Literaturverzeichnis

Die EU-Mitgliedsstaaten und ihre Nationalhymnen. Geschichte - Kultur - Politik und 28 Länderporträts. Bonn: Bpb. Generali Altersstudie : wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. In: Generali Altersstudie : wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren 2013. Online verfügbar unter http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783596189359. Materialien zur Verfassungsdiskussion und zur Grundgesetzänderung in der Folge der deutschen Einigung. Band 3: Arbeitsunterlagen und Gesetzesmaterialien (1996). Bonn: Dt. Bundestag (Zur Sache, 1996,-2,3). Der Wandel des Preußenbildes in den DDR-Medien (1997). 2., erw. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1). Leit- und Feindbilder in DDR-Medien (1997). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 5). Nationalsozialismus und Judenverfolgung in DDR-Medien (1997). 2., erw. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 4). Preußen in Film und Bild. Zeitgenössische Darstellungen u. Filme d. DDR in Gegenüberstellung (1997). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Medienberatung / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1). Endbericht der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen". Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1998). Bonn: Dt. Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit (Zur Sache, 98,5). Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (2016). Bonn (Datenreport, ; 2016). Evidence of change. Der Klimawandel in Bildern (2017). Bonn: Bpb. Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2017 an Mathias Enard (2017). Bonn: Bpb. Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen (2019). Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10413). Abelshauser, Werner (2005): Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 460). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz- rez/FD1201111143259419.pdf. Adam, Hermann (1995): Wirtschaftspolitik und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. 3., aktualisierte Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Adamowitsch, Ales / Granin, Daniil (2019): Blockadenbuch. Leningrad 1941 - 1944: Bundeszentrale für Politische Bildung (10367). Afhüppe, Sven / Sigmund, Thomas (Hg): Europa kann es besser. Wie unser Kontinent zur neuen Stärke findet. Ein Weckruf der Wirtschaft: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Ahlers, Wiltrud (2017): Stolpersteine in . Biografische Spurensuche - Schwachhausen, Horn-Lehe. Hg. v. Barbara Johr und Peter Christoffersen. Bremen: Sujet Verlag. Ahlers, Wiltrud; Christoffersen, Peter; Cochu, Michael; Johr, Barbara (Hg.) (2013): Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche - Region Nord. Bremen: Sujet Verlag. Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (Hg.) (2011): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Shell Deutschland Holding GmbH; TNS Infratest Sozialforschung. Orig.-Ausg., 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch- Verl. (/Fischer], 18857). AlDailami, Said: Jemen. Der vergessene Krieg: Bundeszentrale für Politische Bildung. Aleksievič, Swetlana (2015): Die letzten Zeugen. Kinder im Zweiten Weltkrieg. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1549). Alenitskaya, Svetlana (Hg.) (2019): Citizenship education in Eastern Europe: current status and trends. From focus group to network: history of EENCE = Graždanskoe obrazovanie v Vostočnoj Evrope: aktual'naja situacija i vozmožnye prognozy. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, volume 10351). Alexy, Lennart/Fisahn, Andreas/ Hähnchen, Susanne/Mushoff, Tobias/ Trepte, Uwe (Hg.): Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge: Bundeszentrale für Politische Bildung. Allmendinger, Jutta (2009): Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen ; die Brigitte-Studie. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1024). Alperowitz, Blanka (2017): Die letzten Tage des deutschen Judentums. Berlin Ende 1942. Bonn: Bpb. Altan, Ahmet: Ich werde die Welt nie wiedersehen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Ameri-Siemens, Anne (2017): Ein Tag im Herbst. Die RAF, der Staat und der Fall Schleyer. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10140). Andresen, Knud (Hg.) (2011): Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1197). Anhalt, Markus (2016): Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht (Analysen und Dokumente, Band 45). Antes, Peter (1997): Der Islam als politischer Faktor. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Anweiler, Oskar (Hg.) (1992): Bildungspolitik in Deutschland 1945 - 1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn (Studien zur Geschichte und Politik, 311). Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus. s.l.: C. H. Beck Verlag. Online verfügbar unter http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/1002349. Ash, Timothy Garton: Ein Jahrhundert wird abgewählt. Europa im Umbruch 1980-1990: Bundeszentrale für Politische Bildung. Asmuss, Burkhard; Hinz, Hans-Martin (Hg.) (2000): Historische Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Orte des Erinnerns, des Gedenkens und der kulturellen Weiterbildung? Deutsches Historisches Museum. 2. Aufl. Berlin: bmb+f Bundesministerium für Bildung und Forschung. Asseburg, Muriel / Jan, Busse (2016): Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven. Sonderaufl. für die Zentralen für politische Bildung. München: C. H. Beck. Assmann, Aleida (2018): Formen des Vergessens. Sonderausgabe. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10296). Assmann, Aleida (2019): Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. [Bonn]: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 10363). Asumang, Mo (2016): Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis. Bonn, Bonn: bpp, Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1776). Atkinson, Anthony B. (2017): Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Auf dem Garten, Klaus auf dem; Kuckuk, Peter; Brandmeyer, Klaus (2009): Bürgerliche Jugendbewegung in Bremen. Vom Wandervogel zur Bündischen Nachkriegsjugend (1907 bis 1960). 1. Aufl. Bremen: Ed. Temmen (Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, 25/26). Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi- bin/dokserv?id=3145088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Aust, Martin: Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991: Bundeszentrale für Politische Bildung. Aust, Stefan; Burgdorff, Stephan; Augstein, Rudolf (Hg.) (2005): Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 432). Avidan, Igal: Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Bade, Klaus J. (Hg.) (1994): Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung. Orig.-Ausg. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1039). Bade, Klaus J.; Brötel, Dieter (1992): Europa und die Dritte Welt. Kolonialismus - Gegenwartsprobleme - Zukunftsperspektiven. 1. Aufl. Hannover: Metzler. Baeck, Jean-Philipp / Speit, Andreas (Hg.): Rechte Ego Shooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. ZpB: Christoph Links verlag. Bager, Katharina; Bauer, Michaela; Krößmann, Ina; Offen, Susanne (2018): Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten. Informationen für Unterrichtende : 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Themen und Materialien). Bahrmann, Hannes (2017): Abschied vom Mythos. Sechs Jahrzehnte kubanische Revolution. Eine kritische Bilanz. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bahrmann, Hannes (2018): Venezuela. Die gescheiterte Revolution. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10270). Baitar, Amir; Sußebach, Henning (2017): Unter einem Dach. Ein Syrer und ein Deutscher erzählen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Balz, Hanno (Hg.) (2004): Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen. Bremen: Ed. Temmen (Schriftenreihe Erinnern für die Zukunft, 2). Online verfügbar unter http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/die-arisierung-von-judischem- haus-und-grundbesitz-in-bremen(083454c9-10a6-4288-8356-7c63ba5f02b1).html. Bandi (2017): Denunziation. Erzählungen aus Nordkorea. Bonn: Bpb. Bannas, Günter (2019): Machtverschiebung. Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat. Berlin: Propyläen Verlag. Bardi, Ugo; Leipprand, Eva (2013): Der geplünderte Planet. Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen. Lizenzausg. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1373). Bartelt, Dawid-Danilo (2017): Konflikt Natur. Ressourcenausbeutung in Lateinamerika. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Batthyany, Sacha (2017): Und was hat das mit mir zu tun? Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie. Bonn: Kiepenhauer & Witsch. Bauer, Wolfgang (2019): Bruchzone. Krisenreportagen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung). Bauman, Zygmunt (2017): Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin: Suhrkamp Verlag. Baumann, Ulrich; Koch, Magnus (Hg.) (2008): "Was damals Recht war …". Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht ; [zur Wanderausstellung "Was Damals Recht War…- Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht"]. Wanderausstellung Was Damals Recht War … - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht; Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas; Wanderausstellung "Was Damals Recht War…- Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht". Berlin: be.bra- Verl. Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3040397&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Baur-Timmerbrink, Ute (2015): Wir Besatzungskinder. Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen. 1. Aufl. s.l.: Zentralen für Politische Bildung. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2002182. Bayer, Wolfgang; Burgdorff, Stephan (Hg.) (2004): Als Feuer vom Himmel fiel. Der Bombenkrieg in Deutschland. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 447). Becher, Ursula A. J. (Hg.) (2004): Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Analysen - Quellen - didaktische Hinweise. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Studien zur internationalen Schulbuchforschung, 456). Bechtolsheim, Sophie von: Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter: Bundeszentrale für Politische Bildung. Beck, Hanno; Prinz, Aloys (2013): Staatsverschuldung. Ursachen, Folgen, Auswege. 2. Aufl. München: Verlag C.H. Beck (C.H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1160103. Becker, Helle (2000): Marketing für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Arbeitshilfen für die politische Bildung). Becker, Peter (Hg.) (1998): Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Reform und Zukunft der Europäischen Union. Institut für Europäische Politik; Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Arbeitshilfen für die politische Bildung). Behrends, Jan-Claas et. al. (2017): 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Beitin, Andreas F. (Hg.) (2019): Flashes of the future. The art of the 68ers or The power of the powerless. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Belkin, Dmitrij (2017): Germanija. Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde. Bonn: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Bellah, Robert N. (1987): Gewohnheiten des Herzens. Individualismus u. Gemeinsinn in d. amerikan. Gesellschaft. Köln: Bund-Verl. Bellaigue, Christopher; Siber, Karl-Heinz (2008): Rebellenland. Eine Reise an die Grenzen der Türkei. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 758). Online verfügbar unter http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/leseprobe_rebellenland.pdf. Benter, Saskia (Hg.) (2016): Planet der Flüchtlinge. Warum es kein Zurück mehr gibt. CANDID Foundation. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1756). Benz, Wolfgang: Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler: Bundeszentrale für Politische Bildung. Benz, Wolfgang (1994): Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland / Wolfgang Benz. - 2. Aufl. - Sdr.-Aufl. für die Landeszentralen für Politische Bildung. München: dtv. Benz, Wolfgang (2008): Was ist Antisemitismus? Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 455). Benz, Wolfgang (2013): Das Jahr 1933. Der Weg zur Hitler-Diktatur. Erfurt. Benz, Wolfgang (2013): Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. München: Beck. Online verfügbar unter http://sub-hh.ciando.com/book/?bok_id=1002742. Benz, Wolfgang (2019): Alltagsrassismus. Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere": Wochenschau Verlag. Benz, Wolfgang (2020): Antisemitismus. Präsenz und Tradition eines Ressentiments. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Politisches Fachbuch). Berg, Heino (Hg.) (1990): Mitteleuropa und die deutsche Frage. Tagung Mitteleuropäische Perspektiven. Bremen: Ed. Temmen. Bernard, Andreas (2014): Kinder machen. Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie ; Samenspender, Leihmütter, künstliche Befruchtung. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1479). Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Bundeszentrale für Politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10045). Bertelsmann Stiftung (2003): Deutsch-Jüdischer Dialog 1992-2002 ; German Jewisch Dialogue. 1. Aufl. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2016): Der Kitt der Gesellschaft. Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4722819. Berth, Felix (2012): Die Verschwendung der Kindheit. Wie Deutschland seinen Wohlstand verschleudert. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1253). Besand, Anja (Hg.) (2018): Von Game of Thrones bis House of Cards. Politische Perspektiven in Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19981-4. Besand, Anja; Grüne, Petra; Lutz, Petra (Hg.) (2015): Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland ; das Buch zur Austtellung. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bessel, Richard (Hg.): Lee Miller. Deutschland 1945: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bettini, Maurizio: Wurzeln. Die trügerische Mythen der Identität: Bundeszentrale für Politische Bildung. Betts, Alexander; Collier, Paul (2017): Gestrandet. Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet - und was jetzt zu tun ist. Unter Mitarbeit von Helmut Dierlamm und Norbert Juraschitz. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10145). Betz, Martin (1991): Arbeit und Bildung. D. Wesensmerkmale des Bildungsbegriffs und die Grundlinien einer Berufsbildungstheorie. Weinheim: Dt. Studien-Verl. Beuys, Barbara (2014): Die neuen Frauen - Revolution im Kaiserreich. 1900 - 1914. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1431). Bevc, Tobias (2012): Politische Theorie. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK (UTB basics, 2908). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838538358. Bicker, Björn (2016): Was glaubt ihr denn. Urban prayers. Unter Mitarbeit von Andrea Huber. Lizenzausgabe. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1738). Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bingen, Dieter; Kaluza, Andrzej; Kerski, Basil; Loew, Peter Oliver (2018): Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon. Bonn: Bpb. Blaschke, Ronny: Machtspieler. Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution: Bundeszentrale für Politische Bildung. Blaß, Katharina; Himmelrath, Armin (2016): Berufsschulen auf dem Abstellgleis. Was wird aus unserem Ausbildungssystem? Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1784). Blobel, Ulli (Hg.) (2011): Woodstock am Karpfenteich. Die Jazzwerkstatt Peitz. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1136). Bloch, Camille; Donat, Helmut; Jaryc, Marc (Hg.) (2014): Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. Historisch dargestellt. Bremen: Donat (Schriftenreihe Geschichte & Frieden, Bd. 28). Blume, Martin; Kreutzmüller, Christoph; Benzaquen, Stéphanie; Kobylański, Tomasz (2015): Auschwitz heute - dzisiaj - today. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1537). Bockhofer, Reinhard (Hg.) (2014): Demokratie fällt nicht vom Himmel! Bericht zu der gleichnamigen Tagung der Vereinigung zur Förderung des Petitionsrechts in der Demokratie e.V. im Haus der Bürgerschaft am 23. Mai 2012 (63. Jahrestag des Grundgesetzes). Vereinigung zur Förderung des Petitionsrechts in der Demokratie; Tagung der Vereinigung zur Förderung des Petitionsrechts in der Demokratie e.V. Bremen: Donat. Boden, Dieter (2018): Georgien. Ein Länderporträt. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10267). Böhm, Andrea (2018): Das Ende der westlichen Weltordnung. Eine Erkundung auf vier Kontinenten. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10212). Böhnke, Andrea; Dittmann, Jörg; Goebel, Jan (2019): Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (10373). Bohr, Felix: Die Kriegsverbrecherlobby. Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter: Bundeszentrale für Politische Bildung. Böick, Marcus: Die Treuhand. Idee-Praxis-Erfahrung 1990-1994: Bundeszentrale für Politische Bildung. Boie, Kirsten (2016): Bestimmt wird alles gut. Unter Mitarbeit von Jan Birck und Mahmoud Hassanein. Lizenzausgabe. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1767). Bommarius, Christian: 1949. Das lange deutsche Jahr: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonacker, Marco; Geiger, Gunter (Hg.) (2018): Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Borgstedt, Angela; Thelen, Sibylle; Weber, Reinhold (Hg.) (2017): Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten. Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg. 1. Auflage. Stuttgart, Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; W. Kohlhammer GmbH (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Band 46). Bories-Sawala, Helga (Hg.) (1996): Retrouvailles. Ehemalige Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter besuchen Bremen ; Ergebnisse der internationalen Fachtagung 15./16. Mai 1995 in Bremen. Landeszentrale für Politische Bildung Bremen. Bremen, Bremen: Landeszentrale für Politische Bildung; Univ. Fachbereich 10. Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann: Bundeszentrale für Politische Bildung. Böthig, Peter (Hrsg) (2017): Sprachzeiten. Der Literarische Salon von Ekke Maaß. Eine Dokumentation von 1978 bis 2016. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Böttger, Katrin (2017): Handbuch zur deutschen Europapolitik. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Boullosa, Carmen; Wallace, Mike (2016): ¡Es reicht! Mexiko und der gescheiterte War on Drugs. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1709). Bracher, Karl Dietrich; Funke, Manfred; Jacobsen, Hans Adolf (Hg.) (1993): Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. 2., ergänzte Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 314). Brandt, Willy; Donat, Helmut (Hg.) (1986): Carl von Ossietzky. Republikaner ohne Republik. Bremen: Donat & Temmen. Braun, Christina Von; Mathes, Bettina (2007): Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Pol. Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 652). Braun, Michael (2013): Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film. 2., gründl. überarb., erw. und aktualisierte Aufl. Münster: Aschendorff. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201304223797580.pdf. Braune, Gerd (2016): Die Arktis. Porträt einer Weltregion. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1705). Brechtken, Magnus; Jasch, Hans-Christian; Kreutzmüller, Christoph; Weise, Niels (Hg.) (2017): Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Bundeszentrale für Politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10118). Breen, Marta/ Jordahl, Jenny (Hg.): Rebellische Frauen- Women in Battle. 150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Bregman, Rutger (2017): Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Unter Mitarbeit von Stephan Gebauer. 2. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Breit, Gotthard; Frech, Siegfried (2018): Politik durchschauen. Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick: Wochenschau Verlag. Brenner, Michael (Hg.) (2012): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft. München: Beck. Brinkmann, Heinz Ulrich (Hg.) (2011): Gewalt zum Thema machen. Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg. Überarb., erw. Neuaufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Themen und Materialien / Bundeszentrale für Politische Bildung). Brockmeier, Sarah / Totmann, Philipp: Krieg vor der Haustür. Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bröning, Michael: Lob der Nation. Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Brox, Richard: Kein Dach über dem Leben. Biographie eines Obdachlosen: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Brunn, Gerhard (2006): Die europäische Einigung von 1945 bis heute. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 472). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz- rez/FD1201002152572924.pdf. Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph (Hg.): Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Buchholz, Heinrich; Buchholz, Lore; Donat, Helmut; Hannover, Heinrich (Hg.) (2011): "Na, Lütten!". Briefe aus dem Konzentrationslager und Zuchthaus 1933 - 1937. Bremen: Donat. Buchsteiner, Jochen (2018): Die Flucht der Briten aus der europäischen Utopie. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Pol. Bildung; Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10325). Buchta, Wilfried (2016): Die Strenggläubigen. Fundamentalismus und die Zukunft der islamischen Welt. Lizenzausgabe. München: Carl Hanser Verlag (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Buchta, Wilfried (2016): Terror vor Europas Toren. Der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1695). Bude, Heinz: Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bude, Heinz (Hg.) (2012): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Sonderausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1310). Bude, Heinz (2015): Gesellschaft der Angst. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1503). Bude, Heinz (2017): Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bude, Heinze/Staab, Philipp (Hg.) (2017): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Campus Verlag. Budziarek, Marek (Hg.) (1996): Lodzer Judaica in Archiven und Museen. Aufsätze und Berichte aus Łodź, Jerusalem, Washington und Frankfurt am Main. Łódź. Buggeln, Marc (2012): Das System der KZ-Außenlager. Krieg, Sklavenarbeit und Massengewalt. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung (Reihe Gesprächskreis Geschichte, 95). Online verfügbar unter http://library.fes.de/pdf-files/historiker/09292.pdf. Buggeln, Marc (2017): Der U-Boot-Bunker "Valentin". Marinerüstung, Zwangsarbeit und Erinnerung. 2. korrigierte Auflage. Bremen: Edition Temmen. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2008): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte ; eine Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 755). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Rechte der Kinder. von Logo! einfach erklärt. Bundeszentrale für Politische Bildung (2020): Deutschland Archiv 2019: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bundeszentrale für Politische Bildung; Europäische Union (2010): Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Protokolle, Erklärungen, Deutsches Recht. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1056). Bundeszentrale für Politische Bildung; Linnekugel, Anja (Hg.) (2019): Deutschland Archiv 2018. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd 10353). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (Hg.): Auf Kosten anderer. Die Globalisierung in Bildern: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (Hg.): Pflege. Praxis-Geschichte-Politik: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bundschuh, Stephan (Hg.) (2012): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. Online verfügbar unter http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-89974-770-6. Burdewick, Ingrid (2003): Jugend - Politik - Anerkennung; Eine qualitative empirische Studie zur politischen Partizipation 11 - bis 18-Jähriger. s.l.: Wochenschau Verlag. BürgerBegehren Klimaschutz (Hg.): Handbuch Klimaschutz. Wie Deutschland das 1, 5 Grad Ziel einhalten kann: oekom verlag. Burghardt, Peter (2013): Gebrauchsanweisung für Brasilien. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1367). Burgmer, Christoph; Schulze, Reinhard (1996): Der Islam in der Diskussion. Interviews. Mainz: Kinzelbach (Edition Deutschlandradio). Burgold, Peter (2013): Von der Immobilien- zur Euro-Krise. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. Busch, Alexander (2010): Wirtschaftsmacht Brasilien. Der grüne Riese erwacht. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1040). Busse, Volker; Hofmann, Hans (Hg.) (2017): Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10032). Butter, Michael (2018): "Nichts ist, wie es scheint". Über Verschwörungstheorien. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10271). Butterwegge, Christoph; Peter, Lothar (1997): Rüstungskonversion in der Region. Studien zum Konversionsprozeß im Unterweserraum. Münster: Agenda-Verl. (Agenda Politik, 12). Bylow, Christina; Vaillant, Kristina (2016): Die verratene Generation. Was wir den Frauen in der Lebensmitte zumuten. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1720). Can, Ali: Mehr als eine Heimat. Wie ich Deutschsein neu definiere: Bundeszentrale für Politische Bildung. Cankiran, Rukije: Das geraubte Glück. Zwangsheiraten in unserer Gesellschaft: Bundeszentrale für Politische Bildung. Cankiran, Rukiye: Das geraubte Glück. Zwangsheiraten in unserer Gesellschaft: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Cantú, Francisco: No Man´s Land. Leben an der mexikanischen Grenze: Bundeszentrale für Politische Bildung. Canzler, Weert/Knie, Andreas: Taumelnde Giganten. Gelingt der Autoindustrie die Neuerfindung?: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Caparrós, Martín (2016): Der Hunger. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe, Band 1746). Carius, Alexander/ Welzer, Harald/ Wilkens, Andre (Hg.) (2016): Die offene Gesellschaft und ihre Freunde. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. Carolan, Michael (2016): Cheaponomics. Warum billig zu teuer ist. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1674). Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael (2016): Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1693). Christadler, Marieluise; Uterwedde, Henrik (Hg.) (1999): Länderbericht Frankreich. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe, Bd. 360). Christoffersen, Peter; Johr, Barbara (Hg.) (2019): Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche - Findorff/Walle/Gröpelingen. 1. Auflage. Bremen: Sujet. Christoffersen, Peter F.; Cochu, Michael; Ebeling, Barbara; Johr, Barbara (Hg.) (2015): Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche - Mitte: Altstadt, Bahnhofsvorstadt. Bremen: Sujet Verlag. Christoffersen, Peter F.; Johr, Barbara (Hg.) (2016): Stolpersteine in Bremen. Biografische Spurensuche - Ostertor, östliche Vorstadt. Unter Mitarbeit von Franz Dwertmann, Barbara Ebeling, Günter Kleinen und Kornelia Renemann. Landeszentrale für Politische Bildung Bremen. Bremen: Sujet Verlag. Clark, Christopher: Von Zeit und Macht. Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten: Bundeszentrale für Politische Bildung. Clemm, Christina: AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt: Bundeszentrale für Politische Bildung. Coates, Ta-Nehisi (2016): Zwischen mir und der Welt. Unter Mitarbeit von Miriam Mandelkow. Lizenzausgabe für Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1688). Collier, Paul (2015): Exodus. Warum wir die Einwanderung neu regeln müssen. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1535). Collier, Paul; Schmidt, Klaus-Dieter (2010): Gefährliche Wahl. Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Erde gelingen kann. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1041). Cremer, Georg (2016): Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München: C.H.Beck (Beck Paperback, v.6244). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4713300. Cüppers, Martin; Domeier, Norman (2018): Späte Aufarbeitung. LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten: landeszentrale f. pol. Bildung Baden-Wüttemberg. Czachur, Waldemar/ Feindt, Gregor: Kreisau 1945-1989-2019: Bundeszentrale für Politische Bildung. Czempiel, Ernst-Otto (2003): Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen. Lizenzausg., 4. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 389). Czollek, Max: Desintegriert euch!: Bundeszentrale für Politische Bildung. Dalos, György (2018): 1968 in Osteuropa. Hoffnungen und Enttäuschungen. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. Dams, Carsten; Stolle, Michael (2012): Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich. Orig.-Ausg., 3., aktualisierte Aufl. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1856). Dathe, Claudia; Afanasʹeva, Anastasija Valerʹevna (Hg.) (2014): Majdan! Ukraine, Europa. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1447). Deaton, Angus (2017): Der große Ausbruch. Von Armut und Wohlstand der Nationen. Unter Mitarbeit von Thorsten Schmidt und Stephan Gebauer. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10110). Debiel, Tobias (2012): Globale Trends 2013. Frieden, Entwicklung, Umwelt. Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch- Verl. (Fischer, 19423). Decke, Bettina (1998): "Du mußt raus hier!". Lotti Abraham-Levy: eine Jugend in Bremen. Bremen: Donat. Decker, Frank (2017): Der Irrweg der Volksgesetzgebung. Eine Streitschrift. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bilung. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10031). Decker, Markus (2014): Zweite Heimat. Westdeutsche im Osten. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1516). Decker, Oliver; Kiess, Johannes; Brähler, Elmar (Hg.) (2013): Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. 2. Aufl. Bonn: Dietz. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201305133817650.pdf. Degener, Theresia; Diehl, Elke (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. In: Das Handbuch als barrierefreies PDF. - Zusammenfassungen der Beiträge in Leichter Sprache. - Zusammenfassungen der Beiträge in Gebärdensprache 1506. Dehmers, Jürgen (2013): Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch. Sonderausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1414). Dehnkamp, Willy (1986): Von unten auf. D. sozialist. Arbeiterbewegung in Blumenthal-Vegesack (Bremen-Nord). Bonn: Verlag Neue Gesellschaft. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Hg.): Stasi in Brandenburg. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezriken Cottbus, Frankfurt (Oder) und POtsdam: Bundesbeauftragter für die Unterlagen der Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Desmond, Matthew: Zwangsgeräumt. Armut und Profit in der Stadt: Bundeszentrale für Politische Bildung. Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (Hg.): das Recht des Anderen: unbekannt. Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.): Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Di Giovanni, Janine (2017): Der Morgen als sie uns holten. Berichte aus Syrien. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Di Nicola, Andrea; Musumeci, Giampaolo; Ammann, Christine (2015): Bekenntnisse eines Menschenhändlers. Das Milliardengeschäft mit den Flüchtlingen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1621). Diallo, M. Moustapha (Hg.) (2015): Visionäre Afrikas. Der Kontinent in ungewöhnlichen Porträts. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale Politische Bildung, 1533). Dieckmann, Christoph (2012): Freiheit, die ich meine. Unbeherrschte Geschichten. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1320). Diefenbacher, Hans et.al. (2017): Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Diehl, Elke (2017): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Diehl, Elke / Tuider, Jens (Hg) (Hg.): Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung: Bundeszentrale für Politische Bildung. Dieter, Heribert (2016): Deutschland in der Weltwirtschaft. Ein Modell mit Zukunft? 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1742). Dieter, Heribert (2017): Globalisierung á la carte. Demokratie, Nationalstaat und die Zukunft europäischer und globaler Zusammenarbeit. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Dietrich, Gerd: Kulturgeschichte der DDR (in drei Bänden). Bandd 1: 1945-1957; Band 2: 1958-1976, Band 3: 1977-1990: Bundeszentrale für Politische Bildung. Djordjevic, Valie (Hg.) (2008): Urheberrecht im Alltag. Kopieren, bearbeiten, selber machen ; iRights.INFO. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (iRights.INFO, 655). Dobner, Petra (2010): Bald Phoenix, bald Asche. Ambivalenzen des Staates. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1053). Dobner, Petra (2013): Quer zum Strom. Eine Streitschrift über das Wasser. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1410). Doerry, Martin (2012): "Mein verwundetes Herz". Das Leben der Lilli Jahn 1900 - 1944. 1. Aufl. München: Pantheon. Dohnanyi, Klaus von (2019): 1938. Warum wir heute genau hinschauen müssen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Hg. v. Barbara Schieb und Jutta Hercher. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10346). Donat, Helmut (Hg.) (2017): „Danke, Hans!“. Zur Erinnerung an 1929-2016. Unter Mitarbeit von Rudolf Hickel. Helmut Donat Freiherr von Bothmer Donat Verlag. Bremen: Donat Verlag. Donat, Helmut; Röpcke, Andreas (1989): "Nieder die Waffen, die Hände gereicht!". Friedensbewegung in Bremen, 1898-1958 : Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Bremen, Bremen: Donat. Donath, Matthias (2009): Sächsisches Elbland. : Ed.Leipzig (Kulturlandschaften Sachsens, ; 1). Donath, Matthias (2010): Leipziger Land. Leipzig: Edition Leipzig (Kulturlandschaften Sachsens, ; Bd. 2). Doneit, Madeline; Lösch, Bettina; Rodrian-Pfennig, Margit (Hg.) (2016): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Dorn, Thea: deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten: Bundeszentrale für Politische Bildung. Doßmann, Axel / Regener, Susanne: Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruo Lüdke als Mediengeschichte: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Douma, Eva (2018): Sicheres Grundeinkommen für alle. Wunschtraum oder realistische Perspektive? Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10227). Dovermann, Ulrich [Red. (Hg.) (2000): Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Dowideit, Anette: Die Angezählten. Wenn wir von unserer Arbeit nicht mehr leben können: Bundeszentrale für Politische Bildung. Dreier, Horst; Waldhoff, Christian (Hg.) (2019): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10365). Drolshagen, Ebba D.: Gebrauchsanweisung für Norwegen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Duderstadt, Matthias (Hg.) (1992): Jenseits von Roland und Schütting. Aus der Arbeit Bremer Geschichtsgruppen ; [Katalog zur Ausstellung der Bremer Geschichtsgruppen im Mai 1992]. Ausstellung der Bremer Geschichtsgruppen. Bremen: Donat. Düe, Nadine/Forster, Fabian (Hg): Auch. Wir. Dienten. Deutschland. Über die ZUsammenarbeit mit afghanischen Ortskräften wöhrend des ISAF-Einsatzes: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Eberl, Ulrich (2016): Smarte Maschinen. Wie künstliche Intelligenz unsere Leben verändert. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. München: Carl Hanser Verlag. Ebert, Thomas (2018): Die Zukunft des Generationenvertrags. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10293). Ebner, Julia: Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Eckert, Georg (Hg.) (2014): Die Presse in der Julikrise 1914. Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg. Münster: Aschendorff. Eddo-Lodge, Reni: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe sprechen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Edenhofer, Ottmar; Jakob, Michael (2017): Klimapolitik. Ziele, Konflikte, Lösungen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10163). Ehling, Holger: Pocket Portugal: Bundeszentrale für Politische Bildung. Ehmke, Holger (1993): 2. Festival "Politik im freien Theater". Dresden 28.10.-7.11.1993: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Eisler, Christiane; Ebinger, Herma (1992): Luxus Arbeit. "meine Mutter war auch nur eine Frau" ; Foto-Text-Dokumentation 1990 bis 1992. : Schüren. Elstermann, Knut (2007): Gerdas Schweigen. Die Geschichte einer Überlebenden. Lizenzausg. [der 2., durchgesehenen und korrigierten Aufl. des Verlags be.bra, Berlin]. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 650). Emcke, Carolin (2017): Gegen den Hass. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10027). Emmer, Martin; Vowe, Gerhard; Wolling, Jens; Seifert, Markus (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online- Kommunikation in Deutschland. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1209). Emmerich, Alexander (2013): Deutsche Geschichte. Menschen, Ereignisse, Epochen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1302). Endler, Tobias; Thunert, Martin (2016): Entzauberung. Skizzen und Ansichten zu den USA in der Ära Obama. Lizenzausgabe. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1580). Engelhardt, Marc (Bundeszentrale für Politische Bildung): Weltgemeinschaft am Abgrund. Warum wir eine starke UNO brauchen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10218). Engelhardt, Marc (Hg.) (2015): Unabhängigkeit! Separatisten verändern die Welt. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1652). Engelhardt, Marc (Hg.) (2016): Die Flüchtlingsrevolution. Reportagen über eine Welt im Umbruch. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1779). Engelhardt, Thomas/ Osberghaus, Monika: Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern. Engelmann, Rainer: >Alodia, du bist jetzt Alice<. Kinderraub und Zwangsadoption im Nationalsozialismus: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Englund, Peter (Hg.) (2012): Schönheit und Schrecken. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in neunzehn Schicksalen. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1218). Esche, Falk (Hg.) (1990): Handbuch der deutschen Bundesländer. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/910308_FAZ_0008_8_0002.pdf. Eulenburg, Amélie zu; Kerpel-Fronius, Adam; Neumärker, Uwe (2016): Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung = Lagerʹ smerti Trostenec ; Istorija i pamjatʹ. Unter Mitarbeit von Sabrina Bobowski und Aliaksandr Dalhouski. Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Europäische Kommission (2012): Schlüsseldaten über Europa. Ausg. 2011. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1284). Europäische Union (2014): Europa 2015. Berlin: Europ. Parlament Informationsbüro in Deutschland. Fahrmeir, Andreas (2018): Deutsche Geschichte. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10175). Falanga, Gianluca (2016): Italien. Ein Länderporträt. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1760). Fatah, Sherko (Hg.) (2019): Weg sein - hier sein. Texte aus Deutschland. Sonderausgabe: Bundeszentrale für Polit. Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Feld, Lars P.; Fuest, Clemens; Haucap, Justus; Schweitzer, Heike; Wieland, Volker; Wigger, Berthold U. (2017): Neue Diskriminierungsverbote für die digitale Welt? Berlin: Stiftung Marktwirtschaft (Kronberger Kreis, 63). Feldkamp, Michael F.: Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Die Entstehung des Grundgesetzes: Bundeszentrale für Politische Bildung. Felix, Karin (Hg.): Ich war hier. Die Graffitis im Reichstagsgebäude: Bundeszentrale für Politische Bildung. Felsberg, Stephan; Köhler, Tim; Brand, Martin (Hg.) (2018): Russkij futbol. Ein Lesebuch. Bundeszentrale für Politische Bildung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb Bundeszentrale für politsche Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10204). Felsch, Phillip (2017): BRD Noir. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Ferdowsi, Mir A.; Dieter, Herbiert (2007): Weltprobleme. 6., vollständig überarb. Aufl., Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 642). Fernau, Hermann; Donat, Helmut; Wieland, Lothar (Hg.) (2014): Paris 1914. Tagebuch eines deutschen Republikaners und Pazifisten (25. Juli - 22. September 1914). Bremen: Donat (Geschichte & Frieden, 26). Ferree, Myra Marx: Feminismen. Die Deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive: Bundeszentrale für Politische Bildung. Fink, Sebastian; Jacobs, Olaf (2014): So leben wir. Eine Bestandsaufnahme in Ostdeutschland. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1491). Fischer, Thomas: Über das Strafen. Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft: Bundeszentrale für Politische Bildung. Fischer-Lescano, Andreas; Möller, Kolja (2012): Der Kampf um globale soziale Rechte. Zart wäre das Gröbste. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1308). Flaig, Berthold Bodo; Meyer, Thomas; Ueltzhöffer, Jörg (1997): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. 3. Aufl. Bonn: Dietz (Reihe Praktische Demokratie). Flemming, Thomas: Die Berliner Mauer. Geschichte eines politischen Bauwerks: Bundeszentrale für Politische Bildung. Florath, Bernd (Hg.) (2016): Annäherungen an Robert Havemann. Biographische Studien und Dokumente. Göttingen, Bristol, CT, U.S.A.: Vandenhoeck & Ruprecht (V & R Academic, Band 43). Fränzel, Jürgen (1996): Der Bürgerpräsident. Dieter Klink - ein Lebenslauf in Interviews und Reportagen. Bremen: Donat. Fraude, Andreas (Hg.) (2014): Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. 2. erw. u. aktual. Aufl. Erfurt. Fremuth, Michael-Lysander: Menschenrechte. Grundlagen und Dokumente: Bundeszentrale für Politische Bildung. Frevel, Bernhard: Innere Sicherheit. Eine Einführung. Friebe, Holm; Ramge, Thomas (2009): Marke Eigenbau. Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 788). Friedel, Anne-Sophie; Piepenbrink, Johannes (2015): Deutschland Archiv 2014. Unter Mitarbeit von Valentin Persau. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Friedländer, Saul; Kenan, Orna; Pfeiffer, Martin (2013): Das Dritte Reich und die Juden. 1933-1945. Jubiläumsedition. München: Beck. Fritsche, Miriam; Schreier, Maren (2017): "…und es kommen Menschen!". Eine Orientierungshilfe für die Unterstützung geflüchteter Menschen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Fritsche, Olaf (2013): Die neue Schöpfung. Wie Gen-Ingenieure unser Leben revolutionieren. Sonderausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1361). Fritz, Jürgen (Hg.) (2008): Computerspiele(r) verstehen. Zugänge zu virtuellen Spielwelten für Eltern und Pädagogen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 671). Fritzler, Marc; Unser, Günther (2007): Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Politiken. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Zeitbilder, 5). Fruchtmann, Karl; Wette, Wolfram (1998): Die Grube. Drehbuch zu einem Film. Bremen: Donat. Fry, Hannah: Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern: Zentralen für Politische Bildung. Fücks, Ralf (2016): Intelligent wachsen. Die grüne Revolution. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1750). Fücks, Ralf (2017): Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10162). Fuhrer, Armin; Haß, Norman (2013): Eine Freundschaft für Europa. Der lange Weg zum Élysée-Vertrag. München: Olzog-Verl. Fukuyama, Francis: Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet: Zentralen für Politische Bildung. Gaertner, Karlheinz; Saad, Fadi (2013): Kampfzone Straße. Vom Umgang mit jugendlichen Gewalttätern. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1384). Gaevert, Thomas (2018): DT64 - Das Jugendradio aus dem Osten 1964-1993. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. Ganzenmüller, Jörg (Hg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland: Bundeszentrale für Politische Bildung. Garsoffky, Susanne; Sembach, Britta (2014): Vereinbarkeit? Vom Leben berufstätiger Mütter und Väter. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1523). Gassert, Philipp: Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945: Bundeszentrale für Politische Bildung. Gawhary, Karim el el; Schwabeneder, Mathilde (2016): Auf der Flucht. Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1694). Geisler, Astrid; Schultheis, Christoph (2011): Heile Welten. Rechter Alltag in Deutschland. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1161). Gensing, Patrick: Fakten gegen Fake News. oder Der Kampf um die Demokratie: Bundeszentrale für Politische Bildung. Georgi, Viola B. (Hg.) (2008): The making of citizens in Europe. New perspectives on citizenship education. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 666). Gerlach, Daniel: Der Nahe Osten geht nicht unter. Die arabische Welt vor ihrer historischen Chance: Bundeszentrale für Politische Bildung. Gerlach, Julia (2016): Der verpasste Frühling. Woran die Arabellion gescheitert ist. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1675). Gerwarth, Robert (2017): Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs. Bonn: Bpb. Gieler, Wolfgang (2016): Staatenlexikon Afrika. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1691 // Band 1691). Glaeßner, Gert-Joachim (2016): Freiheit und Sicherheit. Eine Ortsbestimmung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1715). Glass, Nicola: Thailand. Ein Länderportät: Bundeszentrale für Politische Bildung. Glatz, Rainer; Tophoven, Rolf (Hg.) (2015): Am Hindukusch - und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz ; Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1584). Gloe, Markus et al. (2016): Migration, Flucht Asyl. 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Gloss, Werner (2018): Auf Abwegen. Wenn Jugendliche kriminell werden. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10332). Goddar, Jeannette; Huneke, Dorte (Hg.) (2011): Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1183). Goffman, Alice (2016): On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1727). Gohlke, Martin (2003): "Rotes Herz - tiefer Riss". Die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung bei der Bremer Firma Kaffee HAG 1945 - 1990. Bremen: Donat. Gonstalla, Esther: Das Ozeanbuch. Über die Bedrohnung der Meere. Göthel, Dieter (2002): Die Vereinten Nationen: Eine Innenansicht. Berlin: Auswärtiges Amt. Gottschlich, Jürgen; Zaptçıoğlu, Dilek (2006): Das Kreuz mit den Werten. Über deutsche und türkische Leitkulturen. 2. Aufl. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung. Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi- bin/dokserv?id=2636062&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Götze, Susanne: Land unter im Paradies. Reportagen aus dem Menschenzeitalter: Bundeszentrale für Politische Bildung. Gramm, Christof; Pieper, Stefan Ulrich (2018): Kompass für Deutschland. Orientierung im Staat des Grundgesetzes. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10148). Grätz, Ronald (2017): Kann Kultur Europa retten? Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Graumann, Olga (2018): Inklusion - eine unerfüllbare Vision? Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Grenz, Wolfgang; Lehmann, Julian; Keßler, Stefan (2015): Schiffbruch. Das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1627). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201507284612760.pdf. Grevelhörster, Ludger; Trebels, Rüdiger (Hg.) (2018): Emil. Tagebücher aus der Weimarer Republik. Greven-Verlag. Köln: greven Verlag Köln; Greven Verlag. Gröschner, Annett (2018): Berlin 1966-70. Fotografien aus dem Bestand der ehemaligen Bildstelle der Berliner Schutzpolizei. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Hg. v. Arwed Messmer. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10288). Gross, Peter; Fagetti, Karin (2009): Glücksfall Alter. Alte Menschen sind gefährlich, weil sie keine Angst vor der Zukunft haben. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 752). Großbölting, Thomas (2013): Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1327). Große Hüttmann, Martin; Wehling, Hans-Georg (2013): Das Europalexikon. [Begriffe, Namen, Institutionen]. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn: Dietz Nachf. Grumke, Thomas; van Hüllen, Rudolf (2016): Der Verfassungsschutz. Grundlagen. Gegenwart. Perspektiven? Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Grünbaum, Robert (1999): Deutsche Einheit. Berlin: Landeszentrale f. pol. Bildung Berlin. Gruß, Karin; Krejtschi, Tobias (2017): Was WÜRDEst Du tun? Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10159). Gu, Xuewu (2014): Die Große Mauer in den Köpfen. China, der Westen und die Suche nach Verständigung. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1482). Guttstadt, Corry; Demirdirek, şeyda (Hg.) (2014): Wege ohne Heimkehr. Die Armenier, der Erste Weltkrieg und die Folgen ; eine literarische Anthologie. Internationale Kommunikationswerkstatt. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1497). Haaf, Meredith (2018): Streit! Eine Aufforderung. München: dtv. Hackmack, Gregor (2014): Demokratie einfach machen. Ein Update für unsere Politik. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1529). Hahn, Anne; Willmann, Frank (2018): Mittendrin. Fussballfans in Deutschland. Bonn: Bpb. Hamdo, Faisal: Fern von Aleppo. Wie ich als Syrer in Deutschland lebe: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hammouti, Nariman: Ich diene Deutschland. Ein persönlicher einblick in Strukturen und Reformprozesse der Bundeswehr: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hanstein, Ewald; Lorenzen, Ralf (2005): Meine hundert Leben. Erinnerungen eines deutschen Sinto. Bremen: Donat. Happe, Volker; Horn, Gustav; Otto, Kim (2012): Das Wirtschaftslexikon. Begriffe, Zahlen, Zusammenhänge. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn: Dietz. Harari, Yuval Noah (2017): Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. Bonn: Bpb. Hartleb, Florian: Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Haslinger, Peter; Bamberger-Stemmann, Sabine; Tönsmeyer, Tatjana (Hg.) (2017): Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944 = Po obu stronach barykady ; fotografia i reportaż wojenny w powstaniu warszawskim 1944. Unter Mitarbeit von Miriam Y. Arani, Thorsten Logge, Frank Golczewski und Wolfgang Benz. Herder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft; Landeszentrale für Politische Bildung; Muzeum Powstania Warszawskiego; Universität Hamburg; Austellung "Auf beiden Seiten der Barrikade"; Ausstellung "Auf beiden Seiten der Barrikade". Marburg, Hamburg: Verlag des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung; Verlag der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Online verfügbar unter https://www.herder- institut.de/no_cache/veranstaltungen-ausstellungen/ausstellungsuebersicht/detailansicht/ausstellung/auf-beiden-seiten-der- barrikade-fotografie-und-k.html. Haumann, Heiko (Hrsg.) (2016): Die Russische Revolution 1917. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Häusler, Alexander: Antimuslimischer Populismus: Sktion Courage. Hausmann, Friederike (2010): Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis heute. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1031). Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi- bin/dokserv?id=2811545&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Heberer, Thomas; Rudolph, Jörg-M. (2010): China - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zwei alternative Sichten: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung. Heilbronn, Christian/ Rabionovici ,Doron/ Sznaider, Nathan (2019): Neuer Antisemitismus. Fortsetzung einer globalen Debatte: Bundeszentrale für Politische Bildung (10355). Hein, Bastian (2015): Die SS. Geschichte und Verbrechen. 1. Aufl. s.l.: Verlag C.H.Beck (Beck'sche Reihe, v.2841). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1961580. Hellfeld, Matthias Von (2015): Das lange 19. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Krieg 1776–1914. Bonn: Dietz. Hellweg, Martin (2014): Safe Surfer. Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1525). Hendriks, Annemieke (2018): Tomaten. Recherchen auf dem globalisierten Nahrungsmittelmarkt. Bonn: Bpb. Henke, Klaus-Dietmar: Geheime Dienste. Die politischen Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953: Bundeszentrale für Politische Bildung. Henkel, Gerhard: Das Dorf. Landleben in Deutschland - gestern und heute: Bundeszentrale für Politische Bildung. Herbert, Sibylle (2008): Diagnose: unbezahlbar. Aus der Praxis der Zweiklassenmedizin. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 700). Herbstritt, Georg (2020): Die DDR im Blick der Stasi 1963. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Die DDR im Blick der Stasi, Jahr 1963). Herr, Vincent-Immanuel; Speer, Martin (2019): #tunwirwas. Wie unsere Generation die Politik erobert. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10375). Herrmann, Ulrike: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hertle, Hans-Hermann: Sofort, unverzüglich. Die Chronik des Mauerfalls: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hertle, Hans-Hermann (2016): The Berlin Wall story. 2nd edition, updated. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1740). Hertle, Hans-Hermann / Nooke, Maria (Hg.): Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biographisches Handbuch: Bundeszentrale für Politische Bildung. Herzig, Arno (2006): Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 491). Herzog, Lisa: Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hesse, Jan-Otmar; Köster, Roman; Plumpe, Werner (2015): Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929 - 1939. Sonderausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1539). Heun, Werner (2015): Staatsschulden. Ursachen, Wirkungen und Gefahren. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1602). Heuser, Lutz (2010): Heinz' Life. Kleine Geschichte vom Kommen und Gehen des Computers. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1067). Hiemer, Leo: Gabi (1937-1943). Geboren im Allgäu Ermordet in Auschwitz: Bundeszentrale für Politische Bildung. Himmelrath, Armin; Neuhäuser, Sarah (2014): Amokdrohungen und School-Shootings. Vom Phänomen zur praktischen Prävention. 1. Aufl. Bern: hep-Verl. Hinte, Holger; Zimmermann, Klaus F. (Hg.) (2013): Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1292). Online verfügbar unter http://libero/bibliothek/virtuell/2014/V2014_134361.pdf. Hirschmann, Kai: Europa zwischen Abbruch und Aufbruch. Die Europäische Union vor existenziellen Herausforderungen: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Hirschmann, Kai (2016): Wie Staaten schwach werden. Fragilität von Staaten als internationale Herausforderung. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1747). Hoffman, Bruce; Kochmann, Klaus (2003): Terrorismus - der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt. 5. Aufl., aktualsisierte Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. (Fischer-Taschenbücher, 15614). Hogh, Alexander; Kummer, Lukas (2017): Gotteskrieger. Eine wahre Geschichte aus der Zeit der Reformation. Unter Mitarbeit von Ralf Klötzer. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10065). Holtmann, Everhard (2012): Der Parteienstaat in Deutschland. Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1289). Holtmann, Everhard (Hg) (Hg.): Die Umdeutung der Demokratie. Politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland: Bundeszentrale für Politische Bildung. Holzapfel, Klaus-J.; Holzapfel, Andreas; Gertig, Andrea (Hg.) (2014): Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag. 18. Wahlperiode : 2013 - 2017 : Sonderdruck für den Deutschen Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit. 128. Aufl., Stand: 16. Januar 2014. Rheinbreitbach: NDV Neue Darmstädter Verl.-anst. Hoppe, Marie (2014): Wertewelt Bürgerbeteiligung. Eine Studie zu den Einstellungen von Politik, Verwaltungen und Bürger/innen. Bonn: Stiftung Mitarbeit (mitarbeiten.skript, Nr. 7). Höreth, Marcus (2014): Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Place of publication not identified: Bookwire GmbH. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1896400. Höreth, Marcus (2017): Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland. Bonn: Bpb. Horst Gründer/Hermann Hiery; Gründer, Horst; Hiery, Hermann Joseph (Hg.) (2017 // 2018): Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick. Sonderausgabe. Berlin-Brandenburg: be.bra-Verl.; Zentralen für Politische Bildung. Horst, Patrick / Adorf, Philipp / Decker, Frank (Hg): Die USA - eine scheiternde Demokratie?: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hrbek, Rudolf; Weyand, Sabine (1994): Betrifft: Das Europa der Regionen. Fakten, Probleme, Perspektiven. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1085). Hübl, Philipp: Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hufer, Klaus-Peter (2014): Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus. 6. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. Huncke, Wolfram (2013): Wege in die Nachhaltigkeit. Die Rolle von Medien, Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung unserer Zukunft. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung (forum hlz). Huneke, Dorte (Hg.) (2013): Ziemlich deutsch. Betrachtungen aus dem Einwanderungsland Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1386). Online verfügbar unter http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Dorte%20Huneke_Ziemlich_deutsch.pdf. Huster, Stefan (2012): Soziale Gesundheitsgerechtigkeit. Sparen, umverteilen, vorsorgen? Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1249). Hutter, Claus-Peter: Die Erde rechnet ab. Wie der Klimawandel unser tägliches Leben verändert - und was wir noch tun können: Bundeszentrale für Politische Bildung. Hüttmann, Jens (2012): "Früher hatten wir gar keine Beziehungen, jetzt haben wir wenigstens schlechte.". Geschichte der innerdeutschen Beziehungen 1945-1989. Erfurt: Landeszentrale für polit. Bild. Thüringen. Ide, Tobias (Hg.) (2017): Friedens- und Konfliktforschung. Uni-Taschenbücher GmbH; Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (UTB Politikwissenschaft, 8699). Igl, Gerhard; Jachmann, Monika; Eichenhofer, Eberhard (2002): Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht - ein Ratgeber. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10644808. Illouz, Eva: Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Ilsen, Almut / Leiserowitz, Ruth (Hg) (Hg.): Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung. Imhasly, Bernard (2017): Indien. Ein Länderporträt. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10104). Ionescu, Dina (2017): Atlas der Umweltmigration. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Iro, Wolf: Nach Israel kommen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Jaenicke, Christiane: Albanien. Ein Länderporträt: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Jahn, Peter; Wieler, Florian; Ziemer, Daniel (Hg.) (2018): Der deutsche Krieg um "Lebensraum im Osten" 1939-1945. Ereignisse und Erinnerung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, BpB (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10166). Jahn, Roland; Hovestädt, Dagmar (2015): Wir Angepassten. Überleben in der DDR. Lizenzausgabe. Bonn, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1628). Jakob, Christian (2016): Die Bleibenden. Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe, Band 1766). Jakob, Christian; Schlindwein, Simone (2018): Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert. Bonn: Bpb. Janssen, Gerold (2007): "Hier weiht de Wind!" - "Hände weg vom Hollerland!". Erinnerungen eines Bremer Rebellen (1923 - 2006). Bremen: Donat-Verl. Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi- bin/dokserv?id=2872703&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Janßen, Karl-Heinz (2003): Und morgen die ganze Welt. Deutsche Geschichte 1871 - 1945. Bremen: Donat Verl. Jaworski, Rudolf; Peters, Florian (2014): Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939 - 1944) = Perspektywy codzienności w okupowanej Warszawie : fotografie niemieckiego urze̜dnika pocztowego (1939 - 1944). Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1421). Jesse, Eckhard (Hg.) (1999): Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Bundeszentrale für Politische Bildung. 2., erw. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 336). Joel, Antje: Prügel. Eine ganz gewöhnliche Geschichte häuslicher Gewalt: Bundeszentrale für Politische Bildung. John, Barbara; Gaserow, Vera; Kahya, Taha (Hg.) (2014): Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet. Sonderausg. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1515). Johnson, Dominic (2013): Afrika vor dem großen Sprung. aktualisierte und erw. Neuausg., Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1365). Johnson, Dominic; Schlindwein, Simone; Schmolze, Bianca (2016): Tatort Kongo Prozess in Deutschland. Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1765). Johr, Barbara; Benöhr, Susanne; Mitscherlich, Thomas (1997): Reisen ins Leben. Weiterleben nach einer Kindheit in Auschwitz. Bremen: Donat. Jones, Mark (2017): Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Bonn: Bpb. Jorde, Alexander: Kranke Pflege. Gemeinsam aus dem Notstand: Bundeszentrale für politische Bildung, BpB. Juchler, Ingo: 1989 in Deutschland. Schauplätze der friedlichen Revolution: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Juchler, Ingo (2018): 1968 in Deutschland. Schauplätze der Revolte. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10149). Jungfer, Klaus (2005): Die Stadt in der Krise. Ein Manifest für starke Kommunen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 495). Kabus, Sylvia: Verschwunden. Kindesfortnahme. Heimerziehung. Tagebuch einer Recherche: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kaelble, Hartmut (2007): Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Pol. Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 618). Kaelble, Hartmut (2017): Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bonn: Bpb. Kahane, Anetta; Torossi, Eleni (1993): Begegnungen, die Hoffnung machen. Grenzen gegenüber Ausländern überwinden ; Ideen und Initiativen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kaleck, Wolfgang (2012): Mit zweierlei Maß. Der Westen und das Völkerstrafrecht. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1312). Kaleck, Wolfgang; Saage-Maaß, Miriam (2016): Unternehmen vor Gericht. Globale Kämpfe für Menschenrechte. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Kärgel, Jana: "Sie haben keinen Plan B". Radikalisierung, AUsreise, Rückkehr - zwischen Prävention und Intervention: Bundeszentrale für Politische Bildung (10151). Karlsch, Rainer (2007): Uran für Moskau. Die Wismut - eine populäre Geschichte. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 637). Karmann, Till; Endler, Tobias; Thunert, Martin; Wendt, Simon (Hg.) (2016): Zeitenwende 9/11? Eine transatlantische Bilanz. Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Kaube, Jürgen: Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kellmann, Klaus: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kellner, Friedrich; Feuchert, Sascha (Hg.) (2011): "Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne". Tagebücher 1939 - 1945. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1195). Kendi, Ibram X. (2018): Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika. Unter Mitarbeit von Susanne Röckel und Heike Schlatterer. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10223). Kernig, Claus D. (2006): Und mehret euch? Deutschland und die Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 606). Kershaw, Ian: Achterbahn. Europa 1950 bis heute: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Kersten, Jens; Neu, Claudia; Vogel, Berthold (2012): Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1317). Kersten, Jens / Neu, Claudia / Vogel, Berthold (Hg.): Politik des Zusammenhalts. Über Demokratie und Bürokratie: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kerwer, Jürgen; Röming, Angelika (2018): Die Volksrepublik China - Partner und Rivale. Wiesbaden: hlz. Kessler, Wolfgang; Kaiser, Carl-Christian; Redecke, Sebastian; Kaernbach, Andreas (2002): Der deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude. Geschichte und Funktion, Architektur und Kunst. Berlin: Deutscher Bundestag. Khosrokhavar, Farhad (2016): Radikalisierung. Unter Mitarbeit von Stefan Lorenzer. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1796). Kimmel, Adolf; Uterwedde, Henrik (Hg.) (2012): Länderbericht Frankreich. Bundeszentrale für Politische Bildung. [3., aktualisierte und neu bearb. Aufl.]. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1264). Klas, Gerhard; Mader, Philip (Hg.) (2014): Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1483). Kleff, Sanem (Hg.) (2005): Islam im Klassenzimmer. Impulse für die Bildungsarbeit. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung. Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2636070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Kleffner, Heike/ Meisner, Matthias (Hg.) (2017): Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen. Berlin: Ch. Links Verlag (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Klein, Horst / Osberghaus, Monika: Alle behindert! 25 spannende und bekannte Beeinträchtigungen in Wort und Bild: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kleßmann, Christoph (1991): Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955 - 1970. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung (Studien zur Geschichte und Politik, 265). Klie, Thomas (2014): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1440). Klingel, Kerstin (2006): Eichenkranz und Dornenkrone. Kriegerdenkmäler in Hamburg. Unter Mitarbeit von Rita Bake. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung. Online verfügbar unter http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2016/50628. Klußmann, Uwe; Mohr, Joachim (Hg.) (2017): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Unter Mitarbeit von Stefan Berg, Philipp Blom, Felix Bohr und Georg Bönisch. Bundeszentrale für Politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10112). Knab, Jakob (2017): Luther und die Deutschen. 1517-2017. Unter Mitarbeit von Detlef Bald und Helmut Donat. Bremen: Donat Verlag (Schriftenreihe Geschichte & Frieden, Bd. 40). Knauf, Diethelm; Ritter, Armin; Ritter, Rüdiger (2014): Mit Fotoapparat und Infanteriegewehr. Der Bremer Eugen Ritter: Bilder eines deutschen Lebens : biografische Skizzen aus dem deutschnationalen Milieu. 1. Auflage. Bremen: Edition Falkenberg. Knierim, Truxi (1996): Annas Befreiungskrieg. Ein historischer Roman. Bremen: Donat. Knight, Ute; Kowalsky, Wolfgang (1992): Deutschland nur den Deutschen? Die Ausländerfrage in Deutschland, Frankreich und den USA. 2. Aufl. Erlangen: Straube (Perspektrum). Koelbl, Susanne: Zwölf Wochen in Riad. Saudi-Arabien zwischen Diktatut und Aufbruch: Bundeszentrale für Politische Bildung. Koelbl, Susanne; Ihlau, Olaf (2008): Geliebtes, dunkles Land. Menschen und Mächte in Afghanistan. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 713). Koenen, Gerd (2018): Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10156). Kopatz, Michael (2017): Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten. Bonn: Bpb. Korte, Karl-Rudolf: Gesichter der Macht. Über die Gestaltungspoteniale der Bundspräsidenten: Bundeszentrale für Politische Bildung. Korte, Karl-Rudolf (2005): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. 5., überarb. und aktualisierte Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Zeitbilder, Bd. 2). Korte, Karl-Rudolf (2017): Wahlen in Deutschland. Grundsätze, Verfahren und Analysen. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Zeitbilder). Kost, Andreas; Rellecke, Werner; Weber, Reinhold; Kost-Rellecke-Weber (Hg.) (2010): Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart. Orig.-Ausg. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1956). Kost, Andreas; Wehling, Hans-Georg (2010): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92034-4. Köster, Klaus (2014): Geschichtsbilder. Deutsche Geschichte im Spiegel der Kunst. Münster: Aschendorff. Köttig, Michaela; Röh, Dieter (Hg.) (2019): Soziale Arbeit und Demokratie. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Konzepte Sozialer Arbeit zur Förderung von Partizipation und Demokratie. Barbara Budrich. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit). Kowalczuk, Ilko-Sascha: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik Deutschland wurde: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kowalczuk, Ilko-Sascha (2009): Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 762). Kowalczuk, Ilko-Sascha (2013): 17. Juni 1953. Geschichte eines Aufstands. Lizenzausg. Bonn, München: Bundeszentrale für Politische Bildung; Beck (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1335). Krafeld, Franz Josef; Heim, Gunda (Hg.) (1992): Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen. Landeszentrale für Politische Bildung Bremen. Bremen: Steintor (Schriftenreihe der Landeszentrale für Politische Bildung Bremen, 4). Krajewski, Christian / Wiegandt, Claus-Christian (Hg.): Land in Sicht. Ländliche räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung: Bundeszentrale für Politische Bildung. Krakauer, Jan (2016): Die Schande von Missoula. Vergewaltigung im Land der Freiheit. Berlin: Piper Verlag (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Kralovitz, Rolf (1996): ZehnNullNeunzig in Buchenwald. Ein jüdischer Häftling erzählt. Köln: Walter-Meckauer-Kreis. Kramatschek, Claudia: Die Villa in der Prücklerstraße. Hugo Heymann und die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz von Juden im Nationalsozialismus: Bundeszentrale für Politische Bildung. Krastev, Ivan: Europadämmerung. Ein Essay: Bundeszentrale für Politische Bildung. Krause, Monika (2018): Das gute Projekt. Humanitäre Hilfsorganisationen und die Fragmentierung der Vernunft. Unter Mitarbeit von Michael Adrian. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10180). Kraushaar, Wolfgang (2017): Die blinden Flecken der RAF. Stuttgart: Klett-Cotta. Kretschmann, Carsten (2012): Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit. Kultur im geteilten Deutschland. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1306). Kreutzmüller, Christoph; Werner, Julia*1981-* (2016): Fixiert. Fotografische Quellen zur Verfolgung und Ermordung der Juden in Europa : eine pädagogische Handreichung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1689). Kreye, Walter A. (1991): Die Kluckhenne an'n Rathaus zu Bremen. Drei Bremer Geschichten. Bremen: Donat. Kröger, Christine (Hg.) (2005): Sie marschieren wieder. Bremer Tageszeitungen AG. Bremen: Bremer Tageszeitungen AG. Kröning, Volker; Pottschmidt, Günter (Hg.) (1991): Handbuch der Bremischen Verfassung. Bremen. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos- Verl.-Ges. Krüger, Karen; Esser, Anna (2016): Bosporus reloaded. Die Türkei im Umbruch. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb Bundeszenrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1679). Krumbiegel, Sebastian (Hg.) (2005): Hoffnung säen. Lebensgeschichten von Flüchtlingen. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung. Krumeich, Gerd (2015): Die 101 wichtigsten Fragen - der Erste Weltkrieg. Orig.-Ausg., 3. Aufl. München: Beck (C.-H.-Beck Paperback, 7042). Kuckuk, Peter (Hg.) (2010): Die Revolution 1918/19 in Bremen. Aufsätze und Dokumente. 1. Aufl. Bremen: Ed. Temmen (Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, 26). Kuckuk, Peter; Schröder, Ulrich (2017): Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919. Revolution, Räterepublik, Restauration. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bremen: Edition Falkenberg. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1130178757/04. Küenzlen, Gottfried; Haring-Mosbacher, Sabine; Diehl, Paula (2018): Der Neue Mensch. Mit Illustrationen von Christian Gralingen. Unter Mitarbeit von Christian Gralingen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10247). Kugelmann, Dieter (Hg.): Polizei und Menschenrechte: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Kunze, Thomas: Zentralasien. Porträt einer Region Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan: Bundeszentrale für Politische Bildung. Kunze, Thomas (2013): Staatschef a.D. Die letzten Jahre des Erich Honecker. 1. Aufl. s.l.: Ch. Links Verlag. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1420318. Künzel, Werner; Rellecke, Werner (Hg.) (2008): Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Überarb. Neuausg.; Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 723). Küpper, Beate; Krewer, Ann Marie (2020): Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen. Eine Handreichung für die Praxis. Labrenz-Weiß, Hanna (2017): Die KD Nordhausen. Arbeitsstruktur und Wirkung der Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit im Grenzkreis Nordhausen. Langebach, Martin (Hg.) (2015): Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1640). Langebach, Martin (2020): Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung). Langel, Helmut (2000): Kulte und Sekten. Gefährliche Zeiterscheinung oder moderne Religionsvielfalt? 3. Aufl. München: Olzog. Langewiesche, Dieter (2019): Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne: Bundeszentrale für Politische Bildung (10401). Lapp, Peter Joachim (2011): Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland. Erfurt. Laufer, Heinz; Münch, Ursula (2006): Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Unveränd. Nachdr. d. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Laurien, Ingrid (2018): Kenia. Ein Länderporträt. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10219). Leggewie, Claus (2017): Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe/Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10046). Lehnstaedt, Stephan (2017): Der Kern des Holocaust. Betżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb Bundeszenrale für politische Bildung; BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10120). Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: 2018 an Asne Seierstad. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Lenzen, Manuela: Künstliche Intelligenz. Fakten, Chancen, Risiken: Zentralen für Politische Bildung. Leonhard, Jörn: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923: Bundeszentrale für Politische Bildung. Leonhard, Jörn (2014): Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1496). Lepore, Jill: Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika: Bundeszentrale für Politische Bildung. Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. München: Carl Hanser Verlag. Levitsky, Steven; Ziblatt, Daniel (2018): Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. Unter Mitarbeit von Klaus- Dieter Schmidt. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Lichtenstein, Heiner (Hg.) (1998): Fünfzig Jahre Israel. Vision und Wirklichkeit. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 353). Liebel, Manfred (2020): Kindheit und Arbeit. Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder. 1. Auflage. Liebert, Ulrike; Brosig, Helle Rebecca (Hg.) (2007): "Zu einem Europa der Bürger". Hans Koschnicks politische Reden von 1964 bis 2004. 1. Aufl. Bremen: Edition Temmen. Liebmann, Irina (2008): Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 719). Liehr, Günter (2016): Frankreich. Ein Länderporträt. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1759). Lindner, Erik: Flucht übers Meer Flight Across the Sea. Von Zroja bis Lampedusa - From Troy to Lampedusa: Bundeszentrale für Politische Bildung. Lindner, Nicola (2015): Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1662). Lindner, Nicola (2019): Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10434). Lorenz, Maren (2012): Vandalismus als Alltagsphänomen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1244). Lukoschat, Helga; Belschner, Jana (2017): Macht zu gleichen Teilen. Ein Wegweiser zu Parität in der Politik: EAF Berlin. Lünenborg, Margreth; Bach, Annika; Fritsche, Katharina (2012): Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1266). Mählert, Ulrich (2017): Geschichte der DDR. 1949-1990. 4. aktualisierte Auflage. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. Makkabi - Jüdischer Turn- und Sportverband in Deutschland; European Maccabi Games (2018): European Maccabi Games Berlin - Europas größtes Jüdisches Sportfest. 14. European Maccabi Games (EMG), Berlin, 28. Juli bis 5. August 2015; eine Dokumentation. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10194). Manemann, Jürgen (2016): Der Dschihad und der Nihilismus des Westens. Warum ziehen junge Europäer in den Krieg? Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1681). Manfred Theisen: Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News. Basiswissen zum Mitreden. 66. Aufl. Manne, Kate: Down Girl. Die Logik der Misogynie: Bundeszentrale für Politische Bildung. Mannewitz, Tom / Thieme, Tom (Hg.): Gegen das System. Linker Extremismus in Deutschland: Bundeszentrale für Politische Bildung. Manow, Philip: Die Politische Ökonomie des Populismus: Bundeszentrale für Politische Bildung. Manow, Philip: Die Politische Ökonomie des Populismus: Suhrkamp Verlag (Zentralen für politische Bildung). Mappes-Niediek, Norbert (2013): Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1385). Markovits, Inga: Diener zweier Herren. DDR-Juristen zwischen Recht und Macht: Bundeszentrale für Politische Bildung. Markus Hünemörder: Die Simpsons. Die Geschichte hinter dem Bild. 50. Aufl. Marschall, Stefan (2017): Parlamentarismus. Eine Einführung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Marschall von Bieberstein, Christoph (2016): Was ist mit den Amis los? Über unser zwiespältiges Verhältnis zu den USA. Neuausgabe // Sonderausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1723). Martin, Guntram (Hg.) (2008): Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons. Vom Kurfürstentum zum Königreich 1791 - 1815. Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Martínez, Óscar (2016): Eine Geschichte der Gewalt. Leben und Sterben in Zentralamerika. Unter Mitarbeit von Hans-Joachim Hartstein. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1772). Martschukat, Jürgen: Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde: Bundeszentrale für Politische Bildung. März, Peter (1996): Dokumente zu Deutschland 1944 - 1994. Lizenzausg. München: Olzog. März, Peter; Franz, Monika (2007): Schlüsseljahr 1944. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung. Matthies, Volker: Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender: Bundeszentrale für Politische Bildung. Mattioli, Aram (2018): Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Mau, Steffen: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft: Bundeszentrale für politische Bildung, BpB. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2016): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. Lizenzausgabe. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Band 1700). May, Hermann (Hg.) (2008): Lexikon der ökonomischen Bildung. 7. Aufl. München: Oldenbourg. May, Hermann (2010): Ökonomie für Pädagogen. 15., unveränd. Aufl. München: Oldenbourg (Sozialwissenschaften 10-2012). Online verfügbar unter http://www.oldenbourg-link.com/isbn/9783486598391. Mazzucato, Mariana: Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern: Bundeszentrale für Politische Bildung. Mbembe, Joseph-Achille; Bischoff, Michael (2016): Kritik der schwarzen Vernunft. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1703). Medicus, Thomas (Hg.) (2017): Verhängnisvoller Wandel. Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Hamburger Edition HIS. Mehnert, Ute (2012): USA. Vertraute Bilder, fremdes Land. 1. Aufl. s.l.: Ch. Links Verlag. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=995340. Meinel, Florian: Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus: Bundeszentrale für Politische Bildung. Meinerl, Florian: Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus: Bundeszentrale für Politische Bildung. Meinhardt, Anne-Kathrin; Redlich, Birgit (Hg.) (2020): Linke Militanz. Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (Wochenschau Wissenschaft). Melis, Roger: Die Ostdeutschen The East Germans: Bundeszentrale für Politische Bildung. Melzer, Wolfgang; Schubarth, Wilfried; Ehninger, Frank (2004): Gewaltprävention und Schulentwicklung. Analysen und Handlungskonzepte. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt (Erziehen und Unterrichten in der Schule). Online verfügbar unter http://haw-hamburg.ciando.com/shop/book/index.cfm/fuseaction/show_book/bok_id/6761. Mendel, Meron/ Messerschmidt, Astrid (Hg): Fragiler Konsens. Atisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft: Bundeszentrale für Politische Bildung. Mengersen, Oliver Von (Hg.) (2015): Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1573). Merridale, Catherine (2017): Lenins Zug. Eine Reise in die Revolution. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10095). Meyer, Beate (Hg) (2017): Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941-1945). Lodz, Chelmno, Minsk, Riga, Auschwitz, Theresienstadt: Landeszentrale f. pol. Bildung Hamburg. Meyer, Gerd (2004): Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen. 1. Aufl. Bonn: Bpb (Themen und Materialien). Meyer-Braun, Renate (2011): Frau Bürgermeister Annemarie Mevissen. Eine Biografie. Bremen: Hauschild. Meyer-Hentrich, Wolfgang (2019): Unternehmen Kreuzfahrt. Gefahr für Natur und Mensch. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (10414). Michels, Eckard (2017): Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung. Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung. Berlin: Ch. Links Verlag. Micksch, Jürgen (Hg.) (1991): Deutschland - Einheit in kultureller Vielfalt. Frankfurt am Main: Lembeck (Beiträge zur Ausländerarbeit, 14). Mishra, Pankaj (2017): Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. Unter Mitarbeit von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10141). Misik, Robert: Die falschen Freunde der einfachen Leute: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Model; Creifelds (2018): Staatsbürger-Taschenbuch. Alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft. 34. Aufl. Bonn: Bpb. Möller, Horst; Čubarʹjan, Aleksandr Oganovič (Hg.) (2016): Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen = Rossijsko-germanskie kulʹturnye svjazi v XX veke ; vlijanie i vzaimodejstvie. Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen; Gemeinsame Kommission für die Erforschung der Jüngeren Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen; Kolloquium. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, 6). Möller, Kurt / Neuscheler, Florian (Hg.): "Wer will die hier schon haben?". Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland: Bundeszentrale für Politische Bildung. Möllers, Christoph (2008): Demokratie - Zumutungen und Versprechen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 725). Möllers, Heiner: Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr: Bundeszentrale für Politische Bildung. Möllers, Christoph / Schneider, Linda: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einem Dilemma: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Möllers, Christoph / Schneider, Linda: Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einem Dilemma: Bundeszentrale für Politische Bildung. Morris, Heather: Der Tätowierer von Auschwitz. Die wahre Geschichte des Lale Sokolov: Bundeszentrale für Politische Bildung. Motadel, David (2018): Für Prophet und Führer. Die islamische Welt und das Dritte Reich. Unter Mitarbeit von Susanne Held und Cathrine Hornung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10220). Mudde, Cas/ Kaltwasser, Rovira Cristóbal (Hg.): Populismus. eine sehr kurze Einführung: Bundeszentrale für Politische Bildung. Müller, Hilja: Philippinen. Ein Länderporträt: Bundeszentrale für Politische Bildung. Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1752). Müller-Hellmann, Imke (2018): Leute machen Kleider. Eine Reise durch die globale Textilindustrie. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10235). Müller-Tupath, Karla (2009): Hans Koschnick. Trennendes überwinden ; Biografie. Berlin: Vorwärts-Buch-Verl. Mulugeta, Addis; Eichhorn, Caroline von (2016): Neu in Deutschland. Mit Fotos von Johannes Arlt, Erol Gurian und Gordon Welters. Bonn. Münkel, Daniela; Bispinck, Henrik (2018): Dem Volk auf der Spur. Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland - Osteuropa - China. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht (V&R Academic, 50 // Band 50). Münkler, Herfried/Münkler, Marina (2016): Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft. 3. Aufl. Berlin: Rowohlt. Muschter, Sebastian (2018): Gestalten statt Verwalten! Lernen aus der LAGeSo-Krise. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10232). Mutlu, Özcan (2016): Politik ohne Grenzen. Migrationsgeschichten aus dem Deutschen Bundestag. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1797). Nanz, Patrizia; Leggewie, Claus (2016): Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Pol. Bildung (Band 1724). Naor, Abba; Zeller, Helmut (2014): Ich sang für die SS. Mein Weg vom Ghetto zum israelischen Geheimdienst. München: Beck (C.-H.-Beck C.-H.-Beck-Paperback, 6141). Nassehi, Armin: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft: Bundeszentrale für Politische Bildung. Navai, Ramita (2016): Stadt der Lügen. Liebe, Sex und Tod in Teheran. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Zürich - Berlin: Kein & Aber. Nehring, Christopher (2019): Kleine Brüder des KGB. Die Kooperation von DDR-Auslandsaufklärung und bulgarischer Staatssicherheit. Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung (BF informiert, 42). Nelles, David; Serrer, Christian (2018): Kleine Gase – Große Wirkung. Der Klimawandel. 1. Auflage. 72 Bände. Friedrichshafen: KlimaWandel. Nelles, David / Serrer, Christian: Kleine Gase - Große Wirkung. Der Klimawandel: Bundeszentrale für Politische Bildung. Neumann, Peter R. (2017): Der Terror ist unter uns. Dschihadismus und Radikalisierung in Europa. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10016). Nierth, Markus; Juliane Streich (2016): Brandgefährlich. Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Niven, William John (2009): Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 783). Nohlen, Dieter (Hg.) (1993): Wörterbuch Staat und Politik. Bundeszentrale für Politische Bildung. München: Piper. Nolte, Barbara; Heidtmann, Jan (2010): Die da oben. Innenansichten aus deutschen Chefetagen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1038). Nolte, Paul (2004): Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 466). Nolte, Paul (2015): Die 101 wichtigsten Fragen - Demokratie. Originalausgabe. München: Verlag C.H. Beck (C. H. Beck Paperback, 7043). Nonn, Christoph (2017): Das Deutsche Kaiserreich. Von der Gründung bis zum Untergang. München: C. H. Beck Verlag. Noske, Henning (2015): Journalismus: was man wissen und können muss. Ein Lese- und Lernbuch. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1578). Nützenadel, Alexander (2017): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung - Politik - Verbrechen. Göttingen: Wallstein Verlag (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4890196. Oermann, Nils Ole / Wolff, Hans-Jürgen: Wirtschaftskriege. Geschichte und Gegenwart: Bundeszentrale für Politische Bildung. Ogiermann, Jan Martin (2018): Der Reichstag. Vom Parlament des Kaiserreichs zum Symbol der Berliner Republik. Bonn: Bpb. O'Neil, Cathy (2018): Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. Unter Mitarbeit von Karsten Petersen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10209). Opaschowski, Horst W. (2005): Besser leben - schöner wohnen? Leben in der Stadt der Zukunft. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 531). Ortag, Peter: Christliche Kultur und Geschichte. Ein Überblick. 2013. 2 aktualisierte Auflage 2013: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Ortag, Peter: Islamische Kultur und Geschichte. Ein Überblick. 2. überarbeitete Auflage 2016: Zentralen für politischen Bildung. Ortag, Peter (2008): Christliche Kultur und Geschichte. Ein Überblick. Sonderausg. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale f. politische Bildung. Otterstedt, Carola (2016): Die Glucke und ihre Küken. Die Legende von der Entstehung Bremens. Bremen: Donat Verlag. Otto, Kim; Scheurer, Hans; Vogel, Jochen (2012): Das Medienlexikon. Begriffe, Zusammenhänge, Institutionen. 1. Aufl. Bonn: Dietz. Otto, Philipp; Gräf, Eike (2018): 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit. Bonn: Bpb. Pantle, Christian (2018): Der Dreißigjährige Krieg. Als Deutschland in Flammen stand. Sonderausgabe für die Bundeszentrale politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung BpB (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10186). Perthes, Volker (2016): Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen. Ein Essay. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1702). Petscherski, Aleksandr: Bericht über den Aufstand in Sobibor: Bundeszentrale für Politische Bildung. Pfeiffer, Moritz; Wette, Wolfram; Donat, Helmut (2013): Mein Großvater im Krieg 1939 - 1945. Erinnerung und Fakten im Vergleich. Zugl.: Freiburg, Univ., Magisterarbeit. 3. Aufl. Bremen: Donat (Schriftenreihe Geschichte & Frieden, 18). Pfordten, Dietmar von der (2016): Menschenwürde. Eine Einführung. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Piepenbrink, Johannes (Hg.) (2012): Ende des Atomzeitalters? Von Fukushima in die Energiewende. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1247). Piepenbrink, Johannes (2016): Deutschland Archiv 2015. In: Deutschland-Archiv Band 1664. Piepenbrink, Johannes (2017): Deutschland Archiv 2016. In: Deutschland-Archiv Band 10026. Piepenbrink, Johannes (2018): Deutschland Archiv 2017. Unter Mitarbeit von Tanja Benker. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Pilar, Daniel; Münch, Philipp (2019): Afghanistan, endlos. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10228). Plamper, Jan: Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Plemper, Burkhard: …und nichts vergessen?! Die gesellschaftliche Herausforderung Demenz: Bundeszentrale für Politische Bildung. Plöger, Sven (2012): Gute Aussichten für morgen. Wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können. Lizenzausg., 4., komplett überarb. Neuaufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1296). Plumpe, Werner (2019): Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (10357). Pochop, Geralf: Untergrund war Strategie. Punk in der DDR zwischen Rebellion und Repression: Bundeszentrale für Politische Bildung. Pollack, Detlef; Rosta, Gergely (2016): Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Bonn: Bundeszentrale für Pol. Bildung (Band 1751). Pomerantsev, Peter (Hg.): Das ist keine Propaganda. Wie unsere Wirklichkeit zertrümmert wird: Bundeszentrale für Politische Bildung. Portefaix, Raymond; Migdal, André; Touber, Klaas; Gemmeke-Stenzel, Bärbel (Hg.) (1995): Hortensien in Farge. Überleben im Bunker "Valentin". Bremen: Donat. Posener, Alan (2007): Imperium der Zukunft. Warum Europa Weltmacht werden muss. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 0662). Pötzsch, Horst (2009): Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland. 3., aktualisierte Aufl. München: Olzog. Poutrus, Patrice G.: Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart: Bundeszentrale für Politische Bildung. Prieß, Benno (1999): Erschossen im Morgengrauen. Verhaftet, gefoltert, verurteilt, erschossen ; "Werwolf"-Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher. [Neuerscheinung]. Calw: Eigenverl. Prieß. Probst, Lothar; Bullwinkel, Bastian (2011): Politische Institutionen, Parteien und Wahlen im Bundesland Bremen. Berlin: LIT Verl. (Politik und Partizipation, 5). Prüfer, Thomas; Stollorz, Volker (2003): Bioethik. Hamburg: Europ. Verl.-Anst (Wissen 3000). Quent, Matthias: Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Quidde, Ludwig; Holl, Karl (Hg.) (2009): Deutschlands Rückfall in Barbarei. Texte des Exils 1933 - 1941. Bremen: Donat (Schriftenreihe Geschichte & Frieden, 13). Online verfügbar unter http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=24331. Rahmstorf, Stefan; Schellnhuber, Hans Joachim (2007): Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie. 6. Aufl., Orig.-Ausg. München: Beck (Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen, 2366). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz- rez/S13200706171109587.pdf. Rahmstorf, Stefan / Schellnhuber, Hans Joachim: Der Klimawandel: Zentralen für politischen Bildung. Ramelsberger, Annette / Ramm, Wiebke / Schultz, Tanjev / Stadler, Rainer (Hg.): Der NSU-Prozess. Das Protokoll 1 +2. Raphael, Lutz: Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom: Bundeszentrale für Politische Bildung. Ratzenberger, Pia: Plastik. 100 Seiten: Bundeszentrale für Politische Bildung. Rau, Milo (2018): Das Kongo Tribunal. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10321). Rechts (Hg.). Recker, Marie-Luise (2009): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sonderausg. der 3., überarb. und erw. Aufl. München: Beck (Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen, 2471). Reemtsma, Jan Philipp (2012): Folter im Rechtsstaat? Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1316). Reich, Annika / Muzur Lina (Hg.): Das Herz verlässt keinen Ort, an dem es hängt. Weiter Schreiben - Literarische Begegnungen mit Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten: Bundeszentrale für Politische Bildung. Reichel, Peter (2007): Schwarz-Rot-Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945. Lizenzausg. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 492). Reichert, Martin: Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik: Bundeszentrale für Politische Bildung. Reichholf, Josef H. (2011): Der Tanz um das goldene Kalb. Der Ökokolonialismus Europas. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1152). Reichstein, Ruth (2012): Die 101 wichtigsten Fragen - Europäische Union. München: Beck (Beck'sche Reihe, 7034). Reinhard, Wolfgang (2016): Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der Europäischen expansion 1415-2015. Munchen: Verlag C.H. Beck. Online verfügbar unter http://lib.myilibrary.com/detail.asp?id=903042. Renn, Ortwin: Gefühlte Wahrheiten. Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung: Bundeszentrale für Politische Bildung. Renz, Ulrich: Georg Elser. Allein gegen Hitler: Bundeszentrale für Politische Bildung. Richter, Michael (2015): Fluchtpunkt Europa. Unsere humanitäre Verantwortung. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung. Richter, Michael; Yağlı, Cengiz; Zaptçıoğlu, Dilek (2004): Gekommen und geblieben. Deutsch-türkische Lebensgeschichten. 3. Aufl. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung. Ritter, Helga / Braun, Silke / Stefanou. Christina / Breitweg, Clemens (Hg.): Voll in Ordnung - unsere Grundrechte. Grundrechtefibel: landeszentrale f. pol. Bildung Baden-Wüttemberg. Roberts, Andrew: Feuersturm. Eine Geschichte des Zweiten Weltkrieges: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Rödder, Andreas: Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland: Bundeszentrale für Politische Bildung. Rödder, Andreas (2009): Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung. 2., durchges. Aufl. München: Beck. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1200903122165576.pdf. Rödder, Andreas (2015): 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Lizenzausgabe. München: C. H. Beck (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Rogoss, Achim (Hg.) (2006): Georg Elser - ein Attentäter als Vorbild. 1. Aufl. Bremen: Ed. Temmen. Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2829451&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm. Rohe, Mathias; Engin, Havva; Köster, Heiner (Hg.) (2015): Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Eugen Biser-Stiftung. Sonderausgabe. Diese Ausgabe ist ein Auszug aus dem 2014 im Verlag Herder erschienenen "Handbuch Christentum und Islam in Deutschland" (2. Auflage 2015). Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1634). Rondholz, Eberhard (2011): Griechenland. Ein Länderporträt. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1169). Röpke, Andrea; Speit, Andreas (2011): Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1146). Röpke, Andrea / Speit, Andreas: Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Rösinger, Christiane (2017): Zukunft machen wir später. Meine Deuschtstunden mit Geflüchteten. Bonn: Bpb. Roß, Jan (2012): Die Verteidigung des Menschen. Warum Gott gebraucht wird. Sonderausg. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1307). Roy, Olivier (2018): "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod". Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors. Unter Mitarbeit von Christiane Seiler. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10189). Rudolph, Clarissa (2015): Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1646). Rüther, Günther (2016): Die Unmächtigen. Schriftsteller und Intelektuelle seit 1945. Göttingen: Wallstein Verlag. Rüttgers, Jürgen / Decker, Frank (2017): Europas Ende, Europas Anfang. Neue Perspektiven für die Europäische Union. Bonn: Bpb. Ryklin, Michail; Leupold, Gabriele (2007): Mit dem Recht des Stärkeren. Russische Kultur in Zeiten der "gelenkten Demokratie" ; Essay. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 636). Sabrow, Martin (2009): Erinnerungsorte der DDR: C.H. Beck. Säcker, Horst (2003): Das Bundesverfassungsgericht. 6. Aufl., Stand: Dezember 2002, Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 405). Sahr, Aaron: Ungleichheit auf Knopfdruck. Die Speilregeln des Keystroke-Kapitalismus: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Saint Victor, Jacques de (2017): Blasphemie. Geschichte eines "imaginären Verbrechens". Bonn: Bpb. Salzborn, Samuel (2019): Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne: Bundeszentrale für Politische Bildung (10368). Sander, Wolfgang (Hg.) (2011): Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen ; Perspektiven politischer Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1201). Sanyal, Mithu M. (2016): Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens. Hamburg: Edition Nautilus (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Šāpîrā, Avrāhām (2018): Man schiesst und weint. Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg. Unter Mitarbeit von Susanne Euler. Sonderausgabe für die Bundeszentral für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10216). Sarr, Felwine: Afrotopia: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Sarr, Felwine: Afrotopia: Bundeszentrale für Politische Bildung. Ščerbakova, Irina Lazarevna; Schlögel, Karl (2016): Der Russland-Reflex. Einsichten in eine Beziehungskrise. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb Bundeszentrale für poltische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1696). Schaal, Gary S.; Heidenreich, Felix (2017): Einführung in die politischen Theorien der Moderne. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10058). Schattkowsky, Martina (Hg.) (2010): Erzgebirge. Kulturlandschaften Sachsens. 1. Aufl. Leipzig: Edition Leipzig (Kulturlandschaften Sachsens, ; Bd. 3). Scherr, Albert; Sachs, Lena (2018): Bildungsbiografien von Sinti und Roma. Erfolgreiche Bildungsverläufe unter schwierigen Bedingungen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10167). Schiffauer, Werner/ Eilert, Anna/ Rudloff, Marlene (Hg.) (2017): So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten. Bielefeld: transcript Verlag (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung). Schlögel, Karl (2002): Die Mitte liegt ostwärts. Europa im Übergang. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 379). Schlögel, Karl (2018): Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10182). Schmeken, Regina (2017): Blutiger Boden. Die Tatorte der NSU // Die Tatorte des NSU. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10124). Schmid Noerr, Gunzelin; Meints-Stender, Waltraud (Hg.) (2019): Geflüchtete Menschen. Ankommen in der Kommune. Theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10319). Schmidt, Dieter; Becker, Fabian (1996): U-Boot-Bunker "Valentin". Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit Bremen-Farge 1943-45. Bremen: Ed. Temmen. Schmidt, Jan-Hinrik; Weichert, Thilo (Hg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1190). Schmidt, Manfred G. (2012): Der deutsche Sozialstaat. Geschichte und Gegenwart. Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Schmidt-Kallert, Einhard (2017): Magnet Stadt. Urbanisierung im Globalen Süden. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Schmidt-Sinns, Dieter (Hg.) (1992): Frauenbilder im Fernsehen. Beiträge und Materialien einer Fachtagung vom 25. bis 27. August 1991 in Augsburg. Bundeszentrale für Politische Bildung; Fachtagung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Arbeitshilfen für die politische Bildung, 312). Schminck-Gustavus, Christoph U. (1986): Das Heimweh des Walerjan Wróbel. Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42. Berlin: Dietz. Schmitz, Dominic Musa (2016): Ich war ein Salafist. Meine Zeit in der islamistischen Parallelwelt. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1739). Schmuck, Otto; Unser, Günther (2016): Die Europäische Union. Aufgaben, Strukturen und Chancen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Zeitbilder). Schneider, Karl (Hg.) (2007): Zwischen allen Stühlen. Der Bremer Kaufmann Hans Hespe im Reserve-Polizeibataillon 105. Bremen: Ed. Temmen (Schriftenreihe Erinnern für die Zukunft, 4). Online verfügbar unter http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80900.htm. Schneider, Karl (2011): "Auswärts eingesetzt". Bremer Polizeibataillone und der Holocaust. Univ., Diss.--Bremen, 2011. 1. Aufl. Essen: Klartext-Verl. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-020. Schnerring, Almut / Verlan, Sascha: Equal Care. Über Fürsorge und Gesellschaft: Bundeszentrale für Politische Bildung. Schnerring, Almut / Verlan, Sascha: Equal Care. Über Fürsorge und Gesellschaft: Bundeszentrale für Politische Bildung. Schoepp, Sebastian (2014): Mehr Süden wagen. Oder wie wir Europäer wieder zueinander finden. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1514). Scholl, Lars U. (Hg.) (2014): Bremen und der Erste Weltkrieg. Kriegsalltag in der Hansestadt. 1. Aufl. Bremen: Edition Falkenberg (Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, 2012/13). Schollak, Sigmar (2011): Das Mädchen aus Harrys Straße. Bremen: Donat. Schöllgen, Gregor (2017): Krieg. Hundert Jahre Weltgeschichte. 1. Auflage. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Schönig, Barbara; Kadi, Justin; Schipper, Sebastian (Hg.) (2018): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bauhaus-Universität Weimar; Hermann Henselmann Stiftung; Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10178). Schönpflug, Daniel (2018): Kometenjahre. 1918: die Welt im Aufbruch. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10211). Schreiner, Hermann; Linn, Susanne (2006): So arbeitet der Deutsche Bundestag. Organisation und Arbeitsweise ; Die Gesetzgebung des Bundes. S.l.: NCV. Schröder, Gerhard (2010): Fleissig, billig, schutzlos. Leiharbeiter in Deutschland. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1027). Schroeder, Henriette (2014): Ein Hauch von Lippenstift für die Würde. Weiblichkeiten in Zeiten großer Not. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Münschen: Elisabeth Sandmann Verlag. Schubert, Klaus; Klein, Martina (2016): Das Politiklexikon. Begriffe, Fakten, Zusammenhänge. 6., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz. Schulze, Michaela (2017): Die IG Metall und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. Schulze, Tim (2020): In Zukunft hitzefrei? Das Jugendbuch zum Klimawandel. München: oekom verlag. Schulze Wessel, Martin (2018): Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10248). Schulz-Reiss, Christine (2012): Nachgefragt: Politik. Basiswissen zum Mitreden. Schürings, Ute (2017): Benelux. Porträt einer Region. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10019). Schüssler, Susanne (2018): Wetterbericht. '68 und die Krise der Demokratie. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Hg. v. Susanne Schüssler. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10171). Schwarberg, Günther (1999): Bremer Geschichten. Bremen: Donat. Schwartz, Simon: Das Parlament. 45 Leben für die Demokratie: Bundeszentrale für Politische Bildung. Schwarz, Géraldine: Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer Europäerin: Bundeszentrale für Politische Bildung. Schwarz, Hans-Peter (Hg.) (2010): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im deutschen Bundestag 1949 bis heute. Deutschland. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1078). Schwarz, Karolin: Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Schwarzer, Daniela; Wehling, Hans-Georg; Weber, Reinhold; Riescher, Gisela; Hüttmann, Martin Große (2015): Die Europäische Währungsunion. Geschichte, Krise und Reform. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Online verfügbar unter http://content- select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170244023. Schwarz-Friesel, Monika: Judenhass im Internet. Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Schwochow, Jan/ Ramge, Thomas (2017): Wirtschaft verstehen mit Infografiken. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Seeßlen, Georg (2017): Trump! Populismus als Politik. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10143). Segert, Dieter (Hg.) (2016): Civic education and democratisation in the eastern partnership countries. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, volume 1697). Seidenspinner, Utta: Luxus Wohnung? Warum MIeten immer teurer und Eigentum unbezahlbar wird: Bundeszentrale für Politische Bildung. Seidensticker, Tilman (2016): Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. Originalausgabe, 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage. München: C. H. Beck (C. H. Beck Wissen, 2827). Seierstad, Asne (2018): Zwei Schwestern. Im Bann des Dschihad. Bonn: Bpb. Sennett, Richard: Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens: Bundeszentrale für Politische Bildung. Shavit, Ari: Mein gelobtes Land: Bundeszentrale für Politische Bildung. Shell Deutschland Holding (Hg) (Hg.): Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Siebenhaar, Hans-Peter (2017): Österreich. Die zerrissene Republik. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10113). Siemens, Daniel: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Sierck, Udo (2018): Widerspenstig, eigensinnig, unbequem. Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10172). Sieren, Frank: Zukunft? China! Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik und unsere Wirtschaft verändert: Bundeszentrale für Politische Bildung. Slama, Brahim Ben / Kemmesies, Uwe (Hg) (Hg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich Phänomenübergreifend: Bundeskriminalamt Wiesbaden. Slezkine, Yuri (2019): Das Haus der Regierung. Eine Saga der russischen Revolution. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (10376). Smith, James; Koch, Hans-Gerd (2012): Biotreibstoff. Eine Idee wird zum Bumerang. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1311). Snyder, Timothy; Richter, Martin (2011): Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1213). Snyder. Timothy (2017): Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung. München: C. H. Beck. Somers, Bart (2018): Zusammen leben. Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror. Unter Mitarbeit von Gerd Busse. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe, Bundeszentrale für Politische Bildung). Sontheimer, Michael/ Wensierski, Peter: Berlin. Stadt der Revolte: Bundeszentrale für Politische Bildung. Spannbauer, Christa/Gonschior, Thomas: Mut zum Leben. Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Speit, Andreas (2018 // 2017): Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ch. Links Verlag (Politik & Zeitgeschichte). Spinney, Laura (2018): 1918 - die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Unter Mitarbeit von Sabine Hübner. Sonderausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10208). Spohn, Cornelia (Hg.) (2006): Zweiheimisch. Bikulturell leben in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 579). Springer, Philipp: Der Blick der Staatssicherheit. Fotografien aus dem Archiv des MFS: Sandstein. Sreberny, Annabelle; Khiabany, Gholam (2012): Blogistan. Politik und Internet im Iran. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1238). Staab, Philipp: Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Steininger, Rolf (2011): Die Kubakrise 1962. Dreizehn Tage am atomaren Abgrund. München: Olzog. Stevenson, Bryan (2016): Ohne Gnade. Polizeigewalt und Justizwillkür in den USA. Unter Mitarbeit von Jürgen Neubauer. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1719). Stief, Martin (2019): »Stellt die Bürger ruhig«. Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle-Bitterfeld. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Analysen und Dokumente der BStU, Band 055). Stiftung, Bertelsmann (2010): Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Guetersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=802144. Stiftung Deutsches Technikermuseum Berlin (Hg.): Netz-Dinge. 30 Geschichten - Vom Telegrafenkabel bis zur Datenbrille: Bundeszentrale für politische Bildung, BpB. Stiftung Kloster Dalheim (Hg) (Hg.): Verschwörungstheorien - früher und heute: Bundeszentrale für Politische Bildung. Stöcker, Christian (2011): Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1215). Stokowski, Margarete (2017): Untenrum frei: Bundeszentrale für Politische Bildung (10101). Stokowski, Margarete / Strickson, Rebecca (Hg.): We are Feminists. Eine kurze Geschichte der Frauenrechte: Bundeszentrale für Politische Bildung. Stratenschulte, Eckart D. (2016): Europa - Fakten und Zusammenhänge. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Zeitbilder). Strautmann, Michael (Hg.) (2015): Ankommen. Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland ; in vielen Sprachen. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1665). Sulaiman, Hamid (2017): Freedom Hospital. Unter Mitarbeit von Kai Pfeiffer. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10092). Süß, Dietmar (2009): Das "Dritte Reich". Eine Einführung. 2. Aufl. München: Pantheon-Verl. Süß, Dietmar (2018): Ein Volk, ein Reich, ein Führer // "Ein Volk, ein Reich, ein Führer". Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: bpb Bundeszenrale für politische Bildung; Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10176). Süss, Werner; Rytlewski, Ralf (Hg.) (1999): Berlin, die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe, Bd. 362). Sußebach, Henning (2018): Deutschland ab vom Wege. Eine Reise durch das Hinterland. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10233). Sygar, Michail (2016): Endspiel. Die Metamorphosen des Wladimir Putin. Unter Mitarbeit von Frank Wolf. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1711). Templin, Wolfgang (2008): Farbenspiele - die Ukraine nach der Revolution in Orange. Lizenzausg. für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 653). Thamer, Hans-Ulrich: Die NSDAP. Von der Gründung bis zum Ende des Dritten Reiches: Zentralen für politischen Bildung. Thelen, Raphael; Victor, Thomas (2018): Straße der Träume. Ein Roadtrip auf der B96. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10250). Thelen, Sibylle (2011): Die Armenierfrage in der Türkei. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1130). Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Theweleit, Klaus (2020): Männerphantasien. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, vollständige und um ein Nachwort erweiterte Neuausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10525). Thiede, Carsten Peter (2000): Europa. Werte, Wege, Perspektiven: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Thiede, Rocco (Hg.) (2014): Kinderglück. Leben in großen Familien. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1448). Online verfügbar unter http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/186621/kinderglueck. Thiele, Hans-Günther (Hg.) (1999): Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse ; Dokumentation der Fachtagung in Bremen am 26. Februar 1997 und der Bundestagsdebatten am 13. März und 24. April 1997. Fachtagung zur Ausstellung "Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"; Bundestagsdebatte. 2. Aufl. Bremen: Ed. Temmen. Thielemann, Ulrich (2010): System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1052). Thomä, Dieter: Warum Demokratien Helden brauchen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus: Bundeszentrale für politische Bildung BpB. Thöns, Matthias (2017): Patient ohne Verfügung. Das Geschäft mit dem Lebensende. Bonn: Bpb. Timmermann-Levanas, Andreas; Richter, Andrea (2010): Die reden - wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1119). Todorov, Tzvetan (2004): Die verhinderte Weltmacht. Reflexionen eines Europäers. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 459). Tophoven, Rolf / Holz, H.-Daniel: Der "Islamische Staat": Geschlagen - nicht besiegt. Herausforderung und Abwehr: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Toprak, Ahmet: Muslimisch, männlich, desintegriert. Was bei der Erziehung muslimscher Jungen schiefläuft: Bundeszentrale für Politische Bildung. Treibel, Annette (2016): Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1678). Tullner, Mathias (2012): Kleine Geschichte Sachsen-Anhalts. Von der Weimarer Republik bis zum Bundesland. Halle (Saale): Mitteldt. Verl. Unabhängige Kommission zur aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (Hg.): Sexueller Kindesmissbrauch. Bilanzbericht 2019: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Urban, Thomas (2012): Schwarze Adler, weiße Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1259). Uslucan, Haci-Halil (2012): Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer. Lizenzausgabe. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1261). Uterwedde, Henrik: Barbara Budrich. van Laak, Dirk (2019): Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft - Geschichte und Zukunft der Infrastruktur. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 10347). van Meurs, Wim P.; Bruin, Robin de; van de Grift, Liesbeth; Hoetink, Carla; van Leeuwen, Karin; Reijnen, Carlos; Staedel-Schneider, Gudrun (2018): Die Unvollendete. Eine Geschichte der Europäischen Union. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BPB Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10154). van Tricht, Jens: Warum Feminismus gut für Männer ist: Bundeszentrale für Politische Bildung. Varwick, Johannes (2017): Nato in (Un-)Ordnung. Wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Veiel, Andres (2007): Der Kick. Ein Lehrstück über Gewalt. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 626). Verg, Martin; Pausewang, Gudrun; Nöstlinger, Christine (2020): Gestern war noch Krieg. Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen. Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. 2 Bände: Bundeszentrale für Pol. Bildung. Veser, Reinhard (2008): Der Prager Frühling 1968. 2., überarb. Aufl. Erfurt. Vetter, Reinhold: Der Preis des Wandels. Geschichte des europäischen Ostens seit 1989: Bundeszentrale für Politische Bildung. Vetter, Reinhold (2012): Ungarn. Ein Länderporträt. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1278). Vetter, Reinhold (2017): Nationalismus im Osten Europas. Was Kaczyski und Orbán mit LePen und Wilders verbindet. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Vierecke, Andreas; Mayerhofer, Bernd; Kohout, Franz; Wildermuth, Werner (2011): dtv-Atlas Politik. [politische Theorie, politische Systeme, internationale Beziehungen]. Orig.-Ausg., 2., korr. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv, 3027). Warsewa, Günter (1993): 2010. Perspektiven ökologischer Stadtgestaltung ; Bremen. Bremen: Ed. Temmen. Waterkamp, Rainer (1997): Die Bundesrepublik im Spiegel der DDR-Medien // Die Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der DDR-Medien. 2., erw. Aufl. Bonn (Schriftenreihe Medienberatung, 3,Arbeitsh). Waterkamp, Rainer (1998): Karten zur politisch-geographischen Entwicklung Deutschlands in Europa. Bonn (Schriftenreihe Medienberatung Beiheft, 3). Wehling, Elisabeth (2017): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10064). Weidenfeld, Werner (Hg.) (1997): Dialog der Kulturen. Orientierungssuche des Westens - zwischen gesellschaftlicher Sinnkrise und globaler Zivilisation. Bellevue-Gespräche. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung (Bellevue-Gespräche, 1). Weidenfeld, Werner (2008): Europa leicht gemacht. Antworten für junge Europäer. 2., aktualisierte Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 627). Weidenfeld, Werner (Hg.) (2014): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 13., überarb. Neuaufl. Baden- Baden: Nomos. Online verfügbar unter http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783848705191. Weidenfeld, Werner; Korte, Karl-Rudolf (Hg.) (1999): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949 - 1989 - 1999. Neuausgabe 1999. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe. Bundeszentrale für politische Bildung, 363). Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hg.) (2011): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 12. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges (UTB, 3528). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201412024415436.pdf. Weidinger, Dorothea (1998): Nation - Nationalismus - nationale Identität. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Kontrovers). Weigand, Sabine mit Helga F. (2016): Helga. Als es noch keine Worte dafür gab. Mein Weg vom Mann zur Frau. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. Weingardt, Markus A. (2018): Was Frieden schafft. Religiöse Friedensarbeit : Akteure - Beispiele - Methoden. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10242). Weizenbaum, Joseph; Wendt, Gunna (2006): Inseln der Vernunft im Cyberstrom? Auswege aus der programmierten Gesellschaft. Bonn: Bpb (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 0574). Welding, Malte (2015): Seid fruchtbar und beschwert euch! Ein Plädoyer für Kinder - trotz allem. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1567). Weltbank (2008): Agrarwirtschaft für die Entwicklung. 1. Aufl. Düsseldorf: Droste (Weltentwicklungsbericht, 30.2008). Wendt, Alexander: Kristall. Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts: Bundeszentrale für Politische Bildung. Wendt, Alexander: Kristall. Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts: Bundeszentrale für Polit. Bildung. Wengst, Udo; Wentker, Hermann (Hg.) (2008): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz. 1. Auflage. Berlin: Ch. Links Verlag (Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte). Wette, Wolfram (2015): Ehre, wem Ehre gebührt! Täter, Widerständler und Retter ; 1939 - 1945. Bremen: Donat (Schriftenreihe Geschichte & Frieden, 24). Weyhe, Birgit (2017): Madgermanes. Bonn: Bundeszentrale für politsche Bildung. Wickert, Ulrich: Identifiziert Euch! Warum wir ein neues Heimatgefühl brauchen: Bundeszentrale für Politische Bildung. Widmaier, Benedikt; Zorn, Peter (Hg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Tagung "Brauchen Wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1793). Wiebicke, Jürgen (2013): Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen ; eine philosophische Intervention. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1403). Wihstutz, Anne (Hg.) (2018): Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Barbara Budrich. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. Wilke, Jürgen (Hg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 361). Winters, Peter Jochen (2016): Den Mördern ins Auge gesehen. Berichte eines jungen Journalisten vom Frankfurter Auschwitz- Prozess 1963-1965. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1530). Wirsching, Andreas; Kohler, Berthold; Wilhelm, Ulrich (Hg.) (2018): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10202). Wolf, Hubert; Wehling, Hans-Georg; Weber, Reinhold (Hg.) (2017): Staat und Kirche seit der Reformation. 1. Auflage. Stuttgart, Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; Verlag W. Kohlhammer GmbH (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Band 47). Wolfram, Gernot: The Art of Speaking for Yourself. Essay: Bundeszentrale für Politische Bildung. Wolfram, Gernot (2018): Die Kunst, für sich selbst zu sprechen. Essay. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10239). Wolle, Stefan (2003): Der 17. Juni 1953. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. Woller, Hans (2011): Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, 1180). Woopen, Christiane (Hg.) (2016): Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Entwicklungen, Fragen, Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1773). Woyke, Wichard; Varwick, Johannes (Hg.) (2016): Handwörterbuch internationale Politik. 13., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1713). Zagolla, Robert (2008): Sachsen. Eine kleine Geschichte. Sonderausg. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Zandonella, Bruno (2006): Pocket Europa. EU-Begriffe und Länderdaten. 2. Aufl., November 2006. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Pocket / Bundeszentrale für politische Bildung, 04). Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann: Bundeszentrale für Politische Bildung. Zimmermann, Till; Dörr, Nikolas: Gesichter des Bösen. Verbrechen und Verbrecher des 20.Jahrhunderts: Donat Verlag.