zu Dresden (35 × 43 cm, Philipp Ki- sätzen u. Kopfgoldschnitt (tadellos erhalten, im lian sc.); 2. Aufbahrung in der Kreuzkirche zu Dresden und € in der Domkirche zu Freiberg (40 × 43 cm, Ph. Kilian sc.); marmor. Schuber). 290,– 3. Leichenprozession in Dresden und Freiberg (114 × 54 Ein besonderes Exemplar dieser Stadtchronik: Numeriertes cm; Chr. Reichelt del. / Ph. Kilian sc.). Im Text 5 schöne Exemplar einer Sonderauflage von 25 Expl. „sur velin pur Holzschnitt-Kopfvignetten mit dem sächsischen Wappen fil“ in prächtigem Einband, mit fünfzeiliger eigenhänd. sowie zahlreichen großen Initialen. Widmung des Autors Graf Saint-Périer für den Wehr- machtsoberst Voigt-Ruscheweyh: „Hommage d’un Français Duisburg – Averdunk, Heinrich / Ring, Walter: qui souhaite la paix définitive entre leurs deux peuples“, Geschichte der Stadt Duisburg. Neu bearb. v. W. das Vorsatzblatt mit zusätzlicher Widmung für Rusche: „Ihrem Gruppenleiter … seine Uffz. und Mannschaften. Ring. 2. A. Ratingen: Henn 1949. Gr.-8°. 587 S. In Frankreich, 30. Mai 1941.“ Mit Kupferstich-Exlibris m. 1 Abb. u. 3 teils gefalt. Plänen. OLn. (sehr gut Voigt-Ruscheweyh. erhalten). € 60,– Göttingen – Universität – Rössler, Emil Franz: Emsland – Dincklage, Emmy v.: Geschichten aus Die Gründung der Universität Göttingen. Entwürfe, dem Emslande. 2 Bde. (Bd. 2 in 2. Aufl.). Leipzig: Berichte u. Briefe v. Zeitgenossen, mit e. geschichtl. Schlicke 1872–1874. 8°. 4 Bll., 360 S. und 4 Bll., Einleitung versehen. 1. Aufl. Göttingen: Vandenho-

84 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 eck & Ruprecht 1855, Gr.-8°. 24 S., 1 Bl., 54 S., 1 Bl., (2 Wochenstunden), Deutsch (3), Latein (8), Griechisch (6), 503 S. OLn. m. Deckelblindprägung u. Rvg. (sehr gut Französisch (2), Hebräisch (2), Geschichte und Geographie erhalten). € 75,– (3), Physik (2), Mathematik (4), Turnen und Gesang (je 2). Das Werk basiert im Wesentlichen auf einem „zufälligen Katlenburg / Wienhausen / Kaltenborn – Leuck- Fund“ eines reichhaltigen und völlig unbeachteten Vorrats feld, J. G.: Antiquitates Katelenburgenses, Oder von Briefen und Aktenstücken zur Gründungsgeschichte Historische Beschreibung des ehem. Closters Kate- der Universität Göttingen. Im Text zahlreiche alte An- streichungen. Der Autor E. F. Rössler (1815–1863) war lenburg, Augustiner-Ordens Mayntzischer Dioeces. Rechtshistoriker und Privatdozent in Göttingen. Nebst beygefügter Nachricht von dem ehem. Au- gustiner-Closter Kaltenborn … und Cistercienser- Goslar / Liebenburg / Wöltingerode / Salzgitter Closter Wienhaußen. 1. Aufl. Leipzig/Wolfenbüttel: – Engere Heimat. Beitrag zur Geschichte der ehe- Freytag 1713. Kl.-4°. Kpf.-Frontispiz, Titel in Rot u. maligen Ämter Liebenburg und Wöltingerode. 3. Schwarz, 2 Bll., 126 S., 4 Bll. (Reg.). Marmor. Ppbd. verm. Aufl. Salzgitter: Witt 1917. Gr.-8°. 416 S. im Stil der Zeit (innen durchgehend gebräunt, sonst Illustr. OHLn. m zahlr. Abb. (Titel mit Tintenflecken; gut erhalten). € 180,– Einband angestaubt, innen leicht stockfleckig, sonst Bedeutende Klosterchroniken, basierend auf reichem Ur- gut erhalten). € 45,– kundenmaterial: Katlenburg b. Northeim (S. 1–72); Kal- Sammlung von Beiträgen zu den zugehörigen Ortschaften tenborn b. Mansfeld (S. 75–108), Wienhausen b. Celle (S. (im Umkreis von Goslar und Salzgitter). 109–126). Das Frontispiz zeigt eine hübsche Ansicht von Katlenburg. Hamburg – Hotel Atlantic – Lüth, Erich: Das At- Köln – Künstler – Merlo, Joh. Jacob.: Kölnische lantic-Hotel zu Hamburg 1909–1984. Ein Augen- Künstler in alter und neuer Zeit. Neu bearb. u. zeuge berichtet. München 1984. 4°. 238 S. m. Abb. u. erweit. Nachrichten vom Leben u. den Werken 100 ungez. S. m. illustr. Annoncen. OLn. m. reicher Kölnischer Künstler, hrsg. v. Ed. F. Richartz u. H. Deckelvergoldung (tadellos erhalten). € 30,– Kreusen. Düsseldorf: Schwann 1895. 4°. 18 S., 1206 Reich illustrierte und gut kommentierte Festschrift zur Sp. m. zahlr. teils ganzseit. Abb. u. 51 teils gefalt. 75-Jahrfeier. Privatdruck, nicht im Buchhandel! Tafeln, 2 gef. Beilagen. Orig.-HLdr. m. 2 Rsch. u. Kassel – Kaiser Wilhelms Abitur – Gymnasium Rvg. (etwas berieben, doch dekorativer Gesamtein- zu Cassel (Lyceum Fridericianum). Jahresberichte druck). € 120,– 1874/75, 1875/76, 1876/77. 3 Hefte. Kassel: Döll Standardwerk m. zahlr. Biographien u. Werkbeschreibun- 1875–77. 4°, je 55–60 Seiten. Zeitgenöss. Streifen- gen: Bildhauer u. Architekten, Steinmetze, Zimmerleute, heftung (gut erhalten). € 240,– Orgelbauer, Glockengießer, Büchsen- u. Harnischmacher, Maler, Glasmaler, Münzmeister, Goldschmiede, Kupfer- Der spätere Kaiser Wilhelm II. besuchte als preußischer stecher u. Formschneider; enthält u.a. (Sp.971–1099) das Prinz von 1874 bis zum Abitur 1877 das Gymnasium zu beste Oeuvre-Verzeichnis des Anton Woensam von Worms. Kassel. Die vorliegenden Hefte dokumentieren detailliert Mit Verzeichnis der 130 Stifter der Gesellschaft für Rhei- diese drei Schuljahre, sie enthalten neben einer wiss. Ab- nische Geschichtskunde. handlung jeweils die ausführliche Jahreschronik der Schule mit Lehrerbestand, Stundenverteilung, Unterrichtsthemen Kospoda/Thür. – Kretschmer, Ernst Paul: Aus ver- der einzelnen Klassen (mit Angabe der benutzten Lehr- gangenen Tagen des kanzleischriftsässigen Ritter- bücher), Themen für das schriftl. Abitur, Abiturienten- gutes Kospoda (bei Neustadt/Orla) u. seiner nächs- listen, Berichte über Stiftungen etc., mit Bericht über den Besuch der Eltern des Schülers (späterer Kaiser Friedrich ten Umgebung. Beiträge z. Geschichte d. Orlalandes, III.) am 14. Sept. 1874, wobei sie Höchstihren ältesten Sohn seiner Ortschaften u. alten Herrengeschlechter. i.A. (späterer Kaiser Wilhelm II.) für die Klasse Ober-Secunda des Herrn Kommerzienrat Dr. h.c. Georg Hirsch anmeldeten. – Im Januar 1877 fand die Prüfung der Abi- auf Kospoda gesammelt u. bearbeitet. Gera: Selbst- turienten statt, die dadurch „eine besondere Bedeutung verlag Fam. Hirsch 1934. Lex.-8°. 24, 775 S. m. Ta- (erhielt), daß sich derselben auch der älteste Sohn des bellen, Textabb. u. Tafeln. OLn. (sehr gut erhalten). Kronprinzen, Se. Königliche Hoheit Prinz Wilhelm von Selten! € 220,– Preußen unterzog“. Der 18jährige Prinz habe sich „wie jeder andere Schüler den Ordnungen der Schule in jeder Umfassende Chronik des Gutes sowie des Orlalandes, mit Hinsicht gewissenhaft unterworfen und genügte nun den ausführl. Bibliographie sowie Orts-, Personen- u. Sach- Anforderungen der Abiturientenprüfung in ehrenvoller register. Mit handschriftl. Widmung von Georg Hirsch auf Weise“. Als sein erwählter Beruf wird in der Abiturienten- dem Vorsatz. tabelle vermerkt: „Rechts-und Staatswissenschaft“. Interes- Der Verfasser war Stadtarchivar in Gera. Kospoda liegt sant ist nicht nur die Aufzählung der Lehrstoffe sowie im Saale-Orla-Kreis und hat derzeit weniger als 500 Ein- der deutschen und lateinischen Aufsatzthemen und der wohner. Das heutige Ortswappen zeigt u.a. einen Hirsch mathematischen Prüfungsaufgaben, über denen der Abitu- zum Gedenken an den letzten Gutsbesitzer Georg Hirsch, rient Prinz Wilhelm grübelte, sondern auch die Tatsache, der sich um den Erhalt von Gut und Dorf große Verdienste daß Prinz Wilhelm zusammen mit drei weiteren Abituri- erworben hat. Hirsch war vermögender Textilfabrikant in enten für gute Leistungen eine Denkmünze zugesprochen Gera gewesen und hatte seit 1894 bedeutende Umbauten erhielt. – Der spätere deutsche Kaiser hatte in seinem des Gutes und des heute noch existierenden Parks vor- letzten Schuljahr folgende Fächer zu absolvieren: Religion genommen.

Antiquariat Ruthild Jäger 85 Antiquariat Peter Kiefer Steubenstrasse 36 · 75172 Pforzheim Telefon: +49 (0)7231 92320 · Telefax: +49 (0)7231 923216 E-Mail: [email protected] · Internet: www.kiefer.de

Alte Drucke · Handschriften und Theologie · Genealogie · Heraldik · Politik · Sozialismus · Wirtschaft

Baumgarten, S.J. u.a. Uebersetzung der algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Gesellschaft von Gelehrten ausgefertigt worden. Nebst den An- merkungen der holl. Uebersetzung. Teile 1–3, 6–17, 19–25, 27–39, 41–45 sowie den Supplementbdn. 1–6 in 46 Bänden. Halle 1746–84. 4°. (25 × 20,5 cm; Bd. 1 in 2. Aufl.). Mit 40 gest. Frontisp. u. 202 meist gefalt. Kupfertafeln sowie einigen gest. Vignetten. Hldrbde. position. 1861. Polyhymnia. 8 Bde. 1825 ff. – Carl Dahl- d. Zt. mit 2 Rsch. u. floraler Rverg., Vdeckel von Bde. haus, 1928–1989, war einer der bedeutendsten deutschen 1–27 und von den 6 Supplementbänden mit gold- Musikwissenschaftler. Seine Hauptarbeitsgebiete waren geprägt. Namen „Friedrich Kahl“ (Berieben, Kant. neben der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts etwas beschabt, Kapitale teils mit kleinen Einrissen die Musikästhetik und Musiktheorie. Nach einer Tätigkeit oder minimalen Fehlststellen). € 12 000,– als Dramaturg von 1950 bis 1958 am Deutschen Theater in Göttingen und von 1960 bis 1962 als Redakteur der Graesse III, 309. Ebert 9860. – Umfangreiche Reihe der Stuttgarter Zeitung wandte er sich der Forschung zu. ingesamt 72 Bände umfassenden Serie. Die ersten 18 Von 1962 bis 1966 war er Sachbearbeiter für musikalische Bände enthalten die ältere Geschichte, ab Band 19 be- Landesforschung an der Universität Kiel. Dort habilitierte ginnt die „Historie der neuern Zeiten“. Die Kupfertafeln er sich mit Untersuchungen über die Entstehung der hauptsächlich mit Karten, Plänen und Ansichten aus aller harmonischen Tonalität. Er hatte ab 1967 einen Lehr- Welt. – Soweit Tafelverzeichnisse vorhanden, nach diesen stuhl für Musikgeschichte an der Technischen Universität vollständig. Kaum fleckig, teils schwach gebräunt, einige Berlin inne. Er war Autor und Herausgeber zahlreicher, Karten und 4 Frontisp. wasserrandig, erstes und letztes meist enzyklopädischer Schriften, so des Neuen Handbuchs Blatt leimschattig. Insgesamt sehr gutes und dekoratives der Musikwissenschaft sowie Editionsleiter der Richard- Exemplar. Wagner-Gesamtausgabe und Mitherausgeber von Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Carl Dahlhaus wurde Dahlhaus, Carl. Wissenschaftliche Bibliothek des mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der bedeutenden Musikwissenschaftlers Carl Dahlhaus. Bundesrepublik Deutschland mit Stern geehrt. Er war Sehr umfangreiche Sammlung in ca. 6000–8000 Mitglied des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften Einzelstücken. (Nicht genau gezählt). € 45 000,– und Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Enthält zahlr. große Reihen (Neues Handbuch der Mu- Dichtung. 1987 erhielt er den Frankfurter Musikpreis. Sein sikwissenschaft, A. Schönberg, Sämtl. Werke, K. Szyma- breites wissenschaftliches Interesse spiegelt sich in der un- nowski, Gesamtausgabe, H. Schütz, Neue Ausgabe Sämtl. geheuren Vielfalt seiner Bibliothek wieder. Werke u.v.a., Olmser Nachdrucke, seltene Doktorabeiten, eine Fülle von musiktheoret. Arbeiten, Monographien, (Duncker, A. Die laendlichen Wohnsitze, Schloesser Notenausgaben, Lexika und Nachschlagewerke etc. etc., u. Residenzen der Ritterschaftlichen Grundbesitzer meist 20. Jh., aber auch einiges des 19. Jh., wie z.B. G. We- in der Preussischen Monarchie. Schlesien. Bd. 1. ber, Versuch einer geord. Theorie der Tonsetzkunst. 1824. Bln., Duncker um 1860). Qu.Fol. Mit 73 mont. farb. W. Dyckerhoff, Compositions-Schule. 1870. F.W. Schütze, Prakt.-theor. Lehrbuch der musik. Composition. 1848. J.G. lithogr. Taf., mit je 1 Textbl. Olwd. mit Goldpräg. Lehmann, Harmonie- u. Com.-Lehre. 1873. G.W. Fink, (Rckn. erneuert, berieb. u. best., tls. fl.). € 3500,– Der neumusikal. Lehrjammer. 1842. A.B. Marx, Die alte Enthält u.a.: Saabor, Kittelau, Tillowitz, Quaritz, Dieban, Musiklehre. 1841. E. Postel, Vorschule der musik. Com- Pirschen, Schlanz (lose), Carlsruhe, Rudelstadt, Giesdorf,

86 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Buchelsdorf, Schomberg-Orzegow, Schönau, Ostrawe, überschriften in weißem Thuluth-Duktus auf farbig einge- Mettkau, Reisicht, Friedland, Pläswitz, Berthelsdorf, Kö- faßten goldenen Balken, jede Seite mit dekorativer floraler nigshain, Fürstenstein, Puschine, Mönau, Warmbrunn, Einfassung in Gold u. Farben, acht besonders fein gemalte Kynau, Laskowitz, Kostau, Bogenau, u.v.m. – Etw. stockfle- Doppelzierseiten in Gold u. Farben. – Durchgehend leichte ckig (überwiegend in den Kart.-Bl.). Ohne Titelbl. Exlibris. (selten stärkere) Feuchtigkeitsspuren, einige Randausbes- serungen, stellenw. etwas knitterig, das 1. Bl. aufgezogen; davon abgesehen v. guter Gesamterhaltung. Der schöne zeitgenössische Lackeinband (farbige florale Mittelfelder in aufwendiger goldener Einfassung, die Spiegel rot mit schmaler goldener Bordüre) etwas berieben u. bestoßen, einige kl. Absplitterungen.

Masjutin, W. Die sieben Todsünden. Mit 23 Orig.- Radierungen und 1 Orig.-Radierung auf dem Titel- blatt. Privatdruck o. O. u. J. 43,5 × 33,5 cm. Ohprgt.- Mappe. € 11 000,– Oestmann O1 b. Nr. 4 von 10 Exemplaren auf Bütten (GA 30). Alle Bll. (bis auf d. Titelblatt) signiert und unter Passe- partout und in vorzüglichen Abzügen. Im Druckvermerk vom Künstler signiert.

Hundertwasser, Friedensreich. Regentag. Look at it on a rainy day. 1971/72. Komplette Folge von 10 Bl. Farbserigraphien mit Metallprägungen auf unterschiedlichen Papieren und Kartons. Alle Blät- ter mit gestempelter Signatur und Nummerierung. Exemplar 2790 von 3000. In originaler Holzkiste mit Siebdruckauflage mit Metallprägung. Blatt 10 mittig signiert, num. 279/300 und betitelt. Innenseite des Deckels mit blauer Kreide signiert Friedensreich. Edition Ars Viva, Zürich. Ca. 50 × 67 cm bzw. 67 × 50 cm. – Koschatzky/Kertész 44–53. – Einige Bl. mini- mal fleckig. Lederschlaufe gerissen. Insgesamt gutes Ex. € 15 000,–

Koran. Arabische Handschrift auf Papier. Persien um 1820. 122 × 80 mm. 317 Bll. mit 8 doppelseitigen Unwanen in Gold u. Farben. Lackeinband d. Zt. mit Lederrücken. € 6000,– Kostbarer kleinformatiger iranischer Koran der Kadscha- renzeit, 17zeilig in elegantem schwarzem Nashki-Duktus auf goldgesprenkeltem weißem Grund geschrieben, ortho- epische Zeichen in Rot, als Verstrenner schwarz umrandete goldene Punkte, als Zeilentrenner schwarzumrandete Gold- linien, einige Zeilen auf Goldgrund geschrieben, die Suren-

Antiquariat Peter Kiefer 87 Lithographien von Franz Domscheit, August Gaul, Erich Heckel, Heinrich Heuser, Karl Hofer, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Hans Meid, Alfred Partikel, Max Pechstein, Hans Purrmann, Wolf Röhricht, Karl Schmidt- Rottluf, Max Slevogt, Milly Steger, E. R. Weiss. – So kom- plett äußerst selten. – Die Blätter im linken Rand mit Knickfalten (Blattgröße etwas zu groß für die Mappe).

Schedel, H. Das Buch der Chroniken und Geschich- ten. Übersetzt von G. Alt. (Nürnberg, Anton Ko- berger 23. Dezember 1493). Fol. Mit 2 Holzschnitt– Karten und über 1800 teils doppelblattgr. Textholz- schnitten von M. Wolgemuth und W. Pleydenwurff. 10 Bll., 286 numer. Bll., 2 Bll. (le. w.). Got. Typ., 59 Zl. Holzdeckelband mit mod. Ldr.-Bezug und 10 Deckelbeschlägen. € 27 500,– Bry, T. de. Orientalische Indien (Ostindische Reisen, Hain 14510; Goff S 309. Deutsche Ausgabe, erschien ca. ein sog. Kleine Reisen, deutsche Ausgabe). Tle. 1–5 in halbes Jahr nach der latein. Erstausgabe. – Exemplar mit 1 Bd. Ffm., Saur (später:) M. Becker u. W. Richter, zahlreichen restaurierten Randschäden, tlw. mit ergänzten 1597–1601. Fol. Mit 4 (statt 5) gest. Titelbordüren, Fehlstellen. – Stellenweise im oberen Rand beschnitten. 2 gefalt. gest. Plänen, 2 (1 mehrf. gefalt., 1 ganzseit.) – Einige Einrisse. – Fleckig und tlw. wasserrandig. – Die Kupferkarten., 2 Textkupfern u. 133 halbseitigen beiden Karten mit tlw. ergänzten Fehlstellen. – Alte hs. € Eintragung auf Bl. 1. – Bl. 281 verbunden. Kupfern. Mod. Hldr. 5500,– Brunet I, 1355 ff. Church 226 ff. John Carter Brown Libr. Cat. I, 421 ff. Erste deutsche Ausgabe der berühmten, in insgesamt 12 Teilen erschienenen Sammlung der sog. „Kleinen Reisen“ nach Ostafrika, Ostindien, in die Polar- regionen etc. – Enthält im einzelnen: I. (Wahrhaffte und Eigentlich Beschreibung deß Königreichs Congo in Africa. 1597). 3 (statt 8) Bl., 74 (ohne die S. 7/8, 25/26, 37/38 u. 41–44) S., 3 Bl. u. 1 (statt 2) Bl. Zwischentit. Mit 13 (statt 14, 1–13) num. Kupfern. – Es fehlt das Titelblatt, 4 Textbl. u. 1 Zwischentit. – II. Von allen Völckern, Insulen, Meerporten… so von Portugal auß, lengst dem Gestaden Aphrica, biß in Ost Indien und zu dem Land China zu sehen seind. Beschrieben durch Joan Hugo von Lindschotten, 1598. 6 Bl., 134 S., 3 Bl. u. 1 Bl. Zwischentit. Mit gest. Titelbordüre, 1 Textkupfer (Porträt) u. 32 (statt 38, ohne Nr. 4, 13, 14, 17, 18, 28, Taf. 37 unkompl.) num. Kupfern. – III. Das ander Theil der Schiffahrten J. H. von Lint- schotten… 1599. 6 (d.l.w.) Bl., 233 S., 1 w. Bl., 2 Bl. (inkl. Zwischentit.). Mit gest. Titelbordüre, 2 gefalt. gest. Plänen, 2 nn. (dplblgr.) Kupfertaf., 2 (1 mehrf. gefalt., 1 verso Taf. 58) Kupferkarten u. 53 (1 gefalt., statt 58) num. Kupfern. ferner 1 Kupfertaf. mit Münzen u. 1 doppelblattgr. Ans. von Mocambique. – Fast alle Taf. im unteren Viertel hinterlegt oder eingerissen. 2 Kupfer mit Ausschnitten im Bild. – IV. Von allerley Thieren, Früchten, .. · von allerhand Würtz, Specereyen und Materialen. Beschrieben durch J.H. von Lintschotten u. a. 1600. 4 Bl., 121 (recte 119) S., 1 Bl. Zwischentit. Mit gest. Titelbordüre u. 20 (statt 21, fehlt Nr. 3) num. Kupfern. – V. Eygentlicher Bericht und warhaff- Siebzehn Steinzeichnungen. Verlag Freie Secession tige Beschreibung der gantzen vollkommenen Reyse so die Berlin o.J. Fol. Mit 17 signierten Orig.-Lithogra- Holländer mit Acht Schiffen in die Orientalische Indien phien. Ohlwd-Mappe. € 27 000,– gethan haben. 1601. 4 Bl. (d.l.w.), 66 S., 1 Bl. Zwischentit. Nr. 15 von 80 Ex. für den Handel (GA 100). – Druck Her- Mit gest. Titelbordüre u. 15 (statt 20) Kupfern. (Kupfer mann Birkholz. Mappenausstattung v. E. R.Weiss. – Mit verbunden nach Teil 1). – Im 1. Teil 8 Bl. mit größeren

88 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Abrissen mit Textverl., weitere Textbl. Ränder unterlegt u. in mod. Ringordner; 1 Fotoalbum mit 205 einge- Einrisse repariert, die Kupferbl. durchgeh. mit Abrissen im steckten Fotos aus der Zeit 1948–1950, meist zu unt. Eck und Rand, meist mit Textverl. unterlegt; 2 Falttaf. öffentlichen Anlässen wie Paraden, Festen, Emp- mit Abriß rechts mit Bildverl., die Faltkarten aufgezogen fängen, Versammlungen, diplomatischen Anlässen u. tls. knickfalt. u. tls. Falze unterlegt, tls. Randeinr. Tls. feuchtigkeitsrandig u. fleckig, stellenweise braunfleckig, etc., tls. beschriftet in Nepal u. Englisch. Format ca. zahlr. alte Unterstreichungen u. einige Marginalien im 8,5 × 13,5 cm.; Sammlung von ca. 1380 losen Fotos Rand, tls. etw. knickfalt. u. mit Randläs. – Parts 1–5 (of in verschiedenen, vorwiegend kleineren Formaten 13) in German bound in one volume, first edition, folio (meist ca. 8,5 × 13,5 cm.), darunter ca. 85 ältere (290 × 183mm.), an incomplete copy containing 4 engraved Albuminabzüge (46 Stück Format ca. 14 × 10 cm. titles, 4 maps, 2 plates and 133 half-page illustrations, early u. 22 carte-de-visite-Format) meist mit Porträts, twentieth-century half morocco, [Church 226, 228, 230, alle auf Kart. aufgezogen (Fotostudios Herzog & 232, 234], lacking one title, 5 maps, 17 (or 19) illustrations Higgins, Mhow; Bourne & Shepherd; Chakra Baha- and 7 text leaves, some leaves defective (especially in part 1), 2 folding illustrations with loss of outer portion, some dur, Thahity; Johnston & Hoffmann, Calcutta; Th. repairs, soiling, ink markings and underlinings, occasional Paar, Darjeeling), ca. 85 Fotopostkarten, 37 Mittel- cropping; (a more detailed description of each part is avai- format-Negativen u. über 1200 lose Fotos (wenige lable upon request). auf Kart. geklebt, vorwiegend Gelatinesilber-Abzüge zu verschiedenen Anlässen, tls. mit Atelierstempel Nepal – Fotodokumentation zu Nepal aus der Zeit u. tls. verso beschriftet. (Gebrauchssp., tls. be- um 1880 bis ca. 1960, bestehend in einer Dokumen- schäd.). € 45 000,– tation des Herrscherhauses in 72 Fotos, davon 5 mit Enthält Fotos, tls. in großen Formaten (38,5 × 30,5 cm.) von Farben übermalt und 3 handschr. Dokumenten, den Königen und Premierministern, ihren Frauen, Söhnen lose, meist in Dokumentenhüllen (in Fotoecken) u. Töchtern sowie weiteren Familienangehörigen, Genera- len, von Staatsanlässen, Jagden etc. Meist mit jüngerer Beschriftung auf den Unterlagen, 1 kolor. Albuminauf- nahme mit Restaurierungsprotokoll. – Dabei: 1 handschr. Dokument mit dem roten Siegel von König Prithvu Bir Bikram Shah aus dem Jahr 1882, mit der Erlaubnis zur Errichtung von Herbergen für Pilger und Rei- sende an verschiedenen genannten Orten. – Weiter ein sehr seltenes, sogenanntes Lal Panja-Dokument (Länge ca. 10 m.): König Prithwi Bir Bikram verschenkt Land anläß- lich seines 32. Geburtstags 1906 und eine weitere Urkunde zu einer Land- vergabe. – Gebrauchssp., 1 Foto mit beilieg. Restaurierungsprotokoll von 1990, einige Fotos beschäd., die losen Fotos tls. mit Alters- u. Gebrauchssp., tls. knickfalt. u. tls. beschäd. – Unge- wöhnlich umfangreiche Sammlung.

Antiquariat Peter Kiefer 89 Antiquariat Gabriele Klara Nissenstr. 5 · 20251 Hamburg Tel: +49 (0)40 46961160 E-Mail: [email protected] · Internet: www.klara-books.de

Literatur · Illustrierte Bücher · Kunst · Architektur · Gartenkunst · Reisen

Ansichten von Schloss und Park Hermsdorf bei Hamburg – Hübbe, Karl Johann Heinrich u. Plath, Dresden MDCCCVIII. 5 feinste Sepiazeichnungen Johann Christian. Ansichten der Freien Hansestadt mit Ansichten von Schloss und Park Hermsdorf. Hamburg und seiner Umgebungen. 2 Bde. Frank- Hermsdorf (1808). 2 Titelstreifen „HERMSDORF“ furt/M., Fr. Wilmans, 1824–1828. Gr.-8°. Mit zus. und „MDCCCVIII“ in Pinsel- und Federzeichnung 2 gestochenen, illustrierten Titeln und 18 Kupfer- (Sepia, Schwarz, weiß), 5 nicht bezeichnete Pin- tafeln mit Ansichten aus Hamburg, den damaligen selzeichnungen in Sepia von miniaturhafter Fein- Vororten und Altona. Schlichte neue Hldrbde. heit, auf Karton montiert (Bildgröße ca. 5,8 : 8,8 mit goldgeprägtem Rückenschild, marmorierten cm). € 2200,– Deckelbezügen u. dreiseitigem Rotschnitt (Band 1 Der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Herrensitz Herms- und die meisten Tafeln etwas braunfleckig, Band 2 dorf ist mehrfach abgebrannt und verändert wieder auf- gering fleckig). € 1400,– gebaut worden. Seine heutige Gestalt erhielt das Schloß Vollständige erste Ausgabe dieses berühmten Ansichten- nach dem Brand von 1729. Die mit feinstem Pinsel aus- werkes mit den schönen Kupfern nach Zeichnungen des geführten Miniaturen zeigen Schloß und Park im Zustand aus Wien stammenden, dann in Frankfurt am Main tä- von 1808. Vier der Blättchen zeigen Ansichten durch den tigen Landschaftsmalers und Kupferstechers Anton Radl Park auf verschiedenen Seiten des Schlosses, eines bildet (1774–1852). Zu sehen sind malerische Gesamt- und De- die Hauptfassade ab. Die Blätter sind leider nicht signiert, tailansichten von den alten Hamburger Randgemeinden aber von hoher Qualität und erstaunlicher Sicherheit im Harburg, Ottensen, Flottbek, Blankenese, Eppendorf, Reit- Umgang mit dem Haarpinsel. brook und Harvestehude sowie Ansichten von Hamburg. – Hamburgensien-Sammlung Rapp 2; Schröder 1729, 21 Fraenkel, M(aimon). Trifolium. Ueber Prophetis- (Hübbe) und 3024, 2 (Plath); Wurzbach XXIV, 202ff. (Radl). mus, Zahlensymbolik und Bücherreiz. Hamburg, Fr. Perthes, 1832. VI S., 1 Bl., 102 S., 1 Bl. Ver- Hermetisches Museum. Allen Liebhabern der lagsanzeigen. Etwas späterer Hlnbd. der Zeit mit wahren Weisheit gewidmet von dem Herausgeber 6 Doppellinien in Goldprägung als schlichtem (Philipp Werner Loos, Johann Friedrich Ernst Al- Rückendekor (Rücken und das obere Fünftel der brecht u. A.). Erster und Zweyter Theil (v. 4) in 1 Deckel aufgehellt, kleines Nummerschild auf dem Bd. Reval und Leipzig (tatsächlich Erfurt), Albrecht Rücken, etwas berieben, durchgehend etwas, nur u. Compagnie, 5782–5783 (= 1782–1783). 192; 190 stellenweise etwas stärker braunfleckig). € 420,– S. Ppbd. der Zeit (Rücken überklebt, Deckel etwas Seltene erste Ausgabe. – Der jüdische Schulmann und fleckig, Stempel und Signatur auf dem Titel, 2. Schriftsteller Maimon Fraenkel (1788–1848) war einer der wichtigen Vorkämpfer der jüdischen Emanzipation Stempel auf dem Inhaltsverzeichnis, kaum braun- und Integration. Die vorliegende Schrift umfaßt drei „Be- fleckig). € 840,– trachtungen“: 1. Der israelitische Prophetismus. 2. Der Erste Ausgabe. – Sehr seltene Jahrgänge eines Periodikums Versöhnungstag. Ideen zur Zahlensymbolik der Alten. 3. aus dem Verlag des als „führenden Jakobiner Norddeutsch- Theorie des Bücherreizes. Amüsanter Aufsatz über die lands“ bewunderten Johann Friedrich Ernst Albrecht „magnetische“ Anziehungskraft der Bücher. (1752–1814). Das „Hermetische Museum“ besteht „im we-

90 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 sentlichen aus einer Reihe von wortgetreuen Neudrucken rar gewordener alchimistischer und rosenkreuzerischer Schriften aus dem frühen 18. Jahrhundert … Verantwort- lich für die Herausgabe des ‚Hermetischen Museums‘ war keinesfalls Albrecht allein, federführend dürfte vielmehr der Rosenkreuzer Philipp Werner Loos (1754–1819) ge- wesen sein“ (Sangmeister, Verlagsprogramm von Albrecht und Compagnie, S. 37–39 in: Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011).

Italia. Herausgegeben von Alfred v. Reumont. (Ers- ter Jahrgang 1838) u. Zweiter Jahrgang 1840 (Alles Erschienene!) in 2 Bdn. Berlin, A. Duncker, 1838 u. 1840. Titelkupfer, XII, 298 S., 1 Bl. Buchanzeigen u. illustrierter Vortitel in Holzschnitt, Titelkupfer, VI S., 1 Bl., 327, (1) S. Oppbde. Band 1 mit De- ckelillustration in Holzschnitt, Deckel von Band 2 mit schlichter Rahmung in Holzschnitt (Ecken bestoßen, Einbände etwas fleckig, unbeschnitten, meist etwas, doch stellenweise auch etwas stärker braunfleckig). € 580,– Erste Ausgaben. – Alfred von Reumont (1808–1887), His- toriker und Diplomat in preussischen Diensten in Rom und Florenz, konnte für seine „Italia“ eine Reihe aus- gezeichneter Literaten und Historiker als „Geber“ hoch- wertiger Beiträge gewinnen, z.B. E. Geibel, Carl Friedrich Seltene erste und einzige Ausgabe mit 4 phantastischen v. Rumohr, Karl Witte, August Kopisch (Entdeckung der Lithographien von Johann Peter Lyser, dem Vielbegabten. blauen Grotte auf der Insel Capri), Heinrich Leo, Ida Gräfin – Erasmus, ein „neuer Don Quixote“, hat nur eine Leiden- Hahn-Hahn, Franz v. Gaudy, Friedrich Wilhelm Barthold, schaft, alle Abenteuer-, Gespenster-, Liebes-, Räuber-, Rit- Heinrich Wilhelm Schulz, Johann Gaye u.a. ter- oder andere Romane zu verschlingen. Die Scheinwelt der Romane ist für ihn die Wirklichkeit. Er erlebt Aben- teuer mit Gespenstern, Räubern und Rittern, begegnet (Lessing, Gotthold Ephraim). Das Theater des zwei kuriosen Reisebegleitern des Barons Münchhausen Herrn Diderot. Aus dem Französischen. 2 in 1 Bd. und tischt ihnen eine haarsträubende Lügengeschichte Wien, J. Th v. Trattner, 1766. 255, (1) S.; 329, (1) auf. Am Ende wird er von seiner Romansucht geheilt und S. mit zus. 2 (wiederholten) gestochenen Titel- gewinnt seine Dulcinea, die hier ein allerliebstes Röschen vignetten. Hübscher Ldrbd. der Zeit mit reicher ist. – Hirth 586. floraler Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rü- ckentitel sowie marmorierten Vorsätzen (Rücken (Nikisch, Friedrich Wilhelm Leopold). Chronolo- an der Unterkante mit winzigem Wurmgang, Vor- gische Zusammenstellung der wesentlichen, seit derdeckel mit kleinem Tintenfleck, kleiner Einriß 1770 erlassenen, in der Großen Landesloge der an einer Ecke des fliegenden Vorsatzes unterlegt, Freimaurer von Deutschland noch jetzt giltigen durchgehend etwas, gelegentlich auch stärker gesetzlichen Bestimmungen. (2 Teile, Gesetzes- braunfleckig bzw. gebräunt, auf 20 Blättern kleiner sammlung und Anhang, in 1 Bd). (Berlin, E. S. € Feuchtigkeitsrand am Außenrand). 340,– Mittler und Sohn, 1875). 4°. 2 Bl., 66 S. mit 1 kleinen Der früheste unberechtigte Nachdruck der 1760 bei Voß Illustration in Holzstich, 1 Bl. weiß; „Anhang zur in Berlin veröffentlichten Diderot-Übersetzungen Les- chronologischen Gesetzsammlung“: CXVI S., S. sings. – Enthält die Dramen „Der natürliche Sohn“ und „Der Hausvater“ und von den theoretischen Begleittexten XXIVa, 1 Bl. zwischen S. XVIII/XIX gebunden, 10 S. „Dorval und ich. Erste – dritte Unterredung über die wahre „Gesetz betreffend Abänderung des Gesetzes ‚Ver- Geschichte des Stückes“ und „Von der dramatischen Dicht- fahren bei Verletzung maurerischer Pflichten‘ und kunst“. – Muncker 405; Giese (Trattner) 758. Aufhebung des Ausführungsgesetzes dazu“ nach S. CVIII eingelegt; 6 Bl. „Alphabetisches Sachregister“ Lyser – Müllner, R. F. Ein neue Don Quixote. Sa- mit 5 Bl. Durchschuß, die teilweise mit der Hand tyrisch-komischer Roman. Mit Illustrationen von beschrieben sind. Blauer blindgeprägter Lnbd. der J(ohann) P(eter) Lyser. Wien und Leipzig, J. Stöck- Zeit mit Eckfleurons und goldgeprägtem, leicht ver- holzer v. Hirschfeld, 1846. 273 S., 3 S. Verlagspro- zierten Außentitel (Einband leicht berieben, etwas gramm, 4 lithographierte Illustrationen von J. P. Ly- bestoßen und fleckig, gelegentlich leicht braunfle- ser. Bedruckte OBroschur (Rücken überklebt, Um- ckig, mehrere Gesetzestexte sind gestrichen oder schlag etwas, sonst kaum braunfleckig, unbeschnit- mit neuen Fassungen überklebt, auch mit zahl- ten, wenige Bl. durch unsachgemäßes Aufschneiden reichen handschriftlichen Randbemerkungen und am Rand ein- bzw. ausgerissen). € 180,– Kommentaren begleitet). € 300,–

Antiquariat Gabriele Klara 91 Erste Ausgabe einer Sammlung von „bereits verfassungs- gefaltete, teilkolorierte „Karte der Nilregulirungen mäßig erlassenen, durch die Protokolle unserer Quartal- in der Spitze des Delta’s zur Übersicht der Arbeiten“ versammlungen, Circulare, besondere Verordnungen etc. (Metallographie von C. Berger: Karte ca. 23 : 37 cm; publicirte“ gesetzliche Bestimmungen. In dem Exemplar Blatt ca. 30 : 40 cm) u. 2 Bl., 279, (1) S. mit 1 Text- sind mehrere Gesetze gestrichen, wenn sie durch andere Gesetze aufgehoben worden sind, oder es sind später ur- abbildung in Holzschnitt. Moderne Pappbände im sprüngliche Texte durch neue Fassungen überklebt wor- Stil der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und den. Für 2 Gesetze sind je 1 Karton eingebunden, ein eingebundenen bedruckten OUmschlägen (Band 10-seitiges neues Gesetz wurde an der passenden Stelle 1: Umschläge leicht angestaubt, Bibliotheksschild beigelegt. Die Gesetzessammlung ist also zwischen 1889 „von Schenck’sche Fidei-Komiss-Bibliothek“, nur und 1898 (s. die datierten Randbemerkungen) noch durch etwas braunfleckig; Band 2: Umschläge angestaubt verschiedene Maßnahmen aktualisiert worden. Auch das u. etwas schmutzig, durchgehende, häufig nur „Alphabetische Sachregister“ ist auf eingeschossenen Blät- schwache Feuchtigkeitsspuren und -ränder in der tern entsprechend handschriftlich vervollständigt worden. – Wolfstieg II, 20726. oberen Hälfte und im unteren weißen Rand, stellen- weise etwas braunfleckig; ohne Band 3: Syrien und € Oliphant, Mrs. (Margaret). Agnes. Roman. Aus dem Kleinasien). 320,– Englischen übersetzt von Julie Vogel. 3 in 1 Bd. Erste Ausgabe von Pücklers letztem und seltenstem Reise- werk, in dem er die Rückkehr aus „Mehemed Alis Reich“ im Berlin, Otto Janke, 1867. 2 Bl., 240 S.; 1 Bl., 266 Jahre 1838 beschreibt, die er in Begleitung Machbubas und S.; 1 Bl., 255 S., 1 S. Verlagswerbung. (Moderne weiter auf Kosten des Vicekönigs unternehmen konnte. – Romane des Auslandes in guten Uebersetzungen, Drangosch (Pückler) 223. Band 10–12). Hübscher Hldrbd. der Zeit mit Rü- ckenvergoldung und goldgeprägtem Rückentitel so- – Semilasso in Afrika. Aus den Papieren des Ver- wie marmorierten Deckelbezügen (Kanten minimal storbenen. 5 Bde. Stuttgart, Hallberger, 1836. XII, berieben, 1 Ledereckchen mit kleiner Wurmspur, 275, (1) S. u. XVI, 330 S., 1 Bl., 3 Bl. Buchanzeigen kleiner Stempel der Fürstlich von der Leyen’schen u. XIV, 290 S., 1 handkolorierte Lithographie „Le Bibliothek auf den Titelblättern). € 110,– chapeau à cornes“ u. X, 295, (1) S. u. X, 314 S. (Se- Erste deutsche Ausgabe in einem Exemplar auf besserem milassos vorletzter Weltgang, Theil II, Abtheilung Papier. – Die außerordentlich produktive, heute noch gern 1–5). Hlnbde. der Zeit mit linearem Rückendekor gelesene schottische Schriftstellerin Margaret Oliphant (1828–1897) hat ihren Roman „Agnes“ 1866 in drei Bänden, in Schwarz und goldgeprägtem Rückentitel (De- dem üblichen Maß viktorianischer Unterhaltungsliteratur, ckelbezüge etwas beschabt, innen wie immer etwas, veröffentlicht. aber auch stärker braunfleckig oder gebräunt; wie auch fast immer ohne den separat erschienenen Preyer, William u. Zirkel, Ferdinand. Reise nach Atlasband). € 540,– Island im Sommer 1860. Mit wissenschaftlichen Erste Ausgabe des Reise-Journals und der Reise-Briefe Anhängen. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1862. Gr.-8°. Pücklers von seiner Nordafrika-Tour im Jahre 1835 : 1. VIII, 499, (1) S. mit 1 Textabbildung u. 1 Inschrift Algier. 2. Algier, Bougie, Bone. 3. Biserta, Tunis. 4. Reise in’s Innere des Königreichs Tunis. 5. Land der Beduinen. – im Text in Holzschnitt, 6 Tafeln m. 7 Abbildungen Drangosch (Pückler) 222. in Holzschnitt, 1 gefaltete, farbig lithographierte Karte von Island mit der eingezeichneten Reiseroute („Nach Ólafur Nikolás Ólsen’s und Björn Gunn- – Der Vorläufer. Vom Verfasser der Briefe eines laugsson’s: ‚Uppdrattur Islands‘ von 1849“; Karte: Verstorbenen. Stuttgart, Hallberger, 1838. XVIII, 27,3 : 36,3 cm / Kartenblatt 32 : 42 cm). Bedruck- 532 S. mit 10 Textillustrationen u. -figuren, 1 Bl. te Original-Broschur (Umschlag sauber unterlegt, Verlagsanzeigen. HLnbd. der Zeit mit linearem unbeschnitten, kaum braunfleckig). € 820,– Rückendekor in Schwarz und goldgeprägtem Rü- ckentitel (Deckelbezüge beschabt, wie immer fast Seltene erste Ausgabe in einem unbeschnittenen Exemplar mit dem Original-Umschlag. Die Tafeln zeigen Ansichten durchgehend etwas, stellenweise auch stärker vom großen Geysir, von Thorshavn, von Reykjavik, von den braunfleckig). € 280,– Vulkanen Hverfjall am Mückensee und vom Hekla im Jahre Erste Ausgabe von Pücklers „Nachrichten aus Crocodilo- 1845 u.a. Beobachtungen, die Preyer auf Island gemacht polis“ oder aus der Inselwelt der Kykladen. Pückler nennt hat, bildeten die Grundlage für seine Dissertation über das dieses, sein erstes Griechenlandbuch einen „Vorläufer“, Aussterben des „Plautus impennis“, des berühmten Riesen- weil es, obwohl später verfaßt, aus technischen Gründen alks. – Verlagskatalog Brockhaus I, 793. vor dem dreibändigen „Südöstlicher Bildersaal“ erscheinen mußte. – Drangosch (Pückler) 222. (Pückler-Muskau, Hermann v.). Die Rückkehr. Vom Verfasser der Briefe eines Verstorbenen. Erster Pückler-Muskau – (Siemerling, Friedrich, Pseud.:) Theil: Aegypten. Zweiter Theil: Syrien. 2 Bde (v. Homogalakto. Reminiscenzen für Semilasso. Stutt- 3). Berlin, A. Duncker, 1846–1847. 5 Bl., 288 S. gart, Hallberger, 1837. VI S., S. (7) – 176 mit 2 Seiten mit 2 Textillustrationen in Holzschnitt, 1 gefaltete Noten (Melodie zu dem Gedicht „Elementarische lithographierte Darstellung von Pücklers Nilfahrt, 1 Liebe“), 2 Bl. Verlagsanzeigen von Pücklers „Andeu-

92 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 tungen über Landschafts-Gärtnerei“ u.a. Moderner – (Montagu, Elizabeth). Versuch über Shakespears Pappband mit buntem Modelpapier bezogen und Genie und Schriften in Vergleichung mit den drama- eingebundenem, bedruckten Original-Umschlag tischen Dichtern der Griechen und Franzosen. Aus mit Anzeigen Pückler’scher Schriften (etwas braun- dem Englischen übersetzt, und mit einem doppelten fleckig). € 110,– Anhange begleitet von Johann Joachim Eschenburg. Erste Ausgabe. – Die Reminiscenzen sind immer wieder Leipzig, E. B. Schwickert, 1771. XVI S., 1 Bl., 352 S., Pückler (Pseudonym „Semilasso“) zugeschrieben worden. 1 Bl. Moderner Ldrbd. auf 5 Bünden mit schlichter Autor ist jedoch ein Arzt aus Stralsund, Friedrich Sie- Rückenvergoldung und Rückenschild (Buchblock merling (1789–1837), der, in Gestalt des „Milchmannes“ an den Ecken leicht bestoßen, Titel angestaubt (homogalacto), „einige … Entwürfe philosophischen und und an den Ecken unterlegt, stellenweise etwas maurerischen Inhalts“ sowie „heimatliche Erinnerungen“, u.a. an Rügen und „Stralsund und sein Seebad“ vorlegt. braunrandig, wenige Seiten fast ganz gebräunt mit schwachem Wasserrand). € 740,– Erste deutsche Ausgabe. – Elizabeth Montagu (1718–1800) Ritter, Carl. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur war Schriftstellerin und als „Queen of the Blue Stockings“ und zur Geschichte des Menschen, oder allgemei- Förderin vor allem von schreibenden Frauen. – Ihre 1769 ne vergleichende Geographie. Dreizehnter Theil. anonym veröffentlichten „Essays on the Writings and Drittes Buch. West-Asien. 2. stark vermehrte und Genius of Shakespeare“ enthalten den „Versuch einer Ver- umgearbeitete Ausgabe. Berlin, G. Reimer, 1847. theidigung Shakspeare’s, hauptsächlich gegen Voltaire’s Schmähungen“ (Jördens). Daran fügt J. J. Eschenburg an: XIV S. mit 3 Titelblättern, 1054 S. (Die Erdkun- 1. Ueber Voltairens Julius Cäsar, ein Versuch. 2. die Überset- de von Asien, Band VIII. Erste Abtheilung. Fort- zung „Ueber des Shakespearische Schauspiel der Sturm“. setzung. Die Halbinsel Arabien = Vergleichende – Jördens VI, 771, 7; Price/Price (English Humaniora) 126. Erdkunde von Arabien, zweiter Band). Moderner Hlnbd. mit alten Materialien und goldgeprägtem Strandrecht – Büsch, Johann Georg. Darstellung Rückenschild (minimal bestoßen, Exlibris, 4 Bl. des in den nördlichen Gewässern üblichen inson- leicht schmutzfleckig, 2 Bl. mit kleinen unterlegten derheit des Schleswig-Holsteinischen Strandrechts. Läsuren, wenige Bl. mit leichten Knickspuren, 2 Ein Zusatz zu Buch 4 Cap. 4 seiner Darstellung kleine Randeinrisse unterlegt, kaum braunfleckig der Handlung. Hamburg, B. G. Hoffmann, 1798. oder -randig). € 280,– 148 S., 2 Bl. Inhalt. Ppbd. der Zeit (etwas berieben Erste Ausgabe eines der bemerkenswertesten Bände aus und begriffen, Rücken überklebt, Stempel auf dem Carl Ritters „Erdkunde“, in dem Ritter auf Grund von Titel (ausgeschieden), am Heftfalz durchgehende Reiseberichten und anderen Mitteilungen seit der Antike Feuchtigkeitsspur, meist etwas, stellenweise auch die „Westseite der arabischen Halbinsel“ beschreibt mit etwas stärker braunfleckig). € 250,– den Städten Dschidda, Mekka, Medina etc. Besondere Be- achtung verdienen die Abhandlungen über den Kaffebaum Erste Buchausgabe einer eingehenden Darstellung des und den „Kaffeetrank“ (74 S.), das Kamel (150 S.) und die Strandrechts namentlich in Schleswig-Holstein. J. G. Dattelpalme (99 S.). Mit einem 195-seitigen Namen- und Büsch (1728–1800) hatte sich zwar schon früher mit dem Sachregister. – Engelmann I, 32; Griep/Luber 1172. Thema befaßt. Aber erst die genaue Beschäftigung mit der Havarie eines amerikanischen und zweier schwedischer Schiffe hatte Büsch erkennen lassen, wie ungenügend Shakespeare – Eschenburg, Johann Joachim. Ue- er über das praktizierte Strandrecht informiert war und ber W. Shakspeare. Zürich, Orell, Gessner, Füßli wie unwissend er über diese Materie geschrieben hatte. – und Comp., 1787. Titelkupfer von Schellenberg, Schröder 514, 55; Steinbrink 1798, 9. Titel mit Rahmung und kleiner Titelvignette, 1 Bl. „Vorbericht“, 683, (3) S. Neuerer Ppbd. mit far- Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1835. Mit sechs bigem Kleisterpapier bezogen, mit zweiteiligem, Stahlstichen. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1835. Kl.-8° farbigen Rückenschild in Goldprägung (etwas be- (ca. 13 : 9,5 cm). XVI, 394 S., 1 Bildnis von Esaias rieben, Kanten leicht beschabt, Rücken aufgehellt, Tegner und 5 Genreszenen in Stahlstich (gestochen Exlibris, kleiner Besitzvermerk von 1912 auf der von Hessloehl, Schuler jun. u.a.). Schlichter Oppbd. weißen Rückseite des Titelkupfers, Falz zwischen in weißem Glanzpapier mit dreiseitigem Gold- Titelkupfer und Titel mit Japanpapier stabilisiert, schnitt in OPappschuber (Schuber leicht berieben, kaum braunfleckig). € 650,– 1 kleine Kante offen, Einband leicht begriffen, Ecken minimal bestoßen, Name auf dem Innendeckel, Erste Ausgabe. – J. J. Eschenburg (1743–1820) hat die erste vollständige Übersetzung des Shakespeare herausgegeben. fast durchgehend etwas, stellenweise auch stärker Wie intensiv sich Eschenburg mit Shakespeare und der braunfleckig). € 240,– Shakespeare-Philologie befaßt hat, davon zeugt sein „Ue- Erste Ausgabe. – Der vorliegenden Jahrgang enthält im ber W. Shakespeare“: Das Buch beschreibt Shakespeares Erstdruck: 1. Ludwig Tieck: Das alte Buch und die Reise ins Lebensumstände, seine „Gelehrsamkeit“, sein „Genie“ und Blaue hinein. Eine Märchen-Novelle. – 2. (Philipp Joseph v. „seine Fehler“, berichtet „ueber den Zustand der englischen Rehfues, Pseud.:) Verfasser des Scipio Cicala: Abenteuer auf Schaubühne zur Zeit Shakspeare’s“ und referiert „die Ein- einer Reise durch die Gebirge von Abruzzo im sechzehnten theilung und Zeitfolge seiner Schauspiele“. – Jöcher VI, Jahrhundert. – 3. Alexander v. (Ungern-)Sternberg: Die 787, 24; Bürger (Orell Füßli) 461. Alchymisten. Novelle. – Brockhaus Verlagskatalog I, 25.

Antiquariat Gabriele Klara 93 Antiquariat Martin Klaussner Hornschuchpromenade 17 · 90762 Fürth Telefon: +49 (0)911 709331 · Telefax: +49 (0)911 709341 E-Mail: [email protected]

Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts · Varia

Bock, Elfried u. Rosenberg, Jakob (Hrg.): Die Nie- derländischen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen. Mit 220 Lichtdrucktafeln. Bearbeitet von Elfried Bock und Jakob Rosenberg. Neue Ausgabe als Katalog der Prestel-Gesellschaft. Band I Text; Band II: Tafelband (als Leinenflügelmap- pe) mit 815 Abbildungen auf 220 Lichtdrucktafeln. (Staatliche Museen zu Berlin. Die Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett. Im Auftrage des Ge- neraldirektors hrg. v. Max J. Friedländer). Frankfurt am Main 1931. Prestel Verl. 3 Bl. 340 S. 1 Bl. 4 Bl. 220 Tafeln. Folio. Orig. Halbleinen mit Rückentiteln, (davon 10 ganzseitig) Originallithographien von hellbraunen Deckelbezügen mit Deckelinitiale der Lovis Corinth (und einer handsignierten Orig. Ra- Prestel-Gesellschaft. Die Flügelmappe mit kleinem dierung). Vorzugsausgabe. Dieses Werk wurde im Fleck am Vorderdeckel und dem rechten Flügel. Jahre 1922 vom Propyläen Verlag zu Berlin in einer Sehr schönes Exemplar des seltenen und drucktech- einmaligen nummerierten Auflage von 400 Exem- nisch ausgezeichneten Werks. € 580,– plaren hergestellt. Den Druck des Textes besorgten Bohse, August (unter dem Pseudonym Talander): Gebr. Mann, Berlin, die Lithographien wurden von Schauplatz der Unglückselig-Verliebten / Welche Hermann Birkholz, Berlin, auf der Handpresse sich Unter der Regierung Carl des achten / Königes abgezogen. Die Einbände wurden nach Entwürfen von Franckreich befunden / In einem annehmli- von Hugo Steiner=Prag gefertigt. Den Nummern chen Roman / Zu vergönnter Gemüths=Ergötzung 1 bis 25 sind die sämtlichen Lithos in signierten Der galanten Welt eröffnet von Talandern. Leipzig Drucken auf Japan und eine signierte Radierung auf 1693. In Verlegung Moritz Georg Weidmanns. 1 Japan beigegeben. Die Nummern 26 bis 200 sind im rot-schwarz gedrucktes Titelblatt; 6 Blatt (Widmung Druckvermerk signiert und enthalten die signierte und Vorrede) 1263 S. 8°. Orig. zeitgenössischer Radierung auf Kaiserlich Japan. Die Nummern 201 Ganzlederband mit 4 Bünden, blindgeprägter Kas- bis 400 sind beim Druckvermerk signiert. Vorliegt settenverzierung. Ohne das bei Dünnhaupt, Teil I, S. Nr. 165 mit der handschriftlich signierten Orig. 725 genannte Frontispiz (dafür mit 6, statt wie bei Radierung und der Signatur im Kolophon. Berlin Dünnhaupt genannten 5 Bl. Widmung und Vorrede). 1922. Propyläen. 75 S., 2 Bl. Folio. Orig. dunkelroter Oberes Kapital im Gelenk mit minimaler Fehlstelle, Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, or- am Fuß zwei kleine Einrisse mit Fehlstellen, In- namentierten, grünschwarzen Buntpapierdeckel- nendeckel alt beziffert mit bestempeltem Exlibris, bezügen, Lederecken, Kopfgoldschnitt. Vorsatz, Vorsatz mit kleinem Stempel, Respektblatt mit Respekt- und Titelblatt, Nachsatz, Kolophon und kleinem Namenseitrag von 1882, verso Exlibriss- Seitenschnitt teils schwach gebräunt (die Radierung € tempel, Titelblatt mit zwei alten Stempeln und im und die Lithos davon nicht betroffen). 1480,– unteren weißen Rand mit altem Namenszug, S. 1 im Cruikshank, George – Barker, Matthew Henry: unteren Rand mit 2 kleinen Anmerkungen, letztes Greenwich Hospital, a Series of Naval Sketches, Blatt mit kleinem Randausriß (kein Textverlust) descriptive of the Life of a Man-Of-War’s Man. By und alt hinterlegten Einrissen. Papierbedingt etwas an old Sailor. With Illustrations by George Cruiks- gebräunt, der Buchblock fest, insgesamt ein gut hank. Mit 12 auf Tafeln montierten, handkolorierten erhaltenes Exemplar der seltenen E.A. Dünnhaupt Orig. Radierungen und 16 Holzschnitten im Text. 1. Teil, S. 725, 19,1; Faber du Faur 874; Hayn-Got. London 1826. James Robins and Co. 3 Bl. 200 S. VII, 522. € 1380,– Quart. Orig. zeitgenössischer Halblederband mit Corinth, Lovis – Swift, Jonathan: Gullivers Reise dekorativer Rückenvergoldung, goldgeprägtem ins Land der Riesen. Eine Reise nach Brobdingnag. Rückentitel, marmorierten Deckelbezügen, Leder- Nach dem Englischen des Jonathan Swift. Mit 25 ecken, dreiseitigem Farbschnitt. Einband berieben,

94 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Vorsatz Innengelenk mit Einriss, Titelblatt leicht Die farbigen Zeichnungen, in die der Text eingefügt fleckig und am Außenrand teils mit minimalsten wurde, zeigen zahlreiche, verschiedene Darstellun- Papierläsionen, vereinzelte kleine verblasste Fleck- gen Nürnbergs (u.a. Blick auf die Burg; Stadtmauer chen im Rand. Die montierten, handkolorierten mit Turm; Jahrmarktszene vor dem Weißen Turm; Radierungen in klaren, sauberen Abzügen, papierbe- Innenhof; Blick auf die Burg; Verschneite Häuser dingt teils minimal gebräunt. Im ganzen ein gut an der Stadtmauer, Innenstadt mit Blick auf St. erhaltenes Exemplar. € 480,– Sebald; Kahnfahrt auf dem Dutzendteich; Einjährig Freiwillige auf der Wöhrder Wiese mit Blick auf die Ehrenstein, Albert: Die Gedichte. (Titelblatt, Kapitel Burg). € 580,– und Gedichtüberschriften in hellblau gedruckt). Leipzig / Prag / Wien 1920. Strache. 215 S. Groß-8°. Orig. brauner, zeitgenössischer aufwendiger Halb- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich.: Sämtliche Werke. lederband mit 6 Bünden, goldgeprägtem Rücken- Jubiläumsausgabe. Neu hrg. v. Hermann Glockner. titel, marmorierten Deckelbezügen, Lederecken, 26 Bände. (Bde 1–20 Hegels Werke; Bde 21; 22; H. marmorierten Vorsatzpapieren, Kopfgoldschnitt. Glockner: Hegel; Bd 23–26: Hegel Lexikon v. H. Unteres Kapital im Leder mit kleiner Falte. Auf Glockner. Stuttgart 1935–1943. Frommanns Ver- dem Respektblatt handschriftliche datierte dreizei- lag. Ca. 12000 S. 8°. Orig. rotbraune Leinenbände lige Widmung von Albert Ehrenstein an Willrath mit goldgeprägten Rückentiteln, Bandbezifferung, Dreesen. Rücken leicht aufgehellt, Lichtrand am farbigen Kopfschnitten. Schönes Exemplar der be- Leder des Vorderdeckels. An den Kanten minimal rühmten und nachwievor maßgeblichen Ausgabe berieben. Sehr gut erhaltenes Exemplar das sich in der ersten Ausgabe. Die Jubiläumsausgabe ist offensichtlich Willrath Dreesen in diesen schönen ein Neudruck der ersten Hegel Gesamtausgabe, die Privateinband binden ließ. E.A. Zu Willrath Dreesen nach Hegels Tod (1831) von Freunden veranstal- (1878–1950), Schriftsteller, zeitweise Mitglied der tet wurde. Sie bietet den vollständigen Text der Geschäftsleitung im Reclam Verlag, und später Kur- Originalausgaben und übertrifft an Vollständigkeit direktor unter anderem in Langeoog siehe Kosch: alle ihre Vorgängerinnen. Glockner’s Hegel-Lexikon DLL 3,518; Wikipedia. € 350,– erschließt zusätzlich die Texte begrifflich-systema- tisch. € 1280,–

Heister, Lorenz: D. Laurentii Heisters, Braun- schweig=Lüneburgischer Hof=Rat und Leib=Me- dicus, Medicinae, Chirurgiae und Botanices Pro- fessor auf der Königl. und Hertzogl. Julius-Univer- sität zu Helmstädt, auch Mitglied der Kayserlichen, Königlichen Englischen und Preußischen Sozietät. Chirurgie, In welcher alles, was zur Wund=Artz- ney gehöret, Nach der neuesten und besten Art, Geißler, Rudolf – Trojan, Johannes: Goldne Jah- gründlich abgehandelt und in Acht und dreyßig re. 16 (ganzseitige) Originalzeichnungen (farbige ­Kupffer=Tafeln die neu=erfundene Instrumente, Chromolithos) von Rudolf Geißler mit Versen von Nebst den bequemsten Handgriffen der Chirur- Johannes Trojan. Nürnberg (1885). Amersdorffer. 1 gischen Operationen und Bandagen deutlich vor- Titelbl. 16 farbige Kartons. Quart. Orig. roter Halb- gestellet werden. Neue viel vermehrte und verbes- leinenband mit farbigem, dekorativen Deckelbild serte Auflage. Mit Röm. Kayserl. wie auch Königl. und Deckeltitel, Leinenecken. Innendeckel mit Ex- Pohln. und Churfürstl. Sächß. allergnädigst. Privi- libris des nürnberger Verlegers E. Nister, Nürnberg. legiis. Mit 1 Kupferstichporträt Heisters, 38 ausfalt- Sehr gut erhaltenes und sehr schönes Exemplar. baren Kupferstichtafeln (mit ca. 380 Abbildungen), Sehr selten. Im KVK nur 2 Exemplare nachweisbar. zahlreichen Holzschnittvignetten. Nürnberg 1752.

Antiquariat Martin Klaussner 95 Bey Johann Adam Stein und Gabriel Nicolaus Raspe. Hoffmann, Carl: Lehrbuch der Praktischen Pflan- 8 Bl. 1078 S. 12 Bl. Register. Nach S. 378 (Ende des zenkunde in Wort und Bild für Schule und Haus, für ersten Theils, der angebundene Zwischentitel: Der Gebildete aller Stände. Vierte Auflage. Mit über 1000 Andere Theil mit Vorrede, 2 Blatt). Original dunkel- kolorierten Abbildungen auf 61 Tafeln Hrg. v. Carl brauner Ganzlederband der Zeit auf 4 Bünden, mit Hoffmann. Neu bearbeitet von K. G. Lutz, Lehrer goldgeprägtem Rückentitel, dekorativer Kassetten in Stuttgart. Stuttgart (1889). Hoffmann. XLIV; 96 Rückenvergoldung, marmorierten Vorsatzpapieren, S. 61 Doppelfoliotafeln. Folio. Orig. dunkelgrüner dreiseitigem Rotschnitt. Der Einband fachgerecht Ganzleinenband mit goldgeprägtem Rücken- und an den Rückengelenken und Außenkanten res- Deckeltitel, reicher Rückenvergoldung, schwarz tauriert. Fliegender Vorsatz verso mit altem Be- geprägtem Einbanddekor, zart geädertem Schnitt. sitzeintrag, das nächste Blatt mit älterem Stempel. Einband minimal berieben, alter Besitzeintrag auf Im unteren Rand vereinzelte Bräunungen durch dem Titelblatt. Sehr schönes und sehr gut erhalte- Kaffee (?), und vereinzelte minimale, papierbedingte nes Exemplar. € 450,– Bräunungen, eine Tafel mit Papierausriß im oberen Rand, insgesamt ein schönes und gut erhaltenes Pauli, Johannes: Schimpf und Ernst herausgegeben Exemplar in der maßgeblichen Ausgabe mit allen von Johannes Bolte nach der ältesten Ausgabe von Tafeln. € 2280,– 1522. Dieses Buch ist ein wortgetreuer Textabdruck der Schimpff und Ernst genannten Schwanksamm- lung des Barfüßermönchs Johannes Pauli vom Jahre 1522 und erscheint als Vorzugsabzug des ersten Teiles der zweibändigen wissenschaftlich kommen- tierten Ausgabe, die Johannes Bolte als Band 1 und 2 der im Auftrage des Verlages herausgegebenen Sammlung „Alte Erzähler“ veröffentlicht hat. / Es wurde in den Monaten Juni bis November des Jahres 1923 in der Kunstdruckerei Gebr. Feyl zu Berlin mit den Typen der Schneidler=Schwabacher=Fraktur der leipziger Schriftgießerei Schelter & Giesecke hergestellt. Die Druckanordnung übernahm Adolf Propp, Entwurf und Ausführung des Einbandes lieferte die Großbuchbinderei H. Fikentscher zu Hempel, Gustav und Wilhelm, Karl: Die Bäume Leipzig. Die Auflage dieses Vorzugsabzuges beträgt und Sträucher des Waldes in botanischer und forst- 50 in der Presse numerierte Exemplare, von denen wirtschaftlicher Beziehung. 3 Bände mit zusammen Nr 1–15 in Ganzrindleder, Nr 16–50 in Halbper- 60 Farbdrucktafeln (Chromolithos) und zusammen gament gebunden wurden. / Dieses Exemplar trägt 352 Textabbildungen in schwarzweiß. Band 1: die Nummer 1 (der Ganzrindleder Ausgabe) und ist I. Abtheilung. I. Allgemeiner Theil. II. Specieller bestimmt für Karl Szabó. (Titelblatt in rot-schwarz Teil: Die Nadelhölzer. Mit elf Farbendruck-Tafeln gedruckt. Kapitelüberschriften und Initialen in rot nach Original-Aquarellen des Malers W. Liepoldt gedruckt). Berlin 1923. Stubenrauch. 1 Bl. 418 S. und einhundertachtzehn Textfiguren. Band 2: II. Quart. Orig. dunkelbrauner Ganzrindlederband auf Abtheilung. Die Laubhölzer. Erster Theil: Die Kätz- Holzdeckeln mit 5 Bünden, goldgeprägtem Rücken- chenträger. Mit fünfundzwanzig Farbendrucken titel und reicher, blindgepägter Spätrenaissance nach Original-Aquarellen des Malers W. Liepoldt Rücken- und Deckelornamentik, handgestochenen und einhundertundsechs Textfiguren. Band 3: III. Kapitalen, farbigem Kopfschnitt. Sehr schönes Abtheilung. Die Laubhölzer. Zweiter Theil: Die nicht Exemplar der auf 15 Exemplare limitierten Ganz- Kätzchen tragenden Laubhölzer. Mit vierundzwan- leder Vorzugsausgabe. Sehr selten. € 450,– zig Farbendrucktafeln nach Original-Aquarellen des Malers W. Liepoldt und einhundertachtzehn Text- Philologus – Schneidewin, F. – Leutsch, Ernst v. figuren. (Die Tafeln mit „Hemdchen“ versehen). – Crusius, Otto: Philologus. Zeitschrift für das klas- Wien (1900) Hölzl. 2 Bl. 3 S. 220 S; 11 Taf. VIII; 148 sische Altertum. Hrg. v. F. Schneidewin (Bde 1–10), S. Taf. 12–36; VII, 140 S. Taf. 37–60. Der Text zwei- Ernst von Leutsch (ab Band 10–51) und Otto Cru- spaltig gedruckt. Folio. Orig. grüne Leinenbände sius (Bände 52–64) Zusammen 56 Bände der Reihe. mit reicher und dekorativer Rücken- und Deckel- Vorhanden sind die Bände 1–39; 41; 52–64 und vergoldung, schwarzen Deckelillustrationen, gold- die Supplementbände 1–3 (1860–1878). Stolberg geprägten Rücken- und Deckeltiteln, ornamentier- – Göttingen 1846–1905. Kleinecke’s Buchhdlg.(Bd ten Vorsätzen. Einige „Hemdchen“ fehlend bzw. mit 1). 2–64: Verlag der Dieterichschen Buchhdlg. Zus. kleinen Einrissen. Einbände minimalst berieben, ca. 26500 S. 8°. Orig. dunkelbraune Halblederbände insgesamt ein sehr schönes Exemplaer des seltenen der Zeit (Bde 1–39) mit goldgeprägten Rückentiteln, Werks. € 600,– Kleisterpapierdeckelbezügen, kleinen Lederecken,

96 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 dreiseitigen Farbschnitten. Die Rücken und Leder- Sanders, Daniel: Wörterbuch der Deutschen Spra- ecken teils stärker berieben, ein Rücken erneuert. che. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. Titelblätter mit je 2 kleinen Stempeln, Vorsätze mit 2 Bände in drei Bänden. Erster Band: A – K. Zweiter alten handschriftlichen Einträgen. Bde 52–64 in Band. Erste Hälfte: L – R. Zweiter Band. Zweite Orig. zeitgenössischen marmorierten Pappbänden Hälfte: S – Z. Leipzig 1860–1865. Wigand. VIII; 1065; mit Linienvergoldung und goldgeprägten, roten Rü- 825; 826–1828 dreispaltig gedruckte Seiten. Quart. ckenschildern. In Bd 1 die letzte Seite falsch einge- Orig. zeitgenössische Halblederbände mit gold- bunden. Vereinzelt etwas fleckig. Im ganzen ein gut prägten Rückentiteln, Linienvergoldung, marmo- erhaltenes Exemplar der ältesten und bedeutend- rierten Deckelbezügen, kleinen Lederecken. Sehr sten, noch heute erscheinenden Zeitschrift auf dem schönes und sehr gut erhaltenes Exemplar. Haupt- Gebiet der klasssischen Altertumswissenschaften. In werk Sanders, der mit Glassbrenner die „Xenien diesem Umfang selten. Siehe: Ernst G. Schmidt: 150 der Gegenwart“ verfasste und dem das Grimm’sche Jahre Philologus; Wikipedia. € 1500,– Wörterbuch zu deutschtümelnd war. Sanders, heute immer noch präsent durch den Muret-Sanders (das Pocci, Franz: Radierungen. 12 Orig. Radierungen umfangreichste deutsch-englisch, englich-deutsche von den Original Platten abgezogen auf 12 Blättern Wörterbuch) und dem seit 1999 verliehenen Daniel mit Seidenhemdchen. 1. Palazzo dei Cesari. 2. De- Sanders Preis, vertrat auch bei der Rechtschreibung vise. 3. – 9. Fliegende Blätter: 3: Fliegende Blätter eine moderne Position, indem er eine am Sprach- gedichtet v. L. Bechstein radirt v. F. Pocci. Graphik gebrauch orientierte Rechtschreibung vertrat. Siehe und und radierter Text; 4: Schlafendes Kind. Gra- ADB 53, 70f. € 620,– phik und radierter Text; 5: Hoffende Liebe. Graphik und radierter Text; 6: Getäuschte Liebe. Graphik Schwitters, Kurt: Die Blume Anna. Die neue Anna und radierter Text; 7: In Gesellschaft. Graphik und Blume eine Gedichtsammlung aus den Jahren radierter Text; 8: Gebrochener Baum. Graphik und 1819–1922. Einbecker Politurausgabe von Kurt radierter Text; 9: Bild des Winters. Graphik und Merz Schwitters. Berlin (1923). Verlag Der Sturm. radierter Text; 10: Christkind; 11: Burg. 12: Die 32 S. Groß-8°. Orig. hellgrüner Karton mit typo- Wein und der Bachus. Von jeder Platte wurden in graphischem, illustrierten Deckeltitel. Rücken mit der Kupferdruckerei von J. B. Obernetter, München, minimaler Klebestelle, rechter Außenrand mit 100 Exemplare hergestellt. 4 S. mit Geleitwort von winzigem Einriß. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Enkel Franz Pocci. Vom Enkel Franz Pocci hand- Selten. E.A. € 650,– signiert. München 1922. Deutsche Meister Verlag. 2 Bl. Text; 12 Blatt Weiss, Ernst: Die Feuerprobe. mit den Orig. Radierungen. Quart. Roman. Mit (5 Original) Radie- Orig. Halbleinenflügelmappe mit rungen von Ludwig Meidner (auf marmorierten Deckelbezügen Tafeln). Die Feuerprobe, Roman und Deckelschild. Schönes von Ernst Weiss wurde im Auf- Exemplar der seltenen Ausgabe. trag des Verlages Die Schmiede E.A. € 580,– als erster Druck der Offizina Fabri von der Druckerei Poeschel Raabe, Wilhelm: Sämtliche & Trepte, Leipzig in einer ein- Werke. Im Auftrage der Braun- maligen Ausgabe von 675 Exem- schweigischen Wissenschaftli- plaren (auf Bütten) gedruckt. Die chen Gesellschaft herausgegeben Radierungen wurden für sämtli- von Karl Hoppe. 20 Bände in 21 che Exemplare auf der Handpresse Bänden (Band 9 in 2 Teilbänden) von van Hoboken abgezogen. In und 2 Ergänzungsbände. (Sog. den Handel kamen drei Ausgaben: Braunschweiger Ausgabe. Zu- Ausgabe A: Nr. I-XXV; Ausgabe B: sammen 23 Bände). Göttingen 1965ff. Vandenhoeck Nr. XXVI-C: Ausgabe C: Nr. 1–575. Dieses Exemplar & Rupprecht. Ca. 8000 S. 8°. Orig. Leinenbände hat die Nr: 243. Berlin 1923. Verlag Die Schmiede. mit goldgeprägten Rückentiteln auf blauem Unter- 1145 S. 1 Bl. Folio. Orig. orangefarbener Papp- grund, Bandbezifferung, farbigen Kopfschnitten, band mit goldgeprägter Deckelvignette. Rücken goldgeprägter Unterschrift Raabes auf den Vorder- aufgehellt, Vorderdeckel berieben, teils lichtrandig deckeln. Kopfschnitte teils etwas verfärbt. In den und minimal fleckig, die Deckelvignette mit kleinen Orig. Schutzumschlägen. Die Umschläge teils etwas Abriebspuren, der hintere Deckel verkratzt, mit lichtrandig. Schönes Exemplar. Maßgebliche his- stecknadelgroßen Einstichen und Fleckchen. Innen torisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und jedoch bestens erhalten. Numeriertes Exemplar der Briefe des auch heute noch immer unterschätzten Ausgabe C. E.A. Siehe: Rodenberg I, 449; Lang 235; großen Autors. € 550,– Jentsch 134. € 750,–

Antiquariat Martin Klaussner 97 Antiquariat Meinhard Knigge Lübecker Straße 143 · D-22087 Hamburg Telefon: +49 (0)40 2500915 · Telefax: +49 (0)40 25496246 E-Mail: [email protected]

Naturwissenschaften · Technik · Handwerk · Architektur Bestellungen können erst ab 18. Juni bearbeitet werden.

Boegner, [Ludwig] J[oseph]: Das Erdbeben und immer dieselbe ist, ein wenig bekanntes Denkmal dar- seine Erscheinungen. Nebst einer chronologischen zustellen, das bei kleiner Ausdehnung und verhältnismäsig Uebersicht der Erderschütterungen im mittleren geringem Aufwande der Ausführung eben so anziehende Deutschland vom 8. Jahrhundert bis auf die neueste als belehrende Beispiele sinnreicher Konstrukzionen, malerischer Gruppirungen und wahrhaft geschmakvoller Zeit und ihres Zusammenhanges mit vulkanischen und erfindungsreicher Ausschmükung in sich vereint“ Erscheinungen in entfernten Ländern. Mit 1 gefalt. (Vorwort). – Gelenke innen angeplatzt. Etwas stockfleckig lithogr. Karte u. gest. Titelvignette. Frankfurt 1847. u. leicht gebräunt. 8vo. (19,7 × 12,2 cm). 2 Bl., 208 S., 1 Bl. Halblein- wandband d. Zt. € 250,– Hase, C[onrad] W[ilhelm]: Sammlung von Zeich- nungen ausgeführter Kirchen, Schulgebäude und Im ersten Abschnitt behandelt der Frankfurter Arzt Boeg- ner Erdbeben im Allgemeinen, der zweite Abschnitt enthält Privatbauten in Haustein und Backstein. Mit lithogr. die chronologische Übersicht sowie Beschreibungen ver- Titel u. 60 doppelblattgr. lithogr. Tafeln. Hannover schiedener Erdstöße im Jahr 1846. – Bibl.-Rückenschild. 1876. Folio (45,5 × 29,5 cm). 11 Textbll. Lose in Titel mit Bibl.-Stempel. Sauberes Exemplar. Halbleinwandmappe d. Zt. mit montiertem Orig.- Lieferungsumschlag. € 750,– Eytelwein, J[ohann] A[lbert]: Beschreibung der Hase gilt als einer der begabtesten Vorkämpfer bei der Erbauung und Einrichtung einer vereinigten Braue- Durchsetzung der Neugotik in Norddeutschland. Er rei und Branntweinbrennerei auf dem Lande. Mit 4 restaurierte u.a. die Michaeliskirche in Hildesheim, die gefalt. gest. Tafeln. Berlin 1802. Kl.-4to. (23,2 × 19,2 Klosterkirche in Loccum u. das Rathaus in Hannover. cm). 68 S. Pappband d. Zt. € 900,– Sein wichtigster Bau ist das Schloß Marienburg. – In der Nach einer Einführung in den Arbeitsablauf einer Brauerei „Sammlung“ werden u.a. Kirchen in Hagenburg, Markol- widmet sich Eytelwein dem eigentlich Bauvorgang u. er- dendorf, Lüneburg, u. Kalefeld, außerdem das Andreanum läutert die beigefügten Illustrationen. Anschließend geht in Hildesheim, die Villa Strauss in Bückeburg u. das Dom- er auf die Größenverhältnisse von Räumen u. Braugefäßen gymnasium in Verden vorgestellt. – Mappe beschädigt. sowie die zu veranschlagenden Kosten ein. – Beschabt, Ränder etwas angestaubt u. mit kleinen Einrissen. Einige bestoßen u. gelockert. Etwas stockfleckig. Blatt etwas stockfleckig. Herbarium. Mit 32 sorgfältig präparierten atlanti- [Friedrich II., König von Preussen]: Manifeste du schen Meeresalgen, alle auf je ein einzelnes Blatt Roi, contre la cour de Dresde. Berlin l’An 1745. 4to. aufgelegt. Frankreich, um 1860. 24,1 × 15,5 cm. (20,6 × 17,2 cm). 14 S. Marmorpapier-Umschlag d. 32 Bll. Halbmaroquinband d. Zt. mit Rückentitel Zt. € 450,– „Herbier“. € 600,– Druckvariante einer Flugschrift von Friedrich dem Großen Schönes Algenherbar, bei dem alle Pflanzen ihre ur- im Zusammenhang des Zweiten Schlesischen Krieges. Un- sprüngliche Farbe bewahrt haben und bis auf zwei sehr ter VD 1810266771 ist eine 8 S. umfassende Variante digi- gut erhalten sind. Alle Blatt mit Bezeichnungen versehen: talisiert. – Angebunden: [Johann Gotthilf Vockerodt]. Note Ceramium rubrum (2), Conferva abida, Plocamium vulga- sur les hostilités commises par les Troupes Irregulieres du re (2), Desmaratia viridis, Spherococcus coronopifolius, Roi de Pologne, Electeur de Saxe, dans la Nouvelle Marche. Ohne Ort, Drucker u. Jahr [wohl Berlin 1745]. 2 Bll. – Um- schlag etwas berieben. Etwas knittrig, teilweise lose.

Graf, J[ohann] Heinrich: Darstellung des alten schwäbischen Klosters Bebenhausen in eilf Kupfer- tafeln (zwei Grundrissen, sechs Perspektiven und drei Detail-Zeichnungen). Mit gest. Titel u. 11 gest. Tafeln. Tübingen 1828. Kl.-Folio (35,7 × 23,5 cm). Titel, 2 Bl. Leinwandband um 1900. € 1500,– „Nicht um der, in der neuesten Zeit sogar zur Mode gewor- denen, Liebhaberei für mittelalterlichen Baustil zu dienen, wurde die Herausgabe dieser Zeichnungen unternommen, sondern um für unbefangene Freunde wahrer Kunst, die in allen Zeiten und unter dem verschiedensten Gewande

98 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Deleneria sanguinea, Ectocarpus littoralis (2), Laurencia Neusilber – Muster-Buch von Henniger & Co. Berlin pyramidalis, Lomentaria kalifornis, Lomentaria clavellosa Fabrik und Lager. Alte Jacobs-Strasse No. 106. Gal- (2), Lomentaria articulata u.a. – Kanten beschabt, Ecken vanisches Institut. Fabrik von Neusilber und Neu- bestoßen, Gelenke innen geplatzt. Ränder leicht gebräunt, silber versilberten Waaren. Mit 35 lithogr. Tafeln mit vereinzelt etwas finger–u. schmutzfleckig. Gut erhaltene, fragile Sammlung. Tonplatte. Berlin (um 1875). Quer-Folio. (28,5 × 42,0 cm). Lithogr. Titel mit Darstellung des Fabrikgebäu- € (König, F[riedrich] W[ilhelm]): Beyträge zur des. Orig.-Halbleinwandband. 1200,– Practischen Forst–und Flozhandels-Wissenschaft. „Die Neusilberfabrikation aber Mit 2 mehrfach gefalt. gest. Tafeln. Ulm 1790. 8vo. begann 1824 durch Henniger in (19,2 × 11,5 cm). 69 S. Neuer Pappband. € 900,– Berlin und Geitner in Schnee- berg… Mittelpunkt der Neu- Teil 3 enthält eine Beschreibung des Holzhandels an den silberdustrie war stets Berlin Niederrhein, inklusive der „jezt lebenden Holländer-Holz- und ist es auch nach der Re- händlern und derselben Bedienten, von Bereitung der be- form des Kunstgewerbes 1873 rufenen Stück–und Kapital Flöze, dem Personale, Aufwand geblieben… erzeugt Berlin… und Verkauf des Holzes in Dordrecht“. Teil 4 behandelt künstlerisch ausgestattetes Lu- die „Schifferschaft oder Holzhandels Gesellschaft, welche xusgerät nach Entwürfen her- zu Gernsbach an der Murg mit Saegwaar und Bauholz an vorragender Künstler“ (Meyers den Mittel-Rhein handelt“. – Die Kupfer zeigen je eins der Konv.-Lex. 5. Aufl., XII, S. 898). größten Flöße, die auf dem Rhein gefahren sind. – Kupfer – Dargestellt werden Leuchter, gereinigt u. mit kleinen Restaurierungen. Kandelaber, Becher, Karaffen- ständer, Gebäckschüsseln, Sa- Kreisig, C(arl) F(riedrich): Der Zeugdruck und die moware, Wasserkessel, Tee-, Kaffee–u. Milchkannen, Sekt- damit verbundene Bleicherei und Färberei. Erster kühler, Brotständer, Schalen, Tabletts u. weitere Dinge für (bis Dritter) Band (von 4). Mit 11 (1 kolor.) gefalt. den Gebrauch am Eß–und Kaffeetisch. – Neu aufgebunden, gest. Tafeln. Berlin 1834–1837. 8vo. (ca. 20,3 × 12,5 Vorsätze erneuert. Angestaubt, etwas beschabt u. bestoßen. cm). 1: XIV, 693 S. 2: XXII, 627, (1) S. 3: XXIV, 583, Stockfleckig. Obere Ecke im Bund mit Braunfleck (nur zu Beginn gering in die Tönung hineinragend). (1) S. Leinwandbände d. Zt. € 1500,– Bd. I behandelt chemische Substanzen, Bleichen u. die erste Abt. des Zeugdrucks u. der Färberei. Bd. II über Aetz- Die Tauberthal-Bahn. Eine Sammlung der wich- druck, Irisdruck, Illuminiren oder Passen der Zeuge mit tigsten Bauobjecte zwischen Lauda und Wertheim… mehreren Farben in einem Aufdruck sowie Arbeiten durch Nach den Materialien der Gr. Bauverwaltung und die kalte Indigoküpe, Bd. III über Fayenceblau für den unter Leitung ihres Lehrers des Gr. Oberbauraths Handdruck, Dampffarben-Arbeiten, Maschinendruck, Be- F. Keller zusammengestellt, geordnet & gezeichnet drucken von leinenen, schafwollenen u. seidenen Zeugen durch die Studirenden des III. (obern) Curses der etc. – Mit zahlreichen Rezepturen u. ausführlich beschrie- Ingenieurschule am Gr. Polytechnicum zu Carls- benen Maschinendarstellungen. – Ohne Band 4 von 1844. ruhe. 31 doppelblattgr. lithogr. Tafeln. Karlsruhe – Ecken, Kanten u. Kapitale bestoßen, Rückenschilder gering abgesplittert, 1 Gelenk angeplatzt, Deckel berieben. [1870]. Folio (44,5 × 30,5 cm). Doppelblattgr. Nur wenig stockfleckig, Tafeln etwas mehr. 1 Tafel mit 2 Titel mit lithogr. Vignette. Bibl.-Halbleinwand- blauen Tintenflecken. Tafeln in Bd. 1 gelockert. band. € 1200,– Umfassende Darstellung der Taubertalbahn zwischen Lauda Löscher, Carl Immanuel: Erfindung eines Aero- und Wertheim, die die Badischen Staatsbahnen im Norden statischen Kunstgezeuges womit ohne alles Schöpf– an das bayerische Eisenbahnnetz anbindet. Planung und und Pumpenwerk, oder wie es nur nach den bisher Bauleitung lag in den Händen des Oberbaurates Franz bekannten hydraulischen Maschinen den Namen Keller. – Die Tafeln mit Karte u. Nivellement, Ansicht, Grundriß u. Details der Tauberbrücken bei Bronnbach u. haben mag, auf etliche hundert Ellen hoch Röhr- Gerlachsheim sowie Darstellungen der Bahnhöfe u.a. in wasser gebracht werden kann. Mit 4 gefalt. gest. Lauda, Tauberbischofsheim, Hochhausen, Reichholzheim Tafeln. Leipzig 1797. 4to. (22,8 × 19,5 cm). IV, 44 S. u. Wertheim. – Textheft in Kopie beiliegend. – Etwas be- Neuer Halbpergamentband. € 900,– schabt u. bestoßen, Bezug mit kleiner Fehlstelle, Gelenke „Ausgehend von einer schon 1786 mitgeteilten Beobach- etwas eingerissen. Tafel 1 etwas beschnitten. tung, daß aus dem Grubenwasser aufsteigende Luftblasen auch Wasser emporreißen, entwickelte L. 1797 sein ‚Aero- Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Ma- statisches Kunstgezeug‘. Er blies in eine 28,3 cm lange, schinenbaugesellschaft Nürnberg A. G. Augsburg – 1,2 cm weite Röhre, die in ein mit Wasser gefülltes Gefäß Nürnberg – Gustavsburg. Werk Augsburg. (Katalog tauchte, von unten durch eine 0,6 cm weite Röhre Luft ein, über Rotationsdruck-Maschinen). Mit 29 (20 ganz- die viel Wasser mit hochriß. Damit hatte er das Prinzip der in der Mitte des 19. Jh. auf den Ölfeldern Pennsylvaniens seitigen) Abb. München 1900. Quer-Folio (34,0 × 40,0 entwickelten Mammutpumpe gefunden. Zwar konnte er cm). 107 S. Orig.-Leinwandband. € 750,– wegen fehlender Maschinen noch keine großen Hubhöhen Repräsentativer Katalog der bekannten Firma MAN, die erzielen, doch ist seine geistige Priorität allgemein an- 1873 die erste Rotationsdruck-Maschine in Deutschland erkannt worden.“ (NDB XV, S. 64). – Etwas gebräunt u. gebaut hat. Bis zum 1. August 1900 wurden 376 Maschinen stockfleckig. verkauft. – Gebrauchsspuren.

Antiquariat Meinhard Knigge 99 Antiquariat Knöll Am Neuen Felde 2 · 21339 Lüneburg Telefon: +49 (0)4131 32390 · Mobiltelefon: +49 (0)173 1485276 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-knoell.de

Literatur in seltenen Ausgaben · Widmungsexemplare, signierte Bücher und Autographen

Signierte Bücher, Widmungsexemplare und Autographen Beckett, Samuel – Widmungsexemplar: Comment Namenszug) auf dem vorderen freien Vorsatzblatt. Aus c’est. Roman. Paris, Editions de Minuit [Januar] dem Besitz seiner Sekretärin im amerikanischen Exil Hilde 1961. Erste Ausgabe. 177 S., 1 Bl. 8°. OBrosch. mit Waldo (1906–1994), die zahlreiche Texte Feuchtwangers, der nicht mit der Hand schrieb, maschinell diktiert bekam Umschlagtitel in Blau und Schwarz. € 750,– und häufig an Textdiskussionen mit ihm beteiligt war. Der Vortitel mit 6zeiliger, eigenhändiger Widmung inkl. Schutzumschlag mit Einrissen und kleineren Fehlstellen. Signatur und Datierung vom Verfasser für „Dr. Erich Sonst gut erhaltenes, sauberes Exemplar. et Madame Fransen en très cordial hommage Sam. Be- ckett Frankfurt Février 1961“. Die deutsche Übersetzung Feuchtwanger, Lion – Widmungsexemplar: Jefta erschien wenig später unter dem Titel „Wie es ist“ im und seine Tochter. Roman. Hamburg, Rowohlt Suhrkamp-Verlag und vermutlich hielt sich der Autor aus diesem Grund im Februar in Frankfurt auf. Die vom Autor 1957. Erste Aus- selbst ins Englisch übersetzte Ausgabe erschien erst 1964 gabe. 382 S., 1 Bl. 8°. unter dem Titel „How it is“. Einband stellenweise gering OLn. € 280,– fleckig und etwas bestoßen. Bis auf die ersten und letzten Mit 6zeiliger, eigenhän- Blätter unaufgeschnitten. Buchblock in der Falz bindungs- diger Widmung inkl. bedingt stellenweise etwas gestaucht und erste 3 Blatt vom Signatur und Datierung Aufschneiden am Kopf in der Falz mit kleinem Einriß. von Lion Feuchtwanger für den amerikanischen Germanisten und spä- teren Nachlaßverwalter der Villa Aurora Harold von Hofe und dessen Frau. Einband berieben, Buchblock etwas ver- zogen. Papierbedingt gebräunt.

Gernhardt, Robert Döblin, Alfred (1878–1957): Eigenhändiges Schrift- (1937–2006): Ei- stück mit Unterschrift. Berlin, 6. Februar 1924. genhändige Zeich- Auf Orig.-Rezeptblock mit Adressangabe der Arzt- nung auf Briefkar- praxis. € 380,– te, unterzeichnet An den Verleger Reinhard Piper (1879–1953) wg. seiner mit „Schnuffi“. O. Rezension zur Neu-Übersetzung der Reden Buddhas von O. u. J. [Frankfurt Karl Eugen Neumann. a. M., Juli 1994]. Dürrenmatt, Friedrich und Charlotte Kerr: Rollen- 8°. € 240,– spiele. Zürich, Diogenes 1986. Erste Ausgabe. 346 S. Beiliegend der von Mit zahlr. Illustrationen. 8°. OLn. mit farbig illustr. R. Gernhardt eigen- Orig.-Schutzumschlag. € 120,– händig adressierte Briefumschlag mit ei- Von beiden Autoren auf dem vorderen freien Vorsatz eigen- genh. Absenderangabe händig signiert (jeweils voller Namenszug). Gut erhaltenes „Schnuffi“. Exemplar. Feuchtwanger, Lion: Die Jüdin von Toledo. Roman. Grass, Günter: Die Blechtrommel. Roman. Darm- Berlin, Aufbau 1956. 476 S., 2 Bl. 8°. OLn. mit stadt u. a., Luchterhand 1959. Erste Ausgabe. 736 OU. € 180,– S. 8°. OLn. mit farbig illustr. OU. € 240,– Neuauflage des erstmals 1955 bei Rowohlt in Hamburg Von G. Grass auf dem Titelblatt eigenhändig signiert. Gut unter dem Titel „Spanische Ballade“ erschienenen Romans. erhaltenes, sauberes Exemplar mit gut erhaltenem Orig.- Mit eigenhändiger Signatur von Lion Feuchtwanger (voller Schutzumschlag.

100 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Handke, Peter (geb. 1942): Eigenhändiges, 11zei- Kästner Erich – Luiselotte Enderle (1908–1991): liges Gedicht mit eigenhändiger Unterschrift auf „Interview hinter seinem Rücken“. Orig.-Schreib- einem Teil eines Notizblatts der Stadtverwaltung maschinen-Typoskript mit eigenhändigen Signatu- von Smederevo (Serbien). Klein-Quer-8°. € 480,– ren von L. Enderle und E. Kästner. [München], Das vollständige Gedicht: „Entschwebendes Gesicht – 23. Feb. 1969. 3 S. (geklammert u. gelocht). bunte Grimasse! Im Augenblicksbild warst du für immer 4°. € 280,– verloren und deutetest mit Wirbeln statt Wangen und Drolliges, fiktives Interview mit Kästners 4 Katzen über Schlitzen statt Augen die Maske an. Doch der steinerne dessen Gewohnheiten. Ein Auszug: „’Ich komme mit vier Boden zu meinen Füßen, die liegenden Steine bringen Fragen! […] Was isst er am liebsten? Was trinkt er am liebs- dich wieder näher. Mich in sie vertiefend beschwere ich ten? Wohin geht er am liebsten? Wen hat er am liebsten?’ uns mit ihnen. Schöne Last unserer Köpfe. Nie wieder will Pola, auf dem Sofa, schaute in die Runde. ‚Sagen wir‘s ihm? ich Masken sehen.“ Rückseitig der Bleistiftvermerk „aus Damit er endlich wieder geht?’ Die anderen drei nickten, ‚Abschied in der Basilika‘„ von fremder Hand. legten sich auf den Teppich, die Köpfe auf den Vorderpfoten, und blinzelten schräg zu mir herauf. ‚Er isst am liebsten Janosch: 7 Radierungen zu den Erzählungen & Makkaroni mit Schinken!‘ berichtete Pola. ‚Mit gekochtem Schwänken des Marquis de Sade. Gifkendorf, Merlin Schinken!‘ fügte Butschi hinzu, ‚ich esse rohen viel lieber. 1980. Titelblatt und 7 signierte Orig.-Farbradierun- Aber in dem Punkt gibt er nicht nach! […] Am liebsten trinkt er Bier!‘ bemerkte Lollo. ‚Und kleine Witzkis!‘ rief gen auf Bütten in Orig.-Kartonmappe mit Deckel- Anna. ‚Es heißt Whiskys!‘ verbesserte Pola. […] ‚Er hat uns schild. 2° (Blattgröße jeweils ca. 54 × 37 cm. Dar- noch nie einen Tropfen Milch weggetrunken!‘ stellte Lollo stellungsgröße jeweils ca. 11,5 × 13 cm). € 480,– anerkennend fest […]“. – Der Text erschien am gleichen Nr. 155 von 300 Exemplaren der Folge, die der Neuauf- Tag in der Tageszeitung, München mit der Überschrift lage der „Erzählungen & Schwänke“ als Vorzugsaus­gabe „Katzenzungen über Erich Kästner. Zum 70. Geburtstag beigegeben wurden. Gut erhaltenes Exemplar. – Nicht bei ein Interview hinter seinem Rücken“. Spindler. – Beiliegend: 1 Exemplar der Buchausgabe. Koeppen, Wolfgang: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frank- furt a. M., Suhrkamp 1986. Einzige Ausgabe. Zus. Über 2500 S. 8°. Rote Orig.-Leineneinbände mit roten Orig.-Schutzumschlägen in Orig.-Pappschu- ber. € 180,– Band 1 mit eigenhändiger Signatur von Wolfgang Koeppen. Alle Bände tadellos und frisch erhalten. Neben der Vorzugs- ausgabe in Ganzleder gab es noch einige wenige Exemplare der Normalausgabe, die vom Autor für den Verlag im ersten Band signiert wurden.

Sahl, Hans (1902–1993). Eigenhändige Klapp- Briefkarte mit Unterschrift. O. O. u. J. [um 1980]. 8°. € 180,– An die befreundete Schauspielerin Hermi Steckel (1916– 2010) über seine schwere Augenerkrankung: „Es ist leider keine Netzhautablösung sondern etwas viel Schlimmeres, für die es bis jetzt keine Behandlung gibt, eine ‚Degenerati- on der Netzhaut‘. Ich habe trotzdem den Text des (sehr aus- führlichen) ärztlichen Befundes sowie die Roentgenbilder an Dr. Widmer in Zürich geschickt und drauf hingewiesen, Jelinek, Elfriede (geb. 1946): Eigenhändiges Al- dass ich im Sommer 1935 dort von meiner Sehnervent- zündung auf einem Auge geheilt wurde. Ich arbeite aber bumblatt mit Sinnspruch, Signatur und Namens- € weiter und schicke mich in das Unvermeidliche, das aber zug. O. O. u. Jahr. ½ S. 4°. 180,– vielleicht erst in Jahren eintreten wird […]“. Der Sinnspruch lautet: „Ein Glück, daß Gott unsichtbar ist! Sonst müßten wir den auch noch jeden Tag anschauen …“. Sahl, Hans – 2 Widmungsexemplare: 1. Jemand. Ein Chorwerk. Mit den Holzschnitten ‚Die Pas- Kästner, Erich – Widmungsexemplar: Kurz und sion eines Menschen‘ von Frans Masereel. Zürich, bündig. Epigramme. Köln und Berlin, Kiepenheuer Oprecht 1938. Erste Ausgabe. 90 S. 4°. Illustr. OPp. 1950. Erste Ausgabe. 110 S., 4 Bl. Kl.-8°. OLn. mit – 2. Wir sind die Letzten. Der Maulwurf. Gedichte. OU. € 200,– Frankfurt a. M., Luchterhand 1991. Erste Ausgabe. Erweiterte Neuauflage des zuerst 1948 als 38. Veröffent- 169 S., 6 Bl. 8°. Illustr. OPp. (F. Masereel). € 240,– lichung der Vereinigung der Oltner Bücherfreunde er- Jeweils mit eigenhändiger Widmung und U. von Hans Sahl schienenen Bandes. Mit eigenhändiger Bleistiftwidmung, an seine Freundin Hermi Steckel. Band 1 ohne das vordere Signatur und Datierung („Sept. 52“) von Erich Kästner auf freie Vorsatzblatt und stellenweise schwach gebräunt. Bd. dem Vorsatz für Horst Pfeiffer. Schönes Exemplar. 2 mit Bleistiftmarkierungen von H. Steckel.

Antiquariat Knöll 101 Antiquariat Susanne Koppel Parkallee 4 · 20144 Hamburg Telefon: +49 (0)40 454407 · Telefax: +49 (0)40 453013 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-koppel.de

Deutsche Literatur in Erstausgaben des 18. & 19. Jahrhunderts · Literarische Reisebeschreibungen · Geschichte · Autographen

Autographen & Bücher

Grimm, Albert Ludwig, Schriftsteller u. Politiker Endeckungen [!] ganz umgearbeitet sind, habe ich den (1786–1872). Eigenh. Brief mit U. Weinheim, 7. I. Weeg der Briefpost ergriffen. […]“– Nau habilitierte sich 1842. Gr.-8°. 1 Seite. € 250,– schon mit 20 Jahren als Privatdozent in seiner Heimatstadt Mainz. 1788 wurde er a.o. Prof. an der Cameralfakultät u. An einen Verlag, wohl Leske in Darmstadt. Grimm kündigt 1791 o. Prof. der Polizeiwissenschaft u. Statistik. Im selben die Fortsetzung des Manuskripts an. „[…] Die Anträge des Jahr erschien von ihm in der Hermannschen Buchhand- Fürsten von Leiningen sind zurückgenommen. S. Durch- lung in Frankfurt a.M. das Werk: „Neue Entdeckungen laucht haben bei weiterm Nachdenken gefunden, daß es und Beobachtungen aus der Physik, Naturgeschichte und anständiger und Ihrer Würde angemessener seyn würde, Oekonomie“. – Selten! ein eigenes ausführliches Werkchen über Ihre Lande aus- arbeiten zu lassen. Auch gut! Wir – wenigstens ich für Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob, ev. Theologe meinen Theil – bleiben bey unserm einmal angenom- menen Plane. […]“– Grimm brachte seit 1841 bei Leske in (1761–1851). Eigenh. Brief mit U. Heidelberg, 14. Lieferungen das illustrierte Werk: „Die malerischen und IX. 1821. 8°. 2 Seiten. Doppelblatt mit Adresse u. romantischen Stellen der Bergstraße, des Odenwaldes und Siegel. € 400,– der Neckar-Gegenden…“ heraus. Er war zweimal Bürger- An den „theuersten Freund“ Heinrich Erhard, Leiter des meister von Weinheim u. auch Abgeordneter der Zweiten Metzler Verlages in Stuttgart. „Das lezte Paket von Italien württ. Kammer. Seine vielen Kinder- u. Jugendbücher mit den 5 Aushaengebogen kam an mich fast ganz offen. erfreuten sich damals großer Verbreitung. Es war nur mit 2 kleinen Oblaten zugeklebt, ohne Schnur. Ich bemerke dies nur, um zu wissen, ob denn würklich die Kohlrausch, Friedrich, Pädagoge (1780–1867). Zwei Post wieder ihre Aufmerksamkeit bis hinter die Sigills er- eigenh. Briefe mit U. Barmen u. Hannover, 1811 streckt? Von den Unterhandlungen mit Rom etwas neues u.1838. Gr.-8° u. 4°. Zus. ca. 6 Seiten. € 350,– zu erhalten, ist mir gegenwaertig nicht möglich. [… ] Inhaltsreiche Briefe an seinen alten Freund Friedrich Auch lege ich noch bey eine Erklärung des Hrn. v. Hal- Wilken, Historiker u. Bibliothekar in Heidelberg u. Berlin. ler, welche als Urkunde dienen kann, wenn Sie sie noch 1 (1. I. 1811): „[…] Ich blieb nach dem Winter in Göttin- am Schluss als Nachtrag geben. So hat man doch Alles gen, und da sich immer fester der Vorsatz in mir bildete, dienlich zusammen. […]– Der Übertritt des schweizer mein Leben der Pädagogik zu widmen […] und mir die Staatsmannes u. Publizisten Carl. Ludwig von Haller zum hiesige Gegend als sehr wohlhabend, aber arm an guten Katholizismus 1820 war gewissermaßen ein europäisches Erziehungsanstalten geschildert wurde, so zog ich […] mit Ereignis, denn er wurde aus der Regierung u. dem Großen den Meinigen hierher. Ich fand jene Schilderung bestätigt, Rat ausgestoßen. Daraufhin ging er nach Paris, von wo aus aber auch große Hindernisse, die mir völlig unerwartet er seine Familie in einem öffentlichen, weit verbreiteten waren; besonders einen religiösen Fanatismus, wie ich ihn „Schreiben“ über diesen Schritt informierte. Paulus, Geh. in Deutschland für unmöglich gehalten hätte. Im Kampfe Kirchenrat u. Prof. an der Heidelberger Universität, ver- mit diesem, mit Vorurtheil gegen alles Fremde, und dem öffentlichte bei Metzler 1821 eine kommentierte Ausgabe decitiertesten Kaufmannssinn […] habe ich mich doch in dieses „Schreibens“. dem einen Jahr so durchgearbeitet, daß meine Existenz ziemlich gesichert, und schon ein gewisses öffentliches Schütze, Johann Stephan, Schriftsteller u. Redak- Zutrauen gewonnen ist. Dennoch bin ich noch immer im teur (1771–1839). Eigenh. Brief mit U. Weimar, 29. Zustande des Krieges …“ – Kohlrausch ist der Urahn einer X. 1829. Gr.-8°. 3 3/4 Seiten. € 400,– deutschen Gelehrtenfamilie des 19. Jh.s, über deren Mit- An seinen Verleger Friedrich Wilmans in Frankfurt a.M., glieder er in seinen Briefen auch berichtet. der über die Fortsetzung des von ihm herausgegebenen Nau, Bernhard Sebastian von, Kameralist, Histori­ „Taschenbuchs der Liebe und Freundschaft gewidmet“ ker u. Naturforscher (1766–1845). Eigenh. Brief nachdachte. „[…] Wenn ein so weltberühmtes Taschen- buch, wie das Ihrige, eingehen soll, so begreife ich nicht, mit U. Maynz, 30. VI. 1789. Kl.-4°. 1 1/2 Sei- wie die Cornelia, das Frauentaschenbuch und andre be- € ten. 450,– stehen können, die ja ein viel geringeres Ansehen, und, Manuskriptangebot an einen Verleger. „Um die Sache so schon ihrer Bestimmung nach, ein viel kleineres Publikum kurz als möglich zu packen, und weil ich glaube, daß Ew. haben. Ich habe immer gehört, daß ein Taschenbuch zur Wohlgeboren schon aus beiliegendem ersehen können, daß Bestreitung der Unkosten einen Absatz von 1500 Exem- es eben nicht ein neuer Auszug aus Schüz oder Krünitz plaren haben müsse. Sollten Sie denn nicht mehr ab- ist, sondern daß die meisten Materien nach den neuesten setzen? […] Von meiner Seite will ich alles thun, was dem

102 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Taschenbuche neuen Schwung verschaffen kann. […] So eben kommt wieder ein Gedicht von dem gewissen Cha- misso […]“

Vulpius, Christian August, Schriftsteller u. Biblio- thekar (1762–1827). Fünf eigenh. Briefe mit U. Weimar, 1822–1823. Versch. 8°-Formate. Zus. ca. 12 Seiten. € 1650,– An den Historiker, Geographen u. Publizisten Friedrich Alexander Bran in Jena bezüglich seiner Veröffentlichung: „Rückflüge durch die zwei verflossenen Jahrhunderte. Aus Manuskripten und gedruckten Memoiren der Zeitgenos- sen“, die Bran verlegte. Auch setzte Vulpius den von seinem Schwager Goethe begonnenen Briefwechsel mit Bran fort, wo es um die Ausleihe von Büchern aus der Weimarer Bibliothek für die Anzeige in Brans Zeitschrift „Ethno- graphisches Archiv“ ging.

Bory de Saint-Vincent, Jean Baptiste, Baron. Reise nach den Maskarenischen oder Französisch Afri- kanischen Inseln Ile de France und Bourbon, in den Jahren 1801 und 1802. Nebst Beschreibung seiner Reisen nach dem Vulkan auf der Insel Bourbon. Aus dem Frz. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1805. 8°. 1 Bl., X, 676 S. Mit 2 gest. Faltkarten. Pappband d.Zt. mit Rückenschild. € 750,– Erste deutsche Ausgabe. – Aus der Reihe: „Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen“, Band 25. die in zahlreichen Publikationen, Symposien u. auch im Bruckbräu, Friedrich Wilhelm. Mittheilungen aus Internet kontrovers diskutiert werden. – Siehe Abbildung. den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Katharina II. – Instruction für die zu Verfertigung Ein Spiegel wundersamer Liebesabentheuer der des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche ver- denkwürdigsten Personen unserer Zeit, in Wien, ordnete Commißion. [Aus dem Russ. übers. von Mailand, Rom, […] Petersburg und Berlin. Zum Johann Joseph Haigold, Ps. für August Ludwig von Ergötzen aller Freunde reizender Theaterdamen Schlözer.] Riga u. Mietau, Hartknoch, 1769. 8°. aufgestellt. 2 Teile. Stuttgart, Franckh, 1829. 8°. Gest. Porträt, 3 Bl., 142 S., 2 Bl., davon 1 weiß, S. 1 : 311 S., 6 Bl.; 2 : 384 S. Pappbände d.Zt. mit Rü- 145–214. Buntpapier-Kartonage d.Zt. mit neuem € ckenschildern u. -vergoldung. 350,– Rückenschild. € 550,– Erste Ausgabe. – Angeblich apokryphe Memoiren der welt- Erste erweiterte deutsche Ausgabe „der sogenannten berühmten Sängerin Henriette Sontag. Großen Instruktion Katharinas II. von 1767, die als Richt- schnur für den Entwurf eines neuen Gesetzbuches dienen Chénier, Louis de. Geschichte und Staatsverfassung sollte. Zur Unterrichtung der europäischen Öffentlichkeit der Königreiche Marocko und Fetz. Aus dem Frz. erschien das Dokument außer in russischer und deutscher Mit Anm. des dtsch. Hrsg. [Ernst Wilhelm Cuhn]. auch in französischer und lateinischer Sprache“ (Nitsche/ Leipzig, Weygand, 1788. 8°. VIII, 408 S. Mit gest. Stender 277). Der ersten deutschen Ausgabe von 1768 mit Titelvign. Pappband um 1830. € 650,– 142 S. wurden von Schlözer hier die „Beylagen zu Catha- Erste deutsche Ausgabe von „Recherches historiques sur rina II. Gesetzgeberin von Rußland Instruction“ beigefügt. les Maures …“ (1787) des frz. Gesandten Chénier, der von 1767 bis 1782 am marokkanischen Hof akkreditiert war. Langbein, August Friedrich Ernst. Feierabende. 3 Bände. Leipzig, Voß u. Leo (Voß & Co.; Breitkopf Equiano, Olaudah. Gustav Wasa’s, des Afrikaners u. Härtel), [1793-] 1798. 8°. 1 : 2 Bl., 315 S.; 2 : 2 merkwürdige Lebensgeschichte von ihm selbst Bl., 351 S.; 3 : 2 Bl., 264 S. Mit 3 Titelkupfern u. 3 geschrieben. Aus dem Englischen übersetzt [von gest. Titeln mit Vign. von Johann Georg Penzel. Georg Friedrich Benecke]. (2 Teile in 1 Band.) Göt- Lederbände d.Zt. mit Rückenschildern u. reicher tingen, Dieterich, 1792. 8°. Gest. Porträt, gest. Titel, -vergoldung. € 450,– (III-)X, 468 S. Blaue Orig.-Interimskartonage mit Erste Ausgabe. – Beliebte Sammlung von 18 Erzählungen, verblichenem Rückentitel. € 1150,– kleinen Romanen, Schwänken, Kriminalgeschichten, Mär- Sehr seltene erste deutsche Ausgabe von „The interes- chen etc., die mehrfach nachgedruckt wurden. ting narrative of the life of Olaudah Equiano or Gustavus Vassa the African“ (London 1789). Eine der ältesten, ganz Katalog 42 ist erschienen: Bücher nebst literari- wenigen überlieferten Sklavenbiographien. In jüngster Zeit schen & politischen Kleinschriften vergangener sind Zweifel hinsichtlich der Authentizität aufgetaucht, Jahrhunderte.

Antiquariat Susanne Koppel 103 Antiquariat Kretzer · Bibliotheca Theologica Alter Kirchweg 23 a · 35274 Kirchhain Telefon: +49 (0)6422 898119 · Telefax: +49 (0)6422 8997034 E-Mail: [email protected] · Internet: www.bibliotheca-theologica.de

Protestantische Theologie · Theologiegeschichte · Reformation · Pietismus

[1] goldgeprägter, brauner Ziegenledereinband mit floraler Rückenprägung sowie Steh- und Innenkan- tenvergoldung, mit Goldschnitt; u. [2] goldgepr., brauner Halbledereinband, beide in Acrylglas-Kas- sette. € 6000,– Nr. 509 von 980 Ex. „Die Belles Heures (das schöne Stun- denbuch) sind nicht nur die letzte Bilderhandschrift, deren Vollendung der kunstsinnige Herzog noch erlebt hat. Als das Meisterwerk der Brüder Limburg sind sie mit 172 Miniaturen die an Bildern reichste aller Handschriften, die Jean de Berry je in Auftrag gegeben hat. Sie übertreffen sogar noch die berühmten Très Riches Heures du Duc de Berry. Und keine der Berry-Handschriften ist in ihrer Aus- führung so einheitlich durchkomponiert wie die Belles Heures.“ (Urs Düggelin). Die orig. Leinen-Werbemappe des Verlags mit 3 Faksimileblättern liegt bei. – Tadelloser Das Stundenbuch des Herzogs von Berry – Cazelles, Zustand. Raymond und Johannes Rathofer (Hrsgg.): [Bd. 1] Les Très Riches Heures du Duc de Berry. [Bd. 2] Das Schwarze Stundenbuch – Bousmanne, Bernard Kommentar zur Faksimile-Edition des Manuskrip- und William Voelkle (Bearb.): [Bd. 1] Das Schwarze tes Nr. 65 aus den Sammlungen des Musée Condé in Stundenbuch. MS M. 493: The Pierpont Morgan Chantilly. Faksimileband u. Kommentarband, insg. Library New York. [Bd. 2] Kommentarband: Kom- 2 Bde. Luzern, Faksimile-Verlag 1984. 209 unpag. mentar von Bernard Bousmanne, kodikologische Bll., mit 129, teils ganzseitigen Abb.; 435 S., mit Beschreibung von William Voelkle. 2 Bde. Luzern, Textabbildungen, 4° (30,5 × 22,5 cm), [1] goldgepr., Faksimile Verlag 2001. 127 Bll., mit 14 ganzseiti- roter Ledereinband auf 5 Bünden, Deckel mit Su- gen Miniaturen; 187 (3) S., Kl. 8° (18,5 × 14 cm), pralibros sowie Steh- und Innenkantenvergoldung, [1] schwarzer Samteinband mit vergoldeten Zier- reichem, floralem Schmuck, textilen Spiegeln sowie knöpfen und vergoldeter Schließe; u. [2] schwarzer Goldschnitt u. [2] goldgeprägter Halbledereinband, Samteinband mit farbigem Rückenschild, beide in beide in Acrylglas-Kassette. € 6500,– Acrylglas-Kassette. € 2600,– Nr. 509 von 980 Ex. Dieses Stundenbuch wurde seiner- Nr. 269 von 980 Ex. „Nur wenige der großen Bilderhand- zeit für Johann von Frankreich (1340–1416), Herzog von schriften des Burgunderhofes sind so geheimnisumwoben Berry, geschaffen. Es handelt sich um ein ausgesprochen wie die kleine Gruppe der auf schwarz eingefärbtem Per- reich verziertes Stundenbuch mit 208 Blättern, die zahl- gament geschriebenen und gemalten Handschriften des reiche Miniaturen aufweisen (davon 66 große Miniaturen, ausgehenden 15. Jahrhunderts. Unter den Stundenbüchern von denen 23 Jean Colombe zugeschrieben werden). Auf- sind es nur drei, die vollständig erhalten sind und heute grund der prächtigen Ausstattung und der kunstvollen noch als wertvolle Codices im Buchblock und nicht als Ausführung zählt es zu den berühmtesten illustrierten schwer beschädigte Einzelblätter verwahrt werden. Das Manuskripten des 15. Jahrhunderts. Der Kommentarband Schwarze Stundenbuch aus der Pierpont Morgan Library enthält neben einer ausführlichen Beschreibung des Stun- in New York ist darunter das einzige mit ganzseitigen, denbuches und seiner Geschichte auch den transkribierten leuchtenden Miniaturen ausgestattete Gebetbuch.“ (Urs Text mit deutscher Parallelübersetzung in zweispaltigem Düggelin). Die orig. Leinen-Werbemappe des Verlags mit 2 Textsatz. – Tadelloser Zustand. Faksimileblättern liegt bei. – Tadelloser Zustand.

Les Belles Heures du Duc de Berry – König, Eber- Das Blumengebetbuch der Renée de France – Mi- hard (Bearb.): [Bd. 1] Les Belles Heures du Duc de lano, Ernesto und Myra D. Orth (Bearb.): [1] Das Berry. [Bd. 2] Begleitband zur Faksimile-Edition. 2 Blumengebetbuch der Renée de France. Bibliote- Bde. Luzern, Faksimile Verlag 2003. 4 unpag. Bll., ca Estense Universitaria, Modena Lat. 614 = [al- 225 Bll., 3 unpag. Bll., mit 172 Miniaturen (davon pha].U.2.28; [2] Kommentarband: Kommentar von 94 große Bilder; 54 spaltenbreite Bilder u. 24 Bild- Ernesto Milano und Myra D. Orth. Faksimileband medaillons im Kalender); 220 S., Gr. 8° (25 × 19 cm), und Kommentarband, insgesamt 2 Bde. Luzern,

104 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Faksimile Verlag 1998. 26 unpag. Bll., mit 12 Mi- u.a. hielt, wurde er 1545 „offiziell als Diplomat, Übersetzer niaturen; 214 S., 12° (13,5 × 10,5 cm), [1] silber- und Historiker des Schmalkaldischen Bundes angestellt bestickter, altrosafarbener Samteinband mit textilen und begann sofort die Arbeit an einer Geschichte der Re- Schließbändern und Goldschnitt; u. [2] englische formation. (…) Nach Turbulenzen um die Drucklegung und Veröffentlichung (…) erschien im April 1555 sein Broschur; beide Bände in lederbezogener, blind- berühmtestes Werk „De statu religionis (…)“ bei Wendelin geprägter, brauner Kassette. € 2200,– Rihel in Straßburg. Die ‚Commentarii‘ beschreiben die Nr. 214 von 666 Ex. Die Spiegel sowie die Vorder- bzw. Entwicklung der Reformation in Europa mit Schwerpunkt Rückseite des ersten bzw. letzten Vorsatzpapiers mit alt­ Deutschland von 1517 bis 1555, wobei sich Sleidan beson- rosafarbener Seide bezogen. Die folgenden Vorsatzpapiere ders um neutrale Darstellung beider Konfessionen unter aus Buntpapier. Der Einband mit bestickter Silberborte intensiver Quellenbenutzung bemühte. (Es) erschienen und Monogramm mit darüber gesetzter, gräflicher Krone. zahlreiche Ausgaben in Latein wie auch in allen wichtigen – Sehr guter Zustand. europäischen Sprachen. (…) Die ‚Commentarii‘ wurden zur Grundlage der modernen Geschichtsschreibung und Le livre du roy Modus – Ferrières, Henri de, Dagmar prägten die Reformationsforschung bis in das 20. Jahr- Thoss (Kommentar) und Max Haehn (Überetzung): hundert“ (BBKL 25, 1326 ff.). „Bis gegen das Ende des [1] Le livre du roy Modus. Vollständige Faksimile- 18. Jahrh. sind Sleidan’s Commentare die v. allen in al- Ausgabe im Originalformat. Das Jagdbuch des König len Völkern gleichmäßig benutzte Hauptquelle über die Modus aus der Handschrift MS 10.218–19. (Biblio- Reformationszeit gewesen. Die moderne Zeit kennt kein theque Royale Albert 1er, Bruxelles). [2] Commenta- historisches Werk, das sich so lange einer so großen Auto- rität erfreut u. aus dem so viele Geschlechter geschichtliche rium. Kodikologische Beschreibung Dagmar Thoss. Kenntniß geschöpft hätten“ (ADB XXVIII, 460). Vorliegen- Übers. Max Haehn. (= Codices selecti phototypice des Exemplar mit dem 26. Buch, das bis zum September impressi. Facsimile Vol. XCI. Commentarium Col. 1556 reicht. Es wurde in Sleidans Nachlass gefunden und XCI). 2 Bände, Faksimileband und Kommentarband. ab 1558 den Drucken angefügt. Im selben Jahr kam das Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989. Werk auf den römischen Index (vgl. RE 1906, 18, 446 f.). 210 S. mit 56 goldgehöhten Miniaturen; 118 S. 4° Der ovale Titelholzschnitt (87 × 58 mm) zeigt Temperantia (30 × 21 cm), [1] goldgeprägter Ledereinband u. [2] mit Zaumzeug und Winkelmaß in den Händen. – Einband Leineneinband. € 540,– berieben und gedunkelt. Rücken am hinteren Gelenk mit kleiner Läsur. Vorderer fliegender Vorsatz lose und mit Faksimile des Jagdbuchs, von Henri de Ferrières um 1370 beidseitigen Anmerkungen zum Werk von alter Hand. verfaßt. – Bände in sehr gutem Zustand. Name u. Datum auf dem Vorsatzpapier („Sum M. Gabrielis Mathesius, Johann (Johannes): Bekantnuß vom Schuhmanni. d. ii. Novembris Anno 1684“). Band mit Unterstreichungen und kleinen Anmerkungen im Bereich heyligen Abendmal unsers lieben Herren Jesu der Außenstege. 5 Blätter etwas tuschefleckig. Sonst guter Christi, (…) in sechtzehen Predigt getheylet. (…) Zustand. – VD 16, S 6680. Nicht bei Knaake u. Jackson. Nürnberg, U. Neuber 1568. 24 unpag. Bll., 214 Bll., Vgl. Graesse V, 420. 5 unpag. Bll.; mit 18 Holzschnitt-Bildinitialen, 8° (16 × 10 cm), Pergamentbd. d. Zt. € 440,– Knox, John: Voyage dans les montagnes de l’Écosse Johannes Mathesius (1504–1565) war lutherischer Theo- et dans les Isles Hébrides, Fait en 1786; Traduit de loge und Reformator. Er gilt als Luther-Epigone im besten l’Anglois. 2 Bde. Paris, Defer de Maisonneuve & Sinne. Er schrieb, nach Plitt, die erste Luther-Biographie, Nantes, Louis 1790. 2 unpag. Bll., 412 S.; 2 unpag. die den Namen verdient, gründete die erste Mädchen- Bll., 392 S.; mit 2 kleinen Titelvignetten und 2 Text- schule der Reformationszeit und die erste lutherische kupferstichen, 8° (19,5 × 14 cm), Pappeinbände der Predigtkirche mit einem Altar von Lucas Cranach d. Ä. € Die unpaginierten Blätter am Ende des Bandes enthalten Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern. 320,– das „Fragstück vom Abendmahl, für die lemmerlein der Erste französische Ausgabe der Reisebeschreibung des Ver- Kirchen Gottes in Sanct Joachimsthal, durch M. Johan. legers und Reisenden John Knox (1720–1790), die 1786 Mathesium den Alten“. – Der Pergamenteinband ist etwas noch im gleichen Jahr der Reise unter dem englischen verzogen, leicht fleckig u. mit erneuerten Vorsatzblättern. Titel „A Tour through the Highlands of Scotland and the Rückentitel steht Kopf. Das Papier stellenweise fleckig. Hebride Islands“ erschien. – Einbände etwas berieben, Kan- Gelegentliche Fehlpaginierung. Die ersten Blätter mit ten stellenweise stärker bestoßen. Einbandpapiere stellen- Unterstreichungen und Marginalien. Insgesamt guter Zu- weise etwas eingerissen. Einbände oben und unten knapp stand. – VD 16, M 1446. beschnitten. Wenige Seiten etwas fleckig u. etw. wellig. Bände sonst in gutem und durchgehend sauberem Zustand. Sleidanus, Johannes (= Johannes Philippi): Com- mentariorum de Statv Religionis & Reipublicae, Schleiermacher, Friedrich: Ueber den sogenannten Carolo Quinto Caesare, Libri XXVI. Straßburg, ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kriti- Th. Rihel 1560. 8 unpag. Bll., 872 S., 12 unpag. sches Sendschreiben an J. C. Gass. Berlin, Realschul- Indexblätter; mit 1 Titelholzschnitt u. 28 Holz- buchhandlung 1807. 239 S., Kl. 8° (17,5 × 11 cm), schnittinitialen, 8° (19 × 12 cm), Pergamentbd. d. goldgeprägter Halbledereinband der Zeit. € 120,– Zt. € 420,– Erste Ausgabe. – Einband nur leicht berieben und fleckig, Nach Stationen in Lüttich, Orléans, Paris und Straßburg, am Rücken mit kleiner Fehlstelle im Bezug (ca. 1 × 1 cm). während derer Sleidan (1506–1556) engen Kontakt zu Jo- Schnitt etwas braunfleckig. Sonst guter, sehr sauberer hannes und Jakob Sturm, Martin Bucer, Johannes Calvin Zustand.

Antiquariat Kretzer · Bibliotheca Theologica 105 Antiquariat Daniela Kromp Heimeranstraße 63 · 80339 München Telefon: +49 (0)89 54047527 · Mobiltelefon: +49 (0)157 34399787 E-Mail: [email protected]

Historische Einbände und Galanteriewaren · Kunst auf Papier · Portraits · Handschriften · Unika · Literatur und illustrierte Bücher bis 1900 · Literatur zu Buchbinderei und Restaurierung

Mit zwei Portraitphotographien der Gebrüder Grimm – Jacob Grimm: Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter. Gehalten in der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Hrsg. von Herman Grimm. Berlin, Dümmler 1864. 63 S., 2 Taf. 8°. HLn. d. Zt. mit dezenter Rückenvergoldung (12 × 20 cm). € 680,– „Zweiter unveränderter Abdruck mit zwei Photographie- en.“ – In dieser Form nicht bei Wiegand! Heidtmann 848 (irrig 1863). – Auf Velin. Die zwei montierten Original­ photographien (Albuminabzüge) zeigen Einzelportraits der Brüder Grimm im Oval (ca. 8 × 6 cm); sie waren in der ersten Ausgabe der Schrift von 1863 nicht enthalten. Auch die 3. Auflage (1865) entbehrt der beiden Bilder. Die Aufnahmen stammen von Siegmund Friedländer und sind wohl im November des Jahres 1856 entstanden (vgl. Wie- gand 7/2b, 9/2b (mit Abb.) u. S. 93f). Im Vorsatz hs. Eintrag: „Ein Geschenk von der Familie Grimms zu Berlin, erhalten im Anfange Aprils 1864. – W. Jütting.“ – Ecken bestoßen. St.a.T. Auf der Wilhelm-Portraittafel recto schwacher Stempel­abklatsch im Rand, verso hs. Namenszug. Jacob mit kleinen Retuschespuren. Vorsätze gebräunt, Papier nur wenig fleckig. Schönes Exemplar!

Prachtvoller Kathedraleinband von Thouvenin – Chefs-d´Œuvres de Pierre et Thomas Corneille. Paris, Furne 1829. 2 Bl., LII, 334 S., 1 Bl., mit einem Frontispizportrait. Gr.-8°. Ldr. d. Zt. (15 × 23 cm). € 1600,– Kirschroter Kalbslederband, sog. „reliure à la cathédrale“ von Joseph Thouvenin l´aîné (1790–1834), mit dessen goldgeprägter Signatur im unteren Rückenfeld. Beide Deckel mit Blindprägung im neogotischen Stil von einer einzigen großen Platte, umrahmt von Goldfileten und kleinen goldgeprägten floralen Stempeln. Rücken mit Dekor aus gotisierenden Stempeln, Fileten und Rücken- titel in Blind- und Goldprägung. Einfache Steh- sowie üppige Innenkantenvergoldung, Goldschnitt, Vorsätze aus blaugrauem Wellenmarmorpapier mit roten und blauen Einsprengseln. – Joseph Thouvenin, zweifelsohne der füh- rende Einbandkünstler der Restaurationsepoche, bildet zusammen mit Jean-Georges Purgold und René Simier die Trias der bedeutendsten Buchbinder des 19. Jhdts. – Spätromantische Handschrift mit Miniaturmale- Wenige winzige beriebene Stellen und Fleckchen auf dem reien – Kurzes Gebeth Buch für aufgeklärte kato- Leder. Kopfschnitt und oberes Kapital angestaubt. Spiegel lische Christen. Geschrieben von Joseph Gröschel schwach leimschattig. Papier gedunkelt und teils etwas stockfleckig. Künstlerisch wie handwerklich herausragend für Augusta Hahnel im Jahre 1851. Deutsche Hand- ausgeführter Einband von vorzüglicher Erhaltung! – Vgl. schrift auf Papier mit einem farbig illuminierten Thieme/B. 33, 103; Ramsden 204; Culot 51 (Mittelplatte); Titelblatt und 56 Miniaturmalereien in Aquarell, Devauchelle, S. 131–136 (Kathedralstil). Gouache und farbiger Tusche. Nordwestböhmen

106 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 (wohl Falkenau an der Eger (Sokolov)). 2 Bl., 268 46 Bl., davon 45 mit Monogramm HL. Datiert 16. 2. S., 2 Bl. Goldgeprägter Ldr. d. Zt. mit Goldschnitt bis 2. 4. [18]60 und nummeriert 1–47 (ohne Nr. 13). (11 × 17 cm). € 780,– 9 × 13 cm. € 2200,– Sehr gut erhaltene Handschrift mit detailreichen und farbenfreudigen, außergewöhnlich feinen und gekonnten Malereien (Blumen, Blätter, Früchte, Ornamente) zur Ausschmückung der Kapitelanfänge und in Form von Schlussvignetten. Arbeit eines überaus talentierten Laien. – Einband leicht berieben, Ecken und Kapitale bestoßen, Deckel etwas verzogen. Innen nur vereinzelt kleine Fle- cken, schwacher Tintendurchschlag, sonst sehr sauber und frisch.

Luxuseinband im Historismus – E[rnst] Ludwig und Otto Horn: Muster-Vorlagen und Motive zur Decoration von Buchdecken und Rücken für Hand- vergoldung. Gera, Horn & Patzelt 1885. Titel, 48 S., 41 (2 doppelblattgr., 24 farb-) lithographische ­Tafeln, lose in HLn.-Mappe d. Zt. 4°. (24 × 32 cm). € 850,– Bislang unbekannte Folge von detailliert ausgeführten Der Frankfurter Buchbindermeisters Ernst Ludwig und illu­strativen Zeichnungen zu Alexandre Dumas´ d. Ä. der Leiter der Geraer Handvergoldeschule Otto Horn Mantel- und Degenroman, dem „meistgelesenen seiner schöpfen in ihren Entwürfen, vorwiegend für Calico- oder Gattung“ (KNLL). Jede Szene unterhalb bezeichnet und Ledereinbände mit aufwändiger Goldprägung und oft mit mit Seitenverweis auf die entsprechende Textstelle (ana- zusätzlicher farbiger Lederauflage, im reinsten Geist des log zur Ausgabe bei Franckh, Stgt. 1844; Fromm 8008 Historismus eine Vielzahl an stilistischen Möglichkeiten (wohl irrig 1845)). Möglicherweise handelt es sich um für den Dekor aus. Der Textteil bringt zu jeder Abbildung Vorarbeiten zu einer geplanten, jedoch nicht realisierten neben technischen Anweisungen präzise Empfehlungen bebilderten Ausgabe, oder zu Holzstichen, die in einem der zur Farbkombination bei Lederintarsienarbeiten, so bspw.: Periodika veröffentlicht werden sollten, für die Leutemann „Grundfarbe schwarz, Band juchtenroth, bei der Titel- (1824–1905) regelmäßig als Illustrator tätig gewesen ist. umrahmung das punktirte Band ebenfalls juchtenroth, Der vornehmlich für seine Tierbilder und Märchenillus- das andere grün; natürlich dürfte die grüne Farbe nicht trationen bekannt gewordene Künstler hatte gelegentlich zu schreiend ausfallen, mehr reseda- oder olivengrün.“ – auch Abenteuerromane, so bspw. zwei Robinson-Adap- Vereinzelt wenige kleine Flecken. Blattkanten und -ecken tionen illustriert. In den vorliegenden Zeichnungen hat teils geringfügig gestaucht oder angestaubt. Tafelgröße un- Leutemann Dumas´ Protagonisten mit einer solchen einheitlich. Gut erhalten, lediglich die Mappe stark lädiert. Evidenz darzustellen gewusst, dass kaum noch eine Ent- – Vgl. Mejer 1845. zifferung der Unterschriften nötig erscheint um gewiss zu sein, welchem Roman sie entsprungen sein müssen. Die Szenen beziehen sich auf etwa das erste Drittel der Geschichte. – Teils geringfügig fleckig und angestaubt. Ein Blatt mit kleiner Randbeschädigung, 8 Blätter mit schwachem Wasserrand an der äußersten Blattkante. – Goldstein S. 346. Vgl. Thieme/B. 23, 147; Ries S. 681–685; LKJL IV, S. 374–376.

Reliure parlante – Theodor Körner: Leyer und Schwert. Zweite rechtmäßige, vom Vater des Dich- ters veranstaltete Ausgabe. Berlin, Nicolai 1814. 1 Bl., VIII, 101 S. Kl.-8°. Bestickter Ppbd. d. Zt. (13 × 18 cm). € 280,– Reizvolles Beispiel eines „sprechenden“ Einbandes: Papp- band, bezogen mit Marmorpapier in gedeckten Erdfarben; im Mittelfeld beider Deckel rechteckiger Ausschnitt mit unterlegter Bouillonstickerei und Pailletten auf dunkler Seide, die auf dem Vorderdeckel ein eichenlaubgeschmück- tes Schwert, auf dem Rückdeckel eine Leier zeigt. Gold- schnitt und himmelblaues Vorsatzpapier. Im Vorsatz hs. Eintrag: „Dem guten Vater, zu seinem Geburtstage von seiner – Julie.“ – Stickerei des Rückdeckels leicht beschä- digt, Seide schwach leimfleckig, Pailletten oxidiert. Das Einer für alle, alle für einen! – Heinrich Leute- erste und letzte Blatt etwas gegilbt, Spiegel leimschattig. mann: 46 Zeichnungen zu „Die drei Musketiere“. 2 Blatt mit kleiner Fehlstelle am oberen Blattrand. Sonst Blei- oder Kopierstift auf gelblichem Skizzenpapier. sauber und wohlerhalten.

Antiquariat Daniela Kromp 107 Antiquariat Stefan Krüger Auf dem Berlich 26 · 50667 Köln · Telefon: +49 (0)201 79879960 oder 798578 E-Mail: [email protected] Brunnenstraße 30 · 45130 Essen · Telefon: +49 (0)201 79879960

Seltene und wissenschaftliche Bücher · Musikantiquariat

Alchemie – Brandau, Matthaeus Erbinaeus: XII. Ausgabe vom Freundeskreis subskribiert wurden. Erste 2 Grund-Säulen der Natur und Kunst, worauf die Bl. untere Ecke ger. fingerfl., 1 Bl. oben mit winz. Einriss, Verwandelung der Metallen gebauet: benebst V. Vor- Einband ger. gebräunt. Unter Transparentpapier (so er- nehmer Artisten wahrhafften Processen, worunter schienen ?) mit bedruckter Bauchbinde des Vorderdeckels ! einer des Th. Paracelsi, welcher noch niemahlen Brehmer, Arthur (Hg.): Die Welt in hundert Jahren. in Druck gesehen worden…; nebst einer, kurtzen Berlin, Buntdruck, 1910. 319 S. mit Illustrationen Beschreibung Johannis Pontani Secreten Philoso- von Ernst Lübbert. Gr. 8°. Oln. mit geprägtem Ti- phischen Feuers / auf Begehren unterschiedener tel u. mont. Deckelill. Einband bestossen, Kanten vornehmen Leute zum Druck befördert von einem berieben, etwas fleckig. Papierbedingt etwas ge- Grossen Liebhaber des Theophrasti Paracelsi. bräunt. € 320,– Leipzig, [Lanck], 1689. 50 S. mit einem Faltkupfer Seltene Originalausgabe mit Beiträgen bekannter Autoren. (dieses aussen bis zum Plattenrand beschnitten). Offenbar dienten Fritz Lang einige Abb. als Vorbild für – Angebunden: Derselbe: Warhaffte Beschreibung Szenen in Metropolis. von der Universal-Medicin und güldnen Tinctur Ur- sprung, Anfang, Mittel und Ende, wie auch derselben Breker, Arno – Widmungsexemplar – Peyrefitte, Zubereitung nach der alten und neuen Philosoph. Roger: Hommage an Arno Breker. Herausgeg. von warhafften Gründen. Leipzig, Lanck, 1689. 148 S. Volker G. Probst. Paris, Bonn, New York, Marco, 1980. Ldr. d. Zt. € 1300,– 29 S. Mit 6 Originallithographien von Arno Breker. Ferguson I,242 / Sudhoff Bibl. Paracelsica 463, 628, 702. Lose Bogen in Oktn.-Decke. Gr.4°. € 480,– Eins von 30 Ex. für den Künstler (gesamt 450 Ex.). – Mit Anderle, Jiri: Rund herum um den Kopf. Sechs gra- Widmung von Breker auf dem Titel. Deckel min. fleckig. fische Blätter. Prag, 1971. 6 signierte Nadelstiche € auf Bütten. Oktn.-Mappe 4°. 300,– Bosch, L. v.: Schau-platz des Krieges: Aufgerichtet Exemplar Nr. 8 von 120. Mappe ebenfalls vom Künstler in den Vereinigten Niederlanden: Durch die Waffen signiert. Jiri Anderle. Werkverzeichnis der Graphik. Köln: der Könige von Franckreich und Engeland, Cöll- Edition Baukunst, 1972 Nr. 87–92 · Beigelegt ist eine wei- nische und Münsterische Bischöffe u. Gegen die tere signierte Graphik (Werkverz. Nr. 93). Staten der Vereinigten Niederlande and dero Gea- Autographensammler. Informationen und Nach- liirten. seit dem Jahr 1669, bis auf gegenwertige richten für Unterschriften- und Autographensamm- Zeit. 4 Teile in 1 Bd. Amsterdam, Jacob van Meurs ler. Jg. 2–22 in 5 Bdn. 1987–2007. Leinenbände. & Johannes von Someren 1675. 2 Bl., 372, 372, 4°. € 480,– 428, (2), 296, 316 S., 10 Bl. Gestoch. Frontisp. und Es erschienen 4 Hefte pro Jahrgang. Zus. mehrere Tausend 59 Kupfertafeln meist nach Romeyn de Hooghe. Seiten. Hpgmt. d. Zt. 4° € 3200,– Sehr seltene deutsche Ausgabe mit den berühmten Illustra­ Beniowski, Moritz August von: Reisen durch tionen de Hooghes, die vor allem Kriegsgräuel zeigen. Sibirien und Kamtschatka über Japan und China VD17 23:230266S – Landwehr, Romeyn de Hooghe, as nach Europa. Nebst einem Auszuge seiner übrigen Book Illustrator 41. Lebensgeschichte. Aus dem Englischen übersetzt. Mit Anmerkungen von Johann Reinhold Forster. (Eike von Repgow): Remissorium mit sambt dem Berlin, Voss 1790. XXI, 447 S. Mit 4 gestoch. Tafeln. weichpilde und lehenrecht. 3 Teile in 1 Bd. Augs- Zeitgen. Interimsbr. (fl.), unbeschnitten. € 890,– burg, Otmar 1508. CCIII, (2), CXXII, CXXI Bl. Erste deutsche Ausgabe, äußere Ecken teilw. geknickt, Schweinsldr. d Zt. über Holzdeckeln. Folio (Einband erste Blätter mit kleinem schwachen Braunfleck. restauriert) € 4200,– VD16 D 741. Sehr frühe Ausgabe des Sachsenspiegel und Brecht, Bertold: Svendborger Gedichte. London, eines der frühesten gedruckten deutschen Rechtsbücher Malik 1939. 87 S. Oktn. € 2200,– überhaupt. – Durchg. leicht gebräunt und etw. wasserfl., Nubel 112. Erste Ausgabe. Die letzte Veröffentlichung des letzte ca. 10 Bl. fleckig und mit kl. Ausbesser. , Titel im Malik-Verlages. Eines der wenigen nummerierten und von weissen Aussenrand alt ausgebess. Besitzeintr. des 16. Brecht signierten Exemplare, die zur Finanzierung der Jhdts. auf Innendeckel.

108 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Diffe- publice pluris licitanibus distrahendae. Haag, renzial-Rechnung. Aus dem Lateinischen übersetzt Hondt, 1750. 2 Bl., 119, 101 S. Neuerer priv. und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Hldr. € 350,– Johann Andreas Christian Michelsen. 3 Teile. Und: Verzeichnet u.a. hochkarätige Inkunabeln, Manuskripte Grüson, Johann Philipp: Supplement zu Eulers Dif- u. Stundenbücher. Beigebunden: Catalogus statuarum, ferenzialrechnung. Zusammen in 2 Bänden. Berlin hermarum, capitum, figurarum, lucernarum, vasorum, und Libau, Lagarde und Friedrich bzw. Berlin, utensilum &c. &c. Ex Aere, Marmore, aliaque Materia con- Lagarde, 1790–1798. LXXIX, 400 S.; 3 Bl., 342 S.; fectorum, maximam partem antiquorum, Ac nonnullorum Recentioris Aevi secundum Originalia Antiqua factorum, 3 Bl., 322 S., VIII, 374 S., 1 Bl. Mit 1 mehrf. gefalt. quae illustrissimus comes de Wassenaer summo studio Tafel. Pappband der Zeit. Bestossen. Rücken stark collegit, & Publice pluris licitanibus distrahentur in aedi- beschabt. € 1350,– bus illustrissimi defuncti Die Lunae 15. Juli 1750. Haag, Erste deutsche Ausgabe. Sauberes Exemplar. de Hondt, 1750. 1 Bl., 20 S. – Unbeschn., letztes Bll. des angebundenen Werkes mit Randschäden. Feldbau / Tabak etc. – Sammelband mit 9 sehr Gemmingen, Julius Heinrich von: Varii Fasciculi seltenen Schriften. Enthält: Lincker, J. von: Einige Myrrhae et Aromatum ex Passione D(omi)ni collecti. wichtige Grundregeln aus der neuern Feldbaukunst. Augsburg, 1658. 6 Bl., 258 S. gest. Titel und 20 Weimar, Hoffmann, 1796. 24 S. / Bährens, Johann Kupfertafeln von Georg Andreas Wolfgang nach J. Christoph Friedrich: Versuch über die einzig wahre v. Franck. Pgmt. d. Zt. mit Schliessen. € 580,– Theorie der natürlichen und künstlichen Dünge- Erste lat. Ausgabe (erschien zugleich deutsch) Mit einer mittel, nebst Bekanntmachung eines erprobten, qualitativ bemerkenswerten Passionsfolge. Sauberes Exem- wohlfeilen, höchstwirksamen und leicht zuzuberei- plar mit schönen Abdrucken der Kupfer. tenden künstlichen Düngers. Dortmund u. Leipzig, Blothe, 1798. 30 S. / Dransfeldt, C. F.: Der neue Hessen – Haass [Haas], Johann (und C. L. P. verbesserte Tobaksbau oder kurze und gründliche Eckard): Militärische Situationskarte… von den Anweisung für den Landmann wie der Tobak zu Ländern zwischen dem Rhein Main und Neckar. 24 säen, zu pflanzen und zu behandeln, daß selbiger auf Leinen montierte gefaltete Karten in 2 Papp- an seiner Güte gewinne und zur Fabrikatur besser Schubern. Darmstadt, (1791–1813?). 24 gestoch. € als vorhin zu nutzen sey. Breslau u. Leipzig, Gehr, Karten Marm. Papp-Schuber d. Zt. 3800,– 1796. 31 S. / Biallon, J. C.: Practische Anweisung Engelmann II, 829. Torge, Geschichte der Geodäsie in zum Flachs- und Hanfbau für den Landmann beson- Deutschland 78ff. und 118ff. (jeweils alter Stempel auf hs. Etikett verso). Karten tadellos erhalten. ders in den Königl. Großbritannischen und Churf. Braunschweig-Lüneburgschen Landen. Hannover, Hessen – Justi, Karl Wilhelm / Hartmann, Joh. Gebr. Hahn, 1794. 56 S. / Jeitter, J. M.: Aufmun- Melchior (Hg.): Hessische Denkwürdigkeiten. 4 terung zum Anbau und zur Erhaltung der Saalweide Bände. Marburg, Neue Akademische Buchhand- für Forst- und Landwirthe. Stuttgart, Erhard, 1798. lung, 1799–1805. X, 295/XIV, 374, XII, 511, XX, 46 S. / Kurze Bemerkungen wie Mistbeete am besten 492, X, 687 S. Marmor. Pappe der Zeit.(ber. u. be- anzulegen und Gurken und Melonen am frühesten stossen). € 850,–. zu ziehen. Hamburg, Treder, 1791. 24 S. / (Christ, Kaukasus – Wagner, Moritz: Reise nach Kolchis und Johann Ludwig): Genaue und deutliche Beschrei- nach den deutschen Colonien jenseits des Kaukasus. bung des vorzüglichsten Dörrofens mit zirkuliren- Mit Beiträgen zur Völkerkunde und Naturgeschichte den Rauchgängen, nach Zoll und Werkschuen des Transkaukasiens. Leipzig, Arnold 1850. VIII, 341 S. Rheinländischen Maasstabs. Ffm., Hermann 1790, Ln. d. Zt. € 450,– 16 S. mit einer mehrfach gefalteten Kupfertafel. / Erste und einzige Ausgabe. Durchgehend etwas stockfl. Genßler, Christian Jacob: Der Maikäfer und seine Larve ökonomisch betrachtet nebst den Mitteln ihre Kling, Melchior: Das Gantze Sechsisch Landrecht schädlichen Wirkungen zu mindern. Gotha, Ettin- in Text und Gloss, in eine richtige Ordnung ge- ger, 1796. (5 Bll.), 53 S. / Gedanken über die Baum- bracht… Doch mit dieser Erklerunge, das er den zucht im Grossen, zur Besetzung der Haupt- und Stenden, die das Sechsisch Recht gebrauchen, nicht Landstrassen mit Bäumen. Leipzig, Göschen, 1793. genugsam, Sondern der Alte Sachssenspiegel, son- 24 S. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem derlich Doctor Christoff Zobels, welcher wol erklert, Rückentitel. € 780,– dabey sein mus. Leipzig, Steinmann, 1577. 6 nn. Tobaksbau auf den ersten 20 S. unten am Bug mit Wurm- Bl., CCLXII Bll., Titel in rot und schwarz und zahlr. gang. Die letzten beiden Schriften in der oberen Hälfte des Holzschnittinitialen. Pgmt. d. Zt. Folio (Deckel mit Aussensteges stark gebräunt, die letzte Schrift teilw. bis Wurmspuren). € 2000,– in den Satzspiegel hinein. 2 weitere Schriften nur in der Erste Blätter mit kleinen Wurmgängen im weissen Rand. äußersten oberen Ecke betroffen. Kunst-Quelle – Die mit allerhand schönen curieu- Früher Buchauktionskatalog – Catalogus partis sen und geheimen Wissenschaften wohlangefüllte Bibliothecae illustrissimi comitis de Wassenaer, Kunst-Quelle, Nunmehro eröffnet und in einem

Antiquariat Stefan Krüger 109 gantz neu heraus gegebenen Kunst-Buch, allen nelle.Die Falttafel mit Abb. der berühmten Rechenmaschi- Liebhabern curieuser Künste frey gezeiget… Ein ne. Die 8 Blatt am Schluss mit Verzeichnis der bis dahin Wercklein so allen curieusen und Kunst-begierigen, erschienenen Werke von Leibniz. absonderlich aber Mahlern, Bildhauern, Kupffer- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Theodicaea, oder Ver- stechern, und andern sinnreichen Künstlern als such und Abhandlung, wie die Güte und Gerechtig- Schreinern, Laccirern und dergleichen sehr anstän- keit Gottes, in Ansehung der menschlichen Frey- dig und dienlich… Durch einen sonderbaren Lieb- heit, und des Ursprungs des Bösen, zu vertheydigen; haber der freyen Künste. Nürnberg, Lochner, 1705. aus dem französischen übersetzt, bey dieser zweyten 2 Bll., 464 S. mit doppelblattgroßem Titel in rot und Auflage an vielen Orten verbessert, nebst einigen An- schwarz, 1 Holzschnittvignette u. 1 Textholzschnitt. € merckungen und nöthigen Registern. Dem annoch Halbpergament der Zeit. 1600,– beygefügt des seeligen Herrn Autoris Lebens-Be- Über KVK nur 3 Exemplare in deutschen Bibliotheken schreibung. Amsterdam, Boudestein [d.i. Hannover, nachweisbar. Mit Rezepten für Geheimschriften und –tin- Förster], 1726. XXVIII, LXIV, 1030 S. Mit gestoch. ten, Zahlenspiele, Färberei, Farb- und Firnissherstellung, Herstellung von farbigem Glas, Seife, Kerzen und Sand- Portrait als Frontispiz und 1 gefalt. Kupfertafel. uhren etc. Pgmt. d. Zt. € 980,– 2. deutsche Ausgabe. Le Brun, Charles: Caracteres des passions gravés sur les dessins de l’illustre Mons. Le Brun. Par S. – dass. ohne Portrait, Hpgmt. € 780,– le Clerc. Paris, Langlois (1696). Gest. Titel und 19 Lustschlösser / Gartenarchitektur – Blondel, Ja- gestoch. Tafeln (mit jeweils 3 Abb.). Alter Ktn. mit ques Francois: De la Distribution des Maisons de kalligr. Deckelschild. Quer kl.-4°. € 1500,– Plaisance. et de la Decoration des Edifices en ge- Montagu, J. The Expression of the Passions, New Haven & neral. Ouvrage enrichi de cent soixante Plaches London 1994, S. 176. Erste Ausgabe der berühmten, bis ins 19. Jhdt. vielfach nachgedruckten Tafelfolge, die als Muster- en taille-douce, gravees par l’Auteur. 2 Bde. Paris, sammlung zur Darstellung der Gemütsregungen unter Jombert, 1737–1738. 4 Bl., XVI, 198 S.; (VIII), 180 S. Künstlern und Physiognomen (z.B. Hogarth und Lavater) Gestoch. Frontispiz und 155 teilw. mehrfach gefalte- weiteste Verbreitung fand. Nach Montagu handelt sich te Tafeln. Leder der Zeit. 4° (berieben, Kapitale etw. hier um den 2. Zustand (v. 2) mit abweichender Tafelnum- beschäd. bzw. bei Bd. 2 alt restauriert). € 2500,– merierung und kleinen Änderungen in der Darstellung. Le Cohen-Ricci: 156–57. Ornamentstich-Sammlung Berlin Brun’s Werk erschien posthum in der hier angebotenen 2400. Brunet I, 977 („Ouvrage fort recherché“). Erste Aus- Tafelfolge mit Abb. von 57 Köpfen ohne Text, in einer Aus- gabe. – Teilw. leicht gebräunt. Band 2 teilw. mit kl. Braun- gabe Bernhart Picart’s mit vollständigem Text und 43 Abb. fleck im weissen Rand, teilw. etw. fingerfl., ohne Errata- (ab 1698) und (ab 1727) einer Ausgabe Jean Audran’s mit Blatt am Ende von Bd. 1. gekürztem Text und Abb. von 19 Köpfen. Ferner erschienen Mischausgaben, die versuchten Teile der genannten 3 Aus- Pfister, Kurt: Deutsche Graphiker der Gegenwart. gaben zu einem neuen Werk zu verbinden. Eine von C. A. Mit 23 Künstler-Originalbeiträgen und 8 Repro- Jombert in seinem 1774 erschienenen „Catalogue raisonné de l’oeuvre de Sebastian Le Clerc“ verzeichnete Folge’ Paris, duktion. Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1920. 41 € M. Paignon mit den Tafeln vor der Nummerierung ist laut SS., 1 Bl. Illustr. Ohln im Schuber. 3600,– Montagu nicht nachweisbar. Jentsch 96. Besonders schönes Ex. (Schuber an den Vor- derkanten beschädigt). Leibniz, Gottfried Wilhelm: Essais De Theodicée, oder Betrachtung Der Gütigkeit Gottes, Der Frey- (Mercier, Louis Sébastian): Das Jahr Zwey tausend heit des Menschen Und des Ursprungs des Bösen: vier hundert und vierzig. Ein Traum aller Träume. Nebst der Durch ihre selbst eigene Gerechtigkeit London ( d. i.: Leipzig, Schwickert) 1772. 10 Bl. 524 € Vertheidigten göttlichen Sache, Welcher vorgefügt S. Hldr. d. Zt. (berieben) 1600,– ein Discours Von der Ubereinstimmung des Glau- Erste deutsche Ausgabe des Klassikers der utopisch-phan- bens mit der Vernunfft, Samt angehängeten Anmer- tastischen Literatur, übersetzt von Christian Felix Weiße. Leicht gebräunt oder ger. stockfl., auf dem Titel Verfasser- ckungen über Mons. Hobbes / Alles in Frantzösi- name alt hinzugefügt) scher Sprache geschrieben von dem Herrn Baron von Leibnitz; Anitzo aber seiner besondern Für- Rheinland – Stramberg, Christian von. Denkwürdi- treffligkeit wegen in die Deutsche Sprache gebracht. ger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher Dem noch beygefügt Dieses Hochgelahrten Herrn die wichtigsten und angenehmsten geographischen, Barons Lebens-Beschreibung. Amsterdam, Boude- historischen und politischen Merkwürdigkeiten des stein [d.i. Hannover, Förster], 1720. 1 Bl., 762, 164 ganzen Rheinstroms, Von einem Nachforscher in S., 26 Bl., 124 S., 8 Bl. Mit gestoch. Protrait als historischen Dingen… fortgesetzt von A. J. Wei- Frontispiz und 1 gefalteten Kupfertafel. Pgmt. d. Zt. denbach. 40 Bde. (Band 40 Handweiser = Register) (etw. betossen). € 4500,– Koblenz, Hergt, 1845–1871. Marmor. Hln.-Bde. der Erste deutsche Ausgabe, übersetzt von Georg Friedrich Zeit mit goldgepr. rot. Rücken (der dünne Regis- Richter. Enthält auch die Lebensbeschreibung von Fonte- terbd. abweichend in Hldr. d. Zt.) € 2800,–

110 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Komplette Folge der unvollendet gebliebenen historisch- Sonnini de Manoncourt, Charles S.: Reisen in Ober- topographischen Beschreibung des Rheins (Krieg, MNE und Niederägypten, auf Befehl der ehemaligen Re- II, 269). Aufteilung der Bände: I. Abteilung, Bände 1–4: gierung in Frankreich unternommen. Nebst einem Coblenz, die Stadt. / II. Abteilung, Band 1: Ehrenbreitstein, Auszuge aus des Bürger’s Carl Norry… Bemerkun- Feste und Thal. Bände 2–9: Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Bände 10–15: Der Rheingau. gen über Ägypten. Aus dem Französischen. 3 Teile Bände 16–20: Das Nahetal. / III. Abteilung, Bände 1–14: Das in 2 Bänden. Leipzig u. Gera, Heinsius, 1800. XXIV, Rheinufer von Coblenz bis Bonn. / IV. Abteilung, Band 1: 453, (3), XXXVIII, 504 S. mit 2 meteorologischen Antiquarius der Stadt Cöln, 1. Band. – Einbände teils gering Falttabellen u. 13 Kupfertafeln. Halblederbände der berieben (Band II, 1 etwas stärker), innen etwas stockfle- Zeit. Beschabt. Ein Rücken oben mit Einriss, sonst ckig, letzte Seiten im letzten Band wasserrandig. Insgesamt gut. € 1500,– sehr gut erhaltene, vor allem dekorativ gebundene Reihe.

Schlichter, Rudolf – Wieland, C. M.: Auszug aus Weidmann, F. C.: (Das pittoreske Oesterreich oder Lucians Nachrichten vom Tode des Peregrinus. Mit Album der österreichischen Monarchie – Sammel- zehn Lithographien von Rudolf Schlichter. Heidel- band). Der Salzburger-Kreis oder das Herzogthum berg, Weisbach 1920. 21 (1) S. m. 10 ganzseitigen Salzburg / Der Traun-Kreis im Erzherzogthum Orig.-Lithographien, Orig.-Ganzpergament-Bd. Österreich, Land ob der Enns / Der Inn-Kreis im Gr.-4° (Einbd. ger. fleckig und etwas aufgebo- Erzherzogthum Österreich / Der Mühlkreis im Erz- gen). € 850,– herzogthum Österreich, Land ob der Enns/ Der Eines von 150 num. und von Schlichter signierten Exem- Hausruck-Kreis / Der Kreis ob dem Wiener-Walde plaren der Vorzugsausgabe. – (= 3. Druck des Argonauten- (Niederösterreich) / Der Kreis Ober-Manhartsberg in kreises). – Rodenberg S. 349. Lang, Express. Buchillus- Niederösterreich Zus. 7 Teile in 1 Bd. Wien, Müller, tration 299. – Eines der wenigen Ex. in Ganzpergament. 1840–1843. Zus. 35 chromolithographische Tafeln (meist Städteansichten) und 7 Karten. Ldr. der Zeit Schlotter, Eberhard: Werkverzeichnis der Radie- mit reicher Gold-und Blindprägung (minimal be- rungen von 1936–1968. Darmstadt, Roether, 1968. schabt) 4°. € 2200,– 244 ungezählt. S., 57 Tafeln, 940 kl. Abb. Kl. 4°. Oln. Teilweise (stellenweise stärker) gebräunt oder braunfleckig, Kassette. € 420,– anfangs etwas wasserrandig, Tafeln nur im weissen Rand Eins von 50 Ex. der Vorzugsausgabe mit den lose beilie- teilw. braunfl., eine Karte braunfleckig. Sehr dekorativ genden sechs signierten Original-Radierungen. WV2, Nr. gebundenes Ex. aus einer deutschen Adelsbibliothek. Die 942, 944, 945, 948–950. Kassette an den Kanten etwas einzelnen Teile mit jeweils 5 Ansichten und einer Karte gebräunt. Arntz 99. erschienen separat und tauchen daher meist einzeln auf, sofern sie nicht ganz auseinandergenommen wurden. Schwarzes Meer / Türkei – Lechevalier, J. B.: Voyage de la Propontide et du Pont-Euxin. 2 Bde. Weise, Christian: Curieuse Fragen über die Logica. Paris, Dentu, 1800. Zus. XII, 416 S. 5 gefaltete Welcher gefällt die unvergleichliche Disciplin von Karten. Interimsbroschur (Rücken etwas beschä- Allen Liebhabern der Gelehrsamkeit / forderlich € digt). 1400,– aber von einem Politico deutlich und nützlich sol Unter den Tafeln ein großer, mehrfach gefalter Konstanti- erkennet werden / in Zweyen Theilen / Der an- nopel-Plan (dieser mit Einriss). fänglichen Theorie, und der nachfolgenden Praxi zum besten Durch gnugsame Regeln / und son- Slevogt, Max: Trabrennen. Folge von 13 großfor- derliche Exempel ausgeführet. Leipzig, Joh. Gross matigen signierten Lithographien. Berlin, Cassirer, Erben, 1696. Frontispiz, 31 Bll., 1016 S. Perg. d. (1923). 13 Bll. (ca. 38 : 46 cm). Hln. m. mont. OU. Zt. € 850,– Quer-Folio. € 2200,– Dünnhaupt 4236,129,1: „Nach Kaemmel in ADB XLI, 535 f. Nicht bei Sievers-Waldmann. „…gehört zu den größten soll es sich um das erste deutschsprachige Lehrbuch der Seltenheiten in Slevogts Werk“ (aus einem beilig. Schrei- Logik handeln. Es existierte jedoch bereits Ludovicus ben der Kestner-Gesellschaft von 1934). Die Folge entstand Lucius’ kleine Schrift ‚Kurtzer Begriff der Verstandt-Lehr, 1923 bei den Berliner Trabrennen. Der illustr. empfindliche Köthen 1621‘“. u. etwas beschädigte Originalumschlag sauber montiert. 3 Bll. mit winzigem Löchlein im weißen Rand. 1 Bl. braunfl. und in der äußersten oberen Ecke verfärbt. Wömpner, Heinrich: Die Kunst Gemälde zu streuen mit gefärbtem Zucker oder Sand, letztere auch so zu Slevogt, Max: Ein Liederbuch mit Steinzeichnun- befestigen, dass das Gemälde unter Glas und Rah- gen. Berlin, Bruno Cassirer, o. J. (1919). Mit litho- men gebracht und an der Wand aufgehängt werden graphiertem Titel und 34 (1 signierten) Original- kann. Für Conditoren und Liebhaber der bildenden Lithographien von Max Slevogt. 4°. Original-Halb- Künste entworfen. Parchim: Zimmermann, 1825. 60 lederband mit lithographierter Deckelvignette von S. Kl. 8°. Marmor.Pappband der Zeit. € 480,– Slevogt. € 780,– Stockfleckig (Titel stark). Besitzvermerk von alter Hand Eines von 100 nummerierten Exemplaren. auf Vorsatz.

Antiquariat Stefan Krüger 111 Antiquariat Winfried Kuhn Courbièrestraße 8 · 10787 Berlin Telefon: +49 (0)30 89094990 · Mobiltelefon: +49 (0)175 2434314 E-Mail: [email protected] · Internet: www.kuhn-rarebooks.com

Medizin · Klassische Naturwissenschaften · Kultur- und Wissenschaftsgeschichte

Boyle, Robert. Introductio ad historiam qualitatum Feiler, Johann. Über angeborene menschliche Miß- particularium. Cui subnectuntur tractatus De cos- bildungen im Allgemeinen und Hermaphroditen micis rerum qualitatibus. (De) cosmicis suspicioni- insbesondere. Ein Beitrag zur Physiologie, patho- bus. (De) temperie subterranearum regionum. (De) logischen Anatomie, und gerichtlichen Arzneiwis- temperie submarinarum regionum fundo maris. senschaft. Landshut, Ph. Krüll 1820. 8°. VIII, 133 Genf, S. de Tournes, 1677. 4°. 4 Bl., 18, 12, 20, 9, 8 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen, 2 Kupfertafeln auf 1 Blatt S. Neuer Pappband mit Rückenschild. € 480,– mit insgesamt 5 Abbildungen, davon 3 koloriert. Fulton 89. – Introduction of the history of particular qua- Moderner Pappband. € 280,– lities of the cosmical qualities of things. Of the cosmical Wellcome III, 15. – Seltene Studie über Hermaphroditis- suppositions. Of the temperature of the submarine regions. mus unter Berücksichtigung damals aktueller Literatur Of the temperature of the subterraneall regions. Of the mit zahlreichen Fallbeispielen. Die Tafeln zeigen die Ge- bottom of the sea. – Tadellos erhalten. nitalien eines dreijährigen und eines neugeborenen herm- aphroditischen Kindes. Tafeln und Titelblatt gebräunt. Zu Euler, Leonhard. Vollständige Anleitung zur Diffe- Beginn und am Schluß auch etwas stockfleckig renzial-Rechnung. Aus dem Lateinischen übersetzt Hahnemann, Samuel. Reine Arzneimittellehre. 6 und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Bände. Dresden und Leipzig, Arnold, 1824–1830. Joh. A. Chr. Michelsen. 3 Teile. – Grüson, J. P. Sup- Halblederbände der Zeit mit Rückenschildern und plement zu L. Eulers Differenzialrechnung. – Zu- Rückenvergoldung (meist etwas berieben, Ecken sammen 4 Teile in 2 Bänden. Berlin und Libau, bestoßen). € 2200,– Lagade und Friedrich, 1790, (Bd. III und Suppl.:) Berlin, F. T. Lagarde, 1793–98. 8°. LXXIX, 400 S.; 3 Bll., 342 S.; 3 Bll., 322 S.; VIII, 374 S., 1 Bl. Dekorative Halblederbände der Zeit mit je 2 Rückenschildern und reicher ornamentaler Rückenvergol- dung. € 3200,– Cantor III, 749; Poggendorff I, 690 und 964. – Roller/Goodman I, 375. – Erste deutsche Ausgabe der „In- stitutiones calculi differentialis“ von 1755. „The first text-book on the differential calculus which has any claim to be regarded as complete, and it may be said that until recently many modern treatises on the sub- ject are based on it“ (Rouse Ball). Mit Widmungen u. a. an Immanuel Kant und Abraham Gotthelf Kästner. Der seltene Supplementband von Grüson in erster Ausgabe, eine von Poggendorff genannte Ausgabe von 1795 ist nicht nachweisbar. – 1 Bl. Widmung mit restaur. Einrissen. Kanten etw. berieben und Ecken leicht bestoßen, 1 Außengelenk mit Einriß. Sonst dekoratives, innen sauberes Exemplar.

112 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Gegenüber der Erstausgabe stark vermehrt und geändert. Jägerschmid, Gustav Friedrich. Unterricht für die – Schmidt, Hahnemann, 11 und 12; Lesky 273; Waller Hebammen in den badischen Landen. 2 Teile in 2 3974; Wellcome III, 192. – Band I hier in dritter vermehr- Bänden. Karlsruhe, Macklot, 1775–1776. 14 Bl., 175 ter Auflage von 1830, die übrigen Bände in zweiter ver- S., 1 Bl.; 10 Bl., 118 S. Kartonage der Zeit (Band 2 mehrter Auflage von 1824–1827. Enthält den berühmten Rückenhöhe 0,5 cm niedriger). € 350,– Aufsatz „Geist der homöopathischen Heil-Lehre“ in Band Erste Ausgabe. – Engelmann 276; nicht bei Hirsch/Hü- II, vgl. ausführlich Haehl I, 113, mit dem bemerkenswerten botter und Fasbender. – Band 1 enthält die Geburtshülfe, Schlußsatz: „Der kranke Mensch kann auf keine leichte- Band 2 die Verpflegung der Schwangern, Kindbetterinnen re, schnellere, sichere, zuverlässigere und dauerhaftere und Kinder, fortgesetzt von Christian Ludwig Schweick- Weise unter allen Curarten, als durch homöopathische hard. – Der Verfasser war „Medicus und Landphysicus Arznei in kleinen Gaben von seiner Krankheit frei wer- des Oberamts Carlsruhe, wo er 1775 starb, nachdem er den“. Ein Kernstück innerhalb der Lehre vom Dynamismus heraus gegeben hatte: Unterricht für die Hebamen in den bildet das bedeutende Einleitungskapitel zum sechsten Badenschen Landen. Ister Theil. Carlsruhe, 1775, 8; worauf Band: „Wie können kleine Gaben so sehr verdünnter Arz- sein Nachfolger D. Christian Ludwig Schweighard nach nei, wie die Homöopathie sie vorschreibt, noch Kraft, noch seinem Tode, 1776 den zweyten Theil hinzu fügte“ (Jöcher/ große Kraft haben?“ – Gering gebräunt. Exemplar aus einer Adelung II, 1787). – Titelblätter verso jeweils mit altem Adelsbibliothek Bibl.-Stempel.

Bedeutende Fauna Südamerikas – illustriert mit über 650 Holzschnitten Piso, Willem u. Georg Markgraf. De Indiae utriusque naturalium Brasiliae, libri octo“, denen noch abschließend re naturali et medica libri quatuordecim, Quorum Anmerkungen Laëts folgten. Da Markgraf 1644 in Angola contenta pagina sequens exhibet. 4 Teile in 1 Band. an einem tropischen Fieber verstarb und das Manuskript zum einen in Geheimschrift abgefaßt wurde, zum anderen Amsterdam, Elzevier, 1658. Folio. Mit gestochenem bis auf wenige verstreut aufbewahrte Fragmente verloren Titel und ca. 650 Textholzschnitten, 11 Bll., 327 S.; 2 gegangen ist, konnte bis heute nicht gänzlich geklärt Bll., 39 S.; 160 S.; S. 161–226, 1 Bl. Lederband im Stil werden, inwieweit Markgrafs Schriften durch Laët redigiert der Zeit mit reicher ornamentaler Rückenvergoldung bzw. verfälscht wurden. Unstrittig ist jedoch, daß Piso von und goldgeprägtem Rückentitel, die Deckel mit der Laët’schen Bearbeitung des Materials derart enttäuscht dezenter umlaufender Blindprägung. Frontispiz im war, daß er eine von ihm selbst redigierte Ausgabe der weißen Rand unten mit ergänztem kleinen Abriß Forschungsergebnisse – die vorliegende, sogenannte „2. (wie auch das folgende Blatt). Bei einigen Blättern Ausgabe“ veranlaßte (vgl. Borba de M.). Der Unterschied zu dem 1648 publizierten Werk könnte jedoch größer kaum der Vorstücke sorgfältig restaurierte Einrisse, wie sein, so daß von einem neuen Text und damit von einem auch auf S. 3. – Wenige unbedeutende Fleckchen. anderen Werk gesprochen werden muß: Piso vereinte seine Insgesamt schönes Exemplar. € 6800,– und Markgrafs Aufzeichnungen, die, wenngleich mit von Sabin 64029; Borba de Moraes 676; Nissen, BBI 1533 & IVB den gleichen Stöcken gedruckten Holzschnitten illustriert, 589; Willems 1036; BMC (Natural History), p. 1580; Krivatsy nunmehr einen eigenständigen, neuen Text bildeten (vgl. 9031; Bradley-Martin 1803; Wood, p. 520; Hunt [244 &] 280; Anker, p. 18). Pisos Redaktion ging aber selbst hierüber Anker, p.18; Bosch 109.II. – Mit 650 Holzschnitten überaus noch hinaus und so finden sich hier zusätzlich ein in Laëts reich bebildertes Standardwerk zur Naturgeschichte Redaktion der Markgrafschen Materialien nicht enthaltenes Brasiliens, das nicht nur als eines der frühesten Werke Kapitel desselben und weitere – äußerst umfangreiche – zur Flora und Fauna des südamerikanischen Kontinents Arbeiten von Jacob Bontius, die ca. 150 neue Textholzschnitte heraussticht, sondern zudem als Gründungswerk der enthielten, sowie eine weitere Arbeit Pisos über aromatische Tropenmedizin anzusehen ist. Die hier zusammengetragenen Pflanzen. – Von dieser Neubestimmung der sogenannten „2. Kenntnisse über Seuchen, Heilpflanzen, das medizinische Ausgabe“ (eine Bezeichnung, die sich so höchstens auf das Wissen der Indianer, tierische und pflanzliche Gifte etc. weitgehend verschollene Manuskript Markgrafs beziehen verschafften Willem Piso auch den Beinamen des „Vaters der dürfte) bleibt allerdings unberührt die Anwendbarkeit des Tropenmedizin“. – Bibliographisch meist als zweite Ausgabe nachweltlichen Urteils über die inhaltliche Bedeutung der 1648 ebenfalls bei Elzevier herausgegebenen „Historia beider „Ausgaben“: Sie treffen sowohl für das unter Laëts naturalis Brasiliae“ erfaßt (Ausnahme: Bosch-Slg.), handelt Redaktion erschienene Brasilien-Werk als auch für Pisos es sich editionsgeschichtlich jedoch tatsächlich um ein editorische Antwort auf selbiges zu – beide sind sie „die eigenständiges Werk: Piso (1611–1678) und Markgraf ersten exakten wissenschaftlichen Forschungsberichte (1610–1644) hatten an der 1638 auf Veranlassung von über die Naturgeschichte, Geographie, Meteorologie und Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen begonnenen Ethnologie Brasiliens… Die Illustrationen stellen das Expedition zur Erforschung Brasiliens teilgenommen reichste ikonographische Material dar, das je in einem und sich intensiv allen Aspekten der Landesbeschreibung frühen naturwissenschaftlichen Werk veröffentlicht (Kartographie, Ethnographie, Naturgeschichte) gewidmet. wurde“ (S. Koppel in: Slg. Bosch). „[A] pioneer work on Deren Ergebnisse wurden auf Betreiben des Fürsten tropical medicine“ (Hunt). „Very important, fundamental von Laët ediert und unter dem Titel „Historia naturalis treatise […] well-known“ (Wood, p. 520). „First really Brasiliae“ (1648) herausgegeben (die sogenannte „1. significant contribution to our knowledge of the fauna of Ausgabe“). Dieses Buch umfaßte – nach der minutiösen South America […] excellent preliminary insight into the Aufstellung bei Krivatsy (No. 9032) – aus der Hand natural history of South America“ (Anker, p. 18). „Most Pisos „De medicina Brasiliensi libri quatuor“ und – vom extensive documentation of Brazilian fauna and flora in the Herausgeber Laët redigiert – Markgrafs „Historiae rerum seventeenth century“ (Bradley-Martin). (1001–00B).

Antiquariat Winfried Kuhn 113 Antiquariat Rainer Kurz Watschöd 9 · 83080 Oberaudorf Telefon: +49 (0)8033 91499 · Telefax: +49 (0)8033 309888 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariatkurz.de

Varia · Kinderbücher · Jura · Geschichte · Literatur · Handwerk · Technik · Bavarica · Orts- und Landeskunde · Reisen · Kunst · Naturwissenschaften · Originalfotografien

Bagensky, [Carl] v.: Geschichte des 9ten Infanterie- Regiments genannt Colbergsches. Colberg, C. F. Post, 1842. Ca. 20,5 × 13 cm. (8) S., V S., (7) S., 269 S., (74) Seiten (Beilagen). Mit Porträt-Litho- graphie Gneisenaus, illustriertem Titel und mehr- fach gefalteten lithograph. „Plan zur Vertheidigung von Colberg im Jahre 1807“. Halblederband mit Rückengoldprägung. € 350,– Inhalt: Die Belagerung von Colberg; Von der Formation des Colbergschen Regiments, bis zum Ausbruche des Krieges gegen Frankreich; Vom Ausbruch des Freiheits-Krieges bis zum Abschluß des Waffenstillstandes; Vom Wiederanfang der Feindseligkeiten bis zur Befreiung des nordwestlichen Deutschlands; Die Eroberung der Niederlande; Feldzug in Frankreich; Vom ersten bis zum zweiten Pariser Frieden; Vom zweiten Pariser Frieden bis auf die gegenwärtige Zeit. Einband bestoßen und fleckig. Seiten teils stockfleckig. Vorderes Vorsatzblatt fehlt.

Böckler, Georg Andreas: Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu-vermehrter Schauplatz der den Käufern der Maschinenbücher handelte es sich auf- Mechanischen Künsten / Handelt von allerhand grund der hohen Preise dieser Werke fast ausschließlich Wasser-, Wind-, Roß-, Gewicht- und Hand-Mühlen um Angehörige der adligen Oberschicht … (Helmut Hilz in / Wie dieselbige zu dem Frucht-Mahlen / Papyr- Theatrum Machinarum). Vorsatzblatt und das gestochene Pulver- Stampff- Segen- Bohren- Walcken- Mangen Kupferfrontispiz sind beschädigt und liegen lose bei. Seiten / und dergleichen anzuordnen. Beneben Nützlichen stärker fingerfleckig, teils gebräunt und mit Randeinrissen Wasser-Künsten Als da seynd Schöpf-Pomppen, und kleineren Fehlstellen im weißen Rand. Eine Tafel mit Druck- Kugel- Kästen- Blaß- Wirbel- Schnecken kleiner Fehlstelle im Bild. Feuer-Sprützen und Bronnen-Wercken. Damit das Wasser hoch zu heben / zu leiten und fortzuführen / Doré – Die Heilige Schrift Alten und Neuen Testa- auch andern Sachen so hierzu dienlich und nützlich ments. Aus der Vulgata übersetzt von Joseph Franz zugebrauchen. Nürnberg, Paulus Fürst, 1673. Ca. von Allioli. Enthaltend den vom apostolischen 33 × 22 cm. (10) Seiten, 44 Seiten Text, mit Fronti- Stuhle approbirten vollständigen Text und eine spiz und 154 Kupfertafeln. Geprägter Ledereinband aus den Anmerkungen des größeren Allioli’schen der Zeit. € 2800,– Bibelwerkes von dem Verfasser selbst besorgte abge- Die Kupfertafeln illustrieren alle Arten von Mühlen und kürzte Erläuterung jenes Textes. Pracht-Ausgabe Mühlenwerken, wobei den mechanischen Teilen beson- mit zweihundert und dreissig Bildern von Gustav dere Aufmerksamkeit zukommt. Böcklers Werk zeichnet Doré. 6. Auflage. 2 Bände. Stuttgart, Deutsche Ver- sich vor allem auch dadurch aus, dass er Mechanismen lags-Anstalt, [1887–1889]. Ca. 42 × 32 cm. (30) S., beschreibt, die tatsächlich existieren. Böckler (gestorben XVI S., 834 Spalten; (12) S., Spalte 835–1252, (4) S., 1698) war Baumeister und Ingenieur in Straßburg, Frank- 356 Spalten. Mit 230 Holzstich-Illustrationen von furt und Nürnberg. Seit 1679 wirkte er in Ansbach, wo er Gustave Doré. Schwarze Original-Ledereinbände neben Teilen der Befestigungsanlage auch das Theater er- mit reicher Relief- und Goldprägung und großem richtete. Das zu den „Maschinenbüchern“ zählende Werk erlaubte mit seinen Illustrationen den Lesern erstmals goldfarbenem Kreuz auf den Vorderdeckeln. Gold- einen Blick in das verborgene Innere der technischen An- schnitt. € 480,– lagen. Das komplizierte und reichhaltige Innere etwas einer Jede Textseite mit figürlichen und ornamentalen Zier- Mühle lag nun offen vor den Augen des Betrachters, der, leisten. Einbände minimal berieben. Einige wenige Blätter wenn er auch die technischen Zusammenhänge oftmals etwas gelockert. Schöne und wohlerhaltene Ausgabe dieser nicht verstand, doch den Eindruck vermittelt bekam, nun prächtigen Bibelausgabe mit den eindrucksvollen Bildern über Kenntnisse auch auf diesem Gebiet zu verfügen. Bei von Gustave Doré (1832–1883).

114 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Engelhard, Eusebius (d.i. Michael Kuen): Lucifer festzusetzen. Aus dem Englischen übersetzt von Wittenbergensis, Oder der Morgen-Stern Von Wit- C[hristlob] Mylius. London, Andreas Linde, I.K.H. tenberg / Das ist: Vollständiger Lebens-Lauff Ca- der verwitweten Prinzessin von Wallis Buchhändler tharinae von Bore, Des vermeynten Ehe-Weibs D. und Hannover, J.W. Schmidt, 1754. Ca. 26 × 20,5 Martini Lutheri, Meistentheils aus denen Büchern cm. (14) S., 18 S., X S., 129 S., (3) Seiten. Mit Lutheri, aus seinen safftigen Tischbrocken, geist- zwei mehrfach gefalteten Kupfertafeln und einer reichen (scilicet) Send-Schreiben, und anderen Holzschnitt-Titelvignette. Späterer einfacher Halb- raren Urkunden verfasset, In welchem Alle ihre leinenband. € 400,– Schein-Tugenden, erdichtete Großthaten, falsche Goedeke III, 328 (verbess. Abdruck mit Vorbericht Lessings, Erscheinungen, und elende Wunder-Werck nebst ebenfalls 1754). Seltene erste deutsche Ausgabe des kunst- dem gantzen Canonisations-Process, wie solcher theoretischen Hauptwerkes Hogarths. Der Vorbericht, hier von ihrem Herrn Gemahl noch bey ihren Lebs- von Mylius, datiert London, den 11. December 1753. My- Zeiten vorgenommen worden, weitläuffig erzehlet lius, Lessings Vetter, übersetzte das Werk während seiner wissenschaftlichen Reise durch England, auf der er 1754 werden. An das Tag-Liecht gestellet Von R. D. Euse- in London verstarb. „Ich übergebe der Welt einen kurzen bio Engelhard, Clericorum in Commune viventium Versuch mit zwey erläuternden Kupferplatten, worinnen Presbytero, und Missionario Castrensi. 2 Teile in ei- ich mich bemühen werde, zu zeigen, was in der Natur nem Band. Landsberg, gedruckt bey Johann Lorentz für Gründe liegen, welche machen, daß wir die Gestalten Singer, zu finden bey dem Authore selbsten, 1747. mancher Körper schön und anderer ihre häßlich, einige Ca. 16,5 × 10 cm. (10) S., 48 S., 332 S., (6) Seiten; reizend und andere abscheulich nennen.“ (Einleitung (2) S., 64 S., 346 S., (6) Seiten. Mit einer Kupfertafel von Hogarth). Die großen Faltkupfer auf starkem Papier zeigen Hogarths Erläuterungen anhand von 123 Detail- und einer ausfaltbaren genealogischen Tafel sowie abbildungen, darunter eine große Ansicht eines Ballsaales einem Textkupfer. (Es fehlt das Frontispiz). Halb- mit tanzenden Menschen. Einband etwas fleckig und be- pergamentband der Zeit mit handgeschriebenem stoßen. Vorderes Vorsatzblatt laienhaft erneuert. Einige Rückentitel. € 450,– Blätter an der Fadenheftung mit kleinen Einrissen. Seiten Hayn-Gotendorf I, 414 (2.Aufl.); ADB 17, 375ff. Seltene teils leicht stockfleckig. Die beiden Tafeln mit wenigen erste Ausgabe. „Berüchtigte Skandalschrift voller Lügen kleinen Einrissen an den Faltstellen und leicht fleckig und Gemeinheiten, ein würdiges Seitenstück zu Weislin- (vorwiegend auf der unbedruckten Rückseite). ger’s Unfläthereien. Einiges in Versen.“ (Hayn-Gotendorf). Kuen (1709–1765) Augustinerchorherr in Ulm widmete Strauss, David Friedrich: Das Leben Jesu kritisch seine Schrift Johann Nicolaus Weislinger. Das Textkupfer bearbeitet. 2 Bände. Tübingen, C. F. Osiander, 1835– zeigt die Eheringe Luthers, die Kupfertafel den Grabstein Katharina von Boras. Einband berieben (Kanten bestoßen) 1836. Ca. 21 × 12,5 cm. XVI S., 731 S., (1) Seite; XII und fleckig. Rücken nach innen gewölbt, dadurch Buch- S., 750 S., (2) Seiten. Etwas spätere Halbleinenbände block etwas vorstehend. Seiten teils etwas braunfleckig. mit Rückengoldprägung. € 650,– Es fehlt das Porträt-Frontispiz. Zusätzlich eingefügt ein Erste Ausgabe des Hauptwerkes des evangelischen Theo- gestochenes Porträt Weislingers (dieses mit handschriftli- logen Strauss (1808–1874). „Sein Hauptwerk „Das Leben chen Anmerkungen). Jesu, kritisch bearbeitet“ … machte S. berühmt und führ- te zu heftigen Auseinandersetzungen; damit war seine Füesslin, Casimir: Theatrum gloriae sanctorum akademische Laufbahn zugleich beendet. In dieser Zeit erectum à venerando P. Fratre Casimiro Füess- erwies sich S. als radikaler Vertreter der spekulativen Theologie.“ (Klaus Kienzler). „Die Veröffentlichung des lin. Anno Domini M.DCC.XI. Hoc est conciones Werkes … erregte einen Sturm des Widerspruchs. Seine in festa occurrentia per annum, ex sacris paginis, revolutionäre These und sein Inhalt wurden heftig an- SS. Patribus, aliisque probatis authoribus summo gegriffen, ohne in den gedanklichen Zusammenhängen studio & labore concionnatae in usum verbi del behandelt zu werden … Strauß’ Hauptziel bestand darin, praeconum. Sulzbach, Johann Christoph Lochner, daß er in bezug auf das Leben Jesu nicht nur dem über- [1711]. Ca. 21 × 16 cm. 22 S., 500 [recte 498] S., lieferten, orthodoxen Standpunkt der Bibelauslegung, 22 Seiten. Mit gestochenem Frontispiz, Porträt- sondern auch den rationalistischen Auffassungen … ein Ende machen wollte. Unablässig hartnäckig verfocht er kupfer und 50 emblematischen Textkupfern. Blind- die Theorie …, daß es sich bei der Christusfigur des Evan- geprägter Schweinsledereinband der Zeit mit zwei geliums, abgesehen von den dürftigen Bruchstücken, die Schließen. € 580,– wir über ihr persönliches Leben besitzen, nur um eine Bekanntes Emblembuch, erstmals 1696 erschienen. Die unbeabsichtigte Schöpfung handelt, die frühchristlichen schönen Emblemkupfer illustrieren die Festpredigten des Messiaserwartungen entstammte.“ (Carter/Muir, 300); Slg. Kirchenjahres. Das Frontsipiz entstammt der Erstausgabe Borst 1772. Die korrigierten Seiten 81/82, 191/192 (Band von 1696. Frontispiz, Titelblatt und Porträtkupfer mit Ein- 1) und 649–654 (Band 2) sind entsprechend den Hin- rissen und kleineren Randabrissen. Die fehlenden Text- weisen für den Buchbinder bereits eingebunden. Stempel seiten 27–30 sind in Fotokopie beigefügt. Seiten minimal auf Innendeckel, Namenszug auf Vorsatz und Titelblatt. stockfleckig. Seiten teils stockfleckig.

Hogarth, Wilhelm: Zergliederung der Schönheit, Bitte fordern Sie unsere Kataloge und Neueingangs- die schwankenden Begriffe von dem Geschmack Listen an. Vielen Dank.

Antiquariat Rainer Kurz 115 Antiquariat Löcker Annagasse 5 · 1010 Wien · Österreich Telefon: +43 (1) 5127344 · Telefax: +43 (1) 512734415 E-Mail: [email protected]

Alte Drucke · Architektur · Kunst · Judaica · Autographen

Architektur – Prutscher, Otto. Mit einer Einleitung von Max Eisler. (= Neue Werkkunst; 2.). Leipzig u. Wien, Hübsch (1925). 2°. 15, (1) S. Mit photo- graphischen Abbildungen auf 48 Tafeln. Grüner OHLeinenband mit Goldprägung, leicht angestaubt, Rücken geblichen, vereinz. fingerfl., insgesamt im Text- u. Tafelteil sehr schönes, sauberes Exem- plar. € 700,– Vgl. Czeike IV, 612; ÖBL VIII, 313. Der Architekt und Kunsthandwerker Otto Prutscher (1880–1949) war Schüler von Franz Matsch und Josef Hoffmann an der Wiener Kunstgewerbeschule. Mitglied des Wiener Künstlerhauses und Mitarbeiter der Wiener Werkstätte. Neben Villen, Wohnhäusern sowie Wohnhausanlagen waren vor allem zahlreiche Ausstellungsgestaltungen und Geschäftslokale wichtige Beiträge zur Wiener Moderne. – Auf Kolophon mit eigenhändiger, signierter Widmung Prutschers an seinen Mitbruder in der Wiener Freimaurerloge ‚Gleichheit‘, den Mittelschullehrer Stephan Dörfler: „Dem Gel[ieb- ten] Br[uder] Dr. Dörfler in Freundschaft gewidmet. Mit br[üderlichem] Gr[uß]…“. (vgl. dazu Kodek, Die Mitglieder der Wr. Freimaurer-Logen 1869–1938. S.69 u. S. 273).

Autographen – Benn, Gottfried. Konvolut von 5 Briefen aus den Jahren 1949–1954 an Frau Thea von Mosch-Pfuel, München. Alle hs., 4 Briefe in den originalen von Benn eh. adressierten Kuverts, frankiert u. gelaufen. Unveröffentlicht. Berlin, 29. 4. 49, 2. 1. 53, 12. 2. 54, 13. 4. 54, 26. 8. 54. Zus. 10 Seiten. € 8500,– Thea (Dorothee) von Mosch-Pfuel war Benns „Heimat- und Jugendbekannte“, die er bei seinem Münchner Akademie- vortrag ‚Altern als Problem für Künstler‘ am 8. 3. 1954 nach vielen Jahren wieder gesehen hatte; die Einladung hierzu 2 Messingschließen, Rücken- und Deckeltitel sowie erfolgte in seinem Schreiben vom 12. 2. 54. Doch am 13. Deckelrahmen in Goldprägung, Kopfgoldschnitt 4. 54 schrieb er ihr „…Ich werde nie mehr auf Vorlese­ und Seidenmoirée-Vorsätzen, Pappschuber mit reisen gehen, zu anstrengend, zu resultatlos…“ In seinem Rückensch. Schuber geringfügig berieben u. an (letzten) Brief an sie teilt er ihr am 26. 8. 54 schließlich 2 Ecken bestoßen, Einband und Buchblock tadel- mit „…die Bilder, die Sie mir liebenswürdigerweise im € Frühjahr schickten, fand ich so katastrophal, dass ich sie los. 1250,– mir nur einmal ansah u. dann zerriss…“. Benn bezieht Vgl. Doderer IV, 164. Erste deutsche Ausgabe mit den sich offenbar auf Photos, die während seines Münchner Illustrationen von Dulac. Vorliegend Nummer 41 von 100 Vortrages entstanden waren. nummerierten Exemplaren (gesamt 800) der prachtvollen Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten. Ein Meister- Illustrierte Bücher – Dulac – Arabische Nächte. werk der Illustrationskunst des französischer Malers und Erzählungen aus Tausend und Eine Nacht. Weimar, Illustrators Edmond Dulac (1882–1953). Enthält wie die 1907 erschienene, englische Originalausgabe 50 Tafeln. Kiepenheuer o.J. [1913]. 4°. 3 Bl., 36 S., 3 Bl. Mit 50 Die meisten späteren Ausgaben hatten weitaus weniger auf Tafeln mont. Illustrationen in Farbdruck nach Abbildungen. – „Seine Neigung zu orientalischen Stoffen Edmund Dulac. Meisterlicher Handeinband (Fik- untermauerte er (Dulac) mit Studien persischer Kunst. entscher, Lpz., Gestaltung von Bernhard Lorenz) Die in Aquarell gefertigten Illustrationen sind von ver- aus rotem Kap-Ziegenleder auf 4 Bünden und mit halten schimmernder Farbigkeit, doch wird die Zeichnung

116 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 nach dem Farbauftrag deutlich herausgeholt“ (Ries). „Den Photographie – Photographische Bibliothek. Auftrag für die Illustrationen der ‚Arabian nights‘ erhielt Sammlung kurzer photographischer Spezialwerke. der junge Künstler von der Leicester Gallery … Fein sind Bde.1–18. Berlin, Gustav Schmidt 1892–1903. Zus. die verschiedenen Muster und Stoffe in der Kleidung der ca. 6000 S. Braune OLeinenbände mit geprägtem Dargestellten ausgeführt, ja selbst das Muster auf dem Porzellan findet bei Dulac liebevolle Erwähnung..“ (Osigus, Deckeltitel. Die Reihe insgesamt in schönem Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa). Erhaltungszustand. Im Text papierbedingt ge- bräunt. € 450,– Judaica – Herzl, Theodor. Der Judenstaat. Versuch Vgl. Heidtmann (hier unter den einzelnen Bänden). Ge- einer modernen Lösung der Judenfrage. Leipzig schlossene Sammlung der ersten 18 Bände dieser photo- technischen Schriftenreihe. Die Herausgabe wurde ab 1912 u. Wien, M. Breitenstein’s Verlags-Buchhandlung von der Union Dt. Verl.-Gesellschaft in Berlin übernommen 1896. Gr.-8°. 86 Seiten. Halbleinenband der Zeit und bis 1925 auf zumindest 35 Bände fortgesetzt. Bis in die mit Rückengoldprägung. Die ersten Bll. mit Spuren 1930er Jahre erschienen von einzelnen Bänden noch Neu- alter Bugfalten, im Text vereinzelt fleckig. Insgesamt auflagen. (Liste der einzelnen Bände auf Anfrage). jedoch gut erhaltenes Exemplar. € 8600,– Erste Ausgabe. Mit dieser Schrift formulierte der Schrift- Photographie – Widmungsexemplar – Cartier-Bres- steller und Journalist Theodor Herzl (1860–1904) den po- son, Henri. Des Européens. (Exposition présentée à litischen Zionismus. Diese Bewegung führte in der Folge la) Maison Européenne de la Photographie (à Paris, zur Gründung des Staates Israel. du 20 mars au 31 août 1997). (Texte de Jean Clair). (Paris), Maison Européenne de la Photographie / Literatur – Lichtenberg, Georg Christoph. Ver- (Éditions du) Seuil (1997). 4°. 231, (1) S. Weiße mischte Schriften nach dessen Tode aus den hin- OFranz. Brosch. m. photogr. Deckelbild. Einband terlassenen Papieren gesammelt und herausgegeben gering angestaubt u. gegilbt, vord. Deckelkanten von Ludwig Christian Lichtenberg und Friedrich leicht berieben, im Text schönes u. sauberes Exem- Kries. 9 Bde. Göttingen, Dieterich 1800–1806. Mit plar. € 2500,– 3 gest. Porträts, 4 Trachtenkupfern von Daniel Katalog einer 1997 im ‚Maison de la Photographie‘ in Chodowiecki und 10 teils gefalteten Kupfertafeln. Paris veranstalteten Ausstellung. Enthält 184 Photos, die Dekorative Halbfranzbände d.Zt. mit Rückengold- zwischen den 1930er und 1960er Jahren in ganz Europa präg. u. roten Rückenschildchen. Ecken bestoßen, entstanden. – Titelblatt mit mehrzeiliger, eigenhändiger € Widmung von Cartier-Bresson an den österr. Maler und teils etw. fleckig. 2800,– Graphiker Georg Eisler (1928–1998) und dessen Ehefrau Jung 2001; Goed. IV/1, 639, 9. Erste rechtmäßige Gesamt- Alice. Unter Einbindung des (gedruckten) Werktitels: „som- ausgabe, vorliegend die seltene Vorzugsausgabe auf Bütten. mes nous des Européens ou juste des êtres humains?? Mit zahlreichen Erstdrucken: Bemerkungen vermischten [Sind wir Europäer oder einfach nur Menschen?] avec ma Inhalts, Physikalische Schriften, die Aphorismen der „Su- profonde reconaissance et toute mon affection“ und im delbücher“ u.a. Impressum mit hs. Vermerk: „1er exemplaire broché mains l’intention de vous deux. 14. 6. 97“ – Mitte der 80er Jahre Medizin – Paré, Ambroise. WundArtzney Oder begann die Freundschaft zwischen Cartier-Bresson und Artzney spiegell …/ auch eygentlicher und vollkom- dem österr. Maler Georg Eisler, Sohn des Komponisten Hanns Eisler. Gegenseitige Wertschätzung und ähnliche mener Anatomischer Beschreibung /… deß Mensch- künstlerische Vorstellungen prägten die Beziehung der bei- lichen Leibs / Wie man alle unnatürliche Geschwulst den Künstler, die zumeist den Mensch in Alltagssituationen / Wunden / Geschwär / Krebs / Fisteln / Brüch und als Lieblingsmotiv hatten. Verrenckungen /…curieren soll. etc. … Frankfurt, C. Rötell für Jacob Fischers S. Erben 1635. 2°. Tit., Technik – Besson, Jacobus – Beroaldus de Ver- 7 Bl., 984 S., 15 [v. 16] nn. Bll.(Register). Titel mit ville, Franciscus. Theatrvm Instrvmentorvm Et Druckermarke, über 300 Textillustr., 1 gef. Tafel (von Machinarum … Cum Francisci Beroaldi Figurarum der Zubereytung der Artzneyen). Pergamentband declaratione demonstrativa, Lyon, Vincent 1582. 2°. d. Zt., Gebrauchsspuren; Einband fleckig; Ecken u. Titelbl. in Holzschnitt, 3 nn. Bll., 60 ganzseitige oberes Kapital bestoßen, Bezug an den Vorderkan- Kupfertafeln, mit Kopfleisten, Initialen u. Schluss- ten stellenw. aufgeplatzt; Einband sowie ersten u. vignetten. Neuerer aufwendiger Prunkband in Maro- letzten Bll. vereinzelt wurmstichig; Besitzervermerk quinleder, mit einem goldgeprägten Rückenschild u. v. alter Hd. auf flieg. Vorsatz; die ersten 25 Bll. im Rückenbeschriftung, blindgeprägten Rahmenlinien Fußsteg angesengt; Papier durchgehend gebräunt. auf d. Einbanddeckeln u. dreiseitiger ornamentaler 3 Bll. des Reg. rissig. € 5400,– Innenkantengoldprägung. Tadelloses, nahezu fle- VD17, 23:298121B; Hirsch/H. IV, 503, Brunet V, 133. Zweite ckenfreies Exemplar. € 3400,– dt. Ausgabe. Über das Verhalten des Wundarztes gegenüber Adams I, 119, 839. BM French Books 52. Graesse 1, 354. dem Patienten u. das Einbalsamieren von Leichen. Interes- Vgl. NUC 51, 181f. Brunet I, 830. – Das vorl. Werk, erstmals sant sind vor allem die Abschnitte über Prothesen sowie 1569 erschienen, war das erste maschinentechnische Werk über Mißgeburten u. Fabelwesen. Die Textholzschnitte d. Neuzeit. Eines der bedeutendsten Werke zur Technik- zeigen u.a. körperliche Mißbildungen, von Paré entwickelte geschichte mit eindrucksvollen technischen Illustrationen; Prothesen u. mediz. Instrumente. in ausnehmend gutem Zustand.

Antiquariat Löcker 117 Versandantiquariat manuscryptum Dr. Ingo Fleisch · Hauffstraße 3 · 10317 Berlin Telefon: +49 (0)30 55155674 · Telefax +49 (0) 30 55153984 E-Mail: [email protected] · Internet: www.manuscryptum.de

Autographen · Urkunden · Handschriften · Postgeschichte und Ephemera

Mittelalterliche Schuldverschreibung Ehevertrag zwischen Wilhelm von Bulich und Anna von [Mittelalter] – Notariatsinstrument [Lérida], 3. Enschringen. Eigh. U. von: Graf Diedrich IV. von Mander- scheid, Reinhard v. Bulich, Dietrich v. Bulich, Heinrich April 1229. Lat. Handschrift auf Pgt., c. 13 × 17 cm. v. Barbanson sowie vom Trierer Kanzler Dr. Johann v. Kl. Löcher, Einschnitte zur Ungültigmachung des Enschringen und von Marschall Georg v. Eltz. Rechtsinhaltes. € 480,– Die Ritter Raimon und Guillem de Olivares bestätigen den Der Held von Lepanto kurz vor der Schlacht Empfang von 7 Mazmutinas (arab. Goldmünzen) durch [Militaria] – Farnese, Alessandro (1545–1592), Guillem de Mont-Ros und deren Rückzahlung bis zum Herzog von Parma, Feldherr. Brief mit eigh. U. u. Michaelsfest. – Ausgestellt von Notar Berengario Bardi- papierged. Siegel, Parma, 2. Dezember 1570. Ital. na, eigh. U. u. Signet. – Außergewöhnlich frühe Notars- Handschrift auf Papier, 1/2 S. auf 2 Bl., etw. an- urkunde. gestaubt. Zweites Blatt unvollständig. € 450,– An einen unbekannten Empfänger, dem er einen Gesand- ten empfiehlt. – Unter Passepartout, mit beiliegendem, montierten Kupferstichporträt. – Farnese, ein Enkel von Kaiser Karl V. war einer der begnadetsten Feldherren seiner Zeit und zeichnete sich v.a. in der Seeschlacht von Lepanto sowie im Kampf um die spanischen Niederlanden aus. Die Geschichte von Florenz vor dem Erstdruck [Handschrift] – Benedetto Varchi (1503–1565), Storia Fiorentina. o. O. [Italien], o. J. [c. 1620– 1640]. € 1200,– Anon. Abschrift (versch. Hände), 4 (von 5) Bände, späteres Halbpgt. mit gepr. Rückenschildern (19. Jh.). Ital. Hand- schrift auf Papier, c. 25,5 × 19,5 × 19 cm. I, 831 S., I; I, 758 S., I; I, 1016 S., II; I, 796 S., I. Etw. angestaubt, innen teils Der Schutzherr von Kolumbus etw. braunfleckig, teils etw. wasserrandig, mit Eckfehl- stellen od. Tintenfraß. Insg. frischer, guter Zustand. Der [Frühe Neuzeit] – Ferdinand II. (1452–1516), erste Band (Bücher 1–4) des aus 16 Büchern bestehenden König v. Spanien, „Katholischer König“. Urk. m. Werkes fehlt. Vorhanden sind die Bücher 5–16 in 4 Bänden eigh. U. u. papierged. Siegel, 10. Juni 1507. Span. (II: Bücher 5–8; III: 9–10; IV: 11–13; V: 14–16). Varchi Handschrift auf Papier, 1/2 S. auf 1 Bl., c. 29,5 × 21,5 schrieb dieses Werk im Auftrag von Cosimo I. de’ Medici; es cm. Gebräunt, kl. Einrisse. € 850,– umfasst die Zeit von 1527 bis 1538. Der Druck erfolgte erst An seinen Neffen, Vizekönig Juan de Aragón (1457–1528), 1721; in Gelehrtenkreisen kursierten jedoch bereits zuvor den er beauftragt, eine Klage der Herzogin von Francavilla Abschriften. Sehr seltene frühe Abschrift. (Costanza d’Avalos, 1460–1541) zu untersuchen. – „Real cédula“, mit Gegenzeichnungen. – Ferdinand II. war König von Aragón u. Sizilien, durch seine Eheschließung auch von Kastilien-León. Die Ehe mit Isabella von Kastilien führte zur dauernden Einung der spanischen Reiche und zum Aufstieg Spaniens zur Großmacht, der von den Ent- deckungsfahrten durch Kolumbus und seiner Nachfolger sowie der Begründung einer spanisch dominierten Neuen Welt flankiert wurde. Ehevertrag zweier Trierer Adelsgeschlechter [Eifel] – Manderscheid, Diedrich IV., Graf von (1481–1551), Urk. mit papierged. Siegel u. eigh. U., o.O., 1532. Dt. Handschrift auf Papier, 7 S. auf 4 Bll., c. 29,5 × 21,5 cm. Etw. angeschmutzt, Falt- u. Knickstellen, kl. Einrisse. € 340,–

118 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 [Adelsbrief] – Maria Anna von Österreich (1634– Fischer (1815–1881) unterzeichnet. – Roller gründete im 1696), Königin v. Spanien. Urk. m. eigh. U., pa- badischen Illenau bei Achern eine der fortschrittlichsten pierged. Siegel, kolorierter Wappendarstellung u. Heilanstalten seiner Zeit. Taxstempel, Madrid, 19. März 1668. Frz. Hand- schrift auf Pgt., 8 S. auf 4 Bll., c. 30 × 23 cm, Siegel- [Stammbücher] – Stammbuch aus dem Münchner schnur mit Wachssiegelresten, Faltspuren, etw. Literaten- und Kunstmilieu, München u.a., 1883– angefleckt. € 420,– 1901. Gprgt. Lederband (Inschrift „Monachium“, Stadtpanorama, Arabesken), c. 21 × 14,5 cm. 197 Adelsbrief für den Hauptmann Albert Francqué. – Königin Maria Anna unterzeichnet als Regentin von Spanien für n.n. Seiten, etw. berieben, Seiten teils braunfle- ihren minderjährigen Sohn Karl II. (1661–1700). ckig. € 450,– Eigentümerin war die Schriftstellerin Ottilie Kleinschrod (1830–1913), Tochter des bayer. Hofma- lers Josef Stieler, wie aus den Eintragungen zu ent- nehmen ist. Das Album ent- hält im ersten Teil Fremd- einträge (bis S. 54, 1883– 1884, teils eingeklebt), ein zweiter Teil besteht aus Gedichtabschriften, Apho- rismen, etc., die aus der Fe- der Kleinschrods stammen (1887–1901). Unter den Einträgern finden sich u.a. Ottilies Vater, der Hofmaler [Literatur] – Lenau, Nikolaus (1802–1850), Joseph Karl Stieler (1781–1858, Porträtist von Goethe, Beethoven, Humboldt und Wagner) sowie die Literatinnen österr. Schriftsteller. Eigh. Brieffragment m. U. Franziska Rheinberger (1831–1892), Babette Kalckreuth („Niembsch“), o. O., (geb. Meyer/Beer, 1835–1916) und Luise Hitz (1835–1906), [21. Januar 1835]. C. wie auch der Geograph Moritz Wagner (1813–1887). 8 × 17 cm, etw. an- gefleckt. Unter Passe- [Weimarer Republik] – Hindenburg, Paul von partout (c. 39 × 29 (1847–1934), dt. Reichspräsident / Stresemann, cm) mit Porträt Le- Gustav (1878–1929), dt. Reichskanzler. Urk. m. naus. € 350,– eigh. U. und Prägesiegel, Berlin, 5. April 1928. Dt. An einen unbekannten Vordruck mit handschriftl. Ergänzungen, Papier, 1 Empfänger: „Euch S. auf 2 Bll., c. 33 × 21 cm. € 250,– alle grüssend, Dein Pensionierungsurkunde für den Ministerialamtmann Niembsch“. Die Datierung Richard Hentschel. wurde von anderer Hand vorgenommen. [Malerei] – Heckel, Erich (1883–1970), dt. Expres- sionist. Eigh. Briefkarte m. U., o.O., o.J., c. 9 × 14,5 [Schweden] – Karl XIV. Johann (1763–1844, eigtl. cm. € 120,– Jean-Baptiste Bernadotte), König v. Schweden u. Dank für empfangene Geburtstagsglückwünsche („Mit Norwegen. Urk. mit eigh. U. u. papierged. Siegel, Dank für die guten Wünsche zum 31. VII. Erich Heckel“). Stockholm, 14. Juli 1837. Schwed. Handschrift auf – Heckel, ein führender Expressionist, war Mitbegründer Papier, 1 S. auf 2 Bll., c. 35 × 21,5 cm. Etw. an- der Künstlergruppe „Brücke“. geschmutzt, Falt- u. Knickspuren. € 280,– Pfründenverleihung für Kaplan Jacob Dahlström (1794– Zwei Selige der Römisch-Katholischen Kirche 1860). – Gegenzeichnung v. Präsident August v. Hart- [Religion] – Johannes Paul II., Papst (1978–2005) mannsdorf (1792–1856). / Mutter Teresa (1910–1997), Missionarin. Kar- tonage mit eigh. U., o.O., o.J. [1986], c. 29,5 × 21 cm. [Psychiatrie] – Roller, Christian Friedrich Wilhelm Knickspuren. € 780,– (1802–1878), Pionier der Psychiatrie. Brief m. eigh. U., Illenau, 11. April 1866. Dt. Handschrift Eigh. Paraphe des Papstes („JP II“) sowie eigh. U. mit Segenswunsch von Mutter Teresa („God bless you M. Teresa auf Papier, 1 S. auf 1 Bl., c. 33 × 21 cm, etw. an- MC“) unter einer Karikatur aus der „Tageszeitung“ vom 25. geschmutzt, kl. Eckfehlstelle. € 120,– November 1986. Dargestellt werden die beiden Geistlichen Als Direktor der Irrenanstalt Illenau an die Direktion der anlässlich des Eucharistischen Kongresses in Nicaragua, Irrenanstalt Pforzheim, bzgl. der Patientin Mayer. – Der vor einheimischen Kindern, die die beiden enthusiastisch nach Illenau rückübersendete Brief wurde auch vom mit den Worten „Vater! Mutter!“ begrüßen. – Sehr seltene Direktor der Pforzheimer Anstalt, dem Psychiater Franz Unterschriftenkombination.

Versandantiquariat manuscryptum 119 Antiquariat Karel Marel Bismarckstr. 4 · 61169 Friedberg/Hessen Telefon: +49 (0)6031 7918516 · Telefax: +49 (0)6031 7918517 E-Mail: [email protected]

Allgemeines Antiquariat · Seltene Bücher aus Literatur, Politik, Naturwissenschaften

Agenda, Das ist: Kirchenor- / dnung, wie es im Für- / öffentlichen zu können, obwohl es in grundsätzlichen stenthumb Hessen mit verkündigung / Göttliches Fragen von unserem Standpunkt abweicht. Es beleuchtet worts, reichung der heiligen Sacra- / menten vnd jedoch die moderne russische Malerei, die Kunst- und andern Christlichen handlun- / gen vnd Ceremonien Lebensauffassung ihrer Träger von einer neuen, uns bisher unbekannten Seite.“ – Der seltene OUmschlag minimal gehalten / werden soll. (Agenda, Das ist: Kirchen- angerändert, hinten mit kl. unterlegtem Einriss. ordnung, wie es im Fürstenthumb Hessen mit ver- kündigung / Göttliches worts, reichung der heiligen Becker, Paul: Geschichte der Stadt Meseritz. Im Sacramenten vnd andern Christlichen handlungen Auftrage des Magistrats verfasst von P. B., Schnei- vnd Ceremonien gehalten / werden soll.) (und noch demühl. Erste Orig.-Ausgabe. Meseritz, Selbst- zwei anderen Teilen in dem Buch: Ordnung und verlag, 1930. 318 Seiten, mit Anhang. 1–12 Text- Reformation…, wie es in unsern Fürstenthumben… seiten; 13–48 mit Fototafeln sowie mit 2 gefalt. mit der Lehr / irem Leben und wandel… gehalten Karten, eine davon grenzkoloriert. Or.-Broschur. werden soll / Wilhelm, IV., Ludwig, IV., Philipp, II. Gr.8vo. (= Grenzmärkische Heimatblätter, 6. Jg., 2. u. Georg, I. Gebrüder Landtgrauen zu Hessen, o. O., Heft). € 240,– ca. 1572. (= Blatt 1–32) // + // Christliche Teutsche Gutes Exemplar. Broschur ein wenig angeschmutzt bzw. Kirchengesenge so in Obberürten Agenden zu sin- lagerfleckig. Meseritz, eine der wichtigsten Städte im west- gen verordnet, und aber doch in gemeinen Gesang lichen Grenzgebiet der Ersten Polnischen Republik, hat büchern nicht zufinden seindt. o.O., 1574. (Noten eine lange und faszinierende Geschichte. Nicht nur wegen mit Text, Blatt 33–69, 1 Blatt) (Agenda, Das ist: der politischen Bedeutung der Stadt, sondern auch – oder Kirchenordnung, wie es im Fürstenthumb Hessen vielleicht gerade – wegen der ethnischen und religiösen mit verkündigung Göttliches worts, reichung der Vielfalt seiner Einwohner. heiligen Sacramenten…) Marpurgk, Augustinum Bridgewater-Bücher – Die Natur, ihre Wunder und Colbium / Colbius, 1574. 162 Blatt; 1 Blatt mit Geheimnisse, oder die Bridgewater-Bücher. Aus Druckvermerk, verso Wappen; 1 Bl. //+// 69 Bl., [1] dem Englischen… von Herm. Hauff. Bd. 1–9 in 7 Bl.: Ill., zahlr.Notenbeispielen. Zeitgenössischer Or.- Bänden. Mit insges. 88 (1 davon koloriert) litho- Pappband mit Holzdeckeln, auf 5 echten Bünden, in graphierten Tafeln. Stgt., Paul Neff, 1836, 1837, „Schweinslederoptik“ mit 2 Metallschließen. Kl.4to. 1838. Grüne, zeitgen. OLwbde. mit je einem roten (19 × 16cm). € 1200,– RüSchi. € 850,– Einband berieben, Ecken ab- bzw. durchgerieben. Vorder- falz mit seitlichem Einriss. Deckel jedoch fest. 1 Schliesse Erste, seltene deutsche Ausgabe. Alle Bände für das Alter defekt. Papier der Zt. entsprechend angebräunt. Innen normal, minimal stockig bzw. fleckig. Vollständig!! Die sog. mit vereinzelnen, zeitgen. Unterstreichungen und „zarten“ „Bridgewater-Bücher“ sind nach dem Earl of Bridgewater Marginalien. (Mit Druck auf dem Tbl.: 1. Corinth.14: Lasset genannt, der 1825 testamentarisch 8000 Pfund Sterling es alles züchtiglich und ordentlich zugehen). dem jeweiligen Präsidenten der Londoner Akademie zur Verfügung stellte mit der Bestimmung, ein umfassendes Werk „…über die Macht, Weisheit und Güte Gottes…“ Bauhaus – Malewitsch, Kasimir: Die gegenstands- zu verfassen. Es gelang insges. acht führende Forscher lose Welt. (Typografie, Einband, Umschlag von L. aus ihrem jeweiligen Fachgebiet zu gewinnen. Bd. 1: Bell, Moholy-Nagy. Schriftleitung von Walter Gropius Charles: Die menschliche Hand und ihre Eigenschaften. und L. Moholy-Nagy.) Erste Originalausgabe von IV, 196 S., 1 Bl. mit Tafelverzeichnis. Mit 10 Litho-Tafeln 1927. München, Albert Langen, 1927. 104 Seiten. mit XXXIV Figuren. (RüSchi. mit kl. Fehlstellen) – Bd. 2: Prout, William: Chemie, Meteorologie und verwandte Mit zahllosen Tafeln. Gelber, rotillustr. Or.-Leinen- Gegenstände… XII, 384 S. Mit 2 Litho-Tafeln und einigen einband mit farbillustr. Or.-Umschlag. Kl.4to. (Bau- Tabellen. – Bd.­ 3/Teil 1 + Bd.3/Teil 2 (= Band 4): Roget, P. M.: hausbücher 11). € 1100,– Die Erscheinungen und Gesetze des Lebens, oder populäre First Or.-Edition. Original wrappers with Original dust ja- vergleichende Physiologie der Pflanzen- und Thierwelt. cket. Good copy.– Inhalt: 1. Teil. Einführung in die Theorie XVI, 434 S. Mit 13 Litho-Tafeln; IV,513,1 S. Mit 14 Litho- des additionalen Elementes der Malerei; 2. Teil. Suprema- Tafeln. In 2 Bänden. –Bd.­ 4/5: (irrtümlich der „Neunte tismus. – Dazu die Schriftleitung im Vorwort: „Wir freuen Band“ eingebunden): Chalmers, Thomas: Die innere Welt. uns, das vorliegende Werk des bedeutenden russischen X, 201,1 S. und: Bd. 5: Buckland, W.: Die Urwelt und ihre Malers Malewitsch in der Reihe der Bauhausbücher ver- Wunder. 2 Bll., 406 S. Mit 39 Litho-Tafeln. – Bd. 6: Whewell,

120 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 William: Die Sternenwelt, als Zeugniß für die Herrlichkeit lage von Brockhaus Konversations-Lexikon. Lpz., des Schöpfers. IV, 276 S. –­­ Bd. 7: Kirby, William: Die Thier- Brockhaus, 1928, 1929, 1932, 1935. Mit unzähligen welt, als Zeugniß für die Herrlichkeit des Schöpfers. XVIII, schw./w. Abb. und vielen Farbtafeln! Mit „Kopfgold- 1 Bl., 408 S. Angenunden: Bd. 8: Kidd, John: Der mensch- schnitt“. Schwarze goldgeprägte Or.-Halbleder- liche Körper in seinem Verhältnisse zur äußeren Natur. X, 1 Bl., 187, 1 S. Mit 8 Litho-Tafeln. Der Zeit entspr. gute, bände mit Lederecken sowie mit rotem Rü.-Schi. bis sehr gute Bände. Außen mit norm. Lese- bzw. minim. Lex.8vo. € 380,– Gebrauchsspuren. Innen ein wenig stock- und braunfle- Schönes, dekoratives Exemplar! (schwarze Halb-Leder- ckig. Vollständige Reihe in der jeweils ersten deutschen Bände mit rotem Rü.-Schi. und Goldbeschriftung, nur Ausgabe; sehr selten!! minimal, normal berieben, bzw. RüSchin. ein w. licht- gebleicht). Die letzte Vorkriegsausgabe mit Angaben zu Brückmann, Franz Ernst: Magnalia dei in locis sub- dem damaligen politischen Geschehen und auch zu unbe- terraneis Oder unterirdische Schatz-Cammer aller deutenden, unbekannten Personen aus Kultur, zur Musik Königreiche und Länder, in Ausführlicher Beschrei- und zu der Anfangszeit des NS-Staates. bung Aller, mehr als MDC. Bergwercke durch alle vier Welt-Theile… nebst Anmerckung aller derjeni- Fleury, Georges Rohault de: La Toscane au moyen gen Länder und Oerter, wo Edelgesteine zu finden… age. Architecture civile et militaire. Band 1 und 2 Erste Ausgabe. Braunschweig, 1727. Gestochenes (vollständig, 140 Tafeln.). Band 1: 52 S., 70 pagi- Porträt-Frontispiz; Titel in Rot und Schwarz mit nierte Blätter mit 70 detailreichen, gestochenen gestochener Titelvignette, 6 ungez. Bll.; 13 teils Lithos. –­ Band 2: 17 S., 70 paginierte Blätter mit gefaltete Kupfertafeln, gestochen, teilweise auch 70 detailreichen, gestochenen Lithos. Erste Aus- gezeichnet von Johann Georg Schmidt. 368 Seiten, gabe Paris, Morel, 1873. Fachgerecht unter Ver- 16 ungez. Seiten mit Register und einer Schluß- wendung der zeitgenössischen Mappen restauriert. vignette. Zeitgen. Pappdeckel in neueres Halbleinen Rote Rückenschildchen mit Goldschrift. 33 × 47 cm. (ca. 1900) gebunden. Folio. (33 × 21cm). € 1000,– (Restauré sous l’utilisation du portefeuille origina- le.) € 3800,– Gutes, bis sehr gutes Exemplar des ersten Bandes (von zwei, 1734 erschien ein Supplementband). Beschreibt Bergwerke Vollständiges Exemplar!! Exemplaire complet!! Aus dem in Portugal, Spanien, Frankreich, Lothringen, England, Vorwort: „Trotz der Vorurteile, die einige gegenüber dem Schottland, Irland, Niederlande, Schweiz, Italien, Deutsch- Mittelalter pflegen, ist es unmöglich, die glorreichen Er- land, Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Moskau, innerungen aus der Toscana des XII und XIV Jahrhunderts Ungarn, der Türkei und Griechenland. Die gestochenen zu verkennen.“ „Religiöse Bauten haben keinen Platz in Tafeln zeigen unter anderem „Abriss des Silber-Bergwerk’s unserer Arbeit gefunden, da die Häuser Gottes, aus der zu Königsberg in Norwegen Ao 1692“; „Abriss des Berg- Sicht der Geschichte, kein archäologisches Interesse we- wercks Sillidase Tambangh auff der Westküste Sumatra cken. Sie alle scheinen einer gewissen Unveränderlichkeit in Ostindien gelegen“; „Gold-Baeche in America“; „Das zu unterliegen. Um die Unterschiede in der Kunst, der Silber-Bergwerck Potofi in Peru“ sowie Mineralien und Industrie und den Bräuchen herauszufinden, die das XIII Versteinerungen. – Mit einer Würdigung des Autors und vom XIV Jahrhundert trennt, muss man die Militär- und seiner Verdienste als Vorrede von David Frühauff, „Pfarrer Zivilgebäude betrachten.“ (Aus dem Frz.). Dargestellt sind in Topschau, am Asbestgebürge“ sowie Verzeichnis der aus unterschiedlichen Perspektiven (d.h. Grundrisszeich- Subskribenten. Komplettes Exemplar des ersten Bandes nungen, Pläne, Detailzeichnungen, Gesamtbetrachtungen) des seltenen Werkes, in dem Bergwerke der genannten u.a. „Palais (et Loge) de la Seigneurie à Florence“, „Palais Länder, Edelmetalle, deren Gewinnung und Bearbeitung du Podestat à Florence“, „Table des Planches“, „Marché aux beschrieben sind. Brückmann war Mediziner in Jena. (Ein- Grains à Florence“ und viele weitere. Außerdem noch Ge- facher Leinen-Rücken, Einband der Zeit entspr. fleckig, bäude aus Pistoia, Pise, Lucques, Sienne, San Gimignano, unten und oben berieben, innen sehr gut). Volterra, Prato, Vico Pisano u.w. Alle „Kapitel“ werden mit einem kurzen Text eingeleitet. Die wunderschönen Litho- Cramer, Heinrich Matthias August: Unterhaltun- graphien sind in einem guten Zustand, durch die Lagerung gen zur Beförderung der häuslichen Glückseligkeit. ist der Rand z.T. 1–10mm weit angebräunt oder leicht ge- Erste Ausgabe. Berlin, Himburg, 1781. XVI, 684 drückt. Die vorangestellten Seiten sind etwas angebräunt. Seiten mit Titelvignette, 1 Bl. mit „Errata“. Zeitgen. Mit 2 kleinen Stempeln auf dem Titelblatt. Insgesamt nur mit wenigen und sehr blassen Stockflecken. Beide Bände Halbledereinband auf 7 echten Bünden. € 340,– sind vollständig. Enthält in 34 Betrachtungen über die Pflichten des bür- gerlichen Lebens, „daß meine Leser sehen sollten, wie das Fontane, Theodor: Effi Briest. Roman. Berlin, F. Christenthum die bürgerliche Glückseligkeit befördert“ Fontane & Co., 1896. 8vo. 2 ungez. Bll., 520 S. Blau- (Vorrede). Inhalt u. a.: „Einige Hindernisse der häuslichen er, schwarz / gelblich illustr. OLwbd. € 2600,– Glückseligkeit“; „Erinnerungen und Lehren für Eheleute“; „Pflichten der Herrschaften und des Gesindes“; „Von Ver- WG² 41. Alter Namenszug im Vorsatz und auf dem Titel- schwendung und Aufwand“; „Von der Schamhaftigkeit“. blatt. Kanten minimal berieben. Gutes Exemplar. Einband berieben, Lederrücken oben mit winziger Läsur, Haenel, Erich: Kostbare Waffen aus der Dresdner Seiten seitlich angebräunt, nicht brüchig, anfangs stärker. Rüstkammer. Mit 82 Lichtdrucktafeln, davon 2 far- Der Grosse Brockhaus. Handbuch des Wissens in big. Leipzig, Hiersemann 1923. VIII, 165, (1) Seiten, 21 Bänden. (Halblederausgabe) (1–20 = A – ZZ + 21. 1 Bl. Or.-Halbpergamenteinband mit 2 RüSchi. Fo- Bd. = Ergänzungsband) 15. völlig neubearb. Auf- lio. (36 × 27cm). € 620,–

Antiquariat Karel Marel 121 In diesem Werk wird zum ersten Male der Versuch ge- Mit gestochenem Titel mit einer gestoch. grossen macht, die hervorragendsten Stücke der Kursächsischen Vignette „Burg von Wilhelmsbad bei Hanau“ und Rüstkammer nicht nur im Bilde darzustellen, sondern sie mit Ansichten auf 120 Stahlstichtafeln. IV, 99, 608 als Dokument ihrer Zeit aus dem Zusammenhang ihrer Seiten. Zeitgenössischer, grüner Leineneinband mit geschichtlichen und künstlerischen Entstehungsvorgänge € und Werte sinnfällig und begreifbar zu machen. (Aus d. Vor- Rückentitel in Gold. Gr.8vo. 3500,– rede) Firmenstempel (Antiquitäten Pollak & Winternitz, Aussen: gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Innen: beide Wien) im Vorsatz und a.d. Tbl. Rücken unten leicht mit Falze brüchig, vorne fast lose. Papier insges. ein wenig an- einem roten Farbe- / Tintefleck (?); kleiner Kratzer auf dem gebräunt. Die „Lesebeigabe“ für den schonenden Zustand vorderen Buchdeckel. Sonst gut bis sehr gut. (für die Nachwelt) der Or.-Ausgabe.

Hassell (General-Lieutenant von): Rathschläge zur Jalovec, Karel: Enzyklopaedie des Geigenbaues. Bd Behandlung des Pferdehufes von Jugend auf, mit I+ II. (Werkzeuge des Geigenbauers – Teile einer besonderer Berücksichtigung der Hannoverschen Violine; Reallexikon – Literaturverzeichnis – Samm- Landespferdezucht. Mit 11 lithographierten Bild- lung von Musikinstrumenten). Aus dem Tsche- tafeln nach Zeichnungen vom Hauptmann Blumen- chischen. Erste deutsche Ausgabe. Hanau, Dausien bach. Erste Ausgabe. Hannover, Victor Lohse, 1862. Verlag, 1965. 418 ; 491 S. Insges. mit 195 sch.-w. 27, (1) Seiten, 11 Tafeln. Einfacher, wohl privater Abb., mit 24 farb. Fotografien von Geigen-Her- Leineneinband der Zeit. € 280,– stelleretiketten, Geigen und Lautenbaueralphabet. Für die Zeit gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Die ersten 5 Or.-Leineneinbände. Farbillustr. Or.-Umschläge. Im Seiten mit einem kl. Knick oben rechts. Schuber. Gr.4to. € 380,– Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Hebel, J(ohann) P(eter): Sämmtliche Werke. Band 1–8 in 6 Büchern. Band 1: Allemannische Gedichte. Jungenickel, Andreas und Martin Stier: Schlüssel Mit einem lithorg. Bildniss Hebels; mit 4 gefalt. No- zur Mechanica, Das ist: Gründliche Beschreibung tenbeilagen sowie einer Hebel-Biographie von G. F. der Vier Haupt Instrumenten der Machination, als N. Sonntag; Bd.2: Allemannische und hochdeutsche deß Hebels, Getriebs, Schrauben, Kloben. In einem Gedichte. (und): Gedichten in hochdeutscher Spra- Gespräch zwischen einem Ingenier und Mechani- che, nebst Räthseln, Charaden und Logogriphen; Bd. co, verfasset, und mit 137 Figuren vorgestellet von 3: Erzählungen des rheinländischen Hausfreundes; Andrea Jungenickeln… Und an den Tag gegeben Band 4: Biblische Erzählungen / Biblische Aufsätze; durch Martin Stier. Nürnberg, Paul Fürsten, (1661). Bd.5/6: Predigten; Band 7/8: Liturgische und andere Allegorischer gestochener Titel, 3 ungez. Blatt, 368 Beiträge, nebst Katechismus / Vermischte Aufsätze. S., 8 ungez. Blatt mit Register und in den Text ge- Karlsruhe, Chr. Fr. Müller, 1834, 1834, 1832, 1832, druckten Holzschnittskizzen. Sehr schöner, privater 1832, 1832, 1834, 1834. LXXXIV, 200; IV, 292; X, 504; Pappband auf 6 echten Bünden, der Zeit nachemp- VIII, 371,1 S.; VI, 282; VI, 240; IV, 267, 1; IV, 260 S. funden. Kl.4to. € 3800,– Band 1+2 in zeitgen. blauen Pappbänden, Band 3–8 Erste Ausgabe. Das Frontispiz schuf Georg Andres Böckler in 4 zeitgen. Hldrbden. Kl.8vo. € 1400,– (ca. 1644–1698) mit Erklärung der Allegorien verso Titel- Erste Gesamtausgabe. Goed. VII,543,24. WG² 10. Bände blatt (vgl. Thieme-Becker IV, 178). Einband der Zeit entspr. insges. – der Zeit entspr. – berieben. Band 1 mit zwei Na- normal berieben. Vortitelblatt an den Rändern minim. ris- menszügen, einer davon radiert im Vorsatz; Band 2 mit kl. sig, das gestochene Titelblatt zu knapp bschnitten, jedoch (zeitgen.) Tintenfleck und (ebenfalls zeitgen.) Namenszug ohne Textverlußt. Sonst gutes, sauberes Exemplar. im Vorsatz; das rote Rü-Schi. des 4/5 Bandes fehlt. Innen teils angebräunt, braunfleckig. Sonst gut. (Auf Wunsch (Klingemann, August): Die Nachtwachen des Bo- lasse ich gerne die Bände einheitlich, von „Meisterhand“ – naventura. Berlin, Cassirer, 1910. XIV, 248, 2 Seiten nach Ihrer Vorstellung – einbinden. Preis pro Band € 45,–). (unbeschnittene Bütten), mit 16 lithographierten Initialen und Vignetten und einer Titelvignette von Hedin, Sven: Durch Asiens Wüsten. Drei Jahre auf Karl Walser. Mit Kopffarbschnitt. Goldgepr. Or.- neuen Wegen in Pamir, Lop-nor, Tibet und China. Halbledereinband mit Lederecken. 8vo. (18 × 12 Mit 107 Abb. und 5 Karten. Achte Auflage. Lpz., cm). € 280,– Brockhaus, 1923. XII, 236 S. // VI, 245 S., mit 107 Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Am Einband berieben Abb. u. 5 gefalt. Karten. Gelbe, rot-blau-gold ge- bzw. mit winzigen, unbedeutenden, fast unsichtbaren € prägte Bände. Gr.8vo. 120,– Druckstellen. Vorder- und Fußschnitt unbeschnitten, Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. daher ungleichmäßig. Vorsatzblatt III/IV mit einem kl., sauber ergänzten Ausschnitt oben. Hessen – Das Kurfürstenthum Hessen in male- rischen Original Ansichten in Stahl gestochen Leuchtner, Henricus: Antiqua Hessorum Fides von verschiedenen Künstlern. Von einem his- Christiana Et Vera. Das ist / Historischer bericht vom torisch topographischen Text begleitet. (mit einer / alten und wahren Christlichen Glauben / oder Reli- „Lese-Beigabe“: dasgl. Buch als Reprint von 1973.) gion der Hessen. / Jetzund zum Ersten mal in Druck Originalausgabe. Darmstadt, G.G.Lange, 1850. gegeben/ Von Henrico Leuchtero D. HofPrediger zu

122 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Darmbstatt. Darmstadt, Hofmann, 1607. 16 Seiten dadurch zu unterscheiden, in welchem Zeichen die Vorrede mit Titelblatt mit Holzschnittvignette, 323 Sonne sey; Die Tag- und Nachtlänge… Benebenst Seiten, 1 (letzte) Seite mit „Errata“. Einfacher Papp- dem Ringe und Quadranten, die rechte Stunde des band der Zeit. kl.4to. (19 × 15cm). € 750,– Tages damit zu erkennen, auff alle Polus Höhen zu Leuchter, Heinrich *1558–1623*. Vorderer Pappdeckel richten… Nürnberg, Paul Fürst, 1675. Gestochener hängt fast lose auf nur einem Pergamentbund. Vorsatz- Vortitelkupfer, Titelblatt, 162 S., 3 Blatt mit Register. blatt mit zeitgenössischen Notizen zum Buch sowie einem Mit 31, teils gefalt. Kupfertafeln. Neuer, im Stil der Namenszug a.d.Tbl. Zeit, auf 6 echten Bünden gebundener Pappband. Kl.4to. € 1200,– Magnum. Zeitschrift für das moderne Leben. Heft „Zum andernmal wiederum aufgelegt“ (= Dritte und letzte 4 (= 1954/Jg.1) – Heft 59 / Nov.1966 (letztes Heft). Ausgabe der 1647 in Danzig erstmals erschienenen Aus- Mit der Sondernummer „Bilanz der Bundesrepublik gabe). – Im ersten Teil beschreibt der Verfasser, vom Beruf / Woher / Wohin – 1961“, und der „Sonderheftaus- Steinmetz aus Danzig, umfassend die Herstellung und wahl 1–50 = Kunstmarkt“ (= Nr. 50); Hrsg. von Dr. den Gebrauch der Sonnenuhren. Der zweite Teil widmet J. Gassner, später von A. Neven-DuMont. Ffm., Köln, sich der Geodäsie und Landvermessung. Sauberes, gutes Magnum Vlg., DuMont, 1954, 1955, 1956, 1957, Exemplar. 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966. Mit sehr vielen Fotos und Illustr. aus den Der Spiegel. Das deutsche Nachrichten-Magazin „50–60ern“. Farb. illustr. Hefte. 4to. € 480,– (später: Nachrichtenmagazin). Jahrgang 1–57. Eine der wichtigsten Kulturzeitschriften der Nachkriegs- 1947–2006. (Jg. 1–3 in Nachdruck, sonst alles zeit. Berichte und Beiträge aus den Bereichen des Theaters, Or.-Hefte, gebunden, ab 1959–1999 in den roten Films, Fotografie, insgesamt zur Kultur der 50er und 60er Or.-Leinenbänden, 2000–2006 in Or.-Heften). Mit Jahre. Beiträge fast aller zeitgenössischen Autoren. Fotos Registerbänden. 1948–1950, 1953–1998. Hrsg. mit hohem Kunst- und Dokumentarwert. Mit der Sonder- von Rudolf Augstein. Hannover / Hmbg., Spiegel, nummer „Bilanz der Bundesrepublik / Woher / Wohin – 1947–2000. In sehr guten priv. Einbänden, ab 1959 1961“, der „Sonderheftauswahl 1–50 = Kunstmarkt“ (= Nr. in „Spiegel“-Originaleinbänden, Rest in Or.-Heften. 50) sowie dem Jahresheft 1964: „Deutsche Schriftsteller“. 4to. (Der Preis schließt den Transport innerhalb Einzelhefte auf Anfrage. Deutschlands, 34 Bananenkisten, ein.) € 4500,– Meisterbucheinband – Shakespeare, William: Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Vollständiges Exemplar Sonety. Prelozil (übersetzt von) A. Klásterský. der einzigen Deutschen Zeitschrift, die bis zum heutigen Buchgestaltung von St. Kulhánek. Kladno, Snajdr Tage besteht! Woche für Woche, Jahr für Jahr: Nachrichten, Berichte, Hintergründe aus Politik, Wirtschaft und Kul- (Schneider), 1923. XIV, 154 (unbeschnittenen) Büt- tur von der Nachkriegszeit, dem Wirtschaftsaufschwung. tenseiten (mit Kopfgoldschnitt) mit 154 Sonetten. Lieferung der Reihe in ca. 1–2 Wochen nach der Bestellung. Roter, goldgeprägter, stempelsignierter Meister- (Transport ins europäische Umland nach Absprache, mit einband, auf 5 echten Bünden, von J.Brousek, eigenem Wagen: € 4500,– + ca. € 200,– bis € 400,–). Unhost. Mit sehr bunten, marmorierten Vor- und Nachsätzen. € 230,– Uhren – Wolbrecht, Georg (Übersetzer): Die Uhr- Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. macherkunst vorgetragen in dreißig Vorlesungen, oder vollständiges Handbuch für Uhrmacher und Otzen, Johannes: Baukunst des Mittelalters. Jahr- Liebhaber der Kunst. Nach Berthoud und den gang 1–3 (3 Bände = alles). Entwürfe von Studie- Werken von Wuillamy, erstem Uhrmacher des renden der Studienjahre 1879–1880 / 1880–1881 / Königs von England, Georg IV. und mit den neu- 1881–1883 an der Technischen Hochschule zu Ber- esten Verbesserungen vermehrt von einem alten lin. Berlin, Wasmuth. 1880, 1881, 1882, 1883. Mit Schüler Breguets. 2 Teile in einem Band. Aus dem insges. 121 (= 45+31+45) lithographierten Tafeln. Französischen von G. W. Mit 17 (teils gefalt.) Kup- In einer restaurierten Or.-Mappe unter Verwendung fertafeln. Erste Ausgabe. Lpz., Baumgärtner, 1828, der Or.-Teile. Gr.Folio. € 1600,– 1829. XII, 801,1 S. (1–404 / 405–801,1; das Titelblatt Jg. 1 mit Titelblatt, jedoch ohne das Inhaltsverzeichnis. Jg. von 1829 vorgebunden vor das von 1828). Zeit- 2 und 3 mit Titel- und Inhaltsverzeichnissen. Eingehend genössischer Halbledereinband mit rotem RüSchi. kollationiert. Vollständig. Entwürfe von Stadtschlössern, Kl.8vo. € 1800,– Jagdschlössern, Wohhäusern, Brücken, Eisenbrücken, EA. Sehr selten. Geordnet nach Berthond und den Werken Kirchen, Pfarrhäusern, Stationsgebäuden, Schlössern, von Wuillamy, erstem Uhrmacher des Königs von England, Stadthallen etc. Alles in sehr „romantischem“, (erträum- Georg IV. und mit den neuesten Verbesserungen vermehrt ten) mittelalterlichen Stil. Einige Tafeln mit unbedeut. von einem alten Schüler Breguets. Mit 2 Titelblättern. Randrissen bzw. winzigen Randläsuren. Stellenweise ein Einmal mit den Angaben zu den Kupfertafeln aus dem wenig, minimal fingerfleckig. Jahre 1829, einmal ohne die Angabe zu Kupfertafeln aus dem Jahre 1828. Insges. angebräunt, braunfleckig, stockig, Sonnenuhren – Zwicker, Christoff: Compendium Seite I-XII und 693–801 stark. (Im Preis berücksichtigt) horologico-sciotericum et geometricum Oder kurt- Kupfertafeln gut, minimal an den Kanten angerändert. zer Begriff von Abtheilung allerhand Sonnen Uhren, Zeitgen. Notizen im Vorsatz.

Antiquariat Karel Marel 123 Antiquariat Roland Moser Mooseck 107 · 84359 Simbach am Inn Telefon: +49 (0)8571 4801 · Telefax: +49 (0)8571 924914 E-Mail: [email protected]

Schöne und alte Bücher · Allgemeines Antiquariat

Graphik – Picasso, Pablo: Le vieux roi. 6. 1. 1959. Original-Lithographie. Gedruckt in Schwarz auf Velin mit Wasserzeichen „Arches Mouriot“. Im Stein datiert. Ein Exemplar der Auflage von 1000 Exem- plaren mit der vom Stein gedruckten Signatur in Rot. Blattgröße: 67 × 51 cm. Darstellung: 64,5 × 49,5 cm. € 2400,– Vgl. Mourlot, Picasso Lithographie, Vol. IV, S. 94, Nr. 317 (Abb.); Bloch, Picasso, Vol. 1, S. 194, Nr. 869 (Abb.) u.a. Tadelloses Blatt.

Künstlerbuch – Reipka, Jürgen: Malbuch 4, 1985. Texte von Stanislaw Jerzy Lec. 42 num. Blätter mit farbigen, teilweise doppelblattgroßen Originalarbei- ten von J. Reipka und den handschriftlichen Texten. Alle Bildseiten einzeln signiert und datiert. 40 × 30 cm. Malkarton mit Spiralbindung. € 2800,– Tadelloses Exemplar. Kalligraphie – Goethe, Johann, Wolfgang von: Rö- mische Elegien. Handschrift auf Pergament. Unikat Künstlerzeitschrift – Geiger, Willi: Original-Ent- des Berliner Buchmalers Friedrich Dohe. Berlin, wurf einer „Kneip Zeitung für den 31. Okt. 02“ für 1922/23, 22 Bl., tw. num. (von S. 7 – S. 41), erste die Künstlerzeitschrift der „Freie Vereinigung Mün- Textseite zweifarbig geschrieben mit farb. Rund- chener Kunststudenten“. Farbige Kreide, Tusche, umbordüren, Kapitale in Gold und blau, zahlreiche Bleistift und Deckfarben auf Bütten. 57,5 × 39,5 cm. farb. Kopf- und Schlussbordüren. Farb. Wappen 20 S. mit überwiegend ganzseitigen, teils farbigen innen auf Vorderdeckel. Röm. Nummerierung Originalarbeiten von W. Geiger. Fadenheftung und der Elegien am oberen Rand. Gr.-8°, Ganz-Per- farbig bemalter Packpapier-Umschlag. € 980,– gament-Einband mit hs. Rückentitel und Jahreszahl Umschlag vorne lose mit Randläsuren, innen minimal (1923). € 850,– fingerfleckig, gutes Exemplar. Weitere Arbeiten von Willi Eintrag auf der vorletzten Seite: „Hier sind die Elegien zu Geiger auf Anfrage. Ende. Ich habe daran vom 24.12.1922 bis zum 8.1.1923 ge- schrieben und dabei viel an mein geliebtes Rom gedacht, wo Pressendruck – Püschel, Ulf: Die Säge. Eine blaue, ich nun schon sechs Mal gewesen bin. Und wo ich, auf dem fast himmelblaue Geschichte, ein Bronzerelief, eine Janiculus sitzend, die ewige Stadt mir zu Füßen, gerade Zeichnung und noch zwei Geschichten. 27. Druck diese Gedichte, zumal das siebente, wieder und wieder der Fuchstaler Presse. Die Auflage betrug 15 Exem- gelesen. Darum hab’ ich sie mir auf Kalbspergament, dem kostbarsten und dauerhaftesten Stoff geschrieben. Dies ist plare, zu jedem der Exemplare schuf der Autor und meine zwölfte Handschrift, meine erste auf Pergament. Künstler ein eigenes Bronzerelief (Unikat), dessen Diese Schrift ist eine Weiterbildung meiner bisher geübten Entwurf als Frontispiz beigebunden ist. Denklingen, Unziale im Sinne der Humanistenschrift des 15. Jahr- Schriesheim, Fuchstaler Presse und Verlag Frank hunderts. Auch der Einband in Ganzpergament ist von mir. Albrecht, August 1991. 28 Blätter mit einer signier- Wann aber wird es mir vergönnt sein, dies schöne Buch in ten Bleistiftzeichnung als Frontispiz (Entwurf des Rom selbst zu lesen? Friedrich Dohe, Buchmaler in Berlin.“ Reliefs). Handsatz und Handdruck auf Bütten durch Eintrag auf der letzten Textseite: „Stammbaum dieses Bu- Eva und Matthäus, Denklingen. 4°, Leinwandein- ches. Erster Besitzer: Dr. Friedrich Dohe in Berlin. Erstlich hatte ich dieses Buch mit mir in Rom vom 13. Dezember band mit einem montierten Bronzerelief im Schu- 1923 bis 2. Januar 1924, zweitlich vom 2. bis 8. April 1924. ber. (Einband von Karl-Josef Wittpahl). € 1200,– Drittens am 2./3. 10. 1925 und anschließend auf der ganzen Erste Veröffentlichung des Ostberliner Bildhauers und Reise in Griechenland, wo es mir in Athen und in Santorin Schmuckdesigners. Neuwertiges Exemplar Nr. 1 (von viel Freude gemacht.“ Tadelloses Exemplar. gesamt 15).

124 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Pablo Picasso Jürgen Reipka

Willi Geiger Ulf Püschel

Antiquariat Roland Moser 125 Antiquariat Armin Nassauer Hinterstr. 18 · 57072 Siegen Telefon: +49 (0)271 25356 E-Mail: [email protected] · www.antiquariat-nassauer.de

Schöne und seltene Bücher

Bibliothekskatalog – Bibliotheca anonymiana, pun- ditsch / Weidmann) 1716. XIV S., 1120 S., CCXXXII licè pluris licitantibus distrahende per Adrianum S., Kl.-8°, Ganzpergament d. Zt.. Kupferstich als Moetjens. Pars prima / Pars secunda. (6), 266, (2), Frontispiz. € 750,– 283 S., Den Haag (Moetjen) 1728. Halbpergament d. Tadelloses Exemplar aus einer Adelsbibliothek, hat offenbar Zt. € 2500,– die Jahrhunderte unbenutzt überstanden. Kleines Klebe- Katalog einer großen Bücherversteigerung vom 22. No- schildchen auf dem vorderen Vorsatz. Schöner, sauberer vember bis zum 20. Dezember 1728 im Groote Zaal des Pergamenteinband, gefärbter Schnitt. Hofes in Den Haag. Zunächst aufgeteilt nach Buchgrößen: Folio, Quart und Octav – 2675 Einträge für „Folio“, 3863 für „Quarto“, 4 für „Octavo“; darin dann folgendermaßen: Atlas – Grundemann, R.: Allgemeiner Missions- Theologie / Kirchengeschichte & -recht/ Jura & Politik / Atlas nach Originalquellen. 4 Teile in einem Band. Medizin, Physik, Naturgeschichte / Philosophie, Mathema- Gotha (Perthes) 1867–71. Leinen d. Zt.. 72 Kar- tik, Technik, Malerei / Geographie / Altertumswissenschaft ten. € 350,– & Numismatik / Geschichte / Genealogie & Heraldik / Afrika (20 Karten), Asien (29 Karten), Polynesien (12 Kar- Biographien / Redekunst / Poesie / Nachschlagewerke & ten), Amerika (11 Karten). Die Karten zweifarbig lithogra- Literaturwissenschaft / Verschiedenes / Arabische, Per- phiert und grenzkoloriert, mit ausführlichem erläuternden sische und malaiische Handschriften / Seltenste Bücher Text. Name auf Vorsatz, durchgehend etwas stockfleckig. („liber inter raros rarissimi“). In sich noch einmal nach Gutes Exemplar. Sprachen gegliedert; Handschriften gesondert aufgeführt. Offenbar das Handexemplar des Auktionators: zu beinahe jedem (!) der 6542 Einträge ist am Rand handschriftlich Hessen – Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische der erzielte Preis vermerkt; die wenigen ohne Preis blieben Landesgeschichte. 3 Textbände und 3 Quellenbände wohl unverkauft. Seltenes bibliographisches Dokument auf 4 Bände gebunden (= alles erschienene). Frank- einer Privatbibliothek mit Ausgaben aus 3 Jahrhunderten. furt (Varrentrapp Sohn u. Wenner) 1785–1803. LVI Der handbeschriftete Pergamentrücken mit einer Schad- S., (VII S.), 658, (XXVIII S.), 336 S. (XXVI S.) (VIII stelle nahe der Unterkante, ein alter Besitzervermerk auf dem vorderen Vorsatz. Nur gering berieben, schönes und S.) S., 1150 S., 512, (XLIV S.), XIV S., 362 S., (VI sauberes Exemplar. S.), 278 S., (XXVI S.) S. Halbleder d. Zt. 3 Klapp- karten, 7 ausklappbare Stammtafeln, 3 Siegeltafeln, 3 Titelvignetten. € 4900,– Elsevier – Catalogus librorum qui in bibliopolio Da- (Demandt 193) Vollständige Reihe des sehr seltenen mo- nielis Elsevirii venales extant. 176, 86, 60, 206, 110, numentalen Werkes vom „Vater aller neueren Landes- 26, 103 S., Amsterdam (Elsevir) 1674. Kl-8°, Ganz- geschichte“ (W. Arnold, 1875, in: Renkhoff, Nass. Biogr., pergament d. Zt. mit Metallschließen. € 7500,– 424). Wenck (1739–1803) war u.a. Hofhistoriograph und (Copinger 848). Lieferkatalog des Buchhändlers Daniel Hofbibliothekar in Darmstadt. Die Titelvignette des zweiten Elsevier (1626–81) aus der berühmten Drucker- und Ver- Bandes zeigt das Porträt des Verfassers. Jeder Band mit Ur- legerfamilie. Die Amsterdamer Niederlassung des Hauses kundenbuch; beim ersten und dritten Band beigebunden, Elsevier wurde 1681 geschlossen, 32 Jahre später erloschen beim zweiten Band separat gebunden. Die Karten: „Hes- Unternehmen wie Familie ganz. Die Riemenschließen nur sen und Wetterau nach der Geographie des Mittelalters“ noch auf einer Seite vorhanden (die Lager fehlen), der (52 × 44 cm, koloriert), „Herrschaft Plesse und Amt Neuen Einband etwas abgegriffen und fleckig, der handschriftliche Gleichen (1783)“ (59 × 45 cm, grenzkoloriert), „Obergraf- Rückentitel verblasst. Name auf Vorsatz, kurze Notiz von schaft Cazenelnbogen und anliegende Gegenden“ (1783) alter Hand auf Referenzblatt, Stempel auf Titel. Im Katalog (41 × 41 cm). Sehr gute Exemplare, nur vereinzelt einige sind zahlreiche Titel von alter Hand am Rand markiert. Seiten mit geringer Bräunung. Der Rücken des einzelnen Trotz dieser kleinen optischen Mängel ein schönes Exem- Quellenbandes mit geringen Oberflächenschäden (Insek- plar des sehr seltenen Kataloges. tenfraß oder Beschabung), sonst gut.

Geographie – Gladov, Friedrich: Einleitung in die Rhein – Grape, H.: Rheinisches Städtebuch oder neueste Geographie und zu denen Staaten in allen getreue Abbildung von fünfzig Städten und merk- vier Welt-Theilen. Auf eine angenehme und leichte würdigen Orten in den Rheinischen Landen, wie Methode entworffen, wie auch mit einem vollstän- solche vor dem zerstörenden dreyßigjährigen und digen und accuraten Register versehen. o.O. (Gle- den folgenden Kriegen (…) von Merian natur-

126 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 getreu aufgenommen worden sind. (…). Heidelberg Hübsche, wohlerhaltene Ausgabe aus einer wissenschaftli- ­(Engelmann) o.J. (ca. 1830). 50 S., 6 S. Halbleder. 50 chen Bibliothek des 19. Jhdts. Jeder Band mit handschrift- Stahlstiche. € 1300,– lichem Bibliotheksaufkleber am Rücken, altem Exlibris auf Vorsatz, Stempel und Signatur auf der Titelseite. Ein alter Stockfleckig, etwas wasserrandig. Sehr seltenes regional- Besitzervermerk wurde am oberen Rand jedes fliegenden geschichtliches Werk, das die Merian-Ansichten – ver- Vorsatzes herausgeschnitten (nur ein sehr schmaler Strei- bunden mit historischen Anmerkungen – in Auswahl und fen). Einbandkanten etwas berieben und bestoßen. Innen von Grape neu gestochen wieder zugänglich macht. Texte nur gering gebräunt und vereinzelt leicht stockfleckig. und Titel in deutsch und französisch (der französische Titel am Ende beigebunden). Durchgehend stockfleckig, jedoch nur an den Seitenrändern stärker. Zwei Seiten mit kleineren Randschäden (1 Stich, 1 Textseite). Name auf Literatur – Boccaccio, Giovanni di: Das Labyrinth Referenzblatt, Einbandkanten und Rücken etwas berieben. der Liebe. Il Corbaccio. Eine Schmähschrift gegen ein übles Weib. Leipzig (Zeitler) 1907. Halbleder, € Mundart – Schmidt, Karl Christian Ludwig: Wes- Kl-8°, Kopfgoldschnitt. XX, 159 S. 100,– terwäldisches Idiotikon, oder Sammlung der aus Übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Prinz. Die Gesamt- dem Westerwalde gebräuchlichen Idiotismen, auflage dieser Ausgabe betrug 950 Exemplare, einschließ- lich der Broschur- und Leinenausgabe, so dass wohl nur mit etymologischen Anmerkungen und der Ver- wenige Exemplare in dieser hübschen Halblederausstat- gleichung anderer alten und neuen Germanischen tung in den Handel kamen. Schönes Exemplar, lediglich Dialekte. Hadamar u. Herborn (Gelehrten-Buch- das Referenzblatt vor dem Titel gering braunfleckig. handlung) 1800. XXVI S., 348 S. Halbpergament des 19. Jhdts. € 400,– (Demandt II, 601) Schmidts „großes Verdienst (…) das Literatur – Cervantes Saavedra, Miguel de: Sämmt- erste nass. Mundartlexikon“ (Renkhoff 1985, 351f)) „eine liche Romane und Novellen. 12 Teile in 5 Bänden (= wissenschaftliche Tat“ (Ad. Bach, Nass. Heimatblätter 20, komplett). Stuttgart (Metzler) 1839. Kl-8°, Halb- zit. ebd.). Schmidt (1763–1815) hatte seit 1791 bis zu leder d. Zt. € 250,– seinem Tod eine Pfarrstelle in Willmenrod inne. Äußerst Übs. von Adelbert Keller und Friedrich Rotter. Don Quixote seltenes Werk zur Westerwälder Mundart in tadellosem / Galathea / Novellen / Persiles und Sigismunda. Durch- Zustand, nur ein kleiner Fleck am Deckel, Nummer in gehend stockfleckig, Einbände gering berieben, sonst gut. Bleistift auf vorderem Vorsatz. Sauberes, wohl ungelesenes Schönes Exemplar der gepriesenen Gesamtausgabe mit Exemplar; der angenehme Halbpergamenteinband mit zweifarbigen Rückenschildchen. dunkelrotem Rückenschildchen aus etwas späterer Zeit.

Pietismus – Spener, Philipp Jacob: Der Evangeli- Literatur – Zweig, Stefan: Silberne Saiten. Gedich- sche Glaubens-Trost / aus den Göttlichen wolthaten te. Berlin u. Leipzig (Schuster & Loeffler) 1901. 88 und schätzen der seligkeit in Christo / in einem S., Titelblatt und Randleisten von Hugo Steiner- jahr-gang der predigten über die ordentliche Sonn- Prag. € 450,– und Fest-tägliche Evangelia (…). 2 Bände in einem. Privater Leineneinband mit Titelprägung auf Deckel. Erst- Frankfurt /M. (Zunner) 1695. 15 S., 1060 S., 1008 S., ausgabe von Zweigs Erstlingswerk. Recht hübscher Privat- 48 S., Gr.-8° Ganzpergament d. Zt. € 950,– einband der Zeit, der neben dem Titel noch die Initialen Spener (1635–1705) war einer der bedeutendsten Vertreter „L.K.“ trägt. Einband gering fleckig, Kanten berieben, des deutschen Pietismus. Bindung am hinteren Vorsatz et- vorderer Vorsatz etwas fingerfleckig, späteres Exlibris auf was angeplatzt. Mehrere alte Besitzervermerke und Notizen Vorsatz. Im Textteil stellenweise schwach fingerfleckig. auf den Vorsatzblättern, der Pergamenteinband etwas abge- griffen. Insgesamt jedoch gutes und sauberes Exemplar. Literatur – Chopin, Henri (Hg.): Review OU. Revue Philosophie – Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des de poésie évolutive. Cinquième saison No. 34/35. Es- Christenthums. Leipzig (Wigand) 1841. 450 S., sex (The Gate House) 1969. 4° Kartoniert. 8 Blätter Halbleder d. Zt. € 300,– verschiedenen Formates, eine 10-Inch Langspiel- € Besitzervermerk auf vorderem Vorsatz, längerer handschr. platte. 290,– Text auf hinterem Vorsatz. Eine Notiz auf der Rückseite Folgende Werke sind als Einzeldrucke enthalten: Balch- des Titelblattes schlägt unschön durch. Wenige kleine Burroughs-Gysin, „film“ // Henri Chopin, „graphics“ // Markierungen mit Tinte von alter Hand, weitere Anstrei- Bob Cobbing, „graphic poems“ // Hugh Davies, „shozyg 1“ chungen und Randglossen mit Bleistift (radierbar) nur auf // Degottez, „affiche 68“ // Paul Armand Gette, „le mur“ // den ersten 30 Seiten. Der Rücken wurde fachkundig unter I Gomez de Llano, „abandoner l’écriture“ // M. Seuphor, Verwendung des Originals restauriert. „janco hinco yinco colo“. Auf der Schallplatte. „Marvo Movie Natter“ (Cobbing) // „Spontaneous Appealinair Naturwissenschaften – Cuvier, George: Geschichte Contemporate Apollinaire“ (Cobbing) // „Mes Branches“ (Chopin) // „Haut-Satur“ (Dufrène). Nummer 442 von 500 der Fortschritte in den Naturwissenschaften seit numerierten Exemplaren, datiert „2/69“. Alle Beilagen in 1789 bis auf den heutigen Tag. 4 Bände. Leipzig tadellosem Zustand, ebenso die offenbar nie abgespielte (Baumgärtner) 1828. VI S., 322, XII S., 345 S., X S,., Schallplatte. Der Umschlag sehr schwach verschossen, ei- 414, VIII S, 356 S. Halbleder d. Zt. € 950,– nige blasse Wasserflecken auf dem Vordeckel.

Antiquariat Armin Nassauer 127 Antiquariat Christoph Neumann Winterfeldtstraße 44 · 10781 Berlin Telefon: +49 (0)30 22193882 · Telefax: +49 (0)30 22193883 E-Mail: [email protected]

Recht · Theologie · Geschichte · Alte Drucke · Philologie

Widmungsexemplar mit zwei Beigaben Pierer, H. A. (Herausgeber). Universal-Lexikon Banks, E. u. Scott Joplin. Maple Leaf Rag. Atlanta, der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes Nexus Press 1988. Fol. 4 Bl. Leporello und 1 Text- encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, blatt. Lose in Olwd.-Mappe mit Deckelblindprägung Künste und Gewerbe. Bearbeitet von mehr als 220 (etwas angestaubt). Auf dem Deckblatt eine per- Gelehrten. 34 Bände. Altenburg, H. A. Pierer, 1840– sönliche Widmung mit Unterschrift. € 450,– 1846. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. (Dritte Ausgabe). ca 19.000 Seiten. Leinwand der Zeit mit Joplins Ragtime Klassiker wurde von der Künstlerin Ellen € Banks umgesetzt in ein visuelles Gerüst, in dem Noten Rückenvergoldung. 550,– und Tönen spezifische Farben und geometrische Formen Einbände minimal berieben und bestoßen. Innen frische zugeordnet werden, die die Struktur der Musik sichtbar Exemplare des Lexikons der Revolutionszeit. werden lassen. – Beigaben: Ausstellungseinladung Musik Konkret, Berlin 1992 und Ellen Banks, The Rondos, Kata- log in Umschlag und eigenhändiger Brief als Einladung in Das Plakat. Mitteilungen des Vereins der Plakat- die Spandow Gallerie Berlin. freunde Berlin. Drei private Sammelbände mit 14 (in 13) Heften der Jahre 1920–21. Mit zahlreichen, Das Elegante Köln. Halbmonatsschrift für Mode, teils farbigen und montierten Abbildungen. Berlin, Kunst, Kultur. Köln, Michel & Co. 1928. Quarto, Das Plakat, 1920–21. Quarto (27,5 × 23 cm). Pri- Sammelband der 14 Hefte Juni bis Dezember des vate Halbleinwand mit marmoriertem Bezugspapier ersten Jahres in Originaldecke der Zeit. Lilafarbene (berieben, bestossen, angestaubt). € 500,– Leinwand mit Goldprägung auf Rücken und Vorder- € Enthält die Hefte: Januar 1920 (Hannover); Februar deckel. 380,– 1920 (Schwabenheft); März 1920 (Maschinenindustrie); Das photographisch aufgebaute, typographisch sachliche April 1920 (Jupp Wiertz); Mai 1920 (Mayer-Lucas); Juni Mode- und Kulturblatt ist von großer Seltenheit und in 1920 (Baukunst); Juli 1920 (Karl Michel), August 1920 nur wenigen Sammlungen (Köln und Berlin) nachweisbar. (Verkehrsreklame); Oktober 1920 (Der Film); November Das Elegante Köln. Halbmonatsschrift für Mode, 1920 (Schweizer Plakatkunst); Dezember 1920 (Sowjet- Kunst, Kultur. Köln, Michel & Co. 1929. Quarto, Plakate); Juni 1921 (Walter Kampmann); Juli/August 1921 (Hamburger Gebrauchsgraphik). Vorder- und Rückdeckel Sammelband der 12 Hefte Januar bis Juni des zwei- wurden meist eingebunden, teils wurden Beilagen entfernt, ten Jahres in Originaldecke der Zeit. Lilafarbene teils die Hefte unvollständig eingebunden, vereinzelt sind Leinwand mit Goldprägung auf Rücken und Vor- Seiten gelockert oder lose, etwas knapp beschnitten, nicht derdeckel. Vorderdeckel mit Flecken. € 380,– eingehend kollationiert. Das photographisch aufgebaute, typographisch sachliche Mode- und Kulturblatt ist von großer Seltenheit und in Vázquez, Francisco (zugeschrieben; [Übers. M. nur wenigen Sammlungen (Köln und Berlin) nachweisbar. Roseo]). La historia, dove si ragiona de i valorosi, Wilhelm Kaulbach. Das Narrenhaus von Wilhelm et gran gesti, et amori, dell’invitto Cavaliero Palme- Kaulbach gestochen von H. März erläutert von rino d’Oliva. Palmerin de Oliva trad. dal spagnuolo Guido Görres nebst Ideen über Kunst und Wahn- nell’idioma italiano Nuovamente da molti errori sinn. Besonders abgedruckt aus dem Morgenblatt corretta e ristampata. Venedig, Alaris 1575. Oktavo. (1835). Gedruckt bei J. A. Giesser. Oktavo, 99 Sei- 324 num. Bll., 3 Bll. Register. Stark beschädigtes ten, Orig.-Pappband. Titel mit Vign. v. W. Kaulbach flexibles Pgt. der Zeit. € 700,– u. verkleinertem lithogr. Umriss n. d. Kupferst. d. Gest. Druckermarke mit Papagei auf dem Titel, Titelblatt Narrenhauses. € 250,– alt aufgezogen. Eckabriß im oberen Viertel des letzten Die reizende Titelillustration zeigt die Freunde Kaulbach Registerblattes mit Textverlust. Seltener Ritter- und Schel- und Görres unter einem Hut, darunter die Worte „Zwey menroman aus dem Spanischen. Neben dem Kreis der Ge- Narren unter einem Hut, Der Dritte sie beschauen thut“. schichten von Amadis de Gaulle sind die Geschichten von Das Frontispiz ist die Lithographie nach Kaulbachs erster Palmerin besonders beliebt in Spanien und Portugal, deren Arbeit. Für ihn war „nach Kaulbachs eigenen Worten das erstes Erscheinen im Druck ist 1511. So ist dann auch in Werk ein Rettungsmittel aus einer geistigen Erkrankung Italien die Geschichte in Übersetzung sehr erfolgreich gewesen. Der Erfolg war außerordentlich und machte im 16. Jahrhundert geworden. Gedruckt durch Francesco Kaulbach mit einem Schlage berühmt“ (Rümann S. 299). Rampazetto (vgl. D. E. Rhodes, Silent Printers. Anonymous Erste Ausgabe. Gutes, sauberes Exemplar. Printing in Venice in the sixteenth century, S. 193).

128 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Hans Freese

1886 in Berlin geboren, Student an der Königlichen Kunstschule mit Ausbildung zum Zeichenlehrer, Schüler von Corinth (Akademie Julien Paris), Mit- glied der Novembergruppe. Kongeniale zarte ero- tische Radierungen zu Verlaines „Gedichten“ illus- trieren 1920 den ersten Privatdruck der Serapions- brüder. Zahlr. Gemälde („Tänzerin“, 1924), Tätig- keit als Maler, Bühnenbildner und Illustrator. 1934 Entlassung am „Lessingtheater“, 1936 Lehrer, 1945 Aufbau der Pädagogischen Hochschule Berlin, bis 1965 Prof. an der PH Berlin (Lit.: Helga Kliemann. Die Novembergruppe) Freese, Hans. Skizzenbuch für verschiedene Thea- terstücke (Don Juan und Faust; Bunbury; Pippa tanzt u. a.). Großoktav. 105 Blatt, meist beidseitig Das Skizzenheft ist von eigener Hand bezeichnet mit: bemalt, meist farbig getuschte Kohlezeichnun- „Freese Wannsee Ho 6461“, einige Theaterstücke sind mit gen, einige blos in Blei. schlichte Kartonage der Titel erwähnt. Interessante Sammlung von Bühnenskizzen Zeit. € 500,– aus der Zeit Freeses am Theater.

– Verlaine, Paul. Les Amies. Radierungen u. Vignet- Nr. 15 von 150 Exemplaren des seltenen Privatdruckes. ten v. Hans Freese. Drucke der Serapionsbrüder Nr. Mit 2 Vignetten und 3 signierten Radierungen. Zusätzlich 1. o. O.; o. J. (1920). Oktavo, 14 Bll. Originaler Papp- 3 farbige Tuschzeichnungen auf dem vorderen Vorsatz und band mit Deckeltitel und Papierbezug. € 900,– den beiden hinteren Vorsatzblättern.

Antiquariat Christoph Neumann 129 Antiquariat Manfred Nosbüsch Carl-Koenen-Str. 25 · 53881 Kuchenheim Telefon: +49 (0)2251 625272 E-Mail: [email protected]

Schöne Literatur · Illustrierte Bücher · Geisteswissenschaften · Naturwissenschaften · Reisen

Andree, Karl u.a. (Hrsg.). Globus. Illustrirte Zeit- Siegmund Jacob Baumgartens herausgegeben. 13 schrift für Länder- und Völkerkunde. 1.–98. Band (= Bände. Halle, Gebauer, 1754–1772. 4to. Mit gest. Alles Erschienene) in 77 Bänden. Hildburghausen, Frontispiz, 13 gest. Titelvignetten und 10 gest. Bibliographisches Institut, 1861–1910. 4to. Mit gefalt. Karten. Lederbände der Zeit mit reicher Rü- zahlreichen Illustrationen im Text und auf Tafeln ckenvergoldung. € 3200,– sowie Karten und Plänen. Halbleinwand der Zeit, Erste deutsche Ausgabe. – Sehr schönes Exemplar. Halbleder der Zeit (13 Bände) mit geprägtem Rü- ckentitel und schlichter -vergoldung sowie Orig.- Gaspari, A., G. Hassel u.a. Vollständiges Handbuch Lieferungen (Band 5). € 7500,– der neuesten Erdbeschreibung. 23 Bände (= Alles Komplette Folge dieser Zeitschrift. – Bibliotheksetikett Erschienene). Weimar, Geographisches Institut, und Stempel auf Innendeckel. Lieferungsumschläge von Bd 5 (1863) lose und rissig. 1 Halblederband (1904) mit 1819–1830. Mit einigen Beilagen. Halblederbände Rückenfehlstelle. Ansonsten sehr gut erhaltene Reihe mit der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und -ver- einheitlicher Rückendekoration. goldung. € 2400,– Nicht eingebunden: Abteilung 5, Band 5, Lieferung 3–4: Bruzen de la Martinière, A. A. Historisch-Poli- Beschreibungen von Peru und Argentinien. – Kleine Biblio- thekschildchen am unteren Rücken. – Sehr schönes und tisch-Georgraphischer Atlas der gantzen Welt; frisches Exemplar in dekorativen Einbänden. oder Grosses und vollständiges Geographisch- und Critisches Lexicon darinnen die Beschreibung des Erd-Kreises enthalten. 13 Bände. Leipzig, Heinsius, Goethe, Johann Wolfgang von. Faust erster Teil. 1744–1750. Folio. Pergamentbände der Zeit mit hs. Und: Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten. Rückenschild. € 9000,– 3 Bände. München, Schröder, 1921 und 1922–25. Erste deutsche Ausgabe. – Einbände etwas fleckig. Alter Folio. Faust I: 216 S., 2 Bll. Mit 25 signierten Orig.- Stempel auf Titel. Sehr gutes Exemplar. Radierungen von Sepp Frank. Faust II: 247 S., 3 Bll. Mit 20 monogr. Orig.-Radierungen von Bruno Gold- The Burlington Magazine for Connoisseurs. Illus- schmitt sowie 2 Extra-Suiten mit jeweils 20 Abzügen trated and Published Monthly. Vol. 1–57, bound in der Zustands- und der fertigen Radierungen sämt- 55 volumes. London, The Savile Publishing Com- lich signiert, in sep. Band. Orig.-Pergamentbände pany, 1903–1930. 4to. With numerous illustrations. mit durchzogenen Bünden, goldgeprägtem Rücken- Contemp. half vellum over marbled boards, vellum und Deckeltitel, goldgeprägte Rücken- und Deckel- corners, with 2 col. labels, gold-stamped owner’s sig- fileten, Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt. € net on lower spine, marbled endpapers. € 5800,– Teil 2 in Orig.-Pergamentschuber. 3500,– A beautifully and uniformly bound set in excellent con- 5. und 14. Druck der „Meisterwerke der Weltliteratur“. – dition. Jeweils Exemplare der römisch num. Vorzugsausgabe, von den Künstlern im Impressum signiert. Teil 1: Eins von XIV (GA 190) num. Exemplaren, hier die Nummer II A, ohne Ex- Busch, Gabriel Christoph Benjamin. Handbuch der tra-Suite. Teil 2: Eins von XIX (GA 200) num. Exemplaren. Erfindungen. 12 Bände. Vierte, ganz umgearbeitete – Einbände minimal gebräunt. Obere Ecken der Textbände und sehr vermehrte Auflage. Eisenach, Wittekindt gering gestaucht. Äusserer Schnitt etwas gebräunt, innen und Bärecke, 1802–1822. Halblederbände der Zeit vereinzelt minimal fleckig. Innendeckel des Tafelbandes mit reicher Rückenvergoldung. € 1400,– mit hs. Notiz des Vorbesitzers. – Schönes Exemplar. Ohne das auf dem Titel von Band 1 angegebene Porträt des Verfassers. – Stellenweise gering fleckig bzw. gebräunt, Goldschmitt, Bruno. Die Schriften Salomos. 2 sonst sehr gutes, dekorativ gebundenes Exemplar. Bände (1 Textband und 1 Tafelkassette). München, Schröder, 1922. Gr.-4to. 90 S., 2 Bll. Mit 8 monogr. Ferreras, Johan von. Allgemeine Historie von Orig.-Holzschnitten von Bruno Goldschmitt sowie Spanien mit Zusätzen der französischen Ueberset- 2 (1 koloriert) Extra-Suiten der Holzschnitte auf zung nebst der Fortsetzung bis auf gegenwärtige Japan, vom Künstler signiert und nummeriert. Zeit. Unter der Auffsicht und mit einer Vorrede von Orig.-Pergament mit goldgeprägtem Rücken-

130 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Erste deutsche Ausgabe. – Gest. Exlibris auf Innendeckel. Nur gelegentlich minimal fleckig. Sehr gutes, breitrandiges Exemplar in schönen Pergamenteinbänden der Zeit.

Ikeuchi, H. T’ung-Kou. The Ancient Site of Kao- Ku-Li in Chi-An District, T’ung-Hua Province, Man- choukuo. English Résumé by Jiro Harada. Tokyo/ Hsin-Chin, Nichiman Bunka Kyokai, 1938–40. Folio. With numerous plates (some coloured) and maps. Orig. half vellum with orig. carton. € 2400,– Sehr gutes Exemplar. und Deckeltitel, Innenkantenvergoldung, Kopf- goldschnitt (sign.: Knorr & Hirth, München) in Koller, Theodor (Hrsg.). Neueste Erfindungen und Orig.-Pergamentschuber mit goldgeprägtem Ti- Erfahrungen auf den Gebieten der praktischen Tech- tel. € 2800,– nik, Elekrotechnik, der Gewerbe, Industrie, Chemie, der Land- und Hauswirthschaft. 1. Jahrgang, 1874, 10. Band der Meisterwerke der Weltliteratur mit Original- graphik. – Eins von 34 (GA 250) Exemplaren der Vorzugs- bis 20. Jahrgang, 1893, in 20 Bänden. Regensburg, ausgabe, vom Künstler signiert. – Sehr schönes Exemplar. Manz und Wien, Hartleben, 1874–1894. Gr.-8vo. Mit zahlreichen Illustrationen. Halblederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und -vergol- Hartman, Carl Vilhelm. Archaeological Researches dung. € 1800,– in Costa Rica. Illustrations by J. Cederquist, Photo- Einbandkanten teils berieben, Ecken teils bestossen. – Engraver in Stockholm. Stockholm, Haeggström, Schöne, einheitlich gebundene Reihe. 1901. Folio. (10), 195pp and (176) pp with pla- te-text. With 1 map, 2 double-page plans, 87 (21 coloured or partly coloured) photo-engraved plates Le Bruyn, Corneille. Voyage au Levant, c’est à dire, and numerous text-illustrations. Orig. half vellum, dans les principaux endroits de l’Asie Mineure, dans gilt. (The Royal Ethnograpical Museum in Stock- les isles de Chio, Rhodes, Chypre, &c. De même holm). € 1200,– que dans les plus considérables villes d’Egypte, Syrie, & Terre Sainte. UND (ab Band 3): Voyage de First edition. – With dedication by the author on front endpaper. – Very good copy. Corneille Le Bruyn par la Moscovie, en Perse, et aux Indes Orientales. 5 Bände. Paris, Bauche und Rouen, Ferrand und Machuel, 1725. 4to. Mit gest. Hawthorne, Nathaniel. The Complete Writings. Porträt, 85 (12 doppelblattgr.) Kupfertafeln und 5 (4 Old Manse Edition. 22 Bände. Boston and New gefalt.) Kupferkarten. Braune Lederbände der Zeit York, Houghton, Mifflin, (1900). Mit Porträts, Il- auf 5 Bünden mit 2 Rückenschildern und reicher lustrationen und Faksimiles. Rote Halblederbände -vergoldung. € 6500,– der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Kopfgold- € Erste Gesamtausgabe. – Einbände gering berieben. Teils schnitt. 1900,– gering gebräunt und wenig fleckig. – Schönes Exemplar. Sehr schönes Exemplar. Lisch, G. C. F. Mecklenburg in Bildern. 4 Teile in Helyot, Pierre Hippolyt. Ausführliche Geschich- 1 Band. Rostock, Tiedemann, 1842–45. 68, 64, 64, te aller geistlichen und weltlichen Kloster- und 64 S. Mit 5 lithogr. Titelblättern und 96 (16 farb.) Ritterorden für beyderley Geschlecht, in welcher lithogr. Tafeln. Geprägter Pappband der Zeit mit deren Ursprung, Stiftung, Regeln, Anwachs, und Rückenschild und -vergoldung. € 2400,– merkwürdigste Begebenheiten, die aus ihnen ent- Erste Ausgabe. – Mit minimalen Bezugsfehlstellen an Kan- standenen oder auch nach ihren Mustern gebildeten ten und Ecken. Schönes, innen frisches Exemplar. Brüderschaften und Congregationen, imgleichen der Verfall und die Aufhebung einiger, nebst der Luther, Martin. Der Erste (-Zwölfte und letzte) Teil Vergrößerung anderer, durch die mit ihnen vor- der Bücher D. Mar. Luther. 12 Bände. Unterschied- genommenen Verbesserungen, wie auch die Lebens- liche Auflagen. Wittenberg 1551–1559. 4to. Mit 11 beschreibungen der Stifter und Verbesserer hinläng- (statt 12) wiederholten Titelholzschnitten, 2 Text- lich vorgestellt, und die besonderen Kleidungen holzschnitten und einigen Holzschnitt-Initialen. eines jeden Ordens nebst den Ordenszeichen der Blindgeprägte Lederbände der Zeit auf Holzdeckeln Ritter in vielen Kupfern nach dem Leben abgebildet und späterer Lederband (Bd 12). € 12 000,– werden. Aus dem Französischen übersetzet. 8 Bände Erste deutsche Gesamtausgabe, die noch von Luther selbst in 4 Bänden. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1753–56. begonnen wurde. Die Bände wurden von verschiedenen 4to. Mit 812 gest. Tafeln. Pergamentbände der Zeit Wittenberger Druckern gedruckt: Hans Krafft, Hans Lufft, mit hs. Rückentitel. € 5600,– Rhau Erben und P. Seitz. – Die Bände 6–12 in 1. Auflage,

Antiquariat Manfred Nosbüsch 131 Bände 2–5 in 2. Auflage, Band 1 in 4. Auflage. – Ohne die die ersten und letzten Blätter im Falz hinterlegt, Titel zur doppelblattgroße Holzschnittkarte und ohne das Porträt. Hälfte hinterlegt und mit minimalem Buchstabenverlust. – In Band 1 fehlen die Blätter 337–342, in Band 4 die Blätter Einheitlich gebundene, vollständige und dekorative Reihe. 517 und 522, in Band 9 das Titelblatt. – Einbände teils mit restaurierten Lederfehlstellen, Schließen fehlen. Vorsätze Nietzsche, Friedrich. Gesammelte Werke. Musario- teils erneuert. Wenige Blätter mit Randläsuren, stellen- nausgabe. 23 Bände. München, Musarion, 1922–29. weise gering fleckig bzw. gebräunt. 2 Blatt in Band 1 lose, Gr. 8°. Mit Abbildungen und Faksimiles. Orig.-Per- Titel von Band 12 mit angesetzter Randfehlstelle. Band 10 teils etwas sporfleckig. – Im Ganzen recht gutes Exemplar gamentbände mit 2 farbigen Rückenschildern, Rü- dieser seltenen Gesamtausgabe. ckenvergoldung, doppelten Goldfileten, Kopfgold- schnitt. € 4800,– Meyer, J. (Hrsg.). Das große Conversations-Lexicon Eins von 185 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Hadern- für die gebildeten Stände. In Verbindung mit Staats- papier (GA 1600), von Hübel & Denck (Leipzig) in Ganzper- männern, Gelehrten, Künstlern und Technikern gament gebunden. Einbandentwurf von Ottomar Starke. herausgegeben von J. Meyer. 44 (von 46) Bände, 6 – Nur wenige Rückenschilder mit minimalem Randverlust. – Schönes Exemplar. Supplementbände und 7 Tafelbände. Zusammen 57 Bände. Hildburghausen, Bibliographisches Institut, Oncken, Wilhelm (Hrsg.). Allgemeine Geschichte 1840–1855. Gr.-8vo. Mit 1101 (von 1832) Stahl- in Einzeldarstellungen. 45 Bände (Abteilung I-IV stich-Tafeln. Halblederbände der Zeit mit reicher in 44 Bänden und 1 Registerband). Berlin, Grote, Rückenvergoldung. € 6500,– 1879–1893. Gr.-8vo. Mit zahlreichen Abbildungen. Erste Ausgabe. – Zischka 1. – Ohne Band 11 (Franz. Re- Braune Orig.-Halblederbände mit 2 roten Rücken- volution-Gebärmutterfibroide) und Band 44 (Vico-Wein). schildern und reicher -vergoldung. € 3400,– – Tafelbände: Wissenschaft und Künste (Rückentitel): 160 teils doppelblattgr. Tafeln; Naturgeschichte: 103 teils Einbände teils leicht berieben, Stempel einer Offiziers- doppelblattgr. Tafeln; Nautische, Himmel- und Erdkarten schule auf Titel, stellenweise gering fleckig. – Schönes und nebst Plänen: 83 meist doppelblattgr, teils kolorierte Ta- vollständiges Exemplar. feln, Karten und Pläne; Atlas: 87 doppelblattgr. kolorierte Karten; Ansichten in 2 Bänden (L-Q, R-Z): 463 (von 887) Pabst, G. (Hrsg.). Köhler’s Medizinal-Pflanzen in Tafeln; Bildnisse (M-Z): 195 (von 423) Porträts. – Ein- naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem bandkanten wenig berieben. Ein Band ohne Rücken, bei 2 Texte. Atlas zur Pharmacopea germanica, austria- Bänden Vorderdeckel lose, bei 4 Bänden Rücken einseitig ca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, gelöst, 3 Bände mit kleinen Fehlstellen am oberen bzw. suecica, neerlandica, British pharmacopoeia, zum unteren Kapital, einige Rückengelenke angerissen. Innen durchgehend sauber und scheinbar unbenutzt. Tafeln und Codex medicamentarius sowie zur Pharmacopoeia Karten sauber. Trotz der Mängel im Ganzen gutes Exem- of the United States of America. 3 Bände. Gera- plar, einheitlich und dekorativ gebunden. Untermhaus, Köhler, 1887. 4to. Mit 283 farblithogr. Tafeln. Rotbraune Orig.-Halblederbände mit gold- Möllhausen, Balduin. Tagebuch einer Reise vom geprägtem Rücken- und Deckeltitel. € 2200,– Mississippi nach den Küsten der Südsee. Eingeführt Rücken von Band 1 etwas nachgedunkelt, sonst gutes von Alexander von Humboldt. Leipzig, Mendels- Exemplar. sohn, 1858. 4to. 6 Bll., XIV, 1 Bl., 494 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 13 (6 chromolithogr., Perret, Louis. Catacombes de Rome. Architecture, 7 getönten) Tafeln, 10 Holzschnitt-Illustrationen peintures murales, lampes, vases, pierres précieuses und 1 gefalt. lithogr. Karte. Blindgeprägter dunkel- gravées, instruments, objets divers, fragmens de grüner Orig.-Leinwandband mit goldgeprägter Rü- vases en verre doré, inscriptions, figures et symboles ckenillustration und Deckeltitel. € 3200,– gravées sur pierre. 6 Bände in 5 Bänden. Paris, Gide Erste Ausgabe. – Rücken fachmännisch neu aufgezogen. et Baudry, 1851–55. Groß-Folio. 222 S. (Textband Stempel einer Schloßbibliothek im unteren weissen Ti- mit Tafelbeschreibungen). Mit 320 (von 326) lithogr. telrand. Tafeln sowie gegenüberliegende Textseiten teils und chromolithogr. Tafeln. Spätere Leinwandbän- stärker fleckig, meist im Rand. Sonst sehr gutes Exemplar. de. € 4500,– Brunet IV, 511 (gibt 325 Tafeln an). – Band 1: fehlt Tafel 69; Der Neue Pitaval. Eine Sammlung der interessan- Band 2: Tafel 41; Band 3: Tafel 14, 27, 42, 49. – Einbände testen Criminalgeschichten aller Länder aus älterer teils etwas bestossen und fleckig. Buchblöcke wegen des und neuerer Zeit. Herausgegeben von J. E. Hitzig hohen Gewichts stellenweise gebrochen. Vereinzelt etwas und W. Häring (ab Bd 31: Fortgesetzt von A. Vollert). fleckig, sonst gutes Exemplar. 60 Bände. Verschiedene Auflagen. Leipzig, Brock- haus, 1842–1890. Mit 3 lithogr. Tafeln. Marmorierte Pinkerton, John. A General Collection of the Best Pappbände der Zeit mit 2 farbigen Lederrücken- and Most Interesting Voyages and Travels in All schildern. € 6800,– Parts of the World. Many of which are now first Erste Ausgabe (36 Bde), 2. Auflage (22 Bde), 3. Auflage translated into English. Digested on a new plan. (2 Bde). – Teilweise gering gebräunt oder stockfleckig, in 17 volumes. London, Longman, Hurst, Rees and wenigen Bänden einige Blätter wasserfleckig, in Bd. 49 Orme; and Cadell and Davies, 1808–1814. 4to. With

132 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Eins von 360 num. Exemplaren auf Bütten, im Impressum von Slevogt signiert. – Einband gering angestaubt, obere Gelenke mit kleinen Einrissen. Sehr gutes, fleckenfreies Exemplar.

Sonnerat, Pierre. Reise nach Ostindien und China, auf Befehl des Königs unternommen vom Jahr 1774 bis 1781. 2 Bände. Zürich, Orell, Geßner, Füßli und Kompagnie, 1783. 4to. XII, 268 S., 1 Bl.; X, 215 S., 1 Bl. Mit 2 gest. Titelvignetten von S. Gess- ner und 140 (20 gefalt.) Kupfertafeln von Avril, 200 engr. plates and maps. Contemp. full calf with Desmoulins, Poisson u.a. Spätere Halblederbände rebacked spines, two col. labels, gilt. € 5800,– mit 2 farbigen Rückenschildern und reicher -ver- First edition. – Engraved bookplate on inner cover. – Co- goldung. € 5500,– vers a bit rubbed. Some occasional browning and foxing. Erste deutsche Ausgabe. – Exlibris auf Innendeckel. In A very good set. Band 2 bis S. 60 schmaler Wasserfleck im unteren Rand. Stellenweise minimal fleckig. Sehr schönes Exemplar. Schauplatz der Künste und Handwerke, oder voll- ständige Beschreibung derselben, verfertiget oder Sponsel, Jean Louis. Das Grüne Gewölbe zu Dres- gebilliget von denen Herren der Akademie der Wis- den. Eine Auswahl von Meisterwerken der Gold- senschaften zu Paris. In das Teutsche übersetzt und schmiedekunst. 4 Bände. Leipzig, Hiersemann, mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich 1925–1932. Folio. 225; 303; 298; 173 S. Mit 263 Gottlob von Justi. 1.–13. Band (von 21) in 13 Bän- Abbildungen auf Tafeln, davon 24 farbig. Orig.-Halb- den. Leipzig und Königsberg, Kanter, 1762–1775. leinwandbände mit Rückenvergoldung. € 3900,– 4to. Mit 374 Kupfertafeln. Halbpergamentbände der Sehr gutes, tadelloses Exemplar. Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern, Deckel mit gekämmtem Kleisterpapierüberzug. € 7500,– Stramberg, Christian von. Denkwürdiger und Erste deutsche Ausgabe der „Descriptions des arts et me- nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die tiers“. – Wichtiges Quellenwerk zur Technikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Die einzelnen Bände jeweils mit wichtigsten und angenehmsten geographischen, mehreren Abhandlungen und in sich abgeschlossen. – historischen und politischen Merkwürdigkeiten des Band 1 mit einer zusätzlichen Tafel. – Titelblätter mit ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das radiertem Stempel. Stellenweise gering fleckig. – Sehr Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. Von einem schönes Exemplar. Nachforscher in historischen Dingen. 1.–4. Abtei- lung in 39 Bänden (= Alles Erschienene). Koblenz, Schönberg, Karl und Emil F. Tuchmann (Hrsg.). Hergt, 1845–1871. Halblederbände der Zeit mit Der Dichter und das Buch. Berlin 1930. 4to. 58 S., goldgeprägtem Rückentitel. € 2800,– 1 Bl. Mit 1 Orig.-Lithographie von Alfred Kubin. Schönes und einheitlich gebundenes Exemplar in sehr Roter Lederband der Zeit mit Rückenschild, Rü- gutem Zustand. cken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt, im € Schuber. 3400,– Thackeray, William Makepeace. The Works. Special Zum Fest des 25jährigen Bestehens des Berliner Biblio- Biographical Edition. With biographical introducti- philen-Abends am 15. März 1930 herausgegeben. – Eins on by his daughter, Anne Ritchie. 25 Bände. New von 2 (GA 302) Exemplaren auf Japan. Einband von Bruno Scheer. – Mit Exlibris (Kubin-Sammlung) von Abraham York and London, Harper, 1899. Mit Illustrationen. Horodisch auf Innendeckel. Dieses mit einer mehrzeiligen Hellbraune Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen hs. Widmung von Kubin, datiert 23. 1. 52. – Beiliegend: Rückenschildern und reicher -vergoldung, Kopf- 2 doppelseitige hs. Briefe von A. Kubin an E. Tuchmann, goldschnitt (sign.: Stikeman). € 2800,– datiert 28. 7. 36 und 23. 8. 36, 5 hs. Postkarten von A. Sehr schönes Exemplar. Kubin an E. Tuchmann, Berlin, alle aus 1930 und 1 hs. Postkarte an E. Tuchmann, Paris, datiert 10. 3. 1936 (diese mit grösserem Ausriss durch Entfernung der Briefmarke) Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexikon. sowie 1 hs. Brief von A. Kubin („Bemerkung für das Zoll- 1.–8. Band, 1857–1864 und: Neue Folge (Unsere amt“), datiert 9. 3. 36. Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversations-Lexikon), 1.–22. Jahrgang, Slevogt, Max. Die Inseln Wak Wak. Eine Erzählung 1865–1886, in 51 Bänden. Leipzig, Brockhaus, aus 1001 Nacht. Mit 54 Steinzeichnungen von Max 1857–1886. Gr.-8vo. Halblederbände der Zeit mit Slevogt. Berlin, Bruno Cassirer, 2 Bll., 147 S., 2 geprägtem Rückentitel und reicher ornamentaler Bll. Mit 57 orig.-lithogr. Illustrationen von Slevogt. -vergoldung. € 3400,– Orig.-Seideneinband mit Lederrückenschild und Rückengelenke von Band 1 angeplatzt. – Sehr schöne, farbiger Deckelillustration. € 1200,– einheitlich gebundene Reihe in nahezu frischem Zustand.

Antiquariat Manfred Nosbüsch 133 Antiquariat Daniel Osthoff Martinstr. 19 · 97070 Würzburg Telefon: +49 (0)931 572545 · Telefax: +49 (0)931 3537945 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-osthoff.de

Klassische Philologie · Stefan George und sein Kreis · Franconica · Literatur des 18. – 20. Jahrhundert · Kulturgeschichte · Bibliophile und seltene Bücher

Baden – Frommel, C. Baden und seine Umgebungen in malerischen Ansichten. Mit einer historisch-topo- graphischen Beschreibung von Hofrath Schreiber. 3 (von 4) Lieferungen in 1 Band. Mit 18 Stahlstichen u. gest. Frontispiz. Carlsruhe, Gottlieb Braun 1824– 25. 4°. 10, 10, 10 Bll. + Tafeln. HLdr. d. Zt. (Gelenke beschabt). € 240,– Die schönen Ansichten meist mäßig stockfleckig (eher im weißen Rand), ebenso der Text. – Bibl.-Stempel auf dem vorderen Vorsatz. Bibliographie – (Praet, J. v.). Catalogue des livres imprimés sur Vélin de la bibliotheque du Roi. Und: … qui se trouvent des bibliotheques tant publi- ques que particulières. 10 in 9 Bdn. Nachdruck der Ausgabe 1822–28. New York, Franklin um 1970. OLn. € 180,– Ausführliche Bibliographie der Druckwerke auf Vélin- Bütten des 15. u. 16. Jahrhunderts. Börne, Ludwig. Briefe aus Paris. 1830(-1833). 6 in 3 Bdn. (= Gesammelte Schriften, Bd. 9–14). Hamburg, Hoffmann u. Campe u. (ab Bd. 3) Paris, Brunet 1832–34. Kl.-8°. HLn. d. Zt. m. Rverg. (Etw. ber. Gelenke tlw. Eingerissen.). € 100,– Erste Ausgabe. Wilp./G. 6, 10–12. Goed. VIII, 524, 12 a-c. August, Hertzog von Sachsen. (Des Durch- Brehm, (Alfred Edmund). Brehms Tierleben. All- lauchtigsten Hochgebornen Fürsten und Herrn gemeine Kunde des Naturreichs. 13 Bde. Mit 3231 Augusten, Hertzogen zu Sachsen, des heiligen Rö- Textabb. u. 279 Tafeln in Farbendruck (teils chromo- mischen Reichs Erzmarschalln und Churfürsten, lithographisch), Kupferätzung u. Holzschnitt, sowie Landgraffen in Düringen, Markgraffen zu Meissen 13 Karten. Dritter Abdruck der 4. Aufl. Lpz. u. Wien, und Burggraffen zu Magdeburg Ordnung, wie es in Bibliograph. Inst. 1922–25. 4°. OHldr. (etwas berie- seiner Churf. Landen, bey den Kirchen, mit der Lehr ben u. bestoßen, teils gering fleckig). € 150,– und Ceremonien, deßgleichen in derselben beiden In Band 1 u. 11 zwei Lagen lose, insgesamt ordentliches Universiteten, Consistorien, Fürsten und Particula­ Exemplar. Schulen, Visitation, Synodis, und was solchem allem mehr anhanget, gehalten werden sol.). Mit Forstwissenschaft – Duhamel du Monceau, (Hen- 1 gest. Porträt. Lpz., Hans Steinmann 1580. 4°. ri Louis). Von Fällung der Wälder und gehöriger (21 × 31 cm). 9 Bll., 4 S., 1 w. Bl., 10 Bll. (Register), Anwendung des gefällten Holzes… Nebst einer S. 7–457. Blindgeprägtes Schweinsleder über Holz- Beschreibung der Handwerker, die ihre Arbeit in deckeln mit 2 Schließen (aufgezogen auf neuerem, den Wäldern verfertigen, als ein zur vollständigen hellerem Schweinsleder, Schließbänder erneuert, Abhandlung von dem Forst-Wesen gehöriger Teil. etwas ­fleckig). € 680,– Zweyter Theil (von 2) mit 23 Kupfertafeln. Übs. v. Erste Ausgabe. VD 16, S 888 bzw. VD 16, ZV 16323 (geben Carl Christoph Oelhafen von Schöllenbach. Nürn- beide 447 S. an). – Titelblatt nur in 1/6-Fragment vor- berg, Winterschmidt 1767. 4°. 205(7) S. HLdr. d. Zt. handen, Porträt mit Randläsuren unterlegt, einige Blatt (etwas bestoßen, Rücken mit kl. Einriss). € 280,– randverstärkt, gelegentlich alte Anmerkungen in Tinte. Die Abbildungen stellen dar: Baustämme, deren Quer- Offensichtlich ohne ein letztes Blatt mit der Druckermarke. schnitte, Anleitungen vom Ausschneiden der Bretter, deren Insgesamt gutes und nur etwas gebräuntes Exemplar. Lagerungen, Arbeitsmaterial für Holzschuhmacher, Hand-

134 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 werksgeräte für die Spalter etc. – Vorsätze fleckig u. mit 3 Festschriften (je 1973/83/93) in zusammen 83 Besitzvermerk, kleines Wurmloch vom Innendeckel bis zu Heften mit insgesamt ca. 500 Original-Graphiken. S. 8. und durchgehend im Bund, sonst sauberes Exemplar. Hrsg. v. Curt Visel. Memmingen, Visel 1973–98. 4°. € Frankfurt – Zülch, Walther Karl. Frankfurter OBrosch. 480,– Künstler 1223–1700. Frankf., Diesterweg 1935. 4°. Zu Beginn in einer Auflage von nur 100 Exemplaren VIII, 670, (2) S. OLn. (etwas gelockert, Rücken mit erschienen, dann jedoch rasch auf 700 Exemplare an- Bibl.-Signatur). € 180,– wachsend (hier meist frühe Nrn.), wohl „die“ Zeitschrift für die Buchillustration mit zahllosen Artikeln namhafter Umfangreiches Standardwerk, verzeichnet auch zahlreiche Autoren und meist signierten Originalgraphiken (einige völlig unbekannte Künstler mit ausführlichen Literatur- mit Nachlaßstempel). – Meist Holz- bzw. Linolschnitte, hinweisen. – Vorderer Vorsatz angebrochen. – Aus der Slg. aber auch Offset-Lithographien, Holzstiche, Acrylstiche, Georg Schäfer. Zinkätzungen, Filmschabblätter. – Wohlerhaltene Reihe. – Freising – Albertus, Sigismundus. Rituale Fri- Die Festschriften in den Ausgaben ohne Originalgraphiken. singense ex norma et rituromano sumptum. Mit Jean Paul. Sämmtliche Werke. 33 in 16 Bdn. Mit 1 gestochenem Titel u. zahlr. Notenblättern. Mchn., gest. Porträt. Bln., Reimer 1840–42. Kl.-8°. HLdr. d. J. Jaecklin 1673. 6 Bll., 750, (22) S. Blindgeprägter Zt. mit Rverg. u. marmoriertem Schnitt (Gelenke u. Schweinslederband d. Zt. m. 2 Schließen (leicht Kapitale ber. u. beschabt. Kanten best. u. tlw. leicht € berieben, bestoßen u. minimal fleckig). 180,– gestaucht. Papierbezug tlw. Abgeplatzt.). € 180,– VD 17, 23 : 2443998 C. – Druck in rot u. schwarz. S. 597– Berend 1706. Goed. V, 466, 38. – 2. Aufl. der sämmtl. 602 u. S. 659/660 mit teilweise restaurierten Ein- u. Aus- Werke. Hrsg. v. Jean Pauls Schwiegersohn E. Förster. Im rissen u. minimalem Textverlust. Sonst innen sehr sauber. Wesentlichen der 1. Ausg. gegenüber unverändert. – Teils Friedrich der Große. Die Werke Friedrichs des Gro- stärker stockfl. u. papierbedingt gebräunt, Vordergelenk in Bd.1 gebrochen. – Exlibris. ßen. In deutscher Übersetzung. 10 Bde. Hrsg. v. G. B. Volz. Mit Illustr. v. A.v. Menzel z. T. auf Tafeln, sowie Judaica – Seder hamachsor (hebr.). Mit breiter gest. einigen gefalt. Karten. Bln., Hobbing 1913–14. 4°. Titelbordüre u. 12 kleinen Textholzschnitten (Tier- OLn. m. D. – u. Rverg. (etwas berieben, teils gering kreiszeichen). Sulzbach 1758. Kl.-Folio. 347 Bll. schiefgelesen). € 180,– Ldr. d. Zt. m. leichter Rverg. u. vergold. gekröntem Immer noch gute Ausgabe. Monogramm „F.D.F.“ auf dem Vorderdeckel (be- schabt, Kapitale u. Gelenke mit Läsuren, dennoch Fürstenexemplar – Bierbaum, Georg (Hrsg.). kompakt). € 480,– Deutsches Barock und Rokoko. Hrsg. im Anschluß an die Jahrhundert-Ausstellung Deutscher Kunst In Sulzbach gedruckte hebräische liturgische Ordnung des Seder-Abends, des Vorabendes des Pessach-Festes. Die 1650–1800. Darmstadt 1914. 2 Bde. Mit 32 Helio- Titelbordüre zeigt an den Seiten Moses bzw. einen Priester, gravüren u. 1326 Abb. auf 745 Tafeln. Lpz., Verlag darüber in 6 Medaillons Adam und Eva, Turm zu Babel, d. weissen Bücher Erik-Ernst Schwabach 1914. Arche Noah etc. – Teils etwas gebräunt, stellenweise etwas Kl.-Folio (34 × 27 cm). LXIX, (3) u. XCVIII, (2) S. fleckig und einige Blatt etwas wasserrandig. Titel mit Ein- + Tafeln. OLdr. m. 3-farb. Wappenprägung auf 5 rissen u. Knickspuren sowie einem kleinen Ausriss und im Bünden (leicht berieben u. fleckig). € 180,– Falz hinterlegt. Nr. 73 einer kleinen Auflage der prachtvollen Fürstenaus- Judaica – Wagenseil, Joh. Christophorus. Sota. Hoc gabe. – Vordere Vorsätze der schweren Bände angebrochen, Titelblatt fast lose, aber sehr kompakt, einige Tafeln leicht est: Liber mischnicus De uxore adulterii suspecta stockfleckig. Selten! Una cum libri en Jacob excerptis Gemarae versione Latina, & Commentario perpetuo… Accedunt cor- Genealogie – Strutz, Edmund (Hrsg.). Deutsches rectiones Lipmannianae. Mit gest. Frontispiz, 10 Geschlechterbuch, Neue Reihe. Bde. 120–188 (= Kupfertafeln u. 17 Textkupfern. Altdorf (bei Nürn- 69 Bde.). Mit zahlr. Tafeln. Glücksburg/Ostsee, berg), Joh. Andreas & Wolfg. Endter 1674. Kl.-4°. 17 Starke 1955–82. Kl.-8°. Je Band ca. 4–600 S. Bll., 1234, 88 S., 8 Bll. Blindgeprägtes Pergament d. OLn. € 600,– Zt. (gering fleckig, Pergamentbezug an den Kanten Diese Neue Reihe setzt die 119 Vorkriegsausgaben fort. teils gelöst). € 600,– Die einzelnen Länder sind in sich nochmals durchnum- Fürst III, 489. Erste lateinische Übersetzung des Misch- meriert: Baden (Bde. 3–4), Bergisches Land (4–5), Bran- natraktats „Sota“ über das Eherecht und zugleich die erste denburg (2–3), Eifel (2), Hamburg (9–12), Hessen (14–21), Arbeit des Orientalisten Wagenseil (1633–1705) auf talmu- Niedersachsen (6–17), Ostfriesen (5), Pfalz (3), Pommern distischem Gebiet. – Vorsätze etwas beschädigt, Frontispiz (5–9), Posen (4), Schlesien (3–4), Schleswig-Holstein (2–3), mit kl. Einrissen. Schwaben (8–9), Siegerland (2–4), Westfalen (2–6), West- preußen (1–4) sowie 12 allgemeine Bände. – Beigegeben: Jünger, Ernst (1895–1998). Der Kampf als in- Stammfolgenverzeichnisse für das Genealog. Handbuch neres Erlebnis. Bln., Mittler 1922. 4 Bll., 116 S. d. Adels u. das Deutsche Geschlechterbuch (Stand 1969). OPpbd. (Kanten minimal bestoßen, Rücken aus- Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillus- geblichen). € 180,– tration. Jgge. 1973–1998 + 3 Gesamtregister + Erste Ausgabe. Des Coudres/Mühleisen B 2 a. Wilp./G. 2. –

Antiquariat Daniel Osthoff 135 Gefechten. Mit 25 Karten im Tafelband (ohne Schließ- bänder). 3. Der Schlachterfolg, mit welchen Mitteln wurde er erstrebt? Mit 65 (recte 68) „Skizzen“ (= Karten) in 1 Atlasband. 4. Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit. Mit 29 (recte 33) Skizzen (teils Karten) in 1 Atlasband. 5. Der 18. August 1870. Mit 41 „Skizzen“ (= Kar- ten), 2 Karten u. einem Plan sowie einer zusätzlichen Karte „Aufstellung der deutschen und französischen Armeen am Schluss des Waffenstillstandes, 26. Februar 1871“ (als Karte Nr. 40 bezeichnet) in 1 Tafelband (ohne Schließbänder). 6. Heeresverpflegung. Mit 12 Karten u. Skizzen im Hinter- deckel. – NaT., teils mit Bleistiftanmerkungen. – Selten vollständige Ausgabe dieser Taktik-Studien am Vorabend des 1. Weltkrieges.

Kunstgewerbe – Bossert, H(elmuth) Th. (Hrsg.). Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten und Völ- ker. 6 Bde. Mit zahll. Abb. u. teils farb. Tafeln. Bln., Wasmuth 1925–35. 4°. OHLdr. m. Rverg. (leicht berieben). € 120,– Außerordentlich reich illustriertes Standardwerk. – Aus der Slg. Georg Schäfer.

Lessing, Gotth(old) Ephr(aim). Sämmtliche Wer- ke. 30 (in 15) Bde. Mit 9 (2 gef.) lith. Tafeln. Carls- ruhe, Büreau d. dt. Classiker 1823–25. Ppbde. d. Zt. „Der Kampf als inneres Erlebnis“ versucht „die Härte der m RSch. (berieben u. bestoßen, einige Kapitale m. Taten vor sich selbst zu rechtfertigen“. Er entwickelt das kl. Einrissen). € 120,– persönliche Erleben des Krieges in einen metaphysischen Vgl. Goed. IV 1, 344, 2. – Etwas stockfleckig. theoretischen Überbau: Krieg wird als „Naturgesetz“ be- schrieben und gleichzeitig verherrlicht. – Kleine Anplat- Mann, Thomas (1875–1955). Leiden an Deutsch- zung im hinteren Vorsatz und zwischen 2 Lagen. – Seltene land. Tagebuchblätter aus den Jahren 1933 und Ausgabe der zweiten Veröffentlichung Jüngers in einem 1934. Los Angeles, Pazifische Presse 1946. Gr.-8°. guten Exemplar. 2 Bll., 90, (2) S. Neuerer HLdr. m. verg. Rückentitel Jünger, Ernst. Werke. 10 Bde. Stgt., Klett (1960– (Hinterdeckel minimal lichtrandig). € 600,– 65). Ca. 5500 S. OLn. m. OU (diese am Rücken etwas Erste Ausgabe. Bürgin I, 72. Potempa G 919.1. Wilp./G. verblichen u. mit minimalen Randläsuren, bei Bd. 3 96. Jäger 9 (in AdA 1998/11). „Privatdruck der Pazifischen der OU am Fuß geklebt). € 120,– Presse von Ernst Gottlieb und Felix Guggenheim heraus- gegeben und besorgt. Die einmalige Auflage von 500 Exem- Erste Ausgabe. Des Coudres/M. A I. Wilp./G. 89. – Enthält plaren wurde in Fournier Antiqua bei der Plantin Presse Tagebücher I-IV, Essays I-IV u. Erzählende Schriften I-II. in Los Angeles im Jahre 1946 gedruckt. Die ersten 250 – Gute Ausgabe. Exemplare [= Vorzugsausgabe, hier Nr. 204] sind in Halb- Kandinsky – Roethel, Hans Konrad. Kandinsky. leder gebunden und vom Autor handschriftlich signiert. Das graphische Werk. Mit 203 teils farb., gefalt. Die Verteilung der Gesamtauflage liegt in den Händen von od. montierten Tafeln u. 111 Abb. auf Tafeln. Köln, Mary S. Rosenberg [New York].“ (Kolophon). – Der Einband ist dem Original nachempfunden. Titel mit fast unmerklich DuMont Schauberg 1970. 4°. XXIX, (1), 504 S. OLn. gelöschtem Bibliotheksstempel. m. D. – u. Rverg. u. illustr. OU. im Schuber (OU: Rü- cken leicht gebräunt u. minimal fleckig). € 600,– Merian, Matthäus. Topographia Germaniae. 16 Bde. Arntz I, 59. Nr. 914 v. 1500 Exemplaren. – Werkverzeichnis u. Registerband (= alles). Mit zahllosen gefalteten der gesamten Druckgraphik Kandinskys in hervorragenden Plänen und Karten. Kassel u. Basel, Bärenreiter Abbildungen. Im Anhang befinden sich zweifelhafte Dru- 1960–68. 4°. OPpbde. (Elefantenhaut) m. OU (2 cke, Entwürfe u.a. Bände leicht bestoßen, wenige Umschläge mit mi- Kriegsgeschichte – Studien zur Kriegsgeschichte nimalen Einrissen, bzw. leicht gebräunt). € 480,– und Taktik. 6 in 11 Bdn. (6 Text- u. 5 Tafel/At- Die vollständige Faksimile-Ausgabe der Originale aus las-Bände). Hrsg. v. Großen Generalstabe, Kriegs- dem 17. Jahrhundert, jeweils mit Nachworten versehen geschichtliche Abteilung I. Mit 180 (recte 188) teils und dem Register v. Lucas Heinrich Wüthrich. Enthält: I: Schweiz. II: Schwaben. III: Elsaß. IV: Bayern. V: Rheinpfalz. mehrfach gefalt. Karten bzw. Skizzen sowie einigen VI: Mainz – Trier – Köln. VII: Hessen. VIII: Westfalen. IX: Textskizzen. Bln., Mittler 1901–13. OHLn. bzw. Franken. X: Österreich. XI: Böhmen – Mähren – Schlesien. OHLn.-Flügelmappen (etwas berieben). € 380,– XII: Obersachsen. XIII: Brandenburg – Pommern. XIV: 1. Heeresbewegungen im Kriege 1870–1871. Mit 17 Karten Niedersachsen. XV: Braunschweig – Lüneburg. XVI: Nieder- im Tafelband (fehlt 1 Schließband). 2. Das Abbrechen von lande – Burgund.

136 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Ortus (Hortus) Sanitatis. Mit zahlr. Textabb. 2 Bde. gebunden. (Rücken gebräunt, da innen mit Klebe- Würzburg, Popp 1978. 4°. 204 u. 130 nn. Seiten. streifen verstärkt). € 200,– OPpbd. im Schuber. € 180,– Erste Ausgabe. Wilp./G. 2. Kohnle S. 35. Schardt S. 777. Nr. 214 v. 500 Exemplaren. Die Originalausgabe aus dem Raabe 260, 2. – Das „Wunderfabelbuch“, Scheerbarts 2. Jahre 1511 befindet sich in der Civica Biblioteca di Ber- Buchveröffentlichung – fast vier Jahre nach seinem offen- gamo. – Inhalt: De herbis et plantis. De animalibus et bar verbrannten Erstling „Das Paradies“ (1889) – erschien reptilibus. De avibus et volatilibus. De piscibus et natatili- in seinem gerade gegründeten „Verlag deutscher Phan- bus. De lapidibus et in terre venis nascentibus. De urinis tasten“, einem Verlag, zu dessen Umkreis Erich Mühsam, et eaquorum speciebus. De facile acquistibilibus. Tabula Julius Hart, O. E. Hartleben u.a. zählten, die sich mit ihrem medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. „Programm“ gegen die Zeit des Naturalismus stemmten. Pharmazie – Vogel, Samuel Gottlieb. Handbuch Scheerbart, Paul (1863–1915). Das Paradies. der practischen Arzneywissenschaft zum Gebrauch Die Heimat der Kunst. Bln., George & Fiedler für angehende Aerzte. 5 Bde. Stendal, Franzen und 1889. Gr.-8°. 1 Bl., 194 S. OBrosch. in späterem Grosse 1785–1800. ca. 1980 S. Ppbde. d. Zt. m je 2 Ppbd. € 380,– RSch. (berieben u. teils beschabt). € 150,– Erste Ausgabe. Wilp./G. 1. Kohnle S. 55. Schardt S. 777. Hirsch VI, 135 f. – Ohne den erst 1816 erschienenen 6. Band Raabe 260, 1. – Paul Scheerbart „ist als größter Phan- über Durchfallerkrankungen, Ruhr und Erbrechen. Bd.1 in tast der deutschen Literatur, als genialer Außenseiter der 2. verb. Aufl., sonst in erster Ausgabe. Bd.1–2: Fieber; 3: Po- Jahrhundertwende und als Vorläufer des Expressionismus cken, Masern, Röteln etc.; 4: Entzündungen; 5: Blutflüsse längst in die Literaturgeschichte eingegangen.“ (P. Raabe). jeglicher Art. – Vogel (1750–1837), seit 1789 Professor der – Angeblich ist vorliegende Auflage im Lager des Verlages Medizin in Rostock, hat ein sehr großes Werk hinterlassen, verbrannt. – Unbeschnittenes und nie gelesenes Exemplar. ist vor allem aber bekannt als „Vater des deutschen See- bades“. Vorliegendes Werk ist mehr eine „Beschreibung Schlegel, Friedrich. Kritische Friedrich-Schlegel- einer jeden Krankheit nebst ihren Ursachen… und wie Ausgabe. Hrsg. v. Ernst Behler. Bde. 2–14, 18 u. 19 die besten und kraftvollsten Mittel angewendet werden (von 22 Bdn. der Abt. I. u. II.). Sonderausgabe für die müssen“ (Vorwort). – Titel jeweils mit Stempelausschnitt, WBG. Paderborn u.a., Schöningh / Thomas 1958–75. gelegentlich etwas stockfleckig. OLn. (Rücken gering berieben). € 350,– Piranesi, Giovanni Battista. Campus Martius An- Fehlende Bände sind noch über den Buchhandel zu bezie- tiquae Urbis. Mit gest. Titel u. 50 Tafeln, davon 7 hen, Neupreis der hier vorhandenen Bde. ca. 1500 Euro. doppelblattgross u. 1 doppelt gefaltet. Würzburg, Schmidt, Arno (1914–1979). Aus dem Leben eines Edition Popp ca. 1977. Groß-Folio (42 × 55). 2 Fauns. Kurzroman. Und: Brand’s Haide. Zwei Erzäh- Bll., Titel, 31, (1), XI, (1) S. + Tafeln. OHLdr. m. lungen. Hamburg, Rowohlt 1953 und 1951. 165, Rverg. € 280,– (3) u. 258, (2) S. OLn. m. OU (Umschläge v. Werner Eines von 300 nummerierten Exemplaren der deutschen Rebhuhn, minimale Läsuren). € 400,– Ausgabe. Als Faksimile ursprünglich bei Grafica Guten- berg in Bergamo erschienen. Die prachtvollen Tafeln Roms Erste Ausgaben. Bock 1.1.4. und 1.1.2. Wilp./G. 4 und 2. wurden erstmals 1762 publiziert. – Ein Sprung in der – Den zwei Erzählungen „Brand’s Haide“ und „Schwarze Paginierung der Tafeln von XXX auf XXXII scheint zu- Spiegel“ fügte Schmidt 1953 als ersten Teil „Aus dem Leben mindest in der deutschen Ausgabe korrekt zu sein. – Nur eines Fauns“ hinzu. Seit 1961 wurden diese 3 Romane bei minimal fingerfleckig. Auslassung zweier einleitender Gedichte unter dem Titel „Nobodaddy’s Kinder“ zusammengefasst publiziert. – Be- Quäker – Sewel, William. Die Geschichte von dem sitzvermerk in „Brands Haide“ auf dem Vorsatz. Ursprung, Zunehmen und Fortgang des Christlichen Volcks / so Quäcker genennet werden, mit allerhand Tàpies – Agustí, Anna. Tàpies. The Complete Works. merkwürdigen Begebenheiten, insonderheit aber 4 vols. With 4057 (768 in colour) illustr. Foreword dem Kern der Englischen Staats-Veränderungen by Georges Raillard. Köln, Könemann 1997. 4°. von Carl I. an bis auf die Regierung des jetzigen Kö- OLn. m. OU im Schuber / orig. cloth with dj in slip € nigs Georg II vermischet. (Jena, Frommann) 1742. case. 180,– Folio. 5 Bll., 647, (1) S., 9 Bll. (Register). Lederband Vol. I: 1943–1960. II: 1961–1968. III: 1969–1975. IV: 1976– d. Zt. auf 5 Bünden m. leichter Rverg. (etwas be- 1981. Until 2003 there appeared volumes 5–7 in Barcelona. schabt u. bestoßen, Vordergelenk halb eingerissen, – Maßgebliches Werkverzeichnis. € aber kompakt). 200,– Vennekamp, Johannes – Genet, Jean. Der Fischer Erste deutsche Ausgabe. – Sabin 79616. – Die erste um- von Suquet. Übs. v. Gerhard Edler. Mit 5 farb. fassende Monographie über die Quäker, ursprünglich 1717 montierten Illustrationen v. Johannes Vennekamp in holländischer Sprache beschrieben. – Durchgehend nur und der Suite mit den gleichen Illustrationen leicht gebräunt. als Orig.-Radierungen, signiert u. nummeriert. Scheerbart, Paul (1863–1915). „Ja .. was .. möch- Hamburg, Merlin 1970. 4°. 51, (1) S. OPpbd. im ten wir nicht Alles!“ Ein Wunderfabelbuch. Erstes Schuber. € 180,– Heft (= alles). Bln., Der Verlag deutscher Phantasten Spindler 7, 10. Nr. 17 vom 100 Exemplaren der Vorzugs- 1893 (recte 1892). Gr.-8°. 24 S. Ohne Einband, un- ausgabe (GA 1000 Ex.). – Tadellos erhalten.

Antiquariat Daniel Osthoff 137 Antiquariat Reinhold Pabel Krayenkamp 10 & Englische Planke 6 · 20459 Hamburg Telefon: +49 (0)40 364889 · Telefax: +49 (0)40 3743391 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-pabel.de

Allgemeines Antiquariat mit Büchern aus (fast) allen Gebieten

„Die Herrn Buchhändler verdienten wohl ein Hauptmann, Gerhart (1862–1946): Gesammelte eigenes Capittel.“ Statt einer Präambel Werke in zwölf Bänden. Berlin, S. Fischer, 1922. Knigge, A. Freiherr von (1752–1796): Ueber den Mit 1 Porträt-Tafel nach einer Radierung von Max Umgang mit Menschen. In zwey Theilen. Zweyte Liebermann. Goldgeprägtes OHPgt. mit je 2 far- € verbess. Aufl. Frankfurt u. Leipzig, 1789. Titel, 1 Bl., bigen goldgeprägten RSchildern. 220,– VI, (11-) 240 S.; XVI, 263 S. Neue marmor. Pp. mit Eines von 1600 (GA = 2000) Exemplaren der Ausgabe B RSchild u. Ganzfarbschnitt. € 350,– (Große Ausgabe zum 60. Geburtstage des Dichters 15. November 1922). Einbandentwurf von E. R. Weiß. – De- Raubdruck. – Kayser III, 369; Vgl. GV 77, S. 94; E. A. Frhr. ckelbezüge partiell gebräunt u. teils berieben, Rücken Bd. Knigge, Knigge-Bibliographie, 25.003. – „Einige meiner 5 mit kl. Braunfleck, stellenw. leicht stockfleckig. Schriften sind in Wien und Leipzig nachgedruckt worden; sollte Einer von der berüchtigten Zunft etwa auch auf Hesse, Hermann (1877–1962): Zwei Märchen. Der dieses Büchelchen eine corsarische Unternehmung von Dichter. Der Maler. (Hrsg. von Roland Meuter u. der Art wagen wollen, so dient demselben zur Nachricht, Josef Weiss). (Ascona), Ascona Presse, 1986. 35 nn. daß alle Vorkehrungen getroffen sind, den Schaden eines solchen Diebstahls auf den Räuber selbst fallen zu machen“ S. Mit 2 signierten farbigen Original-Radierungen (aus der Vorrede zur Erstausgabe; hier natürlich weggelas- von Frank Bruggisser. Orig.-HLdr. mit goldgepräg- sen). – Druck von schwankender Schwärze; mit wenigen tem RTitel, Kopfgoldschnitt u. Porträt Hesses a. d. Anstreich. von alter Hand u. geringer Fleckigkeit. VDeckel. € 300,– Nr. 37 von 60 Exemplaren der Normalausg. (GA = 80 Exem- Jahrestage 2012 plare). Erster Druck der Ascona Presse im Handsatz auf Eich, Günter (1907–1972): In anderen Sprachen. Rives Bütten. – F. Brugisser (geb. 1934) lebt als Graphiker Vier Hörspiele. (1.–7. Tsd.). (Frankfurt a. M.), u. Designer im Tessin. – Gutes, sauberes Exemplar. Suhrkamp, (1964). 223, (1) S., 2 Bll. (= Bibliothek Jacobsen, Jens Peter (1847–1885): Die Pest in Ber- Suhrkamp 135). Kl.-8vo. OPp. mit SU (dieser mit gamo. (Übertragen von Leo Johannes Feddersen). € schwacher Randbräunung). 120,– (Wien, Avalun, 1922). 18 Bll. Mit 11 Original-Radie- Vom Autor auf dem Vors. signierte Erstausgabe. – WG² rungen von Alois Kolb. (= Avalun-Druck, 17). 4to. 21. – Inhalt: Meine sieben jungen Freunde; Die Stunde Braunes Veloursleder m. goldgeprägtem RTitel, Gold- des Huflattichs; Blick auf Venedig; Man bittet zu läuten. fileten auf den Deckeln u. Kopfgoldschnitt in mit – Gering gebräunt. Kleisterpapier bezogenem OPp.-Schuber. € 360,– Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832), Hrsg.: Eines von 150 nummerierten Exemplaren (GA: 400) in Ueber Kunst und Alterthum. 6 Bde. Stuttgart, Cotta, Ganzleder, alle 5 Vollbilder vom Künstler signiert. Ge- 1816–1832. Mit 4 Frontisp. u. 1 Faltkpfr. u. 2 Falt- druckt auf starkem Bütten, mit farbig illustrierten Vorsät- tabellen. Kl.-8vo. HLdr. d. Zt. mit 2 RSchildern u. zen. – Schuber leicht berieben, die weichen Einbandkanten wenig bestoßen. Goldpräg. € 2000,– Mit Exlibris von Eduard Böcking (1802–1870), Professor Zweig, Stefan (1881–1942): Erinnerungen an Emile in Bonn u. Hrsg. der Werke von Aug. Wilh. Schlegel u. Verhaeren. Leipzig, Selbstverlag, 1927. 89 S., 1 Bl. Hutten. Ein zweites Exlibris von Oscar Hansen, Flensburg, Mit einem ganzseitigen Holzschnitt-Porträt von a. V. – Die Bände enth. jeweils 3 Hefte. Bd. 6, 3. u. letztes Frans Masereel. OHPgt. mit goldgeprägtem RTitel Heft: „Aus seinem Nachlaß hrsg. durch die Weimarischen Kunstfreunde“. Bde. 4 u. 6 mit ausführl. Inhaltsverzeich- u. Ziermonogramm a. d. VDeckel sowie Kopfgold- nissen. Register zu den Bdn. 1–4 in Bd. 4; Bd. 6 (mit schnitt. € 200,– dem Gelegenheitsgedicht „Dem Könige die Muse“ von Erste öffentliche Ausgabe in 440 nummerierten Exem- Kanzler Fr. v. Müller) enth. „Über epische und dramatische plaren. Zweig ließ dieses Lebensbild, bereits 1916 nach Dichtung“ (Heft 1) sowie vollst. Reg. zu Bd. 5 u. 6. – Die dem Tode Verhaerens verfaßt, 1917 „vorbei am Zensor“ (teils von Schwerdgeburth gestoch.) Kpfr. stellen u. a. nur in 100 Exemplaren „privatest drucken“, denn eines Vera Icon byzantinisch-niederrheinisch, Myrons Kuh u. Angehörigen der Feindvölker „liebend zu gedenken, war Goethe (Medaillon) dar. – Mit 1 eingebund. hinteren illustr. wider den Sinn oder Widersinn der Zeit“. Zum 10. Todestag Orig.-Umschlag. Rücken geringf. aufgehellt und vereinzelt erschien dann die vorliegende Ausgabe. – Rücken leicht braunfleckig. Heft 2 von Bd. 6 ohne Vortitel u. Hefttitel, nachgedunkelt, innen gering braunfleckig (letzte Lagen sonst komplett. etwas stärker), sonst gutes und sauberes Exemplar.

138 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Altes und Rares, Schönes und Wahres…

Eins von 650 handschriftlich nummerierten u. signier- ten Exemplaren, nach deren Druck die Platten zerstört wurden. Duncan Campbell Dallas schuf das Dallastype- Facsimile, eine Art photographisches Gravurverfahren, das Cranes Federzeichnungen täuschend echt wiedergibt. – Im Druckvermerk von Walter Crane (1845–1915) und Duncan Campbell Dallas eigenhändig signiert. – Deckel etw. fleckig, Vorsatzblätter braunfleckig; innen gut und sauber erhalten.

Duport, James – Homeri poetarum omnium seculorum facilè principis Gnomologia, duplici parallelismo illustrata: uno ex locis S. Scripturæ, … Altero ex gentium scriptoribus; ubi citationes, parodiae, allusiones, & deniq; loci paralleli. … Cum triplici indice: sententiarum, locorum S. Scripturae, Bethge, Hans: Die armenische Nachtigall. (Lieder vocabulorum … Per Jacobum Duportum Cantabri- des Nahabed Kutschak. Mit einem Geleitwort von giensem… Cambridge, bei Johannes Field, 1660. H. Bethge). Berlin, Gyldendal (1924). 134 Bütten-S. 40 nn., 291, 100 nn. S. Pgt. d. Zt. mit (späterem) hs. in Schwarz-Rot-Druck. Quer-8vo. Farb. illustr. Rücken- u. Deckel-Titel. € 350,– OPgt. mit vergoldeten Vorsätzen. Als Blockbuch Wing D265 u. H2538 (getilgt in Wing 2nd ed.). – Der gebunden. In OPp.-Kassette mit Kleisterpapierbe- englische Altphilologe J. Duport (1606–1679) stellt Apho- zug. € 250,– rismen, Maximen u. Ansichten aus Ilias und Odyssee bib- Nr. 24 von 50 in Pergament gebundenen Exemplaren der lischen u. klassischen Zitaten gegenüber. – Die Homer- Vorzugsausgabe (GA: 200), von H. Bethge im Impressum Zitate parallel griechisch u. lateinisch in eleganten Kur- signiert. – Erste deutsche Ausgabe (Wilpert, Dt. Dichterlex., rentschriften, Kommentar lateinisch. – Mit einer Eloge S. 63; Kosch I, S. 466). – Nachdichtung ausgewählter auf Duport in lateinischen Versen von Ralph Widdrington Liebesgedichte des Armeniers Nahabed Kutschak (gest. (1639–1688). – Einband mäßig angestaubt u. fleckig, mit 1592), nach der französischen Prosa-Übertragung von Ar- kleineren Kratzspuren; sauberer lat. Besitzverm. von alter schag Tschobanian (1872–1954). – Den Einband illustrierte Hand auf dem VDeckel (Possessor Henricus Theodoulos, Georg Alexander Mathéy (1884–1968). – Die Schuberkan- Hamburgi, 1894) sowie 2 Zitate; einige Bll. (Register) mit ten berieben, das Buch gut und sauber. kl. Wasserrand; sonst gutes Exemplar.

Bökel, Johann – Pestordnung / der Stadt Hamburg. D. Iohannis Bökelij / Physici daselbst. Hamburg, gedruckt durch Jacobum Lucium [Jacob Lucius], 1597. 4 Bll., 103 pag. Bll. (Bögen A – Ziij + Aa – Ddi- ij). Neuer Pp. (Kiebitzpapier) mit RSch. € 1950,– Durling 606; Schröder 356, 8. – Der Arzt u. Stadtphysicus J. Bökel (1535–1605) war bereits 1578 mit einem Bericht über die Pest von 1565 hervorgetreten u. weist hier auf die Zusammenhänge zwischen Seuchen und Stadthygiene hin. Der „Präservation“ mit modern anmutenden Ansichten folgt im 2. Teil die „Cura“ durch kontrollierte Abfallentsor- gung, Sauberkeit, gute Belüftung, den Verzehr von Zitrus- früchten u. a. fortschrittl. Maßnahmen. Mit einem Anhang: Beschreibung der Pest zu Athen (nach Thukydides). – Zarter Namenszug von alter Hand aT. – Selten.

Crane, Walter (Illustr.): Shakespeare’s comedy of the Merry Wives of Windsor presented in eight pen designs by Walter Crane. Engraved & printed by Duncan C. Dallas. 1894. London, George Allen, 1894 [1895]. Illustr. Titel m. Vign. u. figürlicher Bordüre, Druckvermerk, 8 Tafeln nach Federzeichnungen Walter Cranes, gestochen von Duncan C. Dallas und auf steifen gelblichen Karton aufgewalzt. Gr.-4to. OLn. mit Goldpräg. € 550,–

Antiquariat Reinhold Pabel 139 Feuchtwanger, Lion: Wahn, oder Der Teufel in Bos- Blumen in menschlicher Gestalt, ihre Schicksale, Kon- ton. Ein Stück in drei Akten. (Hrsg. von Ernst Gott- flikte, Leiden u. Freuden. – Thieme/Becker 13, S. 438. lieb und Felix Guggenheim). Los Angeles, Pazifische – Einbände berieb. u. bestoßen; durchgehend stock-/finger- Presse, in Zusammenarbeit mit Mary S. Rosenberg, fleckig, vornehmlich im weißen Rand, wenige Bll. mit kl. Wurmsp., Bd. 1 Bindung gelockert. New York, 1948. 4 Bll., 108 S. Gr.-8vo. Schwarzes OHLdr. mit goldgeprägtem Deckeltitel u. weinroten Gurcke, Gottfried: Hamburger Fibel. Bearb. von Deckelbezügen. € 540,– W. Böhling, J. Spiering und A. Winckler. Bilder von Erste Ausgabe des Dramas über die „Hexenjagd“ 1692 in F. K. Delavilla. Schreibschrift von Chr. Seemann. Boston, beeinflußt von Feuchtwangers Beobachtungen u. Erlebnissen während der Frühzeit der Kommunisten- 242. neubearb. Auflage. Hamburg, Otto Meißner, verfolgung in den USA. – Eins von 250 Exemplaren auf 1915. 112 S., mit zahlr., tls. farb. Illustr. im Text Maschinenbütten in Halbleder, im Druckvermerk von Lion u. auf Taf. HLn. d. Zt. mit schwarz-grün marmor. Feuchtwanger nummeriert u. signiert. – Kapitale berie- Deckeln. € 300,– ben, Deckelbezüge teils lichtrandig, Vorsatz mit winzigem Mit Texten von Gertrud Caspari, Paula Dehmel, Hoffmann Fleckchen, sonst gutes u. sauberes Exemplar. von Fallersleben, Ilse Frapan, Jakob Löwenberg, Heinrich Seidel, Emil Weber u. v. m. – Der Grafikdesigner, Illus- trator, Bühnenbildner u. Kunstprof. Franz Karl Delavilla (1884–1967), Czeschka- u. Löffler-Schüler in Wien, Mitgl. der Dresdner Sezession, lehrte u. a. in Hamburg u. bis zu seiner Entlassung 1942 wegen „entarteter Kunstauf- fassung“ an der Städelschule in Frankfurt. – Kanten u. Kap. etw. bestoßen u. partiell schwach verblasst; Ränder vereinzelt etw. (finger-) fleckig. Im Ganzen gutes, sauberes Exemplar mit kräftigem Kolorit der liebenswürdigen Illus- trationen. Grandville, Jean Ignace Isidore (1803–1847). – Delord, Taxile: Les fleurs animées. Introduction par Alph. Karr. [Mit Anhang: Botanique des dames. Horticulture des dames. Par Le C(omte) Foelix]. 2 Bde. Paris, Gabriel de Gonet, [1846]. 260; 235 S. Mit 2 farb. Frontisp., zus. 50 kolor. Stahlstichen von Grandville, 2 botan. Taf. (im Anhang) u. 2 Noten-S. Gr.-8vo. Farb. illustr. OLn. mit reicher, illustrativer Gold- u. Blindprägung auf Rücken u. Deckeln sowie Ganzgoldschnitt. € 590,–

Krull, Nicolaus: Kurtze/ doch gründliche Betrach- tung der Ursachen/ Warum Ich Nicolaus Krull/ Raths-Verwandter in Hamburg/ den 15. November 1677. gantz unvermuthet und plötzlich daselbst ab Officio suspendiret worden. Der Warheit zu Hülffe/ und denen/ die es wissen sollen/ zu hochnöthiger Nachricht aus denen bey Einem Hoch-Löblichem Käys. Reichs-Hof-Rath eingebrachten Actis, und dabey befindlichen Documentis gezogen/ und in Ordnung gebracht. Ohne Ort und Drucker, 1682. 114 S. Marmor. Pp. d. 19. Jh. € 250,– Schröder 2086, 1. – N. Krull (1621–1698), Oberalter im St. Jacobi Kirchspiel u. 1676 zum Senator erwählt, wurde 1677 „als Unruhestifter unter der Anklage, die Confirmation des 1674 aufgerichteten Recesses eigenmächtig gesucht u. die Kirchengelder zu andern Zwecken verwandt zu haben, von seinem Amte suspendirt“ (Schröder). Krulls Klage beim Reichsgericht blieb ohne Erfolg. – Papier gebräunt,

140 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 stellenw. stockfleckig. Exlibris August Holler. Gutes Exem- influential modern art museum – The Museum of Modern plar der seltenen Schrift. Art in New York“ (Verlagstext). – Gutes, sauberes Exemplar.

Nietzsche, Friedrich: Nietzsche’s Werke. Erste Wedekind, [Anton] Christian: Chronologisches und Zweite Abtheilung. Bde. 1–15. Und: Elisabeth Handbuch der neuern Geschichte (1740 bis 1805). Förster-Nietzsche: Das Leben Friedrich Nietzsche’s, 2 Teile in 1 Bd. 4. Ausg. Lüneburg, Herold & 2 Bde. in 3. Leipzig, C. G. Naumann, 1895–1904. Wahlstab, 1815/1817. II, 391 S., 1 w. Bl.; IV, 278 S., Mit Porträts und einigen Faksimiles. Gr.-8vo. 1 Bl. Priv. braunes Ln. mit goldgeprägtem RTitel OHPgt. € 800,– u. goldgeprägtem gekrönten Monogramm „P.“ a. Mischauflage. – Vermutlich aus dem Besitz von Henry van VDeckel. € 350,– de Velde, dessen hs. Notizen (in Tinte auf an ihn adressier- Ex bibl. Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp tem Briefpapier) dem letzten Band beiliegen. – Einheitlich (1755–1829), Cousin Katharinas II., mit dessen Stempel gebundene, unbeschnittene Halbpergamentausgabe, berie- (gekröntes P.v.H.) auf beiden Titelblättern. – 1: Von Fried- ben, mit Gebrauchsspuren; 2 Einbände mit Tintenfleck, 1 rich’s II. Regierungsantritt bis zum Pressburger Frieden Band mit hinterlegter Titelei. Wenige Bände papierbedingt (1740–1805). (4. Ausg.) – 2: Vom Frieden zu Pressburg etwas gebräunt. bis zum Pariser Frieden (1805–1815). – Geschichtlicher Abriß in tagesgenauer synoptisch-tabellarischer Form. – Zu dem Historiker A. C. Wedekind (1763–1845), Sohn eines Stammbuch – Album (Einbandprägung). Amtsvogts in Visselhövede, siehe ADB 41, S. 392–395. – Zu [Hamburg], [ca. 1875]. Ca. 90 Bll. (davon ca. 60 dem späteren Herzog von Oldenburg vgl. ADB 25, S. 467 blanco). Mit zahlr. Eintragungen (meist Zitaten) ff.; NDB 20, S. 223 f. – Einband wenig berieben; Papier von alter Hand, 1 ganzseit. Kohlestiftzeichn., 2 stellenw. mäßig stockfl.; gutes Exemplar des seltenen farb. goldgehöhte Zier-Titel („Faust“, „Liebe“) u. Werkes. 1 in brauner Tusche ornamental-kalligraphisch gestaltetes Blatt, datiert zwischen 1877 und 1885 Williamson, [George Charles]: Catalogue of the (Hamburg bzw. Altona). Quer-8vo. Dunkelgrünes collection of miniatures. The property of His Royal OLn. mit Gold- u. Blindprägung u. Ganzgold- Highness Prince Ernest Augustus William Adolphus schnitt. € 550,– George Frederick, Duke of Cumberland, Duke of Eine „Weihnachtsspende“ der Schriftstellerin Auguste Brunswick-Lüneburg, K.G., G.C.H. Compiled at the Werlich (1822–1892) mit deren zweistrophigem Sechs- request of His Royal Highness. London, Chiswick zeiler, dat. am 24. Dezember 1877, für eine unbekann- Press, 1914. XVII, 113 S. Mit 74 Tiefdruck-Taf. u. te Person. – Eintragungen überwiegend deutsch, tls. spanisch, tls. lateinisch, meist von Freunden u. Schul- 1 Stammtaf. in Rot-Schwarz-Druck. 4to. OLn. mit kameraden, darunter prominent gewordene Hamburger Goldpräg. u. Kopfgoldschnitt in leinenbezogenem Namen wie J. Ballin, Rodrigo de Castro, Mackeprang Schichtholzschuber. € 400,– (Bertha u. Otto). – Die Kohlestiftzeichnung „nach Liezen Privatdruck der Chiswick Press auf Handbütten, Nr. 79 Mayr“ [recte (Alexander L.-Mayer] – „Zum Andenken an von 150 Exemplaren der Normal-Ausgabe (GA = 152). Ihren Sie achtenden & liebenden Freund L. Dorner“ – zeigt – Porträt-Miniaturen von 37 Angehörigen des Königlich Faust u. Margarete in Marthens Garten, die gegenüber- Braunschweig-Lüneburgischen Hauses in Großbritannien lieg., mit kalligraphischem Ziertitel ausgestaltete Szene u. dem Königreich Hannover sowie von 17 Angehörigen (Faust I, Verse 3414–3468) illustrierend, in der Gretchen der Häuser Braunschw.-Wolfenbüttel, Mecklenbg.-Strelitz, ihre berühmte Frage stellt … Weitere Eintr. stammen von Preußen u.a. Mit einer Stammtafel einiger Mitgl. des Albert Epstein, L. Philippson, J. Fraenckel, Heinrich Meyer, Hauses Mecklenburg-Strelitz, Kurzbiographien der Leopold Salomon, Oscar Manowsky, Emilie Saski, Gustavo genannten Kupferstecher u. Register. – Schuber mäßig Heyer, Pastor Dr. Hüpeden u. a. – Einband leicht berieben, berieben u. stockfleckig, Vors. gebräunt. Gutes, sauberes Bindung gelockert, stellenw. fingerfleckig; im Ganzen gut. Exemplar des seltenen Werkes.

Staniszewski, Mary Anne: The power of display. A Ausblick mit Kafka history of exhibition installations at the Museum of Modern Art. Cambridge, Mass., MIT Press, 1998. Kafka, Franz: Ein Hungerkünstler. Vier Geschich- XXIX, 371 S. Mit zahlr. schwarz-weißen Fotos. 4to. ten. Berlin, Die Schmiede, 1924. 85 S. (= Die OLn. mit SU. € 420,– Romane des XX. Jahrhunderts). Umbrafarbige, mit Installation design: the „unconscious“ of art exhibitions; gestreiftem Kleisterpapier bezog. OPp. mit rotge- framing installation design: the international avant-gardes; drucktem Rücken- u. Deckelschild. € 600,– aestheticized installations for modernism, ethnographic Postum – nicht bei Kurt Wolff – erschienene erste Buchaus- art, and objects of everyday life, for good design and good gabe letzter Hand (Dietz 66; WG 7) mit den Erzählungen: taste, for political persuasion; installation design and instal- „Erstes Leid“, „Eine kleine Frau“, „Ein Hungerkünstler“, lation art; conclusion: The museum and the power of „Josefine, die Sängerin, oder Das Volk der Mäuse“. – memory. – „In this examination of installation design as an Einband von Georg Salter. – Rücken u. Ecken beschabt, aesthetic medium and cultural practice, Staniszewski offers innen vereinzelt minimal braunfleckig, sonst gutes, saube- the first history of exhibitions at the most powerful and res Exemplar.

Antiquariat Reinhold Pabel 141 Antiquariat Patzer & Trenkle Kreuzlinger Str. 31 · 78462 Konstanz Telefon: +49 (0)7531 21337 · Telefax: +49 (0)7531 16256 E-Mail: [email protected] · Internet: www.patzer-trenkle.de

Literatur · Kinderbücher · Reisen · Luft- und Raumfahrt · Badenia

Alphabete und Fibeln ABC. Bilderbogen (ca. 45 : 35,5 cm) mit von 5 Blö- und Romanische Schrifft und Zahlen“-Tafeln. Aus dem cken gedrucktem Alphabet mit kl. Illustrationen­ Vorbesitz des Illustrators Henri Barthélemy, mit dessen sowie arabischen u. römischen Ziffern von 1 bis 10. Exlibris und kleinem Prägestempel auf den meisten Tafeln. – Doede 205; Kat. Ornamentstich-Slg. Bln. 4921. Druck auf Bütten („D & C Blauw“). Ohne Ort, Verlag € u. Jahr, Niederlande um 1850. 220,– Bustamante, Daniel S. El silabario de las escuelas Reizvolles Alphabet als Einblatt­druck („Centsprent“). In de Bolivia. Paris, Delagrave, 1908. Mit ca. 100 Il- kleinen Rechtecken (ca. 6,5 : 5 cm) ist jeweils ein Buch­ lustrationen, davon 13 mit Buntstift koloriert. 94 stabe des Alphabets in Druck- u. Schreibschrift sowie ein S., 1 Bl. Orig.-Halbleinenband mit teilkoloriertem passendes Bild abgedruckt. Dies ermöglicht auch die Zu­ schreibung des Herstellungslandes­ (z.B. „V“ für „vurk“ statt (Nationalflagge) Deckelbild; Ränder des Deckelbilds der deutschen „Gabel“; Z für „zaak“ statt „Säge“). – Ecken leicht bräunlich verfärbt. € 260,– mit leichten Knickspuren, Faltspur quer zum Blatt (dort Seltene, hübsch illustrierte Schreib- und Leselernfibel kl. Beschädigungen),­ 3 kl. Einrisse alt hinterlegt. – Nicht für bolivianische Schulen. Schreib- und Druckschrift mit bei De Meyer. kleinen Buchstaben wird separat in den beiden ersten Kapiteln vermittelt. Im dritten folgen für beide Schrift- Adam, Victor. Charades Alphabétiques. Paris, Bance, arten die Großbuchstaben. Ab Seite 66 beginnt das „Lese- ca. 1840. Quer-4to. (ca. 25,5 : 31 cm). Lith. Titel buch“ mit einfachen Texten, im Anschluss Hinweise für den mit 2 Vignetten u. 25 Tafeln mit Bilderrätseln in Lehrer. – Durchgängig leicht gebräunt, 13 Illustrationen Lithographie von Victor Adam. Halblederbd. d. Zt. recht ordentlich mit Buntstift ausgemalt, bei S. 82/83 im mit reicher Rückenvergoldung u. goldgeprägtem Lektüreteil ist das untere Blattdrittel herausgetrennt. Der Deckeltitel; Kanten u. Gelenke etw. berieben, Ecken Einband war völlig mit grünem Papier beklebt worden, die- € ses ist vom Vorderdeckel wieder entfernt, der Rückendeckel u. Kapitale etw. beschabt. 600,– ist noch fast vollständig beklebt, geringe Reste finden sich Reizend gestaltete Bilderrätsel. Die mit ornamentalen Rah- im vord. Innendeckel u. am Rand des Titelblattes. men eingefassten Tafeln zeigen jeweils am Kopf einen reich verzierten Buchstaben des Alphabets. Darunter sind zwei Campe, Joachim Heinrich. Abeze- und Lesebuch. Szenen dargestellt, deren Bedeutungen zusammengeführt Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1830. Kl.-8vo. das Lösungswort für die darunterliegende Darstellung bil- Mit gest. kolor. Frontispiz und 23 kolor. Kupfer- den. – Drei Tafeln leicht stockfleckig, eine mit kurzem Ein- riss am Unterrand. Alle Tafeln mit einem Trockenstempel tafeln. XIV, 200 S. Mod. Pp. mit Buntpapierbezug. des Verlages versehen. – Gumuchian 21 („Les planches… (Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften, Neue constituent une véritable oeuvre d’art“). Gesamtausgabe der letzten Hand, Bd. 1). € 620,– Die bekannte Campe’sche Leselernfibel. Neben den für den Albrecht, Johann Christoph. Vollkommene Gründ- Lehrer gedachten „Grundsätzen… zum leichten Lesen- und Regulmäßige Anweisung zur Schön-Schreib- lernen“ enthält die Fibel als Kernstück 23 einfache Fabeln, Kunst… Nürnberg, J. A. Endter, (1776). Kl.-4to. die durch die hübschen, zart kolorierten Tafeln von Gott- (ca. 25 : 20 cm). Mit gest. doppelblattgr. Titel u. 14 lieb Junge illustriert werden. Sie bilden ein durchgängiges (statt 25) Kupfertafeln, davon 12 doppelblattgroß. Bilder-ABC, wobei die die obere Hälfte einnehmende Dar- Mit Buntpapierstücken bezogener alter Pp.; Rücken stellung sowohl den nachfolgenden Text illustriert als auch überklebt. € 650,– den entsprechenden Buchstaben des Alphabets versinnbild- licht. Die darunterliegenden kl. Einzelbildchen scheinen Fragment des seltenen Schreibmeisterbuchs. Vorhanden als Anregung zu Gesprächen über „Gott und die Welt“ sind aber 22 der großen, prächtigen Zierbuchstaben gedacht gewesen zu sein. – Tlw. stockfleckig und gering mit integrierten Berufsdarstellungen, die ein „Fractur- gebräunt. – Pressler S. 203 u. Abb. 11. Alphabet mit artigen, auf jeden Buchstaben sich schi- ckenden Figuren“ darstellen: von A (Affe am Schreibpult) Figurenalphabet – „Pedro Augusto Martins da Ro- über Barbier, Drechsler, Fischer, Gerber, Hafner, Jäger, cha“. Kalligraphische, alle Buchstaben des Na­mens Kürschner, Organist, Perückenmacher, Quacksalber u.a. aus Tierdarstellungen bildende Federzeichnung­ in bis W (Wagner). Von Thieme/Becker (I, 233) als Albrechts „trefflichste Blätter“ gelobt. Von den einfacheren Tafeln brauner Tinte auf Papier. Portugal, datiert „ Coimbra sind lediglich eine doppelblattgroße Tafel mit Versalien und 4 d’Abril de 1850 „. Blattgr. 24 : 19,3 cm. € 140,– zwei blattgroße mit Monogrammen vorhanden. Es fehlen Originelle, witzige Arbeit. Bei den dargestellten Tieren die auf dem Titel genannten „Lateinische Cursiv, Rotund handelt es sich um Vögel, Hund und Schlange sowie

142 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 wiesel- oder marderähnliche Tiere, die sich zum Teil auf Baumstümpfe stützen. Dem Zeichner ist es bei einzelnen Buchstaben geschickt gelungen, regelrechte kleine „Sze- nen“ entstehen zu lassen. Der Namensträger findet sich in den Matrikeln der Universität Coimbra für 1852/53, wo er als Studierender der Rechte im ersten Semester genannt wird. – Sehr gut erhalten. Ein kurzer (1 cm) Einriss am Unterrand hinterlegt. Das Doppelblatt ist am Falz an 2 Stellen mit kl. Papierstreifen auf einen stärkeren Karton angeheftet.

Figurenalphabet mit Tieren. 24 Holzschnitt-Dar- stellungen (je ca. 11 : 9 cm) in 4 Reihen zu je 6 Bildern auf einem Bogen angeordnet. Blattgr. ca. 45 : 56 cm. (Paris), Gambin, ca. 1830. € 250,– Reizvolles Alphabet, dessen Buchstaben jeweils durch die Darstellung eines Tieres mit entsprechendem Anfangs­ buchstaben versinnbildlicht werden. Dabei wird zumeist auf exotische Tierarten zurückgegriffen, die in schlichten, aber prägnanten Holzschnitten dargestellt werden. – Klei­ ne Fehlstelle an der linken unteren Ecke hinterlegt, Falt- spur mittig, längs zum Blatt, Ränder mit leichten Knit­ terspuren, gering stockfleckig, sonst gut erhalten.

„Het Fransch ABC“. Bilderbogen (ca. 35,5 : 32,5 „Nouvelles caricatures des acteurs de l’ambigu cm) mit 5 × 5 kleinen, kolorierten Holzschnitten Comique.“ Kolorierter Kupferstich mit 42 Dar- (ca. 4 : 4 cm) mit entsprechend dem Alphabet an- stellungen (je ca. 5 : 3,5 cm) von Schauspielern geordneten Berufsdarstellungen u. gedruckter (2) und grotesk-komischen Typen zeitgenössischer Erläuterung in Französisch und Niederländisch. (’s Komödien (40). Ihnen ist jeweils ein Name sowie Hertogenbosch, Lutkie en Cranenburg, ca. 1860). ein entsprechender Buchstabe des Alphabets zu- („no. 2“). € 140,– geordnet. Aufgeteilt sind sie in zwei Gruppen zu Hübsches, durch eine gewisse Naivität in der Darstellung je 3 × 8 Figuren, die durch einen Streifen von 8 bestechendes „Alphabet“. In kleinen Rechtecken ist in der kleineren Darstellungen von Putti in der Blattmitte oberen Ecke ein Buchstabe abgedruckt, der jeweils durch getrennt werden. Am rechten Rand finden sich noch eine Berufsdarstellung erläutert wird. Bei K, X, Y und Z 4 weitere Darstellungen sowie 12 nicht kolorierte kl. stellen Figuren die Buchstaben lediglich nach. – Papier „Marken“ mit Aufschriften wie „Jeu des Avantures gering gebräunt, das Schlabonenkolorit tlw. etw. verlaufen, de Robinson“, „Jeu de Rebus philosophiques“ oder am oberen u. rechten Rand zahlr. kleine und ein längerer (ca. 5 cm) Einriss alt mit Papier hinterlegt. – De Meyer, „Jeu par demandes et Réponses“. Blattgr. ca. 40,5 : Volks- en kinderprent, S. 226 (Lutkie & Cranenburg 2). 30,5 cm. Plattengr. ca. 37 : 30 cm. In der Platte num- meriert („17“). Vermutl. Paris, um 1790. € 450,– Sehr schönes, seltenes Blatt in farbkräftigem, frischen „Myn knaepjes, wilt gestaeg mit deze prent ver- Kolorit. Vermutlich sollte der Bogen zerschnitten werden, keeren, Dan zult ge in kortentyd, het A,B,C, goed um Karten und Marken für ein Spiel zu erhalten. Bis „S“ leeren“. – „Ziet knaepjes, ten geschenk een nieuwe sind alle Buchstaben doppelt (allerdings unterschiedlich fraeije prent, en zorgt dat ge weldra hiervan de gestaltet) vorhanden, „U“ bis „Z“ sind nur einmal vor- letters kent“. Zwei Bilderbögen (ca. 39 : 33 cm) handen. Das Théâtre de l’Ambigu Comique, das dem Spiel mit jeweils 3 × 4 kleinen, kolorierten Holzschnitten den Namen lieh, war auf Pantomimen, Komödien, Vaude- (meist ca. 8 : 6 cm), die die Buchstaben von A villes und Opéras comiques spezialisiert. Die grotesk-ko- bis M und N bis Z versinnbildlichen; mit erläu- mischen Typen dieser Stücke illustrieren die Karten. Expli- zit genannt sind ein Schauspieler und eine Schauspielerin, ternden Zweizeilern in Niederländisch. Turnhout, „Dupont“ und „Desbrosses“, wobei es sich bei letzterer um Glenisson en Van Genechten, ca. 1850. (Eindruck Marie Desbrosses (1763–1856) handeln dürfte. – Blatt am am Unterrand: „G.“ und „G. en V.G.“). („n. 95“, „n. linken Rand etwas „ausgefranst“ und rückseitig vollflächig 96“). € 240,– mit einem dünnen Papier verstärkt, das auch 3 Faltspuren Sehr reizvolle, kräftig kolorierte ABC-Bilderbögen. Die quer zum Blatt überdeckt. In den Ecken (rücks.) mit Mon- beeindruckenden schlicht-naiven 24 Holzschnitte stellen tagespuren, ansonst sehr gut erhalten. – Siehe Abbildung. zumeist exotische Tiere und Menschen aus fernen Ländern Russische Fibel – Dragotsienny podarok dyetyam, dar. – Beide Blätter mit schwachen Falzspuren längs und quer zum Rand, Blatt Nr. 95 gleichmäßig leicht gebräunt u. ili: novyeyshaya rossisyskaya azbuka. (Kostbares mit 2 kl. Löchern, Blatt Nr. 96 etw. braunfleckig u. mit kl. Geschenk für Kinder, oder neueste russische Fibel). Ausriss am Unterrand. – De Meyer, Volks- en kinderprent, 2. Auflage. Moskau (Moskva), V. Kirilova, 1840. S. 141 (Glenisson en Van Genechten 95 u. 96). Kl.-8vo. (ca. 16,5 : 11 cm). Mit ca. 40 teils kindlich

Antiquariat Patzer & Trenkle 143 anko­lorierten Textholzschnitten u. Vignetten sowie Dekoratives Blatt, in dessen Zentrum die Darstellung von mehre­ren typographischen Alphabeten. 69 (statt fünf in aktueller Mode gekleideten Mädchen bzw. jungen 71?) S.; fehlt Frontispiz?). Schlichter marmorierter Frauen steht. In den Ecken bzw. am Unterrand sind noch Pappband d. Zt.; berieben u. bestoßen, Ecken u. einige Muster für Eckfleurons, div. Kronen etc. angebracht. € – Papier gleichmäßig gebräunt. Mit geglätteten Faltspuren, Kanten stärker beschabt. 240,– sonst sehr gut erhalten. Für uns bibliographisch (auch über KVK u. Worldcat) nicht nachweisbare, dekorative russische Schreib- u. Le­ selernfibel. Die Fibel beginnt mit einem „Anfänger-Al­ „Vervolg van het nieuw prentkundig ABC voor lieve phabet“ in großen Druckbuchstaben, die jeweils durch kinderen, met toepasselyke versjes“. Bilderbogen ei­nen Holzschnitt versinnbildlicht werden. Es folgen ver­ (ca. 32 : 39,5 cm) mit 2 × 4 u. 1 × 5 kleinen, kolo- schiedene Alphabete in unterschiedlicher Typographie, rierten Holzschnitten (meist ca. 6 : 7,5 cm), die die Listen mit Silben und kurze Texte. – Stärkere Gebrauchs­ Buchstaben von N bis Z versinnbildlichen; mit erläu- spuren: Papier durchgängig etw. „lappig“ u. fingerfleckig. ternden Zweizeilern in Niederländisch. (Turnhout, Im Alphabet zu Beginn fehlt 1 Blatt zur Hälfte, ein weiteres­ ist tiefer eingerissen (ca. 7 cm). Das Titelblatt mit Ab­riss Glenisson en Van Genechten, ca. 1850). Eindruck am Unterrand u. einige weitere Blätter mit kl. Eckabrissen.­ des Verkäufers am Unterrand: „Bij Koster, boek- Die S. 41–44 u. 55/56 tintenfleckig. Die Seiten­zählung handelaar, op der Haring Pakkerij, te Amsterdam“. beginnt bei S. 27. Es gehen aber keine 13, son­dern nur („N. 57“). € 80,– 12 Blatt (2 Lagen zu 8 u. 4 Bl.) voraus. Da keine fehlende Zweite Hälfte eines ABC-Bilderbogens. Die naiv-einfachen Seite zu erkennen ist, handelt es sich vermutl. um einen Holzschnitte sind kräftig (braun, rot, grün), wenn auch Paginierungsfehler oder es fehlt ein Blatt vor dem Titel. nicht besonders sorgfältig mit der Schablone koloriert. Ein Holzschnitt ist mit „JZ“ bezeichnet. – Minimal gebräunt, Stickvorlage in Lithographie für 8 verschiedene zwei schwache Faltspuren quer und längs zum Blatt, am Alphabete sowie zwei Ziffernfolgen von 1 bis 10. Oberrand zeitgenössischer Namenseintrag („Geertje …“), 36 : 42 cm. Erschien als „Extrablatt No. 2“ der All- sonst sehr gut erhalten. – De Meyer, Volks- en kinderprent, gemeinen Musterzeitung 1859. € 120,– S. 138 (Glenisson en Van Genechten 57).

Buchillustration – Typographie

Bordona, J. Domínguez. Die spanische Buchmale­ pagierten u. farbigen Illustrationen, typographi­ ­ rei vom siebten bis siebzehnten Jahrhundert. Aus schen Musterseiten u. tlw. montierten Abb. Titel, dem Spanischen von Rudi Schmidt. 2 Bde. Firenze, 105 S., 1 Bl. Or.-Halbpergament („Handband Enders Pantheon u. München, Kurt Wolff, 1930. Fol. Mit Leipzig“) mit 2 Rückenschildern, Buntpapierbezug 160 Tafeln in Lichtdruck. XXI, 45 S.; XIX, 77 S., 1 und Kopfgoldschnitt in Schuber; dieser etw. ange­ Bl. Or.-Lwd. € 250,– staubt u. bestoßen. (Sonderdruck des Archivs für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 61. Jg., Heft Caflisch – Max Caflisch: Typographia practica. Ar- 1). € 620,– beiten aus vier Jahrzehnten. Hamburg, Maximilian- Eins vor 350 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf hollän- Gesellschaft, 1988. Fol. Mit zahlr. teils farb. Illus- dischem Büttenpapier. Enthält signierte Originalgraphiken­ trationen mit Arbeitsproben. 355 S., 1 Bl. Or.-Lwd. von F. H. Ehmke (Holzschn.), Fr. W. Kleukens (Litho), R. in Schuber. € 70,– Koch (Holzschn.), G. A. Manthéy (Litho), E. Preetorius Umfangreiche Werkschau des Typographen; Jahresgabe (Litho) und H. Steiner-Prag (Radierung). – Bei drei der für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft. – Schönes montierten Abbildungen hat deren Papier zu Verfärbungen Exemplar. – Beigabe: Max Caflisch. Über Buchgestaltung. auf der gegenüber­liegenden Seite geführt, eine Graphik SA aus: Almanach 1969. Köln, Carl Heymann, (1968). 7 S. (Steiner-Prag) etw. stockfleckig,­ sonst sehr gutes Exemplar. (= S.58–64). Orig.-Umschlag. Goldschmidt, Adolph. Die deutsche Buchmale- Ehmcke, F. H. 160 Kennbilder. Eine Sammlung von rei. 2 Bde. Firenze, Pantheon u. München, Kurt Warenzeichen, Geschäfts-, Verlags- und Büchersi­ Wolff, 1928. Fol. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck. 4 gnets. München, Beck, 1925. Kl.-8vo. 4 Bl. u. Abbil­ Bl., 65 S.; 4 Bl., 85 S. Or.-Hlwd.; Ecken gering be- dungsteil mit 160 Abbildungen, gegenüber kurz stoßen. € 380,– beschrieben.­ Or.-Lwd. mit Schutzumschlag in Aufwendig gedruckte Dokumentation. Bd. 1: Die karolin- schlich­tem Schuber; dieser gebräunt. € 50,– gische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln. – Bd. 2: Die ottonische Präsentiert in dekorativer Gestaltung einen Querschnitt Buchmalerei. Mit 112 Tafeln. aus F. H. Ehmckes gebrauchsgraphischem Schaffen, mit Kinderbuchillustration – Hostnig (auch Pezolt- vielen beispielhaften Entwürfen. – Gutes Exemplar. Hostnig), Hildegard geb. Engel (1919–1996). Führer der deutschen Buchkunst. Hrsg. vom Künstlerischer Nachlass der Grafikerin und Kinder- Deutschen­ Buchgewerbeverein unter Mitwirkung buchillustratorin; Österreichischer Staatspreis 1964 der Staatl. Akademie für graphische Künste und (Förderpreis) für Kinderliteratur. € 3600,– Buchgewerbe zu Leipzig. Leipzig 1924. Fol. Mit 5 Ca. 140 Entwürfe und Reinzeichnungen für Buch­ signierten Or.-Graphiken u. zahlreichen, teils mit- illustrationen und Umschläge, darunter offenbar zahl-

144 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Abbildungen (Aufteilung von Satzspiegeln) im Text u. auf 9 Tafeln. 86 S., 2 Bl. Orig.-Leinenband; Rü- cken u. Vorderdeckel (am oberen Rand) leicht ge- bräunt. € 100,– 6. Greifenhorst-Druck. – Aufgrund von Untersuchungen an Frühdrucken aufgestellte Proportions- bzw. Konstruk- tionslehre für Satzspiegel. – Papier minimal gebräunt.

Saunders, O. Elfrida. Englische Buchmalerei. Aus dem Engl. von H. Weigelt. 2 Bde. Firenze, Pantheon u. München, Kurt Wolff, 1927–28. Fol. Mit 129 Ta- feln in Lichtdruck. 6 Bl., 170 S., 1 Bl.; 2 Bl. u. Tafeln. Or.-Lwd. € 200,– Aufwendig gedruckte Dokumentation über keltische u. angelsächsische Buchmalerei, romanische Zeit und Gotik. Extrakapitel sind Bestiarien und Apokalypsen gewidmet.

Trattner. – Abdruck von denjenigen Röslein und Zierrathen welche sich in der K. K. Hofschrift- giessereiy bey Johann Thomas Trattnern dermalen reiche unveröffentlichte Arbeiten. Überwiegend handelt­ es sich um Aquarelle und aquarellierte Feder­zeichnungen befinden; Nebst einer Probe, wie solche sowohl zu oder um Bleistift- und Federzeichnungen in unterschied- Anfangsbuchstaben, als Leisten und Finalien zu- lichen Formaten, nur wenige sind größer als DIN A 4. Zur sammen gesetzt werden können. Faksimile der Aus- Sammlung gehören auch 18 Aquarelle (Formate ca. 20 × 30 gabe Wien, Trattner, 1760. Wien, Jahoda & Siegel cm) und 2 Kohlezeichnungen aus ihrer frühen Schaffens- für Bibliotheca Typographica, 1927. 4to. Titel, 28 zeit mit Szenen aus der Kriegs- und der unmittelbaren Bl. Faksimile, 1 Bl. Impressum, Orig.-Pappband; an- Nachkriegszeit und einige Porträtstudien.­ Außerdem ein gestaubt u. etw. fleckig, Rücken u. Teile der Deckel Ideenarchiv mit mehr als tausend Blatt (ca. DIN A 5) Blei- € stiftskizzen und Studien auf Transparentpapier, bei denen ausgeblichen. 90,– es sich meist um durchgepauste, nach Motiven geordnete Eins von 200 num. Exemplaren der Normalausgabe (Ge- Kopien von Figuren anderer Illustratoren handelt. – Siehe samtauflage 220 Expl.). – Durchgängig etwas stockfleckig. Abbildung. Tschichold, Jan. Typographische Gestaltung. Basel, Meister der Schreibkunst aus drei Jahrhunderten. Schwabe, 1935. Mit zahlr. Abbildungen u. Illus- 200 Bildtafeln, hrsg. von Peter Jessen. Stuttgart, trationen. 112 S., 5 Bl. Orig.-Leinenband mit Orig.- Julius Hoffmann, (1923). Fol. 12 S. Einleitung u. Schutzumschlag; Einband Ecken u. Kapitale mini- 200 S. mit Schriftenbeispielen. Or.-Hlwd. € 55,– mal gestaucht, Schutzumschlag mit Gebrauchsspu- Nummeriertes Exemplar. Kalligraphische Beispiele von ren (fleckig, kleine Randein- u. -abrisse). € 220,– etwa 1550 bis 1780. – Vorsatz mit kl. zeitgenöss. Widmung, sonst schönes Exemplar. Erste Ausgabe des grundlegenden Werks zur Typographie von Jan Tschichold (1902–1974). – Papier gering gebräunt; Merton, Adolf. Die Buchmalerei in St. Gallen vom bis auf den Umschlag sehr gut erhalten. neunten bis zum elften Jahrhundert. 2. Aufl. Leipzig, Hiersemann, 1923. Fol. Mit 104 (8 farbigen) Tafeln Wagner, Leonhard. Proba centum scripturarum. Ein in Lichtdruck. 4 Bl., 111 S., 1 Bl. Illustr. Or.-Hlwd.; Augsburger Schriftmusterbuch aus dem Beginn des gering gebräunt. € 300,– 16. Jahrhunderts. Faksimile-Ausgabe. Mit einem Be- Renner, Paul. Typografie als Kunst. München, gleittext von Carl Wehmer. 2 Bände. Leipzig, Insel, Ge­org Müller, 1922. Mit Titelbild u. zahlreichen (1961). Quer-kl.-fol. 2 Bl., 106 Faksimileseiten, 1 Schrift­musterbeispielen. 174 S., 1 Bl. Or.(?)-Halb- Bl.; 47 S. Or.-Halbpergament in Schuber; dieser € pergament mit Buntpapierbezug u. Kopfgold- gebräunt u. etw. eingerisen. 60,– schnitt. € 65,– Vorsatz mit (späterer) Widmung des Verfassers. Weiss-Schriften Bauersche Giesserei Frankfurt a.M., Barcelona, New York. (Deckelaufdruck). Rosarivo, Raul M. Divina Proportio Typographica. Mustermappe mit 3 Einzelschriften. Frankfurt, Das Buch vom goldenen typographischen Modul Bauer, o.J. bzw. 1931. Jeweils mit zahlreichen typo- 1:1,5 in der Proportion 2:3, dem Modul von Jo- graphischen Mustern, tlw. zweifarbig gedruckt. 4to. hannes Gutenberg und seiner Zeitgenossen. Aus Or.-Hlwd.; Kanten etw. bestoßen. € 50,– dem Spanischen übers. v. Heinz Nieth, Bearbeitung 1. Weiss Antiqua und Kursiv. 7 Bl. – 2. Weiss Schriften im der deutschen Ausgabe von Hermann Zapf. Kre- schönen Buch. Mit Illustrationen. 10 Bl. – 3. Weiss Schrif­ feld, Scherpe, (1961). Gr.-8vo. Mit zahlr. schemat. ten im Werbedruck. 8 Bl.

Antiquariat Patzer & Trenkle 145 Antiquariat Peter Ibbetson Anke Ahle & Karsten Heider GbR · Ehrenfeld 5a · 51429 Bergisch Gladbach Telefon: +49 (0)2204 3025453 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-peteribbetson.de

Bibliophilie · Einbandkunst · Varia Umfangreiches Archiv zu Buchbinderei und Einbandkunde

Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien/Binde- als Vorlage für die Publikation in der pol- report. Stuttgart, Buchbinder Verlag/Max Hettler nischen Zeitung „Zycie Literackie“ Nr. 19/43 vom Verlag und Hannover, Schlüter. Vorhanden sind die 14.09.1952. € 250,– vollständigen Jahrgänge 1947–1959, 1960–1976, Gr. 8° (25 × 22 cm). Bissige Karikatur in Reaktion auf die 1980, 1981, 1983–1986, 2002 (kollationiert). Wiederbewaffnung Deutschlands, die Adenauer als Fänger 4° (30 × 21cm). Je Jahrgang 200–800 Seiten (12 von helmtragenden Ratten zeigt, die mit Hakenkreuzen Monatshefte) mit zahlreichen Fachartikeln, Wer- spielen. Stefan Brzozowski (1911–1978) studierte Malerei beanzeigen, Abbildungen von Handeinbänden, Ar- in Warschau und Krakau. 1938 begann er als Karikaturist zu arbeiten und lieferte fortan Beiträge für verschiedene beitsvorgängen, Maschinen u.v.m. Alle Jahrgänge in polnische Zeitschriften. Seine Zeichnungen sind im Mu- soliden handgebundenen Halbleinen- bzw. Leinen- zeum Karykatury in Warschau ausgestellt. Gut erhalten. bänden. Sehr gut erhaltene Exemplare. Jahrgang 1947 € 120,– Conrad, Joseph: Gesammelte Werke in Einzel- Jahrgänge 1948, 1949 € 75,– bände. 20 Bände (komplett). Berlin, S. Fischer, € Jahrgänge 1950–1959 50,– 1927–1939. € 1400,– € Jahrgänge ab 1960 40,– 8° (18,5 × 11,5 cm). Zusammen ca. 7500 Seiten. Bibliophile Halbleder-Handeinbände in hellbraunem Oasenziegenleder Bogeng, G. A. E.: Der Bucheinband. Ein Handbuch mit goldgeprägtem Rückentitel auf zweifarbig abgesetzten für Buchbinder und Büchersammler. Halle, Wilhelm Lederschildchen aus der Werkstatt der Essener Buchbin- Knapp, 1913. € 250,– dermeisterin Frida Schoy mit ihrem Exlibris auf einigen 8° (23 × 15,5 cm). 382 Seiten. Schöner Handeinband der Innendeckeln. Frida Schoy (1889–1963) war eine bedeu- Zeit in Halbleder. Halbfranzband auf fünf goldgerahmten tende Kunstbuchbinderin des 20.Jahrhunderts, Schülerin Bünden mit goldgeprägten Vignetten in den Bundfeldern. von Otto Dorfner, Mitglied im Werkbund und Fachlehrerin Originalbroschur mit eingebunden. – Erste Ausgabe. an der Folkwangschule in Essen. Mischauflage. 13 Bände Rücken minimal geblichen, sonst sehr gut erhaltenes, in 1. Auflage: Freya von den sieben Inseln, Sieg, Nostromo, sauberes Exemplar in unikatem Luxuseinband. Schönes (alle 1927). Der Freibeuter (1930). Die Rettung (1931). Exlibris (Originalholzschnitt auf Japan) des niederlän- Die Augen des Westens (1933). Der goldene Pfeil (1932). dischen Typographen A.W. Barten, ehemaliger Leiter der Der verdammte der Inseln (1934). Almayers Wahn (1935). Ecole Professionelle de Typographie in Utrecht, am vor- Spannung (1936). Zwischen Ebbe und Flut (1937). Ge- deren Innendeckel. schichten vom Hörensagen (1938). Spiegel der See (1939). 7 Bände in 2. oder 3. Auflage: Lord Jim, Jugend, Der Nigger vom Narzissus, Der Geheimagent, Die Schattenlinie, Spiel des Zufalls (alle 1930), Lebenserinnerungen (1931). Voll- ständige Ausgabe von sehr guter, sauberer Erhaltung in unikaten Handeinbänden. Ein Band am hinteren Deckel leicht fleckig.

Dante Alighieri: Göttliche Comödie. Übertragen von Philalethes [d. i. Johann von Sachsen (1801–1873)]. 3 Bände (vollständig): Die Hölle. Das Fegefeuer. Das Paradies. München, Hans von Weber, 1914– 1916. € 1500,– 4° (29 × 20,5 cm). 2 Bll., 189, (1) S., 2 Bll., 191 S., 2 Bll., 196 Seiten. Bibliophile spätere Handeinbände in rotbraunem Oasenziegenleder mit je zwei goldgeprägten Lederrücken- schildern sowie gold- und blindgeprägten Rücken- und Deckelornamenten. Fünfter Hyperion-Druck. – Roden- berg 415. – Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf unbeschnittenem Van Gelder-Bütten. Tadellos erhaltenes Brzozowski, Stefan: Konrad Adenauer. Original-­ Exemplar in luxuriösen unikaten Handeinbänden. Wahre Tuschezeichnung, z.T. mit montierten ­Details, Handschmeichler.

146 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 G. A. E. Bogeng Rosemarie Clausen Daniel Defoe

Dante Alighieri Joseph Conrad

Defoe, Daniel: Das Leben und die gantz ungemeine Clemens von Brentano, Ulrich Graf von Brockdroff-Rantzau, Begebenheiten des Weltberühmten Engelländers, Ludwig Devrient, Dietrich Eckart, Elisabeth von Österreich Robinson Crusoe… Zwei Bände. Leipzig, Insel-Ver- (Kaiserin), Johann Gottlieb Fichte, Friedrich der Grosse, lag (1909). € 480,– August Gaul, Josef von Görres, Friedrich Hebbel, Paul von Hindenburg, Alexander von Humboldt, Josef Kainz, 8° (18,5 × 12,5 cm). 442, 443 Seiten. Handgebundene Karl August Grossherzog von Sachsen-Weimar, Alexander Ganzpergamentbände auf durchgezogenen Bünden mit von Kluck, Sebastian Kneipp, Heinrich Lersch, Gotthold dreiseitigem Farbschnitt und handumstochenen Kapitalen. Ephraim Lessing, Detlev von Liliencron, Franz Liszt, Erich Vorsätze aus hübschem Buntpapier. – Sarkowski 63. – Ludendorff, Otto Ludwig, Königin Luise, Martin Luther, Bibliophiler Neudruck des ältesten deutschen Robinson- Adolf Menzel, Helmuth von Moltke, Eduard Mörike, Fried- buches von 1731. Schöner Druck der Offizin W. Drugulin rich Nietzsche, Wilhelm Raabe, Max Reger, Aloys Sene- in 600 Exemplaren auf Maschinenbütten in der seltenen felder, Gerhard von Scharnhorst, Hans Schemm, Ferdinand Ganzpergament-Einbandvariante. Sehr gut erhaltenes, von Schill, Friedrich Schiller, Moritz von Schwind, Adalbert sauberes Exemplar. Stifter, Hans Thoma, Heinrich von Treitschke, Ludwig Uhland, Richard Wagner, Cosima Wagner, Carl Maria von Einband – Clausen, Rosemarie: Die Vollendeten. Weber, Karl Friedrich Zelter. Tadellos erhaltenes Exemplar. Photographische Abbildungen der Totenmasken aus der Sammlung Walter Krieg, Berlin. Stuttgart, Taz- Einband – Hauber, Michael: Vollständiges christ- zelwurm Verlag Albert Jauss, 1941. € 300,– katholisches Gebetbuch. Mit einem Titelkupfer. 18. Gr. 4° (35,5 × 27 cm). 136 n.n. Seiten mit 50 ganzseitigen Auflage. München, George Jaquet 1835. € 350,– Abbildungen in herausragender Qualität. Handgebundener 8° (20 × 12 cm). 552 Seiten, 4 Blatt (Inhaltsverzeichnis). Ganzpergamentband mit über den Vorderdeckel gezogenen Prachtvoller Meistereinband der Zeit in Ganzleder mit Bünden, spanischen Kanten, linearer Rückenvergoldung, üppiger Rücken- und Deckelvergoldung und einem Kreuz dreiseitigem Graphitschnitt und plastischem Deckeltitel. in roter Lederauflage auf beiden Deckeln. Stehkantenver- Beeindruckender Foto-Kunstband in einem ausgefallenen goldung, dreiseitiger Goldschnitt. Angepasster Schuber. Handeinband der Zeit. Fotografiert sind Totenmasken von Sehr gutes, sauberes Exemplar. Rücken geblichen, der Ludwig van Beethoven, Peter Behrens, Fritz von Below, dekorative Einband sonst sehr schön erhalten. Widmung Rudolf G. Binding, Hermann von Boyen, Johannes Brahms, von alter Hand auf dem fliegenden Vorsatz.

Antiquariat Peter Ibbetson 147 Paul Kersten Gebetbuch Rudolf Koch

Einband – Jaegle, Martin: Die Bibel, oder die ganze Pictures. With An Introductory Essay By James Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Hannay; And Descriptive Letterpress, By The Rev. J. Nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers. Trusler, And E. F. Roberts. London, London Printing Stuttgart, Württembergische Bibelanstalt [um & Publishing Company [um 1860]. € 480,– 1970]. € 1800,– 4° (31 × 23 cm). 201 Seiten, 150 Tafeln. Luxuriöser, schwe- 4° (32,5 × 21 × 8 cm). 1296, 218, 393 Seiten. Zweispaltiger rer Ganzlederband in braunem Oasenziegenleder um Druck in rot und schwarz. 4 Karten. Altarbibel in einem 1920, signiert Bumpus, London. Franzband auf 5 echten luxuriösen Meistereinband der Zeit von Martin Jaegle mit Bünden mit handvergoldetem Rückentitel, Steh-und In- zweifacher goldgeprägter Buchbindersignatur: „Legatoria nenkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und hand- Artistica Ascona“ und „Entwurf Martin Jaegle“. Franzband umstochenem Kapital. Vorsatz aus handmarmoriertem in hellbraunem Maroquin mit dreiseitigem Goldschnitt Papier. Prachtvolle, großformatige Ausgabe in unikatem und dreifarbig handumstochenem Kapital. Rücken mit Meistereinband. Erste und letzte Seiten am oberen Rand silbergeprägtem Titel. Beide Deckel mit silbergeprägtem schwach fleckig. Tafelränder teils mit fachkundigen zarten Kreuz sowie einer quadratischen Einbandplastik aus 16 Anmerkungen in Bleistift. Der schöne Einband von aus- schwarzen Lederstücken, 8 echten Silberquadern und 8 gezeichneter Erhaltung. violetten runden Emaillestücken. Vorsatz und Spiegel aus schwarzer Rohseide. Lederverstärkte Innengelenke. Kersten, Paul: Der exakte Bucheinband. Der gute Angepasste, gefütterte Leinenkassette mit Lederrücken. Halbfranzband, der künstlerische Ganzlederband, Beiliegend eine Broschüre der Legatoria Artistica mit der die Handvergoldung, der Einband mit echten Bün- Abbildung eines ähnlichen Bibeleinbandes. Makellos fri- den, der Pergamentband. Mit 136 Abbildungen, 53 sches Exemplar. Kassette mit schwachen Alterungsspuren. Tafeln, 80 Papiermustern. Nebst einem Beiwort: Der Schweizer Kunstbuchbinder Martin Jaegle (*1931), „Entwurf des Bucheinbandes“ von L. Sütterlin. Mitglied des MDE und ehemaliger Leiter der Legatoria Ar- Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Halle tistica Ascona, erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Preise a.d. Saale, Wilhelm Knapp, 1912. € 250,– und Auszeichnungen (u.a. Gold- und Silbermedaille BDBI, Ausstellungen München 1961 und Köln 1971, Goldmedaille Gr. 8° (25 × 17 cm). 184 Seiten, 48 Tafeln mit fotografischen an der Biennale in Sao Paulo/Brasilien 1972). Vgl. Galleria Abbildungen, 10 Tafeln mit montierten Papiermustern. del bel Libro 1972/3. Schöner Halbleder-Handeinband der Zeit. Halbfranzband auf 5 Bünden mit goldgeprägtem Vergoldewerkzeug als Einband – Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Ein zierendes Ornament in den Bundfeldern. Sehr gut erhal- tenes, vollständiges Exemplar in bibliophiler Ausführung. komisches Heldengedicht in drei Teilen. Dritte Auf- Seiten teilweise leicht stockfleckig. lage. Leipzig, Insel-Verlag, 1920. € 400,– 8° (18 × 12 cm). 527 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. [Koch, Rudolf]: Die vier Evangelien Markus, Lukas, Aufwändiger handgebundener Ganzlederband der Zeit Matthäus, Johannes in der Übersetzung von Martin in leuchtend rotem Saffian. Franzband auf vier Bünden Luther. Jena. Eugen Diederichs, 1910. € 980,– mit vergoldetem Rückentitel, ornamentaler Rückenver- 4° (27,5 × 21 × 6,5 cm). 310 Seiten. Schöner Druck in rot goldung, Stehkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt. Vor- und schwarz. Dieses Exemplar mit 42 vorgebunden Bütten- derdeckel mit handvergoldetem großen Ornament und blättern für private Eintragungen und einem gedruckten Lederauflage. Vorsatz aus handgefertigtem Batikpapier. Widmungsblatt. Äußerst dekorativer, signierter Meister- Sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar in einem unikaten einband in hellem Schweinsleder von Karl Ebert, München Luxuseinband, der eine gestalterische Nähe zu Einbänden (Jakob-Krause-Bund). Schwerer Franzband auf 5 echten Otto Dorfners aufweist und möglicherweise aus seinem Bünden mit vergoldetem Rückentitel, Handvergoldung Umfeld stammt. Vgl. Zwischen Van de Velde und Bauhaus und Blinddruck auf Deckeln und Rücken, dreiseitigem (1999). Goldschnitt und handumstochenem Kapital. Ungewöhn- lich sind der unbeschnitten vergoldete Vorder- und Fuß- [Hogarth, William]: The Complete Works Of Wil- schnitt. Blindverzierte Innenkanten, illustrierte Original- liam Hogarth; In A Series Of One Hundred And Fifty Vorsatzpapiere nach Entwurf von Rudolf Koch. Neuer, Superb Engravings On Steel, From The Original angepasster und gefütterter Schuber mit Lederfassung.

148 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Carl Arnold Kortum Martin Jaegle Fritz Wiese

Bibliophiler Luxusdruck in der damals bahnbrechenden in den USA war (viel davon in Zeitschriften), sind von ihm „Deutschen Schrift“ von Rudolf Koch. Nr.878/1000 Exem- illustrierte Bücher heute schwer zu finden. – Heinrich plaren der Vorzugsausgabe auf schwerem de Haesbeek- Heine Universität Düsseldorf, Seminar für Kunstgeschichte Bütten. Der Einband wurde 1921 auf der berühmten und Institut für jüdische Studien (Hg.): Jüdische Illus- Ausstellung des Jakob-Krause-Bundes „Deutsche Ein- tratoren des 20. Jahrhunderts (2004), 21. Das Buch und bandkunst“ im Schloßmuseum Berlin gezeigt und ist im der seltene Schutzumschlag von sehr guter Erhaltung. Ein- gleichnamigen Katalog beschrieben. Ein Exemplar des band an Kanten und Kapitalen minimal bestoßen, Schutz- seltenen Katalogs liegt bei. Exemplar von ausgezeichneter umschlag rückseitig mit kleiner Kritzelei von alter Hand. Erhaltung. Vorgebundenes Leerblatt mit handschriftlicher Widmung aus dem Jahr 2000. Wiese, Fritz: Der Bucheinband. Eine Arbeitskunde mit Werkzeichnungen. Dritte, erweiterte Auflage. Seboth, Joseph: Die Alpenpflanzen. Nach der Natur Stuttgart, Max Hettler, 1953. € 180,– gemalt von Jos. Seboth. Mit Text von Ferdinand Graf Gr. 8° (25 × 17,5 cm). 408 Seiten mit zahlreichen Abbil- und einer Anleitung zur Cultur der Alpenpflanzen dungen. Eleganter Handeinband der Zeit in schwarzem von Joh. Petrasch. 4 Bände. Prag, F. Tempsky, 1879– Saffianleder. Franzband auf 5 goldgerahmten Bünden mit 1884. € 1200,– vergoldetem Rückentitel, linearer Deckelvergoldung, Kopf- 8° (17 × 14,5 cm). 106, 68, 63, 70 Seiten mit je einem goldschnitt und handumstochenem Kapital. Angepasster Frontispiz und 401 Tafeln. Bibliophile signierte Halb- stabiler Schuber mit Leinenkanten. Umfangreiches Stan- lederbände (Stoakley, Late Hawes) auf 4 Bünden mit ver- dardwerk in unikatem Luxuseinband. Schöne Buchbinder- goldeten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und mehrfarbig arbeit, wahrscheinlich Meisterstück eines Buchbinders. handumstochenem Kapital. Opulent ausgestattetes Werk Schuber minimal fleckig. Leder am Rücken vereinzelt zur Flora des Alpenraums mit 405 chromolithographischen minimal berieben, sonst tadellos frisches Exemplar. Tafeln. Luxuriös gebundene Ausgabe aus der Bibliothek des [Wiesenhütten, Friederike Henriette Freiin von, englischen Brauereibesitzers und Politikers Alfred Percy geb. von Forstner]: Helene. Frühe französische Aus- Allsopp (1861–1929) mit seinem Exlibris in jedem Band. Sehr schön erhaltenes, vollständiges und gepflegtes Exem- gabe aus dem Vorbesitz der Verfasserin, zusammen plar in unikaten Meistereinbänden. mit der deutschen Erstausgabe des seltenen Brief- roman. € 400,– Seltzer, David [Dovid Seltser] / Zuni Maud: 1. Par Madame Baronne de ****, Auteur du Journal de ­Besaraber Lider. Nyu York [New York], Farlag Soro- Lolotte. À Lausanne, chez Henri Jansen L’An VIII (d.i. 1799– ki, 1937. € 150,– 1800). 2 Teile in einem Band. 8° (17 × 11 cm). 172, 163, 8° (21 × 13 cm). 95 Seiten in (1) Seiten. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung jiddischer Sprache (hebräi- und goldgeprägtem Lederrückenschild. Dreiseitiger grüner sche Schrift) mit 21 Textholz- Farbschnitt. Exemplar aus der Bibliothek der Verfasserin schnitten und Holzschnitt- mit handschriftlichem Besitzervermerk „Baronin von Wie- Vignetten von Zuni Maud. senhütten Verfasserin“. Schönes heraldisches Exlibris des Silbern geprägter Original- Baron Wiesenhütten im Innendeckel. Sehr gut erhalten. Leinenband mit illustriertem Deckel leicht berieben. Wenige Seiten etwas stockfleckig. Original-Schutzumschlag 2. Helene. Nach dem Französischen der Verfasserin von und dekorativen, illustrierten Lottens Tagebuche. 2 Bände. Leipzig, Gottfried Martini Vorsatzpapieren mit Szenen 1798. Kl. 8° (16 × 10 cm). 199, 176 Seiten mit Kupfer- aus dem jüdischen Leben. Der stich-Frontispiz. Halblederbände der Zeit auf 4 Bünden. in Polen geborene und 1905 – Holzmann-Bohatta II, 9177. – Erste deutsche Ausgabe. in die USA emigrierte Illustra- Aus dem Französischen übersetzt von Carl Ludwig Müller. tor Zuni Maud (1891–1956) Gutes Exemplar mit leichten Alterungsspuren. Einbände war außerdem Buchautor, leicht berieben mit kleinen Fehlstellen an den Kapitalen. Karikaturist und Puppenspieler. Sein frühes Werk ist klar Beide Bände mit Exlibris-Stempel des bekannten Samm- dem Expressionismus verpflichtet. Obwohl er der wohl pro- lers Berthold Glauerdt auf dem fliegenden Vorsatz. Bis auf duktivste und verbreitetste Illustrator jiddischer Literatur wenige fleckige Seiten innen sauber und gut.

Antiquariat Peter Ibbetson 149 Antiquariat Peter Petrej Sonneggstrasse 29 · 8006 Zürich · Schweiz Telefon: +41 (0)44 2513608 · Telefax: +41 (0) 44 2514371 E-Mail: [email protected] · Internet: www.buch-antiquariat.ch

Architektur · Bibliophilie · Kunst · Literatur · Photographie · Totentanz · Typographie

Verzeichnis der Schriften Marinettis und futuristischer Publikationen im Anhang.

Judaica – Gold, Hugo. Geschichte der Juden in der Bukowina (2 Bde., compl.). Tel Aviv, Olamenu, 1958–62. 4°, 6 Bl., 172 S.; 4 Bl., 227 S. Beide Bde. zahlreiche s/w- Abb. Kart. goldgepr. m. OU. (OU. läd. u. etwas fleckig. Bücher tadell.). € 400,– Reich bebilderte jüdische Geschichte der Bukowina. Hugo Gold studierte in Wien und Brünn und war von 1924 bis 1939 Herausgeber und Redakteur bzw. Chefredakteur Avantgarde – Huelsenbeck, Richard (Hg.). Dada Al- der „Jüdischen Volksstimme“ und (von 1930 bis zu ihrer manach. Im Auftrag des Zentralamts der Deutschen endgültigen Einstellung 1938) der „Zeitschrift für die Ge- Dada-Bewegung. Berlin, Erich Reiss, 1920. 8°, 159 schichte der Juden in der Tschechoslowakei“. Er leitete S., 8 photogr. Abb. Privat-HLdr. mit goldgepräg- auch den Hickl-Verlag in Brünn. Seit 1940 lebte und ar- tem Rücken mit passendem deutschnationalem beitete er in Tel Aviv und war dort Inhaber des Olamenu- Lesebändchen in schwarz rot gold. (Umschlag mit Verlages und Gründer des Zwi-Perez-Chajes-Instituts. 1967 kleinem hinterlegten Einriss, papierbedingt etwas erhielt Hugo Gold den Theodor-Körner-Literaturpreis. gebräunt, sonst gutes Exemplar). € 1300,– (Sheppard 26 – Dada in Zürich 86 – Bolliger III, 79). – – Gold, Hugo. Gedenkbuch der untergegangenen Erste Ausgabe dieser Sammlung. Enthält u. a. die typogr. Judengemeinden des Burgenlandes. Tel Aviv, Ola- gestaltete „Chronique Zurichoise 1915–19“ mit detaillier- menu, 1970. 4°, 148 S., Abb. Kart. goldgepr. m. OU. ten Angaben über die Gründungsveranstaltungen. – Ein (OU. läd. u. fleckig. Buch tadell.). € 190,–­ wichtiges Dokument des Dadaismus. Reich bebilderte jüdische Geschichte des Burgenlandes.

– Marinetti, F[ilippo] T[ommaso]. Les mots en – Grundig, Leah. In the valley of slaughter. Drawings liberté futuristes. Milano, Edizioni futuriste di Poe- by Leah Grundig. Tel Aviv, 1944. Quer-4°, 13 Bl., 17 sia, 1919. 8°, 95 S., 4 gefalzte typographische Bilder. Abb. HLwd. (tadell.). € 375,– Broschur, unbeschnitten (Rücken etwas gebräunt, Text hebräisch. Von Leah Grundig auf Titelblatt signiert minimst stockfleckig). € 2100,– „Lea Grundig“. – Lea Grundig (1906–1977), Meisterschü- (Hulten, Fut. 512f. – Dok.-Bibl. I. 269 – Mariani 60). – Erste lerin von Otto Gussmann an der Akademie der Bildenden Ausgabe. – Wichtige Texte zur futuristischen Dichtung Künste Dresden. Dort auch Kontakt zu Otto Dix. Mitglied und zur typographischen Revolution des Futurismus. Mit der KPD, 1941 Flucht nach Palästina, ab 1949 in der DDR.

150 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Bd. I: Tafeln (diese jeweils auf Karton aufmontiert) 1–100 mit 90 s/w Orig.-Photographien u. 10 farb. Abb.; Bd. II: Tafeln 101–203 mit 97 s/w Orig.-Photo- graphien u. 6 farb. Abb.; Bd. III: Tafeln 204–301 mit 85 s/w Orig.-Photographien u. 13 farb. Abb.; Textbd.: Lieferungspaginierung, insg. 80 S. (compl.). OLwd., goldgepr. Rücken. (Alle Bde.: Einbd. etwas gebrauchsspurig; Tafelschildchen min. fleckig, Ta- feln produktionsbedingt leicht gewellt; Bd. III: Im Rückengelenk 10 cm aufgeplatzt u. am Fuss min. gestaucht; insgesamt gutes Exemplar). € 1000,– Amtliche Ausgabe der österreichischen staatlichen Licht- bildstelle. Einmalige, nummerierte Ausgabe, Nr. 109/350. Photographische Aufnahmen: Österreichische staatliche Lichtbildstelle. Ein Standardwerk über die Kunst der Wandteppiche.

– Göbel, Heinrich. Wandteppiche. Drei Teile in je zwei Teilbänden (insg. 6 Bde., compl.). Leipzig, Klinkhardt & Biermann / Schmidt & Günther, 1923–1934. 4°, Erster Teil: zus. 668 S., 4 farb. Ta- feln, 24 Markentafeln; 510 s/w Tafeln; Zweiter Teil: zus. 644 S., 8 farb. Tafeln, 552 Abb. u. 20 Marken- Photographie – Stone, Sasha [eigentl. Alexander tafeln; Dritter Teil: zus. 650 S., 6 farb. Tafeln, 450 Sergejewitsch Steinsapir]. Femmes. 20 Planches de Abb. u. 8 Markentafeln. OLwd. m. goldgepr. Rü- Sasha Stone. Paris, Éditions arts et métiers graphi- ckenschildchen, teilw. Lesebändchen (3 Bde. im ques, 1933. 4°, 1 Textbl., 20 Phototafeln, davon 19 Kart.-Schuber) (Alle Bde.: Min. berieben, Rücken (Nr. 2–20) als lose Blätter. Blatt Nr. 1 a. Deckel auf- etw. beschienen (die ersten beiden Teilbde. stärker montiert. Kart.-Mappe. (Deckel min. berieben, Text- beschienen); Deckel, Schnitt, einige Vors. u Titelbl. € blatt leichte Randläsuren, Tafeln tadell.). 1900,– teilw. min. stockfleckig; Erster Teil, Bd. II: Fronti. (= Collection d’études photographiques du corps humain m. kl. Randeinriss; Zweiter Teil, Bd. II: 3 Tafeln je n°1). „Was er mit seinen Bildern zeigen wollte, waren m. kleinem Randriss. Insgesamt gute und seltene keine weiblichen ‚Stars‘, die das zeitgenössische Schön- Exemplare). € 5600,– heitsideal verkörperten oder als gesellschaftliche Leitbilder fungierten, sondern Frauen, deren körperlicher Ausdruck Erster Teil: Die Niederlande; Bd. I u. Bd. II; Zweiter Teil: Die etwas vom Alltag der Epoche erfahrbar macht, zu dem auch romanischen Länder: Die Wandteppiche und ihre Manufak- die Geschichte des Körpers gehört.“ (Sasha Stone, 1895– turen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal; Bd. I u. 1940, Fotograf russischer Herkunft, zählte zu den engeren II; Dritter (sehr seltener) Teil: Die germanischen und slawi- Freunden Benjamins und war einer der bedeutendsten schen Länder; Bd. I: Deutschland einschliesslich Schweiz Fotografen der Weimarer Republik). und Elsass (Mittelalter), Süddeutschland (16. bis 18. Jahr- hundert); Bd. II: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, Textil – Baldass, Ludwig – Rudolf Guby (Red.). England, Irland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Russ- land, Polen, Litauen. „Die gründlichste Auswertung aller Die Wiener Gobelins-Sammlung. Dreihundert Bild- literarischen und urkundlichen Quellen in Verbindung mit tafeln mit beschreibendem Text und wissenschaft- umfassender Kenntnis und Untersuchung der erhaltenen lichen Anmerkungen (3 Bde. u. 1 Textbd., insg. 4 Teppichbestände“. – Ein Standardwerk über die Kunst der Bde., compl.). Wien, Ed. Hölzel u. Co, 1920. 2°, Wandteppiche.

Antiquariat Peter Petrej 151 Antiquariat Otto W. Plocher Bücher aus 6 Jahrhunderten Achterstadt 20 · 26936 Stadland Telefon & Telefax: +49 (0)4737 810780 E-Mail: [email protected] · Internet: www.owplocher.de

Literatur · Philosophie · Geistes- und Wissenschaftsgeschichte

Wer kennt der Bücher Zahl? Sie ist wie Sand am Meere! So spricht der kalte Spott und Niemand denket nach: Wie einst bei Sturmgetos und wilder Wogen Schwere Ein jedes Körnchen sich vom starren Felsen brach!

Basilius der Große: Des heiligen Kirchenlehrers Berlin: „1921–1981. Kurze Zeit in meinen Händen – Meine Basilius des Großen, Erzbischof zu Caesarea in Zeit in SEINEN Händen – In spätrer Zeit lieber Freund in Kappadocien, Predigten, und sämmtliche Schrif- Deinen Händen, die ich segne…“ ten. Aus dem Griechischen übersetzt von Joseph Dasselbe. – Dunkelbraune Halblederbände der Zeit Edlen von Wendel, Weltpriester. Erster [bis sechs- mit roten Rückenschildern, Kiebitzpapierbezügen, ter] Band. 6 Bände. Wien, gedruckt bey Joseph Lederecken und rot gesprenkelten Schnitten. – Rü- (Edlen von) Kurzböck, k.k. ill. Hofbuchdruckern cken von Band IV mit kurzen Wurmspuren und Fehl- und Universitätsbuchhändlern 1776–78. 8°. (16), stellen an den Kapitalen. Einbände etwas berieben. LXII, 448, (1); XIV, 567, (1); (6), 608, (1); (6), 821, Band III einige Blätter mit dünnen Wurmgängen (1); (16), 534, (1); (18), 579, (1) Seiten. Mit Titel- (leichter Buchstabenverlust). – Auf schlichterem, und Schlussvignetten in Holzschnitt. Rubinrote, aber nur wenig gebräuntem und kaum fleckigem geglättete Saffianlederbände der Zeit mit üppiger Papier. – Normalausgabe; trotz der leichten Mängel Rücken-, Deckel- und Stehkantenvergoldung: Rü- attraktive Reihe. € 480,– cken mit Fileten und geflochtenen Bändern sowie zwei farbigen Titelschildern, Deckel mit Rocailleor- Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: Leben des namenten, Schweifwerk und üppigen Eckfleurons Generals Freiherrn von Seydlitz. Berlin, bey Dun- in doppeltem Rahmen. Goldschnitt mit Punzierung. cker und Humblot. 1834. 8°. Titel, (2), 240 Seiten, Buntpapiervorsätze. € 1480,– (4) Seiten Verlagsanzeigen. Mit einem gestochenen Gering berieben, Vorderschnitt von Band IV etwas irregu- Portrait-Frontispiz von F.W. Bollinger nach L. Wolf. lär. – Älteres Exlibris, Besitzstempel und kurze Signatur Marmorierter Halblederband der Zeit mit schwar- auf Innendeckeln und Titeln, Papierschildchen auf den zem Titelschild und goldgeprägtem Stern auf dem Vorsätzen. Band I mit etwas abweichender Vergoldung. Rücken, Lederecken und Marmorpapierbezügen. – Hoffmann I, 418. – LexThK³ II, 67ff.: Basilius Magnus Gelbschnitt. € 280,– (ca. 330–379 n. Chr.), asketischer Lehrer und Wohltäter Gering berieben, Rückenschild am Rande mit minimalem der Armen, 370 Bischof von Caesarea. Bruder des Gregor Ausbruch. – Vorsätze leimschattig, Titel und die ersten von Nyssa, Freund des Gregor von Nazianz, als Patriarch Seiten etwas stockfleckig, sonst sauber. – Erste Ausgabe. – der Ostkirche, Begründer des orientalisch-asketischen W/G² 27. – Goedeke VI, 180, 30. – Breitrandiges, sehr schön Mönchtums und Hierarch einer der herausragendsten gebundenes Exemplar aus der Bibliothek Gut Ostenwalde. – Kirchenväter. – Seltene deutsche Übersetzung in einer Auf dem Titel Bibliotheksstempel, neueres Exlibris mit An- prachtvoll gebundenen Vorzugsausgabe auf besonders star- sicht des Rittersitzes und handschriftlicher Besitzeintrag kem Vélin-Papier, den Sinn der k.u.k. Bibliophilen für feine auf Vorsatz, wohl von der Hand des liberalen preußischen Ironien („Asket im Luxusgewand“) belegend. – Schöne Politikers Georg von Vincke. – Literarisch anspruchsvolles Provenienz: Auf den fliegenden Vorsätzen kalligraphierte Charaktergemälde des „vielleicht größten Reiterführers Exlibris von Peter Nikolaus Sures, Priester der Kranken in aller Zeiten“ (ADB XXXIV, 94), dem schlachtentscheidende

152 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Kavallerieattacken im Siebenjährigen Krieg das lebens- lange Wohlwollen Friedrichs des Großen eintrugen, ob- wohl sein eigenwilliges Verhalten gegen den König nicht immer untadelig war. Young, Edward: Die Ruhmbegierde / Die Haupt- leidenschaft des Menschen / In Sieben Satiren. Aus der fünften englischen Ausgabe übersezt. Frankfurt und Leipzig, in der Knoch und Eßlingerschen Buch- handlung 1755. 8°. (8), 160 Seiten. Marmorierter Kalblederband der Zeit auf 5 Bünden mit vergolde- ten Fleuronstempeln (langstieliges Edelweiß) und rotem Titelschild auf den schmalen Rückenfeldern sowie Marmorpapiervorsätzen. € 500,– Untere Einbandkanten etwas beschabt. Die ersten Lagen mit größerem, wenig bräunendem Wasserrand. Stempel auf Vorsatz und Titel. – Price/Price 1164 (nennen als Er- scheinungsjahr 1755/56). – Erste deutsche Einzelausgabe der „Love of Fame“, nach der frühen Prosa-Übersetzung der „Night-Thoughts“ von J.A. Ebert (vgl. Jördens I, 440, 3.), in einem herausragend schönen und wohlerhaltenen Zeiteinband. Gotthard der Jüngere, Johann Christian: Authenti- sche Beschreibung von dem merkwürdigen Bau des Tiefen Georg-Stollens am Oberharze. Wernigerode, umfangreiches handschriftliches Liederbuch aus der Feder des engen Nestroy-Vertrauten, Schriftstellers, Verwalters bey Carl Samuel Struck 1801. 8°. (14), 280 Seiten. des Theaters an der Wien und späteren langjährigen Kanz- Mit einem gestochenen Frontispiz (Stolleneingang). leivorstands der Wiener Hofoper, Ernst Ritter Stainhauser Marmorierter Lederband der Zeit mit reicher Rü- von Treuberg (1810–93), seinem Sohn zu dessen „Rück- ckenvergoldung (Adler über Postament in floral kunft nach Wien“ am 15.09.1868 gewidmet. Für jeden Tag eingefaßten Feldern), rotem Rückenschild mit ver- des Jahres sind auf jeweils einem Blatt ein bis zwei eigene goldetem Titel, goldgeprägten doppelten Rahmen lyrische Entwürfe Stainhausers den Gedichten bekannter auf den Deckeln und Stehkantenvergoldung sowie deutscher Autoren gegenübergestellt; insgesamt wohl blauen Marmorpapiervorsätzen. € 650,– an die 500 sauber kalligraphierte „erzählende Gedichte“, „Gelegenheits-Gedichte“ und „kleine Lieder“ als „Keime Ecken etwas bestoßen, Einband gering berieben. Innen des Liedes – Blüthen der Liebe – Früchte des Lebens“, minimal gebräunt, ansonsten absolut sauber und frisch. nahezu alle unveröffentlicht. – „Mein Sohn, Du siehst aus – Besonders dekorativ gebundenes Ausnahme-Exemplar diesem Buche, In welchen Kreisen ich mich hab’ bewegt, der seltenen Bergwerksschrift, in welcher die insgesamt Was für Gesellschaft und Besuche / Mein Lebtag ich geheget 30jährige Planung und Ausführung des für die Harzer und gepflegt…“ (Widmung). – Das aquarellierte Titelbild Montangeschichte bedeutenden Entwässerungsstollens in (Schiffbruch an bergiger Küste) an die Panorama-Kulissen der Nähe von Bad Grund beschrieben wird. des Abenteuer- und Illusionstheaters erinnernd, stammt Wiener Hoftheater – Stainhauser [Steinhauser] von dem stilprägenden Dekorations- und Theatermaler Hermann Burghart (1834–1901), der zeitgleich am Hof- von Treuberg, Ernst Ritter (Text) & Hermann theater wirkte, und mit seinem europaweit bekannten Burghart (Illustration): Sand am Meere. Lieder- Atelier u.a. für Ludwig II. von Bayern arbeitete (DBE II. buch. Manuskript in Buchform. Wien: 1868. Kl.-4°. – Kosch I). – Rührendes Dokument der Literaturliebe und (6), 366, (6) Seiten. Deutsche Schreibschrift auf kulturellen Beflissenheit eines der bekanntesten Thea- feinem, mit gekröntem Prägestempel gemarktem termänner Wiens am Vorabend der Belle Époque. Bath-Dünndruckpapier. Mit blattgroßem farbigem Friedell, Egon: Oldtidens Kulturhistorie. HELLAS. Aquarell (sign. Burghart), einer Portrait-Fotografie 6 Lieferungen in einzelnen Heften. Oslo: H. Asche- des Verfassers und einem Tableau mit Schriftsteller- houg & Co. (W. Nygaard) 1940. Kl.-4°. (6), 320 Portraits („Die Männer der deutschen Literatur“) des durchgehend paginierte Seiten. Mit einigen Kunst- Berliner Verlags C. Krause als Titelei. Hellbrauner drucktafeln. Unbeschnittene Original-Umschläge Lederband der Zeit mit blind- und goldgeprägten mit Deckeltiteln. € 150,– Fileten und Rahmen auf Deckel und Rücken, ver- Heft 6 mit kleiner Feuchtigkeitsspur im unteren Rand, goldetem Deckeltitel, gerundeten Kanten, leder- gering berieben, etwas gebräunt. Im Zustand der Verlags- verstärkten Innengelenken, weißen Moiréepapier- auslieferung. – Illig 603. – Erste Ausgabe der „Kultur- vorsätzen und Goldschnitt. € 1280,– geschichte Griechenlands“. Das Manuskript des von den Gering berieben, Vorsätze leimschattig und einige wenige Nazis in den Freitod getriebenen Friedell wurde posthum Blätter etwas fleckig. Handschriftliches Titel- und Wid- aus Wien hinausgeschmuggelt und von Niels Jørgen Mürer mungsblatt mit alten Knickspuren und sauber hinterlegten ins Norwegische übersetzt; die deutschsprachige Ausgabe Rändern. Durchgehend leicht gebräunt. – Wohlerhaltenes, folgte erst 1949.

Antiquariat Otto W. Plocher 153 Musikantiquariat Dr. Michael Raab Radspielerstr. 17 · 81927 München Telefon: +49 (0)89 915780 E-Mail: [email protected] · Internet: www.dreiraaben.de

Noten · Musikbücher · Musiker-Autographen

Alvars, Parish: Fantaisie caractéresque pour la Harpe sur des Motifs de l’Opéra: Oberon de C. M. de Weber dédiée à son Ami Francois Liszt. Oeuvre 59. Wien, Mechetti (PN 3713) [1842]. Fol., 23 S. Gestochen. € 100,– Bach, Johann S.: [BWV 253–438] Johann Sebastian Bachs vierstimmige Choralgesänge. Lpz., J. G. I. Breitkopf 1784–1787. 4 Teile in 2 Bdn., 4°, zus. 1 Bl., 218 S., Pbde. d. Zt. – Außen etwas bestoßen, Bezugpapier teils beschädigt. Bd. 1 Titel in Kopie ergänzt, Bd. 2 erste 4 Bll. mit kleinem Wurmgang, einige Seiten papierbedingt gering gebräunt, sonst gutes Exemplar. € 2500,– Kinsky (Originalausgaben Bachs) S. 82. – Seltener Bach- Druck, von Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel „… nochmals mit vieler Sorgfalt durchgesehen, und von den eingeschli- chenen Fehlern gereinigt.“ Im Vorwort weist er zudem auf die Vollständigkeit gegenüber der einige Zeit zuvor erschienenen Ausgabe von Agricola und Marpurg hin. – RISM B/BB 449. Beethoven, L. v.: Sinfonia Eroica aggiustata per il Pianoforte à quattro mani dédicata A Sua Altezza Serenissima Il Principe de Lobkowitz da A. E. Müller. Op. 55. Lpz., Kühnel (Bureau de Musique) (PN 520) stils mit grünem Lorbeerkranz, die weißen Gesichtspar- [1807]. Qu-4°, 1 Bl., 45 S., geheftet. € 450,– tien mit fein ausgeführter Krakelée. Goldscheider gehörte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den führenden Erste Ausgabe der vierhändigen Bearbeitung, kurze Zeit Wiener Porzellan-Manufakturen. nach der Stimmen-Erstausgabe. Die Partitur erschien zwei Jahre später. – Kinsky/Halm S. 130. Call, Leonhard von: Gesaenge für Drey Singstim- Beethoven, L. v.: [op. 72] Fidelio. Oper in zwei men. Op. [hs.] 112. Mainz, Schott (PN 550) [1811]. Aufzügen nach dem französischen bearbeitet von 3 Stimmhefte, qu-8°. Gestochen. – Gering bestoßen, € F. Treitschke. Clavierauszug. Bonn, Simrock (PN nicht beschnitten. 200,– 1136) [um 1830]. Qu-fol., 159 S., zeitgenöss. Hldr. RISM CC 72a, I, 237. m. goldgepr. Titelsch. Gest. Noten, Titel in Lithogra- Casals, Pablo: Eigenhänd. Brief. [Wien] 28. Fevrier phie. – Etwas bestoßen, Rücken beschädigt. Innen 1913. 1 S. € 300,– € gut. 250,– An den Frankfurter Konzertveranstalter Dr. Sieger mit Frühe (= 2.) Ausgabe des Klavierauszugs der dritten Fas- der Zusage eines Konzerttermins („Je note le 31 Octobre sung der Oper. – Titelauflage mit neu lithographiertem concert d’orchestre“). Weiter wegen eines Konzerts mit Titel. – Nicht bei Kinsky/Halm S. 184. Cortot und Thibaud im November des Jahres. – Pablo Casals (1876–1973) hatte lange Zeit Bedenken in Wien aufzutre- Beethoven – Klein, F.: Lebendmaske Ludwig van ten, sein erstes Konzert in der Stadt der „guten Geister“ Beethovens mit Lorbeerkranz. Wien, Goldscheider der Musik gab er erst 1910. Mit Alfred Cortot und Jacques [1900/10]. Ca. 20 × 25 × 15 cm, glasierte Kera- Thibaud spielte Casals seit 1905 regelmäßig zusammen. – mik. € 600,– Auf schönem Briefpapier des Wiener Hotels Bristol. Imposante Variation der Lebendmaske. Vergleichbar der Furtwängler, Wilhelm: Eigenhänd. Albumblatt m. Maske im Beethoven-Haus Bonn („anonymer Nachguß der von Franz Klein im Jahr 1812 abgenommenen Maske, Ende Widmung u. U. {Mchn.] 28. I. [19]49. Kl-8°, 1 S. 19. / Anfang 20. Jahrhundert“), ist die Maske farbig gefasst. – Montagespuren. Etwas verblasst. € 200,– Hier allerdings nach den Vorstellungen des Wiener Jugen- Mit vollem Namenszug.

154 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Gerber, Ernst L.: Neues historisch-biographisches Händel, Georg F.: Fac-Simile of the Autograph Score Lexikon der Tonkünstler, welches Nachrichten von of Messiah, an Oratorio composed in the Year 1741. den Leben und Werken musikalischer Schriftsteller, By Permisson of Her Majesty the Queen, executed berühmter Komponisten, Sänger, Meister auf In- in Photo-Lithography from the Original in the Li- strumenten, kunstvoller Dilettanten, Musikverleger, brary at Buckingham Palace. London. Published by auch Orgel- und Instrumentenmacher, älterer und the Sacred Harmonic Society. June 1868. Qu-fol., neuerer Zeit, aus allen Nationen enthält. Leipzig, ca. 140 Bll., verz. Oln., Goldprg. – Deckel/ Ebd. bey A. Kühnel 1812–14. 4 Bde., XXXII S., 874 Sp. / lose. € 450,– VI S., 824 Sp. / VI S., 942 Sp. / (6) S., 844 Sp., Pbde. Seltenes Faksimile eines der Hauptwerke Händels. – Das vor Mitte des 19. Jh. m. Rü.-Sch. – Etwas bestoßen, 1868 hergestellte Faksimile ist das erste Voll-Faksimile unteres Kapital teils stärker. Vorsätze gering fleckig, eines Musikwerks überhaupt und stellt auch technisch mit Exlibris. Unbenutzte Exemplare, einige Seiten einen Meilenstein der Musikdruck-Geschichte dar. – Mit seitlich leicht unsauber aufgeschnitten. € 1400,– einer privaten Widmung an den Filmmusik-Komponisten Bernard Herrmann. Erheblich erweiterte Neuausgabe des 1790 zuerst erschie- nenen Musikerlexikons. – Band 2 mit einem großen An- Heger, Robert: Ein Fest zu Haderslev. Oper in drei hang, welcher „Nachrichten von Bildnissen, Büsten und Akten. Nach einer Erzählung von Th. Storm ent- Statuen berühmter … Tonkünstler … und ein Instrumen- worfen [Kl.A.]. Bln., Drei Masken (VN 1842) © 1920. ten-Register“ enthält. – Eitner IV, 204; Wolffheim I, 226. Fol., 263 S., (O-)Kart. m. Titelsch. – Gering bestoßen Gesangbuch – Würzburg: Melodieen zu den in dem u. angegraut. € 130,– Bisthume Würzburg neu eingeführten Kirchenlie- Erste Ausgabe. – Mit egh. Widmung u. Unterschrift Hegers dern. Würzburg, Sartorius 1800. Qu-8°, 2 Bll., 113, für „Fräulein Anna Popp zum Andenken an meine Nürn- (1) S., Hldr. d. Zt. – Bestoßen, Rücken beschädigt. berger Tätigkeit. München im März 1921“. BV. € 450,– Jahn, August: Germana. Oper in 4 Acten von Se- Der nicht genannte Herausgeber und Bearbeiter ist Johann verin Müller [Klavierauszug]. Manuskript-Rein- J. Emmert (1732–1809). schrift, o.O. [um 1888]. Fol., 2 Bll., 146 S., verz. Gfaller, Rud.: Der dumme August. Operette in 3 Hldr., goldgepr. kalligraphisches Titelblatt. – Ge- Akten von B. Decker und R. Pohl. Vollst. Kl.A. Lpz., brauchspuren. € 350,– O. Dietrich (VN 2312) © 1915. 4°, 2 Bll., X, 121 S., Professionelle Reinschrift des Klavierauszugs, mit zahl- O-Kart. – Bestoßen, Rücken verstärkt. € 120,– reichen Eintragungen, Korrekturen, Ergänzungen und Überklebungen von anderer Hand. Vermutlich Korrektur- Erste Ausgabe. – Mit zwei auf dem Vorsatz montierten exemplar Jahns. – Müllers Libretto war 1847 in Augsburg Fotografien (Szenen-Darstellungen). in Bd. 1 seiner „Poetischen Versuche“ erschienen. Eine Gluck, Chr. W.: Le Gluck des Concerts. Recueil des Aufführung der Oper läßt sich zwar nicht nachweisen, fand Airs, Scenes, Trios, Quatuors, Choeurs des Opéras aber wegen der mehrfachen Überlieferung von Partitur und francaise de cet Illustre Maitre que l’on peu exécuter Klavierauszügen (mit Datierung) sehr wahrscheinlich im Laufe des Jahres 1888 statt. – Über August Jahn (*1862 dans des Salons, reduits avec Accompagnement de in Rosenthal) ist außer Geburtsdatum und -ort wenig in Piano et transposées quand la trop grande éléva- Erfahrung zu bringen. tions de Diapason l’a exigé par Castil-Blaze. Paris, Aulagnier (PN 6) [um 1838]. Fol., 1 Bl., IV, 262 S., Kauer, Ferdinand: Ouverture und Favorit Gesänge Hldr. – Bestoßen. Innen recht gut. € 400,– aus dem ersten Theile der Oper Das Donauweib- Titelauflage der Ausgabe aus Castil-Blazes eigenem Verlag, chen fürs Clavier [Kl.A.]. Hbg., Böhme (o. PN) [ca. zuerst um 1825 erschienen als Nummer Eins der wichtigen 1800]. Qu-4°, 36 S., zeitgenöss. Pbd. mit goldgepr. Reihe „Repertoire du chanteur francais“. – Selten. Titelschild. – Gering bestoßen, Rückenbezug leicht abgeplatzt. € 800,– Händel, Georg F.: [HWV 56] Händel’s Oratorium Der RISM KK 203 I,9. – Ferdinand Kauer (1751–1831) wirkte Messias im Clavierauszuge von C. F. G. Schwencke als Pianist, Geiger und Kapellmeister in Wien. Das „ro- mit deutschem Texte von Klopstock und Ebeling. mantisch-komische Volksmährchen mit Gesang nach einer Hbg., Böhme (o. PN) (1809). 2 Bll., 166 S. in Stich, Sage der Vorzeit“ mit Text von K. F. Hensler wurde 1798 an etwas späterer Hln., Goldprg. – Rücken restauriert, der Marinellischen Schaubühne uraufgeführt. Trotz negati- Kanten leicht bestoßen. € 270,– ver Kritiken wurde die Oper schnell zu einem europäischen Mit einer großen gestochenen Titelvignette mit Kreuzweg- Erfolgsschlager, auch russische Drucke lassen sich nach- szene (Wolf sculp.). – Das Vorwort Schwenckes ist mit „May weisen. Zugrunde liegt die alte Erzählung vom Donau- 1809“ datiert. Er erklärt seine Bearbeitung und schließt mit weibchen, die zum Sagenkreis um Undine / Rusalka gehört. der Bemerkung: „Übrigens bin ich, unbedeutende Kleinig- Kircher, Athanasius: Musurgia Universalis sive keiten abgerechnet, dem englischen Originale durchaus Ars Magna Consoni et Dissoni in X Libros digesta. ganz – vielleicht zu treu geblieben.“ – Schwenke (1767– 1823) war Kantor in Hamburg. Zu seiner Zeit trat er als Romae, Ex Typographia Haeredum Francisci Cor- Arrangeur von Klavierauszügen und durch seine Kirchen- beletti. Anno Iubilaei MDCL. 2 Bde., fol., 12 Bll., musik-Veröffentlichungen hervor. – Händel-Handbuch II, 690, (24) S. / 2 Bll., 462, (12) S., etwas spätere S. 193, RISM H/HH 740. Pbd., Rücken und Ecken neuer hinterlegt. Mit zahlr.

Musikantiquariat Dr. Michael Raab 155 Textholzschnitten und Notenbsp. in Typendruck, 2 80tes Werk. Lpz., Hofmeister (PN 1909) [1833]. Kupfertitel, und 22 (teils doppelblattgroße) Kupfer- Qu-fol., 1 Bl., 177 S., Hln. m. aufgez. OU, Rückseite tafeln. – Deckel etwas bestoßen. Breitrandiges, un- mit Verlagsanzeigen. Lith. Titel, gest. Noten. – Be- beschnittenes Exemplar. Teilweise leicht gebräunt. stoßen, stärker berieben. Gebrauchspuren, kleine Widmungskupfer alt ergänzt. € 9500,– Randausbesserungen. € 220,– Erste Ausgabe. RISM BVI, S. 449; Hirsch I, 266; Wolff- Erste Ausgabe. – „Hans Heiling“ wurde am 24. Mai 1833 am heim I, 732; Eitner V, 369. – Hauptwerk Kirchers auf dem Berliner Königlichen Opernhaus uraufgeführt, die Titel- Gebiet der Musik. – Der Jesuitenpater Athanius Kircher rolle spielte Philipp Eduard Devrient, der auch das Libretto (1602–1680) ist der große Universalgelehrte des 17. Jahr- verfasst hatte. Dieses war ursprünglich für Mendelssohn hunderts, sein Interessens- und Wirkungsgebiet reicht geschrieben worden, eine Vertonung kam aber nicht zu- von Ägyptologie und Sinologie, Geologie, Mathematik und stande. Marschner, war von dem ihm zunächst anonym Medizin bis zu Astronomie und Musik. Bald nach seinem angebotenen Libretto begeistert, im August 1832 lag die Tod gerieten seine Werke wegen ihres Eklektizismus in Oper fertig vor. Die lange vorbereitete Uraufführung ver- Vergessenheit, doch gerade aus diesem Grunde erfahren zögerte sich durch mehrmalige Interventionen Spontinis. sie seit Mitte des 20. Jahrhhunderts wieder verstärkte Auf- merksamkeit, verbunden mit der Anerkenntnis der druck- Mozart, W. A.: [KV 366] Idomeneo Re di Creta. Opera technisch und ästhetisch hochwertigen Ausstattung seiner seria in tre Atti. Idomeneus König von Kreta ernst- Bücher. Der besondere Wert der „Musurgia Universalis“ hafte Oper in drey Aufzügen im Klavierauszuge von liegt daher in der reichhaltigen Überlieferung von Quellen- A. E. Müller. Lpz., B&H (PN 2286) [um1820]. Qu- material zur Musik seit der Renaissance, mit ausführlichen fol., 2 Bll., 164 S., Pbd. d. Zt. m. goldgepr. Titelschild. Zitaten aus Werken von Agazzari, Frescobaldi, Froberger, Lith. Titel, Noten in Typendruck. – Etwas bestoßen, Kapsberger, Monteverdi, Morales und anderen, den instru- € mentenkundlichen Abhandlungen und den zahlreichen, Ebd. mit Fleck. Innen gut. 230,– hervorragenden, blattgroßen Kupfertafeln. Mozart, W. A.: [KV 109; Anh. 125] Cantate Allerbar- Knappertsbusch, Hans: Eigenhänd. Postkarte m. mer höre, ach höre &c mit vier Singstimmen im Unterschrift. Bad Hall, Okt. 1936. Qu-8°. Knick- Clavierauszug von C. Zulehner. No. 4. Bonn & Cöln, € falte. € 130,– Simrock (PN 1176) [1816]. Qu-fol., 12 S. 170,– An den „Herrn K. Virtuos Prof. Josef Suttner“ mit Dank Frühe Ausgabe der Bearbeitung des Kyrie aus der Litanei für „seine lieben Glückwünsche“ und „gleichzeitig 1000 BV 109. – Kö6, Anh. B, S. 771. Grüsse“. Mozart, W. A.: [KV 345, 1; Anh. 121] Hymne Preis Labarre, Theodore: Caprice pour la Harpe sur des dir Gottheit! durch alle Himmel &c (Splendente te, Motifs des Hugenots de Mayerbeer. Op. 39. Paris, Deus &c:) mit vier Singstimmen im Clavierauszug Schlesinger (PN 2485) [1837]. Fol., 1 Bl., 15 S., OU. von C. Zulehner. No. 6. Bonn & Cöln, Simrock (PN – Nicht beschnitten. € 120,– 1180) [1816]. Qu-fol., 13 S. € 180,– Frühe Ausgabe der (wohl von Mozart gebilligten) Bearbei- Leichenpredigt – Heerwagen, Nicolaus: Sehnliche tung des Chores „Schon weichet dir, Sonne“ aus Thamos. Wunschwort Der Hoch-schmerzlich betrübten – Kö6, Anh. B, S. 778. Fürstl. Eltern Der Trost- und Freuden-vollen Gegen- Rede des Tod-verblichenen Seel. Fürstl. Fräuleins / Mozart, W. A.: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Fräuleins Sophiae Amaliae, In kurze und einfältige Werkausgabe in 20 Bänden. Hg. von der Interna- Reimen eingebracht / welche nachmals in die Music tionalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Kassel, Bä- gesetzet / und zu Bezeugung unterthänigst und de- renreiter / Mchn., Deutscher Taschenbuch Verlag € müthigster Condolenz überreichet worden. Leipzig. (dtv) (1991). 20 Bde., O-Kart. 950,– In der Rißschischen Druckerey. Anno 1657. 8°, 4 Bll. Die gesuchte Sonderausgabe im Taschenbuchformat, Typendruck. € 500,– erschienen zum Mozart-Jahr 1991. – Inhalt: Band 1–3: Geistliche Gesangwerke; Band 4–10: Bühnenwerke; Band Nicolaus Heerwagen (1645–1683) wirkte nach dem Studi- 11–13: Orchesterwerke; Band 14–16: Konzerte; Band um zunächst in Leipzig, er war zweiundzwanzigster und 17–19: Kirchensonaten, Ensemblemusik, Kammermusik; damit letzter Cantor am Collegium Bayreuth. – Selten. Band 20: Klaviermusik. Prinz Ludwig Ferdinand: Lieder-Album. 12 Lieder Napravnik, Eduard: Eigenhänd. Brief m. Unter- für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung. schrift. [St. Petersburg] 8/III [1]907. 8°, 2 S. auf Mchn., Seiling (VN 127–138) [1903]. Fol., 33 S., Doppelblatt. € 400,– O-Kart. m. goldgepr. Krone, Goldschnitt. – Etwas In russischer Sprache an den Komponisten Ippolitow- € bestoßen, Rücken geklebt. Titel lose. 220,– Iwanow („Lieber Michail Michailowitsch“) mit der Bitte Mit handschr. Widmung u. Unterschrift des Komponisten, um Vermittlung eines musikalischen Autographs von 12. V. [19]04. – Lieder nach Texten von Lenau, Heine, Gretschaninow für „eine gewisse Verehrerin“. – Mit beil. Stieler, Salburg u.a. engl. u. dt. Transkription. Marschner, Heinrich: Hans Heiling, romantische Romberg, Andreas: Lied. Kennst du das Land, wo Oper in drei Akten nebst Vorspiel von E. Devrient. über Grabes Nächte. Hbg., Böhme (o. VN) [um Vollständiger Clavierauszug vom Componisten. 1800]. Qu-fol., 4 Bll. € 220,–

156 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 RISM R 2152. – Erste Ausgabe. – Das Lied nach einem Strauss, Richard: Metamorphosen. Studie für 23 So- Text H. Schubacks wurde in das 1806 ebenfalls bei Böhme lostreicher. A Study for 23 Solo Strings. Full Score. erschienene Liederheft op. 15 aufgenommen. Partition. Ldn. u.a., Boosey & Hawkes (VN 9118) © 1946 [Druck: 1949]. Fol., 94 S., 1 Bl., Obr. – Etwas Romberg, Bernhard: Die Vorzeit. Eine Romanze in bestoßen, Kapitale leicht beschädigt. € 150,– Musik gesetzt nach Art und Weise wie die jetzigen Erste Ausgabe der Dirigierpartitur, etwas späterer Abzug. Griechen singen nebst dazu passenden Vor- und Zwischenspielen [dt. / griech.]. Lpz., Peters (PN Strawinsky, Igor: Briefkarte mit privater Widmung. 1648) [1822]. Qu-4°, 7 S. € 280,– Los Angeles, July / 52. Qu-4°, 1 Bl. – Leicht gebräunt, RISM R 2289. – Erste Ausgabe. – Recht selten. Montagespuren. € 1000,– Blatt mit originalen Skizzen und Zeichnungen des dirigie- Drey Lieder in Musik gesetzt … Schubert, Franz: renden Strawinsky. Die Glückwünsche Strawinskys sind und gewidmet der Wohlgebohrnen Frau Justina zwischen die Zeichnungen geschrieben. Edlen von Bruchmann. 20tes Werk. Wien, Sauer & Leidesdorf (PN S. et L. 231) [1823]. Qu-fol., Verdi, Giuseppe: Les Vêpres Siciliennes. Gd. Opéra 11 S. – Unbeschnittenes, breitrandiges Exemplar. en 3 actes. Poème de MM E. Scribe et G. Duveyrier. Ränder bestoßen, Rücken mit Einriß. Titel leicht Partition Piano et Chant. Accompagt. de piano par H. unfrisch. € 900,– Potier. Paris, Escudier (PN 1500) [1855]. Fol., 1 Bl., Erste Ausgabe der drei Lieder D 741, 686 und 552 nach 415 S., Hldr., Rgp. Gestochen. Mit Händlerstempel Gedichten von Rückert, Uhland und Fr. Kind. – Op. 20 war Escudiers auf dem Titel. – Etwas bestoßen, hint. das erste bei Sauer & Leidesdorf verlegte Werk Schuberts nach seinem (vorübergehendem) Bruch mit Diabelli. – Slg. Ebd.-Bezug leicht beschädigt. Innen teils gering Hoboken Bd. 13, Nr. 90. wasserrandig. Sonst sauberes, breitrandiges und schön gedrucktes Exemplar. € 1400,– Schubert, Franz: [D 774] Auf dem Wasser zu singen. Hopkinson 56 A (a). – Erste Ausgabe des Klavierauszugs Gedicht von Leopold Grafen zu Stollberg. In Musik der am 13. Juni 1855 an der Pariser Opéra uraufgeführten gesetzt für eine Singstimme mit Begleitung des Oper. – Hopkinson erwähnt eine Reihe von Einzeldrucken mit Stücken der Oper, die bereits zur Premiere gedruckt Pianoforte. 72tes Werk. Wien, Diabelli (PN 2487) vorliegen sollten, konnte aber kein Exemplar dieser Drucke [1827]. Qu-fol., 7 S., neuerer Pbd. – Gering fle- nachweisen. Neben dem Ballett weisen noch 9 Nummern ckig. € 130,– des vorliegenden Auszuges in Klammern Ergänzungen der Erste reguläre Ausgabe. – Als Beilage zur Wiener Zeitschrift Plattennummer auf. Es liegt nahe, daß die angekündigten war das Lied bereits 1823 erschienen. Einzelnummern in den Auszug inkorporiert wurden, zu- mal in allen Fällen (und nur hier) auch eine Doppelpagi- Spohr, Louis: Grande Sonate pour La Harpe et le nierung vorliegt. Violon dédiée à son Epouse. Oeuvre 16. Bonn, Sim- rock (PN 636) [1808]. 2 Stimmhefte, fol., 17 / 4 S., Wagner, Richard: Gesammelte Schriften und Dich- gestochen. – Bestoßen, Harfenstimme letzte S. mit tungen. Lpz., Fritzsch 1871–1883. 10 Bde., Hln. m. kl. Abriß (ohne Textverlust). € 190,– Rü.-Goldprg., Bd. 10 abweichend verz. Oln. – Ganz Erste Ausgabe der Sonate. – Spohr unternahm mit seiner leicht bestoßen. € 850,– Frau, der Harfen- und Klaviervirtuosin Dorette Scheidler, Erste Gesamtausgabe der Schriften Wagners, mit vielen die er 1806 geheiratet hatte, zahlreiche erfolgreiche Kon- Erstveröffentlichungen. Der 10. Band erschien postum erst zertreisen. 1883. – Komplett sehr selten.

Musikantiquariat Dr. Michael Raab 157 Antiquariat Dr. Wolfgang Rieger Gruberhof 8 · 79110 Freiburg Telefon: +49 (0)761 892350 · Telefax: +49 (0)761 807496 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-rieger.de

Exlibris & mehr!

Exlibris

Bauer, Hermann (1892–1976): Ex Libris Eroticis rückseitig kleine Montagereste – Witte, Bibliographie 2, [vor der Schrift für Hanns Heeren]. Kniender 191; Thieme-Becker 24; Gutenberg 7028; Lankheit 848 weiblicher Akt, darum erotische Remarquen. ‚Die – im Druck signiert – rückseitig zeitgenössische Sammler- Blüte‘. 1922. 158 × 125 mm, zweifarbige Radierung beschriftung mit von Gutenberg abweichender Datierung. € auf dünnem Japan 125,– Nägele, Reinhold (1884–1972): Helene Renate Lang. rückseitig kleinste Montagereste – Witte, Bibliographie 1, Eignerinitialen, dahinter Menschlein auf sonnen- 49; Vollmer 1; nicht bei Gutenberg; Opus 60; vgl. Karasek umstrahltem Berggipfel. „Oben im Blau jubeln die 57 (dort abweichendes Format, abweichende Datierung Lerchen Unter einem Apfelblütenmärchen Schreit und abweichende Farbangabe) – eins von 7 numerierten, signierten und datierten Exemplaren – sehr seltener Zu- ich auf duft’gen Wiesenwegen Der Sonn entgegen standsdruck. Die Hände voll von roten Blüten, Die aus dem Grünen leuchtend glühten, Geh ich mit meinem Helfenbein, Walter (1893–1984): B+P. Kopulie- Blumensegen Dir entgegen. R.H.“ [Rudolf Heidrich] rendes Paar in Zeltöffnung. 1923. 130 × 85 mm, [1920]. 47 × 128 mm, Radierung € 250,– € Radierung 125,– rückseitig kleine Montagereste – Witte Bibliographie 2, schönes Blatt – Witte, Bibliographie 2, 24; Vollmer 2; nicht 233; Thieme-Becker 25; Vollmer 3; Gutenberg 7477, nicht bei Gutenberg; KKS E7 – handsigniert und -datiert. bei Nägele; Decker 25; Reinhardt R1920.26 – handsigniert und im Druck monogrammiert – unten links, wohl von Nägeles Hand, gekennzeichnet als „R. N. 133“. – : Dr. med. Karl Reimold. Wappenschild mit Eigner- initialen, davor Caduceus mit Totenschädel, dahin- ter Weinberge (der Asperg im mittleren Neckartal). „Glück u. Unglück, beides trag’ in Ruh’. Alles Un- glück geht vorüber – und auch du!“ [1923]. 85 × 85 mm, Radierung € 150,– rückseitig kleinste Montagereste – Witte Bibliographie 2, 233; Thieme-Becker 25; Vollmer 3; Gutenberg 7486; Rein- hardt R1923.10; Nägele 61; Decker 52 – im Druck mono- grammiert. Simon, Erich M. (1892–1978): Eine Exlibris-Mappe. [1923]. Groß-Oktav, Orig.-Halbpergament-Faltmap- Helfenbein, Walter: Ex libris eroticis S. M. Liegen- pe mit montiertem illustriertem Orig.-Deckelschild, der weiblicher Akt, Schmetterling auf Vulva. o.J. Titelblatt, Faltblatt (4 S.) und 11 Tafeln mit montier- € 90 × 136 mm, Radierung € 125,– ten Exlibris unter Passepartouts 750,– schönes Blatt – Witte, Bibliographie 2, 24; Vollmer 2; nicht Außenflügel der Mappe mit kleinem Einriss, kleines Exli- bei Gutenberg; KKS E29. bris auf Vorderspiegel, Titelblatt mit kleinen Knickspuren, die Passepartouts minimal gebräunt, insgesamt von sehr Helfenbein, Walter: Ex libris eroticis W. K. Zwei schöner Erhaltung – Witte, Bibliographie 3, 85; Vollmer 4; weibliche Akte, auf übergroßen geflügelten Phallen nicht bei Gutenberg (für die Mappe); Fuller S. 96 – eins von 15 Exemplaren der Vorzugsausgabe A mit der handkolorier- reitend. o.J. 86 × 139 mm, Radierung € 125,– ten Orig.-Radierung „Bibliophile“ als Extrabeigabe – alle schönes Blatt – Witte, Bibliographie 2, 24; Vollmer 2; nicht Blätter handsigniert – Platten und Steine wurden nach bei Gutenberg; KKS E31B. – siehe Abbildung. der Herstellung der Gesamtauflage von 110 Exemplaren zerstört. – Die Mappe ist Simons erstem und einzigem Marc, Franz (1880–1916): Ex Libris Daniel Pesl. Lehrer Emil Orlik gewidmet. – Exlibris für Erich M. Simon Weiblicher Akt, auf Buchrücken sitzend, und Bande- (Radierung), Elisabeth Friedlaender (Radierung), Christian role mit Eignervermerk. [1903]. 80 × 54 mm, farbige Laarsen (Radierung), Rich. E. Strothmann (Radierung), Lithographie € 450,– Emil Orlik (Radierung), 2 Blätter für Martin Domke (Litho­

158 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 graphien), Max Ewald (Lithographie), Granino Korn (Li- Exlibris 1919 – 8. Glückwunsch Neujahr 1919; 1918 – 9. thographie) und Max Ebers (Lithographie). – beiliegend die Umzugs-Anzeige 1918 – 10. Gedenkblatt für Josci Riesling illustrierte vierseitige „Einladung zur Subscription“ (Falt- 1917 – äußerst selten, da die Blätter offensichtlich nicht blatt) – Simon arbeitete als Illustrator u.a. für die Verlage S. im Tauschverkehr waren. Fischer (etwa Tonio Kröger von Thomas Mann) und Georg Müller, stellte Gemälde in der Berliner Secession aus und Woyty-Wimmer, Hubert (1901–1972): Ein Buch entwarf neben wenigen Exlibris auch Plakate, Werbeblätter von Claus von Bohlen und Halbach. Gekröntes Eig- und andere Gebrauchsgrafik. nerwappen mit Eule, Taube und Greif, seitlich kal- Speth, Karl Otto (1890–1924): Pro domo. Zehn ligraphische Initialen und Eignervermerk in Band. Radierungen. Ausgewählte Eigenblätter des Künst- „Cave grypem“ (Hüte dich vor dem Greif). [1939]. lers im Gebrauch seiner Familie. (IV. Mappe) 1921. 133 × 76 mm (Blatt), Original-Zeichnung € 450,– 39 × 29 mm, 1 Deckblatt und 10 Radierungen in rückseitig kleine Montagereste – Witte, Bibliographie 3, handkolorierter Faltmappe € 600,– 218; Thieme-Becker 36; Vollmer 5; vgl. Gutenberg 47.533 – Opus 111 – handsigniert – beiliegend der erste bis Mappe wellig und leicht fleckig, das Einschlagpapier ge- vierte Probedruck und das fertige Exlibris – Die Blätter bräunt mit Einrissen, das handgeschriebene Deckblatt und dokumentieren sehr schön, wie das Blatt entstanden ist. die Radierungen frisch – Witte, Bibliographie 3, 99; nicht Die Entwurfszeichnung vergrößert unten das Wappen. bei Gutenberg – alle Radierungen handsigniert und -datiert – Woyty-Wimmer gehört zur Cossmann-Schule und war – enthält: 1. Exmusicis II Maya Speth 1921 – 2. Exlibris Larisch-Schüler. – „Claus Arthur Arnold von Bohlen und III Karl Otto Speth 1918 – 3. Exlibris IV Maya Speth 1919 Halbach (1910–1940) war eines der acht Kinder der deut- – 4. Vermählungs-Anzeige 1919 – 5. Hochzeits-Exlibris schen Industriellenfamilie Krupp von Bohlen und Halbach“ 1919 – 6. Glückwunsch Maria Riesling 1917 – 7. Maus- (wikipedia).

& mehr Anonym: Diurnale Chori Sive Horae Diurnae Bre- auch deß Löbl. Schwäbischen Creyses / Respective viarii Romani Cum Tonis Psalmorum, Melodiis Anti- General-Feld-Marchall, General der Cavallerie und phonarum, Hymnorum, Resp. br. Benedicam &c. Ad Obrister über ein Regiment zu Fuß. &c. Dermahlen Usum Omnium Ecclesiarum, Praecipuè veró Dioece- über gesamte am Obern Rhein stehende Trouppen sis Basileensis, Novorum Sanctorum hucusque à SS. in Capite Commandirender General. Liebe Getreue. Pontificibus concessis officiis, aliísque ad Ecclesias- Euch wird annoch wohl erinnerlich seyn / was mas- tici cantûs Directionem necessariis Observationibus sen Wir wegen Erweiterung Unsers Lust-Haußes auctum, ac non modico labore, & diligentia pristino zu Ludwigsburg / allen denen jenigen / welche allda Candori restitutum. [angebundene Handschrift:] zu bauen und sich häußlich niderzulassen willens Supplementum ad Diurnale chori omnia novissima seynd / zerschiedene Beneficien und Freyheiten festa in se continens. Anno MDCCXLV. [1745] Oktav mittelst außgelassener General.Rescripten unterm (16,5 × 10,5 cm), schwarzer Kalbslederband der Zeit 17ten August. 1709. und dann vom 10ten Januar. mit zarter Rückenvergoldung, Blindprägeschmuck 1710. Stuttgardt / den 3. Decembr. 1712. 1712. und marmoriertem Schnitt, Titelblatt in Rot und Beidseitig bedrucktes Blatt (ca 33,5 × 20 cm) mit Schwarz, (50), 1024 S.; 148, (19) S. € 1250,– drei Schmuckinitialen € 450,– Einband gering berieben, Vorsätze leicht gebräunt, In- Marginalien von alter Hand im oberen weißen Rand, kleine nengelenke minimal gelockert, innen leicht fingerfleckig sauber hinterlegte Fehlstelle im oberen Eck, minimal fle- – kleiner Besitzvermerk „Kössing“ auf Vorderspiegel, d.i. ckig – in online zugänglichen Bibliothekskatalogen zum mit hoher Wahrscheinlichkeit Friedrich K. Kössing (1825– Zeitpunkt der Recherche kein Exemplar nachgewiesen – 1894), katholischer Theologe und Professor der Moral- nicht bei Reyscher, Steuer-Gesetze – Herzog Eberhard Lud- theologie, allgemeinen Religionslehre und theologischer wig war von 1693 bis 1733 der zehnte Herzog von Württem- Encyklopädie an der Universität Freiburg (siehe ADB 51, berg. Ein großes stehendes Heer war seine Leidenschaft, S. 341–342) – OCLC-Nr.: 165615604 – Das Gesang- und und sein opulenter Lebensstil kostete Unsummen, etwa Gebetbuch für die Diözese Basel enthält auf dem ersten der Bau des Schlosses in Ludwigsburg. Doch das genügt Blatt recto die gedruckte „Approbatio“ für die theologi- ihm nicht, er will um sein „Lust-Hauß“ eine Stadt bauen. sche Fakultät der Universität Freiburg. – Das prächtige Am 17. August 1709 und am 10. Januar 1710 versucht er, Supplementum ist durchgängig in Rot und Schwarz ge- Bürger für eine Ansiedlung zu gewinnen, doch er findet schrieben und geschmückt mit zahlreichen Initialen. Im nicht die erhoffte Resonanz, weshalb er in der vorliegenden ersten Teil werden die Feiertage monatlich aufgelistet, dritten Verordnung weitere Anreize schafft, etwa 20 Jahre der zweite Teil besteht aus Gesängen mit entprechenden Steuerfreiheit. – seltenes Dokument zur Stadtgeschichte Noten und Gebeten. Ludwigsburgs. Picabia, Francis: Unique eunuque. (Collection Eberhard Ludwig, Herzog von Württemberg DADA) 1920. Orig.-Kartonband, 38, (1) S. € 480,– (1676–1733): Von Gottes Gnaden / Eberhard Ludwig durchgängig etwas gebräunt – Erstausgabe des Dada- / Hertzog zu Würtemberg und Teck [et]c. Der Römis. Klassikers – eins von 1000 (gesamt 1025) nummerierten Kayserl. Majestät und deß Heil. Römis. Reichs / wie Exemplaren „sur Vergé Bouffant“.

Antiquariat Dr. Wolfgang Rieger 159 Versandantiquariat Volker Riepenhausen Warschauer Str. 17 · 80992 München Telefon: +49 (0)89 57955623 · Mobiltelefon: +49 (0)179 5236551 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-riepenhausen.de

Reise und Völkerkunde · Photographie · Architektur · Alte Drucke · Literatur bis 1800 · Kinderbücher

Augsburg – Crophio, Philippo Jacobo: Das mit Kraut (Staatsrecht, Sommersemester 1829, 350 nn. Krieges-Last gedrückte Und durch Wunder-Hülff S.). Von Wendland handschriftlich verfasste Vor- erquickte Augspurg / Oder Wahrhaffte und unpart- lesungen, alle 3 in Pappbänden der Zeit mit roten heyische Erzehlung / Was sich Vor / in und nach der Rückenschildern, goldgeprägten Rückentiteleien Belagerung und Bombardierung / auch währender und Ganzrotschnitten. Meist etwas beschabt, die Französisch-Bayrischer Quartier-Zeit / nicht weni- Ecken gestaucht, berieben, innen seitlich meist ger bey der wunderbahren Befreyung / in diser deß unbeschnitten, insg. wohlerhaltene und uniform H. R. Reichs Freyen Stadt Augspurg zugetragen… gebundene Reihe. € 950,– Lotter, 1710. 3 Bl., 120 S., 210 S. (Anhang), mit 1 August Wendland (1806–1884), später August Freiherr von gestoch. Titelbl. u. 4 gestoch. Taf. v. Kraus sowie 1 Wendland war als Gesandter in Paris und Madrid für die altkolorierte Faltkarte, 8°, schmuckloser Pappband bayerischen Könige Ludwig I., Maximilian II. und Ludwig der Zeit. € 600,– II. tätig. Mit Maximilian II. war er auch freundschaftlich verbunden. 1868 erwarb die Familie das ehemaligen Klos- Falsche Paginierung: statt S. 209/210, S. 199 und dann S. ter Bernried am Starnberger und funktionierte es zum 110. Der Rücken mehrfach aufgeplatzt, oben und unten Schloß um. Von Wendland studierte in Göttingen und Fehlstellen (je ca. 3 × 5 cm), insg. gebräunt, etwas fleckig, hörte bei bekannten Historikern und Philosophen. berieben und mit geknickten Ecken, handschriftlicher, mehrzeiliger Eintrag zum Titel, innen gebräunt, etwas Kartographie – Postelli, Guiell. (d. i. Guillaume stockfl., Titelblatt u. Titelkupfer etwas knapp beschnitten. Die Faltkarte am Ende im Falz eingerissen u. leichter ran- Postel): De cosmographica disciplina et signorum drissig, gebr. Erste Ausgabe. Die 3 Tafeln zeigen je 8 kleine coelestium libri II. Lugduni Batavorum (d. i. Ansichten von Gebäuden vor und nach der Zerstörung, 1 Leiden), Joan. Maire, 1636. 172 S., 10 Bl. (dav. 1 Tafel mit Münzabb. Mit der seltenen altkolorierten Karte, weißes), mit 5 Textholzschnitten und gestochener die neben einem Stadplan auch eine Ansicht Augsburgs am Druckermarke auf dem Titelblatt; 72 S., 1 weißes Bl. Abend des Angriffs zeigt. Kl. 8° (ca. 11,6 × 6,4 cm). Pergamentband der Zeit € Illustrierte Bücher – Leip, Hans – Schiller, Fried- mit handschriftlicher Rückenbetitelung. 650,– rich von: Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Mar- Brunet IV 841. Caillet 8892. In Latein. Seltene okkultistisch schalls Vieilleville. (Sechs Steinzeichnungen von geprägte Ausgabe des Universalgelehrten, Kabbalisten, Kartographen, Orientalisten und französischen Huma- Hans Leip). Vom Künstler auf den Stein gezeichnet, nisten Guillaume Postel (geb. 1510, Dolerie – gest. 1581, signiert und nummeriert. Unter seiner Aufsicht bei Paris). Die Holzschnitte stellen Kartenskizzen dar. In einem Julius Pudbruse zu Hamburg 1921 auf Japan ge- zwar schmucklosen aber durchaus gut erhaltenen Per- druckt in 50 Exemplaren. Hamburg, Pudbruse, gamentband der Zeit. Wappen-Exlibris auf dem Vorsatz. 1921. 1 Tbl. und 6 lose Tafeln mit Lithographien. Der Einband etwas aufgebogen, gebräunt und berieben, Folio (Format ca. 55,2 × 38,7 cm), illustr. Orig.- mit handschriftlichem Eintrag auf dem fliegenden Vor- Karton-Flügelmappe. € 590,– satzblatt, schwach gebräunt. Kleiner Einriß am Titelblatt (ca. 1 cm). Falsche Paginierung, statt S. 28 S. 8, statt S. 67 Die Mappe an den Kanten und am Rücken oben und unten S. 77. Die Seitenzählung beginnt bei S. 19, vorher aber 8 sehr leicht rissig und gestaucht, mit leichteren Randläsu- unnummerierte Blätter. Vollständig. ren und schwach gebräunt und angerieben, vorne unten links kleinere Ausbleichstelle durch radiertem Bleistift- Kinderbücher – Volkmann, Hans von: Afrika. ­Studien preis, das Titelblatt mit leichteren Knickspuren, die Tafeln und Einfaelle eines Malers. Études et caprices d’un an den Rändern teils mit Läsuren, eine Tafel mit leicht überstehendem Rand, insg. sehr gut erhalten. Unser Exem- peintre. A painters studies and fancies. Erste Aus- plar 2 (v. 50), mit Bleistift handnummeriert, alle Litho- gabe. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1895. Farblitho- graphien von Leip mit Bleistift handsigniert. Sehr selten. graphiertes Titelblatt und 12 chromolithographierte­ Tafeln. 4° quer, chromolithographierter Orig.-Halb- Handschriften – Wendland, August Freiherr von: leinen mit Pappmappe, diese mit aufmontiertem 3 Handschriften von Vorlesungen an der Göttin- schwarzweißem Bild und Fadenschließe. € 490,– ger Universität bei Georg Friedrich Sartorius Siehe Bilderwelt 1897. Nicht bei Wegehaupt I-IV. Mit einem (Allgemeine Politik, 1828, ca. 150 nn S.), Arnold wohl vom Verlag gelieferten Pappumschlag, der Leinenrü- Hermann Ludwig Heeren (Statistik, Wintersemes- cken dort öfter etwas rissig, insg. gebräunt und etwas ter 1828/29, ca. 340 nn. S.) u. Wilhelm Theodor beschabt, die Ecken gestaucht, die Fadenschließen etwas

160 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 ausgefranst. Das Buch selbst am Rücken oben etwas aus- Namenseintrag von 1892 auf dem Vorsatzblatt, dieses an geblichen, insg. leicht berieben und gebräunt, die Ecken den Ecken braunfleckig, das gestochene Frontispiz (erst etwas gestaucht, durchgehend am Rand leicht stockfleckig, später von Cotta geliefert) knapp beschnitten (Format ca. das Titelblatt am Vorsatz im Falz mit Tesa fixiert, einige 13,5 × 8,5 cm), innen vereinzelt etwas stockfleckig. Mit 11 mäßige Randeinrisse. gestochenen von Cotta erst nach Erscheinen des Almanachs gelieferten Noten. Die Notenseiten 3–6 lose. Es fehlen die Tafelseitennr. 11, 12, 13 und 14. Die Zählung beginnt nicht mit der ersten Notenseite, sondern nach dem Titel der Notenbeilagen: Melodieen zum Schillerschen Musenalma- nach mit der Seitennummer 2. Die letzte Notenseite bei uns mit der Seitennummer 16. Ebenso mit vorhanden ist das 12-seitige Kalendarium das auch erst später geliefert wurde. Falsche Paginierung: statt S. 164 hier 169 (diese Seite am Rand eingerissen, ca. 4 cm), statt 166 hier 171, statt 202 hier 203, statt 203 hier 202, statt 210 hier 201, statt 217 hier 223 (diese Seite mit Ausriß an der unteren Ecke, dadurch leichter Textverlust von Teilen der letzen 3 Zeilen auf dieser Seite), statt S. 303 hier 203. Demnach ein zwar nicht ganz vollständiges aber mit der Lieferung von Frontispiz, Kalendarium und den Notenseiten sehr seltenes Exemplar.

Utopie – Lesconvel, Pierre de: Idée d’un regne doux et heureux ou Relation du voyage du Prince de Montberaud dans l’ile de Naudely. Premier Partie. Landsfreiheit – DEs löblichen Hauß vnd Fürs- Enrichy de Figures en Taille douce. Á Caseres (wohl tenthumbs Obern vnnd Nidern Bayren Freyheiten Lille), Chez Pierre Fortané, 1703. 19 Bl., 164 S., 3 / von ainem Regie-renden Fürsten von Bayren / auff Bl., mit 9 Kupferstichtafeln von Karrewyn. Kl. 8°, € den andern / gemainem Landt gegeben / vernewt neuer, marmorierter Pappband. 450,– vnd bestettigt / Die auch von Kaisern vnd Kö-nigen Erste Ausgabe, nach MNE (I, S. 419) erschien in dieser zugelassen vnd Confirmiert sein / jetzt gemehrt vnd Auflage nur dieser erste Band. Weller, fingierte Druck- orte II, 68, löst Caseres als Liege auf. Sehr seltener, uto- widerumb getruckt zu München / Anno do-mini / pischer Reisebericht von Pierre de Lesconvel, aus der Zeit Tausentfünffhundert acht vnd sechtzig Jar. Mün- Louis XIV. auf die fiktive Insel Naudely. Unser Exemplar chen, (A. Berg), 1568. 1 Bl., 237 S., 7 Bl., mit einem wurde wohl um 1980 nachgebunden. Innen gebräunt, mit gestochenem großen bayerischen Rautenwappen Knickspuren an den Ecken, S. 93–127 mit Wasserrand, auf dem Titelblatt. 4°, späterer Ganzpergamentband durchgehend etwas gebräunt, einige Kupfer etwas knapp mit handschriftlicher Rückentitelei. € 780,– beschnitten, die Vorsätze wurden erneuert. In Französisch. Pfister I, 4282, Maillinger I, 271. Neudruck und Ergänzung Zeichnungen – Allers, C. W.: Gertrud Weisbach 9 der ersten Ausgabe von 1514. Es werden hier die alten Privilegien angeführt, darunter Zoll- und Salzstraßen, Jahre alt. Original-Bleistiftzeichnung. Warnemün- Jagd- und Getränkesteuern, Wohnsitz-Änderung, Erbschaft de, 1886. Format der Abb. ca. 36,5 × 30,7 cm, hinter bei Geistlichen etc. Nach Brief 50 ein Briefformular, nach Glas im Holzrahmen, Gesamtformat ca. 43,5 × 37,5 dem Druckvermerk noch 1 Blatt Errata. Am Anfang und cm. € 780,– am Ende Wurmspuren, ab Seite 107 obere Ecke mit durch- Von Hand signiert: CW Allers, datiert: 20/7/1886, Warne- gehendem Wasserfleck, der Titel fingerfleckig, mit altem münde. Das Papier etwas gebräunt, in einem Holzrahmen, handschriftlichem Datum auf dem Titelblatt, einzelne ev. um 1920. In der für Allers üblichen, sehr fein gezeich- Blätter etwas stockfleckig. Die Pergamentdeckel gebogen. neten Manier, die das Wesentliche, hier Augen-, Nasen- und Literatur – Schiller, Friedrich: Musen-Almanach Mundpartie, sehr deutlich, die Umrisse dann etwas aus- gefasert wiedergibt. für das Jahr 1797. Tübingen, in der Cottaischen Buchhandlung (Cotta), o. J. [1796]. 8 Bl., 302 S., 5 Zeichnungen – Hübner, Julius: Rast am Brunnen. Bl., mit 1 gestochenem Frontispiz und 11 gefalteten Orig.-Bleistiftzeichnung auf Velin. 1845. Format ca. gestochenen Musikbeilagen (von 15). Kl. 8°, Halb- 21,7 × 30 cm. € 450,– lederband der Zeit mit schwarzem goldgeprägten Handschriftlich monogrammiert und datiert. Altmontiert Rückenschild. € 450,– auf braunem Papier, leichtere Bräunungs- und auch Goed. V, 200, 3 – Goldschmidt, Goethe S. 4 – Kippen- schwache Stockfleckenbildung. Das Papier seitlich stär- berg 2, 553 – Trömel / Marcuse 156. Erste Ausgabe des ker eingerissen und wellig. Julius Hübner (Rudolf Julius Xenien-Almanachs. Enthält Erstdrucke von Schiller: Das Benno Hübner; * 27. Januar 1806 in Oels in Schlesien; Mädchen aus der Fremde, Klage der Ceres, der Fuchs und † 7. November 1882 in Loschwitz) besuchte seit 1821 die der Kranich etc., Goethe: Alexis und Dora, der Biedermann Kunstakademie zu Berlin, wurde 1823 Schüler Wilhelm etc., Kosegarten, Schlegel und Anderen. Das Rückenschild von Schadows und folgte diesem 1826 nach Düsseldorf. etwas gelockert, die marmorierten Einbanddeckel etwas Das Ehepaar Julius und Pauline Hübner war mit Clara und beschabt, die Ecken etwas gestaucht, die Kanten berieben. Robert Schumann befreundet.

Versandantiquariat Volker Riepenhausen 161 Antiquariat Heinz Rohlmann Dörpstraat 11 a · 24306 Lebrade Telefon: +49 (0)4383 999666 · Telefax: +49 (0)4383 999667 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-rohlmann.de

Architektur · Design · Kunsttheorie

Gleizes, Albert. Kubismus. Übersetzt von E. Groh- mann. München, Albert Langen 1928. 101 Seiten mit 47 Tafeln. 23,5 × 18,5 cm. Original Broschur. (Entwurf von L. Moholy-Nagy). € 600,– Bauhausbücher, Band 13. Der Schutzumschlag etwas ge- bräunt und mit kleinen Stockflecken auf dem Hinterdeckel.

Hansen, Hans. Das Erlebnis der Architektur. Köln, Kairos-Verlag (1920). 103, (1) Seiten. 21,5 × 15,5 cm. Illustrierte Orig.-Broschur. € 700,– „Der Strom“ Doppelnummer 5/6. Erste Ausgabe. Der Köl- ner Maler und Architekt Hans Hansen (1889–1966) war Mitglied des utopischen Briefwechsels „Gläserne Kette“ unter dem Decknamen „Antischmitz“. Er wurde aufgrund seines (von Bruno Taut rezensierten) Buches ‚Das Erlebnis der Architektur‘ aufgenommen. Vgl. Wolfgang Pehnt, Die Architektur des Expressionismus, Stuttgart 1973, S. 95. Zum Kairos Verlag, dem Verleger Karl Nierendorf und dem künstlerischen Umfeld (Max Ernst, Joseph Kölschbach, Anton Raederscheidt, Franz Seiwert, Otto Freundlich) von Hans Hansen vgl. Walter-Ris, Anja. Die Geschichte der Galerie Nierendorf. Diss. Berlin 2003. Papierbedingt etwas gebräunt.

La Cité. Architecture – Urbanisme – Art Public. [Et Tekhne). Revue mensuelle Belge. Bruxelles, Juli Genelli, Hans Christian. Das Theater zu Athen, 1919 – August 1932. Band 1–10. Je Heft zwischen 16 hinsichtlich auf Architektur, Scenerie und Darstel- und 28 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und Ta- lungskunst überhaupt erläutert. Berlin und Leipzig, feln (einige in Farbe). 27 × 21,5 cm. Zusammen 120 in G.C. Nauck´s Buchhandlung 1818. (6), 301, (1) Hefte in mit den Original Umschlägen. € 4500,– Seiten und 4 gefaltete Kupfertafeln. 26,5 × 22 cm. Moderner Pappband im Stil der Zeit. € 280,– „A long run oft he leading Belgian architectural journal of the period, providing early and excellent coverage of avant- „Eine umfassende kulturgeschichtliche Abhandlung über garde architectural theory and practice in the 20s. A wide ‚Das Theater zu Athen‘ brachte 1818 Hans Christian Genelli range of styles are illustrated and discussed from Frank heraus. Genelli hatte die Auseinandersetzung mit dem Lloyd Wright and McKim, Mead and White in the USA to Theaterbau in Theorie und Praxis bereits im Jahre 1800 the Bauhaus (Gropius and Hannes Meyer) to an article in anlässlich der Erbauung des Berliner Schauspielhauses 1924 on contemporary Czech architecture by Henry Van de eingefordert. Nachdem er weder zu jenem Zeitpunkt noch Velde. However the De Stijl movement features the most später seine Vorstellungen über den modernen Theaterbau prominently with articles by or about Theo van Doesburg hat realisieren können, erscheint seine Schrift wie ein Akt (several contributions), Mondrian, J. J. P. Oud (article on der Kompensation. Es dürfte kein Zufall sein, dass Genellis the Architecture of Tomorrow), Jozef Peters, Paul Hankar, Abhandlung zum Zeitpunkt der Errichtung von Schinkels Huszar, C. van Eesteren and Staal. An article on the 1925 Berliner Theaterneubau erschien, denn dem modernen Paris Exhibition illustrates designs by Melnikov, Kay Fisker, architektonischen Monument wurde so das antike Theater Gocar and Joseph Hoffmann. Several extracts of the Le als ideelles Monument zur Seite gestellt. Genellis Hymne Corbusier´s „Vers une Architecture“ appear between 1924 auf das griechische Theatergebäude hätte auch Schinkel und 1927. The periodical offers a wealth of information and im übertragenen Sinne für seinen Entwurf in Anspruch illustration not generally found in other journals oft he nehmen können.“ Jochen Meyer, Theaterbautheorien zwi- period showing the work (in addition to the above) of Bruno schen Kunst und Wissenschaft, Berlin 1998, S. 226–227. and Max Taut, Van´t Hoff (Maison à Huis ter Heide), Van Die Tafeln mit zahlreichen Nadeleinstichen. Titelblatt mit de Velde, Wijdeveld, Peter Behrens, Dudok, Mies van der altem Stempel. Rohe, Berlage, Arnold Itten, Alberto Sartoris, Adolf Behne,

162 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Victor Horta, Tony Garnier, Mallet- Stevens and Hans Poelzig among many others. Starting out as a monthly but becoming irregular later, each volume of 12 issues ran over a period of 12 or 18 months. For the last volumes a supplement titled Tekhne was introduced dealing primarily with building technique. Publication ceased in August 1935.“ Weinreb, cat. 52, # 208a. – Im Jahrgang 1 fehlen Tafel 7 und 8. Die Umschläge teilweise mit kleinen Randschäden. Papier- bedingt stellenweise gebräunt.

Mellin, Johann Friedr[ich] Ernst. Anweisung zu einer neuen, wohlfeilen, dauerhaf- ten und Feuer abhaltenden Dachdeckung auf Landgebäu- den, wodurch die feuerge- fährlichen Stroh- und Rohr- dächer für immer entbehrlich gemacht werden können. Berlin, Schüppel´schen Buch- handlung 1828. 14 Seiten und 1 Kupfertafel. 20 × 12 cm. Original Broschur. € 75,– Schönes unbeschnittenes Exem- plar.

Penther, Johann Friedrich. Ausführliche Anleitung Semper, Gottfried. Das Königliche Hoftheater zu zur Bürgerlichen Bau-Kunst enthaltend ein Lexicon Dresden. Braunschweig, Druck und Verlag von Architectonicum … 2. Auflage. 4 Teile in 2 Bän- Friedrich Vieweg und Sohn 1849. (4), 20 Seiten den. Augsburg, Lotter für Pfeffel, 1762–71. Mit 4 und 12 Kupfertafeln. 52 × 36 cm. Text und Tafeln (1 gefalt.) gestochenen Frontispiz, 5 gestochenen ungebunden. € 3500,– Kopfvignetten und 237 aus-faltbaren Kupfertafeln. Ursprünglich wollte Semper auf einen ausführlichen Kom- 34 × 23 cm. Halblederbände der Zeit mit zwei Rü- mentar verzichten und sich auf wenige Angaben zu den ckenschildern und Rückenvergoldung. € 3800,– Tafeln beschränken. Doch nutzte er die Veröffentlichung Vollständiges und wohl erhaltenes Exemplar von Johann dazu, den abgelehnten ersten Entwurf vom 1835 und die Friedrich Penthers (1693–1749) umfassenden Werk, das ihm zugrundeliegenden Reformideen bekannt zu machen. ursprünglich auf acht Bände angelegt war. Der erste Band Dabei kritisierte er die politischen Hindernisse, die die Um- besteht aus einem mehrsprachigen Lexikon architekto- setzung seiner Intentionen zum Scheitern gebracht hatten. nischer Fachbegriffe, die folgenden Bände behandeln die Es wird deutlich, dass Semper den ausgeführten Bau und bürgerliche Baukunst in allen ihren Bauaufgaben und ent- die Anordnung von Auditorium und Bühne als unglück- halten wertvolle praktische Angaben. Die schönen und klar lichen Kompromiss betrachtete. Sempers Bedeutung für gegliederten Tafeln zeigen Wohnhäuser, Säulenordnungen, den Theaterbau beruht vor allem auf seinen Theaterreform- Paläste, Kirchen, Triumphbogen, Kasernen, Zuchthäuser, vorstellungen, die in mehreren Projekten – etwa für ein Theater und zahlreiche Darstellungen zeitgenössischer monumentales Festspiel-Theater in München – überliefert deutscher Schloßarchitektur. Lit. Jörg Biesler, Baukunst- sind und erst in Richard Wagners Bayreuther Festspielhaus kritik. Deutsche Architekturtheorie im 18. Jahrhundert, realisiert wurden. Seine Publikation zum ersten Dresdener Berlin 2005. Hans Reuther, Johann Friedrich Penther. Ein Hoftheater (1838–1842) ist somit ein frühes Dokument Göttinger Architekturtheoretiker des Spätbarock. In: Nie- seiner Reformabsichten. Vgl. Jochen Meyer, Theaterbau- derdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 20 (1981), theorien zwischen Kunst und Wissenschaft, Berlin, 1998, S. 151–176. Ornamentstich-Slg. Berlin 2013. Leicht ge- S. 68–69. Text- und Tafeln mit kleinen Randläsuren und bräunt, wenig fleckig, stellenweise minimal wasserrandig stellenweise im weißem Rand etwas stockfleckig. und vereinzelt Quetschfalten, insgesamt gutes Exemplar. Meine monatlich erscheinenden Angebotslisten sende ich Ihnen gerne auf Anfrage.

Antiquariat Heinz Rohlmann 163 Rotes Antiquariat und Galerie C. Bartsch Knesebeckstr. 13/14 · 10623 Berlin-Charlottenburg Telefon: +40 (0)30 37591251 · Telefax: +49 (0)30 31998551 E-Mail: [email protected]

Kunst und Literatur der klassischen Moderne und Socialistica

Kästner, Erich: Georg und die Zwischenfälle. 1936. – Schutzumschlag am Gelenk hinterlegt, sonst gut Atrium, Basel u. Mähr.-Ostrau. 1938. 135 S. 8°, erhaltenes Exemplar. – Raabe/Hannich-B. 202.16. – Exil- Orig.-Broschur mit Deckelillustr. von Walter archiv 4032. Trier. € 180,– Mühsam, Erich: Alarm. Manifeste aus 20 Jahren. Erste Ausgabe. – Gut erhaltenes Exemplar. – Bode 21. – Verlag Der Syndikalist, Berlin. 1925. 100 S. 8°, Orig.- Exilarchiv 2735. Halbleinenbd. mit Buntpapierbezug. + Reklame- postkarte zu „Alarm“. € 250,– Malik-Verlag. Helft! Russland in Not! Der Reinertrag (= Dichter und Rebellen, I). – Erste Ausgabe. – Beiliegend aus dem Verkauf dieser Schrift ist für die Hungern- eine Reklame-Postkarte zu dieser Ausgabe mit Fotoportrait den in Rußland bestimmt. Hrsg.: Auslandskomitee Mühsams. Auf die Rückseite wurde gedruckt: „Kennen zur Organisation der Arbeiterhilfe Rußland. Malik, Sie Erich Mühsam und sein Werk? In den nächsten Tagen Berlin. [1921]. 48 S. Mit je 1 Illustr. von George erscheint: ALARM Manifeste aus 20 Jahren. Dieses Buch Grosz u. Käthe Kollwitz sowie fotogr. Abb. 8°, Orig.- müssen Sie kennen lernen, dann wissen Sie, wer Mühsam Broschur. € 600,– ist, Mühsam der Rebell u. Dichter. Kauft dieses Buch für 1 Mark direkt beim Verlag (…)“.– Buch stellenw. leicht stock- Original-Ausgabe. – Selten. – Beiträge u.a. von Arthur fleckig, Karte in sehr gutem Erhaltungszustand. – Raabe/ Holitscher und Franz Jung. – Das Auslandskomitee zur Hannich-B. 212.18. – Melzwig 526.1. Organisation der Arbeiterhilfe Rußland wurde von Willi Münzenberg geleitet und war der Vorläufer der Interna- tionalen Arbeiterhilfe (IAH). – Sehr gut erhaltenes Exem- Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus plar. – Hermann 183. dem Geiste der Musik. Fritzsch, Leipzig. 1872. IV, 143 S. Mit gest. Titelvignette. Halbleinenbd. d. Zt. € 4500,– Mehring, Walter: „Müller“. Die Chronik einer deut- Erste Ausgabe der ersten philosophischen Publikation schen Sippe. Roman. Gsur, Wien. [1935]. 222 S., 1 Nietzsches, welche die Moderne nachhaltig prägte. – Sehr Bl. 8°, Orig.-Karton mit illustr. -Schutzumschlag. selten. – „Das Gegensatzpaar ,dionysisch’ und ,apollinisch’ – Widmungsexemplar. € 480,– einerseits und die Kritik des Sokratismus andererseits Erste Ausgabe. – Mit eigenh. Widmung und Unterschrift sind die beiden Leitgedanken des Tragödienbuches (…) an den jüdischen Schriftsteller und Journalisten sowie Beispiellos ist die nicht-akademische, ,weltanschauliche’ Kabarettisten Hanns Margulies (1889–1960): „Schulter an Wirkung von Nietzsches Erstlingswerk, die ihren Anfang Schulter – Sippe an Sippe – mit kollegialem Gruß“, Wien, mit der begeisterten Rezeption durch Wagner nahm. Die

164 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Entgegensetzung der Gottheiten des Maßes und der Ent- gabunden“, die in Waldens Galerie in Berlin ausstellte. 1933 grenzung hat insbesondere das moderne Kunstverständnis von den Nazis verfolgt, emigrierte er in die UdSSR. Dort und auch manche ,Kunstreligion’ nachhaltig geprägt. spielte er u.a. in dem Film „Kämpfer“ mit. Gog betrachtete Nietzsches Beschwörung des archaischen Griechenlands die Vagabundenexistenz nicht nur unter dem Aspekt des hat die Nietzsche-Rezeption maßgeblich, ja übermäßig Ausgegrenztseins, sondern auch als individuelle Befreiung. beeinflußt.“ (KNLL). – Stellenw. schwach stockfleckig, Dieser Sicht entsprach auch ein besonderes Verhältnis zur Einband etwas berieben u. leicht bestoßen, sonst gut er- KPD, das zwischen einem Ausreiseantrag aus der UdSSR haltenes Exemplar. – KNLL XII, 427. 1939 und einem Angebot zur Mitarbeit an der Interna- tionalen Literatur schwankte. – Gut erhaltenes Exemplar. [Vagabund, Der]. – Der Kunde. Zeit- und Streit- schrift der Vagabunden. (Hrsg.: Die Bruderschaft [Vagabund, Der]: Aufruf an die Vagabunden! Wa- der Vagabunden, Schriftleiter: Gregor Gog). 3. Jahr, rum sind wir Vagabunden? – Was wollen Wir? – Die Nr. 9/10. (Stuttgart, Verlag der Vagabunden). 1930. Vagabunden Berlin. Berlin. [Um 1930]. Flugblatt auf € S. 130–168. 8°, Orig.-Umschlag. € 100,– rotem Papier, 24,6 × 14,7 cm. 80,– Original-Ausgabe. – Enthält u.a. Beiträge von Gregor Gog, Zweig, Stefan: Schachnovelle. Peter Kramer, Hermann Hesse und Sonka [d. i. Hugo Sonnenschein]. – ­Buenos Aires. 1942. 2 Bll., S. 10–97, 1 Bl. [voll- Vorläufer der Zeitschrift „Der Vagabund“. – Umschlag etwas ständig]. 8°, Orig.-Leinenbd. € 4500,– fleckig, letztes Bl. u. Hinterumschlag lose. Erste Ausgabe. – Eins von 50 Exemplaren der Vorzugs- Vagabund, Der. Zeit- und Streitschrift der Interna- ausgabe in Leinen (Gesamtaufl.: 300). – „Das Original tionalen Bruderschaft der Vagabunden. 4. Jahr, Nr. dieses Buches wurde vom Verfasser wenige Stunden vor dessen Tod seinem Freund und Uebersetzer Alfredo Cahn 5. Verlag der Vagabunden, Stuttgart-Degerloch. zugeschickt und erscheint als Liebhaberdruck in einer 1931. 31 S. 8°, Orig.-Broschur mit Fotomonta- nummerierten Auflage.“ (Druckvermerk). – Druck in den ge. € 120,– Werkstätten der Compania Fabril Financiera, Buenos Aires. Original-Ausgabe. – Die Vagabundenzeitung erschien – Titelblatt, Druckvermerk und letztes Blatt mit Besitzer- vierteljährlich in einer Auflage von nur 1000 Exemplaren stempel sowie mit eigenh. Anmerkungen Israel Jefroykins unter der Schriftleitung von Gregor Gog, welcher einer (1884–1954), einem Mitbegründer des Jüdischen Welt- der führenden Köpfe der Vagabundenbewegung war. Er kongresses. Daneben gab er ab 1947 die jiddische Zeitung wandte sich zunächst anarchosyndikalistischen Ideen zu, „Unzer Wort“ heraus. – Einband etwas bestoßen, Buch- bis er 1930 der KPD beitrat. Zusammen mit Hans Tombrock block angeplatzt, sonst gut erhaltenes Exemplar der höchst gründete er die „Künstlergruppe der Bruderschaft der Va- seltenen Ausgabe. – Klawiter 187. – Exilarchiv 6849.

Rotes Antiquariat und Galerie C. Bartsch 165 Versandantiquariat Dr. Peter Rudolf Kaiserkorso 2 · 12101 Berlin Telefon: +49 (0)30 78990513 · Telefax: +49 (0)30 7854172 E-Mail: [email protected]

Wertvolle Bücher aller Sparten mit Vorliebe für Naturwissenschaften sowie alte Photographien und Ansichtskarten als Zeitdokumente

Netsuke – Catalogue of The M. T. Hindson Collecti- cm), letztere wohl zu einem anderen Werk der Reihe on of Important Netsuke. Part I-VIII. Sotheby & Co., gehörend. € 360,– London, 1967–69. 8 Teile in 1 Bd.; HLn. d. Zt., gr. 8°, Deckel gering berieben und mit einer kleinen Fehlstelle 62, 63, 70, 75, 84, 82, 127 und 121 S. auf schwerem im Bezug des Vorderdeckels, sonst sehr schönes, fleck- Kunstdruckpapier; mit sehr zahlreichen Abb. und freies Exemplar. eingeklebten Auktionsergebnislisten zu Teil 4, 6 und 7. € 260,– Titelblatt von Teil I oben mit ca. 2 cm breitem Rand- abschnitt (mutmaßlich ohne Textverlust), sonst sehr gut und sauber erhalten. Beschreibt 1527 Objekte, die meisten Auktionsergebnisse dezent an der Objektbeschreibung handschriftlich vermerkt.

Uhrmacherei – Hillmann, Bruno: Die Reparatur kom- plizierter Taschenuhren. Verlag Carl Marfels, Berlin, 1911. OLn. mit geprägtem Numismatik – Werdnig, G.: Die Osellen oder Münz- Deckelbild, 8°, 112 S.; mit Medaillen der Republik Venedig. W. Frick, Wien, 88 Textabb. und 5 Tafeln im 1889. HLn. d. Zt., 4°, VI, 209 S.; mit 12 Lichtdruck- Anhang. € 180,– tafeln und 32 Textholzschnitten. € 280,– Sehr schönes Exemplar, nur Einband minimal berieben, Tafeln teils schwach stockfle- marginale Gebrauchs- und Al- ckig, insgesamt noch sehr gutes Exemplar des seltenen terungsspuren. Titel verso mit Titels. Verlegerwidmung „Herrn Max Laue (…) überreicht. / Berlin, 17. Juli 1911. / Deutscher Pädagogik – Reinick, R. und Ferd. Hiller: ABC- Uhrmacherbund / Carl Marfels / Vorsitzender“. Buch für kleine und große Kinder gezeichnet von Reise (Arabien/Russland/Südsee) – Sammlung der Dresdner Künstlern. Mit Erzählungen und Liedern besten und neusten Reisebeschreibungen. Acht- von R. Reinick und Singweisen von Ferd. Hiller. zehnter Band: Fortsetzung der Reisebeschreibung Georg Wigand, Leipzig, 1845. Leinen der Zeit mit des Hauptmann Niebuhrs nach Arabien / Auszug aus ornamentaler Rückenvergoldung, 8°, 96 S.; mit 26 den 2. und 3. Theile von Samuel Gottlieb Gmelins Holzstichtafeln sowie einem Titelbild. € 480,– Reise durch Russland. August Mylius, Berlin, 1778. Einband gering berieben und begriffen, Block leicht Halbleder d. Zt. mit Marmorpapierbezug, 8°, 474 schiefgelesen, Seiten und Tafeln teils minimal fleckig, 2 S. mit dreiseitigem Rotschnitt. Mit je einer mehr- Tafeln mit kleinem Einriss im weißen Rand. Für ein so typisches Gebrauchsbuch noch sehr gute und ansehnliche fach gefalteten Kupferstichkarte vom Yemen nach Erhaltung. – Erste Auflage. Jedem Buchstaben des Alpha- C. Niebuhr 1763 (ca. 48 × 41 cm) und „Charte von bets ist eine Tafel mit allegorischer Zeichnung von u. a. einem Theile des Süd-Meeres“ nach den Fahrten des E. Bendemann, C. Peschel, R. Reinick, E. Rietschel, L. Comodore Byron und Lieutenant Cook (ca. 29 × 48 Richter gewidmet.

166 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Kunst – Boettger, Fritz (Hrsg.): Felixmüller. Ka- und deß Schmeerbauchs; wie auch von allerhand talog seiner Holzschnitte / Lithographien / Radie- Pferd-Purgationen; von der Gras-Fütterung; von rungen. Nebst Beiträgen von ihm selbst, Theodor unterschiedlicher Art Clystiren und Laxir-Zapffen; Däubler und H. Z. Verlag Emil Richter, Dresden, Ferner von Fiebern und der Pest. III. Von allerhand 1919. Originalkartonierter Einband, 28 × 22 cm, 8 Salben; Oelen; Balsamen und Pflastern ins gemein; Blatt (inkl. Titelblatt) auf blaugrauem Tonpapier mit wie auch von allen äusserlichen Schäden und Huff- einem chronologischen Verzeichnis von 89 Arbeiten Mängeln insonderheit; so dann endlich auch von aus den Jahren 1913–19, 11 Textabb. (4 ganzseiti- unterschiedlichen zur Heilung dieser Gebrechen gen) sowie 4 Blatt Originalholzschnitte („Selbstbild- benöthigten Medicaments-Formuln; vom Ader- nis“, „Lautenspielerin“, „Brückensprung“, „Selbst- lassen / Nerven-Gebrechen / etc. handelt. Selbstver- mörder“) auf Maschinenbütten. € 1400,– lag, Halberstatt, 1691. Leder d. Zt., 8 ° (ca. 17 × 10,5 Umschlag im Randbereich gering lichtgebleicht, Seiten cm), 14 Bl., 980 S., 10 Bl. (inkl. 1 Bl. Errata); mit im rechten Rand mit ganz schwachem (meist kaum merk- einem Titelkupfer und 43 (1 gefalt.) Kupfertafeln. lichen) Wasserfleck (nicht in den Druckbereich über- Vorrede verso Titelblatt mit einer mutmaßlichen greifend), sonst nur minimale Gebrauchs- und Alterungs- Autorenwidmung. € 1600,– spuren, insgesamt noch sehr gutes Exemplar. Einband stark beansprucht und brüchig, Kapitale mit Fehl- Autographen – Musik – Dessau, Paul (1894–1979): stellen, Schnitte eingestaubt, Seiten vereinzelt mit kleinem Einseitiger Brief (DIN A4) aus Berlin-Weissensee Wasserrand, wenigen Marginalien oder Fleckchen, doch an den Kapellmeister Joachim-Dietrich Link in ohne wesentliche Beschädigungen. Trotz der für ein der- artiges Gebrauchsbuch typischen Benutzerspuren noch Leipzig. Mit Briefumschlag, gestempelt 1954. Um- passable Erhaltung, für die sich auch eine Restaurierung schlag unschön geöffnet, Brief mit einer kleinen des Einbands lohnt. Marginalie (vermutlich des Empfängers), sonst sehr gut erhalten. € 160,– Philosophie – Thomasius, Christian: Introductio Ad Philosophiam Aulicam, Seu Lineae Primae Libri – Physik – Paschen, Friedrich (1865–1947): Zwei- De Prudentia Cogitandi Et Ratiocinandi. Renger, seitiger, eng beschriebener Brief (ca. DIN A4) aus Halle, 1702; angeb. Realis de Vienna (d. i. Gabriel Tübingen, datiert 12. 3. 1922 an seinen Berliner Wagner): Discursus & Dubia in Christ. Thomasii In- Kollegen E. Gehrcke in Sachen eines wissenschaftli- troductionem ad Philosophiam Aulicam. Selbstver- chen Streites um Spektrallinien, nebst dem Entwurf lag, Regensburg, 1691; angeb. Thomasius, Christi- des Anschreibens und eines Gegenschreibens des an: Einleitung zu der Vernunft-Lehre. Renger, Halle, Empfängers, sowie einem von Paschen kurz kom- 1699; angeb. ders.: Ausübung Der Vernunfft-Lehre. mentierten Protestschreibens der Gehrckeschen Salfeld, Halle, 1699. 4 Bde. in 1; Pergament der Zeit Arbeitsgruppe von 1925. Der Paschen-Brief mit ei- mit handschr. Titel, ca. 16 × 10 cm, 12 Bl., 287 S. / 5 nigen (schwachen) roten Unterstreichungen, aber Bl., 275 S. / 9 Bl., 70 S. (Vorrede), 203 S. / 12 Bl. 295 gut erhalten. € 180,– S.; mit einem Frontispiz. € 1400,– – Tanz – Wigman, Mary (1886–1973): Einseitiger Sehr schönes, fast fleckfreies Exemplar. Brief (ca. DIN A4) aus Leipzig an den Kapellmeister Joachim-Dietrich Link in Leipzig, datiert 1. 12. 1948. Mit Briefumschlag. Umschlag etwas fleckig, Brief sehr gut erhalten. € 120,– Hippologie – Winter von Adlersflügel, Georg Si- mon: Curioser Stallmeister oder vollständige Roß- Artzney-Kunst / In dreyen Büchern verabfasset: Deren I. Von der Pferde Complexion, Erkennung deß Alters / und allen innerlichen Haupt-Kranckheiten. II. Von allen innerlichen Kranckheiten der Brust /

Versandantiquariat Dr. Peter Rudolf 167 Antiquariat Wolfgang Rüger Dreieichstraße 52 · 60594 Frankfurt/Main Telefon: +49 (0)69 615638 · Telefax: +49 (0)69 625974 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-rueger.de

Allgemeines Antiquariat (mit Schwerpunkt signierte Erstausgaben)

Batteux, Charles. Einleitung in die schönen Wissen- schaften, Erster bis vierter Theil, Mit 4 Titelvignet- ten, Nach dem Französischen des Hrn. Batteux, mit Zusätzen vermehret von Karl Wilhelm Ramler, EA, 4 Bände, Wien, von Trattner 1770, 389+396+348+414 S., OHLdr. m. 5 Bünden & Rotschnitt. € 200,– Einband berieben, Seiten teilweise schwach stockfleckig, insgesamt gut erhaltene Ex.

Bentivoglio – Les lettres du Cardinal Bentivoglio. Mit Initialen und Vignetten im Text, Traduites en Francois, avec l’Italien a cote, par le Sieur de Vene- roni, Paris, Loyson 1680, 399 S., OLdr. m. Goldpräg. u. 5 Bünden. € 220,– Goldpräg. etw. abgeblättert, Name auf Vorsatz, 1 Seite mit kurzer hs. Randnotiz, sonst gut erhalten.

Brugsch-Pascha, Heinrich u. von Garnier, Fr. X. Prinz Friedrich Karl im Morgenlande, dargestellt von seinen Reisebegleitern, Mit 12 Holzschnitt- Tafeln und 68 Holzschnitten im Text, EA, Frank- furt/Oder, Trowitzsch und Sohn 1884, 38 × 30 cm, 240 S., OHLdr. m. Lederecken & Goldpräg. & -schnitt. € 800,– der II. Mappe fehlen bei Lieferung 8–10 die Titelblätter. Die II. Mappe enthält zusätzlich als 11. Lieferung das 1904 Ränder minim. berieben, die ersten und die letzten zwei erschienene, 51seitige Supplement-Heft mit einer all- Seiten stockfleckig, insgesamt sehr gut erhalten. gemeinen Erläuterung und systematischen Übersicht von Gellert, Christian Fürchtegott. Gellerts sämmtliche Ernst Haeckel. Die Einbandkartons der Lieferungen sind in der Regel am Rücken komplett gerissen oder angerissen, Schriften in zehn Theilen, Mit 1 Porträtkupfer, 9 die Blätter haben teilweise kleinere Randläsuren, insgesamt Titelkupfern und 10 Titelvignetten, 10 Bände (in 5), ist die seltene Sammlung aber in gutem Zustand. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich/Fritsch 1784, 3210 S., OHLdr. m. Goldpräg. € 220,– Herder, Johann Gottfried v. Zerstreute Blätter, Erste Neue, verbess. Auflage, Ränder berieben, Einbände etw. bis sechste Sammlung, 6 Bände, Gotha, Ettinger angestaubt, insgesamt gut erhalten. 1791–1811, 348+438+388+388+376+380 S., OLdr. m. Goldpräg., -schnitt & rotem Rückenschild- Gutzkow, Karl. Börne’s Leben, Mit Börne’s Bildniß chen. € 500,– in Stahl gestochen und einem Facsimile, Hamburg, Hoffmann & Campe 1840, 310 S., braunes OHLdr. m. 2., neu durchgesehene Auflage, Ränder etw. berieben, ins- gesamt gut erhaltene Ex. Lederecken & Goldpräg., EA, WG 2,29. € 300,– Haeckel, Ernst. Kunst-Formen der Natur, Band Herodot – Herodots Geschichte. Band 1–3, Aus dem I+II, 100 Illustrationstafeln mit beschreibendem Griechischen übersetzt von Maximilian Jacobi, 3 Text, EA, Leipzig/Wien, Bibliographisches Institut Bände, Düsseldorf, Schreiner 1799f, 407+306+334 1899/1903, 38 × 29 cm, 233 Blatt, OKart. i. OLwd.- S., OHLdr. m. Goldpräg. € 300,– Mappen m. Goldpräg. € 1900,– Band 1 mit kleinen Wurmlöchern am Fußschnitt, Ecken Pro Mappe 5 Lieferungen, pro Lieferung 1 Titelblatt, 1 etw. gestaucht, insgesamt gut erhaltene Ex. Blatt Inhaltsverzeichnis, 10 (größtenteils farb.) Tafeln mit je 1 Blatt mit beschreibendem Text, die Bildtafeln teilweise Hofmiller, Josef u. Robert Spindler (Hg.). Sonnets mit illustriertem Transparentpapier. In der I. Mappe fehlt (von Thomas Wyatt, Philip Sidney, Samuel Daniel, zu den Tafeln 11, 13, 15, 16, 17, 19, 33 das Textblatt. In Michael Drayton, Edmund Spenser, William Shake-

168 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 speare, John Donne, William Drummond, John Mil- und zahlreichen Textillustrationen, Vignetten und ton, W.L. Bowles, William Wordsworth, John Keats, Initialen von Jan van Vianen, Amstelaedami, Ex Dante Gabriel Rossetti, Elizabeth Barrett Browning, Typographia Francisci Halmae 1701, 26 × 20 cm, Christina Rossetti). Titel & Initialen von Anna Si- 160+84 S., OHLdr. m. 5 Bünden. € 450,– mons, München, Bremer Presse 1931, 30 × 20 cm, Einband stark berieben, Rücken stark lädiert und ein- 240 S., OPbd. i. Schu. € 570,– seitig gerissen, Buchecken gestaucht, einige Seiten mit Büttenpapier, Nr. 243 von 275 num- schwachem Wasserrand. merierten Ex., Rücken gebräunt, Schuber etw. fleckig, sonst sehr gut Pückler-Muskau, Hermann Fürst erhalten. von. Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus Jean Paul. Flegeljahre. Eine Bio- England, Wales, Irland und Frank- graphie, München, Rupprecht- reich, geschrieben in den Jahren Presse 1931, 30 × 24 cm, 412 S., 1828 und 1829, Ein fragmentari- OPbd. i. Schu. € 400,– sches Tagebuch aus Deutschland, 50. Buch der Rupprecht-Presse, Nr. 42 Holland und England, geschrei- von 125 nummerierten Ex., gedruckt ben in den Jahren 1826, 1827 und auf Zanders-Bütten. 1828, Erster – vierter Theil, Mit 2 Stahlstichen und 3 Tafeln, 4 Kredel, Fritz. Blutiger Kehraus Bände, Stuttgart, Hallberger’sche 1918. Aufzeichnungen der Er- 1831, 324+397+424+423 S., lebnisse des Friedrich, genannt OHLdr. m. Goldpräg. € 250,– Fritz, Kredel weiland Fahnenjun- 2. Auflage, einige Seiten stockfleckig, kers in der 10ten Kompanie des insgesamt gut erhaltene Ex. Infanterie Leibregiments Gross- herzogin (3. Grossherzogl. Hess.) Pufendorff, Samuel Frhr. von – No. 117 im Sommer und Herbst Des Freyherrn von Pufendorff po- neunzehnhundert und achtzehn, Vorrede: Curt von litische Betrachtung der geistlichen Monarchie des Faber du Faur, EA, Aurora, Hammer 1948, 172 S., Stuhls zu Rom. Mit Anmerckungen, zum Gebrauch OLwd. € 350,– des Thomasischen Auditorii, Mit 1 Titelkupfer. Bei- Nr. 115 von 152 nummerierten Ex., Rückenschildchen gebunden: Christian Thomasii: Bericht von einem lädiert, sonst gut erhalten. zweyjährigen cursu juris, so wohl in öffentlichen als Privat-Lectionen und Collegeiis, EA, Halle, Rengeri- Matthisson, Friedrich (Hg.). Lyrische Anthologie, schen 1717/1714, 390+62 S., OPgmt. € 300,– 1.–20. Theil, Mit je 1 gestochenen Titelvignette, 20 Einband etw. fleckig, die letzten 60 Seiten mit schwachem Bände, Zürich, Orell Füssli 1803–07, ca 5500 S., Wasserrand, insgesamt gut erhaltenes Ex. OLdr. m. Goldpräg. & Rückenschildchen. € 700,– Ränder teilweise etw. berieben, insgesamt gut erhaltene Ruinart, Thierry. Les veritables actes des martyrs, Gesamtausgabe. recueillis, revus et corrigez sur plusieurs anciens manuscrits, sous le titre de acta primorum marty- M. J. C. H. Politischer Nach-Tisch, von zweyhun- rum, sincera & selecta, et traduits den francois par dertundfufzig merckwürdigen und curiosen Fragen Drouet de Maupertuy, Tome I+II, 2 Bände, Paris, und Discursen, über den vornehmsten heut zu Tag Guerin 1708, 648+614 S., OLdr. m. Goldpräg. & florrenden Republiquen, dem gemeinen Zeitungs. Rotschnitt. € 270,– Leer zu sonderbarem Belieben und Unterricht, auß unterschiedlicher Sprachen Politicis deutlich Schedius, Elias – Eliae Schedii de Dis Germanis und teutsch zusammen gefasset und mit gethei- sive veteri germanorum, gallorum, britannorum, let, durch einen Liebhaber der Staats-Historien, vandalorum religione syngrammata quatuor, Mit 1 EA, Tübingen, Blifer 1683, nn+216 S., OLdr. auf 3 Titelkupfer, Initialen und Vignetten im Text, Ams- Bünden, € 260,– terodami, Ludovicum Elzevirium 1648, 528 S., Fußecke fleckig, stockfleckig, etw. angestaubt. OLdr. € 300,– Rücken mit kleineren Läsuren, Gelenke rissig, insgesamt Phaedrus – Phaedri, Aug. Liberti fabularum aeso- für sein Alter gut erhalten. piarum libri v. notis illustravit in usum serenissimi principis nassavii David Hoogstratanus, accedunt Walther von der Vogelweide. Gedichte. Hg. Carl von ejusdem opera du indices, quorum prior est om- Kraus, München, Bremer Presse 1931, 30 × 20 cm, nium verborum, multo quam antehac locupletior, 160 S., OHLwd. i. Schu. € 500,– posterior eorum, quae observatu digna in notis oc- Büttenpapier, Nr. 129/250 nummerierten Ex., sehr gut currunt, Mit 18 ganzseitigen Tafeln mit je 6 Szenen erhalten.

Antiquariat Wolfgang Rüger 169 Antiquariat Dietrich u. Brigitte Schaper oHG Dammtordamm 4 · 20354 Hamburg Telefon: +49 (0)40 343955 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-schaper.de

Illustrierte Bücher · Pressendrucke · Seltene und schöne Bücher · Einbände · Gesamtausgaben

Erste Balzac-Ausgabe bei Rowohlt (Berliner Ausgabe). Die vollständige Lederausgabe aus den 20er Jahren wird selten angeboten. Die Übersetzungen stammen von Wal- ter Benjamin, Franz Hessel, Else von Hollander, Walter Mehring, Max Krell, Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Otto Flake u. a. 1. Der Alchimist. 2. Albert Savarus. 3. Die Geschichte der dreizehn. 4. Beatrix. 5. Buch der Mystik. 6. Caesar Barotteau. 7. Eine dunkle Geschichte. 8. Ehe- frieden. 9. Der Ehekontrakt. 10. Eugenie Grandet. 11. Die Frau von 30 Jahren. 12. Die Geheimnisse der Fürstin von Cadignan. 13. Die Bauern. 14/15. Glanz und Elend der Kurtisanen. 16. Heimliche Könige. 17. Honorine. 18. Junggesellenwirtschaft. 19. Katharina von Medici. 20/21. Baldwin, William Charles. African Hunting from Die Kleinbürger. 22. Die Königstreuen. 23. Künstler und Natal to the Zambesi including Lake Ngami, the Narren. 24. Der Landarzt. 25. Der Landpfarrer. 26. Zwei Kalahari Desert, &c. from 1852 to 1860. With Illus- Frauen. 27. Modeste Mignon. 28. Nebenbuhler. 29. Oberst trations by James Wolf and J. B. Zwecker. London, Chabert. 30. Pariser Novellen. 31. Pierette. 32. Sarrasine. Richard Bentley 1863. 23 × 16 cm. 8, 451 S., 32 33/34. Tante Lisbeth. 35. Die tödlichen Wünsche. 36/37. S. Anzeigen. Grünes Original-Leinen mit Deckel- Trollatische Geschichten. 38. Ursula Mirouet. 39. Vater Goriot. 40/41. Verlorene Illusionen. 42. Vetter Pons. 43. und Rückenvergoldung. Bestoßen und berieben. Der Volksvertreter. 44. Die Lilie im Tal. (Die Bände 43 und Vordergelenk angeplatzt. Buchblock gelockert. Ei- 44 in der Hamburger Ausgabe von 1954 bzw. 1962, in der nige Seiten lose. Titelblatt gestempelt. Ordentliches Ausstattung aber identisch). Exemplar. € 450,– Erster Druck der ersten Ausgabe. Im selben Jahr erschien Coppola, Horacio. Buenos Aires 1936. Vision foto- eine weitere Ausgabe, diese nicht als zweiter Druck gekenn- grafica. Textos por Arquit. Alberto Prebisch y Ignacio zeichnet, unter dem leichten veränderten Titel: „African B. Anzoategui. Mit 214 Fotos. Buenos Aires, Edicion Hunting and adventure from Natall [… ]“. „A work of de la Municipalidad de Buenos Aires 1936. 33 × 24 early sport and travel, this describes Baldwin’s journeys cm. 226 S., 3 Blatt. Original-Pappband mit Papier- through Natal, Zululand, the Transvaal, Bechuanaland, umschlag und Deckelillustration. Angestaubt und Matabeleland, and Namaqualand to the Zambesi and the Victoria Falls (though not yet know as that). He hunted in fleckig. Der Umschlag mit kleinen Einrissen. Gut the lands of the Amatongas and Zulus where he collected erhalten. € 600,– hippopotamus, lion, eland, rhinoceros, buffalo, kudu and Erste Ausgabe. Eines von 1.000 (Gesamtauflage 1.500) Giraffe. Near Lake Ngami, he bagged elephant, then crossed nummerierten Exemplaren. Parr, The Photobook. A His- the Tugela River on his way to the Zambesi where he tory II, 97. encountered buffalo and lion.“ Holstein, Jürgen (Hrsg.). Blickfang. Bucheinbände Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke. 39 in 44 und Schutzumschläge Berliner Verlage 1919–1933. Bänden. Berlin und Hamburg, Ernst Rowohlt 1923– 1000 Beispiele, illustriert und dokumentiert. Mit 1926, 1954 und 1962. 14,5 × 9 cm. Rote flexible Ori- einem Vorwort von Christoph Stölzl. (Einführung ginal-Lederbände mit schwarzen Rücken­schildern und Katalog Jürgen Holstein). Mit 1.000 farbigen und Vergoldung. Kopfgoldschnitt. Einige Rücken fle- Abbildungen. Berlin, Jürgen Holstein 2005. 28 × 25 ckig. Sonst sehr guter Gesamtzustand. € 2500,– cm. 517 S., 1 Blatt. Original-Leinen mit Schutz- umschlag. Sehr gut erhalten. Absolut verlagsfrisch und noch eingeschweißt. € 600,– Privatdruck in 400 Exemplaren, der schon kurz nach Er- scheinen beim Herausgeber vergriffen war. Das Werk kann schon jetzt als Standardwerk gelten. Mit Beiträgen von Nils Peter Dorén (der auch das Buch gestaltete), James H. Fraser, Frank Hermann, Roland Jaeger, Wolfgang Kaiser, Rainer Laabs, Herbert Meinke, Heiko Schmidt, Harald Stucke, Christian Vogel und Esther Winkelman.

170 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Penck, A. R. Krater und Wolke. Nummer drei. He- rausgegeben von Ralf Winkler. Mit zahlreichen Fotos und Illustrationen sowie 5 Original-Graphiken und 1 Schallplatte. Köln, Michael Werner 1983. 30,5 × 24 cm. Illustrierte Original-Broschur im Schuber. Sehr gut erhalten. € 600,– Erste Ausgabe. Mit der gedruckten Widmung: „Dieses Heft ist Markus Lüpertz gewidmet“. Das Buch beinhaltet: eine Schallplatte (Das Springerkonzert 1983: A. R. Penck: Drum; Markus Lüpertz: Vocals & Piano, 33 UpM), 5 lose einge- legte teils farbige Original-Graphiken von Penck, Baselitz, Lüpertz und Immendorff, eine davon doppelblattgroß und in der Mitte gefaltet. Steisslinger, Johann. Nützliche Anweisung zu un- terschiedlichen Teutschen- und weiland Wolffgang Fuggers Romanische(m) [ … ] Versal-Alphabet, An- derer Theil [= 2. Teil]. Mit 10 Kupfertafeln gestochen von Gabriel Bodenehr. Augsburg [1700]. 20 × 30 cm. Neuer Pappband. Kapital mit kleinem Einriss. Ver- Homer. Ilias [und] Odyssee. Deutsch von Johann einzelt etwas fleckig. Gutes Exemplar. € 450,– Heinrich Voss. Mit einer Einleitung „Homer in der Erste Ausgabe des zweiten Teils erschienen um 1700, noch Kunst“ von Max von Boehn und Wolfgang Bruhn. mit Privileg auf dem Titel. Teil 2 (von 2) mit Zierschriften 2 Bände. Mit Holzschnitten von Ludwig von Hof- u. ä. Titel mit Verlagsnr. 86, alle Blätter in der Platte mann und zahlreichen montierten Abbildungen in nummeriert und bezeichnet „Gabriel Bodenehr sculps.“, Kupfertiefdruck. Berlin, Askanischer Verlag 1939. „J. Wolff exc.“. Doede 98. Bonacini 1769. Katatalog Kunst- 26,5 × 21,5 cm. 420 S., 4 Blatt und 337, (1) S., 3 bibliothek Berlin 4853. Blatt. Weiße Original-Halbpergamentbände mit Wrangel, C. G. Das Luxus-Fuhrwerk. Ein Handbuch geprägten Vorderdeckeln und Rückentiteln in Rot für Equipagenbesitzer. Mit 134 (6 ganzseitigen) Ab- und Schwarz. Name auf den Vorsätzen. Sonst gut bildungen meist in Holzstich von C. G. Specht. erhalten. € 360,– Stuttgart, Schickhardt & Ebner (Konrad Wittwer) Gedruckt in limitierter und nummerierter Auflage. Bei 1898. 27 × 19,5 cm. 7, 192 S. Original-Leinen mit ge- der Ausgabe handelt es sich um eine im Format etwas ver- prägter farbiger Deckelillustration (Relief-Titelbild kleinerte Neuausgabe, der im selben Verlag in den Jahren nach Ernst Ludwig Ostermayer). Gering bestoßen. 1923–24 erschienenen Ausgabe für die Ludwig von Hof- Kapital etwas beschabt. Gutes Exemplar. € 480,– mann die Illustrationen eigenhändig in Holz geschnitten hatte. Sie erschienen als fünftes und sechstes Buch in Erste und einzige Ausgabe des Standardwerks. Umfas- der von Marcus Behmer gezeichneten Schrift. Gedruckt sendes Werk mit historischer Einführung zur Geschichte bei Otto von Holten in Berlin. Die Einleitung Max von der Wagenbaukunst. Beschrieben werden die Bauarten Boehns wurde für diese Ausgabe von Wolfgang Bruhn neu (Gala-Equipage, vier-, zwei- und einspännige Equipagen, bearbeitet und bildlich erweitert. Tandem) sowie Ausstattung des Personals und der Pferde, Pferdegeschirr, Wartung und Reparatur. Jünger, Ernst. Sämtliche Werke. 18 Bände in drei Abteilungen und 4 Supplement-Bände in 22 Bän- den. Stuttgart, Klett-Cotta 1978–2003. 23,5 × 16 cm. Braune Original-Halblederbände mit vergoldeten Rückentiteln und Schutzumschlägen. € 1800,– Eines von 250 nummerierten Exemplaren der Vorzugsaus- gabe. Im ersten Band von Ernst Jünger signiert. Zweite, vollständigste Gesamtausgabe und zugleich Ausgabe letzter Hand. Des Coudres/Mühleisen A 1. Renger-Patzsch, Albert. Die Welt ist schön. Ein- hundert photographische Aufnahmen. Heraus- gegeben und eingeleitet von Carl Georg Heise. Mit 100 Fototafeln. München, Kurt Wolff 1928. 29 × 22,5 cm. 23 S. Original-Leinen mit Silberprägung (Ent- wurf Alfred Mahlau) und Original-Schutzumschlag. Vorsätze und Vorderschnitt teils stärker stockfle- ckig. Der Umschlag etwas stumpf und mit kleineren Läsuren. Sehr ordentliches Exemplar. € 2500,– Erste Ausgabe des Foto-Klassikers mit Schutzumschlag.

Antiquariat Dietrich u. Brigitte Schaper oHG 171 Antiquariat Rainer Schlicht Cauerstr. 20 · 10587 Berlin · Ladengeschäft während der Bayreuther Festspiele vom 25. Juli bis 28. August: Antiquariat Rainer Schlicht (in der Hofgartenpassage) Richard-Wagner-Str. 22 · 95444 Bayreuth Telefon: +49 (0)30 3417735 oder +49 (0) 173 3626884 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-schlicht.de

Seltene Bücher aller Gebierte, Musik (speziell Richard Wagner und Bayreuther Festspiele)

Ariosto, Ludovico. Orlando furioso di m. Lodouico Mitte, oberhalb Heilbronn von der Nordseite, unten ein Ariosto. Nuouamente ricorretto; Con nuoui Argo- Panorama mit Wartberg auf der linken und Löwenstein menti Di M. Lodouico Dolce: Con la vita dell’Auto- auf der rechten Seite. Links und rechts vom Wirtschafts- re di M. Simon Fornari … Le nuoue allegorie, & gebäude kleine Ansichten (Schießplatz und Schwanen- häuschen bzw. Kellerhäuschen und Stroh Hüttchen). Die annotationi di M. Tomaso Porcacchi … In Venetia, Wartberggaststätte brannte 1844 ab und wurde 1846 im Stil appresso Iacomo Gidini, 1577 (appresso Camillo de des Klassizismus neu gebaut. Franceschini). Ca. 22,5 × 16,5 cm. 336 nn. Blatt, mit zahlreichen Holzschnitten und Vignetten. In- Jagd – Goury de Champgrand, (Charles Jean). Trai- terimseinband mit handgeschriebenem Rücken- té de vénerie, et de chasses. 2 Teile in einem Band. titel. € 900,– Paris, Moutard, 1776. Ca. 26 × 20,5 cm. XII Seiten, Im Anhang: Cinque canti di m. Lodouico Ariosto, i quali 98 Seiten; 2 Blatt, Seite 99–208, 1 Blatt, mit 39 seguono la materia del Furioso … Auf diesem zweiten Kupfertafeln. Brauner, marmorierter Kalblederband Titelblatt als Verleger Giacomo Ghedini, am Schluß Dru- der Zeit auf 5 echten Bünden mit reicher Rückenver- ckermarke von Camillo Franceschini. Zweispaltiger Druck. goldung, marmorierten Vorsätzen, Lesebändchen Vereinzelt leicht fleckig, auf dem fliegendem Vorsatz alte und Rotschnitt. € 2200,– Buchbeschreibung montiert, Einband gebräunt, Rücken Schwerdt I, 215. Titelauflage der ersten Ausgabe von 1769. mit Einrissen. Die schönen Kupfer (gestochen von Louis Halbou) zeigen neben Jagdszenen auch Geweihe, Fährten, Jagdhunde, Falken etc. Einband minimal berieben. Schönes, dekorativ gebundenes, vollständiges und fleckenfreies Exemplar. Nürnberg – Der Stat Nürmberg verneute Reforma- tion 1564. Angebunden: Catalogus dissertationum Fore-Edge Painting – Hemans, Felicia. The Poetical et tractatuum reformationem Noricam illustran- Works. Complete in one Volume. With a Critical Pre- tium. Cui accedit specificatio per illustris Senatus face. Philadephia, Thomas A. Ash, 1836. Ca. 24 × 15 Norimbergensis decreta, additionalia, extractus cm. Porträtfrontispiz (Stahlstich), XX Seiten, Seiten sc(rip)torum, mandata ac ordinationes iuxta dierum 49 bis 361 (nach Inhaltsverzeichnis vollständig), et annorum seriem indicans. Zwei Teile in einem 2 leere Blatt. Roter Maroquinband der Zeit mit Band. Altdorf bei Nürnberg, Johann Adam Hessel für reicher floraler Rückenvergoldung, blindgeprägten Lorenz Schüpfel, 1755. Ca. 17 × 11 cm. Holzschnitt- Deckelverzierungen, großem Deckelmedaillon in frontispiz, 24 nn. Blatt, 240 nummerierte Blatt, ein Gold- und Blindprägung (auf beiden Deckeln) und gestochener Stammbaum, 1 Blatt Druckvermerk, € dreiseitigem Goldschnitt. 980,– 30 nn. Blatt Register; 127 (1) Seiten. Geprägter Per- Als fore-edge painting eine farbige Straßenszene in London gamentband der Zeit mit 2 Schließen. € 750,– (The Strand, mit der Kirche St. Clement Danes und dem Zum 1. Titel: Verkleinerter Neudruck der Ausgabe Nürn- Somerset House) mit Kutsche und Personen auf der Straße berg 1564. Der 2. Titel (Bibliographie zum Nürnberger (signiert MK). Qualitätvolle, fein ausgeführte Arbeit. Mit Stadtrecht) in erster Ausgabe. Einband leicht berieben, gestochenem Exlibris (William Venables). Einband leicht wenige kleine Löcher am Rücken, vereinzelt gebräunt. berieben, an den Ecken etwas bestoßen, vorderes Außen- gelenk unten 4 cm und oben 0,5 cm, hinteres Außengelenk Vogeler, Heinrich. Die Lerche (Selbstbildnis). 1899. unten 2,5 cm angeplatzt, Vorsätze oxidiert, Name auf Vor- Original-Radierung. € 1600,– titel, vereinzelt minimal stockfleckig. Insgesamt schönes Exemplar. Rief 24 II a 2 oder c 1. Lässt sich nach den Angaben bei Rief nicht eindeutig zuordnen. Wohl eines von 20 Exem- Heilbronn – „Der neue Wartberg bei Heilbronn plaren von 1907, allerdings ohne den bei Rief angegebenen und seine Umgebungen“. Altkolorierte und eiweiß- Druckvermerk. Bezeichnet in der Platte unten rechts „H. gehöhte Lithographie von Fritz Wolff. Heilbronn, V.“ Von Heinrich Vogeler und dem Drucker Otto Felsing Gebr. Wolff, ohne Jahr (ca. 1850). Ca. 24,5 × 32,7 cm signiert. Druck auf Japan von der unverstählten Platte. Ca. 14,0 × 14,1 cm (Darstellung), ca. 15,7 × 15,8 cm (Plattenfor- (Darstellung ohne Schrift), ca. 31 × 37,5 cm (Blatt- mat), ca. 23,7 × 21,7 cm (Papierformat). Am oberen Rand € format). 1150,– mit alten Montagespuren. Breitrandiges, unbeschnittenes Seltenes Souvenirblatt mit dem Wirtschaftsgebäude in der Exemplar.

172 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 24 Blatt, 152 Seiten; 1 Blatt, 259, (1) Seiten, 10 Blatt (Register), mit 45 (von 48) Kupfertafeln. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. € 980,– Erste Ausgabe, noch ohne Jahreszahl auf dem Titelblatt und mit der Angabe „Christoph Weigel, Kupferstecher in Regenspurg“ (nicht Nürnberg). VD17 39:122940Z. Auf dem gestochenen Titelblatt: „Sculptura historiarum et temporum memoratrix, Das ist Gedächtnuß hülffliche Bilder-Lust Der merckwürdigsten Weltgeschichten aller Zeiten von Erschaffung der Welt bis auf die Gegenwärtige 1697.“ Im Vorbericht des Verlegers wird Gregor Andreas Schmidt aus Nürnberg als Autor des Textes genannt. Im 18. Jahrhundert oftmals in Auszügen und Abwandlung unter dem Titel „Die Welt in einer Nuß“ nachgedruckt. Von den eigentlich 48 Kupferstichen fehlen folgende 3 Tafeln: „Millarii IV. Seculum II“; „Millarii à Christo nato Secundi Secula Septem“ und „Millarii à Christo nato II. Seculum II“. Rückenvergoldung verblasst, Kanten und Rücken un- aufällig hinterlegt, Vorsätze erneuert. Schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar. Zürich – Ringger, Rudolf. Album vom Zürich-See. Ohne Ort, Verlag und Jahr (Küsnacht, Ringger, 1860). Ca. 28,5 × 35 cm. Gestochener Titel, 20 Stahl- stich-Tafeln. Original-Halblederband mit gold- und blindgeprägtem Vorderdeckel. € 900,– Wappenbrief Kaiser Matthias 1613. – Verleihung Die Ansichten zeigen öffentliche Gebäude in Zürich, die eines Wappens an die Gebrüder Balthasar Hanns Stadt von der Waid aus, limmataufwärts gegen Rathaus und Wendel und Philipp die Nebel, genannt Türck- Schipfe, die Ortschaften Zollikon, Küsnacht, Bendlikon, heimer. Prag, 14. Februar 1613. Ca. 39,5 × 29,5 cm. Thalwil, Rüschlikon, Erlenbach, Herrliberg, Meilen, Hor- 6 Blatt (11 beschriebene Seiten), mit einer blatt- gen, Oberrieden, Wädenswil, Richterswil, Männedorf, Stäfa, Rapperswil, Lachen, Schmerikon, Nuolen. Durchgängig großen Wappenmalerei mit Goldhöhung. Roter stockfleckig, Einband gering berieben, alte Widmung (da- Original-Samteinband mit marmorierten Vorsatz- tiert 1868) auf Vorsatz. papieren und angehängtem Wachssiegel in Buchs- baumkapsel (Durchmesser der Siegeldose ca. 13 Musik cm). € 2980,– Schönberg, Arnold. Eigenhändige Postkarte mit Kalligraphie auf Pergament, die ganzseitige Gouachema- lerei in leuchtenden Farben mit Goldhöhung zeigt das Unterschrift. Mödling bei Wien 23. XII. 1922. Litho- neuverliehene Wappen, das auch im Text ausführlich graphierte Karte (ca. 10,2 × 12,1 cm), die Rückseite beschrieben wird. Auf der letzten Seite Unterschrift von beschrieben. € 1600,– Kaiser Matthias, gegengezeichnet von Hans Ludwig von An die Frau des Schweizer Organisten und Musikwis- Ulm (Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches). senschafters Jacques Handschin (1886–1955). „Verehrte Einband berieben, Pergamentseiten teils leicht gebräunt, gnädige Frau: herzlichste Weihnachtswünsche, Ihnen, Ränder der Siegeldose beschädigt, Deckel mit geklebten Herrn Handschin u. Ihrem Hause; mit schönstem Dank Rissen, Siegel leicht beschädigt, Schließbänder fehlen. für die schönen Genfer-Tage. Wo Sie mich finden, sehen Sie auf dieser Karte – so schön wie in Genf ists nicht – aber Weigel, Christoph. Sculptura historiarum et tem- sehr schön auch! Ich zeige Ihnen dann gern die Beetho- porum memoratrix: Das ist Gedächtnuß-hülfliche ven-Häuser! …“ Die Vorderseite der Karte zeigt einen Bilder-Lust, Der merckwürdigsten Welt-Geschich- Situationsplan mit der Wegbeschreibung per Bahn oder ten aller Zeiten, Von Erschaffung der Welt Bis Auf ‚Dampf-Tramway‘ zu Schönbergs Adresse an der Bernhard- das gegenwärtige 1697. Jahr, Zu sonderen Behuf gasse 6 in Mödling. und Belustigung So wohl der studirenden Jugend Strauss, Richard. Zweiseitiger eigenhändiger Brief als auch anderer Liebhaber der Geschichten, solche mit Unterschrift auf Doppelblatt mit gedrucktem desto leichter zu begreiffen, Mit nutzlich ­– richtig – Briefkopf und eigenhändig adressiertem Brief- und warhafften Erzehlungen, in einer sehr angeneh- umschlag (Briefstempel 13. 6. 1930). Garmisch, den men Erfindung, und neu-eingerichteten bequemen 12. 6. 1930. € 1280,– Ordnung, in Kupfer gebracht Von Christoph Weigel, Kupferstecher in Regenspurg, auch allda zu finden An Daniela Thode in Bayreuth. Strauss bietet an, sich für die Erfüllung Bayreuther Wünsche bei Heinz Tietjen in Und In Nürnberg, Bey Johann Daniel Taubern, Buch- Berlin einzusetzen. Auf dem Briefumschlag eigenhändiger händlern neben der Schuster-Gaß. 2 Teile in einem Vermerk von Daniela Thode für ihre Schwester Eva Cham- Band. Nürnberg, Johann Daniel Tauber, ohne Jahr berlain („An Eva / bitte noch geheim halten“). Umschlag (1697). Ca. 37,5 × 26,5 cm. Gestochenen Titelblatt, mit Einriß.

Antiquariat Rainer Schlicht 173 Antiquariat Winfried Scholl Heinrichstraße 2 · 31515 Wunstorf Telefon: +49 (0)5031 909013 · Telefax: +49 (0)5031 7791963 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-scholl.de

Deutsche Orts- und Landeskunde, Schwerpunkt „Historische preußische Ostprovinzen“ · Alte Medizin und Pharmazie

Adel – Hartard von und zu Hattstein, Damian: Die Schöner Halblederband der Zeit. – Unterschiedlich Hoheit des Teutschen Reichs-Adels. Das ist: Voll- braunfleckig, im wesentlichen gut. € 850,– ständige Probe der Ahnen unverfälschter Adelicher Mit außergewöhnlich schönen graphischen Blättern, da- Famillen. 3 Teile. u. 3 Supplemente. in 3 Bänden. runter: Rheinfall bei Schaffhausen, Schillerhaus in Gohlis, Bamberg, J. M. Göbhardt, 1751. Folio. (35,5:25 cm). Kapelle St.Anna in Schmiedeberg in Schlesien, Am Co- Mit 3 gestoch. Front., 1 gestoch. Porträt, 16 Kupfer- mosee, Palermo, Porträt Chr. Rauch, Lauterbrunnental tafeln u. zahlr. Wappenkupfer im Text. Lederbände (zwei Blätter) etc. – Herausragend die doppelblattgroße Farblithographie der Great Eastern (Leviathan) sowie eine der Zeit mit Rückenschildern u. Rückenverg., be- ebenfalls doppelblattgr. getönte Vogelschauansicht der rieben, Kanten teilw. bestoßen. Kap. etwas lädiert, Sächsischen Schweiz. – Es fehlen vier Blätter Jagdwild. innen sehr gut! € 1650,– Bernd 2514; DW 279/214. – Zweite Ausgabe des umfang- reiches genealogisches Werkes, mit den zu dieser Aus- Klimawandel – Aubriet, Antoine: De la rupture des gabe erstmals erschienenen Spezialregistern u. dem meist glaces du pôle arctique ou Observations géographi- fehlenden wichtigen Generalregister. Das Porträt zeigt den ques, physiques et météorologiques sur les mers Fürstabt von Fulda in Barockrahmen mit Ansicht v. Fulda et les contrées du pôle arctique: dans lesquelles, im unteren Teil (Stasch 152). U.a. über die „von und zu en rendant compte de la rupture des glaces de ces Guttenberg“. – Stellenweise etwas gebräunt, 1 Textkupfer contrées, on cherche à expliquer la cause du froid u. 1 Stammbaumkorrektur nachträglich alt montiert. éprouvé depuis trois ans… Par A. A. Paris, Baudouin frères, 1818. 94 S. mit 1 gestoch. Karte „Plan des Emsland – Loison, O. [General-Gouverneur des regions du Pole arctique“. Etwas späterer Pappband ersten Gouvernements der eroberten Länder]: Pro- mit Rückenschildchen. € 1800,– clamation. Habitans du Comté Lingen! Einwohner der Grafschaft Lingen! Münster, 19. Dezember Außerordentlich frühe Arbeit zum Klimawandel und zur Schmelze der Polkappen. – Beigebunden drei weitere 1806. Gefalteter Maueranschlag, ca. 38,5 × 32 cm. – Kleinschriften in französ.Sprache zur Geographie. Schwach fleckig, doch insgesamt sehr gut erhalten. Klarer Druck. € 120,– Französisch-deutscher Paralleltext in zwei Spalten. – An- Medizin – Pest – Franz Arnold, Bischof von kündigung härtester Strafen wegen der Rebellion in der Münster: Verordnung: Vorsorge gegen ansteckende Grafschaft gegen die Kontribution. Krankheiten und vor allem die Pest [ohne eigent- lichen Titel]. Aus drei Druckbögen zusammenge- setzter hochformatiger Aushang, ca. 87 × 36 cm. Münster, 19. September 1713. Auf Folio-Format gefaltet. Mit Spuren alter Heftung. Mit großer Holz- schnitt-Vignette. – Unterschrift (gedruckt): „Frantz Arnoldt“. € 350,– Über die Einreise von Personen, die Ausfuhr von Waren, sichere Reisewege, Pässe und Gesundheitsbescheinigun- gen. – Darin auch: „18. Frembde Betteler / Landstreicher / abgedanckte Soldaten / Deserteurs, Herren-loses Gesinde / Krancke und dem Ansehen nach mit einer Seuche behaff- tete Leuthe / ohnbegläidete mit Packen und allerhand alten Kleidungen umblauffende und frembde Juden und Judinnen und dergleichen vagirende verdächtige Per- sohnen […] sollen […] an den Gräntzen alsofort zurück- gewiesen werden.“ – „19. Wegen der so genandten Zigeuner und deren Bestraffung… Krafft wessen die Manns-Kerle mit Abschneidung eines Ohrs / die Weiber aber mit dem Faust. Poligraphisch-illustrirte Zeitschrift für Staub-Besem und Brandtwerck alsofort ohne Conniventz Kunst, Wissenschaft, Industrie und geselliges Leben. bestrafft / und … daß sie von inficirten Orthen hinein- Jahrgang 5. Mit 68 (von 72) teils farbigen bzw. getön- geschlichen / sollen sie mit ohnverzüglicher Todts-Straffe ten Kunstbeilagen. Leipzig 1858. Folio. 384 Spalten. belagt […] werden.“

174 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Odessa – Kulshenko (Kulschenko), S. W.: Widy und 3 Textkupfern. – Auf den vorderen Innendeckeln Odessye [Ansichten von Odessa] (russisch). Ge- jeweils mit Exlibris „Jo. Jac. Reinhard“. – Sehr gutes prägte Leinenmappe mit 20 Kartonblättern Foto- und frisches Exemplar. – Text: latein mit deutschen lithographie. Kiew, Kulshenko, um 1900. 20 Tafeln Einschüben, teils auch deutsch mit lateinischen lose in grüne Or.-Leinen-Mappe mit ornamentaler Einschüben. € 1250,– Prägung und Titel. € 200,– Vaihingen – „Rieth. Karten-Atlas für die gräfl. v. Mit den Ansichten: (1) Kirche auf dem Neuen Basar (2) Reischach’sche Gutsherrschaft“. (Deckeltitel) Maß- Denkmal des Grafen M. Woronzow auf dem Domplatz (3) Preobrashenskaja Uliza (Verwaltungs-Straße) (4) Polizei- stab 1:2500 O.O. (Vaihingen) 1831–1832. Groß- brücke und Zuchthausbrücke (Stroganowskij Most) an Folio. 9 doppelblattgroße kolorierte Manuskript- der Quarantänestelle (5) Michailow-Nonnenkloster (6) Kartenblätter (rückseitig als Nr. I -IX bezeichnet) Denkmal des Duc de Richelieu (7) Blick auf die Quarantäne- (ca. 54 × 54 cm), auf Leinen aufgezogen in Halb- Landungsbrücke (8) Städtisches Theater (9) Lutheranische lederband der Zeit mit handschr. Deckelschildchen. Kirche (10) Kirche Peter und Paul (Petropawlowskaja) – Lagerspuren, (finger-)fleckig, im oberen Rand mit (11) Römisch-Katholische Kirche (12) Dom / Kathedrale alten Feuchtigkeitsspuren und -flecken. – Dazu lose (13) Städtisches Theater, von der Richelieu-Straße aus (14) Neue Straße (nowaja uliza) (15) Puschkin-Denkmal beiliegend: ein weiteres Blatt (Dublette der Nr. 2) auf dem Nikolajew-Boulevard (16) Ecke auf der Datscha mit Überarbeitungen aus dem Jahre 1918 (gefaltet, Langeron [zeigt einen Pavillon, im Hintergrund Meer] mit Spuren von Reißzwecken). Maßstab 1:2500. – (17) Uspenskaja-Kirche (18) Blick vom Meer aus (19) Blick Auf dem ersten Blatt Randeintragungen zu den Ge- auf den Malo-Brunnen (Malom fontan) (20) Öffentliche bäuden, die weiteren Blätter mit Größenangaben auf Bibliothek. den kolor. Flächen. Oben rechts mit dem Vermerk € Schaumburg-Lippe – Reiche [Johann Daniel]: Gut- „recificirt“. – Unikat! 1450,– achten über die Frage: ob bey dem jetzt in Unter- handlung stehenden Vergleich mit dem Fürstl. Hau- se Lippe […] auch zugleich […] eine Vereinbarung in Antrag zu bringen sey, wegen derjenigen Rechts- streitigkeiten, die, in Betreff der Lippe-Brackischen Succession, am Kaiserl. Reichshofrath schon an- hängig sind […]. – Zeitnahe handschriftliche Kopie. Bückeburg, 01. November 1798. 8° (ca. 20,5 × 17 cm). Handschrift (wohl Abschrift) des Rechtsgut- achtens über den Streit, der sich aus dem Erlöschen der Linie Lippe-Brake um die Nachfolge ergab. 112 numerierte Seiten, recht eng beschrieben. – Und weiter: Derselbe.: Erläuterungen zu dem Gutachten vom 1ten November 1798. die Lippe-Brackische Succession betreffend. Bückeburg, 29. März 1799. 24 num. Seiten, offenbar von derselben Hand. – Würzburg – Ludewig, Johann Peter: Geschicht- Zeitgenössisch in einfachen Karton geheftet. – Im Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg, Na- „Gutachten“ stellenweise zeitnahe Anmerkungen in mentlich I Johann Müller, II Lorentz Friese, III Bleistift von anderer Hand. – Umschlag gebräunt, Johann Reinhard, IV Anonymus, V Caspar Brusch, etwas fleckig und wasserrandig. Innen teils leicht, VI Nic. Serarius, VII Anonymus ex Baluzio, VIII Joh. teils etwas stärker gebräunt. Heftung teils gelockert. Trithemius, IX Anonymus Frankfurt, Fritsch 1713. – Sehr gut lesbar. € 250,– Folio. Kupfer-Frontispiz, Titel mit gestochener Wap- pen-Vignette, 12 (von 15) Bll., 1058 S., 5 Bll. Re- Süddeutschland – Wegelin, Johann Reinhard: gister. Mit 71 gestochenen Porträttafeln: Brustbilder Thesaurus Rerum Suevicarum seu Dissertationum von Bischöfen, jeweils mit Wappen. und einer dop- Selectarum. 4 Bände. Lindau, Stoffel [Band 1] und pelblattgr. Kupferkarte von Europa (etwas knitterig, Jacob Otto 1756–1760. Folio. Band 1: Titel, 4 Bll. in der oberen äußeren Ecke etwas ausgefranst mit CLXIV [= 164] S. Bibliographie, 528 S.; Band 2: minimalem Textverlust in der Überschrift). Zusätz- XLIV [= 44 S.] Bibliographie, 648 S. ; Band 3: Titel, lich eingebunden: Mehrfach gefaltete Panorama-An- 3 Bll., 648 S.; Band 4: XLIV [= 44], 663 S. (In Band sicht von Würzburg nach Merian auf starkem Papier 2 und 4 Titel jeweils in die Seitenzählung einbezo- (zwei lange Einrisse im Bild, mehrere kleinere im gen). – Gleiche schlichte Pergamentbände der Zeit Rand; etwas fleckig). Pergamentband der Zeit. – mit goldgeprägten Rückenschildern. – Bände 1–3 Unterschiedl. Gebrauchsspuren. € 750,– mit unterschiedlichen großen szenischen Kupfer- Mit dem intakten gestochenen Exlibris von Zacharias Kon- Titelvignetten. Insgesamt mit einer weiteren großen rad von Uffenbach aus Frankfurt und dem handschriftli- Kupfervignette, etlichen Holzschnitt-Vignetten, 7 chen Schenkungsvermerk von Johann Ernst von Glanburg gefalteten Stammtafeln, 1 gefalteten Kupfertafel von 1714.

Antiquariat Winfried Scholl 175 AS – Antiquariat Schröter Uta-Janine Störmer · Lüner Bachstrasse 3 · 59427 Unna Telefon: +49(0)2303 539406 · Mobiltelefon: +49 (0)170 4751933 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-schroeter.de

Bibliophile Bücher · Autographen · Signierte Bücher · Vorzugsausgaben · Pressendrucke

Artistenhandbuch 1926 / 1927. 22. Jahrgang des ungedruckt und zu allen Auflagen passend. Sehr selten. Artistenkalender. Verlag des „Artist“ Ed. Lintz A.-G. Einband mit Abschabungen, stellenweise Anflug von Stock- Düsseldorf, 1926, VI, 296, 39 (Inserate) S., OPapp- flecken. Besitzer-Siegel aV. Altersgemäß gutes Exemplar. band (Randläsuren und Knickspuren am Einband), 12°. € 140,– Signatur – Adorno, Theodor W. Einleitung in die Großer Inserententeil von Künstlern. Innen aufgeführt Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. werden Tarifverträge, Auftrittsmöglichkeiten in den Suhrkamp Verlag Frankfurt 1962, 224, (4) S. OEng- unterschiedlichen Städten, sowohl In- als auch Ausland. lische Broschur. 1.–4. Tausend. € 430,– Bezugsquellen u.a. für Kostümverleih, Wohnungen und Widmungsexemplar für seine langjährige Sekretärin Elfrie- Requisiten; Einband unfrisch, insgesamt ein ordentliches de Olbrich („für E. O. wie immer und allerherzlichst T.W.A Exemplar. Weitere Jahrgänge sind vorhanden. Frankfurt, 30. November 1962“). Einband materialbedingt etwas verschmutzt. Luxusausgabe – Henckell, Karl. Ein Lebenslied. Dichtungen. Mit Radierungen von Hubert Wilm Signatur – Brecht, Bert[olt] – Sinn und Form. Bei- (1887–1953). Verlag Mendelssohn Bartholdy Mün- träge zur Literatur. Herausgeber Johannes R. Becher chen-Gräfeling 1911, 61 S., 4°, OHalbpergament mit und Paul Wiegler. Chefredakteur Peter Huchel. Son- marmorierten Einbanddecken (diese an den Kanten derheft: Bertolt Brecht. Rütten & Loening Berlin, beschabt, Rücken etwas bestaubt und beschmutzt), 1949, 265 S., OBroschur mit OU (dieser mit kleinen goldgeprägter Titel und Rückentitel, marmorierte Einrissen, der Buchblock mit Einriss am unteren Vorsätze, manche Seiten mit minimalen Stockfle- Kapital. Knickspuren an den Kanten). € 1000,– € cken und fingerfleckig. 450,– Auf dem Titelblatt von Brecht handschriftlich mit vollem Mit 14 (davon eine farbige) Originalradierungen von Wilm Namen signiert und mit Jahreszahl versehen. Desweiteren auf Van Geldern Bütten, Seidenpapier vor den Graphiken. eine fremde Widmung für den dänischen Schauspieler, Diese von den beschriebenen Mängeln nicht betroffen. Schriftsteller und Regisseur Sam Besekow (Regieschüler „Dieses Werk entstand im Sommer und Herbst 1911. Die bei Reinhardt und Piscator). Abgesehen von der zeitbe- Radierungen der Auflage druckte D. Felsing, Berlin (– auf dingten Vergilbung des Papiers handelt es sich um ein Holländisch Bütten –). Die Radierungen der Luxusausgabe ordentliches Exemplar. (– dies hier vorliegende Exemplar gehört dazu –) wurden von der Handpresse des Künstlers abgezogen. Den Text- satz und Druck besorgte Wilh. Gerstung in Offenbach Signatur – Sebald, W. G. (eigtl. Winfried Georg). am Main. Die Auflage beträgt 200 nummerierte Exem- Nach der Natur. Ein Elementargedicht. Mit Photo­ plare, Nummer 1 bis 16 umfasst die Luxusausgabe. Dieses graphien von Thomas Becker. Verlegt bei Greno Exemplar trägt die Nr. 15“. Von Autor und Künstler hand- Nördlingen, 1988, 103 S., geprägter OLn mit schriftlich signiert. Zusätzlich zu den Signaturen ist noch OU. € 780,– jede Radierung von Wilm handschriftlich signiert. Eine Das feine Bücherpapier Old Mill Avorio lieferte die Cartiere echte Luxusausgabe. Ordentliches Exemplar. Beiliegend Fedrigioni & C., Verona. Den Einband besorgte die Buch- Verlagsanzeige zum Buch. binderei G. Lachenmaier. Gedruckt wurde der Text auf einer Condor-Schnellpresse, gesetzt aus Cicero Neo Didot Osnabrück – Möser, Justus. Sämmtliche Werke. Monotype. Einwandfreies Exemplar, wohl ungelesen. Erste Fünfter Band, Sechster Band, Siebenter Band. Ent- Prosa-Veröffentlichung von Sebald. Erstausgabe, vom Au- haltend: Osnabrücker Geschichte. Erster, zweiter tor handschriftlich signiert, datiert und mit Ort versehen. und dritter Band. Mit einem Titelkupfer (von Johann W. Meil) in Band 1. Friedrich Nicolai (Nicolaische Signatur – Tucholsky, Kurt. Rheinsberg. Ein Bilder- Buchhandlung) Berlin und Stettin, 1819–1824, buch für Verliebte. Mit Kupfern von Kurt Szafranski. (XXX), 424 S., (X), 350 S., (XXXII), 390 S., Pbd der Axel Juncker Verlag Berlin, [1921], 103 S., OHLd mit Zeit, gelber Rundum-Farbschnitt. € 340,– Lederecken (diese etwas beschabt). € 780,– Jeder Teil mit Urkunden. Band 1 und 2 jeweils dritte Auf- Teile des Einbands und die Vorsatzblätter mit Stockflecken lage, Band 3 in erster Auflage. Mit allergnädigsten Frei- und Wasser- und Klebespuren, Text und Radierungen davon heiten. Teil III herausgegeben aus des Verfassers hand- nicht betroffen, innen einwandfrei, vorliegend Exemplar schriftlichem Nachlasse. Die Urkunden darin bisher noch 426 von 1000, von Szafranski und Tucholsky im Impressum

176 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 signiert. Diese Ausgabe erschien anlässlich des 50. Tsd. von diesem Stück die Rolle des ‚Hans Rudorff‘. Auf einem der „Rheinsberg“ als einmaliger Sonderdruck. Dem Text wurde hinteren leeren Blätter befindet sich ein eingeklebtes Book- die ursprüngliche Fassung des Werkes zugrunde gelegt, mark: „L. Steckler, Buchhandlung u. Antiquariat Wien, Tucholsky schrieb jedoch noch eine Vorrede. Trotz der VIII/1 Josefstädterstr. 33, Ecke Strozzigasse.“ beschriebenen Mängel ein schönes Exemplar. NaV. Selten. Vorzugsausgabe – Derriere le miroir – Chillida, Swift, Jonathan. Gulliver’s Reisen in unbekannte Eduardo. Mit einem Vorwort von Carola Giedion- Länder. Aus dem Englischen neu übersetzt von Fr. Welcker: La poesie de l’espace chez Eduardo Chilli- Kottenkamp. Nebst einer Notiz über J. Swift, nach da. Paris, Maeght Editeur 1964. 14, (2) S., 8 Tafeln, Walter Scott, von August Lewald. Verlag von Adolph lose Bögen im Pappumschlag und im Schuber, Fo- Krabbe Stuttgart, 1839, O-Hefte, Band 1 und 2 in lio. € 980,– 8 Lieferungen (Bd 2, Lfg 3+4 in 1 Heft), Band 1 : Zahlreiche Abbildungen, u.a. ein ganzseitiges Portraitfoto 284, LXVIII S., Band 2 : 320 S., mit 450 Bildern und von EC. Enthält 4 s/w Original-Lithographien von Chillida. Vignetten von Grandville. € 450,– Vorliegend eins von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe Erste Ausgabe dieser Übersetzung in der seltenen Liefe- (Edition de tête), Druck auf Vélin de Rives, im Impressum rungsausgabe. Durchgehend gebräunt, teils leicht stock- von Chillida (1924–2002) handschriftlich signiert. Gutes fleckig, Seitenkanten z.T. geknickt oder gerauft, Kanten Exemplar. Schuber mit minimalen Schabspuren. Innen gestauft. Privater Bibliotheksaufkleber auf Einband des frisch. Die Vorzugsausgaben der Reihe DLM sind sehr sel- ersten Bandes. Diese einzelnen Lieferungen dienten den ten. DLM 143. Weitere Vorzugsausgaben der Reihe vorrätig. Besitzern dazu, das Gesamtwerk nach individuellen Wün- schen selbst einbinden zu lassen. In dieser ursprünglichen Vorzugsausgabe – Sotriffer, Kristian: Alfred Hrdli- Ausgabe sehr selten. cka. Randolectil. Mit einem Werkkatalog sämtlicher Radierungen 1947 bis 1968. Edition Tusch im Schroll Verlag Wien und München, 1969, 101 S., 1 Bl., Gr.-8°, Illustrierte OBroschur (Rücken verblichen, Kanten berieben) im OPapp-Schuber. € 550,– 201 s/w-Abbildungen im Text und auf Tafeln. – Die auf 200 (GA 1200) Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit 4 (davon 2 kolorierte) signierten Original-Radierungen von Hrdlicka (1928–2009). Vollständiges Ouevre-Verzeichnis.

Vorzugsausgabe – Uecker – Rothe, Wolfgang (Hg.). ZET. Zeichenheft für Literatur und Graphik. 2. Jahrgang. Heft 8. Vorzugsausgabe. Galerie Rothe Heidelberg 1974, 37, (3) S., 4°, blauer OKarton (lichtrandig). Fadenheftung. € 780,– Mit einer eingebundenen, ganzseitigen Original-Radierung Unikat – Kainz, Josef – Otto Erich Hartleben. von Ursula (ZET-Sehne, 1974). Mit dem graphischen Por- Rosenmontag. Eine Offiziers-Tragödie. Unikates trät von Robert Motherwell. – Vorzugsausgabe mit der lose Text-Arbeitsbuch. S. Fischer Verlag Berlin, 16. Auf- beigelegten Original-Prägung von Günther Uecker, num- lage 1906, 228(1) S. Originaltext. Durchschossenes meriert (56/99) und vom Künstler signiert. Die Prägung druckte Tünn Konerding. Spindler 164,8. Gutes Exem- Exemplar mit Notizen des Schauspielers. Privater plar. Auflage: 99 (GA 1000) Exemplare. Weitere Hefte der Ganzleinen-Einband (Rückenfalz ca. 9 cm an- Vorzugsausgaben am Lager. geplatzt, fingerfleckig) mit dem Titel (Rosenmon- tag) und dem Namen des Schauspielers Josef Kainz Wieland, Christoph Martin. Musarion oder Die Phi- (Eigenthum: Josef Kainz) auf dem Vorderdeckel. losophie der Grazien. Ein Gedicht in drey Büchern. Roter Rundum-Farbschnitt, Fadenheftung. Exlibris Radierungen von Hans Gött. Drei Masken Verlag von Kainz auf dem Vorsatz. € 650,– München 1923, 72, (2) S., marmoriertes Vorsatz- Auf einem eingearbeiteten Blatt in Tinte: „Für Gustaf papier, Original-Ganz-Pergamenteinband mit Gold- Gründgens! Auf der Rückseite in gleicher Schrift: …je t’aime plus qu’hier et beaucoup moins que demain…- fileten auf 5 Bünden, vergoldeter Rückentitel, Kopf- Vergessen Sie mich nie ganz! Liselott. München 1934.“ Goldschnitt. Stempel der Buchbinderei ‚Hübel & Im Text befinden sich nahezu durchgehend Anstreichun- Denck, Leipzig‘ auf dem Vorsatzpapier. € 600,– gen zur Rolle von Kainz und Textvariationen bzw Ver- 9. Obeliskdruck des Drei Masken Verlages in der Offizin der änderungen. Auf den eingebundenen Blättern befinden Mandruck A.-G., München, hergestellt. Druck der 12 sig- sich Bühnenzeichnungen, Regieanweisungen (Standorte, nierten Radierungen unter Aufsicht des Künstlers. Vorlie- Textbetonungen). Insgesamt ein bemerkenswertes Buch gend eins von 70 (Gesamt 320 + 20) römisch nummerierten in mehrfacher Hinsicht: die sehr intime Widmung, die Exemplaren auf handgeschöpftem Bütten. Dieses Exemplar Provenienz und selbstredend die Arbeitsanweisungen des trägt die Nr. XLV. Darunter von Gött signiert. Die Deckel Schauspielers. Josef Kainz (1858–1910) verkörperte in etwas nach außen gebogen.

AS – Antiquariat Schröter 177 Antiquariat Seidel & Richter Inhaber Kerstin Seidel · Grüner Winkel 10 · 16798 Fürstenberg/Havel Telefon: +49 (0)33093 611870 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariatberlin.com

Bibliophilie · Buchwesen · Geschichte · Graphik · Literatur · Illustrierte Bücher

Beckmann, Max – Edschmid, Kasimir: Die Fürstin. u. bestoßen, gering gebräunt u. tls. stockfl.). Erste Leipzig, Reclam, 1990. 4°. M. Reproduktionen nach 6 Ausgabe. € 360,– Radierungen u. einer beiliegenden Orig.-Radierung Baumgartner-Jacobs 62; Borst 1028. („Liebespaar II“, Bl. 5 aus d. Mappe „Gesichter“) v. Max Beckmann. 69 S. OPp. m. Tit.-Präg. u. Graphik Goethe, (Johann Wolfgang von): Wilhelm Meisters (30 × 34 cm) unter Passepartout, zusammen in theatralische Sendung. Hrsg. v. H. Maync. Leipzig, OPp.-Kassette m. Titel. Nr. 77 v. 100 Exempl. (GA Maximilian-Gesellschaft, 1919–21. 4°. M. Holz- 250). € 480,– schnitt-Initialen nach H. Th. Hoyer. 1 Bl., 352 S., Radierung mit Nachlass-Signatur u. Stempel Peter Beck- 1 Bl. OMaroquin m. Vergold. u. Kopfgoldschn. manns. – Hofmaier I,126 II D. – 10. Druck der Dürer-Presse. im Schuber (v. H. Fikentscher, Lpz.). Eins v. 275 Jentsch 128,37, Isphording 163. Exempl. € 340,– Jahresgabe f.d. Mitglieder d. Maximilian-Gesellschaft. Bibliomanen. Zwei Erzählungen v. P. Lacroix und Ch. Newil. Hellerau, Avalun Verlag, (1923). Hrdlicka, Alfred (1928–2009). „Die Pest“. Orig.- M. 12 Orig.-Radierungen v. Walter Tiemann. 158 Radierung mit Kaltnadel u. Roulette auf Velin. 1972. S. OHLdr. m. RVergold. u. Kopfgoldschn. (vordr. 39,4 × 49,7 cm auf 49,8 × 65,6 cm. Nr. 46 v. 120 Deckel am oberen Rd. leicht ausgeblichen). Nr. Exempl. Signiert u. datiert. € 260,– 288 v. 450 Exempl., v. Tiemann im Impress. sig- Studie zu einem Kleistzyklus. Prachtvoller Druck. niert. € 260,– XXVII. Avalun-Druck. – Druck d. Radierungen v. O. Felsing. Hrdlicka, A. – Wolf, Christa: Das Leben der Schild- kröten in Frankfurt am Main. Ein Prosagedicht. Chagall, Marc (1887 Witebsk – 1985 St. Paul-de-Ven- Leipzig, Sisyphos-Presse u. Edition Leipzig, (1989). ce): „Adam und Eva. Vertreibung aus dem irdischen Folio. M. 6 Orig.-Radierungen v. Alfred Hrdlicka. Paradies.“ Orig.-Farblithographie auf Velin. 1958. 29 S. OPp.in OKasette m. beilieg. Bauchbinde. Nr. 35,4 × 26,2 cm (minimale Gebrauchssp. im äußers- 57 v. 300 (GA 330) Exempl., auf d. Tit. v. Hrdlicka € ten Rand, sonst in guter Erhaltung). € 340,– signiert. 420,– Mourlot 237, verso eine weitere kl. Lithographie. Aus „Des- Erste Ausgabe. W/G. 56–3. Druck d. Sisyphos-Presse auf sins pour la Bible“. Ausgezeichneter satter Druck . Bütten als Blockbuch gebunden. Nicht mehr bei Spindler. – Sehr gutes Exempl. – With 6 original etchings by Alfred Hrdlicka. Number 57 of 300 copies (of a total edition of Della Casa, Giovanni. Rime et prose: (Rime; Il 330). Signed by A. Hirdlicka at title. A very good copy of Galateo / Oratione a Carlo V.; Trattato degli uffici the first edition. communi). 3 Tle. in 1 Bd. Venetia, (A. D. Farri), 1563. 12°. M. 2 wdh. Holzst.-Vign., 2 unn., 28 num., Lauterer, Joseph: Japan. Das Land der aufgehenden 2 unn., 60 (v. 61) numm., 2 ws., 23 num., 1 ws. Bll. Sonne einst und jetzt. Nach seinen Reisen und Stu- Prgt. d. 18. Jhs. m. Mamorp.-Vors. (Tl. 1 ans Ende dien geschildert. 3. bis zur Gegenwart fortgef. Aufl. gebunden, Bl. 16 aus Tl. 2 fehlt, alter Besitzverm. a. Leipzig, Spamer, 1907. Gr.-8°. M. 1 farb. Karte, 6 Taf. Tit.v. Tl. 2; tlw. leicht gebräunt, f. d. Alter aber noch u. zahlr. tlw. ganzs. Abb. 415, (407) S. OLwd.m. farb. gut erhalten). € 380,– DBild. (etwas bestoßen, zwischen S. 192 u. 193 sind Adams C 807, vgl. Brunet I, 1610. – Della Casa (1503–56), 8 S. (192 a-h) paginiert, Text komplett). € 100,– Dichter u. päpstl. Nuntius, führte d. Inquisition in Venedig Umfass. Darstellung! ein, stellte d. Index der verbotenen Bücher zusammen (Wilpert, Lex. d. Weltlit. 328). Lechter, Melchior: Tagebuch der indischen Reise. Als Manuskript gedruckt. Berlin, Einhorn-Presse, 1912. Fichte, Johann Gottlieb: Ueber das Wesen des Ge- 4°. Mit Buchschmuck v. Melchior Lechter. Ohne lehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Pag. OPrgt. m. schwarzen goldgepr. RSch. u. Vorder- Freiheit. In öffentlichen Vorlesungen, gehalten deckelintarsie in vergold. schwarzen Maroquin (Sign. zu Erlangen, im Sommer-Halbjahr 1805. Berlin, d. Einhorn-Presse), sowie Innenkantenvergold. u. Himburg, 1806. VI, 215 S. Pp.d. Zt. (etw. berieben Ganzgoldschn. (Einbd. unbedeut.­ angestaubt). Nr.

178 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 241 v. 315 v. Lechter numm. u. monogramierten im Druckverm.v. Künstler u. Übersetzerin sig- Exempl.(GA 333). Einzige Ausg. € 800,– niert. € 220,– Rodenberg 151. – Opus 2 der Einhorn-Presse, Druck b. Otto v. Holten auf Bütten. Vinta, B. – Benedictus Gratianus: Oratio in funere illustriss. equitis Belisarii Vinta, senatoris Florentini Penck, A. R. – Berg, Jochen und Ulrich Gumpert: clarissimi, primiq(ue), a secretis ser. Cosmi Medices Die Engel. Vier-Kurz-Opern. Göttingen, Steidl Vlg., II. magni Hetruriae ducis quarti. Habita Florentiae 1991. 4°. M. 3 (v. 4) beiliegenden sign. u. als „e.a“ in augustissima Sanctae Crucis ecclesiae. Florenz, bezeichneten Orig.-Farblithographien, 4 farb. Taf. Volcomarus Timan germanus, (1613). 10 Bll. mit 23 v. A. R. Penck sowie 2 CDs. 103 S. In OKassette leeren Bll. in HLdr. um 1900 gebunden. Auf Rücken m. farb. DIllustr. Eins v. 100 Exempl. d. Vorzugs- gekröntes Monogramm „GC“ u. Exlibr. P.Ginori- ausg. € 600,– Conti a. Vors. (kaum gebräunt). € 350,– Edition Staeck, die Vorzugsausg. war bei Auslieferung be- Sehr selten. – BL 17th cent. Ital. Books 91. – Belisario reits vergriffen. – Mit den Operntexten u. einem Faksimilie Vinta (1542–1613), Staatsminister u. Berater v. Ferdinand d. Partitur. Die vier Werke d. Berliner Dramatikers Jochen I. u.Cosimo II. de Medici, Prior in Modena, Briefwechsel Berg (1948–2009), durften in d. DDR nicht aufgeführt u.a. mit Galilei. werden. Berg arbeitete v. 1974–91 am Deutschen Theater Berlin. Der Jazz-Musiker Ulrich Gumpert war in der DDR Zehn Jahre Leipziger Bibliophilen-Abend. Eine eine Legende. Aufsehen erregte u.a. seine Interpretation v. Festschrift m. Originalbeiträgen v. zehn Autoren Klavierwerken Eric Saties. – Die mitwirkenden Künstler an u. Originalgraphiken v. zehn Künstlern. M. Biblio- d. 4 Werken waren u.a. Manfred Hering, Dietmar Diesner, graphie und Dokumentation. Hrsg. v. H. Kästner. Helmut Fansthoff, Günter Sommer, Katrin Klein, Dagmar Leipzig 2001. 4°. M. 10 sign. Orig.-Graphiken v. A. v. Manzel, Johanna Schall u. Frank Lienert. Bodecker, F. Eißner, E. Herfurth, K.-G. Hirsch, Chr. Jahr, R. Kuhrt, R. Münzner, V. Pfüller, H. Ticha u. B. USA – Young’s Reise-Charte durch die Vereinigten Zettl u. zahlr. Abb. 100 S. Illustr. OPp. im Schuber. Staaten von Nord America. Grenzkolor. Kupfer- Nr. 70 v. 300 Exempl. € 450,– stich-Karte. Für Deutsche bearbeitet v. (C. F. ?) Hammer bei F. Campe. Nürnberg 1837. M. offener M. Beitr. v. M. Biskupek, Th. Böhme, V. Braun, U. Diede- richs, E. Faber, P. Grosse, K. Hensel, H. Kästner, L. Lang, Schriftkarte u. 9 eingesetzten Umgebungsplänen. M. Lehmstadt. Ca. 41,5 × 53,5 cm. (brauner Tintenfl. im Titel, schwach abgeklatscht am linken Rd.). € 280,– Zweig, Stefan: Jeremias. Eine dramatische Dichtung Zeigt d. Gebiet zw. Großen Seen u. d. nördl. Florida, westl. in neun Bildern. Leipzig, Insel Vlg., 1917. 216 S., 2 bis Texas u. d. „Missouri Territory“. Pläne v. Baltimore, Bll. OPp. m. gold. Beschr. u. gold. Leuchter a. Deckel Boston, New Orleans, New York, Philadelphia u.a., sowie (Rücken am Gelenk m. 2 Einrissen, hinterer Deckel „Umgebung d. Niagara Fälle“. u. Schnitt schmutzfl.). Erste Ausgabe. € 480,– Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Neu über- W./G. 33. Sarkowski 1963. Klawiter 97. – Mit Widmung: „Meinem lieben Camill freundschaftlichst Stefan Zweig 22. setzt v. Lisabeth Schaverda. Klosterneuburg, Edition Sept. 1917“. Offensichtlich für den böhmischen Journalist, Königstein, 2010. 4°. M. farb. Illustr. u. 7 sign.u. Schriftsteller u. Übersetzer Camill Hoffmann (1878–1944 numm. farb. Orig.-Radierungen v. Georg König- KZ Auschwitz). Gemeinsam übersetzten sie mehrere Werke stein. 35 S. OLwd. m. DBild. Nr.13 v. 50 Exempl., aus dem Französischen.

Antiquariat Seidel & Richter 179 Antiquariat Franz Siegle GmbH Im Rauchleder 13 · 69242 Mühlhausen/Kraichgau Telefon: +49 (0) 6222 63082 · Telefax: +49 (0) 6222 60364 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-siegle.de

Alte Medizin · Homöopathie · Alte Naturwissenschaften und Technik · Interessante Bücher des 15. bis 19. Jahrhunderts

Christoph Wilhelm Hufeland, dem berühmtesten Arzt der Goethezeit, zum 250. Geburtstag Hufeland, Christoph Wilhelm – Porträt. Brustbild nach halblinks. Radierung in Punktiermanier von J. Chr. E. Müller nach einer Zeichnung von Ferdi- nand Jagemann. Ca. 47 × 35 cm. Blattgr.: 68,5 × 47,5 cm. € 450,– Der Weimarer Maler Ferdinand Jagemann war Sohn des Schriftstellers und Bibliothekars der Herzogin Anna Ama- lia, Christian Joseph Jagemann und Bruder der Schau- spielerin und Geliebten Carl Augusts, Caroline Jagemann. – Etw. gebräunt und fleckig. – Großformatiges, seltenes Porträt. Hufeland, C. W., eigenh. Manuskript mit U. 2 1/2 Seiten. Dat. Berlin, 3. April 1827. € 800,– Manuskript des ursprünglich für den Druck vorgesehenen Vorwortes zu Enrico di Wolmars „Abhandlung über die Pest“. (Berlin 1827). Die Druckversion wurde um einen Abschnitt erweitert, der sich mit dem Verfasser des Werkes befasst, dann am Ende allgemein „im April 1827“ datiert. – Doppel- blatt. Etw. fleckig und leicht gebräunt. Siehe Abb. Seite 183. Hufeland, C. W., eigenh. Brief mit U., dat. Jena, 12. Febr. 1801. € 300,– Der Brief an einen Freund betrifft einen Weintransport, den dieser für Hufeland besorgte. Hufeland, C. W., eigenh. Brief mit U., dat. Berlin, 22. Jul(i) (18)36. € 500,– Sehr seltene Originalausgabe von Hufelands Dissertation Der Brief, einen Monat vor seinem Tode, ist ein Begleit- „vom Gebrauch der elektrischen Kraft beim Scheintod“. schreiben zu seinem letzten Werk, „mit welchem ich – Das Thema erhielt er von Lichtenberg, der somit zum glücklich Abschied von der litterarischen Welt nehme“ Doktorvater und Förderer Hufelands wurde. – Siehe aus- [Encheiridion medicum], das er an einen ungenannten führl. Pfeifer 41 f. und Genschorek 34 ff. – Titel mit Aus- Herrn als Dank für die Übersendung eines seiner literari- schnitt, Knickspuren, fleckig und wasserandig. schen Produkte übersendet. – Mit großem Wasserzeichen mit Wappen, Einhorn und Löwe sowie der Devise des eng- Hufeland, C. W., Erfahrungen über die Kräfte und lischen Hosenbandordens. Siehe Abb. Seite 181. den Gebrauch der salzsauren Schwehrerde in ver- Hufeland – Friedrich Wilhelm III., König von schiedenen Krankheiten. 24 Seiten. 4°. Umschlag € Preußen (1770–1840), Brief mit e. U., dat. Berlin, der Zeit. Erfurt, G. A. Keyser, 1792. 340,– 29. März 1836. € 250,– Seltene Frühschrift Hufelands; Vorlesungen in der Kur- fürstl. Akad. nüzlicher Wissenschaften in Erfurt (3. Nov. An Hufeland mit der Mitteilung, er habe sich Hufelands 1791). – Bereits vor seiner Berufung nach Jena war Hufe- Wunsch entsprechend gegen den Magistrat der Stadt Pots- land die Ehre zuteil geworden, zum Mitglied der ehrwür- dam für die Berufung von Director Riegler zum Gymnasi- digen Akademie ernannt zu werden. – Zeitgen. Namenszug aldirektor ausgesprochen. – 1/4 Seite in Quart auf gefalt. a. d. Titel, unbeschn. Exemplar; Umschlag etw. fleckig. Bogen. Etw. gebräunt. Hufeland, C. W., Dissertatio inauguralis medica Hufeland, C. W., Gemeinnützige Aufsätze zur Be- sistens usum vis electricae in asphyxia experimentis förderung der Gesundheit, des Wohlseyns und ver- illustratum. VIII, 59 Seiten. 4°. Geheftet. Göttingen, nünftiger medicinischer Aufklärung. Erster Band Dieterich, 1783. € 600,– (alles Erschienene). Mit gestoch. Titelvignette

180 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 und 1 Kupfertafel. XII, 226 Seiten. Halblederband breitet. – Einige Bll. mit kaum sichtbaren kl. Papierausbes- der Zeit mit Rückenschild. Erfurt, G. J. Göschen, serungen, Einband etw. berieb.; gutes Exemplar. – Goedeke 1794. € 350,– VI, 257, 9. Waller 4970. – Vgl. Grulee Collection 1159–61 (spätere Ausgaben). Einzige Ausgabe. – Seltene Sammlung von Hufelands kleinen Schriften aus verschiedenen Journalen, gewidmet dem kurmainzischen Statthalter in Erfurt, Karl Theodor Hufeland, C. W., Nöthige Erinnerung an die Bäder von Dalberg. Enthält 8 Aufsätze, darunter „Mesmer und und ihre Wiedereinführung in Teutschland; nebst sein Magnetismus“ und „Nöthige Erinnerung an die Bäder einer Anweisung zu ihrem Gebrauche und beque- und ihre Wiedereinführung in Deutschland“. – Stockfl., men Einrichtung derselben in den Wohnhäusern. Einband gering fleckig und beschabt. – MNE I, 341. – Nicht Hrsg. von F. J. Bertuch. Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 47 bei Waller, Wellcome, Slg. Borst, etc. Seiten. Mod. Halbleinen mit goldgepr. Rückentitel. Weimar, Industrie-Comptoir, 1801. € 380,– Hufeland, C. W., Ideen über Pathogenie und Ein- Erste selbständige Ausgabe dieser bedeutenden Arbeit zur fluss der Lebenskraft auf Entstehung und Form Hygiene und Diätetik aus der Feder des großen Arztes. – der Krankheiten als Einleitung zu pathologischen Hufelands Schrift wurde erstmals 1790 von Bertuch im Vorlesungen. 8 Bll., 336 Seiten. Pappband der Zeit Journal des Luxus und der Moden abgedruckt. Sein Appell mit Rückenschild. Jena, academ. Buchhandlung, über die Wichtigkeit der Hausbäder fand jedoch keine 1795. € 500,– Resonanz. So bat ihn der Verleger Bertuch 10 Jahre später Seltene erste Ausgabe; 2 Jahre vor seiner berühmten seine Anweisung zum Gebrauch diätetischer Hausbäder „Kunst das menschliche Leben zu verlängern“ erschienen. zu überarbeiten und Bertuch fügte dazu noch Vorschläge Hufelands Beitrag für die Weiterbildung der Ärzte. – Mit über die technische Einrichtung hinzu. – Nach Martin, Druckwidmung an den großen Mediziner Joh. Peter Frank. Deutsches Badewesen, war Hufeland der Erste, der in vor- – Einband berieb. und bestoßen, innen leicht stockfl., liegender Schrift die Bestimmung der Temperatur mit Titel gestemp. und etw. vom Buchblock gelöst. – Kat. d. dem Badethermometer verlangte! – Leicht gebräunt; gutes Josephin. Bibl. Wien 322. Exemplar. – Waller 4974 (schwed. Ausg. 1803). – Nicht bei Wellcome und im Kat. der Josephin. Bibl. Wien. – Selten! Hufeland, C. W., Ueber die Natur, Erkenntnißmit- tel und Heilart der Skrofelkrankheit. Eine von der Hufeland, C. W., Praktische Uebersicht der vor- Kaiserlichen Academie der Naturforscher gekrönte züglichsten Heilquellen Teutschlands nach eignen Preisschrift. XIV, 342 (recte 362) Seiten. Pappband Erfarungen. VIII, 1 Bl., 325 Seiten. Pappband der der Zeit mit Rückenschild. Jena, Akademische Buch- Zeit mit Buntpapierbezug und Rückenschild. Berlin, € handlung, 1795. € 350,– Realschulbuchhandlung, 1815. 300,– Erste Ausgabe. – Unter Hufelands pädiatrischen Werken hebt Ruhräh (Pediatric Biographies, S. 198 f.) besonders diese Schrift über die Skrofelkrankheit hervor: „How close he came to the nature of the disease! His general treatment by diet, air and exercise is that of today; his treatment with drugs is nonsensical, except for the use of burnt sponges (iodine) for goiter.“ – Titel mit altem Besitzvermerk eines C. F. H. Kramer; etw. braunfl. und leicht gebräunt. – Blake 224. Wellcome III, 310. Goed. VI, 257, 5. Peiper 529 und 531.

Hufeland, C. W., Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Mit gestoch. Frontispiz. XXIV, 696 Seiten. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Jena, akadem. Buchhand- lung, 1797. € 500,– Erste Ausgabe. – Hufelands Hauptwerk, welches in alle europäischen Sprachen übersetzt und in zahlr. Auflagen gedruckt wurde. – Einband stärker berieb., wohl Exemplar einer kleinen Leih-Bibliothek. Zwei leere Vorsatzbll. be- schrieben mit Ausleihdaten über etwa ein Jahr (1797/98). Durchgehend etw. stock- und braunfl. – Slg. Borst 778.

Hufeland, C. W., Guter Rath an Mütter über die wich- tigsten Punkte der physischen Erziehung der Kinder in den ersten Jahren. Gestoch. Titelvign. mit dem Monogr. des Verlegers. 1 Bl., 86 Seiten. Pappband der Zeit. Berlin, H. A. Rottmann, 1799. € 300,– Seltene erste Ausgabe dieses klassischen Werkes der Kinderheilkunde, in der Folgezeit in vielen Auflagen ver-

Antiquariat Franz Siegle GmbH 181 Erste Ausgabe. – Dieser Bäderführer sollte Vorbild werden Hufeland – Franck von Franckenau, Georg, Sa- für zahlreiche, in den folgenden Jahrzehnten erschiene- tyrae medicae XX. Quibus accedunt dissertationes nen Werke zum Thema Heilbäder und ihre Wirkung. „Es VI. varii… rarioris argumenti, cum oratione de machte den Namen Hufelands weiteren Kreisen in In- und studiorum noxa, editae ab autoris filio, Georgio Ausland bekannt“ (Pfeifer 217). – Gutes Exemplar. Friderico Franck de Franckenau. 4 Bll., 652 Seiten, 10 Bll. Index. Halbpergamentband der Zeit. Leipzig, Hufeland, C. W., Lehrbuch der allgemeinen Heil- Weidmann, 1722. € 350,– kunde. XXXVI, 372 Seiten. Pappband der Zeit mit Medizinisch-satirisches Kuriosum aus dem Vorbesitz von Rsch. Jena, F. Frommann, 1818. € 200,– C. W. Hufeland! – Der mit 18 Jahren in Jena als Dichter Aus dem System der practischen Heilkunde besonders gekrönte ältere Franck war später Prof. der Medizin in abgedruckt zum Gebrauch bey Vorlesungen. – Das erstmals Heidelberg (zeitweise auch Rektor), Frankfurt, Wittenberg, 1800 erschienene ‚System der praktischen Heilkunde‘ hat schließlich in Stockholm. Vom Kaiser wegen seiner Ver- Hufeland „als sein ‚medizinisches Glaubensbekenntnis‘ dienste geadelt. Vorliegender rarer Band enthält eine Fülle angesehen“ (Pfeifer, Medizin der Goethezeit, 158). bibliographisch-literar. Anmerkungen zu den Wunder- geschichten (Menschen ohne Milz, Lungen, Nieren, etc.), aber auch Kapitel von medizin., kulturhistor. und folk- Hufeland, C. W., Anleitung zur physischen und loristischem Interesse. – Einband etw. fleckig und berieben, moralischen Erziehung des weiblichen Geschlechts. innen gleichmässig gebräunt, stellenw. etw. braunfl.; Exli- Nach E. Darwin bearbeitet und mit Zusätzen ver- bris von Dr. K. W. Eunike; fliegender Vorsatz mit eigenh. sehen. XIV, 176 Seiten., 8 Bll. Halblederband der Namenszug „DHufeland“. – Waller 13312. Zeit mit Rückenschildchen und reicher Rückenver- goldung. Leipzig, Brockhaus, 1822. € 500,– Hufeland – Hufeland, Johann Friedrich, De bilis in- Seltene erste Ausgabe dieser Bearbeitung von Darwins terno et externo usu medico… sub praesidio Caroli „Plan for the conduct of female education“. Gegenüber Frider. Kaltschmied. 2 Bl., 41, 8 Seiten. 4°. Geheftet. dem Original wesentlich verändert und vermehrt. – Vortitel Jena, Tennemann, 1752. € 240,– nach S. XIV eingebunden. – Schönes, nur gering stockfl. Die seltene Doktorarbeit von Christoph Wilhelm Hufe- Ex. in einem reizenden Einband der Zeit. lands Vater (1730–1787). Dieser war zunächst Leibarzt der Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels; gegen Ende des Siebenjährigen Krieges wurde er 1765 als Leib- Hufeland, C. W., Von dem Rechte des Arztes über arzt für mehrere Jahre zu der Herzogin Anna Amalia nach Leben und Tod. 48 Seiten. Orig.-Umschlag. Berlin, Weimar berufen, die die Blütezeit des klassischen Weimars G. Reimer, 1823. € 180,– vorbereitete. 1775 sollte Goethe auf Einladung Herzog Seltener Separatabdruck aus dem Journal der prakt. Heil- Karl Augusts für immer nach Weimar ziehen. – Leichte kunde. – Umschlag mit eigenh. Namenszug, wenigen An- Gebrauchssp., breitrandig. merkungen und Anstreichungen der Schriftstellerin Marie Fischer, geb. Lette, u. a. Verfasserin von Abhandlungen Hufeland – Hufeland’s Stiftung für nothleidende über die Sittlichkeitsfrage (Pataky, Lex. deutscher Frauen der Feder, S. 214 f.). – Etw. gebräunt und leicht fleckig; Aerzte. Ihrem Zwecke und Wirken nach dargestellt Gebrauchsspuren. von den Rendanten der oben genannten Stiftung Dr. H. Bürger. Nebst einem alphabetischen Verzeichniss der Mitglieder des Hülfsvereins. 95 Seiten. Pappband Hufeland, C. W., Kleine medizinische Schriften. der Zeit. Berlin, Jonas, 1832. € 300,– 4 Bände. Mit 2 Kupfertafeln. Etw. spätere Papp- Hufeland gründete 1829 „einen Hilfsverein für notleidende bände mit neuerem Rückenschild. Berlin, Reimer, Ärzte, die beispielsweise durch eigene Krankheit arbeits- 1822–1828. € 900,– unfähig geworden waren. Es gab ja noch keine Möglich- Einzige Ausgabe. – Die Sammlung beginnt mit Hufelands keit, sich durch Abschluß einer Versicherung gegen ein Dissertation und reicht chronologisch geordnet bis 1812. solches Risiko abzusichern. Die Vereinigung war durch das – Vgl. ausführl. Pfeifer, Medizin der Goethezeit, 239 f. (mit Ministerium genehmigt worden und erhielt durch eine ‚Ka- genauer Darstellung der Widmungen und Vorreden). – binettsordre‘ den Namen ‚Hufelandsche Stiftung‘.“ (Pfeifer, Gutes Exemplar. Medizin der Goethezeit, 242). – Durchgehend stockfl., Einband bestoßen, Rückenbezug mit kl. Fehlstellen. Auf starkes Velin gedruckt. – Genschorek 190 ff. – Sehr selten! Hufeland, C. W., Neue Auswahl kleiner medizi- nischer Schriften. Bd. 1 (alles Erschienene!). 1 Hufeland – Journal der practischen Arzneykunde Bl., IV, 346 Seiten. Orig.-Interimsbroschur mit ge- und Wundarzneykunst (auch unter dem Titel ‚Neues drucktem Rückenschildchen. Berlin, Veit & Comp., Journal‘ und ‚Journal der practischen Heilkunde‘ 1834. € 240,– und abweichender Nummerierung). Hrsg. von Hufe- Einzige Ausgabe, zwei Jahre vor Hufelands Tod erschienene land und Himly. Bände 30–31, 33–58 und 60–74. Sammlung von 27 kleineren Schriften aus den Jahren 1805–1824 nebst einigen späteren Nachträgen zu einzel- Supplementhefte für die Jahre 1825–27 in 1 Bd.; zus. nen davon. – Unbeschnitten. – Selten. – Krieg, MNE I, in 46 Bänden. Etw. abweichende Halblederbände der 341. – Weder bei Waller und Wellcome noch im Kat. der Zeit mit Rsch. und Rvg. Berlin, Realschulbuchhand- Josephin. Bibl. Wien verzeichnet. lung (ab Bd. 48: G. Reimer), 1810–1832. € 2200,–

182 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 „Diese Zeitschrift wurde weltberühmt und nahezu von al- len Ärzten in Deutschland gelesen. Hufeland konnte schon bald mit Stolz sagen, daß sein Journal ‚in den Händen fast aller lesenden Ärzte‘ sei“ (Pfeifer). – Mit zahlr. Orig.-Bei- trägen aus allen Zweiggebieten der Medizin, insbesondere auch von Hufeland selbst. – Himly war Mitherausgeber bei den Bdn. 30–39, Harles von 40–47; 48–57 gab Hufeland alleine heraus, ab Bd. 58 zus. mit E. Osann. – Sehr gute Gesamterhaltung. Hufeland – Krahmer, Christian Adolph, Ueber das Leben und die Kunst das menschliche Leben zu ver- längern und gesund zu erhalten, nach Hufeland und Rothe in einem Auszuge. 2 Bll., 74 Seiten, 1 weißes Bl. Geglättetes Kalbleder der Zeit mit Rücken- und Deckelvergoldung, Buntpapiervorsätzen. Frankfurt und Leipzig, o. Dr., 1799. € 240,– Erste Ausgabe des mehrfach nachgedruckten Werkes, das die wichtigsten Grundsätze Hufelands in populärer Form verbreitete. Krahmer (1730–1811) war Naturwissenschaft- ler und Theologe. – Besonders schönes Exemplar einer Adelsbibliothek mit gestochenem Wappen-Exlibris. Elegant gebunden. Hufeland – Lavater, J. K., Worte des Herzens. Für Freunde der Liebe und des Glaubens. Hrsg. von C. W. Hufeland. VIII, 171 Seiten. Pappband der Zeit mit Glanzpapierbezug, Rückenvergoldung, gold- gepr. Deckelfileten und dreiseit. Goldschnitt. Berlin, Dümmler, 1825. € 180,– „Diese Sammlung, theils gedruckter, theils ungedruckter, auserlesener Worte Lavaters, von einem Freunde des Ver- ewigten zusammengetragen, war seit 14 Jahren im Be- sitz einer erhabenen Fürstin, und ihr unzertrennlicher Lebensgefährte, in dem sie immer eine Quelle des Trostes und der Stärkung auf dem oft schweren Wege des Lebens fand. Diesen Trost, diese Stärkung zu vervielfältigen, und zugleich durch den Ertrag den armen verwaiseten Kindern in der Wadzecks-Anstalt eine Unterstützung zu verschaffen, war der Zweck der erhabenen Besitzerinn, als sie den Ab- Hufeland’s Stammbuch, enthaltend 3200 Fac-Si- druck derselben erlaubte“ (Hufeland). – Titelrückseite mit milia, welche im Jahre 1833 bei Gelegenheit des kl. Sammlerstempel (Osann), gering gebräunt. Kanten etw. Hufeland’schen Jubiläums die ihm gratulirenden bestoßen. Ex. auf starkem Velinpapier. Prinzen, Staatsmänner, Professoren, Aerzte etc. etc. gezeichnet haben. Berlin, A. Hirschwald, Hufeland – Der Scheintod oder Sammlung der 1834. € 400,– wichtigsten Thatsachen und Bemerkungen darüber, „Das hervorragende Wirken Hufelands als Wissenschaftler, in alphabetischer Ordnung mit einer Vorrede von Arzt, Hochschullehrer und Gesundheitspolitiker fand an- C. W. Hufeland. IV, 346 Seiten, 1 Bl. Halblederband läßlich seines 50jährigen Doktorjubiläums am 24. Juli 1833 der Zeit mit 2 Rückenschildchen. Berlin, Matzdorff, eine beeindruckende Würdigung. Er wurde mit Glückwün- 1808. € 1400,– schen und Dankadressen geradezu überschüttet, erhielt Seltene erste Ausgabe. – „In 1808 Hufeland summarized the hohe Auszeichnungen und wurde in einer Reihe von Fest- situation in a new book, entitled ‚Der Scheintod‘, which was veranstaltungen geehrt“ (Genschorek). „Was den Jubilar intended to be a complete encyclopedia for those interested aber besonders gefreut haben dürfte, war ein Album mit in this subject. Hufeland suggested that a particular state einer Glückwunschadresse und einer Ode des Geheimen of deep unconsciousness, the ‚Scheintod‘, or death trance, Staatsrates von Staegemann und mit den Unterschriften always precluded real death“ (Bondeson, Buried Alive, 96 von insgesamt 3200 Personen aus allen Bevölkerungs- ff.). – Hufeland schildert hier „die Symptome und Ursachen schichten, die damit Hufeland ihre Verehrung bezeugen der Asphyxie. Offenbar müssen damals – speziell in der Zeit wollten.“ (Pfeifer, Medizin der Goethezeit, 242 f.). – Mit der napoleonischen Kriege und der in ihrem Gefolge ein- einem zweiten Titelblatt: „Glückwunsch an Herrn Chris- herziehenden Seuchen und Hungersnöte – solche Schein- toph Wilhelm Hufeland Am Tage Seiner Jubel-Feier… todfälle besonders häufig gewesen sein.“ (Koch, Lebendig Berlin, gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie der begraben, 56 ff.). Hahn, „Und der Tod wird nicht mehr Wissenschaften, 1833.“ – Mit leichten Gebrauchssp., gering sein…“, S. 34. – Kopfkapital geringf. abgewetzt, Vorsatz eselsohrig; Exlibris Joachim Gabka. – Außergewöhnliches mit Namensstempel, gering gebräunt. Dokument.

Antiquariat Franz Siegle GmbH 183 Werner Skorianetz · Livres Anciens Adresse postale: case postale 5128 · 1211 Genève 11, Schweiz Magasin: 4, Pl. Neuve · 1204 Genève, Schweiz Telefon: +41 (0)22 8001704 · Telefax: +41 (0)22 8001703 E-Mail: [email protected]

Schöne Bücher aus allen Gebieten

Allard, Roger. L’appartement des jeunes filles orné Israels und die Apostelreisen) sowie ein eindrucksvolles Pa- de gravures au burin par J.-E. Laboureur. Paris, norama von Jerusalem. Alle Tafeln verso mit ausführlichem Camille Bloch, 1919, in-12, 2 Bll., 70 SS. mit 6 Text. Vereinzelt minimal stockfleckig o. hell wasserrandig. Original-Radierungen, 5 Bll., handgebundener vio- winzige Einrisse der Tafeln teilweise alt restauriert. Die äusseren Gelenke stärker berieben und etwas angebrochen letter Maroquineinband mit Rücken- und Deckel- aber fest in der Bindung und zusätzlich verstärkt durch 2 vergoldung, signiert Asper. € 600,– schwarze Lederbänder an den beiden Kapitälen. Rücken- Monod 170. Erste Ausgabe. Nr. 434 von 500 Exemplaren, titel, 3 Messingbeschläge und die Schliessbänder fehlen.. gedruckt auf rosa Vergé-Papier. Die violette Originalbro- Trotz der etwas ungewöhnlichen Einbandrestaurierung schur ist eingebunden. Das erste Künstler-Buch Labou- ein gut erhaltenes Exemplar, besonders der Textteil und reurs (Valotaire, S. 25). Rücken minimal aufgehellt, sonst die Kupfer. tadellos. Feuerbach, Anselm Ritter von. Kaspar Hauser. Bei- Aget, Eugène. Treppengeländer, 11 Quai d’Anjou. spiel eines Verbrechens am Seelenleben des Men- Original-Photographie um 1900, 22 × 17,7 cm. schen. Ansbach, Dollfuss, 1832, in-8, 4 Bll., 151 SS., Prachtvoller Abzug, verso handschriftlich in Bleistift gest. Porträt, neuerer Halblederbd. im Stil der Zeit, € bezeichnet. Tadellos. 2500,– Original-Broschur eingebunden. € 650,– Biblia das ist: Die gantze heilige Schrifft / durch Goed. VI, 231, 24. Erste Ausgabe. Grundlegende und wohl berühmteste Veröffentlichung der „Hauser-Literatur“. Die D. Martin Luther verteutscht: Mit D. Pauli Tossani Original-Umschläge mit Japanpapier verstärkt, der hintere hiebevor aussgangnen Glossen und Ausslegungen: etwas wasserfleckig. Schönes Exemplar. welche aber in diser newen Edition… ansehenlich vermehret worden… Basel, J. Bertsch für C. Man- Hohl, Ludwig. Die Notizen oder von der unvoreili- goldt, 1665, in-folio, 41 Bll. (inkl. gest. u. gedr. Titel), gen Versöhnung. 2 Bde. Zürich, Artemis, 1944–54, 476 SS.; 1 Bl., 462 SS.; 352 (recte 356) SS.; 151 SS., 6 in-8, 4 Bll., 477 SS., 1 Bl., 1 fliegendes Bl. (Druck- ausfaltbare Kupfertafeln (ca. 40 × 52 cm), gedr. Titel fehlerberichtigung); 4 Bll., 622 SS., 1 Bl., grauer verso mit gest. Wappenvignette, zeitgenössischer Kopfschnitt, graue (Bd. 2 beige) OLwd., orangefar- brauner Lederband, 6 Bünde, Einbanddeckel mit bige OUmschläge. € 680,– Blindprägung, Messingbeschläge. € 2600,– Erste Ausgabe. Vollständiges Exemplar in der normalen Lüthi 9. Der Bibeltext umrahmt vom Kommentar. Die schö- Ausgabe. Der zweite Band wurde vom Verlag erst nach einer nen Kupfertafeln, geschmückt mit barocken Kartuschen gerichtlichen Verfügung 10 Jahre später in einer kleinen und figürlichen Randillustrationen zeigen die 2 Hemi- Auflage auf minderwertiges Papier gedruckt. Beide Bände sphären der Erdkugel, 4 Landkarten des Nahen Orients mit einer handschr. Widmung Hohls an A. Jacoubovitch (das Paradies, das Gelobte Land, die Reisen der Kinder auf dem Vortitel. Die erste ist Jan. 44 datiert, der 2. Band

184 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 mit einer verzweifelten Widmung: „A mon ami, presque Zeitschriften (z. T. Auschnitte, 1919–21): L’Indépendence mon seul ami, dans ce monde (un tel monde …..) Armand polonaise, Le messager de Haut-Silésie, Journal officiel Jac., 20. 8. 54, Hohl“. Band 1 mit 2 handschr. Bleistift-Kor- de Haut-Silésie, Gazeta Opolska, Szkola gornoslaska, Ost- rekturen vom Autor im Vorwort. Die Original-Umschläge deutsche Morgenpost, Oberschlesische Grenzzeitung, am Rand mit kleinen Ein- und Ausrissen und leichten Rundschau für das oberschlesische Volk, Der Oberschlesier, Gebrauchsspuren. Wie üblich ist das Papier von Band 2 Kocynder u. a. Eine Original-Photographie eines Festakts leicht gebräunt. Der untere Schnitt u. die Stehkanten der interalliierten Kommission vom 3. 10. 1920 (Phot. R. geringfügig fleckig. Dem zweiten Band liegt eine Übersicht Heimann, Oppeln; einige der Personen verso handschr. des zweiten Bandes bei, datiert 6. Juli 1945 und von L. Hohl identifiziert). Angestaubt, z. T. mit Einrissen, Rostspuren signiert (mit einem vom Autor eigenhändig adressierten und Anstreichungen, insgesamt aber gut erhalten. Umschlag).

Koenig, F. N. Nouvelle collection de costumes suis- ses représentée en quarante planches, d’après les dessins de M. F. N. Koenig. Paris, Lefuel, o. J. (ca. 1820), in-18, 2 Bll., 91 SS., 40 altkolorierte Tafeln, 4 Bll. (Kalender 1828), Goldschnitt, grüner OPapp- band. € 630,– Colas 1647. Lonchamp 1701. Die entzückenden Tafeln in Punktiermanier gut erhalten, der Text (z.T. etwas stock- fleckig) gibt eine detaillierte Beschreibung der Kostüme. Am Schluss Betrachtungen über die Alpen, Gletscher und den „Pont-du-Diable“. Einband etwas abgegriffen und an den Kanten berieben, im ganzen aber gutes Exemplar.

Oberschlesien-Plebiszit – Konvolut von Original- Dokumenten, Briefen, Zeitungen und Zeitungs- auschnitten und einer Original-Photographie, zusammengetragen von A. de Robinet de Cléry, Oppenheimer, Max (MOPP). Rosé-Quartett. Farb- Kommissär für Schulwesen für die Interalliierte lithographie auf Plakatpapier. Ca 1919/1920. 66 × 65 Regierungs- und Plebiszitkommission. Laut Ver- cm (78 × 70 cm). € 500,– sailler-Vertrag musste die Bevölkerung Ober- Pabst L15. Nicht signiertes Exemplar. An den Rändern schlesiens über den Anschluss an Polen oder den leicht knittrig. Schöner, kräftiger Druck. Verbleib im Deutschen Reich am 20. 3. 1921 ab- € stimmen. 250,– Pergolesi, Giovanni Battista. The celebrated Salve Vorhanden sind: Dispositions concernant la remise par la Regina compos’d by Sigr. Pergolesi. London, I. Walsh, Commission Interalliée de Gouvernement et de Plébiscite o. J. (1765), 32,5 × 23,5 cm, 1 Bl. (schöner gest. Titel de Haute-Silésie des territoires respectivement attribués à von I. Collins: 2 musizierende Putti und ein Kranz l’Allemagne et à la Pologne en vertu du Traité de Paix signé à Versailles le 28 juin 1919. O. O. u. J., 33 × 21 cm, 19 SS., von Musikinstrumenten), 13 SS. Noten, älterer Pa- OBroschur. – 7 Manuskripte u. Typoskripte (u. a. Verbot pierumschlag mit handschr. Titel. € 400,– der „Oberschlesischen Zeitung“ während 10 Tagen, Protest Schnapper II, S. 771. RISM VI, P1378. Titel und erste Seite polnischer Lehrer wegen eines Artikels der „Ostdeutschen der Partitur etwas angeschmutzt, restauriert (innerer weis- Morgenpost“, Briefe oberschlesischer Lehrer zur Frage des ser Rand verstärkt mit angesetzter Ecke) u. gering wellig. obligatorischen Unterrichts der polnischen Sprache). 15 Selten. Aus dem Nachlass der Sängerin Graziella Sciutti.

Werner Skorianetz · Livres Anciens 185 Antiquariat Michael Solder Frauenstraße 49/50 · 48143 Münster Telefon: +49 (0)251 45339 · Telefax: +49 (0)251 45372 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-solder.de

Geisteswissenschaften · Kunst · Bibliophilie · Seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts · Ständiger Ankauf

Titel, X, 330; lithographierter Titel, VIII, 270 S., mit 1 gefalteten lithographierten Karte (Charte des Pontus) 8°. Schlichter, aber hübscher Pappband der Zeit mit farbigem Rückenschild mit goldgeprägtem Titel. € 300,– Erste Ausgabe. – ADB XVI, 425, vgl. Engelmann 859 (2. Aufl.). An den Kanten etwas berieben und minimal fleckig, sonst gutes Exemplar des interessanten Reisewerkes.

Grimm, Jacob u. Wilhelm. Deutsches Wörterbuch. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1 A – Biermolke/ 2 Bier- mörder – D/ 3 E – Forsche/ 4.1.1 Forschel – Ge- folgsmann/ 4.1.2 Gefoppe – Getreibs/ 4.1.3 Getreide – Gewöhniglich/ 4.1.4 Gewöhnliches – Gleve/ 4.1.5 Glibber – Gräzist/ 4.1.6 Greander – Gymnastik/ 4.2 H, I, J/ 5.1 K – Knirren/ 5.2 Knirren – Kyrie/ 6 L, M/ / N, O, P, Q/ 8 R – Schiefe/ 9 Schiefeln – Seele/ 10.1 Seeleben – Sprechen/ 10.2.1 Sprecher – Stehuhr/ 10.2.2 Stehung – Stitzig/ 10.3 Stob – Strollen/ 10.4 Strom – Szische/ 11.1.1 T – Treftig/ 11.1.2 Treib – Tz/ 11.2 U – Umzwingen/ 11.3 Un – Uzvogel/ 12.1 V – Verzwungen/ 12.2 Vesche – Vulkanisch/ 13 W – Wegzwitschern (laut Titel., richtig Wegzwiesel)/ 14.1.1 Weh – Wenunmut/ 14.1.2 Wenig – Wiking/ 14.2.1 Wilb – Wörtlich/ 14.2.2 Wörtlich – Ysop/ 15 Z – Zmasche/ 16 Zobel – Zypressenzweig/ Quellen- verzeichnis. 33 Bde. Leipzig: Hirzel, 1961–1971. Zusammen ca. 34.200 S. Lex 8°. Schwarze Original- halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel in Jost Amman für Hans Weigel – Münster: Mulier Schubern. € 3500,– Plebeia Monasteriensis in Westphalia. Also gehen Sehr gutes Exemplar komplett in den Originalschubern. die Weiber in gemein zu Münster in Westphalen. Die Herausgabe des Deutschen Wörterbuchs (DWB) war Holzschnitt 19 × 31 cm. Kostümdarstellung aus das gewaltigste Unternehmen, dem sich die Philologen „Habitus praecipuorum populorum, tam virorum Jacob und Wilhelm Grimm stellten, das Titanische der quam foeminarum singulari arte depicti. Trachten- Aufgabe war ihnen durchaus bewusst und ließ sie lange buch: Darin fast allerley und der fürnembsten Natio- zögern. Das Deutsche Wörterbuch wurde zu ihrem Lebens- nen“ von Hans Weigel, herausgegeben in Nürnberg werk und legte die Grundlage für eine deutsche Philologie 1577. € 280,– als Literatur- und Sprachwissenschaft. Möglich wurde dieses Projekt erst durch einen Akt politischen Ungehor- „Zu Münster in Westphalen / Thut man die guten Schün- sams, der Jacob und Wilhelm Grimm zu den berühmtesten cken (sic!) holn. Da gehn die Weiber in gemein / Wie dise Deutschen ihrer Zeit machte – aber auch arbeitslos. Am Figur anzeiget sein.“ 29. 8. 1838 wird das Deutsche Wörterbuch in der Leipzi- Kohl, J. G. Reisen in Südrussland. Erster Theil ger „Allgemeinen Zeitung“ angekündigt. Von Beginn an Neurußland – Odessa. Ausflüge in die Steppen – war es als diachrones Wörterbuch geplant. Es enthält den Wortschatz der geschriebenen deutschen Sprache aus der die Krim. Zweiter Theil Beßarabien – Zur Cha- Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Nach dem Tod der rakteristik der pontischen Steppen – die Karaiten. Begründer wurde das Werk von einer Vielzahl von Sprach- Zwei Bände in einem Band. Dresden und Leipzig, wissenschaftlern weitergeführt und 1961 mit dem Band Arnoldsche Buchhandlung, 1841. Lithographierter 33 abgeschlossen.

186 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Härtling, Peter. Für Ottla. Holzschnitte Archibald Altenmüller); Beihefte 1+ 1 (d. i. Akten des vierten Bajorat. 2. Druck der Pfaffenweiler Presse. Pfaffen- internationalen Ägyptologen Kongresses München weiler, Pfaffenweiler Presse, [1983]. 33 S. [1 Bl.] 1985. Hrsg. v. S. Schoske). 24 Bände. Hamburg, mit 4 mehrfarbigen Holzschnitten und einer lose Helmut Buske Verlag, 1974–1993. Je ca. 350 S. mit beiliegenden Extrasuite der 4 Holzschnitte (die- sehr zahlreichen Tafeln, Abbildungen, Karten etc. se nummeriert und signiert) Gr.-8°. Gebundener 4°. Bände 1–10 bedruckter Originalkarton, ab Band Originalpappband mit montiertem Deckelbild im 11 gebundene Originalpappbände. € 2200,– Originalschuber. € 350,– Durchgehende Serie des gesuchten Periodikums in sehr Spindler, 91.23. Vorzugsausgabe mit 4 zusätzlichen separa- gutem Erhalt. Mit dem praktischen Indexband und zwei ten, signierten und nummerierten Originalholzschnitten. Aktenbänden des Ägyptologen-Kongresses München 1985. Im Impressum vom Autor und Künstler signiert. Frisches wohlerhaltenes Exemplar.

Lexa, Francois. La Magie dans l’ égypte antique (komplett). De l’ ancien empire jusqu’ a l’ époque copte. Tome I: Exposé. Tome II: Les textes magiques. Tome III: Atlas. Paris: Librairie Orientaliste Paul Geuthner, 1925. 220, 235 S. + 71 Taf. mit Abb. Gr.-8°, Obrosch. € 280,– Gute Exemplare. 2 Bände + Atlas mit 71 Tafeln mit Abb.

Nyssa von, Gregor. Gregorii Nysseni Opera auxilio aliorum virorum doctorum edenda curavit Wer- nerus Jaeger. Vol. I: Contra Eunomium Libros I-II continens. Vol. II: Contra Eunomium Librum III et refutationem confessionis Eunomi continens. Vol. III, Pars I: Opera dogmatica minora pars I edidit Fridericus Mueller. Vol. III, pars II: Opera dogmatica minora ediderunt J. Kenneth Downing, Jacobus A. McDonough, S. J., Hadwiga Hörner. Vol. V: In Inscriptiones Psalmorum, In Sextum Psalmum, In Ecclesiasten Homiliae ediderunt Jacobus MC Donough S. J., Paulus Alexander. Vol. VI: In Canti- cum, Canticorum edidit Hermannus Langerbeck. Vol. VII, Pars I: De Vita Moysis edidit Herbertus Kemp, Friedhelm (Hg.). Contemporains I-XII. Poe- Musurillo. Vol. VIII, Pars I: Opera Ascetica ediderunt sie und Prosa. (12 Bände cplt. und eine Programm- Wernerus Jaeger, Johannes P. Cavarnos, Virginia vorschau). München Kösel, 1968–70. Je ca. 80 S. Woods Callahan editio photomechanice iterata. Vol. Künstlerisch gestaltete Originalbroschuren (tlw. in VIII, Pars II: Epistulae edidit Georgius Pasquali Cellophanumschlägen). € 680,– editio altera. Vol. IX, Pars I: Sermones ediderunt Alle Bände in EA. Bd. 1: Louis-Rene des Forets: Der Gunterus Heil, Adrianus van Heck, Ernestus Geb- Schwätzer; 2: Philippe Jaccottet: Elemente eines Traumes; hardt, Andreas Spira. Vol. X, Tomus 1: Sermones 3: Guillevic: Carnac und die Chanssons von Antonin Blond; pars II ediderunt Gunterus Heil, Johannes P. Ca- 4: Roger Caillois: Ars Poetica; 5: Yves Bonnefoy: Herrschaft varnos, Otto Lendle post mortem Henrich Dörrie des Gestern: Wüste; 6: Jacques Dupin: Sehender Leib; 7: volumen edendum curavit Friedhelm Mann. Sup- Jean Paulhan: Schlüssel der Poesie und Kleines Vorwort zu jeder Kritik; 8: Max Jacob: Ratschläge für einen jungen plementum: Auctorum incertorum vulgo basilii vel Dichter; 9: Andre Breton: L’Amour fou (mit dem Beiheft); Gregorii Nysseni sermones de creatione hominis 10: Leon-Paul Fargue: Unter der Lampe, 11: Charles-Albert sermo de paradiso edidit Hadwiga Hörner. Leiden: Cingria: Kleines harmonisches Labyrinth; 12: Pierre Rever- E. J. Brill, 1958–1990. XV, 409 S.; LXXI, 412 S.; dy: Quellen des Windes. Beiheft: Ausführliche Programm- LXI, 233 S.; CLXXVIII, 122 S.; VIII, 454 S.; LXXXII, vorschau mit Textbeispielen und Probedrucken einiger 490 S.; XIX, 145 S.; VI, 414 S.; XCI, 98 S.; VI, 507 Grafiken. Die Typographie gestaltet von Joshua Reichert S.; CCLXIII,176 S.; CLXXIV, 101 S. Gr.-8°. Blaue und Friedrich Pfäfflin. Frisches Exemplar der seltenen € Serie. Originalleinenbände. 1800,– Gute Exemplare. Als Zugabe: Margarete Altenburger u. Aus unserem Schwerpunkt wissenschaftliches Friedhelm Mann: Bibliographie zu Gregor von Nyssa. Edi- Antiquariat: Geisteswissenschaften / Antike: tionen, Übersetzungen, Literatur. Brill: Leiden 1988, und Heinrich Dörrie, Margarete Altenburger u. Ute Schramm: Altenmüller, Hartwig und Dietrich Wildung. Studi- Zweites internationales Kolloquium über Gregor von Nys- en zur altägyptischen Kultur Band 1 (1974) – Band sa. Gregor von Nyssa und die Philosophie. Brill: Leiden 20 (1993) + Indexband der Bände 1–10 (Hrsg. v. H. 1976.

Antiquariat Michael Solder 187 Simon Stähli Buch- und Kunstantiquariat Birmensdorferstrasse 149 · In des Zollingers Baumgarten · 8902 Urdorf-Zürich · Schweiz Telefon +41 (044) 734 48 54 · Mobil +41 (079) 364 00 05 E-Mail: [email protected]

Sammelnswerte Bücher · Graphik · Autographen

Alchemie – Becher, Johann Joachim. Chymischer Geschrieben in Wiedensahl, dem Refugium von Wilhelm Rosen-Garten, samt einer Vorrede und kurtz gefass- Busch. Im Juni 1879 erscheint bei Bassermann in München ter Lebens-Beschreibung Herrn D. Bechers, zum Fips der Affe: „Der Künstler fühlt sich stets gekränkt, wenns Druck befördert von F. Roth-Scholtzen. Nürnberg, anders kommt, als wie er denkt.“ Brief Januar 1880 an Marie Hesse: „So lieb mir die Münchner Freunde sind – J. D. Taubers Erben 1717. Kl.-8°. 96 S. Titel in Rot das Gewurl der Stadt, die Gesellschaften, Kneipereien, das und Schwarz. Mit gest. Titelvignette. Pappband der nächtliche Hocken, werden mir zuletzt immer peinlich, Zeit. € 1650,– rück ich dann in mein altes Wiedensahl, so fühl ich: nur Ferguson I, 86, Ferchl 31. Erste Ausgabe. Wertvoll auch hier ist meine angestammte und angewöhnte Wohnstädte“. durch die detaillierte Bibliographie von 37 bereits ver- öffentlichten und 9 in Vorbereitung befindlichen Werken. Bellmer, Hans – Kleist, Heinrich von. Les Mario- Der zweite Teil mit diversen Rezepten. Der Autor glaubte nettes. Onces cuivres gravés en deux couleurs par Silber u. a. durch Behandlung mit Seesand in Gold um- Hans Bellmer. Traduit de l’allemand par Romand wandeln zu können. Etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar Valançay. Paris, les éditions Visat 1969. Folio. 57 dieser seltenen alchemistischen Schrift. (fehlerhaft paginierte) Seiten. Mit 11 signierten, Autographen – Busch, Wilhelm. Eigenhändiges teilweise beikolorierten Farbradierungen und der Albumblatt mit Unterschrift, Ortsangabe und Da- Suite der 11 Radierungen auf braunem Japan, jedes tierung: Wiedensahl, d. 22. Juni 1879. 1 S. Quer- Blatt von Bellmer signiert. Lose Bogen im Orig.- 8°. € 3700,– Umschlag, himbeerroter Decke und ebensolcher „Bau nicht zu fest auf Worte stoltz, / Selbst von den nettsten Kassette. Kassette leicht bestossen und etwas fle- Kerlen; / Versprechen klingt wie Eichenholz, / das Halten ckig. € 6000,– ist von Erlen.“ Geglättete Faltspur mittig. Denoel Mandiargues 96–105. Nr. 3 von 150 (gesamt 175)

188 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Exemplaren. Auf braunem Fabriano gedruckt. Typographie schwer Geschäfte / Der Welt zum Unterricht / Er schätzet nach Entwurf Bellmers. Die Radierungen wurden nach dem die lebendigen Kräfte / Nur seine schätzt er nicht“ (U. J. Druck gestrichen. Suite vereinzelt leicht randknittrig. Mit Wenzel, NZZ, 7./8.2.2004, S. 61). der Suite selten. Das malerische und romantische Deutschland. 13 Delvaux, Paul – Hauptmann, Gerhard. Das Meer- Teile in 12 Bänden. Leipzig, Wigand und Fischer wunder. Eine unwahrscheinliche Geschichte. [1837–41]. Gr.-8°. Mit 421 Stahlstichansichten. Frankfurt/M-Berlin-Wien, Propyläen Verlag 1970. Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenver- Gr.-40. 66 S. 1 Bl. Mit 4 Tafeln und 1 signierten goldung, Werk- und Sektionstitel, Bandzahl und und nummerierten Orig.-Farblithographie von Paul Verfassername in Goldprägung. Kleine Mängel meis- Delvaux in gesonderter Mappe. Orig.-Leinwandband terlich restauriert (Vera Creola, Bern). € 6000,– und Mappe in Schuber. € 2800,– Erste Ausgabe. – Engelmann 417, Hoff.-B. 2999–3122 (für Tiessen III, 135. Eines von 160 Exemplaren der Vorzugs- die Stahlstiche, die Ludwig Richter zu den Bänden bei- ausgabe auf reinem Hadernbütten mit der separat bei- steuerte). Enthält: 1–1a. J. Sporschil und A. Tromlitz, Säch- gegebenen signierten Original-Farblithographie von Paul sische Schweiz. 2. G. Schwab, Schwaben. 3. G. Heeringen, Delvaux: „La Sirene“ 1969. Jacob 28. Aus Sammlung Wald- Franken. 4. L. Bechstein, Thüringen. 5. W. Blumenhagen, meier · Wohlerhalten. Harz. 6. K. Herlossohn, Riesengebirge. 7–7a. J. Seidl, Tyrol und Steiermark. 8. E. Duller, Donauländer. 9. K. Simrock, Fotografie – Blossfeldt, Karl. Wundergarten der Rheinland. 10–10a. Th. Kobbe und W. Cornelius, Nord- Natur. Neue Folge Urformen der Kunst. Neue und Ostsee. Zusätzlich und gewöhnlich nicht zu der Reihe Bilddokumente schöner Pflanzenformen. Berlin, gehörig: J. Sporschil, Wanderungen durch die Sächsische Verlag für Kunstwissenschaft 1932. 33 × 25 cm. Schweiz, Leipzig Wigand (1840). Mit 30 Stahlstichen, (da- XIII, 1 S. und 120 lose Bildtafeln in Originalmap- von 3 andere und 1 abweichend von Tromlitz). Hier als Band I.1 und in identischer Bindung. Recht saubere, meist pe. € 1200,– nur leicht stockfl. Exemplare in dekorativer, einheitlicher Die seltene Mappenausgabe. Insgesamt frisches, kaum fle- Bindung. ckiges Exemplar. 2 Blatt mit kurzem Einriss im weissen Rand, sonst gutes Exemplar. Kant, Immanuel. Gedanken von der wahren Schät- zung der lebendigen Kräfte und Beurtheilung der Beweise derer sich Herr von Leibnitz und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedienet haben, nebst einigen vorhergehenden Betrachtungen wel- che die Kraft der Körper überhaupt betreffen, durch Immanuel Kant. Königsberg, Martin Eberhard Dom, 1746. 8°. 9 Bl. S. 3–240. Mit zwei ausfaltbaren Kup- fertafeln. Vorderer Spiegel mit Bibliotheksetikett: Dr. H. Schleiden. Etwas gebräunt und stockfleckig, anfangs stärker. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückschild, geringfügig bestossen, Rücken unmerklich restauriert. € 10 000,– Warda 1. Adickes 17. Goedeke V,2, B.1. Kants erste Publi- kation in erster Ausgabe. Von grosser Seltenheit. Druck- jahr ist 1746, die gedruckte Widmung trägt das Datum 22. April 1747, die Publikation erfolgte jedoch laut Warda erst 1749. Kant versucht hier „den Streit, der zwischen Zürner, Adam Friedrich. Kurze Geographie von Leibniz einerseits und Descartes und Euler andererseits Deutschland oder ATLAS PORTATILIS GERMANI- bestand, ob nämlich die Kraft des bewegten Körpers in CUS. Nürnberg, Weigel 1780. 8°. 4 Bl. 186 S. 99 Bl. der Formel mv (hoch) 2, d.h. Produkt aus Masse und Quadrat der Geschwindigkeit, oder in der Formel mv, d. Mit 37 altkolorierten doppelblattgrossen Kupferkar- € h. Produkt aus Masse und einfacher Geschwindigkeit, adä- ten. Halbpergamentband der Zeit. 3200,– quat ausgedrückt werde, durch einen (standpunktrela- Rammensee 1658. Enthält 2 General-Postkarten (Deutsch- tiven) Vermittlungsvorschlag zu erledigen“ (Ziegenfuss land mit benachbarten Ländern und Chur-Sachsen mit I, 614). Im Vorwort erklärt Kant: „Die Wahrheit, um die Ansicht von Leipzig im untern Drittel), Meilenzeiger und sich die grössten Meister der menschlichen Erkenntnis Gebietskarten von Bayern, Böhmen, Franken, Holstein, vergeblich beworben haben, hat sich meinem Verstande Niedersachsen, Oesterreich, Rheinlande, Sachsen (mit zuerst dargestellet. Ich wage es nicht diesen Gedanken kolorierter Ansicht von Dresden), Schlesien, Schwaben, zu rechtfertigen, allein ich wollte ihm auch nicht gerne Tirol, Westfalen, Württemberg u. a. Name auf Titel, Text absagen … Hierauf gründe ich mich. Ich habe mir die leicht gebräunt bzw. stockfleckig, der Kartenteil meist nur Bahn schon vorgezeichnet die ich halten will. Ich werde in den recht breiten, vereinzelt unbeschnittenen Rändern. meinen Lauf antreten, und nichts soll mich hindern ihn Gesamtkarte mit kaum merklichem, alt geschlossenem fortzusetzen.“ Gotthold Ephraim Lessing kommentierte Falzriss. Sämtliche Karten inkl. Kartuschen in gutem, diesen selbstbewussten Auftakt: „Kant unternimmt ein kräftigem Altkolorit.

Simon Stähli Buch- und Kunstantiquariat 189 Antiquariat Steinkopf e. K. Frieder Weitbrecht Hermannstraße 5 · 70178 Stuttgart Telefon: +49 (0)711 2264021 · Telefax: +49 (0)711 2264023 E-Mail: [email protected] · Besuche nach Vereinbarung

Theologie · Württembergische Landeskunde · Literatur · Kunst

Album Amicorum/Gnadenberg – [Freundschafts- album]. Enthaltend 24 beschriebene lose Album- blätter (5 in französischer Sprache) mit Ortsangabe „Gnadenberg“ aus dem Zeitraum 12. Juni 1831–7. Mai 1836. Und 7 leere Blätter. Format: 10,5 × 17 cm (Quer-Kl.-8°). Pappe der Zeit mit farbigem Be- zugpapier und auf dem Vorderdeckel aufmontierter Vignette mit Name „Anna“ in Goldprägung. Alle Blätter mit Goldschnitt. € 280,– Vermutlich das Freundschaftsalbum der Tochter eines Herrnhuter Missionars. Unter den Albumblättern ihrer Freundinnen (Bertha von Strantz, Agnes von Tschepe, Otilie Wichert, Wilhelmine Dohna u.a.) befindet sich auch ein Albumblatt der Charlotte Amalie Beinbrech (datiert: Gnadenberg den 6. Oktober 1833) vermutlich der Toch- ter des Herrnhuter Missionars Johann Daniel Beinbrech aus Hertefeld, Württ. und seiner Frau Dor. Wilhelmine Beinbrech, geb. Beuster aus Berlin. Beinbrech hat der Herrenhuter Mission in Südafrika von 1814–1824 gedient. – Interessantes, lebendiges Dokument aus der in Schlesien liegenden Brüdersiedlung Gnadenberg, ungefähr 90 Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1743 durch Nikolaus Lud- wig Graf Zinzendorf.

Album Amicorum/Oppeln – [Freundschaftsalbum]. Enthaltend 20 beschriebene Albumblätter, davon 14 mit Ortsangabe „Oppeln“, 2 mit Ortsangabe „Schweidnitz“, 3 ohne Ortsangabe und 1 mit Orts- angabe Cüstrin(?) aus dem Zeitraum 1843–1849. (Poststempel). Format: 9,3 × 14,3 cm (Quer-Klein- € Und 27 leere Blätter. Alle Blätter lose in einer lu- Oktav). Mit Briefmarke und Poststempel. 240,– xeriösen Halbleder-Kassette der Zeit mit reicher An Herrn Dr. Muschler in Breslau. – Der Text von Franz Vergoldung sowie gold- und blindgeprägten, z.T. Winningers Hand lautet: „Lieber Herr und Frau Dr. Muschler! In Erinnerung meines ersten Besuches in Ihrem farbigen Überzugpapieren. Format: 10,5 × 16 cm. lieben Heim Ihr Franz Winninger.“ Anschließend folgt Innen befindet sich ein zweiter Deckel auf den eine der eigenhändige Gruß des Malers und Graphikers Otto gestochene Ansicht von Oppeln (Format: 6 × 10 cm) Mueller, welcher 1874 in Liebau/Riesengebirge geboren montiert wurde. Mit Schutzumschlag der Zeit aus wurde und 1930 in der Lungenheilstätte Obernigk bei stärkerem, marmoriertem Papier. In einem marmo- Breslau verstarb. – In der Zeichnung mit farbiger Ölkreide rierten Pappschuber der Zeit. € 480,– stellt vermutlich Franz Winninger sich selbst dar, sitzend am gastlichen Tisch im Hause Muschler. Freundschaftsalbum des Studenten E. Weilshaeuser. – Die luxeriöse Kassette trägt nur minimale Altersspuren. Der Geschichte – Friedrich, [das ist: Friedrich August Schutzumschlag und der Schuber sind an den Rändern von Kotzebue]. Der Würgengel, oder Kreuzpredigt berieben und bestoßen. gegen den Teufel. Reval (eigentlich: Dresden), Ohne Drucker, 1813. 22 S. Mit Papierstreifen geheftet. Autographen – Mueller, Otto, Künstler (1874– 15,1 × 10 cm (Klein-Oktav). € 190,– 1930). Eigenhändiger Zusatz „herzlich grüßt Ihr Otto Mueller“ auf einer eigenhändigen Postkarte Holzmann-Bohatta, Pseudonymenlexikon, Seite 99. – Sehr seltene unter dem Pseudonym „Friedrich“ erschienene des Künstlers Franz Winninger (Wien 1893 – Berlin Schmähschrift gegen Napoleon von Friedrich August von 1960). Auf der Vorderseite befindet sich eine origina- Kotzebue, geboren in Weimar im Jahre 1761. Kotzebue le Zeichnung in farbiger Ölkreide mit Monogramm wurde am 23. März 1819 in Mannheim von dem Jenaer von Franz Winninger. Ohne Ort, 17. III. (19)21 Burschenschafter Karl Ludwig Sand erstochen.

190 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Gryphius-Druck 1560 – Macrobii Ambrosii. Aurelii Theologie – Bengel, Johann Albrecht. (Johann Al- Theodosii, viri consularis, & illustris, In Somnium brecht Bengels) Bekräftigtes Zeugniß der Wahrheit, Scipionis, Lib. II./ Saturnaliorum, Lib. VII. Ex va- in vielen und mancherley nöthigen Stücken, inson- riis ac vetustissimus codicibus recogniti, & aucti. derheit gegen Hn. Kohlreiff und Hn. Drümel. Stutt- Lugduni (Lyon), apud Haered. Seb. Gryphii, 1560. gart, druckts und verlegts Johann Nicolaus Stoll, 745, (1) S. und 56 nicht gezählte Blätter. Mit Dru- 1748. (4), 219, (7) S. Halbpergament aus etwas spä- ckermarke in Holzschnitt als Titelvignette und 7 terer Zeit. 17,2 × 10,6 cm (Klein-Oktav). € 220,– Textholzschnitten. Leder der Zeit auf 4 gehöhten Erste Ausgabe. – Mälzer 548. – Abschließende und ausführ- Bünden. Mit Blind- und Goldprägung auf den De- liche Verteidigung Bengels seiner biblischen Zeitrechnun- ckeln. 11,8 × 7,4 cm (Duodez). € 450,– gen, vier Jahre vor seinem Ableben. – „Ausgehend von der (Saturnaliorum lib. VII.) – Vorgebunden: Eutropii V./ Grundanschauung, daß das Wort Gottes die Weissagung C.Breviarium Historiae Romanae ab urbe condita … für alle Zeiten enthalte, bemerkte Bengel, daß die vielen Pauli Diaconi de Gestis Romanorum libri octo … Cum Zahlenangaben in der Bibel wegen ihrer ununterbrochenen indice locupletißimo. Mit Titelvignette (Druckermarke) in Hinweisung auf den Tag der zukünftigen Erscheinung Holzschnitt. Parisiis, Apud Hieronymum de Marnef, sub Christi unsere Beachtung verdienen.“ (Real-Encyklopädie Pelicano, monte D. Hilary, 1564. 259, (1) S. und 17 un- für protestantische Theologie und Kirche. 2. Aufl. Band gezählte Blätter. (Titelblatt am unteren Rand beschnitten, 2, Seite 297). – Berieben, angestaubt, Rücken rissig und im rechten Rand ein alter, teils gelöschter, kurzer Eintrag teilweise repariert. Vorderdeckel etwas brüchig im Gelenk. von alter Hand). – Einband berieben, bestoßen, am oberen – Vorderer fliegender Vorsatz fehlt. Anfangs und am Schluß Rücken alt restauriert. Der vordere Deckel ist Vorderdeckel schwache Wasserspur am Innensteg. Durchgehend leicht brüchig im Gelenk und gelockert. – Innen sauber. gebräunt und leicht stockfleckig. Biographische Notiz eines Vorbesitzers über Gottfried Kohlreiff (1704–1750) auf dem vorderen Innendeckel. Handwerk – Plumier, Charles. L’art de tourner, ou de faire en perfection toutes sortes d’ouvrages au Württemberg – Königlich, Württembergisches tour. Dans lequel outre les principes & elemens Adreß-Buch. Auf das Jahr 1806. Mit allergnädigstem du Tour qu’on y enseigne methodiquement pour Privilegio für die Georg Ernst Bürkhische Relik- tourner tant le bois, l’ivoire &c. que le fer & tous ten. Gedruckt im July. Stuttgart, zu finden bei der les autres metaux, on voit encore plusieurs belles Bürkhischen Wittib, (4), 513, (5) S. Marmorierter machines a faire des Ovales, … 2 Teile in 1 Band. Pappband der Zeit, Vorsätze aus hellblauem Papier. € Lyon, Jean Certe, 1701. Vortitel, Drucktitel, 13 nicht 17,5 × 10,5 cm. (Klein-Oktav). 360,– gezählte Blätter, 187 Seiten. Mit gestochenem, illus- Vgl. Adam I, 500. triertem Titel, großer, gestoch. Vignette auf dem – Rachel, Louis. Illustrirter Atlas des Königreichs Drucktitel, 2 gestoch., figürlichen Leisten und 72 (1 Württemberg für Schule und Haus … (Zweite Auf- gefalt.) Kupfern. Brauner Lederband der Zeit mit 6 lage). Stuttgart, Verlag von Louis Rachel, 1888. 382, gehöhten Bünden und meisterlicher Blindprägung. (2) Spalten [zweispaltig] und (8) Spalten Ortsregis- € Format: 37,6 × 25 cm (Groß-Quart). 1400,– ter [zweispaltig]. Mit getöntem, lithogr. Titel, 33 (7 Prachtvolles, sehr ausführliches Werk über die Kunst des farbigen) lithogr. Tafeln, 2 ganzseit. Lithographien, Dreher-Handwerks. Die meist mehrteiligen Tafeln zeigen 43 teils farbigen Karten/Plänen und 23 Textholzsti- die Einzelteile verschiedener Drehbank-Arten, viele Werk- chen. Orig.-Leinen in Rot mit Titelprägung in Gold zeuge und auch fertige Werkstücke. – An den Ecken und am Rücken unauffällig alt restauriert. und Zierleisten in schwarzer Prägung. 29 × 39,4 cm (Quer-Groß-Quart). € 1850,– Seltene zweite „bedeutend erweiterte und vermehrte“ Literatur – Rückert, Friedrich. Die Verwandlungen (Vorwort) Auflage. – Nicht bei Heyd, Adam und Elsass. – des Abu Seid von Serug, oder die Makamen des Mit zahlreichen Ortsansichten sowie Tafeln mit Trachten, Hariri, / in freier Nachdichtung. 2., vervollständigte Wappen und Orden. – Vorderer Deckel gedunkelt durch Auflage. 2 Bände in 1 Band (kpl.). Stuttgart und breiteren Staubrand. Die Titelprägung in Gold ist davon Tübingen, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhand- nicht betroffen. Hinterer Deckel stellenweise fleckig und lung, 1837. XV, (1), 216; (4), 248, (2) S. und 1 Bl. etwas gedunkelt. – Schwache Knickspuren in den flie- Anzeigen. Halbleder der Zeit mit reicher Rücken- genden Vorsätzen. – Trotz der leichteren Altersspuren ein insgesamt schönes Exemplar! vergoldung, farbigem Bezugpapier und Goldleisten auf den Deckeln. 19,6 × 12,5 cm (Oktav). € 180,– – Zimmern – Barack, Karl August (Hrsg.). Zimmeri- Erste vollständige Fassung von Friedrich Rückerts viel- sche Chronik. Zweite verbesserte Auflage. 4 Bände gerühmter Übersetzung. – Goedeke VIII, 159, 69. – Nur [komplett!]. Freiburg und Tübingen, Akademische minimal berieben, bestoßen. Die reiche Rückenvergoldung Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1881/82. noch sehr frisch. – Etwas leimschattig bzw. stockfleckig auf VIII, 631; (4), 651; (4), 634; (4), 627 S. Orig.-Lederbde den Vorsätzen. Im Vorwort Seite XIV, im Rand, entlang den in Hellbraun m. reicher, ornamentaler Blindprägung Zeilen 3 und 4: ca. 0,5 cm lang eine doppelte Anstreichung mit Tintenstift. Abgesehen von ganz wenigen, unauffälligen auf Deckeln, Rücken, Kanten und auf dem Innensteg. Stockfleckchen ist der Druck sonst sauber! – Ein schönes 23,2 × 15,6 cm (Groß-Oktav). € 300,– Exemplar! Heyd I, 704. – Ausgabe in blindgepr. Luxus-Leder-Einband.

Antiquariat Steinkopf e. K. 191 Buchhaus Antiquariat Stern Verlag Abteilung Antiquariat · Friedrichstr. 24–26 · 40217 Düsseldorf Telefon: +49 (0)211 3881180 · Telefax: +49 (0)211 3881198 E-Mail: [email protected] · Internet: www.buchsv.de

Bibliophile Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts · Wissenschaften · Dekorative Graphik

Alciati, Andrea: Emblemata… Ejusdem Alciati zeitgenöss. Literatur zum Thema „Friedrich der Grosse“ mediolanensis vita. Editio novissima a mendis ex- eingetroffen!) purgata, priorique intergritati restituta. Madrid, Ex Fuchs – Schubert, Gotthilf Heinrich: Die Symbolik Typographia Pantaleonis, 1781. 211 Holzschnitte, 6 des Traumes. Nebst einem Anhang über die Sprache € Bl., 405 SS. 1 Bl. Kl.-8°. 375,– des Wachens (ein Fragment). (Stuttgart u. Zürich), Blau eingefärbter geglätteter Lederband der Zeit mit Rü- Belser-Presse 1968. 212 S. Geb. € 399,– ckentitel, Romantiker-Rückenprägung und goldgeprägtem 3. Druck der Belser Presse. Schuberts Werk zur Traum- Wappensupralibros der Bibliothek J. Gomez de la Cortina symbolik illustriert mit 9 getönten Radierungen von Ernst mit Devise. Min. berieben. Fuchs. Eins von 450 Exemplaren der Gesamtauflage (Num- Baudelaire, Charles: Die Blumen des Bösen. In deut- mer fehlt) mit handschriftlicher Signatur des Künstlers im sche Verse übertragen von Graf Wolf v. Kalckreuth. Impressum! – Rücken der Leinenausgabe etwas ausgebli- chen, Schuber etwas angestaubt, sonst schönes Exemplar! Leipzig, Insel-Verlag, 1907. 155 S. Ld. € 299,– Nr. 357 von insgesamt 850 Exemplaren der Ganzleder- Goethe, Johann Wolfgang: Gedichte. Heraus- ausgabe mit Titelblatt, Vignetten und Einband von H. Wilh. gegeben von Hans Gerhard Gräf. 4 Bände. Berlin, Wulff. Der weinrote Kalbsledereinband mit goldgeprägter Maximilian-Gesellschaft 1924 / 1925. 394 S. / 326 S. Titelschrift und Vignette, Ecken und Kanten minimal / 400 S. / 403 S. Geb. € 899,– berieben, priv. Exlibris auf IDeckel, sonst sehr schönes Rote Maroquin-Einbände mit goldener Titelschrift auf den Exemplar! Rücken sowie ornamentaler Deckel- und Innenkantenver- Friedrich der Grosse – Das Privatleben des Königs goldung. Eins von 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten in von Preußen, oder Nachrichten zum Leben des gefütterten Papp- Schubern. – Minimal angestaubt und beschabt, Bde. 1 und 4 am oberen Gelenk ca. 4 cm an- Herrn von Voltaire, von ihm selbst geschrieben. geplatzt, privates Exlibris auf den Innendeckeln, insgesamt Aus dem Französischen übersetzt. (Leipzig) 1784. sehr schöne vierbändige Ausgabe! 148 S. Pappbd. der Zeit mit hs. Rückenschild und hs. Bibl.-Aufkleber auf dem Vorderdeckel. € 275,– Hildebrand, Kurt (Blindenoberlehrer): Welt-At- Etwas bestossen und fleckig, 2 handschriftliche Einträge las für Blinde. Hannover, Kirchrode (1935), 1 Bl. im Innendeckel. Seltene erste deutsche Ausgabe! – Hayn/ Titelblatt in (Braille-Schrift ?) Fol. Einfacher Halb- Gotend. IX, 207, Fromm 27073. (Grössere Sammlung leinenband, mit fragm. Rückenschild. € 499,–

192 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 63 Karten auf pergamentartigem, festem geglättetem Pa- Seyppel, C. M.: Christoph Columbus Logbuch, als pier mit Erklärungen in Blindenschrift. Einband mittel Geheimschrift von mir selbst, für meinen Sohn Die- berieben. Karten gering angestaubt. 1 kl. Karte in Blinden- go, vom 3ten August 1492 an, geführt und mit Schil- schrift liegt bei. dereien und Karten versehen worden. Aufgefischt Hume, D. and T. Smollett: The history of England von C. M. Seyppel. Düsseldorf, Bagel, (1890). 2 Bll., from the invasion of Julius Caesar to the revoluti- 39 S., 2 Bll. € 450,– on in 1688 – From the revolution in 1688 to the Äusserst aufwendig gestaltete, künstlich gealterte Ausgabe death of George II. designed as a continuation of im Stil der Seyppel’schen „Mumiendrucke“ mit beabsich- Hume. € 750,– tigt welligem Pergament und versandetem Einband mit Applikationen aus Muscheln und Tang sowie anhängendem 16 Bände kpl. 1808 / 1810 ff. Pro Band ca. 500 Seiten mit Siegel in bedruckter – allerdings beschädigter – Orig.- zahlreichen Kupfern + Holzschnitten auf Tafeln. 8°. Geglät- Schachtel! tete Ganzlederbände der Zeit mit schöner Rückenprägung in Gold und farb. Rückenschildern sowie Stehkantenver- goldung. – Uniform gebundene Serie in zeitgenössischem Velde, Henry van de – Pappschachtel; wohl ent- Einband. (10 / 6 Bde.) marmor. Vorsätze, Farbschnitt. Ganz worfen von Henry van de Velde für „Mediana de min. berieben, einige Bände mit leichtem Wasserschaden, Aragon“ im Auftrag der Firma Tropon. € 199,– gering gebräunt. Die „Engravings on copper“, so auf dem Eberhard von Bodenhausen, der erste Geschäftsführer der Titel beschrieben, sind wohl frühe Stahlstiche. Firma Tropon – heute der Bayer AG zugehörig – beauf- tragte 1898 den belgischen Jugendstilkünstler Henry van Liliput-Klassiker. Leipzig, Schmidt & Günther o.J. de Velde mit Gestaltung und Entwurf von Plakaten und € 399,– Verpackungen für die Firma, wobei sich das bekannteste 11 farbige Miniatur-Lederbände mit dreiseitigem Gold- Plakat heute im Museum of Modern Art befindet! – Die schnitt und Titelprägung der Autoren Goethe, Schiller, Schachtel ist minimal angestaubt und berieben, sonst für Heine, Shakespeare sowie ein Zitatenschatz in gefütterter das empfindliche Stück sehr schön erhalten, mit Text in Lederkassette. Wohl um 1925 erschienen. Selten so voll- spanischer Sprache bedruckt und mit der typischen flora- ständig in sehr gutem Zustand! len Ornamentik der Zeit versehen!

Buchhaus Antiquariat Stern Verlag 193 Buch- und Kunstantiquariat Nikolaus Struck Spandauer Str. 29 · 10178 Berlin Telefon: +49 (0)30 2427261 · Telefax: +49 (0)30 2424065 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-struck.de

Alte Stadtansichten · Landkarten · Dekorative Graphik · Berufsdarstellungen · Atlanten · Ansichtenwerke · Landes- und Ortsgeschichte · Reisen

Meurer Met. 5, 10 (= Met 96). Unten links kleine Roll- werkskartusche. Zeigt auch das westl. Mecklenburg. – Sehr seltene Karte, hier vorliegend mit Rückseitentext. Deutschland – Post- und Reisekarte: Kst.-Karte, (v. G. F. Haupt) n. Krebel, „Post-Charte von dem Fränck. Bayer. Schwäb. Ober. u. Nieder-Rhein Kreise von Deutschland, der Schweiz, einem Theile des Oesterreich. Westphal. Ober- und Nieder S. Kr. v. D., der Niederlanden, Franckreichs und Italiens“, 1791, Artois: Kst.-Karte, aus „Itinerarium Orbis Christia- 19 × 16 (H) cm. € 225,– ni“, „Artesia“, vor 1587, 13,5 × 18 cm. € 175,– Unten links die Titelkartusche mit Erklärungen. – Seltene Schuler: „Der älteste Reiseatlas der Welt“ m. Abbildung. Karte von Mitteleuropa mit Einzeichnung der Post- und Meurer, Atlantes Coloniensis, S. 116 ff. Zur Urheberschaft Reisewege. – Geglättete Längs- und Querfalten. der Karten aus dem „Itinerarium…“ kommt Meurer (S. 125) zu dem Ergebnis: „Letzlich muß diese Frage offen- bleiben“. Hier vorliegend ohne Rückseitentext im 2. Zu- stand mit der Nummerierung (21) am rechten seitl. Rand.

– Postkarte: Kst.-Karte, n. J. P. Nell b. J. B. Ho- mann, „Neu vermehrte Post Charte durch gantz Teutschland nach Italien, Franckreich, Niederland, Preußen, Polen, und Ungarn etc…“, mit altem Flächenkolorit, nach 1730, 47 × 57 cm. € 300,– Vergleiche Sandler S. 85 u. S. 60, Nr. 107 (Erstfassung). Bergstraße – Odenwald – Baden: Postkarte: Kst.- Hier Ausgabe mit Druckpriveleg. – Mit Kopftitel in lat. Sprache. Unten rechts Titelkartusche, oben links weitere Karte, v. P. Küffner (= Paul Küffner) b. Schneider prächtige Kartusche m. Postillion und Reichsadler. Zeigt und Weigel, „Post-Route von Frankfurt nach Maynz, Deutschland mit den angrenzenden Ländern. Worms, Manheim nach Kehl und Strasburg, Heil- brun und Tübingen“, mit Grenz- u. Flächenkolorit, – Postkarte: Kst.-Karte, n. Ignace Heymann, um 1785, 16,5 × 9,7 (H) cm. € 175,– „Deutschlands Postkarte begraenzt von Oester- Seltene kleine Postkarte. Oben links die Titelkartusche. reich, Preussen, Frankreich, Holland. Italien und Dargestellt sind verschiedene Postrouten mit Entfernungs- der Schweiz…“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1800, angaben zwischen Giessen im Norden und Straßburg bzw. 104 × 166 cm. € 1400,– Tübingen im Süden. Dörflinger, Österr. Karten des frühen 19. Jahrh., S. 135ff. Böhmen-Mähren – Schlesien – Lausitz: Kst.- und S. 735. – 1. Ausgabe dieser übergroßen, von 4 Platten gestochenen Wandkarte. Hier vorliegend in 4 Teilen, jeweils Karte, b. J. C. Schreiber, „Reise-Charte durch das in 8 Segmenten auf Leinwand montiert und noch nicht Königreich Böhmen, Hertzogthum Schlesien, zusammengesetzt. Faltbar und mit dem Or.-Schuber der Marggrafthum Maehren und Lausitz“, mit altem Zeit. – Rechts oben die dek. kol. Titelkartusche, links unten Flächenkolorit, nach 1749, 17 × 25,7 cm. € 90,– weitere Kartusche (auch kol.) mit Erklärungen. Gebiet: Oben rechts Titelkartusche, am rechten Rand Erklärungen. zeigt Deutschland mit den angrenzenden Staaten. Brandenburg – Pommern: Kst.-Karte, v. Johannes – Postkarte: Kst.-Karte, von 4 Platten gedruckt b. Metellus, „Marca Brandenbvrgensis & Pommera- Walch (Kunst- und Landkarten-Handlung), „Neuste nia“, 1598, 19,5 × 28,2 cm. € 325,– Post Karte von Deutschland und den angrenzenden

194 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Ländern. Auch in seine Bundestaaten eingetheilt, b. Campe, Fr. in Nürnberg, um 1840, 25,5 × 37,4 zufolge der Bestimmungen des Wiener Congresses, cm. € 275,– des Pariser Friedens vom 21. Nov. 1815, und den Das Blatt zeigt 4 verschiedene Varianten von Zügen neusten Begrenzungen zum bequemen Gebrauch a) Transport der Reisenden in Kutschen. als Taschenformat in länglichte Vierecke eingetheilt b) Transport der Reisenden zum halben Preis. und in IV. Blättern entworfen“, mit altem Grenz- und c) Transport der Waaren. Flächenkolorit, dat. 1820, 94,5 × 112 cm. € 900,– d) Transport von Schlachtvieh und Geflügel. Einblattdruck! Seltene großformatige Karte bei Walch, die England – Wales – Post- und Reisekarte: Kst.- Deutschland und die angrenzenden Länder zeigt. – Oben Karte, (v. G. J. Haupt) n. Krebel, „Carte Generale des rechts der Titel, unten rechts Erklärungen. – Die Karte ist Routes Directes et principales Routes de traverse d’ in 45 Segmenten auf Leinwand montiert und dadurch falt- Angleterre“, 1791, 19,5 × 15,5 (H) cm. € 180,– bar. Der dazugehörige Pappschuber der Zeit ist vorhanden. Oben links die Titelkartusche. – Seltene Englandkarte mit Einzeichnung der Post- und Reisewege. – Geglättete Längs- und Querfalten. Frankreich (France) – Post- und Reisekarte: Kst.- Karte, v. G. J. Haupt n. Krebel, „Post und Reise Carte der Wege durch Franckreich“, 1791, 21,5 × 31 cm. € 150,– Unten links die Titelkartusche. – Seltene Frankreichkarte mit Einzeichnung der Post- und Reisewege. – Geglättete – Reisekarte: Kst.-Karte, anonym, (v. Gottfried Längs- und Querfalten. Jacob Haupt aus Augsburg), „Besondere Post und Reise Carte der Wege durch Teutschland“, um 1750, 32 × 40,5 cm. € 575,– Gier-Janota, Augsburger Buchdruck und Verlagswesen, S. 1278. Tooley, Dic. of Mapmakers, Bd. 2, S. 289. – Mit Kopftitel. Oben links eine Kartusche mit Erklärungen, unten eine kleine Stadtansicht von Hamburg. Zeigt auch die Schweiz und Österreich. – Die Hauptreiserouten sind gestrichelt in die Karte eingezeichet. Im Kartenbild auch zahlr. Wappen. Die Karte mit alten Längs- und Querfalten. Am oberen Rand 2 hinterlegte kleine Fehlstellen. – Postkarte: Kst.-Karte, b. Homann Erben, „Carte generale des Postes de France…“, mit altem Grenz- kolorit, dat. 1745, 47,5 × 56 cm. € 225,– Unten links dek. Kartusche mit Muschelwerk, Wappen und Postsymbolen. Iberische Halbinsel (Espana/Spain + Portugal) ­– Post- und Reisekarte: Kst.-Karte, (n. B. Espinalt y Garcia) n. Krebel, „Postcharte von Spanien“, 1791, 16 × 20 cm. € 180,– Eisenbahn: „Im Eisenbahnwagen der ersten Klasse“, Unten rechts der Titel und Erklärungen. – Seltene Karte Lithographie v. Hartwich (Druck J. Hesse in Berlin) von Spanien und Portugal mit Einzeichnung der Post- und Reisewege. – Geglättete Längs- und Querfalten. n. Rechlin b. Werner Grosse, um 1860, 39,5 × 51 cm. € 350,– Italien ( / Italia) – Post- und Reisekarte: Drei Bahnreisende in einem Abteil der 1. Klasse. Links ein Kst.-Karte, v. G. J. Haupt nach Krebel, „Post und sich unterhaltendes Paar, rechts ein männl. Reisender, der ReiseCarte der Wege durch Italien“, 1791, 21,5 × 31 dem Gespräch seiner Nachbarn zuhört. Links Blick durch cm. € 250,– das Fenster des Waggons zur Burg Stolzenfels am Rhein. Oben rechts die Titelkartusche. – Seltene Reisekarte von Italien. – Postkarte: Kst.-Karte, bei Carlo Cerri, „Carta Stra- dale e Postale dell Italia disegnata secondo le Carte e le Opere piu accreditate dei moderni Geografi… 1849!, dat. 1849, 155 × 120 (H) cm. € 1200,– Seltene Postkarte von Italien in 8 Blatt, jeweils in 8 Seg- menten auf Leinwand montiert. Faltbar mit dem Or.-Schu- – Liverpool – Manchester: „Genaue Darstellung ber der Zeit. – Oben rechts der Titel, am linken Rand und der Dampfwagen auf der Eisenbahn zwischen Liver- rechts unten Erklärungen („Riparto territoriale“). Links pool und Manchester“, kol Lithographie (anonym) unten eine Insetkarte „Itinerario postale d’Italia“.

Buch- und Kunstantiquariat Nikolaus Struck 195 Japan – Nagasaki – Kokuro: Kst.-Karte, v. Moore n. Scheuchzer aus Kaempfer, „Mappa Specialis Itineris Terrestris ab Urbe Nangasaki Kokuram suscepti“, 1777, 26,5 × 25 (H) cm. € 175,– 2 Karten auf einem Blatt. Zeigt den Reiseweg von Nagasaki nach Kokura.

Lausitz – Postkarte: Kst.-Karte, v. P. Küffner (= Paul Küffner) b. Schneider und Weigel, „Post-Ruthe von Berlin über Frankfurt nach Breslau ingleichen von Dresden über Görliz nach Breslau“, mit Grenz- u. Flächenkolorit, um 1785, 9,6 × 16,3 cm. € 150,– Oben rechts die Titelkartusche. Die Karte zeigt verschie- dene Postrouten mit Entfernungsangaben. Gebiet Berlin – Frankfurt/Oder – Breslau – Görlitz – Dresden. Mittig Sorau.

– Tokio – Famamatz: Kst.-Karte, v. Hulett aus ­ Kaempfer, „Mappa Specialis Itineris Terrestris a Pago Fammamatz ad Urbem Iedo…“, 1777, 30 × 23,5 (H) cm. € 200,– Darstellung des Landweges von Famamatz nach Tokio (Yedo), vorbei am Berg Fuji.

Namur (Namen / Nameur): Kst.-Karte, aus M. Eitzings „De Europae Virginis“, „co. Namvr cvm Namur“, 1587, 13,5 × 17,5 cm. € 150,– Schuler: „Der älteste Reiseatlas der Welt“ m. Abb. Seite 133. Zur Urheberschaft der Karte siehe bei Meurer (Metellus), S. 162ff. – Hier Meurer Met. 5, 50. – Mit kleiner Rollwerks- kartusche. Zeigt die Grafschaft. – Sehr seltene Karte der Grafschaft Namur, hier vorliegend mit Rückseitentext.

Kutschen. (Compositionen für die reifere Jugend). Ostsee (Baltic Sea): Kst.-Karte, v. G. J. Haupt, „Rei- Nationelle Fuhrwerke. No. 1–6. Wien und Leipzig, se-Carte der Wege durch Daennemarck und Schwe- Trentsensky & Vieweg um 1830, 6 ganzs. Litho- den, auch durch Preussen und einen Theil des Rus- graphien mit Fuhrwerkdarstellungen, folio, ohne sischen Reichs“, 1791, 21,5 × 39,5 cm. € 450,– Einband (lose Blattsammlung). € 1800,– Über der Karte der Titel. – Seltene Reisekarte, die die Ostsee Dekorative Darstellungen im Format (Blattgr.: 35,5 × 46 zwischen Dänemark und Finnland zeigt. Im Nordosten die cm, Darstellung: 21 × 31,5 cm). 1. Der ungarische Wein- Baltischen Staaten und St. Petersburg. Mit Darstellung der wagen 2. Der Wallachische Frachtwagen 3. Die Polnische Reisewege zu Wasser und zu Lande. – Geglättete Längs- Juden-Pritschka 4. Der russische Postschlitten 5. Der fran- und Querfalten. zösische Frachtwagen 6. Der englische Postwagen. – Alle Blätter in vier Sprachen untertitelt (deutsch-italienisch- französisch-englisch). – Sauber und sehr gut erhalten. – Sehr seltene Folge (vgl. Kat. 50, Sonderausstellung Hist. Mus. Wien (1977) p. 60, Nr. 137).

Polen – Baltische Staaten – Ukraine: Kst.-Karte, b. J. G. Schreiber, „Reise Charte durch das Königreich Polen und allen dazu gehörigen Ländern“, altkol., um 1750, 16,5 × 25 cm. € 100,– Mit altkol. Titelkartusche, Windrose und Erklärungen am – Reisen: „Autrefois (La Diligence). Altkol Litho- rechten Rand. Zeigt das Gebiet zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer. graphie v. G. David b. Jordan & Barbot, um 1860, 45 × 68,5 cm. € 900,– Postkarte: Litho.-Karte, von Jos. Back u. C. Sauter Prachtvolle Darstellung einer Post- und Reisekutsche. n. U. Hendschel bei Carl Jügel, „Post- und Reise-

196 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Karte von Deutschland und den Nachbarstaaten bis London, Paris, Montpellier, Nizza, Florenz, Pesth, Warschau und Kopenhagen“, mit altem Grenzkolo- rit, neue revidierte Ausgabe, 1843, ausfaltbar auf 107 × 126 cm. € 400,– Reisekarte. Daher in 48 Teilen auf Leinwand montiert, falt- bar. Mit dem Or.-Schuber in Oktavo. – Oben rechts eine dek. Titelkartusche, unten links eine Nebenkarte „Routenkarte von Europa“. Zeigt neben den Postrouten, Poststandorten auch die fertigen und in Planung befindlichen Eisenbahn- linien. – Sehr gut erhalten. Sachsen – Reisekarte: Kst.-Karte, n. Reichenberg Variso (1728) b. Homann Erben, „Hohe Heer-Strasse durch das Chur Fürst. Sachsen…“, mit altem Grenz- kolorit, dat. 1752, 47 × 56 cm. € 400,– Über der Karte Kopftitel, darunter Entfernungsangaben (von Leipzig aus) zu den großen Handelsstädten in Stun- den. Rechts oben die Titelkartusche, links oben Erklä- rungen, unterhalb der Karte Legende zur Stadt Leipzig. Straßen- und Reisekarte der Umgebung von Leipzig. Zeigt das Gebiet Berlin, Breslau, Prag, Erfurt.

Süddeutschland – Postkarte: Kst.-Karte, v. Seitz Atlas – Reilly, F. J. J. v. – Postatlas: Atlas universae und Loehle bei Piloty und Löhle in München, „Post- rei veredariae bilinguis, omnes cursus publicos… karte v. Bayern, Württemberg, Baden, Gr. H. Hes- Allgemeiner Postatlas von der ganzen Welt, in so sen u. Nassau. – Unter der Leitung der koeniglich ferne Posten darauf bestehen… Wien, Reilly, 1799, bayrischen, und Fürstlich- Thurn- und Taxischen dpblgr. gest. Tit., 1 gest. Bl. (Inhaltsv.), 6 gest., beid- Central-Poststellen bearbeitet. Herausgegeben von seitig bedruckte Bll. (Reg.) und 40 dpblgr. kol. Kst.- Franz Loehle…“, mit altem Grenzkolorit, dat. 1843, Karten, qu.-folio (45,5 × 59 cm). Buntpapiereinband 65 × 80 cm. € 375,– d. Zt. m. unbeschr. Deckelschild (ber. u. best., kl. Seltene Postkarte des süddeutschen Raumes, in 24 Teilen Randläs.). € 7500,– auf Leinwand montiert, faltbar und mit dem Or.-Schuber Phillips-Le Gear 2851; LGK II, 656; Engelmann I, 87. – (leicht beschädigt). – Gebiet Köln, Dresden, Salzburg, Erste Ausgabe dieses seltenen Postatlasses mit einzelnen Basel. Mit Einzeichnung der Poststationen, Straßen aber Postroutenkarten, „…auf denen die regelmäßig befahrenen auch schon der Eisenbahnlinien. Postkutschen-Linien Europas und des westlichen Sibiriens (mit Entfernungsangaben) eingezeichnet sind“ (LGK). – Ungarn () und Siebenbürgen – Post- und Mit 1 Karte von Europa und 39 Staaten- und Gebietskarten Reisekarte: Kst.-Karte, (v. G. F. Haupt) n. Krebel, sowie einem umfangreichen Ortsregister, mit dem die ver- „Post-Charte von Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, zeichneten Poststationen gefunden werden können. – Die Croatien, Slavonien, Sirmien und Mähren…“, 1791, Stecher der Karten sind: F. T. Müller, I. Kühn, A. Benedikt, J. € W. Engelmann, K. Ponheimer und J. Stenger. – Die Karten 15,8 × 19 cm. 225,– meist mit Flächen- und Grenzkolorit, nur vereinzelt leicht Unten rechts die Titelkartusche mit Erklärungen. – Seltene gebräunt und fleckig. Titel und die letzte Karte verso mit Karte von Ungarn und Siebenbürgen mit den angrenzen- kleinem Stempel. – Insgesamt ein gut erhaltener Atlas. den Ländern. Mit Einzeichnung der Post- und Reisewege. – Geglättete Längs- und Querfalten.

Rheinprovinz – Postkarte: Kst.-Karte, v. P. K. (= Paul Küffner) b. Schneider und Weigel, „Post-Route von Frankfurt Maijnz nach Trier Coblenz Cölln und Lüttich“, mit altem Grenz- und Flächenkolorit, um Württemberg (Herzogtum): Kst.-Karte, b. Bertius n. 1785, 9,4 × 16,4 cm. € 150,– Metellus, „De Wirtenberg. Hert Wirtmberg. La Du- Sehr seltene kleine Postroutenkarte. – Mit Entfernungs- che De Wirtemberg“, 1616, 13,7 × 18 cm. € 250,– angaben.Gebiet Maastricht – Marburg – Mainz – Trier. Oben links die Titelkartusche. Mit Einzeichnung der Mittig Koblenz. Straßen.

Buch- und Kunstantiquariat Nikolaus Struck 197 Antiquariat Tautenhahn An der Untertrave 70 · 23552 Lübeck Telefon: +49 (0)451 4799580 E-Mail: [email protected]

Seltsame und schöne Bücher aus allen Gebieten

Reichstag zu Regensburg – Comitiologia Ratisbo- „Peripateticker Burg“. – Enthält alle 12 Supplemente (diese nensis, de Anno 1654. Das ist: Was bey selbigem teilweise mit Zwischentiteln und Folgeblättern außerhalb Reichstage zu Regenspurg: Item, Was daeben bey der der Paginierung) und die „Beschreibung des Landes der Wahl deß Röm. Königs Ferdinandi IV. und dessen Alten und Neuern. Und des zwischen ihnen entstandenen Crönung, beydes in Jure, et facto anzumercken sich Krieges“. – Beigebunden: „Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen, auf das Jahr MDCCXVI“ (Frontispiz, Titelblatt in erzeiget hat: Sambt der Römischen Königlichen Rot und Schwarz, 5 Bll., 552 Seiten, 21 Bll. Register, 1 Newen Capitulation: Item: Unpassionirte Gedan- Bl. Errata). Der mehr als die Hälfte der Seite 121 füllende cken, wider deß Hippoliti de Lapide, von dem Hoch- Holzschnitt illustriert leuchtende Nachtwolken (das Wet- löblichen Hause Oestereich: Von Reformirung deß terphänomen wird auf den Folgeseiten beschrieben). Auch gantzen Römischen Reichs: Von Verwerffung deß dieser Jahrgang enthält alle 12 Supplemente. – Der vordere kayserlichen Reichs Hoffraths […] Durch G.V.H. fliegende Vorsatz fehlt, vorne im Gelenk mit Riss (dieser vom Adel, auß M. [d.i. Gottlieb von Hagen]. – Frank- mit etwas unsauberer Reparatur). Sonst sehr attraktives furt: Sebastian Rohners 1657. 8 Bll., 406 [recte: 386] Exemplar. Seiten, 1 zwischengeschaltete Falttafel (Tabelle), Pergamentband der Zeit mit auf den Falz gezoge- nen Pergamentriemchen, farbiger Blattschnitt, 8vo (19,5 cm). € 600,– Verfasser der Schrift war der Mecklenburger Gottlieb von Hagen (1595–1658), der lange als Gründer des Armenhau- ses von Brüel galt (vgl. Kunst u. Geschichtsdenkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin 3, 390). Hinter Hippolit de Lapide verbirgt sich Bogislaus Philipp von Chemnitz (1605–1678). – VD17 1:018550E. – Vorangebun- den: „Dissertatio Historico-Juridica In XVII. Priora Aureae Caroli IV. Bullae Capita […]“ von Gerald Buxtorff, Basel: Jo- hann Jacob Genath 1613, 55 Bll. (VD17 1:005163W). – Der vordere Spiegel mit kleiner Beschädigung im Bereich des Gelenks unten, Besitzvermerke auf dem vorderem Vorsatz und dem Titelblatt, einige wenige Blätter mit randlichen Hanse – Willebrandt, Johann Peter: Hansische Minierspuren, die Tabelle hinterlegt. Sonst und insgesamt Chronick. – Lübeck: Selbstverlag 1748. Frontispiz gutes Exemplar in attraktivem Einband. (als Faltkupfer), 4 Bll., 36, 58, 294, 184 Seiten, 12 Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen, auf das Bll. Register, Lederband der Zeit auf sechs Bünden, Jahr MDCCXV. Oder: Gesammlete Nachrichten von goldgeprägtes Lederrückenschildchen, farbiger allem was dieses Jahr über in der gelehrten Welt Blattschnitt, 4to (29,5 cm). € 400,– Ruhm- und merckwürdiges vorgefallen. – Leipzig: Das von Christian Fritzsch gestochene Frontispiz zeigt Wil- Grossens Erben und Theophr. Georgi o.J. (1715). lebrandt vor der Silhouette Lübecks von Westen (daneben, Frontispiz, 3 Bll. (Titel in Rot und Schwarz), lxxii topographisch nicht völlig korrekt, die Ostsee mit auf- Seiten, 4 Bll., 528 Seiten, 1 zwischengeschaltete gehender Sonne). Die Titelvignette (gestochen von Jonas gestochene Tafel (Kupferstich), mehrere Zwischen- Haas) zeigt Lübeck von Osten (mit den neuen Bastionen und Schanzen) in einer prächtig geschmückten großen titel, 21 nicht paginierte Seiten Register, 1 nicht Knorpelkartusche. – Mit zweifarbig rot und schwarz ge- paginierte Seite Errata, 1 Bl. „Nachricht an den drucktem Haupttitel und der Holzschnitt-Schlußvignette Buchbinder“, Pergamentband der Zeit mit auf den des einleitenden Kapitels mit lübeckischem Doppeladler. – Falz gezogenen Pergamentriemchen, Rückentitel Enthält die „Beschreibung der Hansischen Haupt-Stadt Lü- von alter Hand, umlaufender farbiger Blattschnitt, beck“ (erste Abteilung), „Die merkwürdigen Begebenheiten Kl.-8vo. (17 cm). € 500,– der Teutschen Hansa“ (zweite Abteilung) und „Privilegia, Das Frontispiz von Krügner zeigt Minerva und Merkur bei Abscheide, Verordnungen, Brieffe und andere Urkunden der Lektüre in einer Bibliothek. Das zwischengeschaltete der Teutschen Hansa“ (dritte Abteilung). – Sahlmann Kupfer zeigt eine literarische Phantasielandkarte mit ver- 4.20; Rahtgens 44. – Auf dem vorderen Vorsatz Exlibris schiedenen Festungsbauten und einer Belagerung der des Hamburger Künstlers Max Dröge von 1896 für G.L.

198 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Wächter (ein Nachtwächter liest in einem auf der Straße liegenden Buch). – Einband und Vorsätze mit stärkeren Defekten, durchgehend etwas wasserrandig. Der Rücken soweit dekorativ. Insgesamt von guter Substanz.

Jahr 1803. Die Eintragungen werden in den 1830er Jahren spärlicher. Die letzten Seiten enthalten schwer lesbare Statistiken. – Einige wenige Seiten hinten fehlen. Einband stark berieben und bestoßen, der Rücken fixiert. Innen durchgehend etwas tinten- und schmutzfleckig. Von über- zeugender Harmonie zwischen dem Zustand des Einbands Gebetbuch – Geistreiche Unterredung mit Gott und dem Inhalt, der die Geschichte von Armut und Alltag oder: Auserlesene Morgens- Abends Meß- Beicht- im ländlichen Raum erzählt. und Communion gebet. Dan Schöne Andacht zu der heil. Dreyfaltigkeit, Muttergottes, u. anderen Handel – Vogel, Ludwig: Von schriftlichen Aufsätzen heilig. wie auch Trost für die arme Seelen in Feeg- für das bürgerliche Geschäftsleben. – [Manuskript feuer. – [Handgeschriebenes Gebetbuch des 18. aus Lauenburg]. – Manuskript. 70 nicht paginierte Jahrhunderts]. – Um 1779. Manuskript; 202 nicht Seiten (davon 61 beschriebene Seiten), Broschur der paginierte Seiten, davon 201 beschrieben, die Über- Zeit mit Buntpapierbezug und handgeschriebenem € schriften in roter und grüner Fraktur, der Fließtext Umschlagtitel, 8vo (20 × 16,5 cm). 140,– in schwarzer Kurrentschrift, Buntpapier-Vorsätze, Lehrkladde für den Kaufmannslehrling Johann Hartwig goldgeprägter Ganzlederband der Zeit auf Holz, die Ludwig Vogel aus Groß-Salitz (Mecklenburg). Vogel be- Deckel mit goldgeprägten floralen Bordüren, Gold- gann seine Lehre im April 1821 „bey Hern H. Hilliger“ € in Lauenburg. Der Band enthält Notizen und Abschriften schnitt, Kl.-8vo. (15,5 × 10 cm). 300,– zu unterschiedlichen Themen der kaufmännischen Ge- Gebetbuch eines unbekannten Katholiken des 18. Jahrhun- schäftsverkehrs. „Hierzu gehören“, so Vogel zu Beginn derts. Die volkstümlich farbige Pracht der Handschrift lässt der Aufzeichnungen, „Empfangs-Scheine und Quittungen, an einen bäuerlichen Schreiber denken. – Die ersten 200 Schuldscheine und Obligationen, Wechsel, Contracte, An- Seiten enthalten Gebete und Andachten in sauberer Kur- weisungen oder Assignationen, Frachtbriefe, Vollmachten, rentschrift. Mit unzähligen kalligraphierten Überschriften Zeugnisse u.d.m.“. In der Mitte des Heftes folgt Prosa in roter und grüner Tinte. Die Titelei ist in einen Rahmen (datiert auf den März 1825): „Der Geisterbanner“, „Lebens- aus roten und grünen Arabesken geschrieben. Auf der regeln“, etc. – Die Aufzeichnungen sind in sauberer Kur- letzten Seite ein fünfzeiliger Vermerk (in abweichendem rentschrift verfasst. – Etwas angerändert, zum Teil etwas Schriftduktus): „Ao 1779 ist der Sohn Joseph gebohren fleckig, insgesamt etwas eselsohrig. Schönes Zeugnis kauf- […]“. – Sprachlich durchgehend von barocker Üppigkeit. männischer Erziehung im kleinstädtischen Norden des – Der Rücken an Kopf und Fuß mit kleinen Fehlstellen, der dräuenden Biedermeier. Lederbezug des hinteren Deckels randlich gelöst. Vorsätze und Nachbarseiten unschön wasserrandig, durchgehend Bad Kreuznach. Juli 1884. Meine Reise nach Bad etwas fleckig. Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar. Kreuznach, und wie ich die Zeit dort verbracht habe. – [Tagebuch-Manuskript eines Lübecker Kur- Bäckerei – [Anschreibebuch eines Bäckers aus gastes – Juni bis August 1884]. – 33 beschriebene Dithmarschen, 1803 bis etwa 1834]. – Manu- (und 93 unbeschriebene) Seiten, einfacher Halb- skript. 178 nicht paginierte Seiten, blindgeprägter leinenband der Zeit (steife Broschur) mit dem HLdrbd. der Zeit, marmorierte Deckel, 8vo. (19 × 15 Blankoetikett der Königlichen Hofbuchhandlung cm). € 240,– Reinhard Schmithals in Bad Kreuznach, Kl-8vo. Anschreibebuch mit meist dicht, überwiegend mit Tinte (16 × 10 cm). € 120,– beschriebenen Seiten – zum Teil mit etwas schnoddrigen Mit schwarzer Tinte geschriebenes Reisetagebuch einer Tilgungen von alter Hand. Es findet sich kein direkter unbekannten jugendlichen Lübeckerin. Die Eintragungen Hinweis auf den Besitzer (eine Reihe von Orten aus dem sind in feiner, gut lesbarer Kurrentschrift in schwarzer schleswig-holsteinischen Dithmarschen sind genannt: Mel- Tinte geschrieben. Beschrieben werden die Ausflüge, das dorf, Krumstedt, Tensbüttel, Bargenstedt). Die Einträge Essen, Besuche und Begegnungen (etwa mit dem wohl erfassen Namen von Käufern und angeschriebene Schulden lübeckischen „Fräulein Fehling“, Fräulein Wunderlich, in Mark und Schilling. Gekauft wurde meist Brot, aber Herrn Rentsch, Doktor von Franzius, etc.). Das Tagebuch auch Butterkringel und Zwieback. – Die Gliederung ist beginnt mit der Abreise („Den 27ten Juni um 6 Uhr fuhren etwas wirr; eine chronologische Liste beginnt mit dem wir aus Lübeck und kamen in Hamburg um 7 Uhr 10

Antiquariat Tautenhahn 199 Minuten an“) und endet mit dem 5. August: „Jetzt wird gend: Verleihungsurkunde zur silbernen Ehrendenkmünze gepackt und wir müssen sogar noch aus unserer Stube um für Treue und Dienste des Senats der Freien und Hansestadt einer Engländerin Platz zu machen […] Nachmittag waren Lübeck für Müter vom 31. März 1910. – Die Mappen in wir noch einmal im Kurgarten und Abendbrot aßen wir zu erbärmlichem Zustand. Die Drucke teils etwas fleckig, die Hause“. – Das vordere Innengelenk minimal eingerissen. Leimung der montierten Drucke zum Teil defekt. Zum Teil Unprätentiöses, schönes Exemplar. etwas angerändert. Die Chromolithographien von großer Pracht in Farbe und Entwurf. Oblaten – [Album eines Mädchens – um 1896 – mit mehr als 500 montierten Bildern]. – Um 1896. 72 nicht paginierte Seiten (dünner Karton) mit montierten Bildern, HLn.-Band (Deckel der Zeit und wohl etwas jüngerer Rücken), 4to. (27 × 23 cm). € 250,– Das Album enthält mehr als 500 einmontierte, fast durchweg farbige, meist chromolithographische Bilder: Abziehbildchen, dekorative Fleurons, Glanz- und Lackbild- chen, Stammbuchbilder, Glückwunsch-Billets, zum Teil Ansichtskarten, Gelegenheitskarten, verzierte Briefbogen, Visitenkarten, einige wenige Sammelbilder, einige wenige andere Formen (etwa ein Aquarell mit Blässhuhn-Motiv). Die Bilder sind teils bunt übereinander montiert: Blumen, Kinder, Tiere, Chinesen und Japaner, Schiffe, Sonnen- untergänge… – Sehr vereinzelt mit handschriftlichen Namenszügen („Herr von Normann“, „Frau von Walter- Croneck“, „Mme. de Reichenau“, „Herr Stadtbauinspektor Hillebrand“). Vereinzelt sind Motive oder Karten mit Daten versehen (aus den Jahren 1891 bis 1896). – Der Einband in schlechtem Zustand, die Albumblätter meist deutlich angerändert. In den Falzen und Gelenken teils rissig. Zum Teil etwas fleckig. Die letzten Seiten mit randlichen Minier- spuren. Einige eingeklebte Bilder sind beschädigt, einige Erster Weltkrieg – [Das komplette Leben des Lü- wenige Bilder fehlen. Trotz dieser deutlichen Spuren in- becker Bürogehilfen und Soldaten Ludolf Müter tensiver Benutzung durch Kinder- oder Backfischhände (1894–1918)]. – Dünnes braunes Lederetui, ca. des vorvergangenen Jahrhunderts charmantes Exemplar. 12 × 19 cm (quer) mit Spuren eines Granatsplitter- durchschlags (?), darin verschiedene Papiere. Dazu eine Kart.-Mappe mit Kordelbindung, 35.5 cm mit weiteren Beilagen. € 800,– Konvolut von hinterlassenen Papieren des Lübecker Kataster-Eleven und Soldaten Ludolf Müter (13. Oktober 1894–16. Mai 1918). Müter war 1909 als Lehrling zum Lübecker Katasteramt gekommen und arbeitete dort bis zu seiner Einberufung zum Militärdienst 1914 als Büro- gehilfe und Hilfszeichner. Als Mitglied eines Artillerie- Meßtrupps war er unter anderem im Osten stationiert, wo er 1917 im Rang eines Gefreiten die Kämpfe um Riga miterlebte. Aufgabe des Meßtrupps war die Artillerieauf- klärung. Die Position feindlicher Geschütze wurde anhand ihrer Mündungsfeuer kartiert. Von März 1918 an war Müter im Raum St. Quentin in Frankreich stationiert, wo er am Lithographien – [160 Arbeiten des Lübecker Ober- 16. Mai 1918 starb. Mutmaßlich – so die tradierte Familien- lithographen Georg Friedrich Carl Müter]. – Lü- überlieferung – an Verletzungen durch Granatsplitter – denselben Granatsplittern, die auch sein Lederetui, das er beck, um 1900. 3 Mappen mit 160 teils montierten bei sich trug, durchschlugen. In dem Etui befinden sich Akzidenzdrucken unterschiedlichen Formats (meist Müters Tagebuch vom 16. Februar bis 31. August 1917 Lithographien, überwiegend farbig). € 480,– (42 beschriebene Seiten, OKLdr.-Umschlag, farbiger Blatt- Die Mappen enthalten Muster des Oberlithographen Georg schnitt) und Müters Tagebuch vom 1. September 1917 Friedrich Carl Müter, der von 1885 an für die Hermberg- bis zum 14. Mai 1918 (32 beschriebene, zahlreiche nicht sche Lithographische Anstalt und Steindruckerei in Lü- beschriebene Seiten, schwarzer Umschlag, Fadenheftung). beck gearbeitet hat. Zu den Mustern zählen Etiketten für Dazu eine Porträt-Postkarte von sich in Uniform und zwei Lebensmittel und Spirituosen, üppig gestaltete Briefköpfe, Bilder seiner Verlobten (?) Erna Welz und eine halbzerfetzte etc. – Enthält unter anderem eine vierseitige elegante Wer- Feldpostkarte, rückseitig mit Bleistift beschrieben: „…doch beschrift der Marzipan-Fabrik Niederegger. – Die Muster ich bleibe bei meinem Wort: ‚Der Teufel hol‘ sie allesamt’!“. wurden für Firmen in Lübeck und Umgebung und für Fir- Dazu einige Papierfragmente und Fragmente zweier Or- men aus weiten Teilen Deutschlands hergestellt. – Beilie- densbänder (Müter war Träger des eisernen Kreuzes II.

200 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 lose). Innen zum Teil etwas fleckig. Gerade wegen der Spu- ren intensiver Lektüre unter den widrigen Bedingungen häuslicher Küchenarbeit von großem Reiz.

Meinke, Hanns: Dreiklang. Zwanzig Gedichte: Na- mensrunen. Romanzen. Ghaselen. – o.O. [Königs Wusterhausen] 1953. Manuskript. 38 Seiten (36 Sei- ten mit schwarzer Tinte beschrieben und meist rot rubriziert, 1 Seite mit farbiger Illustration, 1 Seite mit Blindstempel von Meinke), (O.-)Buntpapier- Kart., Schnurheftung, Quer-Gr.-8vo. (17,5 × 25 Klasse und des Lübeckischen Hanseatenkreuzes). Bis auf € das erste Tagebuch tragen alle Papiere massive Zeichen von cm). 400,– Geschosseinwirkung (beschädigt sind meist nur die Rand- Manuskript. Im Kolophon mit eigenhändiger zweifarbiger bereiche – das jüngere Tagebuch wurde am unteren Rand Widmung für Hans Blüher und eigenhändiger Mono- getroffen. Das Tagebuch mit Textverlust). – Die Tagebü- gramm-Signatur Meinkes: „Diese Gedichte wurden abge- cher enthalten Adressen von Freunden, Listen gefallener schrieben im November 1953 als Gegengabe für Hans Blü- Freunde, Angaben über empfangene oder abgeschickte her“. Die „Acht Ghaselen“ sind der Chymischen Hochzeit Pakete und tägliche, meist knappe Notizen: Angaben zu entnommen. – (= Dichterhandschriften der Merlin-Presse seinem Dienst, zum Alltag in Stahlgewittern („tägl. Trom- – die Zweihundertdreiundzwanzigste). – Die Handschrift melfeuer“) und zum Wetter („außergewöhnliches Abend- ist mit verschwenderischem Aufwand hergestellt. Einige rot“, „starke Kälte und Schnee“). Mit Wetterbeobachtungen Seiten bestehen aus sechzehnzeiligen, das Blattmaß füllen- enden die Eintragungen am 14. Mai 1918: „Naßkaltes den Zeilen. Die Rubrizierung erfolgte teils mit dekorativ ge- Maiwetter“. – Beiliegend 1.: Mappe mit Übungsarbeiten musterten Schmuckinitialen. Die farbige Illustration (auf des Kataster-Eleven Ludolf Müter. Die Mappe enthält sehr der fünften Seite) entstand wohl in Mischtechnik (Aquarell saubere Entwürfe von Zeichnungen für das Lübecker Ka- und Lackstift). – Das ersten Blatt trägt den Prägestempel tasteramt. Ein Zeugnis von 1914 bescheinigt ihm eine gute von Hanns Meinke („Hanns Meinke. Johannes vom Wort“ Handschrift und Rundschrift und eine „besonders schöne um einen Stern in einer Blüte). Das Motiv des Sterns in Kunstschrift“. – Beiliegend 2.: Die Todesanzeige vom 23. der Blüte ist auf der Titelseite in roter und schwarzer Tinte Mai 1918 („Den Heldentod für das Vaterland fand […] der wiederholt. – Rodenberg bescheinigte Meinke schon 1925 Zeichner und Bürogehilfe Ludolf Müter“). „Freude an schön ausgestatteten und gebundenen Büchern […] Die handgeschriebenen Arbeiten des Dichters mit Kochbuch Fanny Bihler. – [Manuskript]. – [Um farbigem Buchschmuck, meist nur in einem Exemplar her- 1920?]. Manuskript. 1 Bl., 242 Seiten, 12 Bll. Re- gestellt, zeugen von einer großen Begabung“ (Rodenberg, gister, einfacher HLnbd., farbiger Blattschnitt, 8vo. 1925, 157). – Die Leimung des zweilagigen Buntpapier-Um- (20,5 cm). € 140,– schlag hat sich etwas gelöst (man erkennt, dass Meinke das Packpapier eines Lesezirkel-Versands für die Herstellung Handgeschriebenes Kochbuch mit Rezepten auf 242 Seiten des Umschlags verwendet hat). – Gering fleckig; insgesamt und einem Register. Die Kladde trägt auf dem vorderen etwas eselsohrig. Sonst ordentliches, attraktives Exemplar. Deckel ein achteckiges Etikett der Zeit mit dem gestem- pelten Titel „Kochbuch Fanny Bihler“. – Die Rezepte sind Grass, Günter: Die Box. Dunkelkammergeschich- in sauberer, gut lesbarer Kurrentschrift geschrieben. Die ten. – [Vorzugsausgabe III]. – Göttingen: Steidl meisten Rezepte kreisen um das Thema Suppe. – Ent- 2008. 205 (11) Seiten, OLnbd., illustrierter OU. halten sind u.a. Rezepte für Aracksauce, Austernsuppe, und OHln.-Mappe mit 10 Original-Lithographien Briesles-Suppe, Blumenkohlsuppe, Bisquittsuppe, Beef- steaks, Champignonsauce, Erbsensuppe, Hirnsuppe, in grauer OLn.-Kassette, 4to. (32 × 23 cm, Kasset- € Hirnklöschen, Kärbelsuppe, Kartoffelsuppe, Schildkröten- te). 1200,– suppe, etc. – Beiliegend: Einige weitere, teils ältere, teils Mit eigenhändigen Signaturen von Grass auf allen Litho- jüngere Rezepte auf losen Blättern (Zucker-Lebkuchen, graphien und auf dem Titelblatt. Nummer 27 von 30 Exem- Kaffee-Creme…). – Der Einband in desolatem Zustand plaren der Vorzugsausgabe III. – Tadelloses, sauberes und (ohne Rücken, Bindung etwas gelockert, einige Seiten frisches Exemplar.

Antiquariat Tautenhahn 201 Antiquariat Gertrud Thelen Büttenstraße 11 · 76530 Baden-Baden Telefon: +49 (0) 7221 33398 · Telefax: +49 (0)7221 38518 E-Mail: [email protected]

Carburi de Ceffalonie, Marin: Monument élevé a la ginal-Ganzpergamentband mit geprägtem Deckel- gloire de Pierre-le-Grand, ou Relation des travaux titel und Schließe. – Einband nur gering fleckig, et des moyens mechaniques qui ont été employés insgesamt sehr gut erhalten. € 750,– pour transporter à Pétersbourg un rocher de trois Sehr umfangreiche, ausführliche Darstellung der Welt- millions pesant, destiné à servir de base à la Statue wirtschaft und Weltkonzerne im ersten Drittel des 20. équestre de cet Empereur; avec un examen physi- Jahrhunderts. In umfangreichen Firmenporträts mit que et chymique du même rocher. Paris: Nyon und detaillierten Informationen zur Geschichte und wirt- Stoupe 1777. 2° Mit 12 doppelblattgroßen, gefalt. schaftlichen Bedeutung werden aus den Bereichen Welt- verkehr, Finanzwesen, Industrie und Handel auch viele Kupfertafeln. 47 S. Ppbd. d. Zt. – Kanten beschabt, deutsche Firmen vorgestellt, u. a.: Telefunken, Deutscher € insgesamt gut erhalten. 2600,– Aero-Lloyd, Norddeutscher Lloyd, Rumpler, Allianz, Iduna, Erste Ausgabe. – Ornamentstichsammlung Berlin 1794; Reichsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Deutsche Scheepvart. Mus. 679; Honeyman 586; Ciognara 3490. – Portland-Cement-Fabrik „Adler“, Badische Anilin- & Bericht über den Transport eines Monolithen von über 600 Soda-Fabrik, Deutsch-Russische Saatbau AG, Elektro- Tonnen aus dem Finnischen Meerbusen nach St. Peters- werke AG Berlin, Farina Köln, Hamelsche Druckerei und burg, wo er als Piedestal für das Reiterstandbild Peters des Verlagsanstalt Berlin, Industriebau-AG Berlin, Maybach- Großen dienen sollte. Carburi (1729–1782) stammte aus Motorenbau Friedrichshafen, Sarotti-AG, Vulcan-Werke Griechenland und wirkte als Ingenieur in Rußland. Für Hamburg, Zeidler & Wimmel Berlin. Ergänzt werden diese den Transport ließ er eine 22 km lange Trasse anlegen und Firmenporträts mit Beiträgen über die Patentämter und die konstruierte einen Wagenkasten, der auf Baumstämmen wichtigsten ausländ. Banken (Bank von England, Bank von gerollt wurde. Den Sockel für das Standbild hatte er als Frankreich, Zentralnotenbanken der USA u. a.). Monolithen geplant, da er ein Bauwerk mit Eisenklammern nicht als witterungsbeständig genug ansah. – Die bei- Zürich – Satz- und Ordnungen für das Zucht- und gegebenen Kupfer mit Hebezeug, Flaschenzügen, Schiffs- Arbeits-Haus in Zürich. Handschrift. [Zürich 1778]. abbildungen und Einzelheiten des Transports. 1 Bl., 57 handschriftlich pag. S., 2 Bll. Marmorierter Umschlag der Zeit. – Umschlag etwas berieben und Archiv für Weltwirtschaft. Hrsg. von Harry Fried- leicht beschädigt, im Falz mit kleinem Einriß, ins- länder. Berlin: Friedländer (um 1928). 2° Mit zahlr. gesamt gut erhaltenes Exemplar. € 480,– mont. Abbildungen. 380 ungez. S. Dekorativer Ori- Sehr interessantes Dokument zur Sozialgeschichte Zürichs

202 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 und zur Geschichte des dortigen „Zucht- und Arbeits- explicer dessiner et inventer. Ouvrage tres utile aux hauses“, dessen Anfänge in das Jahr 1682 zurückreichen. orateur Poëtes, Peintres, Sculpteurs, Gravs, e de Wohl im Auftrag des Rates der Stadt Zürich arbeiteten emblemes devises, etc. Qui apprend à les explicer die Amtmänner Martin Heß und Johann Conrad Ziet (?) dessiner et inventer. Ouvrage tres utile aux orateurs, Vorschläge für eine Hausordnung für das Zucht- und Ar- beitshaus Zürich aus. Diese legt zu Beginn fest, welche Per- eurs, & generalement à toutes fortes de Curieux des sonen eingewiesen werden, und zwar wird unterschieden beaux arts et des sciences. Enrichie et augmentée zwischen „Gefangenen“ (von einem Gericht Verurteilte) d’un grand nombre de Figures avec des moralités. und „Züchtlingen“ (Personen, die wegen ihres „liederli- Par J. B. [d. i. Jean Baudouin] de la Academie Fran- chen“ Lebenswandels auf Antrag ihrer Familie oder Hei- caise. 2 Bände. Amsterdam: Braakman 1698. Mit 2 matgemeinde eingewiesen wurden, wobei der Umgang mit gestoch. Frontispizes und 80 Kupfertafeln. 13 Bll., „vermögenden Züchtlingen“ besonders erwähnt wird). Es 264 S.; SS. 265–550, 6 Bll. Ganzlederbände der Zeit folgen die exakten Vorschriften für jeden erdenklichen Fall: mit reicher Rückenvergoldung. – Einbände berie- Aufnahme in das Arbeitshaus, Kleidung, Unterhaltskosten, Arbeit und Arbeitszeit, Besuch des täglichen Gottesdiens- ben, Kanten bestoßen, insgesamt gut erhaltenes tes, Krankenfürsorge, Begräbnisse der im Arbeitshaus ver- Exemplar. € 680,– storbenen Personen usw. Es regelt aber auch die Pflichten Emblemsammlung für den Gebrauch von Rednern, Schrift- des „Zuchtmeisters“ und der im Arbeitshaus beschäftigten stellern und Künstlern. – Barbier II, 875 d; Landwehr, REB „Unterbeamteten und Dienste“ (wie Hausmeister und 637; Praz² 473; Querard II, 324 e. Hausmeisterin, Köchin, Knecht, Magd und Pförtner) und deren Besoldung. Dieulafoy, Jane: La Perse, la Chaldée et la Susiane. Vision Russe. Album de [16] lithographies origina- Relation de voyage. Paris: Hachette 1887. 4° Mit les en couleurs de peintres et sculpteures d’origine 336 Holzschnitten nach Photographien der Autorin russe avec une poème de Velemir Chlebnikoff. Paris: und 2 farbigen Karten. 739 S. Farb. ill. Original- Editions Art-C.C. Christophe Czwiklitzer 1972–1973 Halblederband. – Einband etwas angestaubt und (um 1986). Imp.-2° Mit 16 farbigen Original-Litho- berieben, Ecken leicht gestaucht, stellenweise etwas graphien unter Passepartouts. 30 Textbll. In stabiler, stockfl., insgesamt gut erhalten. € 380,– weißer Holzkassette mit 1 mont. farb. Lithographie Erste Ausgabe des umfangreichen Reiseberichtes über die von Dmitrienko auf der Vorder- und 1 mont. farb. archäologische Expedition, die die französische Archäo- Lithographie von Charchoune auf der Rückseite. login Jane Dieulafoy (1851–1916) zusammen mit ihrem – Tadelloses, neuwertiges Exemplar. € 4800,– Mann Marcel in den Jahren 1884–1886 unternommen hatte und in dem sie ihre Orienterfahrungen wiedergibt; ihre Eins von 75 numerierten Exemplaren der französischen Tagebücher der Ausgrabungen in Susa erschienen 1888. Ausgabe, sämtliche Lithographien von den Künstlern – Jane Dieulafoy war eine ungewöhnliche Frau. Während numeriert und signiert, Druckvermerke vom Verleger sig- des deutsch-französischen Krieges bestand sie darauf, in niert. – Sammelveröffentlichung der Mappenwerke „Vision Soldatenkleidung an allen Missionen der Einheit ihres Russe I“ und „Vision Russe II“, in dieser Zusammenstellung Mannes, der als Ingenieur in der französischen Armee erst um 1986 erschienen. „Vision Russe I“ enthält 8 farbige diente, teilzunehmen. Auf ihren Reisen durch den Orient Lithographien von Andreenko, Charchoune, Dmitrienko, gewöhnte sie sich daran, die Haare kurz zu schneiden und Grimm, Khodoss-Leger, Mansouroff, Staritsky und Zadki- Männerkleidung zu tragen. 1895 wurde ihr das Kreuz der ne, „Vision Russe II“ ebenfalls 8 farbige Lithographien von Ehrenlegion verliehen. 1915 erkrankte sie an Dysenterie Annenkoff, Benatov, Blond, Hosiasson, Issaiev, Karskaja, und starb im Mai 1916 an den Folgen ihrer Krankheit. Lanskoy und Zack, auf Zwischenblättern biographische Text der Künstler. Bilderbuch – Schubert, Otto: Bilderbuch für Tyll Zadkine, Ossip – Apollinaire, Guillaume [d. i. und Nele. München: Verlag der Marees-Gesellschaft Wilhelm Apollinaris de Kostrowitzky]: Sept Cal- R. Piper 1920. 2° Mit 23 Original-Farbholzschnitten ligrammes. Paris: Czwiklitzer 1967. 2° Mit 10 und 1 farb. Holzschnitt-Vignette von Otto Schubert. Original-Radierungen von Ossip Zadkine. 21 lose 25 ungez. Bll. Halbpergamentband mit Fadenhef- Bogen (je 4 S.). Lose Original-Leinendecke und in tung in chinesischer Blockbuchbindung und neuen Original-Leinenschuber. – Lediglich Titelblatt mit Vorsätzen. – Untere Ecken mit kl. Wasserrand, teilw. durchscheinender Klebespur. Tadelloses, verlags- stockfl., ansonsten gut erhalten. € 1400,– frisches Exemplar. € 3200,– Eins von 235 num. Exemplaren auf Bütten. – Drucke der Eins von 75 numerierten Exemplaren der französischen Marees-Gesellschaft, 27. Druck. – Rodenberg 369.27; See- Ausgabe (erschien auch in Englisch und Deutsch) auf baß II 1835; Jentsch, Expressionismus 84; Stuck-Villa 480. „Velin d’Arches“, die Radierungen auf der Handpresse von „Sehr interessantes, eigenartiges Bilderbuch, zweifellos David, Paris, gedruckt. Druck in Weiß auf Schwarz und eines der originellsten Kinderbücher des 20. Jahrhunderts“ Schwarz auf Weiß in freier Typographie. Jede Radierung (Seebaß) und Otto Schuberts einzige Folge mit Farbholz- vom Künstler, Druckvermerk vom Künstler und Verleger schnitten. Handpressendruck der Holzschnitte von vier signiert. Stöcken unter Aufsicht des Künstlers bei Hegner, Hellerau. Die farbenprächtigen, kräftigen Holzschnitte zeigen die Emblemata – Ripa, Cesar(e): Iconologie ou la sci- bekanntesten Tiere; kindliche Reime zu den Figuren in ence de emblemes devises, etc. Qui apprend à les weißer deutscher Schreibschrift.

Antiquariat Gertrud Thelen 203 Trauzettel Haumühle 8 · 52223 Stolberg Telefon: +49 (0)2402 81542 · Telefax: +49 (0)2402 82559 E-Mail: [email protected] · Internet: www.antiquariat-trauzettel.de

Zwischen Barock und Romantik; wissenschaftlich und bibliophil

Almanache – Aglaja. Ein Taschenbuch für das Jahr 1820. Sechster Jahrgang. Mit einem gestoch. Titel und sechs Kupfern. Wien, Wallishauser (1819). 12°. (8) Bll., 310 S. Illustr. Orig.-Karton. Etwas fleckig, an den Gelenken berieben. € 300,– (Köhring S.6). – Teils etwas fleckig, Name am Vorsatz. „Unkastriertes“ Exemplar mit dem von der Zensur unter- drückten und fast immer fehlenden Gedicht „Die Ruinen des Campo Vaccino in Rom“ von F. Grillparzer.

– Historisch-genealogischer Kalender auf das Jahr 1802. Darstellung des Luxus und Lebensgenusses. Mit einem Kupfertitel, sieben Kupfertafeln (J.W.Meil inv. et sc.) und vier gestochene Portraits (in Punk- tiermanier; Meno Haas sc.). Berlin, bei J. Fr. Unger (1801). 12°. Front., Titel, (12) Bll., 180 S., (87) Bll. St.Pauli-Kirche“ und „Kozebue’s Ermordung in Mann- Marmorierte Kartonage d.Zt. Leicht berieben. In heim“. einem grünen Lederumschlag mit Rückenvergol- dung und vergoldetem Supralibros, sign. „W.Collin, – Das Veilchen. Ein Taschenbuch für Freunde einer Berlin“. € 350,– gemüthlichen und erheiternden Lectüre. Zwölfter (Köhring S.69; Dorn, Meil 601–608; Hayn/G. V,21). – Gutes, Jahrgang 1829. Mit enem gestoch. Titel und 13 vollständiges Exemplar in einem aufwendig gestalteten pri- vaten Lederumschlag von ca. 1860. Kupfern (davon 6 kolorierte Modekupfer). Wien, Buchholz (1828). 16°. Titel, 118 S., (1) Bl., (20) – Mücken-Almanach für das Jahr 1797. [Zwei- weiße Bll. Geprägter Orig.-Karton mit vergoldeten ter Titel:] Leben, Thaten, Meinungen, Schicksale Deckelborduren. Bezug über den Gelenken teils € und letztes Ende der Xenien im Jahre 1797. Pest abgerieben, etwas fleckig. 200,– (d.i. Neustrelitz, Albanus 1797). (3) Bll., 163, (1) (Köhring S.164). – Name a.d. Vorsatz, vereinzelt etwas S. Etwas späterer grüner Leinenband mit Rücken- stockfleckig. vergoldung. An Ecken und Kapitalen berieben. Die Deckel des illustr. Orig.-Umschlags sind bei- Anonym. Jubiläums-Büchlein, oder Geschichte, gebunden. Randausriss und Einriss a.d. vorderen wie die Buchdruckerkunst in Deutschland erfunden alt hinterlegt. € 450,– worden ist, nebst Ander’m, was dazu gehört. Erzählt Erste Ausgabe (Goedeke V, 203, X; Lanck./Rüm. 204; Gold- für’s Volk und für Freunde des Volkes. Mit einem schmidt, Goethe im Almanach 62; Kippenberg 1487). – Holzschnitt (Statue Gutenbergs) als Frontispiz. Leicht gebräunt, leicht stockfleckig. Breitrandig. Mannheim, Hoff 1840. 48 S. Bedruckter Orig.-Um- schlag. Etwas geknittert. € 240,– – Nuppnau, Friedrich Philipp. Hamburgischer Einzige Ausgabe, sehr selten (nicht bei Veitenheimer, Hoff). Taschen-Kalender auf das Schalt-Jahr 1820. Mit – Etwas stockfleckig. Vormärzliche Darstellung der Buch- 14 kolorierten Kupfern (davon zwei doppelblatt- druckgeschichte mit „stark liberaler Färbung“. groß). Hamburg, F.H.Nestler (1819). 16°. (32) Bll. und (34) zwischen- bzw. nachgebundene weiße Bll. Anonym. Leben und Meinungen Mahomeds, des Orig. illustr. Seideeinband. An Gelenken und Kapi- Propheten der Muselmänner, und Stifter einer talen leicht berieben. In dem orig. Seide bezogenen großen Monarchie. Nebst der Geschichte Arabiens. Schuber in Buchform. Seide an den Kanten abge- Lausanne, auf Kosten Samuel Berger 1789. 116 S. rieben. € 300,– Pappband d.Zt. Etwas berieben. € 300,– So gut erhalten sehr selten. Die Kupfer mit Genredarstel- Erste Ausgabe (Weller, Druckorte I, S.142 [ohne Auf- lungen mit jeweils moralisierenden Gedichten im Unter- lösung]; nicht bei Enay). – Alter Namenstempel a.d. Titel rand, die großen Kupfer mit Darstellung der „neuerbauten „Jos. Leit.“.

204 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Anonym. Neue Lieder der Liebe, Freude und des stockfleckig. Mit dem meist fehlenden weißen Blatt, das geselligen Vergnügens. (Ohne Ort und Verlag) 1795. den Halbbogen 35 komplettiert. Die Gedichte auf den vier Titel, 109 S. beigebunden ca 60 weiße Bll. Papp- Vorblättern, die in späteren Ausgaben fortgelassen wurden, band d.Zt. mit Rückenschild und -linienvergoldung. hier in der bei Hagen angegebenen Reihenfolge. Decken berieben, Ecken bestoßen. € 450,– Erste Ausgabe ? (Kaysers Bücherlex. 3, S. 552 [„Altona, Pinkvos“]; sonst bibliogr. nicht nachweisbar). – Leicht stockfleckig. Äußerst selten; ich kann weltweit nur zwei Standorte in Bibliotheken nachweisen (Literaturarchiv Marbach; UC Berkeley, dieses offensichtlich wie vorliegend mit handschriftl. [?] Noten) Das Exemplar hat einen An- hang von beigebundenen weißen Blättern mit handschriftl. Noten zu Schillers „Ode an die Freude“ in der Vertonung von J. F. Reichardt und von F. L. A. Kuntzen zu Claudius’ Gedicht „Zufriedenheit“.

„Ausgabenkalender des Grafen Christian August“ zu Solms-Laubach – Der kurzweilige Bauer. Ver- besserter und Neuer Europäischer Geschichts- Haus- und Staatscalender, Auf das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi 1781. (…). Mit einem Holzschnitttitel und einem zweimal gefalte- ten Holzschnitt (Ansicht von Charlestown, USA, mit Seeschlacht im Vordergrund zu dem Artikel „Nach- richt von der Belagerung und Einnahme der Stadt und Hafens Charlestown in America“.). Frankfurt, Brönner (1780). Kl-4°. (20) Bll. Gemusterter Um- schlag d.Zt. Bezug am Rücken mit 2 cm Fehlstelle, a.d. Vorderdeckel zeitgenöss. Signatur und Titel „Kalender 1781“. € 250,– Auf den zwölf dafür vorgesehenen eingeschalteten weißen Bll. die Einnahmen- und Ausgabenrechnung für das Jahr 1781 des Fürsten Christian August zu Solms-Laubach (Wetzlar 1714–1785 Laubach), jeweils mit eigenhändiger Unterschrift.

Friedrich d. Gr. – Anonym. Die Preussischen Anecdoten, oder geheime Geschichte, vor und un- Hauff, Wilhelm. Lichtenstein. Romantische Sage ter der Regierung Königs Friedrich des Zweeten, aus der würtembergischen Geschichte. Drei Teile unpartheyisch beschrieben. Acht Teile (d.i. alles, in einem Band. Stuttgart, Franckh 1826. Halbleder- was erschien) in einem Band. Ohne Ort und Verlag band d.Zt. mit Rückenvergoldung. Decken berieben, (Freyberg, Reinhold) 1779–1783. Pappband d.Zt. mit Ecken bestoßen; der Rücken wurde wohl schon handschriftl. Rückenschild. Beschabt, berieben und im 19. Jahrhundert repariert, dabei der Lederbe- bestoßen. € 500,– zug (mit größerer Fehlstelle am unteren Kapital) Erste Ausgabe (Kaysers Bücherlex. I, S.65 [hier die Ver- auf eine gleichfarbige Kallikounterlage aufgezo- lagsangabe]; sonst für mich bibliogr. nicht nachweisbar). € – Erster Titel mit kleinem Loch über dem „Z“. Etwas gen. 800,– gebräunt, stockfleckig. Vollständig sehr selten. Erste Ausgabe (Goedeke IX, 198, 6; Slg. Borst 1491). – Etwas stockfleckig, Titel und Vortitel zum ersten Teil mit Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters kleinem Feuchtfleck. Ohne die (meist fehlenden) Vortitel Wanderjahre oder Die Entsagenden. Ein Roman. zu den Teilen zwei und drei und ohne die manchmal bei- Erster Theil [d.i. alles, was erschien]. Stuttgard und gebundenen Verlagsanzeigen. Marmorierte Vorsätze. A.d. Innendeckel das Namensschild des österr. Arztes und Afri- Tübingen, in der Cotta’schen Buchhandlung 1821. kaforschers August Ritter von Genczik (Linz 1810–1864 (4) Bll., 550 S., (1) Bl. weiß. Halblederband d.Zt. Kremsmünster; vgl. ÖBL Bd.1, S. 421). mit zwei farb. Rückenschilden und -vergoldung. Berieben, etwas fleckig, a.d. Kapitalen und Ecken, La Roche, David. Dramatische und andere Gedichte hier teils stärker bestoßen, Farbschicht des Titel- von ***. Zürich, Füeßlin und Compagnie 1768. schilds mit Abplatzungen. € 900,– XXIV, 296 S., (1) Bl. [Angebunden:] Burckard, Jo- Erste Ausgabe (Goedeke IV/III, 434; Hagen 425, Kippen- hann Jacob (Übers.). Auserlesene Poesien Aus den berg I, 402). – Außenblätter in den Ecken leimschattig, meisten und besten Englischen Dichtern. Hiebevor Vortitel und Titel etwas braunfleckig, gelegentlich etwas der Frau Rowe Andachts-Uebung beygefügt, Nun

Trauzettel 205 aber besonders gedruckt, verbessert und vermehrt. In’t Nedderdütsch gerymet dörch Hans Willhelm L. Mit einer gestoch. Titelvignette. Zürich, Heid- Rost. Met eenem Anhange van etlicken in düssen egger und Compagnie 1761. 215 S. Halblederband Tyden ny-ingeschlekenen Mißbrücken. Gedrücket (um 1900) mit Rückenvergoldung. Rücken berie- in düssen itzigen Jahr (d.i. Kopenhagen, Lamprecht ben. € 400,– ca. 1730). 136 S. In einem marmorierten Pappband Erste Ausgaben (Holzm./B. VII, 4265 [LaRoche] u. III, 9211 mit Rückenschild und -vergoldung. € 400,– [Burckardt]). – Leicht gebräunt, sonst sauber. (Dünnhaupt 3260, 7.8 [Rachel] und 2526, 22.17 [Laurem- berg]). – Durchgehend etwas gebräunt. Mattheson, Johann. Die Wichtigkeit des Groß-Bri- tannischen Reichthums und Gewerbes, gründlich Reichardt, Johann Friedrich. Eigenhänd. Brief mit betrachtet und aus dem Engländischen ins Teutsche Unterschrift an „Rath [J.H.] Campe“, dat. 16.Mai versetzet. Hamburg, Wierings Erben 1729. Kl-4°. 11 ’85 (?). 1 S. Falt- und Siegelspuren. Spuren eines € S. Rückenbroschur. 250,– Klebestreifens auf der Adressseite. € 800,– Einzige Ausgabe (nicht bei Goedeke; nicht bei Humpert; nicht bei Price & Price). – Feuchtrandig, Außenbll. an- – Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an „Legati- gestaubt, an der Titelrückseite alter Stempel „Ex Biblioth. onsrath [F.J.] Bertuch“, dat „Montag früh“ ohne Ort Regia Berolinensis“. Sehr selten; eine englische Vorlage und Jahr. 1 S. Falt- und Siegelspuren. Spuren eines kann ich nicht ermitteln. Klebestreifens auf der Adressseite. € 800,– Muss ein gemeinsames Essen wegen Terminen bei Herzog (Carl August) und Herzoginmutter (Anna Amalia) ver- schieben.

– Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an „Cam- merrath [F.J.] Bertuch“, dat. Giebichenstein d. 29. Sept. 11 (?). 1 S. Faltspuren. Spuren eines Klebe- streifens auf der Adressseite. € 800,–

Rießer, Gabriel. Besorgnisse und Hoffnungen für die künftige Stellung der Juden in Preußen. Hamburg, Berendsohn 1842. VI, 66 S. Marmorierter Pappband d.Zt. Berieben, Ecken bestoßen. € 600,– Erste Ausgabe (Fürst III, 157; Eichstädt 1854). – Vorsatz, Titel und zwei Seiten mit alten Stempeln „Jüdische Biblio- thek und Lesehalle Hamburg“ bzw. „Bibliothek der Jü- dischen Gemeinde Hamburg“.

Schwerd, Friedrich Magnus. Die Beugungs- erscheinungen aus den Fundamentalgesetzen der Undulationtheorie analytisch entwickelt und in Napoleon – Gaudentius Jocosus (pseud.). Somni- Bildern dargestellt. Mit 18 zum Theil illuminirten um de Gallo fores coeli pulsante. Sankt Petrus und Tafeln. Mannheim, Schwan und Goetz 1835. 4°. der Franzose, eine Romanze. Mit einem kolorierten XII, 143, (1) S., (4) Bll. Tabellen und Errata. Halb- Titelkupfer (L.Schlemmer sc.; Napoleon fleht Petrus leinenband d.Zt. mit vergoldetem Rückentitel und auf Knien um Einlass in den Himmel an). (Ohne Ort -fileten. Etwas berieben, an Ecken und Kapitalen und Drucker) 1815. Front., (5) Bll. Pappband (um etwas bestoßen. € 600,– € 1860) mit Rückenschild. Leicht fleckig. 200,– Erste Ausgabe (Poggendorff II, 878; Darmstädter 418). Sehr selten (nicht bei Weller; nicht bei Hayn/G.; nicht bei – Leicht stockfleckig, die letzte Tafel mit schwachem Slg.Friedländer). – Stockfleckig. Zeitgenöss. Umschlag ist Feuchtrand, dennoch gutes Exemplars dieses Klassikers beigebunden. Antinapoleonisches Gedicht in lateinischer der Optik. (linke Seite) und deutscher Sprache. Struve, Gustav von. Briefwechsel zwischen einem Rachel, Joachim. Zehn Neu verbesserte Teutsche ehemaligen und einem jetzigen Diplomaten. He- Satyrische Gedichte, Als: (…). Zum fünfften mahl rausgegeben von (…). Mannheim, Bensheimer aufgelegt, und vor die Liebhaber der edlen Poesie 1845. Titel, 350 S. Marmorierter Pappband d.Zt. Gedruckt zu Freyburg im Hopfen-Sack (d.i. Kopen- Rücken etwas berieben, Signatur-Aufkleber a.d. Rü- hagen, Lamprecht ca. 1730). 144 S. [Angebunden:] cken. € 450,– (Lauremberg, Johannes.) De veer olde berömede Erste Ausgabe (Kosch 21, Sp.152). – Vereinzelt leicht stock- Schertz-Gedichte; Als erstlik: Van der Minschen itzi- fleckig. Auf dünnem Velin. Die erste politische Veröffent- gem verdorvenen Wandel unde Maneeren.II. Van Al- lichung Struves, die ihm gleich eine Haftstrafe einbrachte, modischer Kleder-Dracht. III. Van vermengder Spra- da er darin den Fürsten Metternich des Hochverrats be- ke unde Titeln. IV. Van Poesie unde Rym-Gedichten. schuldigte.

206 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 – Handbuch der Phrenologie. Mit sechs lithogr. Ta- Bibliotheca Hirschbergiana. Eines der beliebtesten und feln und einigen Textholzschnitten. Leipzig, Brock- häufigsten Bücher der Zeit in einem ansprechenden Ein- haus 1845. Gr-8°. XII, 376 S. Pappband d.Zt. mit band. handschriftl. Rückenschild. Berieben. An Ecken und Kapitalen bestoßen. € 350,– Widmann, Meinrad. Wer sind die Aufklärer? Be- antortet nach dem ganzen Alphabet. Zwei Bände. Erste Ausgabe (Lesky 640; Kosch 21, 152). – Etwas stockfle- ckig, anfangs vom oberen Schnitt her leicht feuchtrandig, Dritte verbesserte Auflage. Mit einer gestochenen unbeschnitten. Der vor allem als Revolutionär und Demo- Titelvignette. Augsburg, Merz 1790. 352; 414 S. krat bekannte Struve war daneben überzeugter Vegetarier Halbpergamentbände d.Zt. mit Rückenschild. und Anhänger der Schädellehre (Phrenologie). Leicht fleckig. € 300,– Handschriftl. Besitzeintrag von 1791 a.d. Titeln. Pole- Swift, Jonathan (pseud.). Wundersames Prognos- misches Wörterbuch aus der Zentrale der katholisch gegen- ticon Oder Prophezeyung Was in diesem 1708 Jahr aufklärerischen Propaganda. geschehen soll. Wobey nebst dem Monat auch der eigentliche Tag und bey einigen gar der Ort und Württemberg – Sammlung von 17 gedruckten Ver- die Stunden ausgedruckt die Personen genennet ordnungen des Herzogs Carl Alexander an seine auch alle sonst vorfallende grosse Sachen desselben „Lieben Getreuen“, die in ihrer Gesamtheit einen Jahres specialiter erzehlet sind so wie dieselbe künff- Eindruck von der Umgestaltung des Finanzwesens tighin sich zutragen werden. Beschrieben durch in Württemberg unter dem Einfluss seines Beraters Isaac Bickerstaff, Edelmann. [Vignette]. Nach der Joseph Süß-Oppenheimer geben. Die Verordnungen zu London gedruckten Copia. Gedruckt 1708. Kl-4°. sind datiert vom 22. Dezember 1734 bis zum 7. € (4) Bll. Rückenbroschur d.Zt. [Dazu:] Ders. Dass. Februar 1736. 1800,– in einem anderen Druck: Wundersahmes Prog- Zehn Bll. sind beschnitten, teils bis an den Satzspiegel, nosticon … Ohne Jahr. [Angebunden:] Anonym. die übrigen unbeschnitten. Einige Bll. haben zeitgenöss. Marginalien. Bei Interesse sende ich Ihnen ein detaillierte Wohlgegründetes Raisonement, Uber die Von dem Auflistung zu. so genannten Isaac Bickerstaf, Engeländischen Edelmann Heraußgegebene Prophezeyhung Oder Englische Wahrsagung Auff das Jahr 1708. was dar- von zu halten. In einen Send-Schreiben Zwischen zwey guten Freunden erkläret. Gedruckt in diesem Jahr (Ohne Ort und Drucker, 1708). (4) Bll. [An- gebunden:] Anonym. Unverfängliche Gedancken Uber die unlängst im Druck heraus gekommene aus der Englischen Sprache übersetzte Wundersame Prophezeyung. Gedruckt, den 24. Martii Anno 1708. (2) Bll. Rückenbroschur. € 800,– Äußerst selten, besonders in dieser Form (vgl. Fabian/ Spieckermann, Swift in 18th-century Germany 46; ohne die Beibände, die gänzlich unbekannt zu sein scheinen). – Beide Hefte mit Gebrauchsspuren, „Prophezeyung“ der Zugabe außen bis an den Text beschnitten. Swifts „Bick- erstaff-Streich“, sein erstes ins Deutsche übersetzte Werk. Trotz der offensichtlich weiten Verbreitung der Schrift (eine satirisch-polemische Verhöhnung der Astrologie- Gläubigkeit seiner Zeitgenossen und der Geschäftemache- rei damit, personifiziert in der Person des Kalendermachers John Partridge) ist nicht anzunehmen, dass dadurch Swifts Name in Deutschland bekannt wurde, wo man die Satire nicht überall erkannte.

Tiedge, Christoph August. Urania. Sechste Auflage. Mit einem Titelkupfer (gez. von J. C. Reinhardt in Rom) und sechs gestochenen Zwischentiteln (nach A. Dietze). Halle, Renger 1819. Front., (4) Bll., 293 S. Grüner Maroquinband d.Zt. mit Rückenvergoldung, doppelten, vergoldeten Borduren auf den Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung. Leicht berie- ben. € 150,– Etwas stockfleckig, rosafarbene Lackpapiervorsätze teils oxydiert. Zwei Exlibris a.d. Innendeckel, darunter das der

Trauzettel 207 Unterwegs · Antiquariat & Galerie Marie-Luise Surek-Becker M.A. Torstraße 93 · 10119 Berlin Telefon und Telefax: +49 (0)30 44056015 E-mail: [email protected] · Internet: www.berlinbook.com

Architektur · Fotografie · Berlin/Brandenburg · Reiseführer (Baedeker, Meyer)

Breslau/Wroclaw – Hafenanlagen zu Breslau. Denk- Gestaltung Hamburgs beteiligt waren. – Vortitelblatt und schrift zur Eröffnung des Städtischen Hafens am 3. hinterer Innendeckel gestempelt. September 1901. Hrsg. vom Magistrat der Stadt. Langenegger, Felix. Die Baukunst des Irâq (heutiges Breslau 1901. Folio. 2 nn. Bl., 97 S. mit zahlr. Abb. u. Babylonien). Dresden, Küthmann 1911. 4°. VIII, Rissen sowie 44 teils mehrf. gefalt. Lichtdrucktafeln, 200 S. mit 233 Abb. und Textfiguren. OHLn. mit Karten u. Plänen. Goldgepr. OHLn. (etw. fleckig und mont. Deckelschild (etw. bestoßen; Bibl.-Rücken- bestoßen). € 490,– schild). € 180,– Teils minimal fingerfleckig. Bautechnik, Baukonstruktionen und Aussehen der Bau- gegenstände unter teilweiser Bezugnahme auf die Bau- Creswell, K. A. C. The Muslim Architecture of kunst der Vergangenheit des Landes sowie auf die gesamte Egypt. Band II (von 2): Ayyubids and Early Bahri- Baukunst des Islam. – Vereinzelt etwas stockfleckig; Titel- te Mamluks. A. D. 1171–1326. Oxford, Clarendon blatt verso gestempelt. Press 1959. 45,5 × 36 cm. XXIV, 300 S. Goldgepr. OLn. € 1200,– Arntzen/Rainwater J98 (S. 204). – Erste Ausgabe, num. Aufl. von 550 Exemplaren. – Monumentale Studie mit aus- führlichen Beschreibungen und Analyse der Monumente: Alter, Lage, Fassaden, Interieur, Schmuckelemente etc.

Dresden – Prognose – Perspektive – Bauwesen, Be- zirk Dresden. Generalbebauungsplan des Bezirkes Dresden und Plan der Entwicklung des Bauwesens des Bezirkes Dresden. Ebda. 1967. 4°. Textteil: 32 S. Mit 2 Plänen u. 12 Diagrammen; 32 S. Mit 2 Plänen u. 12 Diagrammen (= Generalbebauungsplan in 1. u. 2. Aufl.); 100 Text-S., 6 Diagramme, 5 statist.Tafeln u. 5 zweifach-gefalt. Pläne und Tafelteil mit 21 tls. farb. Faltplänen. Zus. in Orig.-Flügel-Mappe. (etw. fleckig, etw. best.). € 280,– Seltenes Dokument zum sozialistischen Städtebau in dem u.a. die Perspektiven im Wohnungsbau sowie die Umgestaltung von Altbauwohngebieten perspektivisch dar- Le Corbusier (d.i. Charles-Édouard Jeanneret). gestellt werden. – Der Textteil ‚Generalbebauungsplan‘ Oeuvre plastique. Peintures et Dessins Architectu- musste unmittelbar nach Drucklegung korrigiert werden, re. Introduction par Jean Badovici. Paris, Albert da er „durch weitere Qualifizierung des Perspektivplanes Morancé 1938. 28 × 23 cm. 30 S. (Text) mit zahlr. des Rates des Bezirkes Dresden bis 1970 … zum Teil über- holt ist“. Beide Ausgaben liegen hier vor. – Dazu: Kopie Illustrationen, 36 Tafeln und 4 farbigen Orig.-Litho­ eines maschinengeschr. Begleitschreibens vom Rat des graphien. Zus. in illustr. OHLn. – Mappe (ger. berie- Bezirks vom 1. 11. 67 an Bauschaffende und Einwohner ben u. bestoßen). € 1600,– des Bezirks (4 S.) sowie 1 weiteres Korrektur-Schreiben vom 6. 11. 67 (1 Bl.). Prouvé – Huber, Benedikt u. Jean-Claude Stein- egger (Hrsg.). Jean Prouvé. Une architecture par Gerson – Die Architekten Brüder Gerson. Ein- l’industrie / Architektur aus der Fabrik / ­Industrial leitung Werner Hegemann. Berlin, Leipzig u. Wien, Architecture. Zürich, Artemis 1971. 27 × 26 cm. F.E. Hübsch 1928. 26,5 × 20 cm. XIII S., 2 nn. Bl., 212 S. mit zahlr. s/w Fotoabb. und Rissen. OLn. 65 + II Abb.-Tafeln. Goldgepr. OPpbd. [Neue Werk- mit illustr. Orig.-Umschlag (dieser mit leichten Ge- kunst]. € 250,– brauchsspuren). € 190,– Jaeger 0031. Wahrhaftig, Deutsche jüdische Architekten Exzellente, reich bebilderte Monographie über die Ergeb- S. 174 ff. – Die erste Monographie über die Architekten nisse der 50jährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Hans und Oskar Gerson, die maßgeblich an der modernen Prouvés.

208 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Schneider – Karl Schneider. Bauten. Mit einer Ein- der Protagonisten der Moderne in Europa belegt. Titel- leitung von H. de Fries. Berlin u.a., Hübsch 1929. blatt mit eigenhändiger Widmung Bellings für den hollän- 26,5 × 20 cm. XVI, 96 S., 87 S. mit zahlr. fotograf. dischen Architekten J. J. P. Oud (1890–1963): „J. J. P. Oud Abb. OLn. (etw. berieben und fleckig). [Neue Werk- frdl. (freundlich) zugeneigt von Rudolf Belling, Rotterdam € 25. 5. 25“. Vorderseite möglicherweise handschriftlich von kunst]. 320,– Oud: „opdracht von Rudolf Belling 1924“. – Der Bildhauer Jaeger 0098. – Die Abbildungen nach Aufnahmen von Ernst Rudolf Belling (1886–1972), Mitglied des Arbeitsrats für Scheel, Buchgestaltung Johannes Molzahn. – Leichte Ge- Kunst und der Novembergruppe unternahm zwischen 1924 brauchsspuren. – Beiliegt: Mitteilung des F. E. Hübsch und 1926 ausgedehnte Reisen durch Europa. Es ist bekannt Verlags, der das Buch im Auftrag des Architekten ergebenst das er im Jahr 1925 J. J. P. Oud in Rotterdam besuchte. – überreicht (1 Blatt). Klammern erneuert. Sovjetskaja Architektura. (Sowjetische Architektur) Bände I-IV, 1951–1955. Moskau, Staatl. Verlag für Architektur und Städtebau 1951–55. 4° (29,5 × 23 cm). 211 S.; 188 S.; 254 S.; 229 S. mit sehr zahlr. s/w Abb. Goldgepr. OHLn. (Jg. 1951) bzw. OLn. (Ecken teilw. bestoßen). € 400,– Reich illustrierte Jahrbücher, die die Praxis der sowjeti- schen Architektur zu Beginn der 1950er Jahre dokumen- tieren, mit einer Fülle von Bildbelegen und Grundrissen. – Vorsätze teils gering leimschattig bzw. mit kl. Stempeln oder Besitzeinträgen. Weger, J. S. (Hrsg.) V. Nekvasil. 1868–1928. Prag, Beaufort 1928. 26,5 × 20 cm. 78 S. (Text) u. 172 Ta- feln mit s/w Foto-Abb. OLn. mit rot/weißer Deckel- prägung (leicht angestaubt). € 320,– Festschrift der Baufirma Vaclav Nekvasil zum 60ten Jubi- läum des Betriebs. Sie enthält eine umfangreiche fotogra- fische Dokumentation der Bautätigkeit der Firma und ist – Rudolf Belling. Ausstellung: Skulpturen und Ar- damit gleichzeitig eine Chronik der architektonischen Ent- chitekturen März-April 1924. Katalog. Mit einem wicklung Prags von den 1870er bis zum Ende der 1920er Text von Alfred Kuhn. Berlin, National-Galerie 1924. Jahre. – Einige Blätter gestempelt, die ersten Seiten etwas angeschmutzt, sonst gut erhalten. 31 × 23,5 cm. 1 Doppelblatt mit 1 Abb. (Titelblatt, zwei Seiten Text von Alfred Kuhn und eine Seite mit der Liste der ausgestellten Skulpturen). € 1200, Sehr seltener Katalog über Bellings wichtige Ausstellung in der National Galerie Berlin im Frühjahr 1924. Im Worldcat nur ein Exemplar nachweisbar. – Exzellent erhalten. Gentil de Lavallade, Eberhard von. Erinnerungen des Kaiser-Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 an die Feier des 5jähr. Jubiläums Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich, Apostolischen Königs von Ungarn Franz Joseph, als Chef des Regiments am 10.–12. Januar 1899. (Berlin, 1899). 21 × 28 cm. 10 S. 6 nn. Bl. (Text) und 24 Abbildungs-Tafeln. Goldgeprägter OLn. € 250,– Dieses Garde-Regiment, auch genannt die „Franzer“, hatte seinen Sitz in Berlin, ab 1864 in der Kreuzberger Blücher- strasse. U.a. leistete Theodor Fontane seinen Militärdienst bei den Garde-Grenadieren ab. Das Fotoalbum zeigt ver- schiedene Veranstaltungen vom Januar 1899 in Berlin, u.a. Belling, Rudolf. Skulpturen. Potsdam, Gustav Kie- die Parade im Lustgarten (mit dem riesigen Gerüst zum Bau des Berliner Doms), Theater-Aufführung in der Bock- penheuer 1924. 31,5 × 23,5 cm. 24 S. (4 Seiten Text brauerei, Gruppenaufnahmen der Offiziere, etc. von Paul Westheim mit 1 grafischen Darstellung sowie 18 Tafelseiten mit 19 fotografischen Abb.). Hobrecht James (Bearb.). Bericht über die Typographisch gestalteter OKart., signiert von Rud. Grundwasser-Verhältnisse in Berlin. (Ebda., 1871). Belling 1924. (Kl. Fehlstelle an der unt. rechten Ecke 23 × 16 cm. S. 237–262 mit einigen Textfiguren, des VDeckels fachgerecht ergänzt). € 1900,– 1 Plan, 18 Tab. und Profilen. HLdrbd. d. Zt. (etw. Aufschlußreiches, überaus seltenes Objekt, das die frühen berieben). [Reinigung und Entwässerung , internationalen Kontakte und den kulturellen Austausch Heft V]. € 240,–

Unterwegs · Antiquariat & Galerie 209 Berlin-Bibl. 7763. – Angebunden: Rudolf Virchow: Rei- Berliner Nahverkehrs. – Gut erhalten, lediglich die ersten nigung und Entwässerung Berlins. General-Bericht über Seiten u. die Tafeln ger. stockfleckig. – Außerordentlich die Arbeiten der städtischen Gemischten Deputation für selten, nur drei Exemplare in Japan nachweisbar. die Untersuchung der auf die Kanalisation und Abfuhr bezüglichen Fragen. Berlin, Aug. Hirschwald 1873. IV, 182 Schwan, Bruno. Die Wohnungsverhältnisse der S. Mit Tabellen, 1 farb. Plan und 3 Falttafeln. Berliner Altstadt. Berlin, Verlag „Die Wohnung“ 1932. 30,5 × 23,5 cm. 39 S. Mit zahlr. Statistiken Karstadt – Rudolph Karstadt AG Berlin am und 44 s/w Fotoabb. OKart. (ger. Randläs. und Eck- Hermann­platz. (Ohne Ort u. Jahr, um 1925). fehlstelle). [Deutscher Verein für Wohnungsreform Folio (45,5 × 30,5 cm). 14 nn. Bl. Mit zahlr. Abb. e.V. – Schriften, Heft 10]. € 130,– und 4 Farbtafeln. OBrosch. mit Kordelheftung Detallierte Studie über die teils unvorstellbaren Wohn- € ­(fleckig). 240,– bedingungen im Zentrum der Reichshauptstadt. Seltene Festschrift zur Eröffnung des imposanten Kauf- hausgebäudes (Architekt Philipp Schaefer), das „als ein Brandenburg/H. – Heffter, M(oritz) W(ilhelm). Markstein in der Entwicklung des deutschen Geschäfts- Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg haus-Baues bezeichnet werden darf“. Mit Beschreibung von den frühesten bis auf die neuesten Zeiten. des Gebäudes und seiner technischen Ausstattung sowie Mit Benutzung des Stadt- und Stiftsarchives und farbigen Zeichnungen der Ausstattung im Art-Déco-Stil. – anderer gedruckter und ungedruckter Urkunden. Durchgehend gering knittrig; vereinzelt etwas fleckig; ins- Potsdam, Riegel 1840. VI, 432 S. Mit 2 Stahlstichen. gesamt aber noch gutes Exemplar der fragilen Broschüre. Ppbd. d. Zt. mit RSchild (etwas berieben u. be- Köster, Arthur (Pausa 1890–1965 Berlin). Wettbew- stoßen). € 200,– erbsentwurf für das Axel-Springer-Haus Berlin der Engelmann 364. – Bibliogr. z. Gesch. d. Mark Brdbg. III, Architekten Sobotka und Müller 1958. 14 Fotogra- 15594. – Mit einer Gesamtansicht der Stadt und der Ansicht fien, Silbergelatineabzüge 17,2 × 23 cm, rückseitig des Doms. – Etwas gebräunt, vereinzelt geringe Stockfle- mit Stempel des Fotografen und hs. nummeriert, cken. Marginalien von alter Hand. 2 Fotos zusätzlich mit Stempel des Architekturbü- Gransee – Knuth, Friedrich. Chronik von Gransee, ros. € 220,– verbunden mit den wichtigsten Begebenheiten der Lit.: Sobotka/Müller, Bauten Projekte II. 1967, Seite 86 vaterländischen Geschichte. Berlin, Petsch 1840. ff. (eine der Abbildungen auf Seite 87). – Sammlung von VIII, 208 S. HLdr. d. Zt. mit Goldfilete u. Eckfleu- Modellfotos vom Wettbewerbsentwurf für das größte Bau- rons. Goldschnitt (Rücken unt. Verw. des Orig.-Rü- vorhaben im Berliner Zeitungs- und Verlagswesen im ckens erneuert). € 280,– ehemaligen Berliner Zeitungsviertel in der Kreuzberger Kochstraße. Schreckenbach 19320; nicht bei Engelmann. – Erste Aus- gabe. – Titelblatt mit Stempel ‚August Prinz von Preußen‘. Krause, F. und F. Hedde. Die Brückenbauten der – Papierbedingt gebräunt, vereinzelt etw. braunfleckig. Stadt Berlin von 1897 bis Ende 1920. Berlin, Ernst & Jüterbog – Heffter, Carl Christian. Urkundliche Sohn 1922. 32 × 25 cm. 76 S. mit 14 Abb.-Tafeln und Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock und ihrer 110 Textabb. OHLn. (Ecken bestoßen). € 250,– Umgebungen, namentlich des Klosters Zinna, der Berlin-Bibl. S. 75 f. – Seltener Separatdruck aus der Zeit- Fabrikstadt Luckenwalde, der Herrschaft Baruth, schrift für Bauwesen, Jahrg. 1922. – Geringe Gebrauchs- spuren. der vormaligen Herrschaft Dahme, des Ländchens Beerwalde und der Stadt Treuenbrietzen. Jüterbock, Okyoshi Denkikenyujo chosahoukokusho. Dai Ichi Colditz 1851. 20,5 × 14 cm. XVI, 464 S. und 5 lithogr. – go. Obei Daitoshi ni okeru Kosokudo testudo. Tafeln. Neuerer HLnbd. im Stil d. Zt. (Orig.-Rücken Dai Berurin no Kosokudo testudomo keikaku. (= aufkaschiert). € 280,– Schnellbahnen in Europa und Amerika: Das Hoch- Schreckenbach 20502. – Papierbedingt etwas gebräunt, geschwindigkeits-Bahnnetz in Gross-Berlin). Tokyo, Titelblatt mit dezentem Besitzeintrag von alter Hand. Azumakyoichi denki kenkyujo (Forschungslabor für Rheinsberg – Hamilton, Andrew u. Fabian, Franz Elektrotechnik) 1926. 26 × 19 cm. 125 S. mit zahlr. (Hrsg.). Rheinsberg. Friedrich der Grosse und Prinz Abb. u. Tab. sowie 14 teils farbigen u. mehrf. gefalt. Heinrich von Preussen. Mit Bewilligung des Ver- Plänen u. Diagrammen im Anhang. Neuer Ppbd. mit fassers aus dem Engl. übersetzt von R. Dielitz. 2 goldgepr. RTitel. € 1400,– Bände. Berlin, Deckers 1882/83. XIV, 325 S.; 330 S. Eine von vier aufwendigen Studien über die bedeutendsten OBrosch. (gering angestaubt). € 300,– U- und Schnellbahnsysteme seiner Zeit (neben Berlin, New York, Paris u. London), die für die vorbereitenden Planun- Neubauer/Schlegelmilch 4363. – Seltene erste deutsche gen des neuen Schnellbahn-Systems von Tokyo erstellt Ausgabe. – Unaufgeschnittenes breitrandiges Exemplar. wurden. Detalliert beschrieben werden u.a. das Fahrgast- Chargesheimer (d.i. Karl Hargesheimer). Unter aufkommen über die Tageszeiten, strukturelle Anlage und Verknüpfungspunkte des Schienennetzwerks, Typen der Krahnenbäumen. Bilder aus einer Straße mit ei- Bahnführung (Hochbahn, Tiefbahn, Untergrundtunnel) nem Text von Heinrich Böll. Köln, Greven (1958). etc. Die beiliegenden Pläne mit detaillierten Angaben über 24,5 × 21,5 cm. 46 nn. Bl. (inklus. Titel, davon 3 das komplexe Netzwerk und das Verkehrsaufkommen des Textbl.) mit zahlr. z. Tl. ganzseit. s/w Fotoabb. OLn.

210 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 mit illustr. Orig.-Umschlag (kl. Einrisse unauffällig Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Hannover, hinterlegt). € 300,– Heidelberg, Köln, Kopenhagen, Krakau, Laxenburg, Erste Ausgabe. – Eines der schönsten Bücher Charges- Leipzig, Lübeck, Mailand, Mainz, Metz, München, heimers in dem er quasi ein Motiv aus seinem ‚Cologne Münster, Nürnberg, Padua, Pesth u. Ofen, Prag, Re- intim‘ am Beispiel einer kleinen Straße näher ausführt. gensburg, Salzburg, Sanssouci, Schwerin, Schwet- – Gut erhalten. zingen, Strassburg, Stuttgart, Triest, Venedig, Ve- Clément, Serge. Sutures. Berlin 2000–2003. Mit rona, Weimar, Wien und Umgebungen, Würzburg. einem Text von Régine Roubin. Vorzugsausgabe. OLn. (etwas berieben, Rücken unt. Verwendung des € Montreal, Édition Les 400 coups u. Selbstverlag d. Orig.-Rückens unauffällig erneuert). 2100,– Fotogr. 2003. 4° Buch 74 Abb.-Seiten mit ganzseiti- Hinrichsen D 43. – Frühe Gesamtausgabe von Baedeker’s gen s/w Fotoabb., 7 nn. Bl. (Text) und 1 Silbergela- Deutschland. – Sehr selten. tineabzug „Hall“ 2003, imp. 2006, 25,3 × 20,3 cm, – Paris, Rouen, Havre, Dieppe, Boulogne, und die rückseitig vom Fotografen betitelt, signiert, datiert drei Eisenbahn-Strassen vom Rhein bis Paris. 4. u. mit Auflage versehen. Zusammen in schwarzem, verbesserte Aufl. Coblenz, Baedeker (Juni) 1862. € blindgepr. Orig.-Ln.-Schuber. 700,– XXXII, 292 S. Nebst Plänen von Paris, einer Karte Vgl. Wiegand/Heiting, Deutschland im Fotobuch S. 356/57. der Umgebung von Paris, und Plänen vom Louvre, – Vorzugsausgabe, 1 von nur 12 + 3 AP Exemplaren. – dem Jardin des Plantes, dem Père-Lachaise, dem „Sutures heißt soviel wie Nähte (oder Narben). Die … in diesem Buch versammelten Bilder sind voller Nahtstellen Bois de Boulogne, von Versailles, Rouen, Havre, im Sinne von Einblicken, Durchblicken, Schatten, Be- Dieppe, Boulogne, Metz, Strassburg, Brüssel und grenzungen, Übergängen und Spiegelungen.“ (Thomas Lüttich, und einer Eisenbahnkarte. OLn. (etw. be- Wiegand). stoßen, kl. Rückenfehlstelle ergänzt). € 540,– Hinrichsen D 332. – Etwas stockfleckig. – Innendeckel Hipman, Vladimir. Práce Jezivá. Vorwort von Jana mit Exlibris der Buchhandlung A. Franck in Paris und mit Wenig. Prag, Ceská Grafická Unie A. S. (1945). 4° gest. Exlilbris des Heraldikers Oskar Göschen (1824–1900). (34 × 25,5 cm). 5 nn. Bl. und 172 ganzseitige Tief- druckabb. OHLn. mit Deckelsignet (Kanten berie- – Palästina und Syrien. 2. verb. u. verm. Auflage. ben) und illustr. Orig.-Umschlag (dieser minimal Leipzig, Baedeker (Jan.) 1880. CLIV, 517 S. Mit berieben und mit kl. Randeinrissen). € 700,– 18 teils gefalt. farb. Karten, 44 z. Tl. farb. Plänen, Vgl. Parr/Badger I, 122 u. 126. – Erste Ausgabe. – Selte- 10 Stahlstichansichten auf 5 Seiten und 1 mehrf. ner Klassiker der tschechischen Fotografie, zugleich ein gefalt. Stahlstichpanorama von Jerusalem. OLn. Meisterwerk der neusachlichen Fotokunst und der 1940er (etwas berieben u. wellig, RKanten mit 2 winzigen Jahre. Löchlein). € 700,– Tietgens, Rolf. Der Hafen. (Geleitwort von Hans Hinrichsen D 479. – Leichte Gebrauchsspuren. Leip). Hamburg, Ellermann 1939. Gr.-8° (25 × 18,3 – Die Schweiz, die italienischen Seen, Mailand, cm). 95 S. Mit 84 ganzseit. s/w-Abb. nach Aufnah- Genua, Turin. 6. umgearb. u. verm. Aufl. Coblenz, men von Rolf Tietgens. OKart. mit illustr. Orig.-Um- Baedeker 1856. 1 farbige Wappentafel vor dem Titel, € schlag (kl. hinterlegte Randläsuren). 280,– LIV, 416 S. Mit einer Reise- und Entfernungskarte, Wiegand/Heiting S. 378/79. – Erste Ausgabe. – Konsequent mit Spezialkarten vom Berner Oberland, vom Rigi durchgestaltetes Fotobuch, „das trotz des späten Erschei- und dem Vierwaldstätter See, vom Chambouny- nungsjahres 1939 zu den besten Beispielen für das Neue Sehen in Deutschland gehört“. (Wiegand). Thal, und dem Appenzeller Land, mit den Plänen von Basel, Bern, Genf, Zürich, Mailand, Genua, Tüllmann, Abisag. Großstadt. 294 Bilder aus Frank- Turin, mit 2 Bergskizzen, 2 Panoramen und mit 16 furt. Mit einem Vorwort von Richard Kirn. Frank- Ansichten. OLn. (minimal berieben). € 850,– furt, Societäts-Verlag 1963. 4° (30 × 23 cm). 66 nn. Hinrichsen D 294. – Schönes, nur etwas braunfleckiges Bl. mit 294 s/w Foto-Abb. OLn. mit fotoillustr. Orig.- Exemplar aus der Bibliothek des Berliner Kunsthistorikers Umschlag (kleiner Abrieb auf Rückseite). € 400,– G(ustav) Parthey (1798–1872) mit kl. Besitzerstempel und Wiegand/Heiting S. 392–395. – „Das eigenwilligste und hs. Namenseintrag auf dem Vorsatzblatt. vielleicht beste Stadtportrait Nachkriegsdeutschlands“ (Thomas Wiegand). Schwerdt u. Ziegler. Neuestes Reisehandbuch für Thüringen. Berichtigte u. verm. Aufl. Hildburg- Baedeker, K(arl). Handbuch für Reisende in hausen, Verlag des Bibliogr. Instituts 1866. XVIII, Deutschland und dem Oesterreichischen Kaiser- S. 1–96, Spalte 97–766, S.767–775(1). Mit 6 Karten, staat. 1. und 2. Theil in 1 Band. 6. umgearb. Aufl. 3 Stadtplänen, 19 Stahlstichansichten und 4 gest. Coblenz, Baedeker 1855 (1856). IV S., 1 nn. Bl. XVI, Gebirgspanoramen. Goldgepr. (roter) OLn. (etw. be- 556 S.; Titel VIII (recte II), 272 S. Nebst 2 Ueber- stoßen u. fleckig, Rücken unt. Verw. des Orig.-Rckns sichts- und 11 Special-Karten und den Plänen von fachgerecht erneuert). € 780,– Aachen, Augsburg, Bamberg, Berlin, Bonn, Braun- (Meyers Reisebücher No. 5). – Hauenstein H 86. – Gutes, schweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Dresden, nur vereinzelt etw. stockfleckiges Exemplar.

Unterwegs · Antiquariat & Galerie 211 Dr. Wolfgang Wiemann Bergstraße 49 · 69120 Heidelberg Telefon: +49 (0)6221 413030 · Telefax: +49 (0)6221 474442

Alte Drucke · Autographen · Deutsche Literatur des 16.–19. Jahrhunderts · Philologie · Weltliteratur

Dichter und Gelehrte in Heidelberg Adam, Melchior. Vitae Germanorum Philosopho- Luther, Martin. Luthers Vorlesung über den Galater- rum: qui seculo superiori, et quod excurrit, phi- brief 1516/17. Zum ersten Male herausgegeben von losophicis ac humanioribus literis clari floruerunt. Hans von Schubert. Mit 40 Lichtdrucktafeln. Zur (Frankfurt und) Heidelberg, Lancelot für Rosa, Erinnerung an die Heidelberger Disputation am 1615. Titel rot und schwarz gedruckt mit dem em- 26. April 1518. Heidelberg, Winter, 1918. 4º. XV, blemat. Signet des Jonas Rosa. 8 Bl., 526 S., 4 Bl. 72 S., 1 Bl., 40 Tafelseiten (Wiedergabe der latein. Etwas späterer Halblederband (berieben, am oberen Handschrift). Dekorativer Halbleinenband. – Einge- Kapital mit minimaler Wurmspur). € 670,– bunden: Schubert, H. von und K. Meißinger. Zu Erste Ausgabe. – Jöcher I, 84. ADB I, 45: „Adam hat sich Luthers Vorlesungstätigkeit. Heidelberg, Winter, einen bleibenden Verdienst durch seine litterargeschicht- 1920. 47 S. – Veröffentlichungen der Heidelberger lichen Biographien erworben“. VD 17, 23 : 2483864Y. Akademie der Wissenschaften. € 450,– – Erster Band des fünfteiligen „herkulischen“ (Gruter) Editio princeps von Luthers Vorlesung: „Der hohe Wert Unternehmens (die folgenden Bände behandeln Theologen, unserer Handschrift liegt darin, daß sie der einzige erhal- Juristen und Mediziner): Enthält 126 Viten humanistischer tene Zeuge für Luthers erste Galaterbriefvorlesung ist. Wir Autoren, beginnend mit den „typographi primi“ Fust und haben eine zweifellos in der Vorlesung selbst entstandene Gutenberg. Auf in Heidelberg wirkende Dichter und Ge- Nachschrift von großer Treue vor uns, und nach allen lehrte ist ein besonderes Augenmerk gerichtet, so u. a. die Anzeichen gibt sie Luthers Diktat vollständig wieder.“ (Mei- jung verstorbene Olympia Morata, deren Epitaph zitiert ßinger). Luther hat „der Galaterbrief dauernd beschäftigt. wird: „Forma quondam mulieri / Ingenio homine maiori“, Dieser Brief, der so stark von dem Vorrang des Glaubens Lotichius in einem besonders umfangreichen Abschnitt. handelt, war im besonderen sein Brief“ (von Schubert). Mit Albrecht Dürer und Orlando di Lasso („toto orbe cla- „Epistola ad Galatas ist mein epistelcha, der ich mir ver- rissimus“) werden außerordentliche Maler und Musiker trawt hab. Ist mein Keth von Bor.“ (Luther. Tischreden, gewürdigt, außerdem Astronomen und Kartographen. – nach Veit Dietrich. 146). – Beiliegen: I. Originalphoto- Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. graphie des Herausgebers von 1930 (Postkartenformat); von Schubert (1859–1931) war o. Professor der Theo- Annolied – Martin Opitz – Das Lied von S. Anno logie und 1910/11 Rektor der Universität Heidelberg. – II. übertragen von Richard Benz. Offenbach, Wilh. (Meißinger.) Die erste Vorlesung über den Galaterbrief Gerstung, 1924. Kl.-Folio. Erster Druck der Pforte 1516/17. (1934) 22 S. Sonderdruck des Vorworts zum 57. Band der Weimarer Lutherausgabe mit eigenh. Widmung in Heidelberg. 2 Bl., 47 S., 1 Bl. Halbpergamentband Meißingers für die Witwe von Schuberts (Meißinger hatte mit Kopfgoldschnitt von Helene Fanck in Stuttgart nach dessen Tod die Herausgabe der Galaterbriefvorlesung (später Heidelberg). – Dazu: Der Lobgesang auf den für die Weimarer Ausgabe übernommen). – Die Edition von heiligen Anno in der altdeutschen Grundsprache Schuberts mit zahlreichen eigenhändigen Anmerkungen des elften Jahrhunderts und mit einer Einleitung, und Korrekturen in Blei. – Sämtlich vorzüglich erhalten. Übersetzung und Anmerkungen hrsg. von G. A. F. Goldmann. Leipzig und Altenburg, Brockhaus, 1816. Kl.-8º. 214 S., 1 Bl. Halblederband d. Zt. (be- Lotichius Secundus, Petrus. Opera omnia. Quibus rieben). € 560,– accessit Vita eiusdem, descripta per Io. Hagium. Erste Ausgaben. – I. Pressendruck „in Minuskeln einer (Heidelberg,) Gotthard Voegelin, 1609. Mit holz- gotischen Schrift gesetzt und auf Bütten mit handgeschnit- geschn. Druckermarke. 6 Bl. (die zwei letzten ver- tenen Initialen (rotbraun und schwarz) gedruckt“ (J. Sci- bunden), 354 S., 1 w. Bl., 95 S. (Vita). – Davor: Hein- alpi. Richard Benz). Erstes Buch der „Gemeinschaft der sius, Nicolaus. Poematum nova editio, prioribus Pforte“, die Richard Benz zusammen mit Alfred Mombert, longe auctior. Accedunt Jo. Rutgersii Postuma, et Gustav Wolf u. a. gegründet hatte. – Vorzüglich frisch. – Adoptivorum Carminum li. II. Amsterdam, Elzevir, II. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut. – Goedeke I, 1666. Mit holzgeschn. Druckermarke. 4 Bl., 352 58. – Das Annolied, 1639 von Martin Opitz nach der ein- zigen seither verschollenen Handschrift herausgegeben, S., 150 S., 1 Bl. – Kl.-8º. Pergamentband d. Zt. mit verbindet mit der Legende des Bischofs Anno von Köln handschriftl. Rückentitel. € 780,– eine Weltgeschichte und gilt als „erstes überliefertes Bei- I. Erster Heidelberger Druck der Werke mit der Biographie spiel volkssprachlicher Geschichtsdichtung“ (U. Goerlitz). des Jugendfreundes Johannes Hagius. Lotichius, Schüler

212 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 des Micyllus und Melanchthons, wurde nach einem aben- teuerlichen Leben 1558 von Kurfürst Ottheinrich nach Heidelberg als Professor der Medizin berufen und bedankte sich mit seiner vergilischen Ekloge „Nicer“ (Neckar). Erst 32jährig starb er hier, wohl an den Folgen einer in Italien erlittenen Vergiftung. „Lotichius ist der beste Dichter unter den Neulateinern Deutschlands“ (Goedeke); schon von den Zeitgenossen wurde er als „princeps poetarum“ gefeiert. – Papierbedingt etwas gebräunt. – Goedeke II, 103, 7; Dyroff 217. – II. Deutlich vermehrt gegenüber der Erstausgabe von 1653, die auch bereits die Gedichte des Onkels Ioh. Rutgers enthält: „Car, sans parler du recueil des Carmina adoptiva, elle contient de plus deux livres d’Élégies et deux livres de Silves“ (Willems). Als „Carmina adoptiva“ werden hier Gedichte bezeichnet, die dem Autor gewidmet sind, wobei die Namen der Verfasser eine Liste der geistigen Elite Graimberg, Charles François de (1774–1864). Ei- seiner Zeit ergeben. Nicolaus Heinsius war, wie sein Vater, genhändiger Brief. Paris, „jour de St. Charles“ (Bor- ein berühmter Philologe, dazu Attaché der holländischen romaeus) 4./6. Nov. 1835. Französische Handschrift Vertretung am schwedischen Hof, zeitweise in Diensten auf Papier. Doppelblatt in-4º. 4 eng beschriebene der Königin Christine. – Willems 1370. – Titel des ersten Seiten mit Adresse. – Dazu: Franz Richard. Statuen Drucks mit zwei alten handschriftl. Besitzvermerken, rück- des Ottheinrichsbaus. Originalphotographie. Albu- seitig mit dem Stempel der Stadtbibliothek Königsberg. Vorderer Spiegel und Vorsatz wohl vom ersten Besitzer minabzug, vor 1864. 28 × 22 (aufgezogen 47,5 × 32) € mit brauner Tinte beschrieben, von anderer Hand eine Vita cm. 1400,– des Heinsius, am Ende des Bandes ein Gedicht „Die alte I. Inhaltsreicher Brief an seine Gattin in Heidelberg mit dem Jungfer“. – Wohlerhalten. Bericht Graimbergs über seine Reise in die alte Heimat, wo er nach dem Tod einer Cousine Familienangelegenheiten zu regeln hatte. Dann über seine Bemühungen um die Goethe, J. W. (und Marianne von Willemer). West- Publikation der Ansichten des Heidelberger Schlosses: „Tu oestlicher Divan. Mit gestochenem Frontispiz und n’auras pas oublié d’envoyer à Mr Mohr [der Verleger des Titel (nach Entwürfen Goethes). Stuttgart, Cotta, „Wunderhorn“] le billet du livre de 60 vues qu’il avoit pris 1819. 556 S. Halblederband mit Lederrückenschild au chateau.“ – Geschrieben auf dünnem Papier. Kleiner in einer Halblederkassette. – Dazu: West-Oestlicher Ausriß durch Öffnung des Siegels. Kleinere Randeinrisse. Divan. Versammelt von Goethe. In den Jahren 1814 Gefaltet. Insgesamt gut erhalten. – Graimberg hat dadurch, und 1815. Mit Titel- und Schlußvignette. In: Taschen- daß er die Ruine des Heidelberger Schlosses bezog und Ansichten von ihr publizierte, vor weiterem Verfall und buch für Damen auf das Jahr 1817. Tübingen, Cotta € Zerstörung durch die Heidelberger Bevölkerung bewahrt, (1816). 16º. S. I-XVI. Originalkarton. 3700,– und war recht eigentlich der Entdecker ihrer romantischen Erste Ausgaben. – I. Eines der seltenen Exemplare auf Qualität. – II. Vorzüglich erhaltene Photographie. Abge- besserem Papier, unaufgeschnitten und tadellos frisch. Mit bildet im Katalog des Kurpfälzischen Museums Heidelberg dem Viertelbogenkarton der S. 7–10, die S. 15/16 falsch „Poesie und Realität. Der Ottheinrichsbau des Heidelberger eingehängt! Wie immer sind die Seiten 399f. doppelt ge- Schlosses in der Frühzeit der Fotografie“ (2006), S. 34. – zählt und 495f. übersprungen. Frontispiz mit geringfügiger Der Katalog liegt bei. Läsur am unteren Rand neu aufgezogen, Vorsätze erneuert. – Goed. IV 3, 492, 110; Hagen 416; Sammlung Kippenberg Mombert, Alfred (1872–1942). Eigenh. Postkarte 400. – II. Erstdruck von 16 Gedichten des „Divan“. Enthält mit Unterschrift „M.“ (Heidelberg) 6. IV. (19)14. 1 S. außerdem von Goethe „Die neue Melusine“ (Vorabdruck mit umseitiger Adresse. – Dazu: A. Mombert. Aeon der Novelle aus den „Wanderjahren“) sowie Beiträge von vor Syrakus. Drama. Berlin, Schuster & Loeffler, Jean Paul, Fouqué, Rückert u. a. – Hinterdeckel ersetzt, 1911. 123 S. Halbpergamentband. Vorderdeckel mit sonst sehr gut erhalten. – Lanck.-R. 69; Hagen 706; Gold- schmidt, S. 9. – Siehe die Abbildung. dem Orionsignet von E. R. Weiß. Auf dem Vortitel mit eigenh. Selbstzitat Momberts: „Es blüht das Meer.“ Auf kräftigem Maschinenbütten. – Außerdem Goethe, J. W. Anzeige von Goethe’s sämmtlichen dasselbe: Halbleinenband. Mit dem Inselschiffsignet Werken, vollständige Ausgabe letzter Hand. (Wei- von E. R. Weiß. € 450,– mar / Stuttgart, 1826). Kl.-8º. 12 S., 2 Bl. Halb- I. An Prof. Ludwig Jahn in Hildburghausen: „Und so sei leinenmappe mit Lederschild und zwei Schließ- es dem treu ausharrenden Abonnenten geoffenbart, daß bändern. € 320,– im Spätherbst wieder geistige Nahrung werde verabfolgt Seltene Selbstanzeige Goethes mit Cottas Bezugsbedingun- werden, weswegen jeder treue Ab. gebeten sei, diesen Som- gen für diese Ausgabe. Beigegeben sind als Proben Sinn- mer seine Geisteskräfte möglichst zu schonen.“ Zunächst sprüche aus „Kunst und Altertum“ V, 3 und der Erstdruck wurde Mombert zum Kriegsdienst eingezogen. – II. Erst- des Gedichtes „Einlaß“ aus dem „Buch des Paradieses“ des ausgaben. – Dritter Band der „Aeon“-Trilogie. „Momberts „West-östlichen Divan“. – Hagen 459; Kippenberg 343. Weltuntergangsvision vom Aufhören der Geschichte, 1911 – Unbeschnittenes Exemplar. Fleckig mit Feuchtigkeits- veröffentlicht, wurde von ihm selbst als Voraus-Schau des spuren. – Aus der Bibliothek von Hans L. Merkle mit Weltkrieges von 1914–1918 empfunden.“ (Soergel. Dich- seinem Exlibris. tung und Dichter der Zeit). – Sehr gut erhalten.

Dr. Wolfgang Wiemann 213 Antiquariat Urban Zerfaß Johann Georg Str. 25 · 10709 Berlin Telefon: +49 (0)175 4983847 E-Mail: [email protected]

Psychoanalyse

Widmungsexemplar mit beiliegender Widmung „Seinem lieben Kollegen Cassirer zum ersten signierter Porträtpostkarte Hamburger Geburtstag der Verfasser 28. 7. 1920“. – Wil- liam Stern begründete die Differentielle Psychologie und gilt als Erfinder des Intelligenzquotienten. Als Jude ver- folgt, emigrierte er nach einer entwürdigenden Entlassung aus der Hamburger Universität 1933 zuerst in die Nieder- lande, später in die USA wo er 1938 verstarb. Als Anhänger des Personalismus stand er in ständiger Gegnerschaft zur Psychoanalyse. Zusammen mit Ernst Cassirer leitete er das Philosophische Institut der erst 1919 gegründeten Hamburger Universität, das vorliegende Widmungsexem- plar bezieht sich auf diesen „ersten Geburtstag“. Exemplar aus der Bibliothek des Instituts für Sexualwissenschaft Haas, Wilhelm: Die psychische Dingwelt. Bonn, Cohen 1921. Gr. 8°, VIII, 215 Seiten, Originalhalb- leinen mit goldgeprägter Vorderdeckel- und Rü- Heidegger, Martin – Martin Heidegger zum 80. Ge- ckenbeschriftung. € 225,– burtstag von seiner Heimatstadt Messkirch. Frank- Erste Ausgabe, insgesamt gut erhalten mit zwei kleinen furt, Klostermann 1969. 8°, Frontispiz, 63 Seiten Bibliotheksmärkchen auf dem Vorderdeckel. Vorderer und 11 Abbildungen auf Tafeln, dunkelbraunes Innendeckel und Titelblatt mit Monogrammstempel Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel und MH, fliegendes Vorsatzblatt mit Namenseintrag Dr. med. Hirschfeld (evtl. gestempelt) und darunter ein Stempel- transparentem Umschlag. € 750,– eintrag „Bibliothek des Instituts für Sexualwissenschaft Dr. Sehr gut erhaltenes Exemplar der Sammlung von sechs Magnus Hirschfeld-Stiftung Berlin NW 40, In den Zelten Texten Heideggers und dem Text eines Briefes seines 9a und 10“. – Karl Wilhelm Haas (1883–1956) promovierte Bruders. Titelblatt mit handschriftlicher Widmung und 1910 in München über das Problem der Echtheit von Unterschrift „Für Hans Paeschke zum Dank Martin Heid- Gefühlen und habilitierte 1919 in Köln, bis zu seiner als egger“. Beiliegend eine von Heidegger auf der Rückseite Jude erzwungenen Emigration lehrte er an der TU Berlin. handschriftlich mit seinem Namen unterschriebene Por- Die Bibliothek des Instituts für Sexualwissenschaft wurde trätpostkarte des Erker-Verlags St. Gallen. großteils Opfer der Plünderung durch Nationalsozialisten Hans Paeschke war neben Joachim Moras der erste Heraus- am 6. Mai 1933, Teilbestände wurden auch zur Eintreibung geber der Zeitschrift „Merkur“ und leitete sie redaktionell nachberechneter Steuerschulden zwangsversteigert. bis 1978. Im 1. Heft gab er folgendes bekannt: Das Blatt handelt von der Anerkenntnis einer deutschen Schuld, es Céline, Louis-Ferdinand: Die Judenverschwörung in wendet sich gegen Verbalradikalismus und Utopismus und Frankreich. Deutsche Ausgabe von Willi Fr. Könitzer versucht, „Spannungen und Kontraste“ zu versammeln. und Arthur S. Pfannstiel. Dresden, Zwinger-Verlag Der Text Heideggers „Die Wissenschaft denkt nicht“, Teil o.J. (1938); 379 Seiten, 2 Blatt; Originalleinen mit einer Vorlesung des Wintersemesters1951/52, erschien ge- Vorderdeckel- und Rückenbeschriftung. € 350,– druckt im Merkur 1952. Erste deutsche Ausgabe der bekannten Hetzschrift „Baga- Widmungsexemplar für Ernst Cassirer telles pour un massacre“. Einband leicht staub- und finger- fleckig, Papier lichtbedingt stärker gebräunt. Stern, William: Die Psychologie und der Persona- lismus. Leipzig, Barth 1917. Gr. 8°, III, 54 Seiten, Freud, Sigmund: Zur Kenntniss der cerebralen 3 Blatt Verlagsanhang, Originalbroschur mit be- Diplegien des Kindesalters (im Anschluß an die drucktem Vorder- und Rückdeckel und einfachem Little’sche Krankheit). Leipzig und Wien, Deuticke (wohl späterem) Papierrücken. € 375,– 1893. Gr.8°. 1 Blatt, 168 Seiten und 2 Falttafeln. Erste Einzelausgabe als Sonderabdruck aus der Zeitschrift Lindgrüner Leineneinband mit goldgeprägtem Rü- für Psychologie Band 78, Heft 1 und 2 mit nur sehr geringen ckentitel, die Vorder- und Rückdeckel der Original- Gebrauchsspuren, Vorderdeckel mit kleinem Abrieb und broschur hinten mit eingebunden (= Beiträge zur angesetzter Ecke. Titelblatt oben mit der handschriftlichen Kinderheilkunde aus dem I. Öffentlichen Kinder-

214 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Krankeninstitute in Wien, herausgegeben von Max antwortet im Brief vom 1. 7. 1907: „Das Buch von Groß hat Kassowitz, Neue Folge. III). € 900,– mich vor allem darum interessiert, weil es von der Klinik des Oberpapstes stammt, von ihm wenigstens zugelassen Erste Ausgabe. Meyer-Palmedo/Fichtner 1893b. Aufbauend wurde. Groß ist ein hochintelligenter Mensch; für meinen auf der zuvor 1891 zusammen mit Oscar Rie veröffent- Geschmack ist in der Schrift viel zu viel Theorie für die lichten Studie zum gleichen Thema konkretisiert Freud magere Beobachtung.“ Mit dem Oberpapst ist Kraepelin seine Gedanken und stellt eine viergliedrige Systematik gemeint, dessen Unkenntnis der Psychoanalyse Gross nach auf. Sehr schön erhaltenes Exemplar der voranalytischen seinem Wechsel von Graz nach München mehrfach heraus- Pionierarbeit. zustellen bemüht war. 1907 hatte Otto Gross auf dem Ams- Die erste Veröffentlichung terdamer Kongreß für Neuropsychiatrie die Hysterielehre der organisierten Psychoanalyse in einem Freuds verteidigt. – Sehr gut erhaltenes, augenscheinlich unaufgeschnittenen Exemplar unbeschnittenes Exemplar der sehr seltenen Schrift. Vor- derdeckel mit sehr kleinem Fleck und Innendeckel vorn [Freud] – Über den Selbstmord, insbesondere den mit eingeklebtem Reglement des Sheppard and Enoch Schüler-Selbstmord. Beiträge von Alfred Adler, S. Pratt Hospitals aus dessen Lesesaal es stammt. Freud, J. K. Friedjung, Karl Molitor, R. Reitler, J. Vischer, Melchior: Sekunde durch Hirn. Ein un- Sadger, W. Stekel, Unus multorum. Wiesbaden, Berg- heimlich schnell rotierender Roman. Hannover mann 1910. 4°. 60 Seiten, 2 Blatt Verlagsanhang. – Leipzig – Wien – Zürich 1920. 23,5 × 15,5 cm. Bedruckte Originalbroschur (= Diskussionen des 49 Seiten und 1 Blatt Verlagsanzeigen. Illustrierte Wiener psychoanalytischen Vereins. Herausgegeben Originalbroschur (= Die Silbergäule, Band 59–61) von der Vereinsleitung. I. Heft). € 450,– mit einer Umschlagzeichnung von Kurt Schwit- Unaufgeschnittene Originalbroschur, nur der Umschlag € mit kleinen Alterungsspuren und sehr gering fleckig, ters. 750,– Erstausgabe der ersten Veröffentlichung der organisierten Erste Ausgabe. Raabe/Hannich-Bode 318,1. – Meyer 42. Das Psychoanalyse. Grinstein 10597. Meyer-Palmedo/Fichtner Erstlingswerk von Melchior Vischer mit der berühmten 1910g für Freuds Beiträge im Erstdruck. Alfred Adler Einbandgestaltung von Kurt Schwitters. Rechte obere Ecke schrieb das mit 26. Juni 1910 datierte zweiseitige Vorwort. mit sehr kleiner Fehlstelle, ohne die meist heftig verroste- ten Klammern und daher die Textblätter lose aber sauber. Gross, Otto: Das Freud’sche Ideogenitätsmoment und seine Bedeutung im manisch-depressiven Ir- resein Kraepelin’s. Leipzig, Verlag F. C. W. Vogel 1907. Gr.8°. Titelblatt, 50 Seiten. Originalbro- schur. € 500,– Erste Ausgabe. Grinstein 12747. In seinem Brief vom 28. 6. 1907 schreibt C. G. Jung, bezugnehmend auf die vorliegen- de Studie, an Sigm. Freud: „Sie werden ja auch die Arbeit von Otto Groß erhalten haben, bei der mir allerdings nicht recht in den Kopf will, daß Sie mehr oder weniger bloß der Steinmetz sein sollen am unvollendeten Dome des Weri- ckeschen Systems. Immerhin ist es gut, daß a l l e auf sie konvergierenden Linien demonstriert werden. Auch sonst enthält des Groß Arbeit allerhand Sonderbares, obschon er im Grunde genommen ein ausgezeichnetes Verständnis hat. Ich bin gespannt zu hören, was Sie dazu sagen.“ Freud

Antiquariat Urban Zerfaß 215 Antiquariat Dieter Zipprich Zieblandstraße 2 · 80799 München Telefon: +49 (0)89 52059553 E-Mail: [email protected] Ladengeschäft im Münchner Museumsareal: Mo-Fr 11–13 Uhr, 14–18 Uhr

Schöne und rare Bücher aus allen Gebieten

Lanckoronska/Rümann S. 20.; Köhring S. 123. Seltener Almanach, die Reihe findet ab 1804/09 ihre Fortsetzung in „Klio und Euterpe“. Kalenderteil auch in französisch, die Kupfer im Kalenderteil zeigen dementsprechend Szenen aus den napoleonischen Kriegen, die Tafeln im hinteren, literarischen Teil illustrieren die romantische Skizze „Eh- renheim und Auguste“, der Hauptteil des Almanachs ar- beitet die jüngsten Kriegsgeschehnisse des napoleonischen Engagements unter General Moreau in Bayern sowie den Friedensschluß von Lunéville als Hoffnungszeichen für das neue Jahrhundert auf. Göttliche Vorsehung – Heine, Johann Christoph: Theatrum providentiae divinae oder neuer anmuthi- ger Schau-Platz, auf welchem mehr als 500 Personen von allerhand Stande, Geschlecht und Alter, deren die meisten in diesem zu Ende lauffenden Seculo gelebet und theils noch leben, sich praesentieren, und mit ihrem eigenen Exempel bezeugen, daß die gnädige Vorsorge Gottes für die Menschen selbige auch in der grössesten Todes-Gefahr recht wun- derlich erhalten könne. Nebst einem Anhange… von Misandern (d. i. Johann Samuel Adami). Mit Kupferstich-Frontispiz. Leipzig, Gleditsch, 1697. 18 Bl., 1114 S., 27 Bl. (Register). 8vo. Pergament der Zeit, handschr. Rückentitel. Einband nur gering staubfleckig. € 450,– VD 17 3:308249D – Hayn/Gotendorf III, 118f. Nicht in der ADB; nicht bei Jantz, Faber du Faur und Seebaß. – Die Almanache – (Anonym): Almanach des Augsbur- Lehre von der Vorsehung Gottes, erläutert anhand zahl- reicher kultur- und sozialgeschichtlich interessanter Fall- gischen Bürgermilitärs auf das Gemeinjahr 1798. beispiele über Gottes Wirken im Alltag: über göttlichen Augsburg, Brinhaußer, (1797). 16 n.n. Bll., 72 SS., Schutz vor dem Bösen, vor Magie, Feinden, Krankheit, 1 schematische Falttafel, 34 n.n. Bll., 6 altkolorierte Unfall und Gefahr. Heine war evangelischer Pfarrer in Uniform-Kupfer (vollst.). 12°, hübsch illustr. Papp- Altenhausen im Fürstentum Magdeburg. Nach S. 900 sind band d. Zeit im Orig.-Pappschuber mit Rieselpapier- seiner umfangreichen biographischen Geschichtensamm- bezug. € 480,– lung weitere exemplarische Ereignisse aus der Feder des produktiven sächsischen Theologen und Poeta laureatus Nicht in Köhring und Lanck./Rüm. Sehr seltener Augsbur- Johann Samuel Adami (1638–1713) hinzugefügt. – Vorsatz ger Almanach. Enthält u.a. Öffnung- und Sperr-Ordnung und Frontispiz mit kleinen Wurmspuren, ansonsten nur der Stadtthore, fragmentarische Geschichte des Bürger- gleichmäßig etwas gebräuntes, gutes Exemplar. militärs, Namenslisten des sämmtlichen Bürgermilitärs, Wacht-Turnus Kalender (ohne handschr. Eintragungen). Kochbuch für den Schweizer Chorherrn Pfyffer v. Heidegg – Deutsche Handschrift von unbekannter – Neuhofer, Gerhard Adam (Hrsg.): Taschenbuch Hand. 200 : 160 mm. 170 SS., 10 n.n. Bll. Register. für Geschichte und Unterhaltung auf das Jahr Pergament der Zeit mit kl. Nagespur am oberen 1802. Augsburg, Rollwagen, (1801). Gest. Titel, Rand. € 600,– 20 n.n. Bll., 184 SS., 11 altkolorierte Kupfertafeln Reichhaltiges Kochbuch aus dem Stift Beromünster, Kt. von P. J. Laminit u.a. nach T. Weber (vollst.). 12°, Luzern. Der ursprüngliche, getilgte Namenseintrag lässt marmorierte Pappe der Zeit, rundum Goldschnitt. die Jahreszahl 1779 erkennen – ersetzt durch: „Anna Der Einband berieben, an den Kanten und Ecken Widmer v. Ebersol in Diensten bey Chorherr Pfyffer v. bestoßen. € 390,– Heidegg 1809“. Feine Rezepte, durchgehend von einer

216 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 – Titel gestempelt, die Tafeln (Heliogravuren und Stahl- stiche) teilweise auch (dezent) gestempelt, die Legenden zu den Tafeln jeweils beiliegend.

– Ferstel, Heinrich von: Die k. k. Universität in Wien. Gezeichnet von J. Niedzielski. Gestochen von Ed. Obermayer u.a. Text von Max von Ferstel. Wie- ner Monumental Bauten, 4. Abt. Wien, Lehmann, 1892. 6 n.n. Bll., 61 (von 63) meist gestochenen Tafeln, Gr.-Fol., Orig.-Halbleinwand-Flügelmappe. Berieben und gebräunt. € 600,– Stempel auf Titel und Tafeln (schwach), einige der doppel- blattgroßen Tafeln mit sauber hinterlegten Einrissen im Bug. Es fehlt die Doppeltafel 60/61.

Hand in brauner Tinte säuberlich geschrieben. – Enthält – Nüll, Eduard van der, August Siccard von Sic- Schmankerl wie: Ein gut Gitzi-Vierteli zu kochen; Kalber- cardsburg und Hans Auer: Das k.k. Hof-Opernhaus Läber mit einer sauren Brühe; Taubensuppe; Schweinskopf, in Wien von Van der Nüll und von Siccardsburg. Schnecken bym Lauch, auch allerlei Mehlspeisen, landes- Wiener Monumental-Bauten, 1. Band, 1. Abt. Wien, typisches Gebäck und Eingemachtes. Lehmann, 1885. 12 n.n. Bll., 77 (von 79) Tafeln. Gr.- Fol., Orig.-Halbleinwand Flügelmappe. Die Mappe Napoleon – Woerl, J. E. und Ferdinand v. Dürrich: gebräunt, etw. berieben und gestempelt. € 1400,– Atlas der Schlachten, Treffen und Belagerungen aus Der illustr. Titel eine Ansicht des Hauses in Heliogravure. der Geschichte der Kriege von 1792 bis 1815. Ein- Die prachtvollen Stahlstiche zeigen Fassaden, Treppen- hundert und vierzig Blätter, mit kurzen Erläuterun- häuser, Innenräume, Bühnenmaschinerie, Dekorationen, gen begleitet von Ferdinand von Dürrich, königl. Grundrisse, etc., die Legenden zu den Tafeln in Franzö- württembg. Ingenieur-Hauptmann a.D. Neue Aus- sisch, Deutsch und Englisch. – Die Tafeln gut und sauber gabe. Freiburg / Br., Herder, 1860. 94 SS. Text, in kräftigen Abzügen, gestempelt. Es fehlt die Doppeltafel 140 Tafeln (Karten), meist die Truppenverteilungen 7/8. – August Sicard von Sicardsburg (* 6. Dezember 1813 handkoloriert. 4°, Halbleder der Zeit, etwas Rü- in Buda, Ungarn; † 11. Juni 1868 in Weidling bei Wien; auch August Siccard von Siccardsburg), österreichischer ckenvergoldung. Der hübsche Einband nur wenig Architekt. Er baute zusammen mit Eduard van der Nüll € berieben. 760,– (1812–1868) das Gebäude der Wiener Staatsoper (1861– Der berühmte Schlachentatlas, der eine Gesamtschau aller 1869). Sicard und van der Nüll gewannen zusammen den napoleonischen Kriegsschauplätze vermittelt. – Vereinzelt Architekturwettbewerb um den bedeutenden Opernbau, etwas stockfleckig, der Text leicht gebräunt, an sich jedoch den ersten Monumentalbau der neuen Wiener Ringstraße. wohlerhalten.

Turnvater Jahn – (Jahn, Friedrich Ludwig): Denk- nisse eines Deutschen oder Fahrten des Alten im Bart herausgegeben von Karl Schöppach. Schleu- singen, Glaser, 1835. 8°, XVI, 268 SS., 2 Bll. Etwas späterer brauner Halblederband mit reicher Rü- ckenvergoldung u. Rückenschild. € 480,– Das Büchlein umfasst Begebenheiten aus dem Leben des Turnvaters während der Freiheitskriege, 1835 nach seiner mündlichen Erzählung niedergeschrieben und heraus- gegeben von „Karl Schöppach“, vermtl. ein Pseudonym Jahns. Staatliche Museen zu Berlin – Bock, Elfried: Die Wiener Ringstraßen-Architektur – Hansen, Theo- Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett. phil v. und Hans Auer: Das k.k. Reichsraths-Gebäu- Die deutschen Meister. Beschreibendes Verzeichnis de in Wien. Wiener Monumental-Bauten, 2. Band, sämtlicher Zeichnungen mit 193 Lichtdrucktafeln. 3. Abt. Wien, Lehmann, 1892. 9 n.n. Bll., 27 Tafeln Im Auftrage des Generaldirektors hrsg. v. Max J. (vollständig). Gr.-Fol., Orig.-Halbleinwand-Flügel- Friedländer. 2 Bände (Text- u. Tafelband). Berlin, mappe, diese gebräunt und gestempelt. € 800,– Julius Bard, 1921. VII, 374 SS., 1 Bl; 193 Tafeln. Fol., € Prachtvolles Ansichtenwerk (enthält auch Grundrisse, Orig.-Halbleinwand. 700,– Innenansichten, eine herrliche Doppeltafel mit den Fas- Arntzen/Rainwater: L 61. – Beschrieben werden über 3000 saden…) über den Neubau des Wiener Parlaments. T. E. Zeichnungen deutscher Meister des 15.–18. Jahrhunderts. Hansen, (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar Maßgebliche Komplett-Bestandsaufnahme der Handzeich- 1891 in Wien), dänisch-österreichischer Baumeister und nungen alter Meister im Kupferstichkabinett zu Berlin. bedeutender Architekt des Klassizismus und Historismus. – Gute Exemplare, der Vorsatz mit altem Namenseintrag.

Antiquariat Dieter Zipprich 217 Kataloge der inserierenden Antiquariate

Antiquariat Frank Albrecht Für dieses Jahr ist noch ein Katalog einer reichhaltigen Sammlung von Elzevier-Drucken (Seite 12) geplant, darin enthalten eine komplette Serie Katalog 178: Neueingänge sowie Kinder- und der „Republiken“ in allen jemals erschienenen Jugendliteratur Auflagen und Varianten. Interessenten werden gebeten sich vormerken zu lassen. Katalog 179: Kunst sowie UdSSR im Bau Das Erscheinen des bereits angekündigten Katalog 180: Für den kleinen Bücherschrank – Katalogs einer Sammlung mit Photobüchern ver- seltene Broschuren zögert sich entsprechend, wir bitten um Geduld. Katalog 181: Neueingänge Antiquariat Ruthild Jäger Das Bücherhaus (Seite 82) Inh. Hermann Wiedenroth Liste 5/2012: Theologie (Kirchengeschichte, (Seite 26) Gesang- und Andachtsbücher, Philosophie, Reformation, Mission) (51 Nummern) In Vorbereitung: Liste 6/2012: Wissenschaftsgeschichte Sommer 2012 – Katalog 37: (Naturwissenschaften, Medizin, Pharmazie, ‚Mormonen‘ in der deutschsprachigen Literatur. Technik, Ökonomie, Kartographie, Portraits) Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte 1840–2010 (130 Nummern) (ca. 800 Nummern; Schutzgebühr € 20,–) Liste 7/2012: Herzogtum Lauenburg (wertvolle Frühjahr 2013 – Katalog 38: alte Bücher und Originalstiche des 16.–20. Jahr- Arno Schmidt. Primär- und Sekundärliteratur hunderts) (33 Nummern) (ca. 1000 Nummern; Schutzgebühr € 10,–)

Antiquariat Martin Klaussner Heinrich Heine Antiquariat (Seite 94) (Seite 66) Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Haufe & Aktuell lieferbar sind die drei durchgehend Lutz, Karlsruhe; Martin Klaußner, Fürth: farbig illustrierten Bände unserer Katalogreihe Naturwissenschaften: Medizin und Pharmazie; „Das Buch als Gesamtkunstwerk – Deutsche Gartenbau und Gastronomie; Land-und Forstwirt- Bibliophilie 1895–1931“ mit einigen noch schaft; Technik und Handwerk. lieferbaren Titeln (inkl. Register) zum Gesamt- preis von € 130,– + Versand (€ 4,50 innerhalb Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Haufe & Deutschlands), sowie der ebenfalls reich illus- Lutz, Karlsruhe; Martin Klaußner, Fürth: trierte „Katalog der Heine Sammlung Söhn Literatur, illustrierte Bücher und Philosophie von Düsseldorf“, der auch als eine Bibliographie der der Antike bis ins 20. Jahrhundert; Architektur, deutschsprachigen Erstdrucke benutzt wird und Buchwesen; Kunst & Photographie; Kinder- seit dem Komplettverkauf der Bücher an einen und Jugendbücher; Varia (Geschichte, Musik, Privatsammler als Dokumentation dieser reichen Naturwissenschaften u.a.) Bibliothek anzusehen ist, zum Preis von € 45,– + Versand. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Seite im Internet http://www. heineantiquariat.de/seiten/kataloge.

218 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Im Sommer erscheint: Antiquariat Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Haufe & Lutz, Karlsruhe; Martin Klaußner Fürth: Dietrich und Brigitte Schaper ohG Alte Drucke bis 1700; Geschichte, Deutsche Landes- (Seite 170) kunde, Recht, Staat, Wirtschaft, Theologie. Katalog Frühjahr 2012: Bitte kostenlos bei uns anfordern. Schöne Einbände, Bibliophile Bücher und Gesamt- ausgaben, Moderne Pressendrucke, Bücher mit Originalgrafik und Kunst. 215 Nummern und Antiquariat Daniel Osthoff Beilage zum Katalog Frühjahr 2012: Insel-Verlag. 56 Nummern (Seite 134) Katalog 104: Klassische Philologie (1200 Nummern) Antiquariat Seidel & Richter Neueingänge Liste Mai 2012 (Seite 178) (150 Nummern) Katalog 79: Neueingänge Liste Juni 2012 200 schöne & seltene Bücher (150 Nummern)

Buch- und Kunstantiquariat Antiquariat Patzer & Trenkle Nikolaus Struck (Seite 142) (Seite 194) Katalog 116: Katalog 168: Kinderbücher mit Beilage „Bilderbogen“ Berlin Stadtpläne von 1650 bis ca. 1900 (346 Nummern + 16 Nummern Bilderbogen) Katalog 175: Katalog 117: Portraits (2550 Nummern) Regionales aus dem Südwesten (403 Nummern) Katalog 177: Katalog 118: Alte Stadtansichten und Landkarten aus aller Welt Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts. Literatur, (4819 Nummern) Illustrierte Bücher, Geisteswissenschaften (310 Nummern) Katalog 180: Berlin und Potsdam von 1650–1815. Mit einem Katalog 119: Anhang: Portraits Friedrich der Große Natur & Wissenschaft, Technik & Verkehr (309 (444 Nummern) Nummern) Schutzgebühr einschließlich Versand € 10,– in Vorbereitung: Buch- und Einbandkunde, Typographie

Kataloge der inserierenden Antiquariate 219 Fehlt was?

Mehr Freude im Leben.

• vielfältiges Angebot aus allen Bereichen des Antiquariats • einfache Suche und übersichtliche, oft bebilderte Darstellung • kenntnisreiche Antiquare mit langjähriger Erfahrung • sachkundige Beratung und professionelle Verkaufsabwicklung Foto: almogon© photocase.de Foto: Kostenlos testen ! E-Mail an [email protected] www.auktionspreise-online.de [email protected] F +49 (0)6435 909148 T +49 (0)6435 909147 Seeblick 1·56459 Elbingen Verband DeutscherAntiquare e.V. und Kunstauktionshäuser und Kunstauktionshäuser Antiquare e.V. undderführenden Buch- Ein AngebotdesVerbandes Deutscher auf einenKlick! Auktionsergebnisse 1,5 Millionen

ONLINEAUKTIONSPREISE christian hesse auktionen

Osterbekstraße 86 Auktionen im Mai und November 22083 Hamburg Telefon +49 (0)40 6945 4247 Moderne Kunst Wertvolle Bücher Fax +49 (0)40 6945 4266 www.hesse-auktionen.de Gemälde Pressendrucke [email protected] Zeichnungen Einbände Graphik Mitglied im Verband Skulpturen Autographen Deutscher Antiquare

Einlieferungen – vom Einzelobjekt bis zur geschlossenen Bibliothek nehmen wir jederzeit entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Soeben erschienen: Sammlungskatalog der Pressendrucke, illustrierten Bücher und Einbände der Wege zum Barbara Achilles-Stiftung �Idealen Buch� Herausgegeben von Christian Hesse, deutsche Pressendrucke des 20. Jahrhunderts mit Abbildungen von Grit Hesse 400 Seiten, durchgehend farbig illustriert dIe s ammlung der Privatdruck der Barbara Achilles-Stiftung BarBara a chIlles gebunden eur 58, broschiert eur 38 stIftung

Bestellung bitte an:

Christian Hesse Auktionen Osterbekstraße 86 22083 Hamburg oder [email protected] Pablo Picasso. La Tauromaquia. 1959. Mit 26 Aquatintaradierungen. (Auktion 1, Zuschlag eur 55.000) Heinrich Schliemann. Troja. 1884. Erste Ausgabe, mit Widmung Schliemanns (Auktion 3, Zuschlag eur 4.400) Kurt Schwitters. Foto einer Hausmann-Collage mit Autograph. 1924 (Auktion 3, Zuschlag eur 42.000) Pablo Picasso. Portrait d‘ Matadore. Widmungszeichnung. 1964 (Auktion 3, Zuschlag eur 40.000) linke Seite: Einband des Bauhaus- und Otto Dorfner-Schülers Paul Klein. Um 1925 (Auktion 3, Zuschlag eur 4.600) David Hockney. Six Fairy Tales from the Brothers Grimm. 1970 (Auktion 4, Zuschlag eur 6.000) Der Verlag mit dem Luchs

IM PrOgraMM: Claudia Taszus: Die Fürstlich-privilegierte Hofbuchdruckerei Rudolstadt (1772-1824). Ihre Beziehung zum Verlag Johann Friedrich Hartknoch d. J. und ihre Stellung im literarischen Deutschland. 2 Bde. • 2011 • ISBN 978-3-9812961-0-5 • 75,80 Euro Die Geschichte der Hofbuchdruckerei, ihre Beziehung zu einem bedeutenden Auftraggeber und eine Bibliographie aller Druckwerke der Offizin, auch der heute verschollenen.

Julia Chatzipanagioti-Sangmeister: Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommen- tierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts. 2 Bde. • 2007 • ISBN 978-3-9810674-2-2 • 42,- Euro

Markus Oddey: Unter Druck gesetzt. Presse und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Struk- tur • Wahrnehmung • Herrschaftsakzeptanz. • 2007 • ISBN 978-3-9810674-1-5 • 19,90 Euro Mit einer Datenbank-CD aller erschienen Zeitungen samt struktureller Daten, Journalisten, Verleger und ausgewählter Berichterstattung

Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte Rudolstadt (ab Jg. 13 /2009). • ISSN 1432-8070 • Pro Jg. 19,- Euro

� www.lumpeter.de • Dr. Wolfgang Griep, Markt 6, 23701 Eutin • [email protected] • 04521 - 779538 �

Heuberger Das Antiquariat in Köln

50679 Köln Düppelstr. 20 www.antiquariat-heuberger.de +49 (0)221 88 49 14 [email protected] Venator & Hanstein Buch- und Graphikauktionen

Herbstauktionen 2012 21. Sept. Bücher Manuskripte Autographen Alte Graphik 22. Sept. Moderne Graphik Zeitgenössische Graphik Einlieferungen sind bis Mitte Juli willkommen

Ludwig Fürst von Anhalt-Köthen, Der Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen 1646. Mit 400 Kupferstichen von M. Merian. Verkauft für € 27.000,-

Cäcilienstraße 48 · 50667 Köln · Tel. 0221–257 54 19 · Fax 257 55 26 [email protected] · www.venator-hanstein.de

Gemeinschaftskatalog2012-V&H.indd 1 11.04.12 09:46 Bonner Brückentag Verkaufsausstellung für antiquarische Bücher, Graphik, Autographen 16. 9. 2012 11 bis 17 Uhr Brückenforum, Friedrich-Breuer-Str. 17, 53225 Bonn Berliner Antiquariatstag Verkaufsausstellung für antiquarische Bücher, Graphik, Autographen

11. 11. 2012 Hotel Ellington, 11 bis 17 Uhr Nürnberger Str. 50-55, 10789 Berlin

19. Leipziger

Halle 3 der Leipziger Buchmesse Täglich 10 bis 18 Uhr

Detlef Thursch • Rosenstr.10, 54587 Lissendorf Tel.: 06597 901071 • Fax: 06597 901203 abooks.de E-Mail: [email protected] • www.abooks.de

abooks_GIAQ_132x208.indd 1 14.05.12 19:36 100 Jahre Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst

100 Jahre bibliophile Begegnungen

Bücherfreunde erhalten vielfältige Anregungen – auf unseren jährlichen Mitgliederversammlungen an wechselnden Orten zum persönlichen Gedankenaustausch und dem Besuch bedeutender Bibliotheken und Bücherschätze

– in unseren Buchveröffentlichungen auf den Gebieten Buchkunst und Buchgeschichte, die jedes Mitglied als Jahresgabe erhält

– in der Zeitschrift „Aus dem Antiquariat“, die ein breites Spektrum von Themen anspricht und für jeden Sammler wertvolle Informationen bietet

Soeben erschienen: 100 Jahre Maximilian-Gesellschaft 1911 – 2011 Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft von Wulf D. v. Lucius. Festschrift mit Beiträgen von Björn Biester, Reinhold Busch, Eberhard Köstler, Wolfgang Schmitz und Ulrike Stoltz Hamburg: Maximilian-Gesellschaft 2011. 222 S. Mit zahlreichen Abbildungen. – 900 Ex. – EUR 48,–

Ein vollständiges Verzeichnis der noch lieferbaren Veröffentlichungen senden wir Ihnen gerne zu. Ebenso fi nden Sie es auf unserer Internetseite.

Werden Sie Mitglied! Wir laden Sie herzlich ein und senden Ihnen gern alle erforderlichen Unterlagen

Maximilian-Gesellschaft e. V. · Traubenstraße 59 · 70176 Stuttgart [email protected] · www.maximilian-gesellschaft.de

MaxGes-Gemeinschaftskatalog.indd 1 11.04.12 10:03 HartunHARTUNgG& & HartungHARTUNG Antiquariat · Auktionen Antiquariat · Auktionen D-80333 MüNcHEN · KAROLINENpLATz 5A KAROLINENPLATZ 5A · D-80333 MÜNCHEN Telefon (+) 49 - 89 - 28 40 34 · Telefax (+) 49 - 89 - 28 55 69 Tel. (0 89) 28 40 34 ·www.hartung-hartung.com Telegramme: »Buchauktion München«

IlluminierteWertvolle Handschriften Bücher InkunabelnAutographen · Holzschnittbücher · Graphik Kupferstichwerke – Schöne Einbände Alte kolorierte Atlanten und Tafelwerke AlteAUKTIONEN Medizin und Naturwissenschaften Deutsche Literatur in Erstausgaben – Autographen Illustriertejeweils Bücher Mai des und 16.-20. November Jahrhunderts Graphik – Städteansichten – Landkarten AUKTIONEN jeweils im Mai und November Tradition und Erfahrung im ältesten Münchner Buchauktionshaus. Angebote von Nachlässen und Bibliotheksauflösungen, Sammlungen und hochwertigen bibliophilen Einzelobjekten jederzeit erbeten. Besichtigung größerer Objekte an Ort und Stelle. Anmeldung von Beiträgen bis spätestens Januar bzw. Juli erbeten. Reich illustrierte Kataloge auf Anforderung gegen Unkostenbeitrag erhältlich. Unverbindliche individuelle Beratung. Gegründet 1972

120184 Anzeige GIAQ_2012_150x230.indd 1 02.04.12 07:37 advertentie2012.pdf 1 26-04-12 16:42

passenger terminal amsterdam 33rd Amsterdam Antiquarian Book, Map & Print Fair 2012 Vrijdag 5 oktober • 14.00 - 20.00 uur Zaterdag 6 oktober • 10.00 - 18.00 uur

Nederlandsche Vereeniging van Antiquaren (nvva) i.s.m. Bond van handelaren in Oude Boeken (bob)

www.amsterdambookfair.com • www.nvva.nl • www.bobboeken.nl Im AlteR kommt es Auf dIe InneRen WeRte An.

kuRzAbo 3 füR 1 jetzt testen! www.mvb-online.de/ada

Aktuell trifft altbewährt: In einer Zeitschrift, die Antiquare, Buch wissenschaftler, Bibliothekare, Büchersammler und alle Literatur interessierten regelmäßig auf den neuesten Stand der Branche bringt. In fünf informativen Ausgaben pro Jahr schrei- ben Fachleute über alles, was gut zu wissen ist – von der Buch- geschichte über die Bibliophilie bis zum Online-Buchhandel.

Abonnement: 109,00 € / 145,11 SFr. Vorzugspreis für Börsenblatt-Bezieher: 69,00 € / 91,86 SFr. Sonderpreis für Azubis und Studierende: 32,00 € / 42,60 SFr.

Serviceline: Telefon: +49 (0)69 1306-550, E-Mail: [email protected] www.boersenblatt.net/antiquariat, www.mvb-online.de/ada

27. A n t i q u a r i a 24.–26.1.2013 fotografica Antiquariatsmesse Ludwigsburg Bücher Autographen Graphik

www.antiquaria-ludwigsburg.de Autoren- und Künstlerregister

A Autenrieth, Johann Heinrich Becker, Thomas 176 Ackermann, Peter 52 Ferdinand 16 Beckett, Samuel 100 Adam, Heinrich 64 Avedon, Richard 23 Beckmann, Max 178 Adam, J. 54 Averdunk, Heinrich 84 Beethoven, L. van 154 Adam, Melchior 212 Avril 133 Behmer, Marcus 31 Adam, Victor 142 Belling, Rudolf 209 B Bellmer, Hans 188, 189 Adami, Johann Samuel 216 Bach, Johann S. 154 Benecke, Georg Friedrich 103 Adler, Alfred 215 Back, Jos. 196, 197 Benedetti, Gaetano 16 Adorno, Theodor W. 176 Bacon, Francis 34 Bengel, Johann Albrecht 191 Aget, Eugène 184 Badovici, Jean 208 Benicken, Friedr. Wilh. 35 Agustí, Anna 137 Baedeker, Karl 211 Beniowski, Moritz August von Aichmann, M. 48 Baegert, Jakob 40 108 Albertus, Sigismundus 135 Bährens, Johann Christoph Benn, Gottfried 116 Albrecht, Johann Christoph 142 Friedrich 109 Bentivoglio 168 Albrecht, Johann Friedrich Ernst Bagensky, Carl von 114 Benz, Richard 212 90, 91 Bahr, Hermann 9 Berg, Albert 40, 41 Alciatus, Andrea 192 Bajorat, Archibald 187 Berg, Jochen 179 Allard, Roger 184 Baldass, Ludwig 151 Bernardus à Roll, R.P. 76 Allioli, Joseph Franz von 114 Baldwin, William Charles 170 Bernritter, Friedrich 66 Allers, C.W. 161 Baluze, Étienne 56, 57 Bernt, Alois 45 Almstein, August von 76 Balzac, Honoré de 170 Beroaldus de Verville, Franciscus Altenmüller, Hartwig 187 Banks, E. 128 117 Alvars, Parish 154 Barack, Karl August 191 Berry, Jean de 104 Ambrosius, S. 56 Barker, Matthew Henry 94, 95 Bertius 197 Amman, Jost 186 Barrett Browning, Elizabeth 169 Bertotti-Scamozzi, Octave 6, 7 Anderle, Jiri 108 Basilius der Gr. 152 Bertuch, F.J. 32, 181 Andersen, Hans Christian 21 Bastian, Heiner 67 Besson, Jacobus 117 Andree, Karl 130 Batteux, Charles 168 Bethge, Hans 139 Anschütz, Oskar 72 Baudelaire, Charles 192 Betzendörfer, Walter 64, 65 Anzoategui, Ignacio B. 170 Bauer, Hermann 158 Biallon, J.C. 109 Apollinaire, Guillaume 203 Baumgarten, Siegmund Jacob Bierbaum, Georg 135 Ardène, Jean Paul Rome de 74 86, 130 Bierbaum, Otto Julius 21, 22 Ariosto, Ludovico 172 Bayros, Franz von 12, 21, 22 Bihler, Fanny 201 Artois 194 Beardsley, Aubrey 36 Bilderbeck, C.L. 83 Aschaffenburg, Gustav 16 Beaumont, Gustave de 16 Binding, Karl 16 Aubriet, Antoine 174 Becher, Johann Joachim 188 Binzer, A. 33 Aue, Walter 10 Becher, Johannes R. 12, 176 Birio, Alexander 76 Auer, Hans 217 Bechterew, Wladimir von 16 Bischoff von Altenstern, Ignaz Augstein, Rudolf 123 Beck, Enrique 13 Rudolf 78 August von Sachsen 134 Becker, Paul 120 Blaeu, J. 59

Autoren- und Künstlerregister 231 Bleuler, Eugen 16 Brugsch-Pascha, Heinrich 168 Cohn, Gustav 58, 59 Blicharska, Amiela 30 Bruhn, Wolfgang 28, 171 Compte, Achille 44 Blondel, Jaques François 110 Bruzen de la Martinière, A.A. Conrad, Joseph 146, 147 Blossfeldt, Karl 189 130 Conrad, K. 16 Blüher, Hans 64 Bry, T. de 88 Cook, James 41 Boccaccio, Giovanni di 127 Brzozowski, Stefan 146 Coppola, Horacio 170 Bock, Elfried 94, 217 Bürger, H. 182 Corinth, Lovis 94 Bodecker, A. von 179 Büsch, Johann Georg 93 Corneille, Pierre 106 Bodenehr, Gabriel 171 Büsching, Anton Friderich 68 Corneille, Thomas 106 Bodmer, Johann Jakob 51 Bunge, Alexander von 41 Cowper, William 34 Böckler, Georg Andreas 114 Burckard, Johann Jacob 206 Cramer, Heinrich Matthias Böcklin, Arnold 9 Burghart, Hermann 153 August 121 Boegner, Ludwig Joseph 98 Busch, Gabriel Christoph Cramer, Rie 22 Böhling, W. 140 Benjamin 130 Crane, Walter 139 Böhm, Ernst Max Bernhard 59 Busch, Wilhelm 188 Creswell, K.A.C. 208 Boehn, Max von 171 Bussche, von dem 83 Crophius, Philipp Jacob 160 Bökel, Johann 139 Bustamante, Daniel S. 142 Cruikshank, George 94, 95 Böll, Heinrich 210, 211 Crusius, Otto 96, 97 Börne, Ludwig 134 C Cuno, Mauritz 4 Boettger, Fritz 167 Caflisch, Max 144 Curicke, Reinhold 83 Bogeng, G.A.E. 146 Call, Leonhard von 154 Curtius Rufus, Quintus 57 Bohse, August 94 Campe, Joachim Heinrich 142 Cuvier, George 127 Bollinger, F.W. 152, 153 Camus, Albert 30 Bolte, Johannes 96 Capra, Alessandro 77 D Bordona, J. Domínguez 144 Carburi de Ceffalonie, Marin 202 Däubler, Theodor 167 Borsig, A. 72 Carl Alexander von Württem- Dahlhaus, Carl 86 Bory de Saint-Vincent, Jean berg 207 Dahlke, Paul 31 Baptiste 103 Cartier-Bresson, Henri 117 Dallas, Duncan C. 139 Bosch, L. von 108, 109 Casals, Pablo 154 Damerow, Heinrich 17 Boßard, Johann 21 Cassirer, Ernst 214 Daniel, Samuel 168 Bossert, Helmuth Th. 136 Cazelles, Raymond 104 Dante Alighieri 146, 147 Bousmanne, Bernard 104 Cederquist, J. 131 Darwin, E. 182 Bowles, W.L. 169 Céline, Louis-Ferdinand 214 David, G. 196 Boyle, Robet 112 Cellini, Benvenuto 30 David-Rhonfeld, Valerie von 55 Brandau, Matthaeus Erbinaeus Cerri, Carlo 195 Debord, Guy-Ernest 66 108 Cervantes Saavedra, Miguel de Decker, B. 155 Brandenburg, Hans 10 127 Defoe, Daniel 147 Brandenburg-Polster, Dora 10 Chagall, Marc 10, 34, 38, 178 Delavilla, F.K. 140 Brecht, Bertolt 108, 176 Charchoune 203 Delicado, Francisco 12 Brehm, Alfred Edmund 134 Chargesheimer 210, 211 Della Casa, Giovanni 178 Brehmer, Arthur 108 Chénier, Louis de 103 Delord, Taxile 140 Breker, Arno 108 Chillida, Eduardo 177 Delvaux, Paul 189 Brockhaus, F.A. 121 Chlebnikoff, Velemir 203 Demolder, Eugène 81 Brooks, Cyrus 13 Chodowiecki, Daniel 6, 31, 117 Denis, Michael 54 Broße 75 Chopin, Henri 127 Desmoulins 133 Bruch, Max 9 Christ, Johann Ludwig 109 Dessau, Paul 167 Bruchmann, Justina von 157 Clausen, Rosemarie 147 Diderot 91 Bruckbräu, Friedrich Wilhelm Clavius, Christoph 74 Dier, Erhard Amadeus 32 103 Clément, Serge 211 Dietze, A. 207 Brückmann, Franz Ernst 121 Cobres, Joseph Paul von 25 Dieulafoy, Jane 203

232 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Diez, Wilh. 29 Enderle, Luiselotte 101 Frenzel, H.K. 23 Dincklage, Emmy von 84 Engelhard, Eusebius 115 Freud, Sigmund 214, 215 Dine, Jim 67 Enzensberger, Hans Magnus 26, Frey, Alexander Moritz 68 Dmitrienko 203 62, 63 Frey, Karl 36 Döblin, Alfred 100 Equiano, Olaudah 103 Friedell, Egon 153 Döderlein, Alexander 65 Eschenburg, Johann Joachim 93 Friedjung, J.K. 215 Dohe, Friedrich 124 Espinalt y Garcia, B. 195 Friedländer, Harry 202 Donne, John 169 Eucken, Rudolf 10 Friedländer, Max J. 217 Doré, Gustave 114 Euklid 10 Friedrich II. von Preußen 34, Dransfeldt, C.F. 109 Euler, Leonhard 109, 112 35, 98, 135, 192, 205 Drayton, Michael 168 Eytelwein, Johann Albert 98 Friedrich Wilhelm III. von Drummond, William 169 Preußen 180 Drummond de Melfort, Louis- F Fries, Fritz Rudolf 38 Hector 46 Fabian, Franz 210 Fries, H. de 209 Drummond de Melfort, M. de 46 Falke, Gustav 68 Friese, Johannes 9 Dürrenmatt, Friedrich 100 Fallada, Hans 36, 37 Frischlin, Nicodemus 48 Dürrich, Ferdinand von 217 Farnese, Alessandro 118 Fritsch, Johann Anton 77 Duhamel du Monceau, Henri Feddersen, Leo Johanns 138 Fröhlich, C. 29 Louis 4, 134, 135 Feiler, Johann 112 Frommel, C. 134 Dulac, Edmund 116, 117 Felixmüller, Conrad 20, 167 Fuchs, Günter Bruno 37 Dumas, Alexandre (fils) 10 Ferdinand II. von Spanien 118 Fuchs, Ernst 192 Duncker, A. 86, 87 Ferraris, Joseph de 57 Füesslin, Casimir 115 Duport, James 139 Ferraris, Lucius 58 Fulda, Ludwig 12 Dupuis, L.A. 57 Ferreras, Johan von 130 Furtwängler, Wilhelm 154 Duske, Michael 33 Ferrières, Henri de 105 Duveyrier, G. 157 Ferstel, Heinrich von 217 G Dziewulski, Anke 33 Ferstel, Max von 217 Gadamer, Hans-Georg 64 Feuchtwanger, Lion 12, 100, 140 Gagern, Maximilian von 9 E Feuerbach, Anselm von 184 Galiberto, Giovanni Batista di 68 Ebeling 155 Feuerbach, Ludwig 127 Ganz, Paul 14 Eberhard Ludwig von Württem- Feuerlein, Johann Conrad 80 Garcia Lorca, Federico 13 berg 159 Feuerstein 11 Garibaldi, Giuseppe 36 Eckard, C.L.P. 109 Fichte, Johann Gottlieb 178 Garnier, Fr. X. 168 Edler, Gerhard 137 Fiedler, Gisela 70 Gaspari, A. 130 Edschmid, Kasimir 178 Field, William B. Osgood 45 Gassner, J. 123 Ehmcke, F.H. 144 Flaubert, Gustave 52 Gaudentius Jocosus 206 Ehrenburg, Elja 12 Flemming, Carl Friedrich 17 Gaul, Franz 25 Ehrenstein, Albert 95 Fleury, Georges Rohault de 121 Gavarni, Paul 44, 45 Eich, Günter 138 Förster-Nietzsche, Elisabeth 141 Geiger, Willi 124, 125 Eichendorff, Joseph von 36 Fontane, Theodor 52, 63, 121 Geissler, Peter Carl 5 Eike von Repgow 108 Fornari, Simon 172 Geißler, Rudolf 95 Eimermacher, Karl 67 Forster, Georg 41 Gellert, Christian Fürchtegott Einsiedel, Friedrich Hildebrand Forster, Johann Reinhold 108 168 50 Fraenkel, Maimon 90 Gemmingen, Julius Heinrich Eisler, Georg 38 Franck von Franckenau, Georg von 109 Eisler, Max 116 182 Genelli, Hans Christian 162 Eißner, F. 179 Frank, Sepp 130 Genet, Jean 37, 137 Eitzing, M. 196 Franz Arnold, Bischof von Genßler, Christian Jacob 109 Elsevir, Daniel 126 Münster 174 Gentil de Lavallade, Eberhard Emminger, Eberhard 58 Freese, Hans 129 von 209

Autoren- und Künstlerregister 233 Georgievits, Bartholomeus 68, Grau Sala, Emilio 10 Harada, Jiro 131 69 Grefe, Conrad 42 Harris, William Cornwallis 31 Gerber, Ernst L. 155 Greno, Franz 26, 62 63 Hartard von und zu Hattstein, Gernhardt, Robert 100 Griesinger, Georg August 11 Damian 174 Gerson, Hans 208 Grimm, Albert Ludwig 102 Hartleben, Otto Erich 177 Gerson, Oskar 208 Grimm, Jacob 7, 12, 106, 186 Hartman, Carl Vilhelm 131 Gesellius, Franz 77 Grimm, Wilhelm 7, 12, 106, 186 Hartmann, Joh. Melchior 109 Gessner, Salomon 51, 133 Grimmer, Bruno 8 Hartwich 195 Geyser, Christian Gottlieb 79 Gröschel, Joseph 106, 107 Hase, Conrad Wilhelm 98 Gfaller, Rud. 155 Grohmann, E. 162 Hasler, Bernhard 70 Giedion-Welcker, Carola 177 Gropius, Walter 120 Hassel, G. 130 Gill, Eric 10 Gross, Otto 215 Hassell, von 122 Gladkov, Eduard 67 Grotius, Hugo 5 Hauber, Michael 147, 148 Gladov, Friedrich 126 Grundemann, R. 126 Hauff, Herm. 120, 121 Gleizes, Albert 162 Grundig, Leah 150 Hauff, Wilhelm 205 Glockner, Hermann 95 Guby, Rudolf 151 Haupt, G.F. 194, 197 Gluck, Chr. W. 155 Guggenheim, Ernst 22 Haupt, Gottfried Jacob 195, 196 Gmelin, Samuel Gottlieb 166 Guggenheim, Felix 140 Hauptmann, Gerhart 138, 189 Göbel, Heinrich 151 Guillaume de Paris 56 Hawkesworth, Johann 41 Görres, Guido 128 Guislain, Joseph 17 Hawthorne, Nathaniel 131 Goes, Gustav 32 Gumpert, Ulrich 179 Haydn, Joseph 11 Goethe, Johann Wolfgang von Gundling, Nicolaus Hieronymus Hebel, Johann Peter 122 10, 30, 31, 52, 53, 124, 130, 77 Heckel, Erich 119 138, 178, 192, 205, 213 Gurcke, Gottfried 140 Hedde, F. 210 Gött, Hans 177 Gutzkow, Karl 168 Hedin, Sven 122 Gog, Gregor 165 Heeren, Arnold Hermann Ludwig Gold, Hugo 150 H 160 Goldschmidt, Adolph 144 Haas, Meno 204 Heerwagen, Nicolaus 156 Goldschmitt, Bruno 130, 131 Haas, Wilhelm 214 Heffter, Carl Christian 210 Goltz, Hans 20 Haass, Johann 109 Heffter, Moritz Wilhelm 210 Goltz, Huberto 9 Häberlin, C. 29 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Gotthard der Jüngere, Johann Haeckel, Ernst 168 95 Christian 153 Häfner, Heinz 17 Hegemann, Werner 39 Gottlieb, Ernst 140 Haehn, Max 105 Heger, Robert 155 Gottsched, Johann Christoph 49 Händel, Georg F. 155 Heidegger, Martin 39, 214 Goury de Champgrand, Charles Haenel, Erich 121, 122 Heil, M. 29 Jean 172 Häring, Theodor 64, 65 Heine, Johann Christoph 216 Gräf, Hans Gerhard 192 Häring, W. 132 Heinrich von Freiberg 45 Graf, Ferdinand 149 Härtling, Peter 38, 187 Heinroth 17 Graf, Johann Heinrich 98 Hahnemann, Samuel 112, 113 Heinsius, Nicolaus 212, 213 Graimberg, Charles François Haigold, Johann Joseph siehe Heise, Carl Georg 171 de 213 Schlözer, August Ludwig von Heisig, Bernhard 38 Grand-Carteret, John 59 Hamilton, Andrew 210 Heister, Lorenz 95, 96 Grandville, J. Adolphe 44 Hammer, Walter 20 Helfenbein, Walter 158 Grandville, Jean Ignace Isidor Hampf, Paul 30 Helyot, Pierre Hippolyt 131 140 Handke, Peter 101 Hemans, Felicia 172 Granin, Danijl 38 Hannay, James 148 Hempel, Gustav 96 Grape, H. 126, 127 Hansen, Christian Peter 39 Henckell, Karl 176 Grass, Günter 100, 201 Hansen, Hans 162 Hennighaus, Lothar 15 Gratianus, Benedictus 179 Hansen, Theophil 217 Henricus de Herpf 15

234 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Herbart, Johann Friedrich 63 Hopfengärtner, Johannes Georg Jorn, Asgar 66 Herder, Johann Gottfried von 49 Julius, Nicolaus Heinrich 16 53, 168 Hoppe, Karl 97 Jung, Franz 37 Herfurth, E. 179 Horn, Ernst Ludwig 107 Jungenickel, Andreas 122 Hermbstädt, Sigismund Horn, Otto 107 Jünger, Ernst 37, 135, 136, 171 Friedrich 83 Hornmold, Sebastian 46, 47 Jüngst, Ludwig Vollrath 77 Hermes, J.A.L.W. 18 Hostnig, Hildegard 144, 145 Justi, Johann Heinrich Gottlob Herodot 168 Hoyer, H.Th. 178 von 69, 133 Herzl, Theodor 117 Hrdlicka, Alfred 177, 178 Justi, Karl Wilhelm 109 Hesse, Hermann 11, 138 Huber, Benedikt 208 Hessel, Franz 37 Huchel, Peter 176 K Hessloehl 93 Hübbe, Karl Johann Heinrich 90 Kaempfer 196 Heuss, Theodor 32 Hübner, Julius 161 Kästner, Erich 13, 101, 164 Heymann, Ignace 194 Huelsenbeck, Richard 150 Kästner, Herbert 179 Heymel, A.W. 10 Hufeland, Christoph Wilhelm Kafka, Franz 141 Hildebrand, Kurt 192, 193 180, 181 Kainz, Josef 177 Hiller, Ferd. 166 Hufeland, Johann Friedrich 182 Kaiser, Ernst 12 Hillmann, Bruno 166 Hulett 196 Kalckreuth, Wolf von 192 Himly 182, 183 Humboldt, Alexander von 132 Kandinsky, Wassily 69, 136 Hindenburg, Paul von 119 Hume, D. 193 Kant, Immanuel 189 Hindson, M.T. 166 Hundertwasser, Friedensreich 87 Karl XIV. Johann von Schweden Hipman, Vladimir 211 Hunnius, Helfrich Ulrich 6 119 Hippel, Theodor Gottlieb von 53 Husserl, Edmund 39 Karr, Alph. 140 Hirsch, Georg 85 Huth, D.G.L. 74 Karstadt, Rudolph 210 Hirsch, K.-G. 179 Huth, Johann Christoph 48 Katajew, V. 11 Hirschberg, Leopold 69 Katharina II. 103 Hirschfeld, Magnus 17 I/J Kauer, Ferdinand 155 Hitzig, J.E. 132 Ideler, Karl Wilhelm 17 Kaulbach, Wilhelm 128 Hobrecht, James 209, 210 Ikeuchi, H. T‘ung-Kou 131 Keats, John 169 Hoche, Alfred 16 Immermann, Karl 13 Keller, F. 99 Hochstetter, Ferdinand von 80 Jacobi, Maximilian 168 Keller, Gottfried 69 Hochstetter, Georgina 80 Jacobsen, Jens Peter 138 Kemp, Friedhelm 187 Hocke, Gustav René 11 Jaeger, Christian Friedrich 49 Kerr, Charlotte 100 Hodenberg, Wilhelm von 83 Jaeger, Werner 65 Kersten, Paul 148 Hölderlin, Friedrich 64, 65 Jägerschmid, Gustav Friedrich Kessler, Harry Graf 10 Hoffbauer, Joseph 49 113 Ketzek, Frantisek 13 Hoffmann, Carl 96 Jaegle, Martin 148, 149 King, J. 41 Hoffmann, Ernst Theodor Jahn, August 155 Kippenberg, Anton 53 Amadeus 11, 32, 33, 69 Jahn, Friedrich Ludwig 217 Kippenberger, Martin 69 Hofmann, Ludwig von 53 Jahr, Chr. 179 Kircher, Athanasius 155, 156 Hofmiller, Josef 168, 169 Jalovec, Karel 122 Kirn, Richard 211 Hogarth, Wilhelm 115, 148 Jammes, Francis 13 Kißling 76 Hohl, Ludwig 184, 185 Janosch 101 Klabund 24 Hokusai, Katsushita 80 Jansen, F.M. 37 Klásterský, A. 123 Hollar, Wenceslaus 46 Jean Paul 31, 135, 169 Klein, F. 154 Holstein, Jürgen 170 Jeitter, J.M. 109 Klein, Yves 70 Holwell, John Sephaniah 35 Jelinek, Elfriede 101 Kleinschrod, Ottilie 119 Homann, J.B. 194 Jessen, Peter 145 Kleist, Heinrich von 70, 188, 189 Homer 53, 139, 171 Johannes Paul II. 119 Kleuker, Johann Friedrich 35 Hoogstraten, David 169 Joplin, Scott 128 Kling, Melchior 109

Autoren- und Künstlerregister 235 Klingemann, August 122 Kulshenko, S.W. 175 Lichtenberg, Ludwig Christian Klopp, Otto 25 Kurr, Johann Gottlob von 31 117 Klopstock 155 Kutschak, Nahabed 139 Liebermann, Max 55, 138 Knappertsbusch, Hans 156 Lilien, Ephraim Mose 22 Knigge, A. von 138 L Lincker, J. von 109 Knobel, Michael 33 La Fontaine, Jean de 8 Lindenberg, Paul 82, 83 Knox, John 105 La Roche, David 205, 206 Lindgens, W. 47 Knuth, Friedrich 210 Labarre, Theodore 156 Linke, J.R. 74, 75 Koch, Robert 17, 18 Lacroix, P. 178 Lips, J.H. 6 Koch, Rudolf 13, 148, 149 Lagerfeld, Karl 23 Lisch, G.C.F. 131 König, Eberhard 104 Laminit, P.J. 216 Lisiansky, Urey 42 Koenig, F.N. 185 Langbein, August Friedrich Liszt, Franz 154 König, Friedrich Wilhelm 99 Ernst 103 Loehle, Franz 197 Königstein, Georg 179 Langenegger, Felix 208 Loercher, Paul 72 Könitzer, Willi Fr. 214 Laotse 11 Löscher, Carl Immanuel 99 Koeppen, Wolfgang 101 Lasker-Schüler, Else 63 Loison, O. 174 Körner, Theodor 107 Lauremburg, Johannes 206 Loos, Philipp Werner 90, 91 Köster, Arthur 210 Lauterer, Joseph 178 Lorenz, Bernhard 116 Kohl, J.G. 186 Lorenz, Johann Friedrich 10 Lavater, Johann Caspar 6, 183 Kohlrausch, Friedrich 102 Lotichius Secundus, Petrus 212, Le Brun, Charles 33, 110 Kolb, Alois 138 213 Le Bruyn, Corneille 131 Koller, Theodor 131 Ludewig, Johann Peter 175 Le Corbusier 208 Kornfeld, E.W. 10 Ludwig Ferdinand 156 Lec, Stanislaw Jerzy 124 Kortum, Carl Arnold 148, 149 Ludwig Salvator 42 Lechevalier, J.B. 111 Kottenkamp, Fr. 177 Lüddecke, R. 47 Lechter, Melchior 178, 179 Kotzebue, Friedrich August von Lütgens, Hans 83 Ledebour, Carl Friedrich von 41 190 Lüth, Erich 85 Lederer, Emil 21 Kraepelin, Emil 18 Luther, Martin 8, 31, 131, 132, Lefler, Heinrich 12 Kräutermann, Valentino 70 148, 184, 212 Lehnert, G. 53 Krahmer, Christian Adolph 183 Lutz, K.G. 96 Leibniz, Gottfried Wilhelm 110 Kraus, Carl von 169 Lychdorff, V. 25 Leip, Hans 160, 211 Kraus, G.M. 32 Lynker, Anna 42 Krause, F. 210 Lenau, Nikolaus 119 Lyser, Johann Peter 91 Kraut, Wilhelm Theodor 160 Lentin, L.F.B. 71 Krebel 194, 195, 197 Leprince-Ringuet, Pierre 72 M Kredel, Fritz 13, 169 Lesconvel, Pierre de 161 Macpherson, James 54 Kreisig, Carl Friedrich 99 Lessing, Gotthold Ephraim 91, Macrobius, Ambrosius 191 Kretschmer, Albert 28 136 März, H. 128 Kretschmer, Ernst Paul 85 Leubuscher, Rudolf 18 Maeterlinck, Maurice 11 Kreusen, H. 85 Leuchtner, Henricus 122, 123 Malewitsch, Kasimir 120 Krieg, Walter 147 Leuckfeld, J.G. 85 Manderscheid, Diedrich IV. 118 Kries, Friedrich 117 Leutemann, Heinrich 107 Mann, Heinrich 70 Kropotkin, Peter 65 Leutsch, Ernst von 96, 97 Mann, Johann Gottlieb 48, 49 Krull, Nicolaus 140, 141 Levy, Ephraim Moses 60, 61 Mann, Thomas 47, 136 Kubin, Alfred 11, 45, 133 Lewald, August 177 Mappus, Marcus 48 Küffner, Paul 194, 196, 197 Lewis, Enoch 7 Marc, Franz 158 Küsell, Melchior 5 Lexa, Francois 187 Maria Anna von Österreich 119 Kuhn, Alfred 209 Leyding, Johann Dietrich 65 Marillier, H.C. 36 Kuhrt, R. 179 Lichtenberg, Georg Christoph Marinetti, Filippo Tommaso 150 Kulhánek, St. 123 117 Markgraf, Georg 113

236 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Martin, John 53, 54 Mombert, Alfred 213 Nose, Carl Wilhelm 25 Martins da Rocha, Pedro Augusto Montagu, Elizabeth 93 Nückel, Otto 68 142, 143 Morellius, Andreas Helvetus 78 Nüll, Eduard van der 217 Masereel, Frans 12, 138 Morgenstern, Christian 9 Nuppnau, Friedrich Philipp 204 Masjutin, W. 87 Morinus, Stephanus 57 Nyssa, Gregor von 187 Masson, André 54 Mourlot, Fernand 38 Mathesius, Johannes 105 Mozart, Constanze 11 O Mattheson, Johann 206 Mozart, Wolfgang Amadeus 11, Obermayer, Ed. 217 Matthias [Kaiser] 173 49, 156 Odrowqz-Pieniqzek, Janusz 30 Matthisson, Friedrich 169 Mühsam, Erich 164 Oelhafen von Schöllenbach, Carl Maud, Zuni 149 Müller, A.E. 156 Christoph 134, 135 Mauvillon, Eléazar 9 Müller, And. 29 Oesterreich, Matthias 34, 35 Mayer, Tobias 49 Müller, Gerhard Friedrich 42, 43 Oliphant, Margaret 92 Maync, H. 178 Müller, Hermann Alexander 58 Oncken, Wilhelm 132 Mehring, Walter 164 Müller, J.Chr.E. 180 Opitz, Martin 212 Meibom, Heinrich 82 Müller, J. Heinrich 58 Oppenheimer, Max 185 Meidner, Ludwig 97 Müller, Karl Ludwig Methusalem Orfila, Mathieu J.B. 75 Meil, Johann W. 176, 204 54 Orth, Myra D. 104, 105 Meinke, Hanns 201 Mueller, Otto 190 Osiander, Friedrich Benjamin 8 Meißinger, K. 212 Müllner, R.F. 91 Osswald, Eugen 22 Meißner, Werner 11 Münzner, R. 179 Otzen, Johannes 123 Meister, Guido G. 30 Müter, Georg Friedrich Carl 200 Mellin, Johann Friedrich 163 Müter, Ludolf 200 P Mendelssohn, Moses 60, 61 Musil, Robert 31 Pabst, G. 132 Menzel, A. von 135 Mylius, Christlob 115 Paffenholz, Peter Josef 30 Mercier, Louis Sébastian 110 Mynona 11 Palladio, Andrea 6 Merian, Matthäus 136 Pallenberg, Max 11 Merlo, Joh. Jacob 85 N Panormita, Antonius 18 Merton, Adolf 145 Nägele, Reinhold 158 Paré, Ambroise 117 Metellus, Johannes 194, 197 Napravnik, Eduard 156 Paschen, Friedrich 167 Methfessel, Albert 33 Nau, Bernhard Sebastian von Pauli, Johannes 96 Meuter, Roland 138 102 Paulus, Heinrich Eberhard Meyer, Alfred Richard 13 Naumann, Hans 12 Gottlob 102 Meyer, Carl Anton 41 Nell, J.P. 194 Pausanias 56 Meyer, J. 132 Nemcova, Bozena 22 Pavarici, A. 25 Michelsen, Johann Andreas Nerval, G. de 54 Penck, A.R. 171, 179 Christian 109, 112 Neuhofer, Gerhard Adam 216 Penther, Johann Friedrich 163 Milano, Ernesto 104, 105 Neven-DuMont, A. 123 Penzel, Johann Georg 103 Miller, Henry 54 Newil, Ch. 178 Perfect, William 18 Milton, John 53, 54, 169 Niedzielski, J. 217 Pergolesi, Giovanni Battista 185 Mirabeau, Honoré-Gabriel de Niemeyer, Wilhelm 38 Perret, Louis 132 Riqueti de 35 Nieth, Heinz 145 Perrin, René 30 Mitan, J. 44 Nietzsche, Friedrich 19, 132, Petau, Dionysius 57 Mitscherlich, E. 58 141, 164, 165 Peters, Eberhard 37 Möllhausen, Balduin 132 Nikisch, Friedrich Wilhelm Leo- Petersdorff, Gudrun 38 Möser, Justus 176 pold 91, 92 Petersen, Fritz 37 Moetjens, Adrian 126 Nissen, Georg Nikolaus von 11 Petrasch, Joh. 149 Moholy-Nagy, L. 120, 162 Noel, William 70 Peyrefitte, Roger 108 Mohr 72, 73 Nolde, Emil 30 Pfister, Kurt 110 Molitor, Karl 215 Norry, Carl 111 Pfüller, V. 179

Autoren- und Künstlerregister 237 Pfyffer von Heidegg 216, 217 Rebmann, Andreas Georg Rost, Hans 18 Phaedrus 169 Friedrich 14, 15 Rost, Hans Willhelm L. 206 Philalethes 146 Reich-Ranicki, Marcel 101 Roth, J. 58 Picabia, Francis 159 Reichardt, Johann Friedrich 206 Rothbart, F. 29 Picasso, Pablo 124, 125 Reiche, Johann Daniel 175 Rothe, Wolfgang 177 Pierer, H.A. 128 Reilly, F.J.J. von 197 Roubin, Régine 211 Pinkerton, John 132, 133 Reinhardt, J.C. 207 Rousseau, Jean-Jacques 36 Piranesi, Giovanni Battista 137 Reinick, R. 166 Ruben, Paul 9 Piso, Willem 113 Reipka, Jürgen 124, 125 Rückert, Friedrich 191 Plath, Johann Christian 90 Reitler, R. 215 Ruinart, Thierry 169 Pleydenwurff, W. 88 Renger-Patzsch, Albert 171 S Plumier, Charles 191 Renner, Paul 145 Pocci, Franz 97 Rettberg, E.F. 75 Sachs, Michael 55 Pörtner, Hermann 8 Retzer, J. v. 54 Sadger, J. 215 Pohl, R. 155 Reumont, Alfred von 91 Sagittarius, Caspar 82 Pohlers, Dieter 10 Reuß, Eduard 22 Sahl, Hans 101 Richard, Franz 213 Poisson 133 Sale, George 80, 81 Richartz, Ed.F. 85 Sandberg, Herbert 23 Poiteau, A. 4 Richter, Hans 38 Sanders, Daniel 97 Polgar, Alfred 11 Richter, Johann Gottfried 47 Sartorius, Georg Friedrich 160 Porcacchi, Tomaso 172 Ridinger, Johann Elias 70 Sattler, Hubert 42 Portal, Antoine 18 Riemer, Gustaf Adolph 43 Saunders, O. Elfrida 145 Postel, Guillaume 161 Rießer, Gabriel 206 Sauter, C. 196, 197 Potier, H. 157 Rilke, Rainer Maria 55 Savonarola, Girolamo 49, 50 Pouilloue de Saint-Périer, Comte Ring, Walter 84 Schatzgeyer, Kaspar O.F.M. 56 de 84 Ringelnatz, Joachim 37, 38, 78 Schaverda, Lisabeth 179 Praet, J. von 134 Ringger, Rudolf 173 Schedel, H. 88 Prebisch, Alberto 170 Ripa, Cesar 203 Schedius, Elias 169 Preyer, William 92 Ritchie, Anne 133 Scheerbart, Paul 137 Prinzhorn, Hans 18 Ritter, Carl 93 Scheid, W. 16 Probst, Volker G. 108 Roberts, E.F. 148 Schellenberger, J.R. 6 Proft, Christian Gottlob 6 Robertson, William 57, 58 Scheuchzer 196 Prouvé, Jean 208 Robinet de Cléry, A. de 185 Schiefler, Gustav 30 Prutscher, Otto 116 Rody, Georg M. 30 Schiestl, Rudolf 38 Pückler-Muskau, Hermann von Röhr, Gustav 73 Schiller, Friedrich von 160, 161 36, 55, 92, 93, 169 Rössler, Emil Franz 84, 85 Schimper, Wilhelm Georg 81 Püschel, Ulf 124, 125 Roethel, Hans Konrad 136 Schlegel, Friedrich 137 Pufendorff, Samuel von 169 Röttcher, Hugo 73 Schleiermacher, Friedrich 105 Puskin, Alexandr S. 45 Rohse, Otto 59 Schlichter, Rudolf 38, 65, 111 Rollenhagen, Georg 71 Schlick, Moritz 81 R Roller, Christian Friedrich Wil- Schliemann, Heinrich 55 Raabe, Wilhelm 97 helm 17, 119 Schloepke, Christian 82 Rachel, Joachim 206 Romanus, Adrian 82 Schlotter, Eberhard 111 Rachel, Louis 191 Romberg, Andreas 156, 157 Schlözer, August Ludwig von Racinet, Auguste 28, 29 Rops, Félicien 81 103 Raffles, Thomas Stamford 44 Rosarivo, Raul M. 145 Schmidt, Arno 137 Rahlwes, F. 22 Rosenberg, Jakob 94 Schmidt, Gottfried 18 Rathofer, Johannes 104 Rosenthal, David August 75 Schmidt, Johann Georg 121 Reber, Franz 73 Roseo, M. 128 Schmidt, Karl Christian Ludwig Rebhuhn, Werner 137 Rossetti, Dante Gabriel 169 127

238 Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2012 Schmidt, Robert 39 Siccard von Siccardsburg, Strauss, Richard 157, 173 Schmidt, Rudi 144 August 217 Strawinsky, Igor 157 Schmitz, Oscar 11 Sidney, Philip 168 Stresemann, Gustav 119 Schneider, Karl 209 Siebern, Heinrich 83 Strutz, Edmund 135 Schneider, Otto 20 Siemens & Halske 73 Struve, Gustav von 206, 207 Schneidewin, F. 96, 97 Siemerling, Friedrich 92, 93 Stürmer, Ignaz Lorenz von 78 Schönberg, Arnold 173 Simon, Erich M. 158, 159 Süss, Klaus 38 Schönberg, Karl 133 Simon, Hermann 18, 19 Süß-Oppenheimer, Joseph 207 Schönecker, Tonie 32 Simons, Anna 169 Swift, Jonathan 94, 177, 207 Schoepflin, J.D. 59 Sintzenich 31 Szafranski, Kurt 176, 177 Schöppach, Karl 217 Sleidanus, Johannes 105 Szczypiorski, Andrzej 38 Schomburgk, B. 72 Slevogt, Max 13, 111, 133 Schoske, S. 187 Smetanka, V. 22 T Schreiber, Aloys Wilhelm 66 Smollett, T. 193 Tàpies 137 Schreiber, J.G. 194, 196 Sommer, Eduard 62 Tegner, Esaias 93 Schubert, Franz 157 Sommerauer, Hubert 37 Tellenbach, Hubert 19 Schubert, Gotthilf Heinrich 192 Sonnerat, Pierre 133 Tempelhoff, Georg Friedrich Sonnini de Manoncourt, Charles Schubert, Hans von 212 von 35 S. 111 Schubert, Otto 203 [Mutter] Teresa 119 Sonntag, G.F.N. 122 Schuchardt, Carl 19 Thackeray, William Makepeace Sotriffer, Kristian 177 Schütze, Johann Stephan 102, 133 Spangenberg, Johannes 49, 50 103 Thode, Henry 59 Specht, C.G. 171 Schuler jun. 93 Thomasius, Christian 167, 169 Spener, Philipp Jacob 127 Schwabach, Erik-Ernst 21 Thoss, Dagmar 105 Spenser, Edmund 168 Schwabe, Johann Joachim 36 Thümmel, Moritz August von Speth, Karl Otto 159 Schwan, Bruno 210 60, 61 Spiering, J. 140 Schwatzkopff, Louis 73 Ticha, H. 179 Spindler, Robert 169 Schwencke, C.F.G. 155 Tiedge, Christoph August 207 Spohr, Louis 157 Schwerd, Friedrich Magnus 206 Tiemann, Walter 53, 178 Sponsel, Jean Louis 133 Schwerdt u. Ziegler 211 Tietgens, Rolf 211 Stadler, Ernst 13 Schwitters, Kurt 97 Tilke, Max 28, 29 Stainhauser von Treuberg, Ernst Tillmans, Wolfgang 39 Scott, Walter 177 153 Scribe, E. 157 Staniszewski, Mary Anne 141 Tissot, Samuel Auguste 19 Sebald, W.G. 71, 176 Stein, Georg Wilhelm 33 Tocqueville, Alexis de 16 Seboth, Joseph 149 Steinegger, Jean-Claude 208 Tolman, William 22 Seemann, Chr. 140 Steisslinger, Johann 171 Tomeo, Javier 38 Seghers, Anna 13 Stekel, W. 215 Torre, Johann Maria della 71 Seitz 197 Stern, William 214 Tossanus, Paul 184 Seiwert, Franz Wilhelm 71 Stieler, Robert 64 Trattner, Johann Thomas 145 Seligmann, Kurt 13 Stier, Martin 122 Trier, Walter 164 Seltzer, David 149 Stirner, Max 35 Trojan, Johannes 95 Semerau, Alfred 12 Stölzl, Christoph 170 Trusler, J. 148 Semper, Gottfried 163 Stollberg, Leopold von 157 Tschichold, Jan 145 Serner, Walter 45 Stone, Sasha 151 Tuchmann, Emil F. 133 Sewel, William 137 Storm, Theodor 36, 155 Tucholsky, Kurt 176, 177 Seyppel, C.M. 193 Strahlheim, Carl 14 Tüllmann, Abisag 211 Shakespeare, William 93, 123, Stramberg, Christian von Turgenjew, Iwan Sergejewitsch 139, 168, 169 110,111, 133 47 Shipley, Conway 43 Strauss, David Friedrich 115 Turpin, P.J.F. 4

Autoren- und Künstlerregister 239 U / V Watter, J. 29 Williamson, George Charles 141 Uecker, Günther 177 Wawruch, Andreas Ignaz 78 Wilm, Hubert 176 Unwerth, Ellen von 23 Weber, Carl Maria von 154 Wilmanns, Karl 19 Urbach, Hans 73 Weber, T. 216 Winckler, A. 140 Urban, Joseph 12 Wedekind, Anton Christian 141 Winkler, Ralf 171 Vadukul, Max 23 Wedell, Irene 13 Winter von Adlersflügel, Georg Valançay, Romand 188, 189 Wegelin, Johann Reinhard 175 Simon 32, 167 Varchi, Benedetto 118 Weger, J.S. 209 Wisnak, Nicole 23 Wehmer, Carl 145 Wömpner, Heinrich 111 Varnhagen von Ense, Karl Weidenbach, A.J. 110, 111 August 152, 153 Woerl, J.E. 217 Weidmann, F.C. 111 Wolbrecht, Georg 123 Vasari, Giorgio 36 Weidner 72, 73 Wolf, Christa 178 Vázquez, Francisco 128 Weigel, Christoph 173 Wolf, James 170 Vegetius Renatus, Publius Weigel, Hans 186 Wolf, L. 152, 153 Flavius 8 Weigelt, H. 145 Wolf, R. 73 Velde, Henry van de 193 Weinberg, Richard 16 Wolff, Fritz 172 Vennekamp, Johannes 137 Weininger, Otto 19 Wolgemuth, M. 88 Verdi, Giuseppe 157 Weise, Christian 111 Wordsworth, William 169 Verlaine, Paul 129, 179 Weisenborn, Günther 23 Woronow, L. 12 Vianen, Jan van 169 Weiss, Emil Rudolf 145, 213 Woyty-Wimmer, Hubert 159 Vinta, Belisario 179 Weiss, Ernst 97 Wrangel, C.G. 171 Vischer, Melchior 215 Weiss, Josef 138 Wunderlich 17 Visel, Curt 135 Weitbrecht, H.J. 16 Wyatt, Thomas 168 Voelkle, William 104 Wember, Paul 70 Vogel, Julie 92 Wenck, Helfrich, Bernhard 126 Y / Z Vogel, Ludwig 199 Wendel, Joseph von 152 Young, Edward 153 Vogel, Samuel Gottlieb 137 Wendland, August von 160 Zachariä von Lingenthal, Karl Vogeler, Heinrich 7, 68, 172 Wendling, Toni 20 Salomo 58 Vogler, Georg Josef 50 Wenig, Jana 211 Zack, Léon 45 Volkmann, Hans von 160 Werdnig, G. 166 Zadkine, Ossip 203 Vollert, A. 132 Werner, Carl 78, 79 Zahn, Leopold 20 Voltaire 192 Wesenbeck, Petrus 50, 51 Zapf, Hermann 145 Volz, G.B. 135 Westheim, Paul 38, 209 Zehder, Hugo 20 Voss, Johann Heinrich 171 Widmann, Meinrad 207 Zeller 17 Vostell, Wolf 9 Wieland, Christoph Martin 51, Zettl, B. 179 Vulpius, Christian August 103 79, 111, 177 Ziegler, Caspar 5 Wiese, Fritz 149 Zimmermann, Mac 9 W Wiesenhütten, Friederike Zimmern 191 Wagenseil, Joh. Christophorus Henriette von 149 Zirkel, Ferdinand 92 135 Wigman, Mary 167 Zülch, Walther Karl 135 Wagner, Johann Jacob 50 Wildung, Dietrich 187 Zürner, Adam Friedrich 189 Wagner, Leonhard 145 Wilhelm, Karl 96 Zulehner, C. 156 Wagner, Moritz 109 Wilhelm, Richard 11 Zurmühlen, Johanna von 9 Wagner, Richard 157 Wilkins, Eithne 12 Zwecker, J.B. 170 Walker, J. 44 Will, Georg Andreas 80 Zweig, Arnold 9 Walser, Karl 122 Willats, Stephen 67 Zweig, Stefan 127, 137, 165, 179 Walther von der Vogelweide 169 Willebrandt, Johann Peter 198 Zwicker, Christoff 123 Wandersleb, Hermann 32 Willemer, Marianne von 213 Waschk, Klaus 38 Willer, Peter 83 Wasmuth, Günther 28, 39 Williams, Helene Maria 79 Lobgesang

Büchern bin ich zugeschworen, Bücher bilden meine Welt, Bin an Bücher ganz verloren, Bin von Büchern rings umstellt.

Zärter noch als Mädchenwangen Streichl’ ich ein geliebtes Buch, Atme bebend vor Verlangen Echten Pergamentgeruch.

Inkunabeln, Erstausgaben, Sonder-, Luxus-, Einzeldruck: Alles, alles möcht’ ich haben / Nicht zum Lesen, bloß zum Guck!

Bücher sprechen ungelesen / Seit ich gut mit Büchern stand Weiß ich ihr geheimstes Wesen: Welch ein Band knüpft mancher Band!

Bücher, Bücher, Bücher, Bücher Meines Lebens Brot und Wein! Hüllt einst nicht in Leichentücher / Schlagt mich in van Geldern ein!

Karl Wolfskehl

Redaktion: Meinhard Knigge, Hamburg Hartmut Erlemann, Eutin Hermann Wiedenroth, Bargfeld / Celle Umschlaggestaltung: Florian Hardwig, Berlin © Deutsche Schillergesellschaft e.V. Marbach. Gesamtherstellung: Mit herzlichem Dank für die Abdruckgenehmigung. AMDO GmbH & Co. KG, Heilsbronn